Stadt Lahnstein Rhein--Kurier Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 57 FREITAG, 12. Juli 2019 Nummer 28

Botschafter aus Ecuador zu Gast in Lahnstein

Eintragung in das Goldene Buch der Stadt. v.l.n.r.: Rudi Keßler (Vorsitzender Haus & Grund Rhein-Lahn e.V.), Manuel Antonie Mejia Dalmau (Botschafter aus Ecuador), Manfred Leyendecker (Vorsitzender Haus & Grund RLP e.V.), Sebastian Seifert (Beigeordneter Stadt Lahnstein). (Foto: Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein) Mehr dazu im Innenteil

AN ALLE SCHULABGÄNGER Ein Studium, eine Ausbildung, ein Auslandsjahr oder was auch immer an Plänen Sie für die Zukunft haben. Als starker Bankpartner bieten wir Ihnen ein spezielles Finanzdienstleistungspaket, inkl. einem Konto zum Nulltarif. Und als kleine Starthilfe spendieren wir Ihnen bis zu 75 Euro*.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. * Bei Abschluss eines Ansparvertrages bei unseren Verbundpartnern der Bausparkasse Schwäbisch Hall, R+V oder Union Investment (max. Betrag 75 € – pro Abschluss eines Verbundpartner-Produktes 25 €). Jetzt beraten lassen! Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 28/2019 Notrufe / Bereitschaftsdienste

Polizei Lahnstein Zahnärzte Nordallee 3 Notruf...... 0180/5040308 Notruf...... 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon...... 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax...... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf...... 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Schiedsperson Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Telefon ...... 02621/2993 nen Sie unter www.bzk-.de nachlesen. Eine Inan- Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, 56072 Koblenz spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher Telefon (werktags ab 20.00 Uhr) ...... 0261/21545 nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst...... 112 Trauerbegleitung Ortsverein Lahnstein...... 02621/9199456 der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Telefonseelsorge Koblenz Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne Telefon...... 0800/1110111 den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. oder...... 0800/1110222 gebührenfrei und rund um die Uhr Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Weg- stück zu begleiten: St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690) Ostallee 3, Lahnstein...... 02621/171-0 Hella Schröder, Gemeindereferentin (02621 6289813) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (02621 628980). Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Erdgas- und Wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Verei- nigten Wasserwerke Mittelrhein) Technisches Hilfswerk Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG...... 0261/2999-55 Ortsverband Lahnstein ein Unternehmen der evm-Gruppe Tel...... 02621/18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter...... 0174/3388123 Notdienst der Apotheken Ahlerhof 13, 56112 Lahnstein Telefon-Nr.: 01805/258825 www.thw-lahnstein.de - [email protected]

Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuel- Caritas-Sozialstation Lahnstein- len Apothekennotdienstes geschaltet. Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter Telefon...... 02621/9408-0 www.lak-rlp.de. Essen auf Rädern...... 02621/940819 Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemein- sam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf Kinderschutzdienst Rhein-Lahn die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag Telefon...... 02621-920867 oder -920868 um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch E-Mail...... [email protected] an Sonn- und Feiertagen. Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshand- lung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendli- Ärztlicher Notdienst chen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefo- nischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem 116 117 (ohne Vorwahl) AB angegeben.

Notärztlicher Bereitschaftdienst Montag: ...... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Notruf und Beratung Dienstag: ...... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. Mittwoch:...... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Neustadt 19 - 56068 Koblenz Donnerstag: ...... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Telefon...... 0261/35000 Freitag: ...... 14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Fax...... 0261/3002417 Feiertage und E-Mail...... [email protected] Brückentage: ...... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Internet...... www.frauennotruf-koblenz.de Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 28/2019 Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 28/2019

Abendlob

Dienstag, 16. Juli - Treffpunkt Niederlahnsteiner Lahnufer: 17.30 Uhr Fahrt nach - Weingut Didinger Freitag, 26. Juli 2019, 18.00 Uhr,

Dienstag, 23. Juli - Treffpunkt Niederlahnstein Lahnufer: Allerheiligenbergkapelle

17.30 Uhr Fahrt nach Moselweiß - Weingut Wirges „Wir sind umgeben von Gottes Liebe“. Dienstag, 30. Juli - Treffpunkt Niederlahnstein Lahnufer: 17.30 Uhr Fahrt nach - Beachclub

Dienstag, 6. August - Treffpunkt Niederlahnstein Lahnufer: 17.30 Uhr Fahrt nach Koblenz - Brauerei am Rhein

Foto: Pfarrbriefservice

Nachrichten der Verwaltung

■■ Botschafter Ecuadors zu Gast in Lahnstein S.E. Manuel Antonie Mejia Dalmau trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein Der ecuadorianische Botschafter Manuel Antonie Mejia Dalmau, der seit März 2018 Berlin sein zu Hause nennt, besuchte in der ver- gangenen Woche die Stadt Lahnstein. Dabei besuchte er zunächst den Landesverbandstag vom Verein „Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer von Rheinland-Pfalz“ im Wyndham Garden Hotel. Der Verein unterhält auch eine Zweigstelle in Ecuador, die die dort notleidende Bevölkerung bei Grundstück- serwerb und Hausbau ideell und finanziell unterstützt und fördert.

3x3 Basketball Challenge Wo? Rhein-Lahn-Stadion/ Schillerschule Wann? 24.08.2019 Mit tollen Preisen

Anmeldung beim BBV unter: [email protected]

(Foto: Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein)

Diese Gelegenheit zum kulturellen Austausch wollte man aber auch seitens der Stadt nutzen und erweiterte die Einladung kurzerhand auf einen Besuch im historischen Salhofgebäude. Dort begrüßte der Beigeordnete der Stadt Lahnstein, Sebastian Seifert, den Botschafter, seine Gattin und die mitgereiste Delega- tion. Botschafter Dalmau erzählte in hervorragendem Deutsch ein Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 28/2019 wenig von seinem Heimatland+. Ecuador, gelegen im Nordwesten ■■ Finanzschwache Kommunen brauchen Hilfe Südamerikas, ist nicht zuletzt für die ihm zugehörigen Galápagos- Bund und Länder sollen endlich ihren Deckel bezahlen Inseln bekannt und bietet aufgrund seiner verschiedenen Klimazo- Wer die Runde bestellt, der bezahlt. So lautet eine einfache Lebens- nen eine abwechslungsreiche Landschaft. erfahrung, die im Alltag niemand in Frage stellen wird. Bei vielen Abschließend trug er sich als bleibende Erinnerung noch in das Kommunen in Deutschland sieht die Realität jedoch anders aus. neue Goldene Buch der Stadt Lahnstein ein. Bund und Länder haben in den vergangenen Jahren die Standards gerade im Sozialbereich massiv erhöht. Besonders bei Kindergär- ten und Schulen wurde den Kommunen immer mehr aufgebürdet. Liebe Leser/innen, Doch wenn es ans Bezahlen geht, bleibt der „Deckel“ bei den Kom- „Alles Große in unserer Welt munen liegen. So sind viele Kommunen hoch verschuldet und zur geschieht nur, weil jemand mehr tut, Finanzierung ihrer Haushalte auf kurzfristige Kredite angewiesen. als er muss.“ Eine Regierungskommission hat die Probleme aufgezeigt, die die Dieses Zitat von Hermann Gmeiner Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland aufwerfen. (1919-86, östr. Sozialpädagoge, Es steht jedoch zu befürchten, dass die entsprechenden Folgerun- Gründer der SOS-Kinderdörfer) fiel gen nicht getroffen werden. mir ein, als ich mich bei lieben Mit- Die Kommunen fordern daher eine wirksame Hilfe bei ihren Alt- menschen für ihr Tun und ihr freiwilli- schulden sowie für die Zukunft Rahmenbedingungen, die neue ges Wirken bedanken wollte. Schulden nicht entstehen lassen. Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“, das finanz- Dies sind die wahren Helden und Vor- schwache Kommunen mit insgesamt rund 9 Millionen Bürgern in bilder in unserer Gesellschaft, die Deutschland vertritt, hat heute daher den Entscheidern im Bundes- durch ihren freiwilligen Einsatz, ihre tag und den Länderparlamenten von Nordrhein-Westfalen, Rhein- Unterstützung und Solidarität und land-Pfalz, Hessen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, durch ihr hohes persönliches Engage- Brandenburg, Thüringen, dem Saarland und des Stadtstaates Bre- ment dazu beitragen, dass unser men einen Bierdeckel zukommen lassen, der daran erinnert, dass Gemeinwesen lebens- und liebens- die Zeche für die bestellten Leistungen bei den Kommunen noch wert bleibt. offen steht. Weiterhin fordert das Aktionsbündnis die Parlamentarier Diesen Menschen, die es dankens- auf, das „Schwarze-Peter-Spiel“ zu beenden und endlich die Zeche werter Weise bei uns in Lahnstein, zu bezahlen. aber natürlich auch anderswo, schon immer und auch heute noch gibt, gebührt unsere Bewunderung und verdient unsere ehrliche Anerken- nung. Sie denken aus eigenem Antrieb mit und tun aus Verantwor- tungsgefühl das Erforderliche, ohne dass sie es müssten. „Ganz einfach so“ tun sie es, für ihre Familie, ihre Freunde oder für unsere Stadt und ihre Bürgerschaft. Man kann diesen Menschen tagtäg- lich und fast überall begegnen: in unseren Vereinen, im sozialen Bereich, in den kirchlichen Organisati- onen, der Schule und Kita, in den Beeten unserer Stadt, sogar im Stra- ßengraben den sie aus freien Stücken reinigen, und es gibt viele Beispiele mehr. Das machen diese Menschen, einfach so! Ganz einfach, weil sie unsere Stadt lieben und weil sie sich in unsere Gesellschaft positiv einbrin- gen wollen. Ganz einfach so! Ohne ein Dankeschön oder gar eine finanzi- elle Leistung dafür zu fordern. Oberbürgermeister Peter Labonte und Stadtkämmerer Peter Ring präsentieren symbolisch den „Deckel“, der auf die Probleme der fi- Doch, warum tun sie das? Vielleicht, nanzschwachen Kommunen aufmerksam machen soll. weil durch diese Art des Einsatzes (Foto: Alina Hillesheim/Stadtverwaltung Lahnstein) auch für sich selbst ein befriedigendes Gefühl entsteht. Befriedigung durch Das Bündnis erinnert vor allem an die Bedeutung der Kommunen für Arbeit und Einsatz im Ehrenamt. die Demokratie. „Politik bewährt sich in den Städten und Gemeinden. Schauen Sie sich bei uns um, Sie Wenn wir weiterhin kein Licht am Ende des Tunnels sehen und unsere werden diese Menschen unschwer Bürgerinnen und Bürger nicht mehr an eine gute Lösung glauben, ist finden. Es sind die, die nicht sagen: unsere Demokratie in Gefahr. Aber das wissen Sie genauso gut wie „man“ müsste mal was tun, sondern wir. Handeln wir parteiübergreifend und gemeinsam“. die nicht viel reden und es einfach so Diesem dringenden Hilferuf des Aktionsbündnisses schließt sich die tun. Nur für uns. Stadt Lahnstein uneingeschränkt an. „Wir benötigen eine wirksame Wenn sie diesen Menschen einmal Hilfe bei unseren Altschulden. Auch für die Zukunft muss sicherge- begegnen sollten, sagen Sie doch stellt werden, dass die Kommunen finanziell handlungsfähig blei- einfach nur mal „Danke“ und sie wer- ben“, so Peter Labonte, Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein. den sehen: „es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebens- ■■ Röchling eröffnet neue Halle in Lahnstein wert machen“, wie schon der französi- Zusätzliche 3.000 Quadratmeter für weiteres Wachstum sche Literat Guy de Maupassant Die Röchling Sustaplast SE & Co. KG hat die bestehende Produkti- wusste. onshalle am Standort Lahnstein um mehr als 3.000 Quadratmeter Hallenfläche erweitert und mit weiteren Produktionsanlagen ausge- Sehnen wir uns alle nicht nach derar- stattet. Mit der Investition von 5 Millionen Euro setzt das Unterneh- tigen Begegnungen und dem Gefühl, men das starke Wachstum in den vergangenen Jahren konsequent etwas Sinnerfüllendes für sich und fort und stärkt seine Position als führender Verarbeiter von Hochleis- andere gemacht zu haben? tungskunststoffen. Kunden profitieren mit den neuen Kapazitäten Was hält uns eigentlich davon ab, es von kürzeren Lieferzeiten und einem noch besseren Service. diesen „Helden im Alltag“ gleich zu tun? Im Beisein von Kunden und Geschäftspartnern eröffnete Franz Lüb- Packen wir doch alle an, auch wenn bers, Vorstandsmitglied der Röchling-Gruppe und verantwortlich für es keiner von uns zwingend fordert - den Unternehmensbereich Industrial, gemeinsam mit Peter außer das Leben selbst. Labonte, Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein, und Mustafa Altin- tas, Director Production & Engineering Business Unit Thermoplas- Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 28/2019 tics, feierlich die neue Halle. In seiner Rede hob Franz Lübbers her- ergab, dass die Brücke irreparabel war. Im Juli 1995 erfolgte der vor: „Mit der Investition beweist Röchling das große Vertrauen in die erste Spatenstich für die neue Brücke, die am 6. September 1997 weitere erfolgreiche Entwicklung von Röchling Sustaplast. Wir setz- eingeweiht wurde und heute nach Ehrenbürger Rudi Geil benannt ten mit der Erweiterung unsere klar formulierte Wachstumsstrategie ist. Auf dem Foto von 1994 bewegt sich der Festzug anlässlich der weiter fort. Mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten können wir 25-Jahrfeier der Stadt Lahnstein über die Brücke. Im offenen Wagen noch besser auf die Anfragen unserer Kunden reagieren und winken Rhein-Lahn-Nixe Elfi I. und eine Weinhoheit den Zuschau- schneller liefern.“ ern zu. Am Steuer sitzt der damalige Geschäftsfrüher des KVL, Michael Glaab. Dazu passend, anlässlich der 50-Jahrfeier beim sogenannten „Brü- ckenschlag“ fotografiert, ziehen tausende von Besuchern über die für den Autoverkehr gesperrte Rudi-Geil-Brücke, um sich das Fest- programm auf beiden Seiten der Lahn anzuhören und anzu- schauen. Auf der Brücke selbst ließ sich ein tolles 3D-Streetart- Kunstwerk des Künstlers Manfred Stader bewundern: ein direkter Blick auf die Lahn und die hier jahrzehntelang fahrende Personen- fähre „Nixe“ mit Steuermann Karl-Heinz Jäger.

(Foto: Gerald Pannek)

„Seit 2010 hat Röchling in Lahnstein für den Ausbau des Standortes über 40 Millionen Euro investiert“, erklärt Mustafa Altintas. Der moderne Maschinen- und Anlagenpark wurde kontinuierlich ausge- baut, ein neues Logistikcenter eröffnet und die bestehenden Hallen- flächen in Produktion und Logistik stetig erweitert. Oberbürgermeister Peter Labonte betonte in seinem Grußwort, dass die Investition Lahnstein als attraktiven Wirtschaftsstandort Rudi-Geil-Brücke 2019 (Foto: Marcus Schmidt) stärke: „Es freut mich sehr, dass Röchling Sustaplast seit vielen Jahren hier in den Standort investiert und damit bewusst ein Zei- Wo entstand das neue Rätselfoto? Ein entstand zu einem besonde- chen für unsere Region und insbesondere für den Unternehmenss- ren Anlass im Jahr 1964. Ein aktuelles Foto kann per Email an tandort Lahnstein setzt.“ [email protected] gesendet werden. Maßgeblichen Anteil am Wachstum der Röchling Sustaplast SE & Die beste Vergleichsaufnahme wird mit der Auflösung in vier Co. KG haben die mehr als 320 Mitarbeiter und 21 Auszubildende, Wochen veröffentlicht. Weitere Rätselvorschläge werden ebenfalls die in sechs Berufen ausgebildet werden. Franz Lübbers bedankte gerne entgegengenommen. sich für das große Engagement. „So ein starkes Wachstum ist nur mit einem starken Team möglich. Der große Einsatz in den vergan- genen Jahren und das Know-how aller Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter ist maßgeblich für unseren Erfolg.“ Die Röchling Sustaplast SE & Co. KG in Lahnstein ist Teil des Unter- nehmensbereiches Röchling Industrial mit 42 Standorten weltweit - von Nord- und Südamerika über Europa bis nach Asien. Der Standort in Lahnstein ist das Kompetenzzentrum für Hochleistungskunststoffe. Im Einsatz sind die Produkte von Röchling Sustaplast in nahezu allen Bereichen der Investitionsgüterindustrie: Wichtige Zielindustrien sind zum Beispiel die Bahntechnik, Öl & Gas, Elektronikindustrie, Lebens- mittelindustrie, Erneuerbare Energien und Luftfahrt.

■■ Brücken verbinden Neue Folge: Erkennen Sie Lahnstein? Das Rätselfoto der letzten Folge zeigte die 1947 errichtete, eiserne Straßenbrücke über die Lahn. Sie hatte auf beiden Seiten der Fahrbahn schmale Fuß- Fußball-Rätselfoto von 1964 (Foto: Stadtarchiv Lahnstein) gängerstege, die von der Fahrbahn durch die Brückenbogen getrennt waren. ■■ Lahnstein präsentiert sich beim Landesfest in Annweiler am Trifels Beim 35. Rheinland-Pfalz-Tag repräsen- tierte die diesjährige Rhein-Lahn-Nixe Maren I. gemeinsam mit der Gruppe „Top- Secret“ die Stadt Lahnstein in Annweiler. Maren Kloczeck ist die 39. Rhein-Lahn-Nixe und Repräsentantin der Stadt Lahnstein und wurde von ihrer Tante Silke im offenen Capriolet begleitet. Trotz der Hitze waren die Mitwir- kenden begeistert und die Stim- mung hervorragend, allerdings forderte die große Hitze ihren Tri- but und so musste die Strecke des Festumzuges gekürzt und kostenlose Trinkwasserstellen vom Veranstalter errichtet wer- den. Ergänzend wurden Sonnen- schirme und Zelte aufgestellt, Lahnbrücke 1994 (Foto: Willi Eisenbarth) welche die Besucher dankbar annahmen und Schatten spende- Eine tägliche Frequentierung von ca. 22.000 Fahrzeugen (1991) ten. Auf der Ehrentribüne ver- hielt das Nachkriegsbauwerk auf Dauer nicht mehr aus. Es musste folgte Oberbürgermeister Peter 1992 für den Schwerlastverkehr gesperrt werden. Ein Gutachten Labonte mit seiner Frau Erika das Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 28/2019

Geschehen. Beide trotzten ebenfalls der Hitze und begrüßten freu- Die Waldkinder eroberten die Holzbank mit großer Freude und ein dig die mehr als gelungene Präsentation durch „Top Secret“. Das kleiner LahnKobold stellte begeistert fest: “Das ist aber schön, dass diesjährige Motto der Lahnsteiner Gruppe „fire and ice“ wurde durch die Bank aus Holz ist, denn Plastik wollen wir im Wald nicht.“ opulente Kleider der „Top-Secret“-Teilnehmer publikumswirksam Mit diesen besonderen Worten, endete ein wunderschönes Wald- umgesetzt. Schon jetzt freuen sich alle Lahnsteiner Beteiligten auf fest, das allen in Erinnerung bleiben wird. den kommenden Rheinland-Pfalz-Tag 2020 in Andernach/Rhein. Nichtamtlicher Teil Stadtinfos

■■ Altersjubiläen Vom 16.07.2019 - 22.07.2019 17.07.2019 Herr Gerd Karl Hofmann �������������������������� 80 Jahre 17.07.2019 Herr Wolfgang Meyer �������������������������������� 80 Jahre 17.07.2019 Herr Horst Ries ����������������������������������������� 80 Jahre 18.07.2019 Frau Rosemarie Eiden ������������������������������ 80 Jahre 18.07.2019 Herr Dieter Wolf ���������������������������������������� 80 Jahre 19.07.2019 Herr Vinzenz Dupp ����������������������������������� 90 Jahre 19.07.2019 Herr Albert Fürniss ����������������������������������� 80 Jahre 21.07.2019 Herr Fritz Horst Gronbach ������������������������ 80 Jahre (Fotos: Erika Labonte) 22.07.2019 Frau Maria Evdokimov ������������������������������ 80 Jahre

■■ Im Waldkindergarten der LahnKobolde war viel los Kinder dürfen sich über eine neu Bank freuen Ehejubiläum Am Samstag, 29. Juni 2019, war im Waldkinder- Herzlichen Glückwunsch ! garten richtig was los. Die kleinen LahnKobolde Am 18.07.2019 begehen das Fest des kommunalen Waldkindergartens, Sandy der goldenen Hochzeit Wagenbach (Kita-Leitung) und Annika Weingart Monika Fuselbach (Erzieherin) hatten zu einem Sommerfest der und Peter Ernst Fuselbach. besonderen Art eingeladen. Bei strahlendem Son- Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. nenschein, leckerem Essen und kühlen Getränken Rat und Verwaltung Peter Labonte hatten die 18 „Waldkinder“ und 40 „Waldeltern“ der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister jede Menge Spaß und lachten, spielten und freuten sich über den Besuch des Oberbürgermeister Peter Labonte, der auch noch eine Überraschung für die kleinen dabei hatte. ■■ Runder Tisch für Flüchtlinge Sommerfest des Deutschkurses „Mama lernt Deutsch“ Kurz vor den Sommerferien trafen sich 11 Flücht- lingsmamas, ihre Kinder, die beiden Lehrerinnen sowie Frau Scheele und Frau Kuhrt vom Runden Tisch für Flüchtlinge in Lahnstein auf dem Spielplatz in . Der Wettergott meinte es fast zu gut, so dass die Bewegungs- und Tanzspiele lediglich am Anfang Zuspruch fanden. Anschließend spielten die Kinder im Sand und ver- gnügten sich an den Spielgeräten. Alle fanden Platz um einen großen Tisch und ließen es sich mit von den Kursteilnehmerinnen lecker zubereiteten landestypischen Speisen und einer Tasse Kaffee oder Tee gut gehen. Nach den Sommerferien startet der Kurs am 12. August wieder im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde in Oberlahnstein. Neue Teilnehmerinnen mit Kleinkindern sind jederzeit willkommen. Manche Kursteilnehmerinnen sind schon seit einem Jahr dabei, andere sind später dazugestoßen. Einige besuchen mittlerweile Integrationskurse oder weiterführende Sprachkurse. Der eingerich- tete Sprachkurs „Mama lernt Deutsch“ ist für Mütter mit kleinen Kin- Das Geschenk der Partnerstadt Hermsdorf anlässlich Lahnstein´s dern deshalb so gut geeignet, da die Kinder während des Unterrich- 50. Geburtstag. (Foto: Erika Labonte) tes betreut werden. Dieses Unterrichtsmodell verspricht einen größeren Lehr- und Lernerfolg. Mit im Gepäck hatte er außerdem die Rhein-Lahn-Nixe Maren I. und gemeinsam überreichten sie den jungen Waldexperten eine hand- gefertigte kleine Holzbank. Dieses besondere Präsent schenkte ihnen die Lahnsteiner Partnerstadt Hermsdorf in Thüringen zum 50. Geburtstag der Stadt Lahnstein.

Gemeinsame Aktivitäten verbinden Kürzlich fand das von der Initiative Runder Tisch für Flüchtlinge in Lahnstein organisierte Grillfest statt. Bei zunächst schönem Wetter und angenehmen Temperaturen wurden die Grills in Gang gesetzt. Jeder hatte Grillgut und Beilagen mitgebracht und es wurde die Gelegenheit genutzt, sich durch die verschieden zubereiteten Fleischsorten zu probieren. Für die Familien mit Kindern war es ein entspannter Nachmittag, Freudige Gesichter bei Groß und Klein über das schöne Geschenk. der dann aber durch einen kleinen Regenschauer unterbrochen (Foto: Helmut Pfaff/Stadt Lahnstein) wurde. Kurzerhand wurden Tische und Stühle nach innen gebracht Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 28/2019 und dort wurden die Gespräche weiter fortgeführt. Sogar ein kleines und schwerpunktmäßig Mittelalter und Frühe Neuzeit beinhalten, Tänzchen wurde gewagt. beginnt der 1999 erschienene Band im Jahr 1803. Die Aufhebung der kurfürstlichen Herrschaft und der Übergang von Lahnstein an das Herzogtum Nassau markieren den Beginn einer neuen, modernen Zeit, in der Lahnstein den umfassendsten Verän- derungen in seiner über 1000-jährigen Geschichte unterzogen wurde. Die mitunter rasante Entwicklung Lahnsteins in den letzten zweihundert Jahren zeichnet die neue Stadtgeschichte in 33 Einzel- beiträgen in Wort und Bild nach. Inhaltlich gliedert sie sich in drei große Themenkomplexe: Geschichte - Politik - Parteien; Wirtschaft und öffentliche Einrichtungen; Kulturelles und Leben. Als Autoren wirkten mit: Wolfgang Atzesberger (+), Eva Bonn, Hans- Günther Christ (+), Wolfgang David (+), Willi Eisenbarth, Friedrich Felgenheier, Thomas Grebel, Wiggo Halbroth (+), Hans G. Kuhn (+), Franz Merfeld (+), Manfred Radermacher, Herbert Roth (+), Thomas Schneider, Dr. Hubertus Seibert, Judith Sommer und Dr. Hans Willi Steil. Dieses Team aus Fachleuten und interessierten Bürgern befragte Zeitzeugen, sichtete Bilder und Dokumente, recherchierte in Büchern, Zeitungen und Archiven. Wichtige Fundgruben waren das Hessische Hauptstaatsarchiv in , das Landeshaupt- archiv in Koblenz, das Diözesanarchiv in Limburg und das Stadtar- chiv Lahnstein.

„Wir hätten uns ein wenig mehr Beteiligung der übrigen Bevölke- rung gewünscht; solche Zusammenkünfte sind immer eine gute Gelegenheit die neuen Nachbarn kennenzulernen“, meinte Harald Pfisterer, einer der Sprecher der Initiative. Den Weg zum Grillfest hatten der Bürgermeister, Herr Dornbusch mit seiner Frau und der Beigeordnete Herr Seifert gefunden. Hierbei wurde die Gelegenheit intensiv genutzt, mit allen Anwesenden ins Gespräch zu kommen.

(Foto: Irmgard Edelmann)

Der Einblick in die Ereignisse und das Leben im Lahnstein des 19. und 20. Jahrhunderts ist für alle Generationen lesenswert. „Die neue Stadtgeschichte will eine Brücke in die Vergangenheit und zum Alltag der hier lebenden Menschen bauen. Denn nur derjenige (Fotos: privat) kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten, der die Geschichte kennt. Dieses Buch will dazu wertvolle Hilfe leisten“, so ■■ Baumaßnahmen der DB Netz AG der Herausgeber im Vorwort. Der 969-Seitenstarke Band ist 1999 im Die DB Netz AG führt in der Nacht von Dienstag, den 16. Juli 2019, Selbstverlag der Stadt Lahnstein erschienen und im Buchhandel auf Mittwoch, den 17. Juli 2019, im Bereich Bahnhof Niederlahn- und bei der Touristinformation Lahnstein käuflich zu erwerben. stein Gleisbaumaßnahmen durch, die aus betrieblichen Gründen in der Nachtzeit stattfinden müssen. Dadurch kann es zu Lärmbelästi- gungen kommen. Die beauftragten Unternehmen sind bemüht, die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten. Die Stadtverwal- Kindergartennachrichten tung Lahnstein und die Deutsche Bahn bitten die betroffenen Anwohner um Verständnis. ■■ Kita Rambazamba Sommer, Sonne, Sonnenschein… dazu gehört ein leckeres Eis! Die Kinder der Kindertagesstätte Rambaz- Lahnstein hat Geschichte amba freuten sich über den Besuch des Eiswagens. Am Anfang des Jahres betei- ■■ Lahnstein hat Geschichte (Folge 554) ligte sich die Einrichtung am Umwelttag Vor 20 Jahren: Neue Stadtgeschichte der Stadt Lahnstein. Als Dankeschön erhielten sie einen Gutschein wurde anlässlich der 675-Jahrfeier her- über einen Besuch eines Eiswagens. ausgegeben In diesem Jahr feiern die Lahnsteiner bekanntlich die Zusammenle- gung der ehemals selbstständigen Städte Niederlahnstein und Oberlahnstein zur Stadt Lahnstein vor 50 Jahren. Vor 20 Jahren gab es einen weiteren Grund zu feiern: Der 675. Jahrestag der Verlei- hung der Stadtrechte, die Kaiser Ludwig im Jahre 1324 an Ober- lahnstein verlieh. Dieses Ereignis feierten die Lahnsteiner im Rah- men des Heimatfestes 1999 mit Festumzug, Festakt und großem Rahmenprogramm auf dem Salhofplatz. Im gleichen Jahr erschien auch nach sechsjähriger Vorarbeit die neue Stadtgeschichte unter dem Titel „Vom kurfürstlichen Ort zur gro- ßen kreisangehörigen Stadt. Die Geschichte Lahnsteins im 19. und 20 Jahrhundert.“ Sie entstand unter Federführung des Historikers Dr. Hubertus Seibert und bildet zugleich Fortsetzung und Ergänzung der Stadtgeschichte von Dr. Fritz Michel, die dieser 1925/1960 (Ober- lahnstein) bzw. 1953 (Niederlahnstein) herausgegeben hatte und die Stadtverwaltung Lahnstein 1982 in einem Band nachdrucken ließ. Während Michels Studien in der Vor- und Frühgeschichte beginnen Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 28/2019

Vergangene Woche war es dann endlich soweit. Der Eiswagen fuhr sogar auf den Spielhof des Kindergartens. Vor diesem bildete sich schnell eine lange Schlange und alle Kinder warteten ganz gedul- dig, bis sie an der Reihe waren. Jedes Kind konnte sich seine zwei Lieblingskugeln aussuchen und sogar selbst bestellen. Das fanden alle sehr spannend und aufregend. Bei hochsommerlichen Tempe- raturen kam diese Abkühlung gerade recht. Die Krümelmonster- und Frechdachskinder, sowie die Erzieher freuten sich sehr. Sommerfest Am 28. Juni trafen sich die Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Erzieher der Kindertagesstätte Rambazamba zum Sommerfest. Unter dem Motto: „Jolinchen-Kids“ erlebten alle einen erlebnisrei- chen, gemütlichen und schönen Nachmittag. Frau Lukas, Referentin der AOK, baute tolle Stationen zum Thema Bewegung auf. Die Kin- der hatten die Möglichkeit sich mit einer Laufkarte Punkte zu ergat- tern um am Ende eine Urkunde zu erhalten. Ein Balancierparcours, Hula-Hup und Seilspringen waren unteranderem als Aufgabe zu erfüllen. Nicht nur die Kinder, sondern auch die großen Gäste ließen es sich nicht nehmen, sich an den einzelnen Stationen auszupro- bieren.

Schulchor im Musical-Fieber Bereits seit Januar probte der Chor der Goethe-Schule unter Lei- tung der Lehrerin Bettina Kemp das Kindermusical „Das Schne- ckenhaus“ von Egon Zimmermann für den Kinder-, Jugend- und Vereinstag am 18.05.19 ein. Die Schnecke beschwert sich, dass sie „voll Leid und voll Verdruss, stets mein Häuschen tragen muss!“

(Fotos: Kita Rambazamba)

Ebenso konnte man auf dem Außengelände der Kita einen Barfuß- pfad erkunden, den die Erzieherinnen liebevoll mit unterschiedli- chen Materialien befüllt haben. Passend zum Thema Jolinchen gab es auch einen Infostand mit der dazugehörigen Lok. Mit den ver- schiedenen Wagons, die dementsprechend mit Lebensmittel-Attrap- (Fotos: Petra Gößwein-Feix) pen befüllt waren, wurde noch einmal deutlich gemacht, was wichtig für eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist. Eine selbstge- Daraufhin befragt sie andere Tiere nach ihren jeweiligen Behausun- machte Kräuter-Bowle gab es zu probieren und das passende gen und bemerkt dabei, dass es sehr nützlich sein kann, sein schüt- Rezept dazu wurde sogleich von allen Eltern gerne entgegenge- zendes Heim bei sich zu haben. Zur ersten Aufführung waren dann nommen. Auch das Thema „Ruhen“ ist ein wichtiger Bestandteil von alle Kinder der Goethe-Schule in die Turnhalle eingeladen. Dort „Jolinchen-Kids“. Unter einem Pavillon in einer ruhigen Ecke auf begeisterte der Gesang der 32 Sängerinnen und Sänger und das dem Außengelände, konnte sich wer wollte, eine kleine Auszeit gön- schauspielerische Talent der vier Solistinnen und acht Sprecherin- nen. Auf gemütlichen Matratzen und Kissen wurde einfach mal die nen das Publikum. Ebenso trugen die farbenfrohen und detailrei- Seele baumeln gelassen oder ein kleines Buch angeschaut. Zur chen selbstgestalteten Kostüme sowie das Bühnenbild zum tollen Überraschung der Eltern präsentierten sich die Kinder und Erzieher Gesamteindruck bei. Nach der gelungenen „Generalprobe“ war als Rambazamba-Band. Mit Gitarrenbegleitung und Cajón sangen auch der Auftritt beim Kinder-, Jugend- und Vereinstag ein voller die Frechdachse und Krümelmonster „Laudato si“, das zurzeit als Erfolg, der mit viel Applaus für die Kinder und die Chorleiterin Frau ihr Lieblingslied der Einrichtung bezeichnet wird, und beeindruckten Kemp belohnt wurde. alle Anwesenden. Leckerer Kuchen, welcher von der Elternschaft gespendet wurde und kühle Getränke rundeten den heißen und ■■ Realschule plus Lahnstein wunderschönen Sommertag ab. Auf zu neuen Inseln… Abschlussfeier der Realschule plus Lahnstein Unter dem Motto „Auf zu neuen Inseln...“ fand am 25. Juni 2019 die diesjährige Abschlussfeier der Schulnachrichten Realschule plus Lahnstein statt.

■■ Goethe-Schule Lahnstein Offizielle Einführung der Pausenhelfer Seit Beginn des dritten Schuljahres treffen sich 13 Mädchen und Jungen aus dem dritten Schul- jahr alle vierzehn Tage, um sich unter der Lei- tung von Bettina Kemp zu Streitschlichtern aus- bilden zu lassen. So wurde in unterschiedlichen Rollenspielen geübt, wie man einen Konflikt lösen kann. Sogar in ihrer Freizeit trafen sie sich, um an einem Nachmittag für diesen ehrenamtlichen Dienst zu üben. Im Rahmen einer offiziellen Ernennung erhielten die Schülerinnen und Schüler nun eine Urkunde von Schulleiter Alexander Baukloh und ihre Ausstattung: blaue Westen und gelbe Kappen, damit man sie auf dem Schulhof gut erkennen kann. Zwei Kinder stehen nun in den Pausen ihren Mitschülern als Ansprechpartner bei Konflikten zur Verfügung. Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 28/2019

Die Schülerinnen und Schüler der sechs Abschlussklassen betraten Musik ließ keine Sprachbarrieren aufkommen. Nach dem Konzert zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern unter dem fanden sich vor der Kapelle viele Sängerinnen und Sänger beider Applaus zahlreicher Gäste den Konzertsaal der Stadthalle Lahn- Chöre, die sich auf Französisch, Englisch oder Deutsch austausch- stein. Dort erhielten sie ihre Abschlusszeugnisse von ihrem Schul- ten und zu dem Schluss kamen, dass dies hoffentlich der Beginn leiter Norbert Hißnauer. Auch besondere Leistungen einzelner einer weiteren Zusammenarbeit sei. Spontane gemeinsame Schüler wurden geehrt: Das beste Abschlusszeugnis des Berufsrei- Gesänge erklangen open Air. fezweigs bekam Stella Feldenz aus der 9c und den besten Qualifi- zierten Sekundarabschluss I erlangte Ines Claßen aus der 10a. Die Absolventen gestalteten ihre Feier aktiv mit. Das Bühnenbild - überdimensionale comicartige Bilder, die unterschiedliche „Inseln“ im Leben der Schüler darstellen sollten, - wurde von den Neunt- und Zehntklässlern im Vorfeld liebevoll kreiert. Darüber hinaus bedankte sich der eigens für die Abschlussfeier gebildete Schü- lerchor mit dem Lied „Zeit zu geh’n“ bei den Menschen, die sie im Laufe ihrer schulischen Laufbahn unermüdlich unterstützt haben - den Lehrern, den Eltern und natürlich auch ihren Mitschülern. Musi- kalisch wurde die Veranstaltung durch zahlreiche Beiträge des Schulorchesters untermalt. Die Klassenlehrer der Abschlussklassen erfreuten das Publikum mit einem Videobeitrag, in welchem sie ihren ehemaligen Schützlingen gut gemeinte Tipps für ihr weiteres Leben außerhalb der „Insel“ Realschule plus gaben und sich auf diese Weise von ihnen verabschiedeten. Auch wir wünschen unse- ren Absolventen alles Gute für ihre „Reise zu den neuen Inseln“!

Gerne hätten viele diese Begegnung fortgesetzt. Jedoch stand noch ein Konzert der Big Band in der Altstadt von auf dem Pro- gramm. Diese Konzertreise vertiefte nicht nur die Partnerschaft zweier Städte, sie gründete auch eine Partnerschaft zwischen zwei Chören und es zeigte sich eine wertvolle Zusammenarbeit zwischen den Musikern zweier Schulen ab. Frank Schmitz und seine Frau als Lehrerin bzw. Lehrer der Realschule Lahnstein sowie Wolfgang Arneth, Lehrer im MDG Lahnstein, als musikalische Begleitung des E-Chors und Trompeter der Big Band. Gerne sagen alle an dieser Stelle Danke - Merci.

(Fotos: Realschule plus)

■■ Marion-Dönhoff-Gymnasium und Realschule Plus Lahnstein Der E-Chor des Marion-Dön- hoff-Gymnasiums und die Big Band der Realschule Lahn- stein auf Konzertreise an die Côte d‘ Azur Vom 19. bis zum 24. Juni 2019 bereisten E-Chor und Big Band die (Fotos: Frau Pott-Zimmer) Côte d‘ Azur in Frankreich, um an der Fête de la Musique in der Partnerstadt Vence teilzunehmen. Auch wenn sowohl Hin- als auch Rückfahrt sehr anstrengend waren - die Musiker der Big Band, ihre Techniker und die Sängerinnen und Sänger des E-Chores waren absolut begeistert von dieser schönen Reise in den Süden Frankreichs. Eine Sache, die zu wiederholen wäre! Die Chorsprecherin Doro nutzte die Gelegenheit, an den Tagen, die sie und ihr Mann noch in Vence verbrachten, die Kontakte nach Vence zu vertiefen. So trafen sie den Chorsprecher Pierre-Marie Andre und überlegten, wie in Zukunft gemeinsame Konzerte und Begegnungen aussehen könnten. Eine weitere gute Auswirkung des Auftritts in Vence! Gerne würde der Chor neue Mitglieder begrüßen, die auch solche schönen Reisen miterleben möchten. Kontakt: [email protected]. Auch auf Facebook ist der E-Chor des MDG Lahnstein zu finden. Anlass der Reise war die Teilnahme an der Fête de la Musique, zu der ca. 50 Musiker und Sänger der beiden Ensembles nach Süd- ■■ VHS Lahnstein frankreich gekommen waren. Zunächst durfte die Big Band am Frei- Das Sommerkonzert der VHS, tagnachmittag in Saint Paul de Vence ihr Können beweisen. Zuvor ein voller Erfolg! gab es größere Schwierigkeiten in der Organisation, die jedoch vor Das Duo „Harmonie” Ort, beim Spielen und Hören der Musik, vergessen waren. Der mit- begeisterte wieder die Besucher gereiste Fanclub, bestehend aus den Mitgliedern des E-Chores, Am 23. Juni 2019 fand zum 2. Mal das Sommerkonzert der VHS jubelte genauso intensiv wie es auch die Besucher des Festivals Volkshochschule Lahnstein in der Hospitalkapelle statt. Bis zum taten. Hurtig wurde anschließend gepackt, alles im Bus verstaut und letzten Platz war das Konzert 2 Wochen vor Beginn ausverkauft. zurück nach Vence gefahren. Denn es standen noch zwei Auftritte Kurz nach Einlass strömten bereits die Besucher in die Kapelle und auf dem Programm. wurden zunächst mit kühlen Getränken versorgt bis dann Rudi Keß- Zurück in Vence begaben sich die Sängerinnen und Sänger des ler mit einem Lied „Nun Freunde, lasst es mich einfach sagen, gut E-Chors nach einer kurzen „Styling-Pause“ zur Chapelle St. Anne. wieder hier zu sein, gut euch zu sehen“ von Hannes Wader das Hier traf man auf den Chor des Konservatoriums aus Vence, der Konzert eröffnete und anschließend die Musikfreunde begrüßte. ebenfalls dort singen sollte. Was dann geschah, war Partnerschafts- Rudi Keßler bedankte sich bei Herrn Roman Weh, bereits über 30 austausch pur. Der französische Chorleiter, Sarmad Khory stimmte Jahre Vorsitzender der VHS (Volkshochschule Lahnstein), für die sich mit unserem Chorleiter Frank Schmitz darüber ab, dass man übernommene Schirmherrschaft dieses Konzerts. Mit viel Applaus doch das Einsingen gemeinsam durchführen sollte. Dies war ein wurden dann die Hauptakteure Diane und Thomas Keßler als „Duo sehr verbindender Moment. Egal, ob französischer Sopran oder Harmonie“ auf der Bühne empfangen. Als erstes Stück wurde ein deutscher, französischer Alt oder deutscher, genauso wie Tenor und sehr bekanntes Stück von Eva Cassidy „Fields of gold„ vorgetragen. Bass - ohne dass jemals miteinander geprobt wurde, sangen zwei Eva Cassidy, eine amerikanische Sängerin verstarb bereits mit 33 Chöre gemeinsam - und es klappte auf Anhieb - es klang super. Die Jahren. Aber ihre Lieder werden noch immer weltweit gerne gehört. Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 28/2019

Diane Keßler gab an, viele neue Lieder in das Programm mit aufge- ■■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen nommen zu haben, z. B. “Halt mich“ von Herbert Grönemeyer. Von Allgemeine Übersicht der Gottesdiensttermine ihm wurde das Lied 1988 uraufgeführt. Am 14. Juli um 09.45 Uhr in Friedrichssegen Mit dem Filmhit „You`ve got a friend in me“ wurde Liebe und Freund- Am 21. Juli um 10.30 Uhr in Frücht schaft besungen. Randy Newman gewann mit diesem Film 2 Oscars Am 28. Juli um 09.45 Uhr in Friedrichssegen und war 17 mal dafür nominiert worden. Mit „my aphrodisiac is you„ Öffnungszeiten Pfarrbüro wurde so langsam das Tempo gesteigert. Katie Melua, deren Vorbild Samstags von 10.00 - 12.00 Uhr Eva Cassidy gewesen ist, ist der Einfluss von ihr in den Songs deut- E-Mail: [email protected] lich zu hören. Das nächste Lied war diesmal kein Musical sondern Telefon: 02603 / 6049212 ein instrumentales Stück mit 2 Gitarren. Es ist ein Swing, dem Swing Geschichten-Telefon - 02603 / 91 92 11 für alle Kinder 42 von Django Reinhardt. Hier ist nicht Django aus Koblenz gemeint 07.07. - 13.07. Hudson Taylor -2- sondern einem belgischen Jazz-Künstler, der dieses Stück oft in 14.07.- 20.07. Hudson Taylor -3- französischen Clubs gespielt hat. Bei diesem Stück wurde die Fin- 21.07.- 27.07. Hudson Taylor -4- gerfertigkeit von beiden Musikern gefordert. „Lay down Sally“ von Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens - CHRIS-Deutschland Eric Clapton darf bei solch einem Konzert nicht fehlen. Nun folgten e.V. Kostenlos unter 0800 / 120 10 20 Montags bis Freitags von 13 - mehrere Musicals-Stücke, nur von Diane und Thomas Keßler vorge- 19 Uhr. tragen wie „Youre the one that i want„ oder „Du allein„ erfolgreichstes Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Musical der Welt aus Starlight Express, „Somewhere over the rain- Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Sor- bow„ oder „Grease lightmin“ und zum Schluss noch „a million gen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS, oder schicke uns eine dreams„ aus dem Musical The Greatest Showman. Mail: [email protected], www.CHRIS-Sorgentelefon.de.

■■ Jehovas Zeugen, Versammlung Lahnstein Sonntag, 14. Juli 2019, 10.00 - 11.45 Uhr öffentlicher Vortrag: „Die Menschenherrschaft - auf der Waage gewogen“, anschl. Bibel- und Wachtturm-Studium. Mittwoch, 17. Juli 2019, 19.00 - 20.45 Uhr Schätze aus Gottes Wort (2. Thessalonicherbrief), Uns im Dienst verbessern, Unser Leben als Christ und Bibelstudium (Jesus - der Weg, Kap. 75) (Zusammenkünfte im Königreichssaal Kesselheimer Weg 84, 56070 Koblenz) Im Mittelpunkt der öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Jeder ist herzlich eingela- den. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Geldsammlungen. Kontakt, Downloads und Informationen unter www.jw.org.

■■ Pfarrei St. Martin (Kirchorte: St. Martin und St. Barbara, Lahnstein) Gottesdienstordnung Freitag, 12. Juli, Freitag der 14. Woche im Jah- reskreis, Pfarrkirche St. Martin 08.30 Uhr (Foto: privat) Eucharistiefeier; Pro Seniore 15.30 Uhr Eucha- ristiefeier Bei dem letzten Teil begleitete Rudi Keßler wieder das Duo mit Samstag, 13. Juli, Hl. Heinrich II. und hl. Kunigunde, Kaiserpaar; „That`ll be the day“, „Happy„ ein Lied von Pharrell Williams aus Pfarrkirche St. Martin 18.00 Uhr Vorabendmesse 2013. Es folgte nun ein schöner Blues von Etta James „ al last „. So Sonntag, 14. Juli, 15. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die langsam kam es dann zu dem großen Finale mit „Sanfrancisco Bay Pfarrgemeinde; Lesungen: Dtn 30, 10-14; Kol 1, 15-20 Evangelium: Blues„ von Eric Clapton, bei dem die Künstler instrumententech- Lk 10, 25-37; Pfarrkirche St. Martin 10.00 Uhr Hochamt für die nisch noch einmal nachlegten. Der Leiter der Volkshochschule Pfarrgemeinde; Altenheim St. Martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Lahnstein bedankte sich mit einem Präsent an die Künstler und ver- Kirche St. Barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier; Johanniskirche sprach dem Publikum für das nächste Jahr die Schirmherrschaft 18.00 Uhr Eucharistiefeier wieder zu übernehmen. Mit einem Beatles Medley, wo auch das Montag, 15. Juli, Hl. Bonaventura, Ordensmann, Bischof, Kirchen- Publikum kräftig mitsingen konnte und mit dem Musical-Stück aus lehrer, Klinik Lahnhöhe 18.30 Uhr Wortgottesdienst König der Löwen „Ewiger Kreis“ endete die Zugabe. Anschließend Dienstag, 16. Juli, Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge wurde die Besucher noch zu einem Gläschen Wein und Imbiss Karmel, Pfarrkirche St. Martin 08.30 Uhr Wortgottesdienst; Pfarr- herzlich eingeladen. So kam es dann noch zu sehr vielen angeneh- kirche St. Martin 16.00 Uhr Rosenkranzgebet; Kirche St. Barbara men Gesprächen untereinander und es gab nochmals sehr viel Lob 18.00 Uhr Eucharistiefeier an die Künstler. Erst einige Stunden später nach dem Konzert ver- Mittwoch, 17. Juli, Mittwoch der 15. Woche im Jahreskreis, Pfarr- ließen zufriedenstellend die letzten Besucher die Kapelle. kirche St. Martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier; Amt für Magdalena Aradi und Geschwister Donnerstag, 18. Juli, Donnerstag der 15. Woche im Jahreskreis; Krankenhauskapelle 09.30 Uhr Eucharistiefeier Kirchliche Nachrichten Freitag, 19. Juli, Freitag der 15. Woche im Jahreskreis, Pfarrkirche St. Martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier ■■ Ev. Kirchengemeinde Oberlahnstein Samstag, 20. Juli, Hl. Margareta, Jungfrau, Märtyrin, hl. Apollinas- Sonntag, 14.07. (4. Sonntag nach Trinitatis), 09.00 Got- ris, Bischof, Märtyrer; Johanniskirche 14.00 Uhr Trauung Kristina tesdienst in der Klinik Lahnhöhe im Eurythmiesaal; 09.30 Marte und Simon Schusterbauer; Pfarrkirche St. Martin 18.00 Uhr Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Vorabendmesse Montag, 15.07., 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchen- Sonntag, 21. Juli 16. Sonntag im Jahreskreis; Kollekte für die Pfarr- chor im Gemeindehaus gemeinde; Lesungen: Gen 18, 1-10a; Kol 1, 24-28 Evangelium: Lk Sonntag, 21.07. (5. Sonntag nach Trinitatis), 09.30 Uhr 10, 38-42; Kirche Friedrichssegen 09.30 Uhr Eucharistiefeier; Gottesdienst in der Kirche Pfarrkirche St. Martin 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde; Jahramt für Hans Holl; Im Gedenken an: die Verstorbenen der Fami- ■■ Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein lie Peter Meuser; Maria und Georg Malzam; Altenheim St. Martin Sonntag, 14.07., 10:30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Kirche St. Barbara 11.00 Uhr Eucha- Fischer ristiefeier; Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21.07., 10:30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Regelmäßige wiederkehrende Termine der Pfarrei Wienecke In den Sommerferien finden keine Chorproben statt, ebenso sind die Pfarrbüchereien geschlossen. ■■ Ev. Kirchengemeinde Friedland Dienstags, 09.30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Eltern-Kind- So, 14.07., 10 Uhr, Gottesdienst Gruppe So, 21.07., kein Gottesdienst in Friedland. Donnerstags, 10.00 Uhr Pfarrhaus St. Martin: Elternfrühstück; Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 13.30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe 9:30 Uhr in der ev. Kirche Oberlahnstein Aktuelle Termine oder um 10:30 Uhr in der Christuskirche Dienstag, 16. Juli 2019, 09.30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Niederlahnstein. Eltern - Kind - Kreis; 15.00 Uhr Maddinsstub: „Kaffeetreff der Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 28/2019

Gemeindecaritas“; 17.30 Uhr Lahnufer Niederlahnstein: Kolping St. ■■ Kolpingfamilie St. Martin Oberlahnstein Martin: „Summer -Fun-In-The-Sun“, Fahrradtour; 19.30 Uhr Radtouren in die Abendsonne Gemeindehaus St. Barbara: Meditativer Tanz Ruhig surren die Speichen der Räder in Donnerstag, 18. Juli 2019, 10.00 Uhr Pfarrhaus St. Martin: Eltern- die Abendsonne. Wie an einer Perlenkette frühstück; 13.00 Uhr Abfahrt an den bekannten Haltestellen - Amts- aufgereiht treten die Fahrerinnen und Fah- gericht, Salhofplatz und Pfarrzentrum: Kolping St. Martin: Ü60 Halb- rer auf den Radwegen in die Pedale. Immer mehr übrigens elekt- tages-Busausflug „Lerne Deine Heimat kennen“; 13.30 Uhr risch verstärkt. „Summer fun in the sun“ heißt es wieder bei der Kol- Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe; 13.30 Uhr Kirchplatz Nieder- pingsfamilie St. Martin. Mit den Fahrrädern geht es jeweils dienstags lahnstein: Kolping St. Barbara: Wandern um 17:30 Uhr ab Festplatz am Lahnufer Niederlahnstein Freitag, 19. Juli 2019, 19.00 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Kol- („Baareschesser“-Denkmal) in Freiluftlokale in der näheren Umge- ping St. Barbara: Skatabend bung. Auch Nichtmitgliedern radeln mit. Bei der ersten Tour zum Sonntag, 21.Juli 2019, 18.00 Uhr Kirche St. Barbara: Konzert Rhei- „Schleusenhäuschen“ wurden die Zielorte für die kommenden nische Philharmonie „Gegen den Strom“ Wochen bestimmt. Die „Ritter der Drahtesel“ kommen zum gemüt- Informationen lich-geselligen Plausch unter freiem Himmel zusammen. Am Diens- Von Lahnstein nach Paris-St. Martin Lahnstein schaut über den tag, 16. Juli 2019 wird Osterspai mit einem Weingut angesteuert, Tellerrand am 23. Juli 2019 ein Flammkuchenrestaurant in Koblenz-Mosel- weiß, am 30. Juli 2019 der Beachclub in Fachbach an der Lahn und am 6. August 2019 der Koblenzer Biergarten an der Königsbach direkt am Rhein. Die Verantwortlichen der Kolpingfamilie St. Martin hoffen, daß Wettergott Petrus ähnlich gute Voraussetzungen wie im Supersommer des vergangenen Jahres „schickt“, denn 2018 fiel keine Tour dem schlechten Wetter zum Opfer.

(Foto: Pfarrei St. Martin)

Im Rahmen der Exkursionen des Bistums Limburg war eine Gruppe der Pfarrei Sankt Martin 4 Tage in Paris unterwegs: Marion Gutwein, Marientraud Altmeier, Claudia Flach als Vertreterinnen des Ortsaus- Die Pedaleure der ersten Tour kamen über Friedrichssegen und schusses St. Barbara und Hella Schröder als Vertreterin des Pas- zum Schleusenhäuschen in Niederlahnstein. Dort prostete toralteams. Insgesamt 22 Personen aus unterschiedlichen Orten man sich zu. und Einrichtungen des Bistums mit verschiedenen Professionen und Tätigkeiten in der pastoralen Arbeit waren unterwegs mit dem Vorverkauf hat begonnen! Thema: „Kirche findet Stadt“. Ob im „Maison d`Eglise Notre Dame Kirchenkabarett vom Feinsten bietet die Kolpingfamilie St. Martin am de Pentecote“ im Viertel La Defense, bei der „Fondation Jean Rod- Mittwoch, 6. November 2019 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum am hain“, beim Besuch der „Fraternite de Jerusalem“ und in der „Pfarrei Europaplatz. Zu Gast ist Erna Schabiewsky, resolute Hutträgerin und Sainte Croix“ in Ivry-sur-Seine immer ging es darum, wie gelingt es, Landpomeranze, verkörpert von Ulrike Böhmer. Mit ihrem neuen Pro- christliches Leben, die christliche Botschaft und das daraus fol- gramm „Glück auf und Halleluja“ wird Böhmer ihr Publikum genau so gende Handeln in einer säkularen Gesellschaft anzubieten, dazu zum Lachen bringen, wie jüngst beim Evangelischen Kirchentag in einzuladen und miteinander zu leben. Im Viertel La Defense traf die Dortmund. Kirchenaustritte, Priestermangel, Überalterung der Moral- Gruppe auf eine Kirche, die von Montag bis Freitag geöffnet ist, da Apostel, Stellung der Frau in der Kirche und Ökumene: Erna aus dem in dieser Zeit in dem Büroviertel die Menschen dort arbeiten; es ist Ruhrpott nimmt gezielt kirchliche Schwachstellen auf’s Korn. Der Kar- so möglich, mit ihnen in Kontakt zu kommen. Die Caritas in Frank- tenvorverkauf für den Kabarettabend hat jetzt begonnen. Karten gibt reich wirkt wie ein starker Motor für soziale Innovation. Im „Forum es für 10 Euro bei den Vorstandsmitgliedern sowie im Pfarrhaus St. 104“ erläuterte die Leiterin der Einrichtung die vielfältigen Angebote Martin, Pfarrgasse 1, bei Ulrike Schneider. und Begegnungen verschiedener Religionen und Kulturen in die- Zurückgeblättert… sem Zentrum. „Beten in der Stadt“ dazu lädt die „Fraternite de Jeru- Im Jahre 1974 fand das 14tägige Internationale Kolping-Jugendzelt- salem“ mit ihrer offenen Kirche mit offenen Gebetszeiten ein; zuletzt lager auf dem „Farnsberg“ in Oberriedenberg/Rhön statt. Gut vertre- machte in der „Pfarrei Sainte Croix“ die Generalsekretärin der ten war die damalige Kolpingjugend St. Martin und stellte eine „Mat- „Association des amis de Madeleine Delbrel“ die Besucher mit dem ching-Bums-Band“ auf. Ralf Schneider, Rainer Meuer - beide bereits Leben und Handeln von Madeleine Delbrel bekannt. Es waren sehr verstorben - gehörten ebenso zu den Teilnehmern wie Wolfgang tiefe Eindrücke und gute Gespräche, die viele Impulse für die eigene Geißler, Berthold Wuttge und Hans . Die Kolping-Jugend- Arbeit gaben und auch sehr ermutigend waren. Der Blick über den zeltlager wurden in den 70er und 80er Jahren unter anderem Tellerrand hat sich gelohnt und war sehr wertvoll. Auf der Internet- besucht in Wertach, Immenreuth, Sankt Peter-Ording, Langenar- seite des Bistums Limburg findet sich ein ausführlicher Bericht mit gen, Ellwangen, Waging und Nieheim. vielen aussagekräftigen Bildern: www.bistumlimburg.de

■■ Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara Die Wandergruppe trifft sich am 18. Juli 2019 um 12:30 Uhr am Kirchplatz (Bus- haltestelle) zur Wanderung von Nassheck nach Alken. Wanderstrecke ca. 9 km, Geh- zeit ca. 2,5 bis 3 Std., Abschluss im Weinhaus Hammes in Alken. Der nächste Skatabend ist am Freitag, 19. Juli 2019 um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara. Der „Herbstein-Kreis“ trifft sich zum Sommerfest am Dienstag, 6. August 2019 um 17 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara. Es werden Bilder von der Seniorenfreizeit 2019 in Herbstein gezeigt und die Fahrt 2020 nach Baasem vorgestellt. Anmeldung bis 2. August bei Fam. Müller, Tel. 02621 926 288. Jahresausflug der Frauengruppe und Männergruppe 60plus Allerlei „Gelersch“ diente als Musikinstrument. Der gemeinsame Jahresausflug amDienstag, 13. August 2019 nach Hadamar, Limburg mit Abschluss in Weinähr ist ausgebucht. Ausflug der Ü60-Gruppe Alle Veranstaltungen der Kolpingfamilie werden offen angeboten Mit einer Fahrt am Rhein entlang genoss die Ü60-Gruppe der Kol- und sind an eine Mitgliedschaft nicht gebunden. Weitere Informatio- pingfamilie St. Martin mal wieder einen Ausflug in froher Gemein- nen und evtl. Änderungen auch unter www.kolping-lahnstein.de. schaft. Mit viel Unterhaltung miteinander und untereinander. Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 28/2019

26.10.2019, Serenade im Pfarrsaal Barbarakirche Chorprobe jeden Donnerstag 20 Uhr im ev. Gemeindehaus, Wil- helmstr. 53 Mehr Informationen unter www.maennerchor-frohsinn-lahnstein.de.

■■ Shanty-Chor Erfolgreiches Sommerkonzert des Shanty-Chor Lahnstein wird zur Hitzeschlacht Bei hochsommerlichen Temperaturen, die wegen defekter Klimaanlage auch im maritim dekorierten Rhein-Lahn-Saal des Wyndham Garden Hotels herrschten, veranstaltete der Shanty-Chor Lahn- (Fotos: Kolping) stein sein diesjähriges Sommerkonzert. Unter der bewährten Leitung von Dirigent Wolfgang Fink gelang es den Sän- Die Kaffee-Einkehr im “Loreley-Blick“ in St.Goar bescherte frischen gern und Musikern trotz dieser widrigen Verhältnisse, die zahlrei- Erdbeerkuchen oder Eisbecher zum dahinschmelzen. Im klimati- chen Zuhörer mit neueren Shanties und Seemannsliedern und auch sierten Bus ging es weiter auf den Hunsrück, wo in der „Katz“ von dem erstmals aufgeführten selbst geschriebenen und vertonten Halsenbach-Ehr alles vorbereitet war für einen fröhlichen Ausklang Lied „Wir fahr´n bis ans Ende der Welt“ (Text Hans-Werner Schup- bei leckerer Speisekarte. Im Juli wird es wieder am Rhein entlang bach; Musik und Solist Rudi Keßler) bestens zu unterhalten und auf gehen. Diesmal in nördlicher Richtung und dann durch das Brohltal eine Reise über die sieben Weltmeere mit zu nehmen. in die Eifel. Vereine und Verbände

■■ Jahrgang 1937/1938 Oberlahnstein Am Mittwoch, 17. Juli 2019, 14 Uhr, ist Treffpunkt am Anleger der La Paloma in Oberlahnstein, Rheinanlagen (Parkplatz Martin- schloß). Es geht zur Kleinen Moselfahrt, incl. „Schwimmende Stadt- führung“ mit Manfred Gniffke, Kaffee und Kuchen, Schleusendurch- fahrt in die Mosel. Plätze sind für den Jahrgang reserviert. (Foto: Shanty-Chor) ■■ Jahrgang 1941/1942 Oberlahnstein Der Jahrgang trifft sich am Dienstag, den 16. Juli 2019 ab 17 Uhr Eberhard Schreiner führte gewohnt laut und kompetent durch´s Pro- im Restaurant „Waldhaus“. gramm und vermittelte mit seinen Liedansagen jeweils auch etwas über Inhalt und Thema des jeweils folgenden musikalischen Vortrags. ■■ Jahrgang 1947/1948 Niederlahnstein Mal hörten die Zuhörer gefühlvolle Lieder von der Schönheit ferner Zum Jahresausflug nach treffen sich die Jahrgangsangehöri- Länder, der Sehnsucht nach dem weiten Meer und der Liebsten zu gen am Donnerstag, 25. Juli 2019 um 13:15 Uhr am Bahnhof Nie- Hause, aber auch Lieder und Shantys aus der Zeit entbehrungsreicher derlahnstein. In Kaub ist eine Besichtigung des Blüchermuseums Fahrten mit harten Kapitänen und Bootsleuten sowie Erlebnissen mit und eine Fahrt zur Burg Pfalzgrafenstein vorgesehen. Abschluss mit Piraten und Klabautermännern. Aber auch Welthits wie „I am Sailing“ einer Weinprobe im Weingut Peter Josef Bahles. Anmeldung bei von Rod Steward oder „Santiano“ und „Frei wie der Wind“ der Band Ferdi Müller, Tel. 02621 926 288. „Santiano“ waren am Start. Wie gewohnt kamen auch wieder zahlrei- che Solisten zum Einsatz und sorgten mit ihren unterschiedlichen Stim- ■■ Männerchor Frohsinn Lahnstein men und Darbietungen für unterhaltsame Abwechslung. Und dann das Serenade zum 38. Mal im Martinsschloss „Ave Maria der Meere“ mit der düsteren Story von einem Schiffbruch Zum 38. Mal lädt der Männerchor Frohsinn, am und dem glücklichen Ausgang für die demütigen Schiffbrüchigen am Samstag den 17. August, zu seiner Serenade ins Strand, … „knie´n sie nieder und heben zum Beten die Hand, denn das Martinsschloss nach Lahnstein ein. Unter dem Diri- Schicksal hat sie verschont!“. Nach dem Abschiedslied, traditionell am gat von Chorleiter Franz Rudolf Stein wird der Ende des Konzertes, gab es stehenden, lang anhaltenden Beifall für „Männerchor Lahnstein“ Lieder aus der Heimat vortragen. Musika- Dirigent Wolfgang Fink und die 40 Sänger und Musiker des Shanty- lische Unterstützung erhält der Männerchor durch die, in Lahnstein Chors, der dem begeisterten Publikum natürlich noch eine Zugabe und weit darüber hinaus, bekannte und beliebte Musikgruppe „Sai- spendierte. In Kürze wird die neue CD des Shanty-Chors präsentiert, tenspinner“. Bei hoffentlich schönem Wetter klingt auch diese 38. auf der die meisten der vorgetragenen Titel des Konzerts dann jeder- Serenade aus, mit dem Singen beliebter Volkslieder nach dem Motto zeit noch mal in Studioqualität zu hören sein werden. „Komm, hör zu, sing mit“. Danach ist Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein im Schlosshof. Für Getränke und einen Imbiss ist ■■ Arbeiterwohlfahrt Lahnstein gesorgt. Die Serenade beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Termine für den Ortsverein Am Samstag den 3. August fahren die angemel- deten Mitglieder der AWO nach in den Palmengarten. Der Bus startet um 9:00 Uhr Haltestelle Martinsiedlung weiter geht’s um 9:05 Uhr Haltestelle Dr.Weber Haus 9:07 Uhr Haltestelle Südallee 9:09 Uhr Haltestelle Lahnstein Mitte 9:11 Uhr Haltestelle Ev. Kirche 9:13 Uhr Haltestelle Kirchplatz / Kugel 9:15 Uhr Haltestelle Bahnhof Niederlahnstein Die Rückkehr in Lahnstein wird so gegen 18 Uhr sein. Die nächsten Kaffeenachmittage nach der Sommerpause finden am Donnerstag, 8. August im “Wirtshaus an der Lahn“ und am Frei- tag, 23. August im “Winzer“ jeweils ab 15 Uhr statt. Am Samstag, 31. August findet die jährliche Schiffstour des AWO Kreisverband Rhein Lahn statt. Die La Paloma sticht in Niederlahnstein um 9 Uhr Rheinaufwärts in “See“. Die nächsten Zusteigemöglichkeiten sind um 9:15 Uhr in Oberlahnstein und um 9:30 Uhr in Braubach. Am Innenhof, Martinsschloss (Foto: Verein) späten Nachmittag geht’s zurück und die Orte werden zwischen 18 Uhr und 18:30 Uhr wieder erreicht. An Bord gibt es zum Preis von 10 € ein Aktuelles vom Männerchor Lahnstein: reichhaltiges Grillbuffet und am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. 17.08.2019, 18 Uhr 38. Schloss-Serenade im Martinsschloss Lahnstein Die Schiffsfahrt ist für Mitglieder kostenlos, die AWO würde sich sehr 13.-16.09.2019, Sängerreise des Männerchor ins Münsterland freuen, wenn auch Nichtmitglieder an dieser Fahrt teilnehmen. Der Kos- (Orga: Frohsinn) tenbeitrag von 25 € ist auf dem Schiff zu entrichten. Anmeldungen bitte 04.10.2019, Oktoberfest auf dem Schützenplatz bis zum 31. Juli bei Fr. Beuler, Telefon Lahnstein 02621 3681. Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 28/2019

■■ Treff 81 Der Treff 81 besuchte das Limeskastell in Pohl Auf den Spuren der Römer, im Limeskas- tell in Pohl, war der „Treff 81“, die Gruppe von Behinderten und weniger Behinderten aus der katholischen Kir- chengemeinde Lahnstein, St. Martin. Vor dem Limesturm übte man sich zunächst mit Pfeil und Bogen. In der sommerlichen Hitze mangelte es am Zielwasser, denn es lande- ten mehr Pfeile im grünen Gras statt auf der Zielscheibe.

Der nächste 14 Std.-Kurs beginnt am Dienstag 13.8.2019 in der Zeit von 19.30 - 20.30 Uhr. Ein weiterer Kurs beginnt am Freitag 16.8.2019 in der Zeit von 19.30 - 20.30 Uhr. Für beide Kurse sind nur noch wenige freie Plätze verfügbar. Die Kurse finden in der ver- einseigenen TGO-Mehrzweckhalle (Westallee 9 in Lahnstein) statt. Die Kursgebühr beträgt für TGO-Mitglieder 21 € und für Nichtmit- glieder 42 €. Die Bauch-Beine-Po-Kurse sind mit dem „Pluspunkt Gesundheit“ ausgezeichnet.

Mit Pfeil und Bogen probierten sich die Mitglieder des „Treff 81“ in Pohl

Vor den Schlafgemächern der römischen Legionäre gab es dann eine römische Modenschau. Aus Maximilian wurde im Kettenhemd der Römer Maximus und Damiano stand dem Auditorium in einer Tunika unter der gleißenden Sonne vor. Im schattigen Plätzchen eines bunten Blumen- und Gemüsegartens in wurde Rast gemacht. Gisela und Helmut Reuscher servierten erfrischende „Fin- ger Foods“ mit frischem Obst und selbstgebackenem Kuchen.

(Fotos: TGO)

■■ Rudergesellschaft Lahnstein 1922 e. V. Sprintregatta Essen-Kupferdreh Am 20. Juni fuhren sechs aktive Sportler der Rudergesellschaft Lahnstein nach Essen zur Sprintregatta Essen-Kupferdreh. Die Strecke über 350m auf dem Baldeneysee brachte der RGL in 10 gemeldeten Rennen 7 x 1. Der „Treff 81“, gut beschattet, am Limeskastell von Pohl. Plätze, 2 x 2. Plätze und 1 x (Fotos: Treff 81) einen 3. Platz. Medaillen gab es für Felix Kordon im Einer und Die nächste Unternehmung des „Treff 81“ ist ein Besuch im Rhein- Zweier in Renngemeinschaft mit museum sowie auf der Festung Ehrenbreitstein am Sonntag, 28. . Juli 2019 um 13 Uhr ab Salhofplatz Lahnstein. Am Samstag, 17. Auch Alexander Göbel und August 2019 geht es dann um 13 Uhr ab Bahnhof Niederlahnstein Catharina Jung konnten ihre zum „Tag der offenen Tür“ anlässlich des 50jährigen Jubiläums zur Einer-Rennen für sich entschei- Kreisverwaltung nach . den. Katharina König gewann ihre beiden Einer-Rennen eben- ■■ Sozialverband VdK OV Niederlahnstein falls souverän vor ihren Gegne- Nach der interessanten Ausflugsfahrt treffen sich rinnen. Der Vierer mit Felix, die Mitglieder zu ihrem nächsten Stammtisch am Jonas und Steuerfrau Catha- Freitag, 19. Juli 2019, um 17 Uhr in der „Rhein- rina, sowie Gerrit und Linus aus krone“. Bei hoffentlich schönem Wetter werden die Neuwied ruderten vor ihren Tische im Freien mit Blick zum Rhein hergerichtet Gegnern aus Wesel und Essen sein. Alle Freunde und Bekannten, sowie Interessierte am VdK sind ins Ziel. Insgesamt ein sehr herzlich dazu eingeladen. erfolgreicher Tag für die Ruder- gesellschaft Lahnstein und Inga ■■ Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein Felix Kordon (Foto: RGL) Schwietring konnte hier einen „Bauch-Beine-Po“-Kurse positiven Einstand als Trainerin feiern. wieder ab August 2019 bei der TGO Anmeldungen baldmöglichst und verbindlich bei: Birgit Kauers-Thie- Die Turngemeinde Oberlahnstein bietet die Kurse len, Tel.: 02621-3066906 oder Handy: 01522-1929601. (dienstags bzw. freitags) unter der Leitung von Bir- git Kauers-Thielen an. Durch den Einsatz von ■■ 1. Fußball-Club Lahnstein e.V. Step-Brettern und kleineren Schrittkombinationen 50 Jahre 1. FC Lahnstein e.V. erzielt man ein optimales Herz-Kreislauf-Training, Am 13. Juni 2019 jährte sich zum 50. mal der dem im Anschluss an die Aufwärmphase die Kräf- Gründungstag des 1. FC Lahnstein e.V. Hier soll tigung der Muskulatur folgt. Durch gezieltes Training werden die nun in loser Folge die Geschichte des Vereins wichtigsten Muskelgruppen gekräftigt und die Problemzonen - erzählt werden. Bauch, Beine, Po - gestrafft. Frauen und Männer, die Interesse 4. Teil: Lokalwechsel und Abteilungsgründun- haben, etwas gegen Ihre Probenzonen zu tun, haben die Möglich- gen keit, bei flotter Musik und mit verschiedenen Hallengeräten (Step- Zu Beginn des Jahres 1974 galt es zunächst eine Brett, Thera-Band, Hanteln etc.) zu trainieren. Hiobsbotschaft zu verkraften. In Folge eines tragischen Unfalls ver- Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 28/2019 starb Spielertrainer Lothar Wörsdörfer und hinterließ eine große Unter Trainer Rainer Kress Lücke. Später im Jahr wurde erstmals das Vereinslokal gewechselt. bekam er erste erfolgreiche Ein- Übergangsweise ging es zu Alfred und Klärchen Engelbrecht ins sätze in der 1. Mannschaft und „Kränchen“ bevor man bei Hermann und Lucy Habetz in der „Lahn- wechselte dann studienbedingt mündung“ sich länger niederließ. Auch die erste große Vereinstour zum Oberligisten Wismar Bulls, des 1. FC Lahnstein fällt in diese Zeit. Mit 50 Personen ging es in wo er maßgeblich für deren die englische Partnerstadt . Unzählige Touren zu vielen erfolgreiche Playoffs und Pokal Orten im In- und Ausland sollten folgen. So ging es im folgenden Final-Four-Teilnahme verant- Jahr 1975 unter Mithilfe von Klaus Bollinger nach Pirmasens. In die- wortlich war. Nach 2 Jahren sen Jahren bewies man mit der Ausrichtung und Organisation meh- Oberliga wechselt der Student rerer Fußballturniere auch gutes Organisationstalent. der Fitnessökonomie nun den Studienort nach Frankfurt: „Dadurch, dass ich meine Aus- bildung in Frankfurt fortsetze, kann ich am Wochenende öfter in Lahnstein sein und versu- chen möglichst oft dem Team zu helfen. In den letzten 2 Jah- ren hat sich beim BBV ja vieles zum Positiven verändert. Meine Mitspieler kenne ich ja noch von früher, der Kontakt zu ihnen, Rudi Stieling und Martin Wolf- steiner war auch nie abgebro- chen.“ „Ich bin froh, dass David wieder hier ist“, freut sich der Coach. „Mit seiner Bissigkeit im Spiel wird er uns in der Verteidi- gung enorm helfen und den Fast break forcieren.“ Die Damenabteilung um 1983 : hinten v.l. : M. Heimbach, G. Stoiber, Elsen, R. Kohl, M. Sarholz, Schöffler, M. Mimler, M. Klein. Unten v.l. : D. Göron, M. Leuven, E. Alt, M. Wörsdörfer, K. Arns, G. Hergenhahn, U. Heimbach.

Um auch den Frauen der fußballerisch aktiven Männer ein sportli- ches Betätigungsfeld zu bieten, wurde unter der Führung von Ute Heimbach Anfang 1976 die Damenabteilung aus der Taufe geho- ben. Ihr Mann, der 1. Vorsitzende Manfred Heimbach fungierte hier als Trainer. Die neu formierte Abteilung gewann auch direkt bei der Schlauchbootregatta anlässlich der Lehner Kirmes. Von 1976 bis 1978 spielte die erste Mannschaft des 1. FCL als SG Eintracht Lahnstein III in der Koblenzer Reserveliga und Kreisliga D. Da das Wirteehepaar 1976 in den wohlverdienten Ruhestand ging, wech- selte man ezwungenermaßen wieder das Vereinslokal und fand im „Flürchen“ bei Trude und Paul Kalarmorz eine neue Bleibe. Mittler- weile kamen die ersten aktiven Spieler in die Jahre, wo das sportli- che Leistungsvermögen nicht mehr so groß war wie früher, weshalb man am 17. Juni 1977 die „Alte Herren“-Abteilung gründete.

David Hartlich im ersten Trainingsspiel nach seiner Rückkehr (Fotos: BBV)

3x3 beim BBV 3x3 Basketball wird olympisch. Der BBV ist dabei. Am 24.8.2019 veranstaltet der BBV für die Jugend des Großraumes Koblenz ein 3x3 Turnier für U12/U16 und U18 Mannschaften. Durch die 12 Sekunden Angriffszeit ist das Spiel noch schneller als normales Basketball und betont das Mann-gegen-Mann-Spiel. Gespielt wird an der Schillerschule und im Rhein-Lahn Stadion, bei Regen in der Halle. Für jede Altersklasse stehen tolle Preise zur Verfügung. Anmeldeunterlagen kann man ab sofort, mittels Mail, anfordern: stieling.bbv@gmail.

■■ TC Tennispark Lahnstein e. V. Meden-Spiele 2019 Die Meden-Spiele 2019 sind Geschichte. „Alte Herren“ - Mannschaft mit Gönner und Ehrenmitglied Emil Manche sagen „Gott sei Dank“, andere Schneider in der Mitte wohl 1977. (Fotos: 1. FCL) sagen „Schade“. Der TC Tennispark trat in diesem Jahr mit nur zwei Mannschaften Diese Abteilung war nun für lange Jahre das sportliche und gesell- an, den Herren 65 und den Herren 70. Erfolgserwartung und Erfolg schaftliche Paradepferd des 1. FC Lahnstein und sie besteht bis waren zwiespältig. Die Herren 65, A-Klasse, Gruppe 171, waren in heute. Manfred Heimbach, Eugen Geis und Udo Gürtler gründeten der gesamten Medenrunde vom Verletzungspech verfolgt. Der an die Wandergruppe „Die Rebläuse“, die auf Schusters Rappen die Nr. 3 gesetzte Heinz Fandrych fiel mit einem Achillessehnenanriss Deutschen Weinlande erkundete. Letzterer wurde 1978 auch 2. Vor- die komplette Runde aus. Der an Nr. 2 gesetzte Willi Schneider sitzender. Der Verein hatte nunmehr 130 Mitglieder. musste in 2 Einzeln und einem Doppel bei aussichtsreichem Spiel- Fortsetzung folgt. stand verletzungsbedingt aufgeben. Auch bei Zarko Spanjol war es nicht besser bestellt. In diesen Spielen wäre der ein oder andere ■■ Basketball Verein Lahnstein e.V. Punktgewinn durchaus möglich gewesen. So konnten nur Michael David Hartlich zurück in Lahnstein Gogolin, Wolfgang Gerhardt, Hartmut Kilb und Mannschaftskapitän Zurück in Lahnstein ist der 24-jährige David Hartlich. Ferdi Dehe ohne Verletzung durchspielen. Daher kam es insgesamt Nach Leichtathletik, Hockey und Fußball fand das nur zu einem Sieg und einem Unentschieden. Am Ende reichte es sportliche Allroundtalent beim BBV LAHNSTEIN seine dann auch nur zum 6. Rang von 7 Mannschaften mit 3:9 Punkten, sportliche Bestimmung und spielte bereits 3 Jahre in was den Abstieg in die B-Klasse bedeutet. Mehr Glück hatten die der 2. BBV Mannschaft unter Trainer Rudi Stieling. Herren 70 mit Rainer Schumacher, Gerd Simons, Thorolf Schmidt, Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 28/2019

Hartmut Kilb, Manfred Arntz, Ulrich Felgner und Mannschaftskapi- ■■ Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e.V. tän Dr. Wolfgang Schnabl. 2 Spiele wurden gewonnen bei einem Stadtarchivar führte Altertumsverein durch Oberlahnstein Unentschieden und 2 Niederlagen. Das bedeutete schließlich 5:5 Was sich in den vergangenen 50 Jahren verändert hat, stand im Punkte und einen beachtlicher 3. Tabellenplatz bei 6 Mannschaften. Vordergrund einer besonderen Stadtführung, die Stadtarchivar Der Verbleib in der A-Klasse war somit gesichert mit viel Luft nach Bernd Geil eigens für die Mitglieder des Altertumsvereins angebo- unten. Auf dem Foto sind die Spieler der Herren 65 und Herren 70 ten hatte. Los ging es am Salhof, dessen Länge vor 50 Jahren auf während ihrer gemeinsamen Abschlussfeier. die Hälfte gekürzt wurde. Einige Teilnehmer konnten sich noch an den Frisör erinnern, der in dem Raum, der heute die Tourist-Infor- mation beherbergt, frisierte oder an die Feuerwache und die Frei- bank, die sich auch im Salhof nach dem Zweiten Weltkrieg befan- den. Der Hexenturm wurde Mitte der 1960er Jahre als Museum hergerichtet und der Wehrgang nach dem Vorbild in Ahrweiler rekonstruiert, wusste Geil zu berichten. Weiter ging es am Alten- heim vorbei, das wegen dem Städtezusammenschluss von Josef zu Martin umgetauft wurde. Die noch vom Collegium Carolinum genutzten Gebäude wichen 1982 dem heutigen Neubau. Am Hotel Bock, ehemals Café Rasch, ging es in die Gutenbergstraße. Ehe- mals Hafenstraße genannt, erhielt sie ihren Namen in Anlehnung an die Druckereigebäude der Rhein-Post, die inzwischen als Ärztehaus dienen. Am Turmplatz steht das einzige Lahnsteiner Kino, das 1961 unter dem Namen „Turmtheater“ eröffnet wurde. Durch die Bogen der Stadtmauer erreichten wir die Stadthalle. Jünger als die Stadt selbst, steht der typische 1970er Jahre-Bau mit seiner farbenfrohen (Foto: Alfons Kollig) Außenfassade und dem berühmten Teppich bereits unter Denkmal- schutz. Über den Blankenberg ging es zum Jupp-Bodenstein-Platz. Vom 10. Juli bis 7. August 2019 wird die Runde „Doppel-Spaß Der von dem Lahnsteiner Mitbürger Hans-Georg Schleifer geschaf- Rheinland 2019“ ausgetragen. Der TC Tennispark tritt dabei sogar fene Narrenbrunnen ist der optische Hingucker des in den 1990er mit 2 Mannschaften in der Konkurrenz Herren 60 und den Spielfüh- Jahren geschaffenen Platzes. Vergleichsbilder von 1968 zeigten, rern Ulrich Felgner und Henning Cramer on Clausbruch an. wie sehr sich gerade hier die Altstadt durch Abriss und Neubauten Frühstück & Tennis gewandelt hat. Leider wichen dabei manche historisch interessan- Dieser Event findet mittlerweile seit über eineinhalb Jahren in einem ten Fachwerkgebäude, wie beispielsweise das Frühmesserhaus, monatlichen Rhythmus statt und erfreut sich großer Beliebtheit. dem die Straße seinen Namen verdankt, und an dessen Stelle sich Jeder Teilnehmer des mediterranen Frühstücks hat die Möglichkeit, heute der Neubau von Optik Kreuer befindet. Gegenüber der Bür- für den halben Preis Tennis zu spielen. Teilnehmen kann an dieser gerturm erfuhr durch seinen Besitzer eine Rettung vor weiterem Veranstaltung jeder - und nicht nur Clubmitglieder und Tennisspieler. Verfall. In der Hintermauergasse wurden einige Fachwerkhäuser Die nächsten beiden Sonntagsveranstaltungen finden am 21. Juli vorbildlich restauriert. Besonders erwähnenswert sind die mit den und am 18. August 2019 statt, jeweils von 10 Uhr bis 14 Uhr. Hausnummern 2, 4 und 19. Letzteres ist das Stadtmauerhäuschen, Anmeldungen sind im Tennispark erforderlich. das von der Stadt in den frühen 1980er Jahren saniert und als Museum hergerichtet wurde. Die Teilnehmer bestiegen alle Etagen ■■ FSV-Rot-Weiß Lahnstein e.V. vom Keller bis zum Speicher. Auch ein Abstecher durch die Alt- Erbbaurechtsvertrag unterzeichnet gasse lohnt sich immer wieder, blickt man doch auf den Chor der Mit der Unterzeichnung des Erbbaurechtsvertra- ebenfalls ab 1981 restaurierten Kapelle. ges, zwischen der Stadt Lahnstein und dem FSV Rot-Weiß Lahnstein, wurde der nächste Schritt für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes im Rhein- Lahn-Stadion beschritten (siehe Pressebericht der Stadtverwaltung Lahnstein). Nun können die Auf- träge für den Bau erteilt werden. Derzeit findet in der Sommerpause kein Spielbetrieb statt. Die Vorbereitung auf die Saison 2019/2020, mit der Zusammenstellung der Mannschaften und der Trainerteams, ist bereits voll im Gange. In der nächsten Zeit finden schon die ersten Vorbereitungs- bzw. Freundschaftsspiele statt. Wir werden Sie mit den entsprechenden Terminhinweisen und Ergebnissen dieser Spiele wie üblich informieren. Spielplan vom 12.07.2019 bis 19.07.2019: Sonntag, 14.07.2019 Herren Kreisfreundschaftsspiele 13:00 TuS Nassovia Nassau - FSV RW Lahnstein Die Gruppe mit Hund vor dem Stadtmauerhäuschen (Foto: Verein) Änderungen vorbehalten! Weiter führte Bernd Geil die Gruppe über die Schulstraße und ■■ Deutscher Hausfrauenbund e.V. erläuterte die Erweiterung der Schulbauten für die Kreisberufs- Ortsverein Lahnstein schule. Auch für das Lager der St.-Martin-Brauerei, seit 2008 Lahn- Mo., 15.07. steiner Brauerei genannt, mussten mehrere Wohnbauten in den Wanderung lt. Plan, 1970er Jahren weichen. Zum Abschluss ging es in die Hospitalka- Treffpunkt 12.40 Uhr Bhf. OL pelle, wo man 1982 beim Verlegen der Fußbodenheizung auf ein Do., 18.07. Pilgergrab aus dem 14. Jahrhundert stieß. Anhand Vergleichsauf- Fahrt mit eigenen Pkw‘s nahmen verdeutlichte Bernd Geil den Rückbau der Scheune zur zum Mosellum nach Koblenz Kapelle, die heute für Trauungen, Konzerte und Ausstellungen Treffpunkt 13.00 Uhr Salhofplatz genutzt wird. Der Vorstand überraschte alle Teilnehmer der Stadt- führung mit Wein, ähnlich wie die Pilger im Mittelalter, die sich hier ■■ Modelleisenbahnclub Rhein Lahn e.V. für die Weiterreise stärkten. Alle dankten für die Veranschaulichung Mit Volldampf voraus fahren am Samstag, der Veränderungen, hatten sie doch einiges Neue erfahren, aber 13. Juli 2019 von 14 bis 17 Uhr und am auch zahlreiche Schönheiten unseres Stadtteils Oberlahnstein Sonntag, 14. Juli 2019 von 11 Uhr bis 16 registriert, über die man sonst hinwegsieht. Die nächste Veranstal- Uhr unsere Modellzüge und tung am 5. September widmet sich dem unteren Lahntal, über das befördern große und kleine der Emser Stadtarchivar Dr. Hans-Jürgen Sarholz referieren wird. Eisenbahnfans über das Betriebsgelände der Gartenbahn ■■ Partnerschaftskreis Lahnstein - Kettering e.V. des MEC. Die Anlage der Gar- Praktikantinnen aus der tenbahn befindet sich in der Max- englischen Partnerstadt in Lahnstein Schwarz Straße in Oberlahn- Die beiden Schülerinnen Klaudia Wasko stein. Der Eintritt ist wie immer und Hannah Luo aus Lahnsteins engli- frei und für einen Obolus sind scher Partnerstadt Kettering absolvierten Mitfahrten auf der Gartenbahn ein einwöchiges Praktikum im Wyndham Garden Hotel. Eingesetzt möglich. Es werden auch wieder wurden sie in verschiedenen Abteilungen des Hotels und lernten so Tische und Bänke bereitgestellt, einiges kennen: vom Frühstücksservice über das Eindecken für das (Foto: MEC) soweit wie möglich mit Schatten. Mittagessen, das richtige Falten von Servietten, dem Bankettservice Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 28/2019 bis hin zum Veranstaltungsbüro. Initiiert wurde auch dieses Prakti- Die Christdemokraten waren natürlich nicht mit leeren Händen kum vom Partnerschaftskreis Lahnstein-Kettering. Klaudia und Han- gekommen und hatten für die Kinder Eis dabei. nah verlebten eine spannende Woche in Lahnstein und konnten Stadtverbandsvorsitzender und Ratsmitglied Andreas Korn dankte darüber hinaus das deutsche Familienleben kennen lernen. Denn vor allem den zahlreichen Betreuerinnen und Betreuern, die dies sie waren nicht im Hotel untergebracht, sondern in Gastfamilien. zum Teil seit vielen Jahren ehrenamtlich tun. Familie Marggraff und Familie Perscheid kümmerten sich am Ohne dieses Engagement wären die Ferienfreizeiten nicht durch- Wochenende und abends um ihre Gäste. So standen neben dem führbar. Für das Team hatten die CDU`ler dann auch noch eine Arbeitsalltag auch Sightseeing, Schwimmbadbesuch, Schifffahrt Geldspende im Gepäck. und Shopping auf dem Programm. Das Praktikum für Schüler und Auszubildende gehört seit vielen Jahren zum Angebot der Partner- schaft. Jugendliche und junge Erwachsene wohnen in einer Familie und arbeiten in sozialen Einrichtungen, in einer Firma, Schule, Kin- Sozial- und Pflegedienste dertagesstätte oder wie in diesem Jahr im Hotel. Wer Interesse hat ein Praktikum in Kettering zu machen meldet sich bei: Ute Groß, - Anzeige - Telefon 02621 2834, E-Mail: [email protected]. ■■ Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Koblenz Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtpflege Tel.: �������������������������������������� 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333 Wissenswertes

■■ Freisprechung: Tischler-Innung Rhein-Lahn freut sich über 9 neue Gesellen Die Tischler-Innung Rhein-Lahn freut sich über neun „Neue“. Im Rahmen einer feierlichen Freisprechung im Holzzentrum Burkard in Lahnstein beendeten die ehemaligen Tischlerlehrlinge ihre Ausbil- dung offiziell und rückten in die Profiliga auf. Begleitet von aufmunternden Worten der Gastredner können die junge Gesellin und die acht Gesellen nunmehr ins Berufsleben starten. (v.l.n.r.) Personalchefin Carmen Steffes-Lay und Hotelleiterin Sab- Es sprachen u.a. Dr. Martin Hummrich, Leitender Ministerialrat im rina Da Costa Farias begrüßten die Praktikantinnen Klaudia Wasko Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, Frank Puchtler, Landrat und Hannah Luo zusammen mit den Vertretern des Partnerschafts- des Rhein-Lahn-Kreises, der Lahnsteiner Oberbürgermeister Peter kreises Ute Groß (stellv. Vors.) und Axel Happe (Vorsitzender). Labonte, Roland Hofmann, Obermeister der Innung, der stellvertre- (Foto: Partnerschaftskreis) tende Kreishandwerksmeister Reiner Tiefenbach und Hausherr Rei- ner Burkard. ■■ Gesellschaft für Gesundheitsberatung GGB e.V. Von hoher Qualität Vom 25. - 27. Oktober 2019 auf den seien die Gesellen- „Gesundheitstagen“ in der Stadthalle stücke, darin waren Lahnstein: spannende Vorträge von hoch- sich alle einig. karätigen Rednern wie z. B. Pierre Stutz, Ob Bonsai-Pflanz- Julia Onken, zu aktuellen Themen aus den schrank, Multifunkti- Bereichen Gesundheit, Ernährung, Medizin und Umwelt. Das Pro- onstisch oder Bar- gramm steht auf der Internetseite: www.ggb-lahnstein.de. schränkchen: Im Kostenlose Veranstaltungen im Dr.-Max-Otto-Bruker Haus ersten Stock des 16.07.2019, Dienstag, 18.30 Uhr Holzzentrums konn- Vortrag von Dr. phil. Mathias Jung „Übergewicht“ ten die kreativen 17.07.19, Mittwoch, 10.30 Uhr- 12:00 Uhr Möbelstücke bewun- Fragestunde mit Dr. med. Jürgen Birmanns dert werden. (Ärztlicher Rat aus ganzheitlicher Sicht) Individuelle Schätze aus gutem Holz geschnitzt, die noch vererbt werden kön- Politisches nen, so Dr. Martin Hummrich. ■■ CDU Lahnstein Er gratulierte im Eisgutscheine überreicht Namen der Landes- CDU Stadtratsfraktion regierung und bedankt sich für Engagement betonte, wie wichtig Seit 1966 bereits existiert die „Scheune“ hoch die Fachkräftesiche- über Braubach. Seit fast dieser Zeit wird in den Sommerferien die rung für die gesamte Kinderfreizeit organisiert. Seit vielen Jahren in 3 Kursen à 14 Tagen (Foto: Innung) Gesellschaft sei. verleben immer rund 150 Kinder pro Kurs einen Teil der Ferien Er appellierte an gemeinsam. Den ersten Kurs - geleitet von Michael Kost (Kosti) und Betriebsinhaber, sich den Innungen anzuschließen, zu deren seinem Team - besuchten nun Mitglieder der CDU Stadtratsfraktion hoheitlichen Aufgaben die qualitativ hochwertige Ausbildung des und des Vorstands. Berufsnachwuchses gehört. Auch stellte er den meist familiären Zusammenhalt innerhalb der Handwerksbetriebe heraus. Dies sei im Hinblick auf die Integration ein „überaus wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammen- halt.“ Auch Frank Puchtler fand herzliche Worte: „Der Rhein-Lahn-Kreis ist stolz auf seine Neuen.“ Peter Labonte gab den jungen Leuten den Rat mit auf den Weg, sich weiterzubilden. „Der längste Weg fängt mit dem ersten Schritt an, und den haben Sie hervorragend gemacht“, freute sich denn auch Reiner Tiefenbach mit den ehema- ligen Azubis. Damit sie diesen Befund schwarz auf weiß in Händen halten konn- ten, bekamen die jungen Tischler schließlich ihre Prüfungszeug- nisse ausgeteilt, bevor die Feierstunde bei einem leckeren Essen ihren Abschluss fand. Neben dem CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Andreas Korn verteil- Als Bester konnte Moritz Zils (Bauwerk GmbH, Nastätten) aus der ten seitens der CDU Fraktion Johannes Lauer (Vorsitzender), Gün- Prüfung hervorgehen. ter Groß (stv. Vorsitzender), Michael Güls (stv. Vorsitzender), Uwe Auf dem zweiten Platz landete Philipp Bärsch (Noll Werkstätten, Unkelbach, Sabine Steffens sowie CDU Vorstandsmitglied Bärbel Fachbach) und auf dem dritten Maximilian Lewentz (ebenfalls Noll Duck das Eis an die Kinder. (Foto: CDU Lahnstein) Werkstätten, Fachbach). Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 28/2019

■■ Agentur für Arbeit wo sich welche Parkplätze und Garagen befinden und wo bereits „Last Minute“ zum Ausbildungsplatz Lademöglichkeiten existieren. In einem nächsten Schritt stellten sie Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur sind noch fast 900 fest, wo sich welche Fahrzeuge befinden und welchen Parkflächen Lehrstellen zu besetzen - Unterschiedliche Schwerpunkte im sie zuzuordnen sind. - und im Rhein-Lahn-Kreis Und wenn die Auswertung der Daten nicht ausreichte oder sich Fra- Das neue Ausbildungsjahr beginnt, und viele Betriebe der Region gen ergaben, gab es eine Ortsbesichtigung. Als nächstes ging es freuen sich über den Zuwachs an Jugendlichen, die nun zu Fach- dann um einen Blick in die Zukunft: Wie viele Elektrofahrzeuge wird kräften qualifiziert werden. Ein Schlussstrich ist aber mitnichten es in den nächsten 5, 10 und 15 Jahren im jeweiligen Quartier gezogen: der Ausbildungsmarkt bleibt in Bewegung. Seit Oktober geben? Doch wie kriegt man das hin - diesen Blick in die Glaskugel, 2018 haben sich bei der Agentur für Arbeit Montabaur, die zustän- ohne raten zu müssen? Claudia Probst erklärt: „Wir haben hier die dig ist für den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis 1.901 Bewer- Sinus-Milieustudie zurate gezogen, die Aufschluss darüber gibt, wie ber und Bewerber für Lehrstellen (WW 1.190/RL 711) gemeldet. sehr die jeweilige Bevölkerungsschicht an Traditionen festhält, einer Das sind 266 Personen (WW -156/RL -110) weniger als im Vorjah- Modernisierung offen gegenübersteht oder sich neu orientiert.“ reszeitraum. Gleichzeitig haben die Unternehmen exakt 2.000 Aus- Anhand dieser Grundorientierungen und der jeweiligen sozialen bildungsplätze angeboten (WW: 1.366/RL: 634). Insgesamt sind Lage lässt sich recht zuverlässig auch die Bereitschaft berechnen, dies 92 Stellen weniger - dahinter steckt für den Westerwaldkreis auf E-Mobilität umzusteigen. Und so ergaben sich aufgrund der ein- ein Minus von 104, für den Rhein-Lahn-Kreis ein Plus von 12 Stel- zelnen Szenarien ganz konkrete Aussagen darüber, an welchen len. Aktuell sind im Agenturbezirk noch 874 Ausbildungsplätze zu Punkten eine öffentliche Ladesäule sinnvoll ist. Das Ergebnis der besetzen (WW 602/RL 272). Auf der anderen Seite sind noch 636 Studie: „Es haben sich nur vier potenzielle Standorte ergeben: im junge Leute unversorgt (WW 389/RL 247). Es gibt viele Möglichkei- Bereich der Universität Koblenz, auf der Horchheimer Höhe, im ten, „last minute“ ins neue Ausbildungsjahr zu starten. Die Region Bereich des Koblenzer Hauptbahnhofs sowie in der Nähe der Hoch- Montabaur ist geprägt von kleinen und mittelständischen Betrieben schule WHU in Vallendar. mit einer stabilen Marktposition. Im gesamten Agenturbezirk sind An allen anderen Standorten ist kein ausreichender Bedarf abseh- besonders viele Stellen im (Lebensmittel)Fachverkauf offen. Darü- bar, sodass dort öffentliche Ladesäulen in absehbarer Zeit nicht ber hinaus gibt es in den beiden Kreisen unterschiedliche Schwer- wirtschaftlich zu betreiben sind“, fasst Claudia Probst zusammen. punkte. Im Rhein-Lahn-Kreis liegen sie in der Hotellerie und Gast- Wer es ganz genau wissen will, der kann sich mithilfe der Spezi- ronomie - gesucht sind Köche/Köchinnen, Restaurantkaufleute, alsoftware, über die die evm dazu verfügt, informieren und über eine Fachkräfte im Gastgewerbe und Hotelfachleute. Im Westerwald- Landkarte in die einzelnen Gebiete hereinzoomen. 400 mal 400 kreis werden besonders Azubis im Bereich Handwerk/Bau/Logistik Meter sind die einzelnen Kästchen groß, für die die jeweiligen Daten gebraucht; das Spektrum reicht von Maurern, Malern und Metall- exakt vorliegen. bauern bis hin zu Lageristen und Kfz-Mechatronikern. Auch in der Dank der Untersuchung sind die beteiligten Kommunen nun in der Branche Heizung/Sanitär/Klimatechnik sind Einsteiger gefragt. „Die Lage, das Thema nüchtern und sachlich anzugehen. Wie Studien- Betriebe haben einen sehr großen Bedarf an Nachwuchskräften autor Michael Schramek feststellt, sind die Ergebnisse durchaus auf und eine hohe Ausbildungsbereitschaft. Wer jetzt ins Berufsleben die restlichen Quartiere im evm-Gebiet übertragbar. „Anhand unse- starten möchte, hat die besten Chancen“, sagt Elmar Wagner, Leiter rer Ergebnisse können andere Städte und Gemeinden Rück- der Agentur für Arbeit Montabaur. „Bekannt ist aber auch, dass schlüsse auf die Situation in ihren Orten ziehen. Generell lässt sich Angebot und Nachfrage alles andere als deckungsgleich sind.“ So festhalten, dass sich in ländlich strukturierten Gebieten öffentliche fixieren Jungen und Mädchen sich immer noch auf wenige Berufe Ladesäulen kaum wirtschaftlich betreiben lassen“, so Schramek. und bleiben alten Rollenbildern treu. Unternehmen wiederum bemü- Eine wichtige Erkenntnis lautet auch: Besitzer von E-Autos werden hen sich oft vergebens, den idealen Azubi zu finden. „Beide Seiten vor allem dort laden, wo ihr Fahrzeug längere Zeit steht - also im gewinnen, wenn sie sich aufeinander zu bewegen“, meint der Agen- Wesentlichen zu Hause oder an der Arbeitsstätte. turchef. „Unter etwa 350 Ausbildungsberufen entdecken junge Men- Kaum aber, wenn sie einkaufen, zum Arzt gehen oder etwas Ande- schen bestimmt spannende Alternativen, wenn sie den Blick dafür res in der Stadt erledigen. öffnen. Die Betriebe könnten die Fachkraft der Zukunft finden, wenn Nicht zuletzt für größere Arbeitgeber könnte es daher im Sinne der sie zum Beispiel Bewerbern mit weniger guten Schulzeugnissen Mitarbeiter sinnvoll sein, Lademöglichkeiten auf Betriebsparkplätzen eine Chance geben.“ Die Berufsberatung und der gemeinsame zu schaffen, wo Fahrzeuge lange stehen und sinnvoll geladen wer- Arbeitgeberservice der Agentur und der Jobcenter begleiten diesen den können. Experte Michael Schramek empfiehlt die Einrichtung Prozess auch mit unterstützenden Angeboten.„Durch eine Lehre einer zentralen Koordinierungsstelle Ladeinfrastruktur, um den Aus- lässt sich ein tragfähiges Fundament fürs (Berufs)Leben legen“, bau planen und steuern zu können. betont Elmar Wagner. Mit dem dualen System, das die Praxis im Betrieb mit der Theorie in der Berufsschule verzahnt, gelte Deutsch- land weltweit als Vorbild. Junge Leute, die jetzt noch einen Ausbildungsplatz suchen, IMPRESSUM werden gebeten, rasch Kontakt mit der Berufsberatung aufzu- Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” mit den öffentlichen Be- nehmen. Tel.: 0800 4 5555 00. Arbeitgeber wählen die 0800 4 kanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden 5555 20. Die Servicenummern sind kostenfrei. nach § 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsat- ■■ Energieversorgung Mittelrhein zungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. evm-Konzept zeigt, wo Ladesäulen sinnvoll sind freitags. Ladeinfrastrukturkonzept für Koblenz, Lahnstein, Bendorf und Verantwortlich für den amtl. Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. die VG Vallendar präsentiert Verantwortlich für den nicht amtl. Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Der Bedarf an öffentlichen Ladesäulen ist geringer als viele denken. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Das hat eine Untersuchung der Energieversorgung Mittelrhein 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) (evm) ergeben. In einem aufwändigen Verfahren hat das Koblenzer Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Unternehmen ein Ladeinfrastrukturkonzept beispielhaft für die Anzeigen: [email protected] Städte Koblenz, Lahnstein und Bendorf sowie die Verbandsge- Redaktion: [email protected] meinde Vallendar erstellen lassen. Das Projekt wurde im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität vor Ort mit insgesamt 50.000 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Euro durch das Bundesverkehrsministerium gefördert. „Wenn es um Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelver- den Ausbau der Elektromobilität geht, dann wird schnell der Ruf sand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt nach weiteren öffentlichen Ladestationen laut. Doch ist es über- eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Ver- haupt sinnvoll, vor jedes Rathaus, auf jedem Parkplatz und an ande- lag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- ren Stellen Ladesäulen zu installieren? Diese Frage wollten wir sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtver- seriös und fundiert beantworten“, berichtet Projektleiterin Claudia waltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung Probst, die sich bei der evm um die Betreuung der Kommunen küm- des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzan- mert. „Uns war es wichtig, hier nicht in eine Art Aktionismus zu ver- sprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unse- fallen, sondern den Bedarf dort zu decken, wo er tatsächlich exis- re Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen tiert“, betont Probst. Sie und ihr Team wollen damit der Gefahr übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmo- vorbeugen, dass für viel Geld eine Ladeinfrastruktur von öffentlicher tive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffent- Hand aufgebaut wird, die am Ende am Bedarf vorbeigeplant ist. Für lichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen eine saubere wissenschaftliche Herangehensweise sorgte das Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigen- Unternehmen Ecolibro, die in der Mobilitätsberatung ausgewiesene preislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Experten sind. Schramek und sein Team werteten für die Erstellung Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Konzepts viele Tausend Daten aus. Zunächst bereitete Ecolibro des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen die verfügbaren Daten für jeden Ort auf. Da wurde für jeden einzel- den Verlag. nen Straßenzug ermittelt, wie viele Haushalte dort vorhanden sind, Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 28/2019

Wichtige Information für unsere Leser und Interessenten. Mein Gut-Hören- Tipp im Juli:

Nutzen Sie bei hohen Temperaturen regelmäßig ein elektronisches Rhein-Lahn Kurier. Trockengerät für Ihr Hörsystem. Jetzt bei uns zum Sonderpreis! Anzeigen-Annahmeschluss beim Verlag Mittwoch, 9.00 Uhr BECKER macht Ihre Hörsysteme jetzt bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher urlaubsfi t! Einfach vorbeikommen, wir freuen uns auf Sie. Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung Lahnstein Freitag der Vorwoche, 17.00 Uhr Burgstraße 18 (Fußgängerzone) bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Tel. 0 26 21/36 86 Mo bis Fr 8.30 – 18 Uhr, Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Sa 9.30 – 12.30 Uhr Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold beckerhoerakustik.de · F CI-Servicepartner Hochstraße 43, 56112 Lahnstein Telefon 02621 2537 Sie erreichen uns: Geschäftsanzeigen online aufgeben: anzeigen.wittich.de Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr Telefon-Verzeichnis: 02624 911- !!! entrümpelungen Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 n Haushaltsauflösungen Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 Walter lott n Nachlassverwertungen Rechnungserstellung Tel. 211 LaHNsteiN Redaktionelle Beiträge Tel. 191 n Komplette Räumungen (besenrein) tel. 02621/187021 Zustellung Tel. 143 n Umzüge & Möbeltransporte oder 0170/5837915 E-Mail-Verzeichnis seriös & zuverlässig - unverbindliche Beratung Anzeigenannahme Redaktion [email protected] [email protected] Rechnungswesen Zustellung [email protected] [email protected] Online-Ticket-Bestellung*.Einlösbar mitLeser-Rabatt dem Gültig Code bis„LW19“20% 04.08.2019. bei der

Ihre Ansprechpartner für Geschäftsanzeigen und Prospektwerbung Die Mega-Wiesn-Gaudi vom 06.09. bis 05.10.2019 Wallersheimer Kreisel · Hans-Böckler-Str. 1a · 56070 Koblenz

Simone Schreiber Elke Müller Bayerische Top-Bands, Mia Julia, Medienberaterin Verkaufsinnendienst VoXXClub, Black Fööss, De Räuber, Mobil 0171 6474126 Tel. 02624 911-207 Feuerherz, Dorfrocker u.v.m. [email protected] [email protected] Mit bayerischer Schmankerlküche & jede Menge Gaudi live inkl. After- Alle Infos zum Rhein-Lahn Kurier unter archiv.wittich.de/434 Wiesn-Party in Lichters Almhütte! *Ticket-Bestellservice über: www.ticket-regional.de oder diginights.com www.koblenzer-oktoberfest.com

LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, 56203 Höhr-Grenzhausen Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 28/2019 Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 28/2019

Der Strom trug das ins Wasser gestreute Laub der Bäume fort. Ich dachte an alte Leute, die auswandern ohne ein Klagewort. Ringelnatz

Wir sind dankbar für die Zeit mit Dir

12.Fr Novemberanz Weinbach 1927 – 22. Juni 2019

Sehr traurig nehmen wir Abschied Klothilde, Karin, Horst, Elke, Christof, Ilse, Anna, Thorsten, Michael, Manuela, Diana, Andreas, Sophia, Nedia, Mark, Tim, Mila, Kerim, Erika und alle Anverwandten

Traueranschrift: Klothilde Weinbach und Karin Jung, Casinostraße 5, 56112 Lahnstein Die Beisetzung fand in aller Stille statt.

Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten Wenn durch einen Menschen ein wenig mehr und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand. Liebe und Güte, ein wenig mehr Licht und Wahrheit in der Welt war, Bestattungshaus dann hat sein Leben einen Sinn gehabt. Alfred Delp Weiland ehem. Seel 56112 Lahnstein l Blankenberg 13

Tel. 0 26 21 / 41 30 l Fax 1 84 46 Du bist gestorben, aber nicht tot oder verloren. Denn solange wir uns an dich erinnern, wirst du leben. Hewel-Dohm Du lebst in unseren Gedanken, in unseren Worten 56112 Lahnstein l Pfarrer-Menges-Str. 4 und in unserem Tun; jeden Tag, solange wir leben. Tel. 0 26 21 / 72 66

Bestattungs-Vorsorge: Wir bestimmen nicht, wie Wir nehmen Abschied von unserer lieben Verstorbenen und wann unser Weg endet, aber wir können Vorsorge treffen. Sandra Prager * 5.7.1989 † 2.7.2019

Deine Mutti Gabriele Deine bessere Hälfte Sara aueanzeigen aufgeben: Deine Schwestern Angela und Sabrina im Namen aller Angehörigen und Freunde  nzeige online buchen un gestalten: anzeigen.wittich.de Brunnenstraße 3, 56112 Lahnstein

 e ail: Die Beisetzung findet im engsten Familien- und anzeigenwittichheh.de Freundeskreis statt.  e elefon:  e elefa:  enen ie sich iet Eines Morgens wachst du nicht mehr auf, an he nnahestelle oe die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen. h estattungsuntenehen Nichts ändert diesen neuen Tageslauf. – Nur du bist fortgegangen – du bist nun frei, unsere Tränen wünschen dir Glück. oen ie unseen ostenlosen usteatalog an Goethe Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 28/2019 Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG Flugplatz · 56333 Winningen · Tel. 02606 866

 10-Burgen-Flug Flugdauer ca. 15 Min. 1 Pers. Oberburg, Niederburg, Burg Thurant, Ehrenburg, 69 € Schöneck, Liebenstein, Burg Sterrenberg, Marks- 2 Pers. 115 € burg, Burg Lahneck, Schloss Stolzenfels 3 Pers. 129 €

 Rundflug individuell Flugdauer: Flugdauer: ca. 20 Min. ca. 30 Min.  Sie bestimmen Ihre Flugroute und die Anzahl der 1 Pers. 89 € 1 Pers. 139 € Pilotenausbildung Gäste. Fliegen Sie alleine, zu zweit oder zu dritt Werden Sie Pilot! 2 Pers. 149 € 2 Pers. 229 € Ausbildung zum Sportpiloten mit Ihrem Piloten. (30 Flugstunden und theoretische Ausbildung) 3 Pers. 180 € 3 Pers. 285 € schon ab 6.500 €

 Flug über Koblenz Flugdauer: ca. 12 Min. 1 Pers. 49 € Deutsches Eck, Koblenzer Schloss, Festung Ehren- 2 Pers. 89 € breitstein aus der Vogelperspektive 3 Pers. 99 €

 Selber fliegen Flugdauer: Nach einer gründlichen Bodeneinweisung fliegen ca. 30 Min. 140 € Sie selbst in Begleitung Ihres Fluglehrers am Flugdauer: Doppelsteuer eines zweisitzigen Flugzeugs. ca. 60 Min. 280 €

 Flugdauer kl.: Flugdauer gr.: Westerwald-Flug ca. 15 Min. ca. 20 Min. Klein: Vallendar, Höhr-Grenzhausen, Ehrenbreit- 1 Pers. 69 € 1 Pers. 89 € stein, Deutsches Eck, Koblenz. Groß: Koblenz, Deutsches Eck, Ehrenbreitstein, Höhr-Grenzhausen, 2 Pers. 115 € 2 Pers. 149 € Dernbacher Dreieck 3 Pers. 129 € 3 Pers. 180 €  Kunstflug mit der Super Decathlon Looping, Rolle, Trudeln, Turn Flugdauer:  Flugdauer kl.: Flugdauer gr.: Mosel-Flug ca. 12 Min. ca. 15 Min. Sie bestimmen das Programm! ca. 20 Min. 195 € Klein: Autobahnbrücke, Insel Ziefurt, Kobern- 1 Pers. 49 € 1 Pers. 69 € Gondorf, Staustufe Lehmen, Burg Thurant. Groß: Autobahnbrücke, Insel Ziefurt, Kobern-Gondorf, 2 Pers. 89 € 2 Pers. 115 € Burg Eltz, Burg Thurant, Staustufe Lehmen. 3 Pers. 99 € 3 Pers. 129 €

Rundflug-Gutschein Geschenktipp für eine, zwei oder drei Personen Jeder Gutschein wird einzeln nach Terminabsprache geflogen. . rfa Klige 8 523 örGezasn Tl 06473 · a 7937 Fax · 02624/7533 Tel. · Höhr-Grenzhausen 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. . rfa Klige 8 523 örGezasn Tl 06473 · a 7937 Fax · 02624/7533 Tel. · Höhr-Grenzhausen 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 28/2019 . rfa Klige 8 523 örGezasn Tl 06473 · a 7937 Fax · 02624/7533 Tel. · Höhr-Grenzhausen 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. . rfa Klige 8 523 örGezasn Tl 06473 · a 7937 Fax · 02624/7533 Tel. · Höhr-Grenzhausen 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. . rfa Klige 8 523 örGezasn Tl 06473 · a 7937 Fax · 02624/7533 Tel. · Höhr-Grenzhausen 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. KB-Entrümpelungen 7937 Fax · 02624/7533 Tel.Restaurant · Höhr-Grenzhausen 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. • Haushaltsauflösungen* Kevin Bönigk • Räumungen Messiwohnungen* Mobil: 01 76 / 35 84 40 79 • Auflösung Geschäftsräume/Büroräume* Tel.: 02 627 / 65 99 727 56338 Braubach Hochstr. 76 · 56112 Lahnstein • Umzüge/Seniorenumzüge Wilhelmstr. 5 Tel.: 02621-50606 [email protected] *im Umkreis ca. 100 km www.kb-entrümpelungen.de Liebe Gäste, Zuverlässig – seriös mit kostenloser Besichtigung unser Restaurant bleibt vom 17.7.19 bis 9.8.19 wegen und Angebotserstellung Betriebsferien geschlossen. Ab Samstag, den 10.8.19 ab 18.00 Uhr, sind wir wieder gerne für Sie da.

56338 Braubach56338 • Marktplatz Braubach 14 • Marktplatz 14 Ihre Familie Kapsalis Telefon 0 26 27Telef / 340onTelefax • 0 26 0 27 26 / 34027T elefax / • 1 02 0 74 26 27 / 1 02 74 Gutbürgerlic56338 he Braubach KücheGutbürgerlic56338 • MarktplatzGepflegte he Braubach Küche Getränke 14 • MarktplatzGepflegte Getränke 14 LW-flyerdruck.de TelefonKaminstübc 0 26 27Telef /hen 340on TKaminstübc fürelefax • 0 Familienfeiern 26 0 27 26 /hen 34027 T fürelefax / • 1 Familienfeiern 02 0 74 26 27 / 1 02 74 Gutbürgerlic (ca. 20 erhe Psonen) KücheGutbürgerlic (ca. bestens • Gepflegte 20 erhe P sonen) geeignet. Küche Getränke bestens • Gepflegte geeignet. Getränke T-el. mitten (0 26 21) in 18 der 7004, FußgFax ängerzT -(0el. mitten 26(0 21)26one 21)18 in 70 18 - der 067004, FußgFax ängerz (0 26 21)one 18 70 - 06 KaminstübcZimmer mithen DuscheKaminstübc fürZimmer Familienfeiern und WC. mit hen Dusche für Familienfeiern undWC. [email protected]@tui-reisecenter.de Burgstraße 10, 56112 LahnsteinBurgstraße , 10, 56112 Lahnstein , (ca. 20 Außenbestuhlung.er Psonen) (ca. bestens 20 Außenbestuhlung.er P sonen) geeignet. bestens geeignet. www.tui-reisecenter.de/lahnstein1www.tui-reisecenter.de/lahnstein1 Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Tel. (0 26 21) 18 7004, Fax T (0el. 26(0 21)26 21)18 7018 067004, Fax (0 26 21) 18 70 06 Zimmer mit DuscheZimmer und WC. mit Dusche undWC.

[email protected]@tui-reisecenter.de Außenbestuhlung.Außenbestuhlung.

www.tui-reisecenter.de/lahnstein1www.tui-reisecenter.de/lahnstein1

ar - a nu Blatt neue Das - Laura 2 2

Von A wie Aufkleber bis Z wie Blatt neue Das - Laura

n. D Gik · opnwg · 60 Hh Grenzhausen Höhr 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. Inh.: n. D Gik · opnwg · 60 Hh Grenzhausen Höhr 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. Inh.:

EEIKL WAGNER LESEZIRKEL

Zeitung, bestimmt ist auch für WAGNER LESEZIRKEL D. Grifka · Kolpingweg 8 · 56203 Höhr-Grenzhausen · Tel. 02624/7533 · Fax 7937 D. Grifka · Kolpingweg 8 · 56203 Höhr-Grenzhausen · Tel. 02624/7533 · Fax 7937

ar - a nu Blatt neue Das - Laura 2 ar - a nu Blatt neue Das - Laura 2 Das neue Blatt - Laura - Blatt neue Das

Sie das passende Produkt dabei! Laura - Blatt neue Das n. D Gik · opnwg · 60 Hh Grenzhausen Höhr 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. Inh.: n. D Gik · opnwg · 60 Hh Grenzhausen Höhr 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. Inh.:

ar - a nu Blatt neue Das - Laura 2 ar - a nu Blatt neue Das - Laura 2 EEIKL WAGNER LESEZIRKEL

EEIKL WAGNER LESEZIRKEL D. Grifka · Kolpingweg 8 · 56203 Höhr-Grenzhausen · Tel. 02624/7533 · Fax 7937 D. Grifka · Kolpingweg 8 · 56203 Höhr-Grenzhausen · Tel. 02624/7533 · Fax 7937

n. D Gik · opnwg · 60 Hh Grenzhausen Höhr 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. Inh.: n. D Gik · opnwg · 60 Hh Grenzhausen Höhr 56203 · 8 Kolpingweg · Grifka D. Inh.: EEIKL WAGNER LESEZIRKEL EEIKL WAGNER LESEZIRKEL ModeMode - Dessous - Dessous D. Grifka · Kolpingweg 8 · 56203 Höhr-Grenzhausen · Tel. 02624/7533 · Fax 7937 D. Grifka · Kolpingweg 8 · 56203 Höhr-Grenzhausen · Tel. 02624/7533 · Fax 7937 FußgängerzoneFußgängerzone -flyerdruck.de Fußgängerzone 56112 Lahnstein56112 Lahnstein 56112 Lahnstein www.mode-dessous-krämer.dewww.mode-dessous-krämer.de www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 7232-88 www.mode-dessous-krämer.de Hausmeisterservice n Haus- & Gartenservice andree abt n Möbelmontage LAHnstEin n Rasen- & Heckenschnitt im Umkreis von 100 km tel. 0 26 21 / 6 38 02 71 n Entrümpelung & Umzüge od. 01 76 / 70 98 69 08 seriös & zuverlässig - unverbindliches Angebot www.Entruempelungsfirma-Abt.de

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Aldi GmbH & Co KG bei.

Wir bitten unsere Leser um Beachtung.

narbeiten aller rte Ar a Wolfgang Brauner t G Baumfällung • Baumpflege

Gartengestaltung • Grünschnitt

• Grabpflege • Winterdienst

• Hausmeisterservice

Martin-Luther-Str. 93 Tel.: 0 15 20 - 4 99 33 81 56112 Lahnstein Fax: 0 26 21 - 6 20 83 04 Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 28/2019

Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/ Stellenmarkt aktuell jobboerse Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de  © Sunny studio / fotolia.com

Mehrwert bieten Die Weichen neu stellen Vermeiden Sie das Verwenden net zu recherchieren und sich Das Leben hält viele Windungen es, Chancen und Risiken sorg- von Standardtexten im Bewer- zu überlegen, welche Ihrer Qua- und Abzweigungen bereit, auch sam gegeneinander abzuwä- bungsschreiben. Der Leser des lifikationen und Eigenschaften im Arbeitsleben. Mindestens ein- gen. Was finde ich persönlich Schreibens soll ja überzeugt gut zur ausgeschriebenen Stelle mal im Leben stellt sich bei vie- spannend, wofür interessiere ich werden, gerade Sie für die an- passen könnten oder warum ge- len Arbeitnehmern die Frage mich, was will ich erreichen? Die- gebotene Stelle auszuwählen. rade dieser Arbeitgeber für Sie nach einer beruflichen Neuorien- se Fragen sollte man im Vorfeld Und dabei ist es wichtig, Ihren in Frage kommt. Je besser die tierung. Doch die Entscheidung, eines Berufswechsels auf jeden Mehrwert für die Firma erkenn- im Anschreiben angeführten Ar- den Job oder sogar die Branche Fall für sich klären. Auch die Zu- bar zu machen. Stellen Sie also gumente zu den Anforderungen zu wechseln, ist nicht einfach kunftsfähigkeit des Tätigkeitsge- unbedingt einen Bezug zum Un- der Stelle passen, umso wahr- und oft mit vielen Fragezeichen bietes kann ein wichtiges Kriteri- ternehmen her. Es lohnt sich im scheinlicher wird der Bewer- verbunden. Umso wichtiger ist um bei der Jobwahl sein. djd Vorfeld der Bewerbung im Inter- bungserfolg. Bewerbungsschreiben Qualifikationen, Erfahrungen und noch zeitgemäß Kenntnisse zählen Viele Großunternehmen er- durch schlagkräftige Argumen- Für Personaler stehen Fak- Qualifikationen, Erfahrungen möglichen mittlerweile Bewer- te auszugleichen. Sie können ten an oberster Stelle. Deshalb und Kenntnissen beantworten bungen ohne Bewerbungs- sich durch ein gut formulier- studieren die meisten von ih- – und zudem Schlüsselreize für schreiben über Onlineportale. tes Anschreiben von anderen nen zuerst einmal den Lebens- den Personaler bieten. Das An- Dennoch ist das Bewerbungs- Bewerbern abheben und mehr lauf des Bewerbers. Hier er- schreiben ist der zweite wich- schreiben noch zeitgemäß, von Ihrer Persönlichkeit und kennt man am ehesten, ob der tige Bestandteil der Bewerbung. denn es bietet dem Bewerber Motivation zeigen, als es in den Bewerber grundsätzlich für die Hier bringt man seine Motivati- die Chance den Jobwechsel zu trockenen Fakten sonst mög- ausgeschriebene Stelle geeig- on, sich genau bei diesem Un- erklären oder bei Einsteigern lich ist. Und diese Pluspunkte net ist. Der Lebenslauf sollte in ternehmen zu bewerben, auf ei- den noch kurzen Lebenslauf können beim Personalchef den aller Kürze die Fragen zu den ner Seite auf den Punkt. und fehlende Berufserfahrung Ausschlag geben.

Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) ist der Bau- und Immobilienexperte für das Land Rheinland- Pfalz. Mit unseren 1350 kompetenten, engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreuen wir nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten einen umfangreichen und vielfältigen Immobilienbestand und setzen Bauvorhaben des Bundes, der NATO sowie der Gaststreitkräfte um. In unserer Niederlassung Koblenz sind zum 01.08.2020 folgende Ausbildungsstellen zu besetzen: ■ Technische Systemplanerin/Technischer Systemplaner (m/w/d) der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Kennziffer: KO 09/19 ■ Bauzeichnerin/Bauzeichner (m/w/d) der Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau Kennziffer: KO 10/19

Die vollständigen Dienstpostenausschreibungen finden Sie im Internet unter lbb.rlp.de/de/Karriere/Stellenangebote/ Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 28/2019

Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/ Stellenmarkt aktuell jobboerse Anzeige aufgeben: anzeigen.wittich.de  Sie arbeiten gerne im Team?

© Sunny studio / fotolia.com Herzlich willkommen! Ohne Berufserfahrung punkten Wir suchen Sie Häufig bekommen Berufsan- sind. Denn das bedeutet, dass eine examinierte Pflegekraft (m/w/d) fänger wegen fehlender Praxis- erfahrene Arbeitskräfte zwar in Voll- oder Teilzeit erfahrung keinen Job – kön- Vorteile haben, Unerfahrenen nen aber keine Berufserfahrung aber auch eine Chance gege- Die Malbergklinik Bad Ems ist eine etablierte Rehabilitations- sammeln, weil sie keine Stelle ben wird. Auch außerberufliche und AHB-Klinik mit 175 Betten. Nach interdisziplinärem finden. Hier beißt sich die Katze Kompetenzen können für eine Behandlungskonzept werden Anschlussrehabilitationen und in den Schwanz. Um nach Aus- Bewerbung qualifizieren, denn stationäre Heilverfahren der Rentenversicherungsträger und bildung oder Studium einen Fuß auch bei Praktika, im ehrenamt- in die Tür zu bekommen, suchen lichen Engagement in Vereinen Krankenkassen in den Bereichen Orthopädie, Physikalische Sie gezielt nach Jobangeboten, oder sozialen Projekten oder Fa- und Rehabilitative Medizin, HNO, Innere Medizin, Neurologie in denen Formulierungen wie milienarbeit sammelt man Erfah- und Gynäkologie durchgeführt. „Mehrjährige Berufserfahrung rungen, die im Beruf weiterhel- ist wünschenswert“ zu finden fen können. Unsere Mitarbeiter schätzen unsere flachen Hierarchien, den offenen Umgang miteinander und die individuelle Förderung. Gemeinsam schaffen wir ein Klima, bei dem sich unsere Rehabilitanden und deren Angehörige willkommen und Wir stellen Sie ein als wohl fühlen. Wir freuen uns auf Sie! Zeitungszusteller (m/w/d) im Rahmen eines Minijobs für die Verteilung unserer Malbergklinik GmbH, Römerstr. 44-46, 56130 Bad Ems, Mail: [email protected], www.malbergklinik.de.

Stadt Lahnstein Hier ist eine Stelle frei. Rhein-Lahn-Kurier Für Ihre Anzeige im Stellenmarkt Aktuell. Heimat- und Bürgerzeitung Wir suchen zuverlässige Schüler, Rentner, Hausfrauen oder Berufstätige. Sie verteilen in Ihrem Bezirk jeden Freitag die Zeitungen.

Ref.-Nr. Bezirk 0434-016 Lahnstein-Friedland Urlaubsvertretung vom 08.07.2019 bis 28.07.2019 0434-019 Ober-Lahnstein Urlaubsvertretung vom 08.07.2019 bis 11.08.2019 0434-018 Ober-Lahnstein Werden Sie Teil unseres motivierten Teams! Urlaubsvertretung vom 15.07.2019 bis 28.07.2019 Für unser Senioren-Zentrum Koblenz suchen wir 0434-027 Ober-Lahnstein Urlaubsvertretung vom 15.07.2019 bis 04.08.2019 Pflegeassistenten (m/w/d) 0434-026 Ober-Lahnstein als Wieder- oder Quereinsteiger in Teil- sowie Vollzeit Urlaubsvertretung vom 22.07.2019 bis 11.08.2019 Sie bringen mit: 0434-041 Ober-Lahnstein/TB • Freude und Engagement im Beruf • Flexibel und einsatzbereit Urlaubsvertretung vom 22.07.2019 bis 11.08.2019 der Altenpflege • Gerne mit Berufserfahrung 0434-028 Ober-Lahnstein • Kenntnisse in Pflegedokumentation 0434-033 Nieder-Lahnstein Bei uns erwartet Sie: • Leistungsgerechte Bezahlung mit Zuschlägen Wir liefern Ihnen die Zeitungen bis an die Haustür. • Arbeitskonto zzgl. Überstundenauszahlung • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bewerben Sie sich mit folgenden Angaben unter: • Tolle Mitarbeiter-Benefi ts wie Einkaufsrabatte, Familienfeste,  Name, Vorname Teamevents etc.  Geburtsdatum  Straße, Hausnummer Genau das Richtige für Sie?  Postleitzahl, Ort per WhatsApp Dann nutzen Sie die Chance und senden uns Ihre aussagekräft igen  Telefon (Festnetz und Mobil) 0171/ Unterlagen an:  E-Mail-Adresse 6474125  Ref.-Nr. Senioren-Zentrum Koblenz | Yvonne Köhn (Einrichtungsleitung) Emser Str. ��� | ����� Koblenz | Tel.: ������� �� ���� Füllen Sie einfach und bequem das Bewerbungsformular [email protected] | www.h-v-b.de/koblenz auf unserer Homepage aus: zusteller.wittich-hoehr.de schicken uns eine E-Mail: [email protected] oder rufen Sie uns an: Telefon 02624 911-222 Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 28/2019

ab Telefonisch aufgeben: Kleinanzeigen 02624 911-0 7,80 Günstig und lokal. € oder online buchen: anzeigen.wittich.de

VERmiEtung € - Auto für Export ges. Zahle Hamalian Automobile: Wir SonStigeS über Wert. Kaufe alle Kfz, Diesel + kaufen Autos aller Art, zahlen bar, Bad Ems, 4 ZKB, 90 qm, WC, Benziner, auch m. Motorschaden, 24 Std. erreichbar. Tel.: 0163/Gelernter Uhrmacher € repariert Balk., Kell., Kfz-Stlp., 460 + NK TÜV, km-Stand egal. NRW Autoex- 9041946 alte und neue Wand- und Standuh- + KT, En.-Ausw. Tel: 02603/14677 port, Tel.: 0261/88967012 ren. Tel.: 02602/9160670 od. Ankauf von Gebrauchtwagen, 0171/6020638 Oberlahnstein, 2 ZKB, Balk., 58 Top Mercedes Vaneo CDI aus 1. PKW, LKW! Zustand egal, kaufe qm, 340 € KM + NK, ab 1.8. zu Hd., 55 kW, Diesel, Euro 3, Bj. wie gesehen! Zahle bar. Abdelgani Kleinanzeigen online ab 2005, TÜV 3/2020, 135 Tkm, Navi, gestalten & günstig schalten. 7,80 € verm. Tel.: 0171/6841299 Automobil. Tel.: 0173/3049605, anzeigen.wittich.de Klima, Sitzhzg., Alu, ABS, eSD, ZV, 0261/2081855 eFH, ESP, M+S, silb.-met., 5-trg., Lahnstein: Entrümpelungen, Haus- und 2 Zi., Küche, Bad, 60 top gepfl., 2.300 €. KFZ Sutorius, Top Renault Twingo, Wohnungsräumungen, besenrein, qm, Neubauwohnung, Souterrain, Tel.: 0171/3114259 40 kW, frei ab 1.8.19, 360 € Kaltmiete + grüne Plak., Bj. 96, TÜV neu, 154 im gegebenen Falle mit Wertan- 100 € NK. Tel.: 02651/72608 Top Ford C Max TDCI- Tkm, Alu, M+S, Stereo, Recaro- rechnung. W. Lott, Lahnstein, Tel.: Turbodiesel „Ghia“ aus. 2 Hd., 80 Fahrersitz, blau, 1.200 €. KFZ 02621/187021 Großzügige, helle Wohnung, in kW, Euro 4, grüne Plak., Bj. 2005, Sutorius, Tel.: 0171/3114259 , 4 ZKB, Gäste-WC mit TÜV fällig, Parkbremse ohne Funk- Kaufe: Pelze, Orienttepp., Ölgem., Schmuck, Bernstein, Uhren, Por- Dusche, offener Kamin, auf 2 Ebe- tion, 163 Tkm, Klima, ZV, eFH, Kleinanzeigen online nen, ca 160 qm, NKM 550 €, Temp., Alu, ABS, schmarzmet., top zell., Zinn, Kristall, Puppen, Hand- gestalten & ab Bedarfsausweis 228,2 kWh, wei- gepfl., 1.800 €. KFZ Sutorius, Tel.: günstig schalten. arb., Handtaschen, Schreib- und tere Infos: Lebensräume Immobi- 0171/3114259 anzeigen.wittich.de 7,80 € Nähmasch., Tel.: 0162/8971806 lien T. Schultz Tel.: 0171/4494766, www.lebensräume-schultz.de Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzei- KFZ-MarKt chen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahme- Ankauf v. Gebrauchtw. + Wohn- schluss ist jeweils 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. mobilen, auch m. Motor-, Getriebe- und Unfallschaden. Tel.: 06432/ Bis 10 mm 952997, 0175/4114850 Anzeigenhöhe 7,80 € Achtung Höchstpreise! Kaufe inkl. MwSt. Pkw, Lkw, Baumaschinen und Jede weitere Traktoren in jedem Zustand, sof. Zeile zusätzlich Bargeld. Auto-Export Schröder, Bruchweg 37, 56242 Selters, Tel.: 1,50 € 02626/1341, 0178/6269000 inkl. MwSt.

Mercedes A 160 Automatik Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Nicht für Familienanzeigen (z.B. Danksagungen, Grüße usw.). „Elegance“, 45 kW, grüne Plak. Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen www.wittich.de, in der Ausgabe (Benz.), Bj. 2002, TÜV 7/19, Klima, ZV, Alu, ABS, eFH, M+S, Stereo, Lahnstein (AS = Mi.) die obige Kleinanzeige. Getriebe-Problem im 1. Vorwärts- Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: gang, 690 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/3114259  Bad Ems (AS Mo.)  Nassau (AS Fr. der Vorw.)  Nastätten (AS Di.)  Loreley (AS Mi.)  Rhein-Mosel (AS Mi.) Top Mercedes C200 Kombi Noch Zusätzliche Optionen: einfacher Autom. „Avantgarde“, aus 2. Hd., online buchen! 106 kW, gr. Plak., Bj. 2004, TÜV  Rahmen 2,50 € pro Ausgabe  Farbe 2,50 € pro Ausgabe anzeigen. neu, 264 Tkm, alle Insp., Klima,  Chiffre 6,50 € bei Zusendung  magenta  gelb  cyan Sitzhzg., Temp., AHK, ESP, ABS, wittich.de eFH, Alu, M+S, Parktr., Teilleder, SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE2301200000066873 platinmet., wie neu! 4.300 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/3114259 Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag re- sultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift Top Toyota Corolla Verso D4D- einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Diesel aus 2. Hd., 7-Sitzer, 85 kW, Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belas- Euro 3, orig. 149 Tkm, scheckh. teten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. gepfl., Mod. 005 (10/04), TÜV neu, Klima, ZV, eFH, ABS, ESP, Stereo, Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften dkl.-blau-met., super gepfl., 3.200 gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu finden. €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ 3114259 Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Achtung! Top Opel Astra GTC „Edition“ aus 2. Hd., Coupé 3-trg., Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut: 85 kW, grüne Plak., Bj. 2008, TÜV 5/2020, 116 Tkm, scheckh. gepfl., Klima, ABS, ESP, ZV, eFH, Alu, Rechnung per Mail an: IBAN: DE M+S, Stereo, stahlmet., super Bankverbindung bitte unbedingt angeben. gepfl., 4.400 €. KFZ Sutorius, Tel.: Coupon senden an: 0171/3114259 LINUS WITTICH Medien KG - Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen oder per Fax: 0 26 24 / 911 - 115 Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 28/2019

Mit Ritualen in Schlaf- IHR WEG ZUM RICHTIGEN BETTSYSTEM ... der Wirbelscanner stimmung kommen Beenden Sie die lange Suche und finden Sie bei uns eine Matratze, Schlafforschern zufolge gilt die Fä- bis zum nächsten Tag warten. die wirklich zu Ihnen passt, higkeit zur Entspannung als „Kö- Täglich wiederkehrende Gewohn- nigsweg in den Schlaf“. Wer an- heiten wie ein Abendspaziergang, mit dem regional einmaligen Wirbelscanner. gespannt ist, kann nur schwer ein entspannendes Bad oder eine Durch die Unterstützung des Wirbelscanners erfahren Sie herstel- abschalten und einschlafen, Tasse Tee auf dem Sofa setzen ein lerneutral, welches Bettsystem optimal zu Ihnen passt.Sie werden auch wenn er eigentlich müde Signal für den Körper: Jetzt ist die während der Liegeprobe in der Seitenlage vermessen und können ist. Feste Rituale ziehen eine kla- anschließend die Lage Ihrer Wirbelsäule genau sehen. re Trennungslinie zwischen Zeit zum Runterfahren und Aus- Tagesgeschäft und Feierabend. ruhen. Zudem können natürliche Mit dem dormabell Mess-System: So sollte abends das Geschäfts- Arzneimittel entspannend wirken Dieses Messverfahren zeigt Ihnen nach der Auswertung Ihrer Kör- handy ausgeschaltet werden. An- und den erholsamen Schlaf för- permaße und persönlichen Schlafdaten, welche Matratzen-Latten- stehendes wird notiert und kann dern. djd 63682 rost-Kissen-Kombination für Sie die Richtige ist. Außerdem kann die Einstellung Ihres neuen Lattenrostes exakt für Sie bestimmt werden. Mit Erfahrung, Wissen und einem Lächeln. Natürlich ist jedes Messgerät stets so gut wie der Mensch, der es bedient. Schlafmythen können Deshalb können Sie sicher auf unsere 30-jährige Erfahrung rund um das Thema Schlaf bauen. Wir sind eingespieltes 6-köpfiges Team mit die Nachtruhe stören dem Ziel, Ihren Schlaf positiv zu verändern.

Foto: djd/Neurexan/Getty

Im Löhr-Center Hohenfelder Str. 22 56068 Koblenz Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 10 bis 20 Uhr www.bettenstudio-Schaefer.de

Kostenlose Vermessung – bitte Termin unter 0261 17756 vereinbaren.

Bei Vollmond liegen viele Men- ebenfalls ein Schlafmythos. So schen die halbe Nacht wach spielt die Bettgehzeit Schla- Nachts entspannt und berichten über Schlafstö- fexperten zufolge für den er- rungen. Forscher des Max- holsamen Schlummer keine wiedereinschlafen Planck-Instituts in München Rolle. Vielmehr findet in den er- Gesunder Nachtschlaf bedeutet bewusst wahrnimmt, sollte ent- wollten diesem Phänomen auf sten zwei bis vier Stunden nach für viele Menschen, sieben bis spannt die Wärme des Bettes den Grund gehen und wer- dem Einschlafen der wichtige acht Stunden zu schlummern - genießen, bis der Schlummer teten Datensätze über den Tiefschlaf statt. Verläuft dieser ohne zwischendurch wach zu zurückkehrt. Auf keinen Fall auf Schlaf zahlreicher Proban- ungestört, kann sich der Kör- werden. In Wahrheit aber finden die Uhr schauen und nachrech- den aus. Das Fazit: Im Gegen- per regenerieren. Weit verbrei- beim Erwachsenen pro Stunde nen, wie viel Schlaf noch bleibt. satz zu früheren Ergebnissen tet ist auch der Irrglaube, im- bis zu 25 kurze Wachmomente Am besten stellt man den We- aus anderen Studien konnte mer acht Stunden schlafen zu mit einer Dauer von rund drei cker außer Sichtweite. Auch das kein Zusammenhang zwischen Sekunden statt. Forscher hal- Grübeln über Gründe oder Fol- müssen, um gesund zu leben. dem menschlichen Schlaf ten das für einen genetischen gen des Wachseins ist kontra- Schlafstörungen und Folgen für und den Mondphasen festge- Schutzmechanismus. Er stammt produktiv, führt zu innerer An- das Wohlbefinden treten häufig stellt werden. Allein die Angst, aus einer Zeit, als die Schlafum- spannung und verhindert somit es könnte so sein, hält einige dann auf, wenn das Grübeln die gebung des Homo sapiens noch das Wiedereinschlafen. Fühlt Personen also offenbar wach. nötige Entspannung fernhält. nicht so sicher war wie heu- man sich im Bett nicht wohl, ra- Auch die Sorge, Elektrosmog Mit Vorsicht zu genießen ist der te: Damals war das Überprüfen ten Experten dazu, aufzustehen. störe den Schlaf, konnte in ei- viel gerühmte Schlummertrunk des Umfeldes auf Feinde über- Der Grund: Sich Nacht für Nacht ner Studie nicht bestätigt wer- am Abend. Zwar vermag Alko- lebensnotwendig. Doch von die- schlaflos im Bett zu wälzen, löst den. Auffällig war jedoch: Eine hol zunächst das Einschlafen sem natürlichen Erwachen be- möglicherweise negative Assozi- schlechtere Schlafqualität wie- zu unterstützen - wenig später kommt der moderne Schläfer ationen hinsichtlich des Schlaf- sen diejenigen auf, die sich im belastet er jedoch den Organis- in der Regel kaum etwas mit. prozesses aus, die zu chro- Vorfeld Sorgen darüber mach- mus und führt zu Durchschlaf- In den meisten Fällen schlum- nischen Schlafstörungen führen ten. Dass der Schlaf vor Mitter- störungen. mert man innerhalb weniger Se- können. Für die Zeit außerhalb nacht am gesündesten sei, ist djd 63681n kunden wieder ein und glaubt des Bettes eignen sich langwei- am nächsten Morgen, entspan- lige, monotone und müde ma- nt durchgeschlafen zu haben. chende Beschäftigungen. Gesundes Leben für JunG und ALt Wer nachts aufwacht und dies djd 63683 Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 28/2019 Umzüge + Kleintransporte Nachlassverwertungen - Entrümpelungen Küchenmontage - Möbellagerung - Umzugkartonverkauf Antik-An- und Verkauf Günter Peters, 56132 Dausenau Schlosser- u. Metallbauarbeiten Lahnstraße 83 · Tel 0 26 03/40 67 · E-Mail: [email protected] l Stahlbalkone als Komplettlösung l Tore und Einfriedungen für Berufskraftfahrer/-innen l Weiterbildung nach BKrFQG Balkon- und Treppengeländer in allen Ausführungen Modulwoche vom 22.07. bis 26.07.2019 l Garagentore l Antriebe l Edelstahlarbeiten KURSORT LahnSTein 56338 BRAUBACH - Dachsenhäuser Str. 34a Module Tel. 0 26 27 / 97 40 97 Fax 97 40 99 1-5

verkehrsseminare seitz Mobil 0172 / 6 51 07 74 [email protected] · verkehrsseminare-seitz.de Unsere Betriebsferien sind Kehren Sie gerne nun vorüber und wir freuen bei uns ein und uns, gut erholt mit Ihnen in die genießen z.B. ein Pfifferling-Saison leckeres Pilz-Gericht zu starten. in unserem Winzergarten. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Krapf & Mitarbeiter

Gasthaus und Partyservice für Jung & Alt

Burgstr. 34 · 56112 Lahnstein www.winzerhaus-lahnstein.de % 0 26 21 / 28 96

zum Schulanfang Der erste Schultag Liebe Grüße steht vor der Tür. Teilen Sie die Freude darüber mit einem fröhlichen Zeitungsgruß an Ihren ABC- Schützen mit. Viele verschiedene Vorlagen stehen Ihnen zur individuellen Gestaltung zur Verfügung.

z.B. Anzeige in der Größe von 90 x 70 mm (B x H) zum Aktionspreis von

65 41, € Besuchen Sie uns und wählen Sie zwischen elf Wir wünschen schönen Anzeigen-Motiven. Max Mustermann alles Gute zu Buchhandlung Mentges seiner Einschulung – Herr Ludwig Leopold Opa und Oma Mustermann Hochstraße 43

Musterhausen, im August 2019 56112 Lahnstein

Muster entspricht nicht der Originalgröße Tel. 02621 2537 Foto: Fotolia/yanlev

56203 Höhr-Grenzhausen · Rheinstraße 41 [email protected] Telefon: 02624 911-0 · www.wittich.de