vlf Blatt

2018 - Nr 3 Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen und vlf Laufen

VLF LAUFEN Griaß Euch, Neuwahlen mit „Hofübergabe“ ...... 4 liebe Leserinnen und Leser, Kommunikation in schwierigen Situationen ...... 6 mein Name ist Elisabeth Forster. Bei der Jahreshauptver- Bericht zum Brotbackkurs Frieda Heindl ...... 7 sammlung, Anfang März, wurde ich zur Frauenvorsitzenden „Düfte wirken bis in die Seele” ...... 8 im vlf-Laufen gewählt. Ich möchte die Gelegenheit nutzen vlf Laufen begrüßt seine Neumitglieder ...... 10 und mich an dieser Stelle für Euer entgegengebrachtes Ver- trauen bedanken. Ebenso freue mich auf eine produktive und VLF TRAUNSTEIN schöne Zusammenarbeit im Verband. Ich wünsche meiner Der vlf Traunstein hat gewählt! ...... 11 Klassentreffen der Landwirtschaftsschule Traunstein ...... 13 Vorgängerin Gitti Leitenbacher alles Liebe und Gute für die Ehrungen für 50 Jahre treue Mitgliedschaft ...... 14 Zukunft und hoffe vieles aus ihrer langjährigen Erfahrung Schneidig getanzt auf dem vlf-Ball ...... 15 in mein neues Amt mitnehmen zu können. Ebenso möch- Hofcafé Untergünzl - Ein Ort zum Schlemmen ...... 15 te ich der neugewählten Frauenvorsitzenden des vlf-Traun- vlf Traunstein begrüßt seine Neumitglieder ...... 16 stein, Angela Maier, zu ihrem neuen Amt gratulieren und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. AELF TRAUNSTEIN Schulschlussgottesdienst 2018 ...... 18 Gerne möchte ich mich in ein paar Sätzen vorstellen. Ich bin 26 Jahre alt und durfte als Schwungvolle Abschlussfeier der Landwirtschaftsschule TS .....19 Jüngste von drei Geschwi auf unserem elterlichen landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb Absolventen der Landwirtschaftsschule in Traunstein ...... 20 aufwachsen. Nach meinem Realschulabschluss schloss ich meine Ausbildung als Groß- Absolventinnen der Hauswirtschaftsschule in Traunstein ...... 21 und Außenhandelskauffrau erfolgreich ab. Nach fünf Jahren Berufserfahrung beschloss Tag der offenen Tür ...... 22 ich die hauswirtschaftliche Ausbildung im Teilzeitsemester (2013 – 2015) in Laufen zu Personalveränderungen ...... 23 absolvieren. Nach dieser schönen Zeit, mit viel Erfahrung und neuen Bekanntschaften, Informationen vom Fachzentrum Diversifi zierung in Rosenheim .24 hatte ich gemerkt: Es sollte sich berufl ich etwas verändern! Landwirte engagieren sich für Natur & Umwelt ...... 25 Da ich mich mit der Landwirtschaft sehr verbunden fühle, wollte ich auch berufl ich diesen Abgabe von Miele Haushaltsgeräten ...... 25 Zweig einschlagen. Seit knapp 3 Jahren bin ich nun beim Maschinenring Laufen tätig. Be- sonders am Herzen liegen mir unsere Betriebshelfer/-innen, die z.B. landwirtschaftliche Be- TERMINE triebe in Krankheitsfällen unterstützen. Die Arbeit bereitet mir viel Freude. Ich könnte mir Milchwirtschaft im Einklang mit dem Gewässer- & Artenschutz .26 Umweltfreundlich reinigen & waschen ...... 26 vorstellen, dass zwischen Maschinenring und vlf einige Parallelen gefunden werden können. Veganer Kochkurs ...... 27 Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und eine schöne Zeit mit der neuen Vorstandschaft Sternwallfahrt nach Altötting zur Abwehr der Schweinepest ...... 27 samt Hauptausschuss. Ebenso möchte ich allen danken, die sich zur Wahl bzw. Wieder- Regionales Projekt „Junge Familie“- Kinderleicht & lecker ...... 28 wahl in beiden vlf´s zur Verfügung gestellt haben. Jetzt schon vormerken: Tag des offenen Hofes ...... 29 Ich bin voller Zuversicht, dass wir auch weiterhin mit neuen Ideen und guter Zusammen- Fussrefl exzonenmassage nach Pater Josef Eugster ...... 30 arbeit, ein attraktives und vielfältiges (Weiter-) Bildungsangebot erarbeiten und anbieten Tag des offenen Hofes ...... 30 werden. Gartentrend: Bibelgarten ...... 30 Angebot der Gartenbäuerin ...... 32 Eure

Elisabeth Forster 2. Vorsitzende vlf Laufen - Frauenvorsitzende

2 3 vlf Laufen

Der Hauptausschuss ist laut Neuwahlen wie In ihrem Rückblick war die scheidende Vor- folgt besetzt: Angelika Galler aus Ainring, sitzende nach der Begrüßung auf die Aktivi- Lorenz Hagenauer aus Hausen, Marcus täten und das Programm des vlf eingegan- Hastreiter aus Nilling, Hannes Leitenbacher gen. Sie sprach von einem Aufwärtstrend aus Wimmern, Maria Mayer aus Gessenhart, bei den Mitgliedern, deren Zahl aktuell bei Maria Pöllner aus der Ramsau, Josef Rehrl 1.365 liegt. Das Einzugsgebiet sei deckungs- jun. aus Leustetten, Regina Stanggassinger gleich mit dem Maschinenring Laufen und Alfons Leitenbacher dankte der scheidenden Vor- aus Bischofswiesen, Engelbert Schillmeier erstreckt sich, laut der von Gitti Leitenba- sitzenden Gitti Leitenbacher und lobte besonders aus Strohhof und Andrea Thurnhausstatter cher gezeigten Karte, von Berchtesgaden ihre Impulse, die sie bei der Persönlichkeitsbil- dung und im menschlichen Bereich setzte. aus Berg. Für ihr Engagement in der Ver- bis . Leitenbacher beschrieb bandsarbeit dankte die Vorstandschaft den die neuen Strukturen des vlf, dessen Fort- ausgeschiedenen Hauptausschuss-Mitglie- bildungsangebot sich zum Beispiel in die dern Franz Gumpinger, Sepp Putzhammer, Themen Persönlichkeitsbildung, Tier- und Sunhild Eisl, Roswitha Thannbichler und Pfl anzenproduktion, Energie und Technik, Johann Lecker. Unternehmensführung und Öffentlichkeits- Alfons Leitenbacher verabschiedete seine arbeit gliedert. Unter „Gesellschaftliches” Das vlf-Vorstandsteam (von links): Bruno Thurnhausstatter, Bernhard Namensvetterin Gitti Leitenbacher, mit der fallen Angebote wie Lehrfahrten, Ausfl üge, Prechtl, Annemarie Hofstetter-Hack, Matthias Reiter, Elisabeth Forster, er weder verwandt noch verschwägert sei, Austraglerfahrten, Almwanderung, Klas- Bürgermeister Thomas Gasser, Sabine Öttl, Sepp Galler und Engelbert Wankner. Nicht auf dem Bild: Veronika Praxenthaler, Johanna Renoth Die „Jungbauern Musi”: Matthias Auer und wie er lachend anmerkte. Er dankte ihr für sen- und Semestertreffen. Sie erinnerte mit und Christian Pallauf, Stefanie Wendl Matthias Reiter (neuer 2. Kassier). die „hervorragende Zusammenarbeit”. „Du Bildern an Angebote wie Rocknähkurs, die hast neue Impulse gesetzt”, betonte er. „Be- Bäuerinnenfachtagung mit Themen wie sonders fand ich, dass Du Dich nicht nur Zeitmanagement, Brotback- und Dampfnu- Neuwahlen mit „Hofübergabe“ ums Fachliche, sondern besonders auch um delkurse oder die Teilname des vlf am Wirt- die Menschen gekümmert hast.” Wie es den schaftsempfang des Landkreises Berchtes- Teisendorf. Im Rahmen eines Frühschop- aus Traunstein, weiterhin das Amt der Familien miteinander gehe, habe sie beson- gadener Land. pens mit musikalischer Begleitung der vfl -Geschäftsführerin aus. In seinem Amt ders im Fokus gehabt. Leitenbacher nannte Sepp Galler legte seinen Kassenbericht vor „Jungbauern-Musi“ (Matthias Auer und verbleibt 1. Kassier Sepp Galler aus Ain- dies „toll”, denn gerade dieser Aspekt blei- und die Versammlung entlastete einstim- Matthias Reiter) wurde die diesjährige ring, neu gewählt ist der 23-jährige 2. Kas- be oft auf der Strecke, wirke sich aber auch mig die Vorstandschaft, nachdem Rech- Jahreshauptversammlung mit Wahlen des sier Matthias Reiter aus Kirchanschöring. auf einen Betrieb aus. Auch das neu gestal- nungsprüfer Franz Gumpinger dies vorge- vlf-Laufen, in Teisendorf / Gasthof „Alte Der neue Schriftführer heißt Engelbert tete vlf-Blatt sei ein wichtiger Schritt nach schlagen hatte. Teisendorfs Bürgermeister Post“ durchgeführt. Wankner aus Öd, von der Beisitzerin zur 2. vorne gewesen. Thomas Gasser sagte zur Aufgabe des vlf, Bruno Thurnhausstatter aus Ainring ist Schriftführerin wechselte Steffi Wendl aus Gitti Leitenbacher bezeichnete die Verände- dass heutzutage jeder Mensch ein Leben der neue Vorsitzende des vlf-Laufen und Oberau. 2. Frauenvorsitzende ist die 23-jäh- rung an der Spitze dieses Fachvereins für die lang lernen müsse. Er dankte dem vlf, dass er folgt damit auf Gitti Leitenbacher aus rige Veronika Praxenthaler aus Thannsberg. Fortbildung in der Landwirtschaft lächelnd er mit seiner Jahreshauptversammlung Teisendorf nach, die mit „einem lachenden Neu geschaffen ist der Posten des Vertreters als „Hofübergabe”. Die Arbeit habe ihr gro- nach Teisendorf gekommen war und sagte und einem weinenden Auge” das Amt wei- für die Landwirtschaftsschule Laufen. Die- ßen Spaß gemacht, sie persönlich bereichert „Vergelt’s Gott, für Eure Arbeit, die ihr das terreichte. Zum 2. Vorstand wählte die Ver- sen hat Johanna Renoth aus Berchtesgaden und sie habe neue Freundschaften geschlos- ganze Jahr über leistet”. sammlung die 26-jährige Elisabeth Forster inne, eine „sehr kompetente Lehrerin” wie sen, sagte sie. Der vlf sei Image- und Pro- Im Namen des Verbandes für landwirt- aus Rudholzen, die damit auch Frauenvor- Wahlleiter Alfons Leitenbacher, Leiter des duktwerbung für die Landwirtschaft. Er be- schaftliche Fachbildung ehrte die Vorstand- sitzende ist und Thurnhausstatters vorhe- AELFs erklärte. Die neuen Beisitzer sind wirke, dass die Menschen Vertrauen in die schaft Annemarie Hofstetter-Hack, Josef riges Amt übernimmt. 3. Vorstand bleibt Sabine Öttl aus Traunstein und Christian hochwertige Qualität der Produkte fassen. Galler und Engelbert Schillmeier mit dem Bernhard Prechtl aus Lepperding, ebenso Pallauf auf Mayerhofen. Im Amt bleiben Es freue sie aber ganz besonders, dass die silbernen Verbandsabzeichen. übt die Schulleiterin der Landwirtschafts- auch die beiden Kassenprüfer Franz Gum- Vorstandschaft um „dynamische junge Leu- schule Laufen, Annemarie Hofstetter-Hack pinger und Georg Wadispointner. te” verjüngt in die nächsten fünf Jahre gehe. Tanja Weichold

4 5 vlf Laufen

Kommunikation in schwierigen Situationen

rung stark geprägt sei durch den Konsum dieses Image als eher positiv einschätzten. mediale Strategien beendeten den einstün- der Medien. Der Umgang und die Härte in Selbst die moderne Landwirtschaft erfreue digen Impuls von Gerhard Richter. den dort geführten Auseinandersetzungen sich einer über 60 prozentigen Zustim- Die Resonanz auf den Vortrag aus dem fänden sich zunehmend im realen Leben mung. Hinsichtlich der künftigen Bedeu- Teilnehmerkreis war äußerst positiv. Posi- wieder. Dies bekämen auch die Landwirte tung der Berufe rangierten die Landwirte tiv bewerteten die Zuhörer vor allem die zu spüren. sogar gleich hinter der Ärzteschaft auf Po- praktischen und gut umsetzbaren Tipps Halbwissen oder sogar falsche Informatio- sition zwei. „Sie haben also alle Möglich- sowie die klar aufbereiteten Informationen nen aus dem Internet stellten selbst Berufs- keiten selbst in der Hand: Sie werden po- über Außenwirkung und Fremdbild sowie stände wie die Ärzteschaft immer wieder sitiv beurteilt, sie haben relevante Themen über Wege der Kommunikation. Ganz klar vor Probleme. Immer häufi ger verbreite- und sie werden als wichtiger Berufsstand war mehrfach der Wunsch nach einer wei- Teisendorf. An die 100 Mitglieder des ten lancierte Foren und von Lobbyisten der Zukunft eingeschätzt: Nun liegt es an teren solchen Veranstaltung zu hören. vlf-Laufen kamen vor kurzem zum Früh- in Umlauf gebrachte Homepages tenden- ihnen, aus diesen Parametern etwas Po- schoppen in die Alte Post nach Teisendorf. ziöse Inhalte, die von Nutzern allerdings sitives zu gestalten.“ Ausführungen über Tanja Weichold Einerseits ging es darum, im Rahmen der für bare Münze genommen würden. Damit Jahreshauptversammlung die Vorstand- seien das individuelle Verhalten und das schaft neu zu wählen, zum anderen stand vermeintliche Wissen bereits stark von den ein Vortrag des Freilassinger Kommunika- Medien beeinfl usst. Bericht zum Brotbackkurs Frieda Heindl tionsberaters Gerhard Richter zum Thema Für den Berufszweig des Landwirtes bedeu- „Warum versteht mich mein Gegenüber te dies: Man müsse sich darauf einstellen, Riesig groß war das Inter- nicht?” auf dem Programm. Der Vortrag als Gülle-ausbringender Landwirt von vor- esse am Brotbackkurs bei kam sehr gut an. beiradelnden Fahrradfahrern beschimpft zu Frieda Heindl. Mit ihrer Gerhard Richter zeigte anhand zahlreicher werden. Allerdings liege die eigene Reakti- herzlich lockeren Art ver- Statistiken und Erhebungen die schwierige on auf solche Beleidigungen ganz bei einem stand Kursleiterin Frieda Situation auf, in der sich der Berufsstand selbst. Gerhard Richter empfahl, auf wüste Heindl es ausgezeichnet, die des Landwirtwirts heute befi ndet: Immer Gesten oder Beschimpfungen nicht emotio- Teilnehmerinnen für dieses weniger Menschen wüssten laut Umfrage- nal zu reagieren, sondern das Gespräch zu Thema zu begeistern. Die ergebnisse um die tatsächlichen Belange suchen. Nachzufragen sei einer der Schlüs- anwesenden Personen wur- und Fakten der Landwirtschaft Bescheid, sel, um zu erfahren, woher die Zaungäste den richtig motiviert, Brot erlaubten sich aber trotzdem immer öfter ihr Wissen bezögen. Es zeige von Stärke, und Semmeln und weite- beinharte Urteile. Und diese bekämen die solche Anwürfe zu übergehen. Durch das re Spezialitäten selbst zu Bauern vielfach hautnah und auf dem Feld „locker bleiben“ böten sich ganz neue Re- backen. Mit den richtigen arbeitend lautstark mitgeteilt: Der Unmut aktionsmöglichkeiten - und der Kommuni- Zutaten und dem entspre- mancher Mitbürger wächst sich am Fel- kationstrainer führte eine Reihe von kurzen chenden Know-how ist der drand zu Beschimpfungen und abwerten- Frage- und Antworttechniken auf, die man Erfolg dafür garantiert. de Gesten aus, dies gehöre fast schon zum in das eigene Repertoire übernehmen könn- Nach Verkostung der lecke- Alltag in der Landwirtschaft. te. Wichtig dabei sei die Wertschätzung, die ren Spezialitäten ging ein „Wie sollte man in solchen Situationen am man trotz allem dem Gegenüber entgegen- informativer und lustiger besten reagieren - oder gibt es sogar eine bringen sollte. Abend zu Ende. Mit dem Strategie für die Kommunikation“, fragte Denn grundsätzlich genieße der Berufs- guten Vorsatz gleich Back- der neue vlf-Vorsitzende Bruno Thurn- stand des Landwirts ein gutes Image: Eine zutaten zu besorgen, verab- hausstatter. Gerhard Richter erläuterte große Umfrage aus dem Jahr 2017 ergab, schiedeten sich die Kursteil- dazu, dass das Verhalten in der Bevölke- dass knapp 80 Prozent der Bevölkerung nehmerinnen.

6 7 vlf Laufen

„Düfte wirken bis in die Seele” „Wenn du ein Haus oder einen Stall aus- Fichte befreie von Schwere und Beengt- räucherst von negativen Energien, kann heit. Wacholder reinige und desinfi ziere. Positives kommen.” Hörterer, die immer Die Mistel neutralisiere. wieder ihre persönlichen Erlebnisse vom Räuchern könne Heilprozesse unterstützen. Räuchern auf dem Hof daheim einfl ocht, Baldrian wirke geräuchert so intensiv, wie machte alles andere als den Eindruck, auf wochenlang täglich eine Tasse Tee trin- die esoterische Schiene zu setzen. Das sei ken. Räuchern sei auch als Unterstützung nicht ihr Ding. Sie sei aber von der unter- in der Sterbebegleitung gut geeignet, fuhr stützenden, positiven Wirkung des Räu- Hörterer fort.Wichtig sei, beim Räuchern cherns überzeugt. Heutzutage hätten viele positive Gedanken zu formulieren, beton- Menschen verlernt, auf ihr Bauchgefühl te sie. Besonders ihre Kinder hätten auch Sandra Hörterer brachte als Beispiele Kräutermischungen, Räucherstein, Bücher und Utensilien als Anschauungsmaterial zu hören und auf das, was vielleicht nicht auf das Räuchern angesprochen, sagt sie, mit. Für das Räuchern könne jeder alte Topf, ein altes Bügeleisen oder anderes verwendet werden, man müsse dafür nicht greifbar aber dennoch spürbar vorhanden zum Beispiel wenn sie Ängste gehabt hät- teures Geld ausgeben, sagte die Referentin. sei. Ihre Kühe im Laufstall liebten das ten.Während sie mit einer großen alten Räuchern, berichtet sie. „Die kommen von gußeisernen Pfanne und echter Kohlenglut alleine her.” größere Räume und Stall ausräuchert, habe Hörterer empfahl, gute Räucherware zu sie in der Küche ein Räucherstövchen mit verwenden, zum Beispiel Weihrauch aus Teelicht stehen, was sehr unkompliziert Somalia oder hochwertige Kräutermi- sei. Täglich sei es bei ihr in Gebrauch, so schungen. Grundsätzlich könne alles, was Hörterer. „Ich muss nichts wissen beim daheim in der Natur oder um Haus und Hof Räuchern, ich kann es einfach ausprobie- wachse, zum Räuchern verwendet werden. ren, ich kann nichts falsch machen.” Es sei Sie empfahl den Zuhörerinnen, den bevor- aber wichtig, sich für das Räuchern Zeit zu stehenden Sommer zu nutzen, um Kräuter nehmen. Um ein Haus auszuräuchern wer- Sandra Hörterers Vortrag über die „Heilkraft des Räucherns” stieß auf sehr großes Interesse. Die Zuhörerinnen folgten zu sammeln und zu trocknen. Als Beispie- de in der Küche begonnen, dann gehe es in gespannt den Ausführungen und fragten nach. le nannte sie Lavendel, Zitronnenmelisse, den Keller und von dort Raum für Raum Minze, Thymian, Ringelblume. „Jeden nach oben. Geendet werde ebenfalls wieder Um die „heilende Kraft des Räucherns” genehmer Duft verbreitet sich im Raum. Hustentee könnt ihr räuchern.” Getrockne- in der Küche. „Grundsätzlich könnt ihr das drehte sich ein Vortrag der Schlechin- Das Räuchern, so fährt Sandra Hörterer te Rosenblätter zum Beispiel dufteten zwar aber ganz nach eigenem Gefühl machen.” ger Bergbäuerin Sandra Hörterer beim fort, habe eine jahrtausendealte Tradition. nicht, sagte Hörterer, sie verbreiteten beim vlf-Frauennachmittag. Mit rund 70 Zuhöre- Früher hätten die Menschen „unglaubliche Räuchern aber eine segnende Wirkung. Tanja Weichold rinnen stieß das Thema auf sehr großes In- Reichtümer” für Räucherware ausgegeben, teresse. Schon als Jugendliche habe sie sich das seien wertvolle Güter gewesen, die auf für Kräuter und alternative Heilmethoden Handelsstraßen zwischen den Kontinenten interessiert, erzählte Sandra Hörterer ih- weit transportiert worden seien. „Wichtige rem Publikum. Später ergriff sie den Beruf Dinge verschwinden nicht”, sagte sie. Heu- der Krankenschwester, seit ihrer Heirat vor te beobachtet sie, dass das Räuchern wie- 18 Jahren arbeitet sie daheim im landwirt- der stärker in den Vordergrund tritt.„Wenn schaftlichen Betrieb mit und fast genauso etwas riecht, verbindest du etwas damit. lange widmet sie sich dem Räuchern. „Man Es kommt immer sofort im Gehirn an. Du muss dafür keinen Kurs machen. Es reicht kannst nicht nichts riechen.” Spirituell be- einfach ein Anstoß und ein sich trauen.”Auf trachtet steige mit dem Rauch etwas Altes den Tischen stehen Räucherstövchen, an- zum Himmel und mache Platz für Neues.

8 9 vlf Laufen vlf Traunstein vlf Laufen begrüßt seine Neumitglieder Der vlf Traunstein hat gewählt!

Nach der Schulschlussfeier im Landratsamt fand noch der gemütliche Teil am Hochberg bei Traunstein statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden fünf Absolventen der Land- wirtschaftsschule und fünf Absolventinnen der Hauswirtschaftsschule Traunstein in unseren Verband aufgenommen. Die Verbandsabzeichen bekamen die Neumitglieder aus der Hand vom Vorsitzenden Bruno Thurnhausstatter und 3. Vorsitzenden Bernhard Prechtl überreicht.

Begrüßung durch Johann Englschallinger Ehrung von Frau Renate Rosner

Von links stehend: 3. Vorsitzende Bernhard Prechtl, Thomas Berger (Patting), Josef Niedermaier (Tittmoning), Stefan Schill- maier (Fridolfi ng), Heinrich Koch (Teisendorf), Stefan Aicher (Teisendorf), Bruno Thurnhausstatter (1. Vorsitzende)Von links kniend: Josefa Weismann (Waging a. See), Anna Baumgärtner (Bad Reichenhall), Susanne Mayer (Weildorf), Franziska Hasenöhrl (Weildorf), Miriam Brandmayer (Langwied) Wahlausschuss Zauberer und Kabarettist Hans Scharrer

Weitere Neumitglieder im vlf-Laufen: Alter und neuer Vorsitzender des vlf Traun- Franz Wagner, Josef Weidinger und Mi- Aigner Bernhard (Heldenstein), Moderegger Elisabeth (Bischofswiesen), stein für die nächsten fünf Jahre ist Johann chaela Wessely für ihre geleistete Arbeit Barth Franziska (Kirchweidach), Pachlatko Alexandra (Ainring), Englschallinger aus Kay bei Tittmoning! im vlf Traunstein. Neben den scheidenden Barth Marina (Burgkirchen), Pfaffi nger Sarah Maria (), Andreas Obermeier aus Stein a. d. Traun Vorstandsmitgliedern wurde Frau Renate Basal Nicole (Waging am See), Roiderer Maria (Garching/Alz), unterstützt ihn weiterhin als zweiter Vorsit- Rosner, ehemalige Schulleiterin der Haus- Baumgartner Christian (Teisendorf), Sammer Michaela (Petting), zender. Bei den Frauen des vlfs steht jetzt wirtschaftsschule, für ihre Verdienste um Bauregger Katharina (Schneizlreuth), Schnellinger Friedrich (Laufen), Angela Maier aus an der Spitze. Ihre die Hauswirtschaft am AELF Traunstein Dandl Marie (Tittmoning), Schrobenhauser Maria (), Stellvertreterin ist Elisabeth Zehetmaier aus geehrt. Vor den Wahlen konnte Johann Gaisreiter Elisabeth (Ainring), Schuhbäck Kathrin (Tittmoning), . Stefanie Harrecker (Kassierin), Englschallinger auf erfolgreiche fünf Jahre Hauser Stephanie (Teisendorf), Streibl Theresa (Bad Reichenhall), Traunstein, Angela Mayer (Schriftführe- zurückblicken und gleichzeitig den Neuen Ilsanker Eva (Schönau am Königssee), Thanbichler Sandra (Laufen), rin und Mitgliederverwaltung), viel Freude und Erfolg in ihrer Arbeit für Köhler Sabrina (Marktschellenberg), Thomas Johanna (Fridolfi ng), und Katharina Stephl (Beisitzerin), Siegs- die vlf Mitglieder wünschen. Stefanie Har- Krempke Christina (Teisendorf), Rapp Thomas (Osing), dorf, komplementieren die Vorstandschaft, recker vermeldete durch den Einzug der Krempke Ramona (Teisendorf), Torres Lozano Monika (Ainring), welche von weiteren 15 Hauptausschuss- Mitgliedsbeiträge im zweijährigen Turnus Kroiß Markus (Laufen), Wankner Engelbert (Teisendorf) mitgliedern unterstützt wird. Johann Engl- in ihrem Kassenbericht ein sattes Plus in der Leitenbacher Alfons (Nußdorf), Wurm Sabine (Schönau am Königssee), schallinger dankte auch den ausscheidenden Kasse! Bernhard Aigner konnte ebenfalls Loy Sarah (Vogtareuth), Zens Hans (Grabenstätt), Vorstandsmitgliedern: Maria Kapsner, Frau- bei den Mitgliederzahlen einen Zuwachs Mayer Elisabeth (Taching a. See), Zenz Lisa (Neukirchen) envorsitzende, Johannes Huber, Sabine Mair, verkünden (Mitgliederzahl 2017: 1816).

10 11 vlf Traunstein

Die Wahlleitung übernahm unter der Mithilfe von Sebastian Siglreithmayer und Hannes Zeit für Gespräche beim Klassentreffen 2018 Huber unser Ehrenvorsitzender Georg Klausner. In ihren Grußworten wünschten Gise- la Sengl und Herr Michlbauer, BBV- Geschäftsführer, dem vlf Traunstein alles Gute für der Landwirtschaftsschule Traunstein die nächsten fünf Jahre! Zwischen den Tagesordnungspunkten sorgte Kabarettist Hans Scharrer für ausgelassene Stimmung und provozierte mit seinen Witzen lautes Lachen und alltag. Beim Besuch der Milchwerke in Pi- Bauchmuskeltraining bei den Zuhörern. Im Anschluss an den offi ziellen Teil gab er noch ding diskutierten die Studierenden mit dem Zauberkunststücke zum Besten, bei denen man wirklich nur staunen konnte. Johann Engl- Geschäftsführer Bernhard Pointner über schallinger bedankte sich bei allen vlf Mitgliedern für die großartige Unterstützung das den Milchmarkt, die Hauswirtschafterinnen ganze Jahr über und wünschte den vlf Mitgliedern noch ein gutes Nachhause kommen! besuchten den Schlachthof in Waldkraiburg und im Melkkarusell auf einem landwirt- Im Folgenden sind noch die 15 Hauptausschussmitglieder, die die Vorstandschaft in ihrer schaftlichen Betrieb bei staun- Arbeit unterstützen, aufgelistet. Vielleicht ist euch der ein oder andere bekannt und kann für ten die Studierenden nicht schlecht über euch der kurze Draht in die Vorstandschaft sein: die moderne Technik, die im Stall heute eingesetzt wird. Die Teilnehmerinnen und Johanna Genghammer (Übersee), Martin Probst (Grabenstätt), Teilnehmer nutzten das Klassentreffen wie- Christa Grünhofer (Kienberg), Raphael Röckenwagner (), Viele ehemalige Studierende der Land- der für tolle Gespräche mit den ehemali- Markus Hilger (Schnaitsee), Maria Schneider (), wirtschaftsschule Traunstein Abteilungen gen Klassen- kameraden. Viele freuen sich Andreas Kaiser (Traunstein), Stefan Schuster (Seeon-Seebruck), Landwirtschaft und Hauswirtschaft folgten schon wieder auf das Wiedersehen in fünf Johannes Kellner (Tittmoning), Karl Stettner (Schnaitsee), mit Freude der Einladung zum diesjähri- Jahren, wenn es wieder heißt: „Auf geht’s, Georg Maier (Truchtlaching), Johannes Stöcklhuber (), gen Klassentreffen in beim Michl- pack mas zum Klassentreffen. Da deaf i ned Andreas Niedermaier (Truchtlaching), Andrea Wolferstetter (Palling) wirt! Absolventinnen und Absolventen der fehlen!“ Die hartgesottenen blieben lange, Peter Ober (Kienberg), Jahrgänge zwischen 1948 und 2013 waren ließen die Stallarbeit von ihren Nachfolgern eingeladen. Nach der Begrüßung durch un- (in spé) erledigen und feierten anschließend Vielen Dank für eure Unterstützung und Treue zu eurem vlf Traunstein! seren Vorsitzenden Johann Englschallinger ausgelassen am Winterschuiball bis in die berichtete unser Geschäftsführer Bernhard späten Abendstunden. Bernhard Aigner, vlf-Geschäftsführer Aigner über Neuigkeiten und Aktuelles zum Schulgeschehen. Exkursionen bringen Bernhard Aigner, immer wieder Abwechslung in den Schul- vlf-Geschäftsführer

12 13 vlf Traunstein

Ehrungen für 50 Jahre treue Mitgliedschaft Schneidig getanzt auf dem vlf-Ball

50 Jahre Mitgliedschaft ist eine lange Zeit, jahrgangs 1968 nahmen diese Einladung Die aktuellen Winterschüler und ehemaligen Studierenden der Landwirtschaftsschule in der sich die Haushaltsführung und die dankend an, genossen den Nachmittag und Traunstein tanzten auf dem vlf-Ball beim Michlwirt in Palling schneidig auf! Die Band tägliche Arbeit in der Landwirtschaft ext- schwelgten gemeinsam in Erinnerungen. „zwoimoazwoi“ spielte zur ersten Tanzrunde! Hans Englschallinger, 1. Vorsitzende des vlf rem verändert haben. Unser vlf Traunstein Wir möchten uns auch bei allen Geehrten, Traunstein, begrüßte die rund 200 Gäste im Saal. Anschließend machten die Studierenden nimmt das alljährliche Klassentreffen zum die nicht an der Veranstaltung teilnehmen der Hauswirtschaft, des 1. Semester und des 3. Semesters Landwirtschaft einen Auftanz Anlass die Treue und das Engagement der konnten, an dieser Stelle für die Treue und mit einer Polonaise, einem Boarischn und verschiedenen Volkstänzen. Die Ballgäste be- Mitglieder, die bereits 50 Jahre bei uns ihr Engagement im vlf Traunstein eben- klatschten den Auftritt aus einem Guss mit langanhaltendem Applaus. Am ganzen Abend dabei sind, mit einer Ehrenurkunde zu falls bedanken. Wir wünschen allen alles wurde ausgiebig das Tanzbein zu bairischen Tänzen bis hin zum Twist geschwungen. würdigen. Die Absolventen des Abschluss- Gute für die Zukunft!

Abschlussjahrgang 1968 mit geehrten vlf-Mitgliedern für 50 Jahre Mitgliedschaft Von links: Johann Englschallinger (1. Vors), Alois Schmidmaier (50 J. vlf), Stefan Huber Bernhard Aigner, Geschäftsführer vlf Traunstein (50 J. vlf), Josef Heiß (50 J. vlf), Annemarie Namberger, Max Angerer (50 J. vlf), Resi Stachl, Zenzi Seiler, Rosa Angerer (50 J. vlf), Anni Huber (50 J. vlf), Apollonia Köck (50 J. vlf), Irmgard Hundseder (50 J. vlf), Hermine Gstatter , Marianne Döllerer (50 J. vlf), Marianne Eiblmaier (50 J. vlf), Maria Schuster (50 J. vlf), Sebastian Ober (50 J. vlf), Maria Irl (50 J. vlf), Josef Kalsperger (50 J. vlf), Georg Schneider (50 J. vlf), Johann Mußner (50 J. vlf), Matthias Eicher (50 J. vlf), Georg Flieher, Hans Lamminger, Bernhard Aigner (Geschäftsführer) Nicht auf dem Bild: 50 Jahre Mitgliedschaft: Georg, Heigermoser, Josef Götzinger, Albert Hauser, Josef Kotzinger, Josef Hofcafé Untergünzl - Ein Ort zum Schlemmen Schmid, Agnes Siglbauer, Schmidhuber Franz Anfang Februar trafen sich 40 vlf Damen in taten sind saisonal und stammen aus der Bernhard Aigner, vlf-Geschäftsführer Untergünzl im Hofcafé bei Unterneukirchen Region. Die Deko stammt aus dem eigenen zum Frauenfrühstück. Die Teilnehmerinnen Bauerngarten. Der Betrieb läuft reibungslos, waren begeistert vom Engagement und Un- da zwei Generationen am Hof zusammen- ternehmergeist der Familie Reichenspurner. helfen. Am Sonntag sind sie immer voll aus- Mit viel Liebe zum Detail baute sich die Fa- gebucht und „nebenbei“ läuft noch der Fer- milie ihr eigenes Café auf, in dem sich die kelerzeugerbetrieb mit 100 Zuchtsauen. Die vlf Damen sichtlich wohlfühlten. Ende Feb- Teilnehmerinnen gingen zufrieden und mit ruar hieß es wieder: „Auf geht’s nach Unter- neuen Backideen auf ihre Höfe zurück. „Das günzl!“ Diesmal stand eine Backvorführung ein oder andere wird sicher ausprobiert!“ auf dem Programm. 45 Teilnehmerinnen starteten mit fertigen Teigböden. Die Zu- Bernhard Aigner, vlf-Geschäftsführer

14 15 vlf Traunstein vlf Traunstein begrüßt seine Neumitglieder

Nach der Schulschlussfeier im Landratsamt fand noch der gemütliche Teil am Hochberg bei Traunstein statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden 12 Absolventen und eine Absol- Neben den Absolventen der Landwirtschaftsschule traten elf Absolventinnen der Haus- ventin der Landwirtschaftsschule Traunstein in unseren Verband aufgenommen. Zusätzlich wirtschaftsschule Traunstein unserem Ehemaligenverband bei. Sie freuen sich auf ein Wie- erklärte sich unser Schulleiter Hans Zens bereit, dem vlf beizutreten. Die Verbandsabzei- dersehen bei den Veranstaltungen der Frauengruppe des vlf. Angela Maier, Frauenvorsit- chen erhielten die Neumitglieder aus der Hand vom Vorsitzenden Johann Englschallinger. zende, steckte ihnen die Verbandsnadeln zur Begrüßung an.

Abschlussjahrgang HWS 2018: Abschlussjahrgang LWS 2018: Von links stehend: Bernhard Aigner (Geschäftsführer), Angela Maier (Frauenvorsitzende), Maria Jungwirth (Obertaufkir- Von links stehend: Bernhard Aigner (Geschäftsführer), Angela Maier (Frauenvorsitzende), Anton Esterbauer (Kienberg), chen), Lena Stöcklhuber (Pittenhart), Eva Seidenfuß (Surberg), Katrin Schützinger (Traunstein), Tanja Sax (Engelsberg), Dominik Schneider (Gstadt a. Chiemsee), Josef Unterhauser (Egstätt), Andreas Mittermayr (Schnaitsee), Josef Mitterer Christine Mayr (Halsbach), Karoline Böhm (Grabenstätt), Johann Englschallinger (1. Vorsitzender), Monika Welser (Söchtenau), Manuel Maier (Höslwang), Martina Eberharter (Amerang), Johann Englschallinger (1. Vorsitzende) (vlf Ingolstadt-Eichstätt) Von links kniend: Dominik Dandl (Tacherting), Christian Hellmeier (Emertsham), Anton Maier (Halfi ng), Thomas Bauer Von links kniend: Monika Mitterer (Unterneukirchen), Johann Kainzmaier (Garching a. d. Alz), Maria Baumgartner (), Josef Schmid (Prutting), Daniel Erl (Peterskirchen) (Truchtlaching), Verena Lenz (Fridolfi ng)

16 17 AELF Traunstein Schwungvolle Abschlussfeier der Landwirtschafts- schule Traunstein

Wieder ist ein Lebensabschnitt gemeistert! Eindrucksvoll und selbstbewusst präsen- Schulschlussgottesdienst 2018 tierten sich die Absolventen und Absolven- tinnen der Land- und Hauswirtschaftsschu- Im Schulschlussgottesdienst in der Heilig Kreuz Kirche dankten die Absolventinnen und le ihren Eltern, Lehrern und Ehrengästen! Absolventen der Landwirtschaftsschule Traunstein - Abteilungen Landwirtschaft und Josef Schmid und Josef Niedermaier gingen Hauswirtschaft für eine erfüllte und abwechslungsreiche Schulzeit in Traunstein. Musi- in ihrem Rückblick auf viele schöne Erleb- kalisch umrahmt wurde der Gottesdienst vom eigenen Chor der Hauswirtschafterinnen nisse der Schulzeit ein und zeigten auf, wie mit musikalischer Begleitung. sie sich durch den Besuch der Landwirt- schaftsschule persönlich weiterentwickelt haben und wie sie als (zukünftige) Betriebs- leiter vom hinzugewonnenen Wissen schon profi tiert haben. Absolventinnen der Haus- wirtschaftsschule stellten den Gästen in ei- nem Sketch die Herausforderungen dar, die im Familienleben an sie gestellt werden. Außerdem wurde klar wie anspruchsvoll die Rolle als Mutter, Erwerbstätige und Bäuerin ist! Im Dialog zwischen Hans Zens, Schulleiter der Landwirtschaftsschule, und Annemarie Hofstetter-Hack, Schulleiterin der Hauswirtschaftsschule, wurden die Ge- meinsamkeiten beider Schulen herausgear- beitet: „Neben der Weiterentwicklung von fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten in Land- und Hauswirtschaft entwickeln die Studierenden auch ihre Sozialkompetenz und ihren Charakter weiter!“. Die rundum positive Darstellung der Land- und Hauswirtschaft durch die Studierenden und den Schulleitern gefi el den Zuhörenden sehr gut!

18 19 AELF Traunstein

Absolventen der Landwirtschaftsschule in Traunstein Absolventinnen der Hauswirtschaftsschule in Traunstein

AELF Traunstein - Semesterleiter Peter Dufter und Schulleiter Hans Zens überreichten den Semesterleiterin Irmgard Hofbeck und Schulleiterin Annemarie Hofstetter-Hack überreich- 20 Absolventen der Landwirtschaftsschule freudig die Abschlusszeugnisse. ten den 22 Absolventinnen der Hauswirtschaftsschule freudig die Abschlusszeugnisse.

Die 20 Absolventen der Abteilung Landwirtschaft (hintere Reihe von links): Stefan Schillmeier (Fridolfi ng), Semesterleiter Die 22 Absolventinnen der Abteilung Hauswirtschaft (hintere Reihe von links): Josefa Weismann (Waging am See), Schullei- Peter Dufter, Thomas Rapp (Laufen), Martina Eberharter (Amerang), Christian Neumeier (Teisendorf), Josef Unterhauser (Egg- ter Hans Zeus, Katrin Schützinger (Traunstein), Eva Seidenfuß (Surberg), Monika Mitterer (Unterneukirchen), Tanja Sax (En- stätt), Thomas Berger (Teisendorf), Dominik Dandl (Tacherting), Thomas Bauer (Trostberg), Anton Maier (Halfi ng), Heinrich gelsberg), Hauswirtschaftsleiterin Annemarie Hofstetter-Hack, Christine Mayr (Halsbach), Maria Jungwirth (Obertaufkirchen), Koch (Teisendorf), Anton Esterbauer (Kienberg), Daniel Erl (Tacherting), Stefan Aicher (Teisendorf), Dominik Schneider Mirjam Brandmayer (Tittmoning), Christine Bauer (Riedering), Johanna Kainzmeier (Garching a. d. Alz), Anna Baumgärtner (Gstadt) und Schulleiter Hans Zenz. Untere Reihe von links: Christian Hellmeier (Tacherting), Josef Schmid (Prutting), Andreas (Bad Reichenhall), Maria Baumgartner (Truchtlaching), Franziska Hasenöhrl (Teisendorf), Karoline Böhm (Grabenstätt), Mittermayr (Schnaitsee), Josef Mitterer (Söchtenau), Josef Niedermaier (Tittmoning) und Manuel Maier (Höslwang). Susanne Mayer (Teisendorf), Veronika Hilger (Ampfi ng), Verena Lenz (Fridolfi ng). Untere Reihe von links: Semesterleiterin Irmgard Hofbeck, Anna Bachmeier (Riedering), Katharina Mayr (Riegsee), Lena Stöcklhuber (Pittenhart), Stefanie Schmid (Schnaitsee), Monika Welser (Großmehring).

20 21 AELF Traunstein

Tag der offenen Tür

geboten. Eine passende Tierhaltung und - fütterung ist heutzutage Ziel und Verpfl ichtung im landwirtschaftlichen Betrieb. Aber auch im täglichen Umgang mit den Lebensmitteln ist Achtsamkeit geboten. Hier bewährt sich das richtige Abschätzen der benötigten Lebens- mittelmengen ebenso wie eine ideenreiche neue Zusammensetzung von Nahrungsmittel- resten. Gut kombiniert entstehen Unikat-Gerichte, die es so in keinem Kochbuch zu fi nden gibt und die doch die Wertschätzung für die Erzeugung der Lebensmittel spüren lassen. Voraussetzung dafür ist der passende Einkauf nach Menge, aber auch nach Jahreszeit. Dies konnte man an einem saisonalen Kalender für Obst und Gemüse überprüfen. Als weitere wichtige Säule der Achtsamkeit ist der Umgang der Menschen miteinander angesprochen. Nur mit gegenseitiger Respektierung und Wertschätzung der jeweiligen Standpunkte gelingt ein angenehmes Miteinander, besonders auch eine wertschätzende Atmosphäre zwischen den Generationen.

Personalveränderungen

Anfang Dezember 2017 wurde das Projekt abgeschlossen und ist seit Anfang Februar Seenberatung am Waginger/Tachinger See wieder beim Prüfdienst tätig. um vier Jahre bis Ende 2021 verlängert. Die- Ab 09.Februar wird Matthias Anzinger für se Aufgabe nehmen weiterhin Kathrin Gei- ein halbes Jahr zur Hospitation in das Land- ger und Rupert Brandmayer (jeweils in Teil- wirtschaftsministerium abgeordnet. Da ein Großer Andrang herrschte am Tag der of- In der Eingangshalle konnte man sich schon zeit) wahr. Ab Mai wird voraussichtlich eine gleichwertiger Ersatz nicht in Aussicht ist, fenen Tür an der Landwirtschaftsschule auf das kommende Osterfest einstimmen. dritte Person in Teilzeit hier mitarbeiten. wird die Bearbeitung der Stellungnahmen, Traunstein, Abteilung Hauswirtschaft. Die- Die verschiedensten Bräuche zu Ostern Aus gesundheitlichen Gründen ist Jakob für die Herr Anzinger federführend zustän- ser Tag stand unter dem Motto „Brauchtum waren hier in Wort und Bild zu studieren. Aicher, Mitarbeiter in der Abteilung Förde- dig ist, auf andere Mitarbeiter/innen des zur Osterzeit“. Die Besucher schauten sich Und passionierte Bäckerinnen konnten sich rung, Ende Januar in den vorzeitigen Ruhe- Amtes und anderer Ämter umgeschichtet die Räumlichkeiten an, probierten die Sch- Anregungen holen zu Flechttechniken von stand versetzt worden. werden müssen. Bei einem Volumen von mankerl und staunten über die vielen kre- österlichem Formgebäck. Im ersten Stock- Nach einjähriger Abordnung an das Land- rund 700 Stellungnahmen pro Jahr kann ativen Dinge, die Studierende des jetzigen werk informierte Barbara Stöckl kompetent wirtschaftsministerium steht Birgit Zeilin- in dieser Situation eine zeitgerechte Erledi- Vollzeitsemesters extra für diesen Anlass zu den vielfältigen Berufsmöglichkeiten im ger seit Anfang Februar wieder der För- gung voraussichtlich nicht immer sicherge- hergestellt hatten. Eine Besonderheit war die- Bereich der Hauswirtschaft. derabteilung zur Mitarbeit zur Verfügung. stellt werden. ses Mal das Projekt, das die Studierenden des Im „Raum der Achtsamkeit“. stellten die Allerdings muss sie noch bis Ende Juni zwei Die laufende Abordnung von Johann Kölbl Vollzeitsemesters bearbeitet hatten. Es war Studierenden im Rahmen ihres Projektes Tage pro Woche für das Ministerium arbei- an das Referat „Rinder, Pferde, Tierwohl“ die „Achtsamkeit“, die von den Studierenden die wichtigsten Säulen der Achtsamkeit vor. ten. Hubert Langschartner, der als Ersatz für am Landwirtschaftsministerium wurde bis im Raum der Achtsamkeit in verschiedenen Achtsamkeit beginnt einmal bei sich selbst. Birgit Zeilinger vom Prüfteam des AELF Ende April 2019 verlängert. Facetten dargestellt war. Daneben waren in Nur mit einem bewussten Umgang mit dem Weilheim in unsere Förderabteilung abge- Seit Januar wird Katharina Aicher als Pro- den Unterrichtsräumen der Schule die Ler- eigenen Geist und Körper kann Jeder den ordnet war, hat in dieser Zeit seinen Auf- jektmanagerin (befristet auf zwei Jahre) für ninhalte einzelner Fächer zu studieren und Herausforderungen der Zeit gelassen be- stieg in die 3.Qualifi kationebene erfolgreich die Bergwaldoffensive (BWO) beschäftigt. auch praktisch wahrzunehmen. In der Schul- gegnen. Genauso - so fanden die 22 Stu- küche hatten Kinder die Möglichkeit Hasen dierenden des Vollzeitsemesters - ist auch unter Anleitung zu backen. Achtsamkeit im Umgang mit den Tieren

22 23 Informationen vom Fachzentrum Landwirte engagieren sich für Natur & Umwelt

Diversifizierung in Rosenheim Fast 700 neue Agrarumweltmaßnahmen. 800 Verpflichtungen zur extensiven Mähnut- In diesem Jahr haben unsere Landwirte im zung naturschutzfachlich wertvoller Lebens- Vom Fachzentrum Diversifizierung in Ro- Im Frühjahr/Frühsommer 2019 wird bayern- Dienstgebiet 673 neue Maßnahmen nach räume und 756 Maßnahmen zur emissions- senheim werden ab Herbst 2018 folgende weit ein Grundlagenseminar zum Einstieg in dem Kulturlandschaftsprogramm oder dem armen Ausbringung von Wirtschaftsdünger Veranstaltungen geplant: die Soziale Landwirtschaft stattfinden. Vertragsnaturschutzprogramm abgeschlos- mittels Injektions- oder Schleppschuhver- Seminar zum Einstieg in Einkommensalter- Nähere Informationen zu allen Veranstal- sen. Insgesamt engagieren sich nunmehr mit fahren. Auch die Zahl der Bauernhöfe, die nativen -„Innovativer Unternehmer werden tungen sind zu gegebener Zeit am Fachzen- 3.002 landwirtschaftlichen Betrieben mehr den Gesamtbetrieb auf ökologischen Land- und sein“ (voraussichtlich Ende September, trum zu erhalten, bzw. im Bildungsportal als dreiviertel aller Bauern in den sogenann- bau umgestellt haben, hat um 35 zugenom- Anfang Oktober 2018) Dieses zweitätige eingestellt, bzw. auf den homapages des ten Agrarumweltmaßnahmen. In mehr als men. Nunmehr gibt es in den Landkreisen Seminar ist der Einstieg in jede weitere AELF Rosenheim, bzw. allen Ämtern in 1000 Einzelmaßnahmen verpflichten sich Berchtesgadener Land (175) und Traunstein Qualifizierung. Diese nennen sich „Se- Oberbayern zu finden. die Landwirte zur extensiven Grünlandnut- (350) zusammen 525 Biobetriebe. minar zur Betriebszweigentwicklung …“ zung für Rauhfutterfresser, gefolgt von rund Wer also in naher oder fernerer Zeit beab- Leider ist die Zeit unseres Gründercoaches, sichtigt, irgend eine Veränderung in seinem Frau Dana Thormann vorüber. Jedoch ist bestehenden Betrieb anzugehen und dabei sie auf dem Weg, eine Kollegin zu werden den Einstieg in eine zusätzliche Einkom- und absolviert gerade die entsprechende Abgabe von Miele Haushaltsgeräten mensalternative nicht außen vor lassen Vorbereitungszeit. möchte, ist zur Teilnahme an diesem Se- Das Beratungsangebot für Betriebe muss An der Landwirtschaftsschule Laufen werden folgende Geräte ab 10. April 2018 abgege- minar eingeladen. Dabei ist das Ziel, zu er- deshalb nicht gänzlich eingestellt werden, ben: Miele Dampfbügelmaschine B 995 D zum Sonderpreis von 1.146,74 (seit November kennen, welches zusätzliche Standbein für jedoch kann die detaillierte Begleitung, die 2017 im Einsatz) den eigenen Betrieb, die eigene Familie und Frau Thormann anbieten konnte, nicht mehr Situation das Richtige wäre. Auch für Hof- aufrechterhalten werden. Für eine grundle- Miele Wärmepumpentrockner TCF630 WP zum Sonderpreis von 944,25 (seit November nachfolger/-innen ist dieses Seminar unter gende Einstiegsberatung stehe ich weiterhin 2017 im Einsatz) Umständen interessant. zur Verfügung. Interessenten bitte melden an der Das Seminar „Planen, Bauen, Gestalten“ Eine neue Projektkraft, die bis Herbst 2019 Landwirtschaftsschule Laufen wird voraussichtlich Ende 2018/Anfang am Fachzentrum tätig sein wird, beschäftigt Alexandra Drexl 2019 wieder angeboten werden. sich mit dem Thema Agrotourismus im Al- Lebenauerstr. 35 penland. Frau Lucie Albrecht arbeitet hier- 83410 Laufen Im Oktober wird auch wieder ein Netz- bei eng mit einer gleichen Projektkragt am Tel: 08682 / 8980-131 werktag für alle Interessierten und An- AELF Kempten zusammen. Diese beiden Fax: 08682 / 8980-150 bieter von Sozialer Landwirtschaft an- Ämter haben jeweils eine junge Mitarbeite- E-Mail: [email protected] geboten. Vor allem das Thema „Wohnen, rin auf Zeit erhalten. Angebot von seniorengerecht/barrierearm ausgestattetem Wohnraum“ ist ein interes- Claudia Opperer, santes Themenfeld. Fachzentrum L3.11, AELF Rosenheim

24 25 Termine ein Problem für Kläranlagen sind, was sich der HWFs in Bayern referiert über ihre Er- hinter den Begriffen auf den Verpackun- fahrungen mit dem Pfl egestärkungsgesetz gen verbirgt und wie diese zu deuten sind. und als Schmankerl stellt eine junge Haus- Zudem gibt es Tipps aus der Praxis einer wirtschaftsmeisterin ihr „Kochbuch für er- Hauswirtschaftsmeisterin. Die Vorsitzende nährungsmitbedingte Krankheiten“ vor. Milchwirtschaft im Einklang mit dem Gewässer- & Artenschutz - geht das? Veganer Kochkurs Termin: Freitag, 13. April 2018, 9:00 bis 15:30 Uhr im Gasthof Helminger, Rückstetten Vegan kochen kann schnell, einfach, gesund und super lecker sein. Mit wertvollen Tipps zur Die gemeinsam von AELF und Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel organisierte vollwertigen veganen Ernährung kochen wir tolle Gerichte. Veranstaltung befasst sich in erster Linie mit der Bedeutung und dem Umgang mit Grün- Zubereitet werden unter anderen cremige Saucen, Kräuterpestos, eine eiweißreiche Haupt- land in Milchviehbetrieben. Die Teilnahme ist kostenfrei. speise & himmlische Desserts. Alle Rezepte sind soja-frei & einige Rezepte sind glutenfrei. Zudem erkläre ich mit welchen pfl anzlichen Bezugsquellen man seinen Vitamin- und Mine- Peter Dufter: Die Bedeutung des Grünlands für den Erfolg von Milchviehbetrieben - ralstoffgehalt decken und zeige wie man ganz einfach Sprossen ziehen kann. bleibt da noch Raum für Gewässerschutz und Biodiversität? Dr. Andreas Bohner: Abgestufte Grünlandbewirtschaftung: Boden- und bestandsbezoge- Termin: Donnerstag, 26.4.2018 von 18:15 – 21:00 Uhr in der Schulküche der Landwirt- ne Hinweise für die Praxis. schaftsschule Laufen, Lebenauerstr. 35, 83410 Laufen (Kursgebühr: 25 €) Rupert Brandmayer, Kathrin Geiger: Beispiele für gewässerschonende Bewirtschaftung Anmeldung: Bei Caroline Mayrhofer, Dipl. Ernährungstrainerin, Dominik Summerer, Hans Empl: Praktikerberichte zur differenzierten Grünlandbewirt- unter der Nummer: +43 660 51 52 282 oder per E-Mail: [email protected] schaftung. Stefan Weiß, Alois Lohwieser: Grünlandpfl ege - eine Daueraufgabe mit anschließender Besichtigung einer Grünlandsanierung ohne Glyphosat sowie von unterschiedlich intensiv bewirtschafteten Wiesen und deren Artenzusammensetzung und Futterwert. Sternwallfahrt nach Altötting zur Abwehr der Afrikanischen Schweinepest

Umweltfreundlich reinigen & waschen Termin: am 29. April 2018 um 11:30 Uhr in der Basilika St. Anna, Altötting

Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleis- Termin: Montag, 23. April 2018, von 9:30 Zelebrant und Prediger: Br. Georg Greimel OFMCap tungsunternehmerinnen Oberbayern. Wen bis ca. 16:30 Uhr in der Sportgaststätte Tas- das Thema „Umweltfreundlichkeit“ beim silo in Aschheim Wir bitten die Gottesmutter und den Hl. Bruder Konrad für gesunde Tiere und zur Abwehr Waschen und Putzen interessiert, der ist der Afrikanischen Schweinepest in ganz Deutschland. beim Infotag der hauswirtschaftlichen der Teilnehmerbeitrag beträgt 12 €/Person. Hierzu laden die gesamte Bevölkerung von Stadt und Land ein: Dienstleistungsunternehmerinnen an der Anmeldung über Bayerischer Bauernverband richtigen Stelle. Das Fachzentrum für Di- www.weiterbildung.bayern.de/Angebote der Bayern-Genetik GmbH versifi zierung und Strukturentwicklung Akademie Diversifi zierung bis 16.4.2018. BVN Besamungsverein Neustadt a. d. Aisch Rosenheim bietet zusammen mit Berate- Infos bei Claudia Opperer, Erzeuger Gemeinschaft Südostbayern eG rinnen in Oberbayern für alle in der Haus- Tel: 08031 3004-0, Erzeugergemeinschaft Oberbayern wirtschaft tätigen Unternehmerinnen und E-Mail: [email protected] VVG-Oberbayern-Schwaben e.G. Interessierte einen Infotag zum Thema EGZH in Bayern Umweltfreundlichkeit von Reinigungs- und Referent Dr. Bernd Glassl erklärt ob Rück- Schweinemastring Rottal-Inn Waschmitteln an. stände von Wasch- und Reinigungsmitteln Ferkelerzeugerring Landshut e.V.

26 27 Regionales Projekt Spiel und Spass im Wohnzimmer Hier erfahren Sie, wie Sie den Bewegungsdrang Ihrer Kinder in Bahnen lenken und sie „Junge Familie“- Kinderleicht & lecker altersgemäß fördern und beschäftigen können. Mit 2 – 3-jährigen Kindern.

Angebot des AELF Traunsteins für „Junge Familie/Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren Termin: zum Themenbereich Ernährung und Bewegung. am: Donnerstag, 28.6.2018 von 9:00 – 11:00 Uhr Ort: Familienbüro/-cafè Mehrgenerationenhaus, Obere Feldstr. 6, 83395 Freilassing Babys erster Brei - Säuglingsernährung Abenteuer Natur praxisnah und kreativ Natur mit allen Sinnen wahrnehmen Referentin: Manuela Fürst, Sportwissenschaftlerin und Mit frischen Zutaten einfach und schnell Für Eltern mit 3 – 4-jährigen Kindern. Bitte Lehrkraft an der FS für Heilerziehungspflege Babykost zubereiten - Tipps und Rezepte auf gutes Schuhwerk und wetterfeste Klei- dung achten. Brotzeit/Getränke bitte mit- Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung unter Termine: bringen. www.aelf-ts.bayern.de/ernaehrung/familie am: Do, 17.5.2018 von 9:30 – 11:45 Uhr Ansprechpartnerin Irmgard Hofbeck Ort: Hebammenpraxis Katja Halk, Termine: Blasius-Hogger-Weg 14, 83404 Ainring am: Sa, 9.6.2018 von 15:00 – 17:00 Uhr und Ort: Bürgerwald Traunstein: auf der Bürger- am: Mi, 30.5.2018 von 9:00 – 11:00 Uhr waldstr. stadtauswärts, nach der Brückenüber- Jetzt schon vormerken: Tag des offenen Hofes Ort: Familienbüro/-cafè fahrt in 400 m erste Parkmöglichkeit rechts Mehrgenerationenhaus, Obere Feldstr. 6, und Landluft schnuppern heißt es anlässlich Schauen, Schnuppern und Genießen: 83395 Freilassing am: Do, 14.6.2018 von 15:00 – 17:00 Uhr des "Tag des offenen Hofes" zu dem der Das ist geboten! Ort: Kolping-Familienhotel Teisendorf, Sepp´n-Bauer dieses Jahr ganz herzlich Sie wollten schon immer einmal durch ei- Referentin: Miriam Schaufler, (Haupteingang) zum traditionellen Bauern- und Handwer- nen Schweinestall gehen, Pferdeschmiede Diplom-Ökotrophologin Dechantshof, 83317 Teisendorf kermarkt in Farbing einlädt: beim Beschlagen zusehen oder einfach den und Tieren ganz nah sein? Sie wollen wissen was am: Sa, 23.6.2018 von 10:00 – 12:00 Uhr Termin: sich hinter dem Begriff Tierwohl verbirgt, Ort: Sparzer Graben Traunstein Richtung Samstag, 9.6.2018 wer auf den Wiesen im Chiemgau so wei- Bürgerwald, Parkplatz an der B306. von 10:00 – 17:00 Uhr det oder welche Anstrengungen Landwirte Gut kochen geht Leicht und schnell - Ort: Rottauer Straße 72A, unternehmen, um gesunde Lebensmittel zu die pfiffige Familienküche 83233 Bernau erzeugen? Sie können dabei sein! Mit dem Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Zeit Sepp´n-Bauer erhalten Sie Informationen aus ein vollwertiges Mittagessen auf den Tisch Essen macht Spass - Dieses Wochenende steht beim Sepp´n-Bau- "erster Hand", kulinarische Schmankerl aus bringen. Welche Empehlungen gibt es dabei so schmeckt es unseren Kleinen erganz im Zeichen der Landwirtschaft, der Region und können hinzu einen unver- für Kinder und wie setzt man sie im Alltag Vortrag mit Gesprächsrunde, Zubereitung hierbei öffnen wir für unsere Besucher aus gesslichen Tag auf dem Bauernhof erleben. um ohne auf Fertiggerichte oder Fast Food und Verkostung einer kleinen Zwischen- Stadt und Land unsere Tore und laden zum Familie Simon zurück zu greifen. mahlzeit Dialog ein! www.seppenbauer.com

Termin: Termin: am: Do, 17.5.2018 von 19:30 – 22:00 Uhr am: Do, 14.6.2018 von 9:30 – 11:30 Uhr Ort: Landwirtschaftsschule Laufen, Ort: Hebammenpraxis Katja Halk, Lebenauerstr. 35, 83410 Laufen Blasius-Hogger-Weg 14, 83404 Ainring

Referentin: Aloisia Surrer, Referentin: Miriam Schaufler, Meisterin der Hauswirtschaft Diplom-Ökotrophologin

28 29 Fussrefl exzonenmassage nach Pater Josef Eugster vlf-Laufen: Aufgrund guter Nachfrage nisation (WHO) wurde ihm der Ehrendok- fi ndet ein weiterer Einführungskurs in der tortitel für Alternative Medizin verliehen. Fussrefl exzonenmassage (FRZM) statt. Am Einführungskurs kann jede Person FRZM - was ist das? teilnehmen, die die Gesundheit in der Fa- Anspannung, Ängste und Stress sind nur milie fördern will, aber auch Therapeuten einige Aspekte, die uns aus dem inneren und Masseure. Gleichgewicht bringen können. Unter den Blickwinkel, dass sich der Körper in den Termin: Füssen widerspiegelt, können durch geziel- Sa, 9.6.2018 von 9:00 Uhr – 16:30 Uhr tes Massieren, Spannungen gelöst und das im Pfarrheim Teisendorf Immunsystem angeregt werden. „In den Füssen wohnt die Apotheke Gottes“, ist Pa- Kursleitung: Lena Mösenlechner, ter Eugster überzeugt. Die leicht erlernbare Refl exologin FRZM ist wie eine „Fernbedienung“ für Kosten: 140 € (Massagebuch/ - Stab und den ganzen Körper zu verstehen, da durch Zwischenverpfl egung inbegriffen) gezielte Handgriffe am Fuß, jeder Punkt des Körpers angesteuert und positiv beein- Anmeldungsmöglichkeiten: fl usst werden kann. Der Schweizer Pater Tel: 09162 / 1235070 Josef Eugster lebt und behandelt Menschen Mobil: 0151 / 70036270 in Taiwan. Von der Weltgesundheitsorga- E-Mail: [email protected]

Tag des offenen Hofes

Termin: So, 10.6.2018, auf dem Betrieb von Josef und Christine Stief, Mayerhofen am Hochberg bei Traunstein

Gartentrend: Bibelgarten

Was ist ein Bibelgarten? Wie lege ich ihn an und welche Pfl anzen gehören hinein? Jede Menge Wissenswertes und Kulinarisches serviert die angehende Gartenbäuerin aus Franken, Sandra Kenull, im Rahmen Ihrer Abschlußprüfung zur Gartenbäuerin. Anmeldung bitte unter bibelgarten@fl orysia.de

Termin: 22.6.2018, 14:00 Uhr in der Landwirtschaftsschule Laufen.

30 31 Angebot der Gartenbäuerin 06.06. Rosenfest. Dekovorführung, anschlie- Gerlinde Berger Datum, Ansprechpartnerin, 19:30 Uhr ßend eine Gartenführung mit über 170 Seebach 1 Thema Uhrzeit Anmeldung versch. Rosen. Abschluss ein üppiges 83413 Büffet mit Rosenköstlichkeiten. Tel: 08684 / 816 20.04. Es keimt, wächst und gedeiht. Die faszi- Andrea Illguth 17:00 Uhr nierende Welt der Kräuter und Unkräuter Treffpunkt: 06.06. Un-Kräuter zum Genießen - Kräu- Evi Reiter und die Wirkung der Inhaltsstoffe wird Obereggerhausen 1 19:00 Uhr terwanderung. Da wächst ein Unkraut Eitzing 2, 83413 Fridolfing Ihnen vermittelt. Mit einer kulinarischen 83355 Grabenstätt oder ein Wildkraut? Gar ein Heilkraut? Treffpunkt: Überraschung endet diese Veranstaltung. Tel: 0176 / 42024136 Anschließend werden leckere Wildkräu- Thomahof ter und Desserts probiert. Tel: 08684 / 9261 21.04. Es grünt so grün. Bei einem Spazier- Martina Krichbaumer 10:00 – gang um den Tüttensee lernen Sie die Treffpunkt: 12.06. Rosenfest. Dekovorführung, anschlie- Gerlinde Berger 14:00 Uhr wichtigsten Frühjahrskräuter kennen und Mühlbach 5, 19:30 Uhr ßend eine Gartenführung mit über 170 Seebach 1 bereiten aus diesen ein köstliches Kräu- 83377 versch. Rosen. Abschluss ein üppiges 83413 Fridolfing termenü zu. Tel: 08661 / 9837473 Büffet mit Rosenköstlichkeiten. Tel: 08684 / 816 28.04. Fit und vital durch die Kraft der Natur. Maria Fritzenwenger 13.06. Un-Kräuter zum Genießen - Kräu- Evi Reiter 13:30 – Sie lernen „ entgiftende“ Kräuter kennen Treffpunkt: 19:00 Uhr terwanderung. Da wächst ein Unkraut Eitzing 2, 83413 Fridolfing 16:30 Uhr und bereiten „Gesundheitstränke „zu. Pfarrer Schwertfirmplatz oder ein Wildkraut? Gar ein Heilkraut? Treffpunkt: Dabei erhalten Sie Informationen über die 83317 Oberteisendorf Anschließend werden leckere Wildkräu- Thomahof „Selbstfürsorge“ mit einfachen Mitteln. Tel: 08651 / 9650548 ter und Desserts probiert. Tel: 08684 / 9261 08.05. Gartenanlage im Frühling. Roswitha Gramminger 13.06. Gartenrundgang. Rundgang im Bau- Thea Götzinger 14:00 Es wird erforscht was eine Gartenanla- Mauerham 3, 19:00 Uhr erngarten mit: Gewächshaus, Rosenpavil- Stötten 26, ge vor dem Blütenrausch des Sommers 83373 Taching lon, Staudenbeete,Hauswurzsammlung, 83317 Teisendorf ausmacht. Tel: 08687 / 984846 Tomatensammlung und versch.Insekten- Tel: 08666 / 1241 hotels für Wildbienen und Nützlingen. 10.05. Kräuterwanderung zum Engelstein. Martina Krichbaumer 10.00 – Erkundung der Kräuter des sagenumwo- Mühlbach 5, 83377 Vachendorf 19.06. Einladung zum Ball der Rosen - die Roswitha Gramminger 14:00 Uhr benen Engelstein und Geschichten vom „ Tel: 08661 / 9837473 14:00 Uhr Königin des Gartens. Vielfalt, Einsatz- Mauerham 3, wilden Fräulein“. Festes Schuhwerk und Treffpunkt: Berggasthof Pat- möglichkeiten und Gestaltungsideen 83373 Taching Brotzeit erforderlich tenberg bei Bergen/Chiemgau werden vermittelt. Tel: 08687 / 984846 15.05. Gartenfrühstück. Nach einem üppigen Gerlinde Berger 22.06. Sonnwendkräuter - Lichtdopping für Martina Krichbaumer 09:00 Uhr Frühstücksbuffet wird ein Gartenrund- Seebach 1, 19:30 – Körper, Geist und Seele. Lernen Sie ty- Treffpunkt: gang durchgeführt, mit vielen Tipps und 83413 Fridolfing 21:30 Uhr pische Sonnenkräuter kennen über deren Mühlbach 5, Anregungen über Rosen und mehr. Tel: 08684 / 816 Mythen und Brauchtum. Am Lagerfeuer 83377 Vachendorf gibt es kleine Kräuterkostproben. Tel:08661 / 9837473 25.05. Wildkräuter und Baumblätter als hei- Maria Fritzenwenger 14:00 Uhr mische Superfoods. Exkursion durch Treffpunkt: 26.06. Faszination Bienenvolk. Besichtigung Luise Mitterreiter die Natur mit Kennenlernen von Wild- Pfarrer Schwerrtfirmplatz 15.00 – von Schaukasten und Bienenhaus.Es Treffpunkt: kräutern und essbaren Baumblättern und 83317 Oberteisendorf 17:00 Uhr wird ein eigener Honig geschleudert. Fehling 10, 83339 Chieming deren Verwendungsmöglichkeiten. Mit Tel: 08651 / 9650548 Tel: 08664 / 929907 kleinem Kräuterimbiss. 29.06. Der Duft der Kräuter in Kosmetik. Andrea Illguth 05.06. Pfingstrose - Die Rose ohne Dornen. Roswitha Gramminger 18:00 Uhr Aus ätherischen Ölen und Auszügen Obereggerhausen 1 14:00 Uhr Paeonien sind Pflanzen für ein ganzes Le- Mauerham 3, werden wertvolle Fette und Öle in Bio- 83355 Grabenstätt ben. Erfahren sie mehr über diese pflege- 83373 Taching qualität aus duftender Kräuterkollektion, Treffpunkt: Gesundheits-Zen- leichte Schönheit in unseren Bauerngärten. Tel: 08687 / 984846 hergestellt. trum Chiemgau Traunstein

32 33 Terminübersicht 03.07. Gartenblumen - so blühen sie am Roswitha Gramminger 23.04. 09:30 – 16:30 Umweltfreundlich reinigen und waschen SportGH Tassilo, Aschheim 14:00 Uhr schönsten. Der Gang durch den Garten Mauerham 3, 29.04. 11:30 Sternwallfahrt nach Altötting Basilika Altötting ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Blu- 83373 Taching 20.04. 17:00 Es keimt, wächst und gedeiht Illguth, Grabenstätt men geben Gartenräumen den nötigen Tel: 08687 / 984846 21.04. 10:00 – 14:00 Es grünt so grün Krichbaumer, Vachendorf Rahmen, ohne sie wäre der Garten kahl. 26.04. 18:15 – 21:00 Veganer Kochkurs Landwirtschaftsschule Laufen 07.07. Essbare Blüten: Heilsam, hübsch und Anmeldung und Auskunft 28.04. 14:00 Wildes Grün im Frühling Fritzenwenger, Oberteisendorf 10:00 Uhr köstlich. Die meisten Kräuterblüten Frau Aschauer, Gärtnerei 28.04. 13:30 – 16:30 Fit und vital durch die Kraft der Natur Krichbaumer, Vachendorf und viele Blüten von Heilpflanzen und Pichler (Tel: 08654 / 690016) 29.04 11:30 Sternwallfahrt nach Altötting Basilika St. Anna, Altötting Gartenblumen sind essbar. Lassen Sie Adelsstetten 5, 83404 Ainring sich überraschen bei einem Vortrag in Referentin: 08.05. 14:00 Gartenanlage im Frühling Gramminger, Taching der Gärtnerei Pichler. Maria Fritzenwenger 10.05. 10:00 – 14:00 Kräuterwanderung zum Engelstein BergGH Pattenberg, Bergen 07.07. Kräuterwerkstatt - Tinkturen und Martina Krichbaumer 15.05. 9:00 Gartenfrühstück Berger, Fridolfing 13:30 – Salben selbst gemacht. Sie erfahren die Treffpunkt: 17.05. 09:30 – 11:45 Babys erster Brei Hebammenpraxis Ainring 16:30 Uhr Zubereitung und Wirkungsweise von Eli- Mühlbach 5, 17.05. 19:30 – 22:00 Gut kochen, leicht und schnell Landw.Schule Laufen und xieren, Tinkturen und Salben. Es werden 83377 Vachendorf 25.05. 14:00 Wildkräuter und Baumblätter als Superfood Fritzenwenger, Oberteisendorf 14.07. Kräutertinkturen und ein Kraftelixier zu- Tel: 08661 / 9837473 30.05. 09:00 – 11:00 Babys erster Brei Familienbüro Freilassing 13:30 – bereitet. Bitte 1 – 2 Twist-off Gläser, Dop- 16:30 Uhr pelkorn (38%) zum Ansetzen, Schneid- 05.06. 14:00 Pfingstrose - die Rose ohne Dornen Gramminger, Taching brett und ein kl. Messer mitbringen. 06.06. 19:30 Rosenfest Berger, Fridolfing 06.06. 19:00 Un-Kräuter zum Genießen Reiter, Fridolfing 17.07. Gartenfrühstück. Nach einem üppigen Gerlinde Berger 09:00 Uhr Frühstücksbuffet wird ein Gartenrund- Seebach 1 09.06. 10:00 – 17:00 Tag des offenen Hofes Simon, Bernau gang durchgeführt.Sie erhalten viele Tipps 83413 Fridolfing 09.06. 15:00 – 17:00 Abenteuer Natur Bürgerwald TS und Anregungen über Rosen und mehr. Tel:08684 / 816 10.06. Tag des offenen Hofes Stief, Maierhofen - TS 19.07. Faszination Bienenvolk. Besichtigung Luise Mitterreiter 12.06. 19:30 Rosenfest Berger, Fridolfing 15:00 – von Schaukasten und Bienenhaus.Es Treffpunkt: Fehling 10, 13.06. 19:00 Un-Kräuter zum Genießen Reiter, Fridolfing 17:00 Uhr wird ein eigener Honig geschleudert. 83339 Chieming 13.06. 19:00 Gartenrundgang Götzinger, Teisendorf Tel: 08664 / 929907 14.06. 09:30 – 11:30 Essen macht Spaß-so schmeckt´s Kleinen Hebammenpraxis Ainring 20.07. Blüten mit allen Sinnen geniesen. Maria Fritzenwenger 14.06. 15:00 – 17:00 Abenteuer Natur Kolping-Hotel Teisendorf 14:00 Uhr Bei einer Kräuterwanderung lernen Sie Treffpunkt: 19.06. 14:00 Einladung zum Ball der Rosen Gramminger, Taching blühende Heil-und Wildgemüsepflanzen Pfarrer Schwerrtfirmplatz kennen. Erkennungsmerkmale, Wirkung 83317 Oberteisendorf 22.06. 19:30 – 21:30 Sonnwendkräuter-Lichtdopping Krichbaumer, Vachendorf und Verwendungsmöglichkeiten in der Tel: 08651 / 9650548 23.06. 10:00 – 12:00 Abenteuer Natur Sparzer Graben, TS Küche werden besprochen. 26.06. 15:00 – 17:00 Faszination Bienenvolk Mitterreiter, Chieming 20.07. Hausapotheke, altes und neues Wissen. Andrea Illguth 28.06. 09:00 – 11:00 Spiel und Spass im wohnzimmer Familienbüro Freilassing 16:00 Uhr Aus den zuvor gesammelten Kräutern wer- Treffpunkt: 29.06. 18:00 Der Duft der Kräuter in der Kosmetik Illguth, Grabenstätt den ein Erdkammernsirup, eine Salbe und Obereggerhausen 1 03.07. 14:00 Gartenblumen-so blühen sie am schönsten Gramminger, Taching aus Weißdorn Herztropfen hergestellt. Bitte 83355 Grabenstätt 07.07. 10:00 Essbare Blüten-heilsam, hübsch, köstlich Aschauer, Ainring 2 200ml Twist-off Gläser, Alkohol (38%) Tel: 0176 / 42024136 07.07. 13:30 – 16:30 Kräuterwerkstatt-Tinkturen und Salben Krichbaumer, Vachendorf u. ein Cremedöschen (30 - 50 ml.) mitbringen. 14.07. 13:30 – 16:30 Kräuterwerkstatt-Tinkturen und Salben Krichbaumer, Vachendorf Kräuter und Heuherzen. 28.07. Gemeinsam Marianne Aschauer 17.07. 09:00 Gartenrundgang Berger, Fridolfing 14:00 – wird ein nettes Mitbringsel aus Heu, mit Treffpunkt: Gemachmühle 2 16:00 Uhr verschiedenen Kräutern verziert. 83317 Oberteisendorf 19.07. 15:00 – 17:00 Faszination Bienenvolk Mitterreiter, Chieming Tel: 08666 / 986489 20.07. 14:00 Blüten mit allen Sinnen genießen Fritzenwenger, Oberteisendorf 34 20.07. 16:00 Hausapotheke, altes und neues Wissen Illguth, Grabenstätt 28.07. 14:00 – 16:00 Kräuter und Heuherzen Aschauer, Oberteisendorf Absender

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Nr. 04 2018): Montag, 18.06.2018

Impressum: Gemeinsames Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen und Traunstein mit den Geschäftsstellen: vlf Laufen, Lebenauerstraße 35, 83410 Laufen, Tel: 08682 / 8980 - 0, Fax 08682 / 8980 - 150, E-Mail: [email protected] vlf Traunstein, Schnepfenluckstraße 10, 83278 Traunstein, Tel: 0861 / 7098-0, Fax 0861 / 7098-150, E-Mail:[email protected] Verantwortlich für den Inhalt: vlf Laufen: Bruno Thurnhausstatter (Vorsitzender) vlf Traunstein: Hans Englschallinger (Vorsitzender) AELF-TS: Alfons Leitenbacher, Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein Gesamtverantwortung: Annemarie Hofstetter-Hack / Schulleiterin der Landwirtschaftsschule Laufen und Geschäftsführerin des vlf Laufen Die namentlich unterzeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers, jedoch nicht die des Verbandes wieder. Für Haftungsrechtliche Belange haftet der jeweilige Unterzeichner. Bilder: pixabay.com, Tanja Weichold Druck: Chiemgau-Druck Traunstein Gestaltung: Maria Leitenbacher, www.male-grafi kdesign.com