Die KölnerPhilharmonie Gerade erst 25 feiert Geburtstag The Cleveland Orchestra mit FranzWelser-Möst

Das japanischeJazz-Talent Gerade erst 25 Feiertage

Hiromi vom 23. August bis 18. September SEP / OKT 2011 SEP /OKT NR.4 EDITORIAL

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. J. H. Kratzke Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Freundinnen und Freunde der Kölner Philharmonie,

in diesem Jahr wird die Kölner Philharmonie 25 Jahre Immobilien Vertrieb Köln alt, genau genommen am 14. September. In 25 Jahren haben 14 Millionen Zuhörerinnen und Zuhörer in 9.000 Konzerten die einzigartige Akustik dieses Saals genos- Der Stadtteilkomplex mit dem Möbelhaus Pesch vom Gereonsviertel bis sen und haben u. a. über 300 Uraufführungen verfolgt. In den Pausen genießen sie pro Jahr 35.500 Flaschen zum Kölner Cityring - das ist nur ein Vermittlungserfolg. Der Immobilien Wasser, 33.000 Flaschen Kölsch und 6.000 Flaschen Sekt und bewahren sich im Konzert mit 100.000 Bon- bons vor Husten-Attacken. Vertrieb Köln findet auch für Ihr Immobilienportfolio in kürzester Zeit den passenden Käufer. Diese Zahlen geben – so beeindruckend sie auch sind – nur wenig von dem wieder, was 25-jährige Kon- zerthaus-Geschichte wirklich ist. Die Bedeutung, die dieses einzigartige Haus für die Stadt und die Region Für eine Wertermittlung rufen Sie an unter 0221 - 660 65 -12. hat, lässt sich kaum in Zahlen ausdrücken. Daher möchten wir in diesen Tagen auch weniger zurückbli- cken, als viel mehr nach vorne schauen: Was bringt uns die Zukunft? Wo soll die Reise hingehen? Welchen neuen Herausforderungen müssen wir uns stellen? www.ImmobilienVertriebKoeln.de r +49 - 221 - 660 65 - 0 r Köln-Zentrum Wir werden uns diesen Fragen nicht untätig entziehen, sondern aktiv die Zukunft mitgestalten. So werden wir gleich in den ersten Wochen dieser Jubiläumsspielzeit wichtige Akzente setzen.

Zum einen wird mit dem West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim eine welt- MEISTERKONZERTE KÖLN weit beachtete musikalische Institution bei uns zu Gast sein und in einer Woche alle Sinfonien Beethovens Westdeutsche spielen. Das West-Eastern Divan Orchestra ist Inbegriff für die Kraft der Musik, ideologische, politische, Konzertdirektion Köln musikalische Höhepunkte seit 1913 ethnische und religiöse Unterschiede überwinden zu können. Ein – global betrachtet – bisher unerreichtes Ziel des menschlichen Miteinanders, das wir mit größerer Vehemenz denn je verfolgen müssen. Meisterkonzerte A Meisterkonzerte Zyklus B Meisterkonzerte Zyklus C Di, 06.09.11 THE PHILADELPHIA ORCHESTRA Mo, 12.09.11 ISRAEL PHILHARMONIC Fr, 07.10.11 ENGLISH CHAMBER In unserer Jubiläumswoche haben wir zum anderen nicht nur herausragende Interpreten eingeladen. Wir CHARLES DUTOIT Dirigent ORCHESTRA ORCHESTRA haben auch an jedem Abend jeweils eine Uraufführung auf das Programm gesetzt. Zwar erleben Sie in JEAN-YVES THIBAUDET Klavier ZUBIN MEHTA Dirigent ISABELLE FAUST Violine der Kölner Philharmonie regelmäßig neue Werke. An diesen Abenden möchten wir aber in geballter Form So, 06.11.11 RESIDENTIE ORKEST DEN HAAG Mi, 23.11.11 BBC SYMPHONY ORCHESTRA Mo, 14.11.11 ORQUESTRA DE CADAQUÉS und JIRI BELOHLAVEK NIKOLAI TOKAREV GIANANDREA NOSEDA Dirigent aufzeigen, welcher Ideenreichtum in der Musik noch verborgen liegt und damit unseren Blick in Rich- MISCHA MAISKY Violoncello Dirigent Klavier XAVIER DE MAISTRE Harfe tung musikalische Zukunft wenden. Insbesondere werden wir diese Uraufführung am 14. September, dem So, 27.11.11 AMERICAN STRING QUARTET Do, 15.12.11 CAPELLA GABETTA So, 22.01.12 ACADEMY OF ST. MARTIN IN THE FIELDS Geburtstag, mit einer besonderen Note versehen: Die Komponistin des Werkes, Eiko Tsukamoto, wird in SHARON KAM Klarinette ANDRÉS GABETTA SOL GABETTA SIR NEVILLE MARRINER RAGNA SCHIRMER diesem Jahr ebenfalls gerade erst 25 Jahre alt, wie auch die anderen Komponisten des Abends – Mozart, Konzertmeister Violoncello Dirigent Klavier Britten und Schubert – 25 Jahre alt wurden, als sie ihre Werke schrieben. Di, 17.01.12 STAATSKAPELLE BERLIN Do, 26.01.12 ORCHESTRE DE LA SUISSE ROMANDE Mi, 21.03.12 WARSAW PHILHARMONIC ORCHESTRA DANIEL BARENBOIM Dirigent und Klavier MAREK JANOWSKI NIKOLAI LUGANSKY ANTONI WIT OLGA SCHEPS Dirigent Klavier Dirigent Klavier Da wir die ganze Saison über mit Ihnen unser Jubiläum feiern möchten, erleben Sie natürlich in den kom- Mi, 08.02.12 ORQUESTRA FILARMÓNICA DE GRAN CANARIA Mo, 13.02.12 ORCHESTER DER KLANGVERWALTUNG Mo, 07.05.12 ST. PETERSBURGER PHILHARMONIKER menden zwei Monaten noch viele weitere einzigartige Konzerte. Es sind u. a. die Berliner Philharmoniker PEDRO HALFFTER FAZIL SAY ENOCH ZU GUTTENBERG Dirigent YURI TEMIRKANOV Dirigent und Sir Simon Rattle zu Gast, der Schlagzeuger Martin Grubinger, die libysche Gruppe Tinariwen, Alfred Dirigent Klavier HANNO MÜLLER-BRACHMANN Bassbariton JULIA FISCHER Violine Brendel, Lang Lang, die Jazz-Pianistin Hiromi, der kubanische Musiker Chucho Valdés und viele mehr. Fr, 24.02.12 WÜRTT. KAMMERORCHESTER HEILBRONN Do, 08.03.12 ORCHESTRA NAZIONALE DI SANTA CECILIA RUBEN GAZARIAN MICHAEL BARENBOIM ANTONIO PAPPANO Dirigent Schließlich werden, wie ebenfalls seit 25 Jahren, die beiden Hausorchester – das WDR Sinfonieorchester Dirigent Violine JANINE JANSEN Violine Alle Konzerte in der Köln und das Gürzenich-Orchester Köln – mit ihren Programmen begeistern. Mo, 05.03.12 LONDON PHILHARMONIC ORCHESTRA So, 25.03.12 THE KNIGHTS Kölner Philharmonie, 20 Uhr. VLADIMIR JUROWSKI JOSHUA BELL JAN VOGLER Violoncello Dirigent Violine ERIC JACOBSEN Dirgent Jetzt Prospekt anfordern! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu feiern! Mi, 09.05.12 ORCHESTRE NATIONAL DE TOULOUSE TUGAN SOKHIEV DENIS MATSUEV Alle Infos und Einzelpreise unter Ihr Dirigent Klavier Änderungen vorbehalten! www.wdk-koeln.de

Westdeutsche Konzertdirektion · Obenmarspforten 7-11· 50667 Köln Louwrens Langevoort Tel. 02 21/ 2 58 10 17 · Fax 2 57 89 49 Intendant [email protected] · www.wdk-koeln.de Vorverkauf: 01.07.11 ÜBERBLICK 45 SEPT / OKT 2011

6 TITELTHEMA 6 Blick zurück nach vorn 39 Sieger Die Kölner Philharmonie wird 25 Jahre alt Der »Internationale Musikwettbewerb Köln« 09 Dramatisch, kämpferisch, dämonisch 40 »Kein klassischer Mezzoforte-Wahnsinn« Blick zurück Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker Martin Grubinger liebt die musikalische Feinheit 42 »Wir reihen uns in die Kölner Jazz-Tradition ein« nach vorn Das Jazzkollektiv KLAENG geht neue Wege Am 14. September wird die Kölner Philharmonie 25 Jahre alt. Nachdem Ende August mit dem Gastspiel des West-Eastern Divan Orchestra der fulminante Auftakt zu diesem Geburtstag gegeben ist, folgt vom 10. bis 18. September eine Jubiläumswoche, mit der Jonathan Nott das Haus und seine Vielfalt würdig gefeiert werden.

Die Kölner Philharmonie

12 „Musik ist für uns sehr physisch“ 12 IM GESPRÄCH „Mouse on Mars“ Premiere in der Kölner Philharmonie 15 Pop für Pänz beat!beat!beat! ist alles, nur nicht langweilig. »Musik ist für uns 15 Rätsel Dirigent gesucht sehr physisch« 16 »Nur wer die Sehnsucht kennt …« KLAENG Juliane Banse singt Lieder von Loewe, Jarrell, Wolf Es war schon lange ein Wunsch von Jan St. Werner und Andi 43 DVD-Tipp Toma alias »Mouse on Mars« ein Werk für ein größeres Die Schule des Hörens sehen – Puls der Welt zu komponieren. Im Auftrag der KölnMusik haben sie nun ein sol- 44 Ein Werk heiteren Charakters ches Werk erschaffen und bringen es zusammen mit der musik- Die Berliner Philharmoniker mit Mahlers Sinfonie Nr. 7 Fabrik, dem Dirigenten André de Ridder und weiteren Gästen im 46 Exklusiv: Vorteile für Abonnenten Rahmen des Philharmonie-Jubiläums zur Uraufführung. mit Bestellcoupon »Mouse on Mars« und André de Ridder (Mitte) 47 Marktplatz Kultur Trio im Oktober – Familiensonntag im September 48 Kleine Experimente und Feingefühl 38 PORTRÄT Andreas Staier Hans Giese betreut die Flügel der Philharmonie 18 Zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem 50 Jetlag im Time Warp Afro-Kuba und Andreas Staier und das Freiburger Barockorchester Das japanische Jazz-Talent Hiromi 20 Bewegende Ereignisse 51 Remixes bei TRIPCLUBBING Latin Jazz mit Franz Welser-Möst und das Cleveland Orchestra Mit dem Mahler Chamber Orchestra u. a. 23 Ganz ohne Zauberei 52 Die Sonnenseite der Klavierkunst Musikvermittlung erleichtert den Zugang zu Musik Brendel, Lang, Armstrong und Bezuidenhout Chucho Valdés 24 Revolutionär, puristisch und modern Chucho Valdés ist der Großmeister des kubanischen Jazz, den Ton Koopman und Tini Mathot er in den letzten vierzig Jahren als Pianist, Bandleader und Kom- 25 Lieblingsstücke ponist/Arrangeur entscheidend geprägt hat. In Köln stellt er mit Das Beste von Grieg, Beethoven und Prokofjew seiner Band The Afro-Cuban Messengers nun ein ebenso monu- Chucho Valdés mentales wie komplex gestricktes Werk vor: »Chucho’s Steps«.

20 IM FOKUS Bewegende Ereignisse

Ein Dirigent und »sein« Orchester bilden immer eine ganz beson- Takács Quartet Angelika Kirchschlager dere Symbiose: Die musikalische Arbeit ist durch die fast tägliche 26 Lieder der Lerche 56 Ein Ehrenplatz für Liszt Zusammenarbeit bestens aufeinander abgestimmt, das musika- Das Takács Quartet mit Haydn, Dvořák und Bartók Angelika Kirchschlager und Jean-Yves Thibaudet lische Ergebnis zeugt vom Streben nach einem gemeinsamen 28 Leidenschaften 58 Tinariwen künstlerischen Ziel. Wenn das Orchester, in diesem Fall das Cleve- Veronika Eberle und Yannick Nézet-Séguin Der der Wüste land Orchestra, zudem eines der bedeutendsten der Welt ist und 37 Sternstunden 60 Dialog wagen der Dirigent, Franz Welser-Möst, kein Geringerer als der frischge- Der »Rising Star« aus Frankreich Daniel Barenboim und das West-Eastern Divan Orchestra backene Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper, ist sinfoni- Franz Welser-Möst 38 Afro-Kuba und Latin Jazz mit Chucho Valdés 62 Infos zum Kartenkauf – Impressum – Bildnachweis sche Spitzenklasse garantiert. Schritte durch den akustischen Dschungel Kontaktdaten und Sitzplan 7 TITELTHEMA

Blick zurück nach vorn Am 14. September wird die Kölner Philharmonie 25 Jahre alt

Seit 25 Jahren gehört die Kölner Philharmonie zu den renommier- testen Konzerthäusern der Welt und zu den schönsten: Die Form eines Amphitheaters ist nicht nur optische Wohltat, denn die Run- dungen des Saals sorgen für eine perfekte Akustik. Die Decke wird getragen von einer eleganten Stahlverstrebung, und über die Holz- verkleidung sinkt der Blick auf die rostroten Sitze. Musikliebhaber genießen es, darin zu versinken und dem Alltag für eine Konzertlän- ge zu entfl iehen. Die exzellenten Klangkörper der Stadt, die besten Orchester und Solisten von Berlin bis Wien, aus London, Tokyo und New York sind regelmäßig zu Gast. Das hat die Kölner Philharmonie in den Rang eines Konzerthauses mit internationaler Ausstrahlung gehoben, das vor Ort seine festen Wurzeln hat. Die Programmma- cher von KölnMusik und den vielen anderen Veranstaltern, ohne die das anspruchsvolle Angebot nicht zu stemmen wäre, laden ein, Mu- Ian Bostridge sik immer wieder neu zu hören: beim passenden Film zum Konzert, bei inspirierenden Bilderschauen im Museum, Tanz-Workshops, ku- linarischen Genüssen oder Orgelkonzerten im Konzertsaal mit an- schließender Führung durch den Dom. Die rund 400 Konzerte pro Jahr prägen maßgeblich das kulturelle Leben der Stadt – auch au- ßerhalb der eigenen vier Wände – mit Konzerten auf Brücken, in Hochwasserpumpstationen, Seilbahngondeln, Jazzschuppen und Kirchen. Dem hektischen städtischen Treiben setzen diese Highlight starke Kontrapunkte entgegen, und im dynamischen Alter von 25 Jahren erfi ndet sich das Haus immer gerne wieder neu, verwandelt sich in einen Lichtspielsaal oder gibt die Bühne frei für opulente In- szenierungen und Multimedia-Konzerte, ergänzt und kommentiert das Gehörte schließlich durch Konzerteinführungen. Dieses ist ein Sir Roger Norrington Haus für die Bürger und Gäste der Stadt. Die Kölner Philharmonie, TITELTHEMA 8 9 TITELTHEMA

Ian Bostridge Eiko Tsukamoto Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie Konzerttermin 14.09.2011 Mittwoch 20:00 das betont Intendant Louwrens Langevoort, ist »offen und in Kontakt Als die Bamberger Symphoniker nach dem Abschied ihres lang- Ian Bostridge Tenor mit den Menschen« und gerade als Konzerthaus ein »Raum der Stille jährigen Chefdirigenten Horst Stein auf der Suche nach einem Mahler Chamber Orchestra und der Konzentration« in unruhigen Zeiten. Nachfolger waren, entschieden sie sich für einen Engländer, den Sir Roger Norrington Dirigent wohl keiner auf der Rechnung hatte: Jonathan Nott galt Ende des Dramatisch, Eiko Tsukamoto Im Rückblick ging aber eigentlich alles ganz schnell. 25 Jahre, ein 20. Jahrhunderts als Allrounder mit einem ausgesprochenen Fai- In einem Augenblick (2011) für Orchester viertel Jahrhundert – schon vorbei. Ein Grund mehr, in die Zukunft zu ble für die zeitgenössische Musik, und um solche Klänge hatte Kompositionsauftrag der KölnMusik blicken, dabei die Gegenwart nicht aus den Augen zu verlieren. In den schließlich das oberfränkische Traditionsorchester bis dahin eher Uraufführung Konzerten der Jubiläumswoche stehen daher neben den exquisiten einen riesigen Bogen gemacht. Doch was damals als gewagte kämpferisch, Wolfgang Amadeus Mozart Werken vergangener Zeiten auch jeweils eine Uraufführung auf dem Wahl interpretiert wurde, hat sich längst zu einer Erfolgsgeschichte Ouvertüre zu »Idomeneo, Rè di Creta, Programm. »In einem Augenblick« hat Eiko Tsukamoto ihr klingendes entwickelt. Seit Notts Amtsantritt im Jahr 2000 sorgt das Ensemb- ossia Ilia ed Idamante« KV 366 »Fuor del mar«. Arie des Idomeneo Ständchen genannt, das zum 25. Geburtstag der Kölner Philharmo- le nicht nur mit spannenden Programmkonstellationen für frischen Ballettmusik zu »Idomeneo« nie uraufgeführt wird. Die japanische Kompositionsstudentin feiert in Wind. Dass sich Dirigent und Orchester gesucht und gefunden hat, dämonisch Benjamin Britten diesem Jahr selbst ihren 25sten. In dem Alter bahnt man sich seine unterstreicht ein weiteres rundes Jubiläum: Am 20. Oktober wird Les Illuminations op. 18 für eigenen Wege und bricht zu neuen Ufern auf. In ihrem Orchesterwerk Nott zum 500. Mal seine Bamberger dirigieren. Jonathan Nott und die Bamberger Symphoniker hohe Stimme und Streichorchester. Text von kann man hören, wie dabei die Zeit vergeht. Augenblicke entstehen Arthur Rimbaud spielen Dvořáks Sinfonie Nr. 7 und verklingen. Leise, vergängliche Impulse. Gleichzeitig ist alles Auf dem Weg zu diesem Stichtag haben Jonathan Nott und die Franz Schubert im Fluss. Wellenartige Linien laufen rhythmisch gegeneinander, be- Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete« Bamberger Symphoniker natürlich auch immer wieder Station in schleunigen und stehen still, werden gespreizt und gestaucht. Varia- der Kölner Philharmonie gemacht, zuletzt 2008. Drei Jahre spä- Die Uraufführungen im Rahmen des Jubiläums »25 Jahre Kölner Philharmonie« tionen des Immergleichen. 25 Jahre alt waren auch Benjamin Britten, ter nun machen sie sich wieder von der Domstadt Bamberg in die werden ermöglicht durch das Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert, als sie die folgenden Domstadt am Rhein auf und haben drei musikalische Visitenkarten Kuratorium KölnMusik e.V. Werke komponierten: »Les Illuminations«, Orchesterlieder nach Ge- aus drei Jahrhunderten ausgewählt, die für den ständigen Dialog € 25,– dichten von Arthur Rimbaud, die Britten höchst farbig instrumentier- zwischen der Vergangenheit und der jeweiligen Gegenwart stehen. te. Prächtige Ballettszenen aus Mozarts großer Choroper Idomeneo Gleich zu Beginn etwa erwacht der Geist Schuberts in Maurice und Schuberts »Unvollendete«, mit der sich der 25-Jährige den Weg Ravels Orchesterstücken „Valses nobles et sentimentales“. 1911 ur- zur großen Sinfonie bahnte. Die Interpreten des Abends: das Mahler sprünglich für Klavier komponiert, hatte der vom Walzer-Schwung Chamber Orchestra mit rund 40 Musikern aus 20 Nationen. Aufbruch infi zierte Ravel sich von Schuberts „Valses nobles“ und „Valses und Bewegung sind für das freie Orchester ohne festen Stammsitz sentimentales“ inspirieren lassen. Doch statt dafür das einstige quasi Programm. Sir Roger Norrington, Vorkämpfer der historischen Wiener Parkett musikalisch zu rekonstruieren, spickte Ravel den Aufführungspraxis, der ohne Vibrato und mit raschen Tempi zum in- Schwung jetzt mit allem Charme und aller Sinnlichkeit à la françai- nersten Kern der Musik vordringt. Der Tenor Ian Bostridge, der sich se. Volkstänze und Volkslieder blitzen obligatorisch natürlich auch ausdrucksstark und mit hellem Timbre vor allem um die Werke Benja- in Antonín Dvořáks 7. Sinfonie auf. Und selbstverständlich hat hier min Brittens verdient gemacht hat. Sylvia Systermans TITELTHEMA 10 11

Dvořáks Freund und Förderer Johannes Brahms wieder so manche Spuren hinterlassen. Doch wohl in keiner seiner Sinfonien hat der Böhme sein verführerisch rundes Melos derart mit widerborstigen Seltene Korallen Effekten gespickt. Dramatisch und kämpferisch, tief melancholisch in den Fundlän dern persönlich aus- und schon mal dämonisch – das sind vorrangig die Charakterzüge von Dvořáks wohl bedeutendster Sinfonie. gesucht und mit Liebe zum Detail in eigener Werkstatt meisterhaft So wie Ravel und Dvořák musikalische Paten wie Schubert und verar beitet, heute Brahms besaßen, so verleugnet auch einer der aufregendsten wie vor 150 Jahren. Komponisten unserer Zeit nicht den Einfl uss eines großen Erbes. Der 35-jährige Márton Illés kommt aus dem Land Béla Bartóks und György Ligetis. Gerade Bartóks Komplexität hat ihn enorm geprägt, Design: wie er gesteht. Als Schüler von Wolfgang Rihm weiß Illés aber Reinhard Ziegler auch, wie man verschiedenste Klang-Aggregatzustände kraftvoll, virtuos und damit wirkungsvoll in Szene setzt. Da Illés zugleich noch ein famoser Pianist ist, hebt er als Solist sein Klavierkonzert selbst aus der Taufe, das im Auftrag der KölnMusik entstanden ist. Wie gut, dass das 498. Konzert von Jonathan Nott und den Bam- berger Symphonikern in der Kölner Philharmonie stattfi ndet. Guido Fischer

Márton Illés Konzerttermin 11.09.2011 Sonntag 20:00 Márton Illés Klavier Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie Jonathan Nott Dirigent Auf dem Berlich 13 Maurice Ravel Valses nobles et sentimentales 50667 Köln · Tel. 0221/270 67 97 Márton Illés Neues Werk für Klavier und Orchester (2011) E-Mail: [email protected] Kompositionsauftrag der KölnMusik Uraufführung www.goldschmiede-ziegler.de Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 B 141 Die Uraufführungen im Rahmen des Jubiläums „25 Jahre Kölner Philharmonie“ werden ermöglicht durch das Kuratorium KölnMusik e.V. € 10,- 19,- 27,- 38,- 42,- 48,- € 27,- Chorempore (Z) NEU! ANTIKE SCHMUCK- Jonathan Nott UNIKATE IN GROSSER AUSWAHL. ® TITELTHEMA 12 13 IM GESPRÄCH ÄRZTE FÜR AUGENHEILKUNDE

Augen, sagt mir, sagt, was sagt ihr? Johann Wolfgang Goethe, „April“

»Mouse on Mars« und André de Ridder

»Musik ist für uns sehr physis ch« Die Vorteile der Multifokallinsen beim Grauen Star

»Mouse on Mars« tritt das erste Mal in der Kölner Philharmonie auf – mit einem Werk, das die Band im Auftr ag der KölnMusik komponiert hat Bei einer Operation des Grauen Stars wird die eingetrübte natürliche Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt. Die modernen Multifo- Ortstermin Berlin, Pfi ngstmontag, auf einer Kaimauer am Spreeufer. Die beiden Klangkünstler stehen derzeit vor der Vollendung eines kallinsen simulieren ein Sehvermögen, wie wir es aus jungen Jahren Im Rücken das ehemalige Haus des DDR-Rundfunks in der Nale- großen Kapitels ihrer Arbeit: Sie erhielten den Auftrag von der mit unserer klaren elastischen Linse kennen. Der Einsatz von Multifo- pastraße, wo bis 1990 bis zu 3.000 Menschen dafür sorgten, dass KölnMusik, ein Werk für Orchester zu komponieren, das sie am kallinsen nach einer Kataraktoperation macht das brillenlose Sehen die ostdeutsche Republik mit Hörfunksendungen versorgt wurde. 10. September mit der musikFabrik in der Kölner Philharmonie zur für nah und fern möglich. Mehr unter: www.augen-venividi.de Heute werden die vielen kleinen und großen Studios vermietet, so- Uraufführung bringen werden. Ein lang gehegter Wunsch, für ein Konzerttermin wohl für einzelne größeres klassisch besetztes Ensemble zu komponieren, war es 10.09.2011 Samstag 20:00 Leistungsspektrum: »Diese Musik ist eine Projekte als auch für beide. Aber dafür bedurfte es auch des Impulses von außen. The Allophons LASIK k Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) k Behandlung des an Dauermieter. Jan Der kam, als Andi Toma im Barbican Center im Mai 2009 beim Pro- Oval Grünen Stars (Glaukom) k Behandlung von Fehlsichtigkeiten k Kinder- Form von nackter musi- St. Werner und Andi jekt „The Music of Moondog“ auf den Dirigenten André de Ridder Mouse on Mars sehschule k Hornhautverpflanzung, Keratoplastik k kosmetische Lid- Toma alias „Mouse traf. Alle drei Musiker waren sich von Anfang an so sympathisch, musikFabrik chirurgie k Schielbehandlung k Kontaktlinsenanpassung k Netzhaut- kalischer Anarchie.« André de Ridder Dirigent on Mars“ haben hier zumal sie dieselbe Vorstellung von musikalischer Zukunft hatten, und Glaskörperoperation seit nicht allzu langer Zeit ein Studio bezogen, nachdem sie ihre Zel- dass sie dieses Ziel nicht aus den Augen verloren. „Das könnt ihr Mouse on Mars Paeanumnion (2011) Kompositionsauftrag der KölnMusik für die musikFabrik te in Nordrhein-Westfalen vollends abgebrochen haben. „Berlin hat locker machen, wenn ihr das wirklich wollt“, hatte de Ridder zu Uraufführung von dem, was wir brauchen, am meisten“, sagt Werner, der gerade „Mouse on Mars“ gesagt. Sie wollten. Es folgten viele Überlegun- Mouse on Mars und André de Ridder Konzeption und Realisierung VENI VIDI Köln – Aachener Straße 1006-1012 erst aus Ägypten zurückgekommen ist, wo er zusammen mit seinem gen, mit wem man ein solches Projekt wo durchführen könne, wen André de Ridder und Stefan Streich Orchestrierung 50858 Köln, Telefon 02 21 / 35 50 34 40 Kompagnon einen Gig hatte. „Wenn man so viel reist, braucht man man von dieser Idee überzeugen könne. De Ridder hatte dann Ermöglicht vom Kuratorium KölnMusik e. V. und der VENI VIDI Pulheim – Nordring 32 einen Ort, wo man die vielen Menschen wieder trifft, die einem auf die Konzertplanerin der Kölner Philharmonie, Dr. Annette Wolde, Kunststiftung NRW.

50259 Pulheim, Telefon 0 22 38/55444 www.augen-venividi.de den Reisen begegnen. Dafür ist Berlin die optimale Stadt.“ schnell von dieser Idee begeistern können und das Ziel war ge- € 15,– IMTITELTHEMA GESPRÄCH 14 14 15 RÄTSEL

»Mouse on Mars« und André de Ridder beat!beat!beat! Pop für Pänz Dirigent gesucht beat!beat!beat! ist alles, nur nicht langweilig. 25 Jahre Musik in Zahlen steckt: Aufführung des Werkes im Rahmen des 25. Geburtstags sisch“, sagt Werner. „Wir versuchen, eine Art Skulptur zu erzeugen, Die Kölner Philharmonie gibt die Bühne frei für eine der derzeit an- Am 14. September wird die Kölner Philharmonie 25 Jahre alt. In der Kölner Philharmonie. und der Lehm, aus dem die Skulptur geformt wird, wird gleichzeitig gesagtesten Bands im deutschsprachigen Raum. Bei dem Kin- Zahlen liest sich diese Geschichte so: Insgesamt 14 Millionen auf das Publikum geworfen.“ Was der Konzertbesucher erleben soll, derkonzert am 11. September spielen die noch jungen Musiker von Konzertbesucher hörten über 9.000 Konzerte, tranken pro Jahr So schnell die Idee entstand, so komplex ist der Kompositionspro- hat seinen Ursprung wiederum eindeutig in der Club-Musik. „Am beat!beat!beat! für die jungen Besucher und ihre Begleiter. 6.000 Flaschen Sekt und lutschten jährlich 100.000 Hustenbon- zess des neuen Werkes mit dem fast mythischen Titel „Paeanum- liebsten würden wir es so haben“, meint Werner, „dass das Publikum Die Musiker von beat!beat!beat! waren gerade erst sechzehn Jahre bons. Über 300 Uraufführungen bot die Kölner Philharmonie nion“, und ebenso ungewöhnlich: „Mouse on Mars“ kreierten in ih- gar nicht mehr darauf achtet, wer was spielt. Es soll feststellen, dass alt, als sie bei Schulfesten das erste Mal auf der Bühne standen. Heu- ein Publikum. Viele Interpreten standen im Jahr bis zu 50 Mal rem Studio ein vielschichtiges, klanggewaltiges und feingliedriges das Hören ihm all das gibt, was es erleben will.“ te, keine vier Jahre später, touren sie durch ganz Deutschland und auf dem Podium, wie z. B. das Gürzenich-Orchester Köln und Werk, das sie in Teilen durch den Komponisten und Arrangeur Ste- spielen einmal nicht auf matschigen Wiesen oder dunklen Konzer- das WDR Sinfonieorchester sowie ihre Chefdirigenten. Publi- fan Streich in Noten umsetzen ließen. Diese Noten wurden unter der Wenn die Musiker und der Dirigent über das Projekt sprechen, merkt träumen, sondern im Saal der Kölner Philharmonie. Das britische Ma- kumslieblinge wie Yo-Yo Ma gaben seitdem 15, Waltraud Meier, „Regie“ von de Ridder mit der musikFabrik in mehreren Proben ein- man schnell, wie sehr sie sich der Musik und dem Musikmachen gazin »New Musical Express« kürte die Jungs vom Niederrhein zur die als Solistin bei Mahlers „Sinfonie der Tausend“ beim Eröff- studiert und von „Mouse on Mars“ aufgenommen. Diese Aufnahmen verbunden fühlen. So glaubt man „Mouse on Mars“ auch aufs Wort, »deutschen Antwort auf Foals“. Hierzulande wurde die Band bereits nungskonzert mitwirkte, über 20, Kurt Masur ebenso wie Daniel wurden im Berliner Studio wiederum in die verschiedenen Spuren wenn sie sagen, der kommerzielle Erfolg ihrer Musik nehme in ihrer für den wichtigsten Radiopreis Deutschlands, die »Eins Live Krone« Barenboim an die 40 Konzerte, Andràs Schiff über 50. Concerto eingespeist und in neue Klänge verwandelt. Die in den Proben er- Vorstellung eher einen Stehplatz ein. Dass das, was sie tun, gut an- nominiert und erhielt den zweiten Platz. Köln wird in der Spielzeit 2011/2012 zum 75. Mal zu hören sein. zeugten Klänge wurden auch maßgeblich durch die Interpretations- genommen wird, ist für die Musiker natürlich dennoch ein Vorteil. Mit leicht melancholischen Gitarrenriffs und elektronischen Effekten Im Jubiläumsjahr steht ein weltberühmter Dirigent zwei Mal auf und Experimentier-Freude der Musiker der musikFabrik geprägt. Ein Denn dadurch haben sie die vollkommen freie Entfaltungsmöglich- laden die frisch gebackenen Abiturienten zum Schwärmen und Träu- dem Podium der Kölner Philharmonie und somit zum 25. Mal. bekanntes Modell in der Arbeit einer Band, die gemeinsam an ei- keit für ihre Musik. „Einer der besten Sounds, die wir in Köln gefun- men ein. In einfacher Alltagssprache singt Joshua Gottmanns über Der britische Dirigent und sein damaliges Orchester gaben im nem Lied arbeitet, wodurch jeder Einzelne die fi nale Gestalt der Mu- den haben, ist dieser“, sagt Andi Toma strahlend. Ein schwirrender Gefühle oder entwirft in blumigen Bildern Science-Fiction-Szenarien. September 1993 ein grandioses Debüt. Sie überzeugten u. a. sik mitbestimmt. „Es geht auch darum, etwas zu erschaffen, bei dem Klang kommt aus den großen Boxen des Mouse-on-Mars-Studios. Mal zurückhaltend sanft, mal abgedreht schräg oder verspielt. mit der klanglich und technisch als extrem anspruchsvoll gel- man am Ende nicht mehr genau weiß, was ist Elektronik, was ist Was aber an das Flageolett- eines Cellos erinnert, fanden die KölnMusik veranstaltet gemeinsam mit c/o pop ein Konzert, bei tenden Kammersinfonie Nr. 9 von Arnold Schönberg. Wie heißt Livemusik des Ensembles, etwas, bei dem die Grenzen verschwim- beiden Klang-Zauberer unweit der Probenräume der musikFabrik. dem nicht nur das junge Publikum auf seine Kosten kommt, der Dirigent, der Chefdirigent eines der berühmtesten Orches- men“, erklärt de Ridder. „Der Unterschied zu ähnlichen Projekten ist, „Das ist die Papierpresse in der Tiefgarage des Gebäudes im Medi- sondern auch alle ehemaligen Stones- und Beatles-, Doors- und Po- ter der Welt ist? Gesa Köhne dass die Musik eindeutig die Sprache von Mouse on Mars spricht. apark“, sagt Toma. Ob dieser Sound Einzug in „Paenumnion“ fi nden lice-Fans mit Lust auf neue zeitlose Ohrwurm-Melodien. Viola Hilbing Diesmal aber – und das ist mithin auch eine Huldigung an den Kon- wird, das wollten die beiden Musiker noch überlegen. Entscheidend Die Lösung des letzten Rätsels lautet: Martin Grubinger. zertbesuch im klassischen Sinne – sind es keine einzelnen Songs ist dabei eigentlich auch nur die Frage des „Wie“. Denn es geht in 11.09.2011 Sonntag 15:00 beat!beat!beat! und Tracks, sondern es ist ein großes, durchkomponiertes Werk.“ dieser Musik nur um eines: um Klang. Bitte senden Sie die Lösung bis zum 1. September 2011 un- Joshua Gottmanns voc, g Das Ganze ist also kein althergebrachtes Crossover, wie auch de Marius Lauber perc ter dem Stichwort „Rätselhafte Philharmonie“ an die KölnMu- Ridder bestätigt: „Diese Musik ist ein Hybrid aus der zeitgenössi- Das Interview führte Othmar Gimpel Tim Gerke b sik GmbH, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln. Wir verlosen unter schen ‚klassischen’ und der aktuellen elektronischen Musik“, oder, Moritz Leppers g, synth den richtigen Einsendungen 5 x 2 Tickets für das Jubiläums- so die Meinung von „Mouse on Mars“, eine „Form von nackter mu- für Kinder ab 11 konzert am 14. September um 20 Uhr mit dem Mahler Chamber sikalischer Anarchie“. Schließlich ist auch das Publikum Teil der mu- Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: € 5,- Orchestra. Erwachsene: € 14,- sikalischen Idee von „Mouse on Mars“. „Unsere Musik ist sehr phy- TITELTHEMA 16 17 BESONDERE HÖREMPFEHLUNGEN VON SONY CLASSICAL »Nur wer die

Limited Edition Sehnsucht kennt …« Erhältlich ab 19.8.2011 Juliane Banse singt Lieder von Loewe, Jarrell und Wolf DVD Konzerttermin Erhältlich 15.09.2011 Donnerstag 20:00 »Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich und emotional verdichteten Vertonungen ab Okt. Juliane Banse Sopran leide«, textete Johann Wolfgang von Goethe, doch darüber hinaus zu weisen. LANG LANG 2011 Wolfram Rieger Klavier und dass gerade dieses Gedicht mehrfach Gleiches, wenn auch in die Jetztzeit - Carl Loewe vertont wurde, liegt an der darin angespro- formiert, gilt für den zeitgenössischen, 1958 LISZT: MY PIANO HERO Lieder aus »Gesammelte Lieder, Gesänge, chenen Sehnsucht, die in der Romantik zum in Genf geborenen Komponisten Michael Romanzen und Balladen« op. 9 Die neue CD mit Werken von Franz Liszt, Schlüsselbegriff aufstieg. Zum Ausdruck Jarrell, dessen brandneuen Liederzyklus, ein Hugo Wolf u.a. La Campanella, dem Liebestraum Nr. 3, Lieder aus »Gedichte von brachte das sehnende Verlangen nach Liebe Auftragswerk der KölnMusik, Juliane Banse sowie dem Klavierkonzert Nr. 1, live eingespielt mit Johann Wolfgang von Goethe« und und Erfüllung, nach Erlösung und Tod, vor al- und Wolfram Rieger uraufführen. Gerecht Valery Gergiev und den Wiener Philharmonikern. »Gedichte von Eduard Mörike« lem die Musik, ist es doch ihr zentrales Merk- wurde Jarrell den Texten von Luis de Gón- Michael Jarrell mal, nicht den Umweg über den Verstand zu gora y Argote in jeder Hinsicht; denn der Liederzyklus nach Texten von Luis de Góngora y Argote (2011) nehmen, sondern unmittelbar in die Welt spanische Barockschriftsteller legte den As- Kompositionsauftrag der KölnMusik der Gefühle einzudringen. Vor diesem Hin- pekt der Grenzüberschreitung bereits selbst Uraufführung tergrund mutet es zunächst widersprüchlich an, indem er sich in seiner bildreichen Lyrik Die Uraufführungen im Rahmen auf das Düstere, Geheimnisvolle und Mehr- des Jubiläums an, dass sich die Komponisten der Romantik »25 Jahre Kölner Philharmonie« mit Vorliebe an Gedichten abarbeiteten. In- schichtige konzentrierte. »Wenn du das werden ermöglicht durch das des, die Auseinandersetzung mit dem Wort Unsichtbare begreifen willst, beobachte auf- Kuratorium KölnMusik e.V. € 25,– befl ügelte sie, da es neue Ausdrucksmittel merksam das Sichtbare«, lautet ein Sinn- motivierte und legitimierte. Im Lesen und spruch aus dem Talmud, den Jarrell einem Vertonen der Texte gleichsam zwischen den früheren Stück voranstellte (»… prisme / in- Zeilen konnte die Musik erst recht über das cidences II …« für Violine und Ensemble von Wort hinauswachsen, auch in den Liedern 1998/2002). Im übertragenen Sinne können von Carl Loewe. Tief tauchte er in seinen diese Worte aber auch für seinen Liederzy- Gesängen nach Goethe-Gedichten in die klus in Anspruch genommen werden. »Auf- Sphären von »Sehnsucht« und »Nacht« ein, merksam beobachtete« Jarrell den Gehalt und die herausragenden Liedgestalter Julia- und die akustische Präsenz der Worte von OLGA PERETYATKO ne Banse und Wolfram Rieger bürgen dafür, Luis de Góngora, um untergründige Stim- LA BELLEZZA DEL CANTO dieser inneren Intensität in jedem Moment mungen und Schwingungen aufzusaugen Die russische Sopranistin Olga Peretyatko war Ausdruck zu verleihen. und ihr breites assoziatives Spektrum zu er- die Entdeckung bei den renommierten Festivals Während in Loewes frühen Kunstliedern – tasten, zu schärfen und in betörende Klang- von Pesaro und in Aix-en-Provence in der Rolle ebenso wie bei Schubert und Schumann erlebnisse umzuwandeln. der Rossignol-Nachtigall. Auf ihrer Debüt-CD – noch die Bindung an das Volkslied vorhan- Dass neue Musik verkopft sei und ein hohes singt sie populäre Arien und Raritäten von den war, verschwand dieses Kriterium mehr Maß an Vorwissen erfordere, ist ein – nach Donizetti, Rossini, Verdi, Offenbach u.a., und mehr aus der Liedgattung. Volkstüm- wie vor bestehendes – Vorurteil, das dieser begleitet vom Münchner Rundfunkorchester lichkeit und Einfachheit wurden ins Triviale Liederzyklus gerade nicht bestätigt. Micha- unter der Leitung von abgeschoben; hochgradig ausdifferenzierte el Jarrell, der auch in Deutschland studiert Miguel-Gomez Martinez. Überformung der Texte setzte sich durch, zu- hat und seit 1993 Kompositionsprofessor in mal bei Hugo Wolf. Zu einem wahren Schaf- Wien ist, schloss mit den Mitteln von heu- fensrausch inspirierten ihn die Gedichte von te den Bogen zu den Sehnsüchten früherer

Eduard Mörike. Wolf zog sich in ein ärmli- Epochen, die aus dem Dunkel des Unbe- WWW.SONYMUSICCLASSICAL.DE ches Haus in der Wiener Vorstadt zurück, um wussten hervorzubrechen scheinen. ungestört Mörikes gedanklichem Kosmos Egbert Hiller Juliane Banse nachzuspüren und in seinen expressiven TITELTHEMA 18 19

Yamaha B 1 Das kleinste Markeninstrument Nahtstelle zwischen Vergan genem und aus dem Hause Yamaha, mit dem großen Klang. PIA0000776-000 ĥ € Auch als Silent Version zum leisen Gegenwärtigem üben mit Kopfhörer. PIA0000819-000 € Andreas Staier und das Freiburger Barockorchester spielen Pauset und Beethoven ĥ

GM10 Wie bei den großen Kawai Flügeln wird auch dem 150 cm langen GM- 10 die ganze Aufmerksamkeit für jedes Detail und die Gesamtqua- lität zuteil. So erfüllt sein Klang trotz seiner geringen Abmes- sungen jeden Raum. Sein voller Ton und sein klassisches Design sind eine eindrucksvolle Ergän- zung für jedes kultivierte Heim. PIA0000941-000 ĥ €

C-3 Grand Piano Der Yamaha C 3 Flügel begeistert durch seine hervorragenden Klan- geigenschaften. Gefertigt wurde er nach den hoch angesetzten Maßstäben, die diesen Flügel zu einem beständigen Favoriten unter professionellen und be- kannten Künstlern machen. Mit dem Yamaha C-3 erreichen Sie höchste musikalische Ausdrucks- kraft. PIA0000249-000 € Andreas Staier ĥ

Erst komponierte der Franzose für den Fortepianospieler And- samtkontext stellt. Dass der Alte-Musik-Experte dabei für einen ralische Kraft jedes Einzelnen in der Gesellschaft? Lässt sich Modell 200 reas Staier seine »Kontra-Sonate«, nun bringen Staier und das historischen Hammerfl ügel schreibt, rückt sowohl seine zeit- Beethoven hier von seiner »unsterblichen Geliebten« (Jo- Instrument der Spitzenklasse. Feinste Verarbeitung und hoch- Freiburger Barockorchester Brice Pausets »Kontra-Konzert« für genössischen Klänge als auch die vom modernen Konzertfl ü- sephine von Brunswick?) zähmen? Liegt in der rätselhaften wertige Hölzer zeichnen diesen Flügel aus, und geben ihm den Hammerfl ügel und klassisches Orchester zur Uraufführung. Für gel geprägten Hörerwartungen in eine neue, spannungsreiche Schlusskadenz des Satzes gar der standesbedingte Verzicht konzertanten Klang. den 1965 in Besançon geborenen Pauset ist der historische Pro- Perspektive. Diese Perspektive lässt sich auch bei Beethoven Josephines auf Beethoven verschlüsselt, der nach Abklingen PIA0000035-000 zess der Musik das essentielle Anliegen seines Schaffens. Eben- ausmachen: In seiner 8. Sinfonie (1812 vollendet) »verhandelt« des Schmerzes bei beiden zu resignativer Beschwichtigung 3UHLVDXI so wie die Auseinandersetzung mit der heutigen Zeit, in der die er gleichsam mehrfach musikalische Traditionen. Ihr Tonfall ist und – im letzten Satz – in ein neues Leben führt? Allen Spe- $QIUDJH verschiedensten Stile gleichberechtigt nebeneinander bestehen klassizistisch, sie ist kurz und wohlproportioniert, die Ecksätze kulationen zum Trotz er-höre sich jeder sein eigenes Bild und das Erbe europäischer Musikkultur in kritischen Ausgaben zeigen den traditionellen Themendualismus. Der zweite Satz und fi nde die Nahtstelle zwischen Vergangenheit und eige- und auf Tonträgern nahezu beliebig verfügbar ist. »Das kompo- entpuppt sich gar als eine Konversationsmusik im Stil des Ro- ner Perspektive – ob in musikalischer, mythischer, philoso- sitorische Werk steht heute dem Konsum der gesamten kulturel- koko (hier setzt Beethoven entgegen der Tradition ein Scherzo phisch-politischer oder menschlich-emotionaler Hinsicht. len Vergangenheit gegenüber«, analysiert Pauset und formuliert an die zweite Stelle), ihm folgt ein antiquiertes Menuett in ge- Christoph Guddorf sein künstlerisches Credo so: »Unsere musikalische Zeit ist der- mächlichem Tempo. Das Verhältnis zur Tradition ist ein gebro-

art mit der Vergangenheit konfrontiert, dass man gezwungen ist, chenes: Beethoven orientiert sich nicht an ihr, sondern führt sie Konzerttermin 18.09.2011 Sonntag 20:00 eine Nahtstelle zwischen Vergangenheit und heute zu fi nden.« gleichsam vor. Die zwischen der musikalischen Vergangenheit Andreas Staier Hammerklavier und seinem eigenen kompositorischen Kompositionsstil herr- Freiburger Barockorchester Große Klavier- und Flügelauswahl auf 2 Etagen! Er sieht sich herausgefordert, eine Musik über Musik zu entwer- schende Distanz wird auf humorvolle Weise auskomponiert: Gottfried von der Goltz Dirigent fen, Kanons von Bach, Suiten von Froberger und Couperin oder Dabei verstößt Beethoven gegen Normen, parodiert, überspitzt Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 eine Sonate von Schubert neu zu lesen und sie aus heutiger und treibt den einen oder anderen derben Spaß. Brice Pauset Kontra-Konzert (2011) Perspektive fortzuschreiben. Aus den acht Rätselkanons, die Jo- Konzert für Klavier und Orchester Wir bieten Ihnen die Möglichkeit des Mietkaufs und der individu- hann Sebastian Bach seinem berühmtesten Variationswerk als »Ohrenfällig« lyrisch abgerundet erscheint dagegen sein 4. Kla- Kompositionsauftrag der KölnMusik ellen Finanzierung. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Hause Uraufführung begrüßen zu dürfen. Ihr Pianoteam im Music Store. Anhang beifügte, machte Pauset 1997 seine »Goldberg-Ausbrei- vierkonzert, bei dem man denken könnte, Beethoven konterka- tungen«. In seiner drei Jahre später entstandenen »Kontra-So- riere hier sein Image einer schroffen Persönlichkeit. Steckt hinter Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 nate« wählt Pauset Franz Schuberts Klaviersonate a-Moll op. 42 der regelrecht szenischen Konfrontation von barsch abweisen- Die Uraufführungen im Rahmen des Jubiläums Music Store »25 Jahre Kölner Philharmonie« werden ermöglicht durch das Große Budengasse 9-17 zur Keimzelle eines zweisätzigen Werkes. Seine Musik wirkt hier dem Orchester- und sanftmütig beschwörendem Klavierpart Kuratorium KölnMusik e.V. 50667 Köln quasi wie ein Kommentar, der Schuberts Vorlage – Material aus im zweiten Satz der Orpheus’sche Gedanke oder etwa ein aus- € 10,– 17,– 24,– 30,– 36,– 42,– Tel: 0221 925791 -870 /-720 dem ersten und letzten Satz – einrahmt und in einen neuen Ge- komponierter kategorischer Imperativ, der Hinweis auf die mo- € 30,– Chorempore (Z) www.musicstore.de [email protected] IM FOKUS 20

Es zählt zu Amerikas »Big Five« und gibt nun sein 10. Konzert in Köln und in der Philharmonie: Das vergleichsweise junge und doch bereits geschichtsträchtige Cleveland Orchestra ist mit ei- nem leidenschaftlichen Programm zu Gast in der Domstadt. Franz Welser-Möst, der ihm seit 2002 als Musikdirektor vorsteht und mit dieser namhaften Aufgabe bis zur Jahrhundertfeier des Klangkör- pers im Jahr 2018 weiterhin betraut wurde, steht selbst am Pult »seiner« Musiker. Konsequent hat sich die Weltkarriere des öster- reichischen Stardirigenten nicht aus monomaner Attitüde, son- dern aus umsichtiger musikalischer Arbeit heraus entwickelt. Zum Beginn der Spielzeit 2010/2011 wurde der einstige Generalmusik- direktor des Zürcher Opernhauses ins gleiche Amt an die Wiener Staatsoper berufen und erklomm damit die Spitze der internatio- Bewegende Ereignisse Franz Welser-Möst stellt sich mit dem Cleveland Orchestra dreifach dem Schicksal Konzerttermin 30.10.2011 Sonntag 16:00 nalen Kulturtempel. In derselben Saison leitete er auch noch das The Cleveland Orchestra von 50 Millionen Fernsehzuschauern verfolgte Neujahrskonzert Franz Welser-Möst Dirigent der Wiener Philharmoniker. Franz Welser-Mösts musikalischer Carl Maria von Weber Ouvertüre zu »Euryanthe« op. 81 JV 291 Horizont ist weit und nicht auf einen Kanon lieb gewonnener Wer- John Adams ke eingeengt. »Ich will mich ja nicht langweilen«, sagte er in einem Doctor Atomic Symphony (2007) Gespräch mit der österreichischen Tageszeitung Kurier anlässlich Peter Iljitsch Tschaikowsky des Beginns seiner Wiener Tätigkeit, »dafür bin ich ein zu neugie- Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 riger Mensch. Ich fi nde prinzipiell: Man lebt, solange man lernt. € 10,– 27,– 40,– 54,– 68,– 78,– € 54,– Chorempore (Z) Ich habe mir für mein Leben vorgenommen, bis zum letzten Tag immer noch was Neues dazuzulernen.«

Gleich hinter der Wiener Staatsoper, dort, wo heute das Hotel Sa- cher steht, befand sich bis 1870 das Theater am Kärntnertor. In die- sem legendären Haus wurde 1825 Carl Maria von Webers große heroisch-romantische Oper Euryanthe uraufgeführt. Der schauri- gen Geschichte vom vergeblichen Versuch, die herzensgute Titel- heldin hinterlistig der Untreue zu zeihen, schenkte Weber seine ganze musikalische Fantasie und leuchtete sie anschaulich mit allem Farbenreichtum der ihm zu Gebote stehenden Instrumen- Das vergleichsweise junge tationskunst aus. Der Komponist selbst, Meister des Faszinosums unheimlicher Klänge, erbat sich von seiner Librettistin inmitten und doch bereits geschichts- des Beziehungsdramas auch noch eine ruhelose herumspukende trächtige Cleveland Orchestra Seele. Die schicksalshaften Wendungen der Oper goss er schließ- lich zusammenfassend in eine Ouvertüre, deren furios-festlicher ist mit einem leidenschaftli- Auftakt die gefahrvollen Abenteuer zunächst nicht ahnen lassen. chen Programm zu Gast Doch schon bald beherrscht geisterhafte Tonmalerei das Orches- terstück, das schließlich fulminant in den Jubel über Euryanthes in der Domstadt. Treue mündet.

Ein Schicksal von wahrlich weltbewegenden Folgen schildert John Adams in seiner 2005 in San Francisco uraufgeführten Oper »Doctor Atomic«. Im Zentrum des Geschehens stehen mit dem Physiker J. Robert Oppenheimer der »Vater der Atombombe« und die Ereignisse rund um das Manhattan-Projekt, das 1945 im ersten Atombombentest im US-Bundesstaat New Mexico mündete und den Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki zur Franz Welser-Möst 22 232323

Ganz ohne Zauberei Musikvermittlung erleichtert den Zugang zu Musik – und ist eine hochkomplexe Wissenschaft

Folge hatte. John Adams – eigenständiger Freigeist innerhalb der »Es ist das Fatum, jene Schicksalsgewalt, die uns hindert, mit Er- Haben Sie schon mal den Sound eines kompletten Orchesters in Die Körber-Stiftung mit Sitz in Hamburg hat sich auf vielfältige ohnehin sehr undogmatischen Tradition der klassischen US-ame- folg um unser Glück zu kämpfen …« Rund um das Jahr 1877, als der Magengrube gespürt? Wurden auch Sie schon mal durch ei- Weise des Themas „Junge Kultur“ und Kulturvermittlung ange- rikanischen Musik, der früh schon die Schublade der »Minimal Tschaikowsky an dieser Sinfonie komponierte, schrieb er auch an nen plötzlichen Paukenschlag erschreckt? Oder waren zu Tränen nommen. Ein Schwerpunktthema ist die Musikvermittlung. Eine Music« verließ, um das Terrain der Cantabilität und der großen seiner Oper »Eugen Onegin«. Er begann den Briefkontakt mit sei- gerührt von dem über dem Orchesterklang strahlenden Flötensolo? im zweijährigen Rhythmus stattfi ndenden internationalen Tagung romantischen Geste zu erkunden – zog aus seinem Musikdrama ner Gönnerin Nadeshda von Meck, der die Sinfonie gewidmet ist. „The Art on Music Education – Creating Mindsets for Concert Halls“ von so großer historischer und ethischer Relevanz einen packen- Er fl üchtete vor seiner Homosexualität überstürzt in eine verteu- Für die Begeisterung für Musik muss man nicht von Kindsbeinen und die Ausschreibung der „Körber Masterclass on Music Educa- den sinfonischen Extrakt: »Doctor Atomic Symphony« wurde 2007 felte Ehe. Die Aussichtslosigkeit, unbeschwert seine Sehnsucht zu an ein Instrument gelernt oder Musik studiert haben. Man kann sich tion“ sind die beiden großen Säulen der Stiftungsarbeit in diesem uraufgeführt und überführt die spannungsgeladene strahlende leben, ist ein Thema dieser Sinfonie. Aber sie erzählt auch von auch ohne all das für sie begeistern. Dem einen oder anderen mag Bereich. In der „Masterclass“ werden junge, besonders begabte Atmosphäre, die Gewissenszweifel des Protagonisten und die un- den wehmütig lächelnden Träumen und vom besinnungslosen Musik hingegen wie eine Fremdsprache erscheinen. Aber ob Spra- Musikvermittler zu einem anderthalbjährigen, berufsbegleitenden fassbare Trauer über den Gang der Geschichte in ein Orchester- Taumel, in den man sich stürzt, um dem »Fatum« zu entfl iehen. che oder Musik, es gilt dasselbe Prinzip: Man hört sich mit der Zeit Reisestipendium eingeladen werden, um namhafte Konzerthäuser werk von hoher emotionaler Dichte. Auch wenn das erbarmungslose Schicksal die ungestüme Fest- ein. Nach und nach kann jeder das eine oder andere „Wort“ identifi - zu besuchen, zu beobachten und dabei zu lernen. lichkeit im Finalsatz erneut heimsucht, gehören die letzten Takte zieren und wiedererkennen, erkennt die Strukturen. Manchmal geht Emotionale Schicksalshaftigkeit bestimmt auch Peter Iljitsch doch einem unbeugsamen Lebenswillen. »Freue dich am Glück es besser mit Hilfestellungen. „Musikvermittlung“ ist das Stichwort, Die Körber-Stiftung defi niert die Qualität der Musikvermittlung Tschaikowskys 4. Sinfonie. Der Komponist selbst wies darauf hin, der anderen«, notierte der Komponist dazu und folgerte daraus: im englischsprachigen Raum „Education“ genannt. als wichtiges Standbein für den Erhalt der kulturellen Vielfalt des dass der Beginn des Werkes »der Kern der ganzen Sinfonie« sei: »Das Leben kann erträglich werden.« Oliver Binder Landes: „Die Körber-Stiftung versteht die Ausbildung von Musik- Den in seiner Publikation „Die Leichtigkeitslüge“ ausgesproche- vermittlern analog zur künstlerischen Ausbildung: Während sich nen Vorwurf Holger Noltzes an die Musikvermittlung, sie behaup- begabte junge Musiker auf internationalen Meisterkursen künstle- te, Kunst sei leicht und habe nichts Schweres an sich, kann man rische Anregungen geben lassen, möchte die Körber-Stiftung mit beherzt und entschieden entgegentreten. „Vermittlung“ heißt na- ihrer neuen Masterclass on Music Education gezielt nach heraus- türlich auch Fokussierung auf einzelne Aspekte. Auch einem ragenden Begabungen im Bereich Musikvermittlung suchen, diese Stadtführer wollte man nicht abverlangen, in einer Stunde eine individuell fördern und bei der Entwicklung ihres ganz persönlichen komplette Stadt zu zeigen und dabei die Struktur, Geschichte und Profi ls begleiten. Denn für Erfolg und Fortbestand kultureller Insti- -RHMZMHYIPP Entwicklung darzustellen. Ein Stadtführer gibt einen ersten Einblick tutionen und für die Zukunft kulturellen Lebens wird es verstärkt und nimmt eine erste Hürde im dichten Gefl echt der Vielseitigkeit. darauf ankommen, wie kulturelle Inhalte aufbereitet und präsentiert Goldschmiede-Atelier Auf Basis einer persönlichen Typberatung Die Musikvermittlung bietet ebenfalls verschiedenste Trampelpfa- werden.“ und Schmuckmanufaktur entwerfen und fertigen wir das Schmuckstück, de - aber auch Unterstützung beim selbständigen Entdecken von Im Dezember wird die „Masterclass on Music Education“ zu Gast in Wegen durch den Dschungel der Komplexität und der Eindrucks- der Kölner Philharmonie sein und die Gelegenheit haben, dem Mu- Dellbrücker Hauptstr. 109 das zu Ihnen passt – oder zu Ihrer Frau, vielfalt von Musik. sikvermittlungs-Team der KölnMusik über die Schulter zu schau- 51069 Köln/Dellbrück Ihrem Mann, Ihren Kindern, Enkeln, Freunden... en, um den kölschen Weg der Musikvermittlung kennen zu lernen. Das Geheimrezept für Begeisterung aber ist und bleibt. selber Ma- Denn jedes Konzerthaus bietet andere Arbeitsbedingungen, jede chen. Dafür ist es nie zu spät. Je nach Alter sind die Bedürfnisse, Stadt stellt ihre eigenen Anforderungen an ihr Konzerthaus. Oder Rufen Sie doch einfach an: Ansprüche oder vielleicht auch Schwierigkeiten sehr unterschied- kurz gesagt: Jede Jeck is anders. lich. Das bedeutet für die Arbeit des Musikvermittlers ein komple- Andrea Tober 0 22 1 . 6 11 9 22 Sie gestalten mit uns. Ganz persönlich. xes Anforderungsprofi l. An vielen Hochschulen und Universitäten Deutschlands werden derzeit die musik- oder kulturpädagogischen Weitere Information zum Musikvermittlungsprogramm der Köln- Ausbildungszweige um den Bereich „Musikvermittlung“ erweitert. Musik unter koelner-philharmonie.de/musik-entdecken www.dollhausen.com 24 25

Lieblingsstücke Revolutionär, puristisch und modern Das Beste von Grieg, Beethoven und Prokofjew Ton Koopman und Tini Mathot nehmen den Titel der Reihe „Orgel plus …“ beim Wort Konzerttermin 03.10.2011 Montag 20:00 Ton Koopman Cembalo, Orgel Tini Mathot Cembalo, Orgel Wolfgang Amadeus Mozart Adagio und Allegro f-Moll KV 594 Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr Antoine Forqueray/Jean-Baptiste Forqueray Auszüge aus der Suite für Cembalo Nr. 1 d-Moll Bearbeitung der Suite für Gambe Johann Sebastian Bach Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 für Orgel in einer Bearbeitung für zwei Cembali Anonymus ca. 1800 Carl Philipp Emanuel Bach Fantasia fi s-Moll Wq 67 für Klavier Antoni Soler Konzert für zwei Orgeln G-Dur Ton Koopman und Tini Mathot u. a. Hannes Minnaar € 25,–

Mit eigenen Instrumenten reisen der Orga- Aufführungspraxis auf authentischen Instru- von einem mechanischen Musikautomaten abgespult. 3000 Klassikbegeisterte beteiligten sich vor kurzem an der Suche nist, Cembalist und Dirigent Ton Koopman menten verpfl ichteten Interpretationen als Pu- Blechern klingende Spieldosenmusik für ein skurriles Pa- des WDR nach den beliebtesten Stücken seiner Hörer. Dass Edvard und seine Frau und ehemalige Schülerin, die rist und Revolutionär am Orgelpult. Dennoch noptikum, aber dennoch eine hoch komplexe, alles ande- Griegs Suite Nr. 1 aus Peer Gynt dabei den zweiten Platz errang, war Cembalistin Tini Mathot zum ersten Konzert ist Koopman auch modernen Klangkörpern re als gefällige Trauermusik. sicher eine Überraschung – wenn auch leicht nachvollziehbar: Die der Reihe „Orgel plus …“ an. Zwar steht ei- wie der Kölner Klais-Orgel keineswegs abge- Antoine Forqueray (1672 – 1745) galt als einer der bedeu- vier Stücke bieten eine derart reizvolle Kombination unterschied- gentlich die große Klais-Orgel der Philhar- neigt: So werden im Konzert einige Werke von tendsten Gambisten seiner Zeit und repräsentierte eine licher Stimmungen, dass man sich ihnen kaum verschließen kann. monie mit ihren schier unbegrenzten Mög- Johann Sebastian Bach auf dem großen, zu neue Schule des französischen Gambenspiels, die stark Lyrisches steht neben Exotischem, Folkloristisches neben Schwer- lichkeiten im Mittelpunkt dieser Konzertreihe, romantischen Klangballungen fähigen Instru- vom italienischen Geschmack beeinfl usst war. Etwa drei- mütigem. Auf Platz vier der Rangliste landete Beethovens fünftes doch Koopman und Mathot ließen sich vom ment musiziert. hundert Suiten für Gambe werden Antoine Forqueray zu- Klavierkonzert. Dies überraschte weniger, auch wenn dieses groß- Titel der Reihe dazu anregen, das Konzept zu Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 für Orgel geschrieben, sein Sohn Jean-Baptiste veröffentlichte fünf artige Klavierkonzert damit all seine Sinfonien zu überfl ügeln ver- erweitern und die Orgel mit den unterschied- von Johann Sebastian Bach erklingen dage- von ihnen in zwei verschiedenen Transkriptionen, näm- mochte. Neben diesen beiden Publikumslieblingen präsentiert das lichsten Tasteninstrumenten in einen Dialog gen in einer anonym gebliebenen Bearbei- lich für zwei Gamben und für Cembalo. Die Transkripti- Nachmittagskonzerts mit dem Radio Filharmonisch Orkest Stücke zu bringen. Um möglichst viele Klangfarben tung ganz kammermusikalisch auf zwei Cem- onen für Cembalo erweitern den ursprünglichen Tonum- aus Prokofjews »Romeo und Julia«-Suiten. Der russische Kompo- präsentieren zu können, lässt das Duo neben bali. Das Pianoforte schließlich kommt zum fang der Gambe nicht und halten sich daher bevorzugt im nist fand sich zwar nicht auf der Liste mit den Lieblingsstücken des der großen Orgel diverse Kastenorgeln, zwei Einsatz bei der Fantasia fi s-Moll von Bachs mittleren und unteren Register des Cembalos auf, wobei WDR, mit den beiden Publikumsfavoriten verbindet die Ballettsui- Cembali und sogar ein Pianoforte erklingen. zweitem Sohn, dem „Hamburger Bach“ Carl der ursprüngliche Part der Sologambe konsequent in der ten jedoch eines gewiss: Sie zeigen markant die Handschrift ihres Das breite Klangspektrum dieser Kombi- Philipp Emanuel, der zu Lebzeiten weitaus be- Oberstimme wiederzufi nden ist. Schöpfers und könnten für seine musikalische Vielseitigkeit typi- nationsmöglichkeiten erlaubt einen Über- rühmter als sein Vater war. Mit Antoni Solers Konzert für zwei Orgeln in G-Dur (das scher kaum sein. Tilman Fischer raschungen bietenden Überblick über die Am Beginn des Konzertes steht ein Kurio- Kopmann und Mahot auf Orgel und Cembalo interpre- musikalischen Strömungen des 18. Jahr- sum: Wolfgang Amadeus Mozarts Adagio tieren) schließt sich mit einer weiteren Rarität der Kreis. 25.09.2011 Sonntag 16:00 hunderts vom Wiener Klassiker Mozart über und Allegro f-Moll KV 594 „für ein Orgelwerk Soler war wie Antonio Vivaldi Geistlicher, 1752 trat er den Hannes Minnaar Klavier Bach und dessen zwischen Barock und Klas- in einer Uhr.“ Mozart komponierte das Werk Hieronymiten von El Escorial in Madrid bei, wo er Dome- Radio Filharmonisch Orkest sik stehenden Sohn Carl Philipp Emanuel, für das „Kunstcabinet“ des Grafen Joseph nico Scarlatti kennenlernte. Ob er dessen Schüler war, Damian Iorio Dirigent zum französischen Gambenvirtuosen An- Deym, das als morbide Variante von Mada- ist ungewiss, eine gegenseitige Beeinfl ussung ist jedoch Edvard Grieg Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 toine Forqueray bis hin zum bedeutendsten ma Tussauds Wachsfi gurenkabinett Phan- sehr wahrscheinlich. Soler trat vor allem als Komponist Sergej Prokofjew Romeo und Julia, Auszüge aus den Sinfonischen spanischen Klassiker Antoni Soler. tasiegrabmäler verstorbener Feldherren und für Tasteninstrumente in Erscheinung und komponierte Suiten op. 64a und b Ton Koopman galt zu Beginn seiner Karriere Prominenter ausstellte. Inmitten der Wachsfi - allein zwölf Sonaten für die seltene Kombination von zwei € 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– € 21,– Chorempore (Z) mit seinen ausgenüchterten, der historischen guren wurde Mozarts spätes Werk tatsächlich Orgeln. Regine Müller KOPFZEILE 26 27 Lieder

Inzwischen weiß man, dass wirklich Jo- seph Haydn es war, der das Streichquar- tett erfand, und nicht Luigi Boccherini. Um genau zu sein: Haydn war elf Jahre früher dran. Allerdings muss man hinzufügen, dass Boccherini Haydns Arbeit kaum ge- der kannt haben kann – und deshalb wohl auch seine Version des Streichquartetts originär »erfand«. So berichtet Haydns Biograph Griesinger: »Folgender ganz zufälliger Um- stand (hat) ihn veranlasst, sein Glück mit der Komposition von Quartetten zu versu- chen. Ein Baron Fürnberg hatte eine Besit- Lerche zung in Weinzierl (...), und er lud von Zeit zu Zeit seinen Pfarrer, seinen Verwalter, Haydn Das Takács Quartet spielt und Albrechtsberger (...) zu sich, um kleine Haydn, Dvořák und Bartók Musiken zu hören. Fürnberg forderte Haydn auf, etwas zu komponieren, das von die- zumindest eine Anregung: Der Primgei- sen vier Kunstfreunden aufgeführt werden ger des Florentiner Streichquartetts hatte könnte. Haydn, damals achtzehn Jahre alt, bei Dvóřak ausdrücklich ein »slawisches« nahm den Antrag an, und so entstand sein Werk bestellt. Und so komponierte der als erstes Quartett welches gleich nach seiner zweiten Satz eine Dumka, den charakteris- Erscheinung ungemeinen Beyfall erhielt, tisch zwiegesichtigen (aber dominant me- wodurch er Muth bekam, in diesem Fache lancholischen) Tanz der Böhmen. Und das weiter zu arbeiten.« Diese frühen Diverti- Finale hat »Rausschmeißer«-Qualität, weil menti für vier Streicher nannte Haydn aller- es auf einem böhmischen Springtanz ba- dings noch Quadri. Aber er hätte sie auch siert. Sogar die beiden anderen Sätze, ein Schrummfürvier nennen können – das Allegro ma non troppo und eine Romanza Takács Quartet Streichquartett, diese ausgewogenste, die- (Andante con moto) klingen wie aus dem se geradezu ideale Kammermusikform: Sie Liederbuch der slawischen Stämme: melo- Konzerttermin war geboren. dieverliebt, ganz und gar charakteristisch. 09.10.2011 Sonntag 20:00 Ein anderer Ton wird nach der Pause an- Quartetto 1 Das sogenannte »Lerchenquartett« ist al- geschlagen. Zwar verwendete auch Béla Takács Quartet Altgold richtig versilbern Edward Dusinberre Violine lerdings ein Werk des reifen Joseph Haydn Bartók die Folklore, die er aus (meist) slawi- Károly Schranz Violine (so reif, dass ein Programmzettel es mal schen Landen gesammelt hatte – in seinem Geraldine Walther Viola Gold, Platin, Silber fair recyceln als »Leichenquartett« ankündigte). Daran Streichquartett Nr. 5 ist das beispielsweise András Fejér Violoncello ist aber nichts träge, müde oder gar schon ein Scherzo »alla bulgarese«, worin Bar- Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 51 (1878/79) tot, im Gegenteil. Bereits der Beginn er- tók allerdings den bulgarischen Rhythmus Joseph Haydn Lassen Sie Ihr altes Gold auf neuen Schmuck anrechnen – zählt, woher der Beiname stammt: Über kontrastiert mit der Melodik ungarischer Streichquartett D-Dur op. 64,5 Hob. III:63 unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Oder proftieren Sie einer Begleitfi gur der andern erhebt sich, und rumänischer Volkstänze. Im Unter- »Lerchenquartett« bei Umarbeitungen von altem Schmuck von der Erfahrung in ihrer höchsten Lage, die Primgeige tat- schied zu Dvóřak nämlich refl ektiert Bar- Béla Bartók sächlich wie eine Lerche, höher und immer tók die Folklore-Zitate in seiner Musik, fast Quartett für zwei Violinen, Viola und unserer Goldschmiede. Violoncello Nr. 5 B-Dur Sz 102 höher, dass es geradezu triumphal »Leben« könnte man sagen, er gibt ihr Kommentare € 25,– signalisiert. Und gewiss wird es das unga- bei. Dennoch spricht er bei diesem späten rische Takács Quartet an diesem Abend so Quartett (1934 komponiert) eine einfachere, spielen: lebensbejahend, glorios, Haydn verständlichere Sprache als in seinen wild- im Zenith seiner Meisterschaft. Davor al- wüsten ersten drei Gattungsbeiträgen. Er lerdings müssen die Vier sich noch an ei- muss die Musik nicht mehr neu erfi nden, er nem anderen Schwergewicht der Literatur lässt sie selbst reden. Und erlaubt sich im Breite Straße 6–26 | 50667 Köln | Telefon 0221 . 92 57 15 0 beweisen: am Streichquartett Nr. 10 von Finalsatz dann auch noch ein mitreißendes www.kaufhold-schmuckraeume.de | www.trauringe-koeln.de Antonín Dvóřak. Das war eine Art Auftrag, Tänzchen. Thomas Rübenacker

m+k e.V. 2011 | 2012 August / September FORUM ALTE MUSIK KÖLN WDR 3 SONNTAGSKONZERTE | 17 UHR A Veranstaltungen SO 25.09.11 | 17 UHR 2011

WDR-FUNKHAUS Gerade erst 25 ugust/September ensemble phoenix munich joel frederiksen – leitung „paris 1706: l’ et bacchus“ musik von jean-baptiste morin u. a. weltliche kantaten, airs und instrumentalstücke Feiertage vom 23. August SO 09.10.11 | 17 UHR FORUM VOLKSHOCHSCHULE IM RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM hélène schmitt | jörg-andreas bötticher bis 18. September „l’entretien des muses“ – musik für violine und cembalo von georg friedrich händel, françois couperin, jean-philippe rameau, jean-marie leclair und louis-gabriel guillemain I 3 20:00 03. MI 02. DI Mouse on Mars O 4 20:00 DO 04. R 5 20:00 05. FR SA 06. 14:00 14:00 SA 06. A 6 20:00 SA 06. SO 07. 14:00 14:00 SO 07. I 0. 20:00 09. DI I 1. 20:00 10. MI O 1. 20:00 11. DO R 1. 20:00 12. FR SA 13. 14:00 14:00 13. SA A 1. 20:00 13. SA SO 14. 14:00 14:00 14. SO € 81,– 74,50 64,– 53,50 45,– 21,– 21,– 74,5045,– € 81,– 64,– 53,50 Alle anderen Veranstaltungen: 57,50 68,– 78,50 € 85,– 47,– 21,– Preise Fr/Sa Abendveranstaltungen: 21,– 34,50 41,– 48,50 56,50 € 61,50 Preise Preview: BB Promotion Dance Theater Alvin Ailey American 24. Kölner Sommerfestival SO 20.11.11 | 17 UHR FORUM VOLKSHOCHSCHULE IM RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM

andreas staier | daniel sepec 20:00 Preview 02 20:00

roel dieltiens DI klaviertrios von wolfgang amadeus mozart

ludwig van beethoven und robert schumann ² 14 AUGUST 14:00 SO Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Terminplan · Heraustrennen zum Terminplan · zum Heraustrennen Terminplan SO 18.12.11 | 17 UHR TRINITATISKIRCHE Yannick Nézet-Séguin ars choralis coeln maria jonas – leitung poul høxbro – einhandflöte und trommel „divinum misterium“ – iberische musik des LANXESS ermöglicht. von dem Spezialchemie-Konzern Orchestra mit Daniel Barenboim wird mittelalters zur advents- und weihnachtszeit Leidenschaften Daniel Barenboim West-Eastern Divan Orchestra Z: € 4 10,– 25,– 35,– 48,– 58,– € 68,– KölnMusik Das Gastspiel des West-Eastern Divan »Schicksals-Sinfonie« op. 67 Sinfonie Nr. 5 c-Moll »Pastorale« Sinfonie op. 68 Nr. 6 F-Dur Beethoven van Ludwig Daniel Barenboim West-Eastern Divan Orchestra

West-Eastern Divan Orchestra 3 8,– SO 05.02.12 | 17 UHR Veronika Eberles Mozart und TRINITATISKIRCHE carolyn sampson | wiebke lehmkuhl Yannick Nézet-Séguins Bruckner 27 25 20:00 20:00 DO

wolf matthias friedrich SA

collegium cartusianum | peter neumann »Ein Komponist, der mir wahnsinnig gefällt und der mich stark Dirigent Dirigent georg friedrich händel: „aci, galatea e polifemo“ geprägt hat, ist Mozart. Mich fasziniert an ihm die Vielfältigkeit, die Abwechslung und die Lebendigkeit. Alle Stimmungen sind SO 11.03.12 | 17 UHR FORUM VOLKSHOCHSCHULE IM RAUTENSTRAUCH-JOEST-MUSEUM in seiner Musik eingefangen.« Dieses Bekenntnis der jungen amphion bläseroktett Geigerin Veronika Eberle wird vielleicht am besten hörbar in musik von ludwig van beethoven, Mozarts drittem Violinkonzert, mit dem sie in der Kölner Phil- anton casimir cartellieri und georg druschetzky harmonie zu Gast ist. Das G-Dur-Konzert zeichnet sich durch Z: € 90 € 147,– 72,– 10,– 105,– 42,– 126,– KölnMusik Sinfonie Nr. 7 e-Moll Gustav Mahler Sir Simon Rattle Berliner Philharmoniker Klasse Tanz Köln, und Musik Studierende der Hochschule für Philharmonie Prof. Glauss Jürgen Eintritt frei KölnMusik einen qualitativen Sprung gegenüber seinem Vorgänger aus, SO 22.04.12 | 17 UHR TRINITATISKIRCHE den der Mozart-Biograf Alfred Einstein nicht anders, denn als ,– johanna seitz | elisabeth seitz »Wunder« bezeichnen konnte: Perfekter Dialog zwischen Or-

stephan rath | stefan maass chester und Soloinstrument. So avancierte es rasch zum Ideal Lunch SEPTEMBER 03 01 20:00 12:30 DO „seitenweise saitenweisen“ SA

des klassischen Solokonzertes. Seine Faszination für Bruckner Dirigent europäische barockmusik für salterio, tripelharfe, laute und barockgitarre und seinen Ruf als »Brucknerianer« brachte der kanadische Di- rigent Yannick Nézet-Séguin schon mit, als er vor drei Jahren SO 03.06.12 | 17 UHR Musikalischer Direktor des Rotterdams Philharmonisch Orkest WDR-FUNKHAUS harmonie universelle wurde. Mit dem traditionsreichen und erstklassigen Klangkör- florian deuter – leitung per hat er den idealen Partner für diese Leidenschaft gefunden

arcangelo corelli und das concerto grosso und präsentiert mit der 8. Sinfonie Bruckners ein musikalisches € 15,– KölnMusik gratuliert ab 23:00 Uhr. Philharmonie statt. Die Kölner Szene Geburtstag der Kölnerzum 25. findet das erste Fest Im Rahmen der 7. Kölner Musik und der Kunststiftung NRW. Kuratorium KölnMusik Ermöglicht vom André de Ridder und Stefan Streich Orchestrierung: Mouse on Mars und André de Ridder Konzeption und Realisierung: Uraufführung Kompositionsauftrag der KölnMusik Paeanumnion Mouse on Mars André de Ridder musikFabrik Mouse on Mars Oval The Allophons

Schwergewicht. Tilman Fischer Kloing 1

02.10.2011 Sonntag 18:00 Veronika Eberle Violine

Beginn: jeweils 17 Uhr 10 20:00

Rotterdams Philharmonisch Orkest SA Orte: WDR Funkhaus, Klaus-von-Bismarck-Saal, Wallrafplatz 5 Dirigent Yannick Nézet-Séguin Dirigent konzert Forum Volkshochschule im Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstraße29-33 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Trinitatiskirche, Am Filzengraben 6 Nr. 3 G-Dur KV 216 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108

Karten: 15 EUR (10 EUR ermäßigt), alle Konzerte im Abo: 95 EUR (60 EUR ermäßigt) nacht [email protected] € 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– € 21,– Chorempore (Z)

Info und Tickets: 02 21-55 25 58 | www.forum-alte-musik-koeln.de zum Heraustrennen Terminplan · zum Heraustrennen Terminplan · Heraustrennen DO Vorverkaufsstellen Abonnement 18 KölnMusik Ticket 15 20:00 KölnMusik Event: 21:00 Tel.: 0221 - 204 08 204 Andreas Staier Roncalliplatz, 50667 Köln, MO Alter Wartesaal Hammerklavier MI [email protected] Freiburger Barockorchester direkt neben dem Kölner Dom 12 TRIPCLUBBING Gottfried von der Goltz Dirigent 28 im Gebäude des Römisch- Kasse 20:00 20:00 Germanischen Museums Die Konzertkasse der Kölner Mitglieder des Mahler Chamber Ludwig van Beethoven Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr Philharmonie öffnet 90 Minuten vor Israel Philharmonic Orchestra Orchestra Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Kristian Bezuidenhout Klavier sowie Samstag 10:00 – 16:00 Uhr Konzertbeginn. Kurzfristig über die Zubin Mehta Dirigent Nicolas Tribes Moderation Konzert für Klavier und Orchester Philhar monie-Hotline 0221 - 280 280 Georg Conrad DJ Wolfgang Amadeus Mozart Isaac Albéniz / Enrique Nr. 4 G-Dur op. 58 gebuchte und per Kreditkarte bezahl- Sonate für Klavier G-Dur Fernández Arbós Mahler Chamber Orchestra REMIXED te Tickets liegen hier für Sie bereit. Brice Pauset KV 283 (189h) Neumarkt-Galerie, 50667 Köln Iberia (Auswahl) Förderer der MCO Residenz NRW: Kontra-Konzert (In der Mayerschen Buchhandlung) Sonate für Klavier B-Dur Fahrausweis Nikolaj Rimskij-Korsakow KUNSTSTIFTUNG NRW • Konzert für Klavier und Orchester Montag – Samstag 9:00 – 20:00 Uhr KV 333 (315c) »Linzer Sonate« Ihre Eintrittskarte ist zugleich Capriccio espagnol op. 34 MINISTERIUM FÜR FAMILIE, Kompositionsauftrag der KölnMusik Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrs- KINDER, JUGEND, KULTUR UND Uraufführung u. a. Claude Debussy verbund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf SPORT DES LANDES NORDRHEIN- Ibéria Die Uraufführungen im Rahmen 19:00 Einführung in das Konzert frühestens vier Stunden vor Beginn WESTFALEN Philharmonie-Hotline: aus: Images pour orchestre L 122 des Jubiläums »25 Jahre Kölner durch Christoph Vratz der Veran staltung angetreten werden. 0221.280 280 Präsentiert von StadtRevue – Philharmonie« werden ermöglicht Die Rückfahrt muss spätestens um 10 Maurice Ravel KölnMusik KölnTicket: Das Kölnmagazin durch das Kuratorium KölnMusik e.V. Uhr des Folgetages abgeschlossen Boléro € 25,– 0221.280 1 sein, wenn am Abend keine Züge TRIPCLUBBING ist ein Projekt im KölnMusik Montag – Freitag 8:00 – 20:00 Uhr Westdeutsche Konzertdirektion Köln Piano 1 mehr verkehren. Rahmen von ON – Neue Musik Köln. € 42,– 36,– 30,– 24,– 17,– 10,– Samstag 9:00 – 16:00 Uhr € 155,– 135,– 120,– 90,– 70,– 30,– ON – Neue Musik Köln wird gefördert Z: € 30,– Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr Z: € 105,– Danke! durch das Netzwerk Neue Musik, ein Baroque ... Classique 1 Wir tun alles, um Programm-, Meisterkonzerte Zyklus B 1 Förderprojekt der Kulturstiftung des koelner-philharmonie.de Besetzungs- oder Terminänderungen Bundes, sowie durch die Stadt Köln Hier finden Sie auch aktuelle zu ver meiden. Trotzdem lassen sie und die RheinEnergieStiftung Kultur. Informationen zu besonderen sich manchmal nicht umgehen. MI Angeboten sowie zur Baustelle KölnMusik Beachten Sie deshalb unsere Mittei- vor der Philharmonie. € 8,– | ermäßigt: € 5,– lungen in der Tagespresse und im DO 14 Internet (koelner-philharmonie.de). 20:00 Zahlung Grundsätzlich berechtigen Beset- Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Ian Bostridge Tenor 22 zungs- und Programmänderungen FR 12:30 Kredit karte, per Bankeinzug Mahler Chamber Orchestra nicht zur Rückgabe bereits erworbe- (nur telefonisch), mit EC-Karte Sir Roger Norrington Dirigent PhiharmonieLunch ner Eintrittskarten oder Abonnements. 16 oder einfach bar (nur bei unseren 20:00 Gürzenich-Orchester Köln KÖLNER PHILHARMONIE: Vorverkaufsstellen). Zur Zeit gelten für Markus Stenz Dirigent Adresse Gerade erst 25 Håkan Hardenberger Trompete den Vorverkauf von Veranstaltungen Unseren Konzertsaal finden Sie in der WDR Sinfonieorchester Köln KölnMusik gemeinsam mit dem in der Kölner Philharmonie alle Preise Eiko Tsukamoto Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln Jukka-Pekka Saraste Dirigent Gürzenich-Orchester Köln zuzüglich 10 % Vorverkaufsgebühr. In einem Augenblick Kristian Bezuidenhout im Schatten des Kölner Doms. Eintritt frei Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch für Orchester, Kompositionsauftrag Rolf Wallin oder über das Internet erwerben, der KölnMusik, Uraufführung Konzert für Trompete und Orchester Plätze kommt eine Service- und Versandpau- Kompositionsauftrag des WDR DO Besucher in den Blöcken C und F Wolfgang Amadeus Mozart FR schale je Versand vorgang hinzu. Uraufführung kommen schneller ins Foyer, wenn sie Ouvertüre und »Fuor del mar« aus: die oberen Ausgänge benutzen! Idomeneo, Rè di Creta, ossia Ilia ed Anton Bruckner 29 Ermäßigungen 23 12:30 Gehbehinderte brauchen für die X- Idamante KV 366 Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109 20:00 Bei Konzerten der KölnMusik erhalten und Y-Balkone jeweils nur neun Stu- PhilharmonieLunch Schüler, Studenten (bis 35 Jahre), Ballettmusik zu »Idomeneo« KV 367 TV-Aufzeichnung Eddie Daniels cl fen zu überwinden. Die Plätze in Block WDR Sinfonieorchester Köln Auszubildende, Schwerbehinderte, 19:00 Einführung in das Konzert WDR Big Band Köln Z erreichen Sie mit einem Aufzug. Benjamin Britten Emilio Pomàrico Dirigent Wehr- und Zivildienstleistende und Michael Abene ld, arr Bitte halten Sie den auf Ihrer Eintritts- Les Illuminations op. 18 Westdeutscher Rundfunk Köln-Pass-Inhaber 25 % Rabatt. KölnMusik gemeinsam mit dem karte vermerkten Platz ein. € 33,– 27,– 20,– 15,– 14,– 8,– One Of A Kind – Eddie Daniels Bitte beachten Sie: Es kann nur Franz Schubert Westdeutschen Rundfunk Z: € 20,– jeweils eine Preisermäßigung bean- Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 Westdeutscher Rundfunk Eintritt frei sprucht werden. Der Ermäßigungs- »Unvollendete« Großes Abonnement 1 € 20,– 18,– 15,– 13,– 10,– 8,– nachweis ist beim Kauf der Karte und Jukka-Pekka Saraste Abo 1 Die Uraufführungen im Rahmen Jazz-Abo Soli & Big Bands 1 Einlass in den Saal unaufgefordert des Jubiläums »25 Jahre Kölner DO vorzuzeigen. Philharmonie« werden ermöglicht SA 29 durch das Kuratorium KölnMusik e.V. SA 20:00 Vorverkauf Der Kartenvorverkauf für Veran- KölnMusik 17 Karina Chepurnova Sopran staltungen der KölnMusik beginnt € 25,– 15:00 24 20:00 Katarzyna Mackiewicz Sopran vier Monate im Voraus. Im Übrigen Torsten Janicke Violine Oleg Korzh Tenor beachten Sie bitte die in unseren Barbara Haveman Sopran Rose Kaufmann Violine Aleksandr Trofimov Tenor Veröffentlichungen angegebenen Orla Boylan Sopran Mechthild Sommer Viola Strauß-Festival-Orchester Wien Vorverkaufsfristen.

Christiane Oelze Sopran

Joachim Griesheimer Violoncello Mozart Amadeus Wolfgang Peter Guth Dirigent

Großes Abonnement Sonnta Abonnement Großes 1

g Petra Lang Mezzosopran

frommer Gott« BWV 767 BWV Gott« frommer

Bridge op. 10 op. Bridge Familienabonnement A 1 A Familienabonnement

Partite diverse sopra: »O Gott, du du Gott, »O sopra: diverse Partite

Variations on a Theme of Frank Frank of Theme a on Variations koelner-philharmonie.de Gürzenich-Orchester Köln – – Köln Gürzenich-Orchester

Takács Quartet Takács Oktober

Pièce d‘orgue G-Dur BWV 572 BWV G-Dur d‘orgue Pièce Lang Lang am 05.09. am Lang Lang Benjamin Britten Benjamin

Z: € 22,– € Z:

Johann Sebastian Bach Sebastian Johann

€ 34,– 27,– 22,– 16,– 14,– 9,– 9,– 14,– 16,– 22,– 27,– 34,– € English Chamber Orchestra Chamber English

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester Nr. 1 d-Moll 1 Nr.

Violine Isabelle Faust Isabelle

Drei Sätze aus: Suite für Cembalo Cembalo für Suite aus: Sätze Drei

20:00 20:00 10:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 10:00

Jean-Baptiste Forqueray Jean-Baptiste 07 07

Fantaisies symphoniques Fantaisies Antoine Forqueray / / Forqueray Antoine

Sinfonie Nr. 6 H. 343 H. 6 Nr. Sinfonie

FR FR

D-Dur KV 381 (123a) 381 KV D-Dur

Bohuslav Martinů Bohuslav

Sonate für Klavier zu vier Händen Händen vier zu Klavier für Sonate

a-Moll op. 54 op. a-Moll

Stück für ein Orgelwerk in einer Uhr einer in Orgelwerk ein für Stück

Konzert für Klavier und Orchester Orchester und Klavier für Konzert Tinariwen

Adagio und Allegro f-Moll KV 594 594 KV f-Moll Allegro und Adagio

Robert Schumann Robert

Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang

aus: Má Vlast (Mein Vaterland) (Mein Vlast Má aus:

Cembalo, Orgel Cembalo, Tini Mathot Tini

Die Moldau Die

Cembalo, Orgel Cembalo, Ton Koopman Ton

Bedřich Smetana Bedřich

Tag der Deutschen Einheit Deutschen der Tag

Quartetto 1 Quartetto Dirigent Markus Poschner Poschner Markus

20:00 20:00

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester 03 03

€ 25,– €

Klavier Elisabeth Leonskaja Leonskaja Elisabeth

KölnMusik

MO MO 11:00 11:00

Violoncello Nr. 5 B-Dur Sz 102 102 Sz B-Dur 5 Nr. Violoncello 16 16

Quartett für zwei Violinen, Viola und und Viola Violinen, zwei für Quartett

Béla Bartók Béla

SO SO

Hob. III:63 »Lerchenquartett« III:63 Hob.

Streichquartett D-Dur op. 64,5 64,5 op. D-Dur Streichquartett

Kölner Sonntagskonzerte 1 Sonntagskonzerte Kölner

Kleines Abonnement 2 Abonnement Kleines Joseph Haydn Joseph

Z: € 21 € Z: ,–

Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 51 op. Es-Dur 10 Nr. Streichquartett wie FR 14. 20:00 14. FR wie

€ 32,– 27,– 21,– 16,– 12,– 10,– 10,– 12,– 16,– 21,– 27,– 32,– €

Antonín Dvořák Antonín

20:00 20:00 KölnMusik

15 15

Takács Quartet Takács

Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 108 WAB c-Moll 8 Nr. Sinfonie

20:00 20:00 Anton Bruckner Anton

SA SA 09 09

Nr. 3 G-Dur KV 216 216 KV G-Dur 3 Nr.

Konzert für Violine und Orchester Orchester und Violine für Konzert

SO SO

€ 13,– € Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang

Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

€ 25,– €

Dirigent Yannick Nézet-Séguin Yannick

durch Peter Tonger Peter durch KölnMusik Kölner Chorkonzerte 2 Chorkonzerte Kölner Orkest

14:00 Einführung in das Konzert Konzert das in Einführung 14:00 Rotterdams Philharmonisch Philharmonisch Rotterdams

und Popmusik des Westens. des Popmusik und Z: € 24,– € Z:

Violine Veronika Eberle Veronika

continuo Tuareg in Verbindung mit der Rock- Rock- der mit Verbindung in Tuareg € 32,– 28,– 24,– 19,– 14,– 9,– 9,– 14,– 19,– 24,– 28,– 32,– €

18:00 18:00 Oboe d‘amore, Streicher und Basso Basso und Streicher d‘amore, Oboe Inspiration durch die Tradition der der Tradition die durch Inspiration KölnMusik mit

02

Kantate für Sopran, Traversflöte, Traversflöte, Sopran, für Kantate geworden. Ihre Musik lebt von der der von lebt Musik Ihre geworden. Netzwerk Kölner Chöre gemeinsam gemeinsam Chöre Kölner Netzwerk

BWV 210 210 BWV eine der umjubeltsten Bands Afrikas Afrikas Bands umjubeltsten der eine

Orchester

SO SO

»O holder Tag, erwünschte Zeit« Zeit« erwünschte Tag, holder »O um Ibrahim Ag Alhabib ist längst längst ist Alhabib Ag Ibrahim um

für Sopran, Bariton, Chor und und Chor Bariton, Sopran, für

ursprünglich losen Musiker-Kollektiv Musiker-Kollektiv losen ursprünglich

für Instrumentalensemble für Sinfonie Nr. 1 »A Sea Symphony« Sea »A 1 Nr. Sinfonie

lose Erfolgsgeschichte. Aus dem dem Aus Erfolgsgeschichte. lose

Musikalisches Opfer BWV 1079 BWV Opfer Musikalisches Ralph Vaughan Williams Vaughan Ralph

die Wüstensöhne eine beispiel- eine Wüstensöhne die € 12,– €

Johann Sebastian Bach Sebastian Johann

Charles Baudelaire Charles Music Award von 2005 begann für für begann 2005 von Award Music und dem Westdeutschen Rundfunk Westdeutschen dem und

2. Kammerkonzert 2. großes Orchester nach Texten von von Texten nach Orchester großes konzentrieren. Mit dem BBC World World BBC dem Mit konzentrieren. Hochschule für Musik und T und Musik für Hochschule anz Köln Köln anz

Gürzenich-Orchester Köln – – Köln Gürzenich-Orchester Kantate für Sprecher, Chor und und Chor Sprecher, für Kantate Kämpfer ganz auf das Musikmachen Musikmachen das auf ganz Kämpfer gemeinsam mit der der mit gemeinsam KölnMusik

Die Reise Die können sich die einstigen Tuareg- einstigen die sich können

die Newcomer der Klassik. der Newcomer die Cembalo Peter Dicke Dicke Peter

dem Friedensabkommen von 1990 1990 von Friedensabkommen dem Harald Banter Harald

wettbewerb Köln ein Sprungbrett für für Sprungbrett ein Köln wettbewerb Kontrabass Henning Rasche Rasche Henning

Camps in Libyen gegründet. Seit Seit gegründet. Libyen in Camps

Violoncello Wieder ist der Internationale Musik- Internationale der ist Wieder Dirigent Johannes Nauber Nauber Johannes Horst Meinardus Meinardus Horst

ren in einem von Gaddafis Rebellen- Gaddafis von einem in ren

Viola Annegret Klingel Klingel Annegret Rheinische Philharmonie Koblenz Philharmonie Rheinische

Tuareg. Tinariwen wurde vor 30 Jah- 30 vor wurde Tinariwen Tuareg. len Musikwettbewerbs Köln« Musikwettbewerbs len

Violine Petra Hiemeyer Hiemeyer Petra Philharmonischer Chor Köln Chor Philharmonischer

die Wüste, den Lebensraum der der Lebensraum den Wüste, die Abschlusskonzert des »Internationa- des Abschlusskonzert

Violine Martin Richter Richter Martin Brussels Society Choral Brussels

»Leerer Ort« – eine Anspielung auf auf Anspielung eine – Ort« »Leerer

Oboe Sprecher Dirigent Horst Eppendorf Eppendorf Horst Lutz Görner Görner Lutz Niklas Willén Niklas

Tinariwen, das bedeutet soviel wie wie soviel bedeutet das Tinariwen,

Flöte Bariton Alja Velkaverh Velkaverh Alja Michael Adair Adair Michael WDR Rundfunkorchester Köln Rundfunkorchester WDR

Sopran Sopran Anna Lucia Richter Richter Lucia Anna Stehr Jana Tinariwen Preisträger

15:00 15:00 11:00 20:00 20:00

15 15 09 06 01

2011

tober Ok

SA SA SO DO SA

Veranstaltungen Vorverkaufsstellen Abonnement KölnMusik Ticket KölnMusik Event: Tel.: 0221 204 08 204 Roncalliplatz, 50667 Köln, [email protected] direkt neben dem Kölner Dom (im Gebäude des Römisch- Kasse Germanischen Museums) Die Konzertkasse der Kölner Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr Philharmonie öffnet 90 Minuten vor sowie Samstag 10:00 – 16:00 Uhr Konzertbeginn. Kurzfristig über die Philhar monie-Hotline 0221 - 280 280 gebuchte und per Kreditkarte bezahl- te Tickets liegen hier für Sie bereit. Neumarkt-Galerie, 50667 Köln (In der Mayerschen Buchhandlung) Fahrausweis Montag – Samstag 9:00 – 20:00 Uhr Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte im Verkehrs- verbund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frühestens vier Stunden vor Beginn Philharmonie-Hotline: der Veran staltung angetreten werden. 0221 - 280 280 Die Rückfahrt muss spätestens um 10 KölnTicket: Uhr des Folgetages abgeschlossen 0221 - 280 1 sein, wenn am Abend keine Züge Montag – Freitag 8:00 – 20:00 Uhr mehr verkehren. Samstag 9:00 – 16:00 Uhr Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr Danke! Martin Grubinger Wir tun alles, um Programm-, koelner-philharmonie.de Besetzungs- oder Terminänderungen Hier finden Sie auch aktuelle zu ver meiden. Trotzdem lassen sie Informationen zu besonderen sich manchmal nicht umgehen. MI SO DO SO Angeboten sowie zur Baustelle Beachten Sie deshalb unsere Mittei- vor der Philharmonie. lungen in der Tagespresse und im

19 23 27 30 Internet (koelner-philharmonie.de). 20:00 20:00 21:00 16:00 Zahlung Grundsätzlich berechtigen Beset- Alter Wartesaal Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Martin Grubinger Schlagzeug Nils Wogram tb The Cleveland Orchestra zungs- und Programmänderungen Kredit karte, per Bankeinzug Leonhard Schmidinger Schlag- KLAENG - Jazzkollektiv Köln TRIPCLUBBING Franz Welser-Möst Dirigent nicht zur Rückgabe bereits erworbe- (nur telefonisch), mit EC-Karte zeug ner Eintrittskarten oder Abonnements. KLAENG Spezial feat. Nils Wogram Tamara Stefanovich Klavier Carl Maria von Weber oder einfach bar (nur bei unseren Ferhan Önder Klavier Georg Conrad Live-Electronics Ouvertüre Vorverkaufsstellen). Zur Zeit gelten für Ferzan Önder Klavier Sieben junge Musiker packen es Adresse Nicolas Tribes Moderation aus: Euryanthe op. 81 JV 291 den Vorverkauf von Veranstaltungen an: Das KLAENG Jazzkollektiv Köln Unseren Konzertsaal finden Sie in der Fazıl Say Große romantische Oper in drei Ak- in der Kölner Philharmonie alle Preise steht für eine neue Jazzbewegung, Bartók REMIXED Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln Variationen für zwei Klaviere und ten. Libretto von Helmina von Chézy zuzüglich 10 % Vorverkaufsgebühr. die in verschiedenster Weise auf im Schatten des Kölner Doms. Schlagzeug op.32 Tamara Stefanovich spielt ihre Lieb- Wenn Sie Eintrittskarten telefonisch sich aufmerksam macht: Ihre Musik John Adams lingsstücke von Béla Bartók. oder über das Internet erwerben, ist hellwach, voller Energie und trifft Doctor Atomic Symphony Plätze kommt eine Service- und Versandpau- Schlagtrio Nr. 1/3 den Zeitgeist auf den Punkt. Die TRIPCLUBBING ist ein Projekt im Besucher in den Blöcken C und F Peter Iljitsch Tschaikowsky schale je Versand vorgang hinzu. für Klavier und 2 x 3 Pauken Jungs von KLAENG identifizieren Rahmen von ON - Neue Musik kommen schneller ins Foyer, wenn sie Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 sich in hohem Maße mit der langen Köln. ON - Neue Musik Köln wird die oberen Ausgänge benutzen! Béla Bartók Ermäßigungen Jazztradition der Stadt Köln und gefördert durch das Netzwerk Neue KölnMusik Gehbehinderte brauchen für die X- Sonate für zwei Klaviere und Bei Konzerten der KölnMusik erhalten schauen in Festivals und Konzerten Musik, ein Förderprojekt der Kultur- € 78,– 68,– 54,– 40,– 27,– 10,– und Y-Balkone jeweils nur neun Stu- Schlagzeug Sz 110 Schüler, Studenten (bis 35 Jahre), zusammen mit Gästen aus ganz stiftung des Bundes, sowie durch die Z: € 54,– fen zu überwinden. Die Plätze in Block Auszubildende, Schwerbehinderte, Gefördert durch das Kuratorium Europa wie dem Wahlschweizer Nils Stadt Köln und die RheinEnergie- Z erreichen Sie mit einem Aufzug. Wehr- und Zivildienstleistende und KölnMusik e.V. Wogram über die bundesrepublika- Stiftung Kultur. Bitte halten Sie den auf Ihrer Eintritts- Köln-Pass-Inhaber 25 % Rabatt. nischen Klanggrenzen hinaus. karte vermerkten Platz ein. KölnMusik KölnMusik SO Bitte beachten Sie: Es kann nur € 25,– KölnMusik € 8,– | ermäßigt: € 5,– jeweils eine Preisermäßigung bean- € 25,– 30 sprucht werden. Der Ermäßigungs- Portrait Martin Grubinger 1 20:00 nachweis ist beim Kauf der Karte und FR Angelika Kirchschlager Mezzo- Einlass in den Saal unaufgefordert sopran vorzuzeigen. DO 28 Jean-Yves Thibaudet Klavier 20:00 Vorverkauf Lieder und Klavierstücke von 20 DI Der Kartenvorverkauf für Veran- 20:00 Köln Comedy Festival Johannes Brahms und Franz Liszt staltungen der KölnMusik beginnt

Chucho Valdés & Afro Cuban 25 Marlene Jaschke vier Monate im Voraus. Im Übrigen 20:00 KölnMusik Messengers »Auf in den Ring!« beachten Sie bitte die in unseren € 25,– Kit Armstrong Klavier Veröffentlichungen angegebenen Chucho‘s Steps Dass Jutta Wübbe alias Marlene Die Kunst des Liedes 2 Vorverkaufsfristen. Johann Sebastian Bach Jaschke ein großer Opern-Fan ist, KölnMusik Fantasie und Fuggge für Orgel wissen wir sp,pätestens, seitdem €€25 25,– g-Moll BWV 542, Bearbeitung für sie »Carmen« gesungen hat. Nun Jazz-Abo Soli & Big Bands 2 Klavier S 463 von Franz Liszt hat sie sich den kompletten »Ring des Nibelungen« angesehen – 16 Johann Sebastian Bach Stunden und 32 Minuten lang: PhilharmonieVeedel Präludien und Fugen Fis-Dur BWV »Eine wahre Zumutung. Ich habe 858 , fis-Moll BWV 859, G-Dur BWV sofort einen Brief an Herrn Wagner 860 und g-Moll BWV 861 aus: geschrieben.« Was – und ob – er ihr Baby-Konzert Das Wohltemperierte Klavier I geantwortet hat, erfährt das Publi- BWV 846-869 kum in ihrem neuem Programm »Auf Mo 17.10. 15:00 in den Ring!«. Comedia Duette aus Klavierübung III BWV 802-805 KölnMusik gemeinsam mit dem Di 18.10. 15:00 Köln Comedy Festival Bürgerhaus Kalk Franz Liszt € 34,– 30,– 26,– 22,– 16,– 12,– Variationen über das Motiv von Mi 19.10. 15:00 Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen Bürgerzentrum Engelshof e.V. BWV 12 und des Crucifixus der Do 20.10. 15:00 h-Moll Messe BWV 232 SA Bürgerzentrum Chorweiler Bearbeitung für Klavier S 180 Chucho Valdés 29 Allegro agitato molto f-Moll S 139,10. 20:00 TRIO PANTA RHEI Appassionata Gudrun Pagel Violine Köln Comedy Festival Sonja Asselhofen Violoncello St. François d‘Assise: la prédication FR The Ukulele Orchestra Julia Vaisberg Klavier aux oiseaux S 175,1 of Great Britain Im Zauberwald 21 Johann Sebastian Bach 20:00 Die Top-Sensation aus London! Chromatische Fantasie und Fuge In einem richtigen Zauberwald Martin Grubinger Schlagzeug d-Moll BWV 903 (1714/1730) »Es lohnt sich, tausend Meilen weit ist ganz schön was los. Das Rainer Furthner Schlagzeug für Klavier zu reisen, um sie zu hören«, schrieb sieht aber nur, wer genau hin- Leonhard Schmidinger Schlagzeug die britische Zeitung The Indepen- hört: Wenn der Mond den Wald 19:00 Einführung in das Konzert Rizumu Sugishita Schlagzeug dent. David Bowie, Brian Eno und in ein gleißendes taucht, durch Christoph Vratz Preis- Block Slavik Stakhov Schlagzeug The Kaiser Chiefs gehören zu ihrem summen flinke Hummeln durch gruppe Sabine Pyrker Schlagzeug KölnMusik riesigen Fankreis, und Michael Palin die Äste, hüpfen lustige We- Gémeaux Quartett € 25,– von den Monty Pythons nannte sie sen über den Boden, lassen sich Lea Boesch Viola »Absolutely the Best of British«. bunte Schmetterlinge durch I BE Piano 2 Maximilian Hornung Violoncello den Wind tragen, und natürlich Die Damen und Herren an der tanzt auch eine kleine Zucker- II ACDF Pléïades »Bonsai-Gitarre« sind herausragen- fee behände übers glitzernde de Musiker und eine der musika- DO Wasser… GHLMNQ auch Seitenplätze A D lischen Entdeckungen der letzten III * * Psappha Jahre. Wenn sie die Hits aus Rock‘n Gefördert vom Kuratorium Köln- für Schlagzeug 27 12:30 Roll, Punk, Jazz und Klassik neu für Musik e.V. IV IKOP auch Reihe 32 und 33 LQ Johannes Brahms Ukulele interpretieren, eröffnet sich Medienpartner KÄNGURU PhilharmonieLunch Sextett für zwei Violinen, zwei Violen ein ganz eigener Musikkosmos: V T X Y X auch Seitenplätze GM Reihe 29 und 30 IKOP Das Konzert dauert ca. 45 Mi- * * und zwei Violoncelli Nr. 2 G-Dur Studierende des Pre-College Urkomisch, virtuos und atemberau- nuten. Für Krabbelmatten, aus- op. 36 Cologne bend verbinden sie musikalische RS Stehplätze und Rollstuhlplätze reichend Kinderwagenstellplatz VI Preisträger des 1.Internationalen Kunst mit trockenem und treffsiche- Iannis Xenakis und Wickeltisch ist gesorgt. Max Bruch Musikwettbewerbs rem Humor. U X X X Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) Pléïades VI * * für Kinder und Jugendliche »A musicologist‘s nightmare. Ex- KölnMusik für sechs Schlagzeuger cellent!« (Music Week). »Das beste Erwachsener mit Baby(s): € 6,– KölnMusik Z Chorempore mit Rollstuhlplätzen (Reihe 4 X) Gefördert durch das Kuratorium musikalische Entertainment des zusätzliche Kinder ab einem Eintritt frei KölnMusik e.V. Landes« (The Independent). Dem ist Jahr: € 4,– Besucher in den Blöcken C und F In diesen Blöcken kann es nichts hinzuzufügen. * KölnMusik kommen schneller ins Foyer, wenn Sichtbehinderungen geben. sie die oberen Ausgänge benutzen. € 25,– DO KölnMusik gemeinsam mit dem X Diese Plätze werden nicht Köln Comedy Festival und Comedia Portrait Martin Grubinger 2 Gehbehinderte brauchen für die bei allen Konzerten angeboten. Theater X- und Y- Balkone jeweils nur 27 PhilharmonieLunch wird von KölnMusik gemein- durchgehendes Treppen- 20:00 € 35,– 30,– 25,– 20,– 15,– 10,– sam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und 9 Stufen zu überwinden. Z: € 22,- geländer. (Kein Durchgang) Reinhard Mey dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Die Plätze in Block Z (Chorempore) SA Medienpartner Kölnische Rundschau. erreichen Sie mit einem Aufzug, »Mairegen« 22 ohne Stufen überwinden zu müssen. 20:00 Tournee 2011 Annett Louisan Tournee: Sali Aydin € 47,50 41,50 36,50 31,50 26,50 In meiner Mitte – Live 2011 23,50 | Z: € 26,50 Konzertbüro Schoneberg GmbH Fotonachweis: DG/Felix Broede, Marco Borggre- € 49,– 45,– 40,– 36,– 31,– 27,– ve, Künstleragentur, Philips&Benjamin Ealovega, Kulturpartner der Kölner Philharmonie Ellen Appel, Felix Broede, Künstleragentur

Philharmonie-Hotline: 0221 280 280 280 0221 Philharmonie-Hotline:

koelner-philharmonie.de koelner-philharmonie.de

Z: € 85 € Z: ,– Alfred Brendel Alfred

€ 130,– 110,– 85,– 60,– 35,– 10,– 10,– 35,– 60,– 85,– 110,– 130,– € 50667 Köln 50667

Großes Abonnement 3 Abonnement Großes

KölnMusik Bischofsgartenstraße 1 1 Bischofsgartenstraße

Z: € 20,– € Z: Kölner Philharmonie Kölner

»Eroica«

€ 33,– 27,– 20,– 15,– 14,– 8,– 8,– 14,– 15,– 20,– 27,– 33,– €

Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 55 op. Es-Dur 3 Nr. Sinfonie Eintritt frei Eintritt

Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher

Schleswig -Holstein Muskfestival -Holstein Ludwig van Beethoven van Ludwig

19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00 gemeinsam mit Stiftung Stiftung mit gemeinsam KölnMusik

für Klavier und Orchester und Klavier für

»Pastorale« d‘un andante spianato Es-Dur op. 22 op. Es-Dur spianato andante d‘un KölnMusik e.V. KölnMusik

Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 op. F-Dur 6 Nr. Sinfonie Grande Polonaise brillante précédée précédée brillante Polonaise Grande Gefördert durch das Kuratorium Kuratorium das durch Gefördert

Ludwig van Beethoven van Ludwig Frédéric Chopin Frédéric

Fassung

für Singstimme und Orchester und Singstimme für 1 Es-Dur S 124 S Es-Dur 1 (D, 2008), Dokumentarfilm, deutsche deutsche Dokumentarfilm, 2008), (D,

Deux Mélodies hébraïques Mélodies Deux Konzert für Klavier und Orchester Nr. Nr. Orchester und Klavier für Konzert shop mit Martin Grubinger & Friends Friends & Grubinger Martin mit shop Franz Welser-Möst Franz

Connected by Drums – ein Work- ein – Drums by Connected Franz Liszt Franz

für Singstimme und Orchester und Singstimme für

Marcus Richardt / Dario Aguirre Dario / Richardt Marcus

Shéhérazade

Dirigent Daniel Harding Daniel

Orchestra Orchestra

Philharmonie Lunch Maurice Ravel Maurice orchester Amsterdam orchester

Königliches Concertgebouw- Königliches

Filmforum für Orchester für

Klavier Lang Lang Lang

12:30 12:30

Preludio sinfonico Preludio The Cleveland Cleveland The

19 19

20:00 20:00 Giacomo Puccini Giacomo

05 05

Dirigent Andris Nelsons Nelsons Andris

MI MI

16:00 WDR Sinfonieorchester Köln Sinfonieorchester WDR

MI MI

Sopran Kristīne Opolais Opolais Kristīne

Sonntag Sonntag

20:00 20:00 Kleines Abonnement Dienstag 1 Dienstag Abonnement Kleines

30.10.2011 14 14

Großes Abonnement Dienstag 1 1 Dienstag Abonnement Großes € 35,50 30,50 24,50 20,50 16,50 15,50 15,50 16,50 20,50 24,50 30,50 35,50 €

€ 25,– €

Kleines Abonnement Montag 1 Montag Abonnement Kleines Wise Guys Wise

KölnMusik

FR FR

Großes Abonnement Montag 1 Montag Abonnement Großes

Wise Guys Wise

Keine Pause | Ende gegen 21:15 gegen Ende | Pause Keine Gürzenich-Orchester Köln – – Köln Gürzenich-Orchester

Martin Grubinger Martin

20:00 20:00

anschaulich. 19:00 Einführung in das Konzert das in Einführung 19:00 04 04

Eintritt frei Eintritt

analytisch korrekt wie faszinierend faszinierend wie korrekt analytisch wie SO 16. 11:00 16. SO wie

Gür zenich-Orchester Köln zenich-Orchester

Portrait Portrait

und auch sich selbst ganz nahe. So So nahe. ganz selbst sich auch und

DI DI

gemeinsam mit dem dem mit gemeinsam KölnMusik

20:00 20:00 Musik, ihre inneren Beweggründe Beweggründe inneren ihre Musik,

18 17

persönliche Art und Weise – die die – Weise und Art persönliche Dirigent Markus Poschner Poschner Markus

20:00

fesseln und bringt ihnen – auf ganz ganz auf – ihnen bringt und fesseln Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester

Ton Koopman und Tini Mathot Tini und Koopman Ton

DI MO

Meisterpianist, seine Zuhörer zu zu Zuhörer seine Meisterpianist,

Mittwoch/Freitag Mittwoch/Freitag

Philharmonie Lunch

Klavier kommentiert, schafft es der der es schafft kommentiert, Klavier

12:30 12:30 die Alfred Brendel gekonnt am am gekonnt Brendel Alfred die 19./21.10.2011

13 13

In seinen musikalischen Lectures, Lectures, musikalischen seinen In

Interpretation

DO DO

Licht- und Schattenseiten der der Schattenseiten und Licht- Das Meisterwerk 2011/2012 1 2011/2012 Meisterwerk Das

Die Schule des Hörens - Teil 3: Teil - Hörens des Schule Die

14,50 | Z: € 32,50 € Z: | 14,50 Daniel Harding Daniel

€ 45,50 38,50 32,50 25,50 19,50 19,50 25,50 32,50 38,50 45,50 € Philharmonische Akzente 1 Akzente Philharmonische

Vortrag und Klavier und Vortrag Alfred Brendel Alfred

Kölner Kammerorchester Kölner Sachsens Glanz und und Glanz Sachsens

20:00 20:00

Amsterdam 08 08

Z: € 35,– € Z: »Jupiter«

€ 45,– 40,– 35,– 30,– 24,– 14,– 14,– 24,– 30,– 35,– 40,– 45,– € Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 KV C-Dur 41 Nr. Sinfonie

SA SA Kontrapunkt-Konzerte

A-Dur KV 622 KV A-Dur gebouworchester gebouworchester

Orgel plus ... 1 ... plus Orgel

Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 op. A-Dur 7 Nr. Sinfonie Konzert für Klarinette und Orchester Orchester und Klarinette für Konzert

€ 25,– € Ludwig van Beethoven van Ludwig

Adagio und Fuge c-Moll KV 546 KV c-Moll Fuge und Adagio Meisterkonzerte Zyklus C 1 C Zyklus Meisterkonzerte

KölnMusik Königliches Concert- Königliches

1 d-Moll op. 15 op. d-Moll 1 Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang

Z: € 40,– € Z:

Konzert für zwei Orgeln G-Dur Orgeln zwei für Konzert Konzert für Klavier und Orchester Nr. Nr. Orchester und Klavier für Konzert

€ 65,– 55,– 45,– 35,– 25,– 20,– 20,– 25,– 35,– 45,– 55,– 65,– € AMADEUS I AMADEUS

Antoni Soler Antoni Johannes Brahms Johannes

Westdeutsche Konzertdirektion Köln Konzertdirektion Westdeutsche Lang Lang Lang Lang

Dirigent Andreas Spering Spering Andreas

Fantasia fis-Moll Wq 67 Wq fis-Moll Fantasia Dirigent Karl-Heinz Steffens Steffens Karl-Heinz

Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201 (186a) 201 KV A-Dur 29 Nr. Sinfonie Kölner Kammerorchester Kölner

Carl Philipp Emanuel Bach Emanuel Philipp Carl Staatskapelle Halle Staatskapelle

Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart Amadeus Wolfgang Daniel Ottensamer Ottensamer Daniel

Klavier Martin Stadtfeld Stadtfeld Martin

20:00

BWV 659 BWV

20:00 20:00 chester

20:00 20:00 »Nun komm der Heiden Heiland« Heiland« Heiden der komm »Nun

16 16

Mittwoch Mittwoch für Streichquartett und Streichor- und Streichquartett für 12 12

BWV 645 BWV Introduction und Allegro op. 47 op. Allegro und Introduction

05.10.2011

SO SO »Wachet auf, ruft uns die Stimme« Stimme« die uns ruft auf, »Wachet Edward Elgar Edward

MI MI

Präludium und Fuge C-Dur BWV 547 BWV C-Dur Fuge und Präludium Nr. 4 D-Dur KV 218 KV D-Dur 4 Nr. Highligts im Oktober im Highligts

Konzert für Violine und Orchester Orchester und Violine für Konzert

Fuge g-Moll BWV 578 BWV g-Moll Fuge Kleines Abonnement Sonntag 1 Sonntag Abonnement Kleines

Mozart Amadeus Wolfgang g g p Gürzenich-Orchester Köln – Maria Radner Alt Glanzlichter der Wiener Operette 1. Kammerkonzert Brandon Jovanovich Tenor und in Westeuropa nur selten zu Hanno Müller-Brachmann Bariton hörende Evergreens russischer Ludwig van Beethoven Günther Groissböck Bass Operettenkultur stehen sich in Streichquartett A-Dur op. 18,5 Mädchen und Knaben der Chöre diesem Programm gegenüber. Arnold Schönberg am Kölner Dom KölnMusik Streichquartett D-Dur Chor des Bach-Vereins Köln € 48,– 42,– 38,– 27,– 19,– 10,– Domkantorei Köln Johannes Brahms Z: € 38,– Kartäuserkantorei Köln Streichquartett a-Moll op. 51,2 Philharmonischer Chor Operette und... 1 14:00 Einführung in das Konzert der Stadt Bonn durch Peter Tonger Vokalensemble Kölner Dom Gürzenich-Orchester Köln Gürzenich-Orchester Köln FR Markus Stenz Dirigent € 13,– Gustav Mahler 30 20:00 Sinfonie Nr. 8 Es-Dur SA »Sinfonie der Tausend« Oren Shevlin Violoncello WDR Sinfonieorchester Köln Gürzenich-Orchester Köln 17 Emilio Pomàrico Dirigent 20:00 € 78,– 68,– 54,– 40,– 27,– 10,– Musik der Zeit 1: wie FR 16. 20:00 Phönix aus der Asche Sir Roger Norrington Kleines Abonnement 1 SO Igor Strawinsky 25 Symphonies d‘instruments à vent DO 16:00 Luigi Dallapiccola SO Dialoghi für Violoncello Hannes Minnaar Klavier und Orchester 15 Radio Filharmonisch Orkest 12:30 18 16:00 Damian Iorio Dirigent Iannis Xenakis Preis- Block PhilharmonieLunch Shaar Modigliani Quartett Edvard Grieg gruppe Gürzenich-Orchester Köln Peer Gynt Suite Nr. 1 op. 46 Martin Smolka Markus Stenz Dirigent Juan Crisóstomo de Arriaga Blue Bells or Bell Blues Quartett für zwei Violinen, Viola und Ludwig van Beethoven I BE KölnMusik gemeinsam mit dem für großes Orchester, Kompositions- Violoncello Nr. 3 Es-Dur Konzert für Klavier und Orchester Gürzenich-Orchester Köln auftrag des WDR, Uraufführung Nr. 5 Es-Dur op. 73 II ACDF Eintritt frei Claude Debussy Streichquartett g-Moll op. 10 Sergej Prokofjew Sinfonie in einem Satz GHLMNQ auch Seitenplätze A D Romeo und Julia, Auszüge aus den III * * Felix Mendelssohn Bartholdy DO Sinfonischen Suiten op. 64a und b Streichquartett a-Moll op. 13 WDR 3 live IV IKOP auch Reihe 32 und 33 LQ KölnMusik 19:00 Einführung in das Konzert Nominiert vom Festspielhaus 15 € 32,– 27,– 21,– 16,– 12,– 10,– 20:00 Baden-Baden, der Elbphilharmonie Westdeutscher Rundfunk V T X Y X auch Seitenplätze GM Reihe 29 und 30 IKOP Z: € 21,– * * & Laeiszhalle Hamburg und der € 33,– 27,– 20,– 15,– 14,– 8,– Juliane Banse Sopran Kölner Philharmonie Sonntags um vier 1 Z: € 20,– RS Stehplätze und Rollstuhlplätze Wolfram Rieger Klavier VI 15:00 Einführung in das Konzert Großes Abonnement 2 Michael Jarrell U X X X Balkone (Gehbehinderte s. Hinweis) durch Bjørn Woll VI * * Liederzyklus nach Texten von Luis SO de Góngora y Argote KölnMusik Z Chorempore mit Rollstuhlplätzen (Reihe 4 X) Kompositionsauftrag der KölnMusik € 19,– 25 Uraufführung 20:00 Rising Stars – Besucher in den Blöcken C und F * In diesen Blöcken kann es Lieder von Carl Loewe, Hugo Wolf die Stars von morgen 1 wie SA 24. 20:00 kommen schneller ins Foyer, wenn Sichtbehinderungen geben. sie die oberen Ausgänge benutzen. Die Uraufführungen im Rahmen des Kölner Chorkonzerte 1 X Diese Plätze werden nicht Jubiläums »25 Jahre Kölner Gehbehinderte brauchen für die bei allen Konzerten angeboten. X- und Y- Balkone jeweils nur Philharmonie« werden ermöglicht PhilharmonieLunch wird von KölnMusik gemein- durchgehendes Treppen- 9 Stufen zu überwinden. durch das Kuratorium KölnMusik e.V. sam mit dem WDR Sinfonieorchester Köln und geländer. (Kein Durchgang) dem Gürzenich-Orchester Köln ermöglicht. Die Plätze in Block Z (Chorempore) KölnMusik Medienpartner Kölnische Rundschau. erreichen Sie mit einem Aufzug, € 25,– ohne Stufen überwinden zu müssen. Die Kunst des Liedes 1

Modigliani Quartett Fotonachweis: Volker Hormann, Klaus Rudolph, EMI Classics/Mat Hennek, Robert Maté, SWR/Thomas Müller, Andrew French, Marco Kulturpartner der Kölner Philharmonie Borggreve SO Titelgrafik Design: www.mwk-koeln.de Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen 23.08.2011 bis 28.08.2011 bis 23.08.2011 Highligts im August/September Philharmonie-Hotline 0221. Philharmonie-Hotline 280 280 koelner-philharmonie.de 50667 Köln Bischofsgartenstraße 1 Kölner Philharmonie Symphoniker – Bayerische Staatsphil- Illés, Márton Mouse on Mars, Bamberger 18.09.2011 bis 10.09.2011 20:00 Samstag 03.09.2011 Orchestra Divan West-Eastern Gottfried vonGottfried der Goltz Andreas Staier, Freiburger Barockorchester, WolframNorrington, Juliane Banse, Rieger, Mahler Chamber Sir Roger Orchestra, Ian Bostridge, harmonie, Jonathan Nott, Geburtstag feiert Philharmonie Die Kölner 25 erst Gerade Rattle Simon Sir Philharmoniker Berliner Barenboim Daniel LANXESS ermöglicht. von dem Spezialchemie-Konzern Orchestra mit Daniel Barenboim wird LANXESS ermöglicht. von dem Spezialchemie-Konzern Orchestra mit Daniel Barenboim wird Eintritt frei KölnMusik Daniel Barenboim West-Eastern Divan Orchestra Philharmonie Z: 4 10,– 25,– 35,– 48,– 58,– € 68,– KölnMusik Das Gastspiel des West-Eastern Divan »Eroica« Sinfonie op. 55 Nr. 3 Es-Dur op. 60 Sinfonie Nr. 4 B-Dur Beethoven van Ludwig Daniel Barenboim West-Eastern Divan Orchestra Z: 3 10,– 18,– 25,– 32,– 38,– € 45,– KölnMusik Das Gastspiel des West-Eastern Divan op. 36 Sinfonie Nr. 2 D-Dur Sinfonie op. 21 Nr. 1 C-Dur op. 72 zu Nr. 3 C-Dur Leonoren-Ouvertüre Beethoven van Ludwig Daniel Barenboim West-Eastern Divan Orchestra

2,– 8,– West-Eastern Divan Orchestra 2 West-Eastern Divan Orchestra 1 Modigliani Quartett Lunch 25 24 23 12:30 20:00 20:00 DO MI DI Dirigent Dirigent Dirigent Sternstunden Der »Rising Star« aus Frankreich

Es sei »eines der zur Zeit weltbesten Quartette« schwärmte in diesem Frühjahr Harald Eggebrecht in »Ode an die Freude« Sinfonie op. 125 Nr. 9 d-Moll Beethoven van Ludwig Daniel Barenboim West-Eastern Divan Orchestra Vokalensemble Kölner Dom René Pape LANXESS ermöglicht. von dem Spezialchemie-Konzern Orchestra mit Daniel Barenboim wird LANXESS ermöglicht. von dem Spezialchemie-Konzern Orchestra mit Daniel Barenboim wird € 92,– 82,– 64,– 44,– 27,– 82,– € 92,– 10,– KölnMusik Das Gastspiel des West-Eastern Divan Seiffert Peter Waltraud Meier Anja Harteros Daniel Barenboim Z: € 4 10,– 25,– 35,– 48,– 58,– € 68,– KölnMusik Das Gastspiel des West-Eastern Divan Sinfonie op. 92 Nr. 7 A-Dur Sinfonie op. 93 Nr. 8 F-Dur Beethoven van Ludwig

der Süddeutschen Zeitung über das noch junge Mo- West-Eastern Divan Orchestra 5 West-Eastern Divan Orchestra 4 8,– digliani Quartett. 2003 taten sich die vier Musiker – alles ehemalige Studenten des Conservatoire national supéri- Bass

Tenor eur de musique in Paris – zusammen und sind seither auf Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Heraustrennen · Terminplan zum Sopran 28 20:00 SO Mezzosopran dem Weg nach oben. Zuvor sammelten sie Erfahrungen beim Dirigent Ysaÿe Quartett und Artemis Quartett sowie bei Walter Levin, György Kurtág und Volker Jacobsen. Bereits 2004 gewannen die vier Franzosen den Frits Philips Wettbewerb für Streich- quartette in Eindhoven. 2005 folgte der 1. Preis beim Vittorio Rimbotti Wettbewerb in Florenz und 2006 ein weiterer 1. Preis

bei den renommierten Young Concert Artists Auditions in New Sebastian Hässy Sebastian Uli Gögel der Jungen Sinfonie Köln Das Orchester Höhner Z: € 85,– 120,–€ 135,– 100,– 50,– 75,– 25,– Westdeutsche Konzertdirektion Köln orchestre Poème chorégraphique pour La valse Maurice Ravel Sinfonische Tänze op. 45 Sergej Rachmaninow S 125 Nr. 2 A-Dur Konzert für Klavier und Orchester Liszt Franz Finlandia op. 26 Jean Sibelius Charles Dutoit The Philadelphia Orchestra Jean-Yves Thibaudet Sir Rattle Simon 17,50 | Z: € 39,50 39,50€ 44,50 41,50 37,50 35,50 Hofner GmbH, Köln Konzert- und Gastspieldirektion Otto 2011 Höhner-Classic York. Ihre CD mit Haydn-Quartetten wurde 2008 mit dem Grand

07 Meisterkonzerte Zyklus A 1 20:00

MI Prix du Disque ausgezeichnet. Erste Konzerte in verschiedenen deutschen Städten gab das Modigliani Quartett bereits in der Leitung vergangenen Saison. Nun ist es im Rahmen der »Rising Stars«- 08 20:00 DO Dirigent 06

20:00 Reihe in den großen europäischen Konzerthallen zu hören. In DI

Leitung Köln präsentieren sie Quartette von Arriaga, Debussy und Men-

Klavier delssohn. Tilman Fischer 09 20:00 FR 18.09.2011 Sonntag 16:00 Nominiert vom Festspielhaus Baden-Baden, der Elbphilharmonie & Laeiszhalle Hamburg und der Kölner Philharmonie: Modigliani Quartett Philharmonie für Einsteiger 1 Jahre: € 5,– | Erwachsene: 14,– | Erwachsene: Jahre: € 5,– Márton Illés Márton Z: € 27 27,– 38,– 42,– 19,–€ 48,– 10,– KölnMusik durch das Kuratorium KölnMusik e.V. Philharmonie« werden ermöglicht des Jubiläums »25 Jahre Kölner Die Uraufführungen im Rahmen Sinfonie op. 70 Nr. 7 d-Moll Antonín Dvořák Uraufführung Kompositionsauftrag der KölnMusik, Neues Werk für Klavier und Orchester Bayerische Staatsphilharmonie Bamberger Symphoniker – Illés Márton Kinder und Jug KölnMusik schöner als im Fernsehen. – richtig live ist das alles noch viel Zuhören, gucken, staunen, tanzen Pop in der Philharmonie! Premiere bei den Kinderkonzerten: Konzert für Kinder ab 11 pop für pänz Márton Illés Márton Bearbeitung für Orchester Valses nobles et sentimentales Maurice Ravel Jonathan Nott Philippe Bernhard Violine

Kinder-Abo 1 Kinder-Abo Internationale Orchester 1 Loïc Rio Violine

,– Laurent Marfaing Viola François Kieffer Violoncello gemeinsam mit c/o gemeinsam pop

Klavier Juan Crisóstomo de Arriaga Quartett für zwei Violinen, Viola und endliche bis 16 11 11 Dirigent 20:00 15:00

SO SO Violoncello Nr. 3 Es-Dur Claude Debussy Streichquartett g-Moll op. 10 Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett a-Moll op. 13 15:00: Einführung in das Konzert durch Bjørn Woll € 19,– Erleben Sie dieses Konzert mit Ihrer Familie im besonderen Rahmen. Weitere Informationen s. S. 00. PORTRÄT 38 39

Chucho Valdés Afro-Kuba und Latin Jazz mit Sieger Chucho Valdés Abschlusskonzert des »Internationalen Musikwettbewerbs Köln«

Schritte durch den akustischen Dschungel Es beginnt mit einem selbstgedrehten Video bei youtube – und endet möglicherweise beim Preisträgerkonzert in der Kölner Phil- Mit dem Titel »Chucho’s Steps« zollt Chucho Valdés John Coltra- men mit einem Dickicht aus Rumba/Guaguancó, einer Handvoll lebenslange Freundschaften: mit Joe Zawinul und mit der harmonie. Noch nie war das Auswahlverfahren des Internationa- ne und seinen »Giant Steps« augenzwinkernd Tribut. »Bei mir sind Samba-Schlingpfl anzen und einem Dschungel aus rhythmischen Marsalis-Familie. »Zawinul’s Mambo« hatte Chucho Valdés len Musikwettbewerbs Köln so öffentlich wie in diesem Jahr. In es vielleicht keine gigantischen Schritte«, sagt er mit einem leisen Verdoppelungen, Soli und responsorischen Phasen, in dem man noch zu Lebzeiten des großen österreichischen Jazzers ge- den Fächern Gesang, Klavier und Violine stellen die Bewerber ihr Lachen, »aber es sind meine Schritte. Für mich ist dieses Album sich nur allzu gern verliert. Ein anderer Höhepunkt ist die Komposi- schrieben. »Ich verehre Joe Zawinuls Werk zutiefst«, sagt Können zunächst im Internet, dann vor einer fachkundigen in- ein neuer Weg, den ich innerhalb des Latin Jazz gefunden habe.« tion »Yansá«, ein Name jener Yoruba-Gottheit, die als Mittlerin zwi- er. »Er ist einer der größten Pianisten der Jazzgeschichte. ternationalen Jury und schließlich im Konzertsaal unter Beweis. Ein Weg, der mit unzähligen Jazz-Zitaten, völlig neu gedachten schen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten in Kuba als Wir waren eng befreundet, musikalisch und menschlich.« Neben der technischen Virtuosität fordert der Wettbewerb von traditionellen kubanischen Rhythmen, verwickelten Zahlenrätseln, »Oyá« verehrt wird. »Für Yansá/Oyá wollten wir nicht nur die rituelle Und dann ist da noch die leidenschaftliche Hymne auf das den Teilnehmern vor allem eigene interpretatorische Ansätze und Spiegelungen, afrokubanischen Göttern und befreundeten Jazzle- Musik wiedergeben, wie sie bei den Trommelfesten für Oyá gespielt schwarze New Orleans und die Musikerfamilie Marsalis, individuelle künstlerische Aussagen. Die reichen bis hin zur an- genden spielt, und zwar so leichthändig und virtuos, wie es nur wird. Traditionell stehen die zeremoniellen afrokubanischen Rhyth- die in einer furiosen Jam-Session im besten New-Orleans- spruchsvollen Programmgestaltung. Selbstbewusste Darstellung, die ganz Großen können. Und der Bandname, eine ebenso sanf- men im 6/8-Takt, aber ich habe ihn in einen 5/8-Takt verwandelt. Stil endet – Chucho Valdés‘ Dankeschön an die Stadt New den Mut Neues zu entwickeln und sich als vielseitige Künstlerper- te wie selbstbewusste Anspielung auf Art Blakeys »Jazz Messen- Dadurch ändert sich auch die Richtung der Clave und der rituellen Orleans, die ihn im Jahr 2000 zum Ehrenbürger ernannte. sönlichkeit zu präsentieren, sind dabei jenseits der technischen gers«, stellt klar: Hier stehen die afrokubanischen Botschafter auf Batá-Trommeln, sie rutschen auf 5, dann auf 6 und von 6 wieder Ulli Langenbrinck Perfektion gefragt. Wer die aufregende Talentsuche mitverfolgen der Bühne. Für Chucho Valdés sind das Erbe der Sklaverei in Kuba auf 5. Das ist ein rhythmisches Vexierspiel. Du spürst, der Rhythmus und die Stars von morgen schon jetzt erleben will, ist hier genau Konzerttermin und die Kultur der westafrikanischen Völker wie der Yoruba kei- geht raus, kommt wieder rein, geht raus, kommt rein – das passt 20.10.2011 Donnerstag 20:00 richtig. Der Internationale Musikwettbewerb Köln ist Mitglied der ne abstrakten Dimensionen. »Meine Vorfahren waren Sklaven aus sehr gut zu Yansá/Oyá.« Das Rückgrat dieses rhythmischen Seil- Chucho Valdés & Afro Cuban Messengers »Fédération Mondiale des Concours Internationaux de Musique«. Westafrika«, sagt er. »Sie arbeiteten südlich von Havanna auf einer tanzes ist der junge afro-kubanische Percussionist Dreiser Durruthy Chucho Valdés p Tilman Fischer Zuckerplantage. Die Kultur der Yoruba, ihre Zeremonien und Rhyth- Bombalé, der auch den Chor anführt und die Solostimme singt. Mayra Caridad Valdés voc Lázaro Rivero Alarcón b 01.10.2011 Samstag 20:00 men sind in Kuba sehr lebendig. Für uns ist diese westafrikanische »Ich arbeite mit herausragenden Musikern«, sagt Chucho Valdés, Juan Carlos Rojas Castro dr WDR Rundfunkorchester Köln Yaroldy Abreu Robles perc Kultur ein Teil unserer eigenen Kultur geworden, diese Musik ist »und ich möchte, dass sie ihre Intelligenz ausleben, dass sie den- Niklas Willén Dirigent Dreiser Durruthy Bombalé bata drum, voc unser Erbe.« ken und etwas Eigenes tun, ob wir nun kollektiv improvisieren oder Carlos Manuel Miyares Hernandez ts Abschlusskonzert des »Internationalen Musikwettbewerbs Köln« Schon der Auftakt von »Chucho’s Steps« ist janusköpfi g wie der af- ob sie zum Beispiel ein Stück in anderen Farben hören als ich. Das Reinaldo Melián Álvarez tp KölnMusik gemeinsam mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln und dem rokubanische Schicksalsgott Elleguá: »Las Dos Caras«, »Die beiden gilt nicht nur für diese Komposition, sondern einfach immer.« Chucho‘s Steps Westdeutschen Rundfunk Gesichter«Chuchu Valdés ist ein funkelndes Kaleidoskop afrokubanischer Rhyth- Die Produktion »Chucho’s Steps« ist aber auch eine Hommage an € 25,– € 12,– 40 41

Konzerttermine LUDOVICO 19.10.2011 Mittwoch 20:00 Martin Grubinger Schlagzeug Leonhard Schmidinger Schlagzeug Ferhan Önder Klavier EINAUDI Ferzan Önder Klavier THE SOLO CONCERT Fazıl Say Variationen für zwei Klaviere und Schlagzeug op.32 (2010) THE SOLO CONCERT Karlheinz Stockhausen Schlagtrio Nr. 1/3 für Klavier und 2 x 3 Pauken Béla Bartók Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Sz 110 Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. € 25,– KULTUR 16.11.11 Kunst, Kulinarik, Konzert

Eine Kooperation zwischen dem TRIO Museum Ludwig, der Kölner Philharmonie und dem Restaurant Erleben Sie dieses Konzert als Kultur Trio. Ludwig im Museum. KUNST · KULINARIK · KONZERT An fünf Abenden: um 17 Uhr Führung durch das Museum, um 18 Uhr Abendessen mit Wein und Weitere Informationen siehe Seite 47 um 20 Uhr Konzert. KÖLNER PHILHARMONIE 21.10.2011 Freitag 20:00 Martin Grubinger Schlagzeug Rainer Furthner Schlagzeug Leonhard Schmidinger Schlagzeug Rizumu Sugishita Schlagzeug Slavik Stakhov Schlagzeug MARTIN Sabine Pyrker Schlagzeug Gémaux Quartett Lea Boesch Viola STADTFELD Maximilian Hornung Violoncello Iannis Xenakis Psappha für Schlagzeug solo Pléïades für sechs Schlagzeuger Johannes Brahms Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli Nr. 2 G-Dur op. 36 13.01.12 Gefördert durch das Kuratorium KölnMusik e.V. € 25,– KÖLNER Zu diesem Konzert zeigen wir im Filmforum NRW einen Film im Rahmen von PhilharmonieLunch: PHILHARMONIE Martin Grubinger 19.10.2011 Mittwoch 12:30 Connected by Drums – ein Workshop mit Martin Grubinger & Friends Tickets: 0221 2801 & www.eventim.de - Infos: www.schoneberg.de Dokumentarfi lm, deutsche Fassung (D, 2008), 38 Min. Marcus Richardt / Dario Aguirre Regie und Kamera Im Rahmen des Workshops der Kulturen des Schleswig-Holstein Musik Festivals trommelten 75 Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen gemeinsam. Unter der Leitung von Martin Grubinger und seines Teams studierten sie in drei Tagen Rhythmen aus aller Welt bis zur »Kein klassischer Konzertreife ein. Der Film begleitet drei der Jugendlichen auf dem faszi- nierenden Weg zum umjubelten »Samba batucada«-Konzert und fängt die einmalige , den Klang und die mitreißende Kraft Martin Grubingers ein. KölnMusik gemeinsam mit Stiftung Schleswig-Holstein Muskfestival Mezzoforte-Wahnsinn« Eintritt frei Martin Grubinger liebt die musikalische Feinheit

Dem Publikum gilt Grubingers besonderes deren individuellen Anforderungen ganz zu zieren ist – bei aller technischen Raffi nesse Grubingers Ausnahmerolle innerhalb der Percussionwelt: »Wir Augenmerk: Man müsse mit den Menschen schweigen. Selbstredend beschäftigt sich – immer sehr körperbetont: »Ich will, dass brauchen den offenen Umgang«, sagt er. Das Schlagzeug sei »auf Augenhöhe« kommunizieren, sagt er Grubinger auch mit dem Rudimental-Drum- das Publikum die Emotionen, die ich her- schließlich »das Instrument des 21. Jahrhunderts«, und Martin und ist dabei vorurteilsfreier Querdenker, ming auf der Snaredrum, das dann in den überbringen möchte, spüren kann.« Beim Grubinger ist dabei, ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes der immer wieder nach neuen – gerne auch Konzerten seines Percussion-Ensembles inhaltlichen Verständnis eines Werkes, des- Kapitel von dessen Geschichte zu schreiben: »Ich vergleiche streitbaren – Wegen, nach musikalisch mög- »Percussive Planet« verstärkt zum Einsatz sen dynamischer Interpretation und dem die Herausforderungen gerne mit einem Bergsteiger: Es gibt lichst herausfordernden, sehr persönlichen kommt, und Latin-Percussion. »Ich habe Aufbauen von Spannungsbögen geht Gru- immer wieder einen anderen Gipfel zu entdecken. Bei Konzer- Interpretationen sucht und dabei bewusst klassische Schlagwerker erlebt, die im Zu- binger bewusst in die Extreme: »Wenn da ten gibt’s dann auch schon mal einen Punkt, an dem der Mus- an Grenzen geht. Von sakrosankter, hehrer sammenhang mit dem Drumset nur von vielleicht nur ,piano‘ steht, dann mache ich kel übersäuert und man merkt, dass es ans Limit geht. Manch Klassik will Grubinger nichts wissen. Mallet- ›der Schießbude‹ reden. Das ist doch katas- schon mal ein ,pianissimo‘ draus. Ich mag klassische Musiker denken, dass die Physis mit dem, was sie Instrumente, die Stabspiele vom Marimba- trophal, denn wir sind doch schließlich eine einfach Gegensätze sehr gerne. Es gibt bei machen, gar nichts zu tun hat – alles reiner Geist, und nur der bis Vibraphon, sind seine Leidenschaft, aber Familie, oder etwa nicht?!« mir also immer wieder Stellen, die für das Intellekt führt ans Ziel! Aber die Wahrheit ist doch: Wenn der freilich muss er einen weitaus größeren Auf der Bühne hat Grubinger fast nie Noten Publikum – mit Absicht – fast schon zu leise Muskel nach einer Stunde schlappmacht, dann haben wir gar Rahmen an Instrumenten, Spieltechniken vor sich, und daher erfordert das Erarbeiten sind. Aber die Konsequenzen daraus fi nde nicht mehr die Möglichkeit, eine bestimmte Interpretation ab- und Repertoire abdecken: »Bei klassischer neuer Werke eine besonders ausgiebige ich spannend. Es gibt eigentlich nichts, das zuliefern. Natürlich ist die physische Vorbereitung nur Mittel Percussion hat man Mallet-, Set-up-Instru- Vorbereitung – viele Stunden täglich hat er mich mehr stört als dieser klassische ,Mez- zum Zweck, aber sie gehört für mich einfach dazu.« mente und vieles andere gleichermaßen zu dabei die Partitur vor Augen und das Met- zoforte-Wahnsinn‘: Zwanzig Minuten ,Mez- Höchster spieltechnischer Anspruch, betont leidenschaftliche 03.04.12 bedienen, um zum Beispiel zeitgenössische ronom im Nacken. »Im Konzert spiele ich zoforte‘ sind wie monotones Sprechen – da Interpretationen, eine lockere, unprätentiöse Erscheinung – ein Werke von Xenakis bis, sagen wir, Stock- alles auswendig, weil ich den Kontakt zum passiert einfach gar nichts!« Konzert mit Martin Grubinger, einem wahrlich Großen seines KÖLNER PHILHARMONIE Fachs, sollte man sich nicht entgehen lassen. hausen zu spielen« – von eigens für Gru- Publikum haben möchte. Der Notenständer Auch im scheuklappenlosen Blick auf noch Tickets: 0221 2801 & www.eventim.de - Infos: www.schoneberg.de binger geschriebenen Kompositionen und hemmt mich«, sagt er. Grubingers Musi- so verschiedene Musikrichtungen besteht Ingo Baron 42 43 DVD-TIPP

Es war überraschend, als sich vor rund sechs Jahren der Kollektivge- Die Schule »Wir reihen danke unter jungen Jazzmusikern in Europa verbreitete. Die Gründe waren vielfältig: Mal war man unzufrieden mit den Auftrittsmöglich- keiten und der öffentlichen Wahrnehmung vor Ort, mal wollte man des Hörens sehen uns in sich eine Plattform schaffen, um unabhängig und autark Projekte zu Kenntnisreich und belesen, mit einem überreichen Erfahrungs- verwirklichen. Sei es die Jazzwerkstatt Wien in Österreich oder die schatz ausgestattet, begibt sich Alfred Brendel auf die Suche Jazzwerkstatt Bern in der Schweiz, sei es El Gallo Rojo in Italien, Yolk nach dem richtigen Wort, dem treff enden Begriff für das, was in Frankreich, F-IRE in Großbritannien oder das Jazzkollektiv Berlin so schwer zu sagen ist. Dabei verzichtet er nicht ganz auf sein die Kölner in Deutschland (mittlerweile haben sich all jene unter einem europä- bestes Mittel, uns Musik nahezubringen, sondern gibt immer ischen Dach Namens ZOOM zusammengefunden): Stets ist es eine wieder Klangbeispiele am Klavier. Trotzem ist es ein mutiger Handvoll junger Musiker gewesen, die lose miteinander verbunden Schritt vom Klavier wegzugehen und nun im öff entlichen Vortrag die Geschicke selbst in die Hand genommen haben. Konsequent nutzt Jazz-Tradition Musik zu betreiben. So erfährt der interessierte Zuhörer, welche man die Möglichkeiten des Internets, um sich darzustellen. »Guerilla- Marketing« ist das Mittel der Wahl, um auf sich hinzuweisen. Blogs, Kenntnisse und Fähigkeiten Vlogs und Podcasts sind die Medien, um Öffentlichkeit herzustellen. zur Interpretation von Musik unerlässlich sind und gleich- ein« Seit Sommer 2009 hat auch Köln ein Jazzkollektiv. Der Pianist Pablo Held, der Sänger Tobias Christl, der Saxfonist Niels Klein, der Trom- zeitig, wie wenig verlässlich Das Jazzkollektiv KLAENG geht neue Wege, peter Frederik Köster, der Gitarrist Tobias Hoffmann, der Schlagzeu- all dies ist, wenn man sich ein ohne die Tradition zu vergessen. ger Jonas Burgwinkel und der Bassist Robert Landfermann haben geschlossenes Regelwerk vor- stellt. Erst der freie Umgang In der Kölner Philharmonie gastiert es mit dem KLAENG ins Leben gerufen. Nicht, weil sie unzufrieden mit der Spielsi- tuation in der Stadt gewesen sind. Nein, der Grund ist ein anderer. »Die mit all diesem Wissen und Posaunisten Nils Wogram Idee kam uns, als wir feststellten, dass es hier in Köln aus dem Dunst- Können gibt uns den einen kreis der Musikhochschule eine Gruppe von jungen Musikern gibt, die Moment, in dem Musik für uns stets in verschiedenen Besetzungen aufeinandertreffen«, sagt Landfer- erlebbar wird. Alfred Brendel mann. »Anfangs dachten wir, das sei eine Schwäche. Doch dann sind war und ist eine herausragen- wir darauf gekommen, es als Stärke zu betrachten, weil aus diesem de Persönlichkeit des Kon - Pool so viele Bands entstehen, die so verschiedenartige Musik machen zertleben und das gilt auch – und die fast so etwas wie den jungen Köln-Sound darstellen.« fast ohne Klavier. Stichwort »junger Köln-Sound«: Der ist so disparat wie die Konzepte 2 DVDs € 29.99 der KLAENG-Mitglieder selbst. Darunter lässt sich das ungewöhnli- che Improvisationsmodell von Pablo Held mit seinem Jazz-Piano-Trio ebenso verorten wie die komplexen Jazz-Kompositionen von Niels Klein oder die auf Alternative Rock und Modern Jazz basierenden Band-Konzepte von Tobias Hoffmann und Frederik Köster. Was die Puls der Welt sieben jungen Kölner aber miteinander vereint, das sind Offenheit und Trommeln, Schlagzeug, Rhythmus als Reise um die Welt: Martin Toleranz, Geschichtsbewusstsein, Neugierde und Experimentierfreude. Grubinger gestaltet diese Weltreise sehr aufwändig mit einer Viel- Doch KLAENG geht es nicht nur um die musikalische Darstellung der zahl exquisiter Musikerkollegen und einer Fülle von Instrumenten, Kölner Jazzszene. Vielmehr will das Kollektiv auch kulturpolitische von denen der »normale« Konzertbesucher sicher nicht immer Duftmarken in der Stadt setzen: »Lobbying« bei den offi ziellen Kul- den Namen zu nennen wüsste. Exotik, Vielfalt, Artistik, Bewegung, turarbeitern betreiben, neue, oft ungewöhnliche Auftrittsorte fi nden Dynamik und Musikalität, das und Netze auswerfen, um mit anderen Kollektiven in Deutschland und sollte man nicht nur gehört Europa zu kooperieren. Besonders wichtig: »Köln hat nicht nur aktu- sondern auch gesehen haben. ell eine Menge zu bieten, sondern blickt auch auf eine große Jazzge- Der Zuhörer erlebt eine Ver- schichte zurück – inklusive der Initiative Kölner Jazz Haus vor mehr als fl echtung musikalischer Wur- KLAENG 30 Jahren«, so Landfermann. »Und in diese Tradition reihen wir uns mit Nils Wogram zeln aus allen Kontinenten die- KLAENG ein.« ser Erde. Die Basis hierzu bieten Nach dem ersten Festival im Subway im November des vergangenen die Werke zeitgenössischer

Konzerttermin Jahres, nach der Einladung zu den »Kollektiv Nights« in Berlin oder Komponisten wie Iannis Xena- 23.10.2011 Sonntag 20:00 zum diesjährigen Moers Festival geht es für KLAENG jetzt ins große kis und Keiko Abe. Nicht uner- Nils Wogram tb Rund der Kölner Philharmonie. Jedes der sieben Mitglieder bringt für wähnt sollte bleiben, dass die- KLAENG – Jazzkollektiv Köln das Konzert eigene Musik mit, die in verschieden großen KLAENG- Tobias Christl voc ses Konzertereignis im Rahmen Niels Klein sax Besetzungen aufgeführt wird. Zudem haben sich die Musiker darauf der MusikTriennale Köln 2010 in Frederik Köster tp geeinigt, auch als Kollektiv auf der Bühne zu stehen – ausnahmswei- der Kölner Philharmonie aufge- Tobias Hoffmann git se, wie betont wird. Eine Diskussion hat die Frage des Gastsolisten Robert Landfermann b zeichnet wurde. Pablo Held p mit sich gebracht. »Doch irgendwann stand der Name Nils Wogram DVD € 19.99 Jonas Burgwinkel dr im Raum – und allen war klar: Der muss es sein«, sagt Landfermann. KLAENG Spezial feat. Nils Wogram Eine gute Wahl: Denn der mittlerweile in der Schweiz lebende Po- Texte: Lutz Ronnewinkel. Diese DVDs werden ausgewählt und empfohlen € 25,– saunist besitzt mit seinen Projekten eine ähnliche Entdeckerlust und von Saturn Hohe Straße (im Kaufhof). Verkauf und weitere Empfehlungen einen vergleichbaren Instinkt wie die sieben KLAENG-Musiker auch. an der CD-Theke im Foyer der Kölner Philharmonie, geöffnet jeweils ab eine Martin Laurentius Stunde vor Konzertbeginn, in den Konzertpausen sowie im Anschluss an die Konzerte (ausgenommen PhilharmonieLunch). 44 45

Ein Werk heiteren Charakters?

Die Berliner Philharmoniker und Sir Simon Rattle Berliner Philharmoniker spielen Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 7

Im Sommer 1904 komponiert Gustav Mahler, als Hofoperndirektor Trauer – all dies macht die unverwechselbare Tonkunst Mahlers in Wien auf dem Höhepunkt seiner Karriere, zwei Andantes, die aus, all dies ist in dem Werk ebenso vorhanden wie die für Mahler Moncef Amri, Nippes, z.Zt.* Alter Markt. er später »Nachtmusiken« nennen wird. Dann versiegt die Inspi- typische, in die Moderne weisende Harmonik und die üppige In- ration. Das begonnene Werk ruht ein Jahr, bis er sich im Sommer strumentierung mit reichem Schlagwerk. Der als einziger Satz in 1905, nervös und ergebnislos über dem neuen Opus brütend, in die Sonatensatzform gehaltene Kopfsatz entfaltet einen emotionalen Dolomiten aufmacht, um Abstand von seinem quälenden Schaf- Kosmos – von düsteren Visionen und marschartigen Elementen fensprozess zu gewinnen – und ausgerechnet dort durch eine über elegischer Lyrik bis hin zum strahlenden Choral. Bootsfahrt die Inspiration zur Vollendung empfängt. »Ich stieg ins Die beiden sehr verschiedenen Nachtstücke werden von einem Boot«, schreibt Mahler 1910 an seine Frau Alma, »und beim ersten sarkatisch anmutenden Scherzo durchbrochen, und im Finale, das Ruderschlag fi el mir das Thema der Einleitung zum ersten Satze Mahler aus einem von Seitenthemen durchsetzten, wiederkehren- ein – in vier Wochen waren erster, zweiter und fünfter Satz fertig.« den Ritornell aufbaut, kommt die im ersten Satz anklingende »Vi- wurde mit Leichtigkeit vollendet, und dazu bedurfte es einer ein- sion einer besseren Welt« zur Vollendung. Die Kuhglocken sind fachen Initialzündung, die mitten aus dem Leben selbst kam. Die- ein »verhallendes Erdengeräusch im Angesicht der Ewigkeit, als se unvermittelte Spontaneität ist Mahlers unverzichtbares künst- letzten Gruß lebender Wesen.« Die mystische Transzendierung ist lerisches Lebenselixier. »Wenn ich componieren müsste«, so der vollendet. Der helle Grundton des Schlusssatzes wird es auch ge- Sir Simon Rattle Komponist an Alma, »würde ich keine Note zustande bringen«. wesen sein, der Mahler dazu verleitete, seine Sinfonie recht harm- *Biergarten-Saison:*Biergarten-Saison: 1.4.–31.10.1.4.–31.10. los als »Werk vorwiegend heiteren Charakters« zu bezeichnen. MühlengasseMühlengasse 1:1: 360360 TTageage imim JahrJahr Kein Wunder. Denn dem Spätromantiker Mahler ist Musik nicht Oder war auch dies Ausdruck seiner Ironie, seiner lakonischen Konzerttermin 03.09.2011 Samstag 20:00 nur Ausdruck von Kreativität, sondern die zentrale Lebensform. Nonchalance, mit der Mahler oft schönste Stimmungen zu kon- Sir Simon Rattle Leben lässt sich nicht in Ordnungsschemata pressen. Kunst und terkarieren weiß? Berliner Philharmoniker Leben sind ihm eine Einheit, ineinander verwoben, nach Erlösung Sir Simon Rattle Dirigent drängend. Und dadurch stets Sinnbild einer transzendentalen Er- Mit Sir Simon Rattle fi ndet Mahlers Tonsprache einen genialen In- Gustav Mahler fahrung. Diese mystische Totalität von Kunst und Leben spiegelt terpreten. Längst hat er sich der Preisträger des Grammy 2001 von Sinfonie Nr. 7 e-Moll sich in der Enstehungsweise seiner Werke wider: Sie ist impuls- den großen Mahler-Traditionalisten emanzipiert. Während Clau- € 10,– 42,– 72,– 105,– 126,– 147,– € 90,– Chorempore (Z) gesteuert, nicht linear, ja chaotisch, ihre Urkräfte ein Geheim- dio Abbado, James Levine und Herbert von Karajan den elegisch- nis auch für den Schöpfer selbst. Wo aber liegt die Einheit der tragischen Mahler betonten, erkennt Rattle in ihm auch den Visio- Siebten? Kann ein Opus, das einen so fragmentarischen Entste- när der Moderne, ohne dessen Tonsprache z. B. eine andere große

Restkarten hungsprozess hatte, überhaupt eine haben? Sie kann – und eben siebte Sinfonie, die von Schostakowitsch, nicht denkbar gewesen erhältlich darin liegt die Meisterschaft des 80-minütigen Mammutwerks. wäre. So lassen sich Linien ziehen – von einem Genie zum ande- Die Verzahnung von Sätzen, Motiven, Leitgedanken, der Kontrast ren. Cyrill Stoletzky zwischen Düsternis und Licht, der jähe Wechsel von Elegie, Witz, Peters Brauhaus. Hier ist Köln zu Haus. EXKLUSIV 46 47 MARKTPLATZ Kultur Trio am Das Magazin im Abo KULTUR

Eine Kooperation zwischen dem TRIO Museum Ludwig, der Kölner Philharmonie und dem Restaurant Ludwig im Museum. KUNST · KULINARIK · KONZERT An fünf Abenden: um 17 Uhr Führung durch das Museum, um 18 Uhr Abendessen mit Wein und Exklusive Vorteile genießen. Wissen, was gespielt wird. 19. Oktober um 20 Uhr Konzert.

Die Reihe Kultur Trio verbindet Kunst, Kuli- Cecil Beaton, Henri Cartier-Bresson, Ro- Als Abonnent von DAS MAGAZIN haben CD gewinnen „Sturm und Drang“ (nWog, JA KLA/har- narik und Konzert zu einem dreifachen Er- bert Doisneau, Man Ray, Irving Penn und Sie viele Vorteile: Druckfrisch erhalten Sie Im Schumann-Jahr 2010 monia mundi) mit dem Trio Nostalgia lebnis für die Sinne. Der Abend beginnt um Lee Miller. Dabei stehen inszenierte Por- Ihr persönliches Exemplar sechs Mal im nahm Angelika Kirch- (Posaune/Hammond-Orgel/Drums) teil- 17 Uhr mit einer Führung durch das Muse- traits neben klassischen Sitzungen und Jahr nach Hause. Damit können Sie sich schlager für SONY Mu- nehmen; wir verlosen vier Exemplare. um Ludwig, um 18 Uhr folgt ein zweigängi- Schnappschüssen. – Eine Inszenierung mu- nicht nur als Erster umfangreich über die sic 29 Schumann-Lieder ges Abendessen im Restaurant „Ludwig im sikalischer Art bietet Schlagzeuger Martin Konzerte in der Kölner Philharmonie infor- auf, dafür bekam die CD Buch gewinnen Museum“ und um 20 Uhr geht’s ins Konzert. Grubinger zusammen mit seinem Kollegen mieren. Als Abonnent haben Sie zudem den ECHO Klassik als beste Liedeinspie- In einer Bar in Venedig Kultur Trio „Legendär“: Pablo Picasso war Leonhard Schmidinger sowie den Pianis- exklusiv die Möglichkeit, CDs, Bücher, lung des Jahres. Wir verlosen drei CDs erinnern sich zwei Freun- nicht nur ein begnadeter Künstler, sondern tinnen Ferhan und Ferzan Önder. DVDs, Eintrittskarten u. a. zu gewinnen der Mezzo-Sopranistin an MAGAZIN- de an ihr musikwissen- auch ein Meister der Selbstinszenierung. Das Kultur Trio kostet pro Person 55 Euro oder gegen einen Coupon ein kostenlo- Abonnenten. schaftliches Studium, vor Fast alle großen Portraitisten des 20. Jahr- inkl. Vvk-Gebühr, Museumseintritt, Führung ses Programmheft zu ausgewählten Ver- allem an einen Kommili- hunderts fotografi erten den Künstler. Das durch die Ausstellung „Ichundichundich“, anstaltungen zu erhalten. Das alles für Buch gewinnen tonen, der wegen seiner Museum Ludwig zeigt mit „Ichundichund- Abendessen, Konzertkarte der Preisgrup- den Porto-Beitrag von 16 Euro pro Jahr Im winterlichen Kent fi ndet Akribie »der Meister« ge- Ferhan und Ferzan Önder ich – Picasso im fotografi schen Portrait“ pe II (gilt auch als Fahrausweis im VRS) und (bzw. anteilig, wenn Sie im laufenden Jahr Krankenschwester Nadine nannt wurde. Um seinen Lebensunter- rund 200 Aufnahmen von Fotografen wie Programmheft. das Abo beginnen). Bitte schicken Sie den am Strand einen sprach- halt aufzubessern, schrieb er Artikel für ausgefüllten Coupon (s. u.) an losen Mann im Frack, des- ein Musiklexikon – und erfand dabei so sen Identität sich nicht manchen Komponisten hinzu. Schließ- KölnMusik GmbH · DAS MAGAZIN ermitteln lässt. Als man lich gerät der „Meister“ in Bedrängnis Familiensonntag am Postfach 102163 · 50461 Köln ihm ein Blatt Papier und und komponiert sogar dessen vermeint- einen Stift gibt, zeichnet er ein Klavier. liche Werke ... Aus der Feder von Herbert Exklusiv für Abonnenten: Paola Capriolo schrieb den im Bertels- Rosendorfer stammt dieser neue Ro- 18. September Gewinnen Sie eines der nachstehenden mann-Verlag/Edition Elke Heidenreich man aus dem Bertelsmann-Verlag/Edi- Produkte! erschienenen Roman über die Wirkung tion Elke Heidenreich. Zur Verlosung an Gemeinsame Kulturerlebnisse machen wachsene zahlen den reinen Konzertpreis Bitte nutzen Sie die der Abonnenten-Aus- der Musik auf die Seele der Menschen. Magazin-Abonnenten. Spaß! Zu jedem Konzert der Reihe „Ri- von 19 Euro pro Termin, die Kinderkarte gabe beiliegenden Coupons. Wir verlosen drei Bücher. sing Stars – die Stars von morgen“ gibt kostet 5 Euro. Das Paket „Familiensonntag“ wil es ein inhaltlich abgestimmtes Begleit- ist nur in Kombination von Erwachsenen Programmheft programm für Kinder von 8 bis 12 Jahren. und Kindern erhältlich. kostenlos Die erste Konzerthälfte genießen die El- 16 Uhr: Das Modigliani Quartett spielt MAGAZIN-Abonnenten tern allein, während die Kinder sich kreativ Werke von Juan Crisóstomo de Arriaga, Ja, ich will DAS MAGAZIN der Kölner Philharmonie erhalten das Programm- und vergnügt unter musikpädagogischer Claude Debussy und Felix Mendelssohn für € 16,– jährlich abonnieren und mir alle Vorteile heft zum Liederabend Modigliani Quartett Anleitung auf den gemeinsamen Besuch Bartholdy. 15 Uhr: Einführung in das Kon- sichern. Bitte schicken Sie DAS MAGAZIN an folgende Adresse: mit Sopranistin Juliane der zweiten Konzerthälfte vorbereiten. Er- zert durch Bjørn Woll. Banse am 15.9. kostenlos. Bitte lösen Name, Vorname Sie den der Abo-Ausgabe beiliegenden Coupon am Veranstaltungsabend im Fo- Straße yer der Kölner Philharmonie ein. Die Quadratur des Kreises. Plz, Ort Tickets gewinnen Wir verlosen 5 x 2 Ein- Ring velvel von Bettina Geistlich. Telefon, E-Mail trittskarten für das Kon- zert mit Guus Janssen, Geburtsdatum Wu Wei und Lucas Nig- gli am 4. November. Den Betrag von € 5,– überweise ich nach Auffor- derung an die KölnMusik Betriebs- und Servicegesellschaft mbH CD gewinnen Konto: 9012220 / Blz: 37050198 / Sparkasse KölnBonn Wer mehr vom Posau- Bitte ziehen Sie den jeweils fälligen Betrag von meinem nachstehenden Konto ein: nisten, Komponisten Baetzen + Münch und Produzenten Nils Schmuck + Form Köln Kontonummer Wogram hören möch- 04/11 te, der am 23.10. mit Apostelnkloster 17 - 19 • 50672 Köln Di – Fr 10.00 – 19.00 Uhr BLZ / Geldinstitut dem Kölner Jazzkollektiv KLAENG in der 02 21-257 03 48 • www.schmuckplusform.de Sa 10.00 – 18.00 Uhr Philharmonie gastiert, kann an der Verlo- Datum Unterschrift sung der neuesten Aufnahme Wograms PS: Ausgezeichnet mit dem Produkt Design Award 2010 ✃ DAS MEISTERWERK 49 KÖLNER KAMMERORCHESTER BACKSTAGE KÖLNER PHILHARMONIE SO 16. OKTOBER 2011 · 20 UHR Kleine Experimente und AMADEUS I psychologisches Feingefühl WOLFGANG AMADEUS MOZART Sinfonie C KV 338 Seit einem Vierteljahrhundert betreut Hans Giese die Flügel der Kölner Philharmonie – Konzert A KV 622 für Klarinette und Orchester und liest den Meistern der Tastenkunst (fast) jeden Wunsch von den Augen ab Sinfonie C KV 551 „Jupiter“ DANIEL OTTENSAMER · KLARINETTE KÖLNER KAMMERORCHESTER ANDREAS SPERING · LEITUNG

KÖLNER PHILHARMONIE SO 11. DEZEMBER 2011 · 11 UHR MO 12. DEZEMBER 2011 · 20 UHR Hans Giese im Gespräch mit Herbert Schuch

BACH PLUS I Elisabeth Leonskaja achtet auf den »Abnickdruck« des Flügels. Gri- zur Auswahl zur Verfügung.« Auch während des Konzerts beweist gory Sokolov bevorzugt Flügel, die nicht älter als fünf Jahre sind. Giese erstaunliche Flexibilität. Wie beim Klavierabend mit Mauri- ITALIENISCHE CONCERTI Alfred Brendel liebt Instrumente, die einen warmen Ton haben. zio Pollini, als Giese die durch das linke Pedal ausgelöste Tastatur- BACH WEIHNACHTSORATORIUM: Dem einen ist die Repetition zu langsam, dem anderen zu direkt. verschiebung auf Wunsch des Künstlers vor dem Konzert änderte Feintuning ist gefragt, und wenn der Pianist vor dem Konzert zu und diese Modifi zierung, ebenfalls auf Geheiß des Maestro, in der Die schönsten Chöre und Choräle den Proben in der Kölner Philharmonie eintrifft, muss die Abstim- Pause rückgängig machte. Auch der Saitenriss während des Kon- PIETRO ANTONIO LOCATELLI mung des Flügels mit äußerster Präzision vorgenommen werden zerts kommt vor. Wie vor zwei Jahren, als es bei einer Pianistin Concerto grosso f op.1 Nr.8 – und schnell muss es gehen. Dann ist der Mann zur Stelle, der hin- schon zwei Minuten nach Konzertbeginn »Peng!« machte – und „Weihnachtskonzert“ ter den edlen Klängen steckt: Hans Giese, profan Klavierstimmer Giese wie ein Sanitäter auf die Bühne eilte, um das Malheur zu ANTONIO VIVALDI genannt, ist weit mehr als ein solcher. Er ist Klangdesigner, Flü- beheben. Ansonsten geht es beim Konzert für ihn entspannter zu. Concerto a RV 440 für Flauto dolce, geltechniker, Berater in einem. »Meine Arbeit ähnelt der 1. In den Pausen checkt er den Flügel durch, »aber dabei geht es nur Streicher und Generalbass Dort ist eine Mannschaft, die das Fahrzeug beobachtet, wartet, um die Stimmung«: Konzert C RV 533 für zwei Flauti dolci, mit dem Fahrer zusammenarbeitet. So ist es mit mir und dem Pia- Der in Polen geborene Giese liebt Musik schon als Kind. Bevor er Streicher und Generalbass nisten. Dieser prüft Spielart, Klangeigenschaften, Anschlagshärte ein Instrument erlernt, will er »einen Beruf ergreifen, der mit Musik Konzert C RV 443 für Flautino, usw., sagt mir, was er sich als Klang vorstellt, und darauf reagiere zu tun hat«. Im Radio hört er von einer Klavierbauschule in Zent- Streicher und Generalbass ich.« Die Veränderung der Repetition ist auch ein Anliegen. »Wir ralpolen, dort macht er das »Technikum«. Die Familie kommt nach FRANCESCO ONOFRIO MANFREDINI verändern sie durch Einstellungsvarianten, die nicht immer den Deutschland, er arbeitet in Pianohäusern in Essen und Kassel, bis es Concerto grosso C op.3 Nr.12 Normen entsprechen«, sagt Giese. Aber es geht auch um Spielge- ihn zum WDR verschlägt, der Klaviertechniker sucht. 1986 wird die „Weihnachtskonzert“ wicht und Spieltiefe – der Differenz zwischen der gedrückten und Kölner Philharmonie fertiggestellt, der damalige Intendant Franz- JOHANN SEBASTIAN BACH der ruhenden Taste, die meist bei 8 bis 10 mm liegt. »Durch kleine Xaver Ohnesorg fragt an, ob Giese die Tasteninstrumente betreuen Chöre und Choräle aus dem Experimente versuchen wir, das Optimale zu erreichen.« Kenntnis wolle. Seitdem ist er – neben seiner Tätigkeit für den WDR – fester Weihnachtsoratorium BWV 248 der Instrumentaltechnik ist so wichtig wie psychologisches Fein- freier Mitarbeiter der Kölner Philharmonie und unverzichtbarer Be- DANIEL ROTHERT · FLAUTO DOLCE gefühl, das Giese genau erkennen lässt, was der Künstler wirklich standteil des Konzertbetriebs. Ein enormes Arbeitspensum. Giese: PHILIPP SPÄTLING · FLAUTO DOLCE wünscht. Doch was immer er mit den Werkzeugen des Klavierbau- »Ja, das ist viel, aber ich habe eine sehr tolerante Frau. Und ich COLLEGIUM VOCALE SIEGEN ers an Hämmern, Filzen, Saiten manipuliert: »Alle Veränderungen liebe meinen Beruf, weil ich meine technischen Fähigkeiten um- KÖLNER KAMMERORCHESTER müssen rückführbar sein.« Im Haus ist Giese Herr über fünf Kon- setzen kann. Ich bin stolz auf das Ergebnis, schätze den Austausch ULRICH STÖTZEL · LEITUNG zertfl ügel. In der Regel wählt er das Instrument im Vorfeld je nach mit Künstlern. Ich denke oft: ‚Was für einen tollen Job hast du!’ An Programm sorgfältig aus. »Es ist ein Riesenunterschied, ob Mozart der Philharmonie liebe ich die Vielfalt der Musik und das Arbeits- oder Rachmaninow, Klavier solo, Kammermusik oder Jazz auf dem klima. Ich bin freier Mitarbeiter, aber fühle mich voll integriert.« KÖLNTICKET 0221-2801 PHILHARMONIE HOTLINE 0221-280280 Programm steht«. Oft will sich der Künstler das Instrument selbst Cyrill Stoletzky KOSTENFREIER DIREKTVERSAND NUR UNTER 02232-9442212 AB EUR 15,70 aussuchen, »dann stellen wir ihm auf der Bühne zwei Instrumente 50 51

Georg Conrad Remixes bei TRIPCLUBBING Mit dem Mahler Chamber Orchestra und Tamara Stefanovich

Das gleiche Stück – nur anders. Das ist das Prinzip des Remixes in der elektronischen Musik. Den Eingriffen des Sound-Designers sind Hiromi dabei keine Grenzen gesetzt: ein neues Tempo, eine veränderte Dy- namik, zusätzliche Instrumente, Klangeffekte aller Art, Umstellungen, Wiederholungen und Neuzusammensetzungen – alles ist erlaubt. Überträgt man die Mehrspurigkeit der Tonaufnahme auf die Mehr- stimmigkeit eines Orchesters, lässt sich prinzipiell auch alle Orches- termusik remixen. Wie das geht, führt das Mahler Chamber Orchestra Jetlag im Time Warp live in der preisgekrönten TRIPCLUBBING-Reihe der KölnMusik vor. Den zunächst klassisch gespielten Stücken folgt der Remix durch Das japanische Jazz-Talent Hiromi den Stereo Total DJ Georg Conrad. Einen Monat später ist die Klavier- kunst von Tamara Stefanovich Spielball von Conrads DJ-Kunst. Und da es sich um die Lieblingsstücke der Pianistin handelt, sind hier auf- Schon seit einigen Jahren fegt das zierliche Persönchen wie ein »Vor allem in Flughäfen habe ich oft Zeit, darüber nachzudenken, regende Metamorphosen zu erwarten. Das entsprechende Ambiente Orkan durch die deutschen Clubs. Gehetzt, getrieben, im rasen- was die Zeit mit mir alles anstellt.« Und um daraus selbstkritische Gehetzt, getrieben, für dieses überraschende Spiel liefert der Alte Wartesaal am Kölner den Tempo und dennoch verblüffend exakt hext Hiromi diesen Titel wie »Time Differences«, »Time Flies«, »Time’s Up« oder »Time im rasenden Tempo und Hauptbahnhof. Mit Kölsch, Longdrinks und DJ-Acts gleitet der Abend verrückt-virtuosen Mix aus Stride, Boogie, Bop, Rock, Klassik und Out« zu stricken. »Warum kommt es mir nur so vor, dass manche anschließend elegant in die Donnerstagnacht hinein. Tilman Fischer Naivität aufs Elfenbein. Ein Rausch aus mindestens 400 000 Noten. Tage kürzer sind als andere«, fragt sich Hiromi etwas ratlos. »Kont- dennoch verblüffend Die Sau rauslassen, quietschig, exaltiert, zeigefreudig, wie junge rolliere ich noch die Zeit, oder kontrolliert die Zeit mich?« exakt. 15.09.2011 Donnerstag 21:00 Alter Wartesaal Leute eben an so etwas herangehen: Seht her, was ich alles kann! Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra Seit sie Anfang 20 ist, macht Hiromi das. Geändert hat sich seither Die Antwort weiß sie vermutlich längst. Doch zumindest diesmal Georg Conrad Live-Electronics wenig. Auch 2011 stellt die junge Dame mit inzwischen 31 Jahren darf die plakative Selbstbezichtigung noch nicht als Signal für Nicolas Tribes Moderation weiter Geschwindigkeitsrekorde am Piano oder Keyboard auf, lä- eine radikale Kurskorrektur betrachtet werden. Hiromi Uehara heizt Konzerttermin 26.10.2011 Mittwoch 20:00 chelt dazu wacker, spricht beharrlich leise und bleibt weiter eine unverdrossen, was das Zeug hält, diesmal mit ihrem Trio Project 27.10.2011 Donnerstag 21:00 Alter Wartesaal Hiromi p, keyb Bartók REMIXED kleine Sensation – nicht nur im metaphorischen Sinn. Dennoch um E-Bassist Anthony Jackson und Drummer Simon Phillips. Ver- Anthony Jackson el-b Tamara Stefanovich Klavier scheint es dem von Chick Corea und Ahmad Jamal geförderten mutlich weil sie damit ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten, ihre Simon Phillips dr Georg Conrad Live-Electronics und mit Preisen überhäuften japanischen Riesentalent langsam zu ganzheitliche, völkerverbindende Philosophie am allerbesten zum HIROMI : THE TRIO PROJECT featuring Nicolas Tribes Moderation dämmern, dass irgendetwas verkehrt läuft. »Ich bin ständig unter- Ausdruck bringen kann. »Für mich gibt es kein Lager, weder den Anthony Jackson (Bass) and Simon Phillips TRIPCLUBBING ist ein Projekt im Rahmen von ON – Neue Musik Köln. ON – Neue (drums) wegs. Die Dinge überschlagen sich förmlich. Manchmal kenne ich Jazz noch den Rock oder die Klassik. Ich möchte etwas schaffen, Musik Köln wird gefördert durch das Netzwerk Neue Musik, ein Förderprojekt der mich überhaupt nicht mehr aus, in welcher Zeitzone ich mich ge- mit dem jeder Mensch auf der Erde etwas anfangen kann, ganz Mit Unterstützung von JT International Kulturstiftung des Bundes, sowie durch die rade befi nde«, murmelt Hiromi müde, und es scheint, als müsse sie egal, wo er lebt und was er für Vorlieben hat.« Ein Plädoyer für die € 25 Stadt Köln und die RheinEnergieStiftung Kultur. zuhause in Brooklyn gerade wieder die bösen Auswirkungen des globale Musik. Ganz egal, ob ihre persönliche Zeitbombe schon Präsentiert von StadtRevue – Das Kölnmagazin Jetlags ausbaden. Das Los eines der wenigen Popstars des Jazz. tickt. Reinhard Köchl € 8,– / ermäßigt: € 5,– 52 53 Die Sonnenseiten der Klavierkunst Alfred Brendel, Lang Lang, Kit Armstrong und Kristian Bez uidenhout

»Ein gutes Tier«, dichtete Wilhelm Busch notierte 1647 in seiner berühmten Schrift das Gesagte sogleich anschaulich faszi- sorgt für manche Korrekturen im allgemei- einmal, »ist das Klavier, still, friedlich und »Handorakel und Kunst der Weltklugheit« nierend an seinem Instrument. Brendels nen Liszt-Verständnis. Und kluge Program- bescheiden, und muss dabei doch vieler- über das Zusammenwirken von Herz und Panorama der Themen ist weit, sein Nach- me verorten den Komponisten nicht bloß lei erdulden und erleiden.« Wahrlich: Die Kopf: »Die beiden der Sonne unserer denken über Musik analytisch genau, prä- als den großen Meister einer einzigartig Kraftakte, die dieses Instrument seit seiner Fähigkeiten: eines ohne das andere, halbes gnant, engagiert. »Wir alle kommen von Erfi ndung durchzustehen hatte, sind nicht Glück. Verstand reicht nicht hin; Gemüt ist Liszt« bemerkte er 1961, als er vom »miss- Die Kraftakte, die dieses Instrument bloß zahllos, sie sind endlos. Lange brauch- erfordert. Ein Unglück der Toren ist Verfeh- verstandenen Liszt« sprach und seine Aus- seit seiner Erfi ndung durchzustehen te die Ingenieurskunst, um fürs Pianoforte lung des Berufs im Stand, Amt, Lande, Um- führungen mit den Sätzen beendete: »Den die endgültige Form zu fi nden und dann – gang.« Typus des universellen Interpreten großen hatte, sind nicht bloß zahllos, sie es klang ja eigentlich schon richtig – wurde Weder halbes Glück, schon gar kein Un- Stils, den er geschaffen hat, unsere Klang- es noch extra verstimmt, auf dass es künftig glück, noch Verfehlungen widerfahren dem vorstellung, unsere Technik verdanken wir sind endlos. wohlige Temperaturen erzeugt. Wohlklang Publikum in den Klavierkonzerten der neu- ihm. Es wäre nett von Ihnen, verehrte Kolle- virtuosen Tastenkunst, der er unbestritten plus Virtuosität, mithin gar Fingerspitzen- en Saison. Mit den Pianisten Kit Armstrong, gen, sich dies einzugestehen. Es wäre nett gewesen ist, sondern schaffen Querbezü- Akrobatik sind die Merkmale eines jeden Kristian Bezuidenhout, Lang Lang und Al- vom Publikum, einige Vorurteile abzulegen. ge zu den Großen seiner Zeit, plus jenen

Alfred Brendel Kit Armstrong

Klavierkonzerts – der Besuch desselben fred Brendel sind alleine in den Monaten Eine Ehrenrettung Liszts wäre an der Zeit.« seiner Vorwelt. Denn die Musikgeschichte wie die Gattung »Solist an 88 Tasten« plus September und Oktober bedeutende, ein- Das war vor fünfzig Jahren; im Franz-Liszt- las Liszt mit seinem ihm eigenen ästheti- Orchester. Aber das sind nur oberfl ächliche zigartige Musiker zu Gast, Meister ihres Jubiläumsjahr 2011 muss das Ansehen des schen Filter, nahm sie wortwörtlich in seine Kennzeichen, die entscheidenden heißen Metiers. famosen Composer-Performer, wie man Hände und schuf dabei Neues. Musik über natürlich: große Musik, Philosophie mit Tö- So beschließt Alfred Brendel am 8. Oktober Liszt heute bezeichnen würde, wohl nicht Musik entstand – kreative Übersetzungen nen, lupenrein dargeboten, gekonnt und seine in der letzten Spielzeit begonnene mehr gerettet werden. In den letzten Mo- und Umdeutungen der von ihm geschätz- geschickt in Szene gesetzt. Das Ergebnis Lecture-Trilogie »Die Schule des Hörens«, naten erklang seine Musik landauf, landab ten Kollegenmusik. Bearbeitungen als An- lautet so dann Aktivierung von »Herz und in der er von den Licht- und Schattenseiten auf zahlreichen Podien. Auch in den ver- eignungen und Verbeugungen. Bach und Kopf« – auch beim Hören, beim Zuhören. der Interpretation berichtet. Und das nicht bleibenden Wochen dieses Jahres gibt es Liszt, oder Liszts Bach ist das Thema des Der spanische Gelehrte Balthasar Gracián nur als brillanter Erzähler, er kommentiert noch viel von ihm zu hören. Das sorgte und Solokonzerts am 25. Oktober. Der gefeier- 54 55 6" Ê ,Ê 9 /‡ 1- 1 Ê Spielzeit 2011/12 Theatergemeinde KÖLN Ihr Weg zur Kultur Konzerttermine 71** ,/ te 19-jährige kalifornische Pianist Kit Armstrong, Schüler von Al- 28.09.2011 Mittwoch 20:00 fred Brendel, präsentiert ausgewählte Werke des Thomaskantors Kristian Bezuidenhout Klavier in Liszt’schen Bearbeitungen, kombiniert zudem einige Präludien Werke von Wolfgang Amadeus Mozart 13.9.2011 - 29.1.2012 und Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier mit Kostbarkeiten 19:00: Einführung in das Konzert durch Christoph Vratz aus Liszts Pianokatalog. Eine ebenso einnehmende wie erhellende € 25,– 4,1  Ê /ÕÃÃÌiÕ˜}°`i Jahr beendeten »Grande Polonaise brillante précédée d’un andan- Königliches Concertgebouworchester Amsterdam te spianato« Frédéric Chopins erlaubt weit mehr als exquisiten Ge- Daniel Harding Dirigent nuss und großes Staunen über die verführerische Tonkunst. Franz Liszt Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124 Hier, am 5. Oktober in der Kölner Philharmonie, fi ndet eine musika- Frédéric Chopin Grande Polonaise brillante précédée lische, kompositorische Kommunikation auf engstem Raum statt, d‘un andante spianato Es-Dur op. 22 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 ein klavieristischer Dialog zweier, nicht so ferner Dialekte, gespielt, € 10,– 35,– 60,– 85,– 110,– 130,– an Tasten gesprochen vom Starpianisten Lang Lang als Solisten, € 85,– Chorempore (Z)

Wir haben sie alle! ALFRED Sinfonieorchester, Kammerorchester, Matineekonzerte, Theater, SISLEY Oper, Kabarett u.v.m. der wahre Impressionist Theatergemeinde KÖLN ... in verschiedensten Kombinationen. Auf dem Berlich 34 ... zu günstigen Preisen. 50667 Köln

À“Ÿ}ˆV ÌÊ`ÕÀV Ê`ˆi Tel.: 0221 - 92 57 420 www.theatergemeinde-koeln.de

BEETHOVEN-HAUS BONN

Dienstag, 15. November 2011, 20 Uhr Danjulo Ishizaka, Violincello José Gallardo, Klavier

Samstag, 3. Dezember 2011, 20 Uhr Karl-Heinz Steffens, Klarinette Guy Braunstein, Violine Michal Friedländer, Klavier +2)5HVWDXUDQW LP%UDXKDXV)UKDP'RP Mittwoch, 25. Januar 2012, 20 Uhr  Leipziger Streichquartett Lang Lang Kristian Bezuidenhout 'DV PRGHUQH +2)  5HVWDXUDQW EHILQGHW VLFK DXI GHU HUVWHQ (WDJH LP %UDXKDXV )UK DP 'RP LQ GHQ Dienstag, 6. März 2012, 20 Uhr Prazak Quartett mit fl ankiert, umgarnt, umworben vom Königlichen Concertgebouw- HKHPDOLJHQ +RIEUlXVWXEHQ XQG :RKQUlXPHQ GHU Evgeni Koroliov, Klavier orchester Amsterdam mit Daniel Harding am Pult. Ein Heldenpor- 08.10.2011 Samstag 20:00 )DPLOLH)UK,QDQVSUXFKVYROOHP$PELHQWHVHUYLHUHQ Alfred Brendel Vortrag und Klavier trät der Interpretation – mit dem programmatischen Gipfelpunkt: ZLUNUHDWLYHXQGIDQWDVLHYROOH6SHLVHQ²XQGVHOEVW Donnerstag, 19. April 2012, 20 Uhr Beethovens »Eroica«, der sinfonische Gigant. Die Schule des Hörens – Teil 3: Licht- und Schattenseiten der Interpretation YHUVWlQGOLFKXQVHUIULVFKJH]DSIWHV)UK.|OVFK1DFK Klavierduo Stenzl Etwas bescheidener, aber keinesfalls weniger gewichtig, leiser € 25,– zwar, aber voll innerer Lautheit ist das Mozart-Recital des süd- HLQHU XPIDQJUHLFKHQ 5HQRYLHUXQJ HUVWUDKOHQ XQVHUH Donnerstag, 24. Mai 2012, 20 Uhr afrikanischen Pianisten Kristian Bezuidenhout, bereits am 28. 25.10.2011 Dienstag 20:00 5lXPHLQQHXHP*ODQ](LQLQQRYDWLYHV/LFKWNRQ]HSW Kim Kashkashian, Viola September in der Philharmonie. Seit Monaten arbeitet Bezuiden- Kit Armstrong Klavier XQG PRGHUQH 0DWHULDOLHQ ZHUGHQ PLW ZHUWYROOHQ Péter Nagy, Klavier hout, übrigens ein begeisterter Improvisator, an der Gesamtein- Werke von Johann Sebastian Bach und Franz Liszt (ULQQHUXQJVVWFNHQ GHU )DPLOLH )UK NRPELQLHUW spielung sämtlicher Mozart-Werke für Tasteninstrumente. Über 19:00: Einführung in das Konzert durch Christoph Vratz *HQLH‰HQ6LHIHLQHXQGEXQWHFURVVNXOWXUHOOH.FKH den Stand der Dinge berichtet er mit einem schönen kaleidoskopi- € 25,– Abo Kammerkonzerte Saison 2011/12 PLWXQYHUZHFKVHOEDUHP%OLFNDXIGHQ'RP schen Programm wohlfeiler Menuette, Gigues, Sonaten und Varia-  tionen aus der Werkstatt Wolfgang Amadeus Mozart. »Gemartet«, Euro 140,- Euro / 75,- Euro (erm.) Bestellung bis zum 30. September so nannte Wilhelm Busch sein Poem vom leidenden Klavier, wird +2)5HVWDXUDQWLP%UDXKDXV)UKDP'RP • • Beethoven-Haus heuer wirklich niemand. Im Gegenteil. $P+RI .|OQ 7HO Bonngasse 24-26 | 53111 Bonn | Tel. 0228-98175 15/16 • www.beethoven-haus-bonn.de Kammermusikaal Stefan Fricke JDVWURQRPLH#IUXHKGH ZZZIUXHKGH 56 57

Ein Ehrenplatz für Liszt

Angelika Kirchschlager und Jean-Yves Thibaudet Angelika Kirchschlager Jean-Yves Thibaudet würdigen die Liedkunst von Franz Liszt Konzerttermin Es ist gewiss nicht das Klavierlied, das einem beim Namen Franz Einfl üsse zu reagieren, brauchte er sich auf das Lied nicht eigens 2011 für Franz Liszt: Es ermutigt Künstler, sich Kompositionen jen- 30.10.2011 Sonntag 20:00 Liszt als erstes einfällt. Eher schon seine »Ungarische Rhapsodie«, umzustellen. Da Liszt immer darauf bedacht war, am Klavier zu seits seines bekannten Repertoires anzunehmen, nicht nur um zu Angelika Kirchschlager Mezzosopran die »Faust-Sinfonie« und das Klavierkonzert in Es-Dur. Werke für »singen«, wuchs die Gesangsstimme zwanglos aus dem Klavier- zeigen, dass seine Lieder zum höchsten Niveau gehören, sondern Jean-Yves Thibaudet Klavier Klavier, Orchester und geistliche Chormusik waren seine Domäne, satz heraus und verschmolz mit ihm zu einem poetischen Ganzen. auch damit Liszt als Liedkomponist endlich der Ehrenplatz zuge- Lieder von Franz Liszt und Johannes Brahms dennoch hat Liszt 89 Lieder komponiert, auch auf Texte deutscher So wie Liszt den Klavierpart mit unnachahmlicher Finesse des An- sprochen wird, der ihm bis heute versagt blieb. Jürgen Gauert € 25,– Dichter. Die Vertonungen der Gedichte von Heinrich Heine, Johann schlags und des Ausdrucks komponierte, so verlangte er auch von Wolfgang von Goethe, Ferdinand Freiligrath und Nikolaus Lenau den Sängern das Äußerste an stimmlicher Kultur, an Geschmack geben einen Einblick in Liszts Liedschaffen, das nur wenig bekannt und Empfi ndung. ist. Das mag daran liegen, dass seine Kompositionen für Singstim- me und Klavier oft sehr streng beurteilt wurden, besonders von Es bedarf schon zwei herausragender Künstler wie Jean-Yves Thi- deutschen Musikwissenschaftlern. Sie warfen Liszt übertriebenes baudet und Angelika Kirchschlager, um den ekstatisch-schwär- Pathos im Gesang sowie eine überschwängliche Klavierbegleitung merischen Liebesliedern, den in geistlicher Frömmigkeit erfüllten vor, doch gerade das verleiht seinem Liedschaffen den besonde- Gesängen, den Balladen mit lebendig schillernder Phantasie mit ren Reiz. Der Komponist Ferruccio Busoni hat diese Eigentümlich- ihren weitläufi gen, anspruchsvollen Melodien und ihrer mal ein- KULTUR TRIFFT KULINARIK keit treffl ich beschrieben: »Das melodische Blühen des Romanen schmeichelnden, mal kühnen Harmonik Form und Ausdruck zu schwebt über dem Gedankenernst eines Nordländers.« geben. Die Vertonung von Heines Gedicht »Im Rhein, im schö- nen Strome« hat Balladencharakter, die poetische Verwandlung Busoni irrte nicht: Die melodische Linie im Liedschaffen von Franz der heiligen Jungfrau in das Bild der Geliebten ist mit äußerster Liszt ist weitgehend vom Belcanto geprägt, während sich die Har- Zartheit musikalisch versinnbildlicht. Faszinierend auch die Verto- monik überwiegend an deutschen Vorbildern orientiert. Liszt war nung von Goethes Gedicht »Über allen Gipfeln ist Ruh«, das Liszt tief von Schubert beeindruckt, dessen Lieder er durch Klaviertran- am Ende auf einen Ton reduziert und gewissermaßen im Unendli- skriptionen dem Konzertpublikum bekannt machte, er war auch chen verklingen lässt. Weniger transzendent ist das Lied »Die drei dem Schaffen des gleichaltrigen Schumann aufgeschlossen, doch Zigeuner« auf einen Text von Lenau, in dem Liszt das Arsenal der war er zu sehr geistiger Kosmopolit, als dass er in den Grenzen Zigeunermusik mit wirbelnden Cymbal-Kadenzen zur Ausmalung des deutsch-romantischen Gefühlsbereichs hätte verharren kön- des Klanghintergrunds verwendet. Stilistisch den Weg der Ro- nen. In seinen Liedkompositionen suchte er auch Anregungen in mantik hinter sich lassend, das Lied aus der Sphäre der Hausmu- der ungarisch-zigeunerischen Musik, ebenso befruchteten ihn sik befreiend, erweist sich Liszt mit seinen subtilen Harmonien als DIE PERFEKTE VERBINDUNG ZWISCHEN KULTUR UND KULINARIK. die Klangphantastik eines Berlioz und die Melodienfülle Bellinis. Vorläufer von Hugo Wolf, insbesondere was die Rolle des Klaviers Genießen Sie die ersten beiden Gänge vor Ihrem Besuch in der Oper, der Philharmonie oder dem Schauspiel Köln im Hinzu kommt, dass der Klaviervirtuose Liszt seine Lieder von sei- als »psychologischer Kommentator« angeht; die sehnsüchtigen, Le Mérou Restaurant des Dom Hotel Köln. Das Dessert können Sie im Anschluss daran in der Sir Peter Ustinov‘s Bar nem ureigenen Instrument heraus erfand. Gewohnt, als Komponist schmerzhaften Facetten seiner Lieder weisen hingegen auf Gustav einnehmen und den Abend in Kölns 1A-Lage ausklingen lassen. von Klaviermusik auf dichterische, malerische und landschaftliche Mahler voraus. Das ist das Schöne an Gedenkjahren wie dasjenige Preis: 3-Gang Menü zu EUR 32 p. P., wahlweise als 2-Gang Menü zu EUR 27 p. P. Reservierungen nehmen wir gerne entgegen unter: 0221 2024 475 oder [email protected] 58 59 DER KLANG DER WÜSTE Konzerttermin TinariwenTinariwen ist ein Wort aus der Sprache der wänder gekleidet, die Gesichter zum Teil 06.10.2011 Donnerstag 20:00 Tuareg und es bedeutet so viel wie »lee- verhüllt von einem vor dem omnipräsen- Tinariwen rer Ort« – ein Hinweis auf den kargen Le- ten Sand schützenden Wickeltuch und der € 25,– bensraum, den die Sahara bietet. Vor 30 Kopfbedeckung, dem indigoblau gefärb- Jahren taten sich ein paar Stammesbrüder ten Aleshu, lassen sie ihre E-Gitarren krei- zusammen und gründeten eine Band die- sen und tragen so zum Klischee der stolzen ses Namens. Die heimatlosen Musiker um Wüstensöhne bei. den Sänger, Gitarristen und Songschreiber Ibrahim Ag Alhabib haben ihr Nomaden- Kaum war ihr erstes Album vor zehn Jahren dasein inzwischen auf den ganzen Globus erschienen, tauchte Tinariwen auf den Fes- ausgedehnt und sind zu Berühmtheiten tivals der Rock- und Weltmusikszene auf; geworden. Rockstars schwärmen von den im Jahre 2005 wurde ihr Erfolg mit einem »Rolling Stones der Wüste«, ziehen wie Preis der BBC gekrönt. Auf ihrem neuen Robert Plant oder Damon Albarn zu den Album nun feiert die Band ihre Musik mit legendären Festivals der Tuareg in die süd- Gästen aus der avantgardistischen Indie- liche Sahara oder präsentieren die Band Rockszene der USA und lässt sich bei ei- auf angesagten Festivals wie Montreux, wo nem Song von der Dirty Dozen Brass Band Carlos Santana mit Tinariwen spielte. aus New Orleans begleiten. Damit ist sie endgültig angekommen im Soundtrack Die Musik des Kollektivs, das im September der Globalisierung, der um so vieles lauter dieses Jahres sein fünftes Album veröffent- ist als die Region, in welche die heimatlo- licht hat, ist alles andere als leise: Natürlich sen Musiker von Tinariwen zurück fl iehen, basieren viele der Lieder von Tinariwen auf wenn sie die Stille suchen. den Traditionen; sie interpretieren alte Ge- sänge neu, sie haben in ihrer hungrigen Zum Erfolg der Band zählt natürlich auch Jugend auch rebellische Chaabi-Songs die Geschichte von Tinariwen, die anders aus Marokko und den klassischen Raï-Pop ist als die Biografi e anderer Musiker, die Algeriens in sich aufgesaugt, sogar die im Rock ’n‘ Roll-Zirkus unterwegs sind. Sie Beatles sollen sie gehört haben. Sie erfi n- sind ehemalige Kämpfer, die in libyschen den neue Songs, die von der Vergangen- Camps trainiert wurden, die in der Tuareg- heit und Gegenwart der Tuareg handeln. bewegung MPA aktiv waren, sich Anfang Aber aus knorriger Folklore und jugendli- der 1990er Jahre aus dem Kriegerdasein chen Pop-Experimenten ist bei Tinariwen verabschiedet hatten. Der Mythos vom Re- wuchtiger Rock geworden. Die Musiker bellen allerdings ist nicht das, was Tinari- zählen seit ihrer Gründung elektrische Gi- wen ausmacht. Aus purer Not sind sie in tarren zum Instrumentarium, mit denen sie den Ausbildungslagern gewesen; zualler- ihre hypnotischen Gesänge begleiten. Es erst wollen sie als Musiker wahrgenommen klingt, als würden diese Männer mit ihren werden. Uli Lemke vom Wind gegerbten Gesichtern die Fun- damente des Blues ans Netz schließen, den Futurismus eines Jimi Hendrix und die Ur- sprünglichkeit eines John Lee Hooker auf die Basis zurückführen. Der Groove um ei- nen Akkord reicht, um die schier endlose Weite der Sahara auferstehen zu lassen. Dazu trägt natürlich auch das ungewohn- Tinariwen te Outfi t der Musiker bei: In wallende Ge- 60 61 EVANGELISCHE KLINIKEN RHEINLAND

Restkarten Konzerttermine Daniel Barenboim West-Eastern Divan Orchestra erhältlich und das Daniel Barenboim Dirigent West-Eastern Divan Orchestra EVK-GESUND 23.08.2011 Dienstag 20:00 EVK-GESUND Zentrum für Sport und Medizin (ZSM) Ludwig van Beethoven Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur zu op. 72 Evangelisches Krankenhaus am Evangelischen Krankenhaus Köln-Weyertal Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21, Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Köln-Weyertal Weyertal 76 | 50931 Köln € 10,– 18,– 25,– 32,– 38,– 45,– Tel.: 0221 479-2299 | [email protected] € 32,– Chorempore (Z) 24.08.2011 Mittwoch 20:00 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 K U R S E Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 € 10,– 25,– 35,– 48,– 58,– 68,– • Schwangerschaft & Geburt € 48,– Chorempore (Z) • Kurse für Kinder & junge Familien 25.08.2011 Donnerstag 20:00 • Entspannung & Stressbewältigung Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 • Fitness & Prävention € 10,– 25,– 35,– 48,– 58,– 68,– € 48,– Chorempore (Z) • Rehasport & Medizin-Vorträge 27.08.2011 Samstag 20:00 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 A K T U E L L Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 • Gesunde Kindergeburtstage feiern € 10,– 25,– 35,– 48,– 58,– 68,– € 48,– Chorempore (Z) • Kurse für pfl egende Angehörige 28.08.2011 Sonntag 20:00 • Sturzprophylaxe Anja Harteros Sopran Waltraud Meier Mezzosopran • Fit für 100 Peter Seiffert Tenor Wolfgang koch Bass Vokalensemble Kölner Dom DeuDeutschestsches NetzNetz Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 GGesundheitfördernderesundheitfördernder € 10,– 27,– 44,– 64,– 82,– 92,– KKrankenhäuserrankenhäuser gem.gem. e.V.e.V. –,– Chorempore (Z) HealthHealth Ein Netz der PromotingPromoting WWeltgesundheitsorganisationeltgesundheitso Das Gastspiel des West-Eastern Divan Orchestra HospitalsHospitals ((WHO)WHO) mit Daniel Barenboim wird von dem Spezialchemie-Konzern LANXESS ermöglicht. Informationen, Belegung und Anmeldung: www.zsm-evk.de

seitig im Verachten, keins von beiden wird bekennen, dass sie Johanna Koslowsky Dialog wagen nach demselben trachten«, kann man dort nachlesen. An ande- rer Stelle heißt es: »Wer sich selbst und andere kennt, wird auch Stimme und Feldenkrais hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.« Daniel Barenboim und das West-Estern Divan Orchestra laden ein Goethes lyrisches Ich trat hier vor fast 200 Jahren in ein Zwie- KaygasseUbierring 752 zum Zyklus sämtlicher Beethoven-Sinfonien gespräch mit dem persischen Dichter Hafi s, dessen religiöse 5067650678 KölnKöln Dichtkunst des 14. Jahrhunderts kurz zuvor ins Deutsche über- »Unsere Botschaft ist eigentlich relativ ein- Nebeneinander der Ansichten zum Dialog. setzt worden war. Goethe hat nie einen Fuß auf islamisches Ter- Tel: 02232/33377 fach zu verstehen: Wir wollen keinen Krieg, »Wenn es eine Diskussion gab, wurde nicht rain gesetzt. Aber schon damals ging es ihm um einen Dialog Waltraud Meier wir glauben nicht an die militärische Lösung. richtig kommuniziert«, erzählt ein palästinen- zwischen den Kulturen. Mobil: 0177/3071961 Wir versuchen den anderen zu verstehen und sischer Musiker, der schon länger dabei ist. www.johanna-koslowsky.de zu unterstützen und wir schaffen das gemein- »Die festgefahrenen Meinungen sind einfach 2003 spielte das West-Eastern Divan Orchestra zum ersten Mal [email protected] sam viel besser als jeder von uns alleine.« aufeinandergeprallt. Nach vielen Jahren sehe in einem arabischen Land und gab ein Konzert in Rabat in Ma- Daniel Barenboim gründete 1999 zusammen ich jetzt richtige Kommunikation.« »Das Mit- rokko. 2005 folgte ein Konzert in Ramallah in Palästina – was mit dem palästinensischen Literaturwissen- einander-Kommunizieren – musikalisch, aber schon logistisch eine enorme Herausforderung für alle Betei- schaftler Edward Said ein Orchester für junge auch wörtlich – ist uns allen wichtig und hilft ligten war. »Es ist unsere Überzeugung, dass die Schicksale Musiker aus Israel, Palästina und verschie- uns, einander besser zu verstehen«, bestätigt des palästinensischen Volkes und des israelischen Volkes eng Stimme denen Staaten des Nahen Ostens, um eine eine israelische Musikerin. »Ich glaube, jetzt miteinander verbunden sind und dass es unser aller Pfl icht ist, Möglichkeit der Begegnung und des grenz- sehen wir uns mehr als ein Teil einer Lösung. einen Weg zu fi nden, zusammenzuleben. Denn entweder brin- Stimmtraining überschreitenden Dialogs zu schaffen. »Am Wenn es eine Lösung gibt, dann soll es auf gen wir uns gegenseitig um oder wir lernen zu teilen, was es und Feldenkrais Anfang war es ein totales Experiment«, erin- diese Weise gehen.« Mit großer Ernsthaftig- zu teilen gibt« – das war Daniel Barenboims Botschaft an das Atem nert sich Daniel Barenboim, »und es war sehr keit sprechen die jungen Leute über die po- Publikum in Ramallah. »Das eigentliche Ziel wird erst erreicht, mit schwierig, weil es keine Beziehungen zwi- litische Lage im Nahen Osten. Aber es wird wenn das Orchester in all jenen Ländern konzertieren kann, aus Johanna Koslowsky schen Syrien und Israel gab, keine Beziehun- auch viel zusammen gelacht. denen die jungen Musiker stammen«, sagt Daniel Barenboim. In gen zwischen Libanon und Israel und kalten Israel durfte das West-Eastern Divan Orchestra bisher noch nicht Für Menschen, die ihre Frieden zwischen Israel und Ägypten.« Musik Die Gründung des Orchesters fand in Wei- spielen. Jedes Jahr treffen sich die jungen Musiker zu intensiven stimmliche Präsenz Körper allein kann den arabisch-israelischen Kon- mar statt, 1999 Europas Kulturhauptstadt, Arbeitsphasen in Sevilla und gehen anschließend auf Tournee. fl ikt nicht lösen. Aber sie ist eine gute Schule und bei der Namensgebung stand Goethes In diesem Sommer führt die Reise unter anderem in die Verbo- unterstützen und des Zuhörens, der Zusammenarbeit und der Gedichtsammlung »West-östlicher Divan« tene Stadt in Beijing, nach Shanghai und Seoul. Den Abschluss verbessern wollen Gleichberechtigung. Auch innerhalb des Or- Pate. Vieles darin liest sich erstaunlich aktu- der Tournee bilden fünf Konzerte in der Kölner Philharmonie mit chesters war es ein langer Lernprozess vom ell. »Und wo sich die Völker trennen gegen- dem Zyklus der gesamten Beethoven-Sinfonien. Dorle Ellmers KARTENKAUF IMPRESSUM 62 Deutschlandfunk Extra 2011/2012

Vorverkaufsstellen Danke! Das Magazin Rundfunk-Sinfonieorchester in der Kölner Philharmonie Wir tun alles, um Programm-, Besetzungs- oder Ter- ist die Zeitschrift der Kölner Philhar monie und erscheint Mi 9. November 2011 • 20:00 Fr 6. Januar 2012 • 20:00 So 5. Februar 2012 • 20:00 minänderungen zu vermeiden. Trotzdem lassen sie alle zwei Monate. Das Heft ist im Abonnement für € 16,– NDR Sinfonieorchester Festkonzert zum 50jährigen Bestehen Radio-Sinfonieorchester Roncalliplatz, 50667 Köln, sich manchmal nicht umgehen. Beachten Sie des- jährlich im Postversand zu beziehen und liegt darüber Dirigent: Thomas Hengelbrock des Deutschlandfunks Stuttgart des SWR direkt neben dem Kölner Dom halb unsere Mitteilungen in der Tagespresse und im hinaus in der Kölner Philharmonie sowie in ausge- Lisa Batiashvili, Violine Dirigent: Stéphane Denève (im Gebäude des Römisch Germanischen Museums) Internet (koelner-philharmonie.de). Grundsätzlich be- suchten Verteilstellen aus. Abonnenten genießen be- Deutsches joseph haydn Symphonie-Orchester Berlin Bertrand Chamayou, Klavier Montag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr rechtigen Besetzungs- und Programmänderungen sondere Vorteile. richard strauss sowie Samstag 10:00 – 16:00 Uhr nicht zur Rückgabe bereits erworbener Eintrittskar- Sinfonie Nr. 70 D-dur Dirigent: Kent Nagano ten oder Abonnements. Herausgeber sergej prokofjew Thomas Zehetmair, Violine »Ein Heldenleben«, op. 40 Kölner Philharmonie, KölnMusik GmbH, Konzert für Violine und franz schubert Tondichtung für Orchester Neumarkt-Galerie, 50667 Köln Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln Orchester Nr. 2 g-moll, op. 63 Sinfonie Nr. 5 B-dur, D 485 maurice ravel (in der Mayerschen Buchhandlung) johannes brahms alban berg Concerto pour la main gauche D-dur Montag – Samstag 9:00 – 20:00 Uhr V.i.S.d.P. für Klavier und Orchester Sinfonie Nr. 4 e-moll, op. 98 Konzert für Violine und Orchester Louwrens Langevoort, Intendant KONZERTSAAL »Dem Andenken eines Engels« ottorino respighi So »Pini di Roma«. Sinfonische Dichtung Philharmonie-Hotline: 0221 - 280 280 Adresse Redaktion 11. Dezember 2011 • 20:00 arnold schönberg KölnTicket Callcenter: 0221 - 280 1 Unseren Konzertsaal fi nden Sie in der Bischofs- Othmar Gimpel, mit Beiträgen von Ingo Baron, Oliver hr-Sinfonieorchester »Pelleas und Melisande«, op. 5 Mi 7. März 2012 • 20:00 Montag – Freitag 8:00 – 20:00 Uhr gartenstraße 1, 50667 Köln im Schatten des Kölner Binder, Dorle Ellmers, Guido Fischer, Tilman Fischer, Dirigent: Paavo Järvi Sinfonische Dichtung nach dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Drama von Maurice Maeterlinck Samstag 9:00 – 16:00 Uhr Doms. Stefan Fricke, Jürgen Gauert, Christoph Guddorf, Hilary Hahn, Violine Dirigent: Marek Janowski Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr Viola Hilbing, Egbert Hiller, Peter Kautz, Reinhard Köchl, richard strauss Michelle Breedt, Sopran Plätze Gesa Köhne, Ulli Langenbrinck, Louwrens Langevoort, »Till Eulenspiegels lustige Streiche«. anton webern koelner-philharmonie.de Besucher in den Blöcken C und F kommen schneller Uli Lemke, Martin Laurentius, Julia Lyß (Bildredaktion), Nach alter Schelmenweise – in Sechs Stücke für großes Hier fi nden Sie auch aktuelle Informationen zu beson- ins Foyer, wenn sie die oberen Ausgänge benutzen! Regine Müller, Thomas Rübenacker, Cyrill Stoletzky, Rondeauform – für großes deren Angeboten sowie zur Baustelle vor der Philhar- Gehbehinderte brauchen für die X- und Y-Balkone Sylvia Systermans, Andrea Tober, Anke Wildhusen (wil) Orchester, op. 6 Orchester gesetzt, op. 28 richard wagner monie. jeweils nur neun Stufen zu überwinden. Die Plätze in felix mendelssohn Block Z erreichen Sie mit einem Aufzug. Bitte halten Gestaltung bartholdy In Zusammenarbeit mit KölnMusik »Wesendonck-Lieder« Zahlung Sie den auf Ihrer Eintrittskarte vermerkten Platz ein. MWK Zimmermann & Hähnel GmbH Köln in der Fassung für Frauenstimme Ihr Abonnement erhalten Sie ab sofort bei Zahlen Sie Ihre Tickets bequem mit Kreditkarte, www.mwk-koeln.de Konzert für Violine und und großes Orchester Orchester e-moll, op. 64 KölnMusik Ticket, Roncalliplatz, 50667 Köln und per Bankeinzug (nur telefonisch), mit EC-Karte oder bei KölnMusik Event Neumarkt-Galerie 50667 Köln von Felix Mottl einfach bar (nur bei unseren Vorverkaufsstellen). Zur Druck carl nielsen Info: 0221.2 04 08-2 04 ludwig van beethoven Zeit gelten für den Vorverkauf von Veranstaltungen in Druckhaus Humburg GmbH & Co. KG, Bremen Sinfonie Nr. 6 »Sinfonia semplice« Einzelkarten gibt es vier Monate vor dem Sinfonie Nr. 3 Es-dur, op. 55 der Kölner Philharmonie alle Preise zuzüglich 10 Pro- jeweiligen Konzert. »Eroica« zent Vorverkaufsgebühr. Wenn Sie Eintrittskarten te- L Q Anzeigen Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz! lefonisch oder über das Internet erwerben, kommen MWK Zimmermann & Hähnel GmbH Köln Änderungen vorbehalten P S R K C F Service- und Versandgebühren hinzu. N Ute Singer, Ralf Zimmermann H O I Fon: 0221 - 12 34 35 · Fax: 0221 - 82 00 925 Ermäßigungen M Elisenstraße 24, 50667 Köln G B E Bei Konzerten der KölnMusik erhalten Schüler, Stu- Mediaunterlagen auf Anfrage oder unter D denten (bis 35 Jahre), Auszubildende, Schwer- A T www.mwk-koeln.de behinderte, Wehr- und Zivildienstleistende und Köln- Pass-Inhaber 25 Prozent Rabatt. Bitte beachten Partner Sie: Es kann nur jeweils eine Preisermäßigung U beansprucht werden. Der Ermäßigungsnachweis ist beim Kauf der Karte und Einlass in den Saal Z UNICEF-Nothilfe unaufgefordert vorzuzeigen. Y Bildnachweis X Vorverkauf S. 03: Sonja Werner S. 46: Gerrit Schreurs S. 04: KölnMusik/ (Janssen) Hunger in Ostafrika: Der Kartenvorverkauf für Veranstaltungen der Köln- Matthias Baus S. 47: Andrew French Musik beginnt vier Monate im Voraus. Im Übrigen be- I B E (Kölner Philharmonie) (Modigliani Quartett) achten Sie bitte die in unseren Veröffentlichungen an- S. 04: Lutz Voigtländer S. 48, 49: Jörg Hejkal (Mouse on Mars) S. 50/51: Muga Muyahara gegebenen Vorverkaufsfristen. II A C D F S. 04: Roger Mastroianni S. 52, 53: Klaus Rudolph (Welser-Möst) S. 54: Deutsche Helfen Sie Abonnement S. 05 : Thomas Müller (Nott) Grammophon/ III G H L M N Q auch Seitenplätze A* D* S. 05 : Hyou Vielz (Staier) Olaf Heine KölnMusik Ticket: S. 05 : Ellen Appel S. 55: Marco Borggreve Tel.: 0221 - 2 04 08 160 / Fax: 0221 - 2 04 08 161 (Takács Quartet) S. 56: Nikolaus Karlinský IV I K O P auch Reihe 32 und 33 LQ S. 05 : Thomas Rabsch S. 57: Kasskara KölnMusik Event: (KLAENG) S. 60: Nomi Baumgartl (links) den Kindern! Tel.: 0221 - 2 04 08 150 / Fax: 0221 - 2 04 08 155 S. 05 : Nikolaus Karlinský S. 60: Monika Rittershaus V T* º Y* º auch Seitenplätze GM (Kirchschlager) (rechts) [email protected] Reihe 29 und 30 IKOP S. 06: SWR/Thomas Müller S. 07: Ben Ealovega Für die Überlassung der S. 09: Richard Haughton übrigen Fotos danken wir den Kasse VI R S Stehplätze und Rollstuhlplätze S. 10: Robert Maté Künstleragenturen. Die Konzertkasse der Kölner Philharmonie öffnet S. 10/11: Thomas Müller S. 12/13, 14: Lutz Voigtländer Spendenkonto 300 000 90 Minuten vor Konzertbeginn. Kurzfristig über die VI U* º X* º Balk one S. 15: Fabian Podeszwa Philharmonie-Hotline 0221 - 280 280 gebuchte und per (links) Bank für Sozialwirtschaft Köln, BLZ 370 205 00 S. 15: Jörg Hejkal (rechts) Kreditkarte bezahlte Tickets liegen hier für Sie bereit. Z Chorempore mit Rollstuhlplätzen S. 16/17: Susie Knoll Online spenden: www.unicef.de (Reihe 4 ) S. 18/19: Hyou Vielz º S. 21, 22: Roger Mastroianni Fahrausweise S. 23: Dagmar Stöcker Ihre Eintrittskarte ist zugleich Hin- und Rückfahrkarte S. 24, 25: Marco Borggreve im Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Die Hinfahrt darf frü- S. 26: Ellen Appel S. 28: Volker Strüh hestens vier Stunden vor Beginn der Veranstaltung * In diesen Blöcken kann es Sichtbe- S. 37: Andrew French angetreten werden. Die Rückfahrt muss spätestens hinderungen geben. S. 39: Jörg Hejkal (rechts) S. 40: Matthias Muff um 10 Uhr des Folgetages abgeschlossen sein, wenn º Diese Plätze werden nicht bei allen S. 42: Thomas Rabsch am Abend keine Züge mehr verkehren. Konzerten angeboten. S. 44: EMI Classics/ Mat Hennek S. 44/45: Jim Rakete S. 46: Hans Buttermilch © UNICEF/NYH (Banse) )HR"EITRAGZUM+LIMA -EHR"US"AHNFAHREN

:UM"EISPIELMITDEM!KTIV4ICKET 0REISWERTE-ONATSRATENIM*AHRES !BONNEMENT *EDERZEITVERLEIHBARANANDERE0ERSONAB :UM"EISPIEL `F~RGANZ+yLN 5NBEDINGTWEITEREMPFEHLEN$EM+LIMAZULIEBE

WWWKVB KOELNDE 3CHLAUE.UMMERF~R&AHRPLANUND4ARIF  #MINDT&ESTNETZ-OBILFUNKMAX#MIN