57. Ausgabe | 01_2020 Gratis Der Brockenwirt

Großer Tag für den Harzklub: Die Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober Der Brockenwirt Das »Höchste« im Norden

Die Geschenkidee! »GUTSCHEINE« für Übernachtungen im Brockenhotel

ww.hotel- 8 · w broc 26 ken 5 / sc 5 he 94 id e 3 c 0 k : . l. d e e T ·

K C E

D I

E

H

C S

Brockenwirt & Sohn N

GmbH & CO KG E

K

C

O

R

B

L

E

T

O

H

INKLER · Te T W l.: 03 AN 94 UR 5 A 5 ST / E 23 R 5 & É F A C

Brockenhotel · 38879 Telefon: 03 94 55 / 1 20 E-Mail: [email protected] Brockenwirt & Sohn Internet: www.brockenhotel.de GmbH & CO KG

Anz. Brockenwirt_BWZ_158x297_W.indd 1 19.12.17 13:14 Vorwort Liebe Brockenfreunde,

die Corona-Pandemie hat auch vor uns nicht halt gemacht: Zwölf Wochen lang konnte das Team des Brockenwirts keine Gäste in Schierke und auf dem höchsten Harzgipfel bewirten. Die Fei- er zu „30 Jahre Brockenwirt“ fiel eben- so aus, wie unsere beliebten - stammtische, die Aufführungen des neuen „Faust“ und die 20-Jahr-Feier des „Brockenhotels“.

Eine Zeit des Hoffens und Bangens, in mal durchzuatmen und innezuhalten. der wir mit weiteren Partnern auch Genießen Sie die frische Luft und wenn eine Aktion gestartet haben, um auf die möglich die fantastische Aussicht. Ge- existenzbedrohende Situation der Gas- nießen Sie die Freiheit auf dem Berg, tronomen und Veranstalter im die fast auf den Tag genau vor 31 Jahren aufmerksam zu machen. Der Brocken von mehreren hundert Harzfreunden erstrahlte in rotem Licht. Im Gegensatz vehement erstritten wurde. Aber folgen zu vielen Kollegen hatten wir Glück und Sie bitte Hinweisen unserer Mitarbeiter konnten Mitte Mai wieder die ersten und der Anzeige unserer „Corona-Am- Wanderer zur Rast bei uns begrüßen. pel“ vor dem Touristensaal. Oder um es Und wir haben gemeinsam mit unse- mit dem Schweizer Ernst Reinhardt zu ren Partnern rund um die Brockenkup- sagen: „Gelassenheit nimmt das Leben pe viel Aufwand betrieben, um trotz ernst, aber nicht schwer.“ der schwierigen Rahmenbedingungen allen den Aufenthalt so angenehm wie In diesem Sinne wünschen wir Ihnen, möglich zu machen. Doch das geht im- liebe Brockenfreunde, einen angeneh- mer nur Hand und Hand mit unseren men Aufenthalt auf dem Berg und in Gästen. Deshalb helfen Sie uns dabei, unserem schönen Harz. Und bleiben alle die uns auferlegten Hygiene- und sie gesund! Abstandsregeln einzuhalten. Nutzen Sie den Brockenbesuch dazu, einfach Ihre Familie Steinhoff

4 350 Jahre und kein bisschen alt Inhalt 4–7 30 Jahre Brockenwirt - Teil I 8 20 Jahre Brockenhotel 9 – 10 Eine Ära geht weiter: 100. Brockenstammtisch 11 – 13 30 Jahre Deutsche Einheit auf dem Brocken 15 – 16 „Faust“ mit Corona-Zwangspause 17 Schierke hat ein neues Feuerwehr-Gerätehaus 18 – 19 Baustart für neue Rennrodel-Bahn 20 HSB schränkt Ticketverkauf ein 21 Land sichert Erhalt der HSB-Gleise 22 Trauer um Andreas Gelenk 23 Das Brockenwörterbuch

Impressum

Herausgeber: Anzeigenberatung: Harzdruckerei GmbH Ralf Harms, Tel. 03943 5424-27 im Auftrag des Brockenwirts – E-Mail: [email protected] Familie Steinhoff, www.brockenwirt.de Escheinungsweise: vierteljährlich Layout & Druck: Foto Titelseite: Matthias Bein

Harzdruckerei GmbH, Nachdruck und Verwendung in anderen Medien, www.harzdruckerei.de, Tel. 03943 5424-0 auch auszugsweise, nicht gestattet.

Der Brockenwirt 01 | 2020 3 30 Jahre Brockenwirt – Teil I Eine Corona-Ampel für den Touristensaal

Brocken. Keine Feiern, geschlossene tel wieder geöffnet werden. Seit 22. Mai Hotels und Gastronomien: Ausge- ist auch der Touristensaal wieder zu- rechnet zum 30jährigen Firmenjubi- gänglich. Um die Abstandsregelungen läum hat die Corona-Pandemie dem im Innern einhalten zu können, wurde Brockenwirt die wohl schwersten Tische und Stühle vom Saal durch die Wochen und Monate der Firmenge- Flure bis hinauf an den Andenkenladen schichte beschert. aufgestellt. Für einen kontrollierten Zugang sorgt zudem eine „Corona-Am- „Zwölf Wochen hatten wir geschlossen“, pel“: „Wir haben uns eine handelsübli- blickt Daniel Steinhoff an die kritische che Fußgängerampel besorgt. Zeigt sie Situation im Frühjahr zurück. Denn für grün, ist Platz im Saal. Bei rot müssen die 24 Mitarbeiter im Brockenhotel, die die Gäste draußen warten“, erläutert zwölf Kollegen im Brockenbahnhof so- Daniel Steinhoff und ist froh, dass sich wie die 15 Beschäftigten im Hotel Bro- die meisten Besucher auch daran hal- ckenscheideck, im Café Winkler und ten. „Es funktioniert zu großen Teilen“, die 4 Kollegen im Schierker Bahnhof sagt er. hatten von einem Tag auf den anderen Die Terrasse im Brockenhotel steht seit keine Arbeit mehr. Zum Glück half das Wiedereröffnung nur noch den Hotel- Kurzarbeitergeld über diese schwierige gästen zur Verfügung. Im Goethesaal Phase hinweg. „Keiner unserer Mitar- ist maximal für 100 Personen Platz. Im beiter hat seinen Arbeitsplatz verlo- Brockenbahnhof hatte das Brocken- ren“, ist Daniel Steinhoff froh, dass mit wirt-Team bereits früh Trennwände den Lockerungen in Sachsen-Anhalt ab aufgestellt und die kleine Hexenklause Mitte Mai der Betrieb – wenn auch mit für Gäste geschlossen. Die Tische vor starken Einschränkungen – wieder auf- dem Imbiss stehen seit jeher ohnehin genommen werden konnte. in gebührendem Abstand voneinander. Mit dem 15. Mai konnte unter Aufla- „Das Einhalten der Hygiene-Bestim- gen der Außenbereich am Brockenho- mungen wird auch regelmäßig kont- rolliert. Die Behörden haben uns auch wichtige Hinweise gegeben, es noch besser zu machen“, so Daniel Steinhoff, der erleichtert ist, dass die Corona-Ein- schränkungen doch schnell gelockert wurden und wieder Gäste auf dem Bro- cken bewirtet werden konnten. „Das Wetter war natürlich ein Geschenk des Himmels“, so Steinhoff, der an man- chen Tagen die Massen kaum bewälti- gen konnte. Schade ist, so der Brockenwirt, dass die geplanten Brockenstammtische in diesem Jahr nicht stattfinden konn- ten. Denn bei dieser Gelegenheit hätte er gern mit seinen Brockenfreunden auf zwei bedeutende Jubiläen angesto- ßen: 30 Jahre Brockenwirt und 20 Jahre Brockenhotel. Zu diesen Anlässen hät- te er gern auch an seinen viel zu früh verstorbenen Vater Hans Steinhoff er- innert, dessen Leben und Wirken un- trennbar mit dem Brocken verbunden Eine „Corona-Ampel“ am Eingang zum ist. Touristensaal steuert den Zugang. Fortsetzung folgt

4 Der Brockenwirt 01 | 2020 Der erste Brockenzug nach der Wiedervereinigung am 15. September 1991 bei der Einfahrt in den Schierker Bahnhof.

Zuvor hatte das Team vom Brockenwirt viel Arbeit beim Umbau des Bahnhofs zu einem Imbiss.

Der Brockenwirt 01 | 2020 5 Platz war damals in der kleinsten Ecke.

So bleibt er immer in Erinnerung: Brockenwirt Hans Steinhoff an seiner Gulaschkanone am Brockenbahnhof.

6 Der Brockenwirt 01 | 2020 Der einstige Brockenbahnhof bei den Umbauarbeiten zum Imbiss mit Gaststube, Küche, Toiletten und der gemütlichen Hexenklause. Bis eröffnet werden konnte, wurden hungrige Wanderer im Außenbereich versorgt. Fotos: Brockenwirt

WAS UNS VEREINT.

Alte Liebe, neu entdeckt. Willys Geheimnis feiner Kräuter. Mal pur, mal auf Eis, mal gemixt ...

HAUPTSACHE MIT EUCH. schierker-feuerstein.de

Der Brockenwirt 01 | 2020 7 „Herausfordernd wird die Investition in den Brandschutz“ 20 Jahre Brockenhotel

Zum 20-Jährigen Bestehen des Bro- 4. Wie war die damalige und ist die heuti- ckenhotels sprachen wir mit Wilfried ge Eigentümerstruktur? Schlüter, dem Vorstandsvorsitzenden Eigentümer ist die Brockenverwaltungs- der Harzsparkasse. und -vermietungs GmbH & Co. KG. An dieser Gesellschaft sind die Nord/LB 1. Herr Schlüter, was waren die Hinter- und die Harzsparkasse zu je 50 Prozent gründe, dass sich die Kreissparkasse Wer- beteiligt. Ehemaliger Eigentümer war nigerode damals engagiert hat, die Immo- die Deutsche Telekom AG. bilie zu erwerben? Eigentümer des Brockenturms war die 5. Sie mit Ihren Mietern zufrieden? Deutsche Telekom. Nach einer Kon- Mieter sind unter anderem die Deut- zernentscheidung wollte man sich von sche Funkturm GmbH und der Bro- nicht betriebsnotwendigen Immobilien ckenwirt. Wir haben verlässliche Part- trennen. Auch die Brockenimmobilie ner und was kann sich ein Vermieter sollte im Rahmen eines Immobilienpa- mehr wünschen, als dass die Miete im- ketes mit veräußert werden. mer pünktlich kommt.

2. Wer waren damals die treibenden Kräfte? 6. Wieviel Geld wurde in den Jahren inves- Der damalige Landrat des Harzkreises, tiert und wofür? Dr. Ermrich, hatte von diesen Planun- Über Geld spricht man nicht. Eine der gen erfahren und wollte verhindern, großen Investitionen war der Neuan- dass die exponierte Immobilie auf dem strich der Holzfassade. Investitionen höchsten Berg des Harzes an einen In- im Inneren des Gebäudes sind bei Ge- vestor verkauft wird, der keine Bindung werbeimmobilien Sache der Mieter. zum Harz hat. So entstand die Idee, die damalig noch selbständige Kreisspar- 7. Wie sehen die nächsten Pläne aus? kasse Wernigerode könnte die Immobi- Herausfordernd wird in nächster Zeit lie erwerben. Der Vorstandsvorsitzende, die Investition in den Brandschutz. Hier Klaus Kirchner, war von dem Vorhaben sind erhebliche Aufwendungen zu er- angetan. Allerdings waren die Investiti- warten. Die intensive Abstimmung mit on und die damit verbundenen Risiken den Fachplanern und Genehmigungs- für die Sparkasse allein nicht tragbar. behörden läuft schon seit längerer Herr Kirchner konnte den damaligen Zeit, weil das Gebäude auch in Sachen Vorstandsvorsitzenden der Nord/LB, Dr. Brandschutz ein besonderes ist. Hannes Rehm, dafür begeistern, dieses Investment gemeinsam voranzutrei- 8. Was macht für Sie persönlich diese Im- ben. mobilie aus? Der Turm ist nun mal das höchstge- 3. Welche Hindernisse gab es dabei zu legene Gebäude im Norden. Von allen überwinden? Seiten schon aus großer Entfernung zu Die Nord/LB war auch damals in einer sehen und Wahrzeichen des Harzes. Es Umstrukturierungsphase und wollte macht mich schon ein bisschen stolz, sich von nicht notwendigen Beteiligun- dass die Harzsparkasse Miteigentümer gen trennen. Dr. Rehm deutete gegen- der Immobilie ist. über Herrn Kirchner an, dass es wohl schwierig werden könnte, dies durch die Gremien zu bekommen. Nach eini- gen Tagen teilte Dr. Rehm Herrn Kirch- ner mit, dass er in einem Gespräch den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der Nord/LB und niedersächsischen Finanzminister, Hartmut Möllring, für die Idee gewinnen konnte. Damit stand der Gründung einer Grundstücksge- sellschaft zum Erwerb der Brockenim- mobilie nichts mehr im Wege.

8 Der Brockenwirt 01 | 2020 Harzsparkassen-Vorstand Wilfried Schlüter (links) bei einem Brockenstammtisch im Goethesaal des Brockenhotels im Gespräch mit Rennrodel-Weltmeister Toni Eggert. (Foto: Jens Müller)

Zum 100. Mal zum Brockenstammtisch getroffen Eine Ära geht weiter

Brocken. Die Brockenstammtische, 1991 vom einstigen Brockenwirt Hans ­Steinhoff und dem Medienunterneh- mer Martin K. Burghartz aus Braun- schweig ins Leben gerufen, führen seit mehr als 28 Jahren Harzfreunde aus dem Ost- und Westharz – aus drei Bundesländern und neun Landkrei- sen – regelmäßig auf den höchsten Harzgipfel. Und die 100. Auflage stand ganz im Zeichen des Weihnachtsfes- tes. Zur traditionellen Weihnachts- wanderung starteten einmal mehr rund 150 geladene Gäste von Schierke auf den Brocken und genossen auf ih- rer Tour nicht nur die sonnigen acht Grad Celsius, sondern auch einen fan- tastischen Blick über Wernigerode bis Wernigerodes Ex-Landrat und Harzklub- hinüber nach Halberstadt. Ehrenvorsitzender Michael Ermrich.

Das Jubiläum des 100. Brockenstamm­ kontrovers diskutieren können“, sag- tisches nutzte im Goethesaal der Har- te Ermrich. Ihm falle in der heutigen zer Ex-Landrat Michael Ermrich (CDU), Zeit immer häufiger auf, dass nicht um Ursula Steinhoff und ihrem Sohn zuletzt aufgrund der sozialen Medien Daniel zu danken. Sie führen die Tradi- sehr schnell übereinander geredet wer- tion der Stammtische fort, die es schon de – und das oft anonym. Dies erinnere zu früheren Zeiten gegeben hatte. „Es ihn schon fast an DDR-Zeiten, in denen ist ein Forum für den gesamten Harz, viele dazu geneigt hätten, sich zwei bei dem wir uns austauschen und auch Meinungen zu bilden: Eine, die sie nach

Der Brockenwirt 01 | 2020 9 ckelt hat“, sagte er. Er verwies unter anderem darauf, das nicht zuletzt der Brockenstammtisch eine Keimzelle der Ein-Harz-Initiative war, die inzwischen als GmbH arbeitet.

Obwohl die traditionelle Weihnachts- wanderung seit jeher eher unpolitisch und dem Gedankenaustausch vorbe- halten ist, wurde auf dem Weg zum Gipfel dann aber doch noch kontrovers diskutiert: Manfred Schultz, der als Weihnachtsmann den Wanderern ei- nige süße Präsente überreichte, wollte beim Zwischenstopp am Verpflegungs- Buchautor Wolfgang Schilling warb zum stand des Brockenwirts das Lied „O Brockenstammtisch für seinen Bildband Tannenbaum“ partout nicht anstim- „Schierke – Juwel unterm Brocken“. men. „Denn die Blätter sind doch gar Darin erinnert er auch an den legendären nicht mehr grün“, meinte er augen- Brockenwirt Hans Steinhoff. zwinkernd. Er ließ sich dann aber doch von der Mehrheit umstimmen. Demo- außen vertraten, und eine für Zuhau- kratie pur. se. „Wir müssen aufpassen. Wir sollten wieder mehr miteinander reden und »Hintergrund: Die Brockenstamm­ uns nicht gegenseitig fertig machen“, tische sind 1991 vom einstigen sagte er. ­Brockenwirt Hans Steinhoff und dem Bei seinen Harzfreunden scheint die- Medienunternehmer Martin K. Burg- se Gefahr nicht zu bestehen, denn wie hartz aus Braunschweig ins Leben Ermrich erinnerte, konnten an den 99 gerufen worden. Seither treffen sich vergangenen Stammtischen nicht nur Harzfreunde aus dem Ost-, West- und Südharz – aus drei Bundesländern klangvolle Namen begrüßt werden, und neun Landkreisen – regelmäßig sondern Menschen, die vieles bewegt auf dem höchsten Harzgipfel, um über haben und für Geradlinigkeit stehen aktuelle Themen zu diskutieren. Der und standen. Er dankte allen, die in den Brockenstammtisch ist eine Institution. vergangenen 30 Jahren den Harz nach In den vergangenen 29 Jahren lockten vorn gebracht haben. Und wohl alle im diese Treffen zahlreiche Prominente Goethesaal des Brockenhotels durften auf den Berg - darunter alle Minister- präsidenten und zahlreiche Minister sich bei diesen Worten angesprochen Sachsen-Anhalts, aber auch namhafte fühlen. Politiker und Unternehmer aus Nieder- Wernigerodes Oberbürgermeister Pe- sachsen und aus Thüringen. Viele von ter Gaffert schloss sich den Worten an. ihnen sind den Stammtischen auch im „Ich bin sehr dankbar, wenn ich sehe, (Un)Ruhestand treu geblieben. wie positiv sich unsere Region entwi-

„Warst Du denn auch artig?“, scheint der Weihnachtsmann Brockenwirt Daniel Steinhoff (rechts) zu fragen. Doch Rotrock Manfred Schultz stimmte mit dem Gastgeber nur das passende Weihnachtslied an. Dr. Michael Ermrich, ehemaliger Wernigeröder Landrat und Ex-Harzklub-Präsident, überreichte Brockenwirt Daniel Steinhoff den Harzklub-Wimpel zum Festtag und dankte ihm für sein jahrelanges Engagement. Foto: Matthias Bein 30 Jahre Deutsche Einheit auf dem Brocken

Brocken. Zum Tag der Deutschen Ein- dank einer guten Lautsprecheranlage heit sind wieder viele Harzwanderer gut zu verstehen. Die ehemalige Minis- auf den Brocken geströmt, um den terin des Landes Thüringen, Christine Feiertag an jener geschichtsträchtigen Lieberknecht, hat aktiv die Wendezeit Stelle zu begehen. Mittendrin auch mitgestaltet und hielt eine bemerkens- die Wandergruppe Königslutter - Co- werte Rede. Begrüßungsworte spra- rona bedingt jedoch mit weniger Teil- chen ebenfalls der Harzklub-Vorsitzen- nehmern als sonst. Manch ein Harz- de Dr. Oliver Junk sowie der ehemalige klub-Zweigverein war deshalb erst Wernigeröder Landrat Dr. Michael Erm- gar nicht gen Brocken aufgebrochen. rich. Geehrt wurde bei der Feierstunde Bereits am Torfhaus präsentierte sich auch die Blaskapelle vom Zweigverein der Brocken zur Feier des Tages gesto- Hannover für 30 Jahre musikalische chen scharf. Am Parkplatz Oderbrück Begleitung, ebenfalls wurde „Brocken begann die Wanderung für die klei- ne Gruppe aus Königslutter. Zunächst noch etwas frische Temperaturen, aber bald drangen die wärmenden Sonnen- strahlen durch. „Aufgefallen sind uns die zahlreichen entgegen kommenden Frühwanderer, sie erzählten von einem schönen Sonnenaufgang. Es war ein besonderes schönes und menschliches Gefühl beim Wandern, immer wieder wurde freundlichst gegrüßt, was tut das doch gut“, berichtet Dieter Hauschild. Auf dem Brocken war dann das Natu- rerlebnis „Über den Wolken“ zu erleben: Eine Traumansicht, speziell für diesen Corona bedingt fand die Feierstunde zum Feiertag. Bei der Feierstunde auf der Tag der Deutschen Einheit auf der Außen- Brockenterrasse waren die Ansprachen Terrasse beim Brockenwirt statt.

Der Brockenwirt 01 | 2020 11 Benno“ für seinen Einsatz geehrt. Die Brockenkuppe hatte sich inzwischen zunehmend gefüllt, immer wieder war die Fröhlichkeit der Einheit zu spüren und beim Abstieg über Brockenstraße und Goetheweg schienen die Ströme der aufsteigenden Wanderer nicht ab- zureißen. Ein schöner Tag ging damit nicht nur für die Wanderer aus Königs- lutter zu Ende. Störend empfanden sie jedoch die zahlreichen Fahrradfahrer Die kleine Abordnung aus Königslutter zwischen den Massen der Wanderer genoss die Sonnenstrahlen zum Tag der auf Brockenstraße und Goetheweg. Einheit. Fotos: Dieter Hauschild

Weiter den Harz, ”unsere Heimat, gestalten!“ Brocken. „Ist es die richtige Zeit, das richtige Jahr, dass wir uns hier heu- te treffen?“ Diese Frage hatte sich der Harzklub-Hauptvorstand im Zeichen von Corona gestellt und mit einem klaren „Ja!“ beantwortet.

So fand die Gedenkfeier zum 30. Jahres- tag der Deutschen Einheit am 3.Oktober auf dem Brocken statt, aufgrund der not- wendigen Corona-Hygiene-Vorschriften Erinnerungsgeschenk von Brocken Benno jedoch als reine Außenveranstaltung im an Ursula und Daniel Steinhoff zum Bereich des Wolkenhäuschen und Bier- 30-jährigen Bestehen der Brockenwirt garten des Brockenwirtes. Das Wetter GmbH sowie für 20 Jahre Brockenhotel. spielte mit. Über der geschlossenen Wol- kendecke des Harzvorlandes versammel- tige Entscheidung war, die 30-jährige ten sich ca. 200 Wanderer und Mitglieder Tradition auf dem Brocken auch unter der Zweigvereine im Sonnenschein und erschwerten Bedingungen aufrecht zu trotzten dem Wind auf dem Gipfel. erhalten. „Wir wollen und müssen uns Das Blasorchester des Harzklub-Zweig- heute hier treffen, um derjenigen muti- vereines Hannover, das von Beginn an gen Menschen zu gedenken, die damals im Jahr 1991 die Feier musikalisch be- in den Jahren 1989/1990 die friedliche gleitete, war gekommen und eröffnete Revolution erreichten. Wir wären sonst die Feierstunde - wie in jedem Jahr - mit heute nicht hier*/.“/* dem Choral „Nun danket alle Gott“. Im Rückblick auf 30 Jahre Deutsche Ein- Harzklub-Präsident Dr. Oliver Junk be- heit forderte er ein, nicht das Trennende grüßte die Gäste. In seiner Ansprache immer wieder zu kritisieren, sondern machte er deutlich, dass es die rich- das bereits Erreichte, Geleistete und Ver- bindende zu sehen. Lebensverhältnisse seien unabhängig von Ost und West re- gional unterschiedlich. Ehrenamtliche des Harzklubs gestalteten sofort nach der Wende länderübergreifend mit ih- rem Engagement und ihrer Zuversicht maßgeblich das Zusammenwachsen zu einem gemeinsamen Harz. „Lassen Sie uns mutig und zuversichtlich in die weiteren Jahre gehen!“. Christine Lieberknecht bei ihrer Festrede Im Anschluss daran erklang die deutsche auf dem Brocken. Nationalhymne „Einigkeit und Recht und

12 Der Brockenwirt 01 | 2020 Freiheit“. Die Anwesenden erhoben sich von ihren Plätzen, aufgrund der Corona- Vorschriften aber ohne mitzusingen. Die ehemalige Ministerpräsidentin des Landes Thüringen und Präsidentin des Landeswanderverbandes Thüringen, Christine Lieberknecht, hielt die Fest- rede, der sie Worte Václav Havels vor- anstellte: „Die Freiheit ist wie das Meer: die einzelnen Wogen vermögen nicht viel, aber die Kraft der Brandung ist un- widerstehlich.“ Als Kind in der DDR aufgewachsen, hat- te sie gelegentlich den Brocken in der Ferne von zu Hause aus sehen können. Mit seinem Anblick verband sich für sie Zahlreiche Gäste aus nah und fern die Sehnsucht nach Freiheit als Vision, waren zur Feierstunde wieder auf den die Ahnung, dass willkürlich gezogene Brocken gewandert. Grenzen nicht das Letzte sein könnten. Beim Wandern erschlossen sich ihr Nähe Brocken-Benno bestieg nicht nur mehr und Weite der Landschaft in besonderer als 8.900 Mal den Brocken und wurde Weise – „Die Gedanken sind frei“. Als so zu einem Botschafter des Brocken, dann 1989 ein freier Brocken für freie sondern er wirkte aktiv mit bei der Bürger gefordert wurde und auch hier die Erstellung von Wanderwegen, als Bei- Mauer endlich fiel, war es der Harzklub, spiele seien der Harzer Grenzweg, der der Erinnerungen, die vierzig Jahre ver- Teufelsstieg und die Harzer Wanderna- borgen waren, im Gesamtharz belebte. del genannt. Der Gedenkstein auf dem Das Potential unserer Region erkennend Brocken, der an die Gipfelöffnung am 3. war es der Harzklub, der Begriffe wie *ein Dezember 1989 erinnert, geht auf seine *Wandervolk, ein *einiges *Volk, ein Volk Initiative zurück. in *Einigkeit *und Recht und Freiheit mit Das Blasorchester unter der heutigen Leben erfüllte. Dies auch weiterhin für Leitung von Klaus Gebhardt, dem Neffen kommende Generationen zu erhalten, des Begründers Jochen Gaedecke, erhielt muss unser aller Aufgabe und Ziel sein. zum Dank für 30 Jahre Auftritt auf dem Nach einem musikalischen Zwischen- Brocken einen Pokal. spiel übernahm der Ehrenpräsident des Zu guter Letzt dankte der Landrat des Harzklubs, Dr. Michael Ermrich, gerne Landkreises Harz, Martin Skiebe, allen die Aufgabe zwei Ehrungen durchzufüh- Ehrenamtlichen des Harzklubs für die ren. Zum einen erhielt Benno Wolfgang geleistete Arbeit und forderte sie auf: Schmidt, uns allen besser als „Brocken- „Lassen Sie uns weiter den Harz, unsere Benno“ bekannt, für seine Verdienste das Heimat, gestalten!“ Goldene Ehrenabzeichen des Harzklubs, Die Ausgabe der Wimpelbänder an die zum anderen wurde das Blasorchester Delegationen der Zweigvereine schloss des Zweigvereines Hannover geehrt. die Veranstaltung ab.

Harzklub-Vizepräsident Klaus Dumeier, die Bundestagsbgeordnete Heike Brehmer so- wie Ex-Landrat Dr. Michael Ermrich sicherten sich das aktuelle Wimpelband zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Fotos (4): Matthias Bein

Der Brockenwirt 01 | 2020 13 Wir liefern die Wurst! • original Thüringer Rostbratwurst und Bockwurst • Schinken- und Wurstspezialitäten aus dem In- und Ausland • Frische Harzer Wurstwaren • Frischfleisch von Schwein, Rind, Kalb und Pute • Salate ohne Konservierungsstoffe Großhandel für die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung für die Region Harz, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Halle, Göttingen

ILSENBURG

Wandern Sie entlang des Heinrich-Heine-Wegs vom Brocken hinab in das romantische Ilsetal oder geniessen Sie den beeindruckenden Panorama- blick vom Ilsestein. www.ilsenburg.de

Tourismus GmbH Ilsenburg . Marktplatz 1 . 38871 Ilsenburg Tel 039452-19433 . [email protected]

Die GlasErlebniswelt Die Glasmanufaktur HARZKRISTALL vereint IM HARZ Erlebnis, Abenteuer, Erholung, Spaß und kulinarischen Genuss an einem Ort.

harzkristall.de 38895 Derenburg, Im Freien Felde 5 039 453 / 68 00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

14 Der Brockenwirt 01 | 2020 „Faust auf dem Brocken – Rocktheater nach Goethe“ sollte ursprünglich in der Walpurgisnacht starten. Doch Corona machte „Mephista“ (Jessica Fendler), „Dr. Faust“ (Christian Venzke) und allen anderen Protagonisten einen Strich durch die Rechnung. Foto: Rocco Pera GmbH Welturaufführung wegen Corona verschoben Tipp Faust“ kehrt auf den ”Brocken zurück – aber erst nächstes Jahr

Wernigerode. Im Herbst des vergan- 387 Aufführungen und rund 90.000 Zu- genen Jahres endete mit der letzten schauern der letzte Vorhang. Gemein- Vorführung von „Faust- Die Rocko- sam mit der produzierenden Rocco per auf dem Brocken“ eine Ära in Pera GmbH und dem Brockenwirt wird der Veranstaltungsgeschichte der es nun mit Unterstützung durch Radio HSB. Eigentlich sollte im Frühjahr der SAW ein komplett neues Stück geben: Goethe-Klassiker in Form eines neu- „Faust auf dem Brocken – Rocktheater en Stückes seine Auferstehung feiern. nach Goethe“. Und das mit einer von Doch die Corona-Pandemie machte Jimmy Gee, Martin Constantin und diesen Planungen einen Strich durch Norbert Schultz völlig neu komponier- die Rechnung. Der Start von „Faust ten und von der Jimmy Gee Band ge- auf dem Brocken - Rocktheater nach spielten Musik, die die Zuschauer mit Goethe“ ist vorerst auf April nächsten rockig bis sanften Klängen durch eine Jahres verschoben worden. bunte Show begleiten wird. Ebenfalls neu ist das aus der Feder von Hartmut „Goethe“, „Faust“, der „Brocken“ und Hecht und Michael Manthey stammen- die „Brockenbahn“: Diese vier Themen de Libretto. Die Regie führt der bereits gehören für die HSB einfach zusam- aus den Vorjahren bekannte Christian men. Und so führte das kommunale Venzke, der auch für die Choreografie Bahnunternehmen diesen Vierklang verantwortlich zeichnet und als Schau- mit „Faust – Die Rockoper auf dem spieler wieder in seiner Stammrolle „Dr. Brocken“ bereits seit 2006 auf. Im ver- Faust“ auftreten wird. Geblieben ist da- gangenen November fiel dann nach gegen das bewährte Erfolgsrezept des 13 erfolgreichen Jahren mit insgesamt Gesamt-Events aus Goethes originalen

Der Brockenwirt 01 | 2020 15 Texten, der An- und Abreise im damp- Mischung von beidem wird. Auch „Goe- fenden „Mephisto-Express“ mit Hexen the“ selbst wird in Erscheinung treten und Teufeln an Bord sowie dem teufli- und eine Wandlung vom Künstler und schen „Mephisto-Mahl“ in der Brocken- Kommentator bis hin zu Gott sowie ei- herberge. ner Hexe durchlaufen. Es bleibt bis zu- In das neue Stück haben die langjähri- letzt spannend, wenn im Finale sogar gen Partner HSB, Brockenwirt und Mi- ein kleiner Fingerzeig zu „Faust – Der chael Manthey mit ihren Teams nicht Tragoödie zweiter Teil“ geschlagen wird. nur viel Herzblut, sondern auch ihre Im Ticketpreis enthalten sind die Hin- umfassenden Erfahrungen der erfolg- und Rückfahrt mit dem dampfenden reichen Vorjahre mit einfließen lassen. Mephistoexpress von Wernigerode zum Die Welturaufführung wird nun am 30. Brocken, Animation während der Fahrt, April in der Walpurgisnacht auf dem Höllischer „Mephisto-Tropfen“ zur Be- Brocken, dem originalen Schauplatz grüßung, die Aufführung im Goethesaal der Handlung in Goethes Klassiker der des Brockenhotels und ein teuflisches Weltliteratur mit neuen und vertrau- „Mephisto-Mahl“ beim Brockenwirt. ten Schauspielern stattfinden. Die Zu- schauer erwartet eine mitreißende Aufführung mit einigen »Weitere Informationen Überraschungen. So ist die Rolle des zu „Faust auf dem Brocken – „Mephisto“ erstmalig als weibliche und Rocktheater nach Goethe“, dem Ensemble sowie dem theatralisch-rockige „Mephista“ be- Kartenvorverkauf unter setzt, die sich noch im Laufe des Spiels www.hsb-wr.de und in einen „menschlichen Frauen-Teufel“ telefonisch unter (03943) 5580. verwandelt und schließlich zu einer

Die Hauptdarsteller von „Faust auf dem Brocken – Rocktheater nach Goethe“ (von links): Jessica Fendler („Mephista“), Christian Venzke („Dr. Faust“/Regie/Choreografie), Annika Bollmann („Gretchen“) und Martin Constantin („Goethe“). Foto: Dirk Bahnsen/HSB

Oberharzer Getränkefachgroßhandlung Otto Hebestriet Verleih von Getränke-Ausschankwagen Wir sind Partner des Am Brandhai · 38700 Braunlage Brockenwirts Seit 1921 Tel. (0 55 20) 13 30 · Fax 81 60 • www.getraenke-harz.de • BIER • LIMONADEN • BRUNNEN-HEILWASSER • WEIN • SEKT • SPIRITUOSEN •

16 Der Brockenwirt 01 | 2020 Feuerwehr, Bauhof und Bergwacht Ein Haus für Macher und Retter

Schierke. Nach 113 Jahren haben Schierkes Feuerwehrkameraden ein neues Gerätehaus beziehen können. Anfang Juni war das neue Domizil nach zweieinhalb Jahren Bauzeit end- lich bezugsfertig. „Der Umzug der Schierker Kameraden in das neue Domizil ist für die Stadt Wernigerode und den Ortsteil Schierke ein wichti- ger Schritt“ so Wernigerodes Ober- bürgermeister Peter Gaffert. „In den letzten Jahren haben wir kontinuier- lich in den lokalen Brandschutz inves- tiert, denn nur so kann die Sicherheit unserer Bürger und Gäste gewährleis- tet werden. Schierke stellt mit seiner einzigartigen Lage am Brocken beson- dere Anforderungen an die Eisatzbe- reitschaft der Feuerwehr. Die dement- Endlich hat Schierkes Feuerwehr ein sprechende technische Ausstattung neues und modernes Gerätehaus. ist unerlässlich. Die Stadt Wernige- Zur Einweihung gratulierten Oberbürger- rode hat einen enormen finanziellen meister Peter Gaffert und die Wernige- Aufwand betrieben um dieses multi- röder Architektin Veronika Roth dem funktionale Gebäude zu errichten.“ Schierker Ortswehrleiter Ronny Schuck.

Noch im Oktober sollen die angrenzen- Fassaden der Schierker Feuerwehr wur- den Gebäudeteile für den Bauhof des den als Holzrahmenkonstruktion errich- Wernigeröder Ortsteils sowie die Kame- tet – innen mit Trockenbau und außen raden der Bergwacht ihrer Bestimmung mit Holzverkleidung. Die haustechnische übergeben werden. Anlage entspricht mit Abgasabsaugung, Nachdem der neue Standort der Schier- Gasbrennwerttherme und EDV-Netz mo- ker Feuerwehr Anfang 2017 aufwändig dernstem Standard. beräumt und vorbereitet wurde und im Das Gebäude belegt insgesamt eine Herbst die Baugenehmigung vorlag, re- Grundfläche von rund 1.200 Quadratme- alisierten regionale Firmen Schritt für tern, von der die Feuerwehr den größten Schritt das Bauvorhaben. Bei dem Bau- Anteil einnimmt. Mit seiner holzverklei- werk handelt es sich um einen ein- bis deten Fassade fügt sich das moderne zweigeschossigen Sonderbau für Feuer- Gerätehaus harmonisch in das Schier- wehr, Bauhof und Bergwacht. Im linken ker Ortsbild ein. Zeitgleich zum Bauge- Bereich ist die Feuerwehr untergebracht. schehen wurden die Außenanlagen für Den rechten Gebäudeteil werden Bauhof den Bereich der Feuerwehr hergerich- und Bergwacht beziehen. tet. Hierzu zählen unter anderem die Durch die in den letzten Jahren stark Geländefassung, die Regenrückhaltung gestiegenen Baupreise musste die Stadt und die Gestaltung der Verkehrsflächen. letztlich rund 3,7 Millionen Euro für den Ebenso wurden die Einmündung in die Neubau des Komplexes an der Brocken- Brockenstraße und die Zufahrtsstraße straße einplanen. selbst neu ausgebaut. Das Gebäudeensemble steht auf einer Stahlbetonbodenplatte. Die zentrale Mittelwand und die untergeordneten Wandbereiche im Inneren sind massiv. Das Haupttragwerk des Gebäudes ist eine Konstruktion aus Stützen und Bindern mit Tragweiten bis circa 18 Meter Länge. Das Dach ist ein Stahltrapezblech mit Dämmung und Folienabdichtung. Die

Der Brockenwirt 01 | 2020 17 Bauarbeiten an neuer Rennrodelbahn haben begonnen Harzer Rodler-Traum wird wahr

Schierke. Darauf haben die Harzer Bescheid des Landes Sachsen-Anhalt für Rodler lange warten müssen: Am Ba- die Hälfte der Gesamtkosten von 683 000 renberg haben die Arbeiten für eine Euro ein. Damit war die Finanzierung neue Rennrodelbahn begonnen. Die gesichert. alte Schierker Bahn bestand zuletzt Sven Ungethüm vom Ingenieurbüro nur noch aus stark verwitterten und Weber stellte den Kontakt zum renom- brüchigen Betonteilen sowie maroden mierten Leipziger Ingenieurbüro Gurgel Planken. Ein Herrichten war nur noch + Partner her. Eine von zwei Firmen in mit größten Mühen möglich. Umso Deutschland, die solche hochkomplexen mehr die Freude, das nun der Start- Anlagen planen können, wie Jörg Augus- schuss für den Neubau einer 300 Me- tin erklärt. Die Sachsen haben demnach ter langen Trainingsstätte beginnen bereits sieben olympische Bob-, Rodel- konnte. Genutzt wird das Areal der und Skeletonbahnen von Calgary 1988 alten Bahn. bis Sotschi 2014 designt. Zudem seien sie federführend bei der Modernisierung „Der Weg bis zu diesem Ziel war ein stei- des Eiskanals in Altenberg. niger“, erinnert sich Jörg Augustin, der Von diesem Know How profitieren nun als engagiertes Mitglied des Rodel- und auch die Schierker: So sollen die Gera- Bobsportvereins (RBSV) Schierke das den und Innenseiten der Kurven nicht Projekt federführend initiiert hat. Erste aus Beton errichtet werden. Dafür kom- konkrete Gespräche hatte es demnach men Kunststoff-Banden auf einer Stahl- 2015 gegeben. Den Rodlern gelang es, so- struktur zum Einsatz. „Damit können wohl die Stadt Wernigerode, als auch den wir erhebliche Kosten sparen“, so Jörg Landkreis Harz und den Landessport- Augustin. Denn sparen mussten die In- bund ins Boot zu holen. Im November itiatoren vom ersten Tag an: Die ersten 2019 flatterte der erhoffte Fördergeld- Angebote von Baufirmen lagen bei weit Unser guads, süffigs, boarisches Bier.

www.stiftungsbraeu.de

18 Der Brockenwirt 01 | 2020 Jörg Augustin (links) erläutert Vereinschef Dirk Klaus die künftige Streckenführung der neuen Rennrodelbahn in Schierke, für die nun der Baustart erfolgt ist. Foto: privat

über einer Millione Euro. Und damit nicht Ehrenvorsitzende des BRSV Schierke, stemmbar. Oskar Winkler, im Alter von 90 Jahren Deshalb wird auf einige Einbauten ver- verstorben. Oskar Winkler gewann 1951 zichtet, die später nachgrüstet werden Bronze bei der Landesmeisterschaft der sollen. Besonders freut Jörg Augustin, Rodler und wurde DDR-Vizemeister auf dass die Harzer Firmen Stratie sowie der Natureisbahn in Oberhof. Auch im Umwelttechnik & Wasserbau (U&W) - Bob war er erfolgreich, nahm an der beide mit Sitz in Blankenburg - partner- Vorbereitung für Olympia 1952 teil. Die schaftliche Lösungen gefunden habe, um DDR-Mannschaften im Bob wurden zwar weitere Sparpotenziale auszuschöpfen. nicht zu Olympia zugelassen, Oskar „Beide sind bis an ihre Schmerzgrenze Winkler gab aber nicht auf und wurde gegangen“, erklärt der Projektchef. Für unter anderem DDR-Juniorenmeister U&W-Geschäftsführer Jörn Frankenfeld 1955 mit Bremser Wolfgang Vesterling eine Selbstverständlichkeit: „Wir ken- und im Jahr darauf DDR-Meister zusam- nen Schierke von anderen Baustellen wie men mit Werner Geinitz. Bei den 1958 der Feuerstein Arena. Wir kennen die in Schierke ausgetragenen DDR-Meister- Anwohner. Wir freuen uns einfach auf schaften war er aufgrund eines Sturzes dieses Projekt“. Zudem hoffen alle Mit- nicht erfolgreich. Nach dem dritten Platz streiter, dass die Arbeiten zügig vorange- bei der DDR-Meisterschaft 1959 auf der hen. Allerdings hänge dies entscheidend Wadebergbobbahn gab er nach einem davon ab, wie der Winter ausfällt: Bei tödlichen Unfall eines anderen Teams Schnee und Frost, so Schierkes RBSV- den Bobsport auf. Chef Dirk Klaus, sind Betonarbeiten Von 1955 bis 1990 war er im Vereinsvor- nicht möglich. „Bei einer solchen Bahn stand aktiv - war Übungsleiter, Trainer, ist höchste Präzision und großer manu- Bahnbauer und Schlittentechniker, spä- eller Aufwand gefragt“, so Klaus. ter stellvertretender Vorsitzender und Sein Verein ist übrigens nicht der allei- ab 1994 sogar Vereinschef. Nach über 50 nige Initiator der Anlage. Mit im Boot Jahren Vereinstätigkeit gab er den Vor- sind auch die beiden traditionsreichen sitz im Jahr 2000 ab. Dem Verein blieb Rodelclubs aus Blankenburg und Ilsen- er allerdings weiter treu und wurde Eh- burg. Unterstützt werden sie von rund 20 renvorsitzender. Als Initiator für den Bau Sponsoren aus dem gesamten Harz. Die der Rodelbahn am Barenberg 1968/1969 drei Vereine müssen dafür einen Eigen- verfolgte und unterstützte er auch den anteil von 90.000 Euro gemeinsam stem- aktuellen Umbau 2020 mit Interesse, Ide- men. Der Landkreis Harz beteiligt sich en und finanzieller Zuwendung. Oskar mit 150.000 Euro, die Stadt Wernigerode Winkler war Träger der Ehrennadel des gibt 50.000 Euro dazu. Wie Jörg Augustin LandesSportBundes in Gold und durfte ergänzt, hat der Bob- und Schlittenver- sich 2015 in das Ehrenbuch des Sports band für Deutschland die Finanzierung der Stadt Wernigerode eintragen. einer Zeitmess- und Startanlage sowie Lichttechnik zugesagt. Leider kann ein enthusiastischer Kämp- fer für dieses Projektes die Entstehung nicht mehr miterleben. Ende Mai ist der

Der Brockenwirt 01 | 2020 19 HSB: Ticketverkauf auf der Brocken-Strecke eingeschränkt

Wernigerode. Seit Mitte August hat Brockenstrecke nahtlos in eine Reihe die Harzer Schmalspurbahnen GmbH weiterer Schutzmaßnahmen ein, die das (HSB) ihren Ticketverkauf für alle Bro- kommunale Bahnunternehmen entspre- ckenfahrten eingeschränkt. Ziel ist chend den hygienischen Auflagen der eine weitere Erhöhung des Infekti- Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thü- onsschutzes, um die Ausbreitung des ringen bereits umfangreich umgesetzt Coronavirus einzudämmen. Eine Re- hat. Dazu zählen neben einer intensiven duzierung des fahrplanmäßigen Zu- Kommunikation in allen Medien des Un- gangebots ist dabei nicht vorgesehen, ternehmens, verstärkten Hinweisen in und Fahrkarten zum beliebtesten Rei- Stationen und Zügen sowie Besucher- seziel der Harzer Schmalspurbahnen lenkungen in den Verkaufsstellen auch können auch weiterhin in allen Ver- intensive Reinigungsmaßnahmen. kaufsstellen der HSB erworben wer- In den Zügen der HSB gelten auch wei- den. Neu ist jedoch, dass das kommu- terhin die Pflicht zum Tragen eines nale Bahnunternehmen nur noch eine Mund- und Nasenschutzes sowie die maximale Anzahl an Tickets für alle Beachtung der allgemeinen Maßnah- Züge zum höchsten Harzgipfel und men zur Eindämmung der Pandemie. Die zurück verkauft. Diese orientiert sich Auflagen gelten darüber hinaus auch für an den jeweils verfügbaren Sitz- und das Betreten der Fahrkartenausgaben Stehplätzen und ist zudem in einzelne und Dampfläden der HSB. Verkaufskontingente für Wernigerode, Die HSB-Mitarbeiter beraten gern, wel- Drei Annen Hohne und Schierke auf- che Fahrstrecke zu welcher Uhrzeit ge- geteilt. Darüber hinaus können Fahr- eignet ist. Besonders am Vormittag kann gäste ihre Brockentickets dann nur das Fahrgastaufkommen in den Zügen noch am Reisetag selbst und für eine in Richtung Brocken sehr hoch sein. vorher festzulegende Bergfahrt erwer- „Der Mindestabstand im Zug kann nicht ben. Hierdurch starten alle in Wer- immer eingehalten werden. Wir emp- nigerode beginnenden Brockenzüge fehlen daher, die Züge am Nachmittag zwar mit freien Sitzplätzen, diese zu nutzen und zusätzlich von unserem werden aber jeweils für in Drei Annen Nachmittagstarif zu profitieren“, so die Hohne und Schierke verkauften Ti- HSB. Fahrkarten für die Brockenbahn cketkontingente freigehalten. Flankie- gibt es ausschließlich in den Fahrkarten- rend hierzu hat die HSB den Verkauf ausgaben an den Bahnhöfen der Harzer von Online-Tickets vorerst eingestellt. Schmalspurbahnen.

Mit den neuen Regelungen sollen Über- füllungssituationen auf der am stärks- ten frequentierten Strecke vermieden Weitere Infos unter und der Infektionsschutz für Fahrgäs- » www.hsb-wr.de te und Mitarbeiter des Unternehmens sowie telefonisch noch weiter erhöht werden. Dabei reiht unter (03943) 5580 sich die Kapazitätsbeschränkung auf der

20 Der Brockenwirt 01 | 2020 HSB: Land sichert Erhalt von Gleisen und Brücken

Wernigerode. Sachsen-Anhalts Ver- Reparaturarbeiten an den historischen kehrsminister Thomas Webel und Dampflokomotiven und Wagen in der Matthias Wagener, Geschäftsführer bisherigen Fahrzeugwerkstatt am Bahn- der Harzer Schmalspurbahnen GmbH hof Wernigerode-Westerntor. (HSB), haben Mitte September am Wer- Erst Mitte Juli war auf der Großbaustelle nigeröder Westerntorbahnhof die „Ver- Richtfest gefeiert worden. Die Idee zum einbarung über die Finanzierung der Bau einer neuen Dampflokwerkstatt wur- Infrastrukturmaßnahmen der HSB“ de bereits vor geraumer Zeit geboren. unterzeichnet. Die Vereinbarung gilt Schon damals zeichnete sich eine immer bis Ende 2024 und beinhaltet jährliche zeit- und kostenintensivere Instandhal- Zahlungen des Landes in Höhe von tung der betagten Dampflokomotiven ab. mehr als fünf Millionen Euro, die ge- Spätestens alle acht Jahre müssen diese meinsam mit Eigenanteilen des Unter- im Rahmen der sogenannten schweren nehmens beispielsweise in den Erhalt Instandhaltung umfassend untersucht von Gleisen und Brückenbauwerken und in ihre über 4000 Einzelteile zerlegt sowie in den Bau von Bahnübergangs- werden. Um dabei unabhängiger zu wer- sicherungsanlagen fließen sollen. den, sprachen sich die Gesellchafter für den Bau einer eigener Werkstatt aus. In „Das ist gut angelegtes Geld“, sagte Tho- das Großprojekt investiert die HSB ins- mas Webel bei der heutigen Unterzeich- gesamt rund 14,5 Millionen Euro. nung. „Die Harzer Schmalspurbahnen Die HSB verfügt über insgesamt 25 sind ein Stück lebendige Geschichte und Dampflokomotiven der Baujahre 1897 ein Publikumsmagnet über die Grenzen bis 1956. Mit einem Großteil von ihnen unseres Landes hinaus. Mit der Förde- werden neben dem täglichen Reise- rung stärken wir diese touristische At- zugverkehr auch zahlreiche Sonderzü- traktion und zugleich den Nahverkehr ge gefahren. Insgesamt erbringen die im Harz.“ Bereits seit 1994 gewähren die Dampflokomotiven der HSB jährlich über Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thü- 350.000 gefahrene Zugkilometer. ringen der HSB eine finanzielle Unter- stützung für den Betrieb und den Erhalt des mittlerweile 140,4 km umfassenden Streckennetzes im Harz. Das Engage- ment des Landes Sachsen-Anhalts wurde mit der heutigen Unterzeichnung der Vereinbarung über die Finanzierung der Infrastrukturmaßnahmen der HSB“ nun auf eine neue vertragliche Basis gestellt. Im Ergebnis der bereits seit längerem lau- fenden Gespräche und Verhandlungen mit beiden Bundesländern und den neun kommunalen Gesellschaftern wurde damit ein weiteres, wichtiges Etappen- ziel für die zukünftige Finanzierung der Harzer Schmalspurbahnen erreicht. Zu Jahresbeginn hatten bereits alle Gesell- Freude über neue vertragliche Basis zwi- schafter ihre jährlichen Zuwendungen schen dem Land Sachsen-Anhalt und der verdoppelt. Noch in diesem Jahr wird HSB (von links): Peter Panitz (Geschäfts- der Abschluss von Verkehrsverträgen führer Nahverkehrsservice Sachsen-An- mit Sachsen-Anhalt und Thüringen an- halt (NASA) GmbH), Thomas Webel (Ver- gestrebt. kehrsminister Sachsen-Anhalt), Martin Im Anschluss an die Vertragsunter- Skiebe (Landrat Landkreise Harz), Peter zeichnung machten sich die Gäste ein Gaffert (HSB-Aufsichtsratsvorsitzender aktuelles Bild vom Baugeschehen an der und Oberbürgermeister Wernigerode) und neuen HSB-Dampflokwerkstatt und war- Matthias Wagener (HSB-Geschäftsführer). fen auch einen Blick auf die laufenden Foto: HSB/Dirk Bahnsen

Der Brockenwirt 01 | 2020 21 44. Ausgabe IV 2016 Der Brockenwirt Der Brockenwirt IV 2016 44. Ausgabe Kleines TrauerHSB-Winterfahrplan um einen gilt engenDampflok-Romantik Freund bis Ende April zum Jahreswechsel Brockenlexikon Brocken. Nach kurzer schwerer Krank- Berghöhe: mit 1141,2 Metern ist der Bro- Wernigerode.heit ist am 7. Seit Juli 7. dieses November Jahres gilt der auf langden - Wernigerode. Wer in den letzten Stunden cken der höchste Berg im Norden Deutsch- jährigeStrecken Küchenchef der Harzer Schmalspurbahnen des Brockenhotels, des alten und den ersten Tag des neuen lands. AndreasGmbH der Glenk, aktuelle verstorben. Winterfahrplan. Bis 28. Jahres mit Dampflok-Romantik rund um Besteigung: erste nachweisliche Bestei- „ErApril war verkehren nicht die nur Züge mein von WernigerodeKüchenchef, den Brocken erleben möchte, für den bieten gung im Jahr 1460 durch den Gelehrten zumsondern Brocken mein zu besterfolgenden Freund“, Zeiten: sagte ein die Harzer Schmalspurbahnen gleich zwei Tilemann Stella. Brockenbahn: tiefAbfahrt betroffener am Hauptbahnhof Daniel istSteinhoff. jeweils um „Die Sonderfahrten an. Zum einen gehts am seit 1899; Strecke: ca. 16 9.40, 10.25, 13.25 (ab 1. April) und 14.55 Sonnabend, 31. Dezember, mit dem Sil- gesamte Firma trauert um Andreas, der Kilometer; Höhenunterschied: 588 Meter Uhr (verkehrt nicht am 24. Dezember). vester-Express zum Jahreswechsel auf den mit seiner aufgeschlossenen und net- und rund 700.000 Fahrgäste pro Jahr. Bis 8. Januar und wieder vom 28. Januar Brocken.Im Ticketpreis enthalten sind eine Brocken-Benno: Rekordhalter an Brocken- ten Art, aber auch mit seinem Können bis 5. März sowie vom 1. bis 23. April wird Fahrt im geschmückten, dampfbespannten aufstiegen (wandert nahezu täglich hinauf), außerdemein Glücksfall ein dampfbetriebener für uns gewesen Zug ist.“ bereits Sonderzug von Quedlinburg zum Brocken mit mehrfachen Einträgen im Guinness- Andreasab 8.55 Uhr Glenk, eingesetzt. Jahrgang 1965, hatte und zurück, ein Abendessen in Buffetform Buch der Rekorde; mehr als 8000 Aufstiege. Abeinst Drei im Annen Hotel Hohne „Heinrich fahren HSB-ZügeHeine“ seine um mit einem Freigetränk, einem belebenden Brockenbesucher: etwa eine Million pro Lehre12.00 (bis absolviert 8. Januar, undvom 28.bis Januar zur Wende bis 5. Begrüßungstrunk, Live-Musik während der Jahr. Märzdort sowiegearbeitet. vom 1. bisNach 23. April),einem um kurzen13.39 Fahrtunternommen. im Tanzwagen, Dabei individueller war Andreas Jahres -für Brockenfernsehen: 1934 errichtete die undberuflichen 15.06 Uhr (verkehrtWechsel nicht nach am 24.Braunlage, De- wechseljeden Spaß und „Dampfsekt“ zu haben. zum Unvergesslich Anstoßen auf Reichspost die erste TV-Station der Welt. zember)kehrte er zum in Gipfel.seinen Letzte Heimatort Rückfahrmög Schierke- demauch Brocken die erfolgreichensowie ein kleiner AngelreisenImbiss und Brockenfernsicht: maximale Sichtweite lichkeit direkt nach Wernigerode ist jeweils Pfannkuchen unterwegs. zurück: zunächst ins Hotel „Brocken- nach Norwegen. „Wir werden immer 230 Kilometer, überschaubare Fläche: um 17.07 Uhr. Dieser Zug verkehrt aber Am Sonntag, 1. Januar, setzt die HSB scheideck“ und dann ab dem Jahr 2000 gern an die Zeit mit ihm zurückden- 45.000 Quadratkilometer. nicht am 24. Dezember. einen Sonderzug zum Neujahrsbrunch auf Brockengarten: seit 1890; seltene alpine in Brockenhotel. Neben der gemein- ken und ihm ein ehrendes Andenken dem Brocken ein. Abfahrt ist diesmal in und arktische Pflanzen. samen Arbeit wurde auch privat viel Wernigerode.bewahren.“ Im Fahrpreis enthalten sind Brockengespenst: 1744 erstmals beschrie- die Fahrt im Sonderzug unter fachkundiger benes Naturphänomen. Reiseleitung, ein belebender Begrüßungs- Brockenhaus: Informationshaus zur Ge- trunk und ein schmackhaftes Brunch-Buffet schichte, Natur und Mystik des Brockens beim Brockenwirt. sowie zum Nationalpark Harz. Brockenhotel: bestand von 1862 bis 1945; Infos und Buchungen im Internet unter Neueröffnung 1999 im alten Fernsehturm www.hsb-wr.de. mit Aussichtsplattform und 14 Zimmern. Brockenmauer: 2,8 Kilometer lang, 3,60 Karte vom Brocken und Umgebung Meter hoch, aus 2.318 Betonelementen; umschloss seit 1985 die Kernzone des Karte vom vom Brocken Brocken und Umgebung und Umgebung einstigen Sperrgebiets der Grenze zwischen DDR und BRD; 1992 abgerissen. Brockenöffnung: Grenzöffnung am 3. Dezember 1989. Brockenpost: 1875 im Brockenhaus eröff- net, 1906 mit 314.325 Postkarten, seit 20. April 1945 geschlossen. Brockenuhr: ein Kreis aus Bronzetafeln mit Entfernungsangaben zu Städten; mittig der 1997 gestaltete Gipfelfelsen. Brockenvegetation: Waldgrenze bei ca. 1100 Metern, darüber subalpine Matten- vegetation. Brockenwirt: gastronomische Bewirtung seit 1805, seit 1990 durch Familie Steinhoff. Mythos: in einem Gedicht von 1300 gilt der Brocken als Sammelplatz von „Geisterwe- sen“, 1540 wird er erstmals als Hexenort benannt, richtig bekannt wird er durch die Walpurgisnacht-Szene in Goethes „Faust“. Name: eigentlich Brochelsberg, Brocksberg oder Blocksberg - abgeleitet von einem Ort der Götter, 1568 als Procopsberg bezeich- net,Procop galt als Bezwinger der Dämo- nen. Walpurgis: Nacht vom 30. April zum 1. Mai, laut Sage kommen die Hexen auf Besen hinauf, um mit dem Teufel Hexensabbat zu feiern. Wolkenhäuschen: erste Schutzhütte von 1736, überstand die Bombardierungen 1945. Seite 21 22 Der Brockenwirt 01 | 2020 20 Seite Lexikon Brockenwörterbuch

Berghöhe: mit 1141,2 Metern ist der Brocken­ denken,An diedie KarteLieben lässt sich auch verschenken! der höchste Berg im Norden Deutschlands.

Besteigung: erste nachweisliche Bestei- gung im Jahr 1460 durch den Gelehrten Tilemann Stella. Brockenbahn: seit 1899; Strecke: ca. 16 Kilometer; Höhenunterschied: 588 Meter und rund 700.000 Fahrgäste pro Jahr. Hasseröder Familien-Karte Brocken-Benno: Rekordhalter an ­Brockenaufstiegen (wanderte nahezu täg- für bis zu 4 Personen (max. 2 Erwachsene) alles inklusive lich hinauf), mit mehrfachen Einträgen  3 Stunden Brockenbad im Guinness-Buch der Rekorde, mehr als  je Essen mit Getränk (Sonderkarte)  je Kind eine Tageskarte Indoor-Spielwelt 8800 Aufstiege Brockenbesucher: ca. eine Million pro Jahr. Brockenfernsehen: 1934 errichtete die Schnäppchenpreis Reichspost die erste TV-Station der Welt von nur . in Berlin. Auf dem Brocken strahlte im Juli 49,50 € 1935 ein fahrbarer Sender ein Bild- und Die Karte ist an der Kasse erhältlich. Tonprogramm für Messzwecke aus. Bitte die jeweiligen Öffnungszeiten Brockenfernsicht: maximale Sichtweite beachten! Jedes weitere Kind 10,00 €. 230 Kilometer, überschaubare Fläche: 45.000 Quadratkilometer. Brockengarten: seit 1890; seltene alpine und arktische Pflanzen. Brockengespenst: 1744 erstmals beschrie- benes Naturphänomen. Brockenhaus: Informationshaus zur Ge- schichte, Natur und Mystik des Brockens sowie zum Nationalpark Harz. Brockenhotel: bestand von 1862 bis 1945; Neueröffnung 1999 im alten Fernsehturm mit Aussichtsplattform und 14 Zimmern. Brockenmauer: 2,8 Kilometer lang, 3,60 Ferienpark Nesseltal-Wernigerode GmbH & Co.KG · Hasseröder Ferienpark Nesseltal 11 · 38855 Wernigerode Meter hoch, aus 2.318 Betonelementen; Tel. 03943 55700 · www.hasseroeder-ferienpark.de umschloss seit 1985 die Kernzone des eins- tigen Sperrgebiets der Grenze zwischen DDR und BRD; 1992 abgerissen. Brockenöffnung: Grenzöffnung am 3. De- zember 1989. Brockenpost: 1875 im Brockenhaus er­ öffnet, 1906 mit 314.325 Postkarten, seit 20. April 1945 geschlossen. Brockenuhr: ein Kreis aus Bronzetafeln mit Entfernungsangaben zu Städten; mittig der Stromverbrauch in kWh/100 km: 15,4-14,5; CO2-Emissionen in g/km: 0; Effizienzklasse: A+ 1997 gestaltete Gipfelfelsen. Brockenvegetation: Waldgrenze bei ca. 1100 Metern, darüber subalpine Matten- Der neue Volkswagen ID.3 vegetation. Elektrisch Probe fahren. Brockenwirt: gastronomische Bewirtung * seit 1805, seit 1990 durch Familie Steinhoff. Bis zu 9.480,- € sichern. Mythos: in einem Gedicht von 1300 gilt der Mit dem ID.3 beginnt eine neue, dynami- Brocken als Sammelplatz von "Geisterwe- sche Ära in der Welt der Elektromobili- sen", 1540 wird er erstmals als Hexenort tät. Elektrisierende Performance trifft auf benannt, richtig bekannt wird er durch die wegweisendes Design und alltagstaugli- Walpurgisnacht-Szene in Goethes "Faust". che Reichweiten. Die Zukunft steht bereit. Name: laut Dr. Friedrich Dennert kann der Steigen Sie ein. Name höchstwahrscheinlich vom Begriff *Mehr Informationen zum Umweltbonus und ID.3 finden Sie "Bruch" bzw. dem niederdeutschen "Braake" unter www.volkswagen.de oder direkt bei uns im Autohaus abgeleitet werden, das heißt Bruch-, Sumpf- Wernigerode. oder Moorgebiet. Der Name "Blocksberg" ist erst sehr viel später entstanden. Walpurgis: Nacht vom 30. April zum 1. Mai, laut Sage kommen die Hexen auf Besen hinauf, um mit dem Teufel Hexensabbat zu feiern. Wolkenhäuschen: erste Schutzhütte von www.ah-wernigerode.de 1736, überstand die Bombardierungen 1945. #wirbewegendenharz

Der Brockenwirt 01 | 2020 23 ZEIT FÜR DEIN LIEBLINGSEIS!

SN_Anz_Der_Brockenwirt_140x260.indd 1 25.04.18 10:23