Amtsblatt Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Seltene Arten Und Lebensräume Ludwigsfelde
16 Märkische Allgemeine Zeitung ZOSSENER RUNDSCHAU / TIPPS UND TERMINE Donnerstag, 15. April 2021 SOZIALES IN KÜRZE Rangsdorf Radmobil, Interessenvertretung Radmo- Wünsdorf. Die Sitzung des Aus- bil in Rangsdorf: radmobil-rangs- schusses für Kultur, Tourismus, Um- [email protected]. welt und Energie der Stadt Zossen ÖFFNUNGSZEITEN beginnt am 19. April um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Wünsdorf. Auf der Agen- Am Mellensee da stehen unter anderem ein Bericht Bibliothek Sperenberg, zum Wasser- und Bodenverband 033703/68500, Puschkinstr. 6, derzeit Dahme Notte, der Arbeitsbericht Zu- geschlossen; https://www.onleihe.de/e- kunftsstadt, der aktuelle Stand zum ausleihe-tf. Klimaschutzkonzept und zum „Integ- riertem Stadtentwicklungskonzept“. Gemeindeverwaltung Am Mellensee, 033703/9590, Zossener Str. 21c, Terminvereinbarung nö- Großbeeren. Der Ausschuss für Kul- tig: [email protected] oder 033703/959- tur, Sport und Vereine der Gemeinde 10, 9-12/13-18 Uhr. Großbeeren kommt am 15. April um 18.30 Uhr in der Mehrzweckhalle zu- Baruth sammen. Themen der Sitzung sind Stadtverwaltung, unter anderem das Gemeindejubilä- 033704/97210, Ernst-Thälmann-Platz 4, um und die Verschiebung der Fest- Terminvereinbarung nötig; Email: woche in den Frühsommer 2022. [email protected], 9-12/13-18 Uhr. Luckenwalde. Im Konferenzsaal des Wildpark Johannismühle, 033704/97011, Biotechnologieparks beginnt am Johannismühle 2, geöffnet, 10-16 Uhr. 19.April um 17 Uhr die Sitzung des Kreis-Haushalts- und Finanzaus- Blankenfelde-Mahlow schusses. Es geht unter anderem um Gemeindebibliothek Mahlow, den Haushalt, die Prioritätenliste der 03379/700070, Fliederweg 10. investiven Maßnahmen, das Kreisent- wicklungsbudget und den Nahver- Gemeindeverwaltung Blankenfelde-Mah- low, kehrsplan für den kommunalen 03379/3330, ÖPNV. Karl-Marx-Str. -
AMTSBLATT Der Gemeinde Großbeeren GROSSBEEREN | OT DIEDERSDORF | OT HEINERSDORF | OT KLEINBEEREN | 2 | AMTSBLATT Der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17
17. Dezember 2020 | Nr. 14 | 20. Jahrgang | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren GROSSBEEREN | OT DIEDERSDORF | OT HEINERSDORF | OT KLEINBEEREN | 2 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 IMPRESSUM Amtsblatt der Gemeinde Großbeeren Herausgeber: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren Verlag, Satz und Druck: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon: (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected] Vertrieb: in Verantwortung der Gemeinde Großbeeren Bezugsbedingungen: kostenlose Abgabe Herausgeber des amtlichen Teils und Verantwortlicher für die amtlichen Bekanntmachungen und amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Großbeeren: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Postanschrift: Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren, Telefon: 033701 328811, Fax: 033731 328866, Internet: www.grossbeeren.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 03.11.2020 ............................................................ Seite 2 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 19.11.2020 ............................................................ Seite 3 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 26.11.2020 ............................................................ Seite 3 Satzung der Gemeinde Großbeeren für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und zur Erhebung von Elternbeiträgen ab dem -
Ortsliste Jobcenter TF
Ortsliste Jobcenter TF Ortsteil PLZ Ort Amt/Gemeinde/Stadt Jobcentergeschäftsstelle Buckow 14913 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Heinsdorf 14913 Niebendorf-Heinsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Liepe 14913 Wahlsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Niebendorf 14913 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Wahlsdorf 14913 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Kemlitz 15936 Kemlitz Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Altsorgefeld 15936 Kemlitz Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Bollensdorf 15936 Ihlow Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Görsdorf 15936 Gemeinde Dahmetal Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Dahme/Mark 15936 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Gebersdorf 15936 Dahme/Mark Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Ihlow 15936 Gemeinde Ihlow Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Illmersdorf 15936 Ihlow Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Karlsdorf 15936 Mehlsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Liedekahle 15936 Görsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Liebsdorf 15936 Görsdorf Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. 28a-32 in 14943 Luckenwalde Mehlsdorf 15936 Gemeinde Ihlow Amt Dahme/Mark Geschäftsstelle Luckenwalde, Zinnaer Str. -
Blankenfelde-Mahlow 2035 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (INSEK) Der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
Blankenfelde-Mahlow 2035 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (INSEK) der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Stand 31.03.2021 Entwurf INSEK Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 2035 Entwurf ___________________________________________________________________________ GRUPPE PLANWERK 2 INSEK Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 2035 Blankenfelde-Mahlow 2035 Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (INSEK) der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Auftrag der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Bauamt / Ibsenstraße Karl-Marx-Straße 4 15827 Blankenfelde-Mahlow Bearbeitung GRUPPE PLANWERK GP Planwerk GmbH Uhlandstraße 97 10715 Berlin Tel. 030 – 88916390 Fax 030 – 88916391 [email protected] Projektleitung Herr H. Tibbe Mitarbeit Frau A. Hartfiel Frau R. Krämer Frau A. Freudenberger Entwurf ___________________________________________________________________________ GRUPPE PLANWERK 3 INSEK Blankenfelde-Mahlow 2035 ____________________________________________________________________________ INHALT 1 Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen ................... 9 1.1 Anlass, Aufgabe und Herangehensweise .................................................... 9 1.2 Aktuelle Themen und Herausforderungen der Gemeindeentwicklung ........... 10 1.3 Übergeordnete planerische Rahmenbedingungen ...................................... 13 1.3.1 Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) .......................................................................................... 13 1.3.2 Landesentwicklungsplan Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) ..... 14 1.3.3 Gemeinsames -
Stadt Baruth/Mark
Informationsbroschüre für Gäste und Bürger Stadt Baruth/Mark Stadt Baruth/Mark Grußworte des Bürgermeisters 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, Auch reizvolle Landschaften, in denen sich Mann, Frau und Kin- der erholen, wandern, reiten und Rad fahren können, hat unsere vor Ihnen liegt eine Informationsbroschüre, die ein wenig unsere Stadt zu bieten. Das Skate-Hotel Petkus an der Fläming-Skate- Heimat und ihre Geschichte aufzeigt, die Ihnen aber auch zu- Strecke, der Wildpark Johannismühle, das Museumsdorf Glas- sätzliche Informationen aus der heutigen Zeit vermitteln soll. hütte oder die Straußenfarm in Merzdorf sind nur einige der Se- Ihnen soll hiermit Gelegenheit gegeben werden, uns kennen zu henswürdigkeiten des Baruther Urstromtals und des Flämings, lernen und Wissenswertes über unsere Stadt mit ihren 12 Orts- die Gäste zum Besuch einladen. teilen über behördliche, kulturelle, schulische, sportliche, touris- tische und sonstige Einrichtungen zu erfahren. Ich freue mich, Ihnen diese Informationsbroschüre kostenlos überreichen zu können. Mein Dank gilt allen Baruther Unterneh- Besonders hinweisen möchte ich auf die Vielzahl der Vereine im men, die die Herausgabe durch Werbeanzeigen gefördert haben. Stadtgebiet, die Sie dazu einladen, am Gemeinschaftsleben in Gern sind Ihnen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung behilflich den Ortsteilen teilzunehmen. bei Fragen, die diese Info-Broschüre nicht beantwortet. Die Stadt Baruth/Mark hat sich in den letzten Jahren zu einer Sie können uns auch per E-Mail (buergermeister@stadt-baruth- -
Monitoringbericht 2017
Monitoringbericht REGIONAL zur Energiestrategie des Landes Brandenburg Berichtsjahr 2017 mit qualitativen Aussagen Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Hinweise zum Monitoringbericht Es wird darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Maßnahmen auf Ebene der Planungsregion und auf kommunaler Ebene im Jahr 2017 in der Planungs- und Um- setzungsphase waren sowie abgeschlossen wurden. Erarbeitete kommunale Energie- und Klimaschutzkonzepte werden ab dem Jahr 2007 berücksichtigt. Die hier aufgeführten Energiekonzepte- und maßnahmen beruhen auf einer Recherche seitens der Regionalen Planungsstelle. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterführende Angaben zu Energie- und Klimaschutzkonzepten, Projekten und Maß- nahmen in der Region Havelland-Fläming, sowohl im vergangenen als auch für die kommenden Jahre, nimmt die Regionale Planungsstelle gerne entgegen und gegebe- nenfalls in den nächsten regionalen Monitoringbericht auf. Ansprechpartner: Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Regionale Planungsstelle Oderstraße 65 14513 Teltow Stefan Seewald Tel.: 03328/335414 E-Mail: [email protected] Teltow, 06.04.2018 Region Havelland-Fläming Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 5 2 AKTIVITÄTEN AUF EBENE DER PLANUNGSREGION 6 2.1 Übersicht energie- und klimaschutzpolitischer Konzepte 6 2.2 Umsetzungsstand ausgewählter Maßnahmen im Jahr 2017 7 3 AKTIVITÄTEN AUF KOMMUNALER EBENE 8 3.1 Übersicht kommunaler Energie- und Klimaschutzkonzepte 8 3.2 Umsetzungsstand kommunaler Energie- und Klimaschutzmaßnahmen im Jahr 2017 30 3.3 Maßnahmen im Bereich Akzeptanz und Beteiligung im Jahr 2017 54 ÜBERSICHT ENERGIE- UND KLIMASCHUTZKONZEPTE 57 ÜBERSICHT PROJEKTE UND MAßNAHMEN 59 Monitoringbericht REGIONAL 2017 | 3 Region Havelland-Fläming 4 | Monitoringbericht REGIONAL 2017 Region Havelland-Fläming 1 Einleitung Das Land Brandenburg gilt als Vorreiter bei der Erarbeitung und Umsetzung regionaler Ener- giekonzepte. Als erstes Bundesland in Deutschland verfügt es flächendeckend über Regionale Energiekonzepte. -
Baumschutzsatzungen in Brandenburg (Stand 25.09.2007)
Baumschutzsatzungen in Brandenburg (Stand 25.09.2007) Landkreise mit eigener Baumschutzsatzung: Elbe- Elster Oberspreewald- Lausitz Spree- Neiße Für die Vollständigkeit der Angaben kann keine Garantie gewährleistet werden. Eine Rücksprache mit den jeweiligen Ansprechpartnern ist in jedem Fall sinnvoll. Barnim BAR Ansprechpartner: Herr Blankenburg (Untere Naturschutzbehörde) Tel.: 03334/ 214- 1530 [email protected] Stadt Biesenthal Stand 24.04.2006 http://www.amt-biesenthal-barnim.de/Dokumente/dokument193.pdf Dahme- Spreewald LDS Ansprechpartner: Untere Naturschutzbehörde Frau Köhle Tel.: 03546/ 202301 Altkreis Königs Frau Puff Tel.: 03546/ 202436 Wusterhausen Herr Fruth Tel.: 03546/ 201605 Altkreise Lübben und Luckau Allgemeine Information zum Baumschutz http://cgi.dahme-spreewald.de/cgi-bin/pm/pressemitteilungen_detail.pl?PMNR=20040086 Amt Unterspreewald Tel.: 035474/ 206- 0 [email protected] Stadt Mittenwalde Stand 22.04.2005 http://www.mittenwalde.de/ris/instanz_2/belege/20_satzung_000060.htm Amt Schenkenländchen Ansprechpartner: Frau Möbis (Zuständigkeit u.a. für Baumfällungen) Tel.: 033766/ 689- 40 Stadt Königs Wusterhausen Ansprechpartner: Amt für Stadtentwicklung Amtsleiter: Jörg Glase Tel.: 03375/ 273- 313 [email protected] Gemeinde Heidesee Stand 25.10.2004 http://graebendorf.defileadmin/graebendorf/satzungen/Baumschutzsatzung.pdf Gemeinde Heidesee Tel.: 033767/ 795- 0 Amtsfreie Gemeinde Wildau Stand 14.12.2004 http://wildau.de/Buergerservice/Formulare%20und%20Satzungen/Baumschut zsatzung 1 Zeuthen Stand 20.11.1996 http://www.zeuthen.de/a_rathaus/satzung/baumschutz.pdf Eichwalde Stand 29.03.2007 http://www.eichwalde.de/ris/instanz_1/index.htm Bestensee Stand 10.05.2005 http://www.bestensee.de/Satzungen/BS/Baumschutzstazung Schulzendorf Stand 21.04.2005 http://www.schulzendorf.de/buergerbuero/downloads/satzungen/2_Baumschu tzsatzung120505.pdf Elbe- Elster EE Ansprechpartner: Angela Wilde (Umweltamt) 03535/ 46-9313 [email protected] Verordnung des Landkreises Elbe- Elster zum.. -
Vodafone Bringt 5G in Den Kreis Teltow-Fläming
News Vodafone bringt 5G in den Kreis Teltow-Fläming Neues Infrastrukturprogramm gestartet Erste 5G Antennen in Trebbin, Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde und Großbeeren aktiviert Mittelfristig soll die Region großflächig an das 5G-Netz angebunden werden LTE-Netz wird ebenfalls ausgebaut: Funklöcher schließen und Netzkapazität steigern Düsseldorf – 07. Dezember 2020. Vodafone hat seine ersten fünf 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Teltow- Fläming in Betrieb genommen und damit das 5G-Ausbauprogramm gestartet. Die neuen Stationen mit 5G- Antennen in Trebbin, Jüterbog, Luckenwalde, Ludwigsfelde und Großbeeren versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen – so wie es bei der Mobilfunkversorgung bereits heute nahezu der Fall ist. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus. Beim Projekt „5G für den Kreis Teltow-Fläming“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 64 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden (wie Rathäusern und Verwaltungssitzen) sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. So können sie zum Beispiel HD-Filme schnell downloaden, Videos in HD-Qualität genießen und große Events aus Sport und Kultur im Live-Stream verfolgen. -
Landkreis Teltow-Fläming Die Kreiswahlleiterin
Landkreis Teltow-Fläming Die Kreiswahlleiterin Wahl des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming am 25. Mai 2014 Bekanntmachung vom 31. März 2014 Der Kreiswahlausschuss des Landkreises Teltow-Fläming hat am 26. März 2014 in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge entschieden. 1. Listenvereinigung Dabei stellte der Kreiswahlausschuss zunächst gemäß § 35 Abs. 4 BbgKWahlV verbindlich fest, dass die Listenvereinigung „Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / FREIE WÄHLER) ihre Beteiligung ordnungsgemäß angezeigt hat. An dieser Listenvereinigung sind beteiligt: 1. BVBB-Wählergruppe Mitglieder & Sympathisanten (BVBB-WG) 2. Freie Wähler Am Mellensee (FW Am Mellensee) 3. Unabhängige Bürger für Teltow-Fläming (Unabhängig) 4. Unabhängige Freie Wähler Trebbin (UFW Trebbin) 5. BürgerBündnis Blankenfelde-Mahlow (BB) 6. Freie Wählergruppe Rahneberg (FWR) 7. Unabhängige Wählergemeinschaft Zossen (UWG Zossen) 8. Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / FREIE WÄHLER) 9. Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) 2 2. Reihenfolge der Wahlvorschläge Für die zugelassenen Wahlvorschläge gilt folgende Reihenfolge auf den Stimmzetteln für alle am 25.05.2014 im Landkreis Teltow-Fläming stattfindenden kommunalen Wahlen gemäß § 39 Abs. 3 bis 5 BbgKWahlG i.V.m. § 41 BbgKWahlV. Wahlvorschlags- nummer Wahlvorschlagsträger Kurzbezeichnung 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 2 DIE LINKE DIE LINKE 3 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 4 Freie Demokratische Partei FDP 5 Bauernverband Teltow-Fläming BV 6 Plan B Plan B 7 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE/B 90 8 Alternative für Deutschland AfD Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / 9 Freie Wähler BVB / FREIE WÄHLER 10 Bürgerliste Zossen BL 11 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 3 3. zugelassene Wahlvorschläge Die einzelnen zugelassenen Wahlvorschläge mit Ihren Bewerbern je Wahlkreis gebe ich gemäß § 38 Abs. -
Bodenrichtwerte Teltow-Fläming 31.12.2020
Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2020 für den Landkreis Teltow-Fläming Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Teltow-Fläming hat in seiner Bodenrichtwertberatung am 20.01.2021 seine Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2020 beschlossen. Auf der Grundlage von mehr als 500 im Jahr 2020 im Landkreis getätigten Kauf- verträge für Bauland hat das Gremium über 98 Bodenrichtwerte im Berliner Umland und weitere 294 Bodenrichtwerte im weiteren Metropolenraum entschieden. In den Sanierungsgebieten sind 26 sog. besondere Bodenrichtwerte überprüft und fortge- schrieben worden. Die Spitzenwerte liegen mit 400 €/m² in den Bodenrichtwertzonen „Mahlow, Wohnpark Musikerviertel“, „Mahlow, Waldblick“ und „Ludwigsfelde, Stadtzentrum“, gefolgt von mehreren Spitzenwerten zwischen 330 und 380 €/m². Hochpreisige Wohnlagen befinden sich im Berliner Umland beispielsweise in (Klammerwert = Bodenrichtwert zum 31.12.2019): Mahlow, Wohnpark Musikerviertel (RH) 400 €/m² (350 €/m²) Mahlow, Waldblick 400 €/m² (360 €/m²) Mahlow, Roter Dudel 380 €/m² (330 €/m²) Mahlow, Wohnpark Roter Dudel 350 €/m² (300 €/m²) Mahlow, Wohnpark Waldblick 350 €/m² (310 €/m²) Mahlow, Zentrum 350 €/m² (300 €/m²) Blankenfelde, Mitte 300 €/m² (230 €/m²) Dahlewitz, Ort 250 €/m² (200 €/m²) Großbeeren, Ort 330 €/m² (300 €/m²) Ludwigsfelde, Stadtzentrum 400 €/m² (350 €/m²) Ludwigsfelde, WP Ahrensdorfer Heide/Neckarstraße 350 €/m² (300 €/m²) Ludwigsfelde, Wohnpark Struveshof 350 €/m² (290 €/m²) Siethen, Wohnpark Seestücke 330 €/m² (290 €/m²) Ahrensdorf, Wohnpark Alte Potsdamer Straße 300 €/m² (280 €/m²) Gröben 190 €/m² (100 €/m²) Rangsdorf, Bahnhof 300 €/m² (220 €/m²) Rangsdorf, Stralsunder Allee 250 €/m² (210 €/m²). Die Bodenrichtwerte der folgenden Kommunen im weiteren Metropolenraum Zossen, Wohnpark Nordost 200 €/m² (160 €/m²) Trebbin, OT Löwendorf 150 €/m² (100 €/m²) Trebbin, OT Thyrow, Siedlung 210 €/m² (180 €/m²) Mellensee, OT Klausdorf, Wohnpark in der Ortsmitte 150 €/m² (100 €/m²) Luckenwalde, Poststraße 110 €/m² ( 90 €/m²) spiegeln u.a. -
RB 13 Wustermark – Berlin PDF | 207.4 KB
RE4 (Stendal Hbf) > Rathenow > Berlin > Jüterbog Verkehrshinweise: RB13 Wustermark > Berlin Jungfernheide RB34 Stendal Hbf > Rathenow Barrierefreie Fahrzeuge | RB34: Alle Züge 2. Klasse RE3 Auszug: Berlin Hauptbahnhof > Jüterbog Fahrradmitnahme begrenzt möglich ODEG RE4 a nicht am 25. Dezember 2020, DB Regio RB13 · RE3 gültig ab 13. Dezember 2020; VBB-Tarif gilt ab Großwudicke 1. Januar, 2., 5. April, 13., 24. Mai 2021 HANS RB34 b auch am 25. Dezember 2020, 1. Januar, 2., 5. April, 13., 24. Mai 2021 Liniennummer RE3 RE3 RE4 RE3 RE4 RE4 RE4 RB13 RE3 RB34 RE4 RE4 RE4 RB13 RE3 RB34 RE4 RB13 RE3 RE4 RB13 RE3 RB34 RE4 RE3 RE4 RE3 RB34 RE4 RE3 RE4 RE3 RB34 RE4 RE4 RB13 RE3 e nicht am 26. Dezember 2020, 1. Mai 2021 Fahrtnummer 3363 3365 62150 3301 62152 62152 62152 18770 3341 62230 62154 62154 62154 18772 3303 62232 62156 18774 3343 62158 18776 3305 62234 62160 3345 62162 3307 62236 62164 3347 62166 3309 62238 62168 62168 18784 3349 Verkehrshinweise täglich Sa, So Mo-Fr täglich Mo-Fr Sa So Mo-Fr täglich Mo-Sa So Mo-Fr Sa Mo-Fr täglich Mo-Sa täglich Mo-Fr täglich täglich Mo-Fr täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich Mo-Fr täglich f auch am 25., 26. Dezember 2020, b a a e f k j, m f a e k j, m k k l l l h g k 1. Januar, 2., 5. April, 1., 13., 24. Mai 2021 Anger- Anger- Stral- Anger- Stral- Anger- Stral- Anger- Stral- Anger- g nur vom 23. -
Anlage 2 Zur Satzung Über Den Anschluss an Die Öffentlichen
Anlage 2 zur Satzung über den Anschluss an die öffentlichen Abwasseranlagen des Zweckverbandes Komplexsanierung mittlerer Süden (KMS Zossen) – Entwässerungssatzung – vom 18.11.2010 Der KMS Zossen plant, baut, betreibt und unterhält zur Beseitigung des anfallenden Niederschlagswassers eine öffentliche Einrichtung zur Niederschlagswasserbeseitigung wie folgt: 1. Im Zeitraum vom 01.01.2006 bis zum 01.07.2006 in a) den Gemeinden • Am Mellensee • Blankenfelde-Mahlow für den Ortsteil Dahlewitz • Rangsdorf b) den Städten • Mittenwalde für die Ortsteile Motzen, einschließlich des bewohnten Gemeindeteils Waldeck • Trebbin für die Ortsteile Blankensee, Glau, Klein Schulzendorf, Kliestow, Lüdersdorf, Schönhagen, Stangenhagen, Wiesenhagen • Zossen, für die Ortsteile Glienick, Kallinchen, Nächst Neuendorf, Zossen, Wünsdorf mit Ausnahme des bewohnten Gemeindeteiles Waldstadt. 2. Im Zeitraum vom 02.07.2006 bis 20.01.2007 in a) den Gemeinden • Am Mellensee • Blankenfelde-Mahlow für den Ortsteil Dahlewitz • Rangsdorf b) den Städten • Mittenwalde für die Ortsteile Motzen, Töpchin einschließlich des bewohnten Gemeindeteils Waldeck • Trebbin für die Ortsteile Blankensee, Glau, Klein Schulzendorf, Kliestow, Lüdersdorf, Schönhagen, Stangenhagen, Wiesenhagen • Zossen für die Ortsteile Glienick, Horstfelde, Kallinchen, Nächst Neuendorf, Schünow, Zossen, Wünsdorf mit Ausnahme des bewohnten Gemeindeteils Waldstadt. 3. Im Zeitraum vom 21.01.2007 bis 30.06.2007 in a) den Gemeinden • Am Mellensee • Blankenfelde-Mahlow für den Ortsteil Dahlewitz • Rangsdorf b) den