Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 19023 Lutter + Krumme Lutter

Stammdaten Bewertungen nach EG -WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Signifikante Belastungen Naturschutz - FFH Richtlinie Keine Belastungen Keine Synergien Bearbeitungsgebiet 19 Ökologie Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Ansprechpartner Zustand/Potential gut und besser (2) Keine Synergien NLWKN Betriebsstelle Süd, Geschäftsbereich III, Aufgabenbereich 32 Fische unklassifiziert Hochwasserrisiko Management Richtlinie (2007/60/EG) Keine Synergien Gewässerkategorie Makrozoobenthos gut (Gesamt) Fließgewässer (RW) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Degradation gut Fläche Seen, Küsten - o. Maßnahmen, Planungsvorraussetzungen) Fließgewässerlänge [km] Übergangsgewässer[km ²] Saprobie sehr gut Eine Abkoppelung zwischen den oberen 14,29 Makrophyten / gut Gewässerstrecken und der Mündung bzw. dem Phytobenthos (Gesamt) Mündungsgewässer, der , durch den Gewässertyp Makrophyten unklassifiziert Streckenverlauf innerhalb der Ortslage erscheint durch Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche die Strukturgütebewertung zunächst nicht bedeutsam. Diatomeen gut (5) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Phytobenthos unklassifiziert Gewässerpriorität 1.1 Phytoplankton unklassifiziert Wanderroute nein Allg. Chem. - phys. Parameter Laich - u. nein All. Chem. - phys. unklassifiziert Aufwuchshabitat Parameter Status Natürlich Orientierungswert überschreitung Zielerreichung 2015 erreicht Hydromorphologie Strukturklasse I II III IV V VI VII Übersichtsverfahren [%] 0 16 14 7 14 0 0 Chemie Gesamtzustand gut Schwermetalle gut <= 0,5 UQN Pestizide gut <= 0,5 UQN Industr. Schadstoffe gut <= 0,5 UQN Andere Stoffe gut <= 0,5 UQN

Seite 1 von 4 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Die nachfolgenden Handlungsempfehlungen basieren auf aktuellen Monitoringergebnissen. Einige Qualitätskomponenten sind seit 2009 ergänzend untersucht worden, so dass diese teilweise vom Zustand 2009 abweichen können. Über den bachaufwärtigen Zustand ist nur aus früheren Untersuchungen ein entspr. Wiederbesiedlungspotential bekannt. Ob es für die weitere Entwicklung des Wasserkörpers akquiriert werden kann, ist ohne weitere aktuelle Befunde fraglich. Das überbreite Gewässer erscheint begradigt und eingetieft - selbst in der bachaufwärtigen Abschnitten. Aufgrund der fehlenden Restriktionen in den Seitenbereichen können hier bei Bedarf auch raumgreifende Maßnahmen ansetzen, die aber aufgrund des mit der Einschnittstiefe verbundenen zu bewegenden Bodenvolumens unrealistisch erscheint. Deshalb sind Renaturierungs- Maßnahmen innerhalb des bestehenden Gewässerprofils zur Verbesserung der Tiefen- und Breitenvarianz zu bevorzugen. Aufgrund der Ortsnähe der Probestelle ist bereits eine gewisse Beeinträchtigung des Gewässers festzustellen. Möglicherweise wirkt sich der unmittelbar oberhalb gelegene Camping- Abstellplatz verschärft negativ aus. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle Guter ökologischer Zustand erreicht Maßnahmen zur Zielerreichung nein Maßnahmen zur Zielerhaltung ja 1. Guter ökologischer Zustand erreicht Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Wanderhindernisse Ja Ortslage 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen 2 Lutter-Unterlauf als Vorfluter für die Niederschlagsabwasser der Ortslage Bad Lauterberg Staueffekte 2 Diffuse Quellen 2 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch - physikalische Parameter Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen 2 4. Flora defizitär

Seite 2 von 4 Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Es ist kein Datensatz vorhanden 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Defizit und Wasserkörper bzw. Abschnitt Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Nds. Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung Ursache/Belastung 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Gewässerverlauf und 3 Eingetieft mit 1 - Bauliche Maßnahmen 1 nein 2-4 Bettgestaltung überbreitem zur Bettgestaltung und defizitär Querschnitt und Laufverlängerung (insbesondere der untere Streckenabschnitt) begradigt 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Gewässerverlauf und 3 2 - Maßnahmen zur 2 ja 2-4 Bettgestaltung Förderung der defizitär eigendynamischen Gewässerentwicklung 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Gewässerverlauf und 3 3 - 3.2 - ja 2-4 Bettgestaltung Vitalisierungsmaßnahmen Vitalisierungsmaßnahmen defizitär im vorhandenen Profil bei tiefenerodierten Gewässern bei weitestgehender Wsp- Neutralität bzw. moderater Anhebung der Sohl- und Wsp-Lagen 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Keine Ufergehölze 3 4 - Maßnahmen zur 4.1 - Entwicklung und ja 2-4 Gehölzentwicklung Aufbau standortheimischer Gehölze an Bächen 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Festsubstrat defizitär 3 5 - Maßnahmen zur 5.2 - Einbau von Totholz ja 2-4 Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Beeinträchtigung 2 6 - Maßnahmen zur 6 nein 2-4 durch Sand-/ Verringerung der Feinstoffeinträge Feststoffeinträge und - und/oder Verockerung frachten (Sand und Feinsedimente / Verockerung) 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Starke 4 Ortslagentypisch, 7 - Maßnahmen zur 7.2 - Wasserrückhaltung ja 2-4 Abflussveränderungen AFS & Hydraulik Wiederherstellung eines in urbanen Gebieten gewässertypischen Abflussverhaltens 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Aue beeinträchtigt 4 8 - Maßnahmen zur 8.6 - Lokale Erhöhung der 2-4 Auenentwicklung Überflutungshäufigkeit durch lokale Reduktion der Leistungsfähigkeit für hohe Abflüsse 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Fehlende ökologische 4 9 - Herstellung der 9

Seite 3 von 4 2-4 Durchgängigkeit linearen Durchgängigkeit 19023_Abschnitt_B_Strukturgüteklasse Intensive Unterhaltung 3 nein 2-4 19023

Seite 4 von 4