D’BRÜGGInformationsblatt -Bützberg Nr.138 März 2011 ■ EDITORIAL / IMPRESSUM

Liebe Leserinnen und Leser Teammitglieder eine Kopie aller Beiträge und Impressum D’BRÜGG haben bis Mittwoch Zeit, die Texte auf Recht- Mit viel Freude und Elan ist das Redaktions- schreibung usw. zu überprüfen. An der Redak- Informationsblatt team ins neue Jahr gestartet. Wir freuen uns, tionssitzung vom Mittwoch werden die Texte für die Gemeinde Thunstetten Ihnen eine neue Ausgabe der «D’BRÜGG» zu definitiv überarbeitet und verabschiedet und präsentieren. das Bildmaterial wird zusammengestellt. Bis Erscheinungsweise: 6mal pro Jahr Viele interessante Beiträge stehen zur Verfü- Samstag müssen sämtliche Korrekturen vorge- gung. Geniessen Sie bspw. den Bericht über die nommen werden. Ein enger Zeitrahmen und Redaktionskommission: «Reisetätigkeit des Jodlerklubs Bützberg» oder verspätet eintreffende Beiträge erzeugen zu- Markus Quaile (MQ) den Bericht über den bevorstehenden Anlass, sätzlichen Aufwand. Therese Quaile (TQ) «die Patrouille Suisse stellt sich vor». Beachten Barbara Rentsch (BR) Sie unseren vollgepackten Veranstaltungska- Die «D’BRÜGG»-Artikel sind per E-Mail oder Gabriela Rothen-Walther (GR) lender! Es werden verschiedene Kurse und An- Diskette an folgende Adresse zu senden: Cornelia Berger (CB) lässe in unserem Dorf angeboten. Die Dorfver- Markus Quaile, Rosenweg 4, 4922 Bütz- eine sind sehr aktiv und laden die Dorfbevölke- berg, E-Mail: [email protected] Zustelladresse für Berichte, Inserate rung ein, an den Aktivitäten und Anlässen Vielen Dank für Ihre interessanten Beiträge und Firmenportraits: teilzunehmen. Sie freuen sich auf grosse Betei- und die Einhaltung des Redaktionsschlusses. Markus Quaile ligung. Auch die Erwachsenenbildung der Rosenweg 4, 4922 Bützberg Schulkommission bietet Kurse zu unterschiedli- Geschätzte Firmen und Unternehmungen E-Mail: [email protected] chen Themen an. Sicher wird das eine oder an- Planen Sie Frühlingsaktionen oder Frühlings- dere Angebot Ihre Zustimmung finden. anlässe? Die Dorfzeitung «D’BRÜGG» bietet Layout, Gestaltung: Ihnen eine interessante Plattform um ein Inse- Andreas Kohler, Grafikatelier, Bützberg Ein paar wichtige Hinweise zur Entstehung rat oder ein Firmenporträt zu veröffentlichen. E-Mail: [email protected] der Dorfzeitung «D’BRÜGG»: Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähr- sie sich doch bei uns. Druck: leisten bitten wir Sie, den Redaktionsschluss Mühlheim Offsetdruck AG, Bützberg einzuhalten. Dieser ist immer an einem Freitag. Herzlichst E-Mail: [email protected] Am Samstag werden die Artikel überprüft und Markus Quaile, Präsident Redaktions- zusammengestellt. Anschliessend erhalten die kommission «D’BRÜGG»

Inserate Inserate verfolgen in erster Priorität eine kom- Format Abmessung Inseratepreis (Netto) Inseratepreis (Netto) merzielle Absicht. Sie sollen die Konsumentin- für ortsansässige für nicht ortsansässige nen und Konsumenten unserer Gemeinde an- Firmen Firmen sprechen. Auch nicht ortsansässige Firmen können in 1/1 Seite 185 x 262 mm Fr. 400.– Fr. 440.– der «D’Brügg» inserieren. 1/2 Seite quer 185 x 128 mm Fr. 250.– Fr. 275.– Ortsansässige Industrie-, Gewerbe- und 1/4 Seite quer 185 x 62 mm Fr. 170.– Fr. 187.– Landwirtschaftsbetriebe erhalten bei Publika- 1/4 Seite hoch 90 x 128 mm Fr. 170.– Fr. 187.– tionen von Inseraten einen vergünstigten Preis 1/8 Seite quer 90 x 62 mm Fr. 100.– Fr. 110.– (siehe nebenstehende Tabelle). 1/8 Seite hoch 58 x 90 mm Fr. 100.– Fr. 110.– 1/12 Seite 58 x 62 mm Fr. 70.– Fr. 77.– Firmenportraits Es werden Informationen zu Industrie-, Gewer- be- und Landwirtschaftsbetrieben veröffent- licht. Dadurch erhalten ortsansässige Betriebe Erscheinungsdaten 2011 «D’BRÜGG» eine Plattform, sich der Bevölkerung vorzustel- (Bitte halten Sie den Redaktionsschluss ein, danke) len und auf ihr Dienstleistungs- und Produk- teangebot aufmerksam zu machen. Nummer Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Für die Publikation von Firmenportraits wird ein Pauschalbetrag von Fr. 150.– in Rechnung D’BRÜGG Nr. 139 Freitag, 15. April 2011 Donnerstag, 12. Mai 2011 gestellt.Der Umfang eines Firmenportraits be- D’BRÜGG Nr. 140 Freitag, 3. Juni 2011 Donnerstag, 30. Juni 2011 trägt: Maximal eine Seite 185 x 262 mm. D’BRÜGG Nr. 141 Freitag, 12. August 2011 Donnerstag, 8. September 2011 Detaillierte Informationen zur Publikation D’BRÜGG Nr. 142 Freitag, 7. Oktober 2011 Donnerstag, 3. November 2011 von Inseraten und Firmenportraits finden Sie D’BRÜGG Nr. 143 Freitag, 25. November 2011 Donnerstag, 22. Dezember 2011 unter: www.thunstetten.ch

2 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG GEMEINDE ■

Aus dem Gemeinderat abstimmung findet ein Informationsanlass statt, zu welchem die Bevölkerung mit einem separaten Flugblatt eingeladen wird.

Legislaturziele Gemeinderat Schulraumplanung

Der Gemeinderat macht sich Gedanken über Die Schulraumplanung ist ein wichtiges Thema die Zukunft der Gemeinde. Um diese Zukunft für die Gemeinde. Um die künftigen Anforde- aktiv zu gestalten, hat er beschlossen, im Rah- rungen und Bedürfnisse der Schule zu erfassen men der Vorbereitungen für die kommenden und die richtigen Schritte einleiten zu können, Jahre die für die Gemeinde entscheidenden hat der Gemeinderat eine neue Arbeitsgruppe Schwerpunkte zu erkennen und entsprechende für die Schulraumplanung gebildet. Diese be- Stossrichtungen festzulegen. steht aus: Dem Gemeinderat ist es ein wichtiges Anlie- – Herbert Jenzer, Gemeinderat, gen, die Bevölkerung einzubeziehen. Um die Ressort Bildung Natursteinmosaik «Auffliegender Reiher» Meinung der Öffentlichkeit zu den dabei be- – Beat Siegrist, Gemeinderat und Vizege- beim Eingang ins Schulhaus Byfang. sprochenen Themengebieten und Fragestellun- meindepräsident, Ressort Finanzen gen aufnehmen zu können, wurden ausgewähl- – Stefan Iseli, Mitglied Schulkommission te Personen zu einem Forum unter dem Motto – Marcel Rickli, Mitglied Finanzkommission «gemeinsam voran» eingeladen. Mit der Durch- – Reto Bivetti, Schulleiter führung dieser Veranstaltung wird beabsich- – Daniel Ott, Gemeindeschreiber tigt, die Interessen, Erwartungen, Ideen und Die Arbeitsgruppe hat die Arbeit aufgenommen Vorstellungen aus der Bevölkerung zu erfahren, und wird regelmässig über den Stand der Arbei- um diese im Planungsprozess berücksichtigen ten berichten. zu können. Das Forum fand bereits am 2. März 2011 statt. In der nächsten Ausgabe der «D’BÜGG» Tagesschule wird ausführlich über den Anlass berichtet. Inhaltsverzeichnis Der Gemeinderat hat die beiden Anstellungs- verhältnisse mit Regula Michel (Tagesschullei- 2 Editorial Erschliessung Industriezone tung und -betreuung) und Dorothea Rosser 2 Impressum Bühlfeld (Tagesschulbetreuung) bis 31. Juli 2011 ver- 2 Erscheinungsdaten der BRÜGG längert. 3 Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat einen Kredit von Fr. 4 Bekanntgabe Baugesuche 16 493.70 für die Erstellung eines Vorprojekts 5 Der aktuelle bfu-Tipp zur Erschliessung der Industriezone Bühlfeld Kunstband Reto Bärtschi 6 Abwasser-Pumpwerke verstopft – die (gemeindeeigene Parzellen) genehmigt. Mit der Kanalisation ist kein Müllschlucker Ausführung wurde das Ingenieurbüro Siegrist, Der Gemeinderat hat den in Bützberg aufge- 6 Winterdienst/Schneeräumung , beauftragt. wachsenen Künstler Reto Bärtschi bei seinem 7 Zustand der öffentlichen Wasser- ersten Kunstband mit dem Titel «geheimnisvol- leitungen im Gemeindegebiet le Werk-Poesie» unterstützt. Der Kunstband ist 8 Einführung biometrischer Daten Überbauungsordnung Ende 2010 erschienen und kann im Buchhandel im Ausländerausweis Rain/Rosenweg unter der ISBN Nr. 978-3-905817-25-6 erwor- 9 Jahresrückblick Feuerwehr ben werden. 10 Brennpunkt – Kurse 01/2011 An der letzten Gemeindeversammlung hat der 12 Weihnachtsbasteln für Kinder Gemeinderat ein erstes Mal über die Über- 13 Musikgesellschaft Bützberg: bauungsordnung Rain/Rosenweg informiert. Gemeinschaftskonzert – Fasnacht Stimm- und Wahlausschuss In der Zwischenzeit ist das Mitwirkungsverfah- 13 Die «Patrouille Suisse» stellt sich vor 2011–2012 ren gelaufen (der Bericht steht auf www.thun- 14 75 Jahre Jodlerklub Bützberg stetten.ch zur Verfügung oder kann bei der Ge- Der Gemeinderat hat folgende Personen ge- 15 Jodlerklubreise 2010 meindeschreiberei eingesehen werden) und die wählt: 18 Das Dohlenkrebs-Interview Teil 3 Akten sind dem Amt für Gemeinden und – Fritz Zimmerli, Thunstetten 19 Mosaik «Auffliegender Reiher» Raumordnung zur Vorprüfung eingereicht wor- – Regula Oberli, Thunstetten 20 Veranstaltungskalender den. Verläuft alles nach Plan, kann das Stimm- – Christa Iseli, Thunstetten volk am 15. Mai 2011 an der Urne über einen – Sandra Flür, Bützberg Erschliessungskredit befinden. Vor der Urnen- – Verena Bärtschi, Thunstetten

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 3 ■ GEMEINDE

– Hans Ryser, Thunstetten Der Bus fährt Richtung Langenthal nun jeweils Jungbürgerfeier 2010 – Edith Steiger, Bützberg eine Minute früher. – Manuela Huggenberger-Nyfeler, Wie jedes Jahr führte die Gemeindebehörde Thunstetten Thunstetten-Bützberg am 29. Oktober 2010 die – Beat Kopp, Bützberg Geschäftsregister traditionelle Jungbürgerfeier durch. An jenem Andreas Grogg ist per 31. Dezember 2010 aus Freitagabend fanden sich 11 JungbürgerInnen dem Stimm- und Wahlausschuss ausgetreten. – Piazzitalia, D’Auria Alessandro, im Schloss Thunstetten ein. Anfangs gab es ein Bernstrasse 72, Bützberg kurzes Apéro, genau richtig um die teilweise Restaurant/Pizzeria, ab 1.Oktober 2010 lang nicht gesehenen Bekannten zu begrüssen Vormundschaftskommission – Mühlheim René, Elektrowerkzeuge, und sich kurz auszutauschen. Weiter wurden Verena Herrmann ist per 31. Dezember 2010 Feldstrasse 6, Bützberg wir im Rahmen dieser Veranstaltung über unse- aus der Vormundschaftskommission ausgetre- Löschung infolge Geschäftsaufgabe re Rechte und Pflichten als Gemeindebürger in- ten. An ihrer Stelle nahm Silvana Heiniger Ein- per 31. Dezember 2010 formiert. Dies wurde uns anhand eines kurzen sitz in die Behörde. – Bionic Events GmbH, Films vermittelt. Danach konnte jeder seinen Zürichstrasse 10, Bützberg mit Namen versehenen Bürgerbrief entgegen Vertrieb von Promotion, Veranstalter von nehmen. Anschliessend gab es ein vorzügliches Aufhebung Events, ab 9. Dezember 2010 Abendessen in der Schlossküche. Trotz des ab- Mietamt Langenthal – Autofahrschule Christen Hans, rupten Schlusses war es rückblickend gesehen und Umgebung Belchenweg 1, 4922 Thunstetten ein gemütlicher Abend. Löschung infolge Geschäftsaufgabe Christina Wyss und Simone Nayer Auf den 1. Januar 2011 wurde im Kanton per 31. Dezember 2010 die Justizreform umgesetzt. Mit dieser Reform – WIGOPOL Schweiz, Generalvertretung wurde die Tätigkeit der Mietämter und Arbeits- Anton Weibel, gerichte im Kanton in der heutigen Form been- Eschenstrasse 20, 4922 Thunstetten det. Ab 2011 werden die Tätigkeiten dieser In- Löschung infolge Geschäftsaufgabe Erteilte stitutionen durch die Regionalen Schlichtungs- per 31. Dezember 2010 Baubewilligungen behörden wahrgenommen. Für die Gemeinde – ACR Car-Hifi Center & Autodesign, Thunstetten ist die Schlichtungsbehörde Em- Bernstrasse 72, 4922 Bützberg Folgenden Baugesuchstellern konnte eine mental-, Kreuzgraben 10, 3400 Löschung infolge Geschäftsaufgabe Baubewilligung erteilt werden: Burgdorf, zuständig. per 30. November 2010 Hans Greub, Delegierter der Gemeinde im – Maurerteam GmbH, – Kanagarathnam Jeyapalan, Mietamt Langenthal und Umgebung, ist aus Juraweg 1, 4922 Thunstetten Zürichstrasse 19, Bützberg diesem Grund per 31. Dezember 2010 aus dem Erbringung von Bau-, speziell Maurerarbei- Baugesuch-Nr. 2010-36

Amt ausgeschieden. ten, ab 27. Dezember 2007 Einbau 21/2-Zimmerwohnung im EG Der Gemeinderat bedankt sich bei allen aus- (hinterer Bereich der ehemaligen tretenden und aktuellen Behördenmitgliedern Metzgerei), und Funktionären für ihre tatkräftige Mitarbeit Aufhebung von Gräbern Grundstück-Nr. 1894 / 1240, zu Gunsten der Öffentlichkeit. Zürichstrasse 19, Bützberg, Zone: A1 Die allgemeine Grabesruhe auf dem Friedhof Thunstetten beträgt 25 Jahre. Aus diesem – Landi -Bützberg, Bärtschi Termine Gemeindever- Grund werden die Gräber der in den Jahren Hans Ulrich, Flurstrasse 4, Bützberg sammlungen 2011 1981–1984 beigesetzten Personen Ende April Baugesuch-Nr. 2010-51 2011 aufgehoben. Die aufzuhebende Friedhof- Versetzen der südlichen Siloaussenwand Der Gemeinderat hat die Termine der Gemein- abteilung ist mit Markierungspfählen abge- und Umplatzieren der bestehenden deversammlungen 2011 wie folgt festgelegt: steckt. Getreideannahmegeräte, – Mittwoch, 1. Juni 2011 Die Angehörigen der auf diesem Friedhofteil Grundstück-Nr. 1313, – Mittwoch, 23. November 2011 bestatteten Personen werden freundlich gebe- Flurstrasse 4, Bützberg, Zone: A2 ten, die Gräber in der Zeit vom 15. April 2011 bis 30. April 2011 zu räumen. Nach diesem – Bühler-Hofstetter Hans Ulrich, Busverbindung Zeitpunkt verfügt die Bau- und Betriebskom- Ischmatt 68, Thunstetten Thunstetten–Langenthal: mission über stehen gelassene Grabeinrichtun- Baugesuch-Nr. 2010-53 Neue Abfahrtszeiten gen. Anbau Autounterstand für 2 PW und Neu- Mit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember Sofern bis zum 15. April 2011 keine Begeh- bau Platz als Lager => Projektänderung 2010 haben die Abfahrtszeiten in Thunstetten ren auf Umbestattung von Urnen gestellt wer- 14.11.2010, geändert. Grund dafür ist eine Änderung bei den, verbleiben diese an ihrem bisherigen Grundstück-Nr. 2021, der Linienführung. Die Haltestelle Eisbahn Ruheort. Bau- und Betriebskommission Ischmatt 68, Thunstetten, Schoren wird neu vom Thunstetter-Bus bedient. Zone: Landwirtschaft

4 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG GEMEINDE ■

– Tschumi-Trösch Beat, – Eschler Rita, Weissenried 1, Bützberg – Heiniger Peter und Silvana, Forst 112, Thunstetten Baugesuch-Nr. 2010-57 Eichenweg 12, Bützberg Baugesuch-Nr. 2010-54 Abbruch des baufälligen, alten Schweine- Baugesuch-Nr. 2010-60 Neubau Liegeboxen für Rindvieh und Frei- stalles. Neubau Garage an bestehendes Einbau Balkontüre anstelle des bestehen- raum-Klimastall, Gebäude, den Fensters; Treppe mit Handlauf; Einbau Grundstück-Nr. 2261, Grundstück-Nr. 2270, Glasvordach bei Eingangstüre, Forst 112, Thunstetten, Weilerzone Weissenried 1, Bützberg, Weilerzone Grundstück-Nr. 1286, Eichenweg 12, Bützberg, Zone: W2 – Rickli Urs, Klusstrasse 11, Thunstetten – Waldmann Jörg, Baugesuch-Nr. 2010-55 Solothurnstrasse 26, Bützberg – Schwarz Hanspeter und Anita, Anbau Wintergarten: Überdachung der Baugesuch-Nr. 2010-59 Brestenegg – Alp, bestehenden Terrasse (Kaltwintergarten), Erweiterung zu einem Laufstall: Baugesuch-Nr. 2010-62 Grundstück-Nr. 1510, Neubau mit offenen Liegeboxen mit Erstellen Abwasser-Druckleitung an Klusstrasse 11, Thunstetten, Zone: W2 Laufhof sowie Neubau Melkstand bestehende Gemeindekanalisation auf und Umbau Fressplatz, Parz.-Nr. 1077, Brotheiteri 186, – Trösch Markus, Mätteli 79, Thunstetten Grundstück-Nr. 341, Grundstück-Nr. 726, Baugesuch-Nr. 2010-56 Solothurnstrasse 26, Bützberg, Thunstetten, Zone: Landwirtschaft Umbau und Erweiterung der bestehenden Zone: Landwirtschaft Remise, Abbruch Anbau und Neben- Bau- und Betriebskommission gebäude, Grundstück-Nr. 2272, Forst 109b, Thunstetten, Weilerzone

Der aktuelle bfu-Tipp

Im Zweifel nie! Schneesport – Die Beurteilung der Lawinengefahr erfordert Lawinengefahr grosse Umsicht und Erfahrung. Gefühl genügt nicht! Schönes Wetter und wenig Schnee Tief verschneite Landschaften locken die Win- schliessen Lawinengefahr nicht aus. Auch beim tersportlerInnen in die Berge. Viele suchen das Variantenfahren, Freeriding und Schneeschuh- Abenteuer abseits von Pisten und signalisierten laufen gilt: Bleiben Sie im Zweifelsfall auf der Routen und begeben sich damit in Gefahr – in Piste oder auf gesicherten Routen. Lebensgefahr. 25 Menschen sterben jährlich in der Schweiz in Lawinen. bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Die wichtigsten Tipps für Freerider, Schnee- Hodlerstrasse 5a, 3011 Bern schuhwanderer und alle, die sich in lawinenge- Telefon +41 31 390 22 22 fährdeten Gebieten bewegen: Fax +41 31 390 22 30 [email protected], www.bfu.ch Ausbildung/Kenntnisse Lassen Sie sich ausbilden oder schliessen Sie Für allfällige Sicherheitsfragen kontaktieren Sie sich einer professionell geführten Gruppe an. den Sicherheitsdelegierten der Gemeinde Thun- Ausrüstung stetten (Marcel Graf, Bauverwalter, Flurstrasse Information/Planung Nehmen Sie in lawinengefährdetem Gelände, 2, 4922 Bützberg). Planen Sie die Touren sorgfältig: Holen Sie die ausserhalb von markierten und geöffneten nötigen Informationen über Wetter, Lawinensi- Schneeschuhrouten, die Notfallausrüstung (La- tuation und Gelände oder Streckenzustand ein winenverschütteten-Suchgerät LVS, Schaufel, und beachten Sie unbedingt die Signalisatio- Sonde) mit und machen Sie sich mit deren Der Sicherheitsdelegierte der Gemeinde Thun- nen. Handhabung vertraut. stetten-Bützberg, Marcel Graf

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 5 ■ KOMMISSIONEN

Abwasser-Pumpwerke verstopft – die Kanalisation ist kein Müllschlucker! Unglaublich, was alles über unser Kanalnetz «entsorgt» wird

In den Pumpwerken, besonders in der Station Abfälle und andere Dinge, die nicht ins Ab- Wir appellieren an die Bevölkerung, alle Fremd- Lengmatt, kam es in letzter Zeit immer wieder wasser gehören, verursachen Probleme im Ka- stoffe, die nicht in die Kanalisation gehören, zu Verstopfungen der Pumpen durch Fremd- nalnetz, in den Pumpstationen sowie in der über die örtlich geregelte Kehrichtentsorgung stoffe (z.B. Kleider, Seile, Holzwerkstoffe) und ZALA und gefährden die Umwelt. In der ZALA und über die Sammelstellen hinter dem Werk- in weiterer Folge zu Pumpenschäden und Stö- müssen alle Fremdstoffe wieder aus dem Ab- hof zu entsorgen. rungen. wasser ausgeschieden und gesondert werden. Mit dem richtigen Verhalten kann jede/r Die Reinigungs- beziehungweise Wartungs- BürgerIn helfen, die Umwelt zu schonen und und Reparaturarbeiten sind sehr aufwendig JEDE/R kann durch sein persönliches Kosten zu sparen. Die Kanalisation darf nicht und mit Kosten verbunden. Verhalten mithelfen die Betriebskosten als Müllschlucker angesehen werden. Damit die Ableitung des Abwassers immer zu senken. Bau- und Betriebskommission reibungslos funktioniert, wird das gesamte Ka- nalsystem und die Pumpstationen von den Mit- arbeitern des Werkhofs regelmässig gereinigt und gewartet. Die Säuberung erfolgt – je nach Grösse der Leitung – maschinell und/oder von Hand. Nur so ist sichergestellt, dass die Abwäs- ser problemlos in die Kläranlage ZALA gelan- gen, ohne dass Rückstauungen, Überflutungen Rechenanlage und Schäden verursacht werden. in der Kläranlage, wo der «Menüplan» der Nutzer zu sehen ist.

Diese Stoffe gehören nicht in unser Abwassersystem:

– Speiseöl, Ölreste, Fette führen zu Ablagerungen bei Rohren, Pumpstationen und in Anlageteilen der Kläranlage – Hygieneartikel (Wattestäbchen, Binden, Windeln, Nylonstrumpfhosen) führen zu Ablagerungen, Verzottungen, Pumpendefekten usw. – Bioabfälle – sonstige Abfälle (Kleider, Hauskehricht usw.) führen zu Ablagerungen und Verstopfungen und verursachen hohe Abfallentsorgungskosten. Die Entsorgung über die Kanalisation verursacht zusätzliche Kosten, die der/die BürgerIn über die Abwasser- rechnung zu tragen hat – Schlachtabfälle eine ordnungsgemässe Entsorgung ist über die Regionale Tierkadaverstation in Verstopfung bei Pumpstationen durch Langenthal möglich. Kleidungsstücke. ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ ❄ Winterdienst/Schneeräumung – Herzlichen Dank an das Werkhofteam und seine Helfer Der Winter 2010/2011 ist früher eingekehrt als gewohnt und hat uns, vor mit massivem Einsatz von Maschinen und Salz konnten leider die Stras- allem in der Weihnachtszeit, viel Schnee und starken Frost beschert. Die- sen, Trottoirs und Fusswege nicht immer schwarz geräumt werden. Dies se ausserordentliche Situation verlangte von unserer Werkhofequipe ei- führte zu vereinzelten Reklamationen aus der Bevölkerung. nen enormen Einsatz. Für Verständnis und Toleranz den Einsatzkräften gegenüber danken Die Bau- und Betriebskommission bedankt sich beim Werkhofteam wir. Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen dienen uns zur stetigen Opti- und seinen Helfern für die vorbildliche Schneeräumung, und vor allem mierung des Winterdienstes. für den unermüdlichen Einsatz. Die meteorologischen Verhältnisse führ- Bau- und Betriebskommission ten oftmals zu prekären und teilweise gefährlichen Situationen. Selbst

6 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG KOMMISSIONEN ■

Zustand der öffentlichen Wasserleitungen im Gemeindegebiet

Im Jahr 2010 befasste sich die Bau- und Be- Wasserleckstellen, die in den vergangenen ergien genutzt und die Investitionen voraus- triebskommission intensiv mit der Wasserver- Jahren entstanden sind und repariert werden schauend budgetiert werden. sorgung und dem dazugehörigen Wasserlei- mussten, wurden im Planwerk integriert. Die Bauverwaltung wird über die Sanie- tungsnetz im Gemeindegebiet. Der Kommission Auf Ende 2010 sind die Erfassungsarbeiten rungsprojekte frühzeitig informieren. ist es ein Anliegen, die Qualität der Wasserver- abgeschlossen worden. Das Planwerk wird nun Bei Fragen zur Wasserversorgung Thunstet- sorgung auch in den nächsten Jahren hoch zu ständig den neuen Gegebenheiten angepasst ten steht Ihnen die Bauverwaltung gerne zur halten. Die Unterhaltsarbeiten sollen zur richti- und nachgeführt. Verfügung (Telefon 062 958 60 25). gen Zeit am richtigen Ort ausgeführt werden. Die erarbeiteten Grundlagen ermöglichen, In Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro ein Sanierungskonzept für die nächsten Jahre Bau- und Betriebskommission Scheidegger in Langenthal, wurde Alter, Mate- zu erarbeiten. Aus den Plangrundlagen kann rial und Querschnitt der einzelnen öffentlichen herausgelesen werden, welche Wasserleitun- Wasserleitungen im Gemeindegebiet bestimmt gen zu welchem Zeitpunkt ersetzt werden müs- und im Planwerk festgehalten. sen. Durch die vorzeitige Planung können Syn-

Legende Wasserleitungen:

Baujahr unbekannt Baujahr 1970 – 1979 Baujahr 2005 – 2009

Baujahr – 1959 Baujahr 1980 – 1989 Baujahr 2015 –

Baujahr 1960 – 1969 Baujahr 1995 – 1999 Leitungen WuL

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 7 ■ KOMMISSIONEN

elektronische Schlüssel geschützt. Die Finger- mit dem Ausweiszentrum Langenthal telefo- Einführung abdrücke sind besonders gesichert. Eine Or- nisch (031 635 40 00) in Verbindung zu set- biometrischer Daten tung oder elektronische Überwachung ist mit zen im Ausländerausweis dem Chip nicht möglich. 3. Für die Biometrieerfassung müssen Sie bei der persönlichen Vorsprache im Ausweis- vom 24. Januar 2011 Wer erhält einen biometrischen zentrum Langenthal folgende Unterlagen Ausländerausweis? mitbringen: Den biometrischen Ausländerausweis erhalten • gültiges Reisedokument Staatsangehörige von Ländern, die nicht der (Pass/Personalausweis oder Europäischen Union (EU) oder der Euro- Identitätskarte) päischen Freihandelsassoziation (EFTA) ange- • Fr. 20.– für die Biometrieerfassung hören, sowie Personen aus Drittstaaten, die 4. Sie erhalten von der Einwohnerkontrolle sich nicht auf das Freizügigkeitsabkommen be- Thunstetten ein Informationsschreiben, so- rufen können. Die bisherigen Ausweiskategori- bald der Ausweis ausgestellt worden ist. en bleiben unverändert: Kommen Sie bitte mit dem alten Ausländer- ausweis zur Annullierung und zur Beglei- Die Schweiz stellt seit der Assoziierung ans – Kurzaufenthaltsbewilligung (L) chung der Rechnung (Kantons- und Ge- Schengen Abkommen vom 12. Dezember 2008 – Aufenthaltsbewilligung (B) meindegebühren) vorbei einen neuen Ausländerausweis in Kreditkarten- – Niederlassungsbewilligung (C) format aus. Diesen Ausweis erhalten Personen – Unabhängig vom Alter müssen von jeder in der Schweiz, die nicht Angehörige von Die bestehenden Ausländerausweise ohne bio- Person biometrische Daten erfasst werden. Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) metrische Daten behalten ihre Gültigkeit bis zu – Minderjährige müssen in Begleitung eines oder der Europäischen Freihandelsassoziation ihrem Ablaufdatum. Der biometrische Auslän- sorgeberechtigten Elternteils sein. (EFTA) sind, sowie Personen, die sich nicht auf derausweis wird erst dann ausgestellt, wenn – Entmündigte Personen müssen in Beglei- das Freizügigkeitsabkommen berufen können. der alte Ausweis wegen Ablaufs der Gültigkeit tung ihrer gesetzlichen Vertretung sein. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Aus- oder aufgrund von Datenänderungen erneuert weises werden seit 24. Januar 2011 biometri- werden muss. Gebühren sche Daten in einem Chip im Ausländerausweis Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder Die Gebühren stützen sich auf die Verordnung gespeichert. Die Schweiz setzt mit den biome- sowie Personen aus Drittstaaten, welche sich über die Gebühren in Fremdenpolizeisachen. trischen Ausländerausweisen eine Weiterent- auf das Freizügigkeitsabkommen berufen kön- wicklung des Schengen-Rechts um und folgt nen, erhalten den neuen Ausländerausweis Einwohnerkontrolle Thunstetten der weltweiten Tendenz, mit modernster Tech- nicht. Ihnen werden die Ausländerausweise in nik die Ausweissicherheit zu erhöhen und den der bisherigen Form (Papierkarte in Plastikhül- Missbrauch zu erschweren. Der biometrische le) ausgestellt. Auch die Aufenthaltsbewilligun- Ausländerausweis zeigt, wie der bisherige, den gen mit Erwerbstätigkeit (Ci), die Grenzgänger- ausländerrechtlichen Status in der Schweiz und bewilligungen (G) und die Ausweise von Asyl- berechtigt zusammen mit einem gültigen natio- suchenden (N) und vorläufig Aufgenommenen nalen Reisepass zum visumsfreien Reiseverkehr (F) bleiben gleich. im Schengen-Raum. Antrag- und Ausstellungsverfahren Biometrische Daten für biometrische Ausländerausweise Dieses Symbol auf der Kar- Zusammen mit dem Gesuch für die Erteilung tenvorderseite oben links beziehungsweise Verlängerung eine Aufent- zeigt an, dass sich in die- haltsbewilligung reichen Sie den Antrag für ser Karte ein Chip mit biometrischen Daten be- den biometrischen Ausländerausweis bei der Dri luege... findet – der Chip ist jedoch nicht sichtbar. Auf Einwohnerkontrolle Thunstetten persönlich ...d’Übersicht ha! dem Chip sind zwei digitale Fingerabdrücke so- ein. wie das Gesichtsbild gespeichert. Die Daten werden während fünf Jahren im zentralen Was zu tun ist: Migrationsinformationssystem (ZEMIS) gespei- 1. Nachdem Sie sich auf der Einwohnerkon- chert. Dies dient ausschliesslich dem Zweck, trolle Thunstetten angemeldet oder das Ge- eine Neuausstellung des biometrischen Auslän- such zur Verlängerung eingereicht haben, derausweises ohne zusätzlichen Erfassungsauf- leiten wir Ihren Antrag an den Migrations- wand zu ermöglichen. dienst des Kantons Bern (MIDI) weiter Der biometrische Ausländerausweis erfüllt 2. Sie erhalten vom MIDI ein Schreiben mit der strenge internationale Normen. Die Daten sind Aufforderung sich für eine Terminvereinba- durch ein gesichertes Zugriffsverfahren und rung zur Erfassung der biometrischen Daten

8 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG KOMMISSIONEN ■

Jahresrückblick 2010 der Feuerwehr Thunstetten-Bützberg

Januar: August: Einsätze: Wasser und Feuer (Wärmepumpe) Einsätze: Fehlalarm, Insekten Für das Jahr 2012 suchen wir Fachausschusssitzung Fachausschusssitzung Frauen und Männer für die Übungen: Rekruten, Einsatzleiterr und Kader Übung: Kader, Spezialisten Feuerwehr Helfereinsatz, Atemschutz Wett- Februar: kampf Bützberg Kontakte/Auskünfte: Einsätze: Fehlalarm (Brandmeldeanlagen Kommandant Hans Schneider, Thunstetten Industrie), Kaminbrand und Baum September: Telefon 079 560 96 53 auf der Strasse Einsätze: Fehlalarm und Insekten Vize-Kommandant Marcel Zingg, Bützberg Fachausschusssitzung Übungen: Mannschaftsübung und Speziali- Telefon 079 395 32 65 Übungen: Kader und Spezialisten sten Atemschutz Nord mit Feuerwehr März: Langenthal, , , Roggwil Einsätze: keine und St. Urban Allgemein Übungen: Spezialisten und Mannschafts- Im Jahr 2010 haben diverse Feuerwehr- übung Oktober: angehörige Weiterbildungskurse des Feuer- Einsätze: Fehlalarm wehrverbandes Oberaargau und Kurse der Fachausschusssitzung GVB (Gebäudeversicherung des Kantons Bern) Übung: Zugs- und Hauptübung mit Ein- absolviert. weihung Verkehrsfahrzeug Austritte 2010

November: Pascal Steiger 11/2 Jahre Einsätze: Fehlalarm, Öl und Feuer (Woh- Simon Hänsli 3 Jahre nungsbrand) Fritz Oppliger 12 Jahre Fachausschusssitzung Übung: Einsatzleiter und Spezialisten Eintritte per 1. Januar 2011 Jahresrückblick und Soldaus- Thomas Oester, Thunstetten zahlung Simon Sommer, Thunstetten Kaspar Röthlisberger, Bützberg Dezember: Martin Sieber, Bützberg Einsätze: Wasser Sacha Wegmüller, Bützberg Übung: Spezialisten und Material Abgabe Philipp Jenzer, Bützberg der austretenden Feuerwehran- April: gehörigen Allen Angehörigen der Feuerwehr und den Einsätze: Fehlalarm, Öl und Wasser Behördenmitgliedern danke ich herzlich für Übungen: Spezialisten den Einsatz und die gute Zusammenarbeit im Jahr 2010. Mai: Hans Schneider, Kommandant Einsätze: Öl und Wasser Übungen: Hauptübung und Spezialisten

Juni: Einsätze: Fehlalarm, Öl, Sturm und Insekten Fachausschusssitzung Übungen: Einsatzleiter und Spezialisten Kaderhöck

Juli: Einsätze: Fehlalarm, Wasser, Sturm, Feuer (Autobrand) und Insekten Übungen: Zugsübung – Übungswehr Einsatzleiter 2 Kurs in Herzogen- buchsee

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 9 ■ VOLKSSCHULE

Brenn– wine & dine Thunstetten-Bützberg ab 20 Jahren

01/2011 Diese Veranstaltung ist ein Highlight der ganz besonderen Art. wirken-werken-worken Im Restaurant Forst geniessen Sie ein viergängiges Menü. Das Forst wurde von der Gastro-Fibel «Gault Millau» mit 13 Punkten ausgezeich- Kurse-Workshops-Seminare- net. Zu jedem Gang wird Ihnen der passende Wein näher gebracht. Werken-Gemeinschaft Leitung: S. + A. Koch-Kissling Ort: Restaurant Forst, Thunstetten Datum: Montag, 28. März 2011, 19.00 Uhr Kosten: 70.– pro Person «Mut zur Erziehung» Vortrag pro Gang 1 Glas Wein + Mineral inbegriffen Für Eltern von Kindern im Alter von 5–15 Jahren Anmeldung: Restaurant Forst, Tel. 062/963 21 11 bitte anmelden Eltern wollen das Beste für ihre Kinder und doch sind sie zunehmend verunsichert. Allen Eltern ist klar, dass Elternschaft eine enorme Herausforderung ist. In diesem Vortrag geht es um Grenzen, Beziehung, Ernährung im Alltag Vortrag Verwöhnen und Handeln. Vitamine sind das Nonplusultra einer gesunden Ernährung. Referent: Henri Guttmann, Psychologe, www.henri-guttmann.ch Damit sie dem Körper zugutekommen, muss beim Einkaufen und Ort: Aula Byfang Kochen auf einiges geachtet werden. Auch andere Fragestellungen rund Datum: Donnerstag, 17. März 2011, 20.00 Uhr um gesundheitsbewusste Ernährung werden angesprochen. Kosten: Fr. 5.– Auskunft: Volltreff(er) Krabbelgruppe, Tel. 062/963 00 09 Referent: Hans-Peter Duss, Koch Ort: Aula Byfang ohne Anmeldung Datum: Mittwoch, 20. April 2011, 20.00 Uhr Kosten: Fr. 10.–/Person, Fr. 15.–/Ehepaar bitte anmelden II. Grund-Kochkurs für Männer

Kochen ist längst nicht mehr nur Sache der Frau. Töpfern mit einem Profi Auch Männer binden sich immer öfters die Kochschürze um. Sei es, weil die Frau arbeitet, mit einer Freundin unterwegs ist oder der Anhand ausgewählter Gebrauchsgegenstände (Pflanzengefässe, Mann seine Liebste einfach mal verwöhnen will. Der Chef in der Küche: Vase, Schüssel, Krug…) verschiedene kinderleichte Formgebungs- und Die Familie wird begeistert sein. Dekorationstechniken erlernen und anwenden. Erfolg garantiert! Leiter: Hans-Peter Duss, Koch Kursziel: Selbständig entwerfen, planen und ausführen eines frei ge- Ort: Kochschule Schulhaus Dorf wählten, eigenen Projekts. Datum: Jeweils Freitag, 11. März, 29. April 2011, 19.00 Uhr Kosten: Fr. 50.– Leiter: Michele Cesta, Keramiker bitte anmelden www.ceram-mic.com Ort: Töpferatelier im Porzi-Areal Langenthal, vis-à-vis Brockenstube Frühlings-/Osterfilzen Datum: jeweils Donnerstag, 28.April., 5.Mai, 12.Mai, 19.Mai, 26.Mai 2011 Im Garten strecken die ersten Blumen neugierig ihre Köpfe aus dem 5 x 3 Std., 19.00–22.00 Uhr Boden. Auch im Haus hat man Lust, den Frühling einkehren zu lassen. Kosten: Fr. 170.– plus Material Trocken gefilzte Dekorationen verleihen der Wohnung einen Hauch bitte anmelden von diesem Frühlingszauber. Leiterin: Priska Plüss Ort: Gestalten II, Byfang Datum: Freitag, 25.März 2011, 19.30 Uhr Kosten: Fr. 20.– plus Material

bitte anmelden

10 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG VOLKSSCHULE ■

Anmeldung Grillkurs in der freien Natur Die Kurse sind selbsttragend und können nur bei genügend Anmeldun- Die Grillsaison ist in vollem Gange. Doch haben Sie gewusst, dass nicht gen durchgeführt werden. Zum Teil ist die Teilnehmerzahl beschränkt. nur Grillfleisch prima mundet, sondern auch viele Gemüsearten und Somit ist eine frühzeitige Anmeldung in Ihrem Interesse. Beilagen auf dem Grill im Freien zubereitet werden können? Jeder Versuch lohnt sich! Es ist aber auch möglich, sich auf eine Warte- liste eintragen zu lassen für eine spätere Kursausschreibung. Leiter: Hans-Peter Duss, Koch Zusätzliche Kursbeschreibungen finden Sie z.T. im Internet: Ort: wetterabhängig www.thunstetten.ch, Erwachsenenbildung. Datum: Samstag, 30. April 2011, 14.00-17.00 Uhr Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Es wird jede Haftung abgelehnt. Kosten: Fr. 55.– bitte anmelden

Anregungen oder Kursvorschläge nimmt gerne entgegen: Gemüse–Kochkurs Schulkommission Thunstetten, Ruth Rentsch, Die heisse Jahreszeit steht schon bald vor der Tür. Da ist leichte, Ressort Erwachsenenbildung, 4922 Bützberg gesunde und doch leckere Kost wieder voll im Trend. Damit auch die Telefon 062 963 17 60, E-mail [email protected] Jüngsten in der Familie nicht die Nase rümpfen, schauen wir viele leckere Zubereitungsarten an. ✁

Leiterin: Christine Jenzer, Hauswirtschaftslehrerin Ort: Kochschule Schulhaus Dorf Datum: Mittwoch, 11. Mai 2011, 19.00 Uhr Kurs/e: Kosten: Fr. 50.– bitte anmelden

Kräuterdüfte

Kräuter haben längst auch die Schweizer Küchen erobert. Sie machen Gerichte schmackhaft. Kräuter passen perfekt in die leichte Küche. Name: Mit ihnen gelingt so manch interessantes Rezept. Vorname: Leiter: Hans-Peter Duss, Koch Ort: Kochschule Schulhaus Dorf Strasse: Datum: Freitag, 27. Mai 2011, 19.00 Uhr Kosten: Fr. 50.– Wohnort: bitte anmelden Telefon:

Poulet-Kochkurs E-Mail:

Pouletfleisch ist aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken: Arm an Fett und lecker im Geschmack. Wir lernen viele schmackhafte Zubereitungsarten kennen. Besonderes:

Leiter: Hans-Peter Duss, Koch Ort: Kochschule Schulhaus Dorf Datum: Freitag, 20. Mai 2011, 19.00 Uhr Kosten: Fr. 50.– bitte anmelden

Unterschrift:

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 11 ■ VEREINE

stärken, das ihnen Christoph Lehmann bereit gestellt hatte. Chrigu, der für Thunstetten und Bützberg zuständige Jugendarbeiter von ToKJO, war auch gerne zu einem Töggelispiel mit den Kindern bereit. Um 17.00 Uhr konnten die Eltern ihre müden, aber zufriedenen Kinder wie- der abholen und sich mit ihnen auf den frisch Weihnachtsbasteln verschneiten Heimweg machen! für Kinder Barbara Hösli, ToKJO

Das Weihnachtsbasteln für Kinder der 1. – 4. Klasse, das zum zweiten Mal in Bützberg ange- boten werden konnte, war auch dieses Mal wie- der ausgebucht. Manche Kinder mussten auf das nächste Jahr vertröstet werden. Sehr wert- voll war wiederum die tatkräftige Unterstützung des Jugendzentrums Thunstetten-Bützberg. Sechzehn erwartungsvolle Kinder kamen am Nachmittag des 1. Dezember 2010 in den Ju- gendtreff Bützberg, um mit Hilfe von Barbara Hösli vom ToKJO und Orna Hess vom JzTB zwei Weihnachtsgeschenke zu basteln. Nachdem sie eine Nikolausgeschichte gehört hatten, setzten sich alle Kinder an den Tisch und arbeiteten konzentriert an den beiden Geschenken. Zwi- schendurch konnten sie sich an einem Zvieri

12 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG VEREINE ■

Die «Patrouille Suisse»

Die im Jahr 1964 gegründete Patrouille Suisse ist die offizielle Jet-Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe und gilt als Visitenkarte der Schweizer Armee im In- und Ausland. Mit ihren spekta- kulären Vorführungen – mit Flugzeugabständen von nur 3 Metern und Geschwindigkeiten bis zu Musikgesellschaft Musikalische Leitung 1000 km/h – steht sie für Präzision, Zuverlässigkeit, Professionalität und Teamwork. Ihre Aufgabe Bützberg Bernhard Steiger ist es, die Leistungsfähigkeit und die Einsatzbereitschaft der Schweizer Luftwaffe zu demonstrieren. Sie gibt den Zuschauern einen Einblick in die Faszination des Formationsfluges und motiviert un- Gemeinschaftskonzert sere Jugend für Berufe rund um die Aviatik. Der Referent Marcel Mühlethaler begann seine Karriere als Militärpilot 1993. Seit 1995 ist er Samstag, 7. Mai 2011 Pilot im Überwachungsgeschwader/Berufsfliegerkorps. Von 1998 bis 2006 war er Mitglied der um 20.00 Uhr Patrouille Suisse – ab 2002 in der Position des ersten Solisten. 2006 bis 2008 war er zusätzlich als in der Mezwan, Bützberg Cheffluglehrer der Jetpilotenausbildung in der Pilotenschule tätig. Zurzeit ist er F/A-18-Pilot und -Fluglehrer sowie Kommandant der Fliegerstaffel 17 in Payerne. Christine Röthlisberger Am 7.Mai findet das Gemeinschaftskonzert der Musikgesellschaften Attiswil, und Die «PATROUILLE SUISSE» Bützberg in unserer Gemeinde statt. Dies ist ein stellt sich vor Konzert mit einer langen Tradition. Es kam durch die Freundschaft dreier Dirigenten zu Der Bildungsausschuss der Stande und hat sich im Lauf der Zeit gewandelt. SP Thunstetten-Bützberg organisiert An diesem Konzert erwartet Sie ein breites mu- sikalisches Spektrum von traditioneller Blasmu- sik über Unterhaltungswerke bis hin zu Wettbe- werbsstücken. Das Konzert dient daher auch als Vorbereitungskonzert für den kommenden Musiktag in . Wir freuen uns, für Sie spielen zu dürfen! Yvonne Jordi, MG Bützberg

Am 12. März 2011 ist Fasnacht! Es spielen unsere Schlossgeischter

Zeiten für den Suppenverkauf: Major Marcel Mühlethaler, ehemaliger ÜG-Pilot. Thunstetten: Er stellt mit Film und Referat die Patrouille Suisse vor! Restaurant Forst 10:01–10:16 Uhr Dorflädeli 10:21–10:36 Uhr Eschenstrasse 10:41–10:56 Uhr Aula Schulanlage Byfang Bützberg: Donnerstag, 24. März 2011, 20.00 Uhr Restaurant Tell 11:21–11:36 Uhr Nur Abendkasse! Restaurant Kreuz 11:41–11:56 Uhr Eintritt: Fr. 10.–, Jugendliche gratis! notariat

Ihr seriöser Partner bei Firmengründungen. Gerne beraten wir Sie bei Gründung, Fusion, Teilung, Auflösung, Umwandlung und Verkauf von Gesell schaften Vermögensübertragungen nach Fusionsgesetz Kapitalerhöhungen Sanierungen Statutenänderungen Gesellschaftsverträgen Aktionärbindungsverträgen Geschäftsreglementen.

www.graf-krummenacher.ch Langenthal Rohrbach

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 13 ■ VEREINE

75 Jahre Jodlerklub Bützberg 1936 – 2011 seit 1936

Freitag, 9. September 2011 Jodlervereinigung Oberaargau 20.00 Uhr Abendunterhaltung 9 Jodlerchöre, Schwitzerörgeliquartett, ChrüzPuur

Gratiseintritt, keine Reservation Samstag, 10. September 2011 Jubiläumsfeier mit CD Taufe 16.00 Uhr Festakt 20.00 Uhr Abendunterhaltung Jodlerklub Bützberg, Jodlerduett, Ulmizerbärgchörli, Nicolas Senn, Freizytchörli Gossau-Flawil

Neuwagen verkaufen, telefonieren, Auto waschen,

VOLVO, Vignetten verkaufen, MITSUBISHI, Winterpneu montieren,

Software laden, Versicherungsnachweis bestellen, Bremsen revidieren,

Stossdämpfer prüfen, Lenkungsgeometrie prüfen, Reifen einlagern,

Lehrlinge ausbilden, Fotografieren, Wintertest durchführen, Termine vereinbaren,

Treibstoff tanken, Unfall 16 bergen, Klimaanlage füllen, Occasionswagen reinigen, Innenreinigung,

Andreas Kohler Leasing berechnen, Radlager einstellen, Statistiken erstellen, Grafikatelier Kupplung revidieren, Service durchführen, besonet.ch Ersatzteile einlagern, Kostenvoranschlag Frontscheibe 062 927 60 70 Batterie testen, Bützberg, Zürichstrasse 062 927 60 71 ersetzen, Fahrzeug auf Motorfahrzeugkontrolle vorführen

4922 Telefon Telefax andreas.kohler@

14 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG VEREINE ■

Reise Jodlerklub Bützberg in den Schwarzwald vom 15.–17. Oktober 2010 Kurz vor Ende des 74- tung Schluchsee bzw. nach Fischbach, wo wir avec», einverleibt und dazu wie «Herrgöttli»

seit 1936 jährigen Bestehens des im «Hirschen» Quartier bezogen. Nach einem gesungen! Kurz vor dem Eindunkeln fuhren wir Jodlerklubs Bützberg er- Rothaus-Bierapéro mit Butterbretzel freuten bis Oberprechtal zurück. Es sollte dort wieder füllten wir uns den Wunsch einer Vereinsreise, wir uns auf ein Nachtessen mit Schwarzwald- der «Hirschen» sein, der uns Gastrecht bot. Ein dieses Mal durch den Süd-Schwarzwald. Nach spezialitäten. Das gab uns Boden für eine lan- gemütlicher Abend nahm so mit viel Gesang, längeren Vorbereitungsarbeiten war es endlich ge Nacht bei guten Gesprächen, viel Gesang, Musik und Tanz seinen Verlauf. Die Zeit ging im soweit! Drei Sängerinnen, 19 Sänger mit ihrer Musik und Tanz. Handumdrehen vorbei, einige verabschiedeten Dirigentin und weiteren 28 Begleitpersonen – Am Samstagmorgen, nach einem traumhaf- sich Richtung Bett, andere suchten noch die davon das Schwyzerörgeliquartett «Chrüzpuur» ten Morgenessen, nahmen wir den Weg nach hauseigene Bar im Nebengebäude auf. Dabei aus Bützberg sowie ein Hobbyfotograf, bestie- Triberg unter die Räder. Leider blieb uns die zeigte die Uhr schon längst einen neuen Tag an. gen am Freitag um 11.00 Uhr den Oehrli-Car. schöne Aussicht verwehrt, es regnete fast in Am Sonntagmorgen, nach einem reichhal- Alle waren in bester Laune. Einzig das Wetter Flockenform. Im «Haus der 1000 Uhren» mach- tigen Buffet, ging unsere Reise nach Haslach schien nach den schönen Herbsttagen umzu- ten wir Halt. Von der kleinen Kuckucksuhr, zur weiter. Dort besuchten wir im alten Kapuziner- schlagen – was aber die Vorfreude nicht trübte. schönen Standuhr bis hin zur weltgrössten kloster das «Schwarzwädler Trachtenmuseum» Das Motto lautete: «Schwarzwald sehen, ver- Kuckucksuhr kann man hier alles sehen und mit vielen ausgestellten Schwarzwälder Origi- stehen und erleben». kaufen. Mit Mitbringsel beladen bestiegen wir naltrachten oder die «Historische Fachwerk- Die Anfahrt führte uns über Koblenz/Walds- wieder unseren Bus. Weiter gings nach Wolfach Altstadt», welche ein Kleinod der Zimmer- hut via Höchenschwand nach St. Blasien. Das in die «Dorotheenhütte» (Mundglasbläserei) mannskunst ist. Anschliessend ging es direkt Wahrzeichen von St. Blasien ist der Dom mit mit ständiger Weihnachtsausstellung. Bei einer Richtung Freiburg i.B. Ein weiterer Höhepunkt seiner Rundkuppel. Nach Kaffee und Kuchen Führung haben wir viel Wissenswertes über mit Aufenthalt in der Stadt und dem Singen im trafen wir uns beim Blasius-Brunnen vor dem dieses alte Handwerk erfahren. Tom Wyss hat Münster nahte. Leider sahen wir uns bei der Dom, wo die lüpfigen Töne unserer «Hausmu- für seine Doris, unter fachkundiger Anleitung, Stadteinfahrt plötzlich mit , für unseren Bus mit sik» bei garstiger Biese etwas Wärme in unsere eine schöne Vase geblasen. Unvergesslich wer- vier Metern Höhe, zu niedrigen Brücken oder Reihen brachten. Sofort waren wir von Passan- den wohl die vielen bunt geschmückten Weih- Tunnels konfontiert. Eine Baustelle auf der ten umgeben, die dem fröhlichen Treiben – mit nachtsbäume in der Ausstellung bleiben. Als Nordeinfahrt zur Stadt hat uns zu einer beinahe dem Tanz der «fliegenden Bassgeigenhülle» nächstes Ziel steuerten wir Winden an. Dort übel geendeter Umfahrung gezwungen. und einem witzigen Jodler – entzückt zuschau- waren weitere Höhepunkte unserer Reise Schliesslich erlöste uns ein Taxifahrer, welcher ten. Nun aber steuerten wir den Dom an, wo geplant. Wir konnten einem «Schwarzwälder- uns zum Münster lotste. Zu unserem Leidwesen wir mit Erlaubnis vier «lithurgische Titel» sin- Schinkenseminar» beiwohnen und anschlies- setzte mit dem Verlassen des Cars starker Re- gen durften. Welch ein Erlebnis – dieser Klang, send diese Köstlichkeiten in Hülle und Fülle ge- gen ein. Sofort verschwanden alle in schützen- mit einer Tonfülle und Harmonie – grossartig! niessen. Gleich danach ging es zum «Schwarz- de, angeschriebene Häuser und wandten sich Anschliessend sangen wir noch einige Lieder im wälder-Kirschtortenbacken». Auch diese haben dem leiblichen Wohle zu. Bald trafen wir uns in Pavillon des Kurgartens und fuhren dann Rich- wir uns anschliessend, zusammen mit «Kaffee der Eingangshalle des Münsters zum Einsingen

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 15 ■ VEREINE

Dorfcafé Offene Käsespezialitäten Beratungs-, Näh- und Weiterbildungs-Studio Landmaschinen / mechanische Werkstatt Dorflädeli Thunstetten Esther Rickli Wir empfehlen uns für jegliche Reparaturarbeiten: Kirchgasse 19, 4922 Thunstetten, Tel. 062 963 12 44 - Landmaschinen - Kommunlafahrzeugen Öffnungszeiten: - Kleingeräte (Rasenmäher, Motorsäge etc.) Montag–Freitag 06.30–12.00 Uhr Donnerstagnachmittag 15.00–19.00 Uhr geschlossen Sowie: Samstag 08.00–14.00 Uhr - Schlosserarbeiten (Geländer, Treppen) - Spezialanfertigungen - Neu- und Occasionsverkauf

Jetzt aktuell: Rasenmäher mit Frühbezugsrabatt!

Profitieren Sie! Gerne unterbreiten wir Ihnen eine unverbindliche Eintauschofferte der Marken Honda und Dolmar.

Bei uns erhältlich!

alte Bernstrasse 2 4922 Bützberg 062 963 08 48 [email protected]

Bauen ist vielschichtiger als Witschi AG seine einzelnen Segmente Bauunternehmung Hoch-, Tief- oder Strassenbau. Langenthal Für Witschi hat es eine www.witschibau.ch weitgreifendere Bedeutung:

Lebensraum bauen Spezialholzerei in Ihrem Garten. Fällen von Bäumen und Sträuchern. Die Forstgruppe der Burgergemeinde Thunstetten und und löst Ihre „ Baumprobleme „.

Chemineholz zu verkaufen.

Auskunft erteilt der Förster 079 / 652 32 77 oder 062 / 961 25 62

DRUCKSTELLE

16 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG VEREINE ■

wieder. Sofort waren wir von vielen Besuchern spannten die Regenschirme auf und gingen, rend den Dankesworten des Präsidenten und des Gotteshauses umringt. Die aus rotem Sand- getragen von diesem wunderschönen Erlebnis des Reiseleiters, haben einige bereits friedlich stein gebaute, riesige Kathedrale «Unserer lie- zurück zu unserem Car. Wir verliessen Freiburg geschlafen. Mit vielen Eindrücken und Erlebnis- ben Frau». Nach dem Einsingen begaben wir südwärts Richtung «Marktgräflerland», eines sen, aber doch etwas müde, erreichten wir um uns ins Münster, bzw. stellten uns vor dem Chor der deutschen Weingebiete, unweit der 18.30 Uhr Bützberg. Unser Hobbyfotograf hat auf wo wir, wiederum mit Bewilligung, «einen Schweizer Grenze. Zum Abschluss wurden wir zur Erinnerung ein Fotobuch kreiert. Freuen wir lithurgischen Titel» vortragen durften. Mutig in der «Winzergenossenchaft Britzingen» vom uns daran und zeigen es allen Leuten mit dem haben wir dabei zwei Lieder zu einem Titel zu- Geschäftsführer persönlich erwartet und herz- Hinweis, wie gut wir Bützberger JodlerInnen es sammengehängt und ganz sachte zum Besten lich begrüsst. Drei der fünf degustierten Weine in unserer Gemeinschaft haben! gegeben. Viele Bänke waren mit Besuchern be- wurden im internationalen Wettbewerb bereits Wie eingangs erwähnt, wird der Jodlerklub setzt und es war mäuschenstill. Unser Gesang ausgezeichnet. Sie mundeten herrlich und viele Bützberg im Jahr 2011, 75 Jahre alt. Grund klang in diese heilige Halle hinaus und berühr- von uns haben sie nicht, wie eigentlich beim dafür am 9. und 10. September 2011 mit spezi- te uns genau gleich wie bereits am Freitag im Degustieren üblich, ausgespuckt. Als kleine Ge- ellen Aktivitäten dieses Jubiläum – zusammen Dom von St. Blasien. Mehrere Besucher konn- genleistung hat unsere «Hausmusik» kurz auf- mit der Dorfbevölkerung – zu begehen. Schrei- ten nicht genug davon bekommen und baten gespielt und der Klub trug noch zwei Liedern ben sie sich doch diese Daten gleich in ihren uns, doch vor dem Eingang nochmals zu sin- vor. Dann verabschiedeten wir uns von unserem Kalender ein. Sie hören wieder von uns! gen. Dies haben wir nur zu gerne getan, konn- Gastgeber. ten wir doch vor der grossen Türe noch eine Zurück zur Autobahn und auf direktem Hans-Jörg Lüscher, Jodlerklub Bützberg Kostprobe unserer Volkslieder vortragen. Wir Wege südwärts via Grenzübergang Weil. Wäh-

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 17 ■ DIVERSES

Das Dohlenkrebs-Interview Teil 3

Im Oberaargau leben 18 europaweit gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Babette Sie haben mir von der schlimmen Krebspest erzählt. Was kann Das Projekt «Smaragdgebiet Oberaargau» hat zum Ziel, diese Arten und man da tun? die vielfältige Natur und Landschaft zu fördern. D. Ohlen-Krebs Es gibt leider keine Pillen oder Wundermittel dage- www.smaragdoberaargau.ch gen. Wenn sie uns befällt, ist es aus. Die Krebspest wird nicht verschwin- den. Wenn Du aber an drei Dinge denkst, dann hilfst Du mit, dass die Krebspest nicht noch mehr Gewässer verseucht. Babette Welche Dinge, Herr Ohlen-Krebs? D. Ohlen-Krebs Lies weiter unten. Ich muss los. Es wird langsam Tag. Tschüss, Babette! Verein «SMARAGD-Gebiet Oberaargau»

So helfen Sie mit, die weitere Ausbreitung der Krebspest zu verhindern: • Keine Krebse aus Aquarien in den Gartenteich oder in Bächen/ Flüssen/Seen aussetzen • Keine Krebse fangen und in einem anderen Gewässer wieder aussetzen • Sämtliche Angler- und Wassersportgeräte nach Einsatz in einem Krebsgewässer sehr gut trocknen lassen oder mit Javelwasser reinigen (mind. 15 Sekunden) bevor sie in einem anderen Der Dohlenkrebs ist eine Smaragdart. Babette Fankhauser (12) aus Hei- Krebsgewässer benutzt werden menhausen hat wiederum viele Fragen an ihren Freund, Herrn D. Ohlen- Krebs.

Babette Herr Krebs, der Tag bricht an, haben Sie schon gefrühstückt? D. Ohlen-Krebs Ja, ich hatte eine Handvoll winzige Flohkrebse, zwei Insektenlarven, dazu Moos, Algen und Blätter. Für Ihre genuss- Babette Kann man davon gross und stark werden? vollen Momente D. Ohlen-Krebs Aber sicher! Wir Krebse müssen nicht auf unsere Li- nie achten. Wenn wir wachsen, schälen wir uns einfach aus unserem al- natürlich ins Forst! ten Panzer heraus und machen einen neuen. Das nennt man Häutung. Genial! Und wenn wir eine Schere verlieren, im Kampf zum Beispiel, wächst uns diese Schere sogar wieder nach. Ausgezeichnete Fischküche (Goldener Fisch) Feine Fleischgerichte und natürlich auch Vegetarisch

Wir freuen uns auf Ihre Reservation, 062 963 21 11

Speiserestaurant Forst S. und A. Koch-Kissling 4922 Thunstetten www.restaurantforst.ch Mittwoch Ruhetag

18 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG DIVERSES ■

Auffliegender Reiher Ein Natursteinmosaik

Wer das Schulhaus Byfang durch den Hauptein- gang betritt, dessen Auge wird von einem Kunstwerk aus Stein, einem Natursteinmosaik, das sich linkerhand an der Wand befindet, in den Bann gezogen. Seit wann ziert das Kunstwerk die graue Be- tonwand? Woher und wie ist es dorthin gekom- men? Wer hat es dorthin beordert?

Woher kommt das Natursteinmosaik? Der Erschaffer heisst Johannes Vielmetter. Er ist Mosaikkünstler und lebt in Deutschland. Der Schöpfer und Spender heisst Ernst Bühler. Ernst Bühler begann seine Unterrichtstätig- keit an der Gesamtschule Hindten, in einem der Damals war Byfang II im Bau und sollte im «Sehen Sie, wie der zum Flug ansetzende neuen Schulhäuser in der Gemeinde Eggiwil im Sommer 1995 eingeweiht werden. Also ein Vogel nach oben strebt! Er will in die Höhe, in Emmental. Nach elf Jahren zog er an die wunderbarer Zeitpunkt für die Übergabe eines die Weite. Er will den Schülern zeigen, dass das Schule in Thunstetten. Während acht Jahren Kunstwerkes. Lehrerschaft, Schulkommission Leben nicht nur eine solide Verbundenheit mit wirkten seine Ehefrau und er hier, und zwar und Baukommission waren begeistert und mit dem Alltag, sondern auch Höhe und Weite nicht nur an der Schule, sondern auch in der dem vorgeschlagenen Standort einverstanden. braucht, weil man sich in der Höhe stärker mit Gemeinde. In seine Schaffenszeit fällt der Ge- Am 1. April wurde das fast 500 kg schwere dem Himmel verbindet und in der Weite die ver- meindeversammlungsbeschluss, dass der Kre- Kunstwerk in Biel abgeholt. Es wurde unter An- steifende Enge überwinden lernt. Der aufflie- dit für die Wasserversorgung in Thunstetten be- leitung des Architekten montiert, enthüllt und gende Reiher will uns ermahnen, dass wir nicht willigt wurde. 1953 wechselte er an eine Stadt- bewundert. nur im Irdischen verhaftet bleiben dürfen. Wir schule in Biel, wo er bis zur Pensionierung als müssen im Vergänglichen auch das Unvergäng- Oberstufenlehrer und Schulleiter wirkte. In die- Was bedeutet das Mosaik? liche zu erahnen versuchen. Dazu kann uns die ser Zeit entdeckte er die Kunst des Mosaikbaus, Vertreter von Gemeinderat, Schulkommission, Kunst eine Hilfe sein, von welcher der grosse war fasziniert, bildete sich weiter, erteilte Kur- Baukommission und Lehrerschaft trafen sich Maler Paul Klee sagt, sie sei nicht da, um das se, organisierte Ausstellungen in seinem Privat- zum kurzen Festakt im Restaurant Tell. Mit fol- Sichtbare abzubilden, sondern um das Unsicht- garten und später beim und im Altersheim Büt- genden Worten stellte Ernst Bühler das Mosaik bare sichtbar zu machen. tenberg. vor: Möge es uns gelingen, neben dem Sichtba- Mit dem Studenten Johannes Vielmetter ren auch zum Unsichtbaren aufzuwachen, weil knüpfte er ganz besondere künstlerische Ban- es ebensosehr zum Leben gehört wie der Him- de. Aus ihrem gemeinsamen Schaffen entstan- mel zur Erde!» den einzigartige Werke der Mosaikkunst, so eben auch der auffliegende Reiher. Heute? Morgen? Es ist mehr als fünfzehn Jahre her, seit das Wie kam das Kunstwerk nach Mosaik in unserer Gemeinde eingetroffen Bützberg? ist. Vor gut fünfzehn Jahren trat Ernst Hunderte SchülerInnen, Dutzende Leh- Bühler mit seinem Vorhaben an rerInnen, Behördenvertreter, die Anlage- den damaligen Schulleiter heran, warte und BesucheInnenr sind im Byfang seine Ehefrau und er möchten der ein und aus gegangen. Haben sie den Schule ihres ehemaligen Wir- auffliegenden Reiher wahrgenomme? Ha- kungsortes ein Mosaik schenken. ben sie das Steinbild gesehen und betrach- Er habe auch schon einen Platz ge- tet? funden: Im Eingangsbereich des Wann haben Sie, sehr geehrte/r LeserIn, Schulhauses Byfang. Was für ein An- in Ihrem oft wohl hektischen Alltag einmal gebot! Da konnte man doch nur ein- kurz Zeit, das Bild wahrzunehmen und es in fach mit grosser Dankbarkeit und Freu- aller Musse zu betrachten? Tun Sie es, es lohnt de zusagen. sich! Heini Müller, Thunstetten

D’BRÜGG Nr. 138 03/11 19 ■ KULTUR- UND SPORTKOMMISSION

Veranstaltungskalender 2011

Tag Monat Veranstaltung Organisator Ort

11. März Grund-Kochkurs für Männer * Schulkommission Thunstetten 19.00 Uhr, Schulhaus Dorf, Bützberg 11. März Fasnacht-Suppenverkauf der Guggenmusik Musikgesellschaft Bützberg 10.01–11.56 Uhr «Schlossgeischter», Thunstetten und Bützberg Thunstetten und Bützberg Siehe Zeitplan auf Seite 13 17. März Vortrag «Mut zur Erziehung» Schulkommission Thunstetten 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 19. März Indiaca Nacht-Plauschturnier Damenturnverein Bützberg 17.00 Uhr bis Schluss, Turnhalle Byfang, Bützberg 24. März Die «PATROUILLE SUISSE» stellt sich vor Arbeiterbildungsausschuss 20.00 Uhr, Mezwan, Bützberg SP Thunstetten-Bützberg 25. März Frühlings-/Osterfilzen * Schulkommission Thunstetten 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 25. März Goldlotto Musikgesellschaft Bützberg 19.45 Uhr, Mezwan, Bützberg 26. März Goldlotto Musikgesellschaft Bützberg 19.30 Uhr, Mezwan, Bützberg 28. März wine & dine (ab 20 Jahren) * Schulkommission Thunstetten 19.00 Uhr, Retaurant Forst, Thunstetten 9. April «Waldputzete» Trägerverein Burgergemeinde Thunstetten 13.00 Uhr, Schulhaus Byfang, Jugendzentrum Thunstetten-Bützberg Bützberg 9. April Spaghetti-Plausch Damenturnverein Bützberg ab 17.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 20. April Ernährung im Alltag * Schulkommission Thunstetten 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 28. April Töpfern mit einem Profi * Schulkommission Thunstetten 19.00–22.00 Uhr, Töpferatelier, Porzi-Areal, Langenthal 30. April Grillkurs in der freien Natur * Schulkommission Thunstetten 14.00–17.00 Uhr, Ort ist wetterabhängig 7. Mai Gemeinschaftskonzert der Musikgesell- Musikgesellschaft Bützberg 20.00 Uhr, Mezwan, Bützberg schaften Attiswil, Bleienbach und Bützberg 10. Mai Sporttage Volksschule Thunstetten-Bützberg Schulanlage Byfang 11. Mai Gemüse-Kochkurs * Schulkommission Thunstetten 19.00, Uhr Schulhaus Dorf, Bützberg 20. Mai Kurs Kräuterdüfte * Schulkommission Thunstetten 19.00 Uhr, Schulhaus Dorf, Bützberg 27. Mai Poulet-Kochkurs * Schulkommission Thunstetten 19.00 Uhr, Schulhaus Dorf, Bützberg 1. Juni Papiersammlung Volksschule Thunstetten-Bützberg ab 07.00 Uhr 1. Juni Gemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Einwohnergemeinde 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 5. Juni Abschlusskonzert des Jugendmusiklagers Musikgesellschaft Bützberg 10.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 17. Juni Schulfest Volksschule Thunstetten-Bützberg Schul- und Sportanlage Byfang, Bützberg 19. Juni Waldgottesdienst mit der Kirchgemeinde Thunstetten 10.00 Uhr, Bützberg Musikgesellschaft Bützberg 5. Juli Platzkonzert der Musikgesellschaft Bützberg Musikgesellschaft Bützberg Bützberg 19. August Neuzuzügerbegrüssung Kultur- und Sportkommission 18.00 Uhr, Dorfschulhaus, Bützberg 2. September Papiersammlung Volksschule Thunstetten-Bützberg ab 07.00 Uhr 09. September Abendunterhaltung der Jodlervereinigung Jodlerklub Bützberg 20.00 Uhr, Mezwan Bützberg Oberaargau, mit neun Jodlerchören 10. September Festakt zum 75-jährigen Bestehen Jodlerklub Bützberg 16.00 Uhr, Mezwan, Bützberg mit CD Taufe 10. September Abendunterhaltung Jodlerklub Bützberg 20.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 15./16. Oktober Hobby-Ausstellung Kultur- und Sportkommission Mezwan, Bützberg 23. November Gemeindeversammlung (Budgetgemeinde) Einwohnergemeinde 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 1. Dezember Papiersammlung Volksschule Thunstetten-Bützberg ab 07.00 Uhr

* = Anmeldung erforderlich

20 Nr. 138 03/11 D’BRÜGG