Verbotene Stadt“ Rundweg Durch Die Rundweg Durch Die „Verbotene Stadt“ Historischer Waldstadt Wünsdorf Historischer Waldstadt Wünsdorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
So erreichenSo erreichen Sie uns: Sie uns: Der Militärstandort Wünsdorf Der Militärstandort Wünsdorf StadtStadt Zossen Zossen Historischer 1906 Baubeginn des Truppenübungsplatzes und der Infanterieschießschule. Historischer 1906 Baubeginn des Truppenübungsplatzes und der Infanterieschießschule. WirtschaftsförderungWirtschaftsförderung - Kultur - Kultur - Tourismus - Tourismus 1910 Eröffnung der Infanterieschießschule und damit beginnt Wünsdorf in Rundweg durch die 1910der Kaiserzeit Eröffnung Deutschlands der Infanterieschießschule zum militärischen und damit Standort beginnt Wünsdorfheranzuwach- in MarktplatzMarktplatz 20 15806 20 15806 Zossen Zossen Rundweg durch die sen. der Kaiserzeit Deutschlands zum militärischen Standort heranzuwachsen. Tel.:Telefon: 0 33 077 33– 30 77–30 40– 0 40–0 Fax: 0Telefax: 33 77- 300 3340 -77–307 62 40–7 62 1911 1911Anordnung Anordnung zur Räumung zur Räumung der Siedlung der Siedlung Zehrensdorf Zehrensdorf am am 1. 1. April. April. Mail:E-Mail: [email protected] [email protected] „Verbotene Stadt“ „Verbotene Stadt“ 1914 1914Baubeginn Baubeginn eines einesinternationalen internationalen Kriegsgefangenenlagers Kriegsgefangenenlagers fürfür 14.000 14.000 Internet:Internet: www.zossen.de www.zossen.de GefangeneGefangene und einer und einerMoschee Moschee (erste (erste Moschee Moschee auf deutschemdeutschem Boden) Boden) für die muslimischenfür die muslimischen Gefangenen. Gefangenen. 1918 1918Neue BesiedelungNeue Besiedelung Zehrensdorfs Zehrensdorfs durch durch FlüchtlingeFlüchtlinge nach nach Ende Ende des Erstendes Ers- ten Weltkrieges.Weltkrieges. WünsdorfWünsdorf 1933 1933Beginn Beginndes verstärkten des verstärkten Ausbaus Ausbaus des des Standortes Standortes zur MilitärstadtMilitärstadt und und zum Sitzzum für Sitz das für dasOberkommando Oberkommando des des HeeresHeeres (OKH), (OKH), welches welches die Planungs- die Pla- nungszentralezentrale für denden Krieg Krieg des desnationalsozialistischen nationalsozialistischen Deutschlands Deutschlands ist. ist. ZielZiel ist ist es,es, dassdass Wünsdorf nach nach den den Vorstellungen Vorstellungen der Heeresführungder Heeresfüh- rung dasdas Zentrum Zentrum derder deutschendeutschen PanzertruppenPanzertruppen werden werden soll. soll.Es entstehen Es entste- hen diedie Bunkeranlagen Bunkeranlagen „Maybach „Maybach I + II“, I die + Nachrichtenzentrale II“, die Nachrichtenzentrale „Zeppelin“ "Zeppelin"sowie sowie die Spitzbunker die Spitzbunker für den Schutzfür den vor Schutz Luftangriffen. vor Luftangriffen. 1935 1935Zehrensdorf Zehrensdorf wird zumwird zumzweiten zweiten Mal Mal geräumt. geräumt. Für Für diedie Truppen Truppen entsteht entsteht ein „Zieldorfein „Zieldorf für Nahkampf“. für Nahkampf“. 1937 1937Bau undBau Einrichtung und Einrichtung des desHeeresverpflegungsamtes Heeresverpflegungsamtes undund derder Heeres- Heeres - bäckerei.bäckerei. 1945 1945Dritter Dritterund schwerster und schwerster Bombenangriff Bombenangriff auf auf WünsdorfWünsdorf amam 15. 15. März. März. 120 Menschen120 Menschen kommen kommen ums Leben.ums Leben. Am 20./21. April 1945 erfolgt die Am 20./21.Besetzung April durch 1945 die erfolgt Rote Armee. die Besetzung Zunächst nurdurch mit dieeiner Rote Komman- Armee. WaldstadtWaldstadt Zunächstdantur, nur mitdie später einer die Kommandantur, Sprengung der Bunkeranlagen die später die „Maybach Sprengung I + II“ der Bunkeranlagenbefehligt. „Maybach I + II“ befehligt. 1946 Besetzung der ehemaligen deutschen Kommandozentrale. 1946 Besetzung der ehemaligen deutschen Kommandozentrale. 1953 Im März erfolgt die Stationierung des Oberkommandos der GSBT 1953 Im März erfolgt die Stationierung des Oberkommandos der GSBT So erreichen Sie den Ortsteil Wünsdorf: (Gruppe(Gruppe der Sowjetischen der Sowjetischen Besatzungstruppen Besatzungstruppen in in Deutschland, ab ab 1954 1954 Umbenennung in GSSD), die Räumung der Wohnungen und Häuser Mit dem Auto: Umbenennung in GSSD), die Räumung der Wohnungen und Häuser SoBerlin-Alexanderplatz erreichen Sie den - B Ortsteil 96 - Wünsdorf Wünsdorf 44 km und damitund die damit Umsiedelung die Umsiedelung von von 800 800 Einwohnern Einwohnern östlichöstlich der der Bahnlinie, Bahnlinie, Ludwigsfelde - L 79 - B 246 - Wünsdorf 24 km Stadt Zossen Geschichte erleben in der die Schließung der Straße F 96 (heute B 96) als Durchgangsstraße. die Schließung der Straße F 96 (heute B 96) als Durchgangsstraße. Es Zossen Stadt der in erleben Geschichte Königs Wusterhausen - L 30 - L 75 - B 246 - Wü. 24 km Mit dem Auto: wird vermutet,Es wird vermutet, dass zu dassSpitzenzeiten zu Spitzenzeiten 50.000 50.000 bis bis 75.000 75.000 Militärange- Militäran- BerlinBaruth/Mark-Alexanderplatz - B 96 - WünsdorfB 96 - Wünsdorf 44 km14 km gehörige, ihre Frauen und Kinder im Sperrgebiet der Militärstadt leben. Ludwigsfelde - L 79 - B 246 - Wünsdorf 24 km hörige, ihre Frauen und Kinder im Sperrgebiet der Militärstadt leben. KönigsMit der Wusterhausen Bahn: - L 30 - L 75 - B 246 - Wü. 24 km 1977 Eröffnung des Militärbahnhofs für sowjetische Militärangehörige am RE 5: Berlin-Hauptbahnhof - Bahnhof Wünsdorf 69 Min. 1977 Eröffnung des Militärbahnhofs für sowjetische Militärangehörige am Baruth/Mark - B 96 - Wünsdorf 14 km 1. Mai, über den alle Truppentransporte direkt von Wünsdorf 1926 km RE 5: Baruth/Mark - Bahnhof Wünsdorf 10 Min. 1. Mai, über den alle Truppentransporte direkt von Wünsdorf 1926 km RE 7: Berlin-Schönefeld - Bahnhof Wünsdorf 33 Min. bis Moskau rollen. Mit der Bahn: bis Moskau rollen. RE 5: Berlin-Hauptbahnhof - Bahnhof Wünsdorf 69 Min. 1994 1994Abzug Abzugder russischen der russischen Truppen. Truppen. Die Die Bundesstraße Bundesstraße BB 96 96 wird wird wieder wieder RE 5: Baruth/Mark - Bahnhof Wünsdorf 10 Min. geöffnet. REAusgabe: 7: Berlin -JanuarSchönefeld 2019 - Bahnhof Wünsdorf 33 Min geöffnet. Richtung Zossen 14 14 10 Historischer Rundweg durch die Fritz-Jaeger- 13 Allee Fontanestraße 12 "Verbotene Stadt" 9 Schwerinallee 14Zehrens11 0,7 km 1 Offizierskasino der Panzertruppenschule (1935-1943) - Kaufhaus "Univermag" (1954-1994) - Bürgerhaus (seit 1998) dorfer Str.14 2 Standortlazarett - Gedenkstelle Rosa Luxemburg 1414 3 Lehrklassengebäude der Panzertruppenschule (1935-1943) - Stabsgebäude des Oberbefehlshabers der Gruppe der 0,6 km 10 sowjetischen Truppen in Deutschland "Weißes Haus" (1953-1994) 1516 14 Militärturnanstalt (1916-1933) - Heeressportschule (1934-1940) - Haus der Offiziere (1954-1994) 10 Gutenbergstr. 4 0,3 km 14 Waldstadt (Nord) Schaukasten Moschee - Halbmondlager (1914-1918) 5 Zehrensdorf 9 6 Schule für Heeresmotorisierung (1940-1945) - Wohnheime, Wohnnungen für Offiziersfamilien, Schule Nr. 1 (1954-1994) - 0,7 km Friedrich- Zentralgebäude des 193. Panzer-Instandsetzungswerkes, Bruttogrundfläche 12.000 m² (1951-1994) Raue-Str. Koschewoi- 7 8 Ehrenfriedhof Zehrensdorf 11 12 1,3 km Martin-Luther-Straße 9 Waldstadion (1912-1994) 14 Ring 10 Bücher- und Bunkerstadt (seit 1998) Berliner Allee 14 11 Wasserturm (1912-1994) 12 Offizierskasino (1912-1919, 1934-1945) - Haus der Offiziere der 16. Luftarmee (1954-1994) 13 14 14 13 Wachgebäude Stammlager Zossen (1912-1994) 14 Spitzbunker (1940-1945) 14 Ruine 15 Museum "Roter Stern" Waldstadt 96 16 Garnisonsmuseum Wünsdorf - 2,2 km 17 "Lutz-Kaserne" Panzerregiment-5 (1935-1941) 15 16 1,7 km 18 Heeresbäckerei/Heeresverpflegungsamt (1936-1945) - Brotfabrik/Lager Militärhandel (1954-1994) nicht befahrbar 0,9 km 19 Militärbahnhof Wünsdorf - Moskau (Direktverbindung 1926 km) (1953-1994) Historischer Rundweg ca. 11,3 km Koschewoi-Ring 5 Wünsdorf Wünsdorf 0,5 km 17 - 8 8 17 0,6 km 7 4 0,1 km 18 1,0 km 18 0,5 km 7 Gutstedtstr. Berliner Allee L 74 Kosch 0,6 km 6 19 6 ewoi 3 Moscheestr. Am Bahnhof 1,6 km 19 - Ring 0,3 km Am Bürgerhaus DB 0,4 km 5 Zum Bahnhof 3 2 Wünsdorf 1,0 km 1 4 Hauptallee Waldstadt (Süd) L 74 Richtung Baruth Kleiner Wandern in Zossen – Wünsdorf – Waldstadt –Zehrensdorf Waldstadt Wünsdorf – in Zossen – Wandern 2 Koschewoi-Ring Zossen in Wandern Wünsdorfer 1 See.