Adria-Raumes Im Naturpark Dobratsch (27
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.zobodat.at Carinthia II n 205./125. Jahrgang n Seiten 117–134 n Klagenfurt 2015 117 Ergebnisse und Bericht über das 34. Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes im Naturpark Dobratsch (27. bis 29. Juni 2014 in Arnoldstein) Von Christian WIESER mit Beiträgen von Christian KOMPOSCH & Sandra AURENHAMMER sowie Johanna GUNCZY, Elisabeth HUBER & Gernot KUNZ und Daniela Wieser & Harald miXanig Zusammenfassung Schlüsselwörter In der Zeit vom 27. bis 29. Juni 2014 wurde das 34. Treffen der Entomologen des Entomologentref- Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Dobratsch-Schütt veranstaltet. Unter den mehr als fen, Alpen-Adria- 100 Teilnehmern befanden sich neben naturinteressierten Laien viele Spezialisten und Raum, Naturpark Bearbeiter unterschiedlichster Tierordnungen, die das Gebiet mit diversen Methoden Dobratsch, Erstnach- unter die Lupe nahmen. Landeserstnachweise und eine Anzahl von Gebietsneufunden weise, Artenlisten unterstreichen die Wertigkeit des Gebietes und des Treffens. Abstract Keywords The 34th meeting of the entomologists of the Alps-Adriatic region took place be- Meeting of entomo- tween the 27th and the 29th of June 2014 in the nature park Dobratsch-Schütt. Among logists, Alps-Adriatic the more than 100 participants were not only nature lovers, but many specialists of region, nature park various insect groups, that took a careful look at this region and its arthropods. First Dobratsch-Schütt, records for the nature park and some even for Carinthia emphasize the quality of the first records, area and of the meeting. species lists Abb. 1: Sicht auf das zentrale Untersuchungsgebiet – die südexponierten Abhänge des Dobratsch. Foto: Ch. Komposch/ÖKOTEAM ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.zobodat.at 118 Wieser et al.: 34.Treffen der Entomologen im Naturpark Dobratsch E i n l e i t u n g Die Tradition der jährlichen Treffen der Entomologen des Alpen- Adria-Raumes reicht bereits Jahrzehnte zurück und wurde in der Inten- tion in das Leben gerufen, Kontakte unter Entomologen und Entomolo- ginnen zu knüpfen, zu verstärken und zu erhalten und das auch über die Grenzen des damaligen eisernen Vorhanges hinweg. Das erste Treffen wurde im Jahr 1975 in Slavnik im heutigen Slowenien abgehalten. Be- reits im Jahr darauf richtete die Fachgruppe Entomologie des Naturwis- senschaftlichen Vereins für Kärnten das erste der mittlerweile zehn Tref- fen im Bundesland Kärnten aus. Für das Jahr 2014 hat die Fachgruppe Entomologie des Naturwissen- schaftlichen Vereins erneut die Organisation des Treffens übernommen. Durch sehr gute Kon- takte über die Abteilung Zoologie des Kärntner Landesmuseums zur Verwaltung des Natur- parks Dobratsch konnte diese Organisation ins Boot geholt werden und es gelang, eines der absoluten „Highlights“ Kärntens, den Bergstock des Dobratsch mit der vorgelagerten Schütt, in den Mittelpunkt des In- teresses zu rücken. Für alle Teilnehmer mit Wunsch zum wis- senschaftlichen Sam- Abb. 2: Sonderlebens- meln bei der auf drei Tage angesetzten Veranstaltung wurde um eine ent- räume für die sprechende Sammelgenehmigung bei den zuständigen Behörden der Tierwelt – in den Bezirkshauptmannschaft Villach und dem Magistrat Villach angesucht. Schutthalden des Die Genehmigung berechtigte auch das Sammeln von Insekten in Schutz- Urwald-Bodens. gebieten unter Einhaltung gewisser Auflagen. Die Veranstaltung wurde Foto: dankenswerterweise von Vertretern der Kärntner Bergwacht vorbildhaft Ch. Komposch/ ÖKOTEAM begleitet. Zielgebiet und Methodik Als Exkursionsgebiet für die Teilnehmer des Treffens standen der Naturpark Dobratsch und die umgebenden Naturparkgemeinden zur Ver- fügung. Ob eigenständig oder unter ortskundiger Führung, nutzten die Wissenschafter und Wissenschafterinnen die relativ gute Wetterlage für Erhebungen in den unterschiedlichsten Gliederfüßer-Ordnungen. Viel- fältige Erhebungsmethoden, beginnend bei einfacher Beobachtung, über Handaufsammlungen, Totholz-Überprüfung, Auswertung von Boden- streu bis hin zu nächtlichem Lichtfang, erbrachten einen interessanten Querschnitt an Ergebnissen. Der Dobratsch gilt prinzipiell als gut durch- forscht, trotzdem konnten mehrere Erstfunde für das Bundesland und sogar der Erstfund einer Ziermottenart für Österreich im Rahmen der Veranstaltung getätigt werden. ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.zobodat.at Wieser et al.: 34.Treffen der Entomologen im Naturpark Dobratsch 119 Abb. 3: Uriges Gelände mit viel Totholz im „Urwald“. Foto: S. Aurenhammer/ ÖKOTEAM E r g e b n i s s e In den letzten Monaten wurde von den Teilnehmern Datenmaterial und Fundmeldungen übermittelt, die nunmehr als Grundlage für den ge- genständlichen Bericht dienen. Der Bericht kann allerdings keinen An- spruch auf Vollständigkeit erheben, sondern soll in erster Linie auf die faszinierende Biodiversität des Gebietes hinweisen und hebt spezielle, gut abgedeckte, taxonomische Einheiten hervor. Im Hinblick auf den Re- daktionsschluss der Zeitschrift konnte nicht auf eventuelle Ergebnisse von bei Spezialisten zur Bearbeitung liegendes Material gewartet werden. Die Ergebnislisten sollen beispielhaft für die Biodiversität des Abb. 4: Naturparks Dobratsch stehen. Callopistria Schmetterlinge wurden durch den Autor zusammengefasst. Als Da- juventina (Adler- tengrundlage dienten die Meldungen (in alphabetischer Reihenfolge) farneule) – ein von Stanislav Gomboc, Harald Grim, Heinz Habeler, Rudi Haller, Peter optisches Kleinod Huemer, Hans Malicky, Alexander Miehr, Helmut Rauchberger, Anette aus der Fauna des von Scholley-Pfab, Günter Stangelmaier, Harald, Manuel, Werner und Dobratsch. Foto. G. Kunz Rudolf Vilgut sowie Christian Wieser. Auf eine Detaildarstellung der Fund- meldungen wird im Hinblick auf den Umfang der Liste verzichtet. Detail- daten sind in der zoologischen Daten- bank des Kärntner Landesmuseums gespeichert und jederzeit abrufbar. Zusätzlich wird auf eine bereits erschienene Publikation (DEUTSCH & BENEDIKT 2014) über den Sensations- fund von Helmut Deutsch und Eva Benedikt im Rahmen des Länder- treffens verwiesen. „Caloptilia mag nifica (Stainton, 1867) (Lepidoptera: Gracillariidae) – Erstnachweis für Österreich und Bemerkungen zur Biologie.“ ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.zobodat.at 120 Wieser et al.: 34.Treffen der Entomologen im Naturpark Dobratsch Insgesamt können 392 Arten aus 34 Schmetterlingsfamilien auf- gelistet werden. Beobachtungen er- folgten in den unterschiedlichsten Höhenlagen zwischen 500 und 1.800 m Seehöhe. Eine erfolgreiche Besammlung des Gipfelbereiches des Dobratsch war aufgrund der Wetterlage und der nächtlichen Temperaturen nicht möglich. Der Großteil der Meldungen stammt aus den Tieflagen der Schütt (Wei- nitzen, Umgebung Eggerloch, Na- poleonwiese, Schloss Wasserleon- burg) und aus der montanen Stufe Abb. 5: Dyscia raunaria – eine in Österreich bisher nur vom des Gebirgsstockes (Parkplätze Al- Dobratsch nachgewiesene Geometridae. Foto. G. Kunz penstraße 5 bis 9). Tab. 1: Artenliste Lepidoptera (Schmetterlinge) Adelidae Gelechiidae Orthotaenia undulana Nemophora degeerella Aproaerema anthyllidella (Hübner, 1813) (Denis & Schiffermüller, 1775) (Linnaeus, 1758) Dichomeris limosellus (Schläger, 1849) Hedya nubiferana (Haworth, 1811) Nematopogon robertella (Clerck, 1759) Acompsia cinerella (Clerck, 1759) Celypha striana (Denis & Schiffermüller, 1775) Psychidae Acompsia tripunctella (Denis & Celypha lacunana Bijugis bombycella Schiffermüller, 1775) (Denis & Schiffermüller, 1775) (Denis & Schiffermüller, 1775) Eulamprotes unicolorella (Duponchel, 1843) Phiaris bipunctana (Fabricius, 1794) Canephora hirsuta (Poda, 1761) Chionodes electella (Zeller, 1839) Teleiodes vulgella Cymolomia hartigiana (Saxesen, 1840) Tineidae (Denis & Schiffermüller, 1775) Olethreutes arcuella (Clerck, 1759) Monopis obviella Pseudotelphusa tessella (Linnaeus, 1758) Pseudohermenias abietana (Denis & Schiffermüller, 1775) Elachistidae (Fabricius, 1787) Gracillariidae Elachista gleichenella (Fabricius, 1781) Ancylis diminutana (Haworth, 1811) Caloptilia stigmatella (Fabricius, 1781) Ancylis apicella Caloptilia magnifica (Stainton, 1867) Blastobasidae (Denis & Schiffermüller, 1775) Blastobasis glandulella (Riley, 1871) Spilonota ocellana Yponomeutidae Hypatopa binotella (Thunberg, 1794) (Denis & Schiffermüller, 1775) Yponomeuta evonymella Tortricidae Spilonota laricana (Heinemann, 1863) (Linnaeus, 1758) Olindia schumacherana (Fabricius, 1787) Apotomis capreana (Hübner, 1817) Yponomeuta irrorella (Hübner, 1796) Isotrias hybridana (Hübner, 1817) Epinotia subocellana (Donovan, 1806) Yponomeuta plumbella Epagoge grotiana (Fabricius, 1781) Epinotia tedella (Clerck, 1759) (Denis & Schiffermüller, 1775) Archips oporana (Linnaeus, 1758) Zeiraphera isertana (Fabricius, 1794) Argyresthiidae Archips podana (Scopoli, 1763) Gypsonoma sociana (Haworth, 1811) Argyresthia goedartella (Linnaeus, 1758) Archips rosana (Linnaeus, 1758) Epiblema hepaticana (Treitschke, 1835) Argyresthia conjugella Zeller, 1839 Ptycholomoides aeriferana Notocelia cynosbatella (Linnaeus, 1758) Argyresthia pruniella (Clerck, 1759) (Herrich-Schäffer, 1851) Notocelia uddmanniana Plutellidae Pandemis cinnamomeana (Linnaeus, 1758) Plutella xylostella (Linnaeus, 1758) (Treitschke, 1830) Pseudococcyx posticana Pandemis cerasana (Hübner, 1786) (Zetterstedt, 1839) Ypsolophidae Dichelia histrionana (Frölich, 1828) Cydia pomonella (Linnaeus, 1758) Ypsolopha dentella (Fabricius,