Informationsbroschüre für Gäste und Bürger

Stadt Baruth/Mark

Stadt Baruth/Mark

Grußworte des Bürgermeisters 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste, Auch reizvolle Landschaften, in denen sich Mann, Frau und Kin- der erholen, wandern, reiten und Rad fahren können, hat unsere vor Ihnen liegt eine Informationsbroschüre, die ein wenig unsere Stadt zu bieten. Das Skate-Hotel Petkus an der Fläming-Skate- Heimat und ihre Geschichte aufzeigt, die Ihnen aber auch zu- Strecke, der Wildpark Johannismühle, das Museumsdorf Glas- sätzliche Informationen aus der heutigen Zeit vermitteln soll. hütte oder die Straußenfarm in Merzdorf sind nur einige der Se- Ihnen soll hiermit Gelegenheit gegeben werden, uns kennen zu henswürdigkeiten des Baruther Urstromtals und des Flämings, lernen und Wissenswertes über unsere Stadt mit ihren 12 Orts- die Gäste zum Besuch einladen. teilen über behördliche, kulturelle, schulische, sportliche, touris- tische und sonstige Einrichtungen zu erfahren. Ich freue mich, Ihnen diese Informationsbroschüre kostenlos überreichen zu können. Mein Dank gilt allen Baruther Unterneh- Besonders hinweisen möchte ich auf die Vielzahl der Vereine im men, die die Herausgabe durch Werbeanzeigen gefördert haben. Stadtgebiet, die Sie dazu einladen, am Gemeinschaftsleben in Gern sind Ihnen die Mitarbeiter der Stadtverwaltung behilflich den Ortsteilen teilzunehmen. bei Fragen, die diese Info-Broschüre nicht beantwortet.

Die Stadt Baruth/Mark hat sich in den letzten Jahren zu einer Sie können uns auch per E-Mail (buergermeister@stadt-baruth- Region entwickelt, in der sich Holzindustrie, Landwirtschaft, mark.de) erreichen und unter unserer Internetadresse Handwerk und Tourismus zu wichtigen Wirtschaftszweigen www.stadt-baruth-mark.de weitere wichtige Informationen ab- etabliert haben. rufen.

Mit den besten Grüßen und guten Wünschen

Ihr

Peter Ilk Bürgermeister Stadt Baruth/Mark

Inhaltsverzeichnis 2 Grußworte des Bürgermeisters 1 Baruth/Mark im Überblick 3 Ortsteile der Stadt Baruth/Mark 6 Behördliche Einrichtungen 13 Öffentliche Einrichtungen, Tourismusinfo 16 Bildung, Soziales, Kultur 19 Gesundheitswesen 21 Vereine, Verbände 24 Versorgungsunternehmen 27 Notruftafel 28 Stadtpläne Baruth/Mark und Petkus U 3 Stadt Baruth/Mark

Baruth/Mark im Überblick 3 Die amtsfreie Stadt Baruth/Mark wurde nach Bürgerentscheid durch Zusammenschluss von zwölf ehemals eigenständigen Ge- meinden am 01.01.2002 aus dem gleichnamigen Amt gebildet. Baruth/Mark gehört dem Landkreis -Fläming an. Geogra- phisch umschließt Baruth/Mark Teile des Niederen Flämings und ragt in das Niederungsgebiet des Baruther Urstromtals.

Verkehrsanbindung: Buslinien: Baruth/Mark– Autobahnen: Baruth/Mark– A 13 Ausfahrt Baruth/Mark (9 km) Flugplätze: Berlin-Schönefeld (50 km) A 9 Berlin–München Berlin-Tegel (65 km) Ausfahrt Niemegk oder Brück (ca. 60 km) Berlin-Tempelhof (55 km) Schönhagen bei (25 km) A 10 Berliner Ring Ausfahrt (30 km) Fläche: Gesamtfläche: 233,6 km2 Bundesstraßen: B 96 und B 115 Bevölkerung: 4.666 Einwohner Bahnlinie: Berlin–Dresden Geographische Lage: stündlicher Halt von Regionalzügen in beiden Richtungen niedrigster Geländepunkt: 51,2 m über NN höchster Geländepunkt: 145,4 m über NN Gewerbe in Baruth/Mark

4 Stadt Baruth/Mark

Branchenverzeichnis 5 Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alpha- betisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Agrargesellschaft...... 18 Ingenieurbüro...... 12 Anlagen...... 12 Landwirtschaft...... 18 Apotheke ...... 23 Maschinen ...... 12 Auto-Service ...... 23 Maschinenbau ...... 12 Baustoffe und Entsorgung...... 2 Pensionen ...... 14, 15, 26 Bauunternehmen ...... 2 Pflanzenzüchtung...... 18 Brunnenbau ...... 2 Rechtsanwälte ...... 16 EMB Erdgas...... U 2 Säge- und Holzverarbeitung...... 4 Entsorger ...... 5 Sozialstation Wünsdorf/Baruth ...... 22 EWE AG ...... U 4 Stahlbau...... 12 Friseur ...... 23 Vermessungsbüro...... 2 Gastronomie ...... 14, 15, 26 Wildpark...... 14, 15 Gaststätte...... 26 Holzwerkstoffbranche...... 4 U =...... Umschlagseite Stadt Baruth/Mark

Ortsteile der Stadt Baruth/Mark 6 Die Stadt Baruth/Mark besteht heute aus zwölf Ortsteilen und gebiet des Baruther Urstromtales; zahlreiche Dünenzüge prägen drei bewohnten Gemeindeteilen, die wir Ihnen nachstehend gern die Landschaft. vorstellen wollen: Der Ausblick von den „Spitzen Bergen“ eröffnet ein weites Baruth/Mark und Klein Ziescht Panorama über das Tal. Das Schloss der Fürsten zu Solms mit Die Stadt Baruth/Mark entwickelte sich seit der slawischen anschließendem Frauenhaus, der von Lenné angelegte Schloss- Periode im Schutz einer Burganlage; urkundlich erwähnt wurde park, die Kirche St. Sebastian aus dem 16. Jh., die vor kurzem Baruth/Mark erstmals 1234. Zu dieser Zeit herrschten die Mark- restaurierte Oberpfarre sowie die Holländer- und Bockwindmüh- grafen von Schlieben. Im Jahre 1596 erwarb der Reichsgraf Otto len auf dem Mühlenberg, zählen zu den bekanntesten Sehens- zu Solms-Sonnewalde das Gebiet, das fast 350 Jahre im Besitz würdigkeiten. Die Stadt Baruth/Mark verfügt über vielerlei der Solms’schen Familie blieb. 1616 wurde Baruth/Mark das Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, Gasthäuser, Cafés, Rei- Stadtrecht verliehen. Laut Wiener Beschluss kam die Stadt Ba- terhöfe sowie Übernachtungsmöglichkeiten und ist in den letzten ruth/Mark 1815 zu Preußen. Baruth/Mark, 60 km südlich von Jahren als Holzkompetenzzentrum über die Landesgrenze hinaus Berlin gelegen, ist eine Kleinstadt an der Grenze zwischen den bekannt geworden. bewaldeten Nordhängen des Flämings und dem Niederungs-

Schloss und Lennépark Baruth/Mark Stadt Baruth/Mark

Ortsteile der Stadt Baruth/Mark 7 Dornswalde „Kemenicz“ erstmalig urkundlich erwähnt und hat ebenfalls eine Das Rundlingsdorf Dornswalde wurde 1444 erstmals als Deuritz- am Angerteich gelegene mittelalterliche Feldsteinkirche mit qua- walde erwähnt und gehört zu den typisch märkischen Buschdör- dratischem, teils aus Holz bestehendem Turm. Friedhof und Kir- fern. Der Naturfreund findet hier Ruhe und Entspannung. che bilden den historischen Teil des Ortes. Der Stausee, auch „Schöpfwerk“ genannt, bietet vielen Wasser- vögeln einen hervorragenden Lebensraum und lädt zum Angeln Horstwalde und Verweilen ein. Die ausgedehnten Kiefernwälder sind ein Pa- Horstwalde befindet sich an der Nordseite des Baruther Ur- radies für Wanderer und ein Geheimtipp für Pilzsammler. stromtales. Ein Dünenkomplex mit mehr als 15 ineinander verschachtelten Parabeldünen prägt das Ortsbild und ist in Groß Ziescht und Kemlitz Deutschland einmalig. In verschiedenen Schichten gefundene Das linsenförmige Angerdorf liegt auf den Ausläufern des Niede- Feuersteinabschläge und Scherben deuten auf die frühe Besied- ren Flämings und wurde 1444 als Ort „an grossen und an cley- lung einiger Dünen hin. Die erste urkundliche Erwähnung erfolg- nen Czyscht“ erstmalig erwähnt. te 1768 mit dem Namen „Busch-Neuhof“, 1939 kam es zur Um- Der große Anger am Dorfteich sowie die Feldsteinkirche mit benennung in „Horstwalde“. Um 1800 bekam der Ort ein spätmittelalterlichem Turm aus dem 13. Jahrhundert sind be- Schlossvorwerk und eine Pottaschenbrennerei; 1858 ging eine sichtigungswürdig. Der Gemeindeteil Kemlitz wurde 1363 als Eisenschmelzerei in Betrieb.

Kemlitzer Teich Stadt Baruth/Mark

Ortsteile der Stadt Baruth/Mark 8 Klasdorf und Glashütte der gesamte Ort unter Denkmalschutz. Glas wurde in der Baru- An der B 96, fünf Kilometer südöstlich von Baruth/Mark gele- ther Region bereits seit dem 13. Jahrhundert geschmolzen; erst gen, befindet sich das linsenförmig angelegte Dorf. Besucher- 1980 wurde, abgesehen von wenigen Unterbrechungen, die magneten sind einerseits der Wildpark Johannismühle, der mit Glasproduktion gänzlich eingestellt. Inzwischen ist ein großer seinem ca. 80 ha großen Areal nicht nur heimische Tierarten Teil der alten Bauwerke rekonstruiert und für die Besucher zu- beherbergt, sondern auch Braunbären, Wölfen und Tigern Asyl gänglich. Ganzjährig wird mit kulturellen und kulinarischen Ge- gewährt, und zum anderen die herrlichen Wald-, Wiesen- und nüssen den Gästen des Denkmaldorfes viel Interessantes, Über- Teichlandschaften, die zum Wandern und Erholen einladen. raschendes und Neues geboten. So gibt es u. a. im Museum, das die Geschichte dieses traditionellen Ortes veranschaulicht, Die Glasmachersiedlung Glashütte entstand 1716. Mit seiner seit 1998 auch wieder lebendige Glasproduktion zu bestaunen. Bausubstanz aus dem 18. und 19. Jh. ist sie einzigartig in Euro- Gastronomie, Handwerk, Natur und Kunst, Historie und Zukunft pa. Durch seine Abgelegenheit blieb der Zustand von Beginn des bilden in diesem verträumten Ort eine unvergleichbare Einheit vorigen Jahrhunderts an fast unberührt erhalten. Seit 1983 steht und faszinieren jährlich tausende Besucher.

Fachwerkhaus in Glashütte Glashütte Stadt Baruth/Mark

Ortsteile der Stadt Baruth/Mark 9 Ließen Der Golmberg, mit einer Höhe von 178 m, lädt mit seiner wald- Ließen, das „Dorf der Handwerker, Holzfäller und Musiker“, wur- reichen Umgebung bei jeder Jahreszeit zum Wandern und Erho- de in einem Gerichtsbuch der Stadt Jüterbog 1339 erstmals er- len ein, er ist seit vielen Jahren ein beliebtes Reiseziel. Von der wähnt. Die Kirche, ein barocker Putzbau im Zentrum des Ober- höchsten Erhebung im östlichen Niederen Fläming bietet sich dorfes, wird in letzter Zeit auch für Konzerte und Lesungen ein reizvoller Ausblick in das Baruther Urstromtal und bei guter genutzt. Direkt neben der Kirche ist eines der Ließener Natur- Sicht sogar bis nach Berlin. denkmäler, eine 30 Meter hohe Linde mit einem Stammumfang von stattlichen fünf Metern, zu bewundern. Merzdorf Die Herberge „Haus Hoher Golm“ bietet ganzjährig thematische Die Kirche aus dem 15. Jahrhundert wurde im 17. Jahrhundert im Gruppenfahrten für Kinder und Jugendliche, Skate- und Radtou- barocken Stil umgebaut und bekam 1930 einen rechteckigen ren sowie geführte Wanderungen an. Westturm. Spezialitäten aus dem rekonstruierten Backofen sind bei traditio- Der wunderschöne Dorfteich und das alte Feuerwehrgerätehaus, nellen Festen in und um Ließen sehr begehrt. Der Traditionsver- 1834 vermutlich als Leichenhalle konzipiert und gebaut, sind ein „Hoher Golm“ weiht seine Gäste gern in die Kunst des alther- historische Bestandteile von „Mertensdorp“, wie der Ort früher gebrachten Brotbackens ein. Alljährlich führen die Ließener am genannt wurde. zweiten Adventswochenende ihren „Traditionellen Weihnachts- Kiefernwälder, eine leicht hügelige Umgebung sowie Findlinge markt“ durch. Dieser hat den 100-Seelen-Ort am Fuße des aus der letzten Eiszeit bestimmen die Landschaft. Golms weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht.

Kirche in Ließen Merzdorf Stadt Baruth/Mark

Ortsteile der Stadt Baruth/Mark 10 Mückendorf Petkus Im Jahr 1465 wurde der Ort als „Münckendorff“ erstmals ur- Der Ort Petkus wird als „Teodericius de Petzcose“ im Jahre 1229 kundlich erwähnt. Das heutige Runddorf war ursprünglich in erstmals erwähnt. Weltweit bekannt wurde Petkus durch seine Hufeisenform angelegt worden. Bekannt geworden ist der Ort sehr erfolgreichen Saatzüchtungen, die auf den Züchter Ferdi- insbesondere durch die seit Jahrzehnten traditionelle Beherber- nand von Lochow zurückgehen. Ihm gelang es, durch seine gung von Pferden, die zum täglichen Ortsbild gehören. Naturlieb- Roggenzucht die Getreideerträge in der Landwirtschaft zu ver- haber und Pferdesportler zieht dieser Ort gleichermaßen an; es vielfachen. Auch der heutige Saatzuchtbetrieb arbeitet sehr er- gibt mehrere Pferdepensionen im Ort. folgreich und erfährt internationale Anerkennung. Fährt man von Ließen nach Petkus, befindet sich rechter Hand am Ortseingang Paplitz der Kräutergarten von Petkus. In diesem Garten wachsen über Paplitz posiert in der idyllischen Lage des Urstromtals – einge- einhundert Wild- und Kulturkräutern, die als Heil- und Gewürz- bettet in Wiesen und Felder. Die Siedlung wurde einst von den pflanzen ökologisch angebaut und verarbeitet werden. friedliebenden Slawen gegründet. Ein von alten knorrigen Eichen Gleich nebenan findet man die Keramik- und Teestube, in der umsäumter Damm verbindet das so genannte Ober- mit dem traditionelle Handwerkstechniken gepflegt werden. Hier kann Unterdorf. Die spätmittelalterliche Kirche im Oberdorf hat einen die ganze Familie beim Töpfern oder Werkeln mit anderen Natur- barocken Vorbau sowie einen frei stehenden Glockenturm. Im materialien aktiv werden. Folgt man dem Rad- und Skateweg, Unterdorf ist ein neu errichteter Dorfbackofen zu besichtigen, erreicht man das Gutshaus Petkus. Das restaurierte Gebäude der an einigen Wochenenden im Jahr durch die Mitglieder der beherbergt das ‚erste Skatehotel der Welt‘. Ein Abstecher ins Paplitzer Dorfgemeinschaft angeheizt wird und zu geselligen Zentrum des Ortes lohnt sich. In der Hauptstraße des Ortes Stunden einlädt. Mit frisch gebackenem Kuchen, Pizza und ande- Petkus befindet sich eine sehr schöne, im 13. Jahrhundert er- ren Leckereien wurden schon viele Gäste in Staunen versetzt. richtete Feldsteinkirche, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahr- hunderts durch einen backsteinernen Turm erweitert wurde. Gleich daneben trifft man auf die Alte Schule sowie die Küsterei des Dorfes. Das denkmalgeschützte restaurierte Gebäude wurde zu einer Erlebnisstätte ausgebaut. Am Ortsausgang in Richtung Jüterbog liegt der alte Friedhof des Dorfes mit einer Gedenkstät- te zu Ehren der im 2. Weltkrieg im Petkuser Lazarett verstorbe- nen Soldaten. Richtung Wahlsdorf trifft man auf die 1837 errich- tete Bockwindmühle, die bis zum Jahr 1950 zur Paltrockwindmühle umgebaut wurde und heute noch bei beson- deren Anlässen, z. B. dem Deutschen Mühlentag oder auch nach Absprache mit dem Besitzer, in Betrieb gesetzt wird. Für das in der Merzdorfer Landbrotbäckerei speziell hergestellte Fläming- brot, die ‚Flämingkruste‘, wird das Mehl in der Petkuser Mühle gemahlen. Seit der Inbetriebnahme der Petkuser Mühle nach dem 2. Weltkrieg, am 07.10.1950, wird sie ‚Friedensmühle‘ ge- nannt. Der Heimatdichter Richard Conrad mahnte sinngemäß Backofen in Paplitz Stadt Baruth/Mark

Ortsteile der Stadt Baruth/Mark 11 in einem damaligen Zeitungsartikel an, dass die Mühle nur noch Schöbendorf in Friedenszeiten Mehl mahlen möge. In unmittelbarer Nähe der Das Baruther Urstromtal war Sammelbecken der Schmelzwasser Friedensmühle ragt ein Richtfunkturm mit 84 Metern in die der letzten Eiszeit und bekam daher seine Form. Das 1422 als Höhe. „Schebendorf“ erstmals erwähnte heutige Schöbendorf liegt am westlichen Rand und wird wegen seiner Siedlungsform als „Klei- Radeland ne Sackgasse“ bezeichnet. Auffallend ist die Binnendüne am Von 1422 bis heute dauerte es, bis aus dem Rundlingsdorf Pichlerberg. Das Naturschutzgebiet „Schöbendorfer Busch“ be- „Rodelandt“ das heutige Radeland wurde: ein Ort slawischen herbergt eine Vielzahl seltener Vogel- und Pflanzenarten und ist Ursprungs mit Spreewaldcharakter, gebildet durch Moor, Busch durch romantische Wanderwege erschlossen. und Gräben sowie Sanddünen als Endausläufer der letzten Eis- zeit. Ein Glockenturm und die ehemalige Schule von 1877 sind die ältesten Gebäude. Die Friedenseiche am Dorfanger soll an den siegreichen Krieg gegen Frankreich 1870/71 erinnern. Pilz- sammler haben in den ausgedehnten Waldgebieten hervorragen- de Möglichkeiten, die Schönheit der Natur zu genießen.

Schulzentrum Baruther Urstromtal Stadt Baruth/Mark

Industrie 12 Stadt Baruth/Mark

Behördliche Einrichtungen 13 Stadtverwaltung Baruth/Mark OT Baruth/Mark Ernst-Thälmann-Platz 4 Telefon: 033707/972-0 15837 Baruth/Mark Fax: 033704/97299

Abt. im Rathaus Durchwahl Abt. im Rathaus Durchwahl Bürgermeister -12 Steuern/Abgaben -38 Hauptamt -20 Meldewesen/Standesamt -54 Kämmerei -33 Gewerbeabteilung -52 Soziales -53 Friedhofswesen -55 Bauamt -40 Bibliothek 66314 Kita/Schulen -24 Eigenbetrieb WABAU -61 Liegenschaften -48 Fax Eigenbetrieb WABAU -69

Schulstraße Baruth/Mark 14 15 Stadt Baruth/Mark

Öffentliche Einrichtungen, Tourismusinfo 16 Arbeitsämter Freiwillige Feuerwehr Arbeitsamt Zossen Stadt Baruth/Mark Bahnhofstraße 16 OT Baruth/Mark 15806 Zossen Tel.: 03377/323-0 Ernst-Thälmann-Platz 2 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/97255 Arbeitsamt Luckenwalde Zinnaer Straße 28a–32 14943 Luckenwalde Tel.: 03371/6800 Grundbuchämter siehe Amtsgerichte Luckenwalde und Zossen

Deutsche Post AG Poststelle REWE-Markt OT Baruth/Mark Hauptstraße 31–35 Rechtsberatung 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/65537

Banken und Sparkassen Kreissparkasse Teltow-Fläming OT Baruth/Mark Hauptstraße 87–88 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/965-0

NL Bank Volks- und Raiffeisenbank eG OT Baruth/Mark Hauptstraße 31 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66015

Volks- und Raiffeisenbank Teltow eG Hauptstraße 34a 14913 Petkus Tel.: 033745/50217 Stadt Baruth/Mark

Öffentliche Einrichtungen, Tourismusinfo 17 Justizbehörden Polizei Amtsgericht Zossen Polizeiwache Gerichtsstraße 10 Markt 25 15806 Zossen Tel.: 03377/307-0 14943 Luckenwalde Tel.: 03371/600-0

Amtsgericht Luckenwalde Lindenallee 16 Wasserver- und -entsorgung 14943 Luckenwalde Tel.: 03371/601-0 Eigenbetrieb WABAU OT Baruth/Mark Staatsanwaltschaft Potsdam Ernst-Thälmann-Platz 2 Zinnaer Straße 28 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/97261 14943 Luckenwalde Tel.: 03371/6906-0

Tourismusinformation Landratsamt Teltow-Fläming Bibliothek der Stadt Landkreis Teltow-Fläming OT Baruth/Mark - Der Landrat - Ernst-Thälmann-Platz 2 Am Nuthefließ 2 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66314 14943 Luckenwalde Tel.: 03371/608-0 Stadt Baruth/Mark

Landwirtschaft 18 Qualität säen Erfolg ernten

Der Fortschritt in unseren Sorten ist unser Beitrag für den Erfolg der Landwirtschaft. Unsere Zuchtziele richten sich nach den Wünschen unserer Kunden. Dabei berücksichtigen wir die Anforderungen der Verbraucher im Hinblick auf umweltgerecht erzeugte, gesunde Nahrungsmittel.

Lochow-Petkus GmbH 29296 Bergen Tel.: (0 50 51) 4 77-0

R Fax: (0 50 51) 4 77-1 65 www.lochow-petkus.de Stadt Baruth/Mark

Bildung, Soziales, Kultur 19 Schulen Sportanlagen Schulzentrum Baruther Urstromtal Sporthalle des Schulzentrums Grundschule Baruth/Mark Baruther Urstromtal Waldweg 1 OT Baruth/Mark 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66488 Waldweg 1 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66480 Schulzentrum Baruther Urstromtal Gesamtschule Baruth/Mark Sportplatz Waldweg 1 OT Baruth/Mark 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66484 Luckenwalder Straße 26 15837 Baruth/Mark

Kindertagesstätten Sportplatz Kita „Bussibär“ Schulstraße 3 OT Baruth/Mark 14913 Petkus Waldweg 2 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66279

Kita „Spatzennest“ OT Groß Ziescht Dorfstraße 7 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66349

Kita „Spatzennest“ Merzdorfer Straße 25 14913 Petkus Tel.: 033745/50243

Hort der Grundschule OT Baruth/Mark Wiesenweg 3 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66258 Stadt Baruth/Mark

Bildung, Soziales, Kultur 20 Kirchliche Einrichtungen Jugendeinrichtungen Ev. Pfarramt Baruth/Mark Freizeittreff Pfarrer Herr Thimme OT Baruth/Mark OT Baruth/Mark Wiesenweg 3 Walter-Rathenau-Platz 7 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66254 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/6630 Jugendclub Kemlitz Ev. Pfarramt Groß Ziescht OT Kemlitz OT Groß Ziescht Hauptstraße 13 Dorfstraße 29 15837 Baruth/Mark 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66545 Jugendclub Merzdorf Ev. Kirchengemeinde Pfarramt Dorfstraße 5 Pfarrer Herr Bochwitz 14913 Merzdorf Hauptstraße 1 14913 Petkus Tel.: 033704/50212 Jugendclub Paplitz OT Paplitz Ev. Rüstzeitheim Hauptstraße OT Paplitz 15837 Baruth/Mark Hauptstraße 5 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66300 Jugendclub Petkus Mitschurinstraße 9 14913 Petkus

Begegnungsstätte Haus Hoher Golm Neue Lebenswelt e.V. Dorfstraße 15b 14913 Ließen Tel.: 033745/50310 Träger Stadt Baruth/Mark Tel.: 033704/97224

Sebastiankirche in Baruth/Mark mit Oberpfarre Stadt Baruth/Mark

Gesundheitswesen 21 Ärzte für Allgemeinmedizin Zahnarztpraxis Facharzt für Allgemeinmedizin Beate Schmidt Dr. med. Peter Bischof OT Baruth/Mark OT Baruth/Mark Rudolf-Breitscheid-Straße 10 Rudolf-Breitscheid-Straße 74b 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66446 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66301 Diplom-Stomatologe Allgemeine medizinische Praxis Andreas Schultze Dr. med. Barbara Stubbe Hauptstraße 39 OT Baruth/Mark 14913 Petkus Tel.: 033745/50281 Rudolf-Breitscheid-Straße 35 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66263 Medizinische Einrichtungen Physiotherapie Allgemeinarzt Albrecht und Mai Dipl. med. Ralf Sonnabend OT Baruth/Mark Siedlung 1 Hauptstraße 43 14913 Petkus Tel.: 033745/50260 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66330

Psychotherapie/Workshops Zahnärzte Dr. Thomas Kornbichler Zahnarztpraxis OT Schöbendorf Dr. Maria Rumpelt Luckenwalder Straße 9 OT Baruth/Mark 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/65410 Amselweg 4a 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66393 Sozialstation Wünsdorf/Baruth der VS-Bürgerhilfe gGmbH Bahnhofstraße 57 a 15838 Wünsdorf Tel.: 033704/61844 22 Stadt Baruth/Mark

Gesundheitswesen Dienstleistungen vor Ort 23 Apotheke Löwen-Apotheke Thomas Ochmann OT Baruth/Mark Hauptstraße 29 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66226

Tierärzte Tierarzt Volker Nickel OT Baruth/Mark Amselweg 1 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66504

Tierarzt Gerhard Thiele OT Baruth/Mark Heideweg 13 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66449 Stadt Baruth/Mark

Vereine, Verbände 24 Sportverein Fichte Baruth/Mark e.V. Abteilungen Fußball, Gymnastik, Kegeln, Tischtennis, Volleyball OT Baruth/Mark, Hauptstraße 97 Geschäftsführer: Siegfried Stracke 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/61725

Sportverein Grün-Weiß Klein Ziescht Vorsitzender: Thomas Schieder OT Klein Ziescht, Dorfstraße 9 15837 Baruth/Mark

Sportverein Blau Gelb Kemlitz e.V. Vorsitzender: Achmed Schulze OT Kemlitz, Hauptstraße 15837 Baruth/Mark

Sportverein Petkuser SV 1924 e.V. Abteilungen Fußball, Kegeln, Tischtennis, Volleyball Schulstraße 2 Vorsitzender: Arno Petzold 14913 Petkus Tel.: 033745/50270

Feuerwehrverein Klasdorf Vorsitzender: Thomas Semmler OT Klasdorf, Dorfstraße 28 15837 Baruth/Mark

Verein Glashütte e.V. Vorsitzender: Christoph Schulze OT Glashütte, Hüttenweg 20 Tel.: 033704/98091 15837 Baruth/Mark

Dorfgemeinschaft Paplitz e.V. Vorsitzende: Brigitte Radtke OT Paplitz, Eichengrund 6 Tel.: 033704/66352 15837 Baruth/Mark

Schützenverein Petkus e.V. Vorsitzender: Jörg Flemming Merzdorfer Straße 1e Tel.: 033745/50400 14913 Petkus

Schützenverein Groß Ziescht Vorsitzender: Volker Kycler OT Baruth/Mark, Luckenwalder Straße 11 15837 Baruth/Mark Stadt Baruth/Mark

Vereine, Verbände 25 Förderverein Wildpark Vorsitzender: Fritjof Banisch OT Klasdorf, Johannismühle 2 Tel.: 033704/97011 15837 Baruth/Mark

Dorfgemeinschaft Schöbendorf Vorsitzende: Andrea Martin OT Schöbendorf, Luckenwalder Straße 6g Tel.: 033704/65167 15837 Baruth/Mark

Dorfgemeinschaft Radeland Vorsitzende: Gabriele Elsner OT Radeland, Dorfstraße 45 Tel.: 033704/65591 15837 Baruth/Mark

Fremdenverkehrsverein Baruther Urstromtal Vorsitzender: Bernd Hüsgen OT Baruth/Mark, Walther-Rathenau-Platz 3 Tel.: 033704/65702 15837 Baruth/Mark

Traditionsverein „Hoher Golm“ Ließen e.V. Vorsitzender: Steffen Petzold Dorfstraße 7 Tel.: 033745/50222 14913 Ließen

Goer’sche Chorgemeinschaft 1842 Baruth/Mark e.V. Vorsitzende: Constanze Schüler OT Paplitz, Eichengrund 2c Tel.: 033704/61871 15837 Baruth/Mark

Schützenverein Petkus e.V. Vorsitzender: Jörg Flemming Merzdorfer Straße Tel.: 033745/50400 14913 Petkus

Sportschützenclub 98 K e.V. Vorsitzender: Wolfgang Jänicke OT Schöbendorf, Dorfstraße 6a Tel.: 033704/66271 15837 Baruth/Mark

Baruther Mittelstand e.V. Vorsitzender: Thomas Ochmann OT Baruth/Mark, Hauptstraße 29 Tel.: 033704/66204 15837 Baruth/Mark Stadt Baruth/Mark

Vereine, Verbände 26 Anglerverein Baruth/Mark OT Baruth/Mark, Hauptstraße 4 Vorsitzender: Lutz Möbius 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66373

Motorsportverein Baruth/Mark OT Baruth/Mark, Rudolf-Breitscheid-Straße 25 Vorsitzender: Stephan Köhler 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/65552

Schützenverein „Albesbrunnen“ OT Groß Ziescht, Dorfstraße 4 Vorsitzender: Dirk Wache 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/65212

„Freunde und Förderer Schule und Freizeit Baruth/Mark“ e. V. OT Paplitz, Eichengrund 2 a Vorsitzende: Marion Schmidt 15837 Baruth/Mark Tel.: 033704/66566 Kremserfahrt

Einkehr bei Freunden Stadt Baruth/Mark

Versorgungsunternehmen 27 Eigenbetrieb WABAU: Herr Zierath Tel.: 0177/2571383 (Trinkwasser/Abwasser) Herr Nitsche Tel.: 0177/2571384 (Trinkwasser) Herr Stern Tel.: 0178/2571381 (Trinkwasser) Herr Lehmann Tel.: 0178/2571382 (Abwasser) e.dis Energie Nord AG: Tel.: 03372/4236250 EMB AG: Tel.: 0331/7495330 EWE AG: Tel.: 03375/2419430 Telekom AG: Geschäftskundenservice Tel.: 0003 301172 Privatkundenservice Tel.: 0800 3302000

Notizen

......

......

......

......

......

......

......

......

......

......

...... Stadt Baruth/Mark

Notruftafel 28 Leitstelle Landkreis Teltow-Fläming: Tel.: 112

Polizeiwache Luckenwalde: Tel.: 03371/6000

Rettungsdienstleitstelle: Tel.: 03371/632222 Straßenplan von Baruth/Mark