Bezirk

Jugend

Bezirksnachrichten ______

Ausgabe Nr. 30 Juli 2016 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I. Allgemeiner Teil Bericht des Bezirksjugendausschusses...... 02 Bezirk Heilbronn - Anschriftenverzeichnis der Jugendleiter 2016/2017………...... 06 TTVWH - Bezirk Heilbronn - Mitarbeiter im Jugendbereich 2016/2017...... 10 Bezirk Heilbronn - Rahmenterminplan Jugend 2016/2017...... 14 Bezirk Heilbronn - Gesamt-Rahmenterminplan 2016/2017...... 15 Veranstaltungen im Jugendbereich des TT-Bezirks Heilbronn 2016/2017...... 16 Strafbestimmungen im Jugendbereich...... 17 Check- und Organisationsliste für Tischtennisjugendleiter...... 18 Kooperation zwischen Schule und Verein 2017/2018...... 19 Protokoll der Bezirks-Jugend-Ausschuss-Sitzung am 26.11.2015 in ...... 20 Protokoll der Bezirks-Jugend-Ausschuss-Sitzung am 08.03.2016 in Neckarsulm...... 22 Protokoll der Jugend-Klassenleitersitzung am 24.07.2015 in .……...... 24 Protokoll der Jugend-Klassenleitersitzung am 18.12.2015 in Neckarsulm…...... 25 Zuschüsse für überregionale Veranstaltungen…...... …...... 26

II. Einzelsport TTVWH-Jahrgangs-Einzelmeisterschaften…...... …...... 26 Ergebnisse der Jugend-Bezirksmeisterschaften am 10./11.10.2015 in ……...... 27 Platzierung unserer Jugendlichen bei Veranstaltungen über Bezirksebene 2015/2016...... 28 Ergebnisse unserer Jungen und Mädchen bei den Schwerpunkt-RLT 2015/2016...... 29 Ergebnisse der Jungen/Mädchen U15/U18 TOP10/12-RLT am 27.09.2015 in Heilbronn...... 30 Ergebnisse der Jugend-U15-Qualifikations-RLT am 17.01.2016 in ………...... 30 Ergebnisse der Jugend-U18-Qualifikations-RLT am 24.01.2016 in Offenau………..………...... 32 Ergebnisse der Zweitplazierten-RLT für Jungen U15/U18 am 21.02.2016 in ……..…...... 32 Ergebnisse der Schwerpunkt-Qualifikations-RLT am 06.03.2016 in ...... 33 Ergebnisse des Jugend-BI-RLT am 17.04.2016 in Talheim...... 34 Ergebnisse der Jugend U15 A-/B-/C-Ranglistenturniere am 24.04.2016 in Ilsfeld...…...... 34 TOP 12 Jugend U15/U18, 2015/2016...... 35 Ranglistensystematik Bezirk Heilbronn Jungen/Mädchen U15…………………………...... 36 Ranglistensystematik Bezirk Heilbronn Jungen/Mädchen U18…………………………...... 37

III. Breitensport Der Aktive Verein œ Regelungen im Bezirk Heilbronn...... 38 Bezirk Heilbronn - Minimeisterschaften und Breitensport...... 39

IV. Lehrwesen Information zur Übungsleiter-, Mentoren- und P-Trainer-Ausbildung...... 40 Ausschreibung zur D-Lizenz Ausbildung 2016...... 41 Bezirksstützpunkte 2015/2016...... 42

V. Mannschaftssport Jugend-Abschlusstabellen, Saison 2015/2016...... 43 Ergebnisse der Jugend-Bezirkspokalrunde 2016……………...... 45 Bezirks-Qualifikationsturnier für die TTVWH-Mannschaftsmeisterschaften der Jugend U15...... 46 Ergebnisse von Mannschaftsmeisterschaften außerhalb der Punkterunde mit Mannschaften aus dem Bezirk Heilbronn, Saison 2015/2016...... 47 Jugendfreigabebestimmungen...... 48 Wichtige Informationen zum Jugend-Mannschaftssport 2016/2017...... 49 Anträge und Abstimmungsergebnis: Jugend-Mannschaftssport...... 50 Freies Spielsystem (nur für Mädchen)……………………………...... 51 Änderungen im Mädchen-Tischtennis seit der Saison 2015/2016.……...... 51 Anzahl der gemeldeten Mannschaften im Jugendbereich 2016/2017- Einzelaufstellung...... 52 TT-Bezirk Heilbronn - Einteilung der Spielklassen im Jugendbereich, Saison 2016/2017.…...... 54 Anträge an den Jugend-Bezirkstag…………………………………………………………….…...... 56

1 Bericht des Bezirksjugendausschusses

Werte Vereinsvertreter, werte Bezirksfunktionäre, die Saison 2015/2016 geht zu Ende und ich kann berichten, dass alle Vorhaben umgesetzt wurden und die Saison ohne größere Unregelmäßigkeiten verlief. So danke ich allen zu ihrem Beitrag, der Jugend im Bezirk zu einer zufrieden stellenden Saison verholfen zu haben. In unseren Bezirksnachrichten finden Sie alles Interessante und Wissenswerte aus der Jugendarbeit des Bezirks Heilbronn. Viel Freude beim Studium!

In der ersten Fassung meines Berichts war hier eigentlich Ende, aber ich habe mich entschlossen, doch noch ein ‚paar— Worte anzufügen: Was mich bei der Amtsübernahme am 1. August 2015 er- schrak, war die geringe Zahl der Mannschaften und der vielen Vereine im Tischtennisbezirk Heilbronn œ 12 von 58 œ die keine Jugendarbeit mehr betreiben. Inzwischen bin ich der Meinung, dass es auch und vor allem Aufgabe als Führungskraft unseres Be- zirks ist, sich über folgendes Gedanken zu machen: - Wo wird Tischtennis in der Zukunft stehen? - Wo wollen wir es stehen haben und was können/müssen wir als Bezirk dafür tun?

Warum diese Überlegungen: Nun, für doch knapp 80% der Vereine des Bezirks Heilbronn sind wir der Ansprechpartner, denn sie haben selten Geschäfte mit dem TTVWH abzuwickeln. Also ist es sehr wohl unsere Aufgabe, sich auch solche Gedanken zu machen, Maßnahmen zu beschließen, sie um- zusetzen und ihren Erfolg zu kontrollieren. Solche mögliche Strategien sind im Tagesgeschäft zeitlich nicht unterzubringen. Vielleicht hilft eine Art ‚Führungsseminar—, an dem man einen Tag Zeit und Muße für solches hat. Wir führten ein solches Seminar schon einmal 1994/95 durch. Auch wenn ich es leider stümperhaft vorbereitete, konnten wir doch durch das Engagement der damaligen Teilnehmer einen ersten Schritt Richtung Konsolidierung des Bezirks zurücklegen. Vielleicht ist es jetzt mal wieder an der Zeit für eine solche oder ähnliche Maßnahme.

Thomas Wenzel

Einzelsport œ Ranglisten

Alle Ranglisten konnten wiederum ordnungsgemäß durchgeführt werden. Zu den Einstiegs-Ranglisten im Januar haben im U15-Bereich insgesamt 125 Teilnehmer gemeldet (Vorjahr: 131). Bei der Jugend U18 waren es 57 Teilnehmer (Vorjahr: 74). Somit hat sich der Trend der rückläufigen Teilnehmerzah- len auch in dieser Saison fortgesetzt. Als direkte Konsequenz werden in der kommenden Saison die U15- und U18-Quali-Ranglisten im Januar am selben Tag und Ort stattfinden. Ebenso wird im Mäd- chen-Bereich die Einstiegs-Rangliste nur noch bei mindestens 6 Teilnehmerinnen durchgeführt.

Torsten Merz

Einzelsport œ Bezirksmeisterschaften

Am 10. und 11. Oktober 2015 fanden die Bezirksmeisterschaften der Jugendlichen in Offenau statt. Ein herzliches Dankeschön dem Ausrichter. Die Teilnehmer, Betreuer, Eltern und Jugendlichen haben sich wieder sehr wohl gefühlt. Toll, wenn perfekte Rahmenbedingungen eine gelungene Veranstaltung abrunden. Gegenüber 2014 ist die Teilnehmerzahl leider nochmals um 15 % auf 248 Jugendliche ge- sunken. Erfreulich ist jedoch, dass bei den Mädchen die Starterzahlen gehalten werden konnten (72 Spielerinnen) und dass bei Jungen U11 eine deutliche Steigerung um 40 % auf 38 Spieler erfolgte. Dies gibt Anlass zur Hoffnung.

Für 2016 möchten wir die Bezirksmeisterschaften nochmals attraktiver machen und bieten erstmals seit Jahren wieder einen Mixed-Wettbewerb an. Modifizierte Startzeiten und eine Zusammenlegung aller U18 Konkurrenzen (Mädchen und Jungen) am Sonntagvormittag ermöglichen diese interessante Neuerung. Lasst Euch überraschen.

Frank Beez

2 Girls Camp 2016

Eine der großen Aufgaben im Tischtennissport besteht im Moment darin, Jugendliche und allen voran Mädchen für unseren tollen Sport zu gewinnen, begeistern und ganz wichtig auch bei der Stange zu halten. In vielen Bezirken wird seit circa zwei Jahren immer wieder erfolgreich ein Mädchen Trai- ningstag angeboten, bei dem auch oft bekannte Spielerinnen der Bundesligen ihre Erfahrung weiter- geben.

Was ist nun so anders am Girls Camp in Heilbronn? Sicher œ nicht in allen Vereinen wird ein den Mädchen gerechtes Training und schon gar kein extra Training nur für Mädchen angeboten. Ein Trainingstag nur für Mädchen ist aber nichts anderes als ein Trainingstag. Mädchen wollen sich zwar messen, sich verausgaben œ aber in erste Linie geht es ihnen um das ‚wir—, um die Gemeinschaft. So antwortete mir erst zuletzt ein technisch versiertes Mädchen, dass ich bat doch mal mit etwas mehr Tempo zu spielen: ‚Aber dann bekommt doch die … den Ball nicht mehr!— Am besten fänden es die Mädchen wenn alle die gleiche Spielstärke hätten, niemand als Verlierer da steht und man dann dabei noch gut aussieht (Ja, die richtige Mannschaftskleidung hat einen unglaublich hohen Stellenwert bei Mädels!). Ziel war es das Camp zu etwas besonderem zu machen und gleichzeitig eine Art Belohnung zu sein. Nicht jeder soll und kann teilnehmen können und vor allem soll es nicht um Besser oder Schlechter sondern um das gemeinsame Erleben unserer tollen Sportart gehen. Eingeladen waren nur die Mädchen, die in der vergangenen Saison bereits an Punkt- spielen im Tischtennisbezirk teilgenommen hatten.

So starteten wir also in unser gemeinsames Wochenende zu Beginn der Pfingstferien œ gut der Zeit- punkt war etwas ungeschickt gewählt œ trotz zahlreicher Nichtanmeldungen wegen Urlaub konnten wir doch 14 Mädchen um 13:00 Uhr in der Brettacher Gemeindehalle zum 1. Girls Camp des Tischten- nisbezirks Heilbronn begrüßen. Gleich zu Beginn erhielten alle Mädchen ein einheitliches pinkfarbenes Trainingsshirt (vielen Dank hier an den Butterfly-Store Nordbayern / Tobias Köllle).

Die Trainer Axel Kunisch, Vera Schaffner und Silke Baumbach in leuchtendem Lime sondierten beim Obsterntespiel mit drei Stationen, was die Mädels den so alles konnten. Aufgrund der Erkenntnisse waren schnell zwei Gruppen eingeteilt. Die Anfänger beschäftigten sich mit dem Konterspin die schon etwas technisch versierteren übten sich am Vorhand-Topspin. Gegen 16:00 Uhr legten wir dann die erste Pause mit Kuchen und Kaba ein œ hier hatten die Mamas für uns leckeres gezaubert. Etwas trä- ge geworden, begannen wir unser Nachmittag Programm mit dem für alle Spielstärken interessante Thema Aufschlag œ hier waren dann auch schnell bei allen gute Fortschritte zu sehen, hörten doch einige zum ersten Mal z. B. vom Tomahawk-Aufschlag. Die Mädchen teilten sich selbst in drei (VH, RH, Tomahawk) Gruppen ein und übten ihre favorisierte Aufschlagart und gaben ihre eigenen Erfahrungen an ihre Partner weiter. Nachdem Abendessen ein entspanntes Doppeltunier mit Wunschpartner und dann das große Highlight: Kinoabend mit Popcorn. Nachdem alle ihren Schlafplatz gerichtet hatten wurde auf der großen Leinwand gemeinsam bis spät in die Nacht Alice im Wunderland geschaut. Gegen jegliche Erfahrungen die wir bereits mit Jungs sam- meln konnten, war das zu Bett gehen œ wahrscheinlich auch ob der Müdigkeit œ überhaupt kein Thema und die Halle verfiel bis morgens um 9:00 Uhr in Tiefschlaf.

3 Damit war natürlich nicht zu rechnen gewesen und das Programm für den Sonntagmorgen musste doch spontan angepasst werden. Auf Wunsch der Mädchen ließen wir sie nach dem gemeinsamen Frühstück und dem Aufräumen der Schlafplätze bis zur Ankunft der Eltern um 12:00 Uhr frei spielen – erstaunlicherweise bunt gemischt, ein Zeugnis dafür wie gut sich die Mädchen schon das ganze Wo- chenende über verstanden hatten.

Einstimmig war zu vernehmen, dass alle Anwesenden beim nächsten Girls Camp auf jeden Fall wieder dabei sein werden und sie auf alle Fälle alle ihre Vereinskameradinnen und Freundinnen erzählen werden wie toll es war und sie doch das nächste Mal auch mitmachen sollen. So werden wir auch im nächsten Jahr wieder ein Girl´s Camp durchführen. Wenn jedes Mädchen auf- grund des tollen Wochenendes bei seinen Freundinnen schwärmt, mal sehen, ob wir demnächst nicht ein paar neue Gesichter in den Hallen beim Tischtennis antreffen!

Silke Baumbach

4 Bezirk Heilbronn œ Anschriftenverzeichnis der Jugendleiter 2016/2017

TGV Eintracht TGV-Vereinszentrum Goldschmiedstr. œ MO/FR [email protected] Alexander Kucher, Mühlhof 14, 74232 Abstatt, Tel. 0162/4654389 Spfr Affaltrach Gem.halle Affaltr. œ FR; Sportzentr. OSU œ DÏ/FR [email protected] Jürgen Reinhold, Hangweg 8, 74189 Gellmersbach, Tel. 0178/5581930 SC Amorbach Sporthalle Amorbach œ MO/FR [email protected] Daniel Bleibe, Budakeszistr. 20, 74172 Neckarsulm, 0178 5627931 SSV Auenstein Tiefenbachhalle Auenstein œ MO/FR [email protected] Hagen Layer, Hauptstr. 41/1, 74360 Auenstein, Tel. 0163/6388279 SV -Hohenstadt Stauferhalle Bad Wimpfen œ FR œ MI: Turnh. Hohenstadt [email protected] Dirk Müller, Cordovastr. 6/1, 74206 Bad Wimpfen, Tel.0151/22414622p, 07063/250g TGV Eintracht Beilstein Langhanshalle Beilstein - MO/MI/FR [email protected] Patrick Marbach, Steinhauerweg 18, 74199 , Tel. 07131/701917 und 0173/4887777 TSV Biberach Böllingertalhalle Biberach œ DO [email protected] Michael Gräßle, Werner-Karl-Heisenbergstr. 8, 74257 , Tel. 07132/300875 TG Böckingen Heinrich-von-Kleist-Halle, Böckingen-MI/FR [email protected] Uwe Pfründer, Im Kreuzgrund 68, 74080 Heilbronn, Tel. 07131/45303 TSV Brettach Gemeinde-+Bewegungshalle L”brettach œ DI/FR [email protected] Martin Ulbricht, Lilienweg 4, 74243 , Tel. 0171/1492417 TSV TSV-Turnhalle Cleebronn œ MI [email protected] Holger Roth, Bönnigheimer Str. 15, 74389 Cleebronn TGV Dürrenzimmern In und Dürrenzimmernœ MO/MI [email protected] Kai Rathfelder, Fuchslochstr. 3, 74336 Brackenheim, Tel. 0176/47368446 VfL Eberfirsthalle Eberstadt œ DI [email protected] Vartan Sallabasoglu, Hauptstr. 19, 74189 , Tel. 0171/6916568 TSV Ellhofen Sporthalle Ellhofen œ DI/DO [email protected] Lars Stichler, Dorfäckerstr. 10, 74248 Ellhofen, Tel. 07134/7051 TSV Erlenbach Sulmtalhalle Erlenbach - MI/FR [email protected] Simon Sanden, Lembergerstr. 1, 74235 Erlenbach, Tel. 07132/16538 Spvgg Eschenau Festhalle Eschenau - MO/DO [email protected] Andre Merkle, Hasensprung 4, 74245 Löwenstein, Tel.: 07130/7374 SV Frauenzimmern Riedfurthalle œ DI/FR [email protected] Jürgen Staiger, Obere Gehrnstr. 16, 74397 Pfaffenhofen, Tel. 07046/12339 und 0151/59242253 Friedrichshaller SV Kocherwaldhalle Jagstfeld œ DI/FR [email protected] Martin Hügel, Eichendorffstr. 8, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136/4605 Spfr Gellmersbach Mehrzweckhalle Gellmersbach - DI/FR [email protected] Martin Vogt, Berggasse 1, 74189 Weinsberg, Tel. 01520/9029279 TTC Gochsen Buchsbachtalhalle Hardthausen-Gochsen - MI/FR [email protected] Thomas Jandek, Schafhausweg 10, 74239 Hardthausen, Tel. 07139/933643 TSV Güglingen TSV Vereinszentrum - DI/FR [email protected] Tobias Daub, Maulbronner Str. 21, 74397 Pfaffenhofen, Tel. 0176/72901382 SG Gundelsheim städtische Sporthalle œ FR [email protected] Alexandra Ascher, Allensteiner Str. 9, 74831 Gundelsheim Tel. 06269/8607 DJK SB Heilbronn Train. Hel.-Lange-Schule, Sa: Alt-Böck. Halle-MI/FR [email protected] Ralf Stiller, Böckinger Str. 4, 74078 Heilbronn, Tel. 07131/202909 SV Heilbronn am Leinbach Neckarhalle Neckargartach œ DI/DO [email protected] Annika Roth, Habichtstr. 1, 74078 Heilbronn, Tel. 07066/917171 und 0176/61336835 TSG Heilbronn Tischtennishalle am Schuttrain œ MO/DI/DO/FR [email protected] Uwe Drauz, Gruppenbacher Str. 49, 74074 Heilbronn Tel. 07131/172030 TTC Heilbronn Keplerturnh. (Rob.-Mayer-Gymn) œ MO/DO [email protected] Andreas Zinn, Achtungstr. 33/2, 74072 Heilbronn, Tel. 07131/993591 Spvgg Heinriet Hohenriethalle Unterheinriet œ DI [email protected] Ralph Kübler, Dammstr. 14, 74360 Ilsfeld, Tel. 07062 64899 und 0151 12001506 TSV Herbolzheim Sporthalle Herbolzheim œ FR [email protected] Christian Willmann, Neubürgerweg 26, 74861 Herbolzheim, Tel. 0162/4338634 TSB Horkheim Stauwehrhalle HN-Horkheim œ MI/FR [email protected] Stefan Meidl, Schozacherstr. 34/1, 74388 Talheim, Tel.: 0173/8265098

6 SC Ilsfeld Schozachtalhalle Ilsfeld œ DI/FR [email protected] Thomas Taborsky, Falkenstr. 28, 74360 Ilsfeld, Tel. 0151/55342492 FC Kirchhausen Deutschordenshalle HN-Kirchhausen - DI/FR [email protected] Stefan Reiter, Wormser Straße 11, 74078 Heilbronn, Tel. 0157 86642223 SV Eichbotthalle Leingarten œ MI/FR [email protected] Daniel Koppenhöfer, Platanenweg 8, 74211 Leingarten, Tel. 0151/28700587 TSV Löwenstein alte Kelter Löwenstein œ MO [email protected] Stephan Dagenbach, Brunnenweg 7, 74245 Löwenstein, Tel. 07130/4028029 und 0171/2349442 TSV Massenbach Mehrzweckhalle Massenbach œ DI/FR [email protected] Claus Eberhardt, Raiffeisenstr. 2/1, 74193 , Tel. 07138/813939 SV Gemeindehalle Massenbachhausen œ DI/DO [email protected] Christian Baumgärtner, Sinsheimer Str.42, 74252 Massenbachhausen, Tel. 07138/8150902 und 017631307902 TSV Meimsheim Turnhalle Meimsheim œ DI/DO [email protected] Elsbeth Wein, Liernstr. 9, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/937418 NSU Neckarsulm Ballei + Hezenberghalle NSU œ MO/DI/FR [email protected] Susanne Mohr, Binswanger Str. 99/1, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132/3818910 Spfr Sporthalle Bühl œ MI [email protected] Silke Sommer, Beim großen Markstein 15, 74382 Neckarwestheim, Tel. 07133/16608 TTC Neckar œ Hallen in Brackenheim und Lauffen œ MI/FR [email protected] Steffen Bromm, Goethestr.32, 74336 Brackenheim, Tel.: 07135 / 3090154 TSV Nordhausen Willy-Weidmann Halle Nordhausen œ MI [email protected] Uwe Meyer, Fachriastr. 16, 74226 Nordhausen, Tel. 0163/3971727 TSV Nordheim Festhalle Nordheim œ MO/FR [email protected] Jürgen Widenmeyer, Seyboldstr. 32, 74226 Nordheim, Tel. 07133/3864 VfL Obereisesheim Eberwinhalle Obereisesheim œ MO/MI [email protected] Achim Kraemer, Einsteinstr. 58/1, 74172 Neckarsulm, Tel. 0163/1400712 SC Oberes Zabergäu Mehrzweckhalle Zaberfeld œ MI/FR [email protected] Silke Baumbach, Lindenstr. 40, 74374 Zaberfeld, Tel. 07046/881505 und 0151/50618277 TSV Ochsenburg Turnhalle Ochsenburg œ MI/FR [email protected] Steffen Kull, Bergstr. 9, 74374 Zaberfeld, Tel.: 0151 18037230 Spvgg Oedheim Sporthalle Oedheim œ MI/FR [email protected] Sabine Krauskopf, Schwalbenweg 5, 74229 Oedheim, Tel. 07136/23302, Fax 07136/962205 TG Offenau Sporthalle Offenau œ MI/FR [email protected] Kay Schuster, Reiterweg 6, 74177 Bad Friedrichshall, Tel. 07136/8310480 und 0176/55547290 SV Schozach Sturmfederhalle Schozach œ MI [email protected] Stefan Röser, Mühlstr. 11/1, 71691 Freiberg, Tel. 07141/4874172 und 0176/20804977 und 0711/8000665g SV Siglingen Sporthalle Siglingen œ FR [email protected] Anja Reichert, Forchtensteige 5, 74861 , Tel. 06298-9372322 und 0171-4108673 TSV Stetten am Mehrzweckhalle am Sportpark Stetten œ DO [email protected] Steffen Hartmann, Gartenstr. 8, 74193 Schwaigern, Tel. 07138/8106357 und 01578 / 5678016 Spfr. Stockheim Sporthalle Stockheim œ MO [email protected] Anja Eitle, Hartmannstr. 15, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/938880 SV Sülzbach Gemeindehalle Sülzbach œ DI/FR; Spiele: OSU [email protected] Dominik Alt, Friedhofstr. 40, 74182 , Tel. 07134/18920 und 0152/08861149 TSV Talheim Schloßberghalle Talheim œ MO/FR [email protected] Dominik Häffner, Silvanerweg 7, 74388 Talheim, Tel. 07133/963519 TSV Untereisesheim Sportura Neckarland Untereisesheim œ MO/FR [email protected] Harald Hadlaczky, Schloßbergstr. 15 , 74257 Untereisesheim, Tel. 07132/990528 TSV Untergruppenbach Stettenfelshalle Untergruppenbach œMO/FR [email protected] Klaus Kühnel, Pestalozzistr. 14/2, 74199 Untergruppenbach, Tel. 07131/701735 und 0152/21628969 TSV Weinsberg Rossäckerhalle Weinsberg œ DI/FR [email protected] Stefan Hartlieb, Friedrich-von-Heyd-Str. 5, 74189 Weinsberg, Tel. 07134/911839 TTC Wilhelm-Frey Halle Widdern œ DI [email protected] Jürgen Landesvatter, Lehlestr. 36, 74219 Möckmühl, Tel. 06298/92600 TSV Willsbach Hofwiesenhalle Willsbach œ MO/FR [email protected] Lothar Daus, Michael-Beheim-Str. 35, 74182 Obersulm, Tel. 07134/18906 TTF Wüstenrot Georg Kropp Halle Wüstenrot œ MI [email protected] Alfred Heizmann, Schwalbenweg 1, 71543 Wüstenrot, Tel. 07945/950103

8 TTVWH œ Bezirk Heilbronn œ Mitarbeiter im Jugendbereich 2016/2017

1. Jugendausschuss: Vorsitzender: Thomas Wenzel, Rondellstraße 38, 74182 Obersulm Tel.: 01575/3673737, E-Mail: [email protected] Stellv. Vorsitzender: Jakob Deutschle, Richard-Wagner-Str. 36, 74251 Tel. 07134/15207, E-Mail: [email protected] Leiter Mannschaftssport: Jakob Deutschle, Richard-Wagner-Str. 36, 74251 Lehrensteinsfeld Tel. 07134/15207, E-Mail: [email protected] Lehrwartin: Silke Baumbach, Lindenstr. 40, 74374 Zaberfeld Tel. 07046/881505, Email: [email protected] Leiterin Interne Kommunikation: Svenja Krauskopf, Kolpingstr. 63, 74229 Oedheim Tel. 07136 / 6023181, E-Mail: [email protected] Leiterin Mädchensport: Vera Schaffner, Mühläckerring 76, 74388 Talheim, Tel.: 0157 33738384, Email: [email protected] Leiter Einzelsport Frank Beez, Dobrudschastr. 1, 74081 Heilbronn œ Bezirksmeisterschaften Tel. 07131/507220, E-Mail: [email protected] Leiter Einzelsport Torsten Merz, Rieslingstr. 3/1, 74232 Abstatt œ Ranglisten: Organisation Tel. 07062/267810, E-Mail: [email protected] Leiterin Einzelsport Simone Schmid, Stieglitzstr. 17, 74336 Brackenheim œ Ranglisten: Durchführung Tel. 07135/8968360 + 0172/6471851, E-Mail: [email protected] Leiterin MKTT / Einzelsport Sarah Brötzler, Rampachertal 7, 74076 Heilbronn Ranglisten Durchführung Tel. 0173/3118400, E-Mail: [email protected] Leiter Lehrwesen Klaus Blaser, Schozacher Str. 26, 74388 Talheim œ Bezirksstützpunkte Tel. 07133/965937 und 0174/2423272, E-Mail: [email protected] Leiter Lehrwesen Steffen Hartmann, Gartenstr. 8, 74193 Schwaigern œ U11-Sichtung/D-Lizenz Tel. . 07138/8106357, E-Mail: [email protected] Pokalspielleiter: André Wiktorowski, Nordstr. 34, 74199 Untergruppenbach Tel. 07130/5659595, Email: [email protected] Leiter Freizeit- und Breitensport: Lukas Meyer, Langfeldstr. 14, 74182 Obersulm Tel. 07130/8053, Email: [email protected] Lehrwesen œ Bezirksstützpunkte/- Anette Harst, Binswanger Str. 88, 74172 Neckarsulm U11 Lehrgang-verantwortliche Trainer: Tel.: 07132/346783, E-Mail: [email protected] Thomas Hunyar, Hans-Müller-Weg 24/1, 74182 Obersulm Tel.: 0176/96134163, E-Mail: [email protected] N.N. Bezirksmeisterschaften Elke Giebeler, Stockportstr. 38, 74081 Heilbronn œ Organisation: Tel. 07131/577344, E-Mail: [email protected] Jugendsprecherin: Fabienne Hahn, Bachweg 27, 74235 Erlenbach Tel.: 07132/16366, E-Mail: [email protected] Jugendsprecher: Simon Drauz, Gruppenbacher Str. 49 74074 Heilbronn Tel. 07131/172030, E-Mail: [email protected] Schulsportbeauftragter des Peter Binhammer, Ittlinger Str. 5, 74080 Heilbronn Schulamts Heilbronn Tel. 07131/477140, E-Mail: [email protected] Aktive und Jugend : a) Leiterin Ergebnisdienst: Sina Fabriz, Weinstr. 31/1, 74172 Neckarsulm Tel. 07132/37953, E-Mail: [email protected] b) Leiter Neue Medien: Marcus Ehret, Rießlingstr. 9, 74360 Ilsfeld Tel. 07062/64843, E-Mail: [email protected]

10 2. Lehrausschuss: Mitglieder: Vorsitzender, stellv. Vorsitzender, Lehrwartin (Vorsitz), beide Leiter Lehrwesen, Leiter Einzelsport Ranglisten Organisation, alle verantwortlichen Trainer

3. Klassenleiter: Jungen U18, Verbandsklasse Nord: Hans-Jörg Sautter, Barbarossastr. 72, 73079 Süßen Tel. 07162/43212, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Bezirksliga 1: Christian Gurrath, Hauptstr. 35, 76593 Gernsbach Tel. 0174/5200898, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Bezirksklasse: Heinz Harst, Hohenloher Str. 71/1, 74172 Neckarsulm Tel. 07132/37547, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Kreisliga: Lisa Mayer, Ziegeleistraße 27, 74078 Heilbronn Tel.: 07066/7057927, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Kreisklasse A1: Eckhard Herrmann, Marienweg 18, 74182 Obersulm Tel. 07134/3739, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Kreisklasse A2: Niklas Erdmann, Amselweg 12/1, 74232 Abstatt Tel. 07062/975775, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Kreisklasse B1: Markus Deissler, Lindenstr. 4, 74078 Heilbronn Tel. 07131/280588, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Kreisklasse B2: Svenja Krauskopf, Kolpingstr. 63, 74229 Oedheim Tel. 07136/6023181, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Kreisklasse B3: Peter Janßen, Ganzhornstr. 102, 74172 Neckarsulm Tel. 07132/6493, E-Mail: [email protected] Jungen U18, Kreisklasse B4: Denis Frank, Drosselweg 4, 74211 Leingarten Tel. 07131/402072, E-Mail: [email protected] Jungen U12, Kreisklasse A1: Anna Dickmann, Hauptstr. 35, 76593 Gernsbach Tel. 07224/9349697, E-Mail: [email protected] Jungen U12, Kreisklasse A2: Stefan Able, Ludwig-Pfau-Str. 7, 74072 Heilbronn Tel. 07131/86904, E-Mail: [email protected] Jungen U12, Kreisklasse A3: Tamara Weitzsäcker, Sulmstr. 21, 74235 Erlenbach Tel. 07132/3689222, E-Mail: [email protected] Mädchen U18, Verbandsklasse Nord: Hans-Jörg Sautter, Barbarossastr. 72, 73079 Süßen Tel. 07162/43212, E-Mail: [email protected] Mädchen U18, Landesliga 1: Eckehard Weiss, Marbacher Str. 6, 71729 Erdmannhausen Tel. 07144/331969, E-Mail: [email protected] Mädchen U18, Bezirksklasse: Brigitte Eberhard, Steigerwaldstr. 8, 74172 Neckarsulm Tel. 07132/81674, Fax 07132/84525g, E-Mail: [email protected] Mädchen U18, Kreisliga: Manfred Knorr, Kornblumenweg 4, 74363 Güglingen Tel. 07135/5025078 und 0176/84501223, E-Mail: [email protected] Mädchen U18, Kreisklasse: Monika Wolf, Lindenstr. 3, 74246 Eberstadt Tel. 07134/14985, E-Mail: [email protected]

4. Bezirk Heilbronn - Weitere Anschriften: Bezirksvorsitzender: Armin Krauskopf, Schwalbenweg 5, 74229 Oedheim Tel. 07136/962204, Mail: [email protected] Kassenwart: Matthias Rüger, Uhlandstr. 1, 74232 Abstatt Tel. 0152/21709103, Mail: [email protected] Ressortleiter Schiedsrichter Heinz Potrykus, Bahnhofstr. 7, 74226 Nordheim Tel. 07132/345250 und 0174/8741301, E-Mail: [email protected]

11 Sportkreisjugend: Sportkreis Heilbronn, Geschäftsstelle, Allee 12, 74072 Heilbronn Tel. 07131/84221, E-Mail: [email protected] Heilbronner Stimme, Sportredaktion: Florian Huber, Allee 2, 74072 Heilbronn Tel. 07131/615-393, Fax 07131/615-373, E-Mail: [email protected] Bankverbindung TTBHN: Volksbank Heilbronn eG, Konto: 246 624 000, BLZ: 620 901 00 IBAN: DE 1762 0901 0002 4662 4000, BIC: GENODES1VHN

5. TTVWH / BaWü: TTVWH - Geschäftsstelle: SpOrt , Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel. 0711/28077-600, Fax 0711/28077-601, E-Mail: [email protected] TTVWH - Ressortleiter Jugendsport Jürgen Mohr, Mecklenburger Str. 19, 74172 Neckarsulm Tel. 07132/88013, E-Mail: [email protected] BaWü - Leiter Landesstützpunkt HN Andreas Dörner, Von Hindenburgstr. 19, 74924 Neckarbischofsheim Tel.: 0151/10078930, Email: [email protected]

12 E I G E N E N O T I Z E N

______

13 Bezirk Heilbronn - Rahmenterminplan Jugend 2016/2017

DATUM Mannschaftssport Einzelsport SONSTIGES Eingabe Mannschaftsmeldungen und Termine VR und Jugendfreigabeanträge für die ganze Saison - Bis 01.07.2016 RR im click-tt direkt an die Geschäftsstelle schicken 01.07.2016 Bezirkstag in Cleebronn 11.-15.07.2016 Woche der Klassenleitersitzung 23./24.07.2016 D-Lizenz-Trainerlehrgang in Stetten Bereitstellung Spielpläne und Mannschaftsmeldungen in 01.08.2016 click-tt 10.09.2016 TTVWH: Regio-Cup 17.09.2016 1. Spieltag 24./25.09.2016 2. Spieltag TOP-10/12 U15 / U18 - RLT 01.10.2016 3. Spieltag 8./9.10.2016 Spielverbot Bezirksmeisterschaften In Obereisesheim 15.10.2016 4. Spieltag 22./23.10.2016 5. Spieltag Schwerpunkt 2 RLT U15/18 in Hohenlohe 29.10.2016 6. Spieltag Herbstferien 2. - 4. 11. 05.11.2016 7. Spieltag 12./13.11.2016 8. Spieltag Bezirksmeisterschaften Aktive 19.11.2016 9. Spieltag 26./27.11.2016 10. Spieltag Sichtungslehrgang U11 27.11.2016 Ba-Wü-Quali-RLT für BaWü EM (Im TTVWH) 03.12.2016 11. Spieltag 13.12.2016 Späteste Eingabe Spielergebnisse im click-tt 12.-16.12.2016 Woche der Klassenleitersitzung Eingabe der Rückrunden-Aufstellungen durch die 16.-21.12.2016 Vereine (nur bei Änderungen ) in "CLICK-TT" 17./18.12.2016 BaWü-EM in Mosbach Bis 01.01.2017 Jugendfreigabeanträge für die Rückrunde Direkt an die Geschäftsstelle senden

Bereitstellung der RR - Aufstellungen im click-TT (7 10.01.2017 Tage Einspruchsfrist) 14./15.01.2017 Spielverbot TTVWH-EM in Schnait (Bezirk Rems) 21./22.01.2017 1. Spieltag BaWü EM U13 28./29.01.2017 2. Spieltag U15- und U18 - Qualfikations-RLT 04.02.2017 3. Spieltag 11.02.2017 4. Spieltag 18./19.02.2017 5. Spieltag Zweitplazierten-RLT U15/U18 25.02.2017 6. Spieltag Fasching - Rosenmontag am 27.2. 04./05.03.2017 7. Spieltag Qualifkations-RLT für Schwerpunkt 1 11.03.2017 . 8 Spieltag 12.03.2017 Bezirksendrunde U15 Mannschaftsmeisterschaften Bezirksentscheid Mini-Meist. 18.03.2017 9. Spieltag 25.03.2017 10. Spieltag 01.04.2017 11. Spieltag 02.04.2017 11. Spieltag Schwerpunkt 1 RLT U14,15,18:in Ilsfeld Schwerpunkt 1 RLT U11,12,13: im Bezirk Ludwigsburg 22.04.2017 Deutschordensturnier, Kirchhausen 06.05.2017 BaWü-Jahrgangs-RLT U11/U12 13.05.2017 TTVWH MM U15/U18 (Betzingen/Kisslegg) Bis 15.05.2017 Meldung für den Wettbewerb "Der Aktive Verein" 20.05.2017 BAWü-Jahrgangs-RLT U13/U14 27.05.2017 BaWü MM U15/U18 (Rottweil) 28.05.2017 Pokalendrunde Eingabe Mannschaftsmeldungen und Terminwünsche 21.-30.06.2017 im click-tt 25.06.2017 U15 A-/B-/C-RLT und U18 - B - RLT 01.07.2017 BAWÜ-Jahrgangs-RLT U15/U18 in Ilsfeld 07.07.2017 Bezirkstag 08./09.07.2017 BaWü TOP16 RLT U13 22./23.07.2017 BaWü TOP16 RLT U15/U18 D-Lizenz-Trainerlehrgang 08./09.10.2017 Spielverbot Bezirksmeisterschaften TTC Neckar - Zaber

Ferien Sommer 2016 28.7. - 11.9.16 Pfingsten 2017 6. - 16.6..17 Herbst 2016 2. - 4.11.16 Sommer 2017 27.7. - 9.9.17 Weihnachten 2016 23.12.16 - 5.1.17 http://www.kultusportal-bw.de/,Lde/Startseite/schulebw/Ferien Fasching 2017 Keine Rosenmontag: 27.2.2017 Osten 2017 10. - 21.4.17 Bewegliche Ferientage: 3- s. Ferienplan der jew.Gemeinde Legende RLT Ranglistenturnier EM, MM Einzel-, bzw. Mannschaftsmeisterschaften BaWü TT-Verbände TTVWH, Baden, Südbaden Schwerpunkt Schwerpunkt NORD: Bezirke HN, HO und LB - Weitere S-Pkte.: MITTE, WEST, SÜDOST

14 Bezirk Heilbronn - Rahmenterminplan 2016/2017

H E R R E N und D A M E N Infos zu AKTIVE + JUGEND

DATUM Mannschaftssport Einzelsport BEZIRK / TTVWH / SONSTIGES DATUM

bis 15.5.2016 Meldung für den Wettbewerb "Der Aktive Verein" bis 15.5.2016

bis 10.06.2016 Eingabe Mannschaftsmeldungen in click-tt bis 10.06.2016

26.06.2016 Verbandsausschuss-Sitzung 26.06.2016 bis 01.07.2016 Jugendfreigabeanträge zum 1.7. direkt an die GS des TTVWH Stgt. senden bis 01.07.2016 bis 1.7.2016 Aufstellungen+Termine (VR+RR !!!) letzter Termin für Eingabe in CLICK-TT bis 1.7.2016 Fr., 1.07.2016 Bezirkstag / Jugend-Bezirkstag in Cleebronn Fr., 1.07.2016 bis 20.07.2016 Bezahlung Meldegebühren 2016 / 2017 bis 20.07.2016

04.-18.07.2016 Klassenleitersitzung (Termin wird gegenseitig abgesprochen) 04.-18.07.2016

ab 1.08.2016 Terminlisten + Aufstellungen in "CLICK-TT" einsehbar ab 1.08.2016 12.-13.09.2016 12.-13.09.2016 17.-18.09.2016 1. Spieltag 17.-18.09.2016 24.-25.09.2016 2. Spieltag 24.-25.09.2016 01.-02.10.2016 3. Spieltag Pokal Aktive 04.10.-07.10.2016 01.-02.10.2016 Sa. 08.10.2016 4. Spieltag Sa. 08.10.2016 So.09.10.2016 4. Spieltag So.09.10.2016 15.-16.10.2016 5. Spieltag 15.-16.10.2016 22.-23.10.2016 6. Spieltag Herbstferien 02.11.2016 - 04.11.2016 (Info) 22.-23.10.2016 29.-30.10.2016 7. Spieltag Pokalrunde Aktive 24.10-04.11.2016 29.-30.10.2016 05.-06.11.2016 8. Spieltag 05.-06.11.2016 Fr. 11.11.2016 Spielverbot Bezirksmeisterschaften Senioren - Freitag Pokal - BZM beachten !! Fr. 11.11.2016 12.11.2016 Spielverbot xxxxxxxxxxx 12.11.2016 13.11.2016 Spielverbot 13.11.2016 19.11.2016 9. Spieltag Sonntag, 20.11.2016 =Totensonntag !! 19.11.2016 26.11.2016 10. Spieltag 26.11.2016 27.11.2016 teilw. Spielverbot KK-Rangliste "Herren" Pokalrunde Aktive 28.11. - 02.12.2016 27.11.2016 03.-04.12.2016 11. Spieltag 03.-04.12.2016 10.-11.12.2016 ( ACHTUNG: QTTR-Termin ist der 10.12.2016 !! ) 10.-11.12.2016

bis 12.12.2016 Ergebnisgenehmigung in "CLICK-TT" durch die KL bis 12.12.2016 14.-20.12.2016 Klassenleitersitzung -Aktive- am ?? 14.-20.12.2016 16.12.2016 bis Eingabe der Rückrunden-Aufstellungen durch die Vereine (nur bei 20.12.2016 Änderungen ) in "CLICK-TT" 16.12.2016 bis 20.12.2016 bis 28.12.2016 Jugendfreigabeanträge zum 1.1. direkt an die GS des TTVWH Stgt.senden bis 28.12.2016 bis 07.01.2017 Bereitstellung der Aufstellungen "CLICK-TT" bis 07.01.2017

06.-8.01.2017 Ausrichter - Bezirk XXX 06.-8.01.2017 Veröffentlichung der Aufstellungen "CLICK-TT" und frühester Ausdruck durch die ab 10.01.2017 Vereine ab 10.01.2017 14.-15.01.2017 ------Verbandsausschuss-Sitzung 14.-15.01.2017 21.-22.01.2017 1. Spieltag 21.-22.01.2017 28.01.2017 2. Spieltag 28.01.2017 29.01.2017 Spielverbot Bezirksvorrangliste Pokalrunde Aktive 30.1.- 05.2.2017 29.01.2017 04.-05.02.2017 3. Spieltag 04.-05.02.2017 11.-12.02.2017 4. Spieltag 11.-12.02.2017 18.-19.02.2017 5. Spieltag 18.-19.02.2017 25.-26.02.2017 6. Spieltag 25.-26.02.2017 04.-05.03.217 . 7. Spieltag Pokalrunde Aktive 07.- 18.3.2017 04.-05.03.217 11.-12.03.2017 8. Spieltag 11.-12.03.2017 18.-19.03.2017 9. Spieltag 18.-19.03.2017 25.-26.03.2017 10. Spieltag 25.-26.03.2017 01.-02.04.2017 11. Spieltag 01.-02.04.2017 08-09.04.2017 12. Spieltag Osterferien; 10.04. - 21.04.2017 (Info) 08-09.04.2017 22.-23.04.2017 13. Spieltag Genehmigungen durch Jgd.-KL in "CLICK-TT" 22.-23.04.2017 bis 24.04.2017 Genehmigungen durch AKTIVE-KL in "CLICK-TT" bis 24.04.2017 24.04.17 24.04.2017 29.04.17 Pokalendspiele 29.04.2017 30.04.17 Bezirksend-RL (für TTVWH) bis 05.05.2017 Abschlussunterlagen von KL an die Vereine bis 05.05.2017 06.05.17 Relegations- / Aufstiegsspiele Relegations-Spiele TTVWH 06.05.2017 bis 15.05.2017 Meldung für den Wettbewerb "Der Aktive Verein" bis 15.05.2017 28.05.2017 28.05.2017 bis 10.06.2017 alle Mannschaftsmeldungen in "CLICK-TT" bis 10.06.2017 bis 30.06.2017 Aufstellungen+Termine (VR+RR !) Eingabe in CLICK-TT bis 30.06.2017 bis 30.06.2017 Jugendfreigabeanträge zum 1.7. sind direkt an die GS des TTVWH zu senden ! bis 30.06.2017 Fr.,08.07.2017 Bezirkstag / Jugendbezirkstag in xxxx Fr.,08.07.2017 xxx Verbandsausschuss-Sitzung xxx 11.07 - 25.07.2017 Klassenleitersitzung (Termin wird abgesprochen) 11.07 - 25.07.2017

Ferientage Sommer 2016 28.07. - 11.09.2016 Ostern 2017 10.04.2017 - 21.04.2017 Herbst 2016 02.11.- 04.11.2016 Pfingsten 2017 06.06.2017 - 16.06.2017 Stand per: Weihnachten 2016 23.12.2016 - 05.01.2017 Sommer 2017 28.07.2017 - 11.09.2017 15.06.2016

15 Veranstaltungen im Jugendbereich des TT-Bezirks Heilbronn 2016/2017

Zuschuß f. Nr. Termin Veranstaltung Tische Dauer Ausgaben Veranstaltungsort

1 23./24.7.2016 D - Trainer - Lehrgang 12 2 Tage 250 ⁄ TSV Stetten

2 25.09.2016 TOP-10/12 Jugend U15/U18 - RLT 12 6 Std. 160 ⁄ TSG Heilbronn

3 8./9.10.2016 Bezirksmeisterschaften 24 2 Tage SG-350 ⁄* VfL Obereisesheim

4 23.10.2016 Schwerpunkt 2 U15/U18 - RLT Bezirk Hohenlohe

5 27.11.2016 Sichtungslehrgang U11 10 6 Std. 160 ⁄ TSG Heilbronn

6 29.01.2017 U15/U18-Qualifikations - RLT 20 10 Std. 270 ⁄ Friedrichshaller SV

7 19.02.2017 U15/U18-Zweitplazierte - RLT 16 7 Std. 180 ⁄ SC Ilsfeld

8 05.03.2017 Qualfikations-RLT f. Schwerpunkt 1 20 10 Std. 270 ⁄ Spvgg Oedheim

9 12.03.2017 Bezirksendrunde MM U15 8 6 Std. 160 ⁄ TSG Heilbronn

10 12.03.2017 Bezirksentscheid Mini-Meistersch. 12 5-6 Std. 150 ⁄** TSV Weinsberg

11 02.04.2017 Schwerpunkt 1 U13/12/11 - RLT Bezirk Ludwigsburg

12 02.04.2017 Schwerpunkt 1 U18/15/14 - RLT 16 10 Std 200 ⁄ SC Ilsfeld

13 28.05.2017 Pokalendrunde 12 6 Std. 160 ⁄ TSB Horkheim

14 25.06.2017*** U18 B - RLT und U15 A-/B-/C - RLT 12 8 Std. 200 ⁄

15 Termin? Girl's Camp 25 TN 2 Tage 100 ⁄ TSV Brettach

16 07.07.2017 Bezirkstage Platz für ca. 100 Personen

17 22./23.7.2017 D - Trainer - Lehrgang 12 2 Tage 250 ⁄

18 7./8.10.2017 Bezirksmeisterschaften 24 2 Tage SG-350 ⁄* TTC Neckar - Zaber

* Zuschuß für Ausgaben an den Ausrichter: gesamtes Startgeld an den Ausrichter abzüglich 350 ⁄ an den Bezirk für dessen Ausgaben wie Urkunden, Pokale, andere Preise, usw. ** Davon 50 ⁄ Zuschuß vom TTVWH und 100 ⁄ vom Bezirk *** Alternativtermine: 30.04.2017 oder 07.05.2017 möglich

16 Strafbestimmungen im Jugendbereich

Die Strafbestimmungen des TTVWH wurden zum 01.07.94 neu erlassen. Sie regeln die Vorkommnisse sowohl bei den Damen/Herren wie bei der Jugend eindeutig. Die einheitlichen Strafbestimmungen für den Bezirk Heilbronn im Jugendbereich (erstmals am 10.12.86 bei der Jugend-Klassenleitersitzung in Kirchhausen festgelegt und danach mehrfach geändert und ergänzt auf Jugend-Klassenleitersitzungen am 09.05.90 in Güglingen, 22.04.93 in Obersulm-Eichelberg und am Bezirksjugendtag am 04.07.91 in Abstatt) werden damit erheblich verschärft. Bei der Bezirksausschußsitzung am 17.05.95 in Weinsberg und der Jugendausschußsitzung am 28.03.96 in Neckarsulm sowie der Jugend-Klassenleitersitzung am 05.05.97 in Ellhofen wurde deshalb beschlossen, die Strafbestimmungen der TTVWH-Struktur und - wortwahl anzupassen, die sonstigen Kosten und Bedingungen aber nur unwesentlich zu verändern. Am 26.03.98 hat der Bezirksjugendausschuß beschlossen die Gebühr für einen fehlenden Vertreter beim Bezirksjugendtag auf 105,-- ⁄ festzusetzen. Die gesamten Strafbestimmungen sind im Handbuch des TTVWH veröffentlicht. Aus diesem Grund sollen die Bestimmungen für den Jugendbereich hier nur auszugsweise , für die häufigsten Verstöße und mit den milderen Strafbedingungen, veröffentlicht wer- den. Die gelb (grau) unterlegten und unterstrichenen Punkte wurden in der Saison 2013/14 angepasst.

1. Vorkommnisse bei Mannschafts- und Pokalspielen 1. Zurückziehen / Streichen einer ⁄ 20,-- vom 10. Tag nach dem Jugendbezirkstag bis Mannschaft (gilt nicht für Pokal) zum Rundenbeginn (1. Spieltag) ⁄ 30,-- während der Spielrunde 3. Spielverlegung ohne Genehmigung ⁄ 10,-- Vorverlegung ⁄ 15,-- Nachverlegung Geldstrafe und Spielverlust immer für beide Mannschaften

4. Nichtantreten zu Pflichtspielen ⁄ 15,-- beim 1. Mal œ nur bei abs. unentsch. Fehlen ⁄ 20,-- beim 2. Mal œ nur bei abs. unentsch. Fehlen ⁄ 20,-- beim 3. Mal und Streichung der Mannschaft 5. unvollständiges Antreten ⁄ 15,-- ab dem 3. Spiel pro Halbrunde (je Mannschaft) 6. Spielen in falscher Aufstellung ⁄ 15,-- innerhalb Paarkreuz + paarkreuzübergreifend + Spielverlust für die betreffende Mannschaft 7. Manipulation von Spielberichten ⁄ 80,-- Geldstrafe + Spielverlust jeweils für beide Mannschaften 8. Mitwirken nicht spielberechtigter Spieler ⁄ 30,-- Spielverlust für die Mannschaft

3. Unsportliches und schädigendes Verhalten 1. Unsportliches Verhalten Entscheidung beim Bezirksjugendwart

4. Ordnungswidrigkeiten 1. Nichteinhaltung von Fristen und ⁄ 15,-- z.B. nicht rechtzeitiger Eingabe der Ergebnisse Terminen in Click-TT - ab dem 2. Mal pro Halbrunde ⁄ 30,-- sonstige Fristen und Termine ⁄ 10,-- + komplettes unentschuldigtes Fehlen eines Startgeld Vereins bei Ranglistenturnieren ⁄ 105,-- fehlender Vertreter beim Bezirksjugendtag 3. Antreten in unvorschriftsmäßiger ⁄ 10,-- pro Spiel (Vorschrift: kurze Hose/Rock und Sportkleidung kurzes Hemd (beides nicht weiß)

Bearbeitungs-/Schreibgebühr ⁄ --,-- entfallen generell

Die Strafbestimmungen im Jugendbereich werden seit dem 01.07.1988 auch für den Jugend-Pokal- spielbetrieb - nach Genehmigung durch den Bezirksjugendtag - angewendet.

17 Check- und Organisationsliste für Jugendleiter

Juli / August / September: ñ Mannschaftsaufstellungen in Click-TT pflegen; evtl. Kopien für die Mannschaften (Vorrunde) ñ Sitzung der Mannschaftsführer (Besprechungen von eventuellen Spielverlegungen und Spielre- geländerungen) ñ Erstellung des Vorrundenterminplans der Jugend (Abteilungsleiter, techn. Leiter, stellv. Jugend- leitung) Sitzung der Übungsleiter und Jugendleitung: ñ Ausgabe von Anwesenheitsblättern (Training) ñ Mannschaftssport: eventuelle Besprechung von Mannschaftsbetreuern ñ Ranglistenterminplan "Bezirk und Verband" an Betreuer ñ erste Besprechung zur Weihnachts-/Winterfeier

Oktober / November / Dezember: ñ Meldung der Teilnehmer für die Bezirksmeisterschaften (Jugend) ñ Kassieren des Jugendbeitrages (bei Bedarf im Training) Sitzung der Jugendleitung (Übungsleiter, Mannschaftsführer): ñ Besprechung der Weihnachts-/Winterfeier, Bericht der Übungsleiter zum Training ñ Rückrundenaufstellung in Click-TT gegebenenfalls ändern

Januar / Februar: ñ Erstellen des Rückrundenterminplans der Jugend (Abteilungsleiter, techn. Leiter, stellv. Jugend- leitung) ñ Überprüfen der Jugendadressenliste (Altersklasse, Geburtsdatum, Adresse, ...) und Neuerstel- lung ñ Kopien für die Mannschaften (Rückrunde) ñ Sitzung der Mannschaftsführer (Besprechung von eventuellen Spielverlegungen, Besonderheiten in der Rückrunde) ñ Meldung für die Qualifkationsranglisten U11 œ U18 ñ Meldung der Pokalmannschaften (Jugend) ñ Sitzung der Jugendleitung zur Besprechung für Betreuerplan, Jugendabschlussfeier

März / April: ñ Sitzung der Jugendleitung (Abschlußfeier, Trainingsbereich) ñ Bewerbung für Veranstaltungen œ s. Liste Veranstaltungsorte des Bezirks œ an den BJV ñ Einreichen der Spieltage (Heimspieltage) bei der Sportstättenverwaltung (Hausmeister) oder der Gemeinde ñ Anmeldung zur D-Lizenz-Ausbildung œ siehe Bezirksnachrichten

Mai / Juni: ñ Bearbeitung von Anträgen / Berechtigungen: Vereinswechsel, neue Spielberechtigungen (alles über Click TT), Freigabeanträge (per Papier), ... ñ "Heimspieltage": Beachtung von Lehrgangsterminen (Info ggf. beim Leiter Lehrwesen Stützpunk- teeinholen) ñ Sitzung der Jugendleitung (Pokalendrunde Betreuerplan, neue Mannschaftsaufstellungen der kommenden Saison, Neueinteilung der Trainingsgruppen, Jugendabschlussfeier) ñ Heimspieltage, Mannschaftsmeldungen über Click-TT

Bezirksjugendtag œ Pflichtteilnahme für alle Vereine mit Mannschaften in der neuen Saison: ñ Abbuchung Pokalendrunde und Jugend-Bezirksnachrichten ñ Vergabe von Veranstaltungen ñ Klassenneueinteilung ñ letzte Möglichkeit zur Korrektur von Terminen (Heimspieltage)

Diese Liste ist eine Sammlung von Erfahrungen und soll die Jugendleiter bei ihrer Arbeit unterstützen. Verbindliches entnehmen Sie bitte den jeweiligen Schreiben der Bezirksjugendfunktionäre, die Ihnen auch bei allen Fragen gerne zur Verfügung stehen, denn dafür sind sie gewählt.

Andreas Hemmer, überarbeitet vom BJV am 10.04.2016

18 Kooperation ‚Schule und Verein— 2017/2018

Die Kooperation ‚Schule und Verein— existiert in Baden-Württemberg seit 1987. Auch im Schuljahr 2017/2018 wird die Kooperation ‚Schule und Verein— wieder ausgeschrieben (die Ausschreibung setzt voraus, dass die notwendigen Finanzmittel im Landes- bzw. Sporthaushalt zur Verfügung gestellt wer- den). Bei der Beantragung von Kooperationsmaßnahmen sind folgende Grundsätze zu beachten:

1. Antragsteller sind der Verein und die Schule; Zuschussempfänger ist der Verein. Bei schul- bzw. schulartübergreifenden Maßnahmen bestätigt eine Schulleitung die Trägerschaft der Gesamtko- operationsmaßnahme.

2. Anträge können ausschließlich über das Internetportal mein-WLSB.de gestellt werden. Das Portal ist für die Antragstellung ab dem 15. März 2017 bis einschließlich 1. Mai 2017 geöffnet. Der Antrag ist online zu erstellen und auszudrucken. Der Ausdruck ist spätestens 1. Mai 2017 unterschrieben bei der WLSB-Geschäftsstelle einzureichen. Verspätet eingehende Anträge werden nicht mehr angenommen. Ausschlaggebend ist der Poststempel.

3. Möglichkeiten der Förderung Grundsätzlich können Massnahmen mit allen Schularten und in allen Profilen im Rahmen des au- ßerunterrichtlichen Sportangebots bezuschusst werden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt in der Regel 5 Kinder. Schulen mit Ganztagesbetreuung, Grundschulen / weiterführende Schulen (GSB, WSB), die ein Profil mit sport- und bewegungserzieherischen Schwerpunkt besitzen bzw. Schulen mit besonderem Förderbedarf im Sport, werden vorrangig berücksichtigt. Maßnahmen, in denen der inklusive Gedanke verfolgt wird, werden besonders berücksichtigt. Kooperationsmaßnahmen mit Kindergärten können nur berücksichtigt werden, wenn dieser Kin- dergarten dritter Partner einer Kooperation eines Vereins und einer Schule ist.

4. Anzahl der geförderten Maßnahmen Hinsichtlich der Anzahl der Maßnahmen pro Verein ist zunächst keine Einschränkung vorgesehen. Gehen mehr Anträge ein, als Mittel zur Verfügung stehen, entscheidet die jeweilige Betreuungs- gruppe im Sportkreis über die Bezuschussung. Die Bewilligung erfolgt durch den württembergi- schen Landessportbund.

5. Zuschuss Die Zuschusshöhe beträgt im Schuljahr 2017/2018 360 ⁄ (180 ⁄). Maßnahmen mit Sonderschulen und Förderschulen erhalten einen Zuschuss von 460 ⁄ (230 ⁄). Kooperationsmaßnahmen müssen (zusätzlich zum bestehenden Vereinsangebot) über das ganze Schuljahr im wöchentlichen Rhythmus oder in 14-tägigem Rhythmus (mindestens zweistündig) durchgeführt werden. Alternativ dazu ist möglich: a) ‚Saisonsportarten— in einem begrenzten Zeitraum, b) Schulprojektwochen. Für a) und b) gilt: Es werden Kooperationsmaßnahmen im Umfang mit 20-29 Stunden mit 180 ⁄ bzw. 230 ⁄ und Kooperationsmaßnahmen ab einem Umfang von 30 Stunden mit 360 ⁄ bzw. 460 ⁄ be- zuschusst. Jedoch gilt auch für diese der Zeitraum des Schuljahres vom September 2017 bis Juli 2018 für die Durchführung einer Maßnahme. Für die Auszahlung des Zuschusses ist der Kurzbe- richt online zu erstellen und auszudrucken. Der Ausdruck ist bis spätestens 1. Juli 2018 unter- schrieben bei der WLSB-Geschäftsstelle einzureichen. Für die Eingabe Ihres Kurzberichtes ist das Portal ab dem 15. Mai 2018 bis einschließlich 1. Juli 2018 geöffnet. Eine Teilnehmerliste muss un- terschrieben von Schule und Verein für Prüfungszwecke vorgehalten werden.

6. Versicherungsschutz Alle gemeldeten Kooperationsmaßnahmen erhalten Versicherungsschutz gem. Sportversiche- rungsvertrag bzw. über die gesetzlich Unfallversicherung der Schulen. Dies gilt auch für Maßnah- nen, die keinen Zuschuss erhalten.

7. Für Kooperationsmaßnahmen, die über das Deputat der Lehrkraft abgedeckt sind, wird kein Zu- schuss gewährt. Ausnahmen von dieser Regelung sind nur in Sonderschulen unter Einsatz eines zusätzlichen Übungsleiters möglich.

8. Jede Kooperationsmaßnahme ist gesondert zu beantragen.

9. Kooperationsmaßnahmen müssen jedes Schuljahr neu beantragt werden.

10. Die Bewilligungsbescheide des WLSB für bezuschusste Maßnahmen gehen den Vereinen zu.

11. Wenden Sie sich bei allen Fragen und Problemen der Antragstellung, für Hilfestellung beim Auf- bau einer Kooperation und für die Betreuung der Maßnahme an den Sportkreiskoordinator Joachim Klotz, Tel. 07131/575273 oder an den Schulsportbeauftragten Peter Binhammer, Tel. 07131/477140.

19

P r o t o k o l l Bezirks-Jugend-Ausschusssitzung am 26.11.2015, 19:00 œ 23:15 Uhr in Neckarsulm

Teilnehmer: Silke Baumbach, Frank Beez, Peter Binhammer, Klaus Blaser, Simon Drautz, Jakob Deutschle, Armin Krauskopf, Svenja Krauskopf, Torsten Merz, Lukas Meyer, Simone Schmid, Thomas Wenzel

TOP 1 Begrüßung und Protokoll Nach einer kurzen Begrüßung hieß Thomas Wenzel die neuen Kollegen im Jugendausschuss noch- mals herzlich willkommen. Anschließend informierte Svenja Krauskopf kurz über den Versand des Protokolls an die Mitglieder des Jugend-Ausschusses.

TOP 2 Berichte aus den einzelnen Ressorts Silke Baumbach informierte, dass vielen Vereinen die geltenden Regeln im Mädchensport noch nicht ganz klar sind und offene Fragen geklärt werden müssen. Weiterhin steckt Silke mit ihrem Team be- reits in der Vorbereitung eines Mädchenspieltages samt Rahmenprogramm. Franz Beez ging in seinem Bericht kurz auf die Jugend-Bezirksmeisterschaften ein. Insgesamt nah- men 248 Mädchen und Jungen am Turnier teil, leider wiederum weniger Teilnehmer als 2014. Im Ver- gleich zum Vorjahr blieb das Teilnehmerfeld bei der Mädchenkonkurrenz konstant. Bei der Jungen- konkurrenz musste dagegen ein Rückgang von beinahe 20 % verbucht werden. Klaus Blaser gab einen kurzen Überblick zum Bezirksstützpunkt 1 und 2. Für die Teilnahme am BSP 1 gibt es kaum Abmeldungen œ die Eingeladenen präsentieren sich als sehr zuverlässige Spiler/innen. Der BSP 2 ist im Vergleich zum Vorjahr sehr gut besucht: Mit über 20 Teilnehmern wurde das Ziel erreicht und ein reibungsloser Ablauf gewährleistet. Jakob Deutschle informierte, dass in der Saison 2015/2016 drei unterschiedliche Spielsysteme im Spielbetrieb angewendet werden. Dies hat zur Folge, dass manches Mal die Spielformulare falsch ausgefüllt wurden. Zudem mussten bereits zwei Pärchenspieltage bei den 2er Mannschaften der Mäd- chen mangels Teilnahmen abgesagt werden. Svenja Krauskopf teilte mit, dass die ersten Vorbereitungen für den Versand der Rückrundeninforma- tionen bereits in Gange sind und diese vor Weihnachten per E-Mail versendet werden. Torsten Merz ging kurz auf die einzelnen Ranglistenturniere ein: Es gab keine besonderen Vorkomm- nisse und erfreulicherweise wenig Absagen. Leider geht die Tendenz zur Teilnahme weiterhin stetig nach unten - trotzdem sind wir im Vergleich zu anderen Bezirken dennoch gut aufgestellt. Lukas Meyer berichtete, dass sich in der laufenden Saison erst zwei Vereine für einen Ortsentscheid der Mini-Meisterschaften angemeldet haben (Details s. TOP 8). Simone Schmid war aus Turnierleitersicht mit den Ranglistenturnieren sehr zufrieden. Simone regte eine mögliche Überarbeitung der Zuschüsse (Pauschalbeträge) für die Turnierausrichter an. Thomas Wenzel berichtete in Vertretung für Wolfgang Dickmann, dass sich erfreulicherweise 36 Teil- nehmer für den Sichtungslehrgang am 29.11.2015 angemeldet haben.

TOP 3 Nominierungskriterien: Bezirksstützpunkte, Landesstützpunkt Informationen zum Bezirksstützpunkt: Klaus Blaser informierte, dass in der Vergangenheit immer die besten Spieler/innen des Bezirks an- hand der gültigen Punktewertung und der Ranglistenergebnisse eine Einladung zum Bezirksstützpunkt erhielten. Mit der Einführung der QTTR-Werte wurden dann alle Spieler/innen anhand des QTTR- Wertes eingeladen. Dies hatte allerdings zur Folge, dass manchmal auch Kinder eine Einladung erhiel- ten, die bis dato sehr wenige, oder keine, Spiele absolviert haben und deshalb noch ‚unverdient— eine hohe Punktzahl hatten. Es wurden auch Spielerinnen und Spieler eingeladen, die weder an einer Rangliste, noch an Bezirksmeisterschaften teilgenommen haben. Diese Kenntnis hatte der Verantwort- lichen für die Einladung, Klaus Blaser, nicht immer. Deshalb sollen Spieler/innen in Zukunft mit der Unterstützung und Absprache der Ressortleiter Silke Baumbach und Torsten Merz, sowie der aktuel- len Bezirkstrainer, Anette Harst und Thomas Hunyar eingeladen werden. Auch soll die Möglichkeit genutzt werden, talentierte Spieler zu einem Probetraining einzuladen. Diese Spieler/innen können auch von den Vereinen vorgeschlagen werden! Informationen zum Landesstützpunkt: Thomas Wenzel berichtete, dass nur noch die ganz jungen Spieler/innen des Bezirks von einem Ho- norartrainer gefördert werden. Mit der Durchführung des Sichtungslehrgangs sollen hier weitere Po- tenziale ausgeschöpft werden.

20

TOP 4 Änderungen im Pokal für die 2er Mannschaften Mädchen Jakob Deutschle hat zu der Einführung eines Pokalwettbewerbs im Bereich der 2er Mannschaften Informationen zusammengetragen. Aus technischer Sicht wäre eine Umsetzung durchaus möglich, allerdings käme diese Umsetzung einem ‚normalen Spielbetrieb— gleich. Einvernehmlich wurde daraufhin besprochen, dass es weiterhin keine eigene Pokalrunde für die 2er Mannschaften geben wird. Die Vereine mit 2er Mannschaften dürfen diese einfach in der Pokalrunde der 3er Mannschaften melden. U12-Spielerinnen, die in U18 2er Mannschaften gemeldet sind, dürfen sowohl im U12-Pokal als auch im U18-Pokal teilnehmen. Spielerinnen des Jahrgangs U12 (die bei den Mädchen U18 Stammspieler sind) dürfen jedoch nur bis maximal zur Bezirksklasse beim U12-Pokal gemeldet werden. Thomas Wenzel wird die Vereine über dieses Vorgehen informieren.

TOP 5 Wahlen beim nächsten Jugend-Bezirkstag Außer Wolfgang Dickmann, der seinen Rücktritt für die Organisation und Durchführung der U11- Sichtung des D-Trainer-Lehrgangs bereits angekündigt hat, stellen sich alle Kandidaten 2016 noch- mals zur Wahl.

TOP 6 Bezirksnachrichten œ neue Zuständigkeiten Die Bezirksnachrichten dienen den Vereinen und Bezirksfunktionären als Jahresrückblick sowie Ar- beitsheft. Thomas Wenzel wird künftig in seinem Bericht nicht mehr auf die einzelnen Ressorts einge- hen. Stattdessen wird den Ressortleitern die Möglichkeit geboten, einen eigenen kleinen Beitrag für die Bezirksnachrichten einzureichen. Überlegungen, Protokolle und Ergebnisübersichten herauszuneh- men, wurden wieder verworfen. Die Bezirksnachrichten werden in der bisherigen Form weitergeführt und um die einen oder anderen Informationen zur Regelkunde erweitert.

TOP 7 Bezirksmeisterschaften 2016 œ Änderungen œ Vorgehensweise Bis zum 15.12.2015 besteht die Möglichkeit, Ideen für die künftige Organisation und Durchführung der Bezirksmeisterschaften an Thomas Wenzel zu melden. Diese eingereichten Ideen werden aufbereitet und in gesammelter Form an Frank Beez samt Team weitergeleitet. Bisher wurden z. B. folgende Ideen genannt: Verkürzung der Durchlaufzeiten, Einführen eines Mixed-Doppels, Be- schaffung von Pokalen für alle Konkurrenzen.

TOP 8 Mini-Meisterschaften In der laufenden Saison haben sich erst zwei Vereine für die Durchführung eines Ortsentscheids der Mini-Meisterschaften angemeldet: TGV Eintracht Abstatt und SC Oberes Zabergäu. Die Vereine wer- den weiterhin gebeten, sich für einen Ortsentscheid anzumelden, da die Durchführung der Mini- Meisterschaften auch mit geringem Aufwand möglich ist. Der Termin für den Bezirksentscheid in Weinsberg wurde aufgrund eines Hallenengpasses eine Woche vorverlegt.

TOP 9 Anträge: 1 Antrag des SC Oberes Zabergäu Antrag des SC Oberes Zabergäu ‚Leistungsmäßige Einteilung auch schon zur Vorrunde mit halbjährli- chem Auf- und Abstieg in den untersten Spielklassen— Hinweise von Jakob Deutschle: Die leistungsmäßigen Unterschiede gibt es nicht nur in den unteren Spielklassen, sondern zieht sich durch von der Bezirksklasse œ oder höher œ bis hin zu den Kreisklas- sen. Für die Organisation der Klassenenteilung zwischen den Vereinsmeldungen, der Meldung der Spieler/innen, dem Druck der Bezirksnachrichten, der Zustimmung des Jugend-Bezirkstags und der Erstellung der Spielklassen sowie Spielpläne würde nur ein relativ kurzer Zeitraum zur Verfügung ste- hen. -> Antrag von Seiten des SC Oberes Zabergäu wird zurückgezogen. Antrag seitens des Bezirks-Jugend-Ausschusses im März/Juni 2016 an alle Vereine: ‚Auf- und Abstieg jeweils nach einer Halbrunde— (Einführung ab der Rückrunde der Saison 2016/2017). Hierzu soll im März eine Jugend-Ausschuss-Sitzung stattfinden œ bis dahin wird Jakob die entsprechenden Hinweise erarbeiten. Der Antrag wird dann an die Vereine mit einer 2-Wochen-Rückmeldefrist versandt. Dann werden die Informationen zusammen getragen und die Klasseneinteilung von Jakob durchgeführt. (Möglich wäre auch die Einführung des ‚offenen Spielsystems—.

TOP 10 MKTT Thomas Wenzel stellt die Frage, ob ausreichend Personal im Bezirk Heilbronn für die Arbeit mit der MKTT-Turniersoftware geschult ist. Dies wurde seitens der Anwesenden bestätigt.

10.12.2015 Svenja Krauskopf

21

P r o t o k o l l Bezirks-Jugend-Ausschusssitzung am 08.03.2016, 19:00 œ 23:20 Uhr in Neckarsulm

Teilnehmer: Frank Beez, Peter Binhammer, Klaus Blaser, Jakob Deutschle, Marcus Ehret, Steffen Hartmann, Svenja Krauskopf, Torsten Merz, Lukas Meyer, (Susanne Mohr), Simone Schmid, Thomas Wenzel

TOP 1 Begrüßung Nach einer kurzen Begrüßung hieß Thomas Wenzel die Jugendleiterin der Neckarsulmer Sport-Union e.V., Susanne Mohr, herzlich willkommen. Susanne Mohr war Thomas Wenzels Einladung vom 08.01.2016 an alle Jugendleiter/innen des Bezirks gefolgt, bei Vorschlägen bzw. Ideen zum Spielbe- trieb (TOP 2) an der Bezirks-Jugend-Ausschusssitzung teilzunehmen.

TOP 2 Mannschaftssport œ U15 Spielklassen? Susanne Mohr berichtete, dass es durchaus Jugendliche gibt, die gerade aus der Jugend U12 heraus- kommen, allerdings bei der Jugend U18 noch etwas überfordert sind und regte daher den Bezirks- Jugendausschuss an, über die Wiedereinführung der U15-Spielklassen nachzudenken. Jakob Deutschle erläuterte daraufhin, wie die Umstellung auf lediglich zwei altersmäßig eingeteilte Spielklassen zustande kam. Seitens der Vereine gab es nämlich vor ca. 7 bis 8 Jahren einen Antrag beim Bezirks-Jugendtag, der letztendlich auch umgesetzt wurde. Mit dieser Vorgehensweise sollte eine leistungsmäßig bessere Einteilung in den einzelnen Spielklassen ermöglicht werden. Torsten Merz informierte, dass ca. zwei Jahre nach der Umstellung eine Aktualisierung von der U11- Spielklasse auf die U12-Spielklasse vorgenommen wurde. Er berichtete, dass andere Bezirke z. B. auf eine U13-Spielklasse umgestellt haben. Dies sei auch eine mögliche Option für den Bezirk Heilbronn (Susanne Mohr wird voraussichtlich einen Antrag an den Bezirks-Jugendtag stellen. Sofern dies er- folgt, wird der Bezirks-Jugendausschuss den Antrag befürworten.)

TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 26.11.2015 Unter dem TOP 3 informierte Svenja Krauskopf, dass das Protokoll der letzten Sitzung per E-Mail ver- sandt wurde. Gleichwegs wurde die Bitte geäußert, sich zu melden, sofern es Änderungs- bzw. Ergän- zungswünsche gab. Es kamen keine Einwände, das Protokoll wurde genehmigt.

TOP 4 Berichte aus den einzelnen Ressorts Thomas Wenzel informierte, dass Silke Baumbach als kommissarischer Lehrwart und Steffen Hart- mann als kommissarischer Beisitzer künftig im Jugendausschuss tätig sein werden (Die Ernennung war zuvor durch den BJV erfolgt). Ab dem Jugend-Bezirkstag 2016 sind folgende Positionen wiederum neu zu besetzen: Leiter Freizeit- und Breitensport sowie Leiter Mädchensport. Anschließend dankte Thomas Wenzel dem Bezirksvorsitzenden Armin Krauskopf in Abwesenheit für die zusätzlichen finan- ziellen Mittel (Zuschüsse) im Bezug auf den in diesem Jahr stattfindenden Mädchentag sowie die Be- reitstellung von Pokalen für die Jugend-Bezirksmeisterschaften. Svenja Krauskopf teilte mit, dass die Vorbereitungen für die Erstellung der Bezirksnachrichten anlau- fen und die einzelnen Ressortleiter rechtzeitig bzgl. der Abgabetermine für ihre Berichterstattungen informiert werden. Thomas Wenzel äußerte in diesem Zusammenhang nochmals die Bitte an alle Ressortleiter zur eigenständigen Verfassung der Ressort-Berichte. Jakob Deutschle berichtete, dass der Mannschaftsspielbetrieb wie gewohnt läuft, es lediglich in den Mädchenspielklassen Probleme gab, da die Gruppenspieltage in einem Reinfall endeten. Grundsätz- lich fällt es den Vereinen nach wie vor sehr schwer, die unterschiedlichen Spielsysteme auseinander zu halten, zu verstehen und die Spielberichtsbögen korrekt auszufüllen. Lukas Meyer informierte, dass sich der Termin für die Austragung der Minimeisterschaften aufgrund eines Hallenbelegungsplans auf den 06.03.2016 verschoben hatte. Wie bereits im Jahr 2015 waren 25 Teilnehmer dabei, die von den Vereinen Abstatt, Brackenheim, Erlenbach, Offenau und Zaberfeld stammten. Aktuell gibt es leider noch keinen festen Ausrichter für den Verbandsentscheid (Möglicher- weise stellt sich der Bezirk Hohenlohe für 2016 und 2017 zur Verfügung). Simone Schmid war aus Turnierleitersicht mit den Ranglistenturnieren zufrieden, berichtete aller- dings, dass die U18-Qualifikations-Rangliste im Januar aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen kaum noch rentabel für Ausrichter sei. Simone regte eine mögliche Zusammenlegung der beiden Qualifikati- ons-Ranglistenturniere auf einen gemeinsamen Termin an. Dieser Vorschlag wurde einstimmig vom Bezirks-Jugendausschuss angenommen und zur Durchführung ab Januar 2017 beschlossen. Torsten Merz wird hierzu mit dem bisher zur Verfügung stehenden Ausrichter für die U15-Qualifikations- Rangliste Rücksprache halten. Torsten Merz ging kurz auf die einzelnen Ranglistenturniere ein. Leider befinden sich die Teilnehmer- zahlen weiterhin im Sinkflug, speziell im Mädchenbereich. Bei den Ranglisten im Januar musste sogar

22

die Ausspielung mancher Konkurrenzen aufgrund der geringen Teilnehmerzahl entfallen. Die Ausspiel- ung dieser Konkurrenzen wurde dann bei der Qualifikations-Rangliste zum Schwerpunkt am 06.03.2016 nachgeholt. Leider häufen sich auch die kurzfristigen Absagen. Klaus Blaser gab einen kurzen Überblick zum zukünftig neu strukturierten Lehrwesen und die Einrich- tung eines Lehrausschusses (bestehend aus dem BV, BJV, stellv. BJV, Lehrwart (Vorsitzender), Leiter Lehrwesen - U11-Sichtung/D-Lizenz, Leiter Lehrwesen - Bezirksstützpunkte, Leiter Einzelsport - Rang- listen Organisation sowie die verantwortlichen Trainer), der sich mindestens zwei Mal pro Jahr trifft. Weiterhin informierte Klaus Blaser, dass wir der führende Bezirk mit D-Trainer-Lizenzen sind und mit Martin Keller einen guten Partner an der Seite haben. Thomas Wenzel wird eine Auswertung zur Ver- fügung stellen, in der alle Lizenzen aufgeführt sind. Künftig sind Änderungen am U11- Sichtungslehrgang sowie den Bezirksstützpunkten (Schaffung Stützpunkt ‚Zabergäu—) angedacht. Marcus Ehret informierte, dass regelmäßig Ergebnisse und Berichte samt vorliegendem Bildmaterial online auf der Homepage des TTBHN eingestellt sowie per Newsletter versendet werden. Franz Beez verwies mit seinem Bericht auf den TOP 6.

TOP 5 Anträge Mannschaftssport Wie in der letzten Bezirks-Jugend-Ausschusssitzung besprochen, hatte Jakob Deutschle im Vorfeld drei unterschiedliche Anträge zum Mannschaftssport vorbereitet. Diese wurden besprochen und im Gremium diskutiert. Es wurde besprochen, die nachfolgenden Anpassungen an den Anträgen vorzu- nehmen, bevor sie zur schriftlichen Abstimmung an den so genannten ‚Virtuellen Jugend-Bezirkstag— (alle Bezirksfunktionäre und Vereine des TTBHN) versendet werden: - Antrag Nummer 1 , Einführung von Halbrunden in allen Jugendklassen (Jungen und Mädchen) des Bezirks Heilbronn: Ergänzung des Antrags um den Hinweis ‚Der Aufsteiger in die Bezirksliga wird in einem Relegationsspiel zwischen dem Erstplatzierten der Vorrunde und dem Erstplatzierten der Rück- runde ausgespielt.— Fazit: Antrag wird zur Wahl gestellt. - Antrag Nummer 2 , Einführung eines neuen Spielsystems (Freies Spielsystem) in den Mädchenklas- sen des Bezirks: Aktualisierung der Beschreibung eines Hinweises im Antrag: ‚Für die Stärkebewer- tung werden die Stammspielerinnen jeder Mannschaft herangezogen.— (Die Prüfung bzgl. des Ver- sands eines möglichen Spielbogens sowie der Erläuterung zur Spielerfassung in click-tt erfolgt in Ab- stimmung mit Wolfgang Laur, TTVWH.) Fazit: Antrag wird zur Wahl gestellt. - Antrag Nummer 3a , Einführung eines einheitlichen Spielsystems (Braunschweiger System) für alle Jungenmannschaften des Bezirks - Antrag Nummer 3b , Einführung eines neuen Spielsystems (Braunschweiger System) für die unterste Jungen U18-Spielklasse des Bezirks Nachdem ausführlich über die beiden Anträge zum Thema Einführung des Braunschweiger Systems gesprochen wurde, entschied sich der Bezirks-Jugendausschuss, diese nicht zur Wahl zu stellen. Eine Abfrage auf Bedarf seitens der Vereine wird beim Jugend-Bezirkstag im Juli 2016 seitens des Bezirks- jugendvorsitzenden erfolgen. Je nachdem, wie die Entscheidung seitens der Vereine ausfällt, wird ein Antrag zur Durchführung eines dreijährigen Projekts beim Verbandsjugendtag gestellt.

TOP 6 Änderungen bei den Bezirksmeisterschaften Frank Beez informierte über die vorgesehen Änderungen: 1) Ausspielung eines Mixed-Wettbe-werbs für die Jugend U18. 2) Wegfall der Jugend U17 Konkurrenzen. 3) Austragung der U18 Konkurrenzen gemeinsam am Sonntagmorgen. 4) Austragung der Mädchen U11-U15 Konkurrenzen stattdessen am Samstag. 5) Verschiebung der Startzeiten und Straffung des Zeitplans. 6) Wegfall Wanderpokal und Ausgabe von Pokalen, die bei den Erstplatzierten verbleiben dürfen. (Mögliche Idee, die während der Sitzung besprochen wurde: Einführung eines Preises für Vereine, die eine Steigerung der Teilnehmer- zahlen im Vergleich zum Vorjahr erreichen.) Folgende Punkte haben sich nach aus dem letzten Jahr bewährt und werden fortgeführt: 1) Registrierung der Teilnehmer bei der Startgeldkasse. 2) Auslosung unmittelbar vor Spielbeginn. 3) Einrichtung eines Spielerbereichs bei der Siegerehrung.

TOP 7 Ranglistensystematik Torsten Merz erläuterte die aktuelle Ranglistensystematik und der damit verbundenen Qualifikations- möglichkeiten bei den ABC-Ranglisten. Es wurde beschlossen, dass keine Änderung am aktuellen System vorgenommen werden muss. Torsten Merz erarbeitet ggf. bis zur nächsten Sitzung eine Modi- fizierung des gesamten Ranglistensystems.

TOP 8 Mannschaftsmeisterschaften U15 - Anpassungen Der Bezirks-Jugendausschuss beschließt die formellen Anpassungen der Regelungen zum Bezirks- Qualifikationsturnier für die TTVWH-Mannschaftsmeisterschaften Jugend U15 einstimmig.

20.03.2016 Svenja Krauskopf 23

Protokoll der Jugend-Klassenleiter-Sitzung am 24. Juli 2015 in Ellhofen

Anwesende: Jakob Deutschle, Brigitte Eberhard, Heinz Harst, Peter Janßen, Manfred Knorr, Armin Krauskopf, Svenja Krauskopf, Jürgen Mohr, Tamara Weitzsäcker, Monika Wolf

Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr

TOP I: Begrüßung durch Jakob Deutschle: Er begrüßt auch die neue Klassenleiterin Tamara Weitzsäcker und gibt bekannt, dass Klassenleiterin Julia Dickmann geheiratet hat. Sie heißt jetzt Julia Krämer.

TOP II (Mannschaftsaufstellungen): Jakob Deutschle ging zunächst nochmals auf die vergangene Runde ein. Es gab keine besonderen Vorkommnisse, auch aus den Reihen der Klassenleiter gab es keine weiteren Berichte. Lt. Auskunft unserer Klassenleiterin Brigitte Eberhard wurde das neue Spielsystem bei den Mädchen (Braunschweiger System) gut angenommen. Jakob Deutschle hat den anwesenden Klassenleitern nochmals die wichtigsten Regeln mit auf den Weg gegeben: Ù Umstellungen sind notwendig, wenn die Differenz zwischen 2 Spielern derselben Mannschaft > 35 Punkte ist, bei Spielern unterschiedlicher Mannschaften gilt eine Differenz > 100 Punkte Ù Der Verein hat jedoch, sofern es um Umstellungen zwischen zwei Mannschaften geht, die Möglichkeit, den Spieler auf der gewünschten Position zu belassen, muss aber dann einen Sperrvermerk für die gesamte Saison in Kauf nehmen. Ù Spieler/innen mit einem * (weniger als 10 Einsätze) und Spieler/innen ohne QTTR-Wert können frei aufgestellt werden. Nur bei großen Differenzen (150-200 Punkte) sollte der Klassenleiter umstellen bzw. Kontakt mit Jakob Deutschle aufnehmen. Ù Sollten Probleme auftreten, kann der Leiter Mannschaftssport eingeschaltet werden. Dieser wird dann vermitteln, wobei er die bei der KL-Sitzung besprochene Vorgabe vertreten wird. Ù Die Aufstellungen der U 12-Mannschaften und die der Mannschaften, die im 2er System spielen (Corbillon-Cup) müssen nicht geprüft werden. Ù Mädchen können bei den Jungen frei aufgestellt werden (MES) Bis auf einen Verein (hat nicht beachtet, dass ab 2 Mädchen in der Aufstellung eine Mädchenmann- schaft zu melden ist) haben alle anderen die Vorgaben der WO erfüllt. Die Klassenleiter haben für die Genehmigung bzw. die Erstellung der Spielpläne Zeit bis zum 14.08.2015. Ab dem 15.08.2015 sind die Daten in click-tt für alle Vereine zugänglich.

TOP III (Sonstiges): Ù Neue Regelung in der WO: WO A 11.7.2 Gemischte Mannschaften œ Mädchen sind in der Jungenaufstellung keine Stamm- spieler mehr (MES) œ sie sind nur 4x in der VR und 4x in der RR spielberechtigt œ ab 2 Mädchen in einer Aufstellung des Vereins muss eine Mädchenmannschaft gemeldet werden. WO G 7.3 Spieler/innen, die in der vorangegangen Halbrunde < 3 Einsätze (bisher < 4 Eins.) hatten müssen mit ‚M— markiert werden / WO G 7.4 Markierte Spieler/innen, die während einer Halbrunde < 3 Einsätze (bisher 4 Eins.) haben, müssen mit ‚RES— markiert werden WO D 3.1 Corbillon-Cup œ Aufstellung ist frei wählbar Ù Markierungen während der VR bzw. RR: In diesem Zeitraum dürfen keine M-Markierungen vorgenommen werden. Es müssen gekennzeichnete Spieler/innen (M) mit Ende des 3. Meister- schaftsspieles, an dem sie nicht teilgenommen haben, mit RES markiert werden (WO G 7.4) Ù Corbillon-Cup bei den Mädchen kann seit dem Verbandsbeschluss vom Januar 2015 auch mit 2er Mannschaften gespielt werden œ im Bezirk gibt es ab der neuen Runde neben den M U18 (Braunschweiger System mit Sollstärke 3) auch eine M U18 (Corbillon-Cup mit Sollstärke 2) und ein M U12 (Corbillon-Cup mit Sollstärke 2) œ es werden alle möglichen Spiele ausgespielt. Ù Das Braunschweiger System wird ab der neuen Runde auch bei den Jungen U12 eingesetzt Ù Vor Erstellung des Terminplans bitte die Bemerkungen durchsehen, da hier u. U. wichtige Mitteilungen stehen Ù Die Terminvorgaben lt. Rahmenterminplan sind unbedingt einzuhalten, nach dem letzten Spieltag (05.12.2015) sind keine Spiele mehr gestattet. Ù Vor der Runde erteilte Sperrvermerke gelten auch für die Rückrunde. Ù In Jungenmannschaften dürfen nur max. 2 Mädchen gleichzeitig eingesetzt werden. Ù U12-Spieler dürfen nicht in der U18-Aufstellung stehen œ sie können bei Bedarf problemlos in die U18-Aufstellung (nach den U18-Spielern eingereiht werden). Ù Die Nachmeldung von Spielern während der Runde ist immer möglich (erster Einsatz 5 Tage nach Einfügung in die Aufstellung) œ Ausnahme Mädchen: wer keine Mädchenmannschaft gemeldet hat, kann während der laufenden Runde kein 2. Mädchen bei den Jungen nachmelden. Ù Ab der nächsten Saison 2016/2017 wird der Termin für die Freigabe von Aufstellung und Spielplan an den Rahmenterminplan des TTVWH angepasst => Termin für die Freigabe ist dann schon der 1. August

24

Protokoll der Jugend-Klassenleiter-Sitzung am 18. Dezember 2015 in Neckarsulm

Anwesende: Stefan Able, Markus Deissler, Jakob Deutschle, Brigitte Eberhard, Heinz Harst, Peter Janßen, Manfred Knorr, Armin Krauskopf, Monika Wolf

Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr

TOP I: Begrüßung durch Jakob Deutschle.

TOP II Besprechung der Vorrunde 2015/2016: Angesprochen wurden folgende Punkte: Ù 8 Mannschaften wurden während der Vorrunde vom Spielbetrieb abgemeldet (davon 6 Mädchen-Mannschaften) Ù Mädchen-Spielbetrieb: seit Beginn der Saison gibt es hier 4 Konkurrenzen (2er und 3er- Mannschaften) in 2 Altersklassen (U12 und U18)- es hat sich gezeigt, dass die Anzahl der gemeldeten Mannschaften für 4 Konkurrenzen zu gering ist (z.T. nur 6er Gruppen) œ nachdem in der U12 4 von 6 Mannschaften nach Beendigung der Vorrunde nicht mehr am weiteren Spielbetrieb teilnehmen, muss diese Konkurrenz in der Rückrunde gestrichen werden, da mit 2 verbleibenden Mannschaften kein Spielbetrieb möglich ist œ der Pärchenspieltag hat sich hier nicht so richtig bewährt, es gab mehrere Probleme Ù Pärchen-Spieltag: die von uns vorgegebene Zeitspanne zwischen 2 Spielen von 1 Stunde konnte meist nicht eingehalten werden œ die Zeitspanne sollte ab der Rückrunde mind. 1,5 Stunden betragen Ù MES (Mädchenersatz bei der Jungen) œ seit Beginn der Saison sind Mädchen nicht mehr Stammspieler bei den Jungen œ d.h. sie dürfen pro Halbrunde nur 4 x eingesetzt werden œ es gibt hier aber keine Prüfroutine, die uns anzeigt, wenn Mädchen mehr als 4x eingesetzt worden sind œ 1 Fall ist bekannt, er wurde nur per Zufall entdeckt

TOP III Klasseneinteilung für die Rückrunde: Die Rückrundeneinteilung in den Jungen U18 Kreisklassen B, Jungen U12 Kreisklasse A und Mädchen U 18 3er wurde von mir vorgenommen. 4 Mannschaften (2x JU U18, 1x JU U12, 1 MÄ U18 3er) wurden für die Rückrunde neu angemeldet.

TOP VI Verschiedenes: Folgende Punkte wurden hier behandelt: Ù Die Erstellung der Terminpläne und die Genehmigung der Aufstellungen muss bis spätestens 07.01.2016 erfolgen œ ab dem 08.01.2016 werden die Daten in click-tt für die Vereine öffentlich gemacht. Ù Mit den Arbeiten für die Rückrunde (Terminplanerstellung und Genehmigung der Aufstellungen) bitte erst am 22.12.2015 beginnen, da die Vereine noch bis zum 21.12.2015 Änderungen vornehmen können. Ù Bei der Erstellung der Terminpläne beachten, dass die Vereine Termine mit der Uhrzeit 00.00 angeben. Dies bedeutet, dass kein Heimspiel möglich ist. Ù Die Datenübernahme (RES-Markierungen) von der Vorrunde auf die Rückrunde hat nicht funktioniert. Inzwischen hat die Geschäftsstelle den Fehler bereinigt. Trotzdem sollten die Klassenleiter in ihren Klassen stichprobenweise die Markierungen prüfen. Ù Während einer Halbrunde dürfen nur RES-Markierungen vorgenommen werden. Ù Ab dem 22.12.2015 ist die Genehmigung der Aufstellungen möglich œ Umstellungen innerhalb einer Mannschaft sind bei einem Abstand > 35 Punkten erforderlich, zwischen zwei Mannschaften ab deinem Abstand > 100 Punkten œ vor dem Umstellen bitte beim Verein anfragen: wenn keine Umstellung gewünscht wird, muss ein Sperrvermerk angebracht werden œ Sperrvermerke aus der Vorrunde gelten für die gesamte Saison, also auch für die Rückrunde. Ù Spieler/innen mit einem * (< 10 Einsätze) können vom Verein frei aufgestellt werden Ù Ab dem 3. Spieltag müssen die Prüfroutine für die RES-Markierung bearbeitet werden Ù Kopien der Strafformulare bitte an Mathias Rüger schicken Ù Peter Janßen hat gefragt, ob noch 6 Heimspieltermine notwendig sind, da es bei der Jugend kaum noch Gruppen mit 8,9, oder 10 Mannschaften gibt œ geht nach Auskunft von Armin Krauskopf nicht anders, da in click-tt keine Trennung zwischen Jugend und Aktiven gemacht werden kann. Ù Jakob Deutschle hat den Anwesenden zum Abschluss der Sitzung erklärt, was der Bezirk an Änderungen für die Saison 2016/2017 geplant hat: Einführung von Halbrunden mit Auf/Abstieg in allen Klassen des Bezirks œ Zusammenfassung der Mädchen in einer Altersstufe (U18) und Einführung eines einheitlichen Spielsystems (‚offenes System—), bei dem Mädchen mit 2, 3 oder 4 Spielerinnen antreten können œ hierzu werden nach Abschluss der Runde im April die Vereine um Stellungnahme gebeten, um einen möglichst breiten Konsens zu schaffen.

25 Zuschüsse für überregionale Veranstaltungen

Der Bezirk Heilbronn bezuschusst nachstehende überregionale Veranstaltungen mit folgenden Beträgen:

1. Regio-Cup: je TN (Teilnehmer) 20 ⁄ 2. TTVWH-Jahrgangs-Einzelmeisterschaften: dto. 3. Baden-Württembergische Einzelmeisterschaften: 25 ⁄ / Teilnehmer 4. TTVWH-Mannschaftsmeisterschaften: U15 100 ⁄ / Mannschaft (2tägige Veranstaltung) U18: 50 ⁄ / Mannschaft (1tägige Veranstaltung) 5. Baden - Württembergische Mannschaftsmeisterschaften: 50 ⁄ / Mannschaft 6. Deutsche Mannschaftsmeisterschaften: 50 ⁄ / Mannschaft Bei entfernteren Austragungsorten: auch mehr, Antrag formlos an Jugendwart stellen. Entscheidung durch Bezirksvorstand und Kassenwart.

Regularien: Der Bezirk Heilbronn geht bei der Bezuschussung davon aus, dass der jeweilige Zuschuss zweckgebunden, also für die betroffenen Spieler und Spielerinnen eingesetzt wird.

Abrechnung: Die Zuschüsse werden an die Vereine überwiesen. Diese rechnen mit dem Kassenwart spätestens zum 31. Dezember eines jeden Jahres ab. Bei der Abrechnung fügen die Vereine bitte eine Kopie der Einladung usw. zur jeweiligen Veranstaltung für die Unterlagen des Kassenwartes bei.

Sonstiges: - Diese Zuschüsse wurden im Kern auf einer Bezirksausschusssitzung in 2011/2012 festgelegt. - Ergänzungen wurden vom Jugendwart mit dem Vorsitzenden bzw. Kassenwart abgestimmt.

TTVWH œ Jahrgangs-Einzelmeisterschaften

Alle Bezirke haben zwei Startplätze pro Jahrgang.

Für die beiden Startplätze eines Bezirks qualifizieren sich die Bezirksmeister und Vizemeister der Bezirksmeisterschaften œ siehe auch Durchführungsbestimmungen für TTVWH-Veranstaltungen Teil B œ 1.3. œ Seite 10.

Bei Absage und/oder zusätzlichen Quoten - durch Absage anderer Bezirke - qualifizieren sich diese weiteren Teilnehmer aufgrund der Ergebnisse der aktuellen Bezirks-Ranglisten- ausspielungen.

Für weitere Plätze qualifizieren sich Teilnehmer auf Grund der tagesaktuellen Punktewertung.

Thomas Wenzel, Bezirksjugendvorsitzenden

26 Ergebnisübersicht Jugend-Bezirksmeisterschaften am 10./11.10.2015 in Offenau

Jungen U18-Einzel Jungen U18-Doppel 1. Michael Zlomke TSG Heilbronn 1. Krug V. / Rau F. TSG Heilbronn 2. Vladislav Krug TSG Heilbronn 2. Zlomke M. / Muliqi F. TSG Heilbronn 3. Tim Hankel TSG Heilbronn 3. Stavrakidis K. / Knodel F. TSG Heilbronn 3. Uwe Geis-Schroer TSG Heilbronn 3. Daiber J. / Hankel T. TSV Meimsheim / TSG Heilbronn Jungen U17-Einzel Jungen U17-Doppel 1. Fabian Rau TSG Heilbronn 1. Gligorov R ./ Hönig J. TSG Heilbronn 2. Jan-Simon Hönig TSG Heilbronn 2. Beck F. / Drauz S. TSG Heilbronn 3. Michael Matthes TGV E. Abstatt 3. Mandel S. / Mödinger M. TSV Erlenbach / TGV E. Abstatt 3. Robin Gligorov TSG Heilbronn 3. Sammet M. / West C. TSV Willsbach Jungen U15-Einzel Jungen U15-Doppel 1. Joschua Hofmann NSU Neckarsulm 1. Horlacher L. / Hofmann J. NSU Neckarsulm 2. Bill Yan TSV Weinsberg 2. Lumpp M. / Schubert M. TSV Talheim 3. Marco Lumpp TSV Talheim 3. Toletzki N. / Krasniqi G. VfL Brackenheim 3. Luca Horlacher NSU Neckarsulm 3. Fuchs A. / Kremer P. SV Heilbronn am Leinbach Jungen U14-Einzel Jungen U14-Doppel 1. Fabian Altrieth NSU Neckarsulm 1. Altrieth F. / Aichert J. NSU Neckarsulm 2. Tobias Beck TSG Heilbronn 2. Haas S. / Hessenthaler N. NSU Neckarsulm 3. Max Müller SC Oberes Zabergäu 3. Mödinger T. / Reichert P. TGV E. Abstatt / SV Sülzbach 3. Niklas Hessenthaler NSU Neckarsulm 3. Baumbach M. / Müller M. SC Oberes Zabergäu Jungen U13-Einzel Jungen U13-Doppel 1. Julius Aichert NSU Neckarsulm 1. Köle M. / Gumbrecht M. NSU Neckarsulm 2. Mehmet Köle NSU Neckarsulm 2. Betz R. / Röder L. TG Offenau 3. Simon Haas NSU Neckarsulm 3. Dettmar P. / Hoang K. TSV Untereisesheim 3. Marius Gumbrecht NSU Neckarsulm 3. Hoffer L. / Kloster N. TG Offenau Jungen U12-Einzel Jungen U12-Doppel 1. Luca Röder TG Offenau 1. Lauterwasser / Armbruster SC Ilsfeld 2. Jannis Armbruster SC Ilsfeld 2. Ort C. / Müller J. TSG Heilbronn 3. Justin Müller TSG Heilbronn 3. Weber M. / Salomon M. SC Oberes Zabergäu 3. Marlon Lauterwasser SC Ilsfeld 3. Beck R. / Tronich L. TSV Untereisesheim Jungen U11-Einzel Jungen U11-Doppel 1. Felix Tränkle TSG Heilbronn 1. Binnig S. / Tränkle F. NSU Neckarsulm / TSG Heilbronn 2. Sebastian Binnig NSU Neckarsulm 2. Haas M. / Steinert P. NSU Neckarsulm 3. Simon Rossnagel TGV E. Beilstein 3. Schmalz L. / Riethmüller J. TSG Heilbronn 3. Pascal Steinert NSU Neckarsulm 3. Böttcher M. / Lahner H. Friedrichshaller SV Mädchen U18-Einzel Mädchen U18-Doppel 1. Daniela Fetzer TGV E. Abstatt 1. Fetzer D. / Kurtzhals S. TGV E. Abstatt 2. Tine Bez SpVgg Oedheim 2. Bickel T. / Brandt A. TSV Ellhofen / TGV E. Abstatt 3. Annika Brandt TGV E. Abstatt 3. Olajos M. / Kuhn C. VfL Brackenheim 3. Melissa Olajos VfL Brackenheim 3. Muratovic N. / Jurke N. TSV Meimsheim Mädchen U17-Einzel Mädchen U17-Doppel 1. Kristin Fabriz NSU Neckarsulm 1. Fabriz K. / Betz R. NSU Neckarsulm 2. Jessica Wenninger TGV E. Abstatt 2. Wenninger J. / Kubelj M. TGV E. Abstatt 3. Annika Vogt SpVgg Oedheim 3. Ogrodnik A. / Vogt A. TGV E. Abstatt / SpVgg Oedheim 3. Saskia Kurtzhals TGV E. Abstatt 3. Bez T. / Bez L. SpVgg Oedheim Mädchen U15-Einzel Mädchen U15-Doppel 1. Annalena Ogrodnik TGV E. Abstatt 1. Hahn F. / Schraag K. TSV Erlenbach 2. Lisa Bez SpVgg Oedheim 2. Lange J. / Rimner V. SV Heilbronn am Leinbach 3. Fabienne Hahn TSV Erlenbach 3. Jungermann N. / Härle G. SC Ilsfeld 3. Fiserova E. / Reisigel L. NSU Neckarsulm Mädchen U14-Einzel Mädchen U14-Doppel 1. Katharina Schraag TSV Erlenbach Konkurrenz nicht ausgespielt 2. Lea Winkler TSV Erlenbach 3. Gina Härle SC Ilsfeld 3. Vanessa Rimner SV HN am Leinbach Mädchen U13-Doppel Mädchen U13-Einzel 1. Millaku M. / Maier C. TGV E. Abstatt 1. Ramona Betz NSU Neckarsulm 2. Brückmann L. / Reber J. TSV Stetten 2. Celine Maier TGV E. Abstatt 3. Haußler J. / Uhlmann A. TSV Stetten / TTC Gochsen 3. Lea Brückmann TSV Stetten 3. Schwab M. / Karger J. SpVgg Oedheim 3. Melissa Millaku TGV E. Abstatt Mädchen U12-Einzel Mädchen U12-Doppel 1. Victoria Merz TGV E. Abstatt 1. Schraag M. / Merz V. TSV Erlenbach / TGV E. Abstatt 2. Mia Hofmann NSU Neckarsulm 2. Hofmann M. / Gumbrecht A. NSU Neckarsulm 3. Melanie Schraag TSV Erlenbach 3. Nguyen M. / Baumbach L. TG Böckingen / TSV Stetten 3. Luise Reisigel NSU Neckarsulm 3. Mandel L. / Merz R. TSV Erlenbach / TGV E. Abstatt Mädchen U11-Einzel Mädchen U11-Doppel 1. Anna Gumbrecht NSU Neckarsulm Konkurrenz nicht ausgespielt 2. Rebecca Merz TGV E. Abstatt 3. Schinschik, Celina TSV Erlenbach 3. Lisa Mandel TSV Erlenbach 27 Platzierung unserer Jugendlichen bei Veranstaltungen über Bezirksebene 2015/2016

BaWü. Jahrgangs-Ausspielung U15/U18 am 4.7.2015 in Weinheim 1. Meisner, Stefan TSG Heilbronn, JU15 12. Fabriz, Kristin NSU Neckarsulm, MU18 BaWü TOP 16 Ranglisten-Ausspielung U13 am 11./12.7.2015 in Merklingen 2. Betz, Ramona NSU Neckarsulm 13. Merz, Victoria TGV E. Abstatt 4. Shevtsova, Kamilla NSU Neckarsulm 14. Schraag, Melanie TSV Erlenbach 12. Hoffmann, Mia NSU Neckarsulm 15. Tränkle, Felix TSG Heilbronn BaWü TOP 16 Ranglisten-Ausspielung U15/18 am 25./26.7.2015 in Wehr (Südbaden) 3. Betz, Ramona NSU Neckarsulm, MU15 5. Hessenthaler, Kathrin NSU Neckarsulm, MU18 DTTB-TOP-48-Ranglistenturnier U15 Ramona Betz fehlte leider krankheitsbedingt DTTB-TOP-48-Ranglistenturnier U18 am 31.10./1.11. in Waldfischbach (Pfalz) 35. Hessenthaler, Kathrin NSU Neckarsulm, MU18 BaWü-Quali-Ranglisten-Ausspielung zur BaWü EM U15/18 am 15.11.2015 in Weinheim 3. Altrieth, Fabian NSU Neckarsulm, JU15 11. Daniela Fetzer TGV E. Abstatt, MU18 17. Wenninger, Jessica TGV E. Abstatt, MU18 DTTB-TOP-24-Ranglistenturnier U15/18 Keine Teilnehmer aus dem TTBHN Baden-Württembergische Einzelmeisterschaften U15/18 am 18./19.12.2015 in Biberach/Riß Meister: Hessenthaler, Kathrin NSU Neckarsulm, MU18 Meisterin im Doppel Meisner, Daniel TSG Heilbronn, JU15 2. im Doppel TTVWH Jahrgangs-Einzelmeisterschaften U11 - U18 am 10./11.1.2016 in Bietigheim-Bissingen, Bezirk Ludwigsburg Meister: Betz, Ramona NSU Neckarsulm, MU13 und Tränkle, Felix TSG Heilbronn, JU11 2fache Meister - Einzel und Doppel Binnig, Sebastian NSU Neckarsulm, JU11 Meister Doppel Gumbrecht, Anna NSU Neckarsulm, MU11 Vizemeisterin Doppel Merz, Rebecca TGV E. Abstatt, MU11 3. Einzel Vizemeisterin Doppel Schraag, Melanie TSV Erlenbach, MU12 Vizemeisterin Einzel Vizemeisterin Doppel Hoffmann, Mia NSU Neckarsulm, MU12 3. Einzel Vizemeisterin Doppel Fetzer, Daniela TGV E. Abstatt, MU18 3. Doppel Fabriz, Kristin NSU Neckarsulm, MU18 3. Doppel Altrieth, Fabian NSU Neckarsulm, JU14 3. Einzel Vizemeister Doppel Beck, Tobias TSG Heilbronn, JU14 Vizemeister Doppel Schraag, Katharina TSV Erlenbach, MU14 Vizemeisterin Doppel Härle, Gina SC Ilsfeld, MU14 Vizemeisterin Doppell Ogrodnik, Annalena TGV E. Abstatt, MU15 Vizemeisterin Doppel Bez, Lisa Spvgg Oedheim, MU15 Vizemeisterin Doppel Baden-württembergische Einzelmeisterschaften U13 am 17.1.2016 in Weingarten (Baden) Meister: Betz, Ramona NSU Neckarsulm, MU13 Meister Doppel Betz Ramona NSU Neckarsulm, MU13 Vizemeisterin Einzel DTTB-TOP-12-Ranglistenturnier der Jugend Keine Teilnehmer aus dem TTBHN Baden-württ. Jahrgangs-Ausspielung U11/U12 am 11.6.2016 in Weinheim 1. Tränkle, Felix TSG Heilbronn, JU12 5. Merz, Rebecca TGV E. Abstatt, MU11 11. Gumbrecht, Anna NSU Neckarsulm, MU12 13.Mandel, Lisa TSV Erlenbach, MU12

Der Bezirk gratuliert allen Teilnehmern recht herzlich zu ihren Erfolgen! Thomas Wenzel

28 Ergebnisse unserer Jungen und Mädchen bei den Schwerpunkt-Ranglistenturnieren 2015/2016

Schwerpunkt II am 25.10.2015 in Ellhofen

Jungen U18 Mädchen U18 5. Zlomke, Michael TSG 1845 Heilbronn 7:4 1. Fetzer, Daniela TGV Eintracht Abstatt 8:2 7. Hankel, Tim TSG 1845 Heilbronn 6:5 3. Wenninger, Jessica TGV Eintracht Abstatt 8:2 10. Rau. Fabian TSG 1845 Heilbronn 3:8 5. Kubelj, Marina TGV Eintracht Abstatt 6:4 11. Krug, Vladislav TSG 1845 Heilbronn 2:9 8. Tasdemir, Emel TSV Erlenbach 3:7

Jungen U15 Mädchen U15 3. Altrieth, Fabian NSU Neckarsulm 9:2 7. Merz, Victoria TGV Eintracht Abstatt 6:5 4. Aichert, Julius NSU Neckarsulm 7:4 9. Hofmann, Mia NSU Neckarsulm 4:7 7. Beck, Tobias TSG 1845 Heilbronn 4:7 11. Schraag, Melanie TSV Erlenbach 3:8 9. Gumbrecht, Marius NSU Neckarsulm 4:7 12. Hahn, Fabienne TSV Erlenbach 0:11

Schwerpunkt I am 10.04.2016 in Pleidelsheim (Bezirk Ludwigsburg)

Jungen U18 Mädchen U18 4. Meisner, Daniel TSG 1845 Heilbronn 6:3 1. Fetzer, Daniela TGV Eintracht Abstatt 9:0 8. Zlomke, Michael TSG 1845 Heilbronn 2:7 6. Kubelj, Marina TGV Eintracht Abstatt 4:5 7. Vogt, Annika SpVgg Oedheim 3:6 9. Tasdemir, Emel TSV Erlenbach 2:7

Jungen U15 Mädchen U15 2. Beck, Tobias TSG 1845 Heilbronn 7:2 4. Härle, Gina SC Ilsfeld 5:4 8. Schweikardt, Max SC Oberes Zabergäu 2:7 6. Schraag, Katharina TSV Erlenbach 5:4 10. Stöcker, Jonas SC Oberes Zabergäu 1:8 10. Breitschopf, Lara SpVgg Oedheim 0:9

Jungen U14 Mädchen U14 1. Aichert, Julius NSU Neckarsulm 9:0 4. Maier, Celine TGV Eintracht Abstatt 5:3 2. Gumbrecht, Marius NSU Neckarsulm 7:2 5. Schwab. Mara SpVgg Oedheim 5:3 4. Horlacher, Luca NSU Neckarsulm 6:3 8. Köle, Mehmet NSU Neckarsulm 2:7 9. Haas, Simon NSU Neckarsulm 2:7

Schwerpunkt I am 10.04.2016 in Heilbronn-Sontheim

Jungen U13 Mädchen U13 7. Armbruster, Jannis SC Ilsfeld 2:7 2. Minh-Thu Nguyen TG Böckingen 1890 8:1 9. Lauterwasser, Marlon SC Ilsfeld 1:8 3. Baumbach, Lina TSV Stetten 6:3 10. Weiss, Chris SC Oberes Zabergäu 1:8 10. Erkadam, Sara TSV Erlenbach 0:9

Jungen U12 Mädchen U12 1. Binnig, Sebastian NSU Neckarsulm 8:0 1. Gumbrecht, Anna NSU Neckarsulm 8:1 7. Schönfuß, Robin TGV Eintracht Abstatt 3:5 3. Mandel, Lisa TSV Erlenbach 8:1 8. Gröger, Finn SC Oberes Zabergäu 1:7 9. Ostertag, Svea Friedrichshaller SV 1:8 9. Ort, Cedric TSG 1845 Heilbronn 1:7 10. Reinemann, Ruth Spfr. Neckarwestheim 0:9

Jungen U11 Mädchen U11 4. Härle, Tommy SC Ilsfeld 6:3 7. Ficht, Fiona TG Böckingen 1890 2:7 5. Riethmüller, Jonathan TSG 1845 Heilbronn 5:4 8. Bittihn, Kiara NSU Neckarsulm 2:7 10. Klauß, Florian TSV Untereisesheim 1:8 9. Aheimer, Jette TSV Talheim 2:7 10. Chandrakanthan,Bir. TTF Wüstenrot 0:9

29 Ergebnisse Jungen/Mädchen U15/U18 TOP10/12 am 27.09.2015 in Heilbronn

Jungen U18 Mädchen U18 1. Rau, Fabian TSG 1845 Heilbronn 10:0 1. Fetzer, Daniela TGV Eintracht Abstatt 8:0 2. Krug, Vladislav TSG 1845 Heilbronn 9:1 2. Wenninger, Jessica TGV Eintracht Abstatt 7:1 3. Hankel, Tim TSG 1845 Heilbronn 7:3 3. Kubelj, Marina TGV Eintracht Abstatt 5:3 4. Gligorov, Robin TSG 1845 Heilbronn 7:3 4. Tasdemir, Emel TSV Erlenbach 5:3 5. Hönig, Jan-Simon TSG 1845 Heilbronn 5:5 5. Vogt, Annika SpVgg Oedheim 4:4 6. Matthes, Michael TGV Eintracht Abstatt 5:5 6. Kujundzic, Elena NSU Neckarsulm 3:5 7. Geis-Schroer, Uwe TSG 1845 Heilbronn 4:6 7. Grube, Felica TTC Gochsen 2:6 8. Beck, Fabian TSG 1845 Heilbronn 4:6 8. Patzer, Lisa TSV Erlenbach 2:6 9. Drauz, Simon TSG 1845 Heilbronn 3:7 9. Kuhn, Carina VfL Brackenheim 0:8 10. Muliqi, Florian TSG 1845 Heilbronn 1:9 11. Daiber, Jannis TSV Meimsheim 0:10

Jungen U15 Mädchen U15 1. Altrieth, Fabian NSU Neckarsulm 8:1 1. Bez, Lisa SpVgg Oedheim 7:1 2. Aichert, Julius NSU Neckarsulm 8:1 2. Hahn, Fabienne TSV Erlenbach 6:2 3. Beck, Tobias TSG 1845 Heilbronn 7:2 3. Schraag, Melanie TSV Erlenbach 6:2 4. Gumbrecht, Marius NSU Neckarsulm 6:3 4. Nguyen, Minh-Thu TG Böckingen 1890 5:3 5. Horlacher, Luca NSU Neckarsulm 4:5 5. Maier, Celine TGV Eintracht Abstatt 4:4 6. Köle, Mehmet NSU Neckarsulm 4:5 6. Schraag, Katharina TSV Erlenbach 4:4 7. Haas, Simon NSU Neckarsulm 4:5 7. Härle, Gina SC Ilsfeld 3:5 8. Müller, Max SC Oberes Zabergäu 2:7 8. Baumbach, Lina TSV Stetten 1:7 9. Dreißigacker, Niels SC Oberes Zabergäu 1:8 9. Winkler, Lea TSV Erlenbach 0:8 10. Röder, Luca TG Offenau 1:8

Ergebnisse der Jungen/Mädchen U15 Qualifikations-Ranglistenturniere am 17.01.2016 in Bad Friedrichshall

Mädchen U11 Mädchen U12 nicht ausgetragen 1. Schinschik, Celina TSV Erlenbach 4:0 2. Ostertag, Svea Friedrichshaller SV 3:1 Mädchen U13 3. Schirmer, Sophia SpVgg Oedheim 2:2 1. Reisigel, Luise NSU Neckarsulm 2:0 4. Reinemann, Ruth Spfr Neckarwestheim 1:3 2. Erkadam, Sara TSV Erlenbach 1:1 5. Erismann, Larissa Friedrichshaller SV 0:4 3. Maisenbacher, Xenia TSV Stetten 0:2

Mädchen U14 Mädchen U15, Gruppe A 1. Millaku, Melissa TGV Eintracht Abstatt 5:0 1. Härle, Gina SC Ilsfeld 3:0 2. Brückmann, Lea TSV Stetten 4:1 2. Knoll, Anna SpVgg Oedheim 2:1 3. Schwab, Mara SpVgg Oedheim 3:2 3. Schihwetz, Vanessa SV Bad Wimpfen-Hoh. 1:2 4. Reber, Jane TSV Stetten 2:3 4. Erkadam, Talia TSV Erlenbach 0:3 5. Reinemann, Lisa Spfr Neckarwestheim 1:4 6. Phan, Vy TG Böckingen 1890 0:5

Mädchen U15, Gruppe B Jungen U11, Gruppe A 1. Rimner, Vanessa SV Heilbronn am L. 3:0 1. Klauß, Florian TSV Untereisesheim 4:0 2. Breitschopf, Lara SpVgg Oedheim 2:1 2. Schraag, Maximilian TSV Erlenbach 3:1 3. Gwiasda, Lea Spfr Neckarwestheim 1:2 3. Bitthin, Lars NSU Neckarsulm 2:2 4. Diehm, Anabel SV Bad Wimpfen-Hoh. 0:3 4. Weeber, Marc Friedrichshaller SV 1:3 5. van Beusekom, Robin TSV Erlenbach 0:4

Jungen U11, Gruppe B Jungen U11, Gruppe C 1. Greco, Mark TSV Weinsberg 4:0 1. Tsakiridis, Vasilis NSU Neckarsulm 3:0 2. Knapp, Leon NSU Neckarsulm 3:1 2. Schmidt, Erik TSV Untereisesheim 2:1 3. Rank, Jan TSV Erlenbach 2:2 3. Kurrle, Ben Spfr Neckarwestheim 1:2 4. Knoche, Finn Friedrichshaller SV 1:3 4. Müller, Luca SC Oberes Zabergäu 0:3 5. Cicek, Eren NSU Neckarsulm 0:4

30 Fortsetzung: Ergebnisse der Jungen/Mädchen U15 Qualifikations- Ranglistenturniere am 17.01.2016 in Bad Friedrichshall

Jungen U11, Gruppe D Jungen U11, Gruppe E 1. Haas, Matteo NSU Neckarsulm 3:0 1. Schmalz, Leon TSG 1845 Heilbronn 3:0 2. Härdtner, Emile NSU Neckarsulm 2:1 2. Roth, Hagen TG Offenau 2:1 3. Klauß, Felix TSV Untereisesheim 1:2 3. Hofmann, Neo NSU Neckarsulm 1:2 4. Steinbauer, Luka TSV Untereisesheim 0:3 4. Sulzberger, Justin Spfr Neckarwestheim 0:3

Jungen U11, Gruppe F Jungen U11, Gruppe G 1. Riethmüller, J. TSG 1845 Heilbronn 3:0 1. Köle, Hüseyin NSU Neckarsulm 3:0 2. Wiesmüller, Luca TSV Stetten 2:1 2. Knapp, Luis NSU Neckarsulm 2:1 3. Härdtner, Noah NSU Neckarsulm 1:2 3. Scholze, Moritz TG Offenau 1:2 4. Hartig, Michael TG Offenau 0:3 4. Wittibschläger, Felix Spfr Neckarwestheim 0:3

Jungen U12, Gruppe A Jungen U12, Gruppe B 1. Böttcher, Mikkola Friedrichshaller SV 3:0 1. Fleisch, James TSV Stetten 3:0 2. Zeyer, Aaron TSV Erlenbach 2:1 2. Gröger, Finn SC Oberes Zabergäu 2:1 3. Zehnter, Bilal SC Oberes Zabergäu 1:2 3. Fnouka, Peter TSV Erlenbach 1:2 4. Stiegler, Lukas Spfr Neckarwestheim 0:3 4. Lohmüller, Mario SpVgg Oedheim 0:3

Jungen U12, Gruppe C Jungen U12, Gruppe D 1. Ort, Cedric TSG 1845 Heilbronn 3:0 1. Steinert, Pascal NSU Neckarsulm 2:0 2. Lahner, Hendrik Friedrichshaller SV 2:1 2. Hübner, Luca TSV Willsbach 1:1 3. Can, Elias NSU Neckarsulm 1:2 3. Lehn, Ferdinand TGV Eintracht Abstatt 0:2 4. Stoll, Luca TGV Eintracht Abstatt 0:3

Jungen U13, Gruppe A Jungen U13, Gruppe B 1. Weiss, Chris SC Oberes Zabergäu 4:0 1. Armbruster, Jannis SC Ilsfeld 4:0 2. Weiß, Sean TSV Weinsberg 3:1 2. Grimm, Jakob TSG 1845 Heilbronn 3:1 3. Matranka, Manuel TSV Untereisesheim 2:2 3. Salomon, Moritz SC Oberes Zabergäu 2:2 4. Windisch, Jason Friedrichshaller SV 1:3 4. Willet, Dennis TG Offenau 1:3 5. Endele, Luis Friedrichshaller SV 0:4 5. Beck, Roman TSV Untereisesheim 0:4

Jungen U13, Gruppe C Jungen U13, Gruppe D 1. Müller, Justin TSG 1845 Heilbronn 3:0 1. Schick, Leon TSG 1845 Heilbronn 4:0 2. Haug, Hans-Martin TSV Stetten 2:1 2. Krüger, Felix TSV Stetten 3:1 3. Martinovic, Fabian TSV Untereisesheim 1:2 3. Bachmayer, Niklas TSV Untereisesheim 1:3 4. Welt, Aaron FC Kirchhausen 0:3 4. Hagedorn, Leo TSG 1845 Heilbronn 1:3 5. Nihal, Jonas TG Böckingen 1890 1:3

Jungen U14, Gruppe A Jungen U14, Gruppe B 1. Haas, Simon NSU Neckarsulm 4:0 1. Horlacher, Luca NSU Neckarsulm 3:0 2. Bitthin, Torben NSU Neckarsulm 3:1 2. Miller, Marvin SC Ilsfeld 2:1 3. Sebert, Julian SC Oberes Zabergäu 2:2 3. Diefenbacher, Lars SC Oberes Zabergäu 1:2 4. Glaser, Simon SpVgg Oedheim 1:3 4. Drescher, David TGV Eintracht Abstatt 0:3 5. Sammet, Julian TSV Untereisesheim 0:4

Jungen U14, Gruppe C Jungen U14, Gruppe D 1. Hofmann, Joschua NSU Neckarsulm 3:0 1. Flor, Tim SC Oberes Zabergäu 3:0 2. Schönfuß, Lukas TGV Eintracht Abstatt 2:1 2. Betz, Robin TG Offenau 2:1 3. Hoffer, Luis TG Offenau 1:2 3. Jung, Justin TGV Eintracht Abstatt 1:2 4. Ficht, Frederick TG Böckingen 1890 0:3 4. Sander, Matteo NSU Neckarsulm 0:3

Jungen U15, Gruppe A Jungen U15, Gruppe B 1. Baumbach, Moritz SC Oberes Zabergäu 4:0 1. Stöcker, Jonas SC Oberes Zabergäu 3:0 2. Schweikardt, Max SC Oberes Zabergäu 3:1 2. Tran, Thanh TG Böckingen 1890 2:1 3. Sejdiu, Erlind SC Ilsfeld 2:2 3. Buck, Jonathan TSV Willsbach 1:2 4. Brinker, Joel TSV Untereisesheim 1:3 4. Millo, Ruben Samuel TSV Untereisesheim 0:3 5. Keicher, Fabian SpVgg Oedheim 0:4

Jungen U15, Gruppe C 1. Mödinger, Tobias TGV Eintracht Abstatt 3:0 2. Zwickl, Jens TSV Erlenbach 2:1 3. Ostertag, Hendrik Friedrichshaller SV 1:2 4. Tränkle, Simon TSG 1845 Heilbronn 0:3

31 Ergebnisse der Jungen/Mädchen U18 Qualifikations-Ranglistenturniere am 24.01.2016 in Offenau

Mädchen U18, Gruppe A Mädchen U18, Gruppe B 1. Schraag, Melanie TSV Erlenbach 5:0 1. Hahn, Fabienne TSV Erlenbach 3:1 2. Brandt, Annika TGV E. Abstatt 4:1 2. Olajos, Melissa VfL Brackenheim 3:1 3. Dierolf, Lisa TSV Untereisesheim 3:2 3. Schraag, Katharina TSV Erlenbach 3:1 4. Knoll, Christine SpVgg Oedheim 2:3 4. Schwab, Lena SpVgg Oedheim 1:3 5. Jungermann, Nadine SC Ilsfeld 1:4 5. Obermüller, Kim SV Bad Wimpfen-Hoh. 0:4 6. Deeg, Katja SV Bad Wimpfen-Hoh. 0:5

Jungen U18, Gruppe A Jungen U18, Gruppe B 1. Mödinger, Marcus TGV Eintracht Abstatt 4:0 1. Walk, Dominik Friedrichshaller SV 4:0 2. Klar, Pascal NSU Neckarsulm 3:1 2. Sejdiu, Eron SC Ilsfeld 3:1 3. Jeschke, Kevin TSV Talheim 2:2 3. Kappler, Jonas TGV Eintracht Abstatt 2:2 4. Zehetner, Felix Friedrichshaller SV 1:3 4. Schuhmacher, Philipp TSV Weinsberg 1:3 5. Millo, Silas TSV Untereisesheim 0:4 5. Zehnter, Denniz SC Oberes Zabergäu 0:4

Jungen U18, Gruppe C Jungen U18, Gruppe D 1. Daiber, Jannis TSV Meimsheim 5:0 1. Sammet, Max TSV Willsbach 5:0 2. Dreißigacker, Niels SC Oberes Zabergäu 4:1 2. Hockenjos, Tim VfL Obereisesheim 4:1 3. Käs, Joshua Friedrichshaller SV 3:2 3. Harr, Sebastian TSV Ellhofen 2:3 4. Bub, Alexander SV Bad Wimpfen-Hoh. 2:3 4. Greiner, Florian TG Offenau 2:3 5. Gottfried, Marvin TG Offenau 1:4 5. Dreißigacker, Lars SC Oberes Zabergäu 1:4 6. Buck, Alexander TSV Willsbach 0:5 6. Kappes, Matthias TSV Talheim 1:4

Jungen U18, Gruppe E Jungen U18, Gruppe F 1. Grimmeisen, Niko VfL Obereisesheim 5:0 1. Kärcher, Tom VfL Obereisesheim 4:1 2. Kurnaz, Ali SC Ilsfeld 4:1 2. Lumpp, Marco TSV Talheim 3:2 3. West, Christoph TSV Willsbach 3:2 3. Krasniqi, Gentian VfL Brackenheim 3:2 4. Arens, Niklas TSG 1845 Heilbronn 2:3 4. Stöcker, Jonas SC Oberes Zabergäu 3:2 5. Röder, Luca TG Offenau 1:4 5. Yan, Bill TSV Weinsberg 2:3 6. Krajcek, Tim TSV Ellhofen 0:5 6. Rempe, Phillip SV Bad Wimpfen-Hoh. 0:5

Jungen U18, Gruppe G Jungen U18, Gruppe H 1. Muliqi, Florian TSG 1845 Heilbronn 5:0 1. Thomas, Maximilian SV Schozach 5:0 2. Stichler, Marcel TSV Ellhofen 4:1 2. Grimm, Nils NSU Neckarsulm 4:1 3. Schmidt, Lukas SV Schozach 3:2 3. Kremer, Patrick SV Heilbronn am L. 3:2 4. Junge, Marcel TSV Weinsberg 2:3 4. Sabay, Sinan TSV Weinsberg 2:3 5. Lewandowski, Marcel TSV Untereisesheim 1:4 5. Haldenwanger, Max SpVgg Oedheim 1:4 6. Bandl, Max SC Oberes Zabergäu 0:5 6. Ockenfels, Timo TG Offenau 0:5

Ergebnisse der Zweitplatzierten-Ranglistenturniere für Jungen U15 und Jungen U18 am 21.02.2016 in Ilsfeld

Jungen U11 Jungen U12 1. Härdtner, Emile NSU Neckarsulm 7:0 1. Gröger, Finn SC Oberes Zabergäu 6:0 2. Schraag, Maximilian TSV Erlenbach 6:1 2. Zeyer, Aaron TSV Erlenbach 5:1 3. Schmidt, Erik TSV Untereisesheim 5:2 3. Fnouka, Peter TSV Erlenbach 4:2 4. Knapp, Luis NSU Neckarsulm 3:4 4. Lahner, Hendrik Friedrichshaller SV 2:4 5. Bittihn, Lars NSU Neckarsulm 2:5 5. Hübner, Luca TSV Willsbach 2:4 6. Rank, Jan TSV Erlenbach 2:5 6. Can, Elias NSU Neckarsulm 2:4 7. Wiesmüller, Luca TSV Stetten 2:5 7. Zehnter, Bilal SC Oberes Zabergäu 0:6 8. Knapp, Leon NSU Neckarsulm 1:6

Jungen U13 1. Grimm, Jakob TSG 1845 Heilbronn 7:0 5. Bachmayer, Niklas TSV Untereisesheim 3:4 2. Salomon, Moritz SC Oberes Zabergäu 6:1 6. Hagedorn, Leo TSV Weinsberg 2:5 3. Krüger, Felix TSV Stetten 5:2 7. Weiß, Sean TSG 1845 Heilbronn 1:6 4. Haug, Hans-Martin TSV Stetten 4:3 8. Matranka, Manuel TSV Untereisesheim 0:7

32 Fortsetzung: Ergebnisse der Zweitplatzierten-Ranglistenturniere für Jungen U15 und Jungen U18 am 21.02.2016 in Ilsfeld

Jungen U14 Jungen U18, Gruppe A 1. Schönfuß, Lukas TGV E. Abstatt 6:0 1. Sabay, Sinan TSV Weinsberg 5:1 2. Bittihn, Torben NSU Neckarsulm 4:2 2. Grimm, Nils NSU Neckarsulm 5:1 3. Miller, Marvin SC Ilsfeld 3:3 3. West, Christoph TSV Willsbach 4:2 4. Betz, Robin TG Offenau 3:3 4. Harr, Sebastian TSV Ellhofen 4:2 5. Diefenbacher, Lars SC Oberes Zabergäu 3:3 5. Dreißigacker, Niels SC Oberes Zabergäu 2:4 6. Sebert, Julian SC Oberes Zabergäu 2:4 6. Greiner, Florian TG Offenau 1:5 7. Hoffer, Luis TG Offenau 0:6 7. Jeschke, Kevin TSV Talheim 0:6

Jungen U18, Gruppe B Jungen U18, Gruppe C 1. Kurnaz, Ali SC Ilsfeld 5:0 1. Stichler, Marcel TSV Ellhofen 4:1 2. Junge, Marcel TSV Weinsberg 3:2 2. Klar, Pascal NSU Neckarsulm 4:1 3. Bub, Alexander SV Bad Wimpfen-Hoh. 3:2 3. Krasniqi, Gentian VfL Brackenheim 3:2 4. Käs, Joshua Friedrichshaller SV 2:3 4. Stöcker, Jonas SC Oberes Zabergäu 2:3 5. Kappler, Jonas TGV E. Abstatt 1:4 5. Sejdiu, Eron SC Ilsfeld 2:3 6. Lumpp, Marco TSV Talheim 1:4 6. Schmidt, Lukas SV Schozach 0:5

Ergebnisse der Jungen/Mädchen U15 Qualifikation zum Schwerpunkt I und des Jugend U18-A-Ranglistenturnieres am 06.03.2016 in Oedheim

Mädchen U11 Mädchen U12 1. Bittihn, Kiara NSU Neckarsulm 5:1 1. Mandel, Lisa TSV Erlenbach 3:0 2. Ficht, Fiona TG Böckingen 1890 5:1 2. Ostertag, Svea Friedrichshaller SV 2:1 3. Schock, Emily TGV Eintracht Abstatt 4:2 3. Reinemann, Ruth Spfr Neckarwestheim 1:2 4. Aheimer, Jette TSV Talheim 3:3 4. Schirmer, Sophia SpVgg Oedheim 0:3 5. Chandrakanthan, Bir. TTF Wüstenrot 3:3 6. Chandrakanthan, Jas. TTF Wüstenrot 1:5 Mädchen U13 7. Pfeifer, Lina TSV Stetten 0:6 1. Nguyen, Minh-Thu TG Böckingen 1890 2:0 2. Erkadam, Sara TSV Erlenbach 1:1 3. Maisenbacher, Xenia TSV Stetten 0:2

Mädchen U14 Mädchen U15 1. Maier, Celine TGV Eintracht Abstatt 3:0 1. Härle, Gina SC Ilsfeld 4:0 2. Schwab, Mara SpVgg Oedheim 2:1 2. Breitschopf, Lara SpVgg Oedheim 3:1 3. Millaku, Melissa TGV Eintracht Abstatt 1:2 3. Rimner, Vanessa SV Heilbronn am L. 2:2 4. Reinemann, Lisa Spfr Neckarwestheim 0:3 4. Gwiasda, Lea Spfr Neckarwestheim 1:3 5. Knoll, Anna SpVgg Oedheim 0:4

Mädchen U18 Jungen U11 1. Kubelj, Marina TGV Eintracht Abstatt 9:0 1. Härle, Tommy SC Ilsfeld 9:0 2. Wenninger, Jessica TGV Eintracht Abstatt 8:1 2. Härdtner, Emile NSU Neckarsulm 8:1 3. Kurtzhals, Saskia TGV Eintracht Abstatt 7:2 3. Riethmüller, Jonathan TSG 1845 Heilbronn 7:2 4. Tasdemir, Emel TSV Erlenbach 6:3 4. Klauß, Florian TSV Untereisesheim 6:3 5. Vogt, Annika SpVgg Oedheim 4:5 5. Haas, Matteo NSU Neckarsulm 5:4 6. Ogrodnik, Annalena TGV Eintracht Abstatt 4:5 6. Tsiakiridis, Vasilis NSU Neckarsulm 3:6 7. Bez, Lisa SpVgg Oedheim 3:6 7. Schmalz, Leon TSG 1845 Heilbronn 3:6 8. Kujundzic, Elena NSU Neckarsulm 3:6 8. Schmidt, Erik TSV Untereisesheim 2:7 9. Patzer, Lisa TSV Erlenbach 1:8 9. Schraag, Maximilian TSV Erlenbach 2:7 10. Kuhn, Carina TSV Stetten 0:9 10. Köle, Hüseyin NSU Neckarsulm 0:9

Jungen U12 Jungen U13 1. Ort, Cedric TSG 1845 Heilbronn 7:1 1. Röder, Luca TG Offenau 8:1 2. Steinert, Pascal NSU Neckarsulm 7:1 2. Lauterwasser, Marlon SC Ilsfeld 8:1 3. Schönfuß, Robin TGV Eintracht Abstatt 7:1 3. Armbruster, Jannis SC Ilsfeld 7:2 4. Gröger, Finn SC Oberes Zabergäu 5:3 4. Weiss, Chris SC Oberes Zabergäu 7:2 5. Böttcher, Mikkola Friedrichshaller SV 4:4 5. Müller, Justin TSG 1845 Heilbronn 5:4 6. Fleisch, James TSV Stetten 3:5 6. Salomon, Moritz SC Oberes Zabergäu 3:6 7. Lahner, Hendrik Friedrichshaller SV 2:6 7. Grimm, Jakob TSG 1845 Heilbronn 3:6 8. Zeyer, Aaron TSV Erlenbach 1:7 8. Schick, Leon TSG 1845 Heilbronn 2:7 9. Hübner, Luca TSV Willsbach 0:8 9. Krüger, Felix TSV Stetten 1:8 10. Haug, Hans-Martin TSV Stetten 1:8

33 Fortsetzung: Ergebnisse der Jungen/Mädchen U15 Qualifikation zum Schwerpunkt I und des Jugend U18-A-Ranglistenturnieres am 06.03.2016 in Oedheim

Jungen U14 Jungen U15 1. Gumbrecht, Marius NSU Neckarsulm 9:0 1. Stöcker, Jonas SC Oberes Zabergäu 6:1 2. Haas, Simon NSU Neckarsulm 8:1 2. Schweikardt, Max SC Oberes Zabergäu 6:1 3. Köle, Mehmet NSU Neckarsulm 7:2 3. Baumbach, Moritz SC Oberes Zabergäu 5:2 4. Horlacher, Luca NSU Neckarsulm 5:4 4. Tran, Thanh TG Böckingen 1890 5:2 5. Flor, Tim SC Oberes Zabergäu 5:4 5. Ostertag, Hendrik Friedrichshaller SV 2:5 6. Schönfuß, Lukas TGV Eintracht Abstatt 5:4 6. Sejdiu, Erlind SC Ilsfeld 2:5 7. Betz, Robin TG Offenau 3:6 7. Brinker, Joel TSV Untereisesheim 2:5 8. Bittihn, Torben NSU Neckarsulm 2:7 8. Buck, Jonathan TSV Willsbach 0:7 9. Miller, Marvin SC Ilsfeld 1:8 10. Diefenbacher, Lars SC Oberes Zabergäu 0:9 Jungen U18 1. Zlomke, Michael TSG 1845 Heilbronn 7:1 6. Hönig, Jan-Simon TSG 1845 Heilbronn 4:4 2. Meisner, Daniel TSG 1845 Heilbronn 6:2 7. Matthes, Michael TGV Eintracht Abstatt 2:6 3. Stavrakidis, Konstantin TSG 1845 Heilbronn 6:2 8. Drauz, Simon TSG 1845 Heilbronn 1:7 4. Gligorov, Robin TSG 1845 Heilbronn 5:3 9. Bauer, Nico TG Offenau 0:8 5. Beck, Fabian TSG 1845 Heilbronn 5:3 Ergebnisse des Jugend U18 BI-Ranglistenturniers am 17.04.2016 in Talheim Mädchen U18 Jungen U18, Gruppe A 1. Schraag, Melanie TSV Erlenbach 8:0 1. Muliqi, Florian TSG 1845 Heilbronn 6:0 2. Schraag, Katharina TSV Erlenbach 6:2 2. Sammet, Max TSV Willsbach 5:1 3. Patzer, Lisa TSV Erlenbach 5:3 3. Klar, Pascal NSU Neckarsulm 4:2 4. Brandt, Annika TGV Eintracht Abstatt 5:3 4. Kärcher, Tom VfL Obereisesheim 3:3 5. Kuhn, Carina TSV Stetten 5:3 5. Sejdiu, Eron SC Ilsfeld 2:4 6. Hahn, Fabienne TSV Erlenbach 4:4 6. Sabay, Sinan TSV Weinsberg 1:5 7. Olajos, Melissa TSV Stetten 2:6 7. Käs, Joshua Friedrichshaller SV 0:6 8. Schwab, Lena SpVgg Oedheim 1:7 9. Dierolf, Lisa TSV Untereisesheim 0:8 Jungen U18, Gruppe B Jungen U18, Gruppe C 1. Walk, Dominik Friedrichshaller SV 6:1 1. Daiber, Jannis TSV Meimsheim 6:1 2. Grimmeisen, Niko VfL Obereisesheim 6:1 2. Drauz, Simon TSG 1845 Heilbronn 6:1 3. West, Christoph TSV Willsbach 6:1 3. Mödinger, Marcus TGV Eintracht Abstatt 6:1 4. Stöcker, Jonas SC Oberes Zabergäu 3:4 4. Kurnaz, Ali SC Ilsfeld 3:4 5. Krasniqi, Gentian VfL Brackenheim 3:4 5. Stichler, Marcel TSV Ellhofen 3:4 6. Harr, Sebastian TSV Ellhofen 3:4 6. Thomas, Maximilian SC Oberes Zabergäu 2:5 7. Grimm, Nils NSU Neckarsulm 1:6 7. Dreißigacker, Niels SV Schozach 2:5 8. Kappler, Jonas TGV Eintracht Abstatt 0:7 8. Bub, Alexander SV Bad Wimpfen-Hoh. 0:7 Ergebnisse der Jungen/Mädchen U15 A-/B-/C-Ranglistenturniere am 24.04.2015 in Ilsfeld

Mädchen U15 A Mädchen U15 B 1. Maier, Celine TGV Eintracht Abstatt 6:1 1. Schinschik, Celina TSV Erlenbach 4:0 2. Nguyen, Minh-Thu TG Böckingen 1890 6:1 2. Erkadam, Sara TSV Erlenbach 3:1 3. Merz, Rebecca TGV Eintracht Abstatt 5:2 3. Knoll, Anna SpVgg Oedheim 2:2 4. Schwab, Mara SpVgg Oedheim 4:3 4. Bittihn, Kiara NSU Neckarsulm 1:3 5. Gumbrecht, Anna NSU Neckarsulm 3:4 5. Ficht, Fiona TG Böckingen 1890 0:4 6. Baumbach, Lina TSV Stetten 2:5 7. Millaku, Melissa TGV Eintracht Abstatt 2:5 Jungen U15 B 8. Breitschopf, Lara SpVgg Oedheim 0:7 1. Baumbach, Moritz SC Oberes Zabergäu 4:1 2. Betz, Robin TG Offenau 3:2 Jungen U15 A 3. Bittihn, Torben NSU Neckarsulm 3:2 1. Aichert, Julius NSU Neckarsulm 7:0 4. Lauterwasser, Marlon SC Ilsfeld 3:2 2. Beck, Tobias TSG 1845 Heilbronn 6:1 5. Tran, Thanh TG Böckingen 1890 1:4 3. Gumbrecht, Marius NSU Neckarsulm 5:2 6. Müller, Justin TSG 1845 Heilbronn 1:4 4. Köle, Mehmet NSU Neckarsulm 4:3 5. Horlacher, Luca NSU Neckarsulm 3:4 Jungen U15 C 6. Haas, Simon NSU Neckarsulm 2:5 1. Schönfuß, Robin TGV Eintracht Abstatt 4:0 7. Stöcker, Jonas SC Oberes Zabergäu 1:6 2. Riethmüller, Jonathan TSG 1845 Heilbronn 3:1 8. Schönfuß, Lukas TGV Eintracht Abstatt 0:7 3. Salomon, Moritz SC Oberes Zabergäu 2:2 4. Böttcher, Mikkola Friedrichshaller SV 1:3 5. Ort, Cedric TSG 1845 Heilbronn 0:4

34 TOP 12 Jugend U15/U18, Bezirk HN, Saison 2015/16, Stand: 11.05.2016

1) Jungen U15 Platz Name Verein Alter Q-TTR 1 Daniel Meisner TSG 1845 Heilbronn U15 1761 2 Fabian Altrieth NSU Neckarsulm U14 1567 3 Julius Aichert NSU Neckarsulm U13 1476 4 Tobias Beck TSG 1845 Heilbronn U14 1436 5 Marius Gumbrecht NSU Neckarsulm U13 1362 6 Felix Tränkle TSG 1845 Heilbronn U11 1341 7 Luca Horlacher NSU Neckarsulm U13 1304 8 Mehmet Köle NSU Neckarsulm U13 1281 9 Simon Haas NSU Neckarsulm U13 1214 10 Niklas Hessenthaler NSU Neckarsulm U14 1213 11 Tobias Mödinger TGV Eintracht Abstatt U14 1210 12 Sebastian Binnig NSU Neckarsulm U11 1165 2) Mädchen U15 Platz Name Verein Alter Q-TTR 1 Ramona Betz NSU Neckarsulm U13 1499 2 Kamilla Shevtsova NSU Neckarsulm U13 1388 3 Victoria Merz TGV Eintracht Abstatt U12 1227 4 Annalena Ogrodnik TGV Eintracht Abstatt U15 1214 5 Melanie Schraag TSV Erlenbach U12 1194 6 Mia Hofmann NSU Neckarsulm U12 1192 7 Lisa Bez SpVgg Oedheim U15 1191 8 Katharina Schraag TSV Erlenbach U14 1106 9 Gina Härle SC Ilsfeld U14 1073 10 Minh-Thu Nguyen TG Böckingen 1890 U12 1067 11 Fabienne Hahn TSV Erlenbach U15 1051 12 Rebecca Merz TGV Eintracht Abstatt U10 1043 3) Jungen U18 Platz Name Verein Alter Q-TTR 1 David Blessing TSG 1845 Heilbronn U16 1692 2 Michael Zlomke TSG 1845 Heilbronn U17 1679 3 Vladislav Krug TSG 1845 Heilbronn U18 1659 4 Fabian Rau TSG 1845 Heilbronn U17 1653 5 Tim Hankel TSG 1845 Heilbronn U18 1630 6 Dominic Siebel TSG 1845 Heilbronn U16 1587 7 Konstantin Stavrakidis TSG 1845 Heilbronn U16 1564 8 Fabian Beck TSG 1845 Heilbronn U16 1562 9 Uwe Geis-Schroer TSG 1845 Heilbronn U18 1549 10 Robin Gligorov TSG 1845 Heilbronn U16 1540 11 Jan-Simon Hönig TSG 1845 Heilbronn U16 1477 12 Moritz Hübner TSG 1845 Heilbronn U17 1464 4) Mädchen U18 Platz Name Verein Alter Q-TTR 1 Kathrin Hessenthaler NSU Neckarsulm U18 1730 2 Kristin Fabriz NSU Neckarsulm U16 1524 3 Daniela Fetzer TGV Eintracht Abstatt U17 1402 4 Marina Kubelj TGV Eintracht Abstatt U16 1335 5 Tine Bez SpVgg Oedheim U17 1331 6 Jessica Wenninger TGV Eintracht Abstatt U17 1331 7 Saskia Kurtzhals TGV Eintracht Abstatt U16 1242 8 Emel Tasdemir TSV Erlenbach U17 1221 9 Annika Vogt SpVgg Oedheim U16 1197 10 Elena Kujundzic NSU Neckarsulm U16 1145 11 Miriam Kurtzhals TGV Eintracht Abstatt U18 1109 12 Lisa Patzer TSV Erlenbach U16 1098

35 Ranglistensystematik Bezirk Heilbronn Jungen/Mädchen U15

SPII-RLT: je 12 TN max. ( alle JG zus.gefasst) 2 TN je Bezirk (HN,HO,LB) 2 LQ 4 VQ GG: 12er-Gruppe Termin: Oktober (parallel zum SP-RLT der Jungen/Mädchen U18) 1.+2. TOP-10-RLT + LQ Jun./Mäd. U15-Bezirk-TOP-10-RLT: je 10 TN ( alle JG zus.gefasst) 6 TN: 1.-6. aus Jungen/Mädchen-A-RLT 1 TN: 1. aus Jungen/Mädchen-B-RLT 3 TN: 3 BQ GG: 10er-Gruppe Termin: September (parallel zum TOP-12-RLT der Jungen/Mädchen U18) 1.-6. A-RLT, 1. B-RLT, 3 BQ Jungen/Mädchen-A/B/C-RLT: je 10 TN (alle JG zus.gefasst) 10 TN: A-RLT: sortiert nach Erg.+QTTR aus JG-Qual.-RLT zum SP, 3 BQ 10 TN: B-RLT: sortiert nach Erg.+QTTR aus JG-Qual.-RLT zum SP, 3 BQ 10 TN: C-RLT: sortiert nach Erg.+QTTR aus JG-Qual.-RLT zum SP, 2 BQ GG: je A-/B-/C-Gruppe 10er-Gruppe (C nur Jungen), Stichtag QTTR: Febr. Termin: Mai o. Juni --> keine direkte Qual. über den SP zum Jungen/Mädchen A/B/C-RLT SP I - RLT: 10 TN je JG 22 TN, 2 TN je JG je Bezirk (HN,HO,LB) sortiert n. 2 LQ je JG (laut Ergebnis VJ) Platz+QTTR 2 VQ je JG (laut Ergebnis VJ für den SP) + 8 BQ GG: je JG 10er-Gruppe Termin: April (parallel zum SP-RLT der Jungen/Mädchen U18) 1.+2. je JG-Qual.-RLT + LQ Jungen/Mädchen U15-JG-Qual.-RLT zum SP: ca. 6-10 TN je JG ca. 6-8 TN je JG (1. Platz. jeder Gruppe + 2. Platz.-RLT) ca. 2-4 TN je JG (Jungen: 1.-3. aus 2. Platz.-RLT, Mäd.: 2. Platz generell) 2 VN VJ je JG (max.): nach QTTR Dez. 2 BQ je JG (max): Entsch. bei JG-Qual.-RLT: Krankheit, Schullandheim, GG: je JG 10er- Gruppe Termin: März (parallel zum Jungen/Mädchen U18-A-RLT) 1.-3. jeder Gruppe Jungen U15-RLT für 2. Platz. des JG-Qual.-RLT: ca. 8-10 TN je JG 1. jeder ca. 8-10 TN je JG (2. Platz. jeder Gruppe) Jungen 2 BQ je JG: Entschuldigt bei JG-Qual.-RLT: Krankheit, Schullandheim ... Gruppe GG: je JG 10er- Gruppe; mehr als 10 TN: 2 Gruppen + 1.-2. Termin: Februar jeder 2. jeder Jungen-Gruppe Mäd.- Jungen/Mädchen U15-JG-Qual.-RLT (U15,U14,U13,U12,U11): x TN Gruppe x TN: freie Meldung der Vereine Befreit:: max. 2 TN je JG: nach QTTR Dez. GG: Gruppen mit je 6 TN Termin: Januar

Abkürzungen: BQ = Bezirksquote, GG = Gruppengröße, HQ = Härtequote; JG = Jahrgang; LQ = Leistungsquote, RLT = Ranglistenturnier, SP = Schwerpunkt, TN = Teilnehmer, VN = Vornominierte, VJ = Vorjahr, VQ = Verbandsquote; U15 = noch 1 Jun./Mäd.U15-Jahr; U14 = noch 2 Jun./Mäd.U15-Jahre, … Befreit von den einzelnen RLT sind die VN für "höhere" RLT

erstellt 17.12.1996 Jürgen Mohr, akt. 07.06.2015 Torsten Merz 36 Ranglistensystematik Bezirk Heilbronn Jungen/Mädchen U18

SPII-RLT: je 12 TN max. 2 TN je Bezirk (HN, HO, LB) 2 LQ 4 VQ GG: 12er-Gruppe Termin: Oktober (parallel zum SP-RLT der Jungen/Mädchen U15) 1.+2. TOP-12-RLT + LQ Jungen/Mädchen U18-Bezirk-TOP-12-RLT: 12 TN Jun.+Mäd. 6 TN: 1.-6. aus Jungen/Mädchen U18-A-RLT 4 TN: 1.+2.Mäd./1.Jun. aus jd. Gr. beim Jun./Mäd.U18-B-RLT) 2 TN: 2 BQ GG: 12er-Gruppe Termin: September (parallel zum Bezirk-TOP-12-RLT der Jun./Mäd.U15)

1. jd. SP I - RLT: 10 TN Gr. 2 TN je Bezirk (HN, HO, LB) 2 LQ (laut Ergebnis VJ) J.U18 2 VQ 1.+2. GG: 10er- Gruppen jd. Gr. Termin: April (parallel zum SP-RLT der Jungen/Mädchen U15) M.U18 Jugend-B-RLT: 14 TN Mädchen U18 / 40 TN Jungen U18 ca. 6 TN Mäd./ca.25 TN Jun. (1. Platz.jd.Gr.beim Jun./Mäd.U18-Qual.-RLT) ca. 3 Mäd./ca. 12 Jun. (1.-3. Platz. jd. Gr. Jun./Mäd.U18-Qual. zum B-RLT) 6 TN Mädchen + Jungen (7.-12. Plaz. Jun./Mäd. U18-A-RLT) 2 BQ (max): Entsch. beim Jun.U18-Qual. z. B-RLT: Krankheit, Schullandheim, GG: je 8er - 10er- Gruppen Termin: April (nicht parallel zum SP-RLT Jun./Mäd.U15 und Jun./Mäd.U18) 1.-3. jeder Gruppe Jun./Mäd.U18-Qual. zum B-RLT: 10 TN Mäd. / ca. 30-40 TN Jun. ca. 10 TN Mädchen (2. Platz. jeder Gr. beim Mäd. U18-Qual.-RLT) ca. 30-40 TN Jungen (2. Platz. jeder Gr. beim Jungen U18-Qual.-RLT) 2 BQ (max): Entsch. bei Jun./Mäd.U18-Qual.-RLT: Krankheit, Schullandheim, GG: je 8er - 10er- Gruppen Termin: März (nicht parallel zum Jun./Mäd. U15-JG-Qual.-RLT zum SP)

Jungen/Mädchen U18-A-RLT: 12 TN 12 TN (max.): Punktbeste laut QTTR Dez, max. 3 BQ 1.-6. GG: 12er- Gruppe 7.-12. Termin: März (parallel zum Jungen/Mädchen U15-JG-Qual.-RLT zum SP) 1.-3. Jungen/Mädchen U18-Qual.-RLT: x TN x TN: freie Meldung der Vereine Befreit:: max. 12 TN (Punktbeste laut QTTR Dez, max. 3 BQ) 2. GG: Gruppen mit je 6 TN Termin: Januar

Abkürzungen: BQ = Bezirksquote, GG = Gruppengröße, HQ = Härtequote; RLT = Ranglistenturnier, SP = Schwerpunkt, TN = Teilnehmer, VN = Vornominierte, VJ = Vorjahr, VQ = Verbandsquote Befreit von den einzelnen RLT sind die VN für "höhere" RLT!

Erstellt 17.12.1996 Jürgen Mohr, geändert 24.03.2000 Jürgen Mohr, geändert 07.06.2015 Torsten Merz 37 D E R A K T I V E V E R E I N

Regelung im Bezirk Heilbronn

Der ‚AKTIVE VEREIN— wird ab der Saison 2003/2004 in die Verantwortung der Bezirke übergeführt. Das heißt, der Bezirk Heilbronn erhält vom TTVWH einen Zuschuss in Höhe von 150,-- Euro und ist für die Durchführung des Wettbewerbs und die Ausschüttung der Gewinne verantwortlich.

Wir haben im Bezirk Heilbronn folgende Regelung festgelegt:

ñ Die Gewinnausschüttung wird wie folgt geregelt: ñ 1. Platz 70 ⁄ ñ 2. Platz 50 ⁄ ñ 3. Platz 30 ⁄ Abweichende Gewinnausschüttungen sind vom Bezirksausschuss in der Sitzung vor dem bevorstehenden Bezirkstag zu beschließen, wobei der Mindestbetrag in Höhe von 150,-- ⁄ ausgeschüttet werden muss.

ñ Der Verein reicht bis spätestens 15. Mai eines jeden Jahres beim Breitensportbe- auftragten eine formlose Auflistung seiner Aktivitäten ein. Ein Nachweis ist grund- sätzlich nicht nötig, muss aber auf Verlangen durch den Verein erbracht werden.

Ein Gremium aus dem Bezirksausschuss (dem der Breitensportbeauftragte ange- hören muss) entscheidet nach folgenden Kriterien:

1. Veranstaltungen mit Werbecharakter (Mini-Meisterschaften, Kooperation Schule-Verein, Girls-Team-Cup)

2. Veranstaltungen mit größerem Aufwand (Freizeiten, Anfänger-, Schnupperkurse, Ausrichtung von offiziellen Veranstaltungen,...)

3. alle anderen Veranstaltungen

4. prozentuale Mitgliedersteigerung, gute Jugendarbeit (prozentuale Veränderung der gemeldeten Mannschaften des Vereins zum Vorjahr, Erfolge bei Ranglisten und Meisterschaften und Anzahl der Funktionäre jeweils prozentual zu den gemeldeten Mannschaften des Vereins, Anzahl ausgebildeter D-, C-, B-Trainer im aktiven Trainingsbetrieb prozentual zu den gemeldeten Jugend mannschaften,...)

5. Teilnahme an Bezirksturnieren Teilnahme an Bezirksmeisterschaften und Qualifikationsranglisten auf Bezirksebene prozentual zu den gemeldeten Mannschaften des Vereins

ñ Die Punktewertung ergibt sich gemäß den vorgenannten Kriterien wie folgt: ñ Punkt 1.: je 2 Punkte (maximal 20 Punkte) ñ Punkt 2.: je 2 Punkte (maximal 20 Punkte) ñ Punkt 3.: je 1 Punkt (maximal 10 Punkte) ñ Punkt 4.: 1 œ 10 Punkte ñ Punkt 5.: 1 œ 10 Punkte (Vom Bezirk wird Punkt -5- erst ermittelt, wenn eine Auflistung eingereicht wurde. Dies muss daher vom Verein nicht ermittelt werden.)

ñ Erst mit Abgabe der Auflistung nimmt der Verein am Wettbewerb teil.

ñ Die Vereine werden jedes Jahr beim Bezirkstag ausgezeichnet.

Mit Gültigkeit ab dem 1.7.2003 vom Bezirksausschuss am 21.10.2003 beschlossen (am 26.10.2003 per Mail an alle Tischten- nis-Abteilungsleiter des Bezirks Heilbronn verschickt). Änderungen zu Punkt 4. und 5. am 10.03.2005. Punktewertung Punkt 1. bis 3. am 04.10.2007 mit Wirkung für die Saison 2007/2008 geändert. Die Gewinnausschüttung wurde im Wortlaut bei der Bezirks-Ausschuss-Sitzung am 12.06.2014 modifiziert.

38 Bezirk Heilbronn œ Breitensport mini-Meisterschaften

In der Saison 2015/2016 wurden insgesamt 5 Ortsentscheide durchgeführt. Leider gab es im Ver- gleich zum Vorjahr keine Steigerung hinsichtlich der Anzahl an Vereinen, die sich dazu entschlossen einen Ortsentscheid durchzuführen. Es nahmen insgesamt 80 Kinder am Turnier teil, davon 25 Mäd- chen und 55 Jungen. Obwohl gleich viele Ortsentscheide durchgeführt wurden, ist die Anzahl der teil- nehmenden Kinder im Vergleich zum Vorjahr dennoch um 28% gesunken. Folgenden Veranstaltern gilt der Dank für die Durchführung eines Ortsentscheids: TGV Eintracht Abstatt, VfL Brackenheim, TSV Erlenbach, TG Offenau und SC Oberes Zabergäu.

Am 6. März 2016 fand der Bezirksentscheid in Weinsberg statt. Obwohl die Gesamtzahl der Kinder niedriger war als letzte Saison, nahmen dennoch 25 Kinder am Bezirksentscheid teil. Das sind trotz- dem drei Kinder weniger als letztes Jahr. Der TSV Weinsberg sorgte mit seinen vielen fleißigen Hel- fern für einen reibungslosen Verlauf.

Für den Verbandsentscheid qualifizierten sich: Mädchen 2003/2004: 1. Nina Rank, Erlenbach Jungen 2003/2004: 1. Aaron Kuhn, Brackenheim Jungen 2005/2006: 1. Roman Rether, Erlenbach 2. Silas Juric, Zabergäu Mädchen 2005/2006: 1. Carina Welker, Erlenbach 2. Dana Löhe, Erlenbach Jungen 2007 und jünger: 1. Nick Mattes, Erlenbach Mädchen 2007 und jünger: 1. Natalie Rank, Erlenbach

Beim Verbandsentscheid am 30. April 2016 in Gaildorf (Bezirk Hohenlohe) belegten Nina Rank, Ro- man Rether, Carina Welker, Nick Mattes und Natalie Rank allesamt den 5. bzw. 6. Platz in ihrer je- weiligen Kategorie.

Aus Heilbronner Sicht ist es sehr schade, dass die Anzahl der durchgeführten Ortsentscheide diese Saison nicht wieder angestiegen ist. Die wenigen Teilnehmer in den letzten zwei Jahren führen fast dazu, dass die Veranstaltung nicht stattfinden kann. Das wäre sehr ärgerlich, denn die Kinder haben großen Spaß an dem Turnier, da sie die Möglichkeit erhalten, sich gegen die Kinder aus den anderen Vereinen zu behaupten. Den Bestplatzierten bietet sich sogar die Möglichkeit landesweit oder viel- leicht sogar bundesweit ihr Können zu demonstrieren. Wenn die Entwicklung jedoch so weitergeht wie in den letzten zwei Jahren, so bekommen die Kinder keine Abwechslung und spielen fast nur noch gegen jene, die sie bereits aus dem Training kennen. Ich hoffe, dass die beiden vergangenen Jahre einen kleinen Ausreißer darstellen, denn sonst steht die Existenz der Veranstaltung in Gefahr. Darum möchte ich hiermit die Vereine dazu motivieren, nächste Saison einen Ortsentscheid durchzuführen.

Der Aktive Verein

Für den Wettbewerb ‚der Aktive Verein— wurden bis zum Stichtag am 15. Mai 2016 in diesem Jahr lediglich zwei Bewerbungen eingereicht. Die Wertung lautet:

1. TSG Heilbronn: 42,5 Punkte 2. TSV Erlenbach: 27,0 Punkte

Mit sportlichem Gruß Lukas Meyer, Leiter Freizeit- und Breitensport

39 Informationen zur Übungsleiter-, Mentoren- und P-Trainer-Ausbildung

I. Vorbemerkung Detaillierte Informationen zur gesamten ‚Ausbildungsthematik— sind auf der TTVWH-Homepage (www.ttvwh.de) unter der Rubrik ‚Lehre— zu erhalten, oder können über Silke Baumbach ([email protected]) erfragt werden.

II. Übungsleiterausbildung 1. Ausbildungsdauer a) C-Lizenz (Wettkampfsport) mit WLSB-Lizenz: - Mindestalter 16 Jahre - 3 Lehrgangsreihen: Grundlehrgang (40 Std.) œ tischtennisspezifische + sportartübergreifende Themen Fachlehrgang (40 Std.) œ tischtennisspezifische + sportartübergreifende Themen Prüfungslehrgang (40 Std.) - Schwerpunkte Wiederholungen und Prüfung Diese 3 Lehrgangsreihen werden innerhalb von ca. 12 Monaten durchgeführt. Bzgl. Sonderurlaub bitte über das seit 02/16 gültige Ehrenamtsgesetz in B-W informieren. - Nachweis eines 1.-Hilfe-Kurses bis zur Prüfung, der nicht älter als 2 Jahre sein darf b) B-Lizenztrainer mit WLSB-Lizenz: - Voraussetzungen: 2 Jahre erfolgreiche Arbeit als C-Trainer; bestandene Eignungsprüfung; Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang; Hospitationen im Landesstützpunkt; leistungssportorientiert - Dauer der Ausbildung (einschließlich der Prüfung): 70 Std. 2. Kosten der Ausbildung - C-Lizenz: 395,- ⁄ + Kosten Rot-Kreuz-Kurs; kein Fahrtkostenersatz - B-Lizenz: Teilnehmergebühr 450,- ⁄; Fahrtkosten werden nicht erstattet 3. Vergütung von Übungsleitern (ÜL) Der ÜL hat Anspruch auf ein Stundenhonorar von ⁄ 3,60 (C-Lizenz) und ⁄ 4,50 (B-Lizenz). Der Verein erhält 50% zurück, wenn er für den betreffenden ÜL einen Zuschußplatz beim WLSB beantragt hat. Der Zuschuß wird für maximal 200 Std. pro Jahr gewährt. Zuschüsse werden in 2016 erhöht (C-Lizenz von 1,80 ⁄ auf 2,50 ⁄) 4. Fortbildung von Übungsleitern Die B- und die C-Lizenz gelten jeweils 4 Jahre, sofern eine Übungsleitertätigkeit ausgeübt und mit dem WLSB abgerechnet wird. Danach muß ein Fortbildungslehrgang (20 Std.) besucht werden, damit die Lizenz um weite- re 4 Jahre verlängert werden kann. Die Kosten der Fortbildung betragen 95,- ⁄; keine Fahrtkostenerstattung. 5. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt unter der Homepage ttvwh.de mit Click TT. Der Verein muss die Bewerbung befürwor- ten. 6. D-Trainer Die D-Trainer-Lehrgänge vermitteln in einem 2-tägigen Crashkurs einen Einstieg in die wichtigsten Grundlagen für das tägliche Training. Diese Kurse finden dezentral an einem Wochenende in den Bezirken statt. Mit dem D-Lizenz-Lehrgang kann man an einer verkürzten C-Lizenz-Ausbildung teilnehmen, vorausgesetzt die D-Lizenz ist nicht älter als zwei Jahre. Die D-Lizenz kostet zurzeit 29,- ⁄ Teilnehmergebühr und 11,- ⁄ Lizenzgebühr.

III. Schüler-Mentorenausbildung Unter Zusammenarbeit mit dem Schulsportausschuß wurde 1995 erstmalig eine Schüler-Mentorenausbildung durchgeführt. Unter Leitung von Manfred Grumbach wurden 24 Schüler aus Baden-Württemberg (ab dem Alter von 15 Jahren) die wichtigsten Informationen zur Leitung einer Schul-AG Tischtennis vermittelt. Die Ausbildung, die zusammen mit den Studienleitern (sportartübergreifender Teil) der Landessportschule Tailfingen durchgeführt wurde, wird vom TTVWH als Grundlehrgang der C-Trainerausbildung angerechnet. Die Rückmeldung der Schüler war so positiv, dass für die Mentoren ab 1996 ein extra Aufbau- und Prüfungslehrgang in den Schulferien einge- richtet wurde, um den engagierten Jugendlichen schnell die Erlangung des C-Trainerscheins zu ermöglichen. Die Mentorenausbildung, die zu 50% über das Ministerium für Kultus und Sport bezuschußt wird, wird auch im Jahr 2016 weitergeführt. Die Anmeldung zur Schülermentoren-Ausbildung muss über die Schule an das Oberschulamt erfolgen und kostet 20,- ⁄. Die C-Lizenz kostet für Mentoren 395,- ⁄, keine Fahrtkostenerstattung.

IV. P-Trainer Für alle C-Trainer des TTVWH bestand 1996 erstmals die Möglichkeit über die P-Trainerausbildung eine höhere Lizenzstufe und einen höheren WLSB-Zuschuß zu erlangen. ‚P— seht hier für Prävention d.h. Vorbeugung und soll den besonderen Schwerpunkt auf den gesundheitssportlichen Aspekt im Tischtennis legen. In der 2-wöchigen Ausbildung (60 Std., Kosten 300,- ⁄) sollen vor allem die positiven gesundheitlichen Aspekte des TT-Sports her- ausgestellt werden. Neben der Vermittlung von medizinischem Grundwissen soll gezeigt werden, mit welchen Spielformen man gerade im Tischtennis das Herz-Kreislaufsystem, die Grundlagenausdauer und die Koordinati- onsfähigkeit trainieren kann. Besonders für Trainer, die im Seniorensport, Behindertensport oder auch im Brei- tensport arbeiten ist diese Ausbildung sehr empfehlenswert. Nach erfolgreichem Abschluß wird diese Lizenzstufe bei Tätigkeit im gesundheitsorientiertem Sport mit einem erhöhten Jahreszuschuß von 450,- ⁄ honoriert.

40

Tischtennisbezirk Heilbronn œ Lehrwart Es schreibt Ihnen: Silke Baumbach œ Lindenstraße 40 œ 74374 Zaberfeld Silke Baumbach Lehrwart

Alle Jugendleiter des TT-Bezirks HN Tel.: 07046 / 881505 Alle Abteilungsleiter des TT-Bezirks HN [email protected]

Jugendbezirksausschuss z. Kts. Zaberfeld, 13.05.2016

Ausschreibung D-Lizenz-Ausbildung 2016 œ Bezirk Heilbronn

Der Bezirk Heilbronn wird auch im Jahr 2016 seine D-Lizenz-Ausbildung durchführen. In den letzten Jahren hatte diese Ausbildung immer eine große Resonanz bei den Vereinen. Jedem Verein wird ein Platz zugesichert. Sollten nach dem Meldeschluss noch Plätze frei sein, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Die Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn eine detaillierte Einladung.

Warum D-Trainer? (Die am häufigsten genannten Gründe zur Teilnahme): ñ Trainerlizenz an einem Wochenende erwerben, ohne Urlaub nehmen zu müssen ñ Jugendliche ab 16 Jahren an die Trainerarbeit heranführen ñ Das Wissen um aktuelle Trainingsmethoden auffrischen ñ Vereine mit lizenzierten Trainern sind in der Öffentlichkeit angesehen ñ D-Lizenz-Ausbildung wird bei einer Ausbildung zur C-Lizenz in vollem Umfang angerechnet.

Termin: Samstag, 23. Und Sonntag, 24. Juli 2016 Ort: Mehrzweckhalle, Jahnstraße, 74193 Schwaigern-Stetten Dozent: Martin Keller Verpflegung: Es ist ein gemeinsamer Mittagstisch geplant (jeder zahlt selbst!). Anmeldung: Über den TTVWH-Seminarkalender. Die Anmeldung kann ab sofort erfolgen. Meldeschluss: 17.07.2016, Die Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme Kosten: 29,- ⁄ Teilnahmegebühr + 11,- ⁄ Lizenzgebühr, Die Anreise ist selbst zu finanzieren. Nach der Anmeldung erfolgen Informationen zur Zahlungsweise per Mail. Inhalte: Tischtennisspezifisch • Aufbau einer Trainingseinheit • Methodische Übungsreihen • Technik / Fehlerkorrektur • Spiel- und Wettkampfformen • Training mit Anfängern • Balleimertraining • Übungsauswahl und -design • Taktik, Wettkampfbetreuung • Aufschlagtraining Sportartübergreifend • Aufwärmen • Kleine Spiele • Koordinationstraining • Trainerverhalten • Ausbildung durch ausgewählte Referenten • Praxisnahe Ausbildungsinhalte (siehe Inhalte) • Keine Abschlussprüfung • 18 Unterrichtseinheiten von jeweils 45 Minuten Zulassungsbedingungen: • Ausbildung frühestens in dem Jahr, indem man das 16. Lebensjahr vollendet, nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung auch Jugendliche die im Rahmen des SE-Projektes oder als Schülermentor in der Schule Trainingseinheiten begleiten. • Anmeldung mit Zustimmung des Vereins Gültigkeit: • Die Lizenz ist bundesweit und zeitlich unbegrenzt gültig. • Die D-Lizenz berechtigt zu keinem WLSB-Zuschuss. • Die Lizenzausstellung erfolgt erst mit Vollendung des 16. Lebensjahres.

41 Bezirksstützpunkte, Bezirk Heilbronn, Saison 2015/2016

Nominierungsliste Bezirksstützpunkt 1, Stand Januar 2016 œ Alter Jugend U11: Sebastian Binnig NSU Neckarsulm Anna Gumbrecht NSU Neckarsulm Pascal Steinert NSU Neckarsulm Vasili Tsiakaridis NSU Neckarsulm Minh-Thu Nguyen TG Böckingen Maximilian Schraag TSV Erlenbach Luise Reisigel NSU Neckarsulm Minh-Thao Nguyen TG Böckingen Mikkola Böttcher Friedrichshaller SV Tommy Härle SC Ilsfeld Lina Baumbach SC Oberes Zabergäu Julia Merz TGV Eintracht Abstatt Lisa Mandel TSV Erlenbach Emiliy Schock TGV Eintracht Abstatt Fiona Ficht TG Böckingen Leon Schmalz TSG Heilbronn Jonathan Riethmüller TSG Heilbronn

Termine: montags, Beginn 17:30 Uhr œ Ende 19:30 Uhr (außer in den Schulferien)

Lehrgangsort: Neckarsulm, Hezenberghalle

Trainerteam: Anette Harst, Stefan Melke und Silke Baumbach

Nominierungsliste Bezirksstützpunkt 2, Stand Dezember 2015 œ Alter Jugend U13: Marius Gumbrecht NSU Neckarsulm Sebastian Binnig NSU Neckarsulm Luca Horlacher NSU Neckarsulm Niklas Hessenthaler NSU Neckarsulm Mehmet Köle NSU Neckarsulm Fabian Altrieth NSU Neckarsulm Julius Aichert NSU Neckarsulm Lina Baumbach TSV Stetten Victoria Merz TGV Eintracht Abstatt Rebecca Merz TGV Eintracht Abstatt Lukas Schönfuß TGV Eintracht Abstatt Luca Röder TG Offenau Melanie Schraag TSV Erlenbach Katharina Schraag TSV Erlenbach Moritz Baumbach SC Oberes Zabergäu Tim Flor SC Oberes Zabergäu Max Schweikardt SC Oberes Zabergäu Chris Weiss SC Oberes Zabergäu Jonas Stöcker SC Oberes Zabergäu Paul Stöckicht Spfr. Affaltrach Jannis Armbruster SC Ilsfeld Marlon Lauterwasser SC Ilsfeld Minh-Thu Nguyen TG Böckingen Felix Tränkle TSG Heilbronn

Termine: 6 x Sonntag und 1 x Samstag - Beginn 09:00 Uhr œ Ende 13:00 Uhr

Lehrgangsort: TSG 1845 Heilbronn e.V. œ TT-Halle am Schuttrain œ Hermann-Wolf-Straße 35 œ 74081 Heilbronn (Sontheim)

Trainerteam: Thomas Hunyar (Leitung œ 0176 96134163), M. Seimen, V. Krug, K. Hessenthaler. Bei Bedarf ist der Einsatz weiterer Trainer möglich.

Anmerkungen zu den beiden Bezirksstützpunkten: In Baden-Württemberg sind den 5 Stützpunkten insgesamt 27 Fördergruppen zugeordnet. Eine dieser Fördergruppen (genau: Talentfördergruppe) entspricht unserem Bezirksstützpunkt 1. Diese Fördergruppe wird finanziell zum Teil vom TTBW e. V. getragen. Der Bezirksstützpunkt 2 erhält keine Unterstützung vom TTBW e.V. Deshalb muss hier eine geringe Teilnehmergebühr erhoben werden.

42 Jugendabschlusstabellen, Saison 2015/2016

Jungen U18 Verbandsklasse Spiele Punkte Jungen U18 Bezirksliga Spiele Punkte

1. SV Nabern 18 104: 40 32:04 1. TSV Markelsheim 16 95:28 31:01 2 . TSG 1845 Heilbronn 18 97: 37 29:07 2. NSU Neckarsulm 16 86:29 26:06 3 . DJK Sportbund Stuttgart 18 92: 65 26:10 3. SpVgg Gröningen-Satteldorf 16 83:46 24:08 4 . TTC Bietigheim-Bissingen 18 90: 63 24:12 4. TSV Neuenstein 16 69:58 18:14 5 . TSV Wäschenbeuren 18 80: 77 18:18 5. PSG Schwäbisch Hall 16 61:71 13:19 6 . TSG 1845 Heilbronn II 18 72: 71 17:19 6. TTC Gnadental 16 59:70 13:19 7 . VfR Birkmannsweiler 18 71: 77 16:20 7. TGV Eintracht Abstatt 16 58:77 12:20 8. SV Sillenbuch 18 58: 88 10:26 8. TSV Neuenstein II 16 23:83 05:27 9 . SV Salamander Kornwestheim 18 48: 98 07:29 9. TSG 1845 Heilbronn IV 16 21:93 02:30 10. TSG 1845 Heilbronn III 18 11:107 01:35

Jungen U18 Bezirksklasse Spiele Punkte Jungen U18 Kreisliga Spiele Punkte

1. VfL Obereisesheim 10 57:21 18:02 1. NSU Neckarsulm III 14 84:14 28:00 2. SV Schozach 10 43:39 12:08 2. TSV Meimsheim 14 78:30 23:05 3. TTC Gochsen 10 50:36 11:09 3. SC Oberes Zabergäu 14 56:59 14:14 4. NSU Neckarsulm II 10 43:39 10:10 4. SC Ilsfeld 14 54:65 14:14 5. TSV Weinsberg 10 41:45 09:11 5. SpVgg Eschenau 14 57:61 13:15 6. TG Offenau 10 06:60 00:20 6. Spfr Affaltrach 14 50:65 11:17 7. SSV Auenstein 14 43:74 09:19 8. Friedrichshaller SV 14 30:84 00:28

Jungen U18 Kreisklasse A1 Spiele Punkte Jungen U18 Kreisklasse A2 Spiele Punkte

1. TSV Talheim 14 72:37 22:06 1. TSV Willsbach 10 60:18 20:00 2. TSG 1845 Heilbronn V 14 73:46 22:06 2. TSV Erlenbach 10 48:32 14:06 3. SC Oberes Zabergäu II 14 66:43 19:09 3. TSV Ellhofen 10 48:39 11:09 4. TSV Nordheim 14 66:46 18:10 4. SV Bad Wimpfen-Hohenstadt 10 52:46 11:11 5. TG Böckingen 1890 14 62:57 14:14 5. SG Gundelsheim 10 27:55 03:17 6. TSV Untereisesheim 14 46:69 08:20 6. TG Offenau II 10 16:55 03:17 7. SC Oberes Zabergäu III 14 37:77 05:23 7. TSV Weinsberg II zurückgezogen am 17.02.2016 8. VfL Brackenheim 14 33:80 04:24

Jungen U18 Kreisklasse B1 Spiele Punkte Jungen U18 Kreisklasse B2 Spiele Punkte

1. NSU Neckarsulm IV 7 41:16 13:01 1. NSU Neckarsulm V 6 35:14 11:01 2. SC Amorbach 7 33:27 10:04 2. Spfr Affaltrach II 6 30:18 09:03 3. TGV Eintracht Abstatt II 7 33:29 07:07 3. VfL Obereisesheim II 6 32:20 08:04 4. SV Sülzbach 7 33:30 07:07 4. TV Lauffen 6 25:23 06:06 5. TTC Gochsen II 7 32:30 07:07 5. SG Gundelsheim II 6 19:24 04:08 6. SV Frauenzimmern 7 31:33 06:08 6. SC Oberes Zabergäu IV 6 09:30 02:10 7. TSV Massenbach 7 26:31 06:08 7. SC Oberes Zabergäu V 6 13:34 02:10 8. TSV Untereisesheim II 7 09:42 00:14

Jungen U18 Kreisklasse B3 Spiele Punkte Jungen U18 Kreisklasse B4 Spiele Punkte

1. SV Heilbronn am Leinbach 6 34:13 10:02 1. FC Kirchhausen 6 36:14 12:00 2. SpVgg Oedheim 6 32:13 09:03 2. TSV Untergruppenbach 6 33:20 09:03 3. TSV Meimsheim II 6 28:21 08:04 3. SV Siglingen 6 27:25 06:06 4. VfL Eberstadt 6 22:25 06:06 4. TG Böckingen 1890 II 6 25:26 05:07 5. TTF Wüstenrot 6 22:27 05:07 5. TTC Gochsen III 6 22:29 05:07 6. SC Ilsfeld II 6 21:25 04:08 6. TSV Löwenstein 6 18:30 04:08 7. TGV Dürrenzimmern 6 01:36 00:12 7. SV Frauenzimmern II 6 18:35 01:11

43 Jugendabschlusstabellen, Saison 2015/2016

Jungen U18 Kreisklasse B5 Spiele Punkte Jungen U12 Kreisklasse A1 Spiele Punkte

1 . TSV Güglingen 6 33:13 10:02 1 . SC Ilsfeld 9 54:20 18:00 2. TSB Horkheim 6 30:21 09:03 2. TSG 1845 Heilbronn 9 49:17 14:04 3. TGV Eintracht Beilstein 6 32:20 08:04 3. SC Oberes Zabergäu 9 47:30 12:06 4. TSV Willsbach II 6 26:23 08:04 4. TSG 1845 Heilbronn II 9 41:28 12:06 5. TG Böckingen 1890 III 6 21:29 04:08 5. NSU Neckarsulm 9 43:29 11:07 6. SV Bad Wimpfen-Hohenst. II 6 16:31 03:09 6. TSV Herbolzheim 9 43:33 10:08 7. TG Böckingen 1890 IV 6 15:36 00:12 7. TSV Untereisesheim 9 27:46 06:12 8. TSV Stetten 9 21:47 03:15 9. Spfr Affaltrach 9 16:49 03:15 10. Friedrichshaller SV 9 11:53 01:17

Jungen U12 Kreisklasse A2 Spiele Punkte

1. SSV Auenstein 8 48:06 16:00 2. SC Oberes Zabergäu II 8 40:22 12:04 3. TSV Nordheim 8 41:25 12:04 Mädchen U18 Verbandsklasse Spiele Punkte 4. TSV Erlenbach 8 40:27 10:06 5 . TSV Weinsberg 8 38:26 10:06 1. TGV Eintracht Abstatt 16 92:42 28:04 6 . TSV Talheim 8 25:36 06:10 2. TTC Bietigheim-Bissingen 16 86:36 26:06 7. SpVgg Oedheim 8 22:42 04:12 3. TSG Steinheim/M. 16 78:54 20:12 8 . TGV Eintracht Abstatt 8 13:47 01:15 4. TV Reichenbach 16 70:58 19:13 9. TG Offenau 8 11:47 01:15 5. TSV Weilheim/Teck 16 72:70 16:16 6. SV Ingersheim 16 58:73 15:17 7. SpVgg Oedheim 16 46:79 08:24 8. TTC Gnadental 16 51:84 08:24 9. TTC Hegnach 16 35:92 04:28

Mädchen U18 Landesliga Gr. 1 Spiele Punkte

1. VfR Altenmünster 18 101:051 29:07 2. TSV Heimsheim 18 098:059 29:07 Mädchen U18 Bezirksklasse 2er Spiele Punkte 3. TSV Erlenbach 18 089:059 25:11

4. NSU Neckarsulm 18 095:069 25:11 1. SC Amorbach 10 48:02 20:00 5. TGV Eintracht Abstatt II 18 090:058 24:12 2. Friedrichshaller SV 10 35:15 16:04 6. TTV Erdmannhausen 18 070:070 18:18 3. TSV Brettach 10 21:29 10:10 7. TSG Steinheim/M. II 18 054:092 10:26 4. TSV Ellhofen 10 27:23 08:12 8. SC Buchenbach 18 065:098 09:27 5. SV Bad Wimpfen-Hohenst. 10 16:34 06:14 9. TUG Hofen 18 057:092 09:27 6. TTF Wüstenrot 10 03:47 00:20 10. TSV Ilshofen 1862 e. V. 18 035:106 02:34 7. VfL Brackenheim zurückgezogen am 0.12.2015

Mädchen U18 Bezirksklasse 3er Gr. 2 Spiele Punkte Mädchen U18 Bezirksklasse 3er Gr. 1 Spiele Punkte 1. TSV Erlenbach II 7 36:15 11:03 1 . TSV Meimsheim 6 35:08 11:01 2. SC Ilsfeld 7 35:20 11:03 2. TSV Stetten 6 35:08 11:01 3. TSV Meimsheim II 7 31:19 10:04 3. TGV Eintracht Abstatt III 6 25:21 06:06 4. TTC Gochsen 7 37:25 09:05 4. SpVgg Oedheim II 6 23:23 06:06 5. TG Böckingen 1890 7 36:31 08:06 5. Spfr Neckarwestheim 6 20:25 06:06 6. TSV Stetten II 7 18:36 04:10 6. NSU Neckarsulm II 6 09:35 01:11 7. SpVgg Oedheim III 7 22:37 03:11 7. SG Gundelsheim 6 08:35 01:11 8. TSV Talheim 7 10:42 00:14

44 Ergebnisse der Jugend-Bezirkspokalendrunde am 05.06.2016 in Heilbronn

Zum 29. Mal wurde die Bezirkspokalendrunde des Tischtennisbezirks Heilbronn ausgetragen und ist der Höhe- punkt der Pokalrunde der Jugend. Ausrichter waren in diesem Jahr die TSG 1845 Heilbronn.

Am Start der Pokalrunde Mitte März 2016 waren 55 Mannschaften (- 20% zu 2015) aus 19 Vereinen des Be- zirks. Es galt zunächst in 6 verschiedenen Konkurrenzen die jeweils 4 besten Mannschaften für die Pokalend- runde auszuspielen. Insgesamt kämpften sich zur Pokalendrunde 24 Mannschaften durch. Es wurde von Beginn der Pokalrunde mit 3-er-Mannschaften (3 Einzel, 1 Doppel, 3 Einzel) gespielt.

Die Spiele der Endrunde standen teilweise auf hohem Niveau, da sich viele württembergische Ranglistenspie- ler/innen mit ihrer Mannschaft für diese Endrunde qualifizieren konnten.

Zum 4. Mal waren die Konkurrenzen nicht nach Altersklassen, sondern nach den Spielklassen der Punkterunde eingeteilt. 12 Vereine konnten sich für die Endrunde der besten 24 Mannschaften qualifizieren. In 6 Pokalkon- kurrenzen gewannen 6 verschiedene Vereine die Titel. Die jeweiligen Pokalsieger sind: TGV E. Abstatt beim Mädchen U18 Bezirkspokal 1, der TSV Stetten beim Mädchen U18 Bezirkspokal 2, der TSG Heilbronn beim Jungen U18 Bezirkspokal, der TSV Willsbach beim Jungen U18 Kreisklassenpokal, die NSU Neckarsulm 4 beim Jungen U18 Kreisklassen-B-Pokal und der SC Oberes Zabergäu beim Jungen U12 Pokal.

Ergebnisüberblick sämtlicher Spiele der Bezirkspokalendrunde:

1. Mädchen U18, Bezirkspokal 1: 1. Runde: TSV Erlenbach - NSU Neckarsulm 2:4 Endstand: 1. TGV E. Abstatt TGV E. Abstatt 2 - TGV E. Abstatt 1:4 2. NSU Neckarsulm 2. Runde: TGV E. Abstatt - NSU Neckarsulm 4:1 3. TSV Erlenbach TGV E. Abstatt 2 - TSV Erlenbach 1:4 4. TGV E. Abstatt 2 2. Mädchen U18, Bezirkspokal 2: 1. Runde: TSV Stetten - TSV Meimsheim 4:0 Endstand: 1. TSV Stetten TSV Meimsheim 2 - TGV E. Abstatt 3 1:4 2. TGV E. Abstatt 3 2. Runde: TSV Stetten - TGV E. Abstatt 3 4:1 3. TSV Meimsheim TSV Meimsheim - TSV Meimsheim 2 4:0 4. TSV Meimsheim 2 3. Jungen U18, Bezirkspokal: 1. Runde: TGV E. Abstatt - NSU Neckarsulm 0:4 Endstand: 1. TSG Heilbronn TSG Heilbronn - TSG Heilbronn 2 4:3 2. NSU Neckarsulm 2. Runde: NSU Neckarsulm - TSG Heilbronn 1:4 3. TSG Heilbronn 2 TGV E. Abstatt - TSG Heilbronn 2 1:4 4. TGV E. Abstatt 4. Jungen U18, Kreisklassenpokal: 1. Runde: TSV Ellhofen - NSU Neckarsulm 3 2:4 Endstand: 1. TSV Willsbach TSV Willsbach - SC Oberes Zabergäu 4:1 2. NSU Neckarsulm 3 2. Runde: NSU Neckarsulm 3 - TSV Willsbach 1:4 3. TSV Erlenbach TSV Erlenbach - SC Oberes Zabergäu 4:2 4. SC Oberes Zabergäu 5. Jungen U18, Kreisklasse-B-Pokal: 1. Runde: VfL Obereisesheim 2 - SV Heilbronn am Leinbach 4:0 Endstand: 1. NSU Neckarsulm 4 NSU Neckarsulm 4 - TGV E. Abstatt 2 4:1 2. VfL Obereisesheim 2 2. Runde: VfL Obereisesheim 2 - NSU Neckarsulm 4 0:4 3. TGV E. Abstatt 2 SV Heilbronn am Leinbach - TGV E. Abstatt 2 0:4 4. SV Heilbronn am Leinbach 6. Jungen U12 Pokal: 1. Runde: NSU Neckarsulm - SpVgg Oedheim 4:0 Endstand: 1. SC Oberes Zabergäu TSV Erlenbach - SC Oberes Zabergäu 0:4 2. NSU Neckarsulm 2. Runde: NSU Neckarsulm - SC Oberes Zabergäu 3:4 3. TSV Erlenbach SpVgg Oedheim - TSV Erlenbach 2:4 4. SpVgg Oedheim

André Wiktorowski, Pokalspielleiter

45

Bezirks-Qualifikationsturnier für die TTVWH- Mannschaftsmeisterschaften der Jugend U15

Regelung im Bezirk Heilbronn

Der Bezirksjugendtag am 01.07.2006 in Frankenbach hat folgende Regelung verabschiedet:

1. Bei den Mädchen U15 und Jungen U15 wird jeweils ein Turnier mit 4 Mannschaften ge- spielt, um den besten Teilnehmer zu ermitteln, der den Bezirk Heilbronn bei den TTVWH-Mannschaftsmeisterschaften (in der stärksten Aufstellung) bei der Jugend U15 vertritt.

2. Die Zusammensetzung der 4 Mannschaften ergibt sich wie folgt: a. Alle 4 Mannschaften ergeben sich aus der Tischtennis-Rangliste (TTR) der Jungen U15 bzw. Mädchen U15. Es wird der QTTR-Wert vom Dezember des Vorjahres zugrunde gelegt. b. verzichtet eine Mannschaft unter a), so rückt die nächstfolgende Mannschaft nach

3. Es werden für maximal 8 Spieler pro Verein die Punkte addiert. Für die Spieler 1 bis 4 eines Vereins wird dabei eine erste Summe gebildet, die Spieler 5 bis 8 desselben Ver- eins ergeben eine zweite Summe. Spieler, die eine aktuelle Jugendfreigabe besitzen, werden nicht berücksichtigt.

4. Die unter Punkt 3. genannte Regelung gilt einheitlich für die Jungen U15 und Mädchen U15.

5. Teilnahmebeschränkung: Bei den Mädchen U15 und Jungen U15 können jeweils ma- ximal 2 Mannschaften eines Vereins zugelassen werden. ‚Gemischte Mannschaften—, sowie Spieler mit ‚Jugendfreigabe— sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

6. Die Aufstellung ergibt sich grundsätzlich aus den aktuellen Aufstellungen in Click-TT zur Rückrunde. Die Spieler müssen so aufgestellt werden, wie Sie in Click-TT geführt werden. Diese Regelung gilt auch für alle Spieler, die in der Jugend U12 Konkurrenz (im Mannschaftssport des Bezirks Heilbronn) mitspielen.

7. Das Spielsystem (4er-Bundessystem) ist wie folgt: a. Jede Mannschaft spielt gegen jede (3 Spiele). b. Die 1. Runde wird ausgelost. Ausnahme: Spielen 2 Mannschaften eines Vereines in der Endrunde, so ist dieses das Spiel der 1. Runde. c. Sieger gegen den Verlierer der 1. Runde d. Sieger gegen Sieger und Verlierer gegen Verlierer der 1. Runde

8. Spieltag: Das Turnier wird an 1 Tag ausgetragen. Es kann an einem spielfreien Sonntag der Rückrunde ausgetragen werden, findet aber spätestens am offiziellen Spieltag für Auf- und Entscheidungsspiele (in der Regel 1 Woche nach dem letzten Spieltag der Rückrunde) statt.

9. Die Einladung erfolgt (kurzfristig) über den Leiter Mannschaftssport der Jugend. Dieser ist auch für die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung verantwortlich.

10. Der Sieger des Turniers nimmt als Vertreter des Bezirks Heilbronn an den TTVWH- Mannschaftsmeisterschaften der Jugend U15 teil. Findet die Veranstaltung im Bezirk Heilbronn statt, so ist Platz 1 und 2 startberechtigt.

11. Gültigkeit: Diese Regelung gilt seit der Saison 2006/2007. Anpassungen erfolgten bei den Bezirks-Jugend-Ausschuss-Sitzungen am 15.03.2007, 17.03.2011 und 08.03.2016 (jeweils in Neckarsulm).

08.03.2016 Jakob Deutschle

46 Ergebnisse Mannschaftsmeisterschaften außerhalb der Punkterunde mit Mannschaften aus dem Bezirk Heilbronn, Saison 2015/2016

ñ Württembergische Mannschaftsmeisterschaften Jungen und Mädchen U15 am 30.04.2016 in Betzingen Vom Bezirk Heilbronn hatten sich die Mädchenmannschaften der TGV Eintracht Abstatt, NSU Neckarsulm und des TSV Erlenbach qualifiziert bzw. rückten für fehlende Mannschaften nach. Der TSV Erlenbach und die NSU Neckarsulm schieden nach der Vorrunde jeweils als Drittplatzierte aus, die TGV Eintracht Abstatt musst krankheitsbedingt absagen. Bei den Jungen nahm für unseren Bezirk die NSU Neckarsulm teil. Die Mannschaft der NSU Neckarsulm konnte einen guten 3. Platz erkämpfen.

ñ Württembergische Mannschaftsmeisterschaften Jungen und Mädchen U18 am 01.05.2016 in Gerlingen Bei den Mädchen wurde die TGV Eintracht Abstatt souverän Württembergischer Meister. Die Jungen der TSG Heilbronn wurden bei derselben Veranstaltung Württembergischer Vizemeister.

ñ Baden-Württembergische Mannschaftsmeisterschaften Jungen und Mädchen U18 am 07.05.2016 in Offenburg Die Mädchen der TGV Eintracht Abstatt nahmen als württembergischer Meister an den Baden- Württembergischen Mannschaftsmeisterschaften teil und konnten sich die Vizemeisterschaft sichern. Die Jungen der TSG Heilbronn wurden bei der gleichen Veranstaltung Dritte. Beide Mannschaften konnten sich damit nicht für die Deutschen Meisterschaften qualifizieren.

Jakob Deutschle, Leiter Mannschaftssport

Jugendfreigabebestimmungen (entnommen aus den Ausführbestimmungen des TTVWH, Stand: 20. Juni 2016)

A. Freigabe für den Mannschaftssport

Für den Bereich des TTVWH gelten nach WO œ E 3.3 abweichende Regelungen. 1. Allgemein Wird einem Jugendlichen eine Freigabe als Stammspieler in einer Herren- oder Damenmannschaft (Spielberechti- gung für den Erwachsenenspielbetrieb) erteilt, so verliert er für die Zeit der Freigabe das Recht auf Teilnahme an Punktspielen, Mannschaftsmeisterschaften und Pokalmeisterschaften der Jugendmannschaften seines Vereins. Bei Baden-Württembergischen und Deutschen Mannschaftsmeisterschaften können Jugendliche mit einer Spielbe- rechtigung für den Erwachsenenspielbetrieb eingesetzt werden. 2. Freigabearten und Freigabedauer Mit einer Freigabe erhalten die Jugendlichen für die folgende Spielzeit oder die folgende Rückrunde die Genehmi- gung zur Teilnahme am Mannschafts- und/oder Einzelsport der Damen und Herren. 3. Freigabevoraussetzungen des Spielers Für die Freigabe müssen die Jugendlichen eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: - die Jugendlichen müssen einem der letzten beiden Jugendjahre angehören - U15-Spieler müssen in der abgelaufenen Saison in der Berechtigungsliste des TTVWH geführt werden - Jugendliche müssen in einer Schwerpunkt-Ranglistenausspielung der U18 Platz 1 œ 8 belegt haben - spielstarke Jugendliche, die von einem anderen Mitgliedsverband zu einem Verein im TTVWH wechseln, können auf Antrag die Freigabe erhalten. 4. Freigabevoraussetzung des Vereins Der Verein, der eine oder mehrere Jugendfreigaben beantragt, muss mit mindestens zwei Mannschaften ohne Unterbrechung am regulären Jugendmannschaftsspielbetrieb in der letzten Spielzeit teilgenommen haben. Nicht dazu zählen "außer Konkurrenz" startende Mannschaften und Mannschaften in sog. "Hobbyspielrunden". Neue Vereine oder Abteilungen, die nach WO/AB - D 14.4 als Nachfolger von anderen Vereinen oder Abteilungen entstanden sind, übernehmen die bisherigen Ansprüche. Trifft dies nicht zu, so müssen diese Bedingungen in der ersten gesamten Spielzeit erfüllt werden. 5. Aufhebung Die Freigabe wird aufgehoben - bei einem Vereinswechsel zur Rückrunde. Die Freigabe muss erneut beantragt werden. - wenn begründete Zweifel bestehen, dass der Verein seinen jugendpflegerischen Aufgaben nachkommt. 6. Verfahrensvorschriften Der vollständig ausgefüllte Antrag muss vom Antrag stellenden Verein bis zum 1. Juli bzw. 1. Januar bei der Ge- schäftsstelle des TTVWH eingereicht werden (Poststempel). Es ist das Formblatt 03 ‚Jugendfreigabe— bzw. das elektronische Formular zu verwenden. Der Ressortleiter Jugendsport prüft den Antrag auf Einhaltung der Freigabevoraussetzungen und vollzieht die Ge- nehmigung schriftlich auf dem Antragsformular und in click-TT für die Nachvollziehbarkeit aller Vereine und Spiel- klassenleiter. Der Ressortleiter Jugendsport informiert alle Bezirke mit einer vollständigen Übersicht, welche alle zugehörigen Jugendfreigaben beinhaltet. Die Freigabe wird durch den Ressortleiter Jugendsport oder den Fachausschuss Jugendsport erteilt und/oder auf- gehoben. Die Genehmigung zur Vorrunde hat bis zum 1. August, die Genehmigung zur Rückrunde bis zum 15. Januar zu erfolgen. Der Verein erhält die Freigabebestätigung durch die Geschäftsstelle des TTVWH. Eine weitere Kopie der Freigabebestätigung verbleibt bei der Geschäftsstelle des TTVWH.

B. Freigabe für den Einzelsport

1. Allgemein Jugendliche, die die persönlichen Freigabevoraussetzungen nach WO/AB - E 3.5.3 erfüllen, können an Einzelmeis- terschaften, Ranglistenturnieren und anderen Turnieren der Damen/Herren und der Jugend teilnehmen. 2. Einstufung in Turnier- und Leistungsklassen Die Zuordnung zu den Turnier- und Leistungsklassen ist wie folgt geregelt: - für Jugendliche mit einer Freigabe für den Mannschaftssport oder dem Status als Jugendersatzspieler ‚JE— nach WO/AB - D 24.4: Einstufung entsprechend der Damen/Herren-Mannschaftsaufstellung (siehe WO/AB - A 9.2.1) - für alle anderen Jugendlichen nimmt die zuständige Stelle auf Antrag eine Einstufung vor. 3. Verfahrensvorschriften Die Jugendfreigabe für den Mannschaftssport gilt auch für den Einzelsport. Jugendliche mit dem Status als Jugendersatzspieler ‚JE— erhalten ohne Antrag die Freigabe für den Einzelsport. Eine Kopie der Mannschaftsaufstellung ist bei den jeweiligen Veranstaltungen vorzulegen. Für die anderen Jugendlichen hat der Verein einen formlosen Antrag an den Bezirk zu stellen. Der Bezirk nimmt eine Einstufung vor und teilt dies dem Verein, den betreffenden Ressorts und der TTVWH-Geschäftsstelle mit.

48 Wichtige Informationen zum Jugend-Mannschaftssport 2016/2017

1) Termin Mannschaftsaufstellungen: Die Mannschaftsaufstellungen müssen bis spätestens Freitag, den 01. Juli 2016 in Click-TT vollständig gepflegt sein (mit Geburtsdatum und Spielberechtigungsnummer). Mannschaftsauf- stellungen, die am 1. Spieltag immer noch unvollständig sind, führen mit Sicherheit zum Spielverlust und zu einer Strafe.

2) Terminlisten: Diese erhalten Sie über Click-TT zusammen mit Ihrer genehmigten Mannschaftsaufstellung bis zum 01.08.2016. Prüfen Sie diese auf Richtigkeit und richten Sie Beanstandungen direkt an den Klassen- leiter.

3) Ergebnismeldungen: Alle Mannschaftsergebnisse (zum Beispiel: 6:2) sind per ‚Internet und Benutzer- kennung— auf der Bezirks-Homepage (www.ttbhn.de) bis spätestens sonntags um 17:00 Uhr zu melden. Die Einzelergebnisse (alle Einzelergebnisse eines Spiels) müssen bis spätestens montags um 24:00 Uhr über Click-TT gemeldet sein.

4) Terminwünsche: Die Terminwünsche müssen bis 01. Juli 2016 in Click-TT eingegeben werden. Sollte es hierzu noch Änderungen geben, so ist dies direkt mit den jeweiligen Klassenleitern zu klären.

5) Spielverlegungen: Spiel nach verlegungen müssen vom Klassenleiter vorher genehmigt werden. Spiel- vorverlegungen sind, wenn sich beide Vereine einig sind, ohne Genehmigung des Klassenleiters möglich (es ist aber eine Mitteilung an den Klassenleiter notwendig). Sie sind aber möglichst zu vermeiden. Nicht geneh- migte Spielverlegungen werden ab der Saison 2010/2011 mit Spielverlust für beide Mannschaften bestraft.

6) Stichtage: 01.01.1999 Jungen / Mädchen U18 01.01.2002 Jungen / Mädchen U15 01.01.2003 Jungen / Mädchen U14 01.01.2004 Jungen / Mädchen U13 01.01.2005 Jungen / Mädchen U12 01.01.2006 Jungen / Mädchen U11 unterstrichen = wichtige Stichtage für den Mannschaftssport

7) Ersatzspieler: Jungen U18 und U12 dürfen beliebig oft in mehreren höheren Jungen-Mannschaften ein- gesetzt werden. Dasselbe gilt für Mädchen in Mädchenmannschaften. Ersatzspieler werden in der gemelde- ten Reihenfolge aus den unteren Mannschaften entnommen. Mädchen können 4x in der Vor- und 4x in der Rückrunde in einer einzigen Jungenmannschaft als Ersatz bis zur Bezirksklasse eingesetzt werden (MES = Mädchenersatz). Mädchen können seit der Saison 2015/2016 nicht mehr als Stammspielerinnen in Jungenmannschaften aufgestellt werden. Weitere Informationen siehe unter ‚Änderungen im Mädchen-Tischtennis seit der Saison 2015/2016— (siehe Seite 51). Jungen/Mädchen U18 in den letzten 3 Jugendjahren können 4x in der Vor- und 4x in der Rückrunde in einer Damen-/Herren-Mannschaft Ersatz spielen. Die Jungen/Mädchen sind entsprechend ihrer Spielstärke zusätzlich aufzustellen (Regelungen für Q-TTR-Werte beachten) und mit ‚JE— zu kennzeichnen. Es können pro Mannschaft beliebig viele Jungen/Mädchen eingereiht werden (Beispiel: in einer Herrenmannschaft wer- den 3 Jungen eingereiht - auf der Mannschaftsaufstellung müssen dann 9 Spieler erscheinen: 6 Herren + 3 Jungen). Je Punktspiel sind nur 2 Jungen/Mädchen pro Mannschaft gleichzeitig spielberechtigt. Eine Teil- nahme an Pokalspielen der Damen und Herren ist nicht möglich.

8) Gemischte Mannschaften im Jungen/Mädchen-Bereich: Gemischte Mannschaften im Jugendbereich sind seit der Saison 2015/2016 in der seither bekannten Form nicht mehr möglich (siehe auf dieser Seite Punkt 7) und Seite 51 ).

9) Sonstiges: 1. Auf- und Abstiegsregelung: erst Punkt-, dann Spielverhältnis. Für Bezirksliga, Bezirksklasse Jungen U18 gilt (bei 10er-Klassen): 4 Absteiger, 2 Aufsteiger (Bezirksliga 1 Aufsteiger). 2. Anzahl der Mannschaftsspieler: Jungen U18 Klassen: 4 Spieler; Jungen U12 Klassen: 3 oder 4 Spieler (Braunschweiger System); Mädchen U18 Klassen: 2, 3 oder 4 Spielerinnen (Freies Spielsystem). 3. Punktspiele können auf 2 oder 3 Tischen ausgetragen werden; Entscheidung beim Heimverein. 4. Tischtennisergebnisse und -tabellen sind im Internet unter www.ttbhn.de abrufbar. 5. Es sind auch andere als weiße Bälle zum Spielbetrieb zugelassen. Wird mit nicht weißen Bällen gespielt, so ist dies vor Beginn der Spielrunde dem Klassenleiter schriftlich mitzuteilen.

49 Anträge und Abstimmungsergebnis: Jugend-Mannschaftssport

Da es die entsprechenden Ordnungen des TTVWH und des TTBHN erlauben, die Vereine auch außerhalb des Bezirksjugendtags zu einer Abstimmung aufzurufen, machte der Jugendausschuss am 14. März 2016 davon Gebrauch und stellte die beiden nachfolgenden Anträge:

Antrag Nummer 1: Einführung von Halbrunden in allen Jugendklassen (Jungen und Mädchen) des Bezirks Heilbronn

Der Tischtennisbezirk Heilbronn führt in allen Jugendklassen bei den Jungen und Mädchen zum Beginn des Spieljahres 2016/2017 Halbrunden ein. Am Ende einer Halbrunde (jeweils im Dezember und April) gibt es Aufsteiger und Absteiger. Ein Aufstiegsverzicht im Dezember ist nicht möglich. Ist die Sollstärke (8 Mann- schaften) einer Klasse nicht erreicht, gibt es keine Absteiger. Für die oberste Spielklasse des Bezirks (derzeit Bezirksklasse) ist ein Aufstieg in die nächst höhere Klasse (Bezirksliga Jungen und Landesliga Mädchen) nur am Ende der Halbrunde im April möglich (Schnittstelle zu den Verbandsspielklassen). Der Aufsteiger in die Bezirksliga wird in einem Relegationsspiel zwischen dem Erstplatzierten der Vorrunde und dem Erstplatzier- ten der Rückrunde ausgespielt. Die Regelung tritt am 1.7.2016 in Kraft.

Begründung: Mit der Einführung von Halbrunden (wird in 7 anderen Bezirken und z. T. auch bei uns in den Jungen U18 KK B und Jungen U12 bzw. den Mädchen U18 schon praktiziert) möchten wir die Durchlässig- keit (schnellere Aufstiege/Abstiege) erhöhen und damit eine noch größere Homogenität bezüglich der Leis- tungsstärke in den einzelnen Klassen erreichen.

Antrag Nummer 2: Einführung eines neuen Spielsystem (Freies Spielsystem) in allen Mädchenklas- sen des Bezirks

Der Tischtennisbezirk Heilbronn führt in allen Mädchenklassen des Bezirks ab der Saison 2016/2017 ein neues Spielsystem ein (freies Spielsystem). Die maximale Anzahl an Spielerinnen beträgt 4, die Mindestan- zahl beträgt 2. Die möglichen Spielreihenfolgen werden weiter unten beschrieben. Es kann frei aufgestellt werden. Es werden alle möglichen Paarungen ausgetragen. Es gibt künftig keine Altersabstufungen mehr. Vielmehr werden die Spielklassen nach Ablauf der Eingabefrist für die Aufstellungen (1.7.) der Stärke nach (QTTR-Wert) eingeteilt. Für die Stärkebewertung werden die Stammspielerinnen jeder Mannschaft herange- zogen. Die Regelung tritt am 1.7.2016 in Kraft.

Begründung: Im Sinne der Vereine soll künftig auf nur ‚ein— Spielsystem zurückgegriffen werden. Es hat sich gezeigt, dass es momentan keinen Sinn macht, die wenigen Mädchenmannschaft in zwei Altersgruppen und zwei Spielsysteme aufzusplittern (geringe Anzahl von Mannschaften in den einzelnen Klassen und zusätzlich große Leistungsunterschiede innerhalb der Klassen). Eine Klasse musste nach Ende der Vorrunde ihren Spielbetrieb einstellen, weil von 6 zu Saisonbeginn angetretenen Mannschaften nur 2 übrig blieben. Die leis- tungsstärksten U12-Mädchenmannschaften waren in ihrer Klasse weit unterfordert und hätten aufgrund der vorhandenen QTTR-Werte sehr gut mit den —schlechteren— U18-Mädchen-Mannschaften mithalten können.

Die Ergebnisse der Abstimmung wurden am 2. April 2016 per E-Mail an alle Vereine übermittelt:

Antrag Nummer 1: Antrag Nummer 2: Abgegebene Stimmen: 51 Abgegebene Stimmen: 52 Gültige Stimmen: 49 Gültige Stimmen: 45 Mit JA stimmten: 49 Mit JA stimmten: 43 Mit NEIN stimmten: 0 Mit NEIN stimmten: 2

Damit sind beide Anträge angenommen.

Bei der Abstimmung über Anträge reicht die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen der Anwesenden aus œ bei der schriftlichen Abstimmung stimmten bei Antrag 1 insgesamt 51 ‚Anwesende— ab, bei Antrag 2 insgesamt 52 ‚Anwesende—. Die Differenz zu den gültigen Stimmen sind die Enthaltungen, die hier schriftlich abgegeben wurden, aber nicht im Ergebnis berücksichtigt werden. Gemäß den Ordnungen œ u. a. Satzungen des Verbandes œ gibt es nur noch Ja- und Nein-Stimmen. Enthaltungen werden bei den Bezirkstagen daher nicht aufgerufen.

50 Freies Spielsystem (nur für Mädchen)

Die Vereine des Tischtennisbezirks Heilbronn haben dem Antrag auf Einführung des ‚Freien Spielsystems— bei den Mädchen mit großer Mehrheit zugestimmt. Hier die wichtigsten Bestimmungen, damit ein reibungsloser Spielbetrieb gewährleistet ist:

‹ Mindestanzahl an Spielerinnen: 2 ‹ Maximale Anzahl an Spielerinnen: 4 ‹ Die Spielerinnen können frei aufgestellt werden (unabhängig vom Q-TTR-Wert). ‹ Es werden alle möglichen Paarungen ausgetragen. ‹ Die Spielreihenfolgen sind abhängig von der Anzahl der mitwirkenden Spielerinnen (siehe Antrag Nr. 2) auf Seite 50 der Bezirksnachrichten.

Einen offiziellen Spielberichtsbogen des TTVWH gibt es nicht, wir stellen den Vereinen einen selbst entworfenen Spielberichtsbogen zur Verfügung. Dieser wird allen Jugendleitern, die mindestens 1 Mädchenmannschaft zum Spielbetrieb angemeldet haben, im Laufe des Juli/August per E-Mail zugeschickt. Es ist sinnvoll, den Spielberichtsbogen entweder 2 x auszufüllen oder zu kopieren (sofern die Möglichkeit besteht), damit auch der Gastverein ein Exemplar mit nach Hause nehmen kann.

Bei der Eingabe der Ergebnisse in click-tt ist folgendes zu beachten:

‹ Spielerinnen aus der Liste der gemeldeten Spielerinnen auswählen. ‹ Anzahl der Doppel- und Einzelpaarungen angeben (Mussfeld). Beispiel: Bei einem Spiel 3-3 wären dies 1 Doppel und 9 Einzelpaarungen (abzulesen ist dies anhand der Spielreihen- folgen, die im Antrag aufgeführt sind). ‹ Anschließend wählt das Programm die entsprechende Spielreihenfolge aus. ‹ Die weiteren Eingaben erfolgen dann wie gewohnt…

Jakob Deutschle, Leiter Mannschaftssport

Änderungen im Mädchen-Tischtennis seit der Saison 2015/2016

Der TTVWH-Verbandsausschuss hat im Januar 2015 einige Anträge zum Mädchen-Tischtennis angenommen, die seit der Saison 2015/2016 eine große Anzahl von Vereinen betreffen können.

Änderung gemischte Mannschaften: 1. Der Ersatz von Mädchen bei Jungen ist nur als Mädchenersatz (MES) maximal bis zur Bezirksklasse möglich. Mädchen gelten nicht als Stammspieler in Jungenmannschaften. 2. Ab 2 Mädchen in der Mannschaftsmeldung des Vereins ist eine Mädchenmannschaft zu melden. Die Sollstärke einer Mädchenmannschaft auf Bezirksebene beträgt mindestens 2. Innerhalb der Bezirke dürfen Spielklassen mit 2er-, 3er- oder 4er-Mannschaften angeboten werden.

Definition Ersatzgestellung von Mädchen in Jungen-Mannschaften: 1. Mädchenersatzspielerinnen gelten nicht als Stammspieler der Jungenmannschaft. Sie sind in der jeweiligen Mannschaft zusätzlich zu melden und mit ‚MES" zu kennzeichnen. 2. Ihre Einsatzberechtigung ist auf 4 Meisterschaftsspiele je Halbserie beschränkt und gilt nur für die Mannschaft, für die sie gemeldet wurden. Die Meldung kann zu jeder Halbserie in einer neuen Mannschaft erfolgen. 3. In einem Mannschaftskampf sind nur maximal 2 Mädchenersatzspielerinnen einsatzberechtigt. 4. Eine Teilnahme von Mädchenersatzspielerinnen an Pokalspielen der Jungen ist nicht möglich.

51 Anzahl der gemeldeten Mannschaften im Jugendbereich 2016/2017 - Einzelaufstellung

Jungen Mädchen Nr. Verein GesamtU18 U12 U18 U12 1 TGV Eintracht Abstatt 62 1 3 2 Spfr Affaltrach 43 1 3 SC Amorbach 2 1 1 4 SSV Auenstein 2 2 5 SV Bad Wimpfen-Hohenstadt 3 2 1 6 TGV Eintracht Beilstein 1 1 7 TSV Biberach 0 8 TG Böckingen 5 4 1 9 TSV Brettach 1 1 10 TSV Cleebronn 0 11 TGV Dürrenzimmern 1 1 12 VfL Eberstadt 0 13 TSV Ellhofen 1 1 14 TSV Erlenbach 61 2 3 15 Spvgg Eschenau 1 1 16 SV Frauenzimmern 2 2 17 Friedrichshaller SV 2 1 1 18 Spfr Gellmersbach 0 19 TTC Gochsen 3 2 1 20 TSV Güglingen 1 1 21 SG Gundelsheim 3 2 1 22 DJK SB Heilbronn 0 23 SV Heilbronn am Leinbach 1 1 24 TSG Heilbronn 64 2 25 TTC Heilbronn 1 1 26 Spvgg Heinriet 0 27 TSV Herbolzheim 21 1 28 TSB Horkheim 2 2 29 SC Ilsfeld 3 2 1 30 FC Kirchhausen 3 2 1 31 SV Leingarten 1 1 32 TSV Löwenstein 1 1 33 TSV Massenbach 2 2 34 SV Massenbachhausen 0 35 TSV Meimsheim 3 1 2 36 TTC Neckar-Zaber 32 1 37 NSU Neckarsulm 105 3 2 38 Spfr Neckarwestheim 3 1 2 39 TSV Nordhausen 0 40 TSV Nordheim 21 1

52 Jungen Mädchen Nr. Verein Gesamt U12 U12 41 VfL Obereisesheim 32 1 42 SC Oberes Zabergäu 75 1 1 43 TSV Ochsenburg 0 44 Spvgg Oedheim 72 1 4 45 TG Offenau 31 1 1 46 SV Schozach 1 1 47 SV Siglingen 1 1 48 TSV Stetten 1 1 49 Spfr Stockheim 0 50 SV Sülzbach 1 1 51 TSV Talheim 42 1 1 52 TSV Untereisesheim 42 2 53 TSV Untergruppenbach 0 54 TSV Weinsberg 1 1 55 TTC Widdern 0 56 TSV Willsbach 32 1 57 TTF Wüstenrot 3 2 1 Gesamtsummen 12676 21 29 0

Entwicklung der Jugend-Mannschaftszahlen im Bezirk Heilbronn 85/86 - 16/17: Saison 85/86 - 60 Vereine 199 98 37 14 0 34 9 7 0 Saison 86/87 - 60 Vereine 218 97 47 18 0 37 11 8 0 Saison 87/88 - 64 Vereine 219 100 43 26 0 36 9 5 0 Saison 88/89 - 61 Vereine 207 87 47 24 0 33 12 4 0 Saison 89/90 - 62 Vereine 215 89 55 32 0 22 15 2 0 Saison 90/91 - 60 Vereine 223 82 61 39 0 25 9 7 0 Saison 91/92 - 63 Vereine 225 77 56 41 0 22 13 16 0 Saison 92/93 - 63 Vereine 224 78 61 41 0 23 13 8 0 Saison 93/94 - 64 Vereine 224 81 60 44 0 17 17 5 0 Saison 94/95 - 62 Vereine 205 72 54 37 0 22 13 7 0 Saison 95/96 - 62 Vereine 196 67 52 31 6 22 10 8 0 Saison 96/97 - 58 Vereine 194 64 51 31 5 20 16 5 2 Saison 97/98 - 57 Vereine 191 64 51 25 5 19 19 8 0 Saison 98/99 - 55 Vereine 182 61 51 25 0 20 16 9 0 Saison 99/00 - 57 Vereine 190 62 52 35 3 22 12 4 0 Saison 00/01 - 55 Vereine 186 61 57 30 5 20 13 0 0 Saison 01/02 - 53 Vereine 195 68 53 42 2 17 11 2 0 Saison 02/03 - 53 Vereine 189 62 63 32 3 17 11 1 0 Saison 03/04 - 56 Vereine 200 62 64 29 9 19 13 2 2 Saison 04/05 - 55 Vereine 188 61 59 28 13 15 7 3 2 Saison 05/06 - 54 Vereine 178 66 40 27 15 15 8 6 1 Saison 06/07 - 54 Vereine 185143 13 29 0 Saison 07/08 - 56 Vereine 188142 17 29 0 Saison 08/09 - 54 Vereine 171128 1825 0 Saison 09/10 - 53 Vereine 175127 20 27 1 Saison 10/11 - 53 Vereine 168121 22 25 0 Saison 11/12 - 53 Vereine 163123 1822 0 Saison 12/13 - 52 Vereine 152115 1918 0 Saison 13/14 - 52 Vereine 145105 25 15 0 Saison 14/15 - 48 Vereine 13092 23 15 0 Saison 15/16 - 46 Vereine 12173 17 25 6 Saison 16/17 - 46 Vereine 12676 21 29

53 Klasseneinteilung, Saison 2016/2017

Jungen U18 Verbandsklasse Nord Jungen U18 Bezirksliga Gr. 1

1. TSG Heilbronn I 1. TSG Heilbronn III 2. TSG Heilbronn II 2. NSU Neckarsulm II 3. NSU Neckarsulm I 3. VfL Obereisesheim I 4. SV Schozach I

Jungen U18 Bezirksklasse Jungen U18 Kreisliga

1. Spfr. Affaltrach I 1. SC Ilsfeld I 2. TTC Gochsen I 2. SSV Auenstein I 3. TSV Weinsberg I 3. TSV Willsbach I 4. SC Oberes Zabergäu I 4. TSB Horkheim I 5. TGV Abstatt I 5. TSV Talheim I 6. NSU Neckarsulm III 6. SC Oberes Zabergäu II

Jungen U18 Kreisklasse A1 Jungen U18 Kreisklasse A2

1. TSV Untereisesheim I 1. TSV Erlenbach I 2. TG Böckingen I 2. SV Bad Wimpfen-Hohenstadt I 3. SC Oberes Zabergäu III 3. SG Gundelsheim I 4. TSV Nordheim I 4. TG Offenau 5. TGV Abstatt II 5. NSU Neckarsulm IV 6. TSV Massenbach I 6. NSU Neckarsulm V 7. FC Kirchhausen I 7. TSG Heilbronn IV 8. SV Frauenzimmern I 8. Spvgg Eschenau I 9. SV Sülzbach I 10. Spvgg Oedheim I

Jungen U18 Kreisklasse B 1 Jungen U18 Kreisklasse B 2

1. TSV Meimsheim I 1. SV Leingarten I 2. TGV Beilstein I 2. TTC Neckar-Zaber I 3. TSV Güglingen I 3. Spfr. Neckarwestheim I 4. TSV Massenbach II 4. SC Oberes Zabergäu V 5. TGV Dürrenzimmern I 5. TTC Heilbronn I 6. SV Frauenzimmern II 6. TSB Horkheim II 7. TTC Neckar-Zaber II 7. TSV Talheim II 8. SSV Auenstein II 8. FC Kirchhausen II 9. SC Ilsfeld II 9. TG Böckingen IV 10. SC Oberes Zabergäu IV 10. TSV Stetten a. H.

54 Klasseneinteilung, Saison 2016/2017

Jungen U18 Kreisklasse B 3 Jungen U18 Kreisklasse B 4

1. TSV Willsbach II 1. SV Bad Wimpfen-Hohenstadt II 2. Spf. Affaltrach II 2. SV Siglingen I 3. TG Böckingen II 3. SG Gundelsheim II 4. TTF Wüstenrot I 4. TSV Herbolzheim I 5. TTF Wüstenrot II 5. TSV Untereisesheim II 6. SV Heilbronn am Leinbach I 6. Friedrichshaller SV I 7. TSV Löwenstein I 7. SC Amorbach I 8. Spfr. Affaltrach III 8. VfL Obereisesheim II 9. TG Böckingen III 9. TTC Gochsen II 10. Spvgg Oedheim II

Jungen U12 Kreisklasse A 1 Jungen U12 Kreisklasse A 2

1. TGV Abstatt I 1. TSV Ellhofen I 2. TSG Heilbronn I 2. NSU Neckarsulm III 3. TSV Nordheim I 3. TSV Erlenbach II 4. TSV Talheim I 4. NSU Neckarsulm I 5. TTC Neckar-Zaber I 5. Spfr. Affaltrach I 6. TSG Heilbronn II 6. TSV Willsbach I 7. SC Oberes Zabergäu I 7. TSV Erlenbach I

Jungen U 12 Kreisklasse A 3

1 .Spvgg Oedheim I 2. TSV Untereisesheim I 3. TSV Untereisesheim II 4. TG Offenau I 5. TSV Herbolzheim I 6. NSU Neckarsulm II 7. VfL Obereisesheim I

Mädchen U18 Mädchen U18 Verbandsklasse Nord Landesliga Gr. 1

1. TGV Abstatt I 1. Spvgg Oedheim I 2. NSU Neckarsulm I 3. TSV Erlenbach I 4. TGV Abstatt II 5. TSV Meimsheim I

Die vollständigen Klasseneinteilungen der Mädchen werden erst nach dem 1. Juli 2016 (Stichtag zur Eingabe der Mannschaftsaufstellungen) erstellt, da die Einteilungen ja aufgrund der Leistungsstärke der jeweiligen Stammspielerinnen vorgenommen werden. Diese Einteilungen werden in den ersten Julitagen nachgereicht.

55 Anträge an den Jugend-Bezirkstag: Jugend-Mannschaftssport

Anträge an den Jugend-Bezirkstag am 1. Juli 2016 in Cleebronn:

Antrag zur Jungen U 18 Kreisklasse B

Der Leiter Mannschaftssport Jugend stellt folgenden Antrag:

Die Jungen U18 Kreisklassen B werden ab der Rückrunde 2016/2017 nicht mehr der Stärke nach ein- geteilt, sondern werden nach regionalen Gesichtspunkten weitergeführt. Die beiden Kreisklassen A sind schon nach regionalen Gesichtspunkten eingeteilt. Es wird künftig nur noch 4 Kreisklassen B ge- ben (mit max. 10 Mannschaften). In den Kreisklassen B 1 und B 2 spielen Mannschaften aus dem Za- bergäu bzw. Schozachtal/Heilbronn, in den Kreisklassen B 3 und B 4 Mannschaften aus dem Weins- berger Tal/Heilbronn und dem Neckartal. Die Erst- und Zweitplatzierten der Kreisklassen B1 und B 2 steigen in die Kreisklasse A 1 auf, die der Kreisklassen B 3 und B 4 in die Kreisklasse A 2, umgekehrt wird beim Abstieg aus den Kreisklassen A 1 und A 2 verfahren.

Begründung: Durch die Annahme des Antrages auf Einführung von Halbrunden ab der Saison 2016/2017 durch die Vereine des Bezirks gibt es im Dezember Aufsteiger in die Kreisklasse A bzw. Absteiger aus den Kreisklassen A. Eine zusätzliche Neueinteilung der Kreisklassen B macht da keinen Sinn mehr und würde die Vereine nur verwirren.

Lehrensteinsfeld, April 2016 gez. Jakob Deutschle

Abstimmungsergebnis: ______

Antrag zur U13 Spielklasse

Die Neckarsulmer Sportunion stellt folgenden Antrag:

WO/AB A8 / G 1.1 œ Altersklassen / Bestimmungen für Mannschaftswettbewerbe

‚Wir von der Neckarsulmer Sportunion stellen den Antrag, dass in der neuen Spielrunde eine U13 Mannschaftsrunde gespielt wird.— (Ende des Zitats)

Anmerkungen des Bezirksjugendvorsitzenden dazu:

1. Änderung: Bisher werden in den Altersklassen U12 und jünger Verbandsrunden ausgetragen. 2. Vorbereitung: In der Sitzung des Jugendausschusses am 8. März 2016 hat Frau Susanne Mohr den Antrag vorgestellt, in der er auch diskutiert wurde. Die anwesenden Mitglieder des Jugendausschusses befürworteten diesen Antrag einstimmig. 3. Gültigkeit: Sofern der Antrag beschlossen wird, wird die Änderung ab der Saison 2017/2018 gültig werden.

Der Antrag wurde im April 2016 per E-Mail von der Jugendleiterin der Neckarsulmer Sportunion, Frau Susanne Mohr, an den Bezirksjugendvorsitzenden gestellt.

Abstimmungsergebnis: ______

56