WALZEHUUSER GMAANDSZYTIG | JUNI 2020 | 185. UUSGOB

Walzenhauser Gewerbe unterstützen

Die rund fünfzig Mitglieder des Gewerbevereins stehen füreinan- der ein, gerade jetzt in der schwierigen Pandemiezeit. «Gwerbler» freuen sich über jeden Auftrag in Walzenhausen. Die Bevöl- kerung hat es in der Hand, das Gewerbe zu stärken! Im Dorf einkaufen, im Dorf Aufträge vergeben heisst die Zauberformel!

Bilder: Isabelle Kürsteiner

ISABELLE KÜRSTEINER • Alle vier Jahre präsentiert sich das Gewerbe Walzenhausens an der GEWA. Nun hat sich zwischen den Gewerbeschauen mit dem Corona-Virus eine ganz neue Si- tuation für die «Gwerbler» ergeben. Präsident Daniel Frunz er- zählt am Telefon: «Seit Beginn des Lockdowns haben wir unsere Mitglieder zweiwöchentlich über die Neuigkeiten in Verband, Kanton und Staat informiert; ebenfalls über die verschiedenen Hilfsangebote. Etwas schwierig erwies sich das Informieren, als der Bundesrat zum Beispiel innerhalb einer Woche gleich drei- mal seinen Erlass änderte.» 01 Titelgschicht VORSCHRIFTEN EINHALTEN 03 Gmaand 12 Kanto ond Land Die Vorschriften einzuhalten sei für manchen Betrieb nicht ein- 15 Gwerb fach gewesen. «Aufträge sind weggebrochen. Wir hatten Mehr- 16 Veschides aufwände, um Mitarbeiter und Kunden zu schützen. Trotzdem, 24 Kurzgschicht «Gwerbler» sind es gewohnt, sich ständig neuen Umständen 25 Verein anzupassen. Nach zwei Wochen Schock haben sich unsere 29 Schuel Mitglieder sehr gut arrangiert. Anpassungen passieren heute 30 Kirche schnell, was die Take-away-Angebote unserer Detaillisten und 31 Neus us de Gmaand Restaurants beweisen. Auf Baustellen mussten sehr grosse Res- 2 JUNI 20 TITELGSCHICHT

Daniel Frunz bei der Eröffnung der GEWA.

triktionen beachtet werden. Die grösste Baustelle in Walzenhau- sen befindet sich bei der Firma Just. Dort hat auch die Bauherr- schaft penibel darauf geachtet, dass sich nicht zu viele Arbeiter auf der Baustelle befanden.»

SENSATIONELLER ZUSAMMENHALT

«Als Gewerbetreibende sind wir in der heutigen Zeit extrem gefordert, unsere Mitarbeitenden zu schützen: in der Firma, per Homeoffice oder auf Baustellen. Gerade für das Kleingewerbe ist es schwierig, alle Vor- schriften einzuhalten. Schwierig, aber lange noch nicht aussichtslos! Trotz dieser Mehranstrengung haben wir einen sehr guten Zusammen- halt unter dem Gewerbe. Einer hilft dem anderen. Benötigtes Material wird ausgetauscht, ob bei Handwerkern oder Detaillisten. Wer hat, gibt dem, der es braucht. Es ist sensationell! Wir leben eine grosse Solidarität untereinander.»

SOLIDARITÄT IM VEREIN UND DORF Pflicht. Das Dorf muss mit Strom ver- «Auch die Bevölkerung besinnt sich zurück auf das lokale Gewerbe. Jetzt spre- sorgt werden. Dabei gilt es nicht nur che ich von meinen Erfahrungen in der Elektra. Öfter werden wir im Dorf derzeit uns zu schützen, sondern auch unse- für kleinere Sachen und Reparaturen gerufen. Unsere Dienstleistungen sind ge- re Kunden. Deshalb arbeiten unsere schätzt. Wir hoffen, dass sich die Kunden nach der Krise darauf besinnen, was das zwei älteren Chefmonteure im Home- Gewerbe in schwieriger Zeit alles für sie geleistet hat. Das Ganze hat ausserdem office. Ins Büro kommen sie nur an einen ökologischen Aspekt, denn es wird viel weniger gefahren. Das Gewerbe freut Randzeiten ausserhalb des Normalbe- sich natürlich über jeden Auftrag in Walzenhausen!» triebs. Bei uns im Haus arbeitet jeder in einem Einzelbüro. Besprechun- ELEKTRA IN BESONDERER STELLUNG gen finden nur noch in Kleinstgrup- Auf die Frage, wie die Elektra in der Corona-Zeit funktioniere, erklärt Daniel Frunz: pen statt. Die Gesamtbesprechungen «Wir versuchen, nach bestem Wissen und Gewissen, unseren Betrieb aufrecht- wurden bis auf Weiteres ausgesetzt. zuerhalten. Unser Versorgungsauftrag muss gewährleistet sein. Das ist unsere Ausserdem hat jeder Mitarbeiter sein 3 TITELGSCHICHT | GMAAND

Zu kaufen gesucht:

Einfaches Appenzeller Bauernhaus renovationsbedürftig, im Appenzeller Vorderland

Besten Dank für Ihre Mitteilungen und Hinweise H. Moser, service365.ch gmbh, Wienacht-Tobel 071 222 30 39 / [email protected]

persönliches Desinfektions- Gemeinderat reduziert Inserat-Preise fürs Gewerbe mittel von Just bei sich. Die restriktiven BAG-Massnah- Der Gemeinderat will das einheimische Gewerbe, in der ausserordentli- men für Baustellen wurden chen Lage, unterstützen und hat beschlossen, dass ab der Treffpunkt- umgesetzt. Es rücken nur Ausgabe von Ende Juni 2020 bis Dezember 2020 die Inserate mit einem 2er Teams aus, sonst waren Rabatt von 50% auf den üblichen Verkaufspreis angeboten werden. wir bis zu zehn Leute auf der Einsendeschluss ist jeweils der 1. des Monats. gleichen Baustelle. Umbau- Weitere Informationen sind auf der Website www.walzenhausen.ch unter ten bei älteren Leuten haben Verwaltung > Treffpunkt aufgeschaltet. wir mit deren Einverständnis auf später verschoben.»

DANK AN BEVÖLKERUNG

«Der Bevölkerung von Walzenhausen danke ich im Namen aller Gewerbe- Geschäftsbericht Elektra vereinsmitglieder für ihr Verständnis. Wir wurden bei unseren Massnahmen, Der Geschäftsbericht 2019 der Elektra ist auf der Website der Elek- die wir treffen mussten, immer und tra unter www.elektra-walzenhausen.ch (Infos/Links) aufgeschaltet überall unterstützt. Natürlich freuen und einsehbar. wir uns über jeden Auftrag in dieser Wer keinen Computer hat, kann den Geschäftsbericht bei der Elektra schwierigen Zeit und auch danach, in gedruckter Form erhalten. denn um es nochmals zu bekräftigen: Walzenhausen hat ein leistungsfähi- ges Gewerbe!» 4 JUNI 20 GMAAND

DER GEMEINDERAT INFORMIERT

(Kurzversion) mit Erläuterungen, zahlreichen Statistiken und Auswertungen und Berichten aus den Ressorts wird allen Haushaltungen zugestellt. Die Kurzversion wie auch die ausführliche Fassung der Jahresrechnung können auf der Website der Gemeinde unter: www.walzenhausen.ch > Verwaltung > News oder im Online-Schalter > Finanz- verwaltung eingesehen werden. Gedruckte Exemplare der ausführlichen Fassung oder der Kurzversion können bei der Gemeindekanzlei Walzenhausen bezogen werden. Da weiterhin keine Orientierungsversammlungen durch- geführt werden können, wurde zur Rechnung 2019 ein Informationsvideo mit den wichtigsten Informationen er- stellt. Dieses ist auf der Website der Gemeinde Walzenhau- sen unter > Verwaltung > News abrufbar. Für weitere Aus- künfte steht Ihnen Gemeindepräsident Michael Litscher, Tel. 071 886 49 85 / [email protected] zur Verfügung.

Daniel Dütsch neuer Schulleiter in Walzenhausen | Coronavirus – laufende Lockerung der Massnahmen; Der Gemeinderat hat Daniel Dütsch aus als Öffnungszeiten und Erreichbarkeit der Gemeindever- neuen Schulleiter der Schule Walzenhausen gewählt. Der waltung, Durchführung von Sitzungen | Seit Montag, 56-Jährige hat in seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit 11. Mai 2020, ist die Gemeindeverwaltung Walzenhausen breite Erfahrungen als Projekt- und Stabsstellenleiter im wieder zu den ordentlichen Öffnungszeiten ohne abge- Bankenwesen gesammelt und war davor als Lehrperson schlossene Eingangstüre zugänglich. Damit die Hygiene- und Schulleiter über mehrere Jahre im Bildungswesen vorschriften des Bundes eingehalten werden können, wur- tätig. Nach seinem Studium zum Primarlehrer engagierte de ein Konzept erarbeitet, welches die Massnahmen zum sich Daniel Dütsch in der Jugendarbeit und als Lehrmeis- Schutz der Bevölkerung und der Mitarbeitenden festhält. ter und hat in den Jahren 2002/2003 die Ausbildung zum So wird u. a. bereits im Eingangsbereich auf die Hygiene- Schulleiter absolviert. Der Gemeinderat freut sich, eine und Abstandsregeln hingewiesen. Auf allen Stockwerken ausgezeichnet qualifizierte Führungskraft gefunden zu ha- steht Desinfektionsmittel zur Verfügung und in den Büros ben und wünscht Daniel Dütsch einen guten Start in der mit Kundenkontakt wurde eine schützende Plexiglasvor- neuen Aufgabe als Schulleiter von Walzenhausen. Daniel richtung angebracht. Aufgrund der engen Platzverhält- Dütsch wird seine neue Stelle in der Schule Walzenhausen nisse im Eingangsbereich und im Treppenhaus muss der am 1. August 2020 antreten. Zutritt eingeschränkt werden. Nach erfolgter Anmeldung im Einwohneramt können die weiteren Räumlichkeiten Coronavirus – laufende Lockerung der Massnahmen; betreten werden. Da sich die Angestellten der Gemeinde- Durchführung des fakultativen Referendums zur verwaltung nach wie vor teilweise im Homeoffice befinden Rechnung 2019 | Das fakultative Referendum zur Rech- und auf persönliche Termine vor Ort nach Möglichkeit nung 2019 wurde aufgrund der Sperrfrist des Kantons und verzichtet werden soll, bitten wir Sie, die gewünschten des Bundes, welche bis mindestens 31. Mai 2020 dauert, Termine vorgängig mit der zuständigen Person telefonisch auf unbestimmte Zeit verschoben. abzusprechen. Das Einwohneramt ist durchgängig besetzt Der Bundesrat hat anlässlich seiner Medienkonferenz vom und auch ohne Voranmeldung frei zugänglich. Gemeinde- 29. April 2020 mitgeteilt, dass auf einen weiteren Aufschub rat und Gemeindeverwaltung danken für das Verständnis des Initiativ- und Referendumsrechts verzichtet wird. Ab und das Einhalten der Massnahmen. 1. Juni 2020 laufen die Fristen wieder normal. Der Gemein- Der Bundesrat hält weiterhin am Versammlungsverbot derat hat entschieden, dass das fakultative Referendum von mehr als fünf Personen fest. Öffentliche Anlässe kön- zur Rechnung 2019 vom Montag, 8. Juni 2020 bis Mon- nen nach wie vor nicht stattfinden. Änderungen werden tag, 29. Juni 2020 durchgeführt wird. Die Jahresrechnung auf der Website der Gemeinde publiziert. 5 GMAAND

DER GEMEINDERAT INFORMIERT

Coronavirus – laufende Lockerung der Massnahmen / stufenweise Vorgehen informiert. In einem ersten Schritt Schwimmbadkiosk, Spielplätze und Feuerstellen | Im wurden 2017 sämtliche Haltestellen in ein Inventar aufge- Zusammenhang mit dem schrittweisen Ausstieg aus dem nommen. In einem zweiten Schritt wurde nun durch das Corona-Lockdown konnte der Kiosk des Schwimmbads kantonale Tiefbauamt die Verhältnismässigkeit einer bau- Ledi am 11. Mai 2020 geöffnet werden. Damit die Hygiene- lichen Anpassung der Haltestellen geprüft. Das Behinder- vorschriften des Bundes eingehalten werden können, wur- tengleichstellungsgesetz hält diesbezüglich fest, dass der de ein Konzept erarbeitet, welches die Massnahmen zum wirtschaftliche Aufwand, die Anliegen der Betriebs- und Schutz der Gäste und Mitarbeitenden festhält. Entspre- Verkehrssicherheit und die Interessen von Umwelt-, Na- chende Informationen sind beim Schwimmbadeingang tur- und Heimatschutz nicht in einem Missverhältnis zum zu finden. Der Schwimmbadbetrieb bleibt bis auf Weiteres erwarteten Nutzen für die Behinderten stehen dürfen. Im eingestellt. Hier sind die weiteren Beschlüsse des Bun- Wissen um die speziellen Herausforderungen im hügeli- des bezüglich der Öffnung abzuwarten. Sobald neue In- gen und ländlichen Gebiet zeigen sich die Anpassungen formationen bekannt sind, werden diese auf der Website der Haltestellen als herausfordernd und kostspielig. unter: www.walzenhausen.ch > Verwaltung > Coronavirus / Bauliche Anpassungen von Haltestellen ausserhalb der News publiziert. Kantonsstrassen inklusive solcher, die sich in Wende- schlaufen befinden, müssen durch die Gemeinde projek- Öffnungszeiten des Schwimmbadkiosks: tiert, finanziert und umgesetzt werden. Bei Haltestellen Montag bis Sonntag, von 9 – 20 Uhr bei schönem Wetter; entlang von Kantonsstrassen steht der Kanton in der Ver- von 9 – 14 Uhr bei schlechtem Wetter. antwortung. Der Gemeinderat hat den Vorschlag des kan- Das Kioskteam freut sich auf Gäste von nah und fern. tonalen Tiefbauamtes bezüglich Priorisierung und Umset- zung der Anpassungen der Haltestellen geprüft und eine Feuerstellen und Spielplätze etc. sind geöffnet. Hier wird entsprechende Stellungnahme eingereicht. Sämtliche An- allerdings auf das weiterhin geltende Versammlungsver- passungen sind mit weiteren Bauprojekten wie z. B. private bot von über fünf Personen und auf die Hygiene- und Ab- oder öffentliche Überbauungen, Entwicklung im Dorfzen- standsregeln hingewiesen. trum oder Projekte des kantonalen Tiefbauamts abzustim- men und zu koordinieren. Auf provisorische Lösungen soll grundsätzlich verzichtet werden.

Kantonsstrasse Platz bis Kantonsgrenze AI – Total- ersatz der Beläge | Das Projekt zur Belagserneuerung der Kantonsstrasse Nr. 34, Platz bis Kantonsgrenze Al, wur- de unter anderem aufgrund der defekten Betonschalen beidseitig der Fahrbahn und des in die Jahre gekomme- nen Belags durch das kantonale Tiefbauamt eröffnet. Die baulichen Anliegen der Werke und der Gemeinde Walzen- hausen wurden 2018 eingeholt. Aufgrund des geplanten Sanierungsprojekts des kantonalen Tiefbauamts und des anschliessenden zirka 20-jährigen Aufbruchsverbots für den neuen Deckbelag wurde durch die Wasserversorgung ein Projekt zur Erneuerung der Leitungen vorgezogen und ausgearbeitet. Die Bauarbeiten der Wasserversorgung sind ab Mai 2020, diejenigen des kantonalen Tiefbauamts 2021 vorgesehen. Mit dem Ersatz der Strassenbeläge wurde Bushaltestellen – Umsetzung Behindertengleichstel- auch eine Sanierung des Trottoirs geprüft. Der Gemein- lungsgesetz | Im Rahmen der Umsetzung des Behinder- derat hat dem kantonalen Tiefbauamt im Zusammenhang tengleichstellungsgesetzes vom 13. Dezember 2002 sind mit dem Sanierungsprojekt mitgeteilt, dass das Trottoir, die Bushaltestellen der Gemeinde entsprechend anzupas- welches gleich alt ist wie der Strassenbelag und im Rah- sen. Das kantonale Tiefbauamt hat die Gemeinde über das men des Wasserbauprojekts aufgebrochen werden muss, 6 JUNI 20 GMAAND

DER GEMEINDERAT INFORMIERT

ebenfalls erneuert und mit einer gefrästen Belagsschale Denkmalpflege Beitragsgesuch für Dorf 45, Hotel Wal- versehen werden soll. zenhausen AG | Die kantonale Kommission für Denkmal- pflege hat das Beitragsgesuch betreffend die Baugesuche Deponie Heldholz – Ausschreibung bezüglich der der Liegenschaft Dorf 45 (Hotelanlage) behandelt. In Sanierungsarbeiten | Auf dem Grundstück Nr. 937 der Übereinstimmung mit der Verordnung über Beiträge an Gemeinde Walzenhausen befindet sich die ehemalige De- Denkmalpflege-, Natur- und Heimatschutzmassnahmen ponie Heldholz, bei der zu einem wesentlichen Teil Sied- an die anrechenbaren Mehrkosten wurde ein Kantonsbei- lungsabfälle abgelagert wurden. Der Ablagerungsstandort trag gesprochen. Zudem beantragte die kantonale Kom- wird im Norden durch die Kantonsstrasse Lachen-Schö- mission bei der Gemeinde Walzenhausen, dass diese eben- nenbüel, im Süden durch den Heldbach begrenzt und falls einen Beitrag gewähre. Weil im vorliegenden Fall die befindet sich in einer Waldzone. Die Abfälle wurden di- Gemeinde für den Schutz zuständig ist, trägt sie gestützt rekt von der Strasse auf den steil nach Süden abfallenden auf die Verordnung (kantonales Schutzobjekt) zwei Drittel Hang geschüttet. der Mehrkosten. Der Gemeinderat hat dem Gesuch mit ma- An der Gemeinderatssitzung vom 15. Mai 2019 wurde das ximalen Gesamtkosten von CHF 6 568.– zugestimmt. Sanierungsprojekt Altdeponie Heldholz durch den Ge- meinderat freigegeben und dem Amt für Umwelt zur Ge- Entschädigungsreglement – Auswertung der Ver- nehmigung eingereicht. nehmlassung | Die Vernehmlassung des Entschädigungs- Ende Februar 2020 ist der Eingabetermin zur Ausschrei- reglements dauerte vom 17. Februar bis 9. März 2020. Innert bung «Sanierung der Deponie Heldholz» abgelaufen. In- dieser Frist sind vier Eingaben – SVP, SP und von zwei Pri- nert Frist sind vier Eingaben eingegangen. Von zwei Un- vatpersonen – eingegangen. Der Gemeinderat bedankt sich ternehmen erfolgte keine Eingabe. für die konstruktiven Eingaben im Rahmen der Vernehm- Das öffentliche Vergaberecht gibt vor, mit welchen Verfah- lassung. Folgende Hauptanliegen wurden eingebracht: ren Gemeinden Offerten einholen müssen und wie sie diese Begrüssung Regelung Nichtwiederwahl-Absicherung, Ent- zu bewerten haben. Gemäss Richtlinien über die Ausschrei- schädigungshöhe Mitglieder des Gemeinderats, Entschä- bung und Vergabe von Arbeiten, Lieferungen und Dienst- digung Gemeindepräsidium, arbeitsrechtliche Rahmenbe- leistungen und dem Gesetz über das öffentliche Beschaf- dingungen Gemeindepräsidium, diverse Präzisierungen. fungswesen unterstehen Aufträge beim Bauhauptgewerbe Die Hauptanliegen wie auch die Rückmeldung des Ge- mit einem Volumen von CHF 300 000.– bis CHF 500 000.– meinderats und das Entschädigungs- dem Einladungsverfahren. Die Ausschreibung wurde durch reglement mit den Änderungen sind ein spezialisiertes Planungsunternehmen begleitet. auf der Website www.walzenhausen. Den Zuschlag erhält gemäss vorgängiger Festlegung das ch > Verwaltung > News publiziert. Mit wirtschaftlich günstigste Angebot. dem QR-Code gelangen Sie direkt zur Der Gemeinderat hat anlässlich seiner Sitzung vom 21. April Website. 2020 die Tiefbau- und Entsorgungsarbeiten im Zusammen- hang mit der Sanierung der Deponie Heldholz an die Fir- Auf die Eingaben erfolgten individuelle Rückmeldungen. ma Hohl AG in Heiden vergeben. Im Wesentlichen wurden folgende Anpassungen vorge- Der Gemeinderat ist sehr daran interessiert, möglichst viele nommen: Aufträge in der Gemeinde zu vergeben. Im Zusammenhang ⋅ Art. 2 Abs. 3: Es wird ergänzt, dass die Gemeinde als mit dem klar reglementierten öffentlichen Vergaberecht ist Vertragspartner die Nichtwiederwahl-Absicherung ab- dies jedoch nur möglich, wenn örtliche Unternehmen die schliesst: Die Gemeinde schliesst als Vertragspartner besten Offerten eingeben bzw. die festgelegten und bekann- auf Wunsch der Gemeindepräsidentin/des Gemeinde- ten Kriterien am besten erfüllen. Die Offerten der einheimi- präsidenten eine Nichtwiederwahl-Absicherung für die schen Unternehmen liegen mit knapp 16 und 20 % deutlich Gemeindepräsidentin oder den Gemeindepräsidenten über der Offerte der Firma Hohl AG. ab. Die Versicherungsprämien gehen vollumfänglich Sobald die definitive Zusicherung bezüglich der Beiträge zulasten der Gemeindepräsidentin oder des Gemeinde- aus dem Altlastenfonds des Bundes vorliegt, können die präsidenten. Sanierungsarbeiten der Deponie Heldholz voraussichtlich ⋅ Art. 3 Abs. 1: Bezüglich der Jahresentschädigung des im Sommer 2020 aufgenommen werden. Gemeindepräsidiums wird der Begriff Arbeitspensum 7 GMAAND

DER GEMEINDERAT INFORMIERT

durch den Begriff Stellenpensum ersetzt. Zudem wird ein umfassendes Bild machen können, soll das Reglement ergänzt, dass es sich bei der Entschädigung um den überarbeitet werden, bevor das Entschädigungsreglement Bruttobetrag handelt: Die Jahresentschädigung der Ge- dem fakultativen Referendum unterstellt wird. Zudem ist meindepräsidentin/des Gemeindepräsidenten beträgt bei vorgesehen, dass das Entschädigungsreglement vorgängig einem Stellenpensum von 100 % CHF 160 000.– brutto. einer zweiten Vernehmlassung unterstellt wird. Bei weiteren Fragen gibt Ihnen Gemeindepräsident Michael Zudem werden folgende zwei Absätze zur Verdeutlichung Litscher, Tel. 071 886 49 85 / michael.litscher@walzenhausen. ergänzt, deren Inhalt bisher im Art. 6 Abs. 3 aufgeführt ar.ch gerne Auskunft. wurden: ⋅ Art. 3, Abs. 2: Die Gemeindepräsidentin/der Gemeinde- Kurtaxenreglement – Auswertung der Vernehmlassung | präsident hat als Mitglied des Gemeinderates, von Kom- Das Kurtaxenreglement aus dem Jahr 1976 entspricht u. a. missionen und Arbeitsgruppen keinerlei Anspruch auf aufgrund der Auflösung des Verkehrsvereins bereits seit län- weitere Entschädigungen. gerer Zeit nicht mehr den heutigen Begebenheiten. Gemäss ⋅ Art. 3, Abs. 3: Mandatsentschädigungen fliessen vollum- Tourismusgesetz kann die Gemeinde für das Beherbergen fänglich in die Gemeindekasse. von Gästen eine Kurtaxe erheben. Die Gemeinde legt die Rahmenbedingungen in einem Reglement fest. Der Gemein- ⋅ Art. 4: Abs. 1 und 2 werden in der Reihenfolge getauscht. derat hat das Reglement überarbeitet und zur Vernehm- In Absatz zwei wird vermerkt, dass die Jahresentschä- lassung verabschiedet. Die Vernehmlassung des Kurtaxen- digung für die Funktion des Vizepräsidenten zusätzlich reglements dauerte vom 17. Februar bis 9. März 2020. Innert CHF 2 000.– beträgt. dieser Frist sind drei Eingaben – SVP, SP und von einer Pri- ⋅ In Abs. 3 wird die Präzisierung angebracht, dass bei ei- vatperson – eingegangen. Der Gemeinderat bedankt sich ner Vakanz im Gemeinderat, wenn Aufgaben auf die üb- für die konstruktiven Eingaben im Rahmen der Vernehm- rigen Mitglieder des Gemeinderats fallen, diese gemäss lassung. Folgende Hauptanliegen wurden eingebracht: or- Aufteilungsbeschluss des Gemeinderats anteilsmässig thografische Fehler, sprachliche Unklarheiten, zeitgemässe entschädigt werden. Die Gemeindepräsidentin/der Ge- Begrifflichkeiten und die grosse Bandbreite der Gebühren. meindepräsident wird bei der Übernahme weiterer Auf- gaben nicht zusätzlich entschädigt. Dies entspricht be- Die orthografischen Fehler wurden korrigiert, die Schreib- reits der vorhandenen Praxis. weise auf die weibliche und männliche Form angepasst ⋅ Art. 6, Abs. 1: Der Artikel wird wie folgt ergänzt: Für die und die komplizierten Satzstellungen klarer verfasst. Weiter Sitzungen des Gemeinderats, der Geschäftsprüfungs- wurden Absatzbezeichnungen eingefügt, welche einer ver- kommission, der Kommissionen und der Arbeitsgruppen einfachten Orientierung, Lesbarkeit und als Verweis dienen. werden CHF 30.– pro ganze und angefangene Stunde für Bezüglich der Bandbreite der Abgabe (Art. 3 und 4, überar- Vorsitzende, Mitglieder und Aktuare ausgerichtet. Die beitetes Kurtaxenreglement) hält sich der Gemeinderat mit Festlegung des Sitzungsgeldes richtet sich nach den Anga- dieser Regelung analog der Vorschrift aus 1976 die Möglich- ben im jeweiligen Sitzungsprotokoll. keit offen, die Jahrespauschale bei Bedarf zu senken oder ⋅ Statt im Abs. 3 wird neu im Abs. 5 auf die Regelungen zu erhöhen. Aktuell ist keine Erhöhung bzw. Senkung der verwiesen, die das Gemeindepräsidium betreffen (Art. Jahrespauschale vorgesehen. Der Gemeinderat erachtet es 3 Abs. 2 und 3). nicht als zielführend, einen absoluten Betrag festzulegen. Änderungen müssten jedes Mal dem fakultativen Refe- Es wurde festgestellt, dass die weiteren arbeitsrechtlichen rendum unterstellt werden. Es liegt in der Kompetenz des Bedingungen des Gemeindepräsidiums bezüglich Ferien, Gemeinderats, die Abgabenhöhe innerhalb der definierten Mutterschaft, Pensionskasse, Kinderzulagen, Lohnfort- Bandbreite festzulegen. zahlungen bei Krankheit etc. nicht abschliessend geregelt Die Höhe bzw. Bandbreite der Bussen (Art. 11, überarbeite- sind. Das Personalreglement soll, wie teilweise bereits bis- tes Kurtaxenreglement) orientiert sich an der Regelung des her, bezüglich der Regelungen für das Gemeindepräsidi- Gesetzes über die Gebühren der Gemeinde, wonach der um, wo sinnvoll und zielführend, sinngemäss angewendet Gemeinderat gemäss Art. 10 für Verfügungen, Entscheide werden. Das Reglement aus dem Jahr 2013 ist aktuell zur und andere Amtshandlungen, Gebühren im Betrage von Überarbeitung pendent. Damit sich die Stimmberechtigten Fr. 50.– bis Fr. 1 000.–, erheben kann. Die Höhe der Busse ist 8 JUNI 20 GMAAND

DER GEMEINDERAT INFORMIERT

auch in diesem Fall durch den Gemeinderat innerhalb der de- Bereich der Kantonsstrasse Nr. 34, Post Platz (in Richtung finierten Bandbreite je nach Art des Verstosses festzulegen. Leuchen) ist die Schaffung einer weiteren biodiversen Flä- Auf die Eingaben erfolgten individuelle Rückmeldun- che vorgesehen. gen. Im Wesentlichen wurden folgende Anpassungen vorgenommen: ⋅ Art. 4: Gleichstellung von Wohnwagen und Wohnmobil ⋅ Art. 4: zusätzlich Verweis auf Art. 2 ⋅ Art. 8: Die Beherbergenden haben die Kurtaxen jährlich per 31. Dezember abzurechnen und bis 31. Januar des Folgejahres der Gemeindeverwaltung zu melden. ⋅ Art. 12: Änderung des Titels in «Rekursinstanz» ⋅ Art. 13: Ergänzung gemäss Art. 18 Tourismusgesetz: Genehmigung des kommunalen Reglements durch den Regierungsrat.

Das Reglement wird nun zur Vorprüfung an das Depart- ment Bau und Volkswirtschaft eingereicht. Anschliessend wird das Reglement dem fakultativen Referendum unter- stellt. Die Unterlagen im Zusammenhang mit der Revision des Kurtaxenreglements können auf der Website der Ge- meinde unter: www.walzenhausen.ch > Verwaltung > News eingesehen werden. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Gemeindepräsident Elektra Walzenhausen – Jahresrechnung und Ge- Michael Litscher, Tel. 071 886 49 85 / michael.litscher@ schäftsbericht 2019 | Der Gemeinderat genehmigt anläss- walzenhausen.ar.ch zur Verfügung. lich der letzten Gemeinderatssitzung den Jahresbericht, die Jahresrechnung und den Geschäftsbericht 2019 der Elektra Schulhaus Wilen – Dienstbarkeitsvertrag mit der Elek- Walzenhausen und erteilt dem Verwaltungsrat Entlastung. tra Walzenhausen | Im Zuge der Sanierung der Wasserlei- Der erfreuliche Gewinnanteil der Gemeinde Walzenhau- tung Platz bis Kantonsgrenze AI erfolgen gleichzeitig auch sen von CHF 251 055.20 (Voranschlag 2020: CHF 90 000.–) Sanierungsmassnahmen der Elektra. Die Elektra Walzen- wird der Rechnung 2020 gutgeschrieben. Der Gemeinderat hausen beantragte dem Gemeinderat die Erstellung einer bedankt sich beim Verwaltungsrat, beim Geschäftsführer Verteilkabine auf dem Grundstück Nr. 495 beim Schulhaus und bei den Mitarbeitenden für die geleistete Arbeit. Der Wilen. Die Verteilkabine soll im nördlichen Teil mit ausrei- Geschäftsbericht ist für interessierte Einwohnerinnen und chend Abstand zur Gemeindestrasse erstellt werden. Für Einwohner auf der Website www.elektra-walzenhausen.ch die Erstellung der Verteilkabine wurde mit der Elektra Wal- > Infos/Links > Geschäftsberichte aufgeschaltet. zenhausen ein Personaldienstbarkeitsvertrag erstellt. Alterswohnheim Walzenhausen – Jahresbericht 2019 | Kantonsstrasse Nr. 34 – Aufwertung der Grünfläche | Das Alterswohnheim Walzenhausen reichte dem Gemein- An der Kantonsstrasse Nr. 34, beim Einlenker zum Klos- derat den Jahresbericht 2019 zur Genehmigung ein. Der ter St. Ottilia, Grimmenstein, wurde die Grünfläche durch genehmigte Bericht ist auf der Website www.altershwohn- das kantonale Tiefbauamt in Absprache mit der Gemeinde heim-walzenhausen.ch einsehbar. Der Gemeinderat be- Walzenhausen umgestaltet. Die Wiese wurde ausgemagert, dankt sich bei der Altersheimkommission, Heimleitung der Humus teilweise abgetragen und mit einer Kieszugabe und den Mitarbeitenden für die geleistete Arbeit und ihr versehen. Anschliessend wurde die Fläche mit einer exten- Herzblut, welches sie in die älteren Menschen investieren. siven, niedrig wachsenden Blumenmischungen angesät. Die neu entstehende artenreiche Blumenwiese soll Lebens- Soziale Dienste Vorderland AR – Jahresrechnung 2019, raum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten schaffen und Voranschlag 2020 | Die sozialen Dienste Vorderland reich- so einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten. Im ten dem Gemeinderat die Jahresrechnung 2019 sowie den 9 GMAAND

DER GEMEINDERAT INFORMIERT

Voranschlag 2020 ein. Die Jahresrechnung untersteht ge- als Mitglied des Zählbüros für Urnenabstimmungen ge- mäss der Vereinbarung der sozialen Dienste Vorderland wählt. Der Gemeinderat bedankt sich beim zukünftigen AG dem fakultativen Referendum. Der Gemeinderat hat Kommissionsmitglied für die Bereitschaft, sich für Wal- die Jahresrechnung 2019 sowie den Voranschlag 2020 zur zenhausen und die Bevölkerung zu engagieren. Er gratu- Kenntnis genommen. Der Gemeinderat stellt nach wie vor liert Erika Geiger zur Wahl und wünscht ihr viel Freude fest, dass Walzenhausen im Vergleich zu anderen ange- und Befriedigung im Amt. schlossenen Gemeinden eine verhältnismässig hohe Be- anspruchung und hohe Kosten für die Dienste verzeichnet. Einbürgerung Yara Licia Deisenroth, Ledi 1119, 9428 Walzenhausen | Das Schweizer Bürgerrecht setzt sich Betreuungszentrum Heiden, Bestattungsdienste Vor- aus den drei Elementen «Erteilung des Gemeindebürger- derland – Jahresrechnung 2019 | Der Vorstand des Be- rechts», «Erteilung des Landrechts durch den Kanton» treuungszentrums Heiden hat an der Sitzung vom 12. März und «Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewil- 2020 die Jahresrechnungen des Betreuungszentrums Hei- ligung» zusammen. Yara Licia Deisenroth hat das Gesuch den und des Bestattungsdiensts Vorderland genehmigt. für die ordentliche Einbürgerung eingereicht. Die formellen Die Jahresrechnung gilt als genehmigt, wenn nicht min- und materiellen Voraussetzungen für die Einbürgerung sind destens die Gemeinderäte zweier Mitgliedergemeinden gegeben. Der Gesuchstellerin wird das Gemeindebürger- innert 30 Tagen nach schriftlicher Mitteilung eine ausser- recht von Walzenhausen AR, das Landrecht von Appenzell ordentliche Delegiertenversammlung verlangen. Der Ge- Ausserrhoden sowie das Schweizerbürgerrecht verliehen. meinderat hat die Rechnung zur Kenntnis genommen und verzichtet auf die Durchführung einer ausserordentlichen Kommissionsprotokolle Delegiertenversammlung. An den letzten Sitzungen hat der Rat folgende Protokolle zur Kenntnis genommen: Kommissionsmitglied – Zählbüro für Urnenabstim- Strassenaufsichtskommission mungen | Während der laufenden Amtsperiode 2019 – 2023 Protokollanpassung 21. November 2019 wurde im Zählbüro für Urnenabstimmungen per 31. Mai Betreuungszentrum Heiden, 2020 ein Rücktritt eingereicht. Der Gemeinderat hat den Vorstandssitzung 25. November 2019 Rücktritt zur Kenntnis genommen und nach neuen, in- Strassenaufsichtskommission 02. März 2020 teressierten Mitgliedern gesucht und dies entsprechend Umwelt- und Forstkommission 16. März 2020 im Treffpunkt ausgeschrieben. In der Zwischenzeit hat Schwimmbadkommission 25. März 2020 sich folgende Person als Kandidatin für das Zählbüro für Gemeindepräsidienkonferenz 02. April 2020 Urnenabstimmungen gemeldet: Erika Geiger, Platz 268, Gemeindepräsidienkonferenz 9428 Walzenhausen. Der Gemeinderat hat Erika Geiger Delegiertenversammlung 02. April 2020 anlässlich der Gemeinderatssitzung vom 21. April 2020 Gemeindeführungsstab (GFS) 07. April 2020 10 JUNI 20 GMAAND

Dankeschön ausserordentliche Corona-Lage

In der ersten Maihälfte wurde in alle Haushaltungen ein Dankeschön in Form einer Wurstkreation der Metzgerei Heis verteilt. Der Gemeinderat bedankt sich auf diesem Weg für die Unterstützung, die Disziplin, den Durchhaltewillen und das Mittragen während der ausserordentlichen Lage. Ebenfalls wird dem Spender gedankt, welcher rund die Hälfte der Herstellungskosten der Wurstspezia litäten übernommen hat. Es handelt sich dabei um - einen Einwohner aus Walzenhausen, welcher nicht genannt werden möchte, seine Solidarität jedoch mit einer Spende ausgedrückt hat. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind und bleiben für Sie da! Annahmetag Sonder- und Giftabfälle bei der Sammelstelle Almendsberg / Keine Papiersammlung

Am Samstag, 6. Juni 2020, zwischen 9 und 11 Uhr können bei der Sammelstelle Almendsberg Sonder- Öffnungszeiten über Pfingsten und über und Giftabfälle aus privaten Haushaltungen gratis die Sommerferien abgegeben werden. Pfingsten Angenommen werden: Chemikalien, Fotochemikali- Die Gemeindeverwaltung bleibt am Montag, 1. Juni en, Farben, Lacke, Kleber, Lösungsmittel, Reinigungs- 2020 geschlossen. Ab Dienstag, 2. Juni 2020 gelten mittel, Säuren, Laugen, Altmedizin, Kondensat von die ordentlichen Öffnungszeiten. Ölheizungen etc. Bei weiteren Fragen zur Abgabe von Sonder- und Sommerferien Giftmüll steht Ihnen unser Werkhofleiter Lukas Züst, Über die Sommerferien, vom 6. Juli 2020 bis 7. Au- 071 886 49 11, zur Verfügung. gust 2020, sind die Büros der Gemeindeverwaltung Die Sammlung kann trotz Corona unter Einhaltung jeweils von Montag bis Freitag durchgehend von der Vorschriften bezüglich Hygiene- und Abstands- 08.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Bei Bedarf können mit regelungen durchgeführt werden. dem jeweiligen Amt auch Termine ausserhalb der Die Papiersammlung vom 14.05.2020 findet nicht Öffnungszeiten vereinbart werden. statt. Altpapier und Karton können, wenn keine Zwischenlagerung möglich ist, bei der Sammelstelle Notfallnummern: Almendsberg entsorgt werden. Todesfall: 076 533 49 80 Wasserschaden: 079 656 07 78 11 GMAAND

ME KENNT SI: MITARBEITER DER GEMEINDEBETRIEBE WALZENHAUSEN IM PORTRAIT

Iris Bilger, Lehrerin Schulhaus Wilen

Es ist eine etwas andere Vorstellung einer Mitarbeiterin der AB FEBRUAR IN AUSTRALIEN Gemeinde. Das Interview fand nicht persönlich, sondern per Ab dem 23. Februar weilte die Naturliebhaberin in Adelai- E-Mail statt. (Für einmal) nicht dem Coronavirus geschuldet, de, Australien, zur Intensivweiterbildung in Englisch. «Ge- sondern weil Iris Bilger zur Zeit des Interviews in Australien plant ist der Aufenthalt bis zum 11. April», schrieb sie. Doch weilte. Bild: Iris Oberle aufgrund der ausserordentlichen Lage wusste sie zur Zeit des Interviews nicht, wann sie wieder nach Hause fliegen IRIS OBERLE • Ihr Traumberuf war Physiotherapeutin. Den- können würde. noch entschied sich Iris Bilger, das Lehrerseminar in Ror- Australien gefiel ihr sehr gut, besonders der Austausch mit schach zu besuchen. Bereut hat sie es nie. Denn die Arbeit Menschen aus anderen Ländern. «Das Klima, das Meer und mit den Kindern macht ihr grossen Spass, und die gute Zu- das Land sind toll», berichtete Iris Bilger. In Down Under sammenarbeit im Team schätzt sie sehr. Schon 28 Jahre arbei- war sie mit ihrem Sohn. Beide wohnten bei Verwandten, tet die Primarlehrerin in Walzenhausen. die nach Adelaide ausgewandert waren.

VIELE VERÄNDERUNGEN ERLEBT CORONA – AUCH AUF DEM FÜNFTEN KONTINENT

«In der Zeit, in der ich unterrichte, hat sich sehr vieles verän- «Corona ist auch hier das Thema Nummer 1. Noch sind die dert – meiner Meinung nach zum Guten», schrieb sie aus der Schulen geöffnet, mein Englischunterricht findet aber be- Ferne. So gab es neue Ansätze, wie Kinder lernen, Unterstüt- reits online statt. Die Grenzen sind zu, Städte und Flughä- zung durch Heilpädagogen und Sprachtherapeuten, um nur fen leer – Bilder, wie man sie noch nie gesehen hat. Auch ein paar zu nennen. Was die Bedürfnisse der Schüler und El- die Regale im Supermarkt mit dem WC-Papier sind leer.» tern betreffe, so waren diese heute wie früher unterschiedlich. Sie freute sich, wieder nach Hause zu kommen – zu ihrem «Es gibt viel Interessantes, was ich gerne umsetzen würde. Partner, mit dem sie in Lutzenberg in einem Einfamilien- Langweilig wurde es mir in meinem Beruf noch nie», hörte ich haus lebt. Und sie konnte es kaum erwarten, wieder mit Iris Bilger aus der Ferne schmunzeln. Als besonderes Privileg ihrem E-Bike nach Walzenhausen zur Arbeit zu fahren – so- empfindet sie, dass sie einen Schulgarten führen kann. bald die Schulen wieder offen sind. 12 JUNI 20 KANTO OND LAND

Car-Sharing – clever mobil

Die aktuelle Krise verringert unseren Bewegungsradius. Für cherungen sind freiwillig. Bei einer Nutzung des Fahr- alle, die sich in dieser Situation überlegen, wie sie Kosten spa- zeugs durch mehrere Personen wird zumindest eine ren und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten Teilkasko-Versicherung empfohlen, bei neueren Wagen können, haben wir eine Idee: Das Auto mit den Nachbarn oder sogar eine Kollisionskasko. Freunden teilen. Wir stellen vor, wie das unkompliziert geht. ⋅ Insassen-Unfallversicherung: Auch hier ist zu klären, ob alle Nutzenden ausreichend versichert sind. Eines ist klar. Im Appenzellerland ohne Auto auszukommen SCHRITT 4 – WEITERE VERTRAGLICHE ist anspruchsvoll, wenn auch nicht unmöglich. Für alle jene, ABMACHUNGEN die sich in der aktuellen Situation fragen, ob sie wirklich ein Zweitauto brauchen, legen wir das Car-Sharing nahe. Das Im Vertrag ist zu regeln, was im Schadenfall geschieht. In tönt spannend und birgt ein paar Stolpersteine. Wir legen der Regel gehen Unfallschäden und daraus folgende Repa- dar, worauf zu achten ist, wenn man ein Auto teilen oder sei- raturen zu Lasten des fehlbaren Lenkers. Auch die Fragen nen Nachbarn zur Mitbenutzung zur Verfügung stellen will. nach Wartung, Reinigung etc. können vertraglich geregelt werden. Bei gemeinsam gehaltenen Fahrzeugen muss ver- SCHRITT 1 – GEMEINSAMER BESITZ ODER BLOSS einbart werden, wer gegenüber Behörden als Fahrzeughal- GEMEINSAME NUTZUNG? ter auftritt und wer für die regelmässige Wartung des Fahr- Zunächst gilt es zu unterscheiden, ob sie gemeinsam mit zeugs verantwortlich ist. Freunden oder Nachbarn ein Auto besitzen wollen. Das ist Einen Mustervertrag bzw. einen Link dahin finden Sie auf eine Möglichkeit. Eine andere Variante ist, das eigene Auto unserer Website (www.aueb.ch) bzw. auf der Website des anderen Personen zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. In VCS (https://www.verkehrsclub.ch/ratgeber/auto/autoteilen/ beiden Fällen ist es wichtig, Abklärungen zu machen und Ab- privates-carsharing/). machungen zu treffen. SCHRITT 5 – DAS AUTO NUTZEN SCHRITT 2 – BETRIEBSKOSTEN ERMITTELN Jetzt bleibt nur noch sicherzustellen, dass das Auto dann ver- Falls Sie sich entscheiden, das Auto zu teilen, ermitteln sie fügbar ist, wenn ich es brauche. Unter Freunden oder Nach- zunächst die Betriebskosten. Dabei ist zwischen fixen Kosten barn geht das natürlich mündlich oder per SMS etc. (Abschreibung, Garagenmiete, Versicherungen) und variablen Wir empfehlen die Gratis-App WeeShare. Sie organisiert das Kosten (Wertverlust, Unterhalt, Treibstoff) zu unterscheiden. Teilen unterschiedlichster Gegenstände – darunter auch Au- Bei der Ermittlung hilft die Website www.fahrzeugmarkt.ch tos – mit der WeeShare-Community. Sie verfügt über eine weiter. Übrigens: Wussten Sie, dass rund 60 % der Betriebskos- Ausgabenübersicht, einen Kalender und eine Karte zur Loka- ten eines Autos entstehen, ob es fährt oder in der Garage steht? lisierung des Autos. Ausserdem können sich die Nutzer über die Plattform austauschen. Der Vorteil dieser App ist, dass SCHRITT 3 – VERSICHERUNGEN ABSCHLIESSEN das Fahrzeug nicht zwingend dort abgestellt werden muss, BZW. ERGÄNZEN wo man es übernommen hat. Die beteiligten Parteien können ⋅ Haftpflichtversicherung: Es empfiehlt sich, wenn so- sich untereinander organisieren und sich über die Nutzung wohl die Fahrzeughalter als auch die Nutzenden mit ih- des Fahrzeugs verständigen. rer Haftpflichtversicherung klären, ob Carsharing in der Versicherungspolice ausreichend versichert ist. Weiterführende Informationen zum Thema haben wir für Sie auf ⋅ Kaskoversicherung: Die Teil- und Kollisionskaskoversi- unserer Homepage zusammengestellt. www.aueb.ch.

Kontakt Appenzellerland über dem Bodensee, Oberbrenden 310, 9426 Lutzenberg www.AueB.ch Geschäftsführerin Katja Breitenmoser Tel. 079 413 58 24, Email: [email protected] Liken Sie uns auf Facebook: www.facebook.com/aueb.ch 13 KANTO OND LAND

Alpaufzüge während der Coronavirus – Corona-Pandemie Contact Tracing

Noch bis Mitte Juni ist im Appenzellerland die Zeit der traditi- verstärkt unter Federführung des onellen Alpaufzüge. Die Alpbewirtschaftenden treiben ihr Vieh Bundes schrittweise die Nachverfolgung von Kontaktpersonen frühmorgens vom Heimbetrieb auf die Alpen. In diesem Jahr (Contact Tracing) bei Ansteckungen mit dem Coronavirus. sind die Alpaufzüge ‚coronakonform‘ zu gestalten. AR Der Bundesrat öffnet das gesellschaftliche Leben schritt- AR Alpaufzüge in der traditionellen Form des Appenzeller weise wieder. Dadurch gewinnt das frühzeitige Erkennen und Senntums sind auch mit den aktuell geltenden Corona-Bestim- Unterbrechen von Ansteckungsketten des Coronavirus an Be- mungen zugelassen. Im Gegensatz zu den Alpabfahrten, die deutung. Erkrankte Personen müssen frühzeitig isoliert und als touristische Anlässe beworben werden, finden sich bei den deren enge Kontakte in Quarantäne genommen werden. Mit Alpaufzügen kaum Zuschauende ein. Die Daten der Alpauf- dem Übergang in die Phase der schrittweisen Lockerungen züge dürfen in diesem Jahr zudem weder von den Tourismus- empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) neu, dass organisationen noch von Älplerinnen und Älplern publiziert alle Personen mit Symptomen sich auf Coronaviren testen und öffentlich bekannt gemacht werden. Es ist verboten, dass lassen. Anzeichen sind beispielsweise Husten, Halsschmer- sich Gruppen von mehr als fünf Personen an den Strassen, zen, Kurzatmigkeit mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl, Mus- aber auch auf den Höfen oder auf den Alpen treffen. kelschmerzen und/oder plötzlich auftretender Verlust des Auch die Alpbewirtschaftenden und ihre Helferinnen und Hel- Geruchs- oder Geschmackssinns. fer müssen die geltenden Bestimmungen und die Empfehlun- Appenzell Ausserrhoden verstärkt deshalb – wie alle an- gen des BAG zur Eindämmung des Coronavirus während den deren Kantone – die Nachverfolgung von Kontaktpersonen Alpaufzügen einhalten. Als Anleitung, wie mit dieser beson- (Contact Tracing). Neben dem klassischen telefonischen deren Situation umzugehen ist, haben die Landwirtschaftsäm- Kontakt sind dafür verschiedene unterstützende digitale ter von Appenzell Ausserrhoden und Tools in Entwicklung. Die Massnahme soll die Gefahr mil- ein gemeinsames Merkblatt ausgearbeitet, das allen Alpbe- dern, dass die Fallzahlen wieder ansteigen. Um die Über- wirtschaftenden zugestellt worden ist. Das Merkblatt enthält tragungsketten besser kontrollieren zu können, müssen insbesondere Weisungen über die Abstandsregeln, die Hygi- deshalb die Fallerkennungs- sowie die Isolations- und Qua- enevorschriften oder zum Verhalten von kranken, sich krank rantänemassnahmen verstärkt werden. fühlenden oder besonders gefährdeten Personen. Betroffene in Appenzell Ausserrhoden können sich wie bis anhin telefonisch an die Hotline des Kantons (071 353 67 97) oder bei schwerwiegenden Symptomen direkt an ihren Hausarzt oder an die ärztliche Notrufnummer (0844 55 00 55) wenden. Wiedereröffnung Verwaltung AR

Gewisse Schalter der kantonalen Verwaltung sind wieder offen. So bieten Strassenverkehrsamt, Coronavirus: Nothilfefonds AR Passbüro und einige weitere kantonale Stellen ihre Dienstleistungen seit Montag, 27. April wieder Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat an. Weitere Amtsstellen folgen in den nächsten ein Hilfsprogramm entwickelt, das in Ergänzung Wochen. Alle Dienstleistungen werden jedoch zu den Massnahmen des Bundes Unterstützung nur auf Voranmeldung erbracht. Es gelten zudem gibt. Gemeinsam mit der Stiftung Wirtschafts- die Empfehlungen des BAG zur Hygiene und zum förderung Appenzell Ausserrhoden und weiteren Distanzhalten. Stiftungen hat der Regierungsrat einen «Corona-

Offen ist auch der Empfang im Regierungsgebäude Nothilfefonds» gegründet. Damit können zu- in sowie die Telefonzentrale der kantona- sätzliche Bankkredite von mindestens 10 Mio. len Verwaltung, und zwar von 8.30 bis 12 und von Franken zu Gunsten der Ausserrhoder Wirtschaft 13.30 bis 17 Uhr. ausgelöst werden. Die Massnahmen stehen für Detaillierte Informationen zu den Öffnungszeiten Firmen und Härtefälle bereit, die ergänzende und Angeboten sind im Internet unter www.ar.ch Hilfskredite benötigen oder nicht vom Hilfspaket abrufbar; entweder via Themenbanner (pdf) auf des Bundes profitieren. der Einstiegsseite oder direkt bei den entspre- chenden Departementen, Ämtern und Fachstellen. 14 JUNI 20 KANTO OND LAND

Schulen AR: Präsenzunterricht

Seit dem 11. Mai 2020 findet an den obliga- torischen Schulen in Appenzell Ausserrhoden wieder Unterricht in allen Fächern und in ganzen Corona-Hotline AR Klassen statt. Ein eigens entwickeltes Schutz- und Die Corona-Hotline Appenzell Ausserrhoden unter Betriebskonzept regelt den Unterricht an Volks-, der Nummer 071 353 67 97 wird ab sofort an Sonder- und Musikschulen. den Wochenenden nicht mehr bedient. Die we- Für alle Lernenden gilt die Schulpflicht. Die nigen Anrufe über die Wochenenden haben den jeweilige Schulleitung entscheidet, was Perso- kantonalen Führungsstab zu diesem Entscheid be- nen, die einer Risikogruppe angehören, zumutbar wogen. Die Bevölkerung wird via Bandansage mit und möglich ist. Lernende, die zuhause bleiben den wichtigsten Informationen und den Nummern müssen, werden per Fernunterricht unterrichtet. der Wochenend-Anlaufstellen informiert. Kann eine Lehrperson den Präsenzunterricht nicht durchführen, unterrichtet sie weiterhin im Fernunterricht. Gesunde Personen, die mit einer Person aus der Risikogruppe zusammenleben, werden zusätzlich sensibilisiert. Appenzeller Fliessgewässer

Die beiden Appenzeller Kantone untersuchen seit 1993 ungefähr alle fünf Jahre ihre Fliessgewäs- ser. Die letzten Untersuchungen fanden zwischen Frühling und Herbst des vergangenen Jahres Aus Regierungs- und Kantonsrat statt. Überprüft wurde die Wasser- und Lebens- Die erste Kantonsratssitzung seit dem Inkraft- raumqualität für Fauna und Flora der Einzugsge- treten der ausserordentlichen Massnahmen zur biete der Glatt, Urnäsch, Sitter, Rotbach, Goldach Bekämpfung des Coronavirus findet am 15. Juni sowie des Rheintals. In der Gesamtbewertung hat 2020 im Buchensaal in Speicher statt. Eine Sit- sich der Zustand der appenzellischen Fliessge- zung im Kantonsratssaal in Herisau ist aufgrund wässer verbessert. der geltenden Abstands- und Hygieneregeln nicht Die Berichte der Untersuchung 2019 können auf

möglich. Die Sitzung wird live im Internet auf den jeweiligen Internetseiten der beiden Umwelt- dem youtube-Kanal des Kantons übertragen. ämter eingesehen und heruntergeladen werden. 15 GWERB

Maler aus Leidenschaft

Seit zehn Jahren führt Alexander Boch ein Einzelunternehmen. Seinen Malerberuf liebt der gebürtige Thüringer – nicht nur des

Ergebnisses wegen. Bild: Iris Oberle

alleine arbeitet. «Ich stelle sehr hohe Ansprüche an mich. Es fällt mir deshalb schwer, etwas aus der Hand zu geben. Ir- gendwie ist meine Arbeit auch mein Baby.»

ARBEITEN MIT NATÜRLICHEN UND HOCHWERTIGEN MATERIALIEN

Noch in Arbon vertiefte er die Zusammenarbeit mit der Keimfarben AG. Für sie arbeitete Boch damals oft, noch heute ist er zeitweise in deren Auftrag schweizweit im Aus- sendienst unterwegs. Diese Partnerschaft brachte dem Ma- ler sehr viel Wissen im Bereich Mineral- und Kalkfarben. «Die Langlebigkeit dieser Produkte, die es schon seit Hun- derten von Jahren gibt, hat mich von Anfang an begeistert. Diese Farben sind unschlagbar.» Auf Holzoberflächen im Aussenbereich arbeitet der Unternehmer mit Ölfarbe. «Sie blättert nicht ab und hält ewig, wenn man sie ein wenig pflegt.» Gerade war er bei einer Kundin, deren Fassade er vor zehn Jahren gestrichen hatte. Noch heute sehe die Aus- senseite aus wie neu, seine Feststellung. Im Innenbereich Maler Alexander Boch verwendet er geruchlose, wässrige PU-Lacke, Fassaden malt er aus Prinzip nur mit mineralischer Farbe.

DER KUNDE IST KÖNIG IRIS OBERLE • Über eine Temporärfirma kam Alexander Boch im Mai 2006 in die Schweiz. «Es war am Anfang nicht Zu seiner Arbeit gehört auch die fachmännische Beratung. einfach, Abschied von meiner Heimat zu nehmen. Bald «Ziel muss die Langlebigkeit sein», sein Credo. «Und dass merkte ich aber, dass es die beste Entscheidung war, die der Kunde absolut zufrieden ist.» Der Kunde sei König und ich je getroffen hatte. Die Schweiz ist mir schnell ans Herz ist und bleibe im Mittelpunkt, betont der Maler. Er behand- gewachsen», sagt der junge Maler, und die strahlenden Au- le all seine Auftraggeber gleich, egal wie gross oder klein gen verraten, wie wohl er sich hier fühlt. Nach zwei Saisons der Auftrag sei. in Arosa zog es den 39-Jährigen an den See. Ursprünglich Viele seiner Kunden seien Freunde geworden. Und genau wollte er sich im Tessin niederlassen, doch am Bodensee das ist es, was er an seiner Tätigkeit so schätzt. «Es ent- boten sich ihm mehr berufliche Möglichkeiten als in der steht viel Nähe zur Kundschaft. Das ist das Schöne.» Oft Südschweiz. Auch die Nähe zu seinen Eltern in Deutschland wird der Handwerker zum Essen eingeladen, dann wird war ihm wichtig. Er liess sich in Arbon nieder und gründete gefachsimpelt über Politik, Wirtschaft, Natur. Mit den zu- seine eigene Malerfirma. friedenen Kunden kommen die Weiterempfehlungen. Auch mit anderen Handwerkern pflegt er ein freundschaftliches NEUES ZUHAUSE IN WALZENHAUSEN Verhältnis und arbeitet mit ihnen zusammen. «Eine enge Nach Walzenhausen kam der gelernte Maler und Lackierer Zusammenarbeit ist Gold wert», betont Boch. zufällig. Er suchte eine grosse Wohnung, im Almendsberg 577 LEIDENSCHAFTLICHER US CAR-FAN fand er in einem Loft das perfekte Zuhause. Das war im Jahr 2014. Für ihn war klar, dass er sich ins Dorfleben integrieren In seiner Heimat organisierte der 39-Jährige früher US möchte und trat 2015 dem Gewerbeverein bei, seit 2016 leistet Car-Treffen. Seit jeher begeistern ihn die Autoriesen, und er Dienst in der Feuerwehr Walzenhausen. auch in seiner Garage hält ein gigantischer türkisfarbener Mit seiner offenen und fröhlichen Art lebte sich Alexander Chevrolet Bel Air gerade Winterschlaf. Boch schnell ein und schloss bald Freundschaften. Die Auf- Für Alexander Boch ist es ein Privileg, hier leben und ar- träge häuften sich, die gute Qualität seiner Arbeit sprach sich beiten zu dürfen. Weder die Leute noch das Malen möchte herum. Das ist wohl auch der Grund, weshalb er noch immer er je missen. 16 JUNI 20 VESCHIDES

Kostbarer Reichtum an Erlebnissen

Hildegard Beusch verbrachte ab dem 31. März einige Wochen im Alterswohn- heim Walzenhausen in der Reha. Dabei entstanden mit Blei- und Schwarzstift viele Zeichnungen. Gleichzeitig schrieb die Malerin ihre Gedanken rund um den Aufenthalt für den Treffpunkt auf. Bilder: Isabelle Kürsteiner

ISABELLE KÜRSTEINER / HILDEGARD BEUSCH • «Da liege ich nun, im Al- mendsberg, nach dem kleinen «Stüche- li-Fall» auf unserer weich gepolsterten Gangtreppe. Dort drückte es mir das Bein frontal zusammen, und der Kno- chen brach über der Prothese am Knie. Nach Spital und Operation verordne- te mir mein Chirurg in Heiden einen Reha-Aufenthalt in unserem Alters- wohnheim im Almendsberg. Indiskuta- bel! Basta. Dann eine Schüttelfahrt im Rollstuhl, auf allen Seiten fixiert in ei- nem Herkules von Bus. Ein reines Fit- nesserlebnis nach dem langen Liegen auf dem Rücken. Ich bin gespannt auf dieses Haus, wo es leider, wie man im Dorf hört, keine WC auf den Zimmern geben soll. Also dahin geht man nie! Egal. Auch bei meinem herrlichen, Kühe und quirlige weisse Hauben- Fensterfront in ganzer Breite und Höhe aber zu hinterst gelegenen Privatzim- hühnchen. Es sollen auch Geisslein, mit prächtiger Vielsicht auf die anstei- mer im Spital Heiden musste ich den Kois, Kaninchen, Hühner und zwei gende Riesenwiese – ab dem 4. April langen Gang entlanghumpeln, mit Pfaus hier wohnen. Später habe ich sie weideten 40 «Galtli» am gegenüberlie- Gehhilfe und Soldaten-Begleitung auf meinen Spaziergängen alle gese- genden Wiesenabhang und die Bäume (Soldaten halfen im Spital Heiden hen. Wahrlich ein positives Zeichen für schäumten in ihrem weissen Blüten- während der Corona-Virus-Zeit), zum Tierliebhaber wie mich. Ein spezielles wunder – mit Birnbäumen, kleinen Bir- grösseren Dusch- und WC-Raum. Erlebnis, ungewohnt in Heimen, stelle ken und oben bis rechts unten Wald. Im Also, etwas skeptisch zum Almends- ich erstaunt und beglückt fest. späten Nachmittag erscheint im Son- berg. Doch, oh Wunder, begrüssen mich Das geweisste Zimmerchen mit totaler nenlicht eine kleine Waldschneise für etwa eine Stunde, das steil abfallende Silberbächlein blitzt hervor. Wie im Spital habe ich all diese Schön- heiten skizziert, begeistert und fas- ziniert. Man muss die Feste feiern, wie sie fallen! Während ich schreibe, bekomme ich Besuch. Mein Erster, eine gelbrote Katze, spaziert in gröss- ter Selbstverständlichkeit über mein Balkongeländer. Die, sagte man mir, gehöre zum Haus, brauche also keine Genehmigung. Meine Überraschung steigt stündlich. Die grosse Stille und Ruhe, so wohltuend. Die Mühe und Hilfsbereitschaft des Personals, die zu- vorkommende kompetente Betreuung 17 VESCHIDES

der Schwestern, die nichts unterlassen, um es mir gemüt- mich. Ach wie schön war es, so viele bekannte Gesichter lich und behaglich einzurichten. Da müssen ein ungewohn- wiederzusehen. Und weil ich am zweiten Tag gleich noch tes Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit, also Seel- Geburtstag hatte, kam mir eins nach dem anderen gratu- sorge wie sie sein sollte und selten anzutreffen ist, dahinter lieren, wobei ich ganz beschämt diese leidensgewohnten stecken. und zugeneigten, von Herzen kommenden Worte in mich Inzwischen entdecke ich die Vogelvielfalt. Rabenpärchen aufnahm als eines meiner vornehmsten Erlebnisse und Ge- ziehen vorbei, Elstern, ein Habicht, ein Fischreiher mit ele- schenke. Erstaunt stellte ich fest, wie nach den Mahlzeiten gant ausladendem Flügelschlag. Da wuchtet sich eine Ente jeder seiner eigenen Wege ging, spazieren, spielen, puz- vorwärts, und der stolze Milan zieht grosse Kreise mir zu zeln, ein Buch lesen. Ehren, schwarze Schatten auf die goldgelben Wiesen wer- Liebes, geduldiges, so ungewohnt geduldiges Personal! Be- fend. Dazu summt der Kinethek unter und mit meinem Knie treuende sind auf Abruf da, können zuhören, trösten, la- sein Auf und Ab in gleichförmigem Rhythmus. chen, aufmuntern, helfen. Weil ich selbst entscheiden darf, wo ich essen möchte, Ich bin tief bewegt! Überrascht werde ich mit kostbarem stösst mein Wunsch, bei den Bewohnern zu sein, auf Er- Reichtum an Erlebnissen in ein paar Wochen nach Hause staunen. Es scheint eine Rarität zu sein, unverständlich für gehen, dankbar und überwältigt. Eine unter ihnen.»

Kellerheims virtuoses Hackbrett- Ein Hochbeet voll mit Gemüse – spiel im Alterswohnheim dank Pirmin Wick

Kellerheims, das sind Hanna Keller aus Walzenhausen und Pirmin Wick ist im Alterswohnheim Hauswart, pflegt die Alessia Heim aus St. Gallen, begeisterten die Bewohnen- Umgebung, kümmert sich achtsam um die verschiedenen den des Alterswohnheims Walzenhausen mit einem Gar- Kleintiere und ist Sicherheitsbeauftragter. Jedes Jahr er- tenkonzert während der Pandemiezeit. Eine willkommene freut der wunderschöne Blumen- und Kräutergarten Be- Abwechslung! Während am 26. April morgens noch Bise wohnende und Besucher. Eine Augenweide ist derzeit das herrschte, wärmte die Sonne um 15 Uhr bei Konzertbeginn Hochbeet. Pirmin Wick hat die verschiedenen Gemüse mit alle wunderbar. So konnten die Hackbrettklänge in genü- Holzschindeln gut leserlich beschriftet. Heimleiter Thomas gendem Abstand im Garten genossen werden. Kellerheims Aepli: «Wir sind begeistert vom einladenden und lebendi- hatten am Freitag angerufen und gefragt, ob sie spielen gen Frühlingsgarten, den Pirmin erschaffen hat.» Schon dürften. Natürlich. Schon zwei Tage später genoss die Zuhö- bald werden die kräftigen Kohlrabi, Randen und Salate in rerschaft das grosse Repertoire der beiden jungen Frauen. der Küche verarbeitet und von den Bewohnenden mit Won- Sie spielten von Appenzeller Stücken bis hin zu «Yesterday» ne gegessen. iks der Beatles. iks

Kellerheims begeisterten Fantastisches Gemüse!

Bild: Isabelle Kürsteiner Bild: zVg 18 JUNI 20 VESCHIDES

Der Ayers Rock im Appenzellerland

Die thematische, in Heiden beginnende Wanderroute «Chindlistei-Weg» ist um eine Attraktion reicher, erinnert doch der markante Felskopf im Weiler Altenstein an den australischen Ayers Rock, den heiligen Berg der Aborigines, der Urbevölkerung des fernöstlichen Kontinents. Bild: Peter Eggenberger

Mystischer Chindlistein

PETER EGGENBERGER • Die im Ortskern von Heiden begin- 40 TONNEN WURZELWERK BESEITIGT nende Rundwanderroute «Chindlistei-Weg» erfreut sich Max Frischknecht, Präsident des Kurvereins Heiden: «Wir grosser Beliebtheit. Der für Familien bestens geeignete Weg haben den Fels beim Weiler Altenstein von Bäumen und führt durch Wiesen und Wälder zum mystischen Chindli- Stauden befreit. Insgesamt wurden über vierzig Tonnen stein, um den sich zahlreiche Sagen und Legenden ranken. Wurzelwerk in eine Deponie abgeführt.» Die touristische Der spannende Rundweg wird von weiteren magischen Aufwertung hat aber auch eine Kehrseite: Naturschutzkrei- Steinen gesäumt, und auch der Felskopf im Weiler Alten- se bedauern die Abholzung, war doch das verschwundene stein, , gehört dazu. Allerdings war die Erhe- Strauchwerk Refugium für zahlreiche Kleinlebewesen. (Der bung bis vor kurzem kaum auszumachen, weil sich der Fels Gratisführer «Chindlistei-Weg» kann bei info@appenzeller- hinter dichtem Baumwerk und Gestrüpp verbarg. land.ch, T. 071 898 33 00, bezogen werden.) 19 VESCHIDES

Wanderziel «Kap der guten Hoffnung» PETER EGGENBERGER • «Die noch heu- te gut lesbare Tafel dürfte so alt wie die Nicht nur an der Südspitze Afrikas, sondern auch Appenzellerland gibt es ein «Kap Ahornstrasse und damit rund fünfzig der guten Hoffnung». Die im Wandergebiet zwischen St. Anton und Rheintal gelegene Jahre alt sein. Sie hat erstaunlicher-

Nagelfluhwand ist ein exklusives Wanderziel. Bild: Peter Eggenberger weise sämtlichen Witterungseinflüssen erfolgreich getrotzt. Denkbar, dass man mit der Schrift die Hoffnung auf einen weiterhin guten Verlauf und Abschluss der damaligen Bauarbeiten zum Aus- druck bringen wollte», mutmasst alt Gemeindehauptmann Viktor Niederer, . Die Ahornstrasse beginnt beim Altersheim Sonnenschein in Mohren (Gemeinde Reute), deren Fortsetzung zum «Kap der guten Hoffnung» führt.

WANDERWEG-DREHSCHEIBE

Beim Kap treffen sich verschiedene Wan- derrouten wie etwa der Panoramaweg «Rund um Mohren». Andere Pfade führen hinauf in Richtung St. Anton (Oberegg) oder aber hinab zum Oberegger Weiler Wanderrouten-Knotenpunkt Kapf sowie in die Rheintaler Gemeinden Rebstein, Marbach und Altstätten.

Geführte Wanderungen im Juni

Der Verein Appenzell Ausserrhoder Wanderwege lädt regelmässig zum gemeinsamen Wandern in und um unseren Kanton ein. Dabei steht nicht nur das Ziel im Vordergrund sondern mindestens ebenso das gemeinsame Entdecken von neuen Winkeln und das Erlebnis von Natur und Kultur. Die Wanderleiterinnen und Wanderleiter sorgen dafür, dass die Wanderung zum Erlebnis wird. Ob die Wanderungen im Juni durchgeführt werden können hängt von der Entwicklung der Vorschriften des Bundesrats ab. Über die Home- page www.appenzeller-wanderwege.ch oder das Wandertelefon 071 898 33 37 erfahren Sie mehr dazu.

SONNTAG, 14. JUNI 2020

«Mai»-Bummel vom Luftkurort Hemberg ins Tal der Thur Man muss einfach mal raus an die frische Luft und da bietet sich ein Luftkurort an. Und was hat es mit dem Salomonstempel auf sich? Ob hier wohl König Salomon residierte? geniessen trotzdem grandiose Aussich- Route: Hemberg – Tännler – Scherrer – Hänsenberg – Köbelisberg – Büel – Wattwil ten. Eine gemütliche Tour im Appenzel- 15,5 km, 4 ¾ Stunden, Anforderung mittel ler Vorderland! Treffpunkt: 09.00 Uhr, 9633 Hemberg, Dorf Route: Heiden – Hartmannsrüti – Hal- Rückreise: 16.15 Uhr, 9630 Wattwil, Bahnhof ten – Ettenberg – Rehetobel – Nasen – Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach zum Treffpunkt in Hem- Kaien – Heiden berg. Die Durchführung wird über das Wandertelefon 071 898 33 37 bestätigt. 12.9 km, 4 Stunden, Anforderung mittel Treffpunkt: 11.45 Uhr, 9410 Heiden, DONNERSTAG, 18. JUNI 2020 Postplatz Rund um den Kaienspitz Rückreise: 17.15 Uhr, 9410 Heiden, Auf weniger bekannten Wegen umrunden wir den berühmten Aussichtspunkt und Postplatz 20 JUNI 20 VESCHIDES

Es ist keine Anmeldung erforderlich, kommen Sie einfach zum Treffpunkt: 13.10 Uhr, 9112 Schachen, Bahnhof Treffpunkt in Heiden. Die Durchführung wird über das Wan- Rückreise: 18.00 Uhr, 9100 Herisau, zubischuhe.ch AG dertelefon 071 898 33 37 bestätigt. Anmeldung bis 21. Juni 2020 über die Homepage oder per Mail an [email protected] SONNTAG, 21. JUNI 2020 Tel. 077 522 09 11. Vom Hemberg über die Hochalp zur Schwägalp SAMSTAG, 27. JUNI 2020 Eine anspruchsvolle Tour von der Hügelwelt des Neckertals bis an den Fuss des Säntis. So richtig um sich auf einen intensiven Grandiose Rundsicht vom Bodensee bis zu den Bünd- Wandersommer einzustimmen! nerbergen Route: Hemberg – Mistelegg – Sattel – Santmaregg – Hochalp – Wir erklimmen auf einem steilen Bergweg die Alp Sigel durch Spicher – Chräzerenpass – Schwägalp den engen Durchschlupf der Zahmen Gocht. Im Aufstieg 17,9 km, 6 ¾ Stunden, Anforderung hoch durch die Felsen hätten wir diese einladende, grüne Alp Treffpunkt: 09.00 Uhr, 9633 Hemberg, Dorf nicht erwartet! Rückreise: 17.15 Uhr, 9107 Schwägalp, Säntisbahn Route: Wasserauen – Zahme Gocht – Alp Sigel – Obere Mans – Anmeldung bis 19. Juni 2020 über die Homepage oder per Hüttentobel – Wasserauen Mail an [email protected] 9,4 km, 5 Stunden, Anforderung hoch Tel. 078 614 33 15. Treffpunkt: 08.45 Uhr, 9057 Wasserauen, Bahnhof Rückreise: 16.18 Uhr, 9057 Wasserauen, Bahnhof DIENSTAG, 23. JUNI 2020 Anmeldung bis 25. Juni 2020 über die Homepage oder per Zubi-Frühsommerwanderung: Mail an [email protected] Rund um den Stäggelenberg Tel. 077 522 09 11. Ursprünglich als Frühlingswanderung gedacht, wird’s jetzt SAMSTAG, 13. JUNI 2020 eine Frühsommerwanderung. Trotzdem werden wir in der wildromantischen Wissbachschlucht und in den Wäldern Wanderungen planen mit SchweizMobil & Co. des Stäggelenberg kühle Plätzchen finden und die Aussicht Lernen Sie die App kennen und nutzen Sie diese für die Pla- geniessen. Unser Partner zubischuhe.ch lädt anschliessend nung Ihrer nächsten Wanderung! Erfahren Sie wie Sie die zum Imbiss. elektronischen Hilfsmittel unterwegs unterstützen können! Route: Schachen – Schwänberg – Kantonsgrenze – Nünegg – Dietenberg – Nieschberg – Wilen Weitere Informationen und Anmeldung bis 9. Juni 2020 über 12.8 km, 4 Stunden, Anforderung mittel die Homepage www.appenzeller-wanderwege.ch.

Kirche anders

Bis zum 7. Juni ist Versammlungsverbot. Das bedeutet, auch die Landeskirchen müssen sich an diese Weisungen halten.

Bild: Isabelle Kürsteiner

ISABELLE KÜRSTEINER • Die Kirchgemeinden reagieren ist eine grosse, aber schöne Arbeit.» Aus dem angedachten ganz verschieden auf die Situation. Im Internet finden sich «gschwind alüüte» ergaben sich jedoch mehrheitlich inten- ganze Filme über Gottesdienste, auch einige aus unserem sive Seelsorgegespräche, oft länger als eine halbe Stunde. Kanton. In Walzenhausen aber werden die Liturgien per Da Klaus Stahlberger noch nicht so lange in unserer Kirch- E-Mail verschickt und auf Wunsch per A-Post für diejenigen, gemeinde tätig ist, musste er am Anfang des Gesprächs dann die keinen E-Mail-Zugang haben. In der Post sind auch die und wann nachfragen, ob er dem Kirchenmitglied überhaupt wöchentlich verfassten «Gedanken zur Zeit». Letztere kön- schon einmal persönlich begegnet sei. nen auf der Homepage der evangelisch-reformierten Kirchge- SCHÖNE UND GUTE SACHE meinde ebenfalls nachgelesen werden. Eine doch etwas heikle Frage, wie der Pfarrer am Telefon er- TELEFONATE MIT ÜBER 65-JÄHRIGEN klärt: «Alle hatten bisher aber eine riesige Freude, dass ich Klaus Stahlberger hatte zuerst vor, allen 183 über 65-jähri- mich gemeldet habe. Wir konnten sehr offene Gespräche füh- gen Kirchenmitgliedern in einem kurzen Telefonat zu sagen, ren. Darum benötigen die Telefonate Zeit. Es ist eine gute Sa- dass die Kirche für sie da sei. Das bedeutet – eingerechnet che.» Betreffend der Liturgie erhielt der Dorfpfarrer gar einen die Ehepaare – rund 150 Anrufe. Am 21. April gab er am Te- Brief, worin beschrieben war, dass die Familie einen neuen lefon an: «Siebzig Telefonate habe ich bereits gemacht. Es Sonntagsrhythmus gefunden habe. Zuerst werde die Litur- 21 VESCHIDES

gie gelesen, danach gefrühstückt. «Erst die Seele, dann der schichte und die «Gedanken zur Zeit» auf. Neben den Anru- Leib», kommentiert Klaus Stahlberger fen an die über 65-Jährigen kann Pfarrer Klaus Stahlberger natürlich von allen Kirchgemeindemitgliedern telefonisch OFFENE KIRCHE kontaktiert werden. Das komme auch immer wieder vor. Nach wie vor ist die evangelisch-reformierte Kirche über die wärmere Jahreszeit tagsüber von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Auch GESTREAMTER PFINGSTGOTTESDIENST? im Kircheninnern liegen die Sonntagsliturgie, eine Kurzge- Ob das Versammlungsverbot bald aufgehoben wird, und in welcher Form, weiss zurzeit niemand. Pfarrer Klaus Stahl- berger überlegt sich, den Gottesdienst an Pfingsten, zu dem ein Bläser-Quintett eingeladen wäre, in einer kurzen Katholische Kirchgemeinde Fassung zu streamen, das heisst: Interessierte könnten ihn Auch wenn wir in dieser Zeit Abstand halten, so über das Internet (Homepage oder Facebook u. a.) zuhause bleiben wir dennoch verbunden. Pfarrer Eugen anschauen und mitverfolgen. Das würde dann selbstver- Wehrli schreibt im Pfarreiforum: «Ich bin gerne ständlich auch publiziert. für ein Gespräch mit Ihnen bereit, sei es, um ein spirituelles Angebot zu finden, Ärger loszuwerden, jemandem zum Zuhören zu haben oder Glaubens- fragen anzusprechen. Ich nehme Ihr persönliches Kino Rosental ist in den Startlöchern Anliegen mit ins Gebet bei der täglichen persönli- Das Rosental-Team möchte sehr gerne ab dem chen Eucharistiefeier.» 8. Juni wieder einen Wochenendbetrieb aufnehmen. Das Bistum bietet einen Live-Stream aus der Kathe- Ob das gelingt, steht noch in den Sternen. drale St. Gallen. Es werden von dort Gottesdienste Wir werden Sie aber gerne über die Tagespresse übertragen, die unter www.bistumsg-live.ch abge- und über unsere Homepage www.kino-heiden.ch rufen werden können. Ausserdem liegt die Sonn- informieren. tagspredigt zum Mitnehmen in der Klosterkirche auf.

Auch hat die katholische Kirchgemeinde, d. h. Pfarrer Falls Sie uns jetzt schon irgendwie unterstützen- Eugen Wehrli und Ansprechperson Anna Stillhard, möchten, zeichnen Sie einen Anteilschein unse nach dem Lockdown sofort ihre über 65-jährigen rer Genossenschaft (Anfragen unter Email: info@ Mitglieder angerufen, unverbindlich, von Mensch-zu- kino-heiden.ch). Mensch, und nachgefragt, wie es ihnen gehe. 22 JUNI 20 VESCHIDES

Lockerungen – mit Einhalten der Abstandsregeln

Seit Montag, 11. Mai 2020 gelten weitere gelockerte Mass- nahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus. Contact Tracing wird verstärkt. Besuche von Personen, die in Spitälern und Heimen sind, werden unter strikten Einschränkungen möglich. Die Schulen setzen Schutz- und Betriebskonzepte um.

VERSTÄRKTES CONTACT TRACING

Durch die Lockerung der Massnahmen gegen das Corona- chern und in ganzen Klassen aufgenommen. Für alle Ler- virus gewinnt das frühzeitige Erkennen und Unterbrechen nenden gilt die Schulpflicht. Ein eigens vom Departement von Ansteckungsketten wieder an Bedeutung. Appenzell Bildung und Kultur entwickeltes Schutz- und Betriebs- Ausserrhoden verstärkt unter Federführung des Bundes die konzept regelt den Unterricht an Volks-, Sonder- und Mu- Nachverfolgung von Kontaktpersonen (Contact Tracing) bei sikschulen. In den vergangenen Tagen haben die Schulen Neuansteckungen mit dem Coronavirus. Das Nachverfolgen entsprechende Massnahmen umgesetzt. Lernende und Leh- wird durch den Ausserrhoder Zivilschutz in enger Abspra- rende müssen sich strikt an die Hygieneregeln halten. Die che mit dem kantonsärztlichen Dienst durchgeführt. Distanzhalte- und Versammlungsvorschriften werden dem Kontaktpersonen, die möglicherweise durch eine erkrankte Alter der Lernenden und der Situation angepasst. Auch sind Person infiziert wurden, werden beim Contact Tracing über die Schutzmassnahmen zur Verhinderung einer Verbrei- das bestehende Risiko einer möglichen Ansteckung infor- tung des Virus immer wieder Thema im Unterricht. miert. Sie werden aufgefordert sich für zehn Tage in Qua- Seit dem 16. März 2020 arbeiteten die Schülerinnen und rantäne zu begeben und sie werden während dieser Zeit täg- Schüler der Volks-, Sonder- und Musikschulen von zuhause lich zu ihrem physischen Befinden befragt. In der jetzigen aus und erhielten Fernunterricht. Zwar konnten dabei nicht Phase empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit (BAG), dass alle Inhalte des Unterrichts in gleichem Mass behandelt alle Personen mit verdächtigen Symptomen sich auf Coron- werden. Trotzdem sollten bei den Lernenden keine gros- aviren testen lassen. sen Wissenslücken entstanden sein. Mit viel Engagement Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden ruft die haben die Schulleiterinnen und Schulleiter, die Lehr- und Bevölkerung des Kantons auf, weiterhin Verantwortung zu Fachpersonen, die Lernenden und die Eltern/Erziehungs- übernehmen. Um die bisherigen Erfolge beim Eindämmen berechtigten das Beste aus der coronabedingten Schulsitu- der Pandemie nicht zu gefährden, müssen alle Personen ation gemacht. die vorgegebenen Verhaltens- und Hygieneregeln weiterhin Am 8. Juni sollen in einem zweiten Schritt die Mittel-, Be- einhalten. Dank dem Mitwirken der Bevölkerung und guten rufs- und Hochschulen wieder Präsenzveranstaltungen ab- Schutzkonzepten ist es möglich, dass nun ein weiterer Teil halten dürfen. Die Details zu dieser Etappe will der Bundes- des öffentlichen Lebens wieder stattfinden kann. rat Ende Mai 2020 beschliessen. Die gymnasialen Prüfungen an der Kantonsschule finden schriftlich statt; wenige BESUCHSREGELUNG IN SPITÄLERN UND HEIMEN mündliche Prüfungen gibt es nur dort, wo keine schriftli- Der kantonsärztliche Dienst hat eine Weisung zur Besuchs- chen vorgesehen sind. ar regelung in Spitälern, Kliniken, Alters- und Pflegeheimen sowie Einrichtungen für Menschen mit Behinderung erlas- sen. Besuche in den genannten Institutionen sind nur unter Einhaltung von strengen Auflagen möglich. Besuche sind etwa möglich, wenn dafür ein geeigneter Ort zur Verfügung steht – wie Aussensitzplätze, Besucherboxen oder separate, vom Betrieb der Institutionen getrennte Räume. Die Distanz- und Hygieneregeln des BAG müssen jederzeit eingehalten werden. Während der Besuchszeit müssen Besuchende und die besuchten Personen eine Hygienemaske tragen, ausser es gibt eine Infektionsschutzwand zur Trennung. Die Lei- tung der Institution kann in ausserordentlichen Situationen Ausnahmen vorsehen, z.B. in palliativen Situationen.

WIEDERERÖFFNUNG DER SCHULEN

Die obligatorischen Schulen in Appenzell Ausserrhoden haben am Montag, 11. Mai 2020, den Unterricht in allen Fä- 23 VESCHIDES

Krieg vor Walzenhausens Haustüre

General Guison auf der Meldegg

In den ersten Maitagen 1945 rückte der Zweite Weltkrieg Schutt und Asche legte. Jeder Angriff wurde von den Vorder- ein letztes Mal vor die Haustüre Walzenhausens. Für Angst länder Höhen aus verfolgt, begleitet von der bangen Frage und Schrecken sorgte die Bombardierung der Vorarlberger «Wann endlich hat dieses grausame Geschehen ein Ende?» Landeshauptstadt Bregenz, ehe dann am 8. Mai die Friedens- STALINGRAD LEITETE WENDE EIN glocken läuteten. Bild: Isabelle Kürsteiner Bereits die vernichtende Niederlage der deutschen Truppen PETER EGGENBERGER • Die Weltkriegsjahre von 1939 bis in Stalingrad Anfang Februar 1943 aber leitete die lange er- 1945 prägten auch unsere Gemeinde. Immer wieder näherte sehnte Wende ein. Hitlers Siegeszug war endgültig gebremst, sich das Kriegsgeschehen bedrohlich, und zahlreiche Ein- und als ab dem 6. Juni 1944 amerikanische Truppen das von schränkungen und Verbote erschwerten das Leben. Die Le- der deutschen Wehrmacht besetzte Frankreich zu befreien bensmittel waren rationiert, und ein Grossteil der Männer begannen und später gegen Deutschland vorrückten, war das hatte unter harten Bedingungen Militärdienst meist an der Ende des verheerenden Kriegs endgültig absehbar. Landesgrenze zu leisten. Es waren auch in Walzenhausen ANGRIFF AUF BREGENZ vor allem Frauen und Jugendliche, die mit ihrem riesigen Einsatz für ein gewisses Mass an Normalität sorgten. Wenige Tage vor Kriegsende geriet Walzenhausen erneut in die unmittelbare Gefahrenzone. Die von Lindau aus ge- BILDER DES SCHRECKENS gen Bregenz vorrückenden französischen Truppen stellten Für Angst und Schrecken sorgten die nächtlichen Bombardie- den deutschen Verteidigern von Bregenz am 1. Mai 1945 das rungen von Friedrichshafen, die an ein gewaltiges Feuerwerk Ultimatum, die Stadt bis spätestens 3 Uhr morgens kampf- erinnerten. Zeitzeuge Landwirt Jakob Niederer (sein Bauern- los zu übergeben. Bregenz wäre damit von Zerstörungen gut befand sich in der Weid oberhalb des Friedhofs) erzählte, verschont geblieben. Die Nazis reagierten nicht auf die wie vom Friedhofegg aus das Schauspiel gut zu beobachten Forderung, und bereits eine Stunde später setzte die Bom- gewesen sei. «Man machte sich schon auch Gedanken über bardierung der Vorarlberger Hauptstadt ein. Vorrückende das Leid der kleinen Leute in der Stadt Friedrichshafen. Aber Panzereinheiten und eine französisch-marokkanische Ge- in erster Linie waren wir froh, dass die Bedrohung unseres birgsdivision eroberten anschliessend die Stadt und setz- Landes durch das unmenschliche Hitler-Regime mit den Flie- ten deutsche und österreichische Wehrmachtsangehörige ger-Einsätzen der Amerikaner und Engländer ein Ende fand.» in Gefangenschaft.

ELF BOMBARDIERUNGEN FRIEDENSGLOCKEN LÄUTETEN AM 8. MAI 1945

Die in verschiedenen Fabriken kriegswichtige Güter herstellen- Am 7. Mai 1945 kapitulierte Deutschland, und als Zeichen de Industriestadt Friedrichshafen wurde im Juni 1943 erstmals des Dankes für den endlich eingekehrten Frieden läuteten bombardiert. Es folgten zehn weitere Fliegerangriffe, deren am 8. Mai im ganzen Land und auch in Walzenhausen die letzter am 25. Februar 1945 die Bodenseestadt weitgehend in Kirchenglocken. 24 JUNI 20 KURZGSCHICHT

De General z Walzehuuse

Am 5. Mai 1945 und damit vor 75 Jahren erhielt Walzenhausen hohen Besuch. Der Kommandant der Schweizer Armee, General Henri Guisan, besuchte die Meldegg, wo in den Jahren des Zweiten Weltkriegs ein militärischer Fliegerbeobachtungsposten ein- gerichtet war … Illustration: Ernst Bänziger

VON PETER EGGENBERGER

D Meldegg ischt en uusnahm schöne Uussichtspunkt, wo d Lüüt scho vor zwahondert Johr all wider gern heri sönd. Im 1876 häd de Heiri Niderer s hütti Wiertshus bbaut. Etz häds bi guetem Wetter Lüüt wie Kräsnoodle gkha, ond berüemti Herschafte wie d Köni vo Por- tugal, vo Albanie ond Würteberg, aber o d Fürschtefamilene vo Habsburg ond Hohezollere-Sigmaringe sönd i de Wiert- schaft «Meldegg» iigkehrt. Ond ali hand über de Tüüf- ond Wiitblick is Rhintl ond überi is Vorarlbergisch gschtuunet.

Weg em freie Blick isch d Meldegg früener e Hochwacht gsii. Ond di gliich Bedüüti häd si o wäret em Zweite Welt- krieg gkha. Uf em Felse hööch über de Gmaand Au sönd Soldate als Flüügerbe- obachter schtazioniert gsi, wo fascht am Schluss vom veruckte Krieg – am 5. Maie 1945 – de General erwartet hand.

In sebe Johre häds im Äschi – i de Nööchi vom Kloschter – e Wiihandli gkha. Be- tuuch ond hand debii fascht pflännet. Niderers am Wierte. Ond wer hütt is tribe worde isch si vo de Famili Schüüss, «Aber ann häd doch luut ‚schüüss, de Gäschtebuech inilueget, fendt o de wo richti Schiess haasst. Aber ebe, bi General, schüüss!‘ grüeft, wa hander im Iitrag vo üsem General. üüs seid me Schüüss. De Bueb vom Sinn gkha, ier keibe Schnuderi?» Wiihändler, de Eugen, ond sin Gschpaa- ne, de Fridli, hand onder de Wiertschaft Etz gohd em Fridli e Liecht uuf ond er «Meldegg» uf de hööch Bsuech gwartet. häd sogär e kli möge lache. «De Schüüss, Wo s grooss Auto mit em General ond da isch doch min Gschpaane. Richti Lüüt wie Kräsnoodle: sehr viele Leute wiitere hööche Offizier gsäche hand, rüeft haasst er Schiess, aber mier Appezeller d Köni: die Könige de Fridli i aannere Lüüti: «Schüüss, de sägid halt Schüüss, ond wo-n-i s Auto wo richti Schiess haasst: die richtig General! Schüüss, er kond!» gsäche ha, ha-n-em ebe grüeft.» Etz häds Schiess heisst de Soldate gwohlet, ond scho sönds füer mier hand doch kas: wir haben doch Augeblickli kommid drei Soldate z de Empfang ond d Inschpekzio iigschtan- keines schpringid ond packid die zwee Buebe. de. Ond de General häd möse schmöl- de General hammer wele säche: den «Waa schüüsse? Wo hander s Gwehr? lele, wos emm uf de «Meldegg»-Terasse General wollten wir sehen Oder isch es e Pischtole? Use mit de bimme feine Gläsli Bernegger Gschicht ond süs nünt: und sonst nichts Schprooch, aber hantli!» befilt de Onde- vom Schüüsse ond e kli näbis über de ier keibe Schnuderi: ihr elenden Lüm- roffizier, en Sanggaller. «Wa… wa… wa Appezeller Dialekt vezellt hand. mel Gwehr? Mier ha… ha… hand doch kas. De häd möse schmöllele: musste schmun- General hammer we… we… wele säche Sit meh als föfezwanzg Johr ischt uf zeln ond süs nünt», schtaggelid die zwee Kerli de «Meldegg» di föft Generazio vo wos emm: als sie ihm 25 VEREIN

Junge Grüne Appenzellerland: Parteigründung online

Parteigründung in Zeiten von Corona – ein historischer Moment: Am Montag, 20. April 2020, kam es zur Gründung der Jungen Grünen Appenzellerland. Wegen des Versamm- lungsverbots zur Bekämpfung des Coronavirus fand diese allerdings nicht im gewohnten Rahmen statt.

KIMBERLY CRAMER • Rund 25 Personen haben sich am Mon- Distanz halten tag vor ihre Laptops, Computer oder Tablets gesetzt, um so und deswegen bei der Gründung mit dabei zu sein. Neben den stimmberech- die Statuten digi- tigten Mitglieder/innen haben sich auch viele interessierte tal verabschieden Zuschauerinnen und Zuhörer zugeschaltet, unter anderem und unterschreiben aus Frauenfeld, Zürich und sogar Wien. Auch die Grüne St. könne. Nina Cramer Galler Nationalrätin Franziska Ryser und die Co-Präsidentin ergänzt: «Wir haben der Jungen Grünen Schweiz, Julia Küng, waren mit von der nicht nur eine Coro- Partie und überbrachten ihre Grussbotschaften. Es sei nicht na-Krise, sondern auch erstaunlich, dass eine Junge Grüne Partei die erste ist, die noch andere dringende Sachen, sich online gründet, sagte Franziska Ryser bei ihrer Anspra- die man anpacken muss.» Dass unsere On- che. Denn dafür brauche es Durchsetzungsfähigkeit, Leich- line-Parteigründung bei den Medien so viel Aufmerk- tigkeit im Umgang mit digitalen Medien, Themen mit hoher samkeit hervorgerufen hat, ist sehr erfreulich. In der heutigen Dringlichkeit, Kreativität und Mut. All dies sei bei den Jungen Zeit und im Zuge der Digitalisierung hat man die Möglichkeit, Grünen zu finden. sich auch online zu «Die virtuelle Ver- treffen. Damit kön- sammlung zeigt, «WIR HABEN NICHT NUR CORONA, nen weite Anreisen dass die Politik trotz eingespart und wie- der Corona-Pande- SONDERN AUCH NOCH derum ein kleiner mie nicht stillsteht», Beitrag zum Schutz erklärte Ryser gegen- ANDERE DRINGENDE SACHEN, DIE der Umwelt geleistet über den Medien. werden. Gleichzeitig Zur Gründung ge- MAN ANPACKEN MUSS» möchten wir aber hörte auch die Wahl nicht vollständig auf des Vorstands respektive des Präsidiums. Als Co-Präsidenten persönliche Treffen verzichten und freuen uns darauf, uns wurden Nina Cramer (23-jährig) aus Speicher und Maximilia- persönlich zu treffen und zusammen feierlich auf die Grün- no Urdax (16-jährig) aus Herisau von den Stimmberechtigten dung anzustossen. Wir gratulieren Nina und Maximiliano zur einstimmig gewählt. Gegenüber Radio SRF hat Maximiliano Wahl und bedanken uns bereits jetzt für die tolle Arbeit, die erklärt, es sei in den Zeiten von Corona wichtig, dass man die beiden bis jetzt bereits geleistet haben! 26 JUNI 20 VEREIN

Blutspenden für das Appenzeller Vorderland

Am Mittwoch, 24. Juni 2020, von 17.30 bis 19.30 Uhr, führen die Vorderländer Samaritervereine in Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst St. Gallen die nächste Blutspendeaktion durch. Die Aktion findet ausnahmsweise im Oberstufenzen- trum, Kirchplatz, 9413 Oberegg statt. Am gewohnten Ort in Heiden können die derzeitigen Abstandsregeln des BAG aus Platzgründen nicht eingehalten werden. Alle, die sich gesund fühlen (Mindestalter 18 Jahre) werden zum Spenden eingela- den. Erstspender erscheinen bitte bis 19.00 Uhr und bringen einen Personalausweis mit Foto mit. Am Spendetag empfiehlt es sich genügend zu trinken und nicht zu fettig zu essen. Im Anschluss an die Spende wird ein Imbiss abgegeben. Wir freuen uns, wenn wir viele Spenderinnen und Spender be- grüssen dürfen und danken schon heute für Ihr Engagement! Die Samaritervereine im Appenzeller Vorderland zVg 27 VEREIN

Honigbienen brauchen Futter

Der Imkerverein Vorderland ist eine Sektion des Verbands St. Gallen-Appenzell. Rund zehn Imker wohnen in Walzen- hausen, ebenso Präsident Daniel Bänziger. Er appelliert für genügend Futter für die Honigbienen: blühende Wiesen, Sträucher und Bäume.

ISABELLE KÜRSTEINER • Der Imkerverein Vorderland AR, mit seinen rund 60 Mitgliedern, setzt sich seit über 135 Jahren für das Wohl der Honigbiene im Vereinsgebiet und den umliegen- den Gemeinden ein. Über den Sommer werden jeweils am 2. Dienstag am Imkerhöck Vorträge veranstaltet. In diesem Jahr handeln sie von Themen wie «Von der Quelle bis in die Kü- che», «Diagnostik ausgewählter Bienenerkrankungen» oder «Bakterien und Viren». Daniel Bänziger besitzt zusammen mit seiner Frau 20 Bienenvölker. Pro Volk sind es anfangs Mai cirka 30 000 Bienen, Mitte Juni dann bis zu 50 000 Bienen. Sie sam- zu meinem Wunsch für Walzenhausen: Es soll möglichst das meln nicht nur Pollen als Futter, sondern bestäuben dabei die ganze Jahr hindurch farbig bei uns sein. Naturwiesen benöti- Vegetation. Eine für die Menschen lebenswichtige Arbeit der gen zudem keine Spritzmittel. Denn Gifte gegen Unkraut oder Bienen und Insekten. Nur so lebt Biodiversität. Die Ostschweiz verschiedene Dünger töten Honigbienen ebenso wie andere le- hat eine sehr grosse Dichte an Bienenvölkern und gemäss Da- benswichtige Insekten. Das wissen viele Leute gar nicht. Wich- niel Bänziger ist wohl kein Quadratmeter nicht im Einflugge- tig ist mir deshalb die Aufklärung und dass wir ins Gespräch biet. Auf Geoportal ist dies ersichtlich. kommen. Einander helfen und Erfahrungen austauschen. Ger- ne gebe ich Interessierten Auskunft über insektenfreundliche BLÜTEN SIND LEBENSWICHTIG Wiesen, Gärten, Sträucher und Bäume. Informativ sind unsere Daniel Bänziger erzählt: «Heute ist das Imkern sehr viel schwie- beiden Internetauftritte vom Imkerverein Vorderland und vom riger als noch vor dreissig Jahren. Die Bienen werden von Krank- Verband. Beide wurden von einem Walzenhauser erstellt, von heiten wie der Varroamilbe sowie weiteren Bakterien, Milben, Pit Fritz. Übrigens, gerade bei Pollenallergikern hilft Bienenho- Viren und Hunger bedroht. Den Bauern muss ich für dieses Jahr nig aus der Region, in der sie leben. Weil im Honig auch immer gratulieren. Überall haben sie den Löwenzahn verblühen las- Pollen beigemischt ist, bedeutet das Essen von Bienenhonig, sen.» Das bedeutete, dass die Honigbienen ihre Nahrung selber dass die Person ein klein wenig immun gegen Pollen wird und sammeln konnten und nicht nachgefüttert werden mussten. Im sich ein bisschen an Pollen gewöhnt. letzten Jahr lag Schnee auf dem blühenden Löwenzahn, womit SCHWÄRME MELDEN der Futtervorrat oft vom Imker ergänzt werden musste und der Ertrag an Bienenhonig stark reduziert wurde. «Früher war Schwärmen eine natürliche Vermehrungsmetho- de. Heute gehen die Meinungen darüber auseinander. Honig- FARBIG UND EINHEIMISCH bienen brauchen eine Behausung. Diese würden sie, wenn sie Damit die Insekten allgemein und die Honigbiene im Spezi- schwärmen, ja allenfalls in einem alten Haus oder einem hoh- ellen genügend Nahrung haben, sind blühende Pflanzen le- len Baum noch finden. Aber danach müssen sie genügend Fut- benswichtig. Gleichzeitig wird die Biodiversität gestärkt. Weil ter sammeln und den Krankheiten trotzen können. In der heuti- Insekten auf einzelne Pflanzen fixiert sind, ist die Artenviel- gen Zeit würde so ein Schwarm einfach sterben. Deshalb bitten falt essenziell. Insbesondere Blumenwiesen, einheimische wir die Bevölkerung, uns in der anstehenden Bienen-Schwarm- Sträucher und Bäume helfen den Insekten. «Es hängt alles zeit zu unterstützen. dermassen zusammen», erklärt der Imker. «Die Aussage, die Schweiz ist grün, ist für mich eigentlich eine Katastrophe. Ra- sen und Steinwüsten bedeuten für Insekten Hunger.» Auskunft über Honigbienen und Honig Daniel Bänziger, Dorf 89, 9428 Walzenhausen, Tel. WIESEN VERBLÜHEN LASSEN 071 888 70 74, E-Mail: [email protected] «Mein Traum wären Blumenwiesen, die man verblühen lässt Schwärme einfangen und Gärten mit vielen verschiedenen einheimischen Pflanzen, Emanuel Hörler, Biologe, Holderenstr. 33, 9038 die wenig gedüngt werden. Zum Beispiel könnte nur die eine Rehetobel, Tel. privat 071 877 33 47, Mobile: 079 Hälfte des Rasens belassen und die andere Hälfte in eine Blu- 489 55 47, Tel. tagsüber 071 726 10 02, menwiese verwandelt werden. Diese hat den Vorteil, dass sie E-Mail: [email protected] nur einmal im Herbst gemäht werden muss. Damit komme ich 28 JUNI 20 VEREIN

Die Feuerwehr rät

Bereits im April warnte der Kanton wegen Brandgefahr im Wald. Auf dem Internetportal derFeuerwehr Walzenhau- sen sind unter Prävention Massnahmen zum Grillieren und dem Umgang mit Wespen aufgeführt.

ISABELLE KÜRSTEINER • Damit das Grillvergnügen nicht zum wenden. Diese können durch Verpuf- Albtraum wird, sollten «Grillmeister» einige Hinweise beachten: fungen zu schwersten Verbrennungen ⋅ Benutzen Sie nur einen standsicheren Grill. führen. Restliche Grillkohle (Asche) ⋅ Achten Sie auf einen feuerfesten Untergrund. erst dann entsorgen, wenn sie wirklich abgekühlt ⋅ Halten Sie genügend Abstand zu Feld und Wald und an- ist. Auch dann nicht in Karton- oder Plastikbehälter schütten deren brennbaren Materialien. Achten Sie darauf, dass (Blecheimer). Im Zweifelsfall Glutreste ablöschen und, wenn vom Wind keine Glut verweht wird. Halten Sie Löschmit- möglich, vergraben. tel bereit. Beim Gasgrill unbedingt darauf achten, dass die An- ⋅ Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. schlüsse dicht sind. Verbindungsschlauch nicht der Hitze aussetzen. Achten Sie auf die Flamme. Erlöscht diese un- VERLETZUNGEN UND BRÄNDE beabsichtigt, kann weiter Gas austreten, das brand- und Sollte es zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese explosionsgefährlich ist. wenn möglich mit handwarmem Wasser, decken Sie Wunden WESPEN UND BIENEN möglichst keimfrei ab. Sofortige ärztliche Behandlung ist nötig! Bei Bränden fordern Sie über Notruf 118 sofort Hilfe von Feu- Wespen lieben Zwetschgenkuchen und anderes Süsses. Sie erwehr oder Rettungsdienst an. Löschen Sie brennende Klei- schlagen auch bei Wurst oder Steaks zu. Mehrmals jährlich dung mit einer Decke oder einem Badehandtuch. muss die Feuerwehr Walzenhausen ausrücken, um Wespen- nester zu entfernen. Im Gegensatz zu Wespen suchen Bie- TIPPS FÜRS GRILLEN nen nur Zuckerquellen, die eine grössere Menge an Zucker Grillen Sie nie in einem Raum ohne Zu- und Abluft, denn bereitstellten. Bis Ende Juli sind das ausschliesslich Blüten; es besteht Erstickungsgefahr. Abtropfendes Fett kann bren- anschliessend die Wälder, wo Honigtau gesammelt wird. nen und das Grillgut entzünden. Auch aus gesundheitlichen Schlagen oder Wegpusten ist die falsche Taktik gegen Bienen Gründen sollte brennendes Fett vermieden werden. und Wespen. Besser sind einfache Hausmittel: «Die Tiere mö- Holzkohle nur mit geeigneten Zündhilfen (Grillanzünder, Pas- gen kein Nelkenöl. Vermischt in einem Schälchen mit etwas ten usw.) in Brand setzen. Niemals Spiritus, Benzin o. Ä. ver- Isopropylalkohol wirkt das Öl Wunder. Auch auf die Kopfbe-

Richtiges Grillen ist ein Genuss 29 VEREIN | SCHUEL

deckung oder die Kleidung gesprüht hält diese Mischung die zen. Unsachgemässe chemische Bekämpfung kann ge- Wespen vom Menschen fern. fährliche Abwehrreaktionen der Wespen auslösen und Aggressiv reagieren die Tiere auch auf manche Gerüche wie zu Umweltbelastungen führen. Parfum oder Benzin. Selbst die Geräusche eines Benzinrasen- ⋅ In der Nähe von Hornissennestern nachts Beleuchtung mähers können Wespen nervös machen. Leicht gereizt reagie- vermeiden und Fenster geschlossen halten. Hornissen ren die Insekten ebenso bei schwülwarmer Witterung und bei fliegen auch bei Dunkelheit und erleuchtete Fenster stö- einem Gewitter. Oder wenn Menschen ihre Nester auflösen. ren die Orientierung.

GEFÄHRLICH FÜR ALLERGIKER Ausführliche Präventionsanleitungen finden Sie auf der Gefährlich sind die Stiche von Wespen oder Bienen für die Homepage der Feuerwehr Walzenhausen sowie Informati- meisten Menschen allerdings nicht. Das Gift kann den Men- onen zu folgenden Themen: Hornissen, Feuerwerk, Kamin- schen nur wenig anhaben. Gefährlich sind die Stiche aller- brand, richtig reagieren im Brandfall und Unwettern dings für Allergiker. Bei ihnen kann der Stich bis zu einem anaphylaktischen Schock führen. Deshalb Stiche nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn nach einem Stich Übel- Ferienangebot Klassenassistenz keit und Kreislaufprobleme auftreten, sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Stiche im Rachenraum können zu Atemnot oder gar zum Erstickungstod führen. Die pädagogische Klassenassistenz der Schule Walzenhausen Rebha Weinhold hat sich für die Frühlingsferien ein tolles An- WESPENNESTER gebot für die Lernenden von der 1. bis 6. Probleme mit Wespennestern gibt es vor allem dann, wenn Klasse ausgedacht und erarbeitet. Die sich die Tiere die Rollokästen als Nistkästen ausgesucht ha- glücklichen Gesichter wurden in einem ben. Hier ist ein Umsetzen der Nester durch Experten mög- kurzen Video festgehalten. Zum Video lich, auch die Feuerwehren haben Fachkräfte in ihren Rei- gelangt ihr durch Scannen des nebenste- hen, die sich mit Wespennestern auskennen. Auf keinen Fall henden QR-Codes. Viel Spass. zVg sollte der Hauseigentümer oder Mieter selbst Hand anlegen. Um zu verhindern, dass Wespen ihre Nester in den Rollokäs- ten bauen, helfe ebenfalls Nelkenöl, mit dem die Rollos regel- mässig besprüht werden sollten.

TIPPS ZUM UMGANG MIT WESPEN ⋅ Kleinkinder von Wespennestern fernhalten. Was ⋅ In Wespennähe keine hektischen Bewegungen machen. ⋅ Obst, Kuchen, Säfte und Fleischwaren sollten nicht ohne Abdeckung stehen bleiben. ⋅ Sich beim Trinken aus Flaschen, Gläsern und Getränke- bringt ist dosen immer vorher vergewissern, dass sich kein Insekt hineingeschmuggelt hat. Kinder sollten einen Stroh- gut halm verwenden. ⋅ Auch bei Obst, das direkt vom Baum verzehrt wird, muss man aufpassen. Unter Umständen sitzt noch eine Wespe darin, die beim unbedachten Verzehr in den Mund oder Rachen sticht. ⋅ Sollte es zu einem Stich gekommen sein, hilft schnelles und gründliches Aussaugen der Einstichstelle und Ein- reiben mit einer Insektenstichsalbe. Ggf. sofort den Arzt oder das nächste Krankenhaus aufsuchen. ⋅ Bei Stichen in den Mund kann als Soforthilfe ein Eiswür- fel (notfalls auch anderes Gefriergut) verwendet werden. ⋅ Mit einem Honig-Früchte-Gemisch kann man die beiden lästigen Wespenarten (Gemeine und Deutsche Wespe) erfolgreich von Kaffeetischen fernhalten. 0800 5878 24 | www.just.ch ⋅ Die Flugbahn zum Einflugloch des Nestes nicht verstellen. ⋅ Nicht in möglichen Einfluglöchern stochern. ⋅ Keinesfalls selbst Insektenbekämpfungsmittel einset-

Walzenhauser_Treff_2015_03.indd 1 01.04.15 13:32 30 JUNI 20 KIRCHE

Lesezeichen Evang.-ref. Kirchgemeinde Walzenhausen Der Schweizer Autor Hansjörg Scher- tenleib hat sich in eine kleine, ein- same Hütte in Maine zurückgezogen UNSERE GOTTESDIENSTE IM JUNI und berichtet aus diesem «Palast der Vorausgesetzt, das Versammlungsverbot wird ab dem 08. Juni Stille» über sein Leben und Schrei- entsprechend gelockert. ben in der Natur. Es ist möglich, dass kurzfristig Anpassungen oder Änderungen vorgenommen werden. Ein kleines Cottage auf einer Insel vor der Ostküste Amerikas, mitten im Win- 14.06.20, 9.15 Uhr Gottesdienst, Pfr. Klaus Stahlberger und ter, in der Stille. Ein Mann schaufelt Martin Küssner, Orgel Schnee und redet mit seiner Katze, beob- 21.06.20, 9.15 Uhr Gottesdienst, Pfr. Klaus Stahlberger und achtet die Vögel, geniesst die Langeweile Martin Küssner, Orgel und zieht Bilanz über sein bisheriges Le- 28.06.20, 10 Uhr Gottesdienst unter der Kirchenlinde, ben und Schaffen. Später macht er sich Pfr. Klaus Stahlberger und Martin Küssner, E-Piano auf den Weg durch den tief verschnei- ten Wald zu dem Baum, in dessen So lange wir keine Gottesdienste feiern dürfen, finden Sie auf Krone er einen Ausguck hat auf die unserer Homepage unter der Rubrik Gottesdienste einen Link Welt, die Natur und sich selbst. zu Liturgien für zu Hause und kurze Stücke Orgelmusik, die Hansjörg Schertenleib erzählt unser Organist Martin Küssner für Sie aufgenommen hat. von den Segnungen der Stille und selbst gewählter Einsamkeit. Eindring- Bitte melden Sie sich bei Pfarrer Klaus Stahlberger unter Tel. lich, wahrhaftig und schwebend. 071 888 12 02 oder via E-Mail an pfarramt@ref-walzenhausen. ch, wenn Sie Hilfe benötigen oder ein Gespräch suchen. Wir Palast der Stille sind für Sie da! Hansjörg Schertenleib Kampa Verlag, ISBN 978 3 311 21013 9 KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Kirchgemeindeversammlung wurde auf Freitag, 19. Juni verschoben. Sie wird um 19 Uhr in der Kirche stattfinden. Die Einladung mit Traktandenliste und Broschüre sowie Stimm- Bibliothek Walzenhausen ausweis haben Sie fristgerecht erhalten. Ein Fahrdienst wird angeboten, sofern es die Corona-Situation zulässt. Anmeldung Sie finden uns in der MZA. bis Dienstag, 16. Juni, 16 Uhr im Sekretariat (Tel. 071 888 64 02 Unsere normalen Öffnungszeiten sind: oder E-Mail: [email protected]). Montag 09.00 –11.00 Uhr Mittwoch und Freitag 17.00 – 19.00 Uhr Telefonnummer: 071 886 66 38 31 NEUS US DE GMAAND

BAUVERWALTUNG

185. Ausgabe, Juni / 2020 BAUBEWILLIGUNGEN Güetli 187, 9428 Walzenhausen B&B W-Eventhotel, Dorf 45, 9428 Walzenhausen, Beschilderung B&B W-Eventhotel, T 079 933 80 52 Parz. Nr. 91 und 1180, Dorf [email protected] Herausgeberin: Swiss Ecotec GmbH, Haufen 198, 9426 Lutzenberg, Ersatz Ölheizung, Parz. Nr. 256, Gemeinde Walzenhausen Assek Nr. 190, Güetli Gedruckte Auflage: 1500

André und Tamara Kouwenhoven, Widen 1396, 9428 Walzenhausen, Wärmepum- Inserate pe, Parz. Nr. 1633, Assek Nr. 1396, Widen Media-Daten finden Sie auf der Website: www.walzenhausen.ch. Jürg Kobler, Hub 1, 9463 Oberriet, Ersatz Ölheizung, Parz. Nr. 240, Assek. Nr. 193, Güetli Zusendungen Knöpfel AG, Gaismoos, 9428 Walzenhausen, Neubau Lagerhalle, Parz. Nr. 1212, As- Bitte senden Sie uns Texte im RTF- sek. Nr. 1556, Gaismoos Format und Bilder als Mail-Anhang im Tiff- oder JPG-Format an: Gravag Energie AG, Industriestrasse 21, 9430 St. Margrethen, Neubau Gashauszu- [email protected]. leitung, Parz. Nr. 94, Assek. Nr. 561, Rank Bildqualität Gravag Energie AG, Industriestrasse 21, 9430 St. Margrethen, Neubau Gashauszu- Leider muss die Redaktion immer leitung, Parz. Nr. 319, Gaismoos wieder Bilder ablehnen, da diese nicht den Anforderungen entsprechen. Just Immobilien AG, Dorf 62, 9428 Walzenhausen, Teilabbruch und Wiederauf- Auflösung: 300 dpi bau Mehrfamilienhäuser/Neubau Parkdeck, Parz. Nr. 190 und 1230, Assek.Nr. 31 Format: jpeg oder tiff und 41, Nord Redaktionsschlüsse 2020 GRUNDBUCHAMT 1. Juni, 1. August, 1. September, 1. Oktober, HANDÄNDERUNGEN APRIL 2020 1. November, 1. Dezember Studer-Blöchlinger Johanna Frieda Erbengemeinschaft, Erwerb 30.04.2020, an Swiss Ecotec GmbH, Lutzenberg, GB Nr. 258, Wiese, Weide, fliessendes Gewäs- Erscheint jeweils am Ende des ser, geschlossener Wald, 5 266 m2 Grundstücksfläche, Güetli Monats.

ZIVILSTANDSNACHRICHTEN (QUELLE: EINWOHNERAMT) Treffpunkt-Abo 11 Ausgaben im Jahr, CHF 48.— GEBURTEN (NACHTRAG) Für Ortsansässige gratis 20.03.2020 in St. Gallen: dos Santos Sobrinho Sarah, Tochter des dos Santos Bestellen unter: 071 886 49 84, Sobrinho Lucas und der Pfister dos Santos Sobrinho Brunhyld [email protected].

05.04.2020 in Walzenhausen: Nüesch Zora Emma, Tochter des Sturzenegger Jens und der Nüesch Stefanie

20.04.2020 in Heiden: Räbsamen Fabian, Sohn des Räbsamen Philipp und der Räbsamen Sandra

TODESFALL 25.04.2020 in St. Gallen: Schürpf-Schwendener Gabi, geb. 1975

EINWOHNERSTATISTIK Am 30.04.2020 zählte die Einwohnerkontrolle 2 029 Einwohner. Dies ist gegenüber Ende März 2020 eine Zunahme von drei Personen. Veranstaltungen im Juni

Infolge der Pandemie können keine gesicherten Termine bekannt gegeben werden. Wir bitten die Leserinnen und Leser, sich auf der Gemeindewebsite zu informieren. Danke.

Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Gemeinde Walzenhausen.