Erlebnis Elbe Guide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
31. Änderung Des Flächennutzungsplans Samtgemeinde Bardowick
Samtgemeinde Bardowick Landkreis Lüneburg 31. Änderung des Flächennutzungsplans Samtgemeinde Bardowick (Gemeinde Barum) Ausgearbeitet im Auftrag der Samtgemeinde Bardowick durch Planungsbüro Patt + Stöhr Bahnhofstraße 1 21337 Lüneburg Tel.: 0 41 31 - 89 18 02 - 0 Fax: 0 41 31 - 89 18 02 - 9 E-mail: [email protected] www.patt-stoehr.de Erläuterungsbericht 31. Änderung des Flächennutzungsplans (Gemeinde Barum) Samtgemeinde Bardowick Landkreis Lüneburg Übersichtsplan (M. 1 : 100.000) Hinweis Kennzeichnung am rechten Seitenrand der kursiv hervorgehobenen Textänderung auf Seite 15 gemäß der Auflage der Genehmigungsverfügung des Landkreis Lüneburg vom 06.07.2006, Az.: 60.71-612010-04/31. Planungsbüro Patt + Stöhr, Lüneburg 2 Erläuterungsbericht 31. Änderung des Flächennutzungsplans (Gemeinde Barum) Samtgemeinde Bardowick Landkreis Lüneburg Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung 5 1. Anlaß und Zielsetzung der Änderung 5 2. Rahmenbedingungen 6 2.1 Räumliche Lage / Infrastruktur 6 2.2 Übergeordnete Planungen 7 2.2.1 Landesraumordnungsprogramm (LROP) 7 2.2.2 Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) 8 2.2.3 Landschaftsrahmenplan (LRP) 8 2.2.4 Landschaftsplan (LP) der Samtgemeinde Bardowick 9 2.2.5 Entwicklungskonzept 2006 der Samtgemeinde Bardowick 10 3. Planung 12 3.1 Ortsteil Barum 14 3.1.1 Änderungsfläche 1: Sondergebiet „Naherholung“ nördlich 14 am Barumer See 3.1.2 Änderungsfläche 2: Mischbaufläche und Grünfläche südlich 17 am Barumer See 3.1.3 Änderungsfläche 3: Grünfläche „Einmündungsbereich 19 Barumer Schöpfwerkskanal – Barumer See“ 3.1.4 Änderungsfläche -
Lüneburg- Barendorf - Thomasburg - Dahlenburg Gültig Ab: 1
5362 Lüneburg- Barendorf - Thomasburg - Dahlenburg gültig ab: 1. Dezember 2019 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 1001 1033 1003 1035 1005 1013 1015 1017 1021 1025 1027 1029 1031 6021 Verkehrsbeschränkung 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 2. 1. 1. 1. Nr Haltestelle 1 Lüneburg, ZOB Hst.14 7.25 2 -, St.-Stephanus-Platz | 12.45 13.37 3 Wendisch Evern, Gut Willerding | 12.49 13.41 4 -, Lüneburger Straße 6.54 | 12.51 13.43 5 -, Feuerwehr 6.55 | 12.52 13.44 6 -, Auf der Hausstelle 6.56 | 12.53 13.45 7 Horndorf, Zur Doven Elbe 6.20 7.10 | | | 5362 8 Rohstorf, Ort 6.23 7.13 | | | 9 Vastorf, Volkstorf 6.26 7.16 | | | 10 -, Bahnbrücke 6.27 7.17 | | | 11 -, Gifkendorfer Straße 6.28 7.18 | | | 12 -, Gifkendorf 6.30 7.20 | | | 13 Barendorf, Dorfstraße | | | 12.58 13.50 14 -, Lüneburger Straße 6.17 6.36 | 7.39 12.59 13.51 Linie 5300 aus Lüneburg 11.55 13.00 13.55 13.55 15.45 16.20 17.55 13.45 16 -, Schule HST A 6.20 | | 7.42 12.04 13.03 13.55 13.55 15.47 16.25 17.56 18.54 13.55 17 Sülbeck, An den Eichen (L 221) | | | | 12.12 13.11 14.03 | | | | | | 18 Wendhausen, Wendenstraße | 6.43 7.33 | 12.16 13.15 14.07 14.02 15.54 16.32 18.03 19.01 14.01 19 -, Im Ort | 6.44 7.34 | 12.17 13.16 14.08 14.03 15.55 16.33 18.04 19.02 14.02 20 Reinstorf, Am Vitusbach | 6.47 7.37 | 12.20 13.19 14.11 14.06 15.58 16.36 18.07 19.05 14.05 21 Holzen, Op Dan Brink 6.26 6.49 7.39 | 12.22 13.21 14.13 14.08 16.00 16.38 18.09 19.07 14.08 22 -, Siedlung | | | | 12.24 13.22 14.14 14.09 16.01 16.39 18.10 19.08 14.09 23 Wennekath, Haus Nr. -
Der LÖSCHEIMER Zeitung Der Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg
der LÖSCHEIMER Zeitung der Kreisjugendfeuerwehr Lüneburg Ausgabe Nr. 46/ 24. Jahrgang INHALT Hallo! Dies ist nun also Löscheimer Nr. 46! Inhalt In neuer Aufmachung, aber mit stets bewährten Themen: Ausflüge & Unternehmungen, Versammlungen, Ausflüge & Unternehmungen sowie Ausbildung & Prüfungen. Hört sich 3 Herbstprogramm der SG-JF Gellersen alles etwas trocken an, ist es aber nicht! 4 Der fröhliche Weihnachtsmarkt in Dahlenburg/ Ein Baum Wie ihr vielleicht schon am Deckblatt für die Zukunft gesehen habt, ist diese Ausgabe nun also 5 Feuerwehr sportlich/ Bouldern im Kraftwerk mit neuer “Handschrift“ gestaltet. Natascha Brassat, die seit Jahren für diese 6 Oh Tannebaum in Amelinghausen Zeitung stand, hat die Aufgabe des 7 Nikolaus bei der Feuerwehr in Bleckede & Lüneburg/ Layouts nun an mich übergeben und ich Halloween der JF Rettmer werde sehen, wohin uns das gestalterisch 8 Baumpflanzen in Lüneburg/ Umwelttag führt… Das perfekte Layout habe ich für mich noch nicht gefunden, aber ich 9 Neues Fahrzeug für Partnerwehr/ Impressum werde fleißig daran arbeiten ;-). Gerne 10 Nacht-O-Marsch in Brietlingen nehme ich dazu auch eure Ideen 11 Reppenstedter Nachtmarsch/ Wintervergleichswettbewerb entgegen… in Barum Ein paar Dinge sind mir aufgefallen: Nicht 12 Orientierungsmarsch in Reppenstedt jeder Bericht ist bei mir mit Datum und 13 Orientierungsmarsch in Radegast/ Autor angekommen. Zudem ist nicht 33. Garlsdorfer Zehnkampf immer ersichtlich, wer die Fotos gemacht hat- ich habe dann jeweils die JF Extra angenommen. Am auffälligsten war 14 Rätsel -
„Kein Deich, Kein Land, Kein Leben“ Informationsblatt Des Artlenburger Deichverbandes
„Kein Deich, kein Land, kein Leben“ Informationsblatt des Artlenburger Deichverbandes Ausgabe 01/Juli 2013 • Sonderausgabe zum Elbe-Hochwasser im Juni 2013 Ausgabe 01/Juli 2013 • Sonderausgabe zum Elbe-Hochwasser im Juni 2013 Ausgabe 01/Juli 2013 • Sonderausgabe zum Elbe-Hochwasser im Juni 2013 Inhaltsverzeichnis | Impressum Dramatische Tage | Vorwort „Nach den heftigen Niederschlägen und Allen Helferinnen und Helfern sagen wir dem Hochwasser an Aller, Leine und Oker in Süd-Niedersachsen Ende Mai waren wir froh, dass die Elbe davon nicht betrof- Danke schön für die großartige Unterstützung! fen war – doch dann kam alles anders.“ Deichhauptmann Hartmut Burmester Liebe Mitglieder des Artlenburger dies zum ersten Mal in der fast 125-jähri- Deichverbandes, gen Geschichte unseres ADV mit dieser Liebe Helferinnen und Helfer, Ihnen vorliegenden Sonderausgabe zur Liebe Leserinnen und Leser, Elbe-Flut 2013 auf spezielle und persönli- che Weise tun. Auf 20 Seiten lassen wir die Zwei Wochen lang hat uns die Elbe mit vergangenen, teilweise dramatischen Tage ihrem extremen Hochwasser in Atem ge- nochmals Revue passieren. halten. Mittlerweile ist auch in unserem Uns ist es aber nicht nur wichtig, Ihnen Verbandsgebiet wieder relative Ruhe ein- zu danken, sondern auch, Sie mit vielen gekehrt, doch die Aufräumarbeiten laufen Hartmut Burmester nützlichen Informationen rund um unse- nach dem erneuten Jahrhunderthochwas- ren Verband, die Deiche, den Hochwas- ser weiter auf vollen Touren. Für unsere serschutz und die Elbe zu versorgen. Uns Deiche war das Hochwasser 2013 mit Re- haben viele Anfragen und Gespräche ge- kord-Wasserständen von 11,93 m am Pegel zeigt, dass der Bedarf an detaillierten und Bleckede, 9,59 m am Pegel Hohnstorf und vor allem verlässlichen Informationen stark 8,71 m am Pegel Artlenburg wieder eine vorhanden ist. -
Samtgemeinde Scharnebeck Der Samtgemeindeburgermeister
SAMTGEMEINDE SCHARNEBECK DER SAMTGEMEINDEBURGERMEISTER Samtaemsinde Scharnebeck Postfach 1162 21377 Scharnebeck Mitgliedsgemeinden: Artlenburg, Brietlingen, Echem, Hittbergen, Hohnstorf, Ludersburg, Rullstorf, Scharnebeck An die Behorden und sons+igen Trager offen+licher Belange Fachbereich/Stabstelle: Fachbereich III - Bauen sowie Nachbargemeinden Aktenzeichen: -siehe Verteiler- Auskunft erteilt: Zimmer: Frau Beeken 2.03 E-Mail: [email protected] Marktplatz 1, 21379 Scharnebeck S (041 36)907-7311 a (0 41 36) 9 07-7391 Datum: 06.08.2020 42. Anderung des Fldchennutzungsplanes der Samtgemeinde Scharnebeck fur den Flecken Artlenburg, die Gemeinden Brietlingen, Echem, Hohnstorf, LOdersburg und Scharnebeck Benachrichtigung uber die offentliche Auslegung gemdB § 3 Abs. 2 BauGB Befeiligung der Behorden und sonstigen Trdger offentlicher Belange gemdB § 4 Abs. 2 BauGB Sehrgeehrte Damen und Herren, derSam+gemeindeausschuss derSam+gemeinde Scharnebeck hat in seinerSitzung am 29.07.2020 dem Entwurf der42. Anderung des Flachennu+zungsplanes derSam+gemeinde Scharnebeck betreffend den Flecken Artlenburg, die Gemeinden Brie+lingen, Echem, Hohnst- orf, LOdersburg und Scharnebeck sowie der Begrundung nebst Umweltbericht zuges+immt und die offentliche Auslegung gemaB § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Be+eiligung der Behorden und sonsfigen Trager offen+licher Belange gemaB § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen. Der En+wurf der Flachennutzungsplananderung mit der Begrundung nebst Umweltbericht, die umwel+bezogenen Informationen und die bereits vorliegenden umwel+bezogenen S+ellung- nahmen liegen vom 13.08.2020 bis zum 18.09.2020 offen+lich aus. Die Samtgemeinde Scharnebeck fuhrt nun das Verfahren der Be+eiligung der Behorden und sonstigen Trager offen+licher Belange gemaB § 4 Abs. 2 BauGB durch. Anliegend erhalten Sie eine digi+ale Ausfertigung des Entwurfs dero. g. Flachennu+zungsplananderung und der Be- grundung nebst Umwel+bericht mit der Bit+e, eine schriftliche Sfellungnahme bis zum 14.09.2020 abzugeben. -
Amtsblatt Für Den Landkreis Lüneburg
Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 45. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 12.12.2019 Nr. 14 A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Lüneburg am 16.12.2019, um 16:00 Uhr, Ritterakademie, Am Graalwall, 21335 Lüneburg . 355 Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Lüneburg zum Antrag der Firma Manzke Besitz GmbH & Co. KG auf Bodenabbau im Sinne der §§ 8 ff. Niedersächsisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz . 356 Satzung über die Schülerbeförderung im Landkreis Lüneburg . 356 B. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Hansestadt Lüneburg 7. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Hansestadt Lüneburg über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung (Straßenreinigungsverordnung) vom 01.01.2011. 358 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Umweltberichts sowie die Aktualisierung des Landschaftsplans der Hansestadt Lüneburg (Entwurf) gemäß § 42 i.V.m. § 19 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) . 359 Bekanntmachung der Hansestadt Lüneburg des Bebauungsplans Nr. 171 Altenbrückerdamm/Lüner Damm. 359 Satzung für die Festlegung von Schulbezirken für die Grundschulen und die Integrierten Gesamtschulen der Hansestadt Lüneburg. 361 Stadt Bleckede Bekanntmachung der Stadt Bleckede der Änderung der Modernisierungsrichtlinie nach Nr. 5.3.3. Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen (Städtebauförderungsrichtlinie – RStBauF-). 362 Gemeinde Adendorf 19. Nachtrag der Gemeinde Adendorf zur Satzung über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren (Entwässerungsabgabensatzung). 364 Gemeinde Amt Neuhaus Öffentliche Bekanntmachung für die Gemeinde Amt Neuhaus Auslegung der Ergebnisse der Wertermittlung und Ladung zum Anhörungstermin . 365 Fortsetzung auf Seite 354 Herausgeber: Landkreis Lüneburg, Hausanschrift: Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg, Telefon 04131 / 26-0 (Zentrale). Druck und Verlag: Druckerei Buchheister GmbH, Inh. Christoph Zühlke, August-Wellenkamp-Str. -
Ausgabe Nr. 86 22. Jahrgang Winter 2015/16 TSVVEREINSZEITUNG
TSVVEREINSZEITUNG Ausgabe Nr. 86 22. Jahrgang Winter 2015/16 Danke! Im Sommer dieses Jahres teilte uns die Friedrich-Vorwerk-Stiftung mit, dass der Erlös der diesjährigen Flohmarkt-Tombola Projekten unseres Vereins zugute kommen sollte. Einzige Bedingung: Wir mussten 32 Losverkäufer und 20 Kuchen stellen. Mit leichtem Zweifel und viel Hoffnung habe ich angefangen, Listen auszulegen und durch persönliche Ansprache für die Aktion zu werben. Am Ende hatte ich ohne große Mühe mehr Losverkäufer und Kuchen als benötigt wur- den. Davon war ich total überwältigt und begeistert und möchte das zum Anlass nehmen, mich bei allen Losverkäufern und Kuchenbäckern ganz herzlich zu bedanken. Es zeichnet unseren Todtglüsinger Sportverein tatsächlich aus, dass es viele viele Mitglieder gibt, die immer gerne bereit sind, sich in irgendeiner Weise zu engagie- ren. Mein Dank geht auch an diejenigen, die ihre Bäcker-Weiß-Bons bei uns abge- ben und damit dazu beitragen, dass alljährlich auch von dort Spenden an unseren Verein fließen. Immer wieder stelle ich fest, dass bei allen Gelegenheiten, bei denen Hilfe nötig brehm & fi scher GbR brehm & fi scher GbR EDV und Veranstaltungstechnik EDV und…fair, Veranstaltungstechnik preiswert und kompetent! …fair, preiswert und kompetent! E-Mail [email protected] E-MailInternet [email protected] Internet www.medienservice-dohren.de E-Mail: [email protected] | Internet: www.brehm-edv.de E-Mail: [email protected] | Internet: www.brehm-edv.de Kontakt: Telefon: 0 41 82 / 28 69 52 | Telefax: 0 41 82 / 28 69 53 | Mobil: 0170 / 7 31 10 38 Kontakt: Telefon: 0 41 82 / 28 69 52 | Telefax: 0 41 82 / 28 69 53 | Mobil: 0170 / 7 31 10 38 2 Danke! ist, diese von Vereinsmitgliedern auch gewährt wird. -
Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Freie Wähler Elbmarsch Piratenpartei Elbmarsch Gemeinsame Pressemitteilung Marschacht
Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Freie Wähler Elbmarsch Piratenpartei Elbmarsch Gemeinsame Pressemitteilung Marschacht, 13.01.2012 Mehr Busse für die Samtgemeinde Elbmarsch Gruppe Grüne/Freie Wähler/Piraten bringt ein klimafreundliches Gesamtverkehrskonzept auf den Weg Die Gruppe Grüne/Freie Wähler/Piraten im Rat der Samtgemeinde Elbmarsch will die Busanbindung an Hamburg-Bergedorf verbessern. Einen entsprechenden Antrag hat Dörte Land (Grüne) am Freitag (13.01.2012) bei der Samtgemeinde Elbmarsch eingebracht. Danach soll die Buslinie 4400 nach Bergedorf, statt wie bisher nur jede Stunde, künftig morgens und nachmittags alle 30 Minuten fahren. Außerdem soll der Bus nach dem Willen der Gruppe außer Richtung Tespe bzw. Bütlingen im Wechsel auch nach Drage durchfahren, mit einer abgestimmten Anbindung an die jeweils andere Richtung. „Ziel ist die Schaffung eines Nahverkehrsangebots, das es den Bürgern in der Elbmarsch ermöglicht ohne oder mit weniger Auto mobil zu sein“, erläutert Dörte Land, stellvertretende Vorsitzende der Grünen im Samtgemeinderat. „Wer abends nach der Arbeit erlebt hat, dass er an der S-Bahn in Bergedorf eine Stunde auf den nächsten Bus warten muss, etwa weil die Bahn Verspätung hatte oder noch schnell was für den Chef erledigt werden musste, fährt beim nächsten Mal dann doch lieber mit dem Auto“, so die grüne Ratsfrau. „Dem wollen wir entgegen wirken und den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV fördern“. Mit dem verbesserten Busangebot würde die Elbmarsch einen sinnvollen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und damit zum Klimaschutz leisten. „Die Elbmarsch ist im Landkreis Harburg eine der Kommunen mit der höchsten PKW- Dichte pro Einwohner“, so Dörte Land. Eine gute ÖPNV-Anbindung erhöhe außerdem deutlich die Attraktivität der Elbmarsch für Zuzugwillige, Besucher und Touristen, ist die Gruppe Grüne/Freie Wähler/Piraten überzeugt. -
Bezirksjugendcup 2018 LG+Lupi
Bezirksjugendcup 2018 LG+Lupi Schüler LG Name Verein Kreis 1. 2. 3. 4. gesamt 1 Häusler Janine Hittbergen Echem 169 157 162 488 2 Franzen Neele Schwinde Wittorf 159 147 167 161 487 3 Hornei Melina Hittbergen Echem 149 153 165 467 4 Kurz Vincent Hittbergen Echem 137 138 155 430 5 Soltau Laura Brietlingen Echem 133 120 135 143 411 6 Paschke Alexandra Bardowick Wittorf 116 117 162 395 7 Bartnik Sophia Hittbergen Echem 125 126 125 132 383 8 Müller Jan-Hendrik Bardowick Wittorf 123 127 125 375 9 Layes Oskar Bardowick Wittorf 102 100 136 338 10 Janz Jordan Hittbergen Echem 154 154 308 11 Warnecke Mirja Bardowick Wittorf 149 137 286 12 Behr Vivien Bardowick Wittorf 147 137 284 13 von der Heyde Max Deutsch Evern Betzendorf 114 105 219 14 Bölter Luca Bleckede Bleckede 114 114 15 Pangert Tobias Bleckede Bleckede 89 89 16 Eckhof Moritz Bleckede Bleckede 84 84 17 Stockmann Timo Deutsch Evern Betzendorf 56 56 Jugend LG Name Verein Kreis 1. 2. 3. 4. gesamt 1 Hainz Tobias Deutsch Evern Betzendorf 357 356 346 359 1072 2 Dau Caroline Bleckede Bleckede 362 340 345 339 1047 3 Paschke Katharina Bardowick Wittorf 341 344 328 342 1027 4 Burmester Valerie Bardowick Wittorf 339 339 340 1018 5 Tischler Merle Brietlingen Echem 330 328 335 993 6 Cohrs Lucie Brietlingen Echem 308 313 341 962 7 Kurz Viviane Hittbergen Echem 313 298 308 335 956 8 Bartnik Ben Eric Hittbergen Echem 317 305 296 312 934 9 Lohmann Paul Brietlingen Echem 300 310 307 917 10 Karls Torge Brietlingen Echem 279 272 231 782 11 Zarnitz Mara Bleckede Bleckede 347 359 706 12 Meyer Moritz Hittbergen Echem 228 267 495 13 Neunaber Leonie Brietlingen Echem 329 329 14 Seibel Max Melbeck Betzendorf 324 324 15 Ferner Eric Bardowick Wittorf 298 298 16 Stockmann Danja Deutsch Evern Betzendorf 278 278 17 Garde Esther Bardowick Wittorf 250 279 529 18 Sander Ben Melbeck Betzendorf 244 244 Junioren LG Name Verein Kreis 1. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Ausgabe 3 Montag, 08.07.2019 Programm Für Montag, 08.07.2019
Kreiszeltlager in Erbstorf vom 06.07.19 – 13.07.19 Ausgabe 3 Montag, 08.07.2019 Programm für Montag, 08.07.2019 7:00 Uhr Wecken 7:00 – 7:30 Uhr Waschen 7:30 Uhr- 8:45 Uhr Frühstück (zeltdorfweise) 8:30 Uhr Aufbau der Wettbewerbe 9:00 – 12:00 Uhr Breakball- Turnier 12:15/ 12:45 Uhr Mittagessen (zeltdorfweise) 13:15 Uhr Jugendfeuerwehrwarte Besprechung in den Zeltdörfern 13:30 Aufbau der Wettbewerbe 14:00 – 17:30 Uhr Breakball Turnier 15:00 Uhr Fachbereichsleiter Besprechung (Lager- Verwaltung) 18:00 Uhr/ 18:20 Uhr Abendbrot (zeltdorfweise) 20:00 -22:30 Uhr Abendveranstaltung „Das Supertalent“ ca.23:00 Uhr Nachtruhe Programm für Morgen – Dienstag, 09.07.2019 7:00 Uhr Wecken 7:00 - 7:30 Uhr Waschen 7:30 – 8:45 Uhr Frühstück (zeltdorfweise) 8:30 Uhr Aufbau der Wettbewerbe 9:00 – 12:00 Uhr Schwimmwettbewerbe 10:00 Fachbereichsleiter Besprechung (Lager- Verwaltung) 12:15 Uhr – 13:30 Uhr Mittagessen (zeltdorfweise) 13:30 Uhr Jugendfeuerwehrwarte- Besprechung in den Zeltdörfern 13:30 Uhr Aufbau der Wettbewerbe 14:00 – 17:30 Uhr Schwimmwettbewerb 18:00 Uhr – 19:15 Abendbrot (zeltdorfweise) 19:00 Uhr Lagerparlament (Ort ?) 19:00 Uhr Sitzung Kreiskommando/ KFV- Vorstand (Lager- Verwaltung) 20:00 -22:30 Uhr Abendveranstaltung „1,2 oder 3“ ca. 23:00 Uhr Nachtruhe Geburtstagskinder - Nelio Kopp (13 Jahre) JF Scharnebeck Lagerzeitung des 25. Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers in Erbstorf Ausgabe 3, Montag den 08.07.2019 Einblicke in euren neuen Alltag Lagerzeitung des 25. Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers in Erbstorf Ausgabe 3, Montag den 08.07.2019 Tag der offenen Tür Lagerzeitung des 25. Kreisjugendfeuerwehrzeltlagers in Erbstorf Ausgabe 3, Montag den 08.07.2019 Lagerzeitung des 25. -
MEETING REPORT Ionising Radiation And
Leukemia (1998) 12, 1319-1323 O 1998 Stockton Press All rinhts reserved 0887-6924/98 $12.00 MEETING REPORT Ionising radiation and leukaemia potential risky: review based on the workshop held during the 10th Symposium on Molecular Biology of Hematopoiesis and Treatment of Leukemia and Lymphomas at Hamburg, Germany on 5 July 1997 FE Alexander1 and MF Greaves2 l Department of Public Health Sciences, University of Edinburgh Medical School; and 2Leukaemia Research Fund Centre at the Institute of Cancer Research, Chester Beatty Laboratories, London, UK Unexplained clusters of childhood leukaemia have generated hood and then rises slowly with age from a trough in late concern that they may be causally related to environmental adolescence. Rates have remained relatively stable in the exposure to ionising radiation. The workshop provides in-depth recent past but show some population-specific variations. The examination of the aetiology of childhood leukaemia, patterns of clustering exhibited by cases and the influence of exposure distribution of subtypes differs markedly between adults and to ionising radiation. special attention has been focussed on children, with ALL representing a small minority of adult cases the EUROCLUS studv of clusterina of childhood leukaemia and but the majority of childhood cases. More subtle variations l monitoring of popul&ions expos& to contamination following between adults and children occur within the four broad the Chernobyl accident. There is insufficient evidence to con- groups including ALL. Thus the aetiology of ALL in children clude that environmental ionising radiation exposure is a and adults may differ.2 Leukaemia aetiology was considered causative agent for small clusters such as that reported in the vicinity of the Kriimmel nuclear facility by Dr Alexander (speaking in place of Professor Greaves), Pro- Keywords: childhood leukaemia; clusters; ionising radiation; com- fessor Gassman and Dr Zeeb.