(Ausgegeben am 22. Oktober 2008)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

19. Sitzung

Hannover, den 9. Oktober 2008

Inhalt:

Heinrich Aller (SPD)...... 2138 Tagesordnungspunkt 29: Hartmut Möllring (CDU) ...... 2138 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 2139 Mündliche Anfragen - Drs. 16/495...... 2119 Ralf Briese (GRÜNE)...... 2140, 2146 Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Frage 1: Verkehr...... 2141 Finanzmarktkrise - Welche Auswirkungen hat die Klaus Rickert (FDP) ...... 2146 US-Bankenkrise auf Niedersachsen? ...... 2119 Dr. Bernd Althusmann (CDU)...... 2119, 2131 noch Hartmut Möllring, Finanzminister Tagesordnungspunkt 2: ...... 2120, 2124 bis 2146 Enno Hagenah (GRÜNE)...... 2124, 2138 6. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 2125, 2141 ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 16/500 Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) ...... 2125, 2142 - Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Helge Limburg (GRÜNE)...... 2126, 2143 nen - Drs. 16/530 - Änderungsantrag der Fraktion Filiz Polat (GRÜNE) ...... 2126 der SPD - Drs. 16/531 - Änderungsantrag der Frak- Christian Meyer (GRÜNE)...... 2127, 2143 tion DIE LINKE - Drs. 16/537...... 2147 Elke Twesten (GRÜNE) ...... 2128 Dörthe Weddige-Degenhard (SPD)...... 2147 Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 2128 Astrid Vockert (CDU) ...... 2148 Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 2129, 2141 Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 2149, 2150 Renate Geuter (SPD)...... 2130 Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE) ...... 2150 Ursula Helmhold (GRÜNE) ...... 2130 Dr. Max Matthiesen (CDU) ...... 2151 Wilhelm Heidemann (CDU)...... 2130, 2144 Gesine Meißner (FDP)...... 2151 Heinz Rolfes (CDU) ...... 2132 Pia-Beate Zimmermann (LINKE)...... 2133 Tagesordnungspunkt 30: Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 2134, 2144 Wolfgang Jüttner (SPD)...... 2135 Besprechung: Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport Wendet die Landesregierung die Bleiberechts- und Integration ...... 2135 regelung zu restriktiv an? - Große Anfrage der Detlef Tanke (SPD)...... 2135 Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/317 - Ant- Reinhold Hilbers (CDU) ...... 2135 wort der Landesregierung - Drs. 16/485 ...... 2153 Christa Reichwaldt (LINKE) ...... 2136 Filiz Polat (GRÜNE)...... 2153, 2167 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport Tagesordnungspunkt 33: und Integration ...... 2155, 2168 Pia-Beate Zimmermann (LINKE) ...2158, 2159, 2164 Erste Beratung: Dr. Silke Lesemann (SPD) ...... 2160 Beschaffungswesen des Landes Niedersachsen Editha Lorberg (CDU) ...... 2162, 2163, 2164 sozial, klimafreundlich und fair gestalten - Antrag Jörg Bode (FDP)...... 2165, 2166 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/506 .. 2195 Klaus-Peter Bachmann (SPD)...... 2166 Enno Hagenah (GRÜNE) ...... 2195, 2201 Hans-Henning Adler (LINKE)...... 2166 Roland Riese (FDP) ...... 2197 Sigrid Rakow (SPD) ...... 2198 Persönliche Bemerkung: André Wiese (CDU)...... 2200, 2202 Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 2169 und Integration...... 2202 Ausschussüberweisung...... 2203 Tagesordnungspunkt 31: Tagesordnungspunkt 34: Erste Beratung: Bundesratsinitiative für die Absicherung der R-Besoldung für Richter und Staatsanwälte bei- Konsolidierung des Haushaltes des Landes Nie- behalten - Antrag der Fraktionen der CDU und der dersachsen durch nachhaltig höhere Steuerein- FDP - Drs. 16/508 ...... 2203 nahmen - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Ausschussüberweisung...... 2203 Drs. 16/501...... 2170 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 2170 bis 2173, 2182 Tagesordnungspunkt 35: Jörg Bode (FDP)...... 2171 Jörg Hillmer (CDU)...... 2172 Zweite Beratung: Hans-Jürgen Klein (GRÜNE) Qualifizierungsinitiative unterstützen - Hoch- ...... 2173, 2175, 2179, 2182 schul- und Weiterbildung gewährleisten - Antrag Christa Reichwaldt (LINKE)...... 2174 der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/177 - Klaus Rickert (FDP) ...... 2175 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wissen- Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 2176 schaft und Kultur - Drs. 16/472...... 2203 Wilhelm Heidemann (CDU)...... 2177 Beschluss...... 2203 Dr. Bernd Althusmann (CDU)...... 2179 (Erste Beratung: 10. Sitzung am 06.06.2008) Heinrich Aller (SPD)...... 2179 Hartmut Möllring, Finanzminister...... 2182, 2183 Tagesordnungspunkt 23: Stefan Wenzel (GRÜNE) ...... 2183 Ausschussüberweisung...... 2185 Einzige (abschließende) Beratung: Gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa - Tagesordnungspunkt 28: EU-weite Angleichung der Agrardieselbesteue- rung - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Erste Beratung: Drs. 16/276 - Beschlussempfehlung des Ausschus- Städtekoalition gegen Rassismus unterstützen - ses für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/502...... 2185 schutz und Landesentwicklung - Drs. 16/518...... 2203 Pia-Beate Zimmermann (LINKE) Helmut Dammann-Tamke (CDU) .. 2204, 2205, 2210 ...... 2185, 2190 bis 2194 Marianne König (LINKE)...... 2205 Angelika Jahns (CDU) ...... 2186, 2188 Christian Meyer (GRÜNE) ...... 2206 Jan-Christoph Oetjen (FDP)...... 2207, 2208 Dr. Manfred Sohn (LINKE) ...... 2188 Ursula Helmhold (GRÜNE)...... 2208 Sigrid Leuschner (SPD)...... 2188 Rolf Meyer (SPD) ...... 2209, 2211 Helge Limburg (GRÜNE) ...... 2189, 2194 Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, Gudrun Pieper (CDU)...... 2192 Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Lan- Jörg Bode (FDP)...... 2192 desentwicklung ...... 2211 Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport Beschluss...... 2212 und Integration ...... 2193 (Ohne erste Beratung überwiesen in der 12. Sitzung am Ausschussüberweisung...... 2195 02.07.2008)

Tagesordnungspunkt 32: Nächste Sitzung ...... 2212

Integriertes Hochwasserschutzkonzept für Nie- Anlagen dersachsen - Antrag der Fraktion der SPD - Drs. 16/496...... 2195 Ausschussüberweisung...... 2195

II Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 9: Förderung der politischen Jugendverbandsar- noch: beit über die Vereinigung Politischer Jugend (VPJ) Tagesordnungspunkt 29: Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit auf die Frage 10 der Abg. Mündliche Anfragen - Drs. 16/495 Hans-Henning Adler und Victor Perli (LINKE) ...... 2223

Anlage 10: Anlage 1: Wie werden Kommunen und Privatleute vor Ende der Sonntagsreden: Bildungsgipfel als Schäden und Kosten aus Altlasten geschützt? Chance für Niedersachsen nutzen Antwort des Ministeriums für Umwelt und Klima- Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und schutz auf die Frage 11 des Abg. Enno Hagenah Kultur auf die Frage 2 der Abg. Dr. Gabriele (GRÜNE) ...... 2224 Andretta und Frauke Heiligenstadt (SPD)...... 2213 Anlage 11: Anlage 2: Kommunen spendieren der EWE Millionen - Zukunft des Intercityverkehrs Was sagt die Kommunalaufsicht dazu? Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Antwort des Ministeriums für Inneres, Sport und Verkehr auf die Frage 3 des Abg. Roland Riese Integration auf die Frage 12 der Abg. Ina Korter (FDP) ...... 2214 und Ralf Briese (GRÜNE)...... 2226

Anlage 3: Anlage 12: Belohnt die Landesregierung einen Staatssek- Nacht- und Wochenendarbeit auf Baustellen an retär für Missmanagement? Bundesfernstraßen Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr auf die Frage 4 des Abg. Enno Hagenah Verkehr auf die Frage 13 des Abg. Ernst-August (GRÜNE) ...... 2215 Hoppenbrock (CDU) ...... 2227

Anlage 4: Anlage 13: Cross-Border-Leasing (CBL) Welche Position vertritt die Landesregierung Antwort des Ministeriums für Inneres, Sport und zur Vorverlegung der Vorlesungszeiten? Integration auf die Frage 5 des Abg. Dr. Manfred Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und Sohn (LINKE)...... 2217 Kultur auf die Frage 14 der Abg. Dr. Gabriele Andretta, Daniela Krause-Behrens, Dr. Silke Le- Anlage 5: semann, Matthias Möhle, Jutta Rübke, Stefan Familiengeführte Unternehmen in Niedersach- Schostok und Wolfgang Wulf (SPD)...... 2229 sen Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Anlage 14: Verkehr auf die Frage 6 der Abg. Björn Thümler Naturschutz im Vehnemoor - Eine unendliche und Ernst-August Hoppenbrock (CDU)...... 2218 Geschichte? Antwort des Ministeriums für Umwelt und Klima- Anlage 6: schutz auf die Frage 15 der Abg. Sigrid Rakow und Giftmüllskandal auf Kosten der Steuerzahler - Renate Geuter (SPD) ...... 2230 Wer zahlt für die Entsorgung des Giftmülls der Chemikalienfirma GeReSo? Anlage 15: Antwort des Ministeriums für Umwelt und Klima- Risiken aufspüren und bekämpfen - Kann das schutz auf die Frage 7 der Abg. Frauke Heiligen- LAVES seinen formulierten Zielen gerecht wer- stadt (SPD) ...... 2219 den? Antwort des Ministeriums für Ernährung, Landwirt- Anlage 7: schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Stevia (Stevia rebaudiana) - Chance oder Ge- auf die Frage 16 der Abg. Karin Stief-Kreihe (SPD) .2231 fahr für Niedersachsen? Antwort des Ministeriums für Ernährung, Landwirt- Anlage 16: schaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Umwandlung von Samtgemeinden in Einheits- auf die Frage 8 des Abg. Jan-Christoph Oetjen gemeinden (FDP) ...... 2220 Antwort des Ministeriums für Inneres, Sport und Integration auf die Frage 17 der Abg. Johanne Anlage 8: Modder (SPD)...... 2232 Drohende Schließung der Arbeitsstelle Rechts- extremismus und Gewalt (ARUG) Anlage 17: Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und Situation am Gymnasium am Fredenberg in Kultur auf die Frage 9 der Abg. Helge Limburg und Salzgitter Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (GRÜNE) ...... 2222 Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 18 des Abg. Stefan Klein (SPD) ...... 2233

III Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage 18: Anlage 27: Bewerbungen auf Schulleiterstellen in Salzgit- Welche Verantwortung trägt das Land an den ter Leiden der misshandelten Heimkinder in Nie- Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 19 dersachsen? des Abg. Stefan Klein (SPD) ...... 2234 Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit auf die Frage 28 der Abg. Anlage 19: Ursula Helmhold und Miriam Staudte (GRÜNE)...... 2247 Verstoß gegen das Allgemeine Gleichstel- lungsgesetz: Schwangerschaftstests in Fleisch- Anlage 28: fabrik Engagement von Jugendleitern fördern - Wann Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, und wie wird das Versprechen des Ministerprä- Familie und Gesundheit auf die Frage 20 der Abg. sidenten eingehalten? Elke Twesten (GRÜNE)...... 2236 Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit auf die Frage 29 der Abg. Anlage 20: Renate Geuter (SPD) ...... 2249 Auswirkungen des novellierten Bestattungs- rechtes in Niedersachsen Anlage 29: Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Ein Erhebungsbogen pro Jahr für die Künstler- Familie und Gesundheit auf die Frage 21 der Abg. sozialversicherung - Zuviel Bürokratie für Un- Heidemarie Mundlos (CDU)...... 2237 ternehmen? Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Anlage 21: Verkehr auf die Frage 30 der Abg. Christa Reich- Engpass bei der Versorgung mit radioaktiven waldt (LINKE) ...... 2250 Arzneimitteln (Radionuklide) Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Anlage 30: Familie und Gesundheit auf die Frage 22 der Abg. Barrierefreier Wohnraum für behinderte und Heidemarie Mundlos (CDU)...... 2239 ältere Menschen in Niedersachsen Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Anlage 22: Familie und Gesundheit auf die Frage 31 der Abg. Anstieg der Gästezahlen in deutschen Heilbä- Kreszentia Flauger (LINKE) ...... 2250 dern Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Anlage 31: Verkehr auf die Frage 23 der Abg. Norbert Böhlke Geschlechterspezifische Mädchen- und Jun- und Heidemarie Mundlos (CDU)...... 2240 genarbeit - Einrichtung einer Vernetzungsstelle Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Anlage 23: Familie und Gesundheit auf die Frage 32 der Abg. „Pietätlos, aber nicht strafbar“ - Das gemein- Karl-Heinz Hausmann und Stefan Klein (SPD) ...... 2252 same Verbrennen von Leichen und Müll darf nicht straffrei sein! Anlage 32: Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Missbrauch tilidinhaltiger Schmerzmittel durch Familie und Gesundheit auf die Frage 24 des Abg. kriminelle Jugendliche Ansgar Bernhard Focke (CDU)...... 2242 Antwort des Ministeriums für Inneres, Sport und Integration auf die Frage 33 des Abg. Hans- Anlage 24: Christian Biallas (CDU) ...... 2253 Defibrillatoren retten Leben - Ausstattung von öffentlichen Gebäuden für schnelle Hilfe Anlage 33: Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Unterstützt Niedersachsen das Resettlement- Familie und Gesundheit auf die Frage 25 der Abg. Programm für irakische Flüchtlinge? Matthias Nerlich, André Wiese, Wittich Schobert Antwort des Ministeriums für Inneres, Sport und und Rudolf Götz (CDU) ...... 2243 Integration auf die Frage 34 der Abg. Filiz Polat (GRÜNE)...... 2254 Anlage 25: Weitere 90 Millionen Euro Mehrkosten für Ja- Anlage 34: deWeserPort? Wie wird das Projekt wellcome angenommen? Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Antwort des Ministeriums für Soziales, Frauen, Verkehr auf die Frage 26 der Abg. Gerd Will, Hein- Familie und Gesundheit auf die Frage 35 der Abg. rich Aller, Olaf Lies, Klaus Schneck, Ronald Miriam Staudte (GRÜNE)...... 2255 Schminke, Stefan Schostok, Wiard Siebels und Sabine Tippelt (SPD)...... 2244 Anlage 35: Auf welcher rechtlichen Grundlage verweigert Anlage 26: das Land Niedersachsen die Betriebserlaubnis Haben die Eltern die Schulpolitik der Landesre- für integrative Krippengruppen? gierung längst abgewählt? Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 36 Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 27 der Abg. Miriam Staudte (GRÜNE) ...... 2256 der Abg. Ina Korter (GRÜNE)...... 2246

IV Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage 36: Rechtsextremistische Publikationen eines Stu- diendirektors im Ruhestand Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 38 der Abg. Christian Meyer, Miriam Staudte und Helge Limburg (GRÜNE) ...... 2258

V Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Vom Präsidium:

Präsident Hermann D i n k l a (CDU) Vizepräsident Dieter M ö h r m a n n (SPD) Vizepräsident Hans-Werner S c h w a r z (FDP) Vizepräsidentin Astrid V o c k e r t (CDU) Schriftführerin Ursula E r n s t (CDU) Schriftführerin Ulla G r o s k u r t (SPD) Schriftführer Wilhelm H e i d e m a n n (CDU) Schriftführer Hans-Jürgen K l e i n (GRÜNE) Schriftführer Lothar K o c h (CDU) Schriftführerin Gabriela Kohlenberg (CDU) Schriftführerin Gisela K o n r a t h (CDU) Schriftführerin Dr. Silke L e s e m a n n (SPD) Schriftführerin Brigitte S o m f l e t h (SPD) Schriftführerin Dörthe Weddige-Degenhard (SPD) Schriftführerin Ursula W e i s s e r - R o e l l e (LINKE)

Auf der Regierungsbank:

Minister für Inneres, Sport und Integration Staatssekretär Wolfgang M e y e r d i n g , Uwe Schünemann (CDU) Ministerium für Inneres, Sport und Integration

Finanzminister Staatssekretärin Cora H e r m enau , Hartmut M ö l l r i n g (CDU) Finanzministerium

Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesund- heit Mechthild R o s s - L u t t m a n n (CDU)

Kultusministerin Staatssekretär Peter U h l i g , Elisabeth Heister-Neumann Kultusministerium

Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Walter H i r c h e (FDP)

Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucher- schutz und Landesentwicklung Hans-Heinrich E h l e n (CDU)

Justizminister Staatssekretär Dr. Jürgen O e h l e r k i n g , Bernhard B u s e m a n n (CDU) Justizministerium

Staatssekretär Dr. Josef Lange , Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Minister für Umwelt und Klimaschutz Staatssekretär Dr. Stefan B i r k n e r , Hans-Heinrich Sander (FDP) Ministerium für Umwelt und Klimaschutz

VI Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Beginn der Sitzung: 9.00 Uhr. Die Frage 37 wurde vom Fragesteller zurückgezo- gen. Präsident Hermann Dinkla: Bevor ich die erste Frage aufrufe, möchte ich noch Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich eröffne die einmal folgende Regelung unserer Geschäftsord- 19. Sitzung im 7. Tagungsabschnitt des Nieder- nung in Erinnerung rufen: Die Fragestellerin oder sächsischen Landtages der 16. Wahlperiode. der Fragesteller und andere Mitglieder des Land- Die Beschlussfähigkeit werde ich zu einem späte- tages können bis zu zwei Zusatzfragen stellen. Die ren Zeitpunkt feststellen. Zusatzfragen dürfen nicht verlesen werden. Sie müssen zur Sache gehören und dürfen die Frage Ich komme zur Tagesordnung. Eine Übersicht über auch nicht auf andere Gegenstände ausdehnen. die heute noch zu behandelnden Tagesordnungs- Sie müssen knapp und sachlich sagen, worüber punkte liegt Ihnen vor. Die bisherige Planung sieht Auskunft gewünscht wird. Anfragen, durch deren noch eine Mittagspause vor. Ich weiß nicht, ob die Inhalt der Tatbestand einer strafbaren Handlung Parlamentarischen Geschäftsführer zu einem ge- begründet wird oder die Werturteile oder parlamen- gebenen Zeitpunkt noch erörtern, ob so verfahren tarisch unzulässige Wertungen enthalten, sind werden soll oder nicht. Das nur als ergänzende unzulässig. Ich darf weiter darauf verweisen, dass Anregung. einleitende Bemerkungen ebenfalls nicht mehr Wir beginnen die heutige Sitzung mit der Frage- erlaubt sind. stunde, Tagesordnungspunkt 29. Es folgt dann Um dem Präsidium den Überblick zu erleichtern, Punkt 2, Fortsetzung der Eingabenberatung. An- bitte ich Sie, sich schriftlich zu Wort zu melden, schließend werden die Tagesordnungspunkte 30 wenn Sie eine Zusatzfrage stellen möchten. und 31 und danach der gestern zurückgestellte Tagesordnungspunkt 28 behandelt. Danach wer- Ich stellte fest: Es ist 9.04 Uhr. den die Tagesordnungspunkte 32 bis 34 behan- Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Dr. Althus- delt, wobei die Tagesordnungspunkte 32 und 34 mann von der CDU-Fraktion auf: ledig zum Zweck der Ausschussüberweisung auf- gerufen werden. Im Anschluss an die Mittagspau- se - so sie denn stattfindet - behandeln wir die Finanzmarktkrise - Welche Auswirkungen hat Tagesordnungspunkte 35 und 23. die US-Bankenkrise auf Niedersachsen? Die heutige Sitzung soll nach der bisherigen Pla- nung gegen 16.00 Uhr enden. An die rechtzeitige Rückgabe der Reden an den Dr. Bernd Althusmann (CDU): Stenografischen Dienst wird erinnert. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nachrichten über die US-Bankenkrise Es folgen jetzt geschäftliche Mitteilungen durch die werden zurzeit über alle Medien verbreitet. Immer Schriftführerin. häufiger stehen jetzt auch deutsche Kreditinstitute im Fokus. Schriftführerin Ulla Groskurt: Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Die US-Regierung schnürt Rettungspakete, und haben sich heute entschuldigt: von der Landesre- die Bundesregierung übernimmt Bürgschaften für gierung Ministerpräsident Herr Wulff, Minister für die angeschlagene Hypo Real Estate. Wissenschaft und Kultur Herr Stratmann, Ministe- Ich frage die Landesregierung: rin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit Frau Ross-Luttmann, vormittags, und von der 1. Welche Auswirkungen hat die Finanzmarktkrise SPD-Fraktion Herr Brinkmann. auf Niedersachsen, sowohl finanzieller Art als auch auf die Konjunktur bezogen? Präsident Hermann Dinkla: 2. Wie ist die NORD/LB und wie sind die nieder- Vielen Dank. - Ich rufe jetzt Tagesordnungs- sächsischen Sparkassen von dieser Krise betrof- punkt 29 auf: fen? 3. Wie sicher sind die Einlagen der Sparer in den niedersächsischen Sparkassen? Mündliche Anfragen - Drs. 16/495

2119 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Präsident Hermann Dinkla: chender „Finanzpakete“ am globalen Kapitalmarkt zugrunde. Vielen Dank. - Für die Landesregierung antwortet Minister Möllring. Ich erteile ihm das Wort. Normalerweise könnte es einem ja egal sein, ob ein Institut ungesicherte Kredite herausgibt. Wenn Hartmut Möllring, Finanzminister: es nur das Institut und den Kreditnehmer betrifft, ist Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und es deren eigenes Risiko. Aber wenn diese Kredite Herren! Die Finanzmarktkrise ist in aller Munde. zu Finanzpaketen zusammengeschnürt und diese Ich darf zunächst in Erinnerung rufen, wie es zu verkauft werden, dann wird es kritisch. dieser schon seit über einem Jahr andauernden Zur Finanzierung dieser Transaktionen emittierten Krise gekommen ist. die Banken kurzfristige Anleihen - asset backed commercial paper (ABCP) -, welche weltweit ge- Angefangen hat alles auf dem Immobilienmarkt in handelt wurden. Mit der Krise am Subprime-Markt den USA. Nachdem im Frühjahr 2000 die New- im Sommer 2007 gerieten diese Anleihen in den Economy-Blase an den Aktienmärkten geplatzt Strudel fallender Kurse. war, orientierten sich viele Anleger auf Immobilien um. Die steigende, zum Teil spekulative Nachfrage Darüber hinaus kam es am Interbankengeldmarkt nach Grundstücken, Häusern und Wohnungen zu einer Vertrauenskrise, weil niemand wusste, bewirkte dabei einen kräftigen Preisanstieg. inwieweit der andere Risikopapiere in seinen Bü- chern hatte, sodass viele Banken in Liquiditäts- Solange die Immobilien im Wert stiegen, hat das probleme gerieten. System - wie jedes Schnellballsystem - funktio- niert. Millionen von US-Bürgern gelangten auf die- Jetzt kann man sich fragen, wie uns solch ein ame- se Weise in den Besitz eines Eigenheims, wenn rikanisches Problem und Phänomen in Deutsch- auch belastet mit Hypotheken. Darunter waren land betreffen kann. Natürlich haben sich auch auch viele Schuldner mit nur geringer Kreditwür- deutsche Banken von den hohen Renditen auf die digkeit, welche darauf hofften, ihre Schulden aus von den amerikanischen Banken geschnürten der Wertsteigerung ihrer Häuser bezahlen zu kön- Kreditpakete locken lassen und damit spekuliert. nen. Dies erwies sich jedoch von dem Moment an Sie haben entweder selbst mit Immobilienkrediten als Illusion, als die Immobilienpreise nicht mehr gesicherte Wertpapiere gekauft oder Zweckgesell- weiter anstiegen, sondern fielen. schaften gegründet, die in diesem Handel enga- giert waren. Hausfinanzierungen wurden sogar über das Inter- net vertrieben und überstiegen zum Teil den Wert Wie hoch die Belastungen aus diesen Geschäften der Häuser. Dieser Vorgehensweise lag die Hoff- endgültig sein werden, kann ich Ihnen heute noch nung zugrunde, dass das Haus wertvoller wird und nicht sagen, weil es darüber keine Zahlen gibt. Die dass man dann, wenn man es verkauft, die Schul- Risiken, die in den zugrunde liegenden strukturier- den und die Zinsen tilgen kann. Das funktioniert ten Finanztiteln schlummern, sind teilweise immer natürlich nur so lange, solange die Häuser tatsäch- noch verschleiert. Hier wird man erst mit der Zeit lich immer teurer werden. Wie wir alle wissen, schlauer werden. gehen Schneeballsysteme jedoch irgendwann einmal zu Ende. Wenn die Häuser dann nicht mehr An dieser Stelle ergibt sich das zweite mit der Fi- verkäuflich sind, sinken die Preise, und die Kredite nanzmarktkrise verbundene Problem: Neben den sind nicht mehr gedeckt. möglichen Verlusten an Vermögen haben die Ban- ken untereinander jedes Vertrauen verloren. Nie- Dass es nicht bei dem Preisanstieg blieb, sondern mand weiß, welche Finanzleichen der andere noch sich die US-Immobilienmarkt- und -Hypothekenkri- im Keller hat und ob dadurch seine Existenz künf- se zu einer weltweiten Banken- und Finanzkrise tig noch sicher ist. auswuchs, erklärt sich also nicht zuletzt aus der Art und Weise der Immobilienfinanzierung. Wer sich ein bisschen mit dem Bankwesen be- schäftigt hat, weiß: Es wurde immer unterschieden Die langfristigen Kreditrisiken bündelten die Ban- zwischen KI - Kreditinstituten - und Nichtbanken; ken in sogenannten strukturierten Finanzproduk- das sind wir alle. Wenn ein Kreditinstitut einen ten, die sie auf dem internationalen Kapitalmarkt Kredit nachfragte, wurden ihm enorme Linien ein- weiterverkauften. Dem liegt die Praxis der Verbrie- geräumt. Praktisch auf Knopfdruck kam das Geld fung von Krediten und der Platzierung entspre- herüber oder ging das Geld hinüber. Wenn Nicht-

2120 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

banken, also wir alle, einen Kredit haben wollten, In Deutschland hat das dreisäulige Universalban- war das, wie wir alle wissen, jedoch völlig anders. kensystem in der aktuellen Krise eine besonders wichtige Stabilisierungsfunktion übernommen. Je Dieses System ist zurückgefahren worden, weil die fragiler die Situation auf den internationalen Fi- Banken nicht mehr in dem Maße das Vertrauen nanzmärkten wird, desto dankbarer sollten wir untereinander haben wie bisher. Das führt dazu, dafür sein, dass wir im dreigliedrigen deutschen dass man sich nicht mehr praktisch auf Knopfdruck Bankensystem öffentlich-rechtliche Sparkassen, Liquidität besorgen kann. Wenn das Geld langsa- aber auch Genossenschaftsbanken haben, die in mer fließt, kann es in dem einen oder anderen Fall ihrem Geschäftsgebiet verwurzelt sind und Ver- zu Engpässen kommen. antwortung übernehmen. Die Sparkassen und die Würde der US-amerikanische Staat das eigene Genossenschaftsbanken wirken als Stabilitätsan- Finanzsystem kollabieren lassen, hätte dies mit ker angesichts der extremen Nervosität auf den unübersehbaren Folgen auch Auswirkungen auf Märkten. die europäischen Finanzinstitute. Ich unterstütze (Beifall bei der CDU, bei der SPD und Frau Bundeskanzlerin Merkel dennoch in ihrer bei der FDP) Ansicht, dass die USA hier an erster Stelle gefragt sind. - Das ist doch klar. Wir haben in der Bundesrepu- blik ungefähr 446 Sparkassen, die selbstständig (Beifall bei der CDU) sind. Keine dieser Sparkassen kann für sich solche Mit den Subprime-Krediten haben die amerikani- Risiken anhäufen, wie es eine Großbank vermag. schen Investmentbanken quasi „Gammelfleisch“ auf den Markt gebracht, ohne dass die dortigen Wir haben 1 200 Genossenschaftsbanken - früher Aufsichtsbehörden reagiert haben. Manche nen- hießen sie Volks- und Raiffeisenbanken -, die ihren nen diese Finanzpakete tatsächlich „Gammel- Genossen, die jetzt nur noch Mitglieder heißen - - - fleisch“. Ich weiß nicht, ob man so weit gehen soll- (Heinz Rolfes [CDU]: Das sind die te, aber andererseits hat sich herausgestellt, dass besseren Genossen!) hinterher doch einiges faul war. Vielleicht ist daher - Ich habe bei den Volksbanken gesprochen und der Begriff doch ganz zutreffend. Daher gebrauche gesagt: endlich einmal sympathische Genossen. ich ihn auch. Daraufhin wurde mir entgegnet: Nein, wir heißen Die „Gammelfleischproduktion“ gehörte zur Philo- jetzt auch Mitglieder. sophie amerikanischer Investmentbanken und hat dort zu enormen, allerdings synthetischen Gewin- (Heiterkeit bei der CDU und bei der nen geführt, die mit Kusshand abgeschöpft wur- FDP - Zuruf von Detlef Tanke [SPD]) den. Jetzt ist es auch Angelegenheit der Amerika- - Ich wollte einen Witz machen, Herr Tanke. Er ist ner, die dadurch entstandenen Schäden - wenigs- danebengegangen. Das tut mir leid. tens im eigenen Land - zu mildern. Zum Teil ge- schieht dies schon. Wenn Sie einmal an einer Mitgliederversammlung einer Volksbank teilgenommen haben, dann wis- Natürlich machen sich alle Verantwortlichen Ge- sen Sie, dass dort die Eigentümer versammelt danken darüber, wie künftig solche Finanzmarkt- sind, die Anteile gezeichnet haben und sehen wol- krisen verhindert werden können. Ein Ansatzpunkt len, dass mit ihrem Eigentum verantwortungsbe- ist die Frage, ob die Bankenaufsicht in ihrer bishe- wusst umgegangen wird. rigen Ausgestaltung dazu ausreicht. Immer dann, wenn solche Probleme auftauchen, wird man na- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Gute türlich sagen, dass sie das nicht tut. So ist es aber Organisationsform! - Zuruf von Klaus nun einmal im Leben: Wird man kontrolliert, emp- Rickert [FDP]) findet man die Kontrolle als zu scharf; passiert - Das Eigentum eines Unternehmens haftet natür- etwas, sagt man, dass eigentlich noch stärker hät- lich auch, Herr Rickert. Das heißt, die Eigentümer te kontrolliert werden müssen. erwarten, dass mit ihrem Eigentum so umgegan- Ein Problem ist, dass wir keine einheitliche Ban- gen wird, dass sie es nicht verlieren. Der Hinweis kenaufsicht in der Europäischen Union haben. Die ist richtig, Herr Rickert. Bankenaufsichten in der EU und in der Bundesre- Ich möchte Ihnen an einem Beispiel zeigen, wie publik müssen angepasst werden. Erste Maßnah- nervös inzwischen reagiert wird. Gestern, am men wurden schon ergriffen. 8. Oktober, stand in der Financial Times Deutsch-

2121 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

land ein klitzekleiner Artikel, dem man normaler- der Aufsicht wohlüberlegt sein und vor allem inter- weise gar keine Beachtung schenken würde. Er national abgestimmt werden müssen, um ihre Wir- war überschrieben mit: „NORD/LB schießt Tochter kung insbesondere auf dem amerikanischen Markt Eigenkapital zu“. Hintergrund ist, dass die nicht zu verfehlen. Dann wird die Situation auch NORD/LB vor einiger Zeit die Deutsche Hypothe- stabiler. kenbank hier in Hannover gekauft hat. Das ist eine In der heutigen Situation wäre es sicherlich richtig, kleine, feine Bank, die den großen Vorteil hat, di- wenn die EZB einen sogenannten Sechsmonats- rekt in Sichtweite der NORD/LB zu sein. Sie heißt tender, also langfristige Kredite, auslegen würde, auch noch Deutsche Hypothekenbank und ist um den derzeit langsamen Fluss des Geldes wie- blendend aufgestellt. Diese Übernahme ist in der der etwas zu beschleunigen, damit wieder Ver- Zeit, als alle Fachleute überlegten, welche Banken trauen entsteht. Nach sechs Monaten könnte man sich wohl zusammenschließen könnten, als be- die Kredite ja wieder einziehen. Sie haben gese- sonderer Coup bewertet worden. Sinn dieses hen, dass einige Tender im Umfang von mehreren Kaufs war, sämtliche Immobilienfinanzierungen der Milliarden ausgelegt worden sind, die aber kurzfris- NORD/LB auf die Deutsche Hypothekenbank zu tig wieder eingezogen worden sind. Es wäre si- übertragen, weil diese, wie der Name „Hypothe- cherlich richtig, langfristig, etwa für sechs Monate, kenbank“ schon sagt, mit Immobilienfinanzierun- Geld in den Markt zu geben, damit unter den Ban- gen befasst ist und in dem Bereich große Erfah- ken wieder mehr Vertrauen herrscht. rung hat. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Sie wissen, dass im Bankbereich jedes Geschäft wie folgt: mit Eigenkapital unterlegt sein muss. Wenn man also die Immobilienfinanzierung auf die neue Toch- Zu Frage 1: Bisher hat die internationale Finanz- ter überträgt, dann muss man auch in entspre- marktkrise keinen konkreten negativen Auswirkun- chendem Umfang Eigenkapital auf die Tochter gen auf Niedersachsen gehabt. Bisher wurde der übertragen. Diesen Vorgang haben wir am Montag Landeshaushalt nicht durch Hilfen für Kreditinstitu- im Kreditausschuss in einer ganz normalen, regu- te belastet; dies ist auch nicht zu erwarten. In wel- lären Sitzung beschlossen. Am Dienstag ist der chem Maße der Landeshaushalt allgemein betrof- Vorgang der Börsenaufsicht im Rahmen einer Ad- fen ist, liegt an der weiteren Entwicklung, zunächst hoc-Meldung mitgeteilt worden, und das Ganze ist an der wirtschaftlichen Entwicklung und der Kon- wie üblich veröffentlicht worden. junktur, d. h. daran, inwieweit eine Rezession in den USA und auf dem Weltmarkt auf den europäi- Reuters hat das, wie Agenturen so sind, aufgegrif- schen Markt und die besonders exportorientierte fen, und die FTD hat dazu eine kurze Meldung deutsche Wirtschaft ausstrahlt. Damit im Zusam- veröffentlicht. Das war völlig unspektakulär. Trotz- menhang stehen die Entwicklung der Steuerein- dem fingen die Ersten an zu spekulieren: Oh Gott, nahmen und der Lage auf dem Arbeitsmarkt, die wenn die ihrer Tochter Kapital nachschießen müs- zurzeit immer noch positiv ist. sen, dann hat die Tochter wohl Probleme und dann wird die Mutter auch bald Probleme bekom- Sie wissen: ein Prozentpunkt Wachstum bringt men. - Dabei ist das einer der normalsten Vorgän- dem Land Niedersachsen rund 200 Millionen Euro ge, die es gibt. Innerhalb des Konzerns hat sich Mehr an Steuereinnahmen. Geht das Wachstum überhaupt nichts verändert. Es ist klar, dass bei nach oben, haben wir mehr Steuern. Dann hat der der Anstalt öffentlichen Rechts, also dem Rechts- Finanzminister allenfalls das Problem, dass er gebäude, das wir gemeinhin NORD/LB nennen, diese Mehreinnahmen vor den Ressorts verste- ein bisschen Geld weg ist. Dieses Geld aber ist cken muss. Haben wir weniger Steuern, haben die jetzt bei der Tochter, die zu 99 % in den Händen Ressorts ein Problem, weil dann weniger verteilt der NORD/LB ist, wieder angelegt. Also: linke Ta- werden kann. Das ist die ganz normale Logik. sche, rechte Tasche. - Diese Irritation konnte be- Sollte es in den USA zu einer Rezession kommen, seitigt werden. Ich wollte damit auch nur zeigen, ist es entscheidend, ob es der deutschen Wirt- wie groß die Nervosität ist. schaft gelingt, unabhängig von den äußeren Ein- Deshalb müssen alle Verantwortlichen hier sehr flüssen dort und auf dem Weltmarkt in Schwung zu sensibel reagieren. Natürlich muss etwas gesche- bleiben. Die neue Steuerschätzung kommt Anfang hen. Trotzdem ist zu bedenken, dass unser Kapi- November; dazu kann ich noch nichts sagen. Dann talmarkt ausgesprochen sensibel ist und alle künf- wird sich zeigen, wohin die Reise geht. Die Ret- tigen Regulierungen und Änderungen bezüglich tungsaktion für die Hypo Real Estate und die Ga-

2122 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

rantiezusage der Bundesregierung haben für die wie die Bremer Landesbank oder die Deutsche deutschen Sparer positive Auswirkungen. Fest Hypothekenbank, weil man hier einen klaren Blick steht, dass staatlicher Einfluss und staatliche Auf- für die Risiken behalten hat und sich nicht vom sicht überall dort gestärkt werden müssen, wo der falschen Zauber der Gewinnerwartung hat blenden Staat Bürgschaften, Sicherheiten oder aber reale lassen. Dennoch sind auch der NORD/LB-Konzern Geldzuschüsse leistet; denn auch hier muss gel- wie alle Kreditbanken und auch die Sparkassen ten: Wer bezahlt, darf entscheiden. Dies müssten von den Entwicklungen an den Finanzmärkten sich dann auch die verantwortlichen Bankmanager betroffen, und zwar primär von den am Kapital- entgegenhalten lassen. markt zurzeit herrschenden schwierigen Rahmen- bedingungen. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Das bezieht sich auch auf den Abschreibungsbe- Auch über verschärfte Haftungsregelungen bzw. darf bei bestimmten Wertpapieren. Hier müsste eine konsequentere Anwendung des bestehenden überlegt werden, ob die Vorschriften nicht etwas Regelwerks wird man nachdenken müssen. gelockert werden sollten, so wie man es vor eini- gen Jahren schon bei Versicherungen gemacht Wir haben innerhalb der NORD/LB, als wir die hat. Wer nach den neuen Bewertungsrichtlinien Stützungsmaßnahmen für die Hypo Real Estate vorgestern die VW-Aktie hätte bewerten sollen, die diskutiert haben, natürlich darüber gesprochen, bei knapp 300 Euro im Börsenhandel gestartet ist, dass es nicht sein kann, dass das Management dann bei 452 Euro lag und schließlich auf 287 und der Aufsichtsrat weiter im Amt bleiben und in Euro gesunken ist, der hätte sich bei 452 Euro dieser Bank alle Eigentümer weiter bestimmen reich gerechnet und bei 287 Euro eine Abschrei- können, wie sie wollen, während wir, d. h. die öf- bung auf den Wertpapierbestand vornehmen müs- fentlich-rechtlichen Kreditinstitute, die Landesban- sen. Dass das nicht mehr den wahren Sachverhalt ken, die Sparkassen, sowie die Genossenschafts- trifft, liegt auf der Hand. Deshalb sollte man die banken, also die Volksbanken, die Privatbanken Wertpapierbewertung einmal deutlich überdenken. und insbesondere der Staat mit einer Garantie, Der Abschreibungsbedarf ist größtenteils nur tem- sprich mit einer Bürgschaft, antreten. porär, weil davon auszugehen ist, dass am Lauf- (Beifall bei der CDU) zeitende mit einer vollständigen Tilgung zu rech- nen ist. Das gilt z. B. für festverzinsliche Papiere. Da muss dann auch Einfluss dargestellt werden. Das ist bei jeder Sparkasse schließlich auch so. Darüber hinaus haben sich weder die NORD/LB Wenn ein Mittelständler in Schwierigkeiten kommt noch die Sparkassen im hohen Maße bei struktu- und zusätzliches Geld braucht, wird geprüft, wie rierten Anleihen auf dem Kapitalmarkt engagiert. man das Management durch die Sparkasse beglei- ten kann, damit der Unternehmer nicht so weiter- Von der Insolvenz der Investmentbank Lehman macht wie bisher. Das muss natürlich auch hier Brothers sind NORD/LB und Sparkassen nur am gelten, und zwar desto mehr, je größer die Bürg- Rande betroffen. Die Liquiditätslage sowohl der schaften und Kredite werden. NORD/LB als auch der Sparkassen ist zwar ange- spannt, aber beherrschbar. Die Vermögenslage ist Ich bin im Übrigen der Meinung, dass unsere bei allen Instituten geordnet. Die Risikovorsorge ist Schadenersatzregelungen auch für Bankvorstände ohne Auffälligkeiten. - Das erinnert mich so ein gelten. Wer die Bank erfolgreich geführt, gute Ein- bisschen an den Zahnarzt: ohne Befund. nahmen erzielt und dafür auch entsprechende Tantiemen bekommen hat, muss umgekehrt im (Wolfgang Jüttner [SPD]: Die Verschuldensfall natürlich auch haften. Schmerzen kommen erst hinterher! - Gegenruf von Björn Thümler [CDU]: (Beifall bei der CDU - Zustimmung bei Dann haben Sie aber einen schlech- der SPD und bei der LINKEN) ten Zahnarzt!) Denn er hat das private Vermögen ja in der Regel dadurch erwerben können, dass er diese Aufgabe Zu Frage 3: Die Einlagen der Sparkassenkunden hatte. - Was das strafrechtlich heißt, muss man bei ihren Sparkassen sind sicher. Daran kann es sehen. Das ist aber nicht Aufgabe der Verwaltung. keinen Zweifel geben. Zu Frage 2: Wenig betroffen von der Finanzmarkt- Die Sparkassen in Deutschland werden durch krise sind die NORD/LB und ihre Konzerntöchter einen Haftungsverbund gesichert. Dieser wird

2123 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

durch die Gemeinschaft der Sparkassen- tern! - nicht geradezu dazu ein, morgen genauso Finanzgruppe - - - weiterzumachen? Oder was meint die Landesre- gierung, wie das in Zukunft verhindert werden (Enno Hagenah [GRÜNE]: Was ist mit kann? den anderen Banken, den Großban- ken?) (Beifall bei den GRÜNEN) - Herr Hagenah, die Frage bezieht sich auf die Präsident Hermann Dinkla: Sparkassen. Ich darf sie noch einmal vorlesen: „Wie sicher sind die Einlagen der Sparer in den Herr Minister Möllring, bitte! niedersächsischen Sparkassen?“ Ich kann ja nur das beantworten, was gefragt wurde. Aber wenn Hartmut Möllring, Finanzminister: Sie dazu Nachfragen stellen, werde ich sie beant- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und worten. Herren! Die Garantie ist für Spareinlagen und für Girokonten gegeben worden, nicht aber für speku- (Ralf Briese [GRÜNE]: Die kommen lative Geschäfte. Wenn jemand sein Geld nicht auf gleich!) das gute alte Sparbuch, das Festgeldkonto oder - Das hatte ich erwartet. Wenn ich mich schon an das Girokonto einzahlt, sondern damit zocken will, die vorgegebenen Fragen halte, dann bitte ich, also risikoorientierte Geschäfte machen will, dann mich dafür nicht zu kritisieren. Danach bin ich ger- wird der Staat dafür mit Sicherheit nicht eintreten. ne bereit, jede andere Frage zu beantworten. (Enno Hagenah [GRÜNE]: Und die (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Hypo Real Estate?) Der Haftungsverbund wird durch die Gemeinschaft - Die Hypo Real Estate ist eine Hypothekenbank, der Sparkassen-Finanzgruppe getragen. Zu den eine Bank, die Immobilien finanziert. Das Problem Mitgliedern des Haftungsverbundes zählen 446 der Hypo Real Estate ist Folgendes: Sie hat lang- Sparkassen sowie die Landesbanken und die Lan- fristige Kredite, also Kredite über 10 oder 15 Jahre desbausparkassen. Die Mitglieder stehen für ein- Laufzeit, ausgegeben und diese mit kurzfristigen ander ein und sichern den Bestand der Institute. Krediten über ein Jahr, über ein halbes Jahr oder Die Einlagen der Kunden sind ohne betragsmäßi- über drei Monate refinanziert. Das geht so lange ge Begrenzungen geschützt. Darüber hinaus gibt gut, wie die Banken untereinander Vertrauen ha- es einen zusätzlichen regionalen Reservefonds, ben. Wenn diese Kette aber an einer Stelle ab- der von der NORD/LB und den Sparkassen in reißt, dann kann die Hypo Real Estate diesen Kre- Niedersachsen, in Sachsen-Anhalt und in Meck- dite nicht mehr begleichen. Daraufhin werden die lenburg-Vorpommern getragen wird. Das System anderen nervös und geben ihr ebenfalls keine ist grundsolide und führt zu dem Ergebnis, dass Kredite mehr. Damit beginnt die Abwärtsspirale. In alle Kunden bei ihren Sparkassen sicher aufgeho- der Folge reduziert die Ratingagentur das Rating, ben sind. Hinzu kommt ganz frisch die Garantiezu- was sie ja auch tun muss, weil die Bank eben sage der Bundesregierung für die deutschen Spa- Probleme hat. Und dann reagieren alle Beteiligten rer. nochmals schärfer; denn wenn das Rating für die Bank schlechter wird, werden auch die Bedingun- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. gen zwischen den Banken schärfer, unter denen (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sie das Geld herausgeben. Deshalb gibt es aus meiner Sicht zumindest hierfür Präsident Hermann Dinkla: kein Problem mit der Garantie. Die Sparer, die ihr Vielen Dank, Herr Minister. - Mir liegen rund 20 Einkommen, ihren Verdienst, ihren Lohn für Wortmeldungen für Nachfragen vor. Die erste Zu- schlechtere Zeiten zurückgelegt haben, haben satzfrage stellt der Kollege Hagenah von der Frak- keinen Grund, in Panik zu geraten. Ihr Geld ist bei tion Bündnis 90/Die Grünen. den Sparkassen, den Volksbanken und den Pri- vatbanken, die Sparer haben - wobei ich daran Enno Hagenah (GRÜNE): erinnern darf, dass es ja auch einmal eine große Herr Präsident! Ich frage die Landesregierung: deutsche Bank gab, die diejenigen, die ein Ein- Lädt die Politik durch ihre derzeit praktisch bedin- kommen von unter 200 000 DM hatten, aussortiert gungslosen Staatsgarantien die konkursgefährde- und zu einer anderen Bank gegeben hat - - - ten privaten Großbanken - die Übeltäter von ges-

2124 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Ursula Helmhold [GRÜNE]: Für die setzt werden können. Das heißt, man betuppt den waren wir Erdnüsse!) amerikanischen Steuerzahler. Im Prinzip geht das wie folgt: Sie verkaufen die Straßenbahn oder - In dem Fall waren es wirklich Peanuts, aber das andere Infrastruktureinrichtungen an ein amerika- ist falsch verstanden worden, Frau Kollegin. nisches Unternehmen, das dafür in Amerika erheb- liche Steuerzuschüsse bekommen kann. Diese Präsident Hermann Dinkla: machen dann den Gewinn des Unternehmens aus. Zur nächsten Zusatzfrage erteile ich dem Abge- Dann least man das für eine gewisse Zeit - für 50, ordneten Dr. Sohn von der Fraktion DIE LINKE das 60 oder 70 Jahre - und zahlt auf die Dauer weniger Wort. Leasingraten, als man an Bargeld hereinbekommt. (Enno Hagenah [GRÜNE]: Er hat kei- Im Prinzip ist das eine Kreditaufnahme. Der ameri- ne Antwort gegeben!) kanische Staat hat diese Möglichkeiten inzwischen aber eingeschränkt, weil auch er gemerkt hat, dass Hartmut Möllring, Finanzminister: es nicht sinnvoll sein kann, Straßenbahnen im Ruhrgebiet oder Kanalisationen in Magdeburg aus Ich habe doch deutlich gesagt, dass es hierbei um Amerika heraus über die Steuer zu subventionie- Spareinlagen geht und nicht um irgendwelche ren. risikoorientierten Geschäfte, die Großbanken ma- chen. Die werden nicht abgesichert. Mir ist aus unserem Kommunalbereich kein sol- (Zustimmung bei der CDU - Enno Ha- ches Verfahren bekannt. - Der Innenminister nickt. genah [GRÜNE]: Das war nicht die Unserer Kenntnis nach sind wir in Niedersachsen, Frage!) wenn ich einmal so sagen darf, sauber. (Beifall bei der CDU - Dr. Gabriele Präsident Hermann Dinkla: Andretta [SPD]: Ihr habt es nur noch Soweit der Nachtrag. - Jetzt hat Herr Dr. Sohn das nicht gemerkt!) Wort. Präsident Hermann Dinkla: Dr. Manfred Sohn (LINKE): Zur nächsten Zusatzfrage erteile ich dem Abge- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich ordneten Klein von der Fraktion Bündnis 90/Die frage die Landesregierung, ob ihr vor allem im Grünen das Wort. Rahmen der Kommunalaufsicht Cross-Border- Leasing-Geschäfte insbesondere von Kommunen Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): bekannt geworden sind, welchen Umfang solche Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mich Geschäfte gegebenenfalls haben und welche würde interessieren - und deswegen frage ich die Auswirkungen das möglicherweise auf Nieder- Landesregierung einmal ganz konkret -: Welche sachsen hat. Zertifikate von Lehman Brothers werden von der (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das ist NORD/LB, den niedersächsischen Sparkassen Ihre Frage 5! Das wird nachher be- und - wenn Sie es wissen - auch von den übrigen antwortet! - Heiner Bartling [SPD]: niedersächsischen Kreditinstituten gehalten? Wel- Übersetzen Sie einmal!) che wurden an private Kunden verkauft und vermit- telt? In welcher Größenordnung ist das gesche- Präsident Hermann Dinkla: hen? Herr Minister Möllring, bitte! (Heinz Rolfes [CDU]: Ist im letzten Haushaltsausschuss beantwortet wor- Hartmut Möllring, Finanzminister: den!) „Cross-Border-Leasing“, Herr Bartling, will ich Ih- nen gern übersetzen. Präsident Hermann Dinkla: (Wolfgang Jüttner [SPD]: Ich sage es Herr Minister Möllring, bitte! ihm sonst aber auch!) Beim Cross-Border-Leasing geht es darum, dass Hartmut Möllring, Finanzminister: man Kommunalinvestitionen nach Amerika ver- Ich hatte gesagt, dass die NORD/LB bei Lehman kauft, wo sie von der amerikanischen Steuer abge- Brothers im unteren Bereich engagiert war. Das ist

2125 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

im Interbankengeschäft ganz normal. Bei solchen Hartmut Möllring, Finanzminister: Großbanken - - - Die Sparkasse Hamburg heißt zwar Sparkasse (Zuruf von den GRÜNEN) Hamburg, ist aber ein Privatinstitut. Jedem, der von seinem Vermögensberater, Anlageberater, - Es war bei der NORD/LB ein dreistelliger Millio- Sparkassenberater oder Volksbankberater eine nenbetrag im unteren Bereich, also relativ wenig. Empfehlung bekommen hat, in bestimmte Papiere Wie bei der NORD/LB vermittelt worden ist, ist mir zu investieren, ist es unbenommen, zur Ver- nicht bekannt. Das heißt nicht, dass es dort nicht braucherberatung zu gehen. Es wird aber nicht so passiert ist. Aber darüber hätten wir sicherlich ge- sein, dass der Staat neben jeden Anlageberater - sprochen. Ich müsste mich noch einmal erkundi- egal, ob sie in einer privat, öffentlich-rechtlich oder gen. genossenschaftsrechtlich organisierten Bank tätig Dass einige Sparkassen Papiere von Lehman sind - einen Verbraucherberater setzt. Man kann Brothers vermittelt haben, habe ich der Zeitung jedem Menschen nur raten, Herr Kollege, lediglich entnommen. Das geht die Landesregierung aber solche Geschäfte zu machen, die man selbst nichts an. Wir führen zwar die Aufsicht über die durchschaut zu haben glaubt. Dann muss der Sparkassen, aber wir kontrollieren nicht jedes Ein- Glaube aber auch noch richtig sein. zelgeschäft. Sie wissen, dass Lehman Brot- (Beifall bei der CDU) hers - - - Ich kann es nicht ändern. Das gute alte Sparbuch (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Sie ha- ist zwar langweilig, und auch das Termingeld ist ben eben behauptet, dass es in Nie- nicht sehr erotisch. Wenn man hohe Renditen dersachsen keine Auswirkungen gibt!) erzielen will und deshalb Risikopapiere kauft, die - Nein, nein, ich habe gesagt, dass wir durch Leh- auch noch „Risiko“ heißen, dann besteht das Risi- man Brothers im unteren Bereich betroffen sind. ko darin, dass man nicht immer nur gewinnen Das habe ich vorgelesen. Sie können es im Proto- kann, sondern auch einmal Verluste hinnehmen koll nachlesen. Auch im Haushaltsausschuss ha- muss. ben wir schon darüber diskutiert. Aus den Aus- Ich habe neulich mit jemandem diskutiert, der mir schusssitzungen dürfen wir hier aber nicht wörtlich gesagt hat: Ich hatte von dem Geschäft keine Ah- zitieren. nung. Die Bank hat mir trotzdem dafür Geld gege- ben. - Das ist doch ungeheuerlich. Wenn ich also Präsident Hermann Dinkla: von einem Geschäft keine Ahnung habe, dann darf Die nächste Zusatzfrage stellt der Abgeordnete ich mich hinterher nicht darüber beklagen, dass ich Limburg von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. damit auf den Bauch gefallen bin. Ich erteile Ihnen das Wort. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Helge Limburg (GRÜNE): Präsident Hermann Dinkla: Vielen Dank, Herr Präsident. - Vor dem Hinter- Zu einer weiteren Zusatzfrage erteile ich der Ab- grund, dass der NDR am vergangenen Dienstag geordneten Polat von der Fraktion Bündnis 90/Die darüber berichtet hatte, dass auch norddeutsche Grünen das Wort. Banken wie z. B. die Hamburger Sparkasse ihren Kunden geraten hätten, Zertifikate von Lehman Filiz Polat (GRÜNE): Brothers zu kaufen, frage ich die Landesregierung, ob es ihrer Meinung nach auch bei niedersächsi- Vielen Dank, Herr Präsident. - Da Sie die Frage schen Banken einen Verbesserungsbedarf in Sa- meines Kollegen Hagenah nicht konkret beantwor- chen Verbraucherschutz und Risikoaufklärung gibt tet haben, frage ich jetzt die Landesregierung, ob oder ob sogar bereits geplant ist, die Verbraucher- sie beabsichtigt, daraus, dass die in Rede stehen- zentrale in Niedersachsen in dieser Hinsicht bes- de Krise insbesondere durch das Handeln einiger ser auszustatten. Bankiers und einiger Banken verursacht worden ist, Konsequenzen zu ziehen und Druck auf die (Beifall bei den GRÜNEN) Bundesregierung auszuüben, damit diese ihrer- seits eventuell bei der nationalen Bankenaufsicht Präsident Hermann Dinkla: oder bei der europäischen Finanzaufsicht ebenfalls Herr Minister Möllring, bitte! entsprechende Konsequenzen einfordert mit dem Ziel, dass auch dort regulierend eingegriffen wird.

2126 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Beifall bei den GRÜNEN - Zurufe von ist, und das vom Bundesverband erarbeitete neue der CDU) Gutachten, in dem es um die Abschaffung der Sparkassen nach dem italienischen Modell und um Präsident Hermann Dinkla: die Einrichtung irgendeiner Stiftung geht, in die Herr Minister Möllring, bitte! diese Sparkassen integriert werden sollen -, wer- den wir uns widersetzen, und dem müssen wir uns Hartmut Möllring, Finanzminister: auch widersetzen. Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und (Beifall bei der CDU, bei der SPD und Herren! Frau Kollegin Polat, ich habe es schon bei der LINKEN) einleitend gesagt: In Deutschland ist die Banken- Es kann doch wohl nicht hingenommen werden, aufsicht schon sehr gut. Sie werden aber auch mit dass die öffentlich-rechtlichen Institute bei der der besten Aufsicht nicht jedes operative Geschäft Rettung der Sachsen LB allein dastanden und die überprüfen können, sondern nur die Grundstruktu- Privatbanken gesagt haben, dass das deren eige- ren. Derjenige, der das Geschäft führt, muss ein nes Problem sei, im Zusammenhang mit der Ret- Risikomanagement implantieren und dieses Risi- tung der Hypo Real Estate aber gerade die Privat- komanagement so ausstatten, dass es nicht nur banken nach dem Staat und nach der Solidarität das Recht, sondern die Pflicht hat einzugreifen. Ich der öffentlich-rechtlichen Institute und der Genos- sage das deshalb, weil dies bei der KfW, die auch senschaftsinstitute geschrien haben. Das zeigt, gerade in Schieflage geraten ist, nicht so organi- dass sie im Notfall auf uns angewiesen sind. Des- siert war, was mich sehr gewundert hat. halb müssen wir für dieses System kämpfen. Ich bin der Überzeugung, dass wir das Ganze auf (Lebhafter Beifall) europäischer Ebene harmonisieren müssen. Die Bundeskanzlerin ist vom französischen Präsiden- Präsident Hermann Dinkla: ten dafür kritisiert worden, dass sie diese Forde- rung auf dem letzten Gipfel in Paris nicht hat Zu einer weiteren Zusatzfrage erteile ich dem Ab- durchsetzen können, sodass es nicht seine Schuld geordneten Meyer von der Fraktion Bündnis 90/Die wäre, dass dieses Ziel nicht erreicht werden konn- Grünen das Wort. te. Durchsetzen kann man sich aber immer nur mit Mehrheiten und dann, wenn alle mitmachen. Au- Christian Meyer (GRÜNE): ßerdem müssen alle dieser Bankenaufsicht unter- Herr Präsident, ich möchte die Landesregierung worfen werden. Zu kritisieren ist, dass uns die zum Fall Hypo Real Estate konkret fragen, welche Amerikaner Basel I und Basel II „eingebrockt“ ha- Erkenntnisse sie über Geschäftsbeziehungen die- ben - an sich sind diese Dinge aber sehr gut -, sie ser Institution zu niedersächsischen Banken - etwa in Amerika aber nicht selbst anwenden. So etwas zur NORD/LB, zu Landesbanken oder Sparkas- darf es bei internationalen Bankengeschäften aber sen - hat, welche Verlustrisiken es gibt bzw. wel- nicht geben, che Verluste erwartet oder befürchtet werden. (Beifall bei der CDU) Präsident Hermann Dinkla: sondern wir müssen uns internationalen Regeln Herr Minister Möllring, bitte! unterwerfen, und Kontrolle muss vorhanden sein. Die Landesregierung wird aber auf jeden Fall - Hartmut Möllring, Finanzminister: dazu bitte ich um Unterstützung des ganzen Hau- Bezüglich der Sparkassen kann ich Ihnen die Zah- ses - ganz entschieden dafür kämpfen, dass in len nicht nennen, weil sie mir nicht vorliegen. In Deutschland das Dreisäulenmodell beibehalten Bezug auf die NORD/LB habe ich Ihnen die unge- wird: Sparkassen, Genossenschaftsbanken und fähre Größenordnung genannt. Ich kann Ihnen die Privatbanken. genauen Zahlen gegebenenfalls nachliefern. Die öffentlich-rechtlichen Banken werden in dem Ab- (Beifall bei der CDU, bei der SPD und schirmungsbereich mit 1,6 Milliarden Euro dabei bei der LINKEN) sein. Dieser Betrag teilt sich zu zwei Dritteln auf Dem, was auf uns aus Brüssel aufgrund der Lob- die Landesbanken und zu einem Drittel auf die byarbeit des Bundesverbandes deutscher Banken Sparkassen auf. Auf die Landesbanken müssten ständig zukommt - ich nenne nur einmal das Gut- somit - das liegt mir jetzt nicht schriftlich vor - etwa achten der fünf Weisen, das in sich nicht schlüssig 1,066 Milliarden Euro entfallen. Die NORD/LB ist

2127 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

dabei entsprechend ihrem Anteil beteiligt, ich glau- unteren Bereich an. Aufgrund der bundesgesetzli- be, in der Größenordnung von etwa 200 Millionen chen Regelung müssen wir 0,2 % der Beamtenbe- Euro. soldung in einen sogenannten Pensionsfonds ein- zahlen. Die Größenordnung habe ich jetzt nicht Präsident Hermann Dinkla: verfügbar. Wir können sie aber nachliefern. Ich Zu einer weiteren Zusatzfrage erteile ich der Abge- glaube, es sind 200 oder 300 Millionen Euro. Diese ordneten Twesten von der Fraktion Bündnis 90/Die müssen wir natürlich sicher anlegen. Zum Teil Grünen das Wort. haben wir sie in Staatsanleihen in Berlin angelegt. Das hat den großen Vorteil, dass wird dort etwas Elke Twesten (GRÜNE): mehr Zinsen bekommen, als wir selber bezahlen, weil Berlin schlechter geratet ist als wir. Herr Präsident! Herr Möllring, arbeitet auch die Landesregierung mit risikobehafteten Finanzpro- Präsident Hermann Dinkla: dukten, und gibt es dabei Verlustrisiken, wenn ja, welche, insbesondere für die niedersächsischen Die nächste Zusatzfrage stellt die Abgeordnete Kommunen? Staudte von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

(Beifall bei den GRÜNEN) Miriam Staudte (GRÜNE): Vielen Dank, Herr Präsident. - Ich möchte Sie, Herr Präsident Hermann Dinkla: Möllring, gerne fragen, wie die Landesregierung Herr Minister Möllring! den derzeitigen Koalitionsvertrag von SPD und CDU im Bund beurteilt; denn dieser formuliert un- Hartmut Möllring, Finanzminister: ter dem Thema Finanzmarktpolitik die Zielset- Letzteres kann ich völlig ausschließen, weil wir zung - ich zitiere -: „Überflüssige Regulierungen keine Bankgeschäfte mit den Kommunen machen sollen abgebaut werden.“ Es soll ein „Möglich- und auch keine Kredite der Kommunen bei uns keitspapier“ erstellt werden, um den „Bürokratieab- hereinnehmen. Im Übrigen machen wir natürlich bau voranzutreiben“. Die Finanzmarktaufsicht soll keine Risikogeschäfte. Wir haben ja das Problem, nur noch „mit Augenmaß“ tätig werden. - Wie beur- dass wir seit gut 60 Jahren Kredite aufnehmen. Wir teilen Sie das? Denken Sie angesichts der heuti- haben weniger das Problem, Geld anzulegen. gen Erfahrungen nicht auch, dass das nicht nur nicht richtige, sondern absolut falsche Zielsetzun- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU gen in der Politik waren? und bei der FDP - Wolfgang Jüttner [SPD]: C’est la vie! Da ist so eine Kri- (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN se ja ganz hilfreich!) und bei der LINKEN - Ulf Thiele [CDU]: War das nur Zitat, oder war Das ist natürlich in dieser Absolutheit nicht ganz das auch Interpretation?) richtig. Es ist doch völlig klar, dass wir auch Ta- gesgeld aufnehmen müssen. Weil die Steuerein- Präsident Hermann Dinkla: nahmen nun einmal nicht so eingehen, müssen wir zum Monatsende natürlich immer einmal Tages- Herr Minister Möllring, bitte! geld aufnehmen. Wenn wir etwa 800 Millionen Euro an Gehältern, Versorgungsbezügen und So- Hartmut Möllring, Finanzminister: zialabgaben zahlen müssen, kann es selbstver- Herr Präsident! Verehrte Frau Kollegin, ich habe es ständlich einmal passieren, dass wir unser Konto ja schon gesagt: Kontrolle muss richtig sein. Sie überziehen. Das wird uns im Haushaltsgesetz ja kann auch mit Augenmaß richtig sein. Das Prob- auch in einer bestimmten Größenordnung - ich lem ist, dass Kontrolle nicht übertrieben sein darf glaube, es sind 15 % des Gesamthaushaltes - und dass auch nicht zu wenig Kontrolle erfolgen zugestanden. Umgekehrt ist es so, dass wir dann, darf. Da wir alle Menschen sind, weiß man nie wenn wir zu viel Geld verfügbar haben, dieses genau, welches das richtige Maß ist. natürlich vernünftig anlegen, aber nicht im Rahmen (Miriam Staudte [GRÜNE]: Man lernt von Risikogeschäften, sondern im ganz normalen ja dazu!) Tagesgeldbereich, allerdings natürlich auch bei vielen Banken. Das ist das einzige Problem. Wir - Ich habe doch gerade gesagt, dass bis vor eini- machen jedenfalls keine Risikogeschäfte. Weiter- gen Monaten allgemein darüber geklagt wurde, hin legen wir Geld in unserem Pensionsfonds im dass die BaFin und die Bundesbank in den Häu-

2128 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

sern in übertriebenem Maße prüften. Auch die Hartmut Möllring, Finanzminister: Sparkassen haben sich zum Teil darüber be- Das Wichtigste ist sicherlich Transparenz. Wenn schwert. Denn damit sind auch erhebliche Kosten ich es mir einfach machen wollte, könnte ich darauf verbunden. Man muss natürlich auch darüber dis- verweisen, dass ein alter Sparkassendirektor ein- kutieren, ob man Doppelprüfungen abschaffen mal gesagt hat: Es gibt drei Grundsätze, die man kann, ob man auch Bürokratie abschaffen kann. einhalten muss: Solidität, Solidität, Solidität. - Ich Das heißt aber nicht, dass es Dokumentations- gebe zu, das ist ein bisschen zu einfach. pflichten und Prüfpflichten nicht mehr gibt. Zu- nächst muss jeder bei sich selber prüfen. Der Au- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Allgemein- tofahrer merkt als Erster, wenn irgendetwas an plätze!) seinem Auto klappert. Er kann sich nicht darauf - Nein, das sind keine Allgemeinplätze. Nur wer verlassen, dass alle drei oder zwei Jahre der TÜV solide mit dem Geld umgeht, das ihm anvertraut kommt. Er muss vielmehr dann, wenn sich ein worden ist, macht ordentliche Bankenpolitik. Schaden zeigt, in die Werkstatt fahren. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Miriam Staudte [GRÜNE]: Wenn man die Rechnung aber nicht selber be- Wir müssen von dem ewigen Renditewettkampf zahlen muss?) abkommen. - Die Banken müssen die Rechnung dann auch (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Drei In- bezahlen. Wer keine richtige Risikoabschirmung strumente - ganz konkret!) vornimmt und kein gutes Risikomanagement be- - Welche Instrumente? Wir haben die Aufsicht der treibt, kann dann eben auch einmal Pech dabei BaFin, wir haben die Staatsaufsicht. Was wollen haben. Es ist völlig richtig, dass die Prüfungen Sie denn noch haben? internationalisiert werden müssen, weil wir interna- tionale Bankgeschäfte machen müssen. Es muss (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Was wür- verboten werden, dass man - dies ist ja passiert - den Sie verändern?) Geschäfte außerhalb der Bilanz macht. Nach den - Ich habe doch gesagt, dass wir die Aufsicht und neuen Bilanzrichtlinien wird das nicht mehr passie- die Regeln internationalisieren müssen. Die deut- ren. Es darf dann aber auch keine neuen Tricks schen Regeln sind zwar scharf, aber es kann bei geben, die es ermöglichen, ohne Eigenkapital Ge- jeder Prüfung einmal etwas durchgehen. Es nützt schäfte zu machen. Das sind Grundsätze, die jetzt nichts, die Zahl der Prüfungstage zu verdoppeln. umgesetzt werden. Das ist auch richtig. Zunächst muss jede Bank bei sich selber intern (Beifall bei der CDU und bei der FDP) prüfen. Die Aufsicht muss dann darauf schauen, ob die Prüfung auch funktioniert hat. Sie werden Präsident Hermann Dinkla: auch bei einem TÜV-geprüften Fahrzeug mögli- cherweise hinterher das Problem haben, dass Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete etwas übersehen worden ist. Dann ist der Schaden Wenzel von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. groß. Stefan Wenzel (GRÜNE): Ich bin nicht der Meinung - das habe ich auch Herr Minister, vor dem Hintergrund dieser interes- deutlich gemacht -, Bürokratieabbau ist grundsätz- santen Bemerkungen aus dem Koalitionsvertrag lich richtig. Man muss es eben mit Augenmaß ma- von CDU/CSU und SPD frage ich Sie: Was sind chen. Deshalb kann ich Ihnen jetzt hier nicht den denn aus heutiger Sicht die drei wichtigsten Regu- Königsweg zeigen. Nach jeder Prüfung, in der man lierungsmaßnahmen, die jetzt getätigt werden Auffälligkeiten feststellt, wird man das Prüfverhal- müssen, um wieder Vertrauen in den Markt zu ten ändern. Prüfungen müssen ständig angepasst bringen? werden. Sie müssen sozusagen aus sich selbst heraus lernen. (Beifall bei den GRÜNEN - Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Punkt 1 ist der (Beifall bei der CDU) Fortbestand der Koalition von CDU und FDP in Niedersachsen!) Präsident Hermann Dinkla: Eine weitere Zusatzfrage stellt die Abgeordnete Präsident Hermann Dinkla: Geuter von der SPD-Fraktion. Herr Minister Möllring, bitte!

2129 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Renate Geuter (SPD): Frau Kollegin Helmhold, selbstverständlich gibt es Herr Präsident! Vor dem Hintergrund der Tatsache, in den Unternehmen, an denen wir beteiligt sind, dass die Landesregierung und auch der Finanzmi- auch Risikoanlagen. Die Hannoversche Beteili- nister immer betont haben, dass ein Neuverschul- gungsgesellschaft hat die Anlagen, die Sie ken- dungsverbot natürlich nicht für Jahre mit Naturka- nen. Das sind keine Risikobeteiligungen: VW, tastrophen wie z. B. Erdbeben gelten kann, frage Salzgitter, Flughafen, Messe und einige kleinere ich die Landesregierung: Können die Auswirkun- Beteiligungen, die Sie im Geschäftsbericht nachle- gen dieser Finanzmarktkrise, die sich auch auf die sen können. Konjunktur auswirkt, die Dimension eines Erdbe- (Zuruf von der SPD: NORD/LB!) bens für den Landeshaushalt erreichen? - Zur NORD/LB wollte ich jetzt kommen. Über die Präsident Hermann Dinkla: NORD/LB sind wir - wir alle, das Volk von Nieder- Herr Minister Möllring, bitte! sachsen - an der Bremer Landesbank und an der Deutschen Hypothekenbank beteiligt. Dass in Ban- ken auch Risikogeschäfte getätigt werden, ist Hartmut Möllring, Finanzminister: selbstverständlich. Deshalb ist das da nicht auszu- Frau Kollegin Geuter, der Landeshaushalt steht schließen. nicht auf tönernen Füßen und hat deshalb nichts mit Erde zu tun. Wir haben eine Beteiligung an der Messe AG zu 49 %. Weitere 49 % gehören der Stadt Hannover. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Den Rest teilen sich das Land oder die Stadt Bre- men und - ich glaube - Laatzen, wenn ich das rich- Präsident Hermann Dinkla: tig sehe. Dort gibt es, glaube ich, ein Cross- Eine weitere Zusatzfrage stellt die Abgeordnete Border-Leasing. Aber das ist ja kein Risiko. Die Helmhold von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Frau Kollegin hatte vorhin mit Bezug auf die Kom- munen danach gefragt. Die Messe steht wirtschaft- Ursula Helmhold (GRÜNE): lich nicht so gut da, dass sie spekulieren könnte. Sie hat in den letzten Jahren auch durch Abschrei- Auch wenn der Minister eben gesagt hat, das Land bungen Verluste gemacht, sodass sie im Moment habe kein Geld zum Anlegen, möchte ich die Lan- nicht spekulativ tätig ist. desregierung fragen, ob sie Anlagen in risikobehaf- teten Produkten auch für die Beteiligungen des Mehr ist mir im Moment nicht erinnerlich. Sonst Landes ausschließen kann. Falls sie das nicht müssten Sie genau nach dem einen oder anderen ausschließen kann, hätte ich doch gerne etwas Institut fragen. über die Verlustrisiken gewusst, die sich dahinter verbergen. (Beifall bei der CDU)

(Heinz Rolfes [CDU]: Das sind alles Präsident Hermann Dinkla: Allwissenheitsfragen!) Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete Präsident Hermann Dinkla: Heidemann von der CDU-Fraktion. Herr Minister Möllring, bitte! Wilhelm Heidemann (CDU): Hartmut Möllring, Finanzminister: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Ich möchte zunächst meine Antwort auf die Frage privaten Banken sind ja der Meinung, dass es kei- von Frau Geuter ergänzen. Ich hatte ja dargelegt, ne öffentlichen Banken mehr geben sollte, also dass ein Zurückbleiben des Wirtschaftswachstums Banken in öffentlicher Trägerschaft. Teilt die Lan- hinter den Vorhersagen um einen Prozentpunkt mit desregierung diese Auffassung? 200 Millionen Euro angesetzt wird. Wenn 200 Mil- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Diese Frage lionen Euro nicht kommen, ist das sicherlich kein ist schon beantwortet!) Erdbeben. Wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt, sind allerdings eh alle Spatzen tot. Deswegen Präsident Hermann Dinkla: müssten wir das mit Annahmen unterlegen, was ich hier nicht tun will. Herr Minister Möllring, bitte!

2130 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Hartmut Möllring, Finanzminister: von der amerikanischen Sichtweise abhängig sind. Herr Kollege, ich habe schon gesagt, dass ich Deshalb wäre es gut, ein europäisches Ratinginsti- mich ausdrücklich dafür ausspreche, uns in Brüs- tut zu haben. So etwas ist einmal versucht worden, sel dafür einzusetzen, dass das deutsche Banken- aber dann stecken geblieben. Das müssen die system mit dem Dreisäulenmodell - öffentlich- Europäer gemeinsam anpacken, damit die hiesi- rechtliche Säule, privatrechtliche Säule und ge- gen Marktgegebenheiten in den Ratings abgebildet nossenschaftsrechtliche Säule - so erhalten bleibt. werden. Angesichts dessen, was in anderen Ländern läuft, Zu der Frage, ob Mittelständler schon spüren, dass wo zum Teil Banken verstaatlicht werden - z. B. sie weniger Kredite bekommen: Davon ist uns Fannie Mae, Freddie Mac und die AIG-Versiche- nichts bekannt. Ich habe heute in der Zeitung ge- rung in den USA, Northern Rock in Großbritannien lesen, dass in einer Umfrage - ich glaube, vom oder eine weitere Bank in den Beneluxstaaten -, Deutschen Industrie- und Handelskammertag - meine ich, dass Brüssel seine bisherige Haltung festgestellt wurde, dass es noch keine Kredit- völlig überdenken und im Interesse des Wettbe- klemme gibt, dass also die Mittelständler noch mit werbes gerade dafür eintreten müsste, einen mög- Krediten versorgt werden. Das schließt natürlich lichst breiten Wettbewerb zu erhalten und ihn nicht nicht aus, dass in dem einen oder anderen Einzel- auf private Banken zu beschränken. fall die Hausbank die Linien reduziert oder auch (Beifall bei der CDU und bei der SPD) ganz aussteigt. Dann könnte es schwierig werden, eine neue Bankverbindung zu finden, weil alle Präsident Hermann Dinkla: Banken jetzt natürlich erst einmal versuchen, den Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete Kunden Kredite zu geben, mit denen sie langjähri- Dr. Althusmann von der CDU-Fraktion. ge Geschäfte gemacht haben, die also treue Kun- den des Hauses sind. Aber solche Einzelfälle sind Dr. Bernd Althusmann (CDU): uns noch nicht bekannt. Herr Präsident! Liegen der Landesregierung Er- (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Die kenntnisse darüber vor, ob die Kreditmittelvergabe Cassens-Werft! Ein typischer Fall!) an mittelständische Unternehmen in unserem Bundesland von der Finanzmarktkrise betroffen - Das ist sicherlich kein typischer Fall. Darüber sein könnte? sollten wir nicht in der Öffentlichkeit diskutieren. Ich möchte eine zweite Frage anschließen: Wie (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Das ist bewertet die Landesregierung die Diskussion über im Fernsehen gekommen, Herr Minis- die Einrichtung einer europäischen Ratingagentur ter!) vor dem Hintergrund, dass sich die in der Regel bekannten Ratingagenturen international zurzeit - Herr Klein, manches kommt im Fernsehen, man- relativ ruhig verhalten? ches steht in der Zeitung. (Heinz Rolfes [CDU]: Er kann doch Präsident Hermann Dinkla: jetzt keine Zwischenfrage stellen!) Herr Minister Möllring, bitte! Trotzdem sind wir als öffentliche Hand gehalten, Hartmut Möllring, Finanzminister: vertrauliche Daten vertraulich zu behandeln, auch Ich möchte die Fragen in umgekehrter Reihenfolge wenn irgendeiner schon gequatscht hat. beantworten. (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Sie Es wäre sicherlich wünschenswert und sollte jetzt können doch nicht sagen, es gibt kei- auch angefasst werden, dass wir in Europa eigene ne Anzeichen! - Heinz Rolfes [CDU]: Ratinginstitute bekommen. Herr Präsident!) (Zustimmung von Dieter Möhrmann - Diesen Einzelfall, der möglicherweise auch ein [SPD]) Bürgschaftsfall sein könnte, der ein Kreditfall sein könnte, können wir doch nicht in aller Öffentlichkeit Wir haben uns den drei amerikanischen Rating- diskutieren. Sie können doch nicht die Liquidität instituten unterworfen, ausgeliefert, wir haben uns eines Unternehmens hier mit Namensnennung damit zufriedengegeben - wie immer man das diskutieren. Das ist doch völlig abwegig. nennen will. Das bewirkt natürlich, dass wir sehr

2131 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - ob die bisherigen Richtlinien für das Rating ausrei- Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wenn es chen. schon im Fernsehen war?) Präsident Hermann Dinkla: Präsident Hermann Dinkla: Herr Kollege, das gehört jetzt nicht mehr zur Fra- Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete ge. Rolfes von der CDU-Fraktion. Heinz Rolfes (CDU): Heinz Rolfes (CDU): Das ist die Frage dazu. - Herr Präsident, ich darf Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und aber zwei Fragen stellen. Wenn nicht, stelle ich die Herren! Herr Minister, zwei Dinge ärgern mich nächste Frage, so wie Herr Klein, nachher als Zwi- besonders. Deswegen frage ich nach. Ich habe schenfrage. eine Frage zu den Ratingagenturen. In den Fragen (Heiterkeit und Beifall bei der CDU) kam zum Ausdruck, wie man eigentlich mit Papie- ren von Lehman Brothers oder anderen überhaupt Herr Minister, ärgert es Sie nicht genauso wie Geschäfte machen konnte. mich, dass Privatbankiers und Wirtschaftsjournalis- ten auf Abschreibungsbedarf insbesondere bei den (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Wo ist Landesbanken hinweisen, aber mit keinem Wort denn die Frage?) erwähnen, dass der Abschreibungsbedarf bei den Die Ratingagenturen haben aber alle diese Papie- Privatbanken sehr viel größer ist und dass das re, einschließlich der Institute, als sehr gut einge- keine Frage der Kompetenz, sondern der vorheri- stuft. gen Risikoeinschätzung ist? (Zurufe: Die Frage!) (Unruhe - Heiner Bartling [SPD]: Hier ist eine Fragestunde!) Präsident Hermann Dinkla: - Ich weiß wirklich nicht, warum man an solchen Herr Kollege, jetzt muss aber die Frage kommen! Fragen nicht interessiert ist.

Heinz Rolfes (CDU): (Beifall bei der CDU) Ich habe ja schon gesagt, dass ich ihn frage. Präsident Hermann Dinkla: (Heiterkeit) Herr Minister Möllring!

Präsident Hermann Dinkla: Hartmut Möllring, Finanzminister: Herr Kollege, da genügt diese Formulierung aber Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und nicht. Herren! Herr Kollege Rolfes, wie es Sie ärgert, weiß ich natürlich nicht. Aber mich ärgert es im- Heinz Rolfes (CDU): mens, dass es durch Lobbyarbeit des Bundesver- Ich werde mich bemühen, mich zu bessern. - Herr bands deutscher Banken - BdB - gelungen ist, so Minister, ich frage also, was die Ratingagenturen zu tun, als sei das alles ein Problem der Landes- betrifft: Teilen Sie die Auffassung, dass es nicht banken. Ich habe mich immer vehement dagegen ausreicht, wenn drei amerikanische Ratingagentu- verwahrt und habe auch alles, was in meiner ren Produkte zunächst als sehr gut einstufen und Macht steht - vielleicht nicht alles, aber so viel, wie dann, wenn die Geschäfte nicht zum Erfolg führen, ich glaubte, zu schaffen -, dagegen unternommen. die Institute und Produkte im Rating herabstufen? Ich habe mich mit Herrn Weber, dem Präsidenten des Privatbankenverbandes, und anderen ange- (Zuruf von den GRÜNEN: Ja!) legt, weil es einfach so nicht geht. Natürlich sind Welche Schlussfolgerungen zieht man daraus? die Probleme bei öffentlich-rechtlichen Instituten - die Sachsen LB ist ein Beispiel -, die sich verzockt (Enno Hagenah [GRÜNE]: Nicht haben, gar nicht wegzudiskutieren. Aber viele Pri- „man“, sondern die Landesregierung!) vatbanken haben es eben auch getan. Deshalb ist Die Schlussfolgerung kann ja nicht nur darin be- es kein Systemfehler, sondern es sind Manage- stehen, eine europäische Ratingagentur zu for- mentfehler. Die sind in den öffentlich-rechtlichen dern, sondern dann muss man ja auch betrachten, Banken ebenso vorgekommen wie in den Privat-

2132 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

banken. Deshalb dränge ich ja auch darauf, dass Man muss aber auch einmal darüber diskutieren, die Haftung sowohl bei den öffentlich-rechtlichen dass die Ratingagenturen, die einem Unternehmen als auch bei den privatrechtlichen Banken durch- durch ein verschlechtertes Rating auch wirtschaft- greift, damit so etwas wie in der Vergangenheit lich schaden können, dann auch gegenüber den nicht mehr passieren kann. Endkunden für Fehleinschätzungen haften müss- ten. Mich hat es auch etwas gestört, dass am vergan- genen Wochenende alle Verantwortlichen nach (Zurufe von der CDU und von Berlin gekommen sind, während Herr Ackermann Dr. Manfred Sohn [LINKE]) aus der Schweiz telefoniert hat. Es wäre sicherlich Ich habe schließlich nichts davon, wenn mir eine möglich gewesen, wie aus München oder Stuttgart Ratingagentur sagt: Jeder weiß doch, dass dort, schnell nach Berlin zu kommen. Wenn man schon wo „AAA“ draufsteht, nicht „AAA“ drin sein muss. - an der Rettung der Hypo Real Estate beteiligt ist, Dann weiß ich nicht, warum „AAA“ draufsteht. dann müsste man sich vielleicht auch diese Zeit nehmen. (Beifall bei der CDU, bei der SPD und bei der FDP) Bei den Ratingagenturen ist das Problem, dass sie diese strukturierten Papiere anfänglich zum Teil Präsident Hermann Dinkla: mit „AAA“ geratet hatten, sodass sich eigentlich jeder darauf verlassen konnte. Der Fehler bestand Ich gebe jetzt eine Zwischeninformation für alle darin, dass die Struktur dieser Papiere später ver- Kolleginnen und Kollegen: Es liegen noch 18 ändert werden konnte, ohne dass danach jeweils Wortmeldungen für Zusatzfragen vor. - Frau Zim- wieder ein neues Rating vorgenommen wurde. mermann von der Fraktion DIE LINKE stellt die nächste Zusatzfrage. (Heinz Rolfes [CDU]: Das haben die nicht einmal gemerkt!) Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Nach den geänderten Verträgen hätten die Ratin- frage die Landesregierung: Gibt es bei Kreditinsti- gagenturen die Papiere nicht mehr mit „AAA“ be- tuten in Niedersachsen einen Anstieg beim Auflö- werten dürfen. Es kann also nicht angehen, zu- sen von Sparguthaben der Bürgerinnen und Bür- nächst sozusagen Sahne zu verkaufen und später ger, der mit der Finanzmarktkrise im Zusammen- die Ware auszutauschen, die man verkauft. Das hang steht? hätte allerdings auch den Käufern auffallen kön- nen. An diesem Beispiel sehen Sie, dass sowohl Präsident Hermann Dinkla: die Kontrolleure als auch die Käufer da nicht auf- gepasst haben. Deshalb bin ich sehr für europäi- Herr Minister Möllring, bitte! sche Ratingagenturen, damit wir nicht auf die jetzi- gen drei Agenturen angewiesen sind, die zu den Hartmut Möllring, Finanzminister: Unternehmen kommen und sagen: Entweder ihr Herr Präsident! Frau Kollegin, wir haben festge- lasst euch von uns raten - kein Mensch muss sich stellt, dass bis Sonntagabend - das ist die letzte ja raten lassen; die Pflicht besteht ja nicht -, oder Zahl, die mir vorliegt - den Sparkassen Einlagen wir raten euch, ohne dass ihr uns das bezahlt. - zugeflossen sind, weil die Bürgerinnen und Bürger Vor diese Alternative gestellt, sagt man dann: Gut, möglicherweise das Geld dort sicherer sehen. Wir wir öffnen euch unsere Bücher und zahlen das haben kein generelles Abheben von Geld beo- Geld; dann ratet ihr wenigstens auf der richtigen bachtet. Es gibt vereinzelt Fälle - das sind aber Basis. wirklich Einzelfälle -, dass Leute ihr Geld abheben. Ob das mit der Krise, mit der Finanzsituation zu- So ist zurzeit die Situation. Es wäre sicherlich gut, sammenhängt oder ob mit dem abgehobenen Geld wenn wir da ein bisschen Konkurrenz bekämen, so andere Geschäfte getätigt werden sollen, ist uns wie wir sie schon bei den Wirtschaftsprüfungsge- naturgemäß nicht bekannt. sellschaften haben, die man ja auch immer mal wechselt, damit man nicht betriebsblind wird. Ein vernünftiger Wechsel und damit mehr Konkurrenz Präsident Hermann Dinkla: und bessere Qualität bei den Prüfern wären sicher- Eine weitere Zusatzfrage stellt die Abgeordnete lich sinnvoll. Flauger von der Fraktion DIE LINKE.

2133 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Kreszentia Flauger (LINKE): kann man natürlich keine Kapitalrendite von 25 %, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr sondern nur eine angemessene Rendite erzielen, Minister Möllring, angesichts der sich bei Ihnen was ja auch beabsichtigt ist. Dafür sind die Anla- zart abzeichnenden Erkenntnis, dass der Markt gen dort aber relativ risikofrei und damit relativ doch nicht immer alles regelt und dass Unterneh- sicher. men längst nicht immer aus sich heraus wirtschaft- Wer allerdings meint, er müsse sein Geld, sein lich sinnvoll oder gar volkswirtschaftlich sinnvoll Aktienkapital, also sein Eigentum in Banken ste- handeln, cken und von denen eine 25-prozentige Kapital- (Heinz Rolfes [CDU]: Kein Klassen- rendite erwarten, dann muss jeder auch wissen, kampf hier!) dass man solche Renditen mit eigener Hände Ar- beit nicht erwirtschaften kann. Solche Renditen und angesichts der Tatsache, dass Sie sicherlich können nur spekulativ erwirtschaftet werden, in Ihrer hohen Verantwortung nicht allein auf das sprich: durch Wetten. Wer aber wettet, muss wis- Prinzip Hoffnung setzen wollen sen: Beim Wetten kann man auch verlieren. Man (Heinz Rolfes [CDU]: Jetzt muss sie muss immer einen finden, der gegen einen wettet, aber fragen, Herr Präsident! - Gegen- und es wettet nur jemand gegen einen, weil er rufe: Nicht Sie! Das dürfen gerade Sie hofft zu gewinnen. Das ist nun einmal das System nicht sagen!) der Wette. Wenn man niemanden findet, hat man sein Geld nicht verloren, man kann aber auch nicht - das können Sie sich gerade erlauben, Herr Rol- gewinnen. Deshalb wird es keine gesetzliche Ren- fes! -, frage ich Sie: Welche konkreten Initiativen ditebegrenzung geben können. Denn es gibt Jah- für Gesetzesänderungen wollen Sie ergreifen, um re, in denen die Geschäfte aufgrund von Umstän- zu verhindern, dass überzogene Renditeerwartun- den, die man möglicherweise gar nicht beeinflus- gen erneut zu einer ähnlichen Schneeballsystem- sen kann, hervorragend laufen, und es wird Jahre Katastrophe führen, wie das jetzt der Fall ist? geben, in denen sie ganz schlecht laufen, ohne (Beifall bei der LINKEN) dass man das selbst beeinflussen kann. Dann kann man nur die Verluste bzw. den Schaden mi- Präsident Hermann Dinkla: nimieren. Herr Minister Möllring, bitte! Wir werden also auf niedersächsischer Ebene keine Gesetzesinitiative anstoßen. Der Geldmarkt Hartmut Möllring, Finanzminister: ist global. Wir sind eine offene Gesellschaft, wir Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau sind ein offenes Land. Kollegin, ich habe schon gesagt: Jeder muss (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie kön- selbst entscheiden, wo er sein erspartes Geld an- nen ja auf Bundesebene eine ansto- legt, ob er es sicher in ganz normalen Spareinla- ßen!) gen anlegt, ob er es als Tagesgeld anlegt oder ob er es auf dem Girokonto belässt, weil er es schnell - Sie werden auch um die Bundesrepublik verfügbar haben will. Ich bin auch nicht Ihrer Über- Deutschland keinen Zaun ziehen können und nicht zeugung, dass der Markt hier völlig versagt hat. sagen können: Hier kommt kein Geld mehr durch. Wir haben in Deutschland und damit in Nieder- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Also sachsen einen Markt, der hervorragend arbeitet. wollen Sie gar nichts tun!) Die Privatbanken sprechen ja von „overbanked“. Das heißt, dass wir sogar zu viele Banken haben. - Nein, ich will keine Gesetzesinitiative anstoßen. Konkurrenz ist doch für die Kunden das Beste, was Wir müssen die Überprüfungen auf europäischer ihnen passieren kann. Sie können es sich also Ebene verstärken und vereinheitlichen. Aber auf aussuchen und sozusagen nach ihrer eigenen Bundesebene jemandem zu verbieten, Geld zu Fasson selig werden. verdienen, werden wir jedenfalls von unserer Seite aus nicht in Betracht ziehen. Man muss nur jedem Einzelnen deutlich sagen - das wird ja auch von den Privatbanken kritisiert -, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) dass die Renditen der Sparkassen im Weltver- gleich zu gering sind. Das ist auch richtig, weil die Präsident Hermann Dinkla: Sparkassen eben Sparguthaben einsammeln und Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete das Geld an Mittelständler wieder auslegen. Damit Jüttner von der SPD-Fraktion.

2134 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Wolfgang Jüttner (SPD): frage ich Sie: Sind Sie auch bereit, diese sachlich Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich berechtigte Forderung mit anderen gegen Ihren habe eine Frage zum kommunalen Finanzgeba- Koalitionspartner durchzusetzen? ren. Wir haben eben mit Genugtuung zur Kenntnis (Zustimmung bei der SPD - Wilhelm genommen, dass unter den 140 Kommunen in Heidemann [CDU]: Das war eine Deutschland, die Teile ihrer Infrastruktur in die Weltmeisterfrage! - Heinz Rolfes USA verkauft haben, keine niedersächsische [CDU]: Das ist ja ein Spalter! - Weite- Kommune ist. Herr Möllring oder Herr Schüne- re Zurufe von der CDU - Unruhe - mann, können Sie ausschließen, dass sich Kom- Glocke des Präsidenten) munen in Niedersachsen an Finanzspekulationen beteiligt haben? Wenn nein, welche Folgewirkun- Präsident Hermann Dinkla: gen kann das für einzelne Kommunen und das Herr Minister Möllring, bitte! Land insgesamt haben? Hartmut Möllring, Finanzminister: Präsident Hermann Dinkla: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Herr Minister Schünemann, bitte! Tanke, der stellvertretende Ministerpräsident hat mir eben mit auf den Weg gegeben, dass die FDP Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und selbstverständlich zum Sparkassensystem steht Integration: und es daran gar keinen Zweifel geben kann. Das Innenministerium hat schon früher, als die Bezirksregierungen noch existierten, die Kommu- (Zustimmung bei der FDP - Heinz Rol- nen über die damalige Kommunalaufsicht darüber fes [CDU]: Die haben das Gesetz mit informiert, welche Risiken mit solchen Spekulatio- beschlossen!) nen verbunden sind. Deshalb gehen wir davon Ansonsten achte ich nicht so sehr darauf, Herr aus, dass in Niedersachsen keine Kommune be- Tanke, woher der Beifall kommt. Hauptsache, er troffen ist. Das habe ich dargestellt. Hier ist ausge- kommt! führt worden, dass es in einem Fall so sein soll. Dem werden wir nachgehen. Uns liegen jedenfalls (Beifall bei der CDU und Zustimmung keine Erkenntnisse darüber vor. Wir haben immer bei der FDP - Detlef Tanke [SPD]: Gilt wieder vor diesen Geschäften gewarnt. Die ent- das auch für die Linken?) sprechenden Erlasse können wir auch zur Verfü- gung stellen. Präsident Hermann Dinkla: Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete Präsident Hermann Dinkla: Hilbers von der CDU-Fraktion. Eine weitere Zusatzfrage stellt die Abgeordnete König von der Fraktion DIE LINKE. Reinhold Hilbers (CDU): Ich frage die Landesregierung vor dem Hinter- (Marianne König [LINKE]: Ich ziehe grund der Tatsache, dass heute im Handelsblatt zu zurück! Die Frage ist gestellt!) lesen war, dass der EU-Binnenmarktkommissar Dann erteile ich dem Abgeordneten Tanke von der vorschlägt, auch für Derivate die Bilanzierungs- SPD-Fraktion das Wort zu einer weiteren Zusatz- richtlinien dergestalt zu ändern, dass bei der Bilan- frage. zierung nicht das strenge Niederstwertprinzip an- gewandt wird, sondern der Anschaffungspreis Detlef Tanke (SPD): zugrunde gelegt wird: Leidet darunter nicht die Herr Präsident! Herr Minister Möllring, vor dem Risikoabschirmung in den Banken, weil dann zu- Hintergrund, dass Ihr Appell heute Morgen, sich künftig Risiken möglicherweise nicht ausgewiesen gemeinsam für den Erhalt des Drei-Banken- werden? Systems einzusetzen, Beifall bei vier Fraktionen (Heinz Rolfes [CDU]: Das war die dieses Hauses, aber nicht bei der FDP-Fraktion Frage eines Fachmannes!) gefunden hat, (Heinz Rolfes [CDU]: Das stimmt ja Präsident Hermann Dinkla: gar nicht!) Herr Minister Möllring, bitte!

2135 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Hartmut Möllring, Finanzminister: Beispiel zeigt sich, dass das nicht richtig sein kann. Das muss man wirklich im Einzelfall prüfen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Hilbers, ich habe das vorhin schon ange- Herr Sohn ist heute Morgen zu mir gekommen und deutet. Wenn immer das Niederstwertprinzip an- hat mich gelobt - das ist ihm ganz peinlich gewe- gewandt wird, dann kann das zu Abschlägen in der sen, wie Herrn Tanke auch -, weil wir in Nieder- Bilanz führen, die an sich nicht gerechtfertigt sind. sachsen keine Cross-Border-Leasing-Geschäfte Wenn ich ein Derivat oder Wertpapier mit einer haben. So könne er gar keinen Angriff gegen diese gewissen Laufzeit habe und überhaupt kein Zwei- Regierung führen, das sei ärgerlich. - Ich kann es fel daran besteht, dass derjenige, der dieses Deri- nicht ändern, wenn das Lob mal von der linken vat oder Wertpapier herausgegeben hat, am Ende Seite kommt. Ich kann ihn ja schlecht wegschi- der Laufzeit auch zahlen wird, dann besteht für cken. mich kein Risiko. Wenn auch keine Leistungsstö- (Detlef Tanke [SPD]: Also machen Sie rung auftritt, also die Zinsen auf dieses Derivat doch noch einen gemeinsamen An- oder Wertpapier regelmäßig gezahlt werden, dann trag!) gibt es überhaupt keinen Anlass, das abzuwerten. Aber nach den neuen Richtlinien werden dafür - Wenn auch andere Parteien als die, der man Marktwerte ermittelt. Dann kann es sein, dass selbst angehört, zu der Überzeugung kommen, diese Papiere zu bestimmten Zeiten nicht mehr dass das, was wir machen, richtig ist, warum sollen gekauft werden, weil niemand Geld investieren sie es dann nicht sagen? Am besten ändern sie kann, das er nicht hat. Ich aber, der ich weiß, wer sich dann noch. mein Partner ist, mit wem ich den Kontrakt ge- (Zustimmung bei der CDU und bei der macht habe, habe Vertrauen und will die Papiere FDP - Kreszentia Flauger [LINKE]: gar nicht verkaufen. Wenn sie aber dann irgendje- Dann können wir einen gemeinsamen mand Mark to Market verkauft - ich habe das am Antrag machen!) Beispiel der VW-Aktie dargestellt -, dann muss auch ich plötzlich meine Papiere abwerten, obwohl Präsident Hermann Dinkla: ich dazu gar keinen Anlass habe. Wenn solche Die Abgeordnete Reichwaldt von der Fraktion DIE Papiere überproportional abgewertet werden, dann LINKE möchte zwei Zusatzfragen stellen. Ich ertei- führt das zu der widersinnigen Situation, dass le ihr das Wort. plötzlich im ersten Quartal - denn wir müssen ja auch die Quartalsmeldungen machen -, in dem die Christa Reichwaldt (LINKE): Papiere abgewertet werden müssen, Riesenverlus- te eingefahren werden. Denn die Gewinne, die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr dagegenstehen, müssen in zwölf Monaten erwirt- Minister Möllring, aus Ihren Antworten auf zwei schaftet werden. Das führt zu völlig falschen und Fragen in Bezug auf das Problem des Verkaufs schiefen Bilanzierungen und ist in der Außendar- von Lehman-Brothers-Papieren an Privatanleger stellung sehr problematisch. bei der Sparkasse Hannover habe ich geschlos- sen, dass Sie keine genaueren Informationen über (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Die an- die Dimensionen in Niedersachsen haben und die dere Sache geht auch nicht! Das ist Verantwortung hauptsächlich den Privatanlegern doch ein Grund, das so zu regeln!) zuschieben. Dazu habe ich zwei Fragen. Erstens. Sehen Sie überhaupt eine Notwendigkeit - Es gibt immer Gründe, etwas so zu regeln. Aber für öffentlich-rechtliche Institute, mit solchen Risi- man muss sich immer den Einzelfall angucken. kopapieren zu handeln? Hier wurde das Beispiel angeführt, dass wir unsere Flugzeugfinanzierungen bei der NORD/LB abwer- Zweitens. Welche Möglichkeiten sehen Sie, den ten mussten, dass wir Einzelwertberichtigungen Verkauf und den Handel mit Risikopapieren - z. B. machen mussten. Ein halbes Jahr später mussten mit Derivaten - im öffentlich-rechtlichen Raum ins- wir sie wieder aufwerten. Es bestand überhaupt gesamt einzuschränken oder zu verbieten? kein Risiko, aber insgesamt war die Einschätzung (Zustimmung bei der LINKEN) der Ratingagenturen schlechter. Wir mussten in der Bilanz Verluste ausweisen, und ein halbes Präsident Hermann Dinkla: Jahr später mussten wir wieder Gewinne auswei- Herr Minister Möllring, bitte! sen, also eine Aufwertung vornehmen. An diesem

2136 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Hartmut Möllring, Finanzminister: cher anzulegen. Wer allerdings eine hohe Rendite realisieren will, muss eben zocken. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Kollegin, Sie haben ja mit applaudiert, als ich mich Wir werden nicht das Sparkassengesetz dahin für das Bankensystem mit öffentlich-rechtlichen gehend ändern. Das habe ich, glaube ich, am An- Banken - Sparkassen und Landesbanken -, Ge- fang gesagt. nossenschaftsbanken und Privatbanken eingesetzt habe. Wenn wir dieses System und die damit ver- bundene Konkurrenz haben wollen und auch wol- (Zuruf von Christa Reichwaldt [LIN- len, dass die Kunden die Möglichkeit haben, sich KE]) für verschiedene Institute oder Organisationsfor- men zu entscheiden, dann müssen natürlich auch - Es ist richtig, im konservativen Raum gibt es im- die Finanzdienstleistungen an allen Instituten mer wieder die Forderung, Leerverkäufe usw. zu gleichmäßig angeboten werden. Ich habe in die- verbieten. Darüber kann man natürlich lange disku- sem Zusammenhang nicht gesagt, dass ich ir- tieren. Leerverkäufe sind - Herr Ehlen ist nicht da - gendetwas billige oder missbillige, weil ich darüber in der Landwirtschaft seit Jahrzehnten, wenn nicht nichts weiß. Dabei geht es um Gespräche zwi- seit Jahrhunderten üblich. Die Buddenbrooks sind schen dem Anlageberater und dem Kunden. Den daran kaputtgegangen, dass sie den Weizen auf Bericht über die Sparkasse Hannover habe ich dem Halm gekauft hatten und nicht gegen Hagel auch in der Zeitung gelesen. Aber es ist nicht Sa- versichert waren. Sie sehen, das ist schon bei che der Sparkassenaufsicht, Einzelgeschäfte zu Thomas Mann ein Problem gewesen. Wenn Sie bewerten. Dazu kann ich nur sagen: Ich weiß nicht, sich mit der heutigen Landwirtschaft beschäftigen wie da die Beratung gelaufen ist. Wenn die Kundin würden, wäre Ihnen bekannt, dass viele Landwirte oder der Kunde auf das Risiko hingewiesen wor- einen Teil ihrer Ernte bereits im Januar oder bei den ist, das bei solchen Papieren größer ist - aller- der Aussaat verkaufen, weil sie eine Sicherheit dings ist bei diesen Papieren auch die Gewinner- haben wollen. Jeder Unternehmer - in diesem Fall wartung größer als beim normalen Sparbuch -, der Landwirt - muss für sich selber entscheiden, dann ist es die Entscheidung der Kundin bzw. des welches Risiko er eingeht. Wenn er zu einem gu- Kunden. Sollte es anders gelaufen sein, wie es ten Preis verkauft hat und der Preis sinkt, dann hat heute in der Bild-Zeitung steht - der Bericht bezog er Glück gehabt. Wenn der Preis steigt, dann hat sich aber nicht auf die Sparkasse Hannover, son- er Sicherheit eingekauft, aber seine Rendite nicht dern auf ein nicht genanntes Institut; es hat je- so hochgetrieben. Das ist natürlich auch in Fi- mand behauptet, ohne dass ein Gegenbeweis nanzmärkten nicht ganz zu verbieten. Auch wenn hätte angetreten werden können, der Berater habe wir es hier in Deutschland oder Niedersachsen das Papier als absolut sicher bezeichnet -, sollte verbieten wollten: Die Geschäfte sind ja zum Teil also der Berater eine Falschberatung durchgeführt auf den Kaimaninseln, auf den Bahamas und sonst haben und man dies nachweisen können, was im wo gemacht worden. Man darf nicht glauben, der Rechtsstaat auch immer noch erforderlich ist, dann Einzelne wäre geschützt, wenn wir hier irgendet- müsste dieses Institut mit Sicherheit haften. was verbieten würden. Wir befinden uns in einer weltumspannenden Wirtschaft. Wir sind Export- Deshalb habe ich gesagt, dass sich jeder Privat- weltmeister. Dazu gehört auch, dass unsere Fi- kunde, jeder Mensch, der Geld anlegen will, über- nanzdienstleistungen weltumfassend sein müssen. legen muss, welches Risiko er einzugehen bereit Da beißt die Maus keinen Faden ab. Sie können ist. Je geringer das Risiko ist, desto geringer ist nicht einen Zaun um Deutschland ziehen oder eine auch die Gewinnerwartung. Meine Eltern hatten Käseglocke über unser Land stülpen und alles nur ein bisschen Geld auf dem Sparbuch und wurden in Deutschland machen wollen. Diese Zeiten sind immer dahin gehend beraten, sie sollten mit dem ein für alle Mal vorbei. Geld etwas Vernünftiges machen. Sie haben dann immer gesagt, das wollen sie nicht, davon verste- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) hen sie nichts, das Sparbuch reicht. Die Anlagebe- rater haben alle mit dem Kopf geschüttelt. Aber meine Eltern haben es eben so gemacht, wie ich Präsident Hermann Dinkla: es eben geschildert habe. Dadurch konnte ich Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete noch ein paar Euro erben. Ich kann also nur jedem Aller von der SPD-Fraktion. empfehlen, der etwas vererben will, das Geld si-

2137 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Heinrich Aller (SPD): Präsident Hermann Dinkla: Herr Minister Möllring, ich lobe ausdrücklich, wie Eine weitere Zusatzfrage stellt der Abgeordnete verständlich Sie die Finanzkrise hier im Hause in Hagenah von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. den Einzelfragen beantworteten. Enno Hagenah (GRÜNE): (Beifall bei der CDU - Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das wäre Ihnen Herr Präsident! Ich frage die Landesregierung vor nie gelungen!) dem Hintergrund einiger Widersprüche in den Ant- worten von Minister Möllring. Heute hat er gesagt, Ich habe eine ganz schlichte Frage. Nachdem hier Banken hätten auf hohe Risiken spekuliert. Ges- mehrfach Beifall im Zusammenhang mit den Ra- tern hat er auf eine Frage von mir gesagt, das tingagenturen aufgekommen ist, frage ich Sie, ob Risikomanagement in den Banken habe nicht funk- und unter welchen Bedingungen Sie die Möglich- tioniert. Heute hat er gesagt, Schadenersatzrege- keit sehen, dass aus dem Niedersächsischen lungen für Bankmanager seien ausreichend vor- Landtag mit Unterstützung des Finanzministers handen. An anderer Stelle sagt er aber, die Kun- eine Initiative in Richtung Berlin und weiter nach den sollten mit Banken keine Geschäfte abschlie- Brüssel auf den Weg gebracht wird, die Idee einer ßen, die sie nicht übersehen könnten. Ratingagentur europäischen Zuschnitts mit Haf- (Heinz Rolfes [CDU]: Der Grundsatz tungsbestimmungen zu realisieren. stimmt immer!) (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das Ich frage Sie: Sind Sie nicht dennoch der Ansicht, habe ich immer gesagt! - Gegenruf dass die Haftungsregelungen und Schadenersatz- von Wolfgang Jüttner [SPD]: Wer ist regelungen im Finanzbereich angesichts der Di- der größte Hellseher?) mension und der Breite der derzeitigen Fehlleis- tungen, die jetzt offenbar werden, deutlich ver- Präsident Hermann Dinkla: schärft und die Kontroll- und Transparenzgebote Herr Minister Möllring, bitte! zum Schutz der Kunden deutlich verbessert wer- den müssen?

Hartmut Möllring (CDU): (Beifall bei den GRÜNEN - Heinz Rol- fes [CDU]: Die haben einiges nicht Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr verstanden! Das dauert jetzt länger!) Kollege Aller, ich habe gesagt, dass ich es begrü- ßen würde, wenn wir in Europa Ratingagenturen hätten, die nicht von amerikanischen Ratingagen- Präsident Hermann Dinkla: turen abhängig sind. Die Frage ist, wie man das Herr Minister Möllring, bitte! vernünftigerweise auf den Weg bringen kann. Wahrscheinlich werden wir einige Wirtschaftsprü- Hartmut Möllring (CDU): fungsgesellschaften dazu ermuntern müssen. Wir können hier ja nicht drei Leute zusammenholen Sie haben unterschiedliche Punkte angesprochen. Wenn innerhalb der Bank das Risikomanagement und sagen, das sei die neue Ratingagentur. Dazu versagt, dann hat dies zunächst nichts mit der gehört ja auch eine gewisse Infrastruktur. Aber wir Anlageberatung zu tun. Mit Risikomanagement ist sollten dies gemeinsam anschieben. Ich glaube gemeint, zu welchen Bedingungen sich die Bank nicht, dass wir dafür einen Landtagsbeschluss brauchen. Ich habe Ihnen ja zugesagt, dass wir refinanziert und welche Risiken sie eingeht. Hierbei bemüht sind, so etwas zu unterstützen. Den Weg geht es nicht um den Sparkassenkunden, dem man für 5 000 bis 10 000 Euro ein Papier verkauft, kann ich Ihnen heute natürlich nicht im Einzelnen sondern dabei geht es um größere Dimensionen. darstellen. Die Idee gab es früher auch schon ein- Dies muss Tag für Tag im Risikomanagement mal. Die Dringlichkeit wurde aber früher noch nicht so gesehen. Es ist ja immer so: Wenn etwas pas- kontrolliert werden. Da muss dann auch eingegrif- siert ist, dann muss es ganz eilig sein. Deshalb fen werden. Das eine hat mit dem anderen also nichts zu tun. werden wir jetzt gemeinsam bemüht sein müssen, so etwas zu installieren. (Enno Hagenah [GRÜNE]: Am Ende schon! Wenn der Kunde sein Geld (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nicht mehr bekommt, dann kann er

2138 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

noch so gut beraten worden sein, die Freizeichnung hat unterschreiben lassen. Das Sparkasse hat dann kein Geld mehr!) muss man im Einzelfall sehen. Ich bin durchaus der Meinung, dass eine Bank, die einem unerfah- - Ich habe Ihnen ja zu Beginn erklärt, dass es dafür renen Kunden ein Produkt aufschwatzt, das hoch den Einlagensicherungsfonds gibt, allerdings nur risikobehaftet ist, auch entsprechend haftet. Dazu für Sparvermögen. gibt es schon einschlägige Urteile des BGH. Die Jetzt zur nächsten Frage nach der Haftung der Frage ist immer nur, ob man das auch nachweisen Bankmanager. Das ist in § 93 des Aktiengesetzes kann. geregelt. In meinen Unterlagen steht auch irgend- (Vizepräsident Dieter Möhrmann über- wo, um welchen Absatz es sich handelt; da kön- nimmt den Vorsitz) nen wir gemeinsam nachgucken. Die Banken sind ja in der Regel in Aktiengesellschaften organisiert; Wenn Sie unterschreiben, dass Sie von der Bank ansonsten gilt das Sparkassengesetz analog. In nicht beraten worden sind - wenn Sie Aktien kau- der genannten Vorschrift steht, dass dann, wenn fen, werden Sie regelmäßig unterschreiben müs- ein Vorstand sein Unternehmen schädigt, weil er sen, dass keine Beratung durch die Bank stattge- nicht die erforderliche Sorgfalt hat walten lassen, funden hat, sondern es Ihr Wunsch war, diese er mit seinem privaten Vermögen zum Schadener- Aktien zu kaufen -, dann haben Sie sich natürlich satz herangezogen werden kann. Das Instrument der Möglichkeit des Beweises begeben, weil Sie ist da, wir müssen es nur nutzen. Wir können es unterschrieben haben, dass Sie die Aktie kaufen nur da nutzen, wo wir - - - wollten und Ihnen die Bank weder zu- noch abge- raten hat. Dann können Sie die Bank nicht haftbar (Ralf Briese [GRÜNE]: Kommen Sie machen. Das sind die Sachen, die zwischen Bank erst mal an das Vermögen der Leute und Ihnen - egal ob es sich um ein öffentlich- in Liechtenstein heran!) rechtliches Institut oder eine Privatbank handelt - - Zunächst einmal geht es um die Frage, ob das im Zivilrecht stattfinden. Ich bin allerdings auch der Instrument ausreicht, eine Schadenersatzforde- Meinung: Wer es nachweisen kann, muss sein rung durchzusetzen. Ob der Chaot, der Ihnen das Geld auch erstattet bekommen. Das ist wie beim Auto zerkratzt, hinterher in der Lage ist, die neue normalen Kauf: Ob ich ein Wertpapier kaufe oder Lackierung zu bezahlen, hat doch nichts mit Liech- ein kaputtes Auto - die Rechte müssen die glei- tenstein usw. zu tun. Dieses Risiko geht jeder chen sein. Mensch ein, dem ein Schaden zugefügt wird. Wem (Beifall bei der CDU und bei der FDP) ein Schaden von einem Vermögenslosen zugefügt wurde, dann kann man den Anspruch auf Scha- Vizepräsident Dieter Möhrmann: densersatz nicht durchsetzen. Daher bin ich der Meine Damen und Herren, die nächste Frage stellt Meinung, dass man es erst einmal versuchen Herr Adler von der Fraktion DIE LINKE. muss, also an das Vermögen herangehen muss. Wenn man weiß, dass der Schadensverursacher Hans-Henning Adler (LINKE): Vermögen in Liechtenstein hat, dann kommt man auch an das Vermögen in Liechtenstein heran. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Welches Weltbild haben Sie denn? Herren! Herr Minister Möllring, wenn es richtig ist, dass die gegenwärtige Finanzkrise durch spekula- (Zustimmung bei der CDU - Zuruf von tive Übertreibungen gefördert wurde, ist es dann Ralf Briese [GRÜNE]) nicht notwendig, eine Bremse einzuziehen, wie sie z. B. der Nobelpreisträger Tobin vorschlägt, und - Haben Sie Vermögen in Liechtenstein? Glauben eine Tobinsteuer oder eine Börsenumsatzsteuer Sie, dass es dort sicher ist? einzuführen, um auf diese Weise dämpfend auf (Lachen bei der CDU und bei der den ganzen Prozess einzuwirken und nebenbei FDP) auch Steuereinnahmen zu generieren? Würden Sie sich dafür auch über den Bundesrat einset- Davon würde ich Ihnen dringend abraten. zen? (Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Beifall bei der LINKEN und bei den Dann haben Sie nach der Falschberatung gefragt. GRÜNEN - Ralf Briese [GRÜNE]: Da haftet natürlich die Bank. Hierbei stellt sich nur Sehr gut!) die Frage, Herr Hagenah, ob sich die Bank eine

2139 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Wilhelm Heidemann [CDU]: Herr Minister! Ich finde das auch unbefriedigend!)

Hartmut Möllring, Finanzminister: Vizepräsident Dieter Möhrmann: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herr Minister! Herren! Herr Kollege Adler, ich habe es schon mehrfach erklärt. Es wird nicht gelingen, eine Kä- seglocke über oder einen Zaun um Deutschland zu Hartmut Möllring, Finanzminister: legen, sodass die Finanzwirtschaft nur noch hier Herr Kollege, vieles im Leben ist unbefriedigend, stattfindet. In Irland gab es diese Probleme. Die und trotzdem kann man es nicht ändern. Ich habe Situation in Island ist jetzt so, weil die isländischen in meinen Ausführungen viele Möglichkeiten auf- Banken sehr viel im Ausland tätig gewesen sind, gezeigt, wie man reagieren kann. Der Markt hat bei einer Einwohnerzahl von 320 000. Mit den noch nicht versagt, und deshalb sollten wir auch Kaimaninseln, den Bahamas und ähnlichem haben nicht von Marktversagen sprechen. wir fast „rechtsfreie“, zumindest aber steuerfreie Räume. (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Doch! - Ralf Briese [GRÜNE]: Wer hat denn (Hans-Henning Adler [LINKE]: Eine dann versagt?) Börsenumsatzsteuer gibt es auch in anderen Ländern!) - Der Markt würde versagen, wenn wir eine Kredit- klemme hätten und keinerlei Kredite mehr bekä- - Zur Börsenumsatzsteuer: Damit wird ja nur das men, wenn der berühmte Run auf die Sparkonten normale Bankgeschäft gesteuert - das ist es nicht, einsetzen würde, wir einen schwarzen Freitag oder was diese Blasen bewirkt hat - und nicht die Spe- schwarzen Donnerstag - wie immer das 1929 kulation als solche. Die werden Sie damit nicht hieß - bekämen und die ganze Weltwirtschaft in erreichen können. Deshalb werden wir auch keine sich zusammenbrechen würde. Sie bricht aber entsprechende Initiative im Bundesrat starten. nicht zusammen.

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das hof- fen Sie!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Wir haben ein Problem. Das ist überhaupt nicht Meine Damen und Herren, die nächste Frage stellt wegzudiskutieren. Das haben wir jetzt seit andert- Herr Briese von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- halb Stunden hoch und runter diskutiert. Aber von nen. einem Marktversagen kann man Gott sei Dank nicht sprechen, weil noch sehr viele Anbieter auf Ralf Briese (GRÜNE): dem Markt sind. Ich habe es bereits gesagt: 447 Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der Fi- Sparkassen, 1 200 Volksbanken und die gesamten nanzminister vorhin auf die Anfrage der Abgeord- Privatbanken. neten Flauger geantwortet hat, wir hätten es hier Was hätte ich denn bei den Lehman Brothers tun nicht mit einem großen Marktversagen zu tun, sollen? - Der Niedersächsische Landtag und die frage ich die Landesregierung ganz konkret: Wo Niedersächsische Landesregierung sind nun ein- sitzen eigentlich die Verantwortlichen für diese mal nur für Niedersachsen zuständig und nicht für Krise, und welche politischen Konsequenzen ge- den amerikanischen Markt. Die Hypo Real Estate denken Sie aus der größten Finanzmarktkrise seit hat ihren Hauptsitz in München, die Depfa in Ir- 1929 zu ziehen? Das habe ich bisher in keiner land. Auch da haben wir keine Einflussmöglichkei- Antwort von Ihnen gehört! ten. Manches ist, wie ich eingangs gesagt habe, (Heinz Rolfes [CDU]: Da muss man unbefriedigend. Wenn Sie in der Welt eingreifen zuhören!) wollen, müssen Sie zunächst die Weltherrschaft erobern. Aber als kleine Niedersächsische Landes- Sie erzählen immer nur, das seien internationale regierung werden Sie keinen Einfluss auf dem Regelungen und da könnten wir hier gar nichts amerikanischen Bankenmarkt haben. Das wird machen. - Das finde ich komplett unbefriedigend! Ihnen nicht gelingen.

2140 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Beifall bei der CDU und bei der FDP - Vizepräsident Dieter Möhrmann: Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Un- Meine Damen und Herren, die nächste Frage stellt terschätzen Sie die GRÜNEN nicht!) Herr Wenzel. Das ist seine zweite Frage.

Vizepräsident Dieter Möhrmann: Stefan Wenzel (GRÜNE): Die nächste Frage stellt Herr Sohn von der Frakti- Herr Minister, vor dem Hintergrund, dass die drei on DIE LINKE. großen marktbeherrschenden Ratingagenturen gleichzeitig immer auch als Beraterunternehmen Dr. Manfred Sohn (LINKE): im Markt unterwegs waren, und weil eine ganz Angesichts der intensiven und der - im niedersäch- extreme Abhängigkeit der Institutionen bei uns in sischen Fall - auch erfreulichen Aktivitäten in allen Niedersachsen von diesen drei Instituten bestand, Finanzministerien unseres Landes und angesichts frage ich Sie: Muss der Vorstoß für eine europäi- der Tatsache, dass sich die Krise in den letzten sche Ratingagentur nicht so aussehen, dass man Tagen zunehmend und ganz offensichtlich insbe- von vornherein sagt, dass das eine öffentlich- sondere auf die Automobilindustrie ausweitet, so- rechtliche Institution sein muss? wie angesichts der Tatsache, dass es kein Land (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das gibt, das von der Automobilindustrie so abhängig darf nur nicht mehr Bürokratie nach ist wie Niedersachsen, frage ich die Landesregie- sich ziehen!) rung und insbesondere das Wirtschaftsministeri- um, ob es - vergleichbar mit der Intensität der Be- Vizepräsident Dieter Möhrmann: arbeitung dieser Finanzmarktkrise im Finanzminis- terium - bereits jetzt vorausschauend Überlegun- Herr Minister! gen gibt, wie das Land Niedersachsen und die Landesregierung auf mögliche Auswirkungen die- Hartmut Möllring, Finanzminister: ser Finanzmarktkrise auf die niedersächsische Von einer beratenden Tätigkeit der Ratingagentu- Automobilindustrie und Automobilzulieferindustrie - ren ist mir nichts bekannt, Kollege Wenzel. Sie Conti und andere - reagieren können. geben eine Beurteilung ab. Nach meiner Kenntnis (Beifall bei der LINKEN) sind diese Agenturen bei den Instituten, bei denen ich Verantwortung trage, nicht beratend tätig ge- Vizepräsident Dieter Möhrmann: worden. Wenn das anderswo der Fall gewesen sein sollte, so ist es mir jedenfalls nicht bekannt. Herr Minister Hirche, bitte! (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Nicht hier - Walter Hirche, Minister für Wirtschaft, Arbeit und hier ist es mir auch nicht bekannt -, Verkehr: aber in den USA!) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Man - Ich weiß nicht, was sie in den USA gemacht ha- könnte streiten, ob die Frage nicht eine unzulässi- ben. Dafür bin ich wiederum nicht zuständig. ge Ausweitung des Fragegegenstandes darstellt. Ich habe meine Zweifel, ob das öffentlich-rechtlich Ich will Ihnen zu anderer Gelegenheit dazu gerne sein muss. Wir haben ja die BaFin und die Deut- etwas sagen. sche Bundesbank. Wenn die BaFin Kontrollen Selbstverständlich guckt man sich das alles an. Ich durchführt - wenn sie z. B. eine 44er-Prüfung an- teile aber die Einschätzung vieler Experten in die- ordnet -, macht sie das zum Teil nicht selber, son- sem Zusammenhang: Was im Augenblick im Au- dern schickt eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tomobilmarkt passiert, hat weniger mit der Ban- oder die Deutsche Bundesbank. Hier sind die Öf- kenkrise zu tun, als vielmehr mit Strukturproble- fentlich-Rechtlichen ja bereits stark. men im Zusammenhang mit Autoverkauf, Kon- (Stefan Wenzel [GRÜNE]: Das ist ja sumverhalten usw. - denken Sie etwa an Opel. etwas anderes!) Darin sind sich alle Fachleute einig. Die Prüfung ist vorhin kritisiert worden - auch von (Beifall bei der CDU und bei der FDP - mir. Die haben ja geprüft, und trotzdem ist der eine Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: oder andere Fehler passiert. Das kann man nicht Was war denn das für eine Antwort?) wegdiskutieren. Deshalb sage ich: Öffentlich-

2141 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

rechtlich muss nicht immer besser sein als privat- (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Ich las- rechtlich. se mich so schnell ablenken!)

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) - Hat er Ihnen Bilder von seiner kleinen Tochter gezeigt? Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, die nächste Frage wird (Helge Limburg [GRÜNE]: Die kann von Herrn Klein gestellt. Herr Klein, bitte! ich Ihnen gerne einmal mitbringen!)

Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): - Das wäre schön. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Da wir Ich habe kritisiert, dass in diesem Fall gerade die nicht der Auffassung der FDP sind, dass der Staat Privatbanken, die sich bei der Rettung der Öffent- an allem schuld ist, und weil wir deswegen weitere lich-Rechtlichen sehr vornehm zurückgehalten Fragen haben, möchte ich meine zweite Frage haben, sofort nach dem Staat geschrien haben. stellen. Dies wird sicherlich zu Konsequenzen führen müs- sen. Ich bin der Bundeskanzlerin sehr dankbar (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Warum dafür, dass sie deutlich gemacht hat, dass dies fragen die eigentlich gar nichts? Kein nicht kostenlos zu bekommen ist, sondern dass die Interesse?) Bürgschaft, die die Bundesrepublik Deutschland Der Minister hat das Instrument des Haftungsver- herauslegt, selbstverständlich entsprechend ver- bunds angesprochen. Dieses Instrument ist bei der zinst werden muss. Ich gehe davon aus, dass das Hypo-Real-Estate-Krise überhaupt nicht erst in auch die Genossenschaftsbanken und die öffent- Erwägung gezogen worden, sondern es ist sofort lich-rechtlichen Institute - die Privatbanken gehen nach dem Staat gerufen worden. Welche Auswir- mich nichts an - bezahlt bekommen. kungen sieht die Landesregierung angesichts die- ses Umstands auf das Vertrauen und die Sicher- Ich habe auch deutlich gemacht: Wir müssen, heit in dieses Instrument? wenn so etwas erforderlich ist, darauf setzen, dass Verantwortlichkeiten übergehen bis hin zu Wert- (Beifall bei den GRÜNEN) steigerungen, die durch diese Rettungsaktionen eintreten. Denn es ist nicht einzusehen, dass sich Vizepräsident Dieter Möhrmann: Eigentümer einer Aktie, deren Kurs vor einem hal- Herr Rickert, sind Sie damit einverstanden, wenn ben Jahr noch bei 50 Euro stand und jetzt auf der Minister zunächst antwortet? 3 Euro heruntergegangen ist - die Eigentümer sind ja bekannt; Sie können im Internet nachgucken; (Klaus Rickert [FDP]: Ja!) sie sind überall auf der Welt verstreut, wogegen - Okay. Herr Möllring, bitte! gar nichts einzuwenden ist -, vornehm zurückleh- nen und den Mehrwert realisieren, wenn der Akti- Hartmut Möllring, Finanzminister: enkurs wieder steigt. Dies habe ich in einer der früheren Antworten deutlich gemacht. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich habe dargestellt, dass der Haftungsverbund bei (Zustimmung von Wilhelm Heidemann den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten und bis- [CDU]) her auch bei den Genossenschaftsbanken ausge- zeichnet funktioniert und bislang zu keinerlei Prob- lemen geführt hat. Ich habe auch kritisch darge- Vizepräsident Dieter Möhrmann: stellt - - - Meine Damen und Herren, ich möchte Ihnen eine (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE] unter- Übersicht über die noch vorliegenden Wortmel- hält sich mit Helge Limburg [GRÜNE] dungen zu Fragen geben: Herr Meyer, Herr Hei- - Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Ent- demann, Frau Flauger, Herr Briese, Herr Limburg schuldigung!) und Herr Rickert. Wir sollten überlegen, ob wir dann die Liste der Wortmeldungen schließen. - Das macht nichts. Sie haben die Frage ja für das ganze Parlament gestellt. Dann hören eben die Als nächsten Fragesteller erteile ich Herrn Limburg anderen zu. das Wort. Bitte schön!

2142 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Helge Limburg (GRÜNE): ein toller Mensch sei, und wenn es andersherum Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor geht, die anderen hätten Pech gehabt. Ich bin der dem Hintergrund des drohenden Kollapses der Meinung, man muss im Guten wie im Schlechten Hypo Real Estate und der Ausführungen des Mi- zu seinen Taten stehen. nisters über die Haftungsregelungen frage ich, (Beifall bei der CDU - Ursula Helm- inwieweit die verantwortlichen Manager durch De- hold [GRÜNE]: Das ist wie bei der ckelung oder Streichung von Gehältern, Boni, Ehe! In guten und in schlechten Zei- Sonderzahlungen oder Provisionen zur Risiko- ten!) übernahme beitragen. - Das ist bekannt. Das sagt der Pastor. (Heinz Rolfes [CDU]: War das eine Aktiengesellschaft oder eine Gesell- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Auch Sie schaft des Niedersächsischen Land- haben da schon einmal unterschrie- tages? Das ist ja abenteuerlich!) ben!) - Nicht unterschrieben, sondern ich habe es vor Vizepräsident Dieter Möhrmann: dem Altar gesagt. Herr Minister! Vizepräsident Dieter Möhrmann: Hartmut Möllring, Finanzminister: Die nächste Frage wird von Herrn Meyer gestellt. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wer im Bitte, Herr Meyer! Gehalt Erfolgsanteile hat, muss bei einem Misser- folg entsprechende Gehaltseinbußen hinnehmen. Christian Meyer (GRÜNE): Dies habe ich vorhin schon gesagt. In § 93 des Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vor Aktiengesetzes ist geregelt, inwieweit der Vorstand dem Hintergrund, dass insbesondere der Koaliti- haftet, und zwar der gesamte Vorstand als Ge- onspartner FDP - die Mitglieder dieser Fraktion samtschuldner, einschließlich der Vertreter des sind im Moment so gut wie gar nicht anwesend Vorstands. Selbstverständlich kann es auch noch und haben an dem Thema anscheinend kein Inte- Einzelhaftung geben. Sie haften mit ihrem gesam- resse - immer jegliche Initiativen zur Begrenzung ten Privatvermögen. Dies muss nur umgesetzt der Finanzmärkte abgelehnt und damit einen neo- werden; das ist die entscheidende Sache. liberalen Kurs verfolgt hat, frage ich die Landesre- gierung, ob sie jetzt Initiativen - Forderungen, etwa (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Ist das von Attac, von den Grünen oder von Heiner Geiß- jemals passiert?) ler, zur Begrenzung der Managergehälter, zu Haf- - Das ist bisher noch nicht passiert. Das kritisiere tungsfragen, zu Änderungen des Aktienrechts und ich ja, Frau Kollegin. Da geht es immer vornehm zur Devisenspekulationssteuer - auf europäischer nach dem Motto: Eine Krähe hackt der anderen und auf Bundesebene unterstützen wird und ob sie kein Auge aus. aus dieser Finanzmarktkrise gelernt hat oder ob sie weiterhin den Kurs unkontrollierter Finanzmärk- Ich kann nur dort fordern, wo ich selbst Verantwor- te verfolgt, wie es die FDP jahrelang gemacht hat tung habe. Ich kann eine Aktiengesellschaft nicht und auch weiterhin machen wird. zwingen, das umzusetzen, wenn die Eigentümer sagen - darauf ist ja hingewiesen worden -: Wir (Beifall bei den GRÜNEN und bei der wollen keine Konsequenz daraus ziehen. - Nie- LINKEN) mand kann jemanden, der einen Schaden hat, dazu verpflichten, den Schadensersatz geltend zu Vizepräsident Dieter Möhrmann: machen. Herr Minister, ein weiterer Versuch, Sie zu einer Antwort zu bringen. Bitte! Ich habe kein Verständnis dafür, dass man so reagiert. Vielmehr bin ich der Meinung, dass je- (Heiterkeit) mand, der sagt, er wolle eine hohe Vorstandsver- gütung - wogegen ich nichts habe; ich empfinde Hartmut Möllring, Finanzminister: überhaupt keinen Sozialneid -, und der sie im Er- Nein. folgsfall auch bekommt, auch bei Misserfolgen für seine Taten einstehen muss. Derjenige darf, wenn (Beifall bei der CDU) es die Leiter nach oben geht, nicht sagen, dass er

2143 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Vizepräsident Dieter Möhrmann: ben - dies verursacht zwar wieder ein bisschen Meine Damen und Herren, die nächste Frage wird Bürokratie, ist aber ganz positiv -, dass sie selbst von Herrn Heidemann von der CDU-Fraktion ge- die Regelungen im Großen und Ganzen aber nicht stellt. anwenden. Die Bundesrepublik Deutschland und die Europäische Union erwarten von den Amerika- Wilhelm Heidemann (CDU): nern selbstverständlich, dass sie diese Bankre- geln, die bei uns Standard sind, auch bei sich gel- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die ten lassen. Ursache der Finanzmarktkrise liegt ja an der völlig unzureichenden Praxis der Kreditvergabe, wie sie Umgekehrt gilt allerdings das, was ich auf eine in den Vereinigten Staaten geübt worden ist. An- Frage schon gesagt habe: Wer solche Produkte ders als bei uns ist die Kreditvergabe dort ohne kauft, muss wissen, was er kauft. Er muss auch Bonitätsprüfung der - - - wissen, mit welchen Krediten sie hinterlegt sind. Wenn das eben Kredite sind, die auf solchen Häu- Vizepräsident Dieter Möhrmann: sern basieren und die im Internet vertrieben wor- Sie müssen jetzt fragen, Herr Kollege! den sind, dann kann man sich als Bankmanager hinterher nicht damit herausreden, dass dies alles Wilhelm Heidemann (CDU): furchtbar schwierig sei. Mir gegenüber ist geäußert Ich möchte das aber vorausschicken, damit es alle worden, dies seien zum Teil Verträge von mehr als verstehen. Jetzt kommt meine Frage: 400 Seiten, alles sei auf Englisch, und die Proble- me seien auf Seite 95 beschrieben. Wer soll denn (Christian Meyer [GRÜNE]: Sie woll- das verstehen? - Da gilt für den Privatkunden ge- ten keine Vorbemerkungen! - Weitere nauso wie für den Bankmanager: Ich darf nur Ver- Zurufe) träge unterschreiben, die ich vorher gelesen habe und von denen ich glaube, sie verstanden zu ha- Vizepräsident Dieter Möhrmann: ben. Man weiß ja nie, ob man alles versteht. Aber Herr Heidemann, fragen Sie bitte! der Überzeugung muss man jedenfalls schon sein. Wenn man das nicht verstanden hat und sagt: (Unruhe - weitere Zurufe) „Das ist zwar auf Englisch, aber ich unterschreibe - Meine Damen und Herren, Herr Heidemann wird es trotzdem“, dann sind das Äußerungen, die mei- jetzt fragen. Wenn Sie die Zwischenrufe einstellen, nes Erachtens die Haftung nach § 93 des Aktien- wird er sofort beginnen. - Bitte schön, Herr Heide- gesetzes auslösen würden. mann! Vizepräsident Dieter Möhrmann: Wilhelm Heidemann (CDU): Die nächste Frage wird von Frau Flauger gestellt. Ich möchte, dass die Landesregierung meine Fra- Bitte! ge versteht, nämlich: Hat sie Möglichkeiten, auf diese Kreditvergabepraxis in den Vereinigten Staa- Kreszentia Flauger (LINKE): ten Einfluss zu nehmen? Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ange- sichts der zutreffenden Ausführungen, dass wir Vizepräsident Dieter Möhrmann: über Niedersachsen und Deutschland keine Käse- Herr Minister! glocke stülpen wollen, was übrigens auch wir Linke nicht wollen, und angesichts Ihrer Äußerung, die Hartmut Möllring, Finanzminister: Sie mehrfach getätigt haben, dass die Niedersäch- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die sische Landesregierung nichts tun kann und auch Landesregierung hat diese Möglichkeit nicht. Die nicht will, Bundeskanzlerin hat aber darauf hingewiesen, (Heinz Rolfes [CDU]: Frage!) dass sie bei dem Gipfel in Paris völlig zu Recht versucht hat, die internationalen Regelungen all- frage ich Sie: Haben Sie eine Ahnung, was die gemein verbindlich zu machen. Dies ist an jedoch größte sie tragende Fraktion hier im Landtag, die den USA gescheitert. CDU, getrieben haben könnte, dieses Thema hier auf die Tagesordnung des Landtages zu setzen, Ich habe in meinen Vorbemerkungen darauf hin- wenn es diesbezüglich ohnehin keine Handlungs- gewiesen, dass es nicht hinnehmbar ist, dass uns spielräume gibt? die Amerikaner Basel I und Basel II beschert ha-

2144 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Beifall bei der LINKEN - Heinz Rolfes Landesbank zuständig. Wir als Landesregierung [CDU]: Oh Gott, ist das ein Stuss!) haben einen neuen Staatsvertrag ausgearbeitet, dem der Landtag - dazu mussten wir vorher die Vizepräsident Dieter Möhrmann: entsprechenden Kontakte mit den Fraktionen ha- Herr Minister! ben - zugestimmt hat. Dies hat dazu geführt, dass die Landesbank so dasteht, wie sie dasteht. Die Hartmut Möllring, Finanzminister: fünf Träger bzw. Eigentümer, die es jetzt noch gibt, nämlich die Sparkassenverbände von Niedersach- Ich gehe davon aus, dass die uns tragende Frakti- sen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-An- on der CDU diese Frage gestellt hat, weil sie derart halt sowie die beiden Länder Sachsen-Anhalt und aktuell ist, dass sie seit Wochen alle Fernsehnach- Niedersachsen, haben diese Bank gemeinsam neu richten, alle Radionachrichten, alle Zeitungen, zum aufgestellt. Sie haben sie mit zusätzlichem Kapital Teil mehrseitig, beschäftigt, Zeitungen inzwischen und mit einem Geschäftsmodell ausgestattet, das Hotlines zu der Frage einrichten: „Wie sicher ist für Deutschland in der Landesbankenszene vor- mein Spargeld?“, die große Zeitung mit den vier bildlich ist. Zusammen mit der Helaba und der Buchstaben fragt: „Ist meine Alterssicherung si- Bremer Landesbank, die uns zu 92,5 % gehört, cher?“, und dafür Experten ans Telefon setzt. Ich stehen wir am besten da. Alle anderen Landes- gehe davon, dass es der CDU-Fraktion einfach banken, die früher vor Kraft nicht laufen konnten, darum gegangen ist, ein Thema, das für Nieder- stehen nicht so da. Wir galten lange Zeit als lang- sachsen ausgesprochen bedeutsam ist, hier im weilig; das will ich wohl zugeben. Wer keine gro- Niedersächsischen Landtag zu behandeln. ßen Sprünge macht und kein Risiko eingeht, gilt Ich habe nicht gesagt - so sollten wir uns nicht manchmal als langweilig. Aber manchmal ist es gegenseitig behandeln -, dass wir gar nichts tun besser, ein bisschen seriös und langweilig, aber können. Ich habe gesagt, dass ich in Einzelfällen dafür sicher zu sein. nichts tun kann, weil die Niedersächsische Landes- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) regierung dafür nicht zuständig ist. Aber wir als Niedersächsische Landesregierung haben natür- Ich habe dort, wo ich Verantwortung trage, meine lich ebenso gehandelt wie auch der Landtag. Wir Verantwortung wahrgenommen. Das ist als Auf- haben gemeinsam in der letzten Legislaturperiode sichtsratsvorsitzender der Norddeutschen Landes- ein neues Sparkassengesetz beschlossen, das in bank. In dieser Funktion habe ich auch einen neu- der Bundesrepublik vorbildlich ist und das unsere en Staatsvertrag mit Bremen angeleiert. Da die Sparkassen sehr stabilisiert. Bremer Landesbank bis dahin einen Staatsvertrag hatte, der - sagen wir einmal - sehr kompliziert in (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Bezug auf die Führung war, haben wir mit den Wir haben in der letzten Legislaturperiode einen Bremern verhandelt und es hinbekommen, dass neuen Staatsvertrag über die Norddeutsche Lan- jetzt auch die Bremer Landesbank einen Staats- desbank beschlossen. vertrag hat, der gewährleistet, dass sie konzentriert geführt werden kann und die Mehrheiten dort auch (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Das abgebildet werden können. Andererseits hat aber kann doch nicht das letzte Wort bei der jeweilige Finanzsenator bzw. die jeweilige Fi- den Landesbanken sein!) nanzsenatorin automatisch die Position des Auf- - Entschuldigung, Frau Flauger hat gerade gesagt, sichtsratsvorsitzenden inne, sodass das nicht wir hätten nichts getan. Herr Klein, ich bin wirklich ständig wechselt, was für die Stabilität einer Bank ein begeisterter Parlamentarier. Wir können das oder eines Unternehmens auch wichtig ist. hier stundenlang, solange Sie wollen, diskutieren; Ich komme auch meiner Verpflichtung in der KfW, Heiligabend wäre ich gerne zu Hause. bei der ich im Verwaltungsrat sitze, nach. Es ist (Zuruf von Hans-Jürgen Klein [GRÜ- nicht immer ganz angenehm, was man dort macht, NE]) weil das ein sehr großes Gremium mit sehr vielen - ich glaube, 45 oder so - Gremienmitgliedern ist, in - Entschuldigen Sie, Herr Klein. Ich habe es Frau dem es etwas schwieriger ist, sich durchzusetzen. Flauger gerade erklärt: Dort, wo wir etwas tun kön- nen, haben wir das getan, was wir für richtig und Dass wir hier nichts tun können und nichts getan notwendig halten. Wir sind für die Norddeutsche haben, ist also nicht richtig; vielmehr haben wir Landesbank zuständig. Wir sind für die Bremer dort, wo wir etwas tun können, dies getan. Dass

2145 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

man nie genug tut, Herr Klein, ist mir auch be- Bei der Norddeutschen Landesbank wird überlegt - kannt. Das kann man als Opposition immer sagen. die Idee kam durchaus aus dem Vorstand -, bei Aber dort, wo wir wirklich nichts tun können - auf den Tantiemen nicht nur die Zahlen eines einzel- den Kaimaninseln oder sonst wo -, können Sie von nen Jahres zugrunde zu legen - das kann ja sehr uns auch nicht verlangen, dass wir tätig werden. stark hoch- und runtergehen -, sondern das über mehrere Jahre zu beobachten und es von der (Beifall bei der CDU und bei der FDP - Entwicklung mehrerer Jahre abhängig zu machen. Kreszentia Flauger [LINKE]: Schön, Auf diese Weise hat man eine gewisse Nachhaltig- dass wir darüber gesprochen haben!) keit. Das Problem ist weniger in Deutschland als sonst wo bei den Investmentbankern aufgetaucht, Vizepräsident Dieter Möhrmann: die in einem Jahr hohe Risiken gefahren haben Die vorletzte Frage stellt jetzt Herr Briese. und in diesem Jahr Riesengewinne gemacht ha- ben, sodass sie entsprechend hohe Boni bekom- Ralf Briese (GRÜNE): men haben; danach aber die Bank gewechselt Vielen Dank, Herr Präsident. - Neben der falschen haben, und dann war die Blase weg. Das ist nicht oder unseriösen Kreditvergabe in den USA wird in hinnehmbar. Aber die Eigentümer müssen sich der Presse als Grund für den Finanzmarktcrash darum kümmern, dass sie nicht solche Verträge auch angeführt, dass es Gehälterexzesse gibt. machen, die in diese Falle führen. Das kann auch nicht immer der Gesetzgeber machen. Für das Vizepräsident Dieter Möhrmann: Ausland ist uns das ohnehin nicht möglich. Sie müssen bitte fragen, Herr Kollege. (Zustimmung bei der CDU) Ralf Briese (GRÜNE): Vizepräsident Dieter Möhrmann: Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregie- rung: Gibt es politische Vorstellungen, wie man die Zur letzten Frage hat Herr Rickert das Wort. Bitte! Intransparenz oder die sehr kurzfristigen Rendite- erwartungen in Bezug auf intransparente Boni von Klaus Rickert (FDP): Vorstandsvorsitzenden bei den Gehaltsexzessen Herr Minister, sind Sie mit mir einer Meinung, dass irgendwie politisch steuern kann, oder muss das es insbesondere aufgrund der gegenüber der zukünftig auch einfach wieder der Markt regeln? FDP-Fraktion geäußerten Unterstellungen und Polemiken einer etwas ausführlicheren Stellung- Vizepräsident Dieter Möhrmann: nahme und Diskussion oder auch Zurückweisung Herr Minister! bedürfte? Das ist meine erste Frage.

Hartmut Möllring, Finanzminister: Zweite Frage. Können Sie sich vorstellen, dass es Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Abgeordnete gibt, die aufgrund der heute Morgen Herren! Herr Kollege Briese, es ist ja nicht so, dass hier erteilten Informationen, von im Haushaltsaus- sich die Vorstände die exzessiven Gehälter einfach schuss gewährten Informationen und aufgrund des nehmen, sondern da gibt es Vorstandsverträge. durch Zeitungslektüre erworbenen Fachwissens Ich erwarte einfach von denjenigen, die aufseiten keine Frage mehr stellen wollen? der Institute Verantwortung tragen, dass vernünfti- ge Verträge abgeschlossen werden. Das nehme Vizepräsident Dieter Möhrmann: ich für mich in Anspruch. Ich sage nicht, dass die Herr Minister! Verträge, die bei der NORD/LB abgeschlossen werden, perfekt sind. Wir arbeiten noch daran, sie Hartmut Möllring, Finanzminister: zu verbessern. Aber wir haben sie schon deutlich geändert. Dass es in den Gesprächen nicht ganz Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und so angenehm ist, wenn man einige Privilegien ab- Herren! Herr Kollege Rickert, ich habe das Verhal- baut, als wenn man immer sagt: „Ja, kriegst du“, ten des Parlaments natürlich nicht zu bewerten. das ist völlig selbstverständlich. Das ist aber eine Aber für mich persönlich kann ich sagen, dass ich Frage, wie man innerhalb des Unternehmens - das das häufige Kopfnicken bei Mitgliedern der FDP- gilt nicht nur für Banken, sondern auch für andere - Fraktion so verstanden habe, dass sie meine Aus- miteinander umgeht. führungen gebilligt haben bzw. der Meinung sind: Ja, das ist zutreffend. - Wenn man der gleichen

2146 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Meinung ist, muss man sich auch nicht gegenseitig der Fraktion der SPD - Drs. 16/531 - Änderungsan- fragen. Das würde sonst ja nur Zeit kosten. trag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/537 (Zuruf von Hans-Jürgen Klein [GRÜ- NE]) Über die Ausschussempfehlungen zu den Einga- - Nein, das muss man nicht. Aber ich sehe, dass ben in der Drucksache 16/500, zu denen keine einige schon - - - Änderungsanträge vorliegen, haben wir bereits in der 17. Sitzung am 7. Oktober entschieden. Wir (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Es beraten jetzt nur noch über die Beschlussempfeh- kann auch sein, dass man einfach nur lungen aus der Drucksache 16/500, zu denen die etwas wissen möchte!) genannten Änderungsanträge vorliegen. - Ja, Herr Klein, ich bestreite das ja gar nicht. Aber Zunächst hat sich Frau Weddige-Degenhard von Herr Rickert hat natürlich insofern recht, dass Teile der SPD-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön! der Informationen, die ich hier vorgetragen habe, für den einen oder anderen, der in der Sitzung des Dörthe Weddige-Degenhard (SPD): Haushaltsausschusses anwesend war, als u. a. Herr Rehm und ich bzw. mein Mitarbeiter Herr Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Böckmann vorgetragen haben, nicht neu gewesen Bei der Petition 51 geht es um Qualität parallel zur sind. Diese Informationen kann das gesamte Haus Quantität. Oder anders gesagt: um die Alltagstaug- nicht haben. Was ist daran falsch, dass diejenigen, lichkeit von Sonntagsreden. die sie entweder persönlich im Haushaltsaus- Wie heißt es so schön in der Beschreibung des schuss erfahren haben oder sie in der Fraktion Begriffs „Petition“? - Bürgerinnen und Bürger, die besprochen haben, hier keinen Informationsbedarf Anregungen für Änderungen bestehender Gesetze mehr haben? haben, können sich mit Petitionen an den zustän- (Zuruf von Hans-Jürgen Klein [GRÜ- digen Gesetzgeber wenden. - Genau dieses, mei- NE]) ne Damen und Herren, tun 13 000 Bürgerinnen und Bürger mit dieser Petition, die vom Bündnis für Vizepräsident Dieter Möhrmann: Kinder und Familien in Niedersachsen e. V. einge- Herr Klein, ich bitte Sie, jetzt nicht immer wieder reicht wurde, neue Fragen zu stellen. (Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren, mir liegen keine weite- 13 000 Menschen, die sich dafür einsetzen, dass ren Fragewünsche vor. die pädagogischen Standards in den niedersächsi- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schen Kindertagesstätten verbessert werden. Dazu reicht der Verein außerdem eine Eingabe mit 243 Damit ist die Fragestunde für diesen Tagungsab- Unterschriften für gute Rahmenbedingungen für schnitt beendet. Die Antworten der Landesregie- das Aufwachsen und die Bildung von Kindern und rung zu den Anfragen, die jetzt nicht mehr aufgeru- Jugendlichen in Niedersachsen ein. Diese Erklä- fen werden konnten, werden nach § 47 Abs. 6 rung wurde von namhaften Vertretern aus dem unserer Geschäftsordnung zu Protokoll gegeben. gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendhilfe Es ist jetzt 11.01 Uhr. Das Zeitkontingent ist um unterzeichnet. Dazu gehören Organisationen wie eine Stunde überschritten. Die Geschäftsführer der Kinderschutzbund, die Landesvertretung der mögen sich bitte Gedanken machen, zu welchem Kindertagesstätten, Eltern, die Landesarbeitsge- Zeitpunkt die Mittagspause stattfinden soll. meinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, die AWO, die Lebenshilfe, Gewerkschaften, namhafte Wis- (Heinz Rolfes [CDU]: Keine!) senschaftler, Familienbildungsstätten, Fachhoch- Ich rufe jetzt erneut den Tagesordnungspunkt 2 schulen usw. Ich freue mich, dass heute eine auf: Vertreterin der Petenten unter uns ist. (Beifall bei der SPD) 6. Übersicht über Beschlussempfehlungen der Was fordern diese Menschen, meine Damen und ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Herren, die sich allesamt persönlich oder professi- Drs. 16/500 - Änderungsantrag der Fraktion Bünd- onell für Kinder und Jugendliche einsetzen? - Sie nis 90/Die Grünen - Drs. 16/530 - Änderungsantrag fordern ganz einfach, dass die pädagogischen

2147 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Mindeststandards im Kita-Gesetz bis 2013 verbes- den hohen pädagogischen und bildungspolitischen sert werden, damit wir endlich Anschluss an das Ansprüchen gerecht werden? internationale Niveau der frühkindlichen Bildung in (Beifall bei der SPD - Karl-Heinz Klare Kindertagesstätten finden. [CDU]: Natürlich sind wir das!) (Beifall bei der SPD) Dass das nicht ohne finanzielle Anstrengungen Während die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik möglich sein wird, liegt auf der Hand. Kein Mensch Deutschland die Bildungsrepublik proklamiert und erwartet jedoch, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Ministerpräsident die Bedeutung der frühkindli- dass diese verbesserten Standards von jetzt auf chen Bildung unterstreicht, liegt die Personalaus- gleich umgesetzt werden. Aber, liebe Kolleginnen stattung der niedersächsischen Kitas deutlich unter und Kollegen, bitte geben Sie den Petenten ein den Empfehlungen der EU, ist die Elementarbil- Signal, dass auch Sie diese Ziele akzeptieren. dung in Niedersachsen deutlich unterfinanziert. Qualität muss für unsere Kinder an erster Stelle stehen. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD) Das sind Tatsachen, meine Damen und Herren, auch wenn Sie gleich wieder erzählen werden, Die SPD-Fraktion fordert aus diesen Gründen, die dass alles ganz anders ist, liebe Kollegin Vockert. Petition zur Berücksichtigung zu empfehlen. (Hans-Christian Biallas [CDU]: Vor al- Schönen Dank. lem ist es teuer!) (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Ich erspare mir an dieser Stelle, erneut die KEN) Schlusslichtposition Niedersachsens in diesen Bereichen darzustellen; von denen war in den Vizepräsident Dieter Möhrmann: vergangenen Tagen schon zur Genüge die Rede. Meine Damen und Herren, zu derselben Petition hat Frau Vockert das Wort. Bitte! Zu den geforderten Standards gehört ein besserer Personalschlüssel für Kindergärten und Krippen. Astrid Vockert (CDU): Kollegin Heiligenstadt hat den jetzigen Zustand in einer Kinderkrippe neulich plastisch so beschrie- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen, ben: Zurzeit muss sich eine Erzieherin um 7,5 gestern habe ich im rundblick folgenden Satz gele- Kinder unter drei Jahren kümmern. Die Vorstellung sen - ich zitiere in verkürzter Fassung -: Die von zwei Zwillings- und einem Drillingspärchen, die Verbraucher sollen in Zukunft besser vor unseriö- gewickelt, gefüttert und natürlich individuell intel- sen Angeboten geschützt werden. lektuell angeregt und gefördert werden sollen, ist Liebe Kolleginnen und Kollegen, als ich das gele- schon eine Herausforderung. sen habe, hatte ich, weil ich ja wusste, dass diese Erzieherinnen und Erzieher sollen den Orientie- Petition strittig gestellt wurde, die Assoziation: Die rungsplan umsetzen. Dazu benötigen sie mehr Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen müssen Verfügungszeit. in Zukunft besser vor den unseriösen, vor den populistischen Versprechungen von SPD, Grünen (Beifall bei der SPD) und der Linken geschützt werden. Sie benötigen eine pädagogische Fachberatung (Beifall bei der CDU und bei der FDP - und bessere Qualifizierungsmöglichkeiten. Ursula Helmhold [GRÜNE]: Verbieten Sie doch die Opposition! - Gegenruf Ich muss mich schon wundern, liebe Kolleginnen von Dr. Bernd Althusmann [CDU]: und Kollegen von der CDU. War nicht in Ihrer Wenn das geht! - Wolfgang Jüttner Schwesterpartei der Vorbehalt gegen Kindergrip- [SPD]: Das ist die Höhe! - Kreszentia pen besonders groß, wie die Diskussion über die Flauger [LINKE]: Wollen Sie ein Ein- sogenannte Herdprämie wieder einmal zeigte? - parteiensystem?) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen ja, dass Sie Krippen nicht mehr als Teufelswerk be- Liebe Kolleginnen und Kollegen, was fordern die zeichnen. Aber müssten Sie dann nicht in beson- Petenten hier ein? - Kurz gefasst: einen besseren derer Weise daran interessiert sein, dass diese Personalschlüssel und die Sicherstellung einer Einrichtungen optimal ausgestattet sind, damit sie überörtlichen Jugendhilfeplanung. - Alle Fraktionen

2148 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

wissen, dass das heute schon umsetzbar ist. Dazu an alle Kommunen gegeben: dass wir sie in ihren bedarf es keiner Petition. Bemühungen um eine bessere Qualität unterstüt- zen. (Filiz Polat [GRÜNE]: Petitionen dür- fen auch nicht mehr geschrieben wer- Wir plädieren für „Sach- und Rechtslage“. den? - Wolfgang Jüttner [SPD]: Hier (Beifall bei der CDU und bei der FDP) werden auch noch die Petenten be- schimpft!) Vizepräsident Dieter Möhrmann: Dazu bedarf es keines Gesetzentwurfs. Dazu be- Jetzt ist Frau Helmhold von der Fraktion Bünd- darf es keines Antrags. Die Petenten, liebe Kolle- nis 90/Die Grünen an der Reihe. Bitte schön, Frau ginnen und Kollegen, wissen das. Helmhold! Zuständig ist - Herr Jüttner, auch Sie wissen das aus langjähriger Erfahrung; die Petenten wissen Ursula Helmhold (GRÜNE): das auch - nach SGB VIII der Träger der Jugend- Vielen Dank. - Herr Präsident! Frau Vockert, las- hilfe. Das alles kann im Rahmen der Jugendhilfe- sen Sie mich kurz etwas zu Ihren Ausführungen planung jetzt schon geregelt werden. Die Mindest- sagen. standards, die der Landesgesetzgeber vorgibt, will niemand mehr unterschreiten. Das wollte die SPD Im Gegensatz zu Ihnen haben wir unsere Vorstel- ja einmal. lungen für die Verbesserungen im Kinder- und Jugendbereich 1 : 1 gegenfinanziert und Ihnen das (Frauke Heiligenstadt [SPD]: Was ist auch dargestellt. mit dem Modellkommunengesetz?) (Beifall bei den GRÜNEN) Deshalb sage ich auch: Diese Versprechungen, die auch jetzt wieder von der SPD gemacht wer- Dass Sie die Opposition am liebsten abschaffen den, sind einfach unglaubwürdig. würden, kann ich ja noch verstehen. Aber dass Sie jetzt auch noch Petenten beschimpfen? Dazu fällt (Beifall bei der CDU und bei der FDP) mir nur Bert Brecht ein: Wäre es da nicht besser, Man kann das schon jetzt machen. Ausgehend die Regierung schaffte das Volk ab und wählte von den Mindestanforderungen kann eine Kom- sich ein anderes? mune entscheiden, mehr zu machen. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der (Miriam Staudte [GRÜNE]: Wer macht SPD und bei der LINKEN) denn die Standards?) Die Petition des Bündnisses für Kinder und Familie Aber was machen Sie als Oppositionsfraktionen? - in Niedersachsen haben auch wir strittig gestellt. Sie machen einen schlanken Fuß, machen Wahl- Ich möchte hier aber zu den strittigen Eingaben versprechen - die Sie aber gar nicht einhalten wür- von 29 Diakonischen Werken und evangelischen den - und fordern von uns immer mehr Geld, ob- Kirchenkreisen in Niedersachsen sprechen, die wohl wir gar nicht zuständig sind. sich mit der Bitte um Unterstützung für Kinder aus armen Familien an den Landtag gewendet haben. (Miriam Staudte [GRÜNE]: Wir haben Finanzierungsvorschläge gemacht!) Diese Petenten sind Experten; denn sie erleben bei ihrer täglichen Arbeit, dass Kinder armer Fami- Damit dokumentieren Sie wieder einmal, dass Sie lien im Bildungsbereich Ausgrenzungen erleben. eine virtuelle Politik machen, während CDU und Sie beklagen den Zustand, den wir unablässig mit FDP eine reale Politik machen. Ihnen zu diskutieren versuchen, dass nämlich mit (Beifall bei der CDU und bei der FDP - den zur Verfügung stehenden Regelsätzen von Wolfgang Jüttner [SPD]: Aber falsche! 207 bzw. 276 Euro ab 14 Jahren ein Kind nicht - Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ma- angemessen versorgt werden kann und dass das chen überhaupt keine Politik, Sie ver- in der Folge dazu führt, dass diesen Kindern die walten nur!) Chancengleichheit im Bildungssystem genommen wird. Wir unterstützen seit Jahren, nämlich seit 2003, alle Bemühungen um eine gute Qualität in den In der Stellungnahme des Sozialministeriums zu Kitas. Das Signal, das Frau Weddige-Degenhard den Petitionen wird die Welt der Armen ziemlich eingefordert hat, haben wir längst an alle Träger, schöngerechnet. Die Kosten für Schulbildung, so

2149 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

heißt es in der Sachdarstellung, seien in der Abtei- Erde für seine Kinder eigentlich nichts zu teuer lung 8 der Einkommens- und Verbrauchsstichpro- sein darf. be versteckt: 22,88 Euro bzw. 30,58 Euro für über (Glocke des Präsidenten) 14-Jährige. Da reibt man sich in den letzten Tagen und Wo- Diese Abteilung, meine Damen und Herren - damit chen die Augen. Wenn es plötzlich darum geht, haben Sie ja begründet, warum Sie diese Petition das Geld quasi an sich zu schützen, dann ist kein nicht zur Berücksichtigung stellen wollen -, heißt Preis zu hoch. Aber wenn es um Kinder geht, dann aber: Freizeit, Unterhaltung und Kultur. Von Bil- wird immer geknausert. dung steht da eben nichts. Für Kinder aus armen Familien lesen Sie das so: Euer Kino heißt Kopier- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der geld, euer Theater heißt Taschenrechner, und statt LINKEN) Disco kauft ihr euch Arbeitshefte. (Beifall bei den GRÜNEN und bei den Vizepräsident Dieter Möhrmann: LINKEN) Frau Kollegin, Sie müssen jetzt zum Schluss kommen. Teilhabe heißt aber auch Teilhabe an Kultur, Frei- zeit und Unterhaltung. Deswegen ist die Feststel- Ursula Helmhold (GRÜNE): lung richtig, dass der Regelsatz für Bildung für Kinder nichts vorsieht. Die Petenten rechnen es Ein Satz noch! - Die Petenten formulieren es so: Ihnen vor. Für die schulischen Aufwendungen Materielle Armut darf kein Hinderungsgrund für kommen im Laufe des Jahres locker 300 Euro und eine persönlich angemessene Bildung sein. - Ich mehr zusammen. Die Eltern geraten in Not, weil gebe ihnen uneingeschränkt Recht. Darum plädie- sie dieses Geld für ihre Kinder nicht aufbringen re ich für „Berücksichtigung“. können, wie übrigens auch die Fahrtkosten. Dafür Vielen Dank. sind im Regelsatz 16,50 Euro vorgesehen. Eine Monatskarte im Flächenland Niedersachsen kostet (Beifall bei den GRÜNEN und bei der aber schon einmal 80 Euro. Die Differenz ist für die LINKEN) Betroffenen, um die es sich hier handelt, ein ech- tes Problem. Eltern stehen vor dem Problem, dass Vizepräsident Dieter Möhrmann: sie ihren Kindern aus finanziellen Gründen eine Nächster Redner ist Herr Humke-Focks von der angemessene Bildung nicht ermöglichen können. Fraktion DIE LINKE. Die Petenten - ich finde, da muss man ihnen Recht geben, das ist so - sehen darin eine eklatante Un- Patrick-Marc Humke-Focks (LINKE): gerechtigkeit gegenüber den Kindern, die aus Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Haushalten mit ausreichendem Einkommen stam- Ergänzung zu Frau Helmholds Äußerungen - weil men. ich nur 1:30 Minuten zur Verfügung habe - möchte (Beifall bei den GRÜNEN und bei der ich für die Fraktion der Linken feststellen, dass die LINKEN) Folgen des SGB II - wir sprechen in aller Regel- mäßigkeit sowohl hier als auch im Sozialaus- Diese Ungerechtigkeit hat sich übrigens durch die schuss darüber - immer wieder zur Debatte gestellt jüngsten Beschlüsse der Großen Koalition noch werden. Von allen Fraktionen hier im Hause wird ausgeweitet: Von der Kindergelderhöhung profitie- uneingeschränkt gesagt, dass das Thema Bildung ren die armen Kinder überhaupt nicht. Diese der Faktor bzw. die Voraussetzung ist, um soge- 10 Euro kommen bei den Ärmsten der Armen nicht nannte Sozialhilfekarrieren zu vermeiden. Da sind an. Die bräuchten es aber eigentlich am drin- wir uns bisher den Äußerungen nach immer einig gendsten. gewesen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Jetzt geht es den Petenten eben darum, dort einen LINKEN) Ausgleich zu schaffen; denn die Anschaffung von Mit der Frage des Zusammenhangs zwischen Kin- Schulmaterial oder die Beförderungskosten kön- derarmut, Schulpolitik und Bildungspolitik beschäf- nen nicht von den geringen Leistungen des SGB II tigt sich auch die Eingabe 87/04/16, die wir eben- abgeknapst werden. Das ist das große Problem. falls strittig gestellt haben. Auch hier wird darauf (Beifall bei der LINKEN) hingewiesen, dass einem der reichsten Länder der

2150 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Deshalb unterstützen wir selbstverständlich „Be- vorzulegen hat, an deren Erarbeitung auch die rücksichtigung“. Länder zu beteiligen sind.

Ich möchte an diese Stelle an zwei Aspekte erin- Das heißt, dass das Anliegen der Einsender durch nern. Zum einen an den Bundesarbeitsminister, die Niedersächsische Landesregierung in vollem der jetzt vorschlägt, dass zumindest 100 Euro für Umfang aufgenommen worden ist und so im Bun- die Anschaffung von Schulmaterial zur Verfügung desrat vertreten wird. gestellt werden sollen. Zum anderen an die Initiati- (Beifall bei der CDU) ve des Landes Niedersachsen im Bundesrat, die zusammen mit NRW eingebracht wird, um eben Schon am vergangenen Sonntag haben wir erste zusätzliche Leistungen für Kinder und Jugendliche Früchte ernten können. Der Koalitionsausschuss zu erreichen. Solange wir das in der Debatte ha- hat nämlich beschlossen, dass zum Schuljahres- ben, muss diesen Petenten gesagt werden, dass beginn an die Kinder und Jugendlichen ein Betrag dieses Material zur Berücksichtigung überwiesen in Höhe von 100 Euro zur Finanzierung von Schul- wird. Ansonsten machen wir alle uns und gerade bedarf ausgezahlt werden soll. Ein Schulbedarfs- Sie sich aus meiner Sicht unglaubwürdig. Deshalb paket ist beschlossen worden. bitte ich Sie, dem Votum „Berücksichtigung“ zuzu- Von daher kann ich insgesamt sagen: Es ist in stimmen. Ordnung, diese Eingaben der Landesregierung als Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. „Material“ zu überweisen. Alles ist in Arbeit. Damit wird die Petition bestmöglich aufgegriffen. (Beifall bei der LINKEN) Danke schön. Vizepräsident Dieter Möhrmann: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Meine Damen und Herren, jetzt hat Herr Dr. Matthiesen für die CDU-Fraktion das Wort. Vizepräsident Dieter Möhrmann: Meine Damen und Herren, jetzt hat sich Frau Dr. Max Matthiesen (CDU): Meißner von der FDP-Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte! Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Ich beziehe mich auf die von Frau Helmhold und Gesine Meißner (FDP): dem Kollegen Humke-Focks genannten Eingaben. Natürlich ist es die Politik der Mehrheitsfraktionen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Auch und der Niedersächsischen Landesregierung, in ich spreche zu den Petitionen des Diakonischen Niedersachsen eine bestmögliche Bildung unab- Werkes zur Anpassung der Regelsätze nach dem hängig vom Einkommen der Eltern zu gewährleis- SGB II und SGB XII. ten. Deshalb hat Niedersachsen im Bundesrat eine Herr Matthiesen hat völlig Recht: Vieles ist schon Initiative auf den Weg gebracht, die die Fahrtkos- in Arbeit. Selbstverständlich reichen die Regelsät- ten für Schülerinnen und Schüler, deren Eltern ze nicht aus. Es ist aber nicht in Ordnung, wenn Leistungen nach dem SGB II bzw. dem SGB XII Sie, Frau Helmhold, hier so tun, als hätte das So- beziehen, betrifft. zialministerium das in seiner Stellungnahme nun völlig negiert. Das Sozialministerium hat lediglich Diese gemeinsame Bundesratsinitiative von Nie- explizit ausgeführt, wie sich die jeweiligen Regel- dersachsen und Nordrhein-Westfalen zielt darauf sätze begründen. Man geht davon aus, dass in ab, zunächst einmal über eine Entschließung, spä- den Sätzen alles enthalten ist. Das Sozialministeri- ter aber auch durch Gesetz festzulegen, dass die um kommt aber zu dem Schluss, dass die Regel- Regelleistungen insbesondere für die Mittagsver- sätze nicht ausreichen, und weist darauf hin, dass pflegung in den Schulen und den Kindertagesstät- Niedersachsen gemeinsam mit Nordrhein-West- ten und für die Beschaffung von besonderen falen eine entsprechende Bundesratsinitiative er- Lernmitteln an den speziellen Kinderbedarf ange- griffen hat. passt werden sollen. Außerdem soll eine Öff- nungsklausel vorgesehen werden, die eine abwei- Ich möchte auch noch auf Folgendes hinweisen: chende Bedarfsbemessung für den jeweiligen Ein- Wir hatten seinerzeit 3 Millionen Euro für das zelfall ermöglicht. Schließlich sieht die beschlosse- Schulmittagessen in den Kultushaushalt 2008 ein- ne Bundesratsentschließung vor, dass die Bundes- gestellt. Wir wissen schließlich genau, was ge- regierung bis Ende dieses Jahres eine Regelung braucht wird. Der Haushaltsplanentwurf 2009 ent-

2151 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

hält diesen Ansatz in der Tat nicht. Aber wir befin- Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet, den uns ja gerade in den Haushaltsberatungen. die Einsender der Eingabe über die Sach- und Wir haben schon in der letzten Sitzung des Aus- Rechtslage zu unterrichten. Wer möchte so be- schusses darauf hingewiesen, dass wir uns der schließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- Problematik sehr wohl bewusst sind und daran gen? - Das ist so beschlossen. arbeiten. Wir kommen zur Eingabe 239 betr. Gleichbehand- Wir haben im Ausschuss nicht vorgeschlagen, die lung der Schülerinnen und Schüler des Abiturjahr- Einsender über die Sach- und Rechtslage zu un- gangs 2011. Hierzu liegen gleichlautende Ände- terrichten; denn das würde heißen, dass wir ihr rungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Anliegen abtun. Wir sind für „Material“, weil alles der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE LINKE im Fluss ist. Wie Herr Matthiesen schon sagte: vor, die Eingabe der Landesregierung zur Berück- „Material“ ist der richtige Beschluss. Wir sind dran, sichtigung zu überweisen. Wer möchte so be- und wir bleiben auch dran. schließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- gen? - Die Änderungsanträge sind abgelehnt. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet, Vizepräsident Dieter Möhrmann: die Einsender der Eingabe über die Sach- und Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldungen Rechtslage zu unterrichten. Wer möchte so be- liegen mir nicht mehr vor. schließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- gen? - Das ist so beschlossen. Ich möchte Ihnen zunächst bekannt geben, dass die Fraktionen übereingekommen sind, die vorhin Wir kommen zur Eingabe 257 betr. Einführungs- zusätzlich in Anspruch genommene Zeit dadurch und Qualifikationsphase. Hierzu liegen gleichlau- einzuholen, dass die heutige Mittagspause ausfällt. tende Änderungsanträge der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen, der Fraktion der SPD und der Meine Damen und Herren, wir stimmen jetzt über Fraktion DIE LINKE vor, die Eingabe der Landes- die strittigen Eingaben ab. Ich rufe sie einzeln regierung zur Berücksichtigung zu überweisen. bzw., bei gleichem Sachinhalt, im Block auf. Ich Wer möchte so beschließen? - Gegenstimmen? - lasse zunächst über die Änderungsanträge und, Stimmenthaltungen? - Die Änderungsanträge sind falls diese abgelehnt werden, über die Ausschuss- abgelehnt. empfehlungen abstimmen. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet, Wir kommen zunächst zur Eingabe 51 betr. a) die Einsender der Eingabe über die Sach- und Rahmenbedingungen der Tagesbetreuung von Rechtslage zu unterrichten. Wer möchte so be- Kindern, b) Kinder- und Jugendhilfe in Niedersach- schließen? - - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- sen. Hierzu liegen gleichlautende Änderungsan- gen? - Das ist so beschlossen. träge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der Fraktion der SPD und der Fraktion DIE LINKE vor, Wir kommen zur Eingabe 3935/15 betr. finanzielle die Eingabe der Landesregierung zur Berücksich- Unterstützung von Leistungsbeziehern nach dem tigung zu überweisen. Wer möchte so beschlie- SGB II und SGB XII bei Lernmitteln und Fahrkos- ßen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - ten. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Die Änderungsanträge sind abgelehnt. Bündnis 90/Die Grünen vor, diese Eingabe der Landesregierung zur Berücksichtigung zu überwei- Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet, sen. Wer möchte so beschließen? - Gegenstim- die Einsender über die Sach- und Rechtslage zu men? - Stimmenthaltungen? - Der Änderungsan- unterrichten. Wer möchte so beschließen? - Ge- trag ist abgelehnt. genstimmen? - Stimmenthaltungen? - Das ist so beschlossen. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet, die Eingabe der Landesregierung als Material zu Wir kommen zur Eingabe 87 betr. Schulstrukturre- überweisen. Wer möchte so beschließen? - Ge- form. Hierzu liegen gleichlautende Änderungsan- genstimmen? - Stimmenthaltungen? - Das ist so träge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der beschlossen. Fraktion DIE LINKE vor, die Eingabe der Landes- regierung zur Berücksichtigung zu überweisen. Wir kommen zur Eingabe 278 betr. Einsatz von Wer möchte so beschließen? - Gegenstimmen? - Vertretungslehrkräften. Hierzu liegt ein Ände- Stimmenthaltungen? - Die Änderungsanträge sind rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. vor, die Eingabe der Landesregierung als Material

2152 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

zu überweisen. Wer möchte so beschließen? - der ständigen Ungewissheit und Angst vor der Gegenstimmen? - Stimmenthaltungen? - Der Än- Abschiebung ein Ende zu bereiten, und drittens ein derungsantrag ist abgelehnt. schlichtweg menschenwürdigeres Leben: arbeiten zu dürfen, ohne vorher um Erlaubnis zu bitten und Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet, ohne eine Vorrangprüfung zu durchlaufen, eine die Einsender der Eingabe über die Sach- und Ausbildung absolvieren zu dürfen, ohne vorherige Rechtslage zu unterrichten. Wer möchte so be- Genehmigung der Behörden einmal von Hannover schließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- nach Braunschweig fahren zu dürfen oder mit sei- gen? - Das ist so beschlossen. nen Schulkameraden, ohne vorher die Ausländer- Wir kommen zur Eingabe 331 betr. Übernahme der behörde zu fragen, auf Klassenfahrt fahren zu Internatskosten für eine auswärtige Berufsausbil- dürfen. dung. Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Frakti- Grüne Politikerinnen und Politiker kämpfen seit on Bündnis 90/Die Grünen vor, die Eingabe der Jahren gemeinsam mit Wohlfahrtsverbänden, Kir- Landesregierung zur Erwägung zu überweisen. chen, Gewerkschaften und Flüchtlingsorganisatio- Wer möchte so beschließen? - Gegenstimmen? - nen für das Bleiberecht für langjährig geduldete Stimmenthaltungen? - Der Änderungsantrag ist Flüchtlinge. Wir glauben, dass es einfach un- abgelehnt. menschlich ist, den Menschen einen solchen Sta- Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet, tus über einen so langen Zeitraum zuzumuten. die Einsender der Eingabe über die Sach- und (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Rechtslage zu unterrichten. Wer möchte so be- stimmung bei der LINKEN) schließen? - Gegenstimmen? - Stimmenthaltun- gen? - Das ist so beschlossen. Wie viele Menschen leben in Niedersachsen mit einer Duldung? - Ende 2006 lebten ca. 22 000 Meine Damen und Herren, damit sind wir am Ende Geduldete in Niedersachsen, zwei Drittel davon dieses Tagesordnungspunktes angelangt. länger als acht Jahre, 7 000 Menschen aber be- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 30 auf: reits länger als zehn Jahre. Unter den Gedulde- ten - das möchte ich hier besonders betonen, Herr Schünemann - sind knapp 6 000 Kinder und Ju- Besprechung: gendliche unter 19 Jahren. Würde man sich auf die Wendet die Landesregierung die Bleiberechts- Zahl der unter 25-Jährigen beziehen, so käme man regelung zu restriktiv an? - Große Anfrage der auf eine noch weit größere Zahl. Allein 5 000 die- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 16/317 - ser Menschen sind hier geboren. Wie viele Senio- Antwort der Landesregierung - Drs. 16/485 ren zu diesem Personenkreis zählen, die uns aus Ihrer Sicht, Herr Schünemann, zur Last fallen könnten, möchte ich hier ebenfalls erwähnen. Es Nach § 45 Abs. 5 unserer Geschäftsordnung wird sind knapp 300 Menschen, die in das Rentenalter zu Beginn der Besprechung einer der Fragestelle- eingetreten sind, 300 Menschen unter ca. 8 Millio- rinnen oder einem der Fragesteller das Wort erteilt. nen Niedersachsen - das sind 0,015 % -, die quasi Alsdann erhält es die Landesregierung. vom Bleiberecht ausgeschlossen werden. Für die Fraktion, die die Große Anfrage gestellt Was sagen uns diese Zahlen? Ein besserer Al- hat, liegt mir die Wortmeldung von Frau Polat vor. tersdurchschnitt in diesem Parlament? - Wohl Frau Polat, Sie haben das Wort. kaum! Die Zahlen verdeutlichen uns, dass dieser Personenkreis, der im Übrigen 0,25 % der Ge- Filiz Polat (GRÜNE): samtbevölkerung bei uns in Niedersachsen aus- macht, ein sehr junger und dynamischer Perso- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und nenkreis ist. Er wäre insofern für eine alternde und Herren! Mit unserer Großen Anfrage „Wendet die schrumpfende Gesellschaft eigentlich doch wert- Landesregierung die Bleiberechtsregelung zu re- voll und wichtig. Deshalb frage ich Sie, Herr Schü- striktiv an?“ wollen wir eine Zwischenbilanz ziehen. nemann: Wovor haben Sie Angst? Seit gut einem Jahr gilt es, die gesetzliche soge- nannte Altfallregelung in den Bundesländern um- (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- zusetzen. Zweck dieser Regelung sind erstens die stimmung von Kreszentia Flauger Abschaffung der Kettenduldung, zweitens die Er- [LINKE]) teilung eines sicheren Aufenthaltstatus, um damit

2153 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Die Antwort auf die Große Anfrage - das hatte ich Stattdessen mahnte Schünemann in der taz am bereits vorgestern erwähnt - ist von Pauschalver- 16. November 2006, dem Tag der Innenminister- dächtigungen, Stereotypen und einem tiefen Miss- konferenz - ich zitiere mit Erlaubnis des Präsiden- trauen gegenüber diesen Menschen durchzogen. ten -: Sie lassen die Flüchtlinge wie faule Betrüger und Lügner erscheinen. Ein Drittel von ihnen - fast „Die Flüchtlinge sollen erst das Auf- 50 % - davon sind Kinder und Jugendliche. Ist das enthaltssiegel erhalten, wenn sie be- Ihr christliches Menschenbild, das Sie prägt? - reits Arbeit vorweisen können. Das Erschreckend! würde für viele Geduldete, die seit Jahren nicht arbeiten dürfen, den (Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Rauswurf bedeuten.“ stimmung von Kreszentia Flauger [LINKE]) Karl Weber vom Niedersächsischen Flüchtlingsrat hat dies zu Recht als zynisch bezeichnet, meine Ein immer wiederkehrender Glaubenssatz durch- Damen und Herren. zieht die Antwort der Landesregierung und scheint wie eine Missionsbotschaft dieses Innenministers (Beifall bei den GRÜNEN, bei der über ihr zu schweben: die Zuwanderung in die SPD und bei der LINKEN) Sozialsysteme. Mit dieser Botschaft ist unser Mi- nister mit Rückendeckung seines Ministerpräsiden- Es geht beim Bleiberecht für die gesamten Altfälle ten losgezogen und hat auf allen Ebenen versucht, nicht um die Einwanderung in die Sozialsysteme - eine gesetzliche Altfallregelung bis zuletzt zu ver- ich betone noch einmal, dass diesem Personen- hindern. kreis viele Kinder und Jugendliche angehören -, sondern um die Auswanderung aus den Sozialsys- (Hans-Christian Biallas [CDU]: Das ist temen. Der niedersächsische Alleingang war des- auch genau richtig!) halb wieder einmal zum Scheitern verurteilt. Ich - Das stimmt, genau. - Es halfen auch keine Appel- erinnere hier an die Härtefallkommission. Die ge- le von Caritas, Jüdischer Wohlfahrt und Diakonie. setzliche Bleiberechtsregelung, auch Altfallrege- Nicht einmal Bischof Trelle konnte die Landesre- lung genannt, konnte im letzten Jahr trotz massi- gierung und auch nicht die Mehrheit von CDU und ven Protestes von Minister Schünemann durchge- FDP, Herr Althusmann, davon überzeugen, dass setzt werden. Sie haben das anscheinend nicht dieser Innenminister auf einer Irrfahrt ist. verkraftet und versuchen nun, durch die Anwei- sung an Ihre Ausländerbehörden Ihre konservative (Kreszentia Flauger [LINKE]: Desin- Position dennoch durchzusetzen. tegrationsminister!) Ich möchte die restriktive Praxis in Niedersachsen Ich zitiere: Wir dürfen nicht alle Flüchtlinge unter an einigen Antworten der Landesregierung deutlich Generalverdacht stellen, appellierte in der Hanno- machen. verschen Allgemeinen Zeitung Bischof Trelle an Sie. Herr Schünemann hat sich nicht umstimmen Erstens nenne ich das Kirchenasyl als drastisches lassen. Er hat am Tag vor der Innenministerkonfe- Beispiel. Die Flucht in die sakralen Räume eines renz, der entscheidenden Ministerkonferenz im Gotteshauses ahndet Niedersachsen mit der Ver- November 2006, den bereits ausgehandelten sagung des Bleiberechts. Kompromiss der Bundesregierung torpediert und mit seinem damaligen Amtskollegen Beckstein Zweitens: Familien mit Kindern. Das Bundesin- verhindert. Vielleicht sollten Sie dem Beispiel von nenministerium unter Herrn Schäuble hat die be- Herrn Beckstein folgen und abdanken. sondere finanzielle Situation von Eltern erkannt und entsprechend in seinen Anwendungshinwei- Warum haben Sie diesen Kompromiss verhin- sen zur Altfallregelung unter ausdrücklichem Ver- dert? - Sie wollten keine Aufenthaltserlaubnis auf zicht auf Nennung zeitlicher Grenzen geregelt, Probe. Sie wollten nicht, dass die Menschen eine dass es ausreicht, wenn Anhaltspunkte dafür vor- Chance bekommen, mit einer Aufenthaltserlaubnis liegen, dass die Familie nicht dauerhaft ergänzen- eine Arbeit zu suchen, wenn Sie noch keine vor- de Sozialleistungen beziehen wird. Das war Herrn weisen konnten. Ich erinnere an den Text, den Sie Schünemann offenbar zu lasch. Er verfügt in sei- geschrieben haben: Daueraufenthalt bei Dauerbe- ner Verwaltungsvorschrift, dass der Leistungsbe- schäftigung. zug nicht länger als sechs Monate dauern dürfe. Für viele bedeutet das den Ausschluss von der

2154 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Bleiberechtsregelung. Das ist restriktiv, inakzepta- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bel und geht auch anders. LINKEN)

(Beifall bei den GRÜNEN und Zu- Was wir vor Ort erfahren, werden wir dennoch stimmung bei der SPD sowie von zusammenfassen und veröffentlichen. Ich kann Kreszentia Flauger [LINKE]) Ihnen schon jetzt sagen: Es wird spannend. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Herr Schünemann überholt damit wieder einmal einige andere Bundesländer auf der härteren (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Schiene. SPD und bei der LINKEN)

Drittens. Bei der Berücksichtigung und Wertschät- Vizepräsident Dieter Möhrmann: zung von Integrationsleistungen zeigen andere Länder ebenfalls den richtigen Weg auf. Dort sol- Für die Landesregierung erteile ich nun Herrn Mi- len Flüchtlinge im Hinblick auf ihre Integrationsbe- nister Schünemann das Wort. mühungen eine neue Chance erhalten. Auch das Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Bundesinnenministerium schreibt die Abwägung Integration: von Integrationsleistungen mit den vorhandenen Ausschlussgründen vor. Dass eine solche Abwä- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gung überhaupt möglich sein soll, wird in den nie- Herren! Frau Polat, wenn Sie eine Große Anfrage dersächsischen Vorschriften unterschlagen. Das stellen und das Land zuständig ist, dann ist es ist niedersächsische Flüchtlingspolitik, wie wir sie sinnvoll, dass man hier die Antworten gibt. Wir kennen! haben parallel auch den Kommunen Fragen zuge- schickt. Bei dieser Anwendungspraxis verwundert es nicht, dass die in der Antwort der Landesregierung ge- (Widerspruch von Filiz Polat [GRÜ- nannten Zahlen nicht begeistern können. Nur NE]) 21,7 % der Geduldeten haben in Niedersachsen - Natürlich! Die Fragen liegen mir vor. Ich kann sie eine Aufenthaltserlaubnis nach der Länder- oder Ihnen gleich geben. Aber vielleicht sollte ich zu- Bundesregelung bekommen. Ich möchte betonen, nächst einmal antworten. dass bei 80 % die Aufenthaltserlaubnis nach der Altfallregelung bis Ende 2009 befristet ist und dann Sie haben dargestellt, dass es nicht in Ordnung eine Verlängerung beantragt werden muss. In sei, wenn die Landesregierung Ihnen schreibe, Niedersachsen wird dies für viele ein böses Erwa- dass das natürlich Doppelarbeit sei. Allerdings chen geben. Viele Anträge wurden bereits abge- haben Sie diese Fragen an die Kommunen nicht lehnt. Die Gründe für die Ablehnung werden an- ernst gemeint; denn ausweislich eines Artikels der geblich statistisch nicht erfasst. Die letzten Fragen taz sagen Sie ja selber: der Großen Anfrage haben Sie entweder gar nicht „’Normalerweise guckt ihnen niemand oder falsch beantwortet. Ein Schelm, wer Böses in die Karten’, sagt Polat. Eine Ant- dabei denkt! wort auf die Fragen habe man dabei gar nicht erwartet.“ Meine Fraktion wird deshalb im Rahmen ihrer Blei- berechtstour unter dem Motto „Gekommen, um zu (Heiterkeit bei der CDU) bleiben“ weiterhin der Praxis vor Ort auf den Grund Sie haben den Kommunen also Fragen geschickt, gehen müssen. Wir werden weiterhin das Ge- sagen aber selber: Eigentlich interessiert mich gar spräch mit den Ausländerbehörden und Flücht- nicht, was da gemacht wird. - Deswegen ist es lingsinitiativen suchen. Die Erkenntnisse und Fak- wichtig, dass wir hier, im zuständigen Parlament, ten, die man vor Ort bekommt, sind deutlich erhel- die Antworten geben und darüber diskutieren. Aber lender als das, was Sie uns hier abgeliefert haben. wie ernsthaft Ihre Aktion ist, wird daran deutlich. (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Sie versuchen vor Ort immer wieder, etwas darzu- SPD und bei der LINKEN) stellen, was nicht stimmt, nämlich dass die nieder- sächsischen Behörden inhumaner arbeiten als Es ist wirklich unglaublich, dass dieser Minister andere. versucht hat, diese Besuche durch ein Schreiben Die Ausländerbehörden haben in einer ganz an alle Behörden zu verhindern. schwierigen Situation zu arbeiten. Sie haben sich

2155 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

zu Recht an Gesetzen zu orientieren. Insofern recht in Deutschland erteilt werden kann. Ebenso weise ich Ihre Verunsicherungsversuche zurück. deutlich ist aber auch bundesgesetzlich geregelt Ich habe großen Respekt vor denjenigen, die in worden, dass diejenigen Ausländer, die keinen diesen kommunalen Behörden arbeiten. gesetzlichen Aufenthaltszweck erfüllen oder die nach erfolglos durchlaufenem Asylverfahren aus- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) reisepflichtig sind, unser Land wieder zu verlassen Meine Damen und Herren, die Überschrift heißt ja: haben. Ihnen wird zunächst die Gelegenheit gege- „Wendet die Landesregierung die Bleiberechtsre- ben, freiwillig, mit finanzieller Unterstützung, die gelung zu restriktiv an?“ Diese Große Anfrage ihnen den Neuanfang erleichtert, in ihr Herkunfts- kann man mit einem kleinen Nein ganz schnell land zurückzukehren. Wenn ausreisepflichtige beantworten. Das haben wir Ihnen in der Antwort Ausländer diese Gelegenheit zur freiwilligen Aus- ja auch dargelegt. reise nicht nutzen, sind die Ausländerbehörden gesetzlich verpflichtet, den Aufenthalt der Betref- Wenn ich die Einzelfragen betrachte, komme ich fenden durch Abschiebung zu beenden. zu dem Ergebnis, dass die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen auch all diejenigen begünstigt sehen In Deutschland hält sich jedoch eine große Zahl will, die - darauf kommt es an - sich jahrelang ge- ausreisepflichtiger Ausländer auf, die ihrer gesetz- weigert haben, ihrer Ausreisepflicht nachzukom- lichen Ausreiseverpflichtung nicht nachkommen, men, die ihre Pflicht zur Identitätsaufklärung und deren Aufenthalt aber aus Gründen, die von ihnen Passbeschaffung nicht erfüllt haben und die ihren selbst nicht zu vertreten sind, nicht beendet wer- Lebensunterhalt auch weiterhin aus öffentlichen den kann. Für diese Personen hat es in der Ver- Mitteln bestreiten. Dazu sage ich Ihnen: Genau gangenheit einige Bleiberechtsregelungen gege- das lehnt die Landesregierung ab, und zwar aus ben. Damit haben die zuständigen Innenminister guten Gründen. und -senatoren der Länder eine Ermächtigung im Aufenthaltsgesetz genutzt, nach der sie aus hu- (Beifall bei der CDU) manitären Gründen im Einvernehmen mit dem Das will die Landesregierung nicht. Sie befindet Bundesminister des Innern für bestimmte Gruppen sich mit ihrer Haltung übrigens auch im Konsens von ausreisepflichtigen Ausländern Ausnahmen mit dem Bund und den anderen Ländern. Wenn machen dürfen. Sie hier etwas anderes darstellen, dann ist das Eines hatten diese Regelungen jedenfalls seit schlicht die Unwahrheit. Denn es kann nicht ange- 1994 aber gemein: Die eigenständige Sicherung hen, allen ausreisepflichtigen Ausländern ein Auf- des Lebensunterhalts war stets eine elementare enthaltsrecht zu gewähren, wenn sie sich nur lan- Erteilungsvoraussetzung. Ein Aufenthaltsrecht ge genug ihrer Verpflichtung zur Ausreise wider- wurde immer nur dann gewährt, wenn das nicht setzen. Diese Regelung hat es nie gegeben, und zulasten der sozialen Sicherungssysteme ging. diese Regelung wird es auch nicht geben. Das Das können Ihnen sicherlich auch meine Vorgän- kann nicht akzeptiert werden. ger bestätigen. Bei Herrn Bartling war das genau- (Zustimmung von Ursula Körtner so, bei Herrn Glogowski und den anderen Vorgän- [CDU]) gern auch. Aufgrund dieses Konsens ist im November 2006 in Eine Ausnahme von der Durchsetzung der Ausrei- der Innenministerkonferenz über die letzte Bleibe- severpflichtung kann nur bei denjenigen gemacht rechtsregelung entschieden worden. Wir haben da werden, die besondere Anstrengungen unternom- lange gerungen; das ist wahr. Aber wir haben da- men haben, sich sozial und wirtschaftlich in mals einen sehr guten Kompromiss gefunden und Deutschland zu integrieren. Das ist auch aus eine Regelung getroffen. Erstmals wurde den po- Gründen der Gerechtigkeit geboten. tenziell Betroffenen allerdings die Möglichkeit ge- Meine Damen und Herren, ich will es noch einmal geben, die Voraussetzungen für eine Begünsti- deutlich sagen: Die Entscheidung darüber, wer gung durch diese Bleiberechtsregelung erst noch nach Deutschland einreisen darf und ein Aufent- zu schaffen. Das hat es vorher noch nicht gege- haltsrecht bekommen kann, trifft nach der Zustän- ben. Ihnen ist die Gelegenheit gegeben worden, digkeitsabgrenzung des Grundgesetzes der Bun- bis zum 30. September 2007 die Voraussetzungen desgesetzgeber. So sind im Aufenthaltsgesetz die für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zu er- jeweiligen Zwecke festgelegt worden, zu denen füllen. ausländischen Staatsangehörigen ein Aufenthalts-

2156 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Es bestand jedoch auch hier Einvernehmen, dass sehen, ob das wirklich zu einem Erfolg führt. Des- durch diese Regelung die öffentlichen Kassen halb bin ich froh, dass es in der IMK einen Kon- nicht über den 30. September 2007 hinaus be- sens gibt, diese Regelung zu evaluieren. Denn wir lastet werden durften. So lag dann auch der zent- müssen schon sehen, ob dieses Aufenthaltsrecht rale Punkt dieser Regelung darin, dass die An- auf Probe zum Erfolg führt. Und was passiert, tragsteller den Lebensunterhalt für sich und ihre wenn es nicht zum Erfolg geführt hat? - Wenn man unterhaltsberechtigten Angehörigen aus einem noch einmal zwei Jahre hier geblieben ist und viel- eigenen, sozialversicherungspflichtigen Beschäfti- leicht noch mehr Kinder in die Schule gekommen gungsverhältnis sicherstellen mussten, um be- sind, ist es meines Erachtens noch schwieriger, günstigt werden zu können. den Aufenthalt zu beenden. Insofern habe ich durchaus meine Bedenken gehabt. Aber wir wer- Wenn Sie hier darstellen, dass diejenigen, die seit den sehen, welche Erfahrungen wir hier machen, acht Jahren oder noch länger hier sind, nicht arbei- und daraus Schlüsse für die Zukunft ziehen. Damit ten durften, dann ist das in der Regel schlicht die ist klar: Die Bleiberechtsregelung 2006 stellt eben- Unwahrheit. so wie die gesetzliche Altfallregelung 2007 eine (Filiz Polat [GRÜNE]: Das haben Sie äußerst großzügige Regelung dar, die wirtschaft- gesagt!) lich und sozial gut integrierten Ausländern ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht ermöglicht. Dennoch - Ich habe das nicht gesagt. Natürlich durften sie muss nach meiner Auffassung eines unstrittig blei- arbeiten. Aber in vielen Bereichen ist das aus un- ben: Es gilt insbesondere auch bei der Umsetzung terschiedlichen Gründen nicht gelungen. Ich habe der gesetzlichen Altfallregelung, der Intention des von Anfang an gesagt - dazu gibt es auch Anträge Gesetzgebers Folge zu leisten, nämlich eine Zu- im Bundesrat -, dass wir die Vorrangprüfung bei wanderung in die Sozialsysteme zu vermeiden und den Betroffenen auf jeden Fall auf die Zeit des wirklich nur diejenigen zu begünstigen, die eine Asylverfahrens beschränken müssen. Also muss nachhaltige wirtschaftliche und soziale Integration das spätestens nach einem Jahr aufgegeben wer- erwarten lassen. den. Wer das verhindert hat, darüber haben wir gerade mit Herrn Bachmann immer wieder gestrit- Die von der Altfallregelung grundsätzlich Begüns- ten. tigten erhalten die Möglichkeit, frei von den bishe- rigen Erschwernissen einen Arbeitsmarktzugang Aber hier darzustellen, dass man eben nicht arbei- zu finden, um ein eigenes Erwerbseinkommen zu ten durfte, ist schlicht die Unwahrheit. Insofern ist erzielen und so ihren Lebensunterhalt ohne Bezug es richtig, dass man darauf setzt, dass man seinen öffentlicher Leistungen sicherzustellen. Es versteht Lebensunterhalt absichert. So lag dann auch der sich von allein, dass dabei die unterhaltsberechtig- zentrale Punkt darauf. ten Angehörigen einbezogen werden müssen, es Parallel zu der noch laufenden Umsetzung der also nicht ausreicht, wenn nur der Stammberech- Bleiberechtsregelung 2006 trat im August 2007 mit tigte für sich allein den Lebensunterhalt sichert. dem Richtlinienumsetzungsgesetz die gesetzliche Meine Damen und Herren, es gibt aber noch eine Altfallregelung der §§ 104 a und 104 b des Aufent- andere Gruppe ausreisepflichtiger Ausländer, die haltsgesetzes in Kraft. Diese Aufenthaltsregelung ebenfalls ihrer Ausreiseverpflichtung nicht nach- geht noch einen Schritt weiter als die Bleiberechts- kommen. Sie unterscheiden sich von den durch die regelung; denn erstmals kann eine sogenannte Altfallregelung zu begünstigenden Personen darin, Aufenthaltserlaubnis auf Probe erteilt werden, und dass deren Aufenthalt aus von ihnen zu vertreten- zwar auch denjenigen, die ihren Lebensunterhalt den Gründen nicht beendet werden kann. Es han- noch nicht selber sicherstellen können, bei denen delt sich um Personen, die durch ihr Verhalten das aber in der Zukunft erwartet werden kann. ihren weiteren Aufenthalt erzwingen, indem sie ihre Diese Neuregelung stellt ein weiteres Entgegen- Identität verschleiern und sich weigern, ihrer Mit- kommen für die Antragsteller dar. Sie beseitigt die wirkungspflicht bei der Beschaffung von Heimrei- Erschwernisse beim Arbeitsmarktzugang, die ge- sedokumenten nachzukommen. Die für eine erfolg- duldete Personen bislang hatten und die einer reiche Integration erforderliche Achtung unseres nachhaltigen wirtschaftlichen Integration im Wege Rechtssystems ist bei diesen Personen oftmals stehen konnten. nicht einmal ansatzweise erkennbar. Deshalb kann Dies ist ein Novum. Ich gebe zu, dass ich hier eine Einbeziehung in eine humanitäre Bleibe- durchaus Bedenken gehabt habe. Wir werden rechtsregelung für diesen Personenkreis nicht in

2157 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Betracht kommen. Wer kann es der Bevölkerung, Ihnen schon dargestellt, wie schwierig die Arbeit aber auch einem Ausländer, der sich rechtskon- der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort ist. Wir form verhält, die Behörden nicht getäuscht hat und können also sagen, dass die Regelung, die wir hier seiner Mitwirkungspflicht nachkommt, erläutern, in Niedersachsen haben, absolut identisch ist mit dass er auch ohne diese Integrationsleistungen den Regelungen in anderen Bundesländern. Die begünstigt worden wäre? - Ganz abgesehen von Zahlen beweisen das. Wenn Sie etwas anderes der Ungerechtigkeit, die denjenigen Ausländern behaupten, muss ich das zurückweisen; denn es gegenüber entstünde, die ihrer Ausreiseverpflich- ist die Unwahrheit. Ich glaube, mit Ihrer versuchten tung nachgekommen sind oder nach entsprechen- Stimmungsmache werden Sie auf kommunaler der Passbeschaffung abgeschoben wurden. Ebene wenig Erfolg haben. Ich will die Gelegenheit der Großen Anfrage aber Es ist wichtig, der Bevölkerung zu sagen: Denjeni- auch nutzen, deutlich zu machen, dass in Nieder- gen, die sich hier integrieren wollen, die selber für sachsen durch diese Bleiberechts- und Altfallrege- ihren Lebensunterhalt sorgen wollen, werden wir lungen auch viele ausreisepflichtige Ausländer jede nur mögliche Hilfestellung geben. - Die Arbeit, begünstigt wurden, die sozial und wirtschaftlich gut die wir im Bereich der Integration auf kommunaler integriert sind oder bei denen eine entsprechende Ebene leisten, ist ebenso wie die Arbeit der Wohl- Integration in nächster Zeit erwartet werden kann. fahrtsverbände vorbildlich, auch im Vergleich mit So haben durch die Bleiberechtsregelung 2006 in anderen Bundesländern. Denjenigen, die versu- Niedersachsen 2 362 Personen eine Aufenthalts- chen zu täuschen, oder die hier bleiben wollen, erlaubnis erhalten. Bundesweit liegt die Zahl der ohne ihren Lebensunterhalt selber zu bestreiten, begünstigten Personen bei knapp 20 000. Damit werden wir kein Aufenthaltsrecht geben. Sie müs- liegt Niedersachsen im Ländervergleich auf einem sen unser Land wieder verlassen. Ich glaube, das guten mittleren Platz. ist nur gerecht, und es ist auch für die Bevölkerung verständlich. Seit Inkrafttreten der Altfallregelung im August 2007 bis zum 30. Juni 2008 wurden bereits rund (Beifall bei der CDU und bei der FDP) 1 860 Aufenthaltserlaubnisse nach den §§ 104 a und 104 b des Aufenthaltsgesetzes erteilt. Bei Vizepräsident Dieter Möhrmann: einer Gesamtzahl von bundesweit rund 19 500 Ich rufe jetzt die Wortmeldung von Frau Zimmer- Personen liegt der Anteil Niedersachsens somit bei mann von der Fraktion DIE LINKE auf. Bitte schön! ca. 10 %, was auch der Länderquote bei der Ver- teilung von Asylbewerbern entspricht. In Nieder- Pia-Beate Zimmermann (LINKE): sachsen befinden sich überdies noch ca. 2 600 Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Man Anträge nach der Altfallregelung in Bearbeitung. könnte glauben, ein Teil des Plenums sei ein Ab- Auch wenn die im Bundesvergleich erhobenen schiebeteil. Den Eindruck bekomme ich, wenn ich Zahlen nur bedingt verwertbar sind, weil diese in mir die Regierungsbänke und die Abgeordneten- den Bundesländern nach verschiedenen Kriterien plätze vor allen Dingen der CDU-Fraktion angucke. erhoben worden sind, muss sich Niedersachsen Einige Kolleginnen und Kollegen sind inzwischen hier wirklich nicht verstecken. Jedenfalls kann die wieder hereingekommen. Behauptung, dass die Altfallregelung in Nieder- sachsen besonders restriktiv angewendet wird, mit (David McAllister [CDU]: Wo ist denn einem Vergleich der Länder untereinander nicht Dr. Sohn? - Weitere Zurufe von der belegt werden. CDU) Als dieser Tagesordnungspunkt aufgerufen wurde, (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Doch!) sind alle herausgelaufen - man nennt rauslaufen Im Übrigen sind die Ausführungsbestimmungen auch mal abschieben - zur Cafeteria, weil dieses des Bundes in allen Bundesländern gültig. Das, Thema für Sie nicht besonders spannend ist. Das was wir machen, ist ein zusätzlicher Service für die merke ich auch daran, dass Sie nicht in der Lage Ausländerbehörden. sind zuzuhören. (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Ah! (Beifall bei der LINKEN - David McAl- Ein Service!) lister [CDU]: Wo ist denn Dr. Sohn? - Heinz Rolfes [CDU]: Kommen Sie - Richtig. - Es handelt sich um eine Anwendungs- doch mal zur Sache!) vorschrift bzw. einen sinnvollen Hinweis. Ich habe

2158 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Vizepräsident Dieter Möhrmann: tersversorgung mehr erreichen wer- Frau Kollegin, warten Sie einen Moment! - Ich den, weil sie bisher noch keinerlei denke, dass die Zwischenfragen und Zwischenrufe Rentenanwartschaften in der gesetzli- jetzt erledigt sind, sodass Sie Ihre Rede fortsetzen chen Rentenversicherung oder an- können, Frau Zimmermann. Bitte! derweitige Anwartschaften für eine Al- tersversorgung erworben haben und Pia-Beate Zimmermann (LINKE): durch eine jetzt erst beginnende Er- werbstätigkeit auch nicht mehr genü- Meine Damen und Herren! Ich möchte eingangs gend Rentenanwartschaften erwerben erst einmal den Grünen dafür danken, dass sie mit werden, sodass sie nach Eintritt in ihrer Großen Anfrage und den sehr detaillierten das Rentenalter für ihre Lebensunter- Fragen dieses wichtige Thema auf die Tagesord- haltssicherung auf öffentliche Leis- nung gesetzt haben. Bedauerlich ist allerdings, tungen angewiesen sein werden. dass die Landesregierung auf einen Großteil der detaillierten Fragen eher oberflächlich bzw. gar Eine Diskriminierung aufgrund des Al- nicht geantwortet hat. ters nach dem Allgemeinen Gleichbe- handlungsgesetz geht mit dieser Re- (Editha Lorberg [CDU]: Das stimmt gelung nicht einher, da der Aus- doch gar nicht!) schluss von der Altfallregelung nicht Die Landesregierung macht mit ihren Antworten aufgrund des Lebensalters, sondern auf bemerkenswert offene Art und Weise - das wegen der fehlenden dauerhaften Le- kommt ja nicht so häufig vor - deutlich, was die bensunterhaltssicherung erfolgt.“ infrage stehende Bleiberechtsregelung im Kern Meine Damen und Herren, diese Antwort offenbart darstellt. Sie ist keine humanitäre Lösung, sondern eine menschliche Kälte, die einem Angst macht, eine sozial-ökonomische Selektion. Menschen und unterstreicht den inhumanen Charakter der werden nach ihrem Gebrauchswert für die hiesige Bleiberechtsregelung. Gesellschaft ausgewählt, und das, meine Damen und Herren, ist ein Skandal. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Der mit der Regelung geforderte Nachweis eines Arbeitsplatzes ist bei der derzeitigen Arbeitsmarkt- Besonders deutlich wird das in der Antwort auf die situation für viele Betroffene eine unüberwindbare Fragen 5 b und c im Abschnitt II zum Maßstab für Hürde, und so wird es hanebüchen. Das ist aber die Lebensunterhaltssicherung. Dort wird gefragt, sowohl von der Bundes- als auch von der Landes- ob es - und wenn ja, warum - zutrifft, dass er- regierung so gewollt, wie uns in vielen Punkten in werbstätige Flüchtlinge in Niedersachsen von der der Antwort auf die Große Anfrage immer wieder Bleiberechtsregelung ausgeschlossen werden deutlich gemacht wird. Immer wieder heißt es dort: sollen, wenn sie aufgrund ihres Alters bis zum Zuwanderung in die Sozialsysteme ist zu vermei- Rentenalter keinen Anspruch auf eine auskömmli- den. - Das können Sie doch auch darüber schrei- che Rente erwerben können und ob die Landesre- ben. gierung darin nicht eine Diskriminierung von Alten Dieses Ziel ist erreicht - zulasten der Betroffenen. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Notwendig wäre eine Bleiberechtsregelung, die mit sieht. Ich zitiere einmal aus der Antwort der Lan- der jetzigen deutschen Ausländerpolitik bricht und desregierung: den geduldeten Flüchtlingen endlich eine Perspek- „Es war die Intention des Gesetzge- tive gibt. bers, dass die gesetzliche Altfallrege- (Beifall bei der LINKEN und Zustim- lung nicht zu einer Zuwanderung in mung von Filiz Polat [GRÜNE]) die Sozialsysteme führt. Folgerichtig können im Rahmen der bei der An- Aber das scheitert insbesondere an Hardliner- wendung der gesetzlichen Altfallrege- Ländern wie dem Land Niedersachsen. lung zu treffenden Prognoseentschei- (Beifall bei der LINKEN - Widerspruch dung erwerbsfähige Ausländer nicht bei der CDU) berücksichtigt werden, wenn bereits bei Antragstellung davon auszugehen Das zeigt sich auch in der Beantwortung der An- ist, dass sie keine auskömmliche Al- frage. Niedersachsen wendet die schon schlechte

2159 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Bleiberechtsregelung noch restriktiver an als ande- die negativen Folgen des demografischen Wan- re Länder. dels zu stoppen.

(Editha Lorberg [CDU]: Das stimmt ja (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- gar nicht!) NEN und bei der LINKEN)

Bedauerlich ist insbesondere, dass die Landesre- Die Zeit der hohen Zuwanderungszahlen ist lange gierung keine Antwort auf die Frage nach den Ab- vorbei. Derzeit halten sich Zu- und Abwanderung lehnungsgründen geben kann oder will und nur in Deutschland die Waage. Auch von der Möglich- lapidar feststellt, dass die Gründe „nicht gesondert keit, Asyl zu beantragen, wird kaum mehr statistisch erfasst“ wurden. Da frage ich mich: Wa- Gebrauch gemacht bzw. kann auch kaum mehr rum denn wohl nicht? Gebrauch gemacht werden. 1992 - wir erinnern (Vizepräsidentin Astrid Vockert über- uns - gab es mehr als 400 000 Asylanträge in nimmt den Vorsitz) Deutschland. Im Jahr 2006 gab es nur noch 21 000. Und die Zahl geht weiter zurück. Genau diese Gründe hätten wir nämlich gerne erfahren. Es wäre beispielsweise interessant zu (Editha Lorberg [CDU]: Warum denn?) wissen, wie viele Anträge aufgrund von Sippenhaft Der Bedarf an Zuwanderung von qualifizierten Be- abgelehnt worden sind. schäftigten ist hoch. Die Problemlage ist doch (Zustimmung bei der LINKEN) nicht, dass zu viele kommen, sondern die Problem- stellung der nächsten Jahre lautet, dass zu wenige Meine Damen und Herren, Sie wissen, dass Sip- kommen. Das ist die Herausforderung, vor der wir penhaft etwas ist, das es in der Bundesrepublik stehen! Deutschland eigentlich - das muss ich so sagen - nicht gibt. (Zustimmung bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN - Edi- (Editha Lorberg [CDU]: Kann es ja tha Lorberg [CDU]: Das sind doch nicht geben!) zwei Paar Schuhe, von denen Sie Unter dem Strich: Unsere Kritik an der Bleibe- sprechen!) rechtsregelung wird durch diese Antwort bestätigt. Sie macht deutlich, dass Deutschland eine Wende 6,6 % der Bevölkerung in Niedersachsen haben in der Flüchtlingspolitik dringend nötig hat. eine ausländische Herkunft. Das sind ca. 530 000 Menschen. Von ihnen befanden sich am 31. De- (Beifall bei der LINKEN) zember 2007 18 200 als geduldete Personen in Niedersachsen. Niedersachsen wird also künftig Vizepräsidentin Astrid Vockert: ein Willkommensschild aufstellen, während gleich- Herzlichen Dank. - Für die SPD-Fraktion hat sich zeitig Tausende schon lange hier Lebende davon Frau Dr. Lesemann zu Wort gemeldet. Bitte schön! bedroht sind, dass man ihnen den Koffer vor die Tür stellt. Es geht um weniger als 20 000 Men- Dr. Silke Lesemann (SPD): schen in Niedersachsen. Das ist ein kleiner Bevöl- kerungsteil, der zum Teil schon seit Jahrzehnten Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist hier lebt. Warum ziehen wir nicht endlich einen sehr erfreulich, was vor Kurzem durch die Presse Strich und sagen „Die sind gekommen, um zu blei- ging: Die in den Ländern für Integration zuständi- ben“? Wir müssen diese Menschen auch als gen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen Chance, als Potenzial begreifen. und Senatoren haben beschlossen, eine Integrati- onsministerkonferenz zu gründen. Es geht darum, (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- eine nachhaltige Integration von zugewanderten NEN und bei der LINKEN) Menschen zu befördern. Erfreulich ist: Zuwanderer sollen schneller in den Arbeitsmarkt integriert wer- Die SPD setzt sich seit Jahren mit Flüchtlings- und den, Anerkennungsverfahren für im Ausland er- Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Gewerkschaf- worbene Hochschulabschlüsse sollen vereinfacht ten für ein Bleiberecht für langjährig in Deutsch- werden. Es geht darum, eine Willkommenskultur land geduldete Flüchtlinge ein. zu schaffen. Meine Damen und Herren, ich halte (Editha Lorberg [CDU]: Für jeder- das für eine ausgemacht gute Sache. Denn schon mann!) lange ist bekannt, wie nötig Zuwanderung ist, um

2160 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Es hat lange gedauert, bis auch die niedersächsi- Vielleicht wäre es der Familie anders ergangen, sche CDU für eine Bleiberechtsregelung war. Im- hätte sie in einem anderen Landkreis in Nieder- mer noch gibt es Tausende, die zum Teil schon sachsen oder vielleicht nicht ausgerechnet in die- jahrzehntelang hier leben - allerdings mit der Un- sem Bundesland gelebt. Denn andere Bundeslän- gewissheit, jederzeit in ein unbekanntes Schicksal der, wie z. B. Baden-Württemberg und Rheinland- abgeschoben werden zu können. Pfalz, haben erheblich großzügigere Regelungen getroffen, wie die Statistiken des BAMF belegen. Wie der Flüchtlingsrat Niedersachsen mitteilt, ist Es wäre wichtig zu wissen, aus welchen Gründen gerade eine kurdische Familie in der Gemeinde Ablehnungsbescheide erteilt werden; denn die Hatten nach Syrien abgeschoben worden. Es han- Regelungen werden in den Bundesländern offen- delt sich um ein Ehepaar mit zwei Söhnen im Alter sichtlich unterschiedlich ausgelegt. Aber gerade in von zwölf und fünf Jahren. Die Familie lebte seit diesem Bereich fällt die Antwort auf die Große neun Jahren in Deutschland. Sie war vielen Men- Anfrage der Fraktion der Grünen blamabel kurz schen im Ort bekannt. Die Mutter beteiligte sich aus: „Die Gründe für die Ablehnungen wurden z. B. an Basaren im Kindergarten und Veranstal- nicht gesondert statistisch erfasst.“ tungen der Kirche. Der Vater hatte eine Zeit lang eine Beschäftigung in einer Gärtnerei, aber wegen (Filiz Polat [GRÜNE]: Das stimmt aber eines komplizierten Beinbruchs musste er sie auf- gar nicht! - Klaus-Peter Bachmann geben. Der ältere Sohn besuchte die 5. Klasse der [SPD]: Das ist ein Armutszeugnis!) örtlichen Realschule, der jüngere den Kindergar- Wer sich ein zahlenmäßiges Bild von den Betroffe- ten. Die Familie war, wie zurzeit alle syrischen nen machen will, stochert im Nebel. Hierzu heißt Kurden mit Duldungsstatus, von der Ausländerbe- es in der Antwort: „Eine Aufschlüsselung nach hörde aufgefordert worden, sich bei der syrischen Einzelpersonen, Familien und minderjährigen Kin- Botschaft neue Papiere zu besorgen. In der Hoff- dern ist mangels entsprechender statistischer Er- nung auf ein Bleiberecht war die Familie dieser hebungen nicht möglich.“ Ich kann dazu nur sa- Aufforderung nachgekommen. Am Tag vor der gen: Eine differenzierte Statistik gehört schleunigst Abschiebung war das Ehepaar jedenfalls noch zu eingeführt! einer Untersuchung ins Gesundheitsamt bestellt worden. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Syrien ist ein Land, in dem es immer noch eklatan- te Menschenrechtsverletzungen und eine beson- Immer wieder kommt in der Antwort auf die Anfra- dere Diskriminierung von Kurden gibt, wie z. B. der ge die stereotype Formulierung - meine Vorredne- Bericht von Amnesty International zeigt. Hinzu rinnen von der Linken und den Grünen erwähnten kommt heute die Verschlechterung der Lebensbe- es bereits -, eine Zuwanderung in die Sozialsyste- dingungen durch über 1 Million irakische Flüchtlin- me solle vermieden werden. Diesem Generalver- ge. Dennoch wurde diese Familie in einer Nacht- dacht werden ganz schnell alle Menschen ausge- und Nebelaktion abgeschoben. Die Behörde folgte setzt, die keinen gesicherten Aufenthaltsstatus dem bekannt harten Kurs des Bundesinnenminis- haben. Ich finde das zynisch. ters und des niedersächsischen Innenministers (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Schünemann. Vor allem für die in Deutschland NEN und bei der LINKEN - Editha geborenen Kinder ist die Abschiebung in ein frem- Lorberg [CDU]: Das stimmt doch gar des Land, nur weil die Eltern keine unbefristete nicht!) Aufenthaltserlaubnis bekommen, unmenschlich. Die Mehrzahl derjenigen, die hier unerlaubt leben, (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- ist nicht illegal über die Grenze gekommen. Die NEN und bei der LINKEN) einen sind mit einem Touristenvisum legal einge- reist. Anderen wurde der Antrag auf Asyl abge- Wie war das doch gleich mit der Willkommenskul- lehnt. tur? - In einer Zeit, in der in der Öffentlichkeit für Integration und Fairness gegenüber Ausländern (Hans-Christian Biallas [CDU]: Manche geworben wird, ist ein derartig brutales Vorgehen ohne Papiere!) ein Schlag für alle, ob Deutsche oder Ausländer, Aber sie haben trotzdem Angst, in das Land zu- die sich um Verständnis miteinander bemühen. Es rückzukehren, aus dem sie geflohen sind. Einige verletzt jedes Gefühl von Gerechtigkeit. wollten hier arbeiten, andere sind als Au-pairs oder

2161 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Erntehelfer gekommen und nicht gleich wieder Editha Lorberg (CDU): zurückgekehrt. Manche haben sich verliebt - das Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe soll es auch geben - oder wollen hier studieren. Kolleginnen und Kollegen, insbesondere von den Wer mehr über diese Menschen erfahren will, soll- Grünen! Vorab spreche ich Ihnen ein Lob für diese te sich die eindrucksvolle Ausstellung „Leben im enorme Fleißarbeit aus. Die Große Anfrage macht Verborgenen“ anschauen, die in der Kreuzkirche ihrem Namen alle Ehre. Es ist schon erstaunlich, wenige Meter von hier zu sehen ist. Das einzige und es gehört schon sehr viel ideologische Arbeit Vergehen dieser Menschen bestand darin, dass dazu, ein solches riesiges Zahlenwerk zu fordern. sie ein-, aber nicht wieder ausgereist sind. (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Das Deutschland ist das einzige EU-Land, das diese Lob kommt jetzt aber richtig toll! Ver- Menschen strafrechtlich verfolgt. Bedienstete in arschung ist das!) Krankenhäusern, in Kindergärten oder auch Schul- Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich. leiter sind verpflichtet, diese Menschen zu melden. Daher haben Sie auf diese umfänglichen Fragen Wer Menschen ohne Papiere bei sich übernachten auch sehr umfangreiche Antworten bekommen, lässt, ihnen zu essen gibt oder einen Platz in Schule oder Kindergarten besorgt, macht sich (Hans-Henning Adler [LINKE]: Ja, strafbar. Aber auch hier gibt es Unterschiede zwi- „statistisch nicht erfasst“!) schen den Bundesländern. Während in Nordrhein- auch wenn das nicht jeder hier im Hause registriert Westfalen und Bayern irreguläre Kinder schul- hat. pflichtig sind, fehlt in Niedersachsen bislang eine entsprechende Klarstellung im Schulgesetz. Es An dieser Stelle richte ich ein herzliches Danke- muss doch klar sein, dass der Aufenthaltsstatus schön an das Ministerium für die sachliche und eines Kindes auch in Niedersachsen keine Rolle sehr detaillierte Antwort. für die Anmeldung in der Schule spielen darf. (Zustimmung bei der CDU - Klaus- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Peter Bachmann [SPD]: Spärlicher NEN und bei der LINKEN) Beifall!) Man hätte die Frage „Wendet die Landesregierung Wenn die Integrationsministerkonferenz eine neue die Bleiberechtsregelung zu restriktiv an?“ durch- Willkommenskultur propagiert, gilt das auch für die aus mit einem ganz einfachen und klaren Nein Menschen, die schon hier sind? - Ich meine, das beantworten können. Da Ihnen dies sicherlich nicht Willkommen sollte vor allem jenen gelten, die hier gepasst und ausgereicht hätte, halte ich es für schon lange leben und zu dem Personenkreis sehr schön, dass Ihnen diese Antwort nun vorliegt gehören, den wir in der Bleiberechtsregelung ge- und der Minister in seiner Rede die Details deutlich meint haben, z. B. diejenigen, die hier Kinder be- hervorgehoben und Ihnen hier die Rechtslage kommen haben, für die Deutschland das Heimat- aufgezeigt hat. land ist, diejenigen, die ein hohes Maß an gesell- schaftlicher Integration erreicht haben, diejenigen, Eigentlich müssten Sie nun rundherum mit der deren Kinder hier zur Schule gehen oder gegan- Beantwortung dieser Großen Anfrage zufrieden gen sind oder sich in einer Ausbildung befinden, sein. Aber darum geht es Ihnen in Wirklichkeit gar und auch diejenigen, die nur deswegen ergänzen- nicht, meine Damen und Herren. Liebe Frau Kolle- de Sozialhilfe beziehen, weil ihr Einkommen aus gin Polat, Sie weiden sich ja sehr gern am Gut- Arbeit aufgrund ihrer Familiensituation nicht aus- menschdasein und fordern ein Bleiberecht für je- reichend ist. dermann und zu jeder Zeit. Sie attestieren überall und allzu schnell humanitäre Gründe und unter- Danke. mauern dies auf eine sehr emotionale Art und (Lebhafter Beifall bei der SPD und Weise. Beifall bei den GRÜNEN und bei der (Zuruf von der LINKEN: Sie unterstel- LINKEN) len Generalverdacht!) Es ist schon sehr durchsichtig, dass Ihnen die Vizepräsidentin Astrid Vockert: erfolgreiche Integrationsarbeit des Innenministers Herzlichen Dank. - Für die CDU-Fraktion hat Frau der Landesregierung und der sie tragenden Frakti- Kollegin Lorberg das Wort. Bitte schön! onen ein Dorn im Auge ist.

2162 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Nein, schen Ziele. Besonders deutlich wurde dies in den der Verbände, der Kirchen, der ge- Ausführungen von Frau Polat in der Wertgut- sellschaftlichen Kräfte! Die leisten scheindebatte am Dienstag. Aber wir werden uns 95 % der Arbeit! Ihr schmückt euch nicht von Ihnen in eine bestimmte Ecke drängen mit fremden Federn! Dieses Eigenlob! lassen, und die Menschen in unserem Land wer- - Beifall bei der SPD und bei den den auch nicht auf Ihre Sonntagsreden hören. GRÜNEN) Liebe Frau Polat, die Rolle einer Mutter der Asyl- - Herr Bachmann, Sie liegen da völlig falsch. Ich politik steht Ihnen wahrlich nicht besonders gut zu erzähle Ihnen dazu etwas: Am 2. Oktober habe ich Gesicht. an einer Podiumsdiskussion teilgenommen. Dort wurde die Aussage getroffen, diese Landesregie- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) rung leiste weitaus mehr für die Integration der hier lebenden Migrantinnen und Migranten als all ihre Gelingende Integration hat sehr viel mit berechen- Vorgängerregierungen, und diese Arbeit mache sie barer Asylpolitik zu tun. Unsere Integrationspolitik hervorragend. ist so erfolgreich, weil wir für Gerechtigkeit in der Asylpolitik stehen. Die Landesregierung und die (Zustimmung bei der CDU) Regierungsfraktionen stehen zu dem Schutz der Soll ich Ihnen verraten, wer das gesagt hat? - Es Menschen, die schutzbedürftig sind, und zu den war Herr Kai Weber vom Niedersächsischen Bleiberechtsregelungen aus humanitären Grün- Flüchtlingsrat. den. Aber wir werden auch unserer Verantwortung gegenüber den einheimischen und den hier dauer- (Beifall bei der CDU) haft lebenden Menschen mit Migrationshintergrund Wenn dieses Lob von einem der Verbände kommt, gerecht werden. Wir werden keine unkontrollierte die Sie gerade ansprechen, dann kann die Schief- Zuwanderung in unsere Sozialsysteme - ich sage lage nur bei Ihnen sein. Herr Bachmann, Sie soll- das, auch wenn Sie das nicht hören wollen - unter- ten sich bei diesem Punkt wirklich einmal an die stützen und nicht die begünstigen, die über die Fakten halten. Die Verbände können nicht mehr Täuschung ihrer Identität, über Straffälligkeit oder erreichen, als die Landesregierung gestattet. ähnliche Sachverhalte ihre Ausreise oder Abschie- bung be- oder gar verhindern. Wo kämen wir hin, (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Nein, wenn wir grundsätzlich die begünstigten, die sich weil Sie dem Flüchtlingsrat 100 % der gegen Recht und Gesetz stellen und meinen, man Zuschüsse gestrichen haben!) könne alles nur aussitzen und aus einem langen Aufenthalt in Deutschland ein Bleiberecht ableiten? Vizepräsidentin Astrid Vockert: Das geht nicht, Frau Polat! Herr Kollege Bachmann, Sie haben noch die Mög- lichkeit, sich zu einer Kurzintervention zu melden. (Beifall bei der CDU - Widerspruch Wenn Sie jetzt Frau Lorberg gestatten, weiterzure- von Filiz Polat [GRÜNE]) den! - Danke schön. Frau Polat, diejenigen, die jetzt noch hier leben und ausreisepflichtig sind und nicht begünstigt Editha Lorberg (CDU): sind, fallen auch nicht unter die entsprechenden Herr Bachmann, Sie liegen da vollkommen falsch. Kriterien. Dies ist nicht nur in Niedersachsen, son- Aber auch Sie sind manchmal dern in allen Bundesländern so. Das müssen auch (Jörg Bode [FDP]: Unbelehrbar!) Sie einmal zur Kenntnis nehmen. Hier gehen wir keinen Sonderweg, sondern hier ist ganz klar auf- ein bisschen unbelehrbar. - Genau, ich danke Ih- gegliedert, wie das zu erfolgen hat. Dann kann nen. man wahrlich nicht davon sprechen, dass bei uns (Hans-Christian Biallas [CDU]: Bart- restriktive Vorgehensweisen herrschten. ling hat sich extra schon ein bisschen Wir wollen Gerechtigkeit für die sozialen und wirt- nach hinten gesetzt!) schaftlichen Komponenten dieses Landes. Ge- Sie können in diesem Bereich nicht mehr punkten. rechtigkeit und verantwortungsvolles Handeln Daher konzentrieren Sie sich jetzt auf die Asyl- und zeichnen eine verlässliche Politik aus. Dies müs- Flüchtlingspolitik und instrumentalisieren diesen sen Sie erst lernen; das ist mir schon klar. Aber verantwortungsvollen Bereich für Ihre ideologi- irgendwann müssen Sie es einfach einmal zur

2163 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Kenntnis nehmen, Frau Polat. Da brauchen Sie zutiefst wichtiges Thema sind. An dieser Stelle will jetzt gar nicht verschämt nach unten zu gucken. meine Fraktion, die Linke, nicht punkten; dies gilt sicherlich auch für die Fraktionen von SPD und (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie hat Grünen. Wie es bei Ihnen ist, weiß ich nicht. Sie schon mehr davon verstanden als geben hier eine Vorstellung ab, und ich habe den Sie!) Eindruck, dass Sie beim Thema der niedersächsi- - Wenn Sie jetzt auch noch etwas dazu sagen, was schen Flüchtlingspolitik punkten wollen, und zwar Menschlichkeit und Gerechtigkeit ausmacht, dann am rechten Rand. halte ich Ihnen entgegen: Ich habe so viel von den Danke schön. Menschen gehört, die von Ihrer Vorgängerpartei jahrelang gegängelt wurden, dass ich mich an (Beifall bei der LINKEN) Ihrer Stelle, was Menschenrechte angeht, gar nicht so weit aus dem Fenster lehnen würde. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Danke schön. - Frau Kollegin Lorberg möchte ant- worten. Sie haben für anderthalb Minuten das Meine Damen und Herren, das Fazit dieser Gro- Wort. ßen Anfrage bleibt: Niedersachsen wendet die Bleiberechtsregelung verantwortungsvoll, gerecht Editha Lorberg (CDU): und verlässlich nach den Vorgaben des Bundes- gesetzgebers an. Von der Bleiberechtsregelung Liebe Frau Zimmermann, und der Altfallregelung sind in den letzten zwei (David McAllister [CDU]: Die ist nicht Jahren fast 5 000 Menschen begünstigt worden. lieb!) Lieber Herr Bartling, Sie können wahrscheinlich am besten von all Ihren Fraktionskollegen ermes- Sie haben gesagt, wir wollten nur punkten. Ich sen, was es bedeutet, in zwei Jahren 5 000 Men- kann nicht beurteilen, was Sie wollen. Ich kann nur schen ein Bleiberecht in Niedersachsen zu gewäh- sehen und hören, was Sie sagen, und das ist ren. Das ist eine Mammutaufgabe, die gut gelöst jämmerlich; denn es hat mit Gerechtigkeit nichts zu worden ist. Dies zeigt unsere gute Integrationspoli- tun. Es ist einfach nur traurig, dass Sie die Dinge tik. Hier sind wir also auf einem guten Wege, und so furchtbar durcheinanderbringen. Auch bei der man kann ganz bestimmt nicht davon sprechen, Kollegin von der SPD ist alles durcheinander ge- dass wir hier irgendetwas verhindern. würfelt worden. Sie haben die Illegalen,

Aber es wäre noch besser, wenn Sie endlich auf- (Patrick-Marc Humke-Focks [LINKE]: hören würden, die niedersächsische Asylpolitik Kein Mensch ist illegal!) infrage zu stellen. Liebe Frau Polat, suchen Sie sich ein neues Handlungsfeld - hier sind wir näm- die Asylsuchenden und diejenigen, die ein Bleibe- lich gut aufgestellt - und unterlassen Sie es, unse- recht haben, durcheinander gewürfelt. re Asylpolitik am laufenden Band schlechtzureden! (Filiz Polat [GRÜNE]: Bedroht sind die Dies bekommt niemandem, schon gar nicht den Menschen!) Betroffenen. - Das hat damit nichts zu tun, wie Sie ganz genau Ich danke Ihnen. wissen. Es ist traurig, dass Sie hier das Bild zeich- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) nen, die Menschen, die wirklich schutzbedürftig sind, würden hier keinen Schutz bekommen. Die Vizepräsidentin Astrid Vockert: Menschen, von denen Sie reden, bekommen den Herzlichen Dank. - Zu einer Kurzintervention auf Schutz nicht, weil sie ihn nicht brauchen. Sie kön- Frau Kollegin Lorberg hat Frau Kollegin Zimmer- nen nämlich in ihre Heimatländer zurück. Davon mann von der Fraktion DIE LINKE für anderthalb sprechen Sie nicht. Minuten das Wort. Bitte schön! (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: In welches Heimatland, wenn ein Kind Pia-Beate Zimmermann (LINKE): hier geboren ist?) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau - Sie wissen genau, dass das teilweise auch ab- Lorberg, ich muss Ihnen noch einmal sagen, dass sichtlich hinausgezögert wird. uns die Flüchtlingspolitik und das Bleiberecht ein

2164 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Lachen bei der SPD und bei der besonders harter Kurs zulasten weniger Menschen LINKEN) gefahren, schlicht und ergreifend nicht wahr sind.

Herr Bachmann, dass die Verantwortung, die bei Wir haben gesehen, dass es durchaus richtig ist, den Eltern liegt, ständig auf den Staat abgewälzt zu schauen, ob in den einzelnen Ausländerbehör- wird, ist ebenfalls ganz traurig. Darüber möchte den tatsächlich gleich gewertet und mit den Anträ- niemand sprechen. Aber es muss ganz deutlich gen auch gleich umgegangen wird. Hier gibt es gemacht werden, dass Eltern in der Verantwortung Abstimmungsbedarf, weil die Kommunen personell stehen, mit ihren Kindern auszureisen, wenn sie durchaus unterschiedlich ausgestattet sind. Von wissen, dass sie ausreisen müssen. daher begrüße ich es sehr, dass das Innenministe- rium sofort, nachdem die Regelungen zunächst (Beifall bei der CDU - Hans-Christian über die IMK und dann per Gesetz eingeführt wor- Biallas [CDU]: Richtig!) den sind, in Dienstbesprechungen mit allen Aus- länderbehörden die Regelungen erläutert hat und Vizepräsidentin Astrid Vockert: man ein gemeinsames Vorgehen in der Bewertung Für die FDP-Fraktion hat Herr Kollege Bode das vereinbart hat. Wort. Die Zahlen, die jetzt vorliegen, weisen aus, dass wir in Niedersachsen mit der gesetzlichen Rege- Jörg Bode (FDP): lung genau so umgehen wie alle anderen Länder auch. Das ist auch verständlich; denn es handelt Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich sich hier um eine bundesgesetzliche Regelung, bin der Fraktion der Grünen zunächst einmal dafür und das Bundesgesetz gilt in allen Bundesländern dankbar, dass sie eine Große Anfrage zum Thema gleich. Das heißt, jeder, der den Rechtsanspruch Bleiberecht gestellt und nach den tatsächlichen umsetzen will - egal ob in Nordrhein-Westfalen, in Zahlen gefragt hat. Bayern oder in Niedersachsen -, hat die gleichen (Elke Twesten [GRÜNE]: Immer die Rechte und ist nach den gleichen Maßstäben zu gleiche Floskel!) beurteilen.

- Ich werde mich bei Ihnen doch noch dafür be- Ich finde es allerdings schwierig, dass von den danken dürfen, dass Sie sich die Mühe gemacht Grünen bei dieser Thematik immer wieder versucht haben, die Große Anfrage zu formulieren, und wird, andere Regelungen, nämlich Fragen des zugelassen haben, dass hier im Plenum die tat- Asylrechts, die ja bei der Frage des Bleiberechts sächlichen Zahlen und der tatsächliche Istbestand überhaupt nicht zur Disposition stehen - beim Blei- auf den Tisch kommen, damit wir vergleichen kön- berecht geht es ja um eine Gruppe, die sich nicht nen, was wirklich wahr ist: Das, was Sie in Pres- aufgrund eines Asylanspruchs hier in Deutschland semitteilungen und anderen Statements immer und in Niedersachsen aufhält -, hereingebracht verlautbaren, oder das, was von den Kommunen in und mit der Situation in den Heimatländern in Ver- den entsprechenden Ausländerbehörden und im bindung gebracht werden. Wir sagen ja selbst, niedersächsischen Innenministerium im Bereich dass es nicht zumutbar ist, dass sie dorthin zu- Umsetzung der Bleiberechtsregelung geleistet rückkehren. Ansonsten wäre die Bleiberechtsrege- wird. Denn nur, wenn man die Zahlen hat - wir lung ja nicht erforderlich gewesen. Sie versuchen reden hier über einen Vergleichszeitraum von gut den Eindruck zu erwecken, dass auf der einen einem Jahr, in dem die gesetzliche Regelung in Seite die guten Menschen und auf der anderen Kraft ist -, kann man den Schluss ziehen, ob hier Seite die bösen Menschen sitzen. Dieser Eindruck eine restriktive Handhabung oder eine gesetzes- ist schlicht und ergreifend nicht korrekt. treue Handhabung wie bei allen anderen Bundes- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) ländern vorliegt. Es ist auch komisch, wie sich die SPD in ihren Jetzt haben wir die Zahlen und können feststellen, Einlassungen darstellt. Hier kritisieren Sie, dass dass sich Niedersachsen, was die Fallzahlen für die Arbeitsmöglichkeiten nicht so umgesetzt wer- Ablehnungen und Genehmigungen nach den Re- den, wie Sie selber es wollen, nämlich dass man gelungen angeht, völlig im normalen Schnitt aller die Möglichkeit hat, sich Arbeit zu suchen. Als aber anderen Bundesländer bewegt. Das bedeutet, bei der IMK versucht wurde, die Vorrangprüfung dass die Vorwürfe, die von den Grünen und den aufzuheben, sodass Menschen, die als Flüchtlinge Linken immer erhoben worden sind, hier werde ein hierher gekommen sind, viel eher eine Arbeit auf-

2165 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

nehmen können, war es die SPD im , ge und um Gerechtigkeit und Humanität. Hören Sie die über ihren Bundessozialminister diese Rege- auf mit Ihren nicht zutreffenden Vorwürfen und lung kritisiert hat. diesem ewig falschen Konstrukt! (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Das (Beifall bei der SPD) stimmt doch nicht!) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Bachmann selbst steht bei der Zuwanderung für Hochqualifizierte immer wieder auf der Bremse. Ebenfalls für anderthalb Minuten hat für die Frakti- In der Tat hat der alte bzw. neue Bundesvorsitzen- on DIE LINKE Herr Kollege Adler das Wort. de der SPD das zu verantworten. Ich finde, man sollte nachhaltig bei der Wahrheit bleiben. Das ist Hans-Henning Adler (LINKE): immer noch das Beste für den Wähler. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Bode, Sie haben eine Vielen Dank. gleichmäßige Regelung der Bleiberechtsregelung (Beifall bei der FDP und bei der CDU - gefordert. Ich will Ihnen sagen, in welchem Bereich Filiz Polat [GRÜNE]: Er hat überhaupt es zurzeit keine gleichmäßige Regelung gibt, und nichts zur Sache gesagt!) auch die Gründe dafür nennen. Schauen Sie sich einmal den Absatz 3 an, der die Sippenhaft- Vizepräsidentin Astrid Vockert: Regelung enthält. Er regelt, dass jemand, der die- Danke schön. - Auf den Beitrag von Herrn Kolle- se Bleiberechtsregelung in Anspruch nehmen will gen Bode haben sich zwei Kollegen zu einer Kurz- und sich in einem bestimmten Maße strafbar ge- intervention gemeldet. Zunächst Herr Bachmann macht hat, nicht in den Genuss dieser Regelung von der SPD-Fraktion. kommt. Weiter heißt es dort, dass dies auch für die Familienangehörigen gilt. Im Kommentar zum Blei- Klaus-Peter Bachmann (SPD): berechtsgesetz steht, dass es bei minderjährigen Kindern Sinn hat, das Aufenthaltsrecht bei Kindern Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich und Eltern nur einheitlich zu regeln. Nach dem möchte das ein für allemal klarstellen, Herr Bode, Gesetz gilt das aber auch für erwachsene Kinder. damit Sie das hier nicht ständig und immer wieder Nun frage ich Sie: Kann man von Illegalen reden, falsch anführen: Es gibt keine Diskrepanz zwi- wenn man nur aufgrund der Verwandtschaft in die schen unserer ganzheitlichen Integrations- und Haftung genommen und von der Bleiberechtsrege- Migrationspolitik und der Position von Franz Mün- lung ausgeschlossen wird? tefering. Franz Müntefering hat als damaliger Mi- nister immer wieder deutlich gemacht - das sieht (Editha Lorberg [CDU]: Illegale sind Olaf Scholz nicht anders -: In Zeiten hoher Arbeits- etwas ganz anderes!) losigkeit - ich habe Ihnen das schon einmal er- Bei dieser Frage ist die Praxis gegenwärtig völlig klärt - muss es primär darum gehen, die hier le- uneinheitlich, weil sich einige Ausländerbehörden benden Menschen in Arbeit zu bringen, bevor bei- schämen, dieses Gesetz anzuwenden. Man müss- spielsweise neue Zuwanderung organisiert wird. te doch darüber nachdenken, ob an dieser Stelle Es geht um eine Reihenfolge in der Handlung und nicht eine Korrektur notwendig wäre! nicht um einen gegenseitigen Ausschluss. Er hat dieses Kompromisspaket ja insgesamt mitgetra- (Beifall bei der LINKEN) gen. Die Bleiberechtsregelung in Berlin ist ja ein Kompromiss gewesen. Sie wäre optimal ausgefal- Vizepräsidentin Astrid Vockert: len, wenn wir sie hätten alleine regeln können. Herr Kollege Bode möchte antworten. Auch Sie haben anderthalb Minuten. Bitte schön! (Hans-Christian Biallas [CDU]: Für wen wäre sie optimal ausgefallen?) Jörg Bode (FDP): - Es wäre eine bessere Bleiberechtsregelung im Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lie- Sinne von humanitären Lösungen gewesen, wie es ber Herr Bachmann, man kann die geschichtlichen eben die Kollegin Lesemann erläutert hat. Ereignisse, auch wenn es sich um die jüngere (Beifall bei der SPD) Vergangenheit handelt, nicht durch noch so viele Kurzinterventionen oder Redebeiträge hier im Ple- Es gibt also keinen Widerspruch. Sie haben ihn nur num ändern. konstruiert. Hier geht es um die richtige Reihenfol-

2166 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

In der Tat ist es geschichtlich belegt und Fakt, (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Jün- dass der Innenminister des Landes Niedersachsen gere Geschichte!) gemeinsam mit dem Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen auf der IMK versucht hat, „Schünemann gerät in seiner Partei weiter unter Erleichterungen für die Arbeitsaufnahme durchzu- Druck.“ - Auch die CDU-eigenen Reihen haben setzen. Er ist allerdings am damaligen Bundesso- Druck auf ihren Innenminister ausgeübt. Ich könnte zialminister, Ihrem Freund Franz Müntefering, ge- noch aus vielen anderen Artikeln zitieren. scheitert. Von daher ist es völlig unverständlich, Frau Lorberg, um Gutmensch oder Bösmensch dass man auf der einen Seite den Menschen nicht geht es hier nicht. Vielmehr geht es darum, die die Möglichkeit gegeben hat, sich schneller und betroffenen 20 000 Menschen - jetzt sind es nur besser in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft noch 18 600 Geduldete - in Niedersachsen in ein zu integrieren, auf der anderen Seite aber hier Bleiberecht zu bekommen. Uns geht es um die solche Sonntagsreden hält. gesetzliche Altfallregelung, die allerdings auch (Dr. Philipp Rösler [FDP]: So ist es!) nicht optimal ist. Wir haben sie auf Bundesebene kritisiert. Der zweite Punkt: Wir reden immer von der Zu- wanderung von Hochqualifizierten in den Arbeits- Herr Bode, ich muss Sie korrigieren: Die nieder- markt und auch davon, dass Stellen nicht besetzt sächsischen Anwendungshinweise haben natürlich sind und dass wir die wirtschaftliche Leistungsfä- erheblichen Einfluss darauf, ob Menschen aus higkeit in unserem Land ungenutzt verstreichen dem Bleiberecht ausgeschlossen werden. Dies lassen, weil Innovationen und Wertschöpfung in sehen wir tagtäglich, wenn wir von Ausländerbe- den Betrieben nicht möglich sind. Dann muss man hörde zu Ausländerbehörde reisen. Ich kritisiere aber schon die Frage stellen, ob es immer reicht nicht die Ausländerbehörden, sondern ich bin im zu sagen: „Lasst uns die Qualifizierung, die man in Gespräch mit Ausländerbehörden. Es gibt sehr dieser Zeit gar nicht so schnell erreichen kann, viele Ausländerbehörden, die sagen, ihr Spielraum woanders nachholen“ oder ob man eine höhere werde durch den niedersächsischen Innenminister Wirtschaftskraft durch die Zuwanderung von Quali- eingeschränkt. fizierten ermöglicht, die wir hier dringend brauchen. Da sollten Sie Ihre Position wirklich noch einmal Ich möchte noch etwas zitieren, aus dem deutlich überdenken; denn das lehnen Sie derzeit noch wird, dass wir mit dieser Meinung nicht alleine in immer ab. der Gesellschaft stehen. So hat das Katholische Büro Niedersachsen im Zusammenhang mit der (Beifall bei der FDP) Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bi- schofskonferenz betont: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke schön. - Für die Fraktion der Grünen hat „Im Vollzug des Gesetzes folgen die sich noch einmal Frau Kollegin Polat zu Wort ge- Behörden der Bundesländer jedoch meldet. Sie haben noch vier Minuten Redezeit. den sehr restriktiven Anwendungshin- weisen des Bundesinnenministeriums Filiz Polat (GRÜNE): zur Auslegung der Ermessensspiel- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich räume und nutzen diese fast aus- möchte einige Punkte klarstellen und auf Frau nahmslos zugunsten der Betroffenen. Lorberg sowie Herrn Bode eingehen. Nur sehr wenige Bundesländer haben ihre Behörden angewiesen, die Spiel- Ich meiner Rede habe ich versucht darzustellen, räume grundsätzlich zugunsten der welche Gemengelage es bezüglich einer gesetzli- Ausländer zu nutzen. Im Ergebnis chen Altfallregelung gegeben hat. Sie können nicht wird überwiegend die Praxis der Ket- widersprechen, dass unser Innenminister bis zu- tenduldung entgegen der Intention letzt versucht hat, eine gesetzliche Altfallregelung - des Gesetzgebers weiterhin fortge- dies hat er hier auch bestätigt - zu verhindern. Herr führt.“ Bode, falls Sie sich nicht mehr daran erinnern, zitiere ich es noch einmal: „FDP geht bei Bleibe- Meine Damen und Herren, ich glaube, damit ist recht auf Distanz.“ Am 13. Juli 2006 war in der alles gesagt. Nordwest-Zeitung zu lesen: Vielen Dank.

2167 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Beifall bei den GRÜNEN, bei der wegen, weil Pässe weggeschmissen und Identitä- SPD und bei der LINKEN) ten verschleiert werden, im Nachhinein honorieren. Das können wir nicht machen. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Ja, ja, Danke schön. - Für die Landesregierung hat sich das machen alle 18 000!) noch einmal Herr Innenminister Schünemann zu Wort gemeldet. Sie haben das Wort. Bitte schön! - Nein, das machen nicht alle 18 000. Übrigens können nur 12 000 Menschen in Niedersachsen Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und von dieser Bleiberechtsregelung Gebrauch ma- Integration: chen, weil es noch andere Kriterien gibt. Sie müs- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen sen beispielsweise acht Jahre lang in Deutschland und Herren! Durch Wiederholungen wird es wirk- sein. lich nicht besser. Die Zahlen sprechen ja eine ein- Herr Bachmann, ich gehe von einem anderen An- deutige Sprache: Wir haben in Niedersachsen im satz aus, der meiner Ansicht nach wichtiger ist: Wir Vergleich zu anderen Bundesländern nicht weniger müssen denjenigen, die zu uns kommen, so Bleiberechtsfälle. Wir müssen dies ins Verhältnis schnell wie möglich die Möglichkeit geben, sich setzen zu den Asylbewerbern, die uns zugeteilt hier zu integrieren und einen Arbeitsplatz zu fin- werden, und auch zu denjenigen, die bei uns ge- den. duldet sind. Es gibt also überhaupt keinen Anlass für diese Darstellung des Katholischen Büros. (Zustimmung von Wilhelm Heidemann [CDU]) (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Die Katholiken sind Lügner! Halten wir Das ist genau der Punkt. Davon hat Herr Bode das einmal fest!) gesprochen. Das ist nicht die Praxis, die wir vor Ort haben. Das In der Vergangenheit war es so - auch heute ist es ist nicht richtig. noch so -, dass, wenn man hierher kam, das Asyl- verfahren zügig durchgeführt werden sollte. Da Ich will aber durchaus zugestehen, Frau Polat, sind wir in Niedersachsen spitze, was diesen Be- dass ich mit der gesetzlichen Bleiberechtsregelung reich angeht. Wir müssen allerdings mit dem meine Probleme gehabt habe und dass ich sie BAMF reden, dass es auch in Zukunft so schnell noch immer kritisch sehe. Wir haben auf der In- arbeitet, wie es in der Vergangenheit gewesen ist. nenministerkonferenz eine sehr gute Regelung Es gibt ein paar Ansätze, bei denen wir durchaus getroffen, mit der wir, entgegen anderer Bleibe- Probleme sehen. rechtsregelungen, im Nachhinein einen Spielraum gegeben haben, nämlich dass man seinen Le- Ein Jahr lang darf nicht gearbeitet werden. Das ist bensunterhalt selbst bestreiten können muss. Dies richtig, weil man sich in diesem einen Jahr auf das ist auf einen Tatbestand ausgedehnt worden, den Asylverfahren konzentrieren muss. In der Vergan- es bisher nie gegeben hat, nämlich auf ein Aufent- genheit war es so, dass man immer eine Vorrang- haltsrecht auf Probe. Wir werden sehen, ob dies prüfung durch die Agentur für Arbeit über sich er- wirklich sinnvoll ist. gehen lassen musste. Ich habe es vorhin schon gesagt und möchte es (Filiz Polat [GRÜNE]: Aha!) noch einmal deutlich machen: Das, was uns hier Jetzt haben wir erreicht, dass es nach vier Jahren immer wieder bewegt, ist, dass viele Familien hier- Aufenthalt keine Vorrangprüfung mehr gibt. Wir her kommen und leider Gottes nicht daran mitwir- haben beantragt - dies hat Herr Bode richtig ge- ken, dass Pässe und Ausreisedokumente vorhan- sagt -, dass man sofort, nachdem dieses Arbeits- den sind. Sie nehmen in Kauf, dass ihre Kinder verbot nach einem Jahr aufgehoben worden ist, noch über einen längeren Zeitraum hier sind und keine Vorrangprüfung mehr haben soll; denn wenn dass es immer schwieriger wird, wieder in ihr Her- man sich auf dem Arbeitsmarkt gegen andere Be- kunftsland zurückzugehen. Dies ist aber eine Situ- werber durchsetzen will, muss man zeigen, dass ation, die sie selbst zu verantworten haben. Die man integriert ist. Deshalb ist eine Vorrangprüfung Behörden stehen anschließend vor der schwieri- schlichtweg überflüssig. gen Situation, solche Aktionen durchzuführen, wie sie geschildert worden sind, was schwierig ist. Wir Aus diesem Grund kann ich Ihnen nur sagen: können nicht akzeptieren, dass wir das allein des- Wenn wir dies grundsätzlich durchsetzen, dann

2168 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

wird es in Zukunft gar keine Notwendigkeit mehr Ich weise aufs Schärfste jeden Verdacht gegen geben, über die Bleiberechtsregelung zu streiten, mich und meine Partei zurück, wir würden nicht weil dann nämlich jeder gleichberechtigt mit allen ganz klar zu Menschenrechten stehen. Wenn Sie versuchen kann, seinen Lebensunterhalt vernünf- der Bundeskanzlerin, die in der DDR Sekretärin für tig zu bestreiten. Das ist Grundvoraussetzung. Agitation und Propaganda und damit ganz sicher super linientreu war, und Herrn Junghanns, der (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: In 1989 noch gesagt hat, er lasse sich die Schutz- Verbindung mit Mindestlöhnen ma- funktion der Mauer nicht ausreden - er ist jetzt chen wir das!) stellvertretender Ministerpräsident und Landesvor- Ich werde nicht akzeptieren, dass man eine Zu- sitzender der CDU in Brandenburg -, zugestehen, wanderung in die Sozialsysteme zulässt. Das kön- dass sie inzwischen andere Ansichten haben, nen wir nicht machen. Das können wir denjenigen, dann - so finde ich - sollten Sie auch Mitgliedern die hier in die Sozialversicherungssysteme einzah- der Linken zugestehen, dass sie heute andere len, in keiner Weise zumuten. Wir können nicht Ansichten haben als damals. dulden, dass diejenigen, die nicht integriert werden wollen, einfach von Hartz IV und anderem leben (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Die wollen. Das wird mit mir nicht zu machen sein! haben Sie ja noch nicht einmal!) (Beifall bei der CDU) Mich persönlich kann das gar nicht betreffen, weil ich erst im Jahre 2004 in die WASG eingetreten Mit ist wichtig, ihnen die Möglichkeit zu geben, eine bin. Arbeit zu finden und sich auf dem Arbeitsmarkt durchzusetzen. Aber diese Angelegenheit ist an (Heinz Rolfes [CDU]: Unverschämt ist den Arbeitsministern der SPD gescheitert. Das das, Merkel mit SED-Funktionären zu kann man meiner Ansicht nach nicht gutheißen. vergleichen!)

Ich möchte in der Zukunft keine Bleiberechtsrege- - Vom Schreien wird nichts richtig, Herr Rolfes. lung mehr haben, sondern ich will eine faire Chan- ce für diejenigen, die sich hier integrieren wollen. (Heinz Rolfes [CDU]: Merkel mit SED- Das ist eine vernünftige Politik! Funktionären zu vergleichen, das ist unglaublich!) (Beifall bei der CDU) - Wenn Sie fertig sind, spreche ich weiter. - Ich Vizepräsidentin Astrid Vockert: vergleiche das insofern, als ich von Ihnen erwarte, Danke schön. - Weitere Wortmeldungen liegen mir dass Sie Mitgliedern der Partei DIE LINKE die nicht vor. gleichen Rechte zugestehen wie Mitgliedern Ihrer Partei. Das ist doch wohl nicht zu viel verlangt. Beschlüsse zur Sache werden in der Besprechung nach § 45 Abs. 5 Satz 3 unserer Geschäftsord- (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Sie nung nicht gefasst. Deswegen stelle ich nun fest, sind für uns nach wie vor Altkommu- dass die Besprechung der Großen Anfrage abge- nisten! Sie sind die SED-Nach- schlossen ist. folgepartei!)

Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt auf- Mitglieder der Linken haben sich auf mehreren rufe, gebe ich Frau Flauger von der Fraktion DIE Parteitagen ganz klar mit überdeutlichen Mehr- LINKE zu einer persönlichen Bemerkung nach heitsbeschlüssen zu Menschenrechten, zu Demo- § 76 unserer Geschäftsordnung das Wort. Bitte kratie, zu Reisefreiheit, Pressefreiheit und Mei- schön! nungsfreiheit positioniert.

Kreszentia Flauger (LINKE): (Jörg Hillmer [CDU]: So leicht kom- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau men Sie hier nicht raus, Frau Flauger! Lorberg, Sie haben sinngemäß gesagt, Sie würden - Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das sich an meiner Stelle schämen, etwas über Men- stand in der Verfassung der DDR schenrechte zu sagen. auch, aber die Realität sah anders aus!) (Editha Lorberg [CDU]: Das habe ich nicht so gesagt!) Ich wiederhole: Es gab klare Bekenntnisse auf mehreren Parteitagen zu Menschenrechten, zu

2169 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Demokratie, zu Reisefreiheit, zu Pressefreiheit und Verschuldung, eine zusätzliche Kre- zu Meinungsfreiheit. ditaufnahme über die Verfassungs- norm. So viel zur Verfassungstreue (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das er- der Linken, meine Damen und Herren. leben wir gerade in den kommunisti- schen Ländern, Freiheit und Men- (Beifall bei der CDU und bei der schenrechte!) FDP - Jörg Bode [FDP]: Genau!)“ Nehmen Sie endlich zur Kenntnis, dass das so ist (Zustimmung bei der CDU und bei der und dass das unsere Position ist. FDP) (Heinz Rolfes [CDU]: Deswegen wa- Er hat in der gleichen Rede gesagt - wieder aus- ren die zu Tausenden in der Prager weislich des stenografischen Protokolls -: Botschaft!) „Ich werde mich an mein Manuskript Nehmen Sie auch endlich zur Kenntnis, dass die halten.“ Linke nicht die SED ist. Sie behaupten das perma- Dadurch war er nicht in der Lage, auf die von ihm nent aus rein politischen und nicht aus sachlichen kritisierte Haushaltsrede einzugehen, in der es Gründen. nämlich hieß, dass wir gar keine neuen Schulden (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Sie machen wollen, sondern dass wir das Geld da sind die SED-Nachfolgepartei!) holen wollen, wo es welches gibt. Ich will Ihnen in der heutigen Debatte Gelegenheit geben, Ihr Ma- Ich weise diese Vorwürfe gegen meine Person und nuskript einmal beiseite zu legen und auf die vor- gegen meine Partei auf das Schärfste zurück. getragenen Argumente einzugehen. Es gibt näm- (Beifall bei der LINKEN - Dr. Bernd lich überhaupt keinen Streit um die Frage der Althusmann [CDU]: Altkommunisten, Haushaltskonsolidierung, sondern es gibt einen das ist nun mal so! SED-Kader!) Streit um die Frage, wer die Haushaltskonsolidie- rung bezahlt. Das ist der Punkt, auf den Sie dann Vizepräsidentin Astrid Vockert: bitte auch argumentativ eingehen wollen. Ich rufe nun Tagesordnungspunkt 31 auf: Es gibt in dem Zusammenhang drei weitere Fra- gen. Das eine ist die Frage: Wer hat eigentlich die Ver- Erste Beratung: schuldungspolitik der letzten zwei Jahrzehnte zu Bundesratsinitiative für die Absicherung der verantworten? Mit Sicherheit ist das eine Partei Konsolidierung des Haushaltes des Landes nicht, nämlich Die LINKE. Dabei ist es mir relativ Niedersachsen durch nachhaltig höhere Steu- egal, wie die anderen vier Parteien, die sie mit ereinnahmen - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Sicherheit zu verantworten haben, die Schuld un- Drs. 16/501 ter sich aufteilen. DIE LINKE war es jedenfalls nicht. Zur Einbringung hat sich von der Fraktion DIE Die zweite Frage ist: Wer hat eigentlich von dieser LINKE Herr Sohn gemeldet. Bitte schön! Verschuldungspolitik profitiert? Auch da ist klar, wer davon nicht profitiert hat. Von der Verschul- Dr. Manfred Sohn (LINKE): dungspolitik profitieren natürlich diejenigen, die die Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Her- Zinseinnahmen kassieren, die der Staat zahlt. Das ren! Der Sinn politischer Debatten besteht ja darin, ist klar wie Kloßbrühe. Damit ist auch klar: Wer dass man mit Argumenten streitet und aufeinander kein Vermögen hat, kassiert keine Zinsen und eingeht. Deshalb will ich mit einem Zitat von Herrn profitiert damit nicht von dieser Verschuldungspoli- Rickert beginnen, der in der Haushaltsdebatte vor tik. Das sind diejenigen, für die wir hier stehen, drei Wochen gesagt hat - ich zitiere -: nämlich die Vermögenslosen, Hartz-IV-Empfänger, Angehörige unterer Tarifgruppen und Niedriglöh- „… nur Investitionen dürfen mit Kredi- ner. ten finanziert werden, nicht laufende Ausgaben, so die Verfassungsnorm. (Jörg Bode [FDP] meldet sich zu einer Wenn jetzt die Linken mehr Ausgaben Zwischenfrage) fordern, bedeutet das eine höhere

2170 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

- Herr Bode, Sie wollen eine Zwischenfrage stellen. wobei wir - das schon zu Herrn Aller, der gleich Sehr gerne! reden wird - natürlich auch dankbar für Anregun- gen sind, diese Schere auf eine andere Art zu Vizepräsidentin Astrid Vockert: schließen, beispielsweise durch eine konsequente- Danke schön, Sie kommen mir zuvor. - Herr Kolle- re Besteuerung der Kapitalerträge, und zwar für ge Bode, Herr Sohn hat signalisiert, dass er eine jeden, der die deutsche Staatsbürgerschaft hat, Zwischenfrage zulässt. Bitte schön! egal, ob er Beckenbauer oder Aller heißt. Das kann man machen; darüber kann man reden. Da- Jörg Bode (FDP): gegen ist überhaupt nichts zu sagen. Herr Dr. Sohn, Sie haben gerade gesagt, von der Wir schlagen mit diesem Antrag aber zunächst Verschuldungspolitik der vergangenen Jahrzehnte einmal drei Maßnahmen vor, die über eine Bun- profitiert nur derjenige, der entsprechende Zinsen desratinitiative relativ zügig zu realisieren wären, bekommt, die der Staat zahlt. So haben Sie es weil sie nämlich auf Steuerstrukturen zurückgrei- gerade gesagt. Deshalb meine Frage, ob nicht fen, die schon existieren oder existiert haben. Das auch derjenige davon profitiert, der das Geld, das Erste ist - Sie haben das gelesen - eine Initiative der Staat dann ausgibt, erhält? zur Wiedereinführung der zurzeit ausgesetzten Vermögensteuer. Das ist zweitens eine Initiative Vizepräsidentin Astrid Vockert: für eine ordentlich bemessene Großerbensteuer Danke schön. Herr Sohn! und drittens eine Initiative zur Rücknahme von Steuerbegünstigungen und auch zum Schließen Dr. Manfred Sohn (LINKE): von Schlupflöchern für körperschaftsteuerpflichtige Das hätte ich gesagt, wenn ich „nur“ gesagt hätte. Unternehmen. Das sind die drei Elemente. Die Das habe ich aber nicht getan, sondern ich habe Einzelheiten können Sie der Begründung entneh- gesagt, von der Verschuldung profitiert vor allem men, die zu lesen übrigens auch deshalb wichtig derjenige, der Zinsen kassiert. Es ist zweifelsohne ist, um das eventuell kommende blödsinnige Ar- so, wie ich es dargestellt habe. gument zu entkräften, Die dritte Frage ist natürlich: Woher kommt das (Jörg Hillmer [CDU]: Blödsinnige Ar- Loch, das wir gemeinsam zu stopfen versuchen? gumente gibt es nicht!) (Jörg Hillmer [CDU]: Das ist eine inte- wir wollten vererbte Einfamilienhäuser wegsteuern. ressante Frage!) Das Argument kommt ja häufig und ist eben blöd- sinnig. Auch das ist ziemlich klar: Die leeren Kassen sind das Ergebnis politischer Entscheidungen; sie sind (Zuruf von Frank Oesterhelweg nicht gottgegeben. Der Kern dessen ist in dieser [CDU]) Grafik, die Sie in dieser oder ähnlicher Form alle kennen, völlig klar dargestellt. Ich möchte aktualitätsbedingt auf zwei Punkte eingehen, nämlich erstens auf den gegenwärtigen (Der Redner zeigt eine Grafik) Stand der Erbschaftsteuerdiskussion und zweitens Das ist die Schere zwischen den auseinanderlau- auf den Stichpunkt „Steuern in der Krise“. Die Ak- fenden Anteilen an den Staatseinnahmen. Der tualität unseres Antrages ist aus zwei Gründen obere Teil stellt die Entwicklung des Anteils der dramatisch gestiegen, meine Damen und Herren, Lohnsteuer an den Steuereinnahmen dar, der in- und zwar erstens wegen des Hickhacks um die zwischen ungefähr 40 % beträgt. Der untere Teil Erbschaftsteuer. Der bayerische Landesverband stellt die Entwicklung der Gewinn- und Vermögen- der CSU wirbt gegenwärtig um die Hochzeit mit steuer dar, deren Anteil sich jetzt nur noch auf der FDP. Diese wiederum möchte die Erbschafts- 13 % beläuft. Vor etwa 30 Jahren waren die Antei- teuer ganz gerne zur Ländersache machen. Damit le pari pari. Diese scherenartige Entwicklung ist möchte sie die Erbschaftsteuer in den Wettbewerb der Kern der von Ihnen so beklagten Verschul- um den niedrigsten Steuersatz hineintreiben und in dungssituation. Kern des Antrages, den wir Ihnen der Perspektive möglichst ganz abschaffen, damit vorgelegt haben, ist es, diese Schere wieder zu die etwas Wohlhabenderen damit drohen können, schließen, sonst wegzuziehen. Das ist klar wie Kloßbrühe. (Beifall bei der LINKEN) Durch dieses Geschachere und durch diesen bay- erischen Hickhack besteht die reale Gefahr, dass

2171 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

diese Steuerquelle, die im Haushalt für das kom- kommen sein; das ist heute Morgen schon ange- mende Jahr noch mit über 300 Millionen Euro ver- klungen. bucht ist, für Niedersachsen komplett versiegt. Die (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Sie Verantwortung dafür tragen dann CDU und FDP. werden gleich mein Jedi-Schwert (Zuruf von Dr. Philipp Rösler [FDP]) kennenlernen!) - Ich bin für Ihren Zwischenruf, Herr Rösler, sehr Wenn das geschieht, Herr Möllring, was dann? - dankbar, weniger, weil er inhaltlich bedeutsam war, Auf diese Situation sind wir außerordentlich ge- sondern mehr, weil er immerhin zeigt, dass Sie spannt. Geht es dann doch wieder zurück in die anwesend sind, was ja doch ein Kontrastprogramm von Ihnen so gegeißelte Verschuldung? Oder ver- zum letzten Plenum ist, kaufen Sie dann die letzten Domänen und Wälder? Oder wollen Sie dann vielleicht dem Vorbild des- (Beifall bei der LINKEN) sen, was Herr Ministerpräsident Wulff aus Indien als Sie ja, wie wir wissen, drei Tage lang nicht mitbringt, folgen? Herr Wulff wird wahrscheinlich anwesend waren, weil Sie die Anwesenheit bei sagen, dass Indien ein aufstrebendes Land ist, das Unternehmern und das Tafeln in Baden-Baden das auch mit 35 bis 40 Schülern in der Klasse bevorzugt haben. So viel zu Ihrem Verständnis von schafft. Wollen Sie dann das zum Vorbild nehmen Prioritätensetzung in der parlamentarischen De- und entsprechende Klassenfrequenzen einführen? mokratie. (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Wir (Beifall bei der LINKEN - Dr. Philipp können einen kommunistisch-marxisti- Rösler [FDP]: In Bayern sind Sie gar schen Unterricht aus China zum Vor- nicht dabei!) bild nehmen!) Der zweite Punkt ist die Frage der Aktualität durch Sie können aber auch auf unsere Vorschläge zu- die gegenwärtige kapitalistische Krise. Jedem ge- rückgreifen und das Geld da holen, wo es tatsäch- bildeten Marxisten ist seit gut einem Jahr klar lich auch in der Krise ist, und es sinnvollerer Ver- wendung zuführen, als es im Finanzmarkt-Casino (Zurufe von der CDU: Aha! - Dr. verzocken zu lassen. Bernd Althusmann [CDU]: Haben Sie Schönen Dank! sich nicht gerade von den Marxisten distanziert, Frau Flauger?) (Beifall bei der LINKEN) - Sie können das in der jungen Welt nachlesen; Vizepräsidentin Astrid Vockert: wenn Sie sie nicht abonniert haben, kann Ihnen Herr Schünemann aushelfen -: Störungen des Danke schön. - Kollege Hillmer von der CDU-Frak- kapitalistischen Reproduktionsprozesses platzen in tion möchte eine Kurzintervention auf Herrn Kolle- der Zirkulationssphäre auf und brauchen dann gen Sohn vornehmen. Sie haben 1,5 Minuten. einige Zeit, um sich bis in die Realwirtschaft hinun- ter zu fräsen. Das war so bei der deutschen Grün- Jörg Hillmer (CDU): derkrise 1871. Das war so bei der Krise von 1929 Herr Dr. Sohn, es ist ja geradezu rührend, wie Sie bis 1933, und das ist jetzt so. Ich betone, dass sich um die Staatsverschuldung in unserem Lande diese große Krise, um mit Star Wars - ich glaube, Gedanken machen. Gestehen nicht auch Sie zu, Jar Jar Binks - zu sprechen, jetzt angefangen hat. dass ein größerer Teil dieser Staatsverschuldung Das, was wir heute Morgen diskutiert haben, ist dadurch begründet ist, dass wir die Folgen von 40 nicht der Höhepunkt der Krise. Das, was wir heute Jahren Sozialismus in unserem Lande in einer begonnen haben zu diskutieren, ist der Beginn der gesamtstaatlichen Anstrengung auf uns nehmen großen Krise. mussten? (Beifall bei der LINKEN - Dr. Bernd (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Genau Althusmann [CDU]: Möge die Macht das ist es! Das ist so!) mit uns sein! Das Imperium schlägt Stehen Sie bitte dazu! Oder wollen Sie sich hier gleich zurück!) einen ebenso schlanken Schuh machen, wie es Das wird deutlich am Absacken der VW-Pro- Ihre Kollegen in der Menschenrechtsfrage hier duktionszahlen und der Opel-Produktionszahlen. gerade vorgeführt hat? Die nächste Stufe wird ein rückläufiges Steuerauf-

2172 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) die Landeskasse verdient zu machen. Dabei sind sie auch nicht zimperlich. - Vor einiger Zeit konnten Vizepräsidentin Astrid Vockert: wir noch lesen - auch wenn das jetzt ein bisschen Herr Sohn möchte antworten. Sie haben 1:30 Mi- beiseite geschoben worden ist -, dass zwei bis drei nuten. Bitte schön! Milliarden Euro an zusätzlichen Schulden doch wirklich kein Problem seien. Die Glücksspielwer- Dr. Manfred Sohn (LINKE): besteuer haben wir jetzt erst einmal auf November Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auch verschoben, und jetzt sollen es drei Bundestagsini- das hält der sachlichen Überprüfung nicht stand. tiativen richten: An Vermögen-, Erbschaft- und Es war rhetorisch nicht schlecht, obwohl es so Körperschaftsteuer sollen 2,3 Milliarden Euro zu- ziemlich die alte Nummer war. sätzlich in die Landeskasse fließen. Das zusam- men sind schon 5 Milliarden Euro, für die sich der (Lothar Koch [CDU]: Aber die Num- Finanzminister zu bedanken hat. Wofür dieses mer bleibt! - Weitere Zurufe von der Geld allerdings ausgegeben worden sein soll, CDU) bleibt immer ein bisschen nebulös, bleibt sehr un- Wie Sie wissen, ist die sogenannte Wiedervereini- konkret und eher nachrangig. Nicht das sinnvolle gung - Herr Kohl hat gesagt, das werde aus der Projekt steht im Vordergrund, sondern nach mei- Portokasse bezahlt; auch das war ein christlich- nem Eindruck eher das generelle Umverteilen. demokratischer Irrtum - in wesentlichen Teilen aus Zwischen den Zeilen des Antrages drängt sich mir der Rentenkasse bezahlt worden. Über die reden immer das schöne Label auf: Frieden den Hütten wir hier zum Glück offensichtlich nicht. und Krieg den Palästen! (Beifall bei der LINKEN - Jörg Hillmer Meine Damen und Herren, Steuern sind kein Klas- [CDU]: Aber das Loch war da!) senkampfinstrument. (Beifall bei den GRÜNEN) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Steuern sind ein Finanzierungsinstrument für wich- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich tige staatliche Aufgaben. Bei einem Finanzierungs- Herr Klein zu Wort gemeldet. Bitte schön! instrument kommt es eben darauf an, was unten (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Die herauskommt. DDR war finanziell am Ende! Zehn (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das Jahre Bestellzeiten für Autos! Lange war ein Satz von Helmut Kohl!) Schlangen! Das wollen Sie den Men- schen wieder zumuten! Hören Sie Unter diesem Blickwinkel sollten wir die Vorschlä- doch auf!) ge der Kolleginnen und Kollegen in der Tat prüfen; denn auch wir sind durchaus der Meinung, dass es - Jetzt hat Herr Klein das Wort. bei den öffentlichen Haushalten Handlungsbedarf (Patrick-Marc Humke-Focks [LINKE] - auf der Einnahmenseite gibt. Wir tun das vor allen zu Dr. Bernd Althusmann [CDU] -: Ih- Dingen, um eine Bildungsoffensive zu wuppen, die re Bundeswehrbildung ist zum Wei- klotzt und nicht kleckert. Aber es ist eben nicht so nen!) einfach, den Steuersatz irgendwo zu erhöhen und dann mehr Steuern zu kassieren. Es gibt vielfältige - Herr Klein, machen Sie sich keine Sorgen. Ihre Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Redezeit läuft noch nicht. Wir warten noch ab. Steuern. Wir haben Verfassungsvorgaben zu be- Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): achten und Ausweich- und Umgehungsmöglichkei- ten möglichst weit auszuschließen. Auch die Deshalb bin ich auch noch ruhig. Wechselwirkungen mit Konsum- und Investitions- ausgaben sind sehr wichtig. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Danke. - Bitte, Herr Klein! (Wilhelm Heidemann [CDU]: Sehr wohl!) Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Es ist bekannt, dass auch Grüne Sympathie für die Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Eines Vermögensteuer haben. Wir haben uns deshalb muss man den Kolleginnen und Kollegen von der auch beraten lassen. 2004 hat das DIW für uns Linken lassen: Sie sind wirklich bemüht, sich um dazu ein Gutachten gemacht, das ein sehr nach-

2173 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

denkliches Fazit zur Vermögensteuer zieht. Es Aber wir haben doch im Moment noch ein ganz sagt: Die Vermögensteuer ist ein Medikament zur anderes Problem. Im Moment gilt es doch, die Sanierung des Steueraufkommens, das erhebliche Erbschaftsteuer überhaupt zu erhalten. Die Verta- Nebenwirkungen auslöst, während die Heilungs- gung der Beratungen von Montag auf heute ist in aussichten unklar sind. - Die Gründe dafür sind der Hinsicht sicherlich nicht vertrauensbildend. vielfältig: Hohe Verwaltungskosten durch viele Wir wussten auch immer schon, dass die FDP die kniffelige Bewertungsfragen, Erbschaftsteuer abschaffen will. Was mich aber (Zuruf von Hans-Henning Adler [LIN- wirklich überrascht hat und was ich für einen KE]) Hammer halte, ist, dass auch die CDU inzwischen die durch die kontinuierliche Erhebung fortlaufend, auf diesen Zug aufgesprungen ist und die Erb- Herr Adler, anfallen. Wir haben hohe Befolgungs- schaftsteuer abschaffen will. kosten bei den Steuerpflichtigen, wir haben erheb- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Unglaub- liche Ausfälle bei der Einkommensteuer. Zum Teil lich!) ist von einer Rentnersteuer die Rede, weil insbe- sondere Haushalte mit hohen Einkommensteuern Wir konnten heute in der Frankfurter Rundschau kaum durch eine Vermögensteuer belastet werden. lesen, dass sich alle finanzpolitischen Sprecher der Wir haben relativ leichte Umgehungs- und Aus- Union in Mainz dafür ausgesprochen haben, die weichmöglichkeiten durch Verlagerung ins Aus- Erbschaftsteuer abzuschaffen. land. Wir haben die Tatsache, dass Lenkungswir- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Herr kungen, die wir mit bestimmten Regelungen bewir- Althusmann, Sie auch?) ken, konterkariert werden, und wir haben - das sollte Sie besonders interessieren - Überwäl- Ich frage Sie, Herr Althusmann: Haben Sie das mit zungsmöglichkeiten der betrieblichen Vermögen- Ihrem Finanzminister Möllring abgesprochen? steuer auf die Arbeitnehmer und Überwälzungs- Haben Sie mit ihm abgesprochen, dass Sie in die- möglichkeiten der Immobilienvermögensteuer auf sem Landeshaushalt schlicht und einfach auf 400 Mieten. Das DIW hat uns bei Vorliegen bestimmter Millionen Euro verzichten und das Geld Leuten Relationen zum Teil Mietsteigerungen von bis zu schenken, die es wirklich nicht nötig haben? - Dar- 20 % vorausgesagt. auf müssen Sie uns heute wirklich eine Antwort geben. Ich hoffe, dass wir sie noch bekommen. (Beifall bei den GRÜNEN - Hans- Henning Adler [LINKE]: Die müssen (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN) Sie am Markt erst einmal durchset- zen!) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Hinzukommen negative Auswirkungen auf die Danke schön. - Eine Kurzintervention auf die Rede Realinvestitionen. Auch die Deutsche Steuerge- des Kollegen Klein trägt von der Fraktion DIE LIN- werkschaft lehnt eine Vermögensteuer kategorisch KE Frau Reichwaldt vor. Sie haben das Wort. ab. Sie fasst ihre Analyse in dem Satz zusammen: Außer Spesen nichts gewesen! - In der Tat haben Christa Reichwaldt (LINKE): wir Alternativen, wenn es darum geht, tatsächlich Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr erzielte Gewinne und Einkommen zu besteuern. Kollege Klein, ich möchte den Nebel etwas lichten. Sie waren der Meinung, dass wir immer nur umver- (Beifall bei den GRÜNEN) teilen wollen und nicht genau sagen, wofür wir Bei der Erbschaftsteuer sieht das aus unserer Geld ausgeben. Ich habe hierfür einige Ideen aus Sicht etwas anders aus. Dort stellt sich die Situati- dem Bildungsbereich: Klassengrößen - 20 Schü- on anders dar. Wir haben hier nur einen einmali- ler -, viel mehr Lehrer, Universitäten, die nicht zu- gen Bewertungsaufwand, und wir haben einen sammenfallen, und Studierende, die nicht von großen gesellschaftlichen Konsens, dass es ge- Studiengebühren geschlagen werden. recht ist, den Ersterwerb eines Vermögens ohne eigenen Finanz- und Arbeitseinsatz zu besteuern. Lassen Sie mich zusätzlich noch eine kleine Re- Deswegen haben wir unsere Vorstellungen in ei- chenhilfe geben. Es tut mir leid, Herr Minister Hir- nem entsprechenden Antrag, der eine ergebnis- che, es sind tatsächlich nur 2,3 Milliarden Euro. steigernde Neugestaltung der Erbschaftsteuer Von dieser Summe haben wir von Anfang an ge- beinhaltet, formuliert und direkt überwiesen. redet, und wir haben nie gesagt, dass wir diese Neuverschuldung wollen, sondern haben gesagt,

2174 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

dass wir sie durch die Maßnahmen, die vorge- Die Linke gibt ein Bekenntnis zur Haushaltskonso- schlagen sind, finanzieren wollen. lidierung ab, was im Ansatz ja nicht schlecht ist. Leider konzentrieren Sie sich allein auf die Ein- (Beifall bei der LINKEN) nahmeseite in der Hoffnung, für Ihre Steuererhö- hungsorgien eine Mehrheit zu finden. Sie nehmen Vizepräsidentin Astrid Vockert: dabei die Vermögensteuer, die Erbschaftsteuer Herr Klein möchte antworten. Bitte schön! und auch die Körperschaftsteuer in den Fokus. Herr Dr. Sohn, Sie haben mich völlig richtig zitiert. Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): Nur werden Sie erstens für Ihre Steuerpläne keine Frau Kollegin, Sie werden mich hier nicht ernsthaft Mehrheit haben. Zweitens gibt es einen sogenann- zwingen wollen, Ihnen Ihre eigenen Pressemittei- ten Time Lag. Ehe diese Steuern theoretisch in die lungen vorzulesen, in denen nachzulesen war, Kassen des Landes fließen, vergehen Jahre. Sie dass Sie diese Neuverschuldung durchaus akzep- müssen aber den Haushalt 2009 finanzieren. tieren würden. Ich erwarte von Ihnen für die Aus- Wenn Sie ihn so ausgestalten wollen, wie Sie es schussberatungen ein bisschen weniger Robin angekündigt haben, dann werden Sie Verfas- Hood und etwas mehr faktenorientierte Sacharbeit. sungsbruch begehen, weil Sie es eben nur mit Das muss man dann natürlich seinen außerparla- Krediten werden finanzieren können. - So viel zu mentarischen Freunden etwas ausführlicher erklä- dem, was Sie gesagt haben. ren. Aber das ist durchaus nachhaltig, wie Sie am Beispiel der Grünen erkennen können. Dann ha- Jetzt noch einmal zu diesen Steuern. Das sind, ben Sie vielleicht auch irgendwann einmal die Herr Klein hat das sehr schön ausgeführt, Ihre Möglichkeit, von echten Erfolgen zu berichten, und Lieblingseinnahmequellen. Schauen wir uns ein- müssen sich nicht durch das Erzählen von Mär- mal die Vermögensteuer an. Sie wollen jetzt mit chen Mut machen. Es ist ja wohl so, dass Herr Dr. der Vermögensteuer den Haushalt konsolidieren. Sohn inzwischen den Brüdern Grimm Konkurrenz Im Juni wollten Sie die Vermögensteuer nutzen, machen will. Da können wir lesen: Es waren ein- um die Studiengebühren zu senken. Im Mai sollte mal die Linken, die haben die große Lehrerdemo damit die Krankenhausfinanzierung des Landes organisiert. Es waren einmal die Linken, die haben Niedersachsen ausgebaut werden. den Asse-Skandal aufgedeckt. Es waren einmal Dabei ist die Wiedereinführung der Vermögens- die Linken, die haben den Karmann-Widerstand teuer, aus der dann etwa 1 Milliarde Euro fließen aufgebaut. Es waren einmal die Linken, die halten soll, doch wirtschaftlicher Unsinn. Die Vermögen- Frau Schaeffler und Familie Porsche in Schach. steuer ist eine Substanzsteuer, d. h. sie ist unab- (Zuruf von der CDU: Tüchtige Leute!) hängig davon zu entrichten, ob jemand Gewinne erzielt oder Verluste macht. Das gilt insbesondere Ich füge hinzu: Und wenn sie nicht gestorben sind, für Unternehmen. In konjunkturell schwierigen dann retten sie die Welt noch heute. Zeiten kann das eine Gefahr für Investitionen und (Lebhafter Beifall bei den GRÜNEN, Arbeitsplätze bedeuten. Außerdem würde die bei der CDU, bei der SPD und bei der steuerliche Attraktivität des Standorts Deutschland FDP - David McAllister [CDU]: Hans- leiden. Die Vermögensteuer nach deutschem Zu- Jürgen, mehr davon!) schnitt stellt eine Ausnahme im internationalen Vergleich dar. Soweit in den wichtigen Industrie- Vizepräsidentin Astrid Vockert: ländern überhaupt eine Vermögensteuer erhoben wird, ist die Belastung wegen sehr hoher Freibe- Herzlichen Dank. - Für die FDP-Fraktion hat sich träge, niedriger Sätze oder der Befreiung bestimm- Herr Kollege Rickert zu Wort gemeldet. Bitte ter Vermögensarten - insbesondere von Betriebs- schön! vermögen - deutlich niedriger. Klaus Rickert (FDP): Ähnlich unrealistisch sind ihre Erwartungen an die Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Erbschaftsteuer. Im Jahre 2007 konnte das Land und Herren! Den Ausführungen von Herrn Klein 343 Millionen Euro daraus einnehmen. Sie gehen habe ich eigentlich nichts hinzuzufügen. Aber ich von einer Einnahme in Höhe von 700 Millionen will dennoch, um auch Herrn Dr. Sohn zufrieden- Euro aus - das sind immerhin 200 %. Ich kann zustellen, hier durchaus mein Manuskript vortra- mich noch daran erinnern, dass die Regierungsko- gen. alition in Berlin eine aufkommensneutrale Anpas- sung des Erbschaftsteuerrechts an das Verfas-

2175 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

sungsgerichtsurteil vorsieht. So viel zur Mehrheits- Besteuerungsniveau der entwickelten Industrielän- fähigkeit Ihrer Vorstellungen. der nicht übersteigen, sonst wäre die Wettbe- werbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährdet. Noch ein Satz zur Erbschaftsteuer. Gerade famili- engeführte mittelständische Unternehmen trifft die (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Dann zurzeit geplante Erbschaftsteuerreform hart, trotz haben wir aber noch Spielräume!) der Verschonungsregelungen, die sich zu einem bürokratischen Monster zu entwickeln drohen. Eine gerechte Unternehmenssteuer verhält sich Familienunternehmen sind das Rückgrat der deut- gegenüber Rechtsform, Finanzierungs- und Um- schen Wirtschaft. strukturierungsentscheidungen der Unternehmen neutral. (Beifall bei der FDP) Sie stellen die meisten Arbeits- und Ausbildungs- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die In- plätze. Sie haben die stärkste Bindung an ihren tention des Antrags fraglich, die Höhe der einge- Standort und an ihre Beschäftigten. Sie verlagern planten Finanzierung unrealistisch und die Mittel ihre Betriebsstätten nur dann ins Ausland, wenn zur Erwirtschaftung der Gelder schädlich sind. Vor die Rahmenbedingungen sie dazu zwingen. In diesem Hintergrund wird es Sie nicht wundern, diesen Unternehmen ist der Nachfolgefall an sich dass wir Ihren Antrag ablehnen. schon eine Herausforderung. Durch Besteuerung Eine abschließende Bemerkung, Herr Dr. Sohn. im Erbschafts- oder Schenkungsfall kommen auf Wenn Ihnen nach Veränderung der Steuergesetz- diese Unternehmen nochmals Belastungen hinzu, gebung ist, wenn Ihnen an einem gerechten Steu- die oftmals existenzbedrohend sein können. Das ersystem gelegen ist, empfehle ich Ihnen das ist angesichts der dringend notwendigen Investiti- Steuerkonzept der FDP. onen zur Schaffung von Arbeitsplätzen nicht ver- tretbar. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP) Ich fasse es kurz zusammen: Einführung eines Das vererbte Einfamilienhaus soll im Rahmen von Einkommensteuertarifs mit den Sätzen 15 %, 25 % Freibeträgen nicht belastet werden. Aber gerade und 35 %. Abschaffung der Gewerbesteuer und hier ergeben sich regional gravierende Unter- Einführung eines Zuschlags auf die Einkommen- schiede in Bezug auf den Verkehrswert. In Mün- und Körperschaftsteuer. Unternehmerische Ein- chen kostet ein Einfamilienhaus ungleich mehr als künfte mit maximal 25 % besteuern. Wettbewerbs- in Oldenburg. fähige Abgeltungsteuer für Kapitalerträge und Ab- (Dr. Manfred Sohn [LINKE]: Wir sind schaffung der Mindestbesteuerung. - Dann haben aber nicht in München!) Sie ein zukunftsweisendes Steuersystem. Daraus kann man schließen, die Erbschaftsteuer Herzlichen Dank. als Ländersteuer anzusehen. Das ergibt sich aus der Tatsache, dass die Einnahmen aus dieser (Beifall bei der FDP) Steuer einzig den Ländern zufließen sollen. Das, Herr Klein, haben auch wir als FDP so beschlos- Vizepräsidentin Astrid Vockert: sen. Die Erbschaftsteuer soll eine Ländersteuer Danke schön. - Für eine Kurzintervention auf die werden, weil die Einnahme schließlich auch den Rede von Herrn Rickert hat Frau Flauger für die Ländern zusteht. Fraktion DIE LINKE das Wort. Sie haben einein- (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Seien halb Minuten. Sie ehrlich! Sie wollen sie gar nicht!) Kommen wir jetzt zur Körperschaftsteuer. Hier Kreszentia Flauger (LINKE): sollen 600 Millionen Euro zusätzlich fließen, d. h. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich also, der Landesanteil an der Körperschaftsteuer finde das schon interessant: Wir müssen uns hier erhöht sich um knapp 60 %. Ich kann mir kaum immer wieder den Vorwurf anhören, wir würden vorstellen, dass diese Steuererhöhung von der immer nur Geld ausgeben wollen, ohne zu wissen, Wirtschaft angesichts des konjunkturellen Prob- woher wir es bekommen sollen. Jetzt machen wir lems noch verkraftet werden kann. Die Steuerbe- Ihnen Vorschläge für Einnahmen, und Sie sagen - lastung für Unternehmen darf das durchschnittliche

2176 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

das ist hier in zwei Redebeiträgen gesagt wor- Herren Steinmeier, Steinbrück und Müntefering den -, wir kümmern uns nicht um die Ausgabensei- noch bevorsteht. te. Das hat doch schon leicht schizophrene Züge; ich kann es nicht anders nennen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die po- tenziellen Mehrausnahmen wollen die Linken da- (Beifall bei der LINKEN) bei gleich doppelt und dreifach ausgeben. Die Bundestagsfraktion der Linken plant milliarden- Sie sagen, unsere Vorschläge würden erst mit schwere Eingriffe in die Sozial- und Arbeitsmarkt- einem gewissen Zeitverzug wirksam werden. Aber politik, und die Landtagsfraktion hier in Nieder- das kann doch eigentlich kein Grund sein, sie ab- sachsen verspricht nach dem Motto „Freibier für zulehnen. Vielmehr sollten Sie die Gelegenheit alle“ Wohltaten im Bildungsbereich. Da frag ich nutzen, uns ausdrücklich dafür zu loben, dass wir mich doch mit unserem Fußballkaiser Beckenbau- im Gegensatz zu Ihnen ein bisschen weiter denken er: Jo mai, ist denn heute schon wieder Weihnach- als nur bis morgen oder bis zum nächsten Jahr. ten? Danke. (Beifall bei der CDU) (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren von den Linken, Sie Vizepräsidentin Astrid Vockert: wissen wie wir alle, dass das Bundesverfassungs- gericht das Erbschaftsteuerrecht in seiner jetzigen Danke schön. - Herr Kollege Rickert möchte nicht Form als nicht verfassungskonform erklärt hat. Es antworten. Dann ist jetzt für die CDU-Fraktion Herr hat gleichzeitig den Gesetzgeber verpflichtet, bis Heidemann an der Reihe. Bitte schön, Sie haben zum 31. Dezember 2008 eine Neuregelung vorzu- das Wort. nehmen. Insbesondere der Beschluss der Karlsru- her Richter, die Ungleichbehandlung verschiede- Wilhelm Heidemann (CDU): ner Vermögensarten bei der Erbschaft- und Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen Schenkungsteuer als verfassungswidrig zu erklä- und Herren! Um es gleich vorweg zu sagen: Der ren, muss vom Gesetzgeber berücksichtigt wer- uns hier vorliegende Entschließungsantrag der den. Fraktion DIE LINKE ist ein Musterbeispiel dafür, wie man ein politisches Thema populistisch, ja Meine Damen und Herren, jeder, der sich mit die- demagogisch spielen kann, wenn man als Opposi- sem Thema beschäftigt, weiß, dass es einen en- tionspartei keine Verantwortung zu tragen hat. gen Zusammenhang zwischen der sozialen Marktwirtschaft, dem Privateigentum und einem (Beifall bei der CDU und bei der FDP) modernen Erbrecht gibt. Wer die soziale Marktwirt- schaft will - meine Partei bekennt sich dazu, weil Dieser Antrag reiht sich nahtlos in das ein, was wir sie das beste Wirtschaftssystem ist, was es bisher bisher an politischer Arbeit von der Linksfraktion gab und gibt -, der muss sich auch zu Privateigen- hier in diesem Hause erlebt haben. Der Ruf nach tum und damit zu einem entsprechend gestalteten Wiedererhebung der Vermögensteuer, meine Da- Erbrecht bekennen. men und Herren, und nach einer deutlich erhöhten Erbschaftsteuer zählt zu den Lieblingsforderungen (Beifall bei der CDU) der Linksfraktionen im Bund und in den Ländern Meine Damen und Herren, CDU und CSU streiten (Kreszentia Flauger [LINKE]: Richtig! - in Berlin für eine mittelstandsfreundliche Neuge- Zustimmung bei der LINKEN) staltung der Erbschaftsteuer. und wird in gebetsmühlenartigen Monologen Ihrer (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Ich Spitzengenossen Lafontaine und Gysi in allen denke, Sie wollen sie abschaffen?) Talkshowauftritten zum Besten gegeben. Wir ken- nen das schon, das ist nichts Neues. Wir haben nämlich ein Interesse daran, die Firmen, die Arbeitsplätze schaffen, nicht zu behindern, (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ihnen sondern zu stärken. muss man das ja zehnmal erklären!) (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Warum Liebe Freunde, dass auch die Linken in der SPD will Herr Althusmann sie denn ab- auf einem ähnlichen Trip sind, macht die Sache schaffen?) nicht besser, zeigt aber, welch harte Arbeit den

2177 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Die Erbschaftsteuerreform wird im Antrag der Lin- Großerbensteuer, und einer Andersgestaltung der ken jedoch als ein Horrorkatalog von Steuererhö- Körperschaftsteuer konsolidieren kann. Tatsächlich hungen dargestellt, die den Mittelstand förmlich aber haben CDU und FDP den Landeshaushalt aus dem Land treiben würden. Ihr Antrag, meine seit ihrer Regierungsübernahme in hervorragender Damen und Herren, würde insbesondere den un- Weise konsolidiert. sere Wirtschaft tragenden Mittelstand belasten und (Beifall bei der CDU - Kreszentia unter dem Strich Tausende von Arbeitsplätzen Flauger [LINKE]: Ja, durch Kaputtspa- kosten. Vielleicht ist das aber auch genau das, ren!) was Sie beabsichtigen. Schließlich hat Ihr Partei- oberer Oskar Lafontaine vorsorglich schon einmal 2010 werden wir erstmals in der Geschichte dieses über die Enteignung von Familienunternehmen Landes einen Haushalt ohne Nettoneuverschul- fabuliert. dung vorlegen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Ihr An- (Petra Emmerich-Kopatsch [SPD]: trag kommt zwar mit weniger Polemik daher, ist Warten wir es mal ab!) aber nicht minder gefährlich für die wirtschaftliche Mehr als 3 Milliarden Euro an Schulden sind seit Entwicklung in unserem Land. Ich frage mich aller- 2003 abgebaut worden. Das, meine Damen und dings, woher die massiven Steuereinnahmen Herren von den Linken, ist der richtige Weg der kommen sollen. Eigentlich sollte man doch gerade Haushaltskonsolidierung. von Linkssozialisten und Kommunisten erwarten, dass sie ihren Marx gelesen haben. Der sagte (Beifall bei der CDU und bei der FDP) doch einmal: Das Kapital ist ein scheues Reh, das Meine Damen und Herren, den Weg, den Sie ge- sich stets die besten Plätze zum Äsen sucht. - Was hen wollen, nämlich den Menschen durch neue sagt uns das, meine Damen und Herren von den und erhöhte Steuern in die Taschen zu greifen, um Linken? - Wir leben in Deutschland nicht auf einer dann das so eingenommene Geld durch eine Insel, und die Zeiten des Mauerbaus sind Gott sei zwangsläufig erforderliche Staatsbürokratie zu Dank auch vorbei. verteilen, die ihrerseits natürlich auch wieder Geld (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie sind des Steuerzahlers kostet, ist ein verhängnisvoller kein bisschen polemisch!) Irrweg. Das würde die Leistungsbereitschaft und die Eigenverantwortung der Menschen schwä- Meine Damen und Herren, tatsächlich verläuft die chen, aber nicht zur dringend notwendigen steuer- Entwicklung in der Welt zum Thema Erbschaft- lichen Entlastung der Leistungsträger, der Mittel- steuer genau in eine andere Richtung. Viele euro- schicht sowie der Facharbeiter und der Familien päische Länder wie Schweden und Italien kennen führen. gar keine Erbschaftsteuer. Andere Länder wie Frankreich, Österreich und Spanien diskutieren Denn eines ist klar, meine Damen und Herren: über die Abschaffung dieser Steuer. Aber die Wenn Sie - wie Sie es in Ihrem Antrag formuliert Linksfraktion im Landtag scheint das alles nicht zu haben - nach Einführung der Vermögensteuer von interessieren. zusätzlichen Steuereinnahmen für die Bundesre- publik von deutlich mehr als 15,9 Milliarden Euro Auch sonst scheinen Sie mit der Realität auf ausgehen, dann muss die Bemessungsgrundlage Kriegsfuß zu stehen. Es besteht kein Zweifel dar- aber auch schon bei mittleren Vermögen ansetzen, an, dass die Finanzkrise deutliche Spuren in der also auch bei dem Eigentümer einer lastenfreien Realwirtschaft hinterlassen wird. Immobilie oder bei der Großmutter, die bis ins hohe Alter ein ordentliches Sparguthaben ange- (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Aber sammelt hat. Das, Herr Dr. Sohn, wäre nun tat- doch nicht in Niedersachsen! Das ha- sächlich Blödsinn; da muss ich Ihnen Recht geben. ben wir doch heute schon gehört!) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie re- Das wäre allemal Grund genug, die Reform für den Blödsinn!) Wachstum und Beschäftigung energisch fortzuset- zen. Was aber tut die Linksfraktion? - Mit dem Meine Damen und Herren, Deutschland wäre dann Vokabular aus der ideologischen Mottenkiste des im europäischen Maßstab einsame Spitze. Wir Klassenkampfes versucht man weiszumachen, würden dann Länder wie Frankreich oder die dass man den Landeshaushalt durch Wiedererhe- Schweiz beim Steueraufkommen um das Sechs- bung der Vermögenssteuer, einer sogenannten bis Siebenfache übertreffen. Von den vielen Län-

2178 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

dern, die eine solche Steuer gar nicht kennen, Das bedeutet, dass im Haushaltsplan 2009 ganz zu schweigen. 312 Millionen Euro fehlen werden. Mich interessiert schlicht und einfach, was der Finanzminister und Meine Damen und Herren, wenn Sie die Bemes- die CDU-Fraktion dazu zu sagen haben. sungsgrundlage höher ansetzen und die Einnah- men aus dieser Steuer damit verringern, dann stellt (Beifall bei den GRÜNEN - Kreszentia sich doch die Frage: Sind die Kosten für den büro- Flauger [LINKE]: Die streichen dann kratischen Aufwand, den man betreiben muss, um noch ein bisschen mehr! Ganz ein- eine solche Steuer zu erzielen, nicht höher als die fach!) damit erzielten Einnahmen? Vizepräsidentin Astrid Vockert: Ich fasse zusammen: Dieser Antrag soll eine schleichende Enteignung von Privateigentum ein- Für die CDU-Fraktion antwortet Herr Kollege leiten, um dadurch eine andere Republik entstehen Althusmann. Bitte schön! zu lassen. Das ist der wahre Hintergrund der An- träge, die von der Linksfraktion immer wieder ge- Dr. Bernd Althusmann (CDU): stellt werden. Der vorliegende Antrag der Links- Es ist relativ einfach. Wir, die CDU-Fraktion und fraktion ist ein weiterer Beweis für die Politikunfä- ich als finanzpolitischer Sprecher, stehen weiterhin higkeit dieser Gruppierung. Diese Art von Umver- für eine Erhebung der Erbschaftsteuer. Wie Sie teilung würde letztlich zu mehr Arbeitslosigkeit dem Protokoll unschwer entnehmen können, war führen. Am Ende wären wir alle in Deutschland ich am gestrigen Tag und auch vorgestern hier in ärmer als je zuvor. Das aber wäre das Letzte, was Hannover anwesend und habe fast durchgehend wir gebrauchen könnten. Schließlich sind wir ge- auf meinem Platz hier im Plenarsaal gesessen. Die wählt, um Schaden vom Volk abzuwenden. Die Tagung der finanzpolitischen Sprecher aber fand Steuererhöhungspläne der Linksfraktion sind das in Mainz statt. Insofern konnte ich schon aufgrund Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden. der räumlichen und der zeitlichen Distanz an der Abstimmung, die dort stattgefunden hat, nicht teil- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Nein, nehmen. Das Ergebnis entspricht auch nicht mei- viel mehr!) ner Auffassung. Sie können sich vorstellen, dass wir diesen Antrag (Beifall bei der CDU - Kreszentia auch nach intensiver Beratung im Ausschuss ab- Flauger [LINKE]: Das ist ja lobens- lehnen werden. wert!) (Beifall bei der CDU) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Vizepräsidentin Astrid Vockert: Für die SPD-Fraktion hat sich jetzt Herr Aller zu Für eine Kurzintervention auf den Kollegen Hei- Wort gemeldet. Bitte schön! demann hat Herr Klein von der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen das Wort. Heinrich Aller (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): habe zugehört und zu verstehen versucht, welche Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Positionen die einzelnen Rednerinnen und Redner Kollege Heidemann, ich habe Ihren Ausführungen hier jeweils vertreten haben. Wenn ich mich am interessiert gelauscht. Interessant fand ich aber Ende frage, worüber wir hier eigentlich diskutiert den Bereich, zu dem Sie nichts gesagt haben. Es haben, komme ich zu der Auffassung, dass es ist doch so, dass Ihr finanzpolitischer Sprecher - zwei Ebenen gibt, die in der Diskussion eine Rolle wahrscheinlich doch die ausschlaggebende Stim- spielen. Die eine Ebene ist die Auseinanderset- me in Finanzfragen - gemeinsam mit seinen Lan- zung mit dem Antrag der Linken. Die andere Ebe- deskollegen auf die Erhebung der Erbschaftsteuer ne lässt sich mit dem Versuch kennzeichnen, die verzichtet hat. Sie fordern die Abschaffung dieser Grundsätze der Steuerpolitik an drei ausgewählten Erbschaftsteuer. Themenfeldern darzustellen. (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Diese Ich fasse zusammen, was bei mir hängen geblie- Veranstaltung fand gestern statt, aber ben ist. Herr Dr. Sohn hat erreicht, was er wollte. nicht hier!) Sehr viele haben sich ganz präzise mit dem aus- einandergesetzt, was er uns sozusagen als Stöck-

2179 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

chen hingehalten hat, um darüberzuspringen. Ich Weiter heißt es, Verbrauchssteuern und Besitz- sage ganz deutlich: Ich bin fest davon überzeugt, steuern müssten zueinander in einem angemes- dass er gar keinen Abstimmungserfolg für diesen senen Verhältnis stehen. Die Erbschaftsteuer die- Antrag wollte. Er wollte, dass sich die anderen ne auch dem Zwecke, die Ansammlung von Rie- Fraktionen mit den Botschaften der Linken ausei- senvermögen in den Händen Einzelner zu verhin- nandersetzen, die gesagt haben: In der Not, in der dern. Sie sei nach dem Verwandtschaftsverhältnis wir uns befinden, Haushaltskonsolidierung konkret zu gestalten. Außerdem gibt es noch einen Artikel am Haushalt 2009 und an der mittelfristigen Fi- 169 - auch dies sei an die Adresse Andersgläubi- nanzplanung darzustellen, brauchen wir ein Ventil, ger gesagt -, in dem der Mindestlohn ausdrücklich brauchen wir Luft, um darzustellen, wie wir unsere als verfassungskonform dargestellt ist. Mehrausgaben finanzieren. So kam er auf Vermö- (Zustimmung von Kreszentia Flauger gensteuer, Erbschaftsteuer und Körperschaftsteu- [LINKE]) er. Einige haben ja etwas dazu gesagt, wie es mit den drei Steuertatbeständen funktioniert. Was lernen wir daraus? Wir lernen daraus zweier- lei. Die CDU und die FDP, die sich hier ja sehr Wer in der aktuellen Situation aber außer Acht stark gegen Vermögensteuer, gegen Erbschafts- lässt, dass das eigentliche Kampffeld der Erhalt teuer und gegen die Beteiligung dieser besonde- der Erbschaftsteuer ist, und hier über zwei Neben- ren Tatbestände an der Ausfinanzierung eines kriegsschauplätze eine Diskussion führt, muss tragfähigen gesellschaftlichen Systems geäußert doch verstehen, dass dieser Landtag ganz im Sin- haben und gesagt haben, eine solche Beteiligung ne von Herrn Althusmann Seit an Seit dafür steht, sei von Übel, müssten doch eine Verfassungsän- dass die CSU mit ihrem Ziel nicht durchkommt, die derung in Bayern anstreben, damit man sich nicht Erbschaftsteuer abzuschaffen, auf die einschlägigen Artikel der Bayerischen Ver- (Beifall bei der SPD und bei den fassung berufen kann. GRÜNEN) (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- dass die FDP in ihre Schranken gewiesen wird und NEN und bei der LINKEN) die Erbschaftsteuer nicht abschaffen darf und dass In diesem Sinne begeht die CSU eigentlich einen die Vernünftigen hier in diesem Hause - dazu ge- Verfassungsbruch; denn sie weiß, dass es Länder hören, wenn ich das richtig verstanden habe, die gibt, in denen die Haushalte nicht auskömmlich CDU, die SPD, die Grünen und, wenn die Summe und nicht ausgeglichen sind. auch strittig ist, ebenso die Linken - dafür sorgen, dass die Erbschaftsteuer erhalten bleibt. So könnte Vielleicht freuen die Linken sich jetzt, dass dies in garantiert werden, dass die Erbschaftsteuer über der Verfassung steht. Herr Dr. Sohn hat Marx und das Jahr 2008 hinaus, also auch 2009 und in den die Bayerische Verfassung möglicherweise zu- Folgejahren erhalten bleibt. Das ist der Kern der sammengetragen. Herr Dr. Sohn, hinsichtlich Ihres Auseinandersetzung heute. Antrages stellt sich allerdings das Problem, dass Sie Mehrheiten für solche Botschaften brauchen. Man kann daran messen, ob man es mit dem ernst Obwohl Sie mithilfe der Bayerischen Verfassung meint, was in der Bayerischen Verfassung steht. und einem grundsoliden Antrag angetreten sind, Ich will das ruhig einmal zitieren, weil es durchaus sind Sie noch nicht einmal über 5 % gekommen. hilfreich ist, bisweilen von den Bayern zu lernen. In Das ist das eigentliche Problem in der Auseinan- Artikel 123 der Bayerischen Verfassung - Allge- dersetzung um die Steuerpolitik. Sie ist nicht so meine Besteuerung - steht: einfach, wie Sie es in dem Antrag darstellen. Ich „Alle sind im Verhältnis ihres Ein- sage das ausdrücklich im Blick auf die Körper- kommens und Vermögens und unter schaftsteuer. Heute Morgen ist bei der Aussprache Berücksichtigung ihrer Unterhalts- über die Mündliche Anfrage, als Herr Möllring hier pflicht zu öffentlichen Lasten heran- auf ungefähr 50 Fragen Antworten gegeben hat, zuziehen.“ deutlich geworden, dass Steuern, isoliert betrach- tet, sich im Verhältnis zur Haushaltspolitik zwar In der Bayerischen Verfassung steht also, dass die scheinbar einfach rechnen lassen, indem man Heranziehung im Verhältnis des Einkommens und Zahlen hinschreibt, die man gern hätte, um Aus- des Vermögens erfolgen soll. gaben zu tätigen, dass dies aber nicht die Lösung (Zustimmung bei der LINKEN) ist, die man sucht.

2180 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Herr Dr. Sohn, Sie haben gesagt: Ich will 2,3 Milli- Westfalen war, Sigmar Gabriel Ministerpräsident in arden Euro haben. Davon nehme ich 1 Milliarde Niedersachsen war und ich Finanzminister in Nie- Euro aus der Erbschaftsteuer, 700 Millionen Euro dersachsen war. aus der Vermögensteuer und 600 Millionen Euro aus der Körperschaftsteuer. Weil ich nicht genau (Ursula Körtner [CDU]: Das war eine weiß, wie das funktionieren soll, schreibe ich erst schwere Zeit!) einmal die Zahlen hin. Dann habe ich eine ordent- liche Summe, die ich dem Volk gegenüber ins Feld Mancher war damals politisch noch gar nicht auf führen kann, womit ich Politik gestalte. Dass man der Welt; er war allenfalls physisch auf der Welt. In über die Körperschaftsteuer aber mindestens im dieser Zeit, als die Not bei den Ländern am größ- europäischen Zusammenhang diskutieren muss, ten war, war auch Niedersachsen schlecht dran. haben wir doch in der Auseinandersetzung über Damals waren auch andere Länder schon längst die Unternehmenssteuern schlechthin und damit bei verfassungswidrigen Haushalten. Damals hat auch über die Körperschaftsteuer gelernt. Wenn eine ganze Reihe von Ländern gebettelt, wir mö- wir zum seinerzeitigen Zeitpunkt nicht eine Anpas- gen doch etwas tun, um die Vermögensteuer wie- sung vorgenommen hätten - möglicherweise kam der herbeizuschaffen, damit sie einen gewissen sie sogar zu spät -, hätte unser Wirtschaftsstandort Beitrag aus Landessteuern selber generieren kön- im Steuerwettbewerb im europäischen Kontext nen. Es wurde gefragt: Wer macht denn das sinn- gelitten, und zwar schwer. vollerweise? Natürlich kam man dann auf die So- zis, weil die Sozis in Berlin regierten. Wir haben (Beifall bei der SPD) daraufhin gemeinsam einen Entwurf erarbeitet. Wir sehen das an der Situation in Irland. Das muss Herr Dr. Sohn, Sie sollten ihn einmal nachlesen; jeder begreifen. Das hat mit scheuem Reh und irgendwo wird er zu finden sein. Diesen Entwurf Steuern gar nichts zu tun. Es geht hier um die haben wir dann vorgelegt. Das Ergebnis war, dass Klugheit von Investoren. Sie gehen dorthin, wo sie in dem Moment, als wir die Presseinformation vor- in der Summe der Vorteile bei einer Ansiedlung am gelegt haben, die Pusher dieses Themas reihen- meisten profitieren. Sie schauen dann auch genau weise abgesprungen sind und wir allein vor den auf die steuerlichen Gegebenheiten. Fernsehkameras standen. Daraufhin hat Gerhard Schröder gesagt: Wir sind doch nicht bekloppt. Ich bin deshalb sehr dafür, dass wir uns in der Warum sollen wir als Sozialdemokraten das im Frage der Steuerharmonisierung in Europa zu- Bundestag vorantreiben, wenn die anderen Länder sammenraufen. Der Steuerwettbewerb in Europa das nicht mittragen und es im Bundesrat schei- darf nicht zum Nachteil von Deutschland stattfin- tert? - So viel zu Mehrheiten, Herr Dr. Sohn, die den. Unter diesem Aspekt werden wir bei einigen man für die Wiedereinführung von Steuern Probleme bekommen. Eine solche Schieflage, wie braucht, die extrem schwierig zu begründen sind. wir sie in Europa mit den hoch entwickelten Indust- riestaaten auf der einen Seite und den Staaten, die Herr Rickert, das ändert aber nichts an der Tatsa- jetzt hinzugekommen sind und in denen die Kör- che, dass die Bayerische Verfassung recht hat. Wir perschaftsteuern gegen null gehen, haben, hält haben ein Steuersystem nach dem Prinzip der eine Volkswirtschaft auf Dauer nicht aus. Deshalb Leistungsfähigkeit. Ich bin sehr dafür, dass dieje- ist das, was Sie vorschlagen - Erhöhung der Kör- nigen, die leistungsfähiger als andere sind, in soli- perschaftsteuer, quasi Verdoppelung des Einnah- darischer Verantwortung gegenüber dem Staat mevolumens -, für den Wirtschaftsstandort und der Gesellschaft insgesamt mit ihrem Vermö- Deutschland völlig kontraproduktiv. Dieser Punkt gen, mit ihrem Erbe, mit ihrem Einkommen, mit ist deswegen schlichtweg abzulehnen. ihren Gewinnen aus Aktien, den Dividenden, und mit den Gewinnen aus den Unternehmen, die sie Ich will nun etwas zur Frage der Vermögensteuer betreiben, stärker herangezogen werden. An die- sagen. Zu dieser Frage braucht mir keiner viel zu sem Prinzip sollten wir uns orientieren. erzählen. Die Vermögensteuer ist eine Länder- steuer. Die Bayerische Verfassung hat das aus- Schönen Dank. drücklich abgesichert. Es wäre normal, wenn die Länder sagten: Wir legen Wert darauf, originäre (Starker Beifall bei der SPD - Beifall Landessteuern zu gestalten und zu haben. Ich bei den GRÜNEN und bei der LIN- erinnere mich gut an die Zeit, als der jetzige Bun- KEN) desfinanzminister Ministerpräsident in Nordrhein-

2181 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Vizepräsidentin Astrid Vockert: ihn, wie gesagt, vorrätig. Er wurde in der jungen Für die Linke hat sich Herr Dr. Sohn noch einmal Welt publiziert. zu Wort gemeldet. Ihnen verbleibt eine Redezeit Das gibt mir Gelegenheit, etwas zu einem anderen von 23 Sekunden. Argument von Ihnen zu sagen, nämlich zur Ver- mögensteuer. Das ergibt sich aber auch aus der Dr. Manfred Sohn (LINKE): Begründung. Was wir dargelegt haben, ist die Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Diese Vermögensteuer netto. Redezeit reicht auch. Ich wollte nur zur Ehrenret- (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Mit tung von Herrn Klein etwas sagen. Es klang so, als 10 % kommen Sie nicht hin! Das ist hätte Herr Klein ein Zitat von mir vorgetragen. Er doch Fantasterei! Fragen Sie die hat mir gegenüber aber noch einmal bestätigt, Steuer-Gewerkschaft!) dass es seine eigene Dichtung war. Der Einzige, der den Ehrentitel Bruder Grimm verdient, ist Herr Die Experten sagen: Die Vermögensteuer einzu- Klein. treiben, kostet relativ viel Geld, ungefähr 5 %. (Beifall bei der LINKEN) (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Das ist Fantasterei!) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Weil wir vorsichtige Familienväter sind, haben wir Danke schön. - Herr Klein, haben Sie sich zu einer hier ungefähr 10 % angesetzt. - Die Steuer- Kurzintervention auf die Ausführungen von Herrn Gewerkschaft haben wir gestern Abend gefragt. - Dr. Sohn zu Wort gemeldet? - Bitte schön, dann Deshalb sind die aufgeführten Nettosummen soli- haben Sie für anderthalb Minuten das Wort. So de errechnet. Wie gesagt, haben wir darüber ges- sieht es unsere Geschäftsordnung vor. tern mit der Steuer-Gewerkschaft ausführlich gere- det, und zwar mit positiver Resonanz. Hans-Jürgen Klein (GRÜNE): (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Das Herr Sohn, meiner Dichtung lag ein sehr gewichti- glaube ich Ihnen nicht!) ges Papier zugrunde, aus dem ich im Grunde nur zu übertragen brauchte: Ihr Rechenschaftsbericht, Schönen Dank. den Sie Ihren Parteikolleginnen und Parteikollegen (Beifall bei der LINKEN) vorgelegt haben. Den habe ich lediglich zitiert. Ich gebe zu, ich habe die Dinge ein wenig zusammen- Vizepräsidentin Astrid Vockert: gestellt, Zu Wort gemeldet hat sich für die Landesregierung (Lachen bei der LINKEN) der Finanzminister. Herr Minister Möllring, Sie weil ich diesem Haus die sechs Seiten nun wirklich haben das Wort. nicht zumuten wollte. Hartmut Möllring, Finanzminister: (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und FDP) Herren! Auch ich bin zusammengezuckt, als Herr Aber das, was dort an Märchenhaftem dargestellt Klein Herrn Sohn den Ehrentitel eines Bruders worden ist, habe ich schon sehr tatsachengerecht Grimm verleihen wollte. Denn bekanntlich gehörten hier dargestellt. die Gebrüder Grimm zu den Göttinger Sieben und waren damit Freiheitskämpfer. (Beifall bei den GRÜNEN) (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Als sol- Vizepräsidentin Astrid Vockert: cher wähnt er sich sicher auch!) Danke schön, Herr Klein. - Herr Sohn möchte ant- Herr Sohn hat ja mehrfach die DDR verherrlicht. worten. Er hat anderthalb Minuten. Bitte schön! Wer einen Unterdrückerstaat verherrlicht, kann schwerlich den Titel eines Freiheitskämpfers tra- Dr. Manfred Sohn (LINKE): gen. So kriegt man anderthalb Minuten. - Frau Präsi- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) dentin! Meine Damen und Herren! Den Halbjah- resaufsatz habe ich hier schon mehrfach genannt. Wir reden hier aber über Steuern. Was Herr Aller Mein persönlicher Archivar, Herr Schünemann, hält gesagt hat, ist völlig richtig; da kann ich unmittelbar

2182 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

anschließen. Natürlich müssen die Leistungsfähi- wertsteuer. Sie ist also von der Mehrwertsteuerer- gen die größte Steuerlast tragen. höhung überhaupt nicht betroffen. Bei Waren der Grundversorgung wie Lebensmitteln, Büchern und (Ursula Körtner [CDU]: Das tun sie Zeitungen beträgt die Mehrwertsteuer 7 %. Das auch!) war früher, als die normale Mehrwertsteuer noch - Das tun sie auch. Das ist völlig klar. Das ist auch 14 % betrug, der halbe Mehrwertsteuersatz. Im sozial gerecht; denn wir leben in einer sozialen Zuge verschiedener Mehrwertsteuererhöhungen, Marktwirtschaft. Deshalb habe ich mir eine Grafik denen die Grünen, die SPD, die FDP und auch wir ausdrucken lassen, aus der hervorgeht, dass die beteiligt waren - - - 5 % mit den höchsten Einkommen 43 % und die nächsten 5 % noch 11 % der Steuerlast tragen. (Christian Meyer [GRÜNE]: Wir haben Das macht zusammen 54 %, die die oberen 10 % noch keiner Mehrwertsteuererhöhung der Einkommensbezieher tragen. zugestimmt! Das wäre mir neu!) (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Das gilt - Auf Bundesebene hat auch Rot-Grün eine Mehr- aber nur für die Einkommensteuer! - wertsteuererhöhung durchgeführt. Ursula Helmhold [GRÜNE]: Nur für die direkten Steuern!) (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Was? Das wüsste ich!) - Das gilt natürlich für die Einkommensteuer; denn nur vom Einkommen kann ich auch Einkommen- Das können Sie schlecht wegdiskutieren. - Das steuer zahlen. Deshalb ist es auch richtig, dass es war damals die Erhöhung auf 15 %, wenn ich es einen Freibetrag gibt. Wer ein Einkommen unter richtig sehe. Wenn nicht, ist es auch egal. Jeden- einem gewissen Betrag hat, zahlt deshalb über- falls hat keine Mehrwertsteuererhöhung den ermä- haupt keine Steuern. ßigten Satz von 7 % auf Waren der Grundversor- gung erhöht. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage (Hans-Jürgen Klein [GRÜNE]: Wir ha- des Kollegen Wenzel? ben die Mineralölsteuer erhöht!) - Richtig, Herr Klein, Sie haben die Mineralölsteuer Hartmut Möllring, Finanzminister: erhöht. Vielen Dank für den Hinweis! Sie haben die Gern. Ökosteuer eingeführt.

Stefan Wenzel (GRÜNE): (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Die Sie Vielen Dank, Herr Minister. - Könnten Sie uns die- jetzt auch gerne behalten!) se Rechnung vielleicht einmal in aktualisierter Fas- Auch die betrifft ja den Grundbedarf. sung vorlegen und dabei einfließen lassen, wie die unteren Einkommensklassen mit der Mehr- Der Steuersatz auf Waren der Grundversorgung ist wertsteuer zum Steueraufkommen beitragen? Sie also bei 7 % geblieben. Die Grundversorgung ist wenden ja einen überproportional großen Anteil also von der Mehrwertsteuererhöhung gar nicht ihres Einkommens für die Mehrwertsteuer auf. betroffen. Alles darüber hinaus ist selbstverständ- (Beifall bei den GRÜNEN und bei der lich richtig. Ich habe hier auch schon einmal dar- LINKEN) gestellt, dass wir diese ganzen Erhöhungen nicht gebraucht hätten, wenn wir nicht die Schulden Vizepräsidentin Astrid Vockert: hätten; denn auf die Schulden müssen wir eben Herr Minister! Zinsen zahlen. Es ist sicherlich richtig, dass nur diejenigen diese Hartmut Möllring, Finanzminister: Zinsen bekommen, die dem Staat Geld leihen Ich darf mich ganz herzlich für diese Zwischenfra- können. Ich hoffe, dass das im Wesentlichen In- ge bedanken. Sie gibt mir Gelegenheit, das noch länder sind, weil die für das, was sie an Zinsen einmal darzustellen. Den Hauptteil der Ausgaben kriegen, Steuern zahlen müssen; denn selbstver- machen in den unteren Einkommensklassen die ständlich sind auf Zinserträge, egal woher sie Wohnungskosten aus. Die Miete ist völlig mehr- kommen, Steuern zu entrichten. wertsteuerfrei; darauf zahlt man null Mehr-

2183 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Jetzt zu den drei Steuerarten. man bei 28 %. Vom Gewinn bleiben also 62 % über, die im Unternehmen investiert werden kön- Zur Erbschaftsteuer hat Herr Althusmann hier nen. Wird der Gewinn ausgeschüttet, werden dar- schon gesprochen. Wir sind für die Erhaltung der auf ab dem 1. Januar 2009 25 % Abgeltungsteuer Erbschaftsteuer. Sie darf nur nicht die Substanz fällig. 25 % von 60 % sind 15 %. Dann sind wir vernichten. Sie ist insofern gerecht, als sie keine schon bei 41 oder 42 %. Dann kommen noch der Doppelbesteuerung bewirkt. Vielmehr muss ja der Soli und - wenn man in der Kirche ist und das auch Erbe, dem die Erbschaft zufließt, die Steuer zah- angibt - die Kirchensteuer hinzu. Damit ist man len. Wir müssen aber verhindern, dass er die Sub- wieder bei der Spitzenbesteuerung von 43 %, die stanz der Erbschaft aufzehren muss, um die Steu- auch bei der normalen Einkommensteuer anfällt. er entrichten zu können. Deshalb diskutieren wir Auch da kommt der Soli noch dazu. Das heißt, hier über Verschonungsregelungen: Wenn man den hat man gleichmäßige Verhältnisse geschaffen. Betrieb weiterführt usw., wird man von der Zahlung der Erbschaftsteuer befreit. Denn es liegt in unse- Man hat aber dafür gesorgt, dass Eigentümer, die rem Interesse, dass das Vermögen in Deutschland den Gewinn nicht ausschütten lassen, sondern im bleibt und damit in Deutschland Arbeitsplätze ge- Unternehmen belassen, damit das Unternehmen schaffen werden. weiter wachsen und es damit weitere Arbeitsplätze Vermögen ist ja nicht grundsätzlich böse. Vermö- schaffen kann, von der Steuer verschont werden. gen ist doch dann sehr positiv zu sehen, wenn es Das ist auch richtig, weil das Geld bei der Privat- im produktiven Bereich eingesetzt wird: wenn Fir- person nicht ankommt und sie den Gewinn nicht men damit begründet und betrieben werden, wenn konsumieren kann. So in etwa läuft das. Arbeitsplätze geschaffen und damit Familien er- Herr Aller hat darauf hingewiesen: Unsere Volks- nährt werden. wirtschaft lebt von Außenkontakten. Sie lebt da- Natürlich kann man fragen: Warum muss diese von, dass wir in der Konkurrenz, im Mitbewerber- Dame 12 Milliarden Euro haben? - Sie hat sie gar tum zu anderen Ländern stehen. Das betrifft nicht nicht. Hier hat sich zwar ein Familienunternehmen nur die unmittelbaren Anrainerländer, sondern gilt an einem DAX-Unternehmen beteiligt, aber das im natürlich weltweit. Inzwischen ist die Wirtschaft Wesentlichen auf Kredit. Sie erhält und schafft weltweit. Deswegen können wir nicht einfach in damit Arbeitsplätze, und zwar auf eigenes Risiko. den Steuertopf greifen. Dann würde es zu Flucht- Sie könnte ja mit ihrem Sohn in die Schweiz gehen bewegungen kommen. und sich ein schönes Leben machen. Man muss einmal anerkennen, dass die Menschen ihr Ver- (Kreszentia Flauger [LINKE]: Ja, die mögen auch einsetzen, um zu produzieren, Ar- Schweden sich auch alle ausgewan- beitsplätze und Mehrwert zu schaffen. Das muss dert!) man eben deutlich sagen. - Die Schweden haben ihr Steuersystem völlig neu (Beifall bei der CDU und bei der FDP) aufgestellt. Sie zahlen zum Teil auch ihre Sozial- leistungen über Steuern. Wenn Sie das wieder Die letzte Steuerreform im Jahre 2000, die - ich gegenrechnen, kommen Sie zu einem ganz ande- kann es nicht ändern - von Rot-Grün gemacht ren Satz. Herr Sohn hat vorhin ja auch etwas völlig wurde, hat bei der Körperschaftsteuer zu Entlas- Falsches behauptet, als er sagte, die Wiederverei- tungen geführt. Das hat dazu geführt, dass unsere nigung sei aus der Rentenkasse bezahlt worden. Wirtschaft wieder angesprungen ist und die Ar- Das ist falsch. Wir haben die Rentenkassen über- beitslosenzahl gefallen ist, zum Teil unter nommen, und jedes Jahr gehen 80 Milliarden Euro 3 Millionen. Da hat es auch Fehler gegeben. Das aus dem Bundeshaushalt in die Rentenversiche- werfe ich aber nicht den Einzelnen vor. Wenn man rung, damit die Renten gezahlt werden können, Gesetze macht, kann es auch zu Fehlern kommen. und nicht umgekehrt. Es ist nicht so, dass die Es ist allerdings berücksichtigt worden, dass bei Rentner noch die Wiedervereinigung bezahlen. der Körperschaftsteuer etwa der gleiche Steuer- (Zurufe von der CDU - Kreszentia satz beim Eigentümer, beim Endsteuerzahler, an- Flauger [LINKE]: Sie haben doch kommen sollte wie bei der Einkommensteuer. Der Rentenversicherungsbeiträge für die Körperschaftsteuersatz sieht mit 15 % im Moment Wiedervereinigung benutzt! Geben relativ bescheiden aus. Wenn aber die Gewerbe- Sie es doch wenigstens zu!) steuer hinzukommt - das sind im Schnitt 13 % -, ist

2184 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

- Frau Flauger, Sie können ja nun nicht behaupten, Vizepräsidentin Astrid Vockert: dass wir ein Problem in der kapitalistischen Welt Danke schön, Herr Minister. - Weitere Wortmel- haben. Die DDR ist doch zusammengebrochen. dungen liegen nicht vor. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Dem Ka- Ich schließe die Beratung. pitalismus geht es gerade aber auch nicht so gut!) Wir kommen zur Ausschussüberweisung. Herr Sohn hat vorhin gesagt, es gebe gebildete Der Antrag soll an den Ausschuss für Haushalt und Kommunisten. Die DDR ist ja wohl von lauter ge- Finanzen überwiesen werden. - Ich sehe und höre bildeten Kommunisten geführt worden; das werden keinen Widerspruch; dann ist so beschlossen. Sie wohl nicht bestreiten. Die haben sich ich im Ich rufe nun vereinbarungsgemäß Tagesord- Endeffekt - das konnten Sie gerade vor einer Wo- nungspunkt 28 auf: che im Fernsehen sehen - durch Franz Josef Strauß noch einen Milliardenkredit vermitteln las- sen können, weil sie finanziell am Ende waren. Erste Beratung: Dass sie am Ende waren, ist doch unbestritten. Sie Städtekoalition gegen Rassismus unterstützen wollen doch nicht sagen, dass es dort, wo die ge- - Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drs. 16/502 bildeten Kommunisten im Moment die Volkswirt- schaft führen, in Nordkorea und auf Kuba, besser ist als in der Bundesrepublik. Gucken Sie doch Zur Einbringung hat sich Frau Zimmermann von einmal die Realität an! der Fraktion DIE LINKE zu Wort gemeldet. Bitte (Beifall bei der CDU und bei der FDP - schön, Frau Zimmermann! Kreszentia Flauger [LINKE]: Aber po- lemisch sind Sie nie!) Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mit - Ich habe so argumentiert, wie es ist. Sie können dem Ihnen heute vorliegenden Antrag möchte ja sagen, auf Kuba und in Nordkorea sei alles bes- meine Fraktion, dass von diesem Haus ein klares tens. Sie sollten allerdings die Realität nicht aus fraktionsübergreifendes Signal gegen Rassismus den Augen verlieren. Man muss die Menschen und Fremdenfeindlichkeit im Land Niedersachsen nicht an ihrem Reden, sondern an ihrem Handeln gesetzt wird. und an den Wirkungen messen. (Beifall bei der LINKEN) (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das stimmt! Wir messen Sie daran!) Angesichts der aktuellen Straftatenstatistik er- scheint mir das dringend notwendig. Im ersten Ich gebe Herrn Aller völlig recht. Natürlich wurde Halbjahr 2008 wurden in Niedersachsen 199 frem- dieser Antrag nicht gestellt, um heute, in der denfeindliche Straftaten, davon allein 24 Gewaltde- nächsten oder in der übernächsten Sitzung eine likte, verübt. Im Jahr 2007 waren es insgesamt 330 Mehrheit dafür zu bekommen, sondern um das fremdenfeindliche Straftaten, davon 50 Gewaltde- Stöckchen hinzuhalten, damit wir allgemein dar- likte. über einmal diskutieren. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Testen Der Kampf gegen Rassismus wird insbesondere Sie es doch mal! Stimmen Sie zu! vor Ort, also auf kommunaler Ebene, geführt. Des- Dann werden Sie sehen, ob wir noch halb wäre es ein gutes Zeichen, wenn der Landtag zufrieden sind!) die Städtekoalition gegen Rassismus begrüßt, die Kommunen des Landes zur Mitgliedschaft ermun- Aber Sie haben ja eine oder vielleicht zwei Mög- tert und sie bei ihrem Bemühen, Mitglied dieser lichkeiten, z. B. in Berlin und möglicherweise - ich Koalition zu werden, unterstützt. hoffe, dass es nicht passiert - gemeinsam mit Frau Ypsilanti, bei entsprechenden Mehrheiten einen (Beifall bei der LINKEN) solchen Antrag in den Bundesrat einzubringen. Unter den bislang 81 Mitgliedsstädten sind nur 2 Dort können wir dann darüber diskutieren. Aber aus Niedersachsen, nämlich Hannover und meine auch da wird er keine Mehrheit bekommen, weil es Heimatstadt Wolfsburg. eben volkswirtschaftlicher Unsinn ist. Was ist eine Städtekoalition gegen Rassismus? - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Die Städtekoalition gegen Rassismus ist eine Ini-

2185 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

tiative der UNESCO und wurde im Jahr 2004 ge- Dass ein solcher Antrag parteiübergreifend funkti- startet. Ziel ist es, ein internationales Netzwerk von onieren kann, zeigt das Beispiel der Stadt Wolfs- Städten einzurichten, die sich gemeinsam für einen burg, die im Frühjahr 2007 einen Antrag in diese wirkungsvollen Kampf gegen Rassismus, Diskrimi- Richtung verabschiedet hat. Der Beitritt wurde nierung und Fremdenfeindlichkeit einsetzen. Im durch die Annahme eines interfraktionellen An- Dezember 2004 wurde in Nürnberg die Europäi- trags der CDU, der SPD, der FDP und der Wolfs- sche Städtekoalition gegen Rassismus unter dem burger Linken ermöglicht. Wolfsburg ist seit etwa Eindruck des 60. Jahrestages der Verabschiedung einem halben Jahr Mitglied dieser Städtekoalition. der Nürnberger Rassengesetze gegründet, und es (Beifall bei der LINKEN) wurde ein Zehnpunkteaktionsplan verabschiedet. Das Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg fun- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich wün- giert zugleich als Geschäftsstelle der Koalition. sche mir eine ganz eindeutige Botschaft gegen Rassismus und Diskriminierung aus diesem Haus Die Koalition selbst hat sich zum Ziel gesetzt, Ras- in unser Land Niedersachsen hinein, und ich hoffe, sismus und Diskriminierung auf kommunaler Ebe- dass Sie alle, liebe Kolleginnen und Kollegen, die- ne zu bekämpfen, die Mitgliedsstädte durch den sem Antrag zustimmen. Zehnpunkteaktionsplan gegen Rassismus bei die- ser Aufgabe zu unterstützen und die Kooperation (Beifall bei der LINKEN - Ernst-August mit Institutionen und Organisationen, die sich Hoppenbrock [CDU]: Gegen rechts ebenfalls der Bekämpfung von Rassismus und und links!) Diskriminierung verschrieben haben, zu stärken. Grundlage bildet der bereits erwähnte Zehnpunk- Vizepräsidentin Astrid Vockert: teaktionsplan gegen Rassismus, der folgende Nun hat sich Frau Kollegin Jahns von der CDU- Punkte beinhaltet: Verstärkung der Wachsamkeit Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön! gegenüber Rassismus und Aufbau eines Beobach- tungs- und Solidaritätsnetzwerkes, Bewertung der Angelika Jahns (CDU): örtlichen Situation und der kommunalen Maßnah- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Be- men, Aufbau einer Datensammlung. Formulierung griffe wie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Dis- erreichbarer Ziele und Entwicklung von Indikato- kriminierung und Extremismus, ob von rechts oder ren, um die Wirkung der kommunalen Maßnahmen von links, sind leider in den vergangenen Jahren bewerten zu können, bessere Unterstützung für wieder zu einem erheblichen Problem geworden. die Opfer von Rassismus und Diskriminierung, Insbesondere manche Kommunen haben darunter (Beifall bei der LINKEN) sehr zu leiden. Es ist wirklich erschreckend, wie Menschen aus Wut, Hass und Fanatismus ande- bessere Information der Bürgerinnen und Bürger ren Menschen unermessliches Leid zufügen. Wer über ihre Rechte und Pflichten, über Schutzmaß- hätte geglaubt, dass nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen und über Sanktionen für rassistisches derartige Übergriffe noch einmal in diesen Dimen- Verhalten und Förderung gleicher Chancen auf sionen auftreten, dass sie in manchen Kommunen dem Arbeitsmarkt. Die Städte verpflichten sich, als wirklich nicht mehr zu bewältigen sind? Arbeitgeberinnen und Dienstleisterinnen Chancen- gleichheit und Gleichberechtigung zu gewährleis- Deshalb müssen wir, meine Damen und Herren, ten und zu fördern. Weitere Punkte sind die Ent- alle Anstrengungen bündeln und alle demokrati- wicklung konkreter Maßnahmen zur Bekämpfung schen Mittel einsetzen, um diesen Kräften, die der von Diskriminierung bei Vermittlung und Verkauf Demokratie in Deutschland schaden, entgegenzu- von Wohnungen, die Bekämpfung von Rassismus wirken. Die CDU-Fraktion ist dem niedersächsi- und Diskriminierung durch Bildung und Erziehung, schen Innenminister sehr dankbar, dass er diesem die Förderung der kulturellen Vielfalt und die Ent- Thema Priorität eingeräumt hat. wicklung oder Unterstützung von Maßnahmen zum (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Umgang mit rassistischen Gewalttaten. Es gibt seitens der Niedersächsischen Landesre- (Beifall bei der LINKEN) gierung unter Beteiligung verschiedener Ministe- Alle diese Punkte zielen in die richtige Richtung rien Programme, Projekte, Materialien, Sportinitia- und werden langfristig für die nachhaltige Bekämp- tiven und Schulungen, auch für Lehrer, die mög- fung von Rassismus und Diskriminierung sorgen. lichst vielen Bürgerinnen und Bürgern dieses The- ma nahebringen sollen. Auch der Verfassungs-

2186 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

schutz ist in dieser Hinsicht sehr aktiv. Die Nieder- müssen zum Bestandteil der örtlichen Politik und sächsische Landesregierung hat in diesem Bereich Strategien werden. Eine Stadt erklärt sich bereit, also schon sehr viele Aktivitäten entwickelt. die zur Erfüllung dieser Verpflichtungen erforderli- chen Sachmittel sowie die finanziellen und perso- Selbstverständlich begrüßen auch wir als CDU, nellen Ressourcen zur Verfügung zu stellen und dass die Gründung der Europäischen Städtekoali- dem Lenkungsausschuss der Koalition über die tion gegen Rassismus im Jahre 2004 in Nürnberg unternommenen Aktionen Bericht zu erstatten. erfolgt ist. Ich meine, wir in Deutschland können sehr stolz darauf sein, dass die Gründung dieser Nach diesen Erläuterungen, meine Damen und Städtekoalition bei uns stattgefunden hat. Herren, können Sie ermessen, in welchem Umfang personelle und finanzielle Belastungen für Kom- (Zustimmung bei der CDU, bei der munen eintreten werden. Wir sind der Auffassung - FDP und von Kreszentia Flauger das ist auch die Auffassung des Niedersächsi- [LINKE]) schen Städtetages -, dass wir nicht in die örtliche Wir freuen uns besonders darüber, dass sich mitt- kommunale Selbstverwaltung eingreifen sollten. lerweile etliche Städte dieser Koalition angeschlos- (Zustimmung bei der CDU und bei der sen haben. FDP) Um den Antrag der Fraktion DIE LINKE zu bewer- Die CDU unterstützt die kommunale Selbstverwal- ten, muss man aber auch die Entwicklung insge- tung und will den Kommunen nicht von oben auf- samt seit 2004 betrachten. Europaweit sind der drücken, der Städtekoalition beizutreten. Jede Koalition ca. 80 Städte beigetreten, und zwar Städ- Situation vor Ort ist anders zu beurteilen. Bei- te wie z. B. Madrid, Bologna, Barcelona und spielsweise fand die erste Tagung des sogenann- Stockholm. Das sind große Städte mit Dimensio- ten Lenkungsausschusses, einem Organ der Städ- nen, die mit kleinen Kommunen in Niedersachsen tekoalition, im Rahmen der Folgekonferenz das überhaupt nicht vergleichbar sind. Die Problematik erste Mal in Bologna statt. Die Vertreter der Städte, ist in jeder Kommune vor Ort unterschiedlich. die diesem Lenkungsausschuss angehören, wie Die Linken führen in ihrem Antrag an, dass aus z. B. der Vertreter der Stadt Nürnberg, mussten Niedersachsen bislang Hannover und Wolfsburg dann nach Bologna fliegen. Für einige Kommunen der Koalition beigetreten sind. Meine Kollegin Frau wären also immense Kosten mit einem Beitritt Zimmermann hat eben noch einmal dargestellt, verbunden. dass Wolfsburg den Antrag fraktionsübergreifend (Helge Limburg [GRÜNE]: Bis nach gestellt hat. Das ist zwar richtig, aber hinsichtlich Bologna! So weit!) des Beitritts zur Städtekoalition gibt eine Zweistu- figkeit. Wolfsburg ist zurzeit den ersten Schritt Meine Damen und Herren, diesem Lenkungsaus- gegangen, obwohl letztlich natürlich beabsichtigt schuss gehören Vertreter der Städte Barcelona, ist, ganz beizutreten. Das bedeutet, Wolfsburg hat London, Lyon, Nürnberg, Paris und Stockholm an. bisher eine Absichtserklärung abgegeben, dieser Diese Städte sind, wie Sie erkennen, mit kleinen Städtekoalition beizutreten. Der zweite Schritt, den niedersächsischen Kommunen nicht vergleichbar. bisher außer Hannover keine weitere Stadt getan (Zustimmung bei der CDU und bei der hat, ist der tatsächliche Beitritt. FDP) Damit die Kommunen und Städte, die der Koalition Meine Damen und Herren, wir sind natürlich sehr tatsächlich beitreten, ermessen können, in wel- dankbar dafür, dass es in vielen Kommunen in chem Umfang Aufgaben auf sie zukommen, hat Niedersachsen zwischenzeitlich unendlich viele die Koalition einen Zehnpunkteaktionsplan mit Aktivitäten im Rahmen des gemeinsamen Kampfes Handlungsbeispielen erstellt, den die Städte oder gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskrimi- Kommunen umsetzen müssen, wenn sie der Koali- nierung und Extremismus - sei es von rechts oder tion beitreten. Dieser Zehnpunkteaktionsplan um- von links - gibt. Es muss auch bedacht werden, fasst sehr viele Aktivitäten, die von meiner Kollegin dass die Vernetzung vor Ort gegeben sein muss, eben schon aufgeführt worden sind, sodass ich damit man sich nicht durch weitere vielfältige Akti- das nicht mehr tun muss. vitäten verzettelt und nicht die Situation eintritt, Der Beitritt ist aber mit weiteren Verpflichtungen dass man keine konkreten Maßnahmen mehr er- verbunden. Eine Stadt verpflichtet sich, Aktionen greifen kann. Aber die Entscheidungen hierüber durchzuführen. Verpflichtungen und Aktionen können nur die Kommunen vor Ort treffen. Wir

2187 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

stehen hinter dem Prinzip der Gewaltenteilung. (Zustimmung bei der CDU und bei der Selbstverständlich werden wir es begrüßen, wenn FDP) weitere Kommunen dieser Städtekoalition beitre- Meine Damen und Herren, um zum Schluss zu ten. kommen: Wir sind der Auffassung, dass die Bei- Meine Damen und Herren, die Städtekoalition hat trittsentscheidung ausschließlich vor Ort getroffen sich eine ganz klare Organisationsstruktur gege- werden muss. Jede Kommune, die Interesse an ben: Es gibt u. a. die Geschäftsstelle - das Men- einem Beitritt hat, hat die Möglichkeit, sich ent- schenrechtsbüro in Nürnberg -, die sich die Aufga- sprechend zu informieren. Wir alle haben die be gestellt hat, Kommunen, die der Koalition bei- Chance, uns vor Ort dafür einzusetzen und mit treten wollen, zu unterstützen. Die Kommunen aller Kraft gegen Rassismus zu arbeiten und die erhalten alle notwendigen Unterlagen, alle Infor- Initiativen vor Ort zu begleiten. mationen in Nürnberg. Darüber hinaus informieren (Zustimmung bei der CDU und bei der die Internetauftritte der Menschenrechtsorganisati- FDP) onen über dieses Thema. Beitrittswillige Kommu- nen erhalten also alle Informationen, die sie brau- Wir sind der Auffassung, dass die Landesregierung chen. In diesem Zusammenhang weise ich darauf nicht von oben tätig werden sollte, sondern dass hin, dass sowohl Hannover als auch Wolfsburg die Entscheidung ausschließlich vor Ort getroffen diesen Schritt aus eigener Initiative bzw. mithilfe werden sollte. Die Probleme sind vor Ort in jeder der politischen Aktivitäten vor Ort gegangen sind, Kommune anders. Wenn die Landesregierung von sodass das Innenministerium bzw. die Landesre- oben eingreifen würde, würden Problematiken gierung für keinerlei Beratungen in Anspruch ge- heraufbeschworen, die eigentlich gar nicht vorhan- nommen werden mussten. den sind, und Aktivitäten angezettelt, die nicht notwendig sind. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Insgesamt sind wir dankbar, dass es die Städteko- Frau Kollegin Jahns, gestatten Sie eine Zwischen- alition gibt. Wir als CDU unterstützen die Kommu- frage von Herrn Dr. Sohn? nen vor Ort. Dafür gibt es gute Beispiele, wie dar- gestellt wurde. So werden wir in anderen Kommu- Angelika Jahns (CDU): nen fortfahren. Ja. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Herr Dr. Sohn! Vizepräsidentin Astrid Vockert: Für die SPD-Fraktion hat sich Frau Kollegin Dr. Manfred Sohn (LINKE): Leuschner zur Wort gemeldet. Bitte schön! Frau Jahns, ich frage mich, warum Sie, anstatt hier eine dermaßen zusammengeschusterte Begrün- Sigrid Leuschner (SPD): dung der Ablehnung dessen vorzutragen, was Sie Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe in Wolfsburg als Rat ja machen, nicht einfach sa- Kollegin Jahns, das war weder Fisch noch Fleisch. gen: Wir von der CDU dürfen einem Antrag der Ihre Aussagen haben mich sehr erschreckt. Linken nicht zustimmen. (Zustimmung bei der SPD, bei den GRÜNEN und bei der LINKEN) Vizepräsidentin Astrid Vockert: Frau Zimmermann, wenn Sie ein klares Signal von Frau Jahns! der SPD-Fraktion zu Ihrem Antrag haben wollen, dann kriegen Sie es: Wir unterstützen Ihren An- Angelika Jahns (CDU): trag. Wir meinen, dass es ganz wichtig ist, dass Ich glaube, da schätzen Sie mich falsch ein. Ich viele niedersächsische Städte der Städtekoalition habe eben klar und deutlich gemacht, dass das gegen Rassismus beitreten. Wir werben auch aktiv eine Entscheidung ist, die vor Ort getroffen werden dafür. muss, und dass die Landesregierung nichts damit zu tun hat - und wir als CDU-Fraktion im Landtag (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- natürlich auch nicht. NEN und bei der LINKEN)

2188 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Frau Jahns, Sie haben das wahrscheinlich miss- europäischen Kontext sehr gut eingehen und von- verstanden. Es geht in dem Antrag der Fraktion einander lernen. DIE LINKE um einen Appell: Die Landesregierung soll die Kommunen in ihren Bemühungen unter- Ein Problemfeld in Bologna war auch das Thema stützen. - Ich denke, man bricht sich keinen Za- Bildung. Dabei ging es darum, welche unterstüt- cken aus der Krone, wenn man das macht. zenden Maßnahmen man dort einleiten kann. Mein Kollege Bachmann hat gesagt, dass er ein großes (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Interesse daran hat, dass Braunschweig dieser NEN und bei der LINKEN) Städtekoalition beitritt. Sie wissen, weshalb das Frau Zimmermann hat schon etwas zum Entstehen bisher noch nicht umgesetzt ist. der Städtekoalition gegen Rassismus gesagt und (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- die Inhalte dargelegt. Ich will noch auf die Folge- NEN und bei der LINKEN) konferenz im September dieses Jahres eingehen. Die Folgekonferenz, die in Bologna stattgefunden Auch kleine Kommunen können in ihrem Kontext hat, hat sich der Frage gewidmet, welche Aktivitä- eine ganze Menge machen. ten die Mitgliedsstädte schon durchgeführt haben, Frau Jahns, angesichts Ihrer Rütli-Treue gegen- und Lösungsansätze aufgezeigt. Dort ist ausdrück- über der Landesregierung noch ein Hinweis: Nicht lich dargelegt worden, dass die Probleme einer alles, was von Ihnen im Bereich Integration ge- Stadt nicht auf eine andere übertragen werden macht wird, ist von unserer Seite als positiv zu können. Es ist auch nicht das Problem der Groß- bewerten. Sie haben z. B. durch die Zerschlagung städte insgesamt beraten worden, sondern man der Landeszentrale für politische Bildung - ich wie- hat sich darüber ausgetauscht, welche Problemfel- derhole dies hier immer noch gerne - ein Instru- der in ganz bestimmten Quartieren, in den soge- ment kaputt gemacht. nannten sozialen Brennpunkten, innerhalb der Großstädte bestehen. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) Die Folgekonferenz in Bologna hat sich auch unter Beteiligung vieler Jugendlicher mit dem Ansatz Wenn man die Integrationsarbeit, die in vielen befasst, welche unterschiedlichen Aktivitäten man Städten schon seit Jahren eigenständig stattfindet, beispielsweise im Bereich des Sports und der Kul- jetzt im Rahmen eines Integrationspreises mit tur gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und 300 Euro honoriert, dann kann das nicht alles sein, Diskriminierung entfalten kann. Wir wollen nicht um dem Ziel einer friedlichen und von Toleranz nur ein Lippenbekenntnis aus diesem Hause hö- und Respekt getragenen Gesellschaft in den Städ- ren, dass wir das im Endeffekt unterstützen, son- ten näher zu kommen. Das ist ein Tropfen auf den dern dies muss von den Städten aus eigener heißen Stein. Kraft - das ist kein Eingriff in die kommunale Selbstverwaltung - mit ambitionierten Aktionsplä- Wir unterstützen den vorliegenden Antrag. nen unterlegt werden. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) NEN und bei der LINKEN) Als Hannoveranerin bin ich stolz darauf, dass es in unserer Landeshauptstadt allen im Rat vertretenen Vizepräsidentin Astrid Vockert: Fraktionen im letzten Jahr gelungen ist, einen ge- Herzlichen Dank. - Für die Fraktion Bündnis 90/Die meinsamen Antrag zu verabschieden, der jetzt Grünen hat Herr Kollege Limburg das Wort. auch mit gemeinsamen Aktionen unterlegt wird. Nehmen wir als Beispiel den lokalen Integrations- Helge Limburg (GRÜNE): plan: Unser Oberbürgermeister hat ihn zur Chefsache erklärt. Die Umsetzung des Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Plans läuft wirklich prima. Ich wünsche mir, dass Städtekoalition gegen Rassismus ist eine großarti- dieses Signal auch von kleinen Kommunen aus- ge Sache. Meine Fraktion wird diesen Antrag auf geht. Das muss nicht zwingend viel Geld kosten. jeden Fall unterstützen. Die Landesregierung und die Koalitionsfraktionen (Beifall bei den GRÜNEN und bei der könnten dies im Rahmen eines Appells unterstüt- LINKEN) zen. Man kann dann auf die regionalen Belange im

2189 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind ein Übel sind. Daher halte ich es für wichtig, dass gerade und eine Gefahr für unsere Gesellschaft. Ich freue ländlich geprägte Regionen beitreten. mich ganz ehrlich darüber, dass dies nach meiner (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Überzeugung mittlerweile parteienübergreifender LINKEN) Konsens ist. Eine Schwäche hat dieser Antrag natürlich - das ist (Beifall bei den GRÜNEN und bei der bereits dargestellt worden -: Die Handlungsmög- LINKEN) lichkeiten der Landesregierung sind relativ be- Wenn Sie sich die Liste der Städte anschauen, die grenzt. Die Landesregierung soll dafür werben. Ich bislang Mitglied dieser Städtekoalition sind, dann weiß nicht genau, wie die Antragsteller sich das stellen Sie fest, dass es gerade in Deutschland vorstellen. Soll etwa der Herr Innenminister, der für überhaupt keine Rolle spielt, ob ein Stadtober- die Kommunen zuständig ist, ein Rundschreiben haupt den Schwarzen, den Roten, den Gelben an die Kommunen aufsetzen, in dem es heißt, oder den Grünen angehört. Sie finden sich alle in erstens dürften Asylbewerber auf keinen Fall Bar- dieser Städtekoalition wieder. Dies reicht von geld bekommen, zweitens müssten Asylbewerber Herrn Schramma aus Köln über einen Sozialde- in zentralen Lagern untergebracht werden, drittens mokraten in Erlangen bis hin zu grün regierten bräuchten wir mehr Ausländer, die uns nützen, und Städten. weniger, die uns ausnützen, und im Übrigen rege er an, dass die Kommunen der Städtekoalition Was mich an der bisherigen Debatte enttäuscht gegen Rassismus beitreten? und geärgert hat, ist die Falschdarstellung von Frau Jahns. Sie hat behauptet, Mitglieder der Städ- (Heiterkeit und Beifall bei den GRÜ- tekoalition seien europaweit überwiegend große NEN und bei der LINKEN) Städte wie Madrid und London. Natürlich sind Weil dies wenig zielführend ist, begreife ich den Madrid und London Mitglieder. Aber das ist nur die Antrag eher als Aufforderung an uns alle, in den halbe Wahrheit. Es sind auch Städte wie Pescara, Städten und Kommunen, in denen wir wohnen, Pianoro - wenn ich es falsch ausspreche, tut es mir dafür zu werben, dieser Städtekoalition beizutreten leid; ich kenne die meisten überhaupt nicht -, Sa- und sich in vielfältigen und bunten Maßnahmen lem, Serres, Södertälje in Schweden, Sint-Niklaas gegen Rassismus zu engagieren. Ich bitte auch in Belgien Mitglieder der Koalition. In Sint-Niklaas die CDU und die FDP, ihre Doktrin, niemals mit der war ich schon einmal; dieser Ort besteht im We- Linken zu stimmen, bei diesem Thema Rassismus sentlichen aus zwei Straßen und einer Tankstelle. doch noch einmal zu überdenken, weil sie in vielen Auch diese kleinen ländlichen Städte sind Mitglied. Orten in Deutschland schon gemeinsam mit der Dies haben Sie hier völlig falsch dargestellt, Frau Linken gegen Rassismus gestimmt haben. Ich Jahns. meine, das könnten sie auch hier im Landtag tun. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Danke schön. LINKEN) (Beifall bei den GRÜNEN und bei der Das Zweite, was Sie verzerrend dargestellt haben, LINKEN und Zustimmung von Sigrid sind die Kostenbelastungen. Sie haben von der Leuschner [SPD]) Sitzung des Lenkungsausschusses gesprochen. Kein Mensch verlangt in diesem Antrag, dass jede Vizepräsidentin Astrid Vockert: kleine niedersächsische Stadt gleich in den Len- kungsausschuss hineingehen soll. Darüber können Für die Fraktion DIE LINKE hat sich noch einmal die Städte natürlich selber entscheiden. Frau Zimmermann zu Wort gemeldet. Bitte schön, Sie haben das Wort. (Beifall bei den GRÜNEN und bei der LINKEN und Zustimmung von Sigrid Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Leuschner [SPD]) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nach Drittens haben Sie so getan, als seien die Proble- dem, was Frau Jahns hier alles erzählt hat, bin ich me zwischen Stadt und Land sehr unterschiedlich. einigermaßen platt. Aber mein Vorredner und des- Natürlich gibt es unterschiedliche Probleme. Aber sen Vorrednerin haben dazu schon Stellung ge- ich muss Ihnen leider sagen, dass in den ländli- nommen. An wenigen Stellen möchte ich das er- chen Regionen Niedersachsens immer wieder gänzen. Auch wünsche ich mir, dass Sie bei der erschreckende Beispiele für Rassismus zu finden Abstimmung draußen bleiben, wenn Sie sich

2190 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

schon nicht dazu durchringen können, für eine Der Zehnpunkteplan zielt genau auf die unter- solch tolle Sache zu stimmen. schiedlichen Probleme der einzelnen Städte und Gemeinden ab. Das kann ganz individuell gestaltet (Karl-Heinz Bley [CDU]: Das überlas- werden, weil jede Kommune die Möglichkeit hat, sen Sie mal uns! Bleiben Sie doch den Zehnpunkteplan nach ihren Bedürfnissen aus- ganz draußen!) zufüllen. - Das kann ich mir doch wünschen! Natürlich kosten einige Dinge Geld. Aber dieser (Zurufe von der CDU) Zehnpunkteplan ist überhaupt nicht zeitlich be- grenzt. Man kann sich dafür Zeit lassen, man kann - Das, was Sie von der CDU-Fraktion am besten beispielsweise eine Gruppe, bestehend aus Bürge- können, ist dazwischenzubrüllen. Sie können doch rinnen und Bürgern dieser Kommune, installieren. einfach einmal zuhören. Man kann sich auch im finanziellen Rahmen Zeit (Karl-Heinz Bley [CDU]: Das lohnt lassen. sich nicht! - Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: „Dazwischenbrüllen“ ist ja ein Vizepräsidentin Astrid Vockert: tolles Ding! Was machen Sie denn die Frau Kollegin Zimmermann, gestatten Sie eine ganze Zeit hier?) Zwischenfrage von Frau Pieper?

Vizepräsidentin Astrid Vockert: Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Wie ich gestern schon gesagt habe, sollte man Nein. - Es gibt überhaupt keinen Druck. nach einer Provokation einfach ein bisschen war- ten. Dann beruhigt es sich wieder. Ich greife schon Ich möchte noch auf zwei Punkte eingehen. Frau ein. Alle Fraktionen brauchen sich nie Sorgen zu Jahns, es stimmt nicht, dass es einen Zweistufen- machen, dass ich jemanden hinsichtlich der Rede- plan gibt. zeit übervorteile. Die Uhr ist angehalten. - Es ist jetzt Ruhe, Frau Zimmermann, Sie können weiter- (Angelika Jahns [CDU]: Natürlich gibt sprechen. es den! Das können Sie nachlesen!) Man muss nicht erst seinen Beitrittswillen bekun- Pia-Beate Zimmermann (LINKE): den und dann erst später beitreten. Das ist sicher- Ich versuche, das Ganze ein bisschen zu versach- lich einmal so gewesen. Seit diesem Jahr ist es lichen. aber nicht mehr so. Sie können gerne mit dem Menschenrechtsbüro telefonieren. Ich habe das (Lachen bei der CDU) gemacht und möchte Ihnen einmal erzählen, wie - Es geht schon wieder los! - Frau Jahns, Sie hät- es in Wolfsburg gelaufen ist, damit auch Sie das ten hier auch sagen können: Wasch mich bitte, wissen, Frau Jahns. aber mach mich nicht nass! Wir haben in Wolfsburg einen interfraktionellen Ich lese einen Satz aus unserem Antrag vor, den Antrag gestellt. Darüber ist im Ausschuss einstim- zumindest von der CDU-Fraktion wohl niemand mig abgestimmt worden, und er ist einstimmig gelesen hat: durch den Rat gegangen. Dabei gab es überhaupt kein Problem. Einzig unser Oberbürgermeister, „Die Landesregierung wird aufgefor- Herr Rolf Schnellecke, hat ihn nicht unterschrie- dert, den entsprechenden Kommunen ben. Wir mussten zweimal die Kommunalaufsicht beratend zur Seite zu stehen und für anrufen, damit er unterschreibt. Das hat aber im- einen Beitritt weiterer Kommunen des mer noch nicht gereicht. Wir mussten zweimal mit Landes im Rahmen ihrer Möglichkei- riesigen Artikeln in die Presse gehen. Dann erst ten zu werben.“ hat er Buße getan und hat er das unterschrieben. Nur darum geht es, nur „zu werben“, mehr nicht! So ist es gelaufen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Genau das, was wir nicht wollen, ist, in die kom- Ich hätte dazu noch ein paar Dinge mehr zu sa- munale Selbstverwaltung einzugreifen. An dieser gen. Meine Redezeit geht aber dem Ende entge- Stelle geht es lediglich darum, zu werben. gen.

2191 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Ich möchte noch ganz kurz auf den Lenkungsaus- stellung lösen, dass wir hier die vor- schuss, auf die Geschäftsstelle und auf das wis- gesetzte Dienststelle sind!) senschaftliche Sekretariat eingehen. Wie schon gesagt wurde, muss man dort nicht Mitglied sein. Vizepräsidentin Astrid Vockert: Aber was ist dort zu tun? Frau Zimmermann möchte antworten. Bitte schön! Beim Lenkungsausschuss geht es darum, die Zu- sammenarbeit unter den Mitgliedsstädten und die Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Kooperation sowie den Erfahrungsaustausch mit Erstens. Man kann Äpfel nicht mit Birnen verglei- anderen regionalen Koalitionen und Netzwerken chen. gegen Rassismus zu koordinieren und zu fördern. Zweitens. Das eine ist gut, und das andere ist auch Das ist doch eine super Hilfestellung! gut. Man kann das eine tun und braucht das ande- Die Geschäftsstelle soll den Informationsaustausch re nicht zu lassen. Für Niedersachsen ist es ein zwischen den Mitgliedsstädten fördern. Das ist ziemlich schlechtes Aushängeschild, wenn es in- doch eine wunderbare Sache! Was will man mehr? nerhalb von vier Jahren nur zwei Städte geschafft haben, dieser Städtekoalition beizutreten. Das wissenschaftliche Sekretariat soll die erforder- liche Datenerhebung über Rassismus und Diskri- (Angelika Jahns [CDU]: Dann hätten minierung in Europa vornehmen und an die Mit- Sie in den anderen Kommunen auch gliedsstädte weiterleiten. politisch aktiv werden sollen!) (Angelika Jahns [CDU]: Die sind vor Es handelt sich dabei um ein Produkt der UNES- Ort alle vorhanden!) CO, nicht um ein Produkt der Linken oder der Eu- ropäischen Linken oder von sonst jemandem. Das Besser kann es doch gar nicht gehen. Geben Sie ist eine Organisation, die 2004 von der UNESCO Ihrem Herzen einen Ruck und stimmen Sie diesem ins Leben gerufen wurde. Antrag zu! Wenn Gemeinden und Kommunen sich in diesem Danke schön. Thema auskennen und schon auf dem Wege sind, (Beifall bei der LINKEN) ist das doch wunderbar. Sie brauchen dann gar nicht mehr so viel zu entwickeln. Vizepräsidentin Astrid Vockert: (Angelika Jahns [CDU]: Dann brau- Danke. - Für eine Kurzintervention erteile ich Frau chen sie doch keine Unterstützung Kollegin Pieper von der CDU-Fraktion das Wort für mehr!) anderthalb Minuten. Bitte schön! Sie haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen genau Gudrun Pieper (CDU): an dieser Stelle einzubringen und an der Vernet- zung der Arbeit gegen Diskriminierung teilzuhaben. Frau Zimmermann, ich habe nur eine ganz kurze Ihre Argumentation kann ich wirklich nicht nach- Frage. Ich habe mir Ihren Antrag sehr genau vollziehen. durchgelesen und frage mich die ganze Zeit, wa- rum Sie ihn jetzt stellen. Denn Sie sollten doch (Beifall bei der LINKEN) wissen, dass vom Städte- und Gemeindebund schon lange das Aktionsbündnis gegen Rechts Vizepräsidentin Astrid Vockert: läuft. Viele Kommunen und Landkreise sind dem Nun hat sich Herr Bode von der FDP-Fraktion zu schon beigetreten. Wort gemeldet. Bitte schön, Sie haben das Wort. (Ursula Körtner [CDU] - zur LINKEN -: (Klaus-Peter Bachmann [SPD]: Herr Was wollt ihr denn eigentlich?) Bode muss jetzt die Mehrheit sichern! Deswegen frage ich mich: Was soll jetzt noch die- - Kreszentia Flauger [LINKE]: Sie ha- ser Antrag? Was soll der Landtag jetzt noch bewir- ben jetzt die Chance, richtig etwas zu ken, wenn es auf Städte- und Gemeindeebene bewirken! - Gegenruf von Reinhold schon läuft? Coenen [CDU]: Das tut er immer!)

(Beifall bei der CDU - Heinz Rolfes Jörg Bode (FDP): [CDU]: Ihr müsst euch von der Vor- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Auch die FDP-Fraktion ist gegen jede Form und Art von

2192 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus - (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Dann sowohl von rechts als auch von links. Wir unter- machen Sie doch einen Änderungs- stützen jedes Engagement auf Bundes-, Landes-, antrag!) kommunaler und europäischer Ebene und auch In dem Antrag ist auch kein Appell des Landtags von der UNESCO, das sich dagegen wendet, dafür formuliert. Insofern geht der Antrag in diesem Be- sensibilisiert und versucht, das Übel, das auch in reich in der Tat ins Leere und müssen wir überle- Deutschland noch in viel zu hohem Maße vor- gen, was man überhaupt noch Weitergehendes kommt, zurückzudrängen. Es handelt sich nicht um bewirken kann und wie man damit umgeht. ein rein deutsches Problem, sondern tritt auch in anderen Ländern auf. Von daher ist das Handeln (Kreszentia Flauger [LINKE]: Stimmen der Bürger - denn es muss immer aus der Gesell- Sie doch einfach zu!) schaft kommen und kann nicht staatlich verordnet werden - sinnvoll und muss in aller Form unter- Wir werden das in den Ausschussberatungen hin- stützt und angeregt werden. Dafür stehen wir na- bekommen. türlich ein. Über eines sollten wir uns aber klar sein - Frau (Beifall bei der FDP und Zustimmung Jahns hat hier sehr gut dargestellt, was in der Initi- von Helge Limburg [GRÜNE]) ative und in der Städtekoalition tatsächlich ge- macht wird -, nämlich dass nicht alles auf jede Meine Damen und Herren, ich möchte aber auch Stadt 100-prozentig übertragbar ist. Ich denke, da ein Missverständnis ausräumen, das in der Dis- sind wir uns einig. Bei einigen Städten handelt es kussion teilweise aufkam. Herr Limburg, es ist sich um Großstädte. Andere sind, wie der Kollege nicht so, als gebe es eine Doktrin von FDP und Limburg gesagt hat, eine Gemeinde mit zwei Stra- CDU, dass es nicht zu einem gleichen Abstim- ßen und einer Tankstelle. Da gibt es natürlich Un- mungsverhalten mit der Fraktion DIE LINKE kom- terschiede. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es in men dürfe. Das könnten wir auch gar nicht verhin- der kleinen Gemeinde tatsächlich ein Problem gab. dern. Wir konnten heute Morgen nicht verhindern, Aber es ist gut, dass auch solche Gemeinden mit- dass Finanzminister Möllring von den Linken mas- machen. Von daher sollten wir die individuell richti- siv Beifall gezollt wurde. Wir können auch nicht ge Lösung finden und gemeinsam dafür werben verhindern, dass sie unseren Entschließungsan- und sorgen, dass sich die Bürger einsetzen und trägen zustimmen. Sie sollten natürlich überlegen, engagieren. Ich meine, der Antrag ist dafür in der ob Sie dann in der richtigen Partei sind und die vorliegenden Form noch nicht geeignet. Wir wer- richtigen Inhalte vertreten. Ich will aber gar nicht den uns aber bemühen, das Beste daraus zu ma- dazu auffordern, die Linke zu verlassen; denn ich chen. glaube schon, dass das, was Sie sagen, mit dem, was Sie in Anträgen schreiben, manchmal nicht in (Beifall bei der FDP und Zustimmung Einklang steht. von Helge Limburg [GRÜNE])

Wir werden selber entscheiden, wie wir mit diesem Vizepräsidentin Astrid Vockert: Antrag umgehen, ob wir ihm zustimmen, ob wir uns enthalten, ob wir ihn ablehnen, ob wir einen Danke schön. - Für die Landesregierung spricht Änderungsantrag schreiben oder ob es gemein- Herr Minister Schünemann. Sie haben das Wort. same Änderungsanträge von Fraktionen gibt. Alle diese Möglichkeiten bestehen. Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und Integration: Eine Frage stellt sich, Frau Leuschner: Was soll Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen dieser Antrag tatsächlich bewirken? und Herren! Ich bin sehr froh, dass es in Nieder- (Ursula Körtner [CDU]: Ja, es ist alles sachsen eine Vielzahl von Kommunen gibt, die auf dem Wege!) sich in vorbildlicher Art und Weise gegen Extre- mismus - insbesondere gegen Rechtsextremis- Auch die Landesregierung ist dabei und unterstützt mus - und Rassismus engagieren. das, was Sie gesagt haben, Frau Leuschner, näm- lich den Appell und das Werben von Initiativen. (Beifall bei der CDU) Das passiert schon. Insofern geht der Antrag ins Leere bzw. ist nicht korrekt formuliert, was die Auch die Städtekoalition ist eine gute Initiative, wie Sachlage angeht. hier dargestellt wurde. Ich wehre mich aber dage- gen, den Kommunen, die dort nicht beitreten, zu

2193 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

unterstellen, ihre Initiative sei in irgendeiner Weise (Beifall bei der CDU und bei der FDP) schlechter als das, was in Hannover oder in Zu- kunft vielleicht auch in Wolfsburg gemacht wird. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der CDU - Sigrid Leusch- Zu diesem Tagesordnungspunkt haben Herr Lim- ner [SPD]: Das hat niemand gesagt!) burg und Frau Zimmermann zusätzliche Redezeit beantragt. Ich erteile Frau Zimmermann das Wort. Das ist meiner Ansicht nach ein wichtiger Punkt. Bitte schön, Sie haben anderthalb Minuten. Wir dürfen nicht den Eindruck erwecken, dass Initiativen, die ganz individuell sind, in irgendeiner Pia-Beate Zimmermann (LINKE): Weise schlechter sind. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ma- Schünemann, manchmal ist es wirklich so: Wer chen wir doch gar nicht!) zuhören kann, ist klar im Vorteil. - Dass ich das eine besser und das andere schlechter finde, wie - Aber es wird in Ihren Beiträgen so dargestellt: Sie eben behauptet haben, habe ich nicht gesagt. Nur zwei Städte in Niedersachsen sind der Städte- Ich bitte Sie, das im Protokoll nachzulesen. Ich koalition beigetreten. - Damit sagen Sie: Wenn die habe gesagt, man kann das eine tun und muss anderen nicht beitreten, passiert bei denen viel- das andere nicht lassen, und beides hat seine leicht zu wenig. - Das ist nicht richtig! Richtigkeit und Wichtigkeit. (Kreszentia Flauger [LINKE]: Das ist (Beifall bei der LINKEN) Ihre Interpretation! Die ist falsch!) Eines möchte ich Ihnen noch sagen: Wenn Nie- Sie können nicht von der Landesregierung verlan- dersachsen in dieser Beratung vorbildlich handelt, gen, dass sie sich hier hinstellt und nur eine Initia- dann finde ich das ganz klasse und lobe ich das tive als die Initiative darstellt, in der die Kommunen ausdrücklich. Dann erachte ich es aber für umso aktiv werden sollen. Ich bin froh, dass es in diesem wichtiger, dass Niedersachsen diese Kompetenzen Bereich Vielfalt gibt. Das ist erfolgreich. in diesem Bereich ausweitet, Chancen der wirkli- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) chen Vernetzung auf europäischer Ebene eröffnet und die Erfahrungen dieser Städte und Kommu- Das andere ist: Wir brauchen wirklich keine Auffor- nen, die vorbildlich beraten werden und vorbildlich derung, im Kampf gegen Extremismus und gegen arbeiten, mit einfließen lässt. Das ist doch kein Rechtsextremismus die Kommunen zu beraten. Drama! Man kann doch voneinander lernen. (Zuruf von der LINKEN - Gegenruf (Beifall bei der LINKEN) von David McAllister [CDU]: Von Ih- nen schon gar nicht!) Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: - Es ist schön, dass Sie das bestätigen, schon Herr Limburg von der Fraktion der Grünen hat bevor ich das gesagt habe. - Die Verfassungs- ebenfalls eine Redezeit von anderthalb Minuten. schutzabteilung hat Regionalkonferenzen durchge- führt. Wir haben auch einen Ansprechpartner, falls Helge Limburg (GRÜNE): es irgendwelche Probleme gibt, sodass Tag und Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Nacht sofort Hilfestellung gegeben wird. In diesem möchte noch kurz auf einen Widerspruch in den Bereich sind wir wirklich vorbildlich. Ausführungen von Frau Jahns und des Herrn In- (Vizepräsident Hans-Werner Schwarz nenministers hinweisen. Aber das ist ja möglich. übernimmt den Vorsitz) Sie müssen ja nicht in jedem Punkt einer Meinung sein. Frau Jahns hat argumentiert, dass diese Die Beratung der Kommunen durch die Landesre- Beratung der Kommunen und dieses Werben bei gierung ist wirklich vorbildlich. Wer etwas anderes den Kommunen gegen die kommunale Selbstver- sagt, hat die Realität nicht im Auge. waltung verstießen. Der Innenminister hat im An- Vielfalt ist wichtig. Insofern ist diese Initiative rich- schluss ausgeführt, wie vielfältig er die Kommunen tig. Die anderen Initiativen vor Ort sind genauso berate und für verschiedene Programme werbe. richtig. Wir können froh sein, dass wir in Nieder- Aber nur eines von beiden kann richtig sein. sachsen deutliche Signale setzen. Das ist auch (Beifall bei der LINKEN - Angelika richtig. Jahns [CDU]: Sie müssen zuhören!)

2194 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Ich bin der Auffassung, dass der Innenminister in konkreten alltäglichen Handeln geprägt wie das diesem Fall recht hat: Man kann die Kommunen öffentliche Beschaffungswesen. Gern schmückt beraten. Man kann für Dinge werben. Darum kann man sich mit allgemeinen politischen Absichtser- man auch für die Städtekoalition gegen Rassismus klärungen wie z. B. zu den Millenniumszielen oder werben. der Agenda 21 zur Verantwortung gegenüber den Arbeitnehmern auch in der globalisierten Welt. (Beifall bei der LINKEN - Angelika Jahns [CDU]: Sie haben es nicht ver- Manchmal kommt aus der Politik sogar der erho- standen!) bene Zeigefinger: Auch die Wirtschaft und der private Konsum müssten mehr auf Energieeffizienz Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: und die sozialen Standards in der Herstellung und Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, beim Kauf von Produkten oder in der Bauwirtschaft es liegen keine weiteren Wortmeldungen mehr vor. achten. Da aber, wo Staat und Kommunen selbst Damit sind wir am Ende der Beratung. zum schlichten Marktteilnehmer werden und mit Millionenbeträgen über ihre Nachfrage gegen aus- Wir kommen zur Ausschussüberweisung, und zwar beuterische Kinderarbeit, krank machende Ar- an den Ausschuss für Inneres, Sport und Integrati- beitsbedingungen oder vermeidbaren Energie- und on. Spricht jemand dagegen? - Enthält sich je- Ressourcenverbrauch ganz praktisch etwas tun mand? - Dann ist so beschlossen. könnten, versagen die öffentlichen Stellen auf allen Ich rufe den Tagesordnungspunkt 32 auf: Ebenen oft noch. Die Niedersächsische Landesregierung hat ihren Worten nach bereits die Bedeutung von Klima- Integriertes Hochwasserschutzkonzept für Nie- schutz und fairem Handel erkannt. Umweltminister dersachsen - Antrag der Fraktion der SPD - Hans-Heinrich Sander will landeseigene Gebäude Drs. 16/496 mit dem Ziel eines geringeren Energieverbrauchs sanieren und sich nach seinen Worten dabei an die Spitze der Bewegung setzen. Innenminister Zu diesem Antrag soll keine Beratung stattfinden. Schünemann sprach sich noch im Juli bei einer Die Fraktionen sind vielmehr übereingekommen, Veranstaltung des Verbandes Entwicklungspolitik diesen Antrag direkt an den Ausschuss zu über- Niedersachsen und Inwent hier im Haus klar für weisen. - Ich sehe keinen Widerspruch. Wir über- fairen Handel aus. Auch Ministerpräsident Christi- weisen damit den Antrag an den Ausschuss für an Wulff erinnerte anlässlich eines Gesprächs- Umwelt und Klimaschutz. Spricht jemand dage- abends mit jungen Unternehmen an die gesell- gen? - Das ist nicht der Fall. Enthält sich jemand? - schaftliche Verantwortung, sich gegen Kinderarbeit Dann ist so entschieden worden. einzusetzen. Ich hoffe, das hat er auch in Indien Ich rufe den Tagesordnungspunkt 33 auf: und China gemacht. (Beifall bei den GRÜNEN)

Erste Beratung: Die Landesregierung tut sich bisher allerdings Beschaffungswesen des Landes Niedersach- schwer, ihren Worten Taten folgen zu lassen. Die sen sozial, klimafreundlich und fair gestalten - Antwort der Landesregierung vom 31. Juli dieses Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Jahres auf den Beschluss des Landtages vom Drs. 16/506 vorigen Jahr gegen ausbeuterische Kinderarbeit verdeutlicht, dass der gute Vorsatz der fairen Be- schaffung noch nicht im Handeln der Landesregie- Zur Einbringung hat sich Herr Hagenah von der rung angekommen ist. Dort heißt es u. a., die vom Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Wort gemeldet. Landtag vorgeschlagenen Maßnahmen gegen Ich erteile Ihnen das Wort. Bitte schön! Kinderarbeit „sollten … nicht zum Gegenstand von Vergabeverfahren gemacht werden“. Ich frage Sie: Enno Hagenah (GRÜNE): Wie denn sonst? Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Genauso hatte schon das Wirtschaftsministerium Herren! Kaum ein Bereich des politischen Han- in der Beratung des Antrages vor der Beschluss- delns ist von einem so großen Widerspruch zwi- fassung argumentiert. CDU und FDP trugen dem schen verständnisvollen Sonntagsreden und dem Rechnung, indem sie den ursprünglichen Grünen-

2195 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Antrag in den Handlungsaussagen so „weichge- Immer mehr Kommunen, Städte und mittlerweile spült“ haben, dass am Ende außer einem allge- auch Bundesländer haben den Schritt gewagt: Sie meinen Wunsch, zukünftig möglichst auf Produkte werden sich angesichts großer Auftragsvolumina aus Kinderarbeit zu verzichten, keine Bindung für ihrer Verantwortung für die Produktionsketten und die Landesverwaltung mehr übrig geblieben war, die Produzierenden sowie für den Klimaschutz siehe jetzt das Fehlen von irgendwelchen konkre- bewusst. Anhand definierter sozialer und ökologi- ten Handlungsanweisungen. Nach der Ansicht des scher Kriterien vergeben sie - wie die Stadt Düs- MW ist dies alles in Vergabeverfahren zu aufwen- seldorf - bereits Aufträge bzw. ermitteln derzeit - dig, angesichts der knappen Kassen zu teuer und wie die Bundesländer Bayern und Bremen -, wie hinsichtlich der Sicherheit der verschiedenen Label sie dies künftig umsetzen können. zu wenig nachprüfbar. Auch die Niedersächsische Landesregierung kann Aber noch immer, liebe Kolleginnen und Kollegen, die u. a. von den Herren Wulff, Schünemann und arbeiten Tausende Kinder unter haarsträubenden Sander geäußerten Forderungen selbst umsetzen. Bedingungen in Steinbrüchen, um für Plätze und Als Großkunde kann Niedersachsen seinen eige- Gebäude hier bei uns Natursteine zu brechen. nen erheblichen Einfluss im Marktgeschehen durch (Zustimmung von Miriam Staudte die Art des Konsums zur Geltung bringen. Nie [GRÜNE]) waren dafür die Möglichkeiten in Niedersachsen besser als heute. Durch die Zentralisierung der Noch immer werden Kinder bei der extrem toxi- Beschaffung der Ministerien im Logistik Zentrum schen Belastung bei der Produktion von Akkus und Niedersachsen ist der Aufwand für die Ermittlung anderen Gütern unseres täglichen Lebens indus- produktbezogener, sozialer, klimafreundlicher und triell eingesetzt. Noch immer werden z. B. vom fairer Standards und die Überprüfung entspre- LSKN, wie es jetzt heißt - das ist das ehemalige chender Labels überschaubar und darum leistbar Informatikzentrum Niedersachsen, wie wir es bei geworden. Zudem ist das Aushandeln von Ver- uns im Antrag fälschlicherweise noch genannt günstigungen angesichts des größeren Umfangs haben; wir sind mit den Umbenennungen der Lan- an Bestellungen jetzt einfacher. Eventuelle anfäng- desregierung nicht so schnell mitgekommen -, liche Mehrkosten werden durch die größeren energiefressende elektronische Geräte neu einge- Stückzahlen in Grenzen gehalten. kauft, obwohl es auf dem Markt längst leistungs- gleiche Spargeräte gibt. Zwar enthält die Betriebsanweisung für das Logis- tik Zentrum bereits erste Hinweise, dass umwelt- Wenn ich Sie mit dem Eine-Welt-Gedanken, der bezogene und soziale Aspekte bei der Beschaf- sozialen Verantwortung oder dem Klimaschutz fung Berücksichtigung finden sollten. Man beachte heute trotzdem noch nicht überzeugen kann, dann den Konjunktiv! Da diesem allgemeinen Bekennt- denken Sie bei den Beratungen in Ihren Fraktionen nis aber auch Taten folgen sollten, sind verbindli- doch auch an den zunehmenden Flüchtlingsstrom, che Vorgaben nötig. Das machen wir mit diesem gerade aus den Teilen der Welt ohne faire Arbeit Antrag. und ohne fairen Handel. Denken Sie an die zu- nehmende Gewalt bis hin zum Terrorismus, der Ebenso muss die Einhaltung überprüfbar sein. sich hauptsächlich aus dem berechtigten Unge- Eine beständige Weiterentwicklung der neuen rechtigkeitsgefühl im globalisierten Handel ohne Beschaffungskriterien muss verankert werden, soziale Leitplanken nährt. Denken Sie auch an den z. B. in Form von Evaluationen und regelmäßigen unaufhaltsamen Klimawandel mit seinen katastro- Berichten über das Erreichte. phalen Folgen, wenn wir unseren Konsum nicht umgehend auf maximale Effizienz umstellen. Damit Fairness und Klimaschutz nicht nur Worte in einer Betriebsanweisung sind, sondern Einfluss (Beifall bei den GRÜNEN) nehmen auf das Einkaufsverhalten im Logistik Auch wenn es für manche hier bisher vielleicht Zentrum bei der Informatikbeschaffung durch das noch nicht klar war: Der sozial verantwortliche, LSKN - diese Abkürzung ist wirklich furchtbar klimagerechte und faire Handel hat eine Schlüssel- schwierig auszusprechen, Herr Minister Schüne- funktion bei der schrittweisen Lösung dieser bren- mann - nenden Probleme. Das ist längst nicht mehr nur (Wolfgang Jüttner [SPD]: Das haben ein Herzthema von Gutmenschen, sondern inzwi- die extra so gemacht!) schen ein knallhartes Thema, das uns alle angeht.

2196 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

und des Staatlichen Baumanagements, ist es au- haben Sie erwähnt - im Juli bereits vor sowie zu- ßerdem notwendig, den sozialen und energieeffi- letzt in einer Anfrage einiger Abgeordneter der zienten Einkauf zu einem Leitkriterium der Be- SPD-Fraktion im September 2008. Die Antwort, die schaffung des Landes insgesamt zu machen und Innenminister Schünemann im September auf die ihm den gleichen Stellenwert zuzuteilen wie dem Anfrage gegeben hat, wird er heute sicherlich mit Kriterium Wirtschaftlichkeit. der ihm eigenen Geduld mit ähnlichen Argumenten wieder vortragen. Um diese Frage auch hinsichtlich der Auswirkun- gen auf den hiesigen Markt und die niedersächsi- Das, was rechtlich zu regeln ist, meine Damen und sche Wirtschaft fundiert abwägen zu können, hatte Herren, ist bereits geregelt. Ich zitiere aus der der Ältestenrat auf unseren Antrag hin schon vor- Antwort auf die Anfrage vom 18. September 2008. geschlagen, den Antrag zur federführenden Bera- Dort ist geantwortet worden: tung in den Wirtschaftsausschuss zu überweisen. „Zur fairen Beschaffung sagt die Be- Darum möchte ich im Namen meiner Fraktion heu- triebsanweisung für das LZN, dass bei te auch den Landtag bitten. Eine Mitberatung sollte den Beschaffungen grundsätzlich dar- sowohl im Finanzausschuss und im Innenaus- auf zu achten ist, dass auch umwelt- schuss als auch im Ausschuss für Bundes- und bezogene und soziale Aspekte Be- Europaangelegenheiten stattfinden. Ich denke, es rücksichtigung finden. Umweltgerech- handelt sich um ein fachübergreifendes Thema, te Produkte,“ mit dem sich nicht nur der Innenausschuss, der Wirtschaftsausschuss und der Finanzausschuss - heißt es dort - befassen sollten, sondern auch der Ausschuss für „die durch Umweltzeichen oder ent- Bundes- und Europaangelegenheiten. Die Fach- sprechendes Prüfsiegel gekennzeich- kompetenzen der verschiedenen Fachausschüsse net sind, sollen bei gleicher Eignung sollten da zusammenkommen, um den Antrag vorrangig beschafft werden, wenn vielleicht noch zu optimieren. wirtschaftliche Aspekte dies nicht Es ist höchste Zeit, den vielen guten Worten end- ausschließen.“ lich Taten folgen zu lassen. Machen Sie mit, und Meine Damen und Herren, ich glaube, wir sind uns unterstützen Sie unseren Antrag. einig darüber, dass wir im Umgang mit dem Geld Vielen Dank. der Steuerzahler die wirtschaftlichen Aspekte hoch ansiedeln müssen. Rechtliche Aspekte sind natür- (Beifall bei den GRÜNEN) lich zu beachten. Und „sollen“ - das sagt Ihnen jeder Jurist - heißt „müssen“. Insofern ist die Sache Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: für das LZN insoweit verbindlich geregelt. Herr Hagenah, nur der Hinweis: Es hat auch schon Schwierig wird es natürlich, wenn es um die Güte- eine Beschlussfassung im Ältestenrat stattgefun- zeichen geht, derer es viele auf der schönen wei- den, was die Überweisung in die Ausschüsse be- ten Welt gibt und deren Gültigkeit nicht nur beim trifft. Erteilen des Gütesiegels, sondern auch während (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Dann seiner Verwendung der Kontrolle des Landes Nie- steht es hier nur falsch drauf!) dersachsen unterliegen müsste. Da wird der Auf- wand dann doch recht groß, wenn Gütesiegel im - In der Tat; es hat sich im Prinzip erledigt. Ich internationalen Verkehr von Organisationen verge- werde Ihnen das noch mitteilen. ben werden, in die das Land Niedersachsen Dann hat sich Herr Riese von der FDP-Fraktion zu schlicht und einfach keinen Einblick nehmen kann Wort gemeldet. Bitte schön! und wo es rechtlich die Prüfung nicht durchführen kann. Roland Riese (FDP): Wir wissen aus der von mir bereits zitierten Ant- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und wort, dass wir Gefahr laufen, dann, wenn die Herren! Ich habe doch den Eindruck, dass sich Grundsätze verletzt werden, wegen unseres Aus- Herr Hagenah mit seiner Fraktion vor lauter Gut- schreibungswesens eine Niederlage vor dem Eu- menschentum mit voller Kraft hinter einen fahren- ropäischen Gerichtshof zu erleiden. Ich möchte den Zug wirft; denn das Thema wird heute nicht nicht wissen, mit welcher Häme und Schadenfreu- zum ersten Mal behandelt, sondern es kam - das de die Grüne-Fraktion dann hier stehen und erzäh-

2197 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

len wird, dass die Landesregierung das Recht Herr Dinkla, hat diese „Faire Woche“ eröffnet. Er bricht. Diesen Zustand wollen wir nicht. hat „faire Gummibärchen“ und „faire Bananen“ verteilt. Ich gehe davon aus, dass er das alles aus Zum guten Ende noch eine Bitte an den Antrags- vollem Herzen gemacht hat, dass er dahintersteht steller, im Chor mit allen Freundinnen und Freun- und nicht gegen seine innere Überzeugung eine den der deutschen Sprache. Ich habe in dem An- „Faire Woche“ begleitet hat. Insofern gehe ich trag doch tatsächlich das Wort „gelabelte“ gelesen. davon aus, dass er der Nächste aus Ihrer Fraktion Ein Wort wie „gelabelte“ kommt in meinem Duden ist, meine Damen und Herren von CDU und FDP, wirklich nicht vor. „Gekennzeichnet“ hätte es auch der das Anliegen des Antrages der Grünen unter- getan. stützt. (Zuruf von den GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und bei den - I do speak english with my wife every day, that GRÜNEN) comes. - Es ist möglich, diese Dinge in Deutsch Meine Damen und Herren, lassen Sie mich kurz auszudrücken. Darum bitte ich Sie für die Zukunft skizzieren, weshalb ein soziales, faires und klima- ganz herzlich und persönlich. freundliches Beschaffungswesen so wichtig ist. Vielen Dank. Insgesamt 17 % des deutschen Bruttoinlandspro- (Beifall bei der FDP) dukts werden durch Bund, Länder und Kommunen ausgegeben. Das sind bundesweit 360 Milliarden Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Euro. Das ist eine Menge. Von diesem Geld wer- Als Nächste hat sich Frau Rakow von der SPD- den Bekleidung, Computer, Kfz und diverse ande- Fraktion zu Wort gemeldet. Bitte schön, Sie haben re Dinge beschafft. Es handelt sich um Produkte, das Wort. die zum Teil unter fürchterlichen Arbeitsbedingun- gen hergestellt werden. Die Betroffenen machen Sigrid Rakow (SPD): Überstunden und arbeiten bis zur totalen Erschöp- fung; zum Teil gibt es auch ausbeuterische Kin- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr derarbeit. Es sind wirklich unannehmbare Arbeits- Riese, das Problem ist das Wenn in der Betriebs- bedingungen, die in manchen Ländern herrschen. anweisung. Ich komme darauf gleich noch zu Gekauft wird mit unseren Steuergeldern, mit mei- sprechen. nem, mit eurem, mit Ihrem Geld. Das halte ich Beschaffungswesen des Landes Niedersachsen persönlich für unerträglich. sozial, klimafreundlich und fair gestalten - darum (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- geht es; dahinter steht auch die SPD-Fraktion. NEN und bei der LINKEN) Eigentlich kann überhaupt niemand so etwas nicht wollen. Ich möchte wirklich nicht, dass mit meinem Steu- ergeld Produkte aus ausbeuterischer Kinderarbeit (Beifall bei der SPD und bei den beschafft werden, dass stromfressende Technikge- GRÜNEN) räte angeschafft werden, bei denen der Anschaf- Wenn ich mir die Betroffenheit des Ministerpräsi- fungspreis zwar niedrig ist, wodurch sie unter die denten in Indien in Erinnerung rufe, die in den Zei- Beschaffungsrichtlinie fallen, bei denen die Folge- tungen rüberkam, dann müsste er eigentlich voll kosten aber immens sind. So geht das nicht. Die- guten Willens hier sofort dabei sein und sagen: sen unerträglichen Zustand wollen wir beenden. Diesen Antrag unterstütze ich. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Es müss- NEN und bei der LINKEN) te schon eine SMS gekommen sein!) Das ginge eigentlich relativ einfach; denn Nieder- Die Forderung nach fairer Beschaffung ist etwas sachsen hat die Beschaffungsstelle für die Ministe- ganz Wesentliches, was ich von meiner Reise rien, die ZBL, mit einem Beschaffungsvolumen von mitgenommen habe. rund 80 illionen Euro eingerichtet. Weiteres Poten- zial würde sich noch ergeben, wenn man andere (Beifall bei der SPD und bei den Landeseinrichtungen mit einbezieht, wie Gefäng- GRÜNEN) nisse, Landtag, Kliniken - die Reihenfolge war jetzt Wir können das weiter verfolgen. Wir hatten hier im zufällig - oder das IZN und andere Einrichtungen. September die „Faire Woche“. Unser Präsident, Über diese zentrale Beschaffung muss es möglich

2198 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

sein, Kriterien wie klimafreundlich, sozial und fair nach klimafreundlicher Beschaffung. Energiespa- einzuhalten. Im Zusammenspiel mit anderen Bun- rende Geräte rechnen sich; das dürfte allgemein desländern wird es auch machbar sein, anerkann- bekannt sein. Außerdem ist es an der Zeit, dass te verlässliche Zertifikate herauszufinden und ent- die rund 6 000 Landesliegenschaften wieder mit sprechende Kontrolle auszuüben. Ökostrom versorgt werden. Minister Möllring hatte die Ökostromverträge gekündigt, weil er meinte, An dieser Stelle muss die Landesregierung jetzt sich Ökostrom nicht mehr leisten zu können. Bei endlich Verantwortung übernehmen; sie sollte 43 Millionen Euro Gesamtkosten meinte er, nicht nur immer darüber reden. Betroffenheitsre- 1 Million Euro einsparen zu können. Inzwischen den halten ist das Einfache, so nach dem Motto: haben sich die Preise von Ökostrom und anderem sonntags reden, montags Bedenken anmelden Strom aber doch einigermaßen angenähert, so- und dienstags schon erst mal gar nichts mehr tun. dass ich bezweifele, dass man heute dadurch - Das muss aufhören. noch eine Einsparung erreichen kann. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Meine Damen und Herren von CDU und FDP: NEN und bei der LINKEN) Zeigen Sie, dass Ihnen die erneuerbaren Energien Wir können da auch von anderen Bundesländern am Herzen liegen und dass Sie verstanden haben, lernen, meine Damen und Herren. In Bayern gibt wie wichtig diese zukunftsweisende Technik für es einen gemeinsamen Landtagsbeschluss von Niedersachsen ist, und treten Sie doch wieder der CSU, Bündnis 90/Die Grünen und SPD. Nur ganz großen Gemeinschaft der Ökostrombezieher bei! wenige Abgeordnete haben sich da herausgehal- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- ten. Der Titel dieses Beschlusses ist: „Vermeidung NEN und bei der LINKEN) des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit im Bereich des öffentlichen Beschaf- Außerdem ist es für die niedersächsischen Firmen fungswesens.“ durchaus wichtig, wenn große Bestellungen ener- giesparender Geräte an die Firmen vergeben wer- (Wolfgang Jüttner [SPD]: Hört, hört!) den. Wenn Sie das hier mit Ihrer ZBL machten, In Bayern sollen aber nicht nur Produkte aus aus- wäre das doch ein Vorteil für sämtliche Firmen, die beuterischer Kinderarbeit nicht mehr zugelassen in dieser Richtung innovative Produkte anbieten. werden, sondern es heißt dann weiter: (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- „Gegenüber der Bundesregierung NEN und bei der LINKEN) setzt sich die Staatsregierung dafür Ich habe eben schon zwei Herren genannt, bei ein, dass im Zuge der Neugestaltung denen ich fest davon ausgehe, dass sie den An- des deutschen Vergaberechts öffent- trag von Bündnis 90/Die Grünen unterstützen. Ich lichen Auftraggebern unstrittig die bin während der ganzen Zeit ein bisschen in dem Möglichkeit gegeben wird, bei Aus- Glauben gewesen, dass Herr Minister Schüne- schreibungen ökologische und soziale mann eigentlich auch zustimmen müsste, weil er Kriterien zu berücksichtigen.“ sich in diesem Sommer auf einer Veranstaltung Ist das nicht großartig? Das wollen wir doch alle des VEN und von Inwent dafür ausgesprochen hat, haben. dass er Produkte aus fairem Handel anschaffen lassen würde. Er verwies in der Antwort auf eine (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Kleine Anfrage unserer Fraktion darauf, dass das NEN und bei der LINKEN) durchaus möglich ist, und er sprach auch die Be- Meine Damen und Herren, Bayern prescht vor, triebsanweisung an. Aber dann kam das Wenn. Er Niedersachsen schaut zu. Versuchen Sie doch machte den Vorbehalt: wenn wirtschaftliche Grün- einmal, meine Damen und Herren, vorne mit dabei de nicht entgegenstehen. - Das ist Kaugummi, das zu sein. Wer ein Pferd im Wappen hat, der muss ist eine Drückebergerformulierung. Damit kann doch nicht immer den lahmenden Gaul spielen. man alles wieder unterlaufen. So geht das Ganze eben nicht. (Beifall bei der SPD und bei der LIN- KEN - Björn Thümler [CDU]: Wir sind (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- vorn!) NEN und bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, die zweite Forderung Herr Schünemann, beweisen Sie uns, dass Sie im Antrag von Bündnis 90/Die Grünen war die das so nicht meinen, sondern dass Sie ganz da-

2199 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

hinter stehen, dass wir fair klimafreundlich be- pretationen geben kann, feststellen: Natürlich steht schaffen. auch die CDU-Fraktion zum Klimaschutz. Natürlich stehen auch wir zu Sozialstandards. Natürlich ste- Noch schlimmer allerdings kommt es am Ende der hen auch wir gegen ausbeuterische Kinderarbeit. Antwort auf die Kleine Anfrage. Da versteckt sich der Minister hinter der Frage der Zuverlässigkeit (Wolfgang Jüttner [SPD]: Aber!) und Überprüfbarkeit von Zertifikaten und Erklärun- - Kein Aber! gen der Firmen z. B. zum Ausschluss von Kinder- arbeit. Und weil das noch nicht reicht, versteckt er (Beifall bei der CDU) sich auch noch hinter der Rechtsprechung des EuGH und der möglichen Verletzung des Gleich- Sondern: An einem solchen Punkt ist die entschei- behandlungsgrundsatzes. Herr Schünemann, Sie dende Frage, ob gerade das Beschaffungswesen sind gewählt, um Probleme zu lösen, und nicht und die Vergabe im Land Niedersachsen der rich- gewählt, um irgendetwas abzuwarten. tige Ansatz ist, um hier wirklich erfolgversprechend zu handeln, oder ist es ein öffentliches Placebo mit (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Wirkung gleich null? NEN und bei der LINKEN) (Enno Hagenah [GRÜNE]: Was?) Herr Schünemann, stellen Sie sich doch der Auf- gabe, die zugegeben noch etwas unübersichtlich Letzten Endes ist doch Hauptzweck von Vergabe ist! Da sind die EU-Richtlinie für eine Beschaffung und Beschaffung, dass ich eine ökonomische Be- nach ökologischen und sozialen Kriterien, ein schaffung des Bedarfs organisiere. Die Vorgaben EuGH, der lieber ein anderes Lied singen möchte, zielen daher auch folgerichtig in erster Linie auf die eine Kanzlerin, die im großen Chor der Millenium- wirtschaftliche und auf die sparsame Verwendung ziele mitsingt, und ein Wirtschaftsminister in Berlin, von öffentlichen Mitteln. Das nehmen wir als CDU- der die Noten nicht aus der Schublade holt, sprich: Landtagsfraktion sehr ernst; das Vergabegesetz, das er eigentlich nach ökolo- (Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU]) gischen und sozialen Kriterien ausformuliert dort liegen hat, noch immer nicht herausholt. denn gerade die solide Haushaltspolitik ist einer der Bereiche, die uns sehr am Herzen liegen. Herr Schünemann, meine Damen und Herren von CDU und FDP, Sie können jetzt hier in Nieder- (Beifall bei der CDU und bei der FDP) sachsen harmonisch mit einstimmen, antragsent- Nun ist es nicht so, dass das Beschaffungswesen, sprechend tätig werden und ein soziales, klima- wie es derzeit in Niedersachsen organisiert ist, freundliches, faires Beschaffungswesen in Nieder- fernab von hehren Zielen stattfindet. Wir haben sachsen gestalten. Tun Sie es und bitte jetzt gleich jetzt schon Regelungen und Hinweise in verschie- zusammen mit dem Antrag von Bündnis 90/Die denster Form. Ich meine, es wird Sinn machen, Grünen und mit uns! dass die Landesregierung im Rahmen der Bera- Danke. tungen in den Fachausschüssen hierzu ausführlich Stellung nimmt. Ich habe nämlich nicht den Ein- (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- druck, dass der letzte aktuelle Sachstand schon NEN und bei der LINKEN) bei der Antragstellerin angekommen ist. Wir haben bereits jetzt Regelungen im Ober- wie im Unter- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: schwellenbereich, die eine Berücksichtigung nicht Zu Wort gemeldet hat sich Herr Wiese von der nur der Wirtschaftlichkeit im engeren Sinne, son- CDU-Fraktion. Ich erteile ihm das Wort. Bitte dern ebenfalls soziale, umweltbezogenen und schön! innovative Aspekte zulassen. Insofern ist das Bild, das hier gezeichnet wird, schief. Es stimmt schlicht André Wiese (CDU): für Niedersachsen so nicht. Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine Damen und (Zustimmung von Ingrid Klopp [CDU]) Herren! Der vorliegende Entschließungsantrag der Grünen, über den wir hier zu sprechen haben, Allerdings ist anhand des Antrages auch erkenn- beschäftigt sich mit der Frage des Beschaffungs- bar, dass der Antragsteller weit über das hinaus wesens in Niedersachsen und formuliert dazu eine will, was wir derzeit haben, und auch weitaus mehr Reihe von Forderungen. Einleitend will ich, damit regeln will. Nun bedarf das Zusammenleben von es keine bewussten oder unbewussten Fehlinter- Menschen immer gewisser Regeln. Auf der ande-

2200 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

ren Seite wollen wir alle nicht überreguliert werden. nutzen, um zu versuchen, alle sonstigen wichtigen In diesem Spannungsfeld müssen wir uns auch in Probleme der Welt an dieser Stelle zu lösen. der politischen Abwägung bewegen. Wir lehnen (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist etwa soziale Kriterien nicht rundherum ab. zynisch, wie Sie argumentieren!) (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Da sind Es kann letzten Endes nicht eine Einteilung in die wir aber froh!) guten Menschen und in diejenigen geben, die dar- Uns muss aber klar sein, dass weder das Vergabe- auf Wert legen, dass wir hier nach rechtsstaatli- recht noch das öffentliche Beschaffungswesen für chen Grundsätzen umsetzen. Das alles führt dazu, das Durchsetzen bestimmter Standards außerhalb dass wir dem Antrag in der Grundausrichtung des Hauptzwecks der Beschaffung in erster Linie durchaus mit Skepsis gegenüberstehen. Das heißt dient. Ausbeuterische Kinderarbeit werden Sie mit aber nicht, dass es sich nicht lohnt, einzelne As- dem Beschaffungswesen in Niedersachsen nicht pekte im Ausschuss durchaus tiefer gehend zu verhindern können, so schade das ist. besprechen. Wir sind allerdings der Auffassung, dass die Federführung - so wie es entschieden (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ist wurde - im Ausschuss für Inneres, Sport und Integ- ein großartige Argumentation!) ration liegen sollte. Man kann flankierend über gewisse Maßnahmen Vielen Dank. nachdenken. Allerdings sollte man das genau ab- wägen. Dabei will ich drei Gesichtspunkte nennen. (Beifall bei der CDU) Jede staatliche Regelung verursacht Verwaltungs- aufwand. Wenn wir im Beschaffungswesen über Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: den bisherigen Rahmen hinaus im Rahmen von Herr Minister Schünemann hat das Wort. - Verzei- Ausschreibungen oder sonstigen Vergaben alle hung! Uns liegt noch eine Wortmeldung zu einer alltäglichen Beschaffungen in jeder einzelnen Lan- Kurzintervention von Herrn Hagenah auf den Bei- desbehörde in ein so enges Korsett zwängen, wie trag von Herrn Wiese vor. Herr Hagenah, bitte es von der Antragstellerin beabsichtigt ist, laufen schön! wir sehendes Auges in die Gefahr einer überbor- denden Bürokratie, die am Ende keine positiven Enno Hagenah (GRÜNE): Folgen hat; denn es ist in der Tat die Frage der Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Nachweisbarkeit zu stellen. Welche Siegel und Herren! Herr Wiese, Ihre Sicht der Dinge, dass welche Kennzeichnungen sollen denn Eingang in man unsere Position durchaus teilt, aber das Be- die verbindlichen Regelungen des Landes finden? schaffungswesen nicht der richtige Ort sei, sich Kann so etwas überhaupt gerichtsfest ausgestaltet gegen Kinderarbeit und für effiziente Geräte einzu- werden? Wer kontrolliert die Aussagekraft usw.? setzen, ist mit überhaupt keiner Logik nachvoll- Das ist ein offenes Feld. Wir bewegen uns da nicht ziehbar. Wo soll es das Land denn sonst umsetzen im rechtsfreien Raum, sondern müssen uns auch als dort, wo das Land als Kunde im Markt auftritt, an Urteilen etwa des Europäischen Gerichtshofs und zwar nicht für 6,50 Euro, sondern für mehrere orientieren. hundert Millionen Euro je Jahr? Neue Regelungen, neue Bürokratie in dem Bereich (Beifall bei den GRÜNEN und bei der werden wahrscheinlich zumindest von den großen LINKEN) Unternehmen achselzuckend hingenommen wer- den. Diese Unternehmen werden über die zusätzli- Da verspielen Sie doch jedwede Form von Glaub- chen Regelungen möglicherweise hinweggehen würdigkeit, wenn Sie sagen: Wir stimmen den in- können. Für kleine Unternehmen und Mittelständ- haltlichen Zielen des Antrags zu, aber weil wir nun ler stellt aber durchaus das jetzige Vergabeverfah- die Konsolidierung betreiben, können wir selbst ren schon eine zusätzliche Belastung da, die nicht das nicht machen. - Ich bitte Sie: Warum soll denn jeder ohne Weiteres wegdrücken kann. Wir sind in dann irgendein Privathaushalt etwas für den Kli- Niedersachsen angetreten, dort, wo es sinnvoll ist, maschutz machen oder Produkte einkaufen, die zu entbürokratisieren und zu deregulieren. ohne Kinderarbeit hergestellt worden sind? Das ist doch schiere - - - Das darf ich hier nicht sagen; (Beifall bei der CDU) denn es ist unparlamentarisch. Aber ich müsste Wir haben in dem Bereich große Erfolge erzielt. das eigentlich Heuchelei nennen. Das ist unglaub- Wir werden nun nicht gerade das Vergaberecht lich! Diese Trennung zwischen wahrem Sein und

2201 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Bewusstsein, die Sie hier versuchen, landespoli- Uwe Schünemann, Minister für Inneres, Sport und tisch vorzuführen, ist wirklich paradox und mit Integration: nichts zu erklären. Deswegen ist es auch un- Herzlichen Dank, Herr Präsident. Meine sehr ver- glaubwürdig, dass Sie den Zielen an sich zustim- ehrten Damen und Herren! Wir haben in Nieder- men, dass Sie eigentlich tatsächlich etwas für den sachsen die Beschaffung für die Landesverwaltung Klimaschutz tun wollen, es aber praktisch nicht neu organisiert, und zwar, wie ich finde, vorbildlich machen, und dass Sie tatsächlich eigentlich etwas organisiert. Es gibt nur noch zwei Stellen, über die gegen Kinderarbeit haben, praktisch aber nichts beschafft werden kann. Das sind zum einen das dagegen machen. Da fehlt Ihnen jegliche Glaub- LSKN für den Bereich IT und zum anderen das würdigkeit. LZN, das Logistikzentrum in Hann. Münden, für Vielen Dank. alle anderen Bereiche. Das wichtige ist dabei, dass wir auf der einen Seite (Beifall bei den GRÜNEN) die Wirtschaftlichkeit immer im Auge haben, aber die Abläufe jetzt so organisieren können, dass wir Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: parallel dazu auch die anderen wichtigen Bereiche, Herr Wiese möchte darauf antworten. Bitte schön! wie fairer Handel, Ökologie und Schutz vor Kinder- arbeit, berücksichtigen können. Weil das so gut ist, André Wiese (CDU): werden wir im November für dieses Konzept mit dem Innovationspreis auf der Bundesebene aus- Wir werden im Rahmen der Ausschussberatung ja gezeichnet, weil dieses als das vorbildlichste von sachlich über die einzelnen Punkte reden können. allen eingereichten Konzepten dargestellt worden Es geht aber nicht an, dass sich insbesondere die ist. Ich glaube, das ist schon Beweis dafür, dass Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hier hinstellt und wir hier bei der Verwaltungsreform wieder einen sagt, sie wolle neben der Wirtschaftlichkeit noch Schritt nach vorne gemacht haben. verschiedene andere Faktoren gleichberechtigt einsetzen, dann aber diesen Worten keine Taten (Beifall bei der CDU und bei der FDP) folgen lässt. Es ist ja zu Recht darauf hingewiesen worden, (Beifall bei der CDU) dass Niedersachsen auch schon gehandelt hat, nicht nur organisatorisch, sondern auch bei den Sie haben ein Glaubwürdigkeitsproblem, weil Sie Betriebsanweisungen. Hier habe ich die Betriebs- während der Haushaltsberatung dafür keine zu- anweisung des LZN: Bei allen Beschaffungen ist sätzlichen Gelder beantragen, sondern stattdessen grundsätzlich darauf zu achten, auch umweltbezo- Einsparvorschläge machten. Wenn die Wirtschaft- gene und soziale Aspekte in die Vergabeentschei- lichkeit nicht mehr das einzige Argument ist, brau- dung einfließen zu lassen. - Eine klare Anweisung chen wir mehr Geld im Landeshaushalt. Was in diesem Bereich. Genauso klar ist die Anwei- machten Sie? - Schauen Sie in Drucksache sung, dass Eigenerklärungen zum Ausschluss von 15/4312, Kapitel 08 01 Titel 511 01 - Geschäftsbe- Kinderarbeit von den Bietern erwartet werden und darf und Kommunikation -, Kürzungsvorschlag: eingereicht werden müssen. Dabei gibt es das 99 000 Euro. Kapitel 03 24 Titel 547 10 - sächliche Problem - darauf ist hingewiesen worden -, dass Verwaltungsausgaben und Beschaffung -, Kür- der EuGH klar gesagt hat, dass diese Zertifikate zungsvorschlag: 125 000 Euro. So könnte ich die nachweisbar sein müssen. Wenn sie nicht nach- ganze Zeit weitermachen. weisbar sind, dann ist das ein Verstoß gegen das Vergaberecht. Unterlegen Sie das, was Sie hier fordern, auch mit tatsächlichem Handeln und mit Anträgen! Ansons- An dem Beispiel will ich noch einmal deutlich ma- ten ist dieser Antrag das Papier nicht wert, auf dem chen, wie wichtig es ist, die Beschaffung zu zentra- Sie ihn geschrieben haben. lisieren; denn dieses Vergaberecht ist durchaus kompliziert. Wenn wir es jetzt schaffen, auf der (Beifall bei der CDU und bei der FDP) einen Seite die Wirtschaftlichkeit im Auge zu ha- ben, aber auf der anderen Seite die Ausschreibun- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: gen so zu formulieren, dass Ökologie und auch der Schutz vor Kinderarbeit berücksichtigt werden, Jetzt hat aber Herr Minister Schünemann das dann ist das wichtig. Deshalb brauchen wir hierfür Wort. Bitte schön! die Experten. Aber wir können natürlich das EuGH-

2202 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Urteil nicht außer Acht lassen, aber wir können Ich rufe Tagesordnungspunkt 34 auf. auch nicht jedes Zertifikat selbst prüfen, was aus der Dritten Welt kommt. Insofern müssen wir hier vernünftige Parameter anlegen, wozu wir jetzt R-Besoldung für Richter und Staatsanwälte gerade mit der neuen Organisation die Vorausset- beibehalten - Antrag der Fraktionen der CDU und zungen geschaffen haben. der FDP - Drs. 16/508

Meine Damen und Herren, wir haben genau das gleiche Ziel wie Sie. Wirtschaftlichkeit und die so- Die Fraktionen sind übereingekommen, den Antrag zialen Belange schließen einander in diesem Be- ohne erste Beratung in den Ausschuss für Rechts- reich nicht aus. Aber es ist eine besondere Her- und Verfassungsfragen zu überweisen. ausforderung, der wir uns stellen. Insofern bin ich Gibt es dazu Wortmeldungen? - Ich sehe, das ist auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gerade nicht der Fall. in diesen beiden Beschaffungsstellen sehr dank- bar, dass sie sich dieser Aufgabe stellen. Dieses Wer ist dagegen, so zu überweisen? - Wer enthält Konzept ist gerade erst in der Umsetzungsphase. sich? - Damit ist so beschlossen worden. Deshalb gibt es natürlich noch keine hundertpro- Ich rufe Tagesordnungspunkt 35 auf. zentig zufriedenstellenden Ergebnisse. Aber das Konzept ist richtig, das Ziel ist richtig, und ich bin sicher, dass wir in dieser Legislaturperiode gerade Zweite Beratung: im Bereich des fairen Einkaufs und der fairen Be- Qualifizierungsinitiative unterstützen - Hoch- schaffung erheblich weiter kommen als andere, die schul- und Weiterbildung gewährleisten - An- Erklärungen in Landtagen wie in Bayern beschlie- trag der Fraktionen der CDU und der FDP - ßen, weil wir die Grundvoraussetzung dafür ge- Drs. 16/177 - Beschlussempfehlung des Aus- schaffen haben, damit dies vernünftig umgesetzt schusses für Wissenschaft und Kultur - werden kann. Drs. 16/472

(Beifall bei der CDU und bei der FDP) Die Fraktionen haben sich darauf verständigt, oh- ne Aussprache abzustimmen. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Gibt es dagegen Widerspruch? - Ich sehe, das ist Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine wei- nicht der Fall. Dann verfahren wir so. teren Wortmeldungen vor. Damit sind wir am Ende der Beratung. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktionen Wir kommen zur Ausschussüberweisung. der CDU und der FDP in der Drucksache 16/177 unverändert annehmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer enthält Herr Hagenah hat beantragt, den Antrag in den sich? - Es ist so beschlossen worden. Wirtschaftsausschuss zu überweisen, während Herr Wiese beantragt hat, ihn in den Innenaus- Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 23 auf: schuss zu überweisen.

Wer dafür ist, den Antrag in den Wirtschaftsaus- Einzige (abschließende) Beratung: schuss zu überweisen, den bitte ich um ein Hand- Gleiche Wettbewerbsbedingungen in Europa - zeichen. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich? - EU-weite Angleichung der Agrardieselbesteue- Die Gegenstimmen waren die Mehrheit. rung - Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP - Drs. 16/276 - Beschlussempfehlung des Wer den Antrag in den Innenausschuss überwei- Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft, sen möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Verbraucherschutz und Landesentwicklung - Wer ist dagegen? - Das Erste war die Mehrheit. Drs. 16/518 Der Ausschuss für Inneres, Sport und Integration wird sich damit beschäftigen. Das ist so beschlos- sen worden. Die Beschlussempfehlung des Ausschusses lautet auf unveränderte Annahme.

2203 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Eine Berichterstattung ist nicht vorgesehen. wicklung der letzten zehn Jahre: 1998 10,7 Cent, 2001 25,6 Cent. Seit 2005 29 Cent, vorausge- Wir kommen zur Beratung. Das Wort hat zunächst setzt, die Maximalmenge bis 10 000 Liter kann Herr Dammann-Tamke. Ich erteile ihm das Wort. über die Rückvergütung geltend gemacht werden. Bitte schön! Auf jeden weiteren Liter entfallen die vollen 47 Cent. Im Durchschnitt können für einen landwirt- Helmut Dammann-Tamke (CDU): schaftlichen Vollerwerbsbetrieb ca. 40 Cent ange- Herr Präsident! Der Antrag der Koalitionsfraktionen setzt werden. Die seit 1998 eingetretene Steige- von CDU und FDP datiert vom 12. Juni 2008. Es rung um 300 % beruht auf der Einführung der ist wichtig, dies festzuhalten; denn ich bitte Sie, Ökosteuer, eines Selbstbehalts sowie einer Kap- sich noch einmal an den Frühsommer dieses Jah- pungsgrenze, die bei 10 000 Liter liegt. res zurückzuerinnern. Was war los in Sachen Was die nationale Betrachtung angeht, ist festzu- Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland halten, dass der Agrardiesel zum überwiegenden und in Niedersachsen? - Aufgrund von Lieferstopp, Teil auf dem Acker und nicht auf der Straße ver- Milchvernichtungsmaßnahmen und Molkereiblo- braucht wird. Eine Gleichstellung mit anderen Die- ckaden genoss die Landwirtschaft, genossen ins- selverbrauchern, wie z. B. dem Speditionsgewer- besondere die Milchbauern ein mediales Interesse, be, ist deshalb mit Steuergerechtigkeit zu begrün- wie es seit Jahren nicht der Fall gewesen ist. den. Auch die Kompensation für die Ökosteuer in In solchen Zeiten schlägt die Stunde von Politi- Form der Herabsetzung der Lohnnebenkosten ist kern, die das Zusammentreffen von Menschen und im Bereich der landwirtschaftlichen Familienbetrie- Kameras gern nutzen, um ihre Betroffenheit, ihre be nicht ansatzweise gegeben. Solidarität und ihren unbedingten Willen zu helfen, (Beifall bei der CDU und bei der FDP) gern in den Mittelpunkt rücken. Doch wie kann man den Milchbauern helfen? - Die jüngste Aber das sind nationale Betrachtungsweisen. Der EU-Agrarreform sowie der Health Check haben eigentliche Missstand sind die einseitigen Belas- klare Rahmenbedingungen für Markt und Wettbe- tungen der bundesdeutschen Land- und Forstwirt- werb gesetzt. Eine Mehrheit in der EU hat über- schaft im europäischen Vergleich. 5 Cent in den haupt kein Interesse an einer Mengenreduzierung. Niederlanden, 2,1 Cent in Frankreich, 6 Cent in Die Quote wird in absehbarer Zeit fallen, und nati- Großbritannien, 2,1 Cent in Dänemark stehen onale Politik kann den Weg dahin durch verschie- durchschnittlich 40 Cent in der Bundesrepublik dene Unterstützungsmaßnahmen ein wenig abpuf- Deutschland gegenüber. Bei einem Jahres- fern. verbrauch von 30 000 Liter Diesel erledigt der nie- derländische Landwirt seine Hof-, Stall- und Feld- Nein, meine Damen und Herren, wer es in diesem arbeiten um rund 10 000 Euro günstiger als sein Sommer mit seinen Bürgern bzw. Wählern und hier deutscher Kollege. Ich habe mich ganz bewusst für insbesondere mit den Milchbauern ehrlich meint, das niederländische Beispiel entschieden; denn es der muss ihnen sagen, dass sie sich einem ge- sind niederländische Landwirte, die in ihrer Nach- meinsamen europäischen Markt stellen müssen. barschaft - im Emsland, in der Grafschaft Bentheim Darüber hinaus kann er ihnen mitteilen, dass die oder in Ostfriesland - einen Wettbewerbsvorteil in natürlichen Produktionsvoraussetzungen in Nie- der Größenordnung von 40 Euro pro Hektar auf dersachsen exzellent sind und dass sich die Be- dem Pachtmarkt haben. Deshalb liegt es im be- triebsgrößen in Richtung Wettbewerbsfähigkeit sonderen niedersächsischen Interesse, dass die- entwickeln. Entscheidend ist jedoch, dass die Poli- ser Entschließungsantrag mit breiter Mehrheit hier tik in der Verantwortung steht, ihre Hausaufgaben im Landtag getragen wird. im Hinblick auf die Angleichung der Produktions- kosten - und hier insbesondere der Besteuerung - (Beifall bei der CDU und bei der FDP) zu erledigen. Diese Aussage gilt für die Landwirt- Betroffen gemacht hat mich die Argumentation schaft allgemein und nicht nur für die Milchbauern. insbesondere der großen Oppositionsfraktion hier (Beifall bei der CDU) im Niedersächsischen Landtag, die ich dem Inter- net und den Ausschussprotokollen entnehmen Damit wären wir beim eigentlichen Thema: der konnte. Da hieß es: „Da man nicht befürchten Agrardieselbesteuerung. Seit 2003 beträgt die muss, dass diese Forderung auch umgesetzt Mineralölsteuer in der Bundesrepublik Deutschland wird…“, „Eigentlich ist es ein typischer Antrag für 47 Cent pro Liter. Aufschlussreich ist hier die Ent- ein Sommerloch.“ oder: „Sprüche machen, sich als

2204 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

vermeintlicher Interessenvertreter darstellen…“. Helmut Dammann-Tamke (CDU): Solche Aussagen lassen erkennen, dass man Ja. - Die niedersächsischen Ferkelerzeuger haben überhaupt nicht gewillt ist, sich mit dem Antrag ein äußerst schwieriges wirtschaftliches Jahr ab- ernsthaft auseinanderzusetzen. geschlossen. Es gibt in diesem Bereich durchaus (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Landwirte, die sagen, dass sie sich antizyklisch verhalten und investieren wollen. Namhafte Be- Ferner wird ein Zusammenhang zwischen der triebswirtschaftler warnen sie aber davor. Warum Exportentwicklung der bundesdeutschen Ernäh- warnen sie sie davor? - Weil diese Landwirte in rungsbranche und der wirtschaftlichen Situation Niedersachsen nicht wettbewerbsfähig sind. Wa- auf den Höfen aufgezeigt, der sich aufgrund der rum sind sie nicht wettbewerbsfähig? - Weil wir Verarbeitungstiefe so nicht herleiten lässt. Er ist in eine Kostenstruktur haben, die insbesondere bei Bezug auf die unterschiedlichen landwirtschaftli- unseren dänischen und niederländischen Nach- chen Betriebsstrukturen absolut indifferenziert, barn so nicht gegeben ist. Vor diesem Hintergrund zum Teil sogar zynisch. Ich möchte in diesem Zu- nützt eine Bezuschussung der landwirtschaftlichen sammenhang insbesondere auf die wirtschaftliche Sozialversicherungssysteme überhaupt nichts. Situation der Ferkelerzeuger hinweisen. Wer nicht investiert und wer auch keine Arbeits- plätze schafft, dem ist es völlig egal, ob er Zu- (Zustimmung bei der CDU) schüsse zu den Beiträgen zur landwirtschaftlichen Inkompetenz tritt allerdings in einem erschrecken- Sozialversicherung bekommt, Herr Meyer. den Maß zu Tage, wenn Kollege Rolf Meyer ein Herzlichen Dank. ifo-Gutachten aus dem Jahr 2004 bemüht, um aufzuzeigen, dass gerade Milchviehbetriebe von (Beifall bei der CDU und bei der FDP) einer Agrardieselbesteuerung am geringsten be- lastet würden. Herr Meyer, ich empfehle Ihnen, Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: einmal ein Praktikum in einem Milchviehbetrieb zu Als Nächste hat sich Frau König von der Fraktion machen. DIE LINKE zu Wort gemeldet. Bitte! (Beifall bei der CDU und bei der FDP) Marianne König (LINKE): Schauen Sie sich einmal an, welch riesige Futter- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zuge- mittelberge bei diesen Betrieben liegen. Die hat geben, unseren Landwirten ein Geschenk zu ma- kein Milchmädchen zusammengetragen, sondern chen ist sicher nicht die verkehrteste Geste. Der das haben landwirtschaftliche Maschinen gemacht, Landwirtschaft in Niedersachsen geht es nicht gut - die mit Diesel betrieben werden. Diese Massen und das trotz steigender Getreidepreise. Viele werden eingeholt und geborgen. Sie werden über Landwirte führen ihre Betriebe nur noch im Ne- entsprechende Exkremente auch wieder ausge- benerwerb. Nur die großen Betriebe überleben. bracht. Kein landwirtschaftlicher Bereich hat einen so großen Dieselverbrauch wie der Milchviehbe- (Beifall bei der LINKEN) reich, Herr Meyer. Bei vielen Betrieben entfällt schon jetzt ein stattli- Darüber hinaus geht Ihr Beitrag zum Thema Sozi- cher Anteil der Ausgaben auf die Energiekosten, alversicherung absolut an der Sache vorbei. Herr wobei die Energiekosten noch steigen. Wegen der Kollege Deppmeyer hat dies im Ausschuss richtig Banken- und Finanzkrise werden die Preise noch erwähnt. weiter steigen. Ein Entgegenkommen bei der Die- selsteuer sieht also auf den ersten Blick gut aus, Dass Sie insbesondere beim Thema Wettbewerb zumal, wie eben schon erwähnt, unsere europäi- überhaupt nicht verstanden haben, worum es geht, schen Nachbarn derzeit weniger Steuern zahlen. will ich Ihnen an einem anderen Beispiel deutlich Bei den rasant steigenden Energiekosten, beson- machen, Herr Meyer. Das hat sehr wenig mit Ag- ders für Erdöl, ist die Senkung der Mineralölsteuer, rardiesel, aber viel mit Wettbewerb zu tun. wie hier vorgeschlagen, aber nur ein Tropfen auf einen heißen Stein. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Beifall bei der LINKEN) Herr Dammann-Tamke, Sie müssen zum Schluss Steigende Energiekosten werden das Steuerge- kommen. schenk schnell überholen. Unsere Landesregie-

2205 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

rung sollte sich deshalb tragfähigere Konzepte Christian Meyer (GRÜNE): überlegen, statt mit ollen Kamellen zu werfen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich Ziel einer linken Energiepolitik für die Landwirt- möchte mich jetzt auf die CDU konzentrieren. Ich schaft ist es, regionale Wirtschaftskreisläufe zu könnte es mir einfach machen und zu Ihrem Antrag aktivieren und Abhängigkeiten zu verhindern. auf Ihre Bundeskanzlerin Merkel verweisen, die ja die Steuersenkung für Agrardiesel eindeutig abge- (Beifall bei der LINKEN) lehnt hat, genauso wie Ihr Bundeslandwirtschafts- Auch dies tut angesichts der Banken- und Finanz- minister. Ich frage mich auch - dies halten Sie der krise not. Die Linke fordert die Landesregierung Opposition oft vor -, wo eigentlich Ihr Finanzie- deshalb auf, für eine Rücknahme der Besteuerung rungsvorschlag ist. von Pflanzenöl- und Ethanolkraftstoffen einzutre- (Beifall bei den GRÜNEN) ten. Viele Betriebe hatten sich mit der Pflanzenöl- produktion eine lukrative neue Einnahmequelle Es ist doch billig, vom Bund neue Subventionen zu geschaffen und mit einem Nebenprodukt, dem fordern, und zwar im Wissen darum, dass Ihre Rapskuchen, ganz nebenbei noch teures Import- Bundespartei das ablehnt. Das ist Populismus, der futtermittel wie Sojaschrot ersetzt. den Betroffenen wirklich nicht weiterhilft. Stellen Sie einen solchen Antrag doch einmal auf Ihrem Mit der Besteuerung seit Januar 2007 wurden von Bundesparteitag und nicht hier im Landtag! der Bundesregierung dann aber plötzlich knallharte Fakten geschaffen. Besonders in Norddeutsch- Ihre Bundeskanzlerin lehnt die Forderung nach land, aber auch in Ostdeutschland wurden zahlrei- einer Steuersenkung für Diesel mit der Begrün- che landwirtschaftliche Produktionsanlagen in den dung ab, dies sei eine Bevorteilung der Landwirte, Konkurs gefahren, weil sie den Biosprit natürlich die der breiten Bevölkerung nicht vermittelbar ist. nicht profitabel in Konkurrenz zu Schwellenländern Sonst könnten auch andere Gruppen nach Ener- auf dem Weltmarkt erzeugen können. Statt einer giesubventionen schreien. Ich finde, da hat sie Steuerbegünstigung für importiertes Erdöl fordern ausnahmsweise einmal recht. wir Linken effektive Anreize für eine regionale Meine Fraktion, die Fraktion von Bündnis 90/Die energetische Unabhängigkeit. Mit solchen Konzep- Grünen, will die Landwirtschaft hingegen beim ten wurden in Süddeutschland große Erfolge er- Klimaschutz unterstützen, etwa mit der Förderung reicht. Es sind also intelligente Konzepte gefordert. spritsparender Traktoren oder mit Klimaeffizienz- Mit Energie muss künftig sparsamer und in kleine- programmen für die Landwirtschaft. Das wäre wirk- ren Kreisläufen gewirtschaftet werden. Ich sage es lich etwas, womit man gegen steigende Energie- zum dritten Mal: Das tut angesichts der Banken- preise und für den Klimaschutz und die Entlastung und Finanzkrise dringend not. der Landwirtschaft etwas tun könnte. (Beifall bei der LINKEN) Erstaunlich ist aber auch, dass die FDP - jetzt Sorgen Sie dafür, dass sich das Wissen um einen wende ich mich an den Kollegen Oetjen -, die ertragreichen Anbau im Einklang mit der Natur sonst immer alle steuerlichen Ausnahmetatbestän- hierzulande in der Landwirtschaft mehr verbreitet. de streichen will, in diesem Fall eine komplizierte (Zustimmung bei der LINKEN) und, wie Sie in Ihrem Antrag schreiben, sehr büro- kratische Steuersubvention noch ausweiten will. Am Schluss habe ich noch eine kurze Nachfrage. Nach dem aktuellen Subventionsbericht der Bun- Mein Vorredner hat eben gesagt, die Futtermittel desregierung - dieser Bericht stammt also nicht würden von Treckern und nicht von Milchmädchen von uns, sondern von der von CDU und SPD ge- herangefahren. Ich kenne den Ausdruck „Milch- führten Bundesregierung - beträgt die Steuersub- mädchen“ nicht. Da ich vieles lernen möchte, hätte vention durch das Agrardieselgesetz 135 Millionen ich ihn gern von Ihnen erklärt. Euro pro Jahr. Wie viel Sie draufsatteln wollen, (Beifall bei der LINKEN) haben Sie nicht geschrieben. Es wird sich sicher- lich um eine ähnliche Summe handeln. Die Land- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: wirte zahlen damit nur 26 Cent pro Liter Diesel, während alle anderen Bürgerinnen und Bürger Der nächste Redner ist Herr Abgeordneter Christi- dieses Landes 47 Cent zahlen müssen. an Meyer von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bitte! Die Wettbewerbsgleichheit in der EU ist hier schon angeführt worden; Herr Dammann-Tamke hat das

2206 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

gerade getan. Steuerharmonisierung ist keine Ein- geschafft. Ich möchte Sie aber wirklich dringend bahnstraße. Der Bund gibt jährlich 3,6 Milliarden bitten, den Geräuschpegel zu senken und den Euro zur Unterstützung der landwirtschaftlichen nächsten Rednern noch zuzuhören. Herr Oetjen Sozialversicherung aus. Das ist in Ordnung. Eine von der FDP-Fraktion hat sich zu Wort gemeldet. solche Beihilfe sucht man in Frankreich aber ver- geblich. Deutsche Bauern zahlen z. B. im Ver- Jan-Christoph Oetjen (FDP): gleich zu den niederländischen Kollegen - das ist Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehr- angesprochen worden - bei Saisonarbeitern rund ten Damen und Herren! Wettbewerb und Markt- 3 Euro weniger pro Stunde, weil wir in Deutschland wirtschaft sind Elemente, die in den vergangenen keinen Mindestlohn haben. Jahren in die Agrarpolitik wieder stärker Einzug (Zustimmung von Kreszentia Flauger gehalten haben. Diese Entwicklung ist untrennbar [LINKE]) mit der EU-Agrarreform verbunden. Wir begrüßen diese Entwicklung außerordentlich. Nach Ansicht Die angebliche Wettbewerbsverzerrung muss man der FDP muss es das Ziel sein, dass landwirt- sich also im Detail anschauen. Man muss auch schaftliche Betriebe ihr Einkommen am Markt er- berücksichtigen, welchen hohen Anteil Deutsch- zielen können und nicht mehr auf Direktbeihilfen land an den EU-Agrarsubventionen hat. Es ist angewiesen sind. Dieses Ziel können wir nur durch unglaubwürdig, immer nur einen Punkt herauszu- mehr Markt und weniger staatliche Eingriffe errei- greifen, bei dem wir niedriger besteuert werden als chen. andere. In Dänemark, Finnland, den Niederlanden, Schweden und Österreich gibt bzw. gab es z. B. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) eine Düngemittelsteuer, in Belgien und Dänemark Wenn unsere landwirtschaftlichen Betriebe aber in eine Pestizidabgabe. Wenn Sie Steuergleichheit immer mehr Produktionsbereichen auf dem Markt und -harmonisierung wollen, müssten Sie die Ein- agieren sollen, müssen wir diese Betriebe für den führung solcher Steuern bzw. Abgaben auch in Wettbewerb auch fit machen. Das ist die andere Deutschland fordern. Dann würde nach Ihrer Logik Seite derselben Medaille. Das müssen Sie verste- wirklich fairer Wettbewerb erreicht. hen, meine Damen und Herren. (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) mung von Kreszentia Flauger [LIN- Für uns heißt das: keine nationalen Sonderrege- KE]) lungen, die über das EU-Recht hinausgehen und Bündnis 90/Die Grünen und die Umweltverbände damit unsere Betriebe gegenüber den europäi- sagen Ihnen aber auch ganz klar: Das Steuerprivi- schen Mitbewerbern benachteiligen. Das ist das leg für Agrardiesel ist eine klimaschädliche und Ziel, das wir erreichen müssen. unzeitgemäße Subvention. Wenn die CDU sich in (Zustimmung bei der CDU) Zukunft mehr um Klimaschutz - davon reden Sie ja immer - und um ökologisch denkende Bürgerinnen Eine der stärksten Wettbewerbsverzerrungen erle- und Bürger kümmern will, darf sie davon keinen ben wir bei der Agrardieselbesteuerung. Herr Kol- Bereich ausnehmen, sondern sollte auch in der lege Meyer, Sie haben die ganzen anderen The- Landwirtschaft den Klimaschutz unterstützen, nicht menbereiche angesprochen. Diese Bereiche sind aber Klimasünden und fossilen Energieverbrauch doch aber Peanuts im Vergleich zum Agrardiesel. noch heruntersubventionieren wollen. So stellt es sich doch dar. Wir stimmen daher bei der Ablehnung der Steuer- (Beifall bei der FDP und bei der CDU) senkung für Agrardiesel Ihrer CDU-Bundeskanz- Betrachten Sie doch einmal die Zahlen, Herr Kol- lerin Merkel ausdrücklich zu und lehnen Ihren un- lege. In Frankreich und Dänemark wird der Agrar- seriösen und unglaubwürdigen Antrag hier im Ple- diesel nur mit 2,1 Cent besteuert, in Deutschland num ab. hingegen mit 25,56 Cent; bei über 10 000 Litern (Beifall bei den GRÜNEN - Zustim- beträgt die Besteuerung sogar 47 Cent pro Liter. mung bei der SPD) Bei den Verbräuchen, die in den Betrieben anfal- len, ergeben sich im Vergleich zu den anderen Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: europäischen Mitbewerbern horrende Summen, die unsere Betriebe zahlen müssen. Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, laut Zeit- plan haben wir es in ungefähr einer Viertelstunde (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

2207 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Deswegen sage ich hier für die FDP ganz klar: Mit (Zurufe von der CDU und von der solchen hausgemachten Benachteiligungen, die FDP) wir unseren Landwirten auferlegen, muss in Aber wenn es an irgendeiner Stelle einmal zum Deutschland ein für alle Mal Schluss sein. Schwur kommt, so wie jetzt, (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Ursula Körtner [CDU]: Irren ist Ich weiß, was gleich kommt. Gleich kommt der menschlich!) Hinweis auf die Frau Bundeskanzlerin und Herrn wenn es einmal um den Abbau einer Subvention Seehofer, die die Steuersenkung ablehnen. Wir geht, dann sagt die FDP: Nein, jetzt nicht. sind hier im Niedersächsischen Landtag, und wir kämpfen für unsere Betriebe. In der Diskussion heute Morgen, als es darum ging, dass die größten Marktbefürworter die Dinge (Beifall bei der FDP und bei der CDU) in den Sand gesetzt haben Wenn Frau Merkel und Herr Seehofer eine Positi- (Clemens Große Macke [CDU]: Sie on vertreten, die eindeutig falsch ist, ist es unsere müssen zu Herrn Oetjen reden!) Aufgabe, dies hier auch so zu benennen. Unsere Aufgabe ist es dann zugleich, hier zu sagen, was und jetzt plötzlich nach dem Staat schreien, war für unsere Betriebe in Niedersachsen richtig ist. bei Ihnen das Schweigen im Walde. Da habe ich Deswegen haben wir diesen Antrag gestellt. von Ihnen überhaupt nichts gehört. Ich wundere mich wirklich. (Beifall bei der FDP und bei der CDU) (Beifall bei den GRÜNEN, bei der Aus meiner Sicht muss im ersten Schritt die Kap- SPD und bei der LINKEN) pungsgrenze von 10 000 Liter fallen. Im zweiten Schritt gehören die Steuersätze auf den Prüfstand. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Meine Damen und Herren, lassen Sie mich ab- Herr Kollege Oetjen möchte antworten. Bitte schließend sagen: Während des Milchstreiks sind schön! viele von Ihnen auf landwirtschaftlichen Betrieben gewesen und haben Krokodilstränen geheult, wie Jan-Christoph Oetjen (FDP): schlecht es der Landwirtschaft doch gehe. Hier Sehr verehrte Frau Kollegin, betrachten Sie doch haben Sie die Möglichkeit, aktiv zu handeln und einmal das Gesamtbild! landwirtschaftliche Betriebe zu entlasten. Stimmen Sie mit uns! Dann sind Sie auf dem richtigen Weg. (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Das ma- che ich doch gerade!) (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Wenn wir in der Landwirtschaft mehr Markt und Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: mehr Wettbewerb auf europäischer Ebene wollen, Auf den Beitrag von Herrn Oetjen hat sich Frau aber gleichzeitig unseren Betrieben in Deutschland Helmhold zu einer Kurzintervention gemeldet. Bürden auferlegen und ihnen die Füße in Ketten legen, wie sollen sie dann im Hundertmeterlauf (Zuruf von der CDU: Das muss doch genauso schnell laufen wie die Holländer und die nicht sein!) Dänen? Das funktioniert doch nicht!

Ursula Helmhold (GRÜNE): (Beifall bei der FDP und bei der CDU) Ehrlich gesagt, liebe Kolleginnen und Kollegen von Deswegen brauchen wir gleiche Wettbewerbsbe- der FDP, verstehe ich Sie nicht. Ich habe Sie sel- dingungen. ten verstanden. Aber jetzt verstehe ich Sie über- (Ursula Helmhold [GRÜNE]: Deshalb haupt nicht mehr. eine Subvention!) (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Ge- Die schaffen wir mit einem einheitlichen Agrardie- nau das ist Ihr Problem!) selsteuersatz. Was höre ich sonst immer von der FDP? - Ihr Göt- Herzlichen Dank. ze ist der Markt. Ihre heilige Dreifaltigkeit heißt Deregulierung, Privatisierung und Liberalisierung. (Beifall bei der FDP und bei der CDU - Kreszentia Flauger [LINKE]: Das hat den Widerspruch nicht aufgelöst! -

2208 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Gegenruf von Björn Thümler [CDU]: Der Antrag spricht zwei konkrete Punkte an: zum Das haben Sie nicht verstanden! Das einen die Harmonisierung auf EU-Ebene, zum ist das Problem!) anderen die Forderung, den Steuersatz auf Agrar- diesel zu senken und die Förderhöchstgrenze auf- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: zugeben. Die Ausgangslage war nicht neu. Die Herr Rolf Meyer von der SPD-Fraktion hat das Argumente sind nicht neu. Das Ergebnis ist vor- Wort. Bitte schön! hersagbar und auch nicht neu. Es ist eben schon gesagt worden: Die Begründung, mit der Seehofer Rolf Meyer (SPD): das abgelehnt hat, war eindeutig. Kollege Althus- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! mann wird sich freuen. Seehofer hat nämlich ge- Dass der Kollege Oetjen hier mit dem Schild „Mer- sagt, für weitere Subventionen sei angesichts des kel muss weg“ auftritt, finde ich gut. Ziels der Haushaltskonsolidierung kein Platz. Punkt! (Zustimmung von Dr. Manfred Sohn [LINKE]) (Dr. Bernd Althusmann [CDU]: Das ist aus dem Zusammenhang gerissen!) Dass er im Ausschuss gesagt hat, Seehofer habe keine Ahnung, könnte man noch akzeptieren. Aber Die Kanzlerin hat ihre Ablehnung - da war sie ehr- warum dieselbe FDP dann mit diesem Seehofer in lich - zutreffend damit begründet, dass es wichtiger Bayern eine Koalition schließen will und danach sei, den Preisanstieg beim Rohöl zu senken. Auch geradezu geiert, das verstehe ich nicht, Herr Kol- das ist richtig. Übrigens liegt der Rohölpreis heute lege Oetjen. unter 80 Dollar. Das wird den Landwirten, glaube ich, mehr helfen als dieser komische Antrag. (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- NEN und bei der LINKEN) (Zustimmung bei der SPD) Zum Thema Fachkenntnisse. Herr Kollege Dam- Was ist nun mit der EU-weiten Harmonisierung der mann-Tamke, ich habe schon auf einem Bauern- Steuersätze? - Ich kann es Ihnen nicht ersparen: hof gearbeitet, als Sie noch nicht einmal Ihren Der Gedanke ist richtig und wird auch von uns Jagdschein hatten. unterstützt. (Beifall bei der SPD - Ingrid Klopp (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Aha!) [CDU]: Was erlaubst du dir eigentlich? Das machen die schon seit Jahren. - Weitere Zurufe von der CDU) (Jan-Christoph Oetjen [FDP]: Nein, Dieses Thema diskutieren wir mit erstaunlicher eben nicht!) Regelmäßigkeit. Diesmal war es im Juni hochge- Das ist auch auf der Agrarministerkonferenz immer kocht. Anlass war der Deutsche Bauerntag. Sie wieder angesprochen worden. Darüber reden die hatten gedacht, da könnten Sie mal wieder eine seit Jahren. Aber sie kommen nicht richtig weiter. richtige Nummer für unsere Landwirte machen. Sie haben aber auch überhaupt keine Befristung (Ingrid Klopp [CDU]: Was ist das für dieser Debatte eingeführt. Wenn man nachguckt, eine Rede?) warum das so ist, ist das auch klar. Ich glaube, es war die FDP, die dann den alten Hut Der zweite Ausgangspunkt ist nach unserer An- Agrardiesel wie alle Jahre wieder ausgegraben sicht völlig falsch. Ich zitiere diesen einen Satz: hat. Da man nicht befürchten muss, dass das wirk- „Diese Unterschiede in der Agrardie- lich umgesetzt wird - es ist eben schon erwähnt selbesteuerung bedeuten für die worden, dass die Kanzlerin und auch der Fachmi- deutsche Landwirtschaft massive nister gesagt haben: Kommt gar nicht infrage! -, Wettbewerbsverzerrungen und führen hat sich die CDU in Niedersachsen auf diesen Zug zu einer erheblichen Benachteiligung gleich draufgesetzt. Das ist eine einfache Sache. innerhalb der EU.“ Das kann man Populismus oder Opportunismus nennen. Politisch bringt das gar nichts außer viel- Das wäre dann, aber auch nur dann richtig, wenn leicht einer guten Schlagzeile. es neben dieser Agrardieselbesteuerung nichts anderes gäbe, wenn das die einzige Steuer oder (Beifall bei der SPD und bei der LIN- Abgabe wäre. KEN)

2209 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Herr Kollege Dammann-Tamke, Sie haben die ifo- (Beifall bei der SPD) Studie vorhin ein bisschen abwertend angespro- Damit man dann noch ein Argument hat, hat der chen. Ich habe sie nicht gemacht. Ich habe sie nur Kollege Langspecht in einer begleitenden Presse- gelesen und ausgewertet. Wenn Ihnen der Zeit- mitteilung am 26. Juni gesagt: raum 2004 zu lange her ist, dann könnten Sie Ih- rem Minister ja einmal den Auftrag geben, das auf „Deshalb führen unterschiedliche den aktuellen Stand zu bringen. Steuersätze für die deutsche Land- wirtschaft dazu, dass Arbeitsplätze (Ingrid Klopp [CDU]: Hat er schon ge- verloren gehen und der ländliche kriegt!) Raum geschwächt wird.“ Sicherlich hat sich da einiges verändert. Aber das (Thomas Adasch [CDU]: Recht hat können wir nicht leisten. Es ist Aufgabe der Regie- er!) rung, so etwas zu tun. Das ist meilenweit von der Realität entfernt, die ich (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Es eben gerade an den Zahlen deutlich gemacht ha- ist nach wie vor eine gravierende be. Wettbewerbsverzerrung!) Der Kollege Seehofer hat in seiner Rede auf dem Dann hätte sie bei dieser Geschichte vielleicht Deutschen Bauerntag, die sicher auch Sie wahr- auch einmal ein belastbares Argument. genommen haben, etwas ganz anderes erzählt. Sie haben vorhin lapidar gesagt, die Landwirte Sie müssten sich intern einmal einig werden, wel- hätten keinen Erfolg im Export, da würden keine che Linie Sie gerade fahren. Auf der Bundesebene Gewinne gemacht. - Da tun Sie den Landwirten alles zu loben und hier die niedersächsische wirklich unrecht. Wenn man sich die Zahlen näm- Landwirtschaft schlechtzureden, finde ich eine lich einmal genau anguckt, dann stellt man fest: Im komische Strategie. Jahre 2007 sind Agrarprodukte im Wert von über (Beifall bei der SPD) 46 Milliarden Euro exportiert worden. Wir freuen uns jedenfalls über die insgesamt posi- (Ingrid Klopp [CDU]: Wir sind im Jahre tive Entwicklung in der Landwirtschaft. Hören Sie 2008!) auf, von Verzerrung zu reden! Harmonisieren Sie - Ingrid, nun wart es doch ab! Ich sage dir gleich gerne! Das gilt dann auch für andere Bereiche. die Zahl für 2008. - Das ist doch richtig klasse. Da Über die landwirtschaftliche Sozialversicherung freuen wir uns. Die Landwirte haben - Kollege Oet- brauche ich heute gar nicht mehr zu reden. Wenn jen hat darauf hingewiesen - den entscheidenden andere so etwas hätten, wären sie ganz froh. Das Teil dazu beigetragen, dass das so ist. Wenn man könnten Sie einmal in Ihre Überlegungen einbe- aber so viel exportiert, dann kann man in Sachen ziehen. Wettbewerbsfähigkeit nicht ganz hinterher sein. Dieser Antrag war ein reiner Showantrag im Juni. Wenn du jetzt die Zahlen für 2008 haben willst: Wir Heute interessiert er eigentlich niemanden mehr. sind noch nicht am Ende des Jahres; aber man Wir lehnen ihn jedenfalls ab. geht davon aus, dass wir 50 Milliarden Euro errei- (Beifall bei der SPD und Zustimmung chen. In der Statistik ist ein Zuwachs von ungefähr von Kreszentia Flauger [LINKE]) 18 % ausgewiesen. (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: Das Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: ändert nichts an der Wettbewerbsver- Zu einer Kurzintervention zu dem Beitrag von zerrung!) Herrn Meyer hat sich Herr Dammann-Tamke ge- Das heißt wohl, dass diese Produkte offenkundig meldet. Ich erteile Ihnen das Wort. absolut konkurrenzfähig sind. Helmut Dammann-Tamke (CDU): (Ingrid Klopp [CDU]: Landwirtschaftli- Ich werde es sehr kurz machen. Ich werde auch che Produkte?) nicht auf inhaltliche Ausführungen des Kollegen Das zeigt, dass unsere Landwirte gute Arbeit leis- hier weiter eingehen. ten; sonst würden ihre Produkte im Ausland nicht (Zurufe von der SPD) gekauft.

2210 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Ich möchte nur festhalten, dass es manchmal einzelnen Landwirt daraus ergeben. Nur einen durchaus von Nutzen ist, hier im Plenum anwe- Punkt herauszuziehen und alle anderen wegzuwi- send zu sein und den Reden aufmerksam zuzuhö- schen, weil sie einem nicht in den Kram passen, ren. Ich möchte feststellen: Vor eineinhalb Stunden das genau geht nämlich nicht. hat hier der ehemalige Finanzminister des Landes (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- Niedersachsen, Herr Heinrich Aller, gesprochen. NEN und bei der LINKEN) Er sitzt im Übrigen hier im Plenum genau vor Ih- nen, Herr Meyer. Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: (Rolf Meyer [SPD]: Ich war die ganze Herr Minister Ehlen, Sie haben jetzt das Wort. Zeit da!) Bitte! - Aber Sie haben ihm offensichtlich nicht zugehört. Ich habe einen wunderbaren Satz des Kollegen Hans-Heinrich Ehlen, Minister für Ernährung, Aller mitgeschrieben, den er an dieser Stelle vor Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landes- eineinhalb Stunden gesagt hat: entwicklung: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die „Ich bin deshalb sehr dafür, dass wir Situation bei der Besteuerung von Agrardiesel uns in der Frage der Steuerharmoni- stellt sich in der Tat für die hiesige Landwirtschaft sierung in Europa zusammenraufen.“ als Wettbewerbsproblem im europäischen Bin- (Karl-Heinrich Langspecht [CDU]: nenmarkt dar. Die einzelnen Fraktionen haben ihre Sehr richtig!) Argumente hier ja schon vorgetragen. Ich bin froh darüber, dass CDU und FDP mit diesem Antrag Ich stelle fest: Hier hatten wir ein ganz konkretes darauf hinweisen, dass hier vieles im Argen liegt. Beispiel, Auf der anderen Seite liefern sie damit auch mir (Zustimmung bei der CDU) und den anderen Agrarministern der Länder Ar- gumente, wenn es darum geht, von der Ebene der das in einem immanenten Zusammenhang damit Länder aus beim Bund vorstellig zu werden, um zu steht und von eminenter Wichtigkeit für die Land- Änderungen zu kommen, damit unsere Landwirte und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen ist. auf europäischer Ebene wettbewerbsfähig werden. (Christian Meyer [GRÜNE]: Steuer- Meine Damen und Herren, wir haben in der Euro- harmonisierung in allen Bereichen, päischen Union einen Mindeststeuersatz von 2,1 dann sind wir dabei!) Cent je Liter. Das hat die Kommission auf den Weg Sie haben aber nicht einmal den Versuch gestar- gebracht. Dieser Satz kann durch Ausnahmerege- tet, sich ernsthaft mit dem Thema auseinanderzu- lungen aber auf null gesetzt werden. Das ist also setzen. nur ein Anhaltspunkt. Die hier genannten Steuer- sätze oder auch der Anteil von rund 40 Cent sind (Beifall bei der CDU) einfach so weit von den Sätzen der Konkurrenz entfernt, dass man dagegen letztendlich nicht an- Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: kommt. Ein Lohnunternehmer in einem Nachbar- Herr Meyer, ich erteile Ihnen das Wort. Bitte schön! land hat bei der landwirtschaftlichen Produktion gegenüber einem deutschen Landwirt einen Vorteil Rolf Meyer (SPD): von 50 Euro pro Hektar Fläche. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Anwe- Hier wurde angedeutet, dass wir die Höchstgrenze senheit ist offenbar nicht alles, sondern man muss von 10 000 Liter beseitigen müssen, um zu einer das, was man hört, auch verstehen. Angleichung der Wettbewerbsverhältnisse auf (Beifall bei der SPD, bei den GRÜ- dieser Ebene zu kommen. Meine Damen und Her- NEN und bei der LINKEN) ren, ich weiß, dass es für viele Kolleginnen und Kollegen schwierig ist, sich in dieser Materie über- Ich habe eben ausdrücklich gesagt, dass ich die- haupt zurechtzufinden. Im Moment schlagen bei ses Ziel der Harmonisierung unterstütze. Es geht den deutschen Landwirten diese Nachteile in den aber nicht nur um einen einzelnen Punkt, sondern Betriebsergebnissen böse zu Buche. Weil Nieder- man muss alle Punkte berücksichtigen und dar- sachsen ein Agrarland ist, sind wir davon beson- über diskutieren. Erst dann kann man eine Bewer- ders betroffen. tung vornehmen, welche Belastungen sich für den

2211 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Ich möchte heute noch einmal an Sie appellieren, so wie ich es neulich nach dem Beitrag von Frau Stief-Kreihe schon einmal getan habe. Sämtliche SPD-regierten Bundesländer sind mit mir der Mei- nung, dass wir diese Anträge auch weiterhin stel- len sollen. (Christian Meyer [GRÜNE]: Sie müs- sen ja auch nicht zahlen, sondern Seehofer!) - Herr Meyer von den Grünen, das ist egal. - Ich frage mich: Warum muss man hier in Niedersach- sen immer nur dagegen reden? (Kreszentia Flauger [LINKE]: Es geht um Ehrlichkeit! - Christian Meyer [GRÜNE]: Wie soll das denn finanziert werden?) - Das ist ja richtig. Ich glaube auch nicht, dass Sie anderer Meinung sind. Aber warum machen Sie hier dieses Theater? Stimmen Sie uns doch zu! Dann ist es in Ordnung. Ich bedanke mich bei der CDU und bei der FDP dafür, dass sie mir den Rü- cken stärken. (Beifall bei der FDP und bei der CDU)

Vizepräsident Hans-Werner Schwarz: Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wir sind damit am Ende der Beratung und kommen zur Abstimmung. Wer der Beschlussempfehlung des Ausschusses zustimmen und damit den Antrag der Fraktionen der CDU und der FDP in der Drucksache 16/276 unverändert annehmen will, den bitte ich um ein Handzeichen. - Wer ist dagegen? - Wer enthält sich der Stimme? - Das Erste war die Mehrheit. Es ist so beschlossen worden. (Beifall bei der CDU) Wir kommen zur Festlegung von Zeit und Tages- ordnung des nächsten Tagungsabschnittes. Der 8. Tagungsabschnitt ist für die Zeit vom 12. bis zum 14. November 2008 vorgesehen. Der Herr Präsident wird den Landtag einberufen und im Einvernehmen mit dem Ältestenrat den Beginn und die Tagesordnung der Sitzung bestimmen. Ich schließe die Sitzung und wünsche Ihnen einen guten Heimweg. Schluss der Sitzung: 15.35 Uhr.

2212 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlagen zum Stenografischen Bericht weiten Bereichen deutlichen Vorreiterrolle Nieder- sachsen Stellung genommen habe, verweise ich noch: zu den grundsätzlichen Fragen auf die Diskussio- Tagesordnungspunkt 29: nen der letzten beiden Tage. Mündliche Anfragen - Drs. 16/495 Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Anlage 1 namens der Landesregierung wie folgt: Antwort Zu 1: Das Land Niedersachsen ist in allen Bil- dungsbereichen zu konkreten Verabredungen mit des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf dem Bund bereit. die Frage 2 der Abg. Dr. Gabriele Andretta und Frauke Heiligenstadt (SPD) Zu 2 und 3: Die Landesregierung wird für qualitativ und quantitativ angemessene Bildungsangebote Ende der Sonntagsreden: Bildungsgipfel als Chance für Niedersachsen nutzen sorgen. Die hierzu erforderlichen Mittel sind bereits im Haushaltsplan, im Haushaltsplanentwurf oder Auf Initiative der Bundesregierung findet am der mittelfristigen Finanzplanung enthalten. 22. Oktober in Dresden ein Bildungsgipfel statt.

Bund und Länder wollen dort gemeinsam kon- Die derzeit vom Qualifizierungsgipfel zu erwarten- krete Maßnahmen zur Verbesserung des Bil- den finanziellen Verpflichtungen sind entweder dungssystems und zur Sicherung des Nach- bereits im Haushaltsplanentwurf 2009 und der wuchses an gut ausgebildeten Fachkräften ver- abreden. Angestrebt werden belastbare Ver- mittelfristigen Finanzplanung abgebildet, oder sie einbarungen, um die Chancengleichheit und werden, sobald sie einer Entscheidung bedürfen, Durchlässigkeit im Bildungssystem zu stärken rechtzeitig beschlossen werden. und die Qualität der Bildung zu verbessern. Als zentrale Bereiche für gemeinsame Investitionen Ein wesentlicher Beitrag der Länder bei der Finan- werden genannt: zierung der Qualifizierungsinitiative liegt in der - Förderung der frühkindlichen Bildung, Zusage, mögliche Freiräume aufgrund zurückge- - der flächendeckende Ausbau aller Schulen zu hender Schülerzahlen im Bildungssystem zu be- Ganztagsschulen, lassen. - Verbesserung der Lehrerbildung, Dem Haushaltsplanentwurf 2009 ist zu entnehmen, - die Fortführung des Hochschulpaktes bis dass wir in Niedersachsen trotz zurückgehender 2015 (Hochschulpakt II), Schülerzahlen die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer - Aufbau eines Stipendiensystems beibehalten und sogar steigern, um die Betreu- ungsrelation zu verbessern. Zudem stellen wir ein und qualitativ und quantitativ angemessenes Angebot - Öffnung der Hochschulen für beruflich Quali- an Studienplätzen bereit. fizierte.

Der Erfolg des Bildungsgipfels steht und fällt mit Für Niedersachsen ist in diesem Zusammenhang dem Mut von Bund und Ländern, von formalen jedoch zu berücksichtigen, dass sich die demogra- Debatten über Zuständigkeiten zu konkreten, fischen Effekte nicht in dem gleichen Ausmaß rea- tragfähigen gemeinsamen Lösungen und Ver- lisieren werden wie beispielsweise in den neuen einbarungen sowie deren Finanzierung zu kommen. oder jungen Ländern. Bedingt durch die familien- freundliche Politik in Niedersachsen - so verfügt Wir fragen die Landesregierung: der Landkreis Cloppenburg über die bundesweit 1. Bei welchen Bildungsbereichen ist sie zu höchste Geburtenrate -, ist der Rückgang der Zahl konkreten Verabredungen mit der Bundesregie- der Kinder und der jungen Menschen in Nieder- rung bereit? sachsen deutlich geringer als in anderen Ländern. 2. Welchen Vorschlag wird sie zur Finanzierung Bundesweit ist im Jahr 2007 erstmals seit Jahren der gemeinsam verabredeten Bildungsinvestiti- onen machen? wieder ein Geburtenanstieg zu verzeichnen. Dar- über sollten wir uns freuen; denn Kinder bedeuten 3. Wird sich die Landesregierung verpflichten, die sogenannte demografische Rendite voll- Zukunft. ständig im Bildungssystem zu belassen? Meine Damen und Herren, lassen Sie mich ab- Nachdem ich vorgestern und gestern bereits zu schließend betonen, über die Ergebnisse nicht den Grundzügen der Vorbereitung des Qualifizie- abgeschlossener Verhandlungen und gegebenen- rungsgipfels und der Aktivitäten und auch der in falls erforderlicher Mittel zu spekulieren, gehört

2213 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

nicht zur Arbeitsweise dieser Landesregierung. Wir weise über 30 Jahren am Ende ihrer wirtschaftli- halten keine Sonntagsreden, sondern bringen un- chen Nutzbarkeit angekommen. Wenn die Deut- sere Positionen in Verhandelungen mit den Län- sche Bahn AG daher ihre Fernzugflotte moderni- dern und dem Bund ein und handeln. Anschlie- sieren möchte und Züge ausschreibt, um in die ßend wird über das Ergebnis berichtet. Jahre gekommene Fernverkehrszüge zu ersetzen, ist dieses grundsätzlich zunächst etwas Positives. Mein Kollege Lutz Stratmann hat dies im vergan- genen Jahr bereits mit einem Vergleich aus dem Bekanntlich läuft zurzeit eine Ausschreibung der Tierreich deutlich gemacht: „Gegackert wird erst, Bahn über neue Fernverkehrszüge (sogenannte wenn die Eier gelegt sind.“ ICX), mit denen sie nach meinen Informationen zwischen 2014 und 2028 bis zu 300 ICE 1, ICE 2,

Eurocity- und IC-Züge ersetzen möchte. Dem Ver- Anlage 2 nehmen nach soll die Entscheidung, welcher Fahr- zeughersteller (z. B. Bombardier, Alstom, Sie- Antwort mens) den Auftrag von der Bahn erhält, im nächs- des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ten Jahr fallen. auf die Frage 3 des Abg. Roland Riese (FDP) Wie das Fernverkehrskonzept der Zukunft ausse- Zukunft des Intercityverkehrs hen wird, hat die Deutsche Bahn AG bisher noch Im Amtsblatt der EU wurde im Mai 2008 unter nicht kommuniziert. Die Landesregierung beteiligt der Dokumentnummer 2008-119071 die Aus- sich nicht an Spekulationen, die manche offenbar schreibung der Deutschen Bahn AG für 130 bis aufgrund einer bloßen Ausschreibung von Fahr- 300 HGV-Triebzüge abgedruckt. Die HGV- Triebzüge sollen für eine Höchstgeschwindig- zeugen anstellen. Vieles spricht dafür, dass die DB keit von 230 bis 250 km/h ausgelegt sein und AG ihre Fahrzeugflotte im Fernverkehr vereinheitli- über 500 bis 900 Sitzplätze pro Triebzug verfü- chen möchte und es in Zukunft die heutige Unter- gen. Abgeliefert werden soll bis zum Ende des scheidung bei den Fernverkehrsprodukten nicht Jahres 2036. Der Vertrag hat also eine Laufzeit von 27 Jahren. Der Fahrgastverband Pro Bahn mehr geben wird. Die dann getätigten Investitionen zieht in seiner Publikation Der Fahrgast, Aus- müssen erst einmal verdient werden. Das heißt gabe 3/2008, aus dieser Ausschreibung den aber nicht, dass keine Züge mehr fahren. Schluss, dass kein spezieller Fahrzeugpark für den Intercityverkehr mehr beschafft werden Die Landesregierung hält - das möchte ich an die- soll, sondern die Zukunft des Bahnfernverkehrs ser Stelle besonders betonen - den Fernverkehr bei Fahrzeugen liegt, die dem heutigen Interci- tyexpress 3 entsprechen. Außerdem prognosti- aus verkehrlichen, strukturellen und touristischen ziert der Fahrgastverband, dass die Deutsche Gründen in Niedersachsen für unverzichtbar. Inso- Bahn AG für mehr als 70 Zugeinheiten im Inter- fern begrüße ich die Resolution der Verkehrsregion cityverkehr keine gesicherte wirtschaftliche Ba- Ems-Jade vom September d. J. zur Stärkung des sis sieht. Die Verkehrsregion Ems-Jade schließt sich dieser Prognose an und hat daher am Fernverkehrs. 26. September 2008 in Aurich eine Resolution Die negativen Erfahrungen, die wir Länder im Jah- verabschiedet, mit der eine Stärkung des Fern- verkehrs erreicht werden soll. re 2001 mit dem Programm MORA P der Bahn (Streichung der Interregio-Züge) gemacht haben, Ich frage die Landesregierung: dürfen sich nicht wiederholen. Dieses seinerzeit 1. Teilt sie die Einschätzung des Fahrgastver- von der Bahn aufgelegte Programm hat gezeigt, bandes Pro Bahn, dass sich die Deutsche Bahn dass die Bahn ihre Konzepte ohne Rücksichtnah- AG mittelfristig vom bisherigen Intercityverkehr verabschieden will? me auf regionale Besonderheiten und ohne Abstri- che verfolgt. Die Länder konnten derartige Pläne 2. Welche Intercitybahnverbindungen der Ge- genwart wären nach Einschätzung der Landes- letztendlich nicht verhindern. Stattdessen Ersatz- regierung durch eine Umrüstung der Deutschen bestellungen im Nahverkehr vorzunehmen, kann Bahn AG auf Fahrzeuge mit mindestens 500 nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Sitzplätzen in ihrer Wirtschaftlichkeit besonders Kürzung der Regionalisierungsmittel keine Lösung gefährdet? sein und ginge zulasten der bestehenden Verbin- 3. Was unternimmt die Landesregierung, um dungen und damit der Kunden. die Deutsche Bahn AG zum Aufrechterhalten eines Fernverkehrsangebotes auf mindestens Die Landesregierung ist der Auffassung, dass der dem gegenwärtigen Niveau anzuhalten? Bund seiner Verantwortung für den Fernverkehr Die heutigen Intercityzüge wurden in den 70er- gerecht werden muss. Die mehrfach vom Bund und 80er-Jahren gebaut und sind insofern mit teil- vorgetragene Auffassung, zur Wahrung des Ge-

2214 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

meinwohls bei den Fernverkehrsangeboten genü- schäftsführung und Aufsichtsrat vorgesehene ge es, dass der Bund die Infrastruktur finanziere, Vergabe des Bauloses 1 an die Bietergruppe um die Firma Hochtief korrigiert und der Auftrag wird von der Landesregierung nicht geteilt. an die Bietergruppe Bunte vergeben. Die unkla- Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen ren Umstände der Vergabe haben zudem zur Einsetzung eines Parlamentarischen Untersu- namens der Landesregierung wie folgt: chungsausschusses geführt, um die Vorgänge um die Auftragsvergabe aufzuklären. Im Ergeb- Zu 1 und 2: Wie ich bereits in meiner Vorbemer- nis ist festzuhalten, dass interne Auseinander- kung ausgeführt habe, beteiligt sich die Landesre- setzungen über Rechtsverstöße und Einfluss- gierung nicht an Spekulationen. Sie wird allerdings nahmen zwischen den Gesellschaftern der bei der Deutschen Bahn darauf hinwirken, dass sie Hansestadt Bremen und dem Land Nieder- sachsen und innerhalb der Geschäftsführung sobald wie möglich ihr Fernverkehrskonzept für die der JWP-Realisierungsgesellschaft Ursache für Zukunft kommuniziert, um Klarheit für eine eventu- die Verzögerung waren. Der Staatssekretär im ell notwendige Korrektur zu schaffen. Wirtschaftsministerium, Herr Werren, trug als Aufsichtsratsvorsitzender der JWP-RG und Pro- Zu 3: Seit der Bahnreform im Jahre 1994 haben jektverantwortlicher der Niedersächsischen die Länder keine Mitspracherechte mehr bei der Landesregierung für die noch immer nicht rest- Fahrplangestaltung im Personenfernverkehr. los aufgeklärten Vorgänge bei der Auftragsver- gabe und der damit im Zusammenhang ste- Grund dafür war die Trennung der hoheitlichen von henden, vom Arbeitsgericht als ungerechtfertigt den unternehmerischen Aufgaben. Fernverkehr als festgestellten Kündigung des Chefplaners die unternehmerische Aufgabe wurde in die alleinige volle Verantwortung. Die Ermittlungen wegen Verantwortung der Deutschen Bahn AG gelegt. des Verdachts der Korruption im Zusammen- hang mit der Auftragsvergabe bei der Staats- Die Landesregierung ist der Auffassung, dass es anwaltschaft Osnabrück sind noch nicht abge- schlossen. zur Wahrung des Gemeinwohls im Fernverkehr einer gesetzlichen Regelung bedarf, deren Not- Die Landesregierung hat zwar als Konsequenz wendigkeit sich bereits aus Artikel 87 e Abs. 4 des aus den Vorgängen den Projektkoordinator im Grundgesetzes ergibt. Niedersachsen hat daher MW abgelöst, hat sich aber bisher geweigert, den politisch verantwortlichen Minister und sei- gemeinsam mit anderen Ländern im Mai d. J. den nen Staatssekretär dazu zu bewegen, ihre Ver- Entwurf eines Fernverkehrssicherstellungsgeset- antwortung für den Schaden des Landes und zes im Bundesrat eingebracht. Dieser Gesetzent- die zusätzlichen finanziellen Belastungen des wurf wurde vom Bundesrat mit breiter Mehrheit Landeshaushalts zu übernehmen. Staatssekre- tär Werren wurde stattdessen zum 1. Oktober verabschiedet. Es bleibt abzuwarten, welchen 2008 als Generalsekretär bei der Stiftung Nie- Fortgang der Gesetzentwurf nimmt. dersachsen mit einer neuen, gut dotierten Tä- tigkeit „versorgt“. Im zweiten Nachtrag für den Es wird sich zeigen, wie ernst der Bund den Ver- Haushalt 2008 soll zudem auf Antrag von CDU fassungsauftrag des Artikels 87 e des Grundgeset- und FDP eine B-9-Stelle für Herrn Staatssekre- zes nimmt, der dem Bund aufgibt, dass dem Wohle tär Werren ausgewiesen werden, um ihn weiter der Allgemeinheit bei den Verkehrsangeboten - so im Landesdienst zu beschäftigen. Über diese Konstruktion soll der Staatssekretär - ohne Be- auch beim Schienenpersonenverkehr - Rechnung züge - nach § 123 a BRRG der Stiftung mit dem getragen wird. Ziel zugewiesen werden, die im Landesdienst erworbenen Altersversorgungsansprüche für Herrn Werren zu sichern.

Anlage 3 Ich frage die Landesregierung:

Antwort 1. Welches nach § 123 a BRRG notwendige des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr „besondere öffentliche Interesse“ rechtfertigt die Zuweisung von Herrn Werren an die Stiftung auf die Frage 4 des Abg. Enno Hagenah (GRÜNE) Niedersachsen, wobei der besondere Umstand Belohnt die Landesregierung einen Staats- zu beachten ist, dass die B-9-Stelle erst extra sekretär für Missmanagement? geschaffen werden muss?

Nach neuen Pressemeldungen werden die Kos- 2. Welche Kosten für das Land verursachten ten für den Bau des JadeWeserPorts in Wil- die Besetzung der B-9-Planstelle mit Herrn helmshaven von den veranschlagten 480 Milli- Werren und seine Zuweisung an die Stiftung onen Euro auf 589 Millionen Euro steigen. kurz- und langfristig, insbesondere in Hinsicht Grund sind Verzögerungen bei der Auftrags- auf bereits erworbene und künftige Altersver- vergabe und der Baufreigabe bei gestiegenen sorgungsansprüche von Herrn Werren gegen- Energie- und Stahlpreisen. Durch eine gerichtli- über einem üblichen Verfahren, dem Ausschei- che Entscheidung wurde die von JWP-Ge- den des Staatssekretärs aus dem Landesdienst

2215 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

und der Aufnahme einer neuen Tätigkeit beim tung versteht sich auch als europäische Regional- Arbeitgeber Stiftung Niedersachsen? stiftung. Ein Ziel ihrer Fördertätigkeit ist es, den 3. Hat die weitere dienstrechtliche Einbindung Stärken Niedersachsens im europäischen und im von Herrn Werren die Aufklärung und gegebe- internationalen Kontext Geltung zu verschaffen. nenfalls Sanktionierung der JWP-Vorgänge Schwerpunkte der Förderung sind Projekte, die zum Ziel, oder wird er nur teuer weggelobt? durch ihre Qualität zur Stärkung des Standortes Der Landtag hat die Einzelheiten der Auftragsver- Niedersachsen beitragen. All dies macht deutlich, gabe zum JadeWeserPort umfassend im Untersu- dass die Stiftung einen hohen Stellenwert in der chungsausschuss und hier im Plenum behandelt. soziokulturellen Landschaft Niedersachsens hat. Nach diesen ausführlichen Diskussionen und Fest- Weil es sich um eine Landesstiftung handelt, hatte stellungen jetzt von „noch immer nicht aufgeklärten die Landesregierung selbstverständlich auch ein undurchsichtigen Vorgänge bei der Auftragsverga- herausgehobenes Interesse an der Besetzung der be“ zu sprechen, ist - höflich gesagt - schlichtweg Nachfolge des bisherigen langjährigen General- unangemessen. Es ist nichts als politische Pole- sekretärs mit einer kompetenten Persönlichkeit. mik. Unabhängig davon, dass es keine solchen Dies ist aber nicht entscheidend. Gewählt wird der Vorgänge gibt, missachtet diese Feststellung die Generalsekretär vom Senat der Stiftung. Dieser Arbeit der Mitglieder des Untersuchungsausschus- hat Herrn Werren am 5. Juli 2008 einstimmig zum ses, indem falsche Behauptungen wiederholt wer- neuen Generalsekretär gewählt. den. Bei der Zuweisung von Herrn Werren zur Stiftung Ursache für den verzögerten Baubeginn waren die Niedersachsen handelt es sich mitnichten um ei- Klage gegen den Planfeststellungsbeschluss mit nen „Versorgungsfall“. Für die Arbeit der Stiftung vorzeitigem Baubeginn und ein Urteil des Ober- bringt Herr Werren hohe Fachkompetenzen in den verwaltungsgerichts Lüneburg erst nach der Land- Bereichen Recht, Verwaltung, Medien, Wissen- tagswahl. Schaden und zusätzliche finanzielle schaft und Kultur sowie sein eigenes starkes Inte- Belastungen sind nicht aus der administrativen resse an allen Fragen der Kultur mit. Behandlung, sondern theoretisch allenfalls aus gesetzlich zulässigen Rechtsauseinandersetzun- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen gen entstanden. Im Übrigen ist eine Verbesserung namens der Landesregierung wie folgt: der Einnahmesituation des Landes aus einer unter Zu 1: Das „besondere öffentliche Interesse“ liegt im Verantwortung des damaligen Staatssekretärs Stellenwert der Landesstiftung, die durch Beset- Werren mit dem Betreiber neu abgeschlossenen zung der Position des Generalsekretärs mit einem Vereinbarung über einen Erbbauzins für die Ter- hoch qualifizierten Beamten zum Wohle des Lan- minalfläche in Höhe von rund 4,6 Millionen Euro des gestärkt wird. per annum eingetreten. Diese beläuft sich bei einer Pachtdauer von 40 Jahren auf mehr als 180 Millio- Auf die Frage der extra geschaffenen B 9-Leer- nen Euro. Die nachfolgenden Ausführungen wider- stelle verweise ich auf die Antwort zur nächsten legen die falsche Behauptung, dass dem Land ein Frage 2. Nachteil aus der neuen Tätigkeit von Herrn Staats- Zu 2: Für ein Ausscheiden aus dem Landesdienst sekretär Werren entstünde. Das Gegenteil ist der besteht überhaupt keine Veranlassung, da das Fall. Land ja ein besonderes Interesse an der Beset- zung der Position des Generalsekretärs der Stif- Die Stiftung Niedersachsen ist ein „Kind des Lan- tung mit Herrn Werren hat. Für derartige Konstella- des“. Sie wurde 1986 vom Land Niedersachsen tionen stellt das Beamtenrechtsrahmengesetz das gegründet und mit Mitteln des Landes ausgestat- Instrument der Zuweisung zur Verfügung. Zudem tet. Stiftungszweck ist die Förderung von Wissen- wäre Herr Werren bei einem Ausscheiden als Le- schaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur im benszeitbeamter ohnehin nicht entlassen, sondern Land Niedersachsen. Dies sind zugleich Schwer- allenfalls in den einstweiligen Ruhestand versetzt punkte, die wir auch in unsere Koalitionsvereinba- worden. rung aufgenommen haben, um ihre Wichtigkeit und Bedeutung für die Entwicklung unseres Landes zu Die Einrichtung einer B 9-Leerstelle, also einer unterstreichen. Bei der finanziellen Unterstützung Stelle ohne Beschäftigungsvolumen und Personal- gemeinnütziger Projekte verfolgt die Stiftung das kostenbudget, ist nach den haushaltsrechtlichen Ziel, insgesamt zur Entwicklung des Landes im Regelungen vorgesehen, wenn durch die Zuwei- Interesse des Gemeinwohls beizutragen. Die Stif- sung für das Land keine zusätzlichen Belastungen

2216 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

entstehen. Dies ist hier der Fall. Die vom Land Kommunen einzufordern, falls sie selbst durch Niedersachsen gezahlten Bezüge werden von der finanzielle Schwierigkeiten von Ratingagentu- ren herabgestuft werden. Da dies im Zusam- Stiftung erstattet. menhang mit der US-Finanzmarkkrise der Fall ist, ergeben sich so unter Umständen zusätzli- Obwohl die Versetzung von Herrn Werren in den che Risiken für die in solche Geschäfte invol- einstweiligen Ruhestand aus den genannten vierten Kommunen. Gründen nicht zur Diskussion stand, gestatten Sie Ich frage die Landesregierung: mir in Bezug auf die Frage der Belastung des Lan- deshaushalts folgende Klarstellung: Da der Beam- 1. Ist der Landesregierung im Rahmen ihrer Kommunalaufsicht bekannt geworden, in wel- te bereits den höchsten Ruhegehaltssatz erworben chem Umfang niedersächsische Kommunen hat, ist die Zuweisung gegenüber der Versetzung CBL-Verträge abgeschlossen haben? in den einstweiligen Ruhestand auch deshalb für 2. Wenn ja: Welche Steuerausfälle ergeben das Land von Vorteil, weil es bis zum Erreichen sich für die öffentlichen Kassen in Deutschland des 65. Lebensjahres von Herrn Werren gerade aus diesen Verträgen? keine Versorgungsbezüge zahlen muss. 3. Wenn es solche Verträge gibt: Welche zu- sätzlichen Risiken ergeben sich daraus für die Zu 3: Die Antwort ergibt sich aus meinen Vorbe- betroffenen kommunalen Haushalte? merkungen. Die Problematik von Cross-Border-Leasing-Ge- schäften wurde in allen Bundesländern, einschließ- Anlage 4 lich Niedersachsens in der Vergangenheit intensiv diskutiert. Das Niedersächsische Ministerium für Antwort Inneres, Sport und Integration vertrat dazu stets des Ministeriums für Inneres, Sport und Integration die Auffassung, dass derartige Geschäfte für die auf die Frage 5 des Abg. Dr. Manfred Sohn (LIN- Kommunen finanziell riskant seien. Nachdem be- KE) kannt wurde, dass auch in niedersächsischen Kommunen Vorüberlegungen zu diesen Finanz- Cross-Border-Leasing (CBL) transaktionen (vor allem im Abwasserbereich) Seit 1995 bietet der deregulierte US-Finanz- stattgefunden hatten, wurden die damaligen Be- markt die Möglichkeit zu Cross-Border-Leasing- zirksregierungen als (obere) Kommunalaufsichts- (CBL)-Verträgen mit ausländischen Unterneh- men und Städten. behörden mit Erlass vom 11. Februar 2002 (Az. 33.3-10245/1 N12) eindringlich auf die erheblichen In der letzten Form sogenannter structured fi- Probleme und Risiken hingewiesen, die mit dem nance-Produkte werden kommunale Einrich- tungen für 100 Jahre an die jeweils eigens ge- Abschluss von CBL-Geschäften verbunden sind. gründeten Trusts eines US-Investors verkauft Im Ergebnis wurde von solchen Geschäften abge- und anschließend zurückgeleast. Da dieser raten. Die CBL-Geschäfte wurden letztlich in ihren Leasingvertrag nach US-Recht steuerrechtlich Risiken als unüberschaubar dargestellt. Sie seien wie ein Kauf behandelt wird, ergeben sich da- durch steuerliche Vorteile für die aufnehmende deswegen zu beanstanden oder nicht zu genehmi- Bank, die dann als sogenannter Barwertvorteil gen, soweit sie kreditähnliche Rechtsgeschäfte zum Teil an die abgebende Kommune weiter- enthalten, die mit den Grundsätzen einer geordne- gereicht werden. ten Haushaltswirtschaft in Konflikt stünden. Gleich- Nach Aussagen des Bochumer Kämmerers zeitig wurden die damaligen Bezirksregierungen Manfred Busch (junge welt, 26 September aufgefordert, die kommunalen Körperschaften 2008) sind an solchen CBL-Geschäften auch deutsche Kommunen beteiligt - Wie sicher sind ihres Regierungsbezirks entsprechend zu unter- die Einlagen der Sparer in den niedersächsi- richten. Mit einem weiteren Erlass vom 6. Dezem- schen Sparkassen?, so die Stadt Bochum, die ber 2003 (Az.: wie vorstehend) ist nochmals ein- im Frühjahr durch Verkaufen und Zurückleasen dringlich vor dem Abschluss solcher Geschäfte ihres Kanalnetzes mehr als 20 Millionen Euro eingenommen hatte. gewarnt worden.

Sofern bei solchen Geschäften deutsche Ban- Konkrete CBL-Geschäfte von niedersächsischen ken zwischengeschaltet werden, ergeben sich kommunalen Körperschaften, die der Kommunal- auch für sie Steuervorteile - also Steuerausfälle aufsicht unterliegen, sind dem Niedersächsischen bei Bund, Land und Kommunen. Ministerium für Inneres, Sport und Integration - Die in Nordrhein-Westfalen bekannt geworde- wohl auch vor dem Hintergrund der eindeutigen nen Fälle von CBL zeigen auf das Problem, Erlasslage in Niedersachsen - nicht bekannt ge- dass die Vertragsfirmen das Recht haben, zu- sätzliche Sicherheiten bei den zurückleasenden worden.

2217 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage Die Unternehmen in Familienbesitz haben nach namens der Landesregierung wie folgt: der iwd-Studie in den Jahren 2004 bis 2006 mehr Beschäftigung aufgebaut als die Nicht-Familien- Zu 1 bis 3: Es wird auf die Vorbemerkungen ver- unternehmen. Pro Jahr wuchs die Zahl der Ar- wiesen. beitsplätze um einen Prozentpunkt stärker. Umge- rechnet auf die Gesamtwirtschaft haben die Fami- lienfirmen zwischen 2004 und 2006 in etwa Anlage 5 300 000 Stellen mehr geschaffen als die anderen Antwort Unternehmen. des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Das gesellschaftliche Engagement deutscher Fa- auf die Frage 6 der Abg. Björn Thümler und Ernst- milienunternehmen ist groß. Dies hat eine Studie August Hoppenbrock (CDU) der Universität Stuttgart im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen und der Bertelsmann-Stif- Familiengeführte Unternehmen in Nieder- tung - veröffentlicht im Dezember 2007 - unter- sachsen mauert, obwohl im Fokus nur von Familien geführ- Der Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Oskar te und beherrschte Unternehmen ab einer Um- Lafontaine, hat eine radikale Änderung der Ei- gentumsverhältnisse in Deutschland gefordert. satzgröße von mindestens 50 Millionen Euro pro So bewertet er große Vermögen vieler Famili- Geschäftsjahr standen. enunternehmen als „grundgesetzwidrig“. Sie müssten nach seiner Ansicht enteignet werden. Die zentralen Ergebnisse der Erhebung, die für kleine Unternehmen eher noch charakteristischer Daher fragen wir die Landesregierung: sind, lassen sich folgendermaßen darstellen: 1. Welchen Anteil an der Bruttowertschöpfung haben familiengeführte Unternehmen in Nie- Rund 95 % der befragten Familienunternehmer dersachsen? geben die eigenen Überzeugungen als Hauptan- 2. Welche Bedeutung haben familiengeführte triebsfeder an. Im Mittel ist den untersuchten deut- Unternehmen in Niedersachsen unter Berück- schen Familienunternehmen das gesellschaftliche sichtigung der Entwicklung der Beschäftigten- Engagement rund eine halbe Million Euro pro Jahr zahlen seit 2003 und des sozialen sowie ge- wert. Dabei spielt die Unternehmensgröße für die meinnützigen Engagements? Ausgabebereitschaft so gut wie keine Rolle. Die 3. Wie bewertet sie die Rechtsauffassung, wo- Hälfte der Befragten wird ihr Engagement sogar nach Vermögen von Familienunternehmen noch ausweiten. „grundgesetzwidrig“ und daher zu enteignen sei? Ein deutlicher Akzent (84,7 %) liegt auf der Unter- In der amtlichen Statistik werden Unternehmen stützung von Förder- und Kooperationsprojekten nicht nach ihrer Eigentümerstruktur differenziert. mit Schulen, Universitäten und Museen sowie Aus- Deswegen wird im Folgenden Bezug genommen und Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter. An auf Untersuchungen des Instituts für Mittelstand- zweiter Stelle rangieren soziale Leistungen wie der forschung in Bonn und eine aktuelle Studie des Ausbau eines Betriebskindergartens (55,5 %), Instituts der deutschen Wirtschaft (iwd), veröffent- gefolgt vom Umweltbereich (49,5 %) und dem licht im Juli 2008. Die iwd-Studie stützt sich auf die Tätigkeitsfeld Gesundheit (37,3 %). Typisch ist, Befragung von 6 100 Unternehmen im Jahr 2007. dass gesellschaftliches Engagement aus dem direkten Umfeld der Unternehmer geboren wird. Nach dieser Studie erfüllen 94 % der befragten Entsprechend groß ist die Vielfalt der Maßnahmen. deutschen Unternehmen die Kriterien eines Fami- Obwohl viele Unternehmen international tätig sind, lienunternehmens: Mindestens 50 % des stimmbe- sind ihre Aktivitäten primär regional und national rechtigten Kapitals müssen sich im Eigentum einer ausgerichtet. natürlichen Person, einer Familie oder mehrerer verwandter Familien befinden, die gemeinsam Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen einen kontrollierenden Einfluss auf die Geschäfts- namens der Landesregierung wie folgt: führung ausüben. Nach Berechnungen des Insti- Zu 1: Der Anteil an der Bruttowertschöpfung famili- tuts für Mittelstandsforschung in Bonn erzielen engeführter Unternehmen in Niedersachsen lässt Familienunternehmen rund 42 % der Umsätze und sich aus der amtlichen Statistik nicht ableiten. Es stellen ca. 57 % aller sozialversicherungspflichti- ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse der gen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. iwd-Studie und die Untersuchungen des Instituts

2218 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

für Mittelstandsforschung Bonn auf Niedersachsen Anlage 6 übertragen werden können. Familienunternehmen Antwort sind somit nicht nur der dominierende Unterneh- menstyp in der deutschen Unternehmensland- des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz auf schaft, sondern bilden auch die tragende Säule für die Frage 7 der Abg. Frauke Heiligenstadt (SPD)

Wachstum und Beschäftigung in Niedersachsen. Giftmüllskandal auf Kosten der Steuerzahler Zu 2: Auch der Zuwachs der Beschäftigtenzahlen - Wer zahlt für die Entsorgung des Giftmülls der Chemikalienfirma GeReSo? seit 2003 in familiengeführter Unternehmen in Nie- dersachsen lässt sich aus der amtlichen Statistik Wie der HNA vom 4. September 2008 zu ent- nicht ableiten. Es ist davon auszugehen, dass nehmen war, sei die Einbecker Recyclingfirma GeReSo insolvent. Das Unternehmen hatte von auch hier die Ergebnisse der oben genannten Stu- 2004 bis 2007 in einer angepachteten Halle auf dien auf Niedersachsen übertragen werden kön- dem Tönnieshof in Fredelsloh (Stadt Moringen) nen. tonnenweise Abfälle gelagert, u. a. sehr giftige, explosionsgefährliche und hochentzündliche Zu 3: Das Recht auf Eigentum, einer der wichtigs- Stoffe. Der Vorgang hatte im vergangenen Jahr ten Aspekte der wirtschaftlichen Freiheit, wird so- bundesweit als Giftmüllskandal Aufmerksamkeit erlangt. wohl durch die allgemeine Erklärung der Men- schenrechte (Artikel 17) - genehmigt und verkün- Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Göttingen det von der Generalversammlung der Vereinten gab dem damaligen Geschäftsführer eine mehrmonatige Frist, um die Hallen zu reinigen Nationen (UN) am 10. Dezember 1948 -, durch die und den Giftmüll zu beseitigen. Leider kam die- Europäische Menschenrechtskonvention (Artikel 1 ser nur bedingt der Aufforderung zur Entsor- des Zusatzprotokolls zur Konvention) - unterzeich- gung nach. Er hat angeblich nur „Abfälle mit net am 4. November 1950 in Rom - als auch nach positivem Marktwert oder nutzbares Material“ entsorgt. Das Gewerbeaufsichtsamt hat dann der formellen Aufnahme dieser Konvention in den eine weitere Firma mit der Restentsorgung be- Vertrag von Maastricht (Artikel F Abs. 2) durch die auftragen müssen. Die entstandenen Kosten Rechtsvorschriften der Europäischen Union ge- seien an die Firma GeReSo weitergegeben schützt. worden, aber nur ein kleiner Teil der Summe sei bezahlt worden. Nun habe die Firma Insol- In der Bundesrepublik gehört das Recht auf Eigen- venz angemeldet. Die sechsstelligen Entsor- gungskosten müsse aller Voraussicht nach die tum zu den in der Verfassung gesicherten Grund- Allgemeinheit übernehmen. rechten. Das Recht auf Eigentum und der Schutz des Eigentums sind Grundelemente der sozialen Ich frage die Landesregierung: Marktwirtschaft und werden nach Artikel 14 GG als 1. Wie hoch sind die genauen Kosten für die elementare Grundrechte besonders betont. Entsorgung des Giftmülls, und welcher Betrag in welcher Höhe ist von der Firma bisher ge- Das Grundrecht auf persönliches Eigentum ist ein zahlt worden? Mittel, um die Freiheit und die personelle Entfal- 2. Warum hat das Gewerbeaufsichtsamt erst tung des Menschen zu sichern. Dadurch ist es eine ein halbes Jahr abgewartet und nicht schneller notwendige Voraussetzung innerhalb der sozialen gehandelt, und wieso hat das Gewerbeauf- sichtsamt während dieses halben Jahres War- Marktwirtschaft. Das Recht auf Privateigentum hat tezeit die Abfälle nicht selbst gewinnbringend eine doppelte Funktion: Es bedeutet nicht nur, das entsorgen können? individuelle Eigentum gegen dasjenige anderer 3. Welche Möglichkeiten gibt es aus Sicht der Individuen abzugrenzen, sondern es gewährleistet Landesregierung, den Betrieb eines neuen auch den Schutz des individuellen Eigentums ge- Chemikalienhandels in Einbeck durch den ehe- genüber dem Staat. Das im Grundgesetz festge- maligen Geschäftsführer der insolventen Firma schriebene Recht auf Eigentum hat also auch die GeReso zu verbieten? Aufgabe, die Macht des Staates einzugrenzen. Die Vorgänge bei der Firma GeReSo mbH waren bereits Gegenstand der Landtagssitzung vom Das Recht auf Eigentum ist die Voraussetzung für 14. Dezember 2007. Ich nehme deshalb Bezug auf unternehmerisches Handeln. Ohne Eigentum ist die seinerzeit von mir gegebenen Informationen zu marktwirtschaftliches Handeln nicht denkbar. Dar- den von der Firma betriebenen Standorten in Fre- um hat der Staat das Eigentum im Interesse aller delsloh und Lauenberg. zu schützen. Eingriffe in dieses Recht sind grund- sätzlich nicht gerechtfertigt. Die zum damaligen Zeitpunkt noch ausstehende Räumung der illegalen Abfall- und Chemikalienla-

gerung in Fredelsloh ist zwischenzeitlich vom

2219 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Göttingen in dortigen Hallen A und B bis zum 11. Januar 2008 Ersatzvornahme veranlasst worden und wurde am und die Halle C bis zum 31. März 2008 zu räumen. 12. Juni 2008 abgeschlossen. Darüber hinaus hat Soweit von einzelnen Behältnissen eine unmittel- die Firma GeReSo mbH den Betrieb der geneh- bare Gefahr ausging, veranlasste das Staatliche migten Abfallentsorgungsanlage am Standort Lau- Gewerbeaufsichtsamt darüber hinaus jeweils die enberg eingestellt und die dort lagernden Abfälle umgehende Beseitigung der Gefahr. Dies betraf bis zum 30. Juni 2008 selbst vollständig entsorgt. u. a. die umgehende Entfernung undichter Behält- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine nisse am Standort Lauenberg und die Sicherung Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: einzelner Chemikalienbehältnisse in Fredelsloh. Zu 1: Die Schlussrechung für die in Ersatzvornah- Die Betreiberin ist der Aufforderung bezüglich der me durchgeführte Entsorgung der in Fredelsloh Hallen A und B weitgehend nachgekommen. Die ungenehmigt lagernden Chemikalien und Abfälle aufgegebene Räumung der Halle C wurde dage- beläuft sich auf 200 025 Euro inklusive Mehr- gen nur zum Teil befolgt. wertsteuer. Hinzu kommen Kosten für Einsätze der Nachdem mit Fristablauf am 31. März 2008 ab- örtlichen Feuerwehren und der in Ersatzvornahme sehbar geworden war, dass die Betreiberin die angeordneten Bewachung des Geländes in Fre- verbliebenen Abfälle und Chemikalien aus Halle C delsloh sowie für sonstige Drittleistungen in Höhe nicht entsorgen würde, hatte das Staatliche Ge- von voraussichtlich insgesamt ca. 32 000 Euro. werbeaufsichtsamt die Räumung und Entsorgung Von der Betreiberfirma konnten bislang nur Zah- der verbliebenen Abfälle auszuschreiben. Nach lungen in Höhe von ca. 9 500 Euro beigetrieben Abschluss des gesetzlich vorgeschriebenen Ver- werden. Zuständige Vollstreckungsbehörde ist das gabeverfahrens wurde eine Firma mit der Durch- Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Ver- führung der Ersatzvornahme beauftragt. Nach dem sorgung (NLBV). Die Vollstreckungsbemühungen 31. März 2008 war der Betreiberin der Zugriff auf werden im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten die illegale Lagerung entzogen. fortgesetzt. Zurzeit ist die Zwangsvollstreckung Die vorgenannte Ausschreibung beinhaltete aus- durch Beschluss des Amtsgerichtes Göttingen vom drücklich die Verwertung von werthaltigen Abfällen 24. Juni 2008 im Rahmen des anhängigen Insol- und Chemikalien zugunsten des Landes im Rah- venzverfahrens ausgesetzt. men der Ersatzvornahme. Erst mit Ablauf der Frist Zu 2: Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Göttin- am 31. März 2008 war das Staatliche Gewerbe- gen hatte unmittelbar nach Feststellung des Aus- aufsichtsamt rechtlich befugt, mit der Ersatzvor- maßes der ungenehmigten Lagerung von Chemi- nahme zu beginnen und eine Verwertung noch kalien und Abfällen in Fredelsloh und der ungeord- werthaltiger Chemikalien und Abfälle vornehmen neten Zustände bei der genehmigten Anlage in zu lassen. Lauenberg gehandelt. Mit umgehenden mündli- Zu 3: Zuständig für eine etwaige Gewerbeuntersa- chen Vorgaben und anschließenden schriftlichen gung sind die kommunalen Behörden. Das Staatli- Anordnungen wurde die Behebung der unzulässi- che Gewerbeaufsichtsamt hat den Landkreis Nort- gen Zustände gegenüber der Betreiberin verfügt. heim aufgefordert, mögliche Maßnahmen gegen- über dem Geschäftsführer der insolventen Firma Rechtliche Voraussetzung für die Durchführung GeReSo mbH zu prüfen und in eigener Zuständig- von Maßnahmen in Ersatzvornahme ist nach dem keit zu veranlassen. Niedersächsischen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG) das Vorliegen einer vollziehbaren Anordnung, welcher der Ver- Anlage 7 pflichtete trotz schriftlicher Androhung mit ange- messener Fristsetzung zur Behebung der Verstöße Antwort mit eigenen Mitteln nicht nachgekommen ist. des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Die einzuräumenden Fristen waren nach dem zu Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf die erwartenden Zeitaufwand für die Räumung und Frage 8 des Abg. Jan-Christoph Oetjen (FDP) Entsorgung der Abfälle daher angemessen zu Stevia (Stevia rebaudiana) - Chance oder bestimmen. Betreffend der ungenehmigten Lage- Gefahr für Niedersachsen? rung von Abfällen und Chemikalien in Fredelsloh Nachdem die gesundheitliche Unbedenklichkeit wurde der Betreiberin demgemäß aufgegeben, die von Stevia durch die WHO festgestellt zu sein

2220 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

scheint, die Schweiz den Natursüßstoff einführt zur Verwendung als Lebensmittel zugelassen wer- und die Zulassung in der EU nur noch eine den könne. Das Bundesinstitut für Risikobewertung Frage der Zeit ist, stellen sich für den Verbrau- cherschutz und die Landwirtschaft in Nieder- kommt zu einer ähnlichen Einschätzung und führt sachsen Fragen zu Stevia rebaudiana. hierzu aus, dass einer Zulassung von Steviosid als

Agrarwissenschaftler der Universitäten Bonn Süßstoff und damit als Lebensmittelzusatzstoff und Hohenheim forschen sowohl an Anbaume- sowie dem Inverkehrbringen von Stevia rebaudia- thoden als auch an der Pharmakologie und na und Teilen dieser Pflanze gemäß VO (EG) dem Marktpotenzial von Stevia-Süßstoffen. Nr. 258/97 über neuartige Lebensmittel und neuar- Stevia ist als Natursüßstoff anscheinend in der Lage, der Zuckerrübe, dem Zuckerrohr und tige Lebensmittelzutaten nicht zugestimmt werden künstlichen Süßstoffen als Konkurrent gegen- kann, da die vorliegenden Daten für die Beurtei- überzutreten. lung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit nicht Die Zulassung in der Schweiz erlaubt der inter- ausreichen. national operierenden Lebensmittelindustrie (Nestle, Coca- und Pepsi-Cola) die Entwicklung Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine von Marketingstrategien, die für die heimischen Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Betriebe erhebliche Wettbewerbsnachteile be- deuten können. Zu 1: Eine positive Einschätzung zu einem neuen Lebensmittelzusatzstoff durch JECFA bedeutet Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes- regierung: keine automatische Zulassung in Europa oder den USA. 1. Wie beurteilt die Landesregierung die ge- sundheitliche Wirkung von Steviosid und deren Erst nach erfolgreicher Sicherheitsbewertung Unbedenklichkeitserklärung durch das Joint durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsi- Expert Committee on Food Additives (JECFA)? cherheit (EFSA) kann eine Zulassung eines Süß- 2. Mit welchen Auswirkungen rechnet die Lan- stoffes als Lebensmittelzusatzstoff in der Europäi- desregierung für die niedersächsische Land- schen Union erfolgen. Die von der JECFA vorge- wirtschaft, insbesondere für den Anbau der Zu- ckerrübe, und die niedersächsische Ernäh- legte toxikologische Bewertung könnte durch die rungsindustrie bei einer europaweiten Zulas- EFSA unterstützend herangezogen werden. sung von Stevia als Nahrungsergänzungsmit- tel? Derzeit ist weder Steviosid zur Verwendung als Süßstoff in Lebensmitteln in der Europäischen 3. Wie beurteilt die Landesregierung das Zu- kunftspotenzial von Stevia rebaudiana, als an- Union zugelassen noch die Pflanze Stevia rebau- nuelle Kulturpflanze, für die niedersächsische diana und Teile dieser Pflanze als neuartiges Le- Landwirtschaft? bensmittel. Stevien, eine Pflanzengattung, die den Korbblüt- Zu 2: Grundsätzlich ist zwischen einer Zulassung lern zuzuordnen ist, haben ihren natürlichen Ur- der Pflanze Stevia rebaudiana als neuartiges Le- sprung in Südamerika und gelangten im 16. Jahr- bensmittel und eines aus dieser Pflanze gewonne- hundert nach Europa. Die Pflanze bildet den In- nen Süßstoffs zur Verwendung in Lebensmitteln zu haltsstoff Steviosid, das seit Langem im asiati- unterscheiden (siehe Vorbemerkung und Antwort schen Raum als natürlicher Süßstoff bekannt und zur Frage 1). verbreitet ist. In Niedersachsen hat der Anbau von Zuckerrüben Die subtropische Stevia-Pflanze gedeiht bei viel eine lange Tradition. Über viele Jahre wurde hier Licht und Sonne auch in Europa gut und wird im ein Spezialwissen angehäuft, das die Zuckerrübe gartenbaulichen Sektor als Topfpflanze vertrieben. heute neben der traditionellen Zuckererzeugung Die nicht winterharte Kurztagspflanze kann einjäh- auch als Rohstoff für die Gewinnung von Biogas rig auch im Freiland kultiviert werden, z. B. aus und Ethanol prädestiniert. Falls sich eine neue Stecklingen, und dann wie Salat gepflanzt werden. Nutzpflanze wie die Stevia im großflächigen Anbau Schon die Blätter schmecken 15- bis 30-mal süßer bewährt und wirtschaftliches Potenzial erwarten als Zucker, Extrakte, die in Zukunft standardisiert lässt, wird sich die fortschrittliche Landwirtschaft in und zu 95 % aus Stevioglykosiden bestehen sol- Niedersachsen nicht gegen diese Entwicklung len, besitzen eine noch stärkere Süßkraft, die den sperren. Ähnlich verhält es sich mit der Ernäh- Faktor 300 erreichen kann. rungsindustrie. Auch hier besinnt man sich auf Kernkompetenzen und Bewährtes, ohne neuen 1999 wiederholte der wissenschaftliche Ausschuss Entwicklungen im Weg zu stehen. für Lebensmittel der EU „SCF“ seine frühere Ein- schätzung, dass weder Steviosid noch die Pflanze

2221 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Hierbei ist festzuhalten, dass aufgrund der unter- zur Verfügung, sondern bietet auch eine Reihe schiedlichen Verwendungsprofile von Zucker und von Vortragsveranstaltungen und Seminaren an. Die ARUG ist nach Auffassung vieler Beob- Süßstoffen Steviaglykoside voraussichtlich die achter eine profilierte und die einzige landes- Süßstoffhersteller tangieren dürften, da Zucker weit tätige Einrichtung auf dem Gebiet der poli- noch ganz andere Qualitäten hat. So verleiht er tischen Bildung im Bereich des Rechtsextre- z. B. Gebackenem und Gekochtem Haltbarkeit, mismus. Die Landeszentrale für politische Bil- dung, die auch in diesem Themenbereich tätig gibt Backwaren etc. ihre bräunliche Färbung und war, wurde von der CDU/FDP-Landesregierung eignet sich für Glasur, Verzierung. im Jahr 2004 geschlossen. Eine Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Für ihre Arbeit wurde die ARUG mit zahlreichen Steviaglykosiden kann jedoch nur aufgrund aussa- Preisen ausgezeichnet und u. a. vom Bundes- präsidenten Horst Köhler gelobt. Finanziert gekräftiger Daten über den Deckungsbeitrag und wurden die Aktivitäten der ARUG bisher durch die Wirtschaftlichkeit von Stevia als landwirtschaft- befristete Förderprogramme des Bundes. Da im liche Nutzpflanze bzw. als Süßungsmittel getroffen neuen Bundesprogramm XENOS jedoch keine werden. Da zum jetzigen Zeitpunkt keine gesicher- Mittel für die ARUG vorgesehen sind, droht der Institution die Schließung zum Ende des lau- ten Daten hierüber vorliegen, kann zum gegenwär- fenden Jahres. tigen Zeitpunkt keine abschließende Einschätzung vorgenommen werden. Wir fragen die Landesregierung: Zu 3: Wie einleitend ausgeführt, ist der Anbau von 1. Wie bewertet sie die Arbeit der ARUG? Stevia dem von Salat vergleichbar. Hieraus kann 2. Beabsichtigt die Landesregierung, Maßnah- gefolgert werden, dass die Pflanze wahrscheinlich men zu ergreifen, die den Weiterbetrieb der ARUG sicherstellen? Wenn ja, welche Maß- eine Spezialkultur bleiben wird und sich ein groß- nahmen? flächiger Anbau, analog dem des heutigen Zucker- rübenanbaus, voraussichtlich nicht abzeichnen 3. Falls die Landesregierung keine Maßnahmen zum Weiterbetrieb der ARUG beabsichtigt, wie wird. Anbaupotenziale werden, sofern eine Zulas- wird die Landesregierung dann sicherstellen, sung erfolgen sollte, eher im Sonderkulturanbau dass ein der ARUG vergleichbares Angebot im und einer auf Spezialkulturen ausgerichteten zivilgesellschaftlichen Engagement gegen Landwirtschaft gesehen. Rechtsextremismus erhalten bleibt? Die Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) existiert seit 1999 als eigenständige Abtei- Anlage 8 lung der Bildungsvereinigung ARBEIT UND Antwort LEBEN Niedersachsen Ost gGmbH, die als aner- kannter Träger der Erwachsenenbildung und der des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf Kinder- und Jugendhilfe des Landes Niedersach- die Frage 9 der Abg. Helge Limburg und Dr. Gab- sen tätig ist. riele Heinen-Kljajić (GRÜNE) Die ARUG finanziert sich seit Beginn ihrer Arbeit Drohende Schließung der Arbeitsstelle aus Projektfördermitteln im Rahmen einzelner Rechtsextremismus und Gewalt (ARUG) Programme. Derzeit erhält die ARUG Fördermittel Am 27. September 2008 wurde bekannt, dass des Bundes aus dem Bundesprogramm „Jugend der Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Ge- walt (ARUG) aufgrund fehlender öffentlicher für Toleranz und Demokratie“ für das auf drei Jah- Zuschüsse die Schließung zum Ende des Jah- re angelegte Modellprojekt „Vielfalt tut gut“, das mit res 2008 droht. Demnach fehlen der Institution, Ablauf des 31. Dezember 2009 endet. Der für die die seit 1994 kompetente Aufklärungsarbeit Förderung erforderliche Eigenanteil kann nur zu zum Thema Rechtsextremismus leistet, für das kommende Jahr 200 000 Euro. einem geringen Anteil von der ARUG selbst erwirt- schaftet werden und wird daher im Wesentlichen Seit ihrer Gründung ist die ARUG im Bereich durch Drittmittel aufgebracht. Die Kofinanzierung der Gewaltprävention sowie der politischen Bil- dungsarbeit tätig und berät Aussteiger aus der setzt sich nicht aus Barmitteln, sondern aus Frei- rechten Szene und Angehörige von Rechtsext- stellungsbescheinigungen der Kooperationspartner remisten. Im Rahmen der Gewaltprävention zusammen. bietet die ARUG Antigewalttraining an Schulen an und hat darüber hinaus die Kampagne Als Alternative zum jetzigen Modellprojekt „Vielfalt „Sport statt Gewalt“ initiiert. Hinsichtlich einer tut gut“ hat die ARUG parallel beim Bundesministe- umfassenden politischen Bildungsarbeit im Be- reich des Rechtsextremismus stellt die ARUG rium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Teilnahme nicht nur eine Fülle von Informationsmaterialien am Bundesprogramm XENOS „Integration und

2222 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Vielfalt“ beantragt, das ebenfalls über einen drei- Teilnehmertage bei den Heimvolkshochschulen jährigen Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis 31. De- registriert. zember 2011 laufen wird. Eine Teilnahme der

ARUG am Auswahlverfahren für dieses Programm wurde jedoch vom BMAS mit Ablehnungsbescheid Anlage 9 vom 25. September 2008 zurückgewiesen. Antwort Dies vorangestellt, werden die Fragen namens der des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Landesregierung wie folgt beantwortet: Gesundheit auf die Frage 10 der Abg. Hans- Henning Adler und Victor Perli (LINKE) Zu 1: Die ARUG hat sich überregional zu einem kompetenten Ansprechpartner im Bereich der Ge- Förderung der politischen Jugendverbands- arbeit über die Vereinigung Politischer Ju- waltprävention und der politischen Bildung entwi- gend (VPJ) ckelt. Sie berät niedersachsenweit Kommunen und Netzwerke gegen Rechts. Ihre Expertise beruht auf Die Jugendverbände der im Niedersächsischen Landtag vertretenen Parteien sind in der Verei- fortlaufender Recherche der politischen und kultu- nigung Politischer Jugend - Land Niedersach- rellen Aktivitäten der rechten Szene. Ein besonde- sen - (VPJ) zusammengeschlossen. Der Nie- rer Schwerpunkt der Arbeit liegt auch darauf, Un- dersächsische Landtag beschließt alljährlich mit terstützung zu leisten beim Ausstieg von Jugendli- dem Haushalt darüber, wie viel Geld den Ju- gendorganisationen für politische Bildungsar- chen aus der rechten Szene. Deshalb wird die beit zur Verfügung gestellt wird. Die in der VPJ Arbeit der ARUG, die auch durch Einrichtungen organisierten Jugendverbände teilen diese För- der Erwachsenenbildung im Rahmen der politi- dergelder nach einem eigenen Schlüssel unter- schen Bildung unterstützt wird, positiv bewertet. einander auf. Wir fragen die Landesregierung: Zu 2 und 3: Die Unterstützung der Bildungsarbeit 1. In welchem finanziellen Umfang förderte die der ARUG im Bereich der politischen Bildung Landesregierung in den letzten zehn Jahren die durch Einrichtungen der Erwachsenenbildung ist politische Bildungsarbeit der einzelnen Partei- grundsätzlich weiterhin möglich, soweit diese Ar- jugendverbände (Junge Union, JungsozialistIn- beit nach dem Niedersächsischen Erwachsenen- nen in der SPD, Junge Liberale, Grüne Jugend und Linksjugend [‘solid]) über institutionelle Zu- bildungsgesetz (NEBG) gefördert werden kann. wendungen an die Vereinigung Politischer Ju- Ein sehr hoher und zunehmender Anteil der gend sowie über weitere Einzelmaßnahmen ARUG-Präventionsarbeit ist allerdings durch Bera- und Angebote? tungsleistungen bestimmt und kann daher nicht 2. Ist es nach Auffassung der Landesregierung nach dem NEBG gefördert werden. Deshalb ist zu mit dem verfassungsrechtlich garantierten prüfen, ob eine stärkere Anbindung der ARUG- Grundsatz der Chancengleichheit der politi- schen Parteien vereinbar, wenn die Vereini- Bildungsarbeit an die Erwachsenen-/Weiterbildung gung Politischer Jugend - Land Niedersach- in Niedersachsen erfolgen kann und inwieweit die sen - nur durch Einstimmigkeit darüber ent- spezifische Arbeit der ARUG dieses ermöglicht. Da scheidet, welcher zusätzliche Jugendverband der Bescheid des BMAS, der die Probleme bei der Mitglied werden und damit Zugang zu staatli- chen Zuwendungen erhalten kann und damit ARUG herbeigeführt hat, vom 25. September 2008 ein einzelner Jugendverband durch Ausübung datiert ist, ist die Prüfung der offenen Fragen in- des Vetorechtes einen politisch Konkurrieren- nerhalb der Landesregierung noch nicht abge- den aus der Mittelzuwendung ausschalten schlossen. kann? 3. Plant die Landesregierung Veränderungen in Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Bezug auf die Vergabe und Höhe der öffentli- hat u. a. die Aufgabe, in Zusammenarbeit mit den chen Mittel für die Bildungsarbeit der Jugend- verbände (bitte mit Begründung)? Einrichtungen der Erwachsenenbildung (Volks- hochschulen, Heimvolkshochschulen und Landes- Die Förderung der politischen Jugendbildung als einrichtungen), Maßnahmen der politischen Bil- freiwillige Leistung des Landes hat in Niedersach- dung zu initiieren. Die entsprechenden Daten wei- sen eine langjährige Tradition. In Abstimmung mit sen aus, dass diese Aufgabe sehr engagiert wahr- den Partei- bzw. Fraktionsvorsitzenden der demo- genommen wird. So wurden im Bereich der politi- kratischen Parteien werden Mittel für die Jugend- schen Bildung im Jahr 2006 rund 230 000 Unter- arbeit ihrer Nachwuchsorganisationen zur Verfü- richtsstunden von den Volkshochschulen und Lan- gung gestellt, die mit ihrem Programm und ihrer deseinrichtungen durchgeführt sowie über 40 000 praktischen Arbeit gemäß dem Grundgesetz und

2223 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

der Niedersächsischen Landesverfassung tätig Anlage 10 sind. Auf der Grundlage eines bisherigen frakti- Antwort onsübergreifenden politischen Konsenses werden mit diesen Mitteln seit 1995 die Mitgliedsverbände des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz auf der Vereinigung Politischer Jugend (VPJ) geför- die Frage 11 des Abg. Enno Hagenah (GRÜNE) dert. Wie werden Kommunen und Privatleute vor Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Schäden und Kosten aus Altlasten ge- schützt? namens der Landesregierung wie folgt: Überall in Niedersachsen, auf vielen öffentli- Zu 1: In den Jahren 1998 bis 2003 sind zur Förde- chen und privaten Flächen, „schlummern“ zum rung der politischen Bildungsarbeit Haushaltsmittel Teil bereits bekannte, aber vielfach sicher auch in Höhe von 200 000 Euro bzw. 400 000 DM pro noch nicht bekannte Altlasten, die derweil die Umweltmedien Boden, Wasser und Luft dau- Jahr bereitgestellt worden. Ab 2004 betrugen die erhaft schädigen und eine permanente Gefähr- bereitgestellten Haushaltsmittel jährlich dung der Anwohner darstellen. Werden durch 180 000 Euro, da die bis dahin bereitgestellten entsprechende Beprobungen diese Altlasten Mittel nicht ausgeschöpft wurden. bekannt, sind die zuständigen Behörden ver- pflichtet, unverzüglich eine Sanierungsmaß- Da eine institutionelle Förderung aufgrund § 24 nahme anzuordnen, häufig ohne dass die für Abs. 9 des Parteiengesetzes unzulässig ist, wurde die Kontamination Verantwortlichen dazu noch herangezogen werden können. die Förderung im Jahr 1995 auf eine Projektförde- rung umgestellt. Gewährt werden Zuschüsse z. B. Aktuell sehen sich z. B. Haus- und Wohnungs- eigentümer in einem Gründerzeitstadtteil Han- zu Bildungsveranstaltungen, Workshops, Ausstel- novers und die für den öffentlichen Raum zu- lungen u. ä. Aktivitäten. Diese Zuwendungen wer- ständige Kommune plötzlich mit den zum Teil den auf der Grundlage von Einzelerlassen ge- mehr als 100 Jahre alten Belastungen aus Pro- währt. duktionsrückständen der Firma Riedel de Haën konfrontiert. Als Grundstückseigentümer sind Die Mitgliedsverbände der Vereinigung Politischer die derzeitigen Besitzer Zustandsstörer und ha- Jugend (VPJ) erhalten die Fördermittel nach einem ben voraussichtlich die Kosten für eine Sanie- rung der Flächen selbst zu tragen, obwohl sie Schlüssel, der seit 1995 unverändert ist. Für die völlig schuldlos an den Verunreinigungen sind. Verteilung der Mittel wurde der von der VPJ selbst Dies macht ein grundlegendes Problem unse- vorgeschlagene Verteilerschlüssel zugrunde ge- res derzeit gültigen Bodenrechtes deutlich. An- legt. Nach diesem Schlüssel werden die Mittel wie dere Bundesländer haben deshalb Altlasten- folgt verteilt: fonds aufgelegt und stehen damit zu einer kol- lektiven Verantwortung, um den einzelnen akut 4/11 (36,35 %) Junge Union Betroffenen in derartigen Fällen zur Seite zu stehen. 4/11 (36,35 %) Jungsozialisten Angesichts der auch in Niedersachsen immer 1/11 (9,1 %) Junge Linke öfter entdeckten Altlasten mit unklarer oder rechtlich nicht mehr durchsetzbarer Sanie- 1/11 (9,1 %) Junge Liberale rungsverantwortung, von Dioxin in Flußauen bis zu radioaktiven Reststoffen auf Industriealt- 1/11 (9,1 %) Grüne Jugend standorten, wird auch in unserem Bundesland dringender Handlungsbedarf in diesen Fragen Zu 2: Die VPJ ist ein freiwilliger Zusammenschluss immer deutlicher. der demokratischen politischen Jugendverbände in Niedersachsen. Über die Neuaufnahme demokra- Ich frage die Landesregierung: tischer Jugendorganisationen entscheidet die VPJ 1. Wie schätzt sie in Niedersachsen das Ge- selbst im Rahmen ihrer Satzung (§ 3 Abs. 3 der fährdungspotenzial gewerblicher und militäri- scher Altlasten hinsichtlich der schutzwürdigen Satzung). Damit ist allerdings grundsätzlich weder Medien Wasser, Boden und Luft sowie für die ein Rechtsanspruch der in der VPJ zugehörigen Bevölkerung jeweils ein, und welche Lösungs- Organisationen auf eine Förderung noch ein Aus- ansätze zur möglichst zeitnahen Beseitigung schluss einer Förderung etwaiger anderer Jugend- bzw. gefährdungsfreien Minderung der davon ausgehenden Gefahren will sie ergreifen? verbände verbunden. 2. Welche Möglichkeiten sieht die Landesregie- Zu 3: Zurzeit sind keine Änderungen beim Vertei- rung, die Haftungs- und Sanierungsverpflich- lerschlüssel und bei der Höhe der bereitgestellten tung nach dem Verursacherprinzip von noch Haushaltsmittel für die Bildungsarbeit der politi- existierenden Unternehmen oder Institutionen hinsichtlich Altlasten aus ihrer früheren Produk- schen Jugendverbände geplant. tion oder Betriebsführung auf Grundstücken,

2224 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

die inzwischen den Eigentümer gegebenenfalls Mehrere von einer Bodenschutzbehörde zur Ge- mehrfach gewechselt haben, doch noch durch- fahrenabwehr Verpflichtete haben untereinander zusetzen? einen Ausgleichsanspruch. Verpflichtung zum und 3. Sieht die Landesregierung den Bedarf und Umfang des Ausgleichs sind dabei abhängig vom die Möglichkeit, dem Beispiel Baden-Württem- bergs oder den Ansätzen anderer Bundeslän- jeweiligen Anteil an der Verursachung des Scha- der zu folgen und zur Unterstützung der un- dens oder der Gefahr (§ 24 Abs. 2 BBodSchG). schuldig von Altlasten Betroffenen einen ent- Auf ein Verschulden kommt es auch hier nicht an. sprechenden niedersächsischen Altlastenfonds gemeinsam mit Wirtschaft und Kommunen ins Eine Förderung der Altlastensanierung mit öffentli- Leben zu rufen? chen Mitteln kommt nach den Grundsätzen des Die Verantwortlichkeit für die Sanierung von Altlas- Haushaltsrechts nur dort infrage, wo die dargestell- ten legt das Bundes-Bodenschutzgesetz vom te Verantwortlichkeit von Verursacher, Eigentümer 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), zuletzt geändert o. a. nicht besteht oder nicht durchsetzbar ist. Für durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Dezember derartige Fälle hat Niedersachsen bereits im Jahr 2004 (BGBl. I S. 3214) (BBodSchG), fest. Es fin- 2007 eine Förderrichtlinie erlassen, die das Brach- den die Grundsätze Anwendung, welche in flächenrecycling und damit insbesondere auch die Deutschland bei der Abwehr von Gefahren seit Altlastensanierung mit EU-Strukturfondsgeldern Langem auf allen Feldern des Ordnungsrechts (EFRE) unterstützt. Die EU-Förderung ermöglicht gelten: Entscheidendes Ziel ist, eine Gefahr für die Zuwendungen in Höhe von maximal 50 % der Allgemeinheit zu beseitigen. Verantwortlich hierfür Aufwendungen; im Konvergenzgebiet Lüneburg ist der Verursacher der Gefahr oder der Eigentü- beträgt der Fördersatz maximal 75 %. mer bzw. Besitzer des Gegenstandes, von dem die Die Förderung nach der Brachflächen- und Altlas- Gefahr ausgeht (siehe § 4 BBodSchG). Auf ein tenförderrichtlinie macht deutlich, welche Bedeu- Verschulden kommt es dabei nicht an. tung das Land Niedersachsen insbesondere der Die Gefahrenabwehr kann nur dann auf Kosten Altlastensanierung für die Reduzierung des Flä- der Allgemeinheit erfolgen, wenn die Verursacher, chenverbrauchs beimisst. Hierfür sind ab dem Eigentümer oder Besitzer bzw. Inhaber der tat- Haushaltsjahr 2008 je 1 Million Euro zusätzliche sächlichen Gewalt über das Grundstück nicht her- Haushaltsmittel des Landes vorgesehen, die die angezogen werden können. EU-Mittel ergänzen. Das Bundes-Bodenschutzgesetz bietet eine Reihe Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine von rechtlichen Ansätzen, um die Verantwortung Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: als Verursacher möglichst umfassend zu realisie- Zu 1: Die Altlastenbearbeitung erfolgt immer unter ren (§ 4 Abs. 3 BBodSchG): Bei mehreren Verur- Berücksichtigung der speziellen Gefährdung für sachern, z. B. mehreren Betreibern einer umwelt- die jeweils betroffenen Wirkungspfade im Einzel- belastenden Anlage, muss gegebenenfalls einer fall; insofern ist eine Einschätzung des Gefähr- der Mitverursacher die gesamte Verantwortung dungspotenzials und somit auch ein Lösungsan- tragen. Bei Übernahme von Unternehmen trifft die satz nur im Einzelfall möglich. ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit den Rechts- nachfolger; Gleiches gilt für den Erben des Verur- Zu 2: Die rechtlichen Grundlagen zur Heranzie- sachers. In Bezug auf den Nachweis der Verursa- hung von Verursachern, Mitverursachern oder chung akzeptiert die Rechtsprechung starke Indi- Gesamtrechtsnachfolgern eines Verursachers zien, die einen Kausalzusammenhang nahe legen. wurden in den Vorbemerkungen dargestellt. Wenn das Unternehmen, das eine Altlast verursacht hat, Das Bundesverfassungsgericht hat in einer Grund- noch existiert und der Kausalzusammenhang satzentscheidung vom 16. Februar 2000 (BVerfGE nachweisbar ist, ist der Verursacher vorrangig zur 102, 1, - 1BvR 242/91, 1BvR 315/99 -) die Verant- Sanierung heranzuziehen. Dies gilt auch dann, wortlichkeit aus dem grundrechtlich geschützten wenn er nicht mehr Eigentümer oder Besitzer des Eigentum ausdrücklich bestätigt. Sie ist dann, Altlastengrundstücks ist. Eine Heranziehung hängt wenn keine besonderen Umstände hinzutreten, bei danach einerseits von den Erkenntnissen ab, die einer Altlast auf den Sachwert begrenzt, den das bei der Untersuchung einer bestimmten Altlasten- Grundstück im sanierten Zustand besitzt. Ein Ei- fläche in Bezug auf die Ursachen gewonnen wer- gentümer soll also grundsätzlich nicht mehr verlie- den, andererseits von den rechtlichen Regelungen ren als den Wert des Gegenstandes, von dem die der Rechtsnachfolge in jedem Einzelfall. Dabei Gefahr ausgeht. wird es in der Regel zunehmend schwieriger, einen

2225 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Verursacher oder seinen Nachfolger in Anspruch Die kommunalen Eigentümer haben die mit zu nehmen, je länger eine Verursachung zurück- dem Verlust ihrer alleinigen Entscheidungsho- heit über die EWE einhergehenden Veräuße- liegt. rungsgewinne nunmehr nicht etwa zum Abbau Zu 3: Ende der 80er-Jahre waren die Vorbereitun- ihrer zum Teil sehr hohen Schulden genutzt, sondern ohne Beteiligung der Räte und Kreis- gen für einen derartigen Fonds in Gesprächen mit tage entschieden, diese Gewinne bei der EWE der Wirtschaft weit fortgeschritten. Nach dem Re- zu belassen, die damit offenbar Investments gierungswechsel 1990 wurde dieser kooperative außerhalb ihres Versorgungsgebietes plant. Weg von der rot-grünen Landesregierung nicht Lediglich die 2004 aufgenommenen Kredite wurden durch den Verkaufspreis abgelöst. weiterverfolgt, sondern stattdessen eine hoheitli- Während die Landesregierung den Schulden- che Abgabenregelung eingeführt, die später vom abbau zu ihrer politischen Maxime erklärt, ver- Bundesverfassungsgericht für unzulässig erklärt zichten 21 Städte und Landkreise in Nieder- wurde. Vor diesem Hintergrund sieht die jetzige sachsen darauf, diese Veräußerungsgewinne zum Schuldenabbau zu nutzen. Dies ist nach Landesregierung keine Möglichkeit, das Koopera- Meinung vieler Beobachter umso unverständli- tionsmodell erfolgreich wieder aufzugreifen. Die cher, als die landeseigene Kommunalaufsicht Landesregierung hat sich stattdessen für eine fi- bei der Genehmigung von Kommunalhaushal- nanzielle Unterstützung durch eine Brachflächen- ten mit einer strukturellen Deckungslücke sehr restriktiv vorgeht. und Altlastenförderrichtlinie entschieden. Wir fragen die Landesregierung:

1. Wie hoch ist nach Kenntnis der Landesregie- Anlage 11 rung der Veräußerungsgewinn des EWE-An- teils für die kommunale Beteiligungsgesell- Antwort schaft abzüglich des gezahlten Kaufpreises von 2004 und nach gegebenenfalls zu zahlenden des Ministeriums für Inneres, Sport und Integration Steuern? auf die Frage 12 der Abg. Ina Korter und Ralf Brie- 2. Wie beurteilt die Landesregierung als Kom- se (GRÜNE) munalaufsichtsbehörde die Entscheidung der Kommunen, als Eigentümer der EWE darauf zu Kommunen spendieren der EWE Millionen - verzichten, die mit dem Verkauf eines Anteils Was sagt die Kommunalaufsicht dazu? an die EnBW erzielten Veräußerungsgewinne Der Energiekonzern EnBW hat für rund 2 Milli- zum Schuldenabbau zu nutzen, sondern als arden Euro einen Anteil von 26 % am Regio- Kapitalerhöhung ins Unternehmen EWE AG nalversorger EWE übernommen, berichtet die fließen zu lassen? Zeitung Die Welt in ihrer Ausgabe vom 11. Juli 3. Wie hoch quantifizieren sich die unterbliebe- 2008. Die 21 Städte und Landkreise, die seit nen Dividendenzahlungen für die einzelnen 2004 bisher 100-prozentige Anteilseigner der kommunalen Anteilseigner in den Jahren 2004 EWE waren, hätten sich zu diesem Schritt ent- bis 2008? schlossen, um einen Kredit abzulösen, heißt es im genannten Pressebericht weiter. Gemeint ist 21 Städte und Landkreise aus dem Ems-Weser- offenbar ein Kredit von rund 600 Millionen Euro, den die in der Weser-Ems-Energiebeteiligun- Elbe-Gebiet sind Mitglieder des Zweckverbandes gen GmbH und der Energieverband Elbe-We- Ems-Weser-Elbe (EWE-Verband). Der EWE-Ver- ser-Beteiligungsholding GmbH zusammenge- band hält über zwischengeschaltete Beteiligungs- schlossenen kommunalen Eigentümer zum Er- gesellschaften 100 % der Anteile der EWE Aktien- werb der bis 2004 dem E.ON-Konzern gehö- renden EWE-Anteile aufgenommen hatten. gesellschaft (EWE AG). Der zitierte Zeitungsbe- Grund des Kaufs des E.ON-Anteils an der EWE richt der Welt, wonach die Kommunen die 100- durch die kommunalen Eigentümer war seiner- prozentigen Anteilseigner der EWE sind, ist inso- zeit offenbar, das Unternehmen zu 100 % in weit unrichtig. Eine direkte Beteiligung der Kom- kommunale Hand zu überführen. Nunmehr hat EnBW mit seinem 26-prozentigen Anteil an der munen an der EWE AG besteht nicht. EWE eine Sperrminorität im Unternehmen, be- Der EWE-Verband unterliegt der Kommunalauf- richtet Die Welt. sicht des Landes, nicht hingegen die zwischenge- Durch die Kreditaufnahme für den Kauf 2004 schalteten Beteiligungsgesellschaften. Der Ver- haben sich die Kommunen über die Beteili- gungsgesellschaft hoch verschuldet. Um den band trifft seine Entscheidungen als selbstständige Zins für den Kredit zu zahlen, haben die EWE- Körperschaft auf der Grundlage seiner Verbands- Anteilseigner in den Folgejahren auf Dividen- ordnung durch seine Organe, in denen Vertreter denausschüttungen aus der EWE AG verzich- der Kommunen sitzen. tet. Ihnen ist dadurch also eine nicht unerhebli- che Summe in den kommunalen Haushalten Die Beteiligungsgesellschaften halten die Anteile entgangen. an der EWE AG. Ein Verkauf der EWE-Anteile

2226 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

erfolgt durch die Beteiligungsgesellschaften als rungen für den täglichen Verkehr möglichst ge- Anteilseigner und unterliegt somit nicht der Kom- ring zu halten. munalaufsicht des Landes. Mangels Anzeige- und Eine aktuelle Auskunft des Geschäftsbereichs Genehmigungspflicht hat die Landesregierung Osnabrück der Niedersächsischen Landesbe- hörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) keine Erkenntnisse, die über die der Presse zu hat jedoch ergeben, dass diese für ihren Be- entnehmenden Informationen über die Veräuße- reich Ausschreibungen jetzt so formuliert, dass rung der EWE-Anteile an die Energie Baden- vermehrt Nachtarbeit oder zumindest Zwei- Württemberg AG (EnBW AG) hinausgehen. schichtbetrieb gefordert wird. Hintergrund ist of- fenbar ein Umdenken im Bundesverkehrsminis- Im Jahre 2004 fusionierte die E.ON AG mit der terium, zukünftig die Notwendigkeit von Nacht- Ruhrgas AG. Aufgrund kartellrechtlicher Auflagen baustellen bei Bauarbeiten an Bundesfernstra- ßen stärker zu betonen. musste sich die E.ON AG von ihren Anteilen an der EWE AG trennen. Die Rechtsvorgänger des Nach aktuellen Recherchen plant das Bundes- verkehrsministerium Pilotprojekte zur Bauzeit- EWE-Verbandes haben den Erwerb dieser Anteile verkürzung, die im Rahmen funktionaler Aus- beschlossen. Finanziert wurde der Erwerb durch schreibungen vergeben werden sollen. Neben einen Kredit. Aus den Geschäftsberichten des den Kosten der Bauausführung sollen auch die Zweckverbandes ergibt sich, dass trotz der mit der Bauzeiten dem Ausschreibungswettbewerb un- terworfen werden. Kreditaufnahme verbundenen finanziellen Belas- tungen der Mittelzufluss an die Zweckverbände Ich frage die Landesregierung: ungeschmälert geblieben ist. Die Auszahlungen 1. Wie war die Gesamtlänge der Baustellen auf der Beteiligungsgesellschaften an die Zweckver- niedersächsischen Autobahnen im Jahr 2007 bände sind trotz der mit der Kreditaufnahme ver- und im ersten Halbjahr 2008? bundenen Zinsleistungen unverändert in bisheriger 2. Welche Möglichkeiten bestehen bei Aus- Höhe erfolgt. Die EWE AG erhöhte ihre an die schreibungen der NLStBV, die Vergabe von Bauarbeiten verstärkt davon abhängig zu ma- Beteiligungsgesellschaften gezahlten Dividenden, chen, dass die bauausführenden Firmen auch um Zinszahlungen ohne Reduzierung der Auszah- Nacht- und Wochenendarbeit leisten, und wel- lungen an den Zweckverband zu ermöglichen. che Geschäftsbereiche der NLStBV formulieren ihre Ausschreibungen dementsprechend? Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage 3. Welche Erkenntnisse hat die Landesregie- namens der Landesregierung wie folgt: rung über die Praxis in anderen Bundeslän- Zu 1: Siehe Vorbemerkungen. dern? Insbesondere auf den hoch belasteten Autobah- Zu 2: Solche Entscheidungen der Kommunen als nen kommt es vielfach zu Verkehrsstörungen bzw. Träger des EWE-Verbandes unterliegen keiner Staus mit den daraus resultierenden erheblichen Anzeige- und Genehmigungspflicht und entziehen volkswirtschaftlichen Verlusten durch Verkehrsun- sich insoweit der kommunalaufsichtlichen Beurtei- fälle, Kapazitätsengpässe und durch Arbeits- bzw. lung. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung ver- Baustellen. wiesen. Niedersachsen hat in Zusammenarbeit mit dem Zu 3: Es wird auf die Vorbemerkung verwiesen. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- entwicklung (BMVBS) ein Pilotprojekt im Zuge der Anlage 12 A 261 mit funktionaler Leistungsbeschreibung be- reits wirkungsvoll durchgeführt. Die Bauzeit konnte Antwort von ursprünglich ca. 14 Tage auf ca. 9 Tage redu- des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ziert werden. Der Erfolg führte dazu, dass der auf die Frage 13 des Abg. Ernst-August Hop- Bund dieses und andere Modelle zur Reduzierung penbrock (CDU) der Bauzeit bundesweit durch zusätzliche Pilotpro- jekte testet. In Niedersachsen werden zeitnah fol- Nacht- und Wochenendarbeit auf Baustellen gende weitere Projekte mit einer im Wettbewerb an Bundesfernstraßen erzielten Reduzierung der Verkehrsbeschränkung Beobachtungen der Baustellen auf den Auto- zur Ausführung kommen: bahnen in Niedersachsen lassen den Schluss zu, dass Bauarbeiten nachts und an Wochen- - die Fahrbahnerneuerung im Zuge der BAB A 31 enden oft nicht fortgeführt werden und daher in zwischen AS Weener und AS Papenburg, die diesen Zeiten kein Baufortschritt erfolgen kann. Eine möglichst schnelle Durchführung der Bau- Maßnahme wird ab Mitte 2009 durchgeführt, arbeiten wäre jedoch notwendig, um Behinde-

2227 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

- der sechsstreifige Ausbau der BAB 1 von Osna- schränkung über oder unter der angebotenen brück-Nord bis Bramsche, für diese Maßnahme Gesamtzeit für Verkehrsbeschränkungen einen erfolgt der Baubeginn ab März 2009. Malus bzw. Bonus in Höhe der festgelegten Nut- zungsausfallkosten. Unabhängig davon werden von der Niedersächsi- schen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Beim sechsstreifigen Ausbau werden sämtliche (NLStBV) flankierende Maßnahmen zur Verbesse- Fachlose zusammengefasst. Der Generalunter- rung des Verkehrsflusses und Verkürzung der unternehmer bietet entsprechend seiner Leis- Bauzeit getroffen. tungsfähigkeit durch Abgabe von Nebenangebo- - Die Planung der Baustellenverkehrsführung er- ten eine Beschleunigung der Gesamtmaßnahme folgt in Abhängigkeit von der Verkehrsstärke. zur Angebotsabgabe an. Bauarbeiten werden so disponiert, dass die Ein- engung des Verkehrsraumes auf einen möglichst Die vorgenannten Ansätze zur Bauzeitverkürzung kurzen Zeitraum beschränkt wird. Ausführungs- verteuern jedoch die Gesamtbaumaßnahme und fristen werden deshalb knapp bemessen. Bei ei- schränken zusätzlich den Bieterkreis ein. Dies führt ner Überschreitung der Bauzeit werden entspre- dazu, dass bei gleichem Budget weniger direkte chende Vertragsstrafen vorgesehen. So konnte Bauleistungen erbracht werden können. Darüber z. B. die Grunderneuerung zwischen AD Horst hinaus werden ein Mehrschichtbetrieb sowie Sonn- und AS Fleestedt im Zuge der BAB A 7 auf einer und Feiertagsarbeit von der mittelständischen Baulänge von 5,8 km in einer Richtungsfahrbahn Bauwirtschaft kritisch bewertet und nur bei Allein- innerhalb von drei Monaten durchgeführt werden. stellungsmerkmalen akzeptiert, da die Firmen nur noch begrenzt als Einzelunternehmen anbieten - Auf hoch belasteten Autobahnen wird von der können. Unter Würdigung dieser Belange werden Möglichkeit, mehrere bzw. verlängerte Arbeits- deshalb in Niedersachsen nur auf den Autobahnen schichten einzurichten, insbesondere in den A 1, A 2 und A 7 im Hinblick auf die Minimierung Sommermonaten Gebrauch gemacht. Eine weit- der Bauzeit ausdrücklich auch Nacht- sowie Sonn- gehende Ausnutzung des Tageslichtes unter Ein- und Feiertagsarbeit für Leistungen die aus bau- beziehung des Samstages wird vorausgesetzt. technologischer und bauablauftechnischer Sicht So wurde z. B. die Bauzeit für die Grunderneue- dazu geeignet sind, eingefordert. rung zwischen AD Horst und Landesgrenze Hamburg im Zuge der BAB A 1, Richtungsfahr- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen bahn Hamburg, im Vergleich zur durchgeführten namens der Landesregierung wie folgt: Grunderneuerung der Richtungsfahrbahn Han- nover im Jahr 2005 um mehrere Monate verkürzt. Zusätzlich werden für Bautätigkeiten, die zu be- Zu 1: Im Jahr 2007 betrug die Gesamtlänge der sonderen Verkehrsstörungen führen, (z. B. Brü- Baustellen der Ausbau- bzw. Erhaltungsmaßnah- ckenabbrucharbeiten, Fräsabreiten oder Aufbau men in Niedersachsen ca. 125 km und im ersten von Verkehrssicherungen) Nacht- bzw. Wochen- Halbjahr 2008 ca. 85 km. endarbeit vertraglich vorgeschrieben. Im Zuge der BAB A 2 werden Deckenerneuerungsmaß- Zu 2: Je nach Art der erforderlichen Baumaßnah- nahmen grundsätzlich im 24-Stundenbetrieb in- me wählen alle Geschäftsbereiche der NLStBV, klusive Wochenenden durchgeführt. die Baumaßnahmen auf Bundesautobahnen aus- führen, die aufgezählten Ausschreibungsvarianten - Auf der Grundlage einer Leistungsbeschreibung und Kombinationen. mit Leistungsprogramm (Funktionale Leistungs- beschreibung) werden die Baukosten und die Zu 3: In allen Bundesländern wird ein Baustellen- Gesamtzeit für Verkehrsbeschränkungen wäh- management durchgeführt, jedoch mit unterschied- rend der Bauausführung dem Wettbewerb unter- lichen Ansätzen, Verfahren und Schwerpunkten. worfen. Die Bieter haben hierfür das Planungs- Aus diesem Grund erarbeitet das BMVBS zurzeit und Ausführungsrisiko zu übernehmen. Die Zu- einen bundeseinheitlichen Leitfaden Baustellen- schlagserteilung erfolgt auf das wirtschaftlichste management in Zusammenarbeit mit den Bundes- Angebot über die Wertungskriterien „Preis“ und ländern. „Gesamtzeit für Verkehrsbeschränkungen“. Bei der Abrechnung der Baumaßnahme erhält der

Auftragnehmer für jeden Tag einer Verkehrsbe-

2228 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage 13 Nach dem Vorschlag der Hochschulrektorenkonfe- renz (HRK) sollen bundesweit die Semesteran- Antwort fangszeiten mit denen der Länder harmonisiert des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur auf werden, die von den deutschen Studierenden die Frage 14 der Abg. Dr. Gabriele Andretta, Da- hauptsächlich für ein Auslandssemester nachge- niela Krause-Behrens, Dr. Silke Lesemann, Mat- fragt werden (u. a. Großbritannien, Frankreich, thias Möhle, Jutta Rübke, Stefan Schostok und USA). Von einer Veränderung der Semesteran- Wolfgang Wulf (SPD) fangszeiten sind viele Bereiche mit betroffen. So Welche Position vertritt die Landesregie- erfordert das Vorverlegen des Beginns der Lehr- rung zur Vorverlegung der Vorlesungszei- veranstaltungen um vier Wochen z. B. auch ein ten? Vorverlegen des Bewerbungsschlusses, der der- In Deutschland gibt es keine bundeseinheitliche zeit am 15. Juli endet, und daraus folgend gege- Regelung der Semester- und Vorlesungszeiten. benenfalls Veränderungen bei den Terminen der Dennoch haben in den Ländern fast alle Hoch- Abiturprüfungen. schulen faktisch gleiche oder zumindest ähnli- che Semester- und Vorlesungszeiten. Auf diese Die Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Struktur Zeiten sind auch die bundeseinheitlichen Aus- des Hochschulwesens“ von Kultusministerkonfe- wahlverfahren abgestimmt. Ein Blick auf Part- nerländer für den Studierenden- bzw. Wissen- renz (KMK) und HRK hat deshalb Schul- und schaftleraustausch zeigt, dass international die Hochschulseite der KMK und die Zentralstelle für Taktung der Studienzeiten sehr heterogen ist: die Vergabe von Studienplätzen um einen Bericht Es gibt grundsätzlich die drei Systeme Studien- gebeten. Der Bericht „Harmonisierung der Semes- jahr, Semester (Sommer- und Winter- bzw. Frühjahrs- und Herbstsemester) sowie Trimes- teranfangs- und Vorlesungszeiten“ soll voraus- ter. sichtlich im Dezember 2008 vorgelegt werden.

Aus Gründen der internationalen Kompatibilität Danach ist er für eine Entscheidung in der KMK zu hält es die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) bewerten. Dabei ist es unumgänglich, innerhalb für notwendig, die Semester- und Vorlesungs- der KMK eine einvernehmliche Lösung herbeizu- zeiten innerhalb Deutschlands umzustrukturie- führen, um das angestrebte Ziel der Harmonisie- ren und zu harmonisieren. Die HRK verweist dabei auf die Glasgow-Erklärung der European rung zu erreichen, ohne die Mobilität von Studien- University Association (2005), in der die „Syn- bewerberinnen und -bewerbern innerhalb Deutsch- chronisierung der akademischen Kalender“ zur lands zu gefährden. Erleichterung internationaler Mobilität themati- siert wird. Dies vorangestellt, werden die Fragen namens der

Bereits in der Vergangenheit hatte die HRK ei- Landesregierung wie folgt beantwortet: ne Reihe von Vorstößen zur bundesweiten Har- Zu 1: Die Landesregierung unterstützt Initiativen, monisierung der Semester- und Vorlesungs- zeiten unternommen. Zuletzt hat sich die Mit- die geeignet sind, die nationale und internationale gliederversammlung der HRK in einem Grund- Mobilität zu verbessern. Dazu sind jedoch alle satzbeschluss für die Vorverlegung der Vorle- absehbaren Vor- und Nachteile aufzuzeigen und in sungszeiten und für eine Umsetzung zum Sep- ihren Auswirkungen auf Hochschulen, Schulen und tember 2010 ausgesprochen (vgl. Entschlie- ßung vom 4. Mai 2007). ihre Mitglieder zu betrachten und zu bewerten.

Wir fragen die Landesregierung: Zu 2 und 3: Eine Stellungnahme der Landesregie-

1. Welche Position vertritt sie hinsichtlich der rung kann erst nach Vorlage des Berichts und der Initiative der HRK, die Vorlesungszeiten dem in abschließenden Behandlung in der KMK abgege- Europa und den USA vorherrschenden Muster ben werden. Auch die Landeshochschulkonferenz anzupassen und vorzuverlegen (s. o.)? geht davon aus, dass dies frühestens im Frühjahr 2. Wie beurteilt sie die Auswirkungen der Vor- 2009 der Fall sein wird. verlegung der Semesterzeiten insbesondere für a) Bewerbungsfristen und Auswahlverfahren an niedersächsischen Hochschulen sowie b) den Zeitraum der Abiturprüfungen?

3. Welche Abstimmungsprozesse und Maß- nahmen hält sie im Hinblick auf die Semester- terminierung für geeignet, um für Wissenschaft- ler und Studierende nationale und internationa- le Mobilität zu erreichen, ohne dass große Zeit- verluste in Kauf genommen werden müssen?

2229 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage 14 Schutzgebietsausweisung mit welcher Verord- nung?

Antwort 2. Welche konkreten Veränderungen beim Um- fang des ursprünglich beabsichtigten Schutz- des Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz auf gebietes von 1 720 ha hat es in der Zwischen- die Frage 15 der Abg. Sigrid Rakow und Renate zeit gegeben, möglicherweise durch Auswei- Geuter (SPD) sung von Pufferzonen zwischen Naturschutz- gebiet und landwirtschaftlichen Flächen, und an Naturschutz im Vehnemoor - Eine unendli- welchen Standorten und in welcher Größenord- che Geschichte? nung sind diese angesiedelt (bitte kartografisch darstellen)? „Das Naturschutzgebiet ‚Vehnemoor’ befindet sich naturräumlich innerhalb der Hunte-Leda- 3. Was hat sich im Verlauf des Verfahrens in- Moorniederung und bildet die größte noch ver- haltlich genau an der Schutzgebietsverordnung bliebene zusammenhängende Moorlandschaft verändert (Text im Vergleich bitte darstellen), innerhalb des historisch erheblich ausgedehnte- und wie sind die jeweiligen Begründungen da- ren Moorkomplexes gleichen Namens“, so be- für? ginnt § 2 des Entwurfs der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Vehnemoor“ in der Das geplante Naturschutzgebiet (NSG) „Vehne- Gemeinde Bösel, Landkreis Cloppenburg, und moor“ liegt in den Landkreisen Ammerland und der Gemeinde Edewecht, Landkreis Ammer- Cloppenburg. Es hat eine Größe von 1 676 ha und land, aus dem Jahr 2001. ist nicht europarechtlich als FFH-Gebiet oder Eu- Das Vehnemoor wurde 1981 in das Moor- ropäisches Vogelschutzgebiet geschützt. Der Ver- schutzprogramm des Landes Niedersachsen ordnungsentwurf für das geplante NSG „Vehne- aufgenommen. Im Zuge der Erteilung von ein- moor“ wurde von der ehemaligen Bezirksregierung zelnen Abbaugenehmigungen konnten vor na- Weser-Ems Anfang 2002 öffentlich ausgelegt. Das hezu 20 Jahren schon einige besonders wert- volle Teilbereiche als Naturschutzgebiete si- Verfahren wird seit dem 1. Januar 2005 von dem chergestellt werden. Es war beabsichtigt, diese Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirt- Ausweisung von Naturschutzgebieten im Veh- schaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) weiter- nemoor weiterzuführen mit dem Ziel, einen geführt. Die im Rahmen des gesetzlichen Beteili- Großteil der Moorflächen zwischen Oldenburg und Papenburg zu einem zusammenhängen- gungsverfahrens vorgebrachten Anregungen wur- den Moorschutzgebietssystem zu entwickeln. den intensiv geprüft und mit anderen Belangen abgewogen. Die Bedenken konnten weitgehend Das Verfahren zur Unterschutzstellung des Vehnemoores erfolgte im Einvernehmen mit ausgeräumt werden. den betroffenen Torfabbaubetrieben. Erst nach einer rechtsverbindlichen Entscheidung über al- Zwischen dem geplanten NSG „Vehnemoor“ und le vorliegenden Abbauanträge konnte es zum den angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzflä- Abschluss gebracht werden, weil in den einzel- chen im Bereich des „Hülsebergs“ soll auf Wunsch nen Torfabbaugenehmigungen auch die nach- der Landwirtschaft eine Pufferzone mit landwirt- folgenden Renaturierungsmaßnahmen geregelt wurden. schaftlicher Nutzung eingerichtet werden. Nach den rechtskräftigen Abtorfungsgenehmigungen ist Die Vereinbarungen mit den Torfabbauunter- nach dem jeweiligen Abbauende als Ausgleichs- nehmen konnten im Jahr 2007 zum Abschluss gebracht werden. In den Bereichen, wo die maßnahme für den Torfabbau eine Wiedervernäs- Torfabbaumaßnahmen bereits vollzogen wur- sung aller abgetorften Flächen vorgesehen. Dies den, erwies sich die nachfolgende Wiederver- entspricht insbesondere den Zielen des Nieder- nässung als sehr erfolgreich. sächsischen Moorschutzprogramms und auch den Der Ausweisung der bereits im Verordnungs- Zielen des geltenden Landes-Raumordnungspro- entwurf 2001 bezeichneten Moorflächen steht gramms. daher nichts mehr im Weg. Es soll auch bereits seit Monaten ein Vorschlag des NLWKN zur Die Überarbeitung und Neuformulierung der Frei- Unterschutzstellung der Moorflächen beim zu- stellungsregelungen für die Torfwirtschaft ist in ständigen Umweltminister zur Unterzeichnung enger Abstimmung zwischen dem NLWKN als vorliegen. federführender Behörde und den betroffenen Torf- Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landes- abbauunternehmen sowie dem zuständigen Land- regierung: kreis Cloppenburg erfolgt. Verordnungstext und 1. Wie ist der aktuelle Sachstand für eine -karten wurden den Inhalten der mit Datum vom Schutzgebietsausweisung, und welcher Schutz- 1. Oktober 2007 und 2. Oktober 2007 vom Land- gebietsentwurf liegt der Landesregierung zum kreis Cloppenburg erteilten Torfabbaugenehmi- Vehnemoor vor, und - falls das der Fall ist - wann erfolgt die vollständige Umsetzung der gungen angepasst.

2230 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine dar. Dieser Bericht zielt lediglich auf den unmit- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: telbaren „gesundheitlichen“ Verbraucherschutz. Die Gesamtbreite des Verbraucherschutzes Zu 1: Die Verordnung über das Naturschutzgebiet wird nicht erfasst. Zudem erscheint die Präsenz „Vehnemoor“ steht kurz vor ihrer Bekanntmachung des LAVES im Internet wenig verbraucher- freundlich. im Niedersächsischen Ministerialblatt. Vor dem Abschluss des Verfahrens ist noch ein Abstim- Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes- regierung: mungsgespräch mit einem von der Verordnung betroffenen Grundeigentümer zu führen. Das Ver- 1. Es werden die verschiedensten Mängel dar- fahren wird voraussichtlich bis Dezember 2008 gestellt. Wie will man zukünftig die seit Jahren immer wieder auftretenden Mängel wirkungsvoll abgeschlossen sein (Anlage 1). und langfristig positiv beeinflussen (Hygiene, Kennzeichnung und mangelnde Qualifikation)? Zu 2: Die Fläche des Schutzgebietes wurde im Vergleich zum ausgelegten Entwurf um 44 ha re- 2. Wie kann die Zusammenarbeit zwischen duziert. Die Verkleinerung der Fläche ergab sich LAVES, ML und den kommunalen Veterinärbe- hörden effizienter und transparenter gestaltet dadurch, dass auf die ehemals geplante hydrologi- werden? sche Schutzzone im Norden des Gebietes verzich- 3. Das Internetportal erfüllt nicht den vom Minis- tet wurde. Eine weitere landwirtschaftliche Nutzflä- ter geforderten Anspruch einer „intensiven In- che im Westen des Naturschutzgebietes wurde formationspolitik“. Welche Initiativen werden ebenfalls aus dem geplanten Naturschutzgebiet vom ML zur Verbesserung einer verbraucher- herausgenommen, weil diese Fläche mittlerweile freundlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angestrebt? intensiv landwirtschaftlich genutzt wird (Anlage 2). Der „Bericht zum gesundheitlichen Verbraucher- Zu 3: Der Verordnungstext hat sich inhaltlich nicht schutz 2007 Niedersachsen“ ist eine Gemein- wesentlich verändert. Im Übrigen verweise ich auf schaftsarbeit des LAVES mit dem Niedersächsi- den anliegenden tabellarischen Vergleich der bei- schen Landkreistag und dem Niedersächsischen den Verordnungsentwürfe (Anlage 3). Städtetag unter Koordinierung des ML.

Ziel des Berichtes ist die Bereitstellung von Infor- Anlage 15 mationen für die Bürgerinnen und Bürger, die die beteiligten Behörden durch ihre Arbeit für den ge- Antwort sundheitlichen Verbraucherschutz gewonnen ha- des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, ben. Verbraucherschutz und Landesentwicklung auf die Das LAVES berichtet umfassend u. a. über seine Frage 16 der Abg. Karin Stief-Kreihe (SPD) Erkenntnisse aus der Untersuchung von Lebens- Risiken aufspüren und bekämpfen - Kann mitteln, geordnet nach Warengruppen, was den das LAVES seinen formulierten Zielen ge- recht werden? Leser bei der gezielten Suche nach den individuell interessierenden Informationen unterstützt. Die Der Bericht zum gesundheitlichen Verbraucher- Artikel der Vor-Ort-Behörden, also der Landkreise, schutz 2007 des Niedersächsischen Landes- amtes für Verbraucherschutz und Lebensmittel- kreisfreien Städte und der Region Hannover, ge- sicherheit (LAVES) lässt wesentliche Mängel ben an den Beispielen bestimmter Überwachungs- auf struktureller und inhaltlicher Ebene in der aufgaben Auskunft über ihre Tätigkeiten. Arbeit erkennen. Wie dem Vorwort zu entnehmen ist, soll der Be- Die hygienischen Verhältnisse in Betrieben Niedersachsens, die mit Lebensmitteln zu tun richt weiterentwickelt werden, um den Informati- haben, lassen dem Bericht zufolge erheblich zu onsbedürfnissen der Leserinnen und Leser künftig wünschen übrig. Bei über 28 000 untersuchten noch besser nachzukommen. Dies wird mit dem Proben im Bereich Lebensmittelsicherheit hat Ausbau der Systeme zum Datenmanagement im das LAVES 2007 mehr als jede fünfte Probe (21,6 %) beanstandet - überwiegend wegen Bereich gesundheitlicher Verbraucherschutz vor- mangelnder Hygiene. In 17 % aller kontrollier- angetrieben. ten Betriebe gab es Verstöße gegen die Le- bensmittelsicherheit. Niedersachsens Landwirt- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleine schafts- und Verbraucherschutzminister Hans- Anfrage namens der Landesregierung wie folgt: Heinrich Ehlen nannte die Mängelquote „ent- täuschend hoch“. Zu 1: Die Herstellung sicherer Produkte liegt in der Mängel werden in einer Vielzahl festgestellt, Verantwortung der Unternehmer. Die amtliche doch das LAVES stellt keine Lösungskonzepte Überwachung arbeitet als Kontrolle der Eigenkon-

2231 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

trolle. Diese erfolgt risikoorientiert, d. h. hauptsäch- des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches lich dort, wo Verstöße gegen die Lebensmittelsi- (LFGB) auszubauen. Nach § 40 LFGB kann eine cherheit vermutet werden. Behörde zur Gefahrenabwehr in bestimmten Fällen die Öffentlichkeit unter Nennung der Bezeichnung Langfristig können Mängel wirkungsvoll abgestellt des Lebensmittels oder Futtermittels und des Her- werden, wenn die Eigenkontrollen der Betriebe stellers über Erzeugnisse informieren. In diesem verbessert werden. Die Vor-Ort-Behörden unter- Zusammenhang müssen vorab datenschutz- und stützen - soweit erforderlich - die Betriebe intensiv verfahrensrechtliche Fragen geklärt werden. beim Aufbau umfassender Eigenkontrollsysteme und überwachen deren konsequente und ständige Anwendung im Betrieb. Anlage 16 Dessen ungeachtet ist zu bedenken, dass die lau- Antwort fende Entwicklung neuer Produkte, die Rechtsent- wicklung sowie der wissenschaftliche Erkenntnis- des Ministeriums für Inneres, Sport und Integration gewinn über Risiken ein gewisses Risiko für auf die Frage 17 der Abg. Johanne Modder (SPD) Rechtsverstöße in sich tragen. Eine Absenkung Umwandlung von Samtgemeinden in Ein- der Beanstandungsquote auf null wird deshalb heitsgemeinden nicht erreichbar sein. Die Umwandlung von Samtgemeinden in Ein- Zu 2: Die in Niedersachsen für den gesundheitli- heitsgemeinden führt in der Regel zu nicht un- erheblichen Einsparungen. Vor diesem Hinter- chen Verbraucherschutz zuständigen Behörden grund hat der vom Innenminister mit der Unter- arbeiten kooperativ und effizient. Die im Aufbau suchung „Förderung der interkommunalen Zu- befindlichen Datenmanagementsysteme - Ge- sammenarbeit in Niedersachsen“ beauftragte meinsames Verbraucherschutzinformationssystem Gutachter Professor Dr. Hesse bereits in sei- nem Endbericht vom Juni 2006 empfohlen, Niedersachsen (GeViN), das neue Labormanage- dass das Land Anreize für die Umwandlung von mentsystem des LAVES sowie die Probenbörse - Samtgemeinden in Einheitsgemeinden bietet. werden die Zusammenarbeit des LAVES, der Dennoch sind dem Haushaltsplanentwurf für kommunalen Veterinärbehörden und ML erheblich 2009 keinerlei derartige Anreize zu entnehmen. Häufig scheitern derartige Umwandlungen auch beschleunigen und sicherer machen. Zudem wer- daran, dass sich eine einzige Mitgliedsgemein- den diese Systeme die aktuelle Verfügbarkeit aller de der Bildung einer Einheitsgemeinde wider- Daten im gesundheitlichen Verbraucherschutz setzt. erhöhen und dazu beitragen, den Informations- Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes- stand in allen Behörden zu verbessern. Die im regierung: einheitlichen Qualitätsmanagementsystem festge- 1. Plant sie, das Einstimmigkeitsprinzip bei der legten einheitlichen Verfahren zum Vorgehen und Umwandlung von Samtgemeinden in Einheits- zur Kommunikation zwischen Behörden dienen der gemeinden zu lockern?

Transparenz in der Zusammenarbeit. 2. Wenn ja, welche Regelungen sind beabsich- tigt, und wann sollen sie in Kraft treten, wenn Zu 3: Die Landesregierung ist der Auffassung, nein, warum nicht? dass der Internetauftritt des LAVES im Rahmen der landesweit einheitlichen Vorgaben sowie der 3. Warum befolgt die Landesregierung nicht den Rat des von ihr beauftragten Gutachters datenschutzrechtlichen Bestimmungen umfang- und lobt Prämien für die Umwandlung von reich und leicht zugänglich Informationen zum Samtgemeinden in Einheitsgemeinden aus, die Thema gesundheitlicher Verbraucherschutz bereit- wohlgemerkt nicht aus dem Topf der Bedarfs- stellt. zuweisungen finanziert werden? CDU und FDP sind in der Koalitionsvereinbarung Das Internetportal des LAVES wird wöchentlich 2008 bis 2013 übereingekommen - und die Lan- mehrmals aktualisiert. Themen wie z. B. aktuell desregierung hat dieses seitdem vielfach bekräf- eingefügt „Pflanzenschutzmittel und Bienen- tigt -, eine von oben diktierte Gebietsreform strikt schutz“, „Die Eibe - gefährlicher Strauch im schö- abzulehnen. Zugleich besteht nach dieser Verein- nen Gewand“, „Pflanzenschutzmittelrückstände in barung jedoch die Absicht, sich bei freiwilligen Limetten“ sind sowohl für das Fachpublikum als kommunalen Zusammenschlüssen am Ausgleich auch für Laien von Interesse. entstehender Härten zu beteiligen. Dies könne Zurzeit werden Überlegungen diskutiert, die Infor- auch in Form von Beiträgen zu einer Entschuldung mation der Öffentlichkeit nach Maßgabe des § 40 geschehen. Den Kommunen sollen diesbezüglich

2232 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

auf die Jahre 2008 bis 2011 befristete Angebote Anlage 17 gemacht werden. Antwort Eine ergänzende finanzielle Förderung freiwilliger des Kultusministeriums auf die Frage 18 des Abg. Zusammenschlüsse von kommunalen Gebietskör- Stefan Klein (SPD) perschaften wird auch von dem Gutachter Profes- sor Dr. Jens Hesse in seiner für das Land im Juni Situation am Gymnasium am Fredenberg in 2006 erstellten Expertise zur Förderung der inter- Salzgitter kommunalen Zusammenarbeit in Niedersachsen Am 25. September 2008 sollte eine Demonstra- empfohlen. tion von Schülerinnen und Schülern des Gym- nasiums am Fredenberg stattfinden. Grund da- Die Einzelheiten der beabsichtigten finanziellen für waren bzw. sind die unzureichenden Bedin- Beteiligung des Landes an freiwilligen kommuna- gungen an dieser Schule. Dazu zählen zu klei- ne Räume durch die Erhöhung der Klassen- len Zusammenschlüssen werden aktuell erörtert. stärke, Unterrichtsausfälle, fehlende Unter- Schon deshalb enthält der Entwurf des Haushalts- richtsstunden in bestimmten Fächern (bei- plans 2009 diesbezüglich keine Ansätze. Zugleich spielsweise kein Physikunterricht in der 9. Klas- müssen angebotene Beteiligungen des Landes se) und insgesamt eine zu geringe Unterrichts- versorgung. nicht schon im gleichen Haushaltsjahr wirksam werden. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch ist die Unterrichtsversorgung am Unabhängig von Zeitpunkt, Art und Höhe einer Gymnasium am Fredenberg insgesamt und finanziellen Beteiligung des Landes an freiwilligen konkret in den Fächern Physik, Musik, Mathe- kommunalen Zusammenschlüssen hat die Landes- matik, Religion und Sport? regierung in den Haushaltsplanentwurf 2009 2. Wie gedenkt die Landesregierung die Unter- 0,3 Millionen Euro zur Unterstützung vorbereiten- richtsversorgung bzw. die Situation der Schüle- der Maßnahmen für freiwillige Zusammenschlüsse rinnen und Schüler kurzfristig zu verbessern? eingestellt. 3. Teilt die Landesregierung meine Auffassung, dass die Klassenstärke an Gymnasien mit ma- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage ximal 32 Schülerinnen und Schülern zu hoch ist namens Landesregierung wie folgt: und die Lernbedingungen für Schüler damit nicht positiv beeinflusst werden? Zu 1 und 2: Die Umwandlung von Samtgemeinden Das Ziel der Landesregierung ist es weiterhin, die in Einheitsgemeinden bedarf nach Artikel 59 der Unterrichtsversorgung landesweit nachhaltig zu Niedersächsischen Verfassung eines förmlichen sichern und gleichzeitig die Bildungsqualität zu Gesetzes und muss aus Gründen des Gemein- erhöhen. Jeder weiß, dass dies nicht zum Nulltarif wohls erfolgen. Ein Einstimmigkeitsprinzip bei der zu haben ist. Zum Schuljahresbeginn hat die Lan- Umwandlung von Samtgemeinden in Einheitsge- desregierung deshalb noch einmal gezielt in die meinden sieht die Niedersächsische Verfassung Unterrichtsversorgung investiert. Alle frei geworde- hingegen nicht vor. Die Entscheidung darüber, ob nen Lehrerstellen sind wiederbesetzt worden. Trotz eine Umwandlung von Samtgemeinden auch ge- weiter rückläufiger Schülerzahlen bleiben die 400 gen den Willen einzelner Mitgliedsgemeinden vor- Lehrerstellen, die deshalb ursprünglich wegfallen genommen werden soll, ist mithin immer eine sollten, auch in diesem Schuljahr unseren Schulen Mehrheitsentscheidung des Niedersächsischen erhalten. Außerdem wurde Vorsorge für den Be- Landtags. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung ginn der Ausgleichsphase der 1998 eingeführten verwiesen. Arbeitszeitkonten für Lehrkräfte getroffen. Zu 3: Siehe Vorbemerkungen. Landesweit wurden insgesamt 2 158 Einstellungs- möglichkeiten bekannt gegeben, davon allein 932 mit dem Lehramt an Gymnasien. Aufgrund der bundesweit schlechten Bewerberlage bestehen trotz der vielen Stellenausschreibungen gerade an Gymnasien jedoch Schwierigkeiten, alle Stellen schnell und adäquat zu besetzen. Bei vor Ort auftretenden Problemen mit der Unter- richtsversorgung können sich alle Betroffenen nicht nur an die Schulleitungen, sondern auch an die

2233 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

eingerichtete Hotline „Servicetelefon Schule“ wen- hat. Die Schule benötigt dadurch 31 Lehrerstunden den. weniger für den Pflichtunterricht. Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der Zu 3: Laut PISA-Studie hängt der Lernerfolg nicht Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie von den Klassengrößen ab. Dies zeigt sich auch in folgt: den Ergebnissen der landesweit durchgeführten Vergleichsarbeiten. In den beim PISA-Vergleich Zu 1 und 2: Für das Gymnasium am Fredenberg in besonders erfolgreichen Bundesländern Bayern Salzgitter-Lebenstedt lag die Unterrichtsversor- und Baden-Württemberg liegen die Schülerhöchst- gung zum Stichtag 4. September 2008 bei 90,6 %. zahlen an Gymnasien pro Klasse bei 33 und 34, Dies hatte folgende Ursachen: Eine der sechs dem also höher als in Niedersachsen. Gleichwohl hat Gymnasium zugewiesenen Stellen (Physik/belie- die Landesregierung das Ziel, die Klassenfrequen- big) konnte nicht besetzt werden. Außerdem wur- zen auch am Gymnasium mittelfristig zu senken. den im 11. Schuljahrgang der Schule deutlich Dies ist wegen der dafür notwendigen, aber in mehr Schülerinnen und Schüler angemeldet, als Mangelfächern nicht vorhandenen Bewerberinnen von der Schule prognostiziert war, sodass entge- und Bewerber kurzfristig nicht umsetzbar. Denn gen der Planung rechnerisch eine Klasse mehr dann gäbe es zwar kleinere Klassen, in denen gebildet werden musste. aber der notwendige Unterricht nicht vollständig Die Landesschulbehörde hat nach Kenntnis dieser erteilt werden könnte, was wiederum den positiven Umstände sofort nachgesteuert und Maßnahmen Lernbedingungen abträglich wäre. zum regionalen Ausgleich der Unterrichtsversor- gung zwischen den benachbarten Schulen einge- leitet. Das Kultusministerium hat eine Stelle aus Anlage 18 der Reserve für das Gymnasium am Fredenberg Antwort vorgehalten, die jedoch seitens der Schule zu- nächst nicht gewünscht war. Das Kultusministeri- des Kultusministeriums auf die Frage 19 des Abg. um hat diese Stelle jedoch mit der Möglichkeit der Stefan Klein (SPD) Budgetierung zugewiesen. Vom benachbarten Bewerbungen auf Schulleiterstellen in Salz- Kranichgymnasium wird zum 1. November 2008 gitter eine Lehrkraft mit den Fächern Musik und Kunst Bei der Besetzung von Stellen als Schulleiterin mit 20 Stunden pro Woche abgeordnet. Auch die oder Schulleiter und als Stellvertreterin oder im selben Schulzentrum befindliche Realschule Stellvertreter der Schulleiterin bzw. des Schul- beabsichtigt, Lehrerstunden an das Gymnasium leiters tritt in Salzgitter das Phänomen auf, das am Fredenberg abzugeben. Vor diesem Hinter- es zunehmend weniger Bewerberinnen und Bewerber für diese Positionen gibt. grund wird sich die Unterrichtsversorgung des Gymnasiums erheblich verbessern. Ich frage die Landesregierung: 1. Wo liegen nach Ansicht der Landesregierung Bereits ohne Einrechnung der möglichen Zugänge die Gründe für die geringe Bewerberzahl? vom Kranichgymnasium kann nach den Herbstfe- 2. Kann die Landesregierung bestätigen bzw. rien der Pflichtunterricht außer im Fach Musik in sind der Landesregierung Fälle bekannt, dass allen Schuljahrgängen vollständig erteilt werden. die immens gestiegenen Verwaltungsaufgaben Der Musikunterricht wird in den Schuljahrgängen 8 im Rahmen der Eigenverantwortlichen Schule und 9 zurzeit gekürzt. Bei dem Fach Musik handelt und der geringe Ausgleich durch reduzierte Un- terrichtsverpflichtungen der Schulleiterinnen es sich im Übrigen um ein sogenanntes Mangel- und Schulleiter Grund dafür ist, von einer Be- fach, in dem es landesweit - aber auch bundes- werbung abzusehen? weit - Schwierigkeiten gibt, den Unterricht nach 3. Plant die Landesregierung, die gestiegenen Stundentafel aufgrund nicht vorhandener Bewer- Verwaltungsaufgaben durch zusätzliche Redu- berinnen und Bewerber sicherzustellen. zierungen der Unterrichtsverpflichtung der Schulleiterinnen und Schulleiter zu kompensie- Das Fach evangelische Religion wird mit Ausnah- ren? me des 8. Schuljahrganges durchgängig als kon- Das Problem der geringen Anzahl von Bewerbun- fessionell-kooperativer Religionsunterricht erteilt. gen um Schulleitungsstellen vor allem an kleinen Der Schulleiter hat zur Sicherung der Unterrichts- Schulen, vornehmlich Grundschulen, ist nicht neu, versorgung weiter dadurch beigetragen, dass er im sondern war auch in den vergangenen Legislatur- 11. Schuljahrgang eine Klasse weniger gebildet perioden immer wieder Gegenstand von Land-

2234 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

tagsanfragen. Grundsätzlich gilt: In städtischen Rechtsfragen, im Verwaltungsvollzug oder bei der Ballungszentren liegen in der Regel ausreichende Konfliktmoderation und -lösung. Bewerbungen vor, während es in dünn besiedelten ländlichen Regionen eher weniger sind. Darüber Zu 3: Es ist eine eigene Arbeitszeitverordnung für Schulleiterinnen und Schulleiter geplant. Mit ihr soll hinaus gibt es regionale Unterschiede. Zu berück- ein Perspektivwechsel stattfinden weg von der sichtigen ist, dass an Grundschulen von 19 300 Lehrkraft mit Anrechnungsstunden für Leitungs- Lehrkräften 57 % teilzeitbeschäftigt sind. Diese funktion hin zur Schulleitung mit Ableistung von Lehrerinnen und Lehrer arbeiten engagiert als Unterrichtsverpflichtung. Klassen- und Fachlehrkräfte, wollen jedoch aus unterschiedlichen Gründen keine Leitungsposition Zurzeit freie Stellen in der Stadt Salzgitter: wahrnehmen. Die Anzahl der teilzeitbeschäftigten Lehrkräfte ist in der Grundschule im Vergleich zu - GS Am Gutspark, KR, Bewerber wurde ausge- anderen Schulformen am höchsten. In der Haupt- wählt, Beteiligung SBPR usw. läuft. schule liegt deren Anteil beispielsweise bei 37 %. - GS Am See, KR, ausgeschrieben 04/08, 07/08, Die Landesregierung hat die Situation der Schullei- keine Bewerber. tungen immer beachtet und die Schulleitungen - GS Hallendorf, KR. Schülerzahl trägt ab Schul- unterstützt. So wurden zum 1. August 2004 die jahr 09/10 das Amt nicht mehr, daher keine Mindestanrechnungsstunden für Schulleitungen Nachbesetzung. kleiner Schulen auf acht Stunden erhöht. Mit der Einführung der Eigenverantwortlichen Schule er- - GS Waldschule, R. Schule wird voraussichtlich hielten die Schulleiterinnen und Schulleiter aller ca. 2010/11 geschlossen, daher keine Nachbe- allgemeinbildenden Schulen zum 1. August 2007 setzung. eine Stunde und Gymnasien und Gesamtschulen weitere Anrechnungsstunden in Abhängigkeit von Bewerbungen auf Funktionsstellen in Salzgitter seit der Übertragung dienstrechtlicher Befugnisse und 2005 für den Bereich des Dez. 3 der Landesschul- der Größe der Schule. Seit dem 1. August 2008 behörde erhalten auch Grundschulen, Hauptschulen, Real- Gymnasium Salzgitter-Bad: schulen und Förderschulen mit über 20 Vollzeitleh- rereinheiten eine zusätzliche Anrechnungsstunde - Schulleiterstelle (A16) ausgeschrieben im SVBl aufgrund der Übertragung der Wahrnehmung 12/2007: Zunächst keine Bewerbung. Zweitaus- dienstrechtlicher Befugnisse. Insgesamt wurden schreibung im SVBl 02/2008: 1 Bewerberin. die Anrechnungsstunden damit im Umfang von - Schulleiterstelle (A16) ausgeschrieben im SVBl 265 Lehrerstunden erhöht. 10/1997: 3 Bewerbungen (2 Bewerber haben Im Bereich der Stadt Salzgitter kann vor diesem dann allerdings ihre Bewerbung zurückgezogen). Hintergrund kein Rückgang von Bewerberinnen - Stellv. Schulleiter (A15+Z) ausgeschrieben im und Bewerbern für Funktionsstellen bestätigt wer- SVBl 12/2004: Ein Bewerber. den. (Anlage) Gymnasium am Fredenberg: Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie - Schulleiterstelle (A16) ausgeschrieben im SVBl folgt: 7/2002: 1 Bewerber. Zweitausschreibung (keine Zu 1: Siehe Vorbemerkungen. Frau) im SVBl. 10/2002: 1 Bewerber. Zu 2: Die in der Anfrage genannten Gründe für - Stellv. Schulleiter (A15+Z) ausgeschrieben im weniger Bewerbungen auf Schulleitungen mögen SVBl 12/2003: 3 Bewerbungen. in Einzelfällen Entscheidungen mit beeinflusst Kranich-Gymnasium: haben, können allerdings aufgrund der Datenlage der vergangenen Jahre gerade auch für Salzgitter Schulleiterstelle (A16) ausgeschrieben im SVBl nicht bestätigt werden. Außerdem werden die 01/2008: 1 Bewerberin. Schulleitungen nach wie vor durch Serviceleistun- - Schulleiterstelle (A16) ausgeschrieben im SVBl gen der Landesschulbehörde unterstützt. Die Lan- 08/2002: 2 Bewerber. Zweitausschreibung (keine desschulbehörde leistet insbesondere Unterstüt- Frau) im SVBl 10/2002: 2 Bewerber, dann aber zung in der Stellenverteilung und bei der Perso- Rücknahme der Bewerbung eines Kollegen. nalgewinnung, bei der Personalauswahl, bei

2235 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

- Stellv. Schulleiter (A15+Z) ausgeschrieben im Ich frage die Landesregierung: SVBl 9/2006: 3 Bewerber, dann aber Rücknahme 1. Welche Gespräche hat das Sozialministeri- einer Bewerbung. um mit den betroffenen Frauen, den eingebun- denen Beratungsstellen, den Gleichstellungs- Gesamtschulen gibt es in Salzgitter nicht. beauftragten und den Frauenärztinnen mit je- weils welchem Ergebnis geführt, bzw. welche Gespräche wird das Ministerium noch führen, um sich ein ganzheitliches Bild über die tat- sächlichen Geschehnisse zu machen? Anlage 19 2. Das Gewerbeaufsichtsamt ist nicht für das Antwort Verhalten des Arbeitgebers im Bewerbungsver- fahren zuständig. Wie kam es dazu, dass die des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Sozialministerin dennoch aufgrund der Aussa- gen des dafür nicht qualifizierten Gewerbeauf- Gesundheit auf die Frage 20 der Abg. Elke sichtsamtes behauptet hat, eine Benachteili- Twesten (GRÜNE) gung von Frauen habe es nicht gegeben?

Verstoß gegen das Allgemeine Gleichstel- 3. Was unternimmt die Landesregierung, um lungsgesetz: Schwangerschaftstests in Verstöße gegen dass AGG wie bei der Flei- Fleischfabrik schereifirma Kemper zu unterbinden?

Am 10. September 2008 ist in den Medien be- Niemand darf wegen seines Geschlechts benach- kannt geworden, dass die Fleischwarenfabrik teiligt werden, die Diskriminierung von Frauen ist Kemper in Nortrup nahe Osnabrück bei mindes- nicht hinzunehmen. tens sechs Frauen Schwangerschaftstests im Rahmen von Einstellungsverfahren veranlasst Nach Bekanntwerden von möglichen Verstößen haben soll. In einem Artikel der Wochenzeitung gegen arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen Die Zeit vom 18. September 2008 berichtet eine Ärztin aus einer Nachbargemeinde von rund 30 durch entsprechende Presseveröffentlichungen hat Mitarbeiterinnen und Bewerberinnen der Firma, sich das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt als ört- die zu ihr in die Schwangerenberatung kamen. lich zuständige Behörde umgehend um Aufklärung Die Frauen wollten angesichts angekündigter bemüht. In den Aufklärungsgesprächen hat sich Schwangerschaftstests und in Sorge um ihren bestehenden oder künftigen Arbeitsplatz einen herausgestellt, dass es sich bei der umstrittenen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen. Verfahrensweise, die von der Firma bezüglich der Schwangerenberatungsstellen wie pro familia Neueinstellungen im Grunde bestätigt wurde, nicht und donum vitae sowie Gleichstellungsbeauf- um eine Verletzung von Arbeitschutzvorschriften tragte aus der Region bestätigten, dass Kemper in vielen Fällen gegen das Allgemeine Gleich- handelte. behandlungsgesetz (AGG) verstoßen haben Die Beratung und Aufklärung bei Bewerbungs- und soll. Laut Die Zeit mussten die Bewerberinnen u. a. ein Formblatt unterzeichnen, mit dem sie Einstellungsgesprächen durch eine Betriebsärztin die Betriebsärztin der Fleischereifirma in Bezug zum „Arbeiten in Kältebereichen“ erfolgte nach auf die Schwangerschaftstests von der Schwei- Angaben der Firma Kemper unter mutterschutz- gepflicht befreiten. Das Unternehmen behaup- rechtlichen Aspekten, da für werdende Mütter und tet dennoch, dass die Firmenleitung von den unzulässigen Schwangerschaftstests nichts ge- ihr ungeborenes Kind eine gesundheitliche Ge- wusst habe. Zeitgleich wies Kemper seine Be- fährdung eintreten kann. In § 4 Abs. 1 des Mutter- triebsärztin an, von nun an keine weiteren Tests schutzgesetzes wird ein Beschäftigungsverbot bei durchführen zu lassen. Das Gewerbeaufsichts- „Kälte“ gesetzlich normiert. amt bescheinigte dem Unternehmen korrektes Verhalten. Allerdings soll es nur mit dem Unter- Es gibt auf der Grundlage des Allgemeinen nehmen, der Betriebsärztin und dem Betriebs- rat, nicht jedoch mit den betroffenen Frauen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) - und vor des- und den eingebundenen Beratungsstellen, den sen Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches - Frauenärztinnen und Gleichstellungsbeauftrag- eine klare Rechtslage: Arbeitgeber haben weder ten gesprochen haben. Zudem ist das Gewer- das Recht, Frauen nach Schwangerschaft oder beaufsichtsamt zwar für den Schutz von Schwangeren am Arbeitsplatz zuständig, nicht Kinderwunsch zu fragen, noch dürfen Sie aber in der Frage, welche Informationen ein Ar- Schwangerschaftstests verlangen. Aufgrund der beitgeber im Bewerbungsverfahren einfordern besonderen Bewerbungssituation umfasst dies darf. Trotzdem ließ Sozialministerin Mechthild auch ein freiwilliges Angebot im Rahmen von Ein- Ross-Luttmann erklären, dass sie erleichtert sei. Nichts spreche laut Sozialministerium da- stellungsgesprächen oder -untersuchungen. für, dass die Frauen aufgrund einer möglichen Schwangerschaft benachteiligt worden seien. Zwischenzeitlich hat sich die Firma Kemper im Rahmen einer Unterlassungserklärung verpflichtet,

2236 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

keine Schwangerschaftstests mehr durchzuführen entscheiden, sind nicht zu dulden. Aufgabe aller oder anzubieten. gesellschaftlichen Kräfte ist es, Rahmenbedingun- gen dafür zu gewährleisten, dass Schwangerschaft Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen und Berufstätigkeit miteinander vereinbar sind. So namens der Landesregierung wie folgt: tragen z. B. der Ausbau des Betreuungsangebots, Zu 1: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des nieder- die Ko-Stellen oder das Audit „Beruf und Familie“ sächsischen Sozialministeriums haben sowohl mit zur besseren Vereinbarkeit bei. Viele Unternehmen den anerkannten Schwangerschaftskonfliktbera- haben sich bereits auf Familienfreundlichkeit ein- tungsstellen als auch mit der Gleichstellungsbeauf- gestellt, weil sie erkannt haben: Wer seine Mitar- tragten Kontakt aufgenommen. Mit Frau Dr. von beiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützt, ihre Garrel, der Gleichstellungsbeauftragten des Land- Erwerbs- mit ihrer Familientätigkeit besser zu ver- kreises Osnabrück, hat ein persönliches und ver- einbaren, profitiert von hoch motiviertem, loyalem trauliches Gespräch mit der Sozialministerin statt- und zufriedenem Personal. Viele Praxisbeispiele in gefunden. Niedersachsen haben gezeigt, dass Fehlzeiten sinken, Rückkehrfristen aus der Elternzeit geringer Gespräche mit einzelnen Betroffenen konnten werden und neue Fachkräfte sich in solchen Un- nicht erfolgen, da keine Namen von möglichen ternehmen leichter gewinnen lassen. Durch ver- betroffenen Frauen dem Sozialministerium bekannt stärkte Öffentlichkeitsarbeit und gezielte Anspra- sind. In der Presse gab es den Aufruf bei den che von Unternehmensverbänden sollen die vor- Frauen, sich bei dem Gewerbeaufsichtsamt zu handenen positiven Entwicklungen verstärkt wer- melden. den mit dem Ziel, einen gemeinsamen Fairnesska- Vom Gewerbeaufsichtsamt Osnabrück hat sich talog zu entwickeln. das Sozialministerium über den bekannt geworde- nen Sachverhalt unterrichten lassen. Auch mit der Firma Kemper wurde gesprochen, um sich den Anlage 20 betriebsinternen Ablauf der Einstellungs- bzw. Antwort Bewerbungsverfahren erläutern zu lassen. des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Insgesamt hat sich gezeigt, dass sich für die Ver- Gesundheit auf die Frage 21 der Abg. Heidemarie gangenheit die Vorgänge noch nicht eindeutig Mundlos (CDU) aufklären lassen, da von möglicherweise betroffe- nen Frauen keine überprüfbaren Aussagen aus Auswirkungen des novellierten Bestattungs- rechtes in Niedersachsen erster Hand vorliegen. Insoweit ist abzuwarten, ob es gelingt, hierzu eindeutige Aussagen zu erlan- Niedersachsen hat im Jahr 2005 das Gesetz über das Leichenbestattungs- und Friedhofswe- gen. Das Sozialministerium steht für Gespräche sen (Bestattungsgesetz) novelliert. Insbeson- jederzeit zur Verfügung. dere wurden durch die Gesetzesnovelle Mög- lichkeiten geschaffen, alternative Bestattungs- Zu 2: Das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Osna- formen wie die Beisetzung in Friedwäldern, die brück ist Anfang September diesen Jahres von pro Seebestattung oder die Bestattung aus religiö- familia und der Gleichstellungsbeauftragten des sen Gründen im Leinentuch zu wählen. Landkreises Osnabrück beteiligt worden. In den Ich frage die Landesregierung: Gesprächen wurden häufig Sachverhalte zum 1. Liegen ihr Erkenntnisse darüber vor, wie vie- Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht vermengt. Das le Seebestattungen seit der Novellierung des Gewerbeaufsichtsamt hat aufgrund der nicht ein- Bestattungsgesetzes in Niedersachsen durch- deutig geschilderten Sachverhalte eine Betriebs- geführt wurden? besichtigung durchgeführt. 2. Wie haben sich Angebot und Nachfrage für Friedwälder in Niedersachsen entwickelt? Konkrete arbeitsschutzrechtliche Mängel konnten vom Gewerbeaufsichtsamt auch unter mutter- 3. Welche Erkenntnisse hat die Landesregie- rung über weitergehende Veränderungen des schutzrechtlichen Aspekten nicht festgestellt wer- Bestattungswesens durch das novellierte Be- den. Es bestand keine Veranlassung, an den Aus- stattungsgesetz gewonnen? sagen des Gewerbeaufsichtsamtes zu zweifeln. Das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen ist Zu 3: Einstellungs- oder Bewerbungsverfahren, die durch das Niedersächsische Bestattungsgesetz Frauen unter Druck setzen und die dazu führen, (Nds. BestattG) zum 1. Januar 2006 umfassend dass sie sich wegen dieses Drucks gegen Kinder neu geordnet worden. Das Gesetz ersetzt die zu

2237 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

einem großen Teil noch aus der Vorkriegszeit storbenen Person von einem Schiff aus im Küs- stammenden zersplitterten Vorschriften des Be- tengewässer beigesetzt werden. Für die Seebe- stattungsrechts. Das neue Bestattungsrecht orien- stattung dürfen nur Urnen verwendet werden, die tiert sich verstärkt an Wünschen der Bürgerinnen wasserlöslich und biologisch abbaubar sind und und Bürger und bringt eine Reihe von Neuerungen keine Metallteile enthalten. Die Urnen sind so zu mit sich. Auf diese Weise wird es den Menschen verschließen und durch Sand oder Kies zu be- ermöglicht, dass sie ihrer Trauer angemessen schwerden, dass sie nicht aufschwimmen können. Ausdruck verleihen können. Des Weiteren wurde Da es nach den Bestimmungen des Nds. BestattG durch die Novellierung die Rechtssicherheit für die keine Berichtspflicht über die Seebestattungen Trägerschaft und für den Betrieb von alternativen gibt, liegen keine Daten über die Anzahl der See- Bestattungsformen bestätigt und verbessert. bestattungen seit der Novellierung des Bestat- Als Leitlinie für die Anwendung des niedersächsi- tungsgesetzes in Niedersachsen vor. schen Bestattungsrechts wird erstmals eine Be- Zu 2: Waldbestattung ist eine Form der Naturbe- stimmung darüber getroffen, welche Rechtsgüter stattung, bei der die Asche Verstorbener an den geschützt werden: Gemäß § 1 Nds. BestattG sind Wurzeln eines Baumes beigesetzt wird. Die Bäu- Leichen und Aschen Verstorbener so zu behan- me sind gekennzeichnet und die Daten registriert. deln, dass die gebotene Ehrfurcht vor dem Tod gewahrt wird und das sittliche, religiöse und welt- Die Idee der Waldbestattungen wurde ursprünglich anschauliche Empfinden der Allgemeinheit nicht von der FriedWald GmbH ins Leben gerufen, die verletzt wird. den Produktnamen „FriedWald“ für sich bean- sprucht. „FriedWälder“ sind naturbelassene Wäl- Der bisher kraft Gewohnheitsrechts bestehende der, in denen Menschen schon zu Lebzeiten ihre Friedhofszwang wird ausdrücklich geregelt (§ 11 letzte Ruhestätte auswählen können. Seitdem ent- Abs. 1 Satz 1, § 12 Abs. 5 Satz 1 Nds. BestattG). wickeln auch zahlreiche Firmen, Kommunen und Behördlich geduldete private Bestattungsplätze Privatwaldbesitzer im Landes-, Kommunal- und genießen Bestandsschutz und dürfen unter be- Privatwald die Konzeption der Waldbestattungen stimmten Umständen weiter genutzt werden (§ 19 unter anderer Produktbezeichnung und mit eige- Abs. 1 Nds. BestattG). Beibehalten bleibt die Be- nen Ideen weiter. Die im Nds. BestattG aufgeführ- schränkung der Friedhofsträgerschaft auf Gemein- ten Friedhofsträger haben den Bedarf und die den und Kirchengemeinden (§ 13 Abs. 1 Nds. Nachfrage nach alternativen Bestattungsmöglich- BestattG) mit der Möglichkeit, Dritte, auch Private, keiten erkannt und mit der Einrichtung von Urnen- ganz oder teilweise mit dem Betrieb von Friedhö- feldern, Urnenwänden und Urnenbeisetzungen fen zu beauftragen (§ 13 Abs. 1 Satz 2 Nds. unter Bäumen das Angebot erweitert. Allein die BestattG). Die Aufgaben der Gemeinden nach FriedWald GmbH betreibt in Deutschland heute 25 § 13 Nds. BestattG gehören zum eigenen Wir- Waldfriedhofsanlagen. Unter Federführung der kungskreis; daher werden Friedhofsordnungen niedersächsischen Landesforstverwaltung wurde grundsätzlich als Satzung (Ortsrecht) der Gemein- der erste Friedwald in Niedersachsen am 5. De- de oder des sonstigen Rechtsträgers erlassen. zember 2003 eröffnet. Die Anstalt Niedersächsi- Die Bestattung kann nur als Begräbnis (Erdbestat- sche Landesforsten (NLF) betreibt als größter An- tung) oder als Einäscherung mit anschließender bieter in Zusammenarbeit mit der FriedWald GmbH Aufnahme der Asche in einer Urne und Beisetzung derzeit sieben Waldfriedhöfe, von denen vier be- der Urne (Feuerbestattung) durchgeführt werden reits vor Inkrafttreten des BestattG gewidmet wur- (§ 10 Abs. 1 Satz 1 Nds. BestattG). Dabei ist aber den: Hasbruch bei Bremen, Bramsche bei Osna- nun auch die Bestattung der Asche Verstorbener brück, Buxtehude, Lüneburger Heide bei Bispin- in Friedwäldern (vgl. § 2 Abs. 4 Nds. BestattG) und gen, Elm bei Königslutter, Südharz bei Bad Sach- in Form der Seebestattung (§ 12 Abs. 5 Satz 2 sa und Uetzer Herrschaft (Region Hannover). Das Nds. BestattG) sowie eine Bestattung aus religiö- Angebot der NLF ist zum einen an einer möglichst sen Gründen im Leinentuch (§ 11 Abs. 1 Nds. guten räumlichen Verteilung innerhalb Nieder- BestattG) möglich. sachsens orientiert, sodass ein Friedwald inner- halb Niedersachsens in höchstens einer Autofahr- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen stunde zu erreichen ist. Zum andern wird die der- namens der Landesregierung wie folgt: zeitige Kapazität an Friedwaldplätzen mittelfristig Zu 1: Gemäß § 12 Abs. 5 Satz 2 ff. Nds. BestattG und ohne größere Erweiterungen der Anlagen die darf die Urne mit der Asche auf Wunsch der ver- stetig wachsende Nachfrage nach Bestattungen im

2238 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Wald sichern. Genauere Zahlen liegen nur für die Ich frage die Landesregierung: Waldbestattungen in den vier bereits vor Inkrafttre- 1. Welche Auswirkungen hat der bestehende ten des BestattG eröffneten Friedwäldern der NLF Engpass auf die Untersuchungslage für Patien- vor. Hier stieg allein von 2006 bis 2007 die Anzahl ten in Niedersachsen? um 16 % auf rund 460 Bestattungen an. Die stetig 2. Sind der Landesregierung Fälle bekannt, in steigende Anzahl verkaufter Bestattungsplätze in denen lebensnotwendige Untersuchungen auf- den NLF bestätigt die zu Beginn des Ausbaus grund des Versorgungsengpasses mit Radio- nukliden nicht durchgeführt werden konnten? dieses neuen Geschäftsfeldes getätigten positiven Prognosen. Insgesamt haben die Friedwälder und 3. Welche Möglichkeiten hat die Landesregie- andere Waldbestattungsangebote die Bestat- rung, in Zukunft die Versorgung mit Radionukli- den für die entsprechenden medizinischen Un- tungskultur in Niedersachsen bereichert. Das Kon- tersuchungen sicherzustellen? zept hat sich erfolgreich etabliert und darüber hin- aus in vielen anderen Bundesländern Fuß gefasst. Die Versorgung Europas mit Molybdän 99 als Grundlage für die Gewinnung von Technetium 99m Zu 3: Das Nds. BestattG berücksichtigt die Belan- ist abhängig von fünf bereits 40 bis 50 Jahre alten ge der Kulturen und Religionen. So sind im Gesetz Forschungsreaktoren. Diese Reaktoren befinden Ausnahmemöglichkeiten vorgesehen für diejeni- sich in den Niederlanden (HFR Petten, stellt 60 % gen bestattungsrechtlichen Vorgaben, die im Wi- des europäischen Bedarfs sicher), Belgien (Belgi- derspruch zu religiösen oder traditionellen Vorstel- an Reactor 2) und Frankreich (Osiris). Darüber lungen stehen könnten. Dies betrifft insbesondere hinaus stehen noch ein Reaktor in Kanada, der die Mindestfrist vor einer Bestattung (§ 9 Abs. 1 fast ausschließlich den Bedarf des amerikanischen Satz 1 Nds. BestattG) und den Sargzwang (§ 11 Marktes deckt, sowie ein Reaktor in Südafrika zur Abs. 1 Satz 2 Nds. BestattG). Verfügung. Anfang September 2008 fiel nun neben den beiden planmäßig in Wartung gegangen belgi- Der Landesregierung ist im Zusammenhang mit schen und französischen Reaktoren der niederlän- der Integration von Zuwanderern aus anderen dische Reaktor unvorhersehbar aus. Die dort vor- Kulturen und Religionen in Niedersachsen der liegende Störung ist so gravierend, dass mit einer Dialog mit den Kulturen und Religionen ein wichti- Wiederinbetriebnahme des Reaktors frühestens ges Anliegen. Im Rahmen des Projektes der Nie- Anfang Dezember 2008 zu rechnen ist und somit dersächsischen Staatskanzlei „Dialog mit den Kul- Molybdän erst wieder frühestens Mitte bis Ende turen und Religionen in Niedersachsen“ wurden Dezember von dort zur Verfügung gestellt werden von teilnehmenden Religionsgemeinschaften bis- kann. Darüber hinaus steht in nächster Zeit der her keine weiteren konkreten Änderungswünsche südafrikanische Reaktor zu einer bereits einmal zum Nds. BestattG vorgetragen. verschobenen Wartung an. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen Anlage 21 namens der Landesregierung wie folgt: Zu 1: Aus den einleitend genannten Gründen be- Antwort steht europaweit ein erheblicher Engpass an ra- des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und dioaktiven Arzneimitteln für den Bereich der Dia- Gesundheit auf die Frage 22 der Abg. Heidemarie gnostik von Tumorerkrankungen in medizinischen Mundlos (CDU) Einrichtungen, Krankenhäusern und niedergelas- senen radiologischen Praxen. Hier ist besonders Engpass bei der Versorgung mit radioakti- zu berücksichtigen, dass das Fehlen des fast aus- ven Arzneimitteln (Radionuklide) schließlich im Bereich der Diagnostik genutzten Nach Angaben des Berufsverbandes Deutscher Technetium 99m (Szintigraphie) auch Folgen für Nuklearmediziner (BDN) wird in deutschen Kli- die Therapie hat, da ohne exakte Diagnostik keine niken derzeit jede zweite nuklearmedizinische Untersuchung verschoben. Grund hierfür ist ein sinnvolle radiologische Therapie durchgeführt wer- Engpass in der Versorgung mit radioaktiven den kann. Isotopen. Vier von fünf Reaktoren, welche die Radionuklide in Europa herstellen, arbeiten Die deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin hat zurzeit nicht. Drei von ihnen wurden wegen mit den in Deutschland tätigen pharmazeutischen Wartungsarbeiten abgeschaltet. Ein vierter Re- Unternehmern einen gemeinsamen Notfallplan aktor in Belgien ist aufgrund eines Störfalls au- entwickelt. Somit ist von einer einheitlichen Betrof- ßer Betrieb. fenheit aller Bundesländer auszugehen. Ziel dieser

2239 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

gemeinsamen Notfallplanung ist es, eine optimale Anlage 22 Nutzung der begrenzten Ressourcen zu ermög- Antwort lichen. Hierzu gehören z. B. die Einführung zusätz- licher Schichten in radiologischen Einrichtungen, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr aber auch die Optimierung von Transport- und auf die Frage 23 der Abg. Norbert Böhlke und Hei- Lieferbedingungen, um hierdurch eine optimale demarie Mundlos (CDU)

Ausnutzung der Radiopharmaka zu gewährleisten. Anstieg der Gästezahlen in deutschen Heil- Zu 2: Derzeit sind der Landesregierung solche bädern Fälle nicht bekannt. Laut einem Artikel in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Gesundheit und Gesellschaft ver- Die weitere Entwicklung der Situation wird im We- zeichnen erstmals seit Jahren die rund 300 sentlichen davon abhängen, ob der südafrikani- bundesdeutschen Heilbäder und Kurorte im Be- sche Reaktor seine Wartung erneut verschieben reich der stationären Rehabilitation wieder ei- nen Zuwachs bei den Gästezahlen. Nach An- kann und ob es technisch möglich ist, Molybdän gaben von Staatssekretär Dr. Klaus-Theo aus dem französischen OSIRIS-Reaktor im weiter- Schröder vom Bundesgesundheitsministerium hin funktionsfähigen Labor des niederländischen erhöhte sich die Zahl der von Sozialversiche- Reaktors in Petten aufzubereiten. Beides wird rungsträgern finanzierten Maßnahmen im Jahr 2007 gegenüber dem Vorjahr um 3,7 %. Damit derzeit auf EU-Ebene geprüft. sei es gelungen, einen jahrelangen negativen Zu 3: Das Arzneimittelrecht ist Bundesrecht. Daher Trend zu stoppen. Probleme gebe es hingegen noch bei der ambulanten Vorsorge in den Heil- hat die Landesregierung keine eigenen Möglichkei- bädern. Hier existierten nach wie vor große ten, in Zukunft die Versorgung mit Radionukliden Meinungsverschiedenheiten zwischen Kosten- für die entsprechenden medizinischen Untersu- trägern und Leistungsanbietern. chungen sicherzustellen. Die Landesregierung hat Wir fragen die Landesregierung: jedoch die niedersächsischen Arzneimittelüberwa- 1. Hat sich der bundesweite positive Trend der chungsbehörden angewiesen, im Falle von Anträ- Gästezahlen in Heilbädern und Kurorten auch gen auf Änderung der Herstellungserlaubnis zur auf niedersächsische Einrichtungen ausge- Nutzung alternativer Präparate diese Änderungen wirkt? rasch durchzuführen. 2. Welche Maßnahmen hat die Landesregie- rung in den letzten Jahren ergriffen, um die nie- Während der Engpasssituation kann es dazu dersächsischen Kur- und Heilbäderstandorte zu kommen, dass in den betriebsbereiten Einrichtun- stärken? gen zur optimalen Ausnutzung der Radiopharmaka 3. Welche Perspektiven sieht die Landesregie- deutlich mehr Patienten als bisher untersucht wer- rung zur Verbesserung der ambulanten Vorsor- den müssen. Auch hier wurden die Aufsichtsbe- ge in den niedersächsischen Heilbädern und hörden angewiesen, erforderlich werdende Über- Kurorten? schreitungen der in der Verordnung über radioakti- Zurzeit gibt es in Niedersachsen 52 anerkannte ve Arzneimittel festgelegten gesetzlichen Ober- Kurorte und Heilbäder, 30 Luftkurorte und 98 Erho- grenze (AMRadV § 2 Abs. 1, Satz 3, Nr. 3) von 20 lungsorte. Diese zeichnet aus, dass sie neben dem Behandlungsfällen pro Woche und Einrichtung zu Kur- und Rehabilitationstourismus den Gesund- tolerieren. heits- und Wellnesstourismus als neues Ge- schäftsfeld entdeckt haben, nachdem ihnen in der Des Weiteren ist es gelungen, zusätzliche Radio- Vergangenheit insbesondere durch die zeitliche nuklidgeneratoren (= als Fertigarzneimittel einge- Begrenzung der durch die gesetzlichen Kranken- stufte Behälter, die mit Molybdän 99 bestückt sind kassen abgedeckten stationären medizinischen und in denen dann die Umwandlung zu Tech- Leistungen und die Ausweitung des zeitlichen Ab- netium 99m stattfindet) aus dem europäischen standes für die Wiederholung der Behandlung und Ausland nach Niedersachsen einzuführen. einer nicht dem Bedarf entsprechenden Fort- Darüber hinaus wurde das Bundesministerium für schreibung des Budgets ein Großteil des Nachfra- Gesundheit von mehreren Ländern, darunter Nie- gepotenzials weggebrochen ist. dersachsen, gebeten zu prüfen, inwieweit zukünf- tig der Forschungsreaktor München 2 zur Gewin- Gesundheitstourismus ist seitdem fester Bestand- nung von Molybdän 99 eingesetzt werden kann. teil der Marketingstrategie der TourismusMarketing Niedersachsen, und durch verschiedene Studien hat das Land deutlich gemacht, dass hier Wettbe- werb herrscht. Zu nennen sind hier die erste ver-

2240 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

gleichende Kurortanalyse in Niedersachsen im ringern. So können sie individuell auf den Versor- Jahr 2002/2003 sowie die aktuelle vergleichende gungsbedarf eingehen. Die vereinbarten Preise Qualitätsbewertung von Kurorten und Heilbädern sind Höchstpreise. Die Rahmenvorgaben richten aus dem Jahr 2007, an der 158 Orte aus acht sich nach § 125 SGB V und nach den Heilmittel- Bundesländern teilgenommen haben. Zahlreiche richtlinien. Für ortstypische Leistungen werden die niedersächsische Orte belegten hier Spitzenposi- Leistungsbeschreibungen des Bundesheilbäder- tionen in der Gesamtbewertung. Unter den ersten verbandes genutzt. Die Preise dafür werden ge- 30 Orten befinden sich immerhin 15 Orte aus Nie- sondert verhandelt. dersachsen. Insoweit lässt sich festhalten, dass Für Leistungserbringer, die ambulante Vorsorge- Niedersachsens Heilbäder und Kurorte ihre Wett- leistungen nach § 23 Abs. 2 SGB V erbringen, bewerbsposition im Gesundheitsmarkt verbessert vereinbart der Spitzenverband Bund der Kranken- haben. kassen mit der Kassenärztlichen Bundesvereini- Die gesetzlichen Krankenkassen erbringen medi- gung und den maßgeblichen Bundesverbänden zinische Vorsorgeleistungen auf der Grundlage der Leistungserbringer die grundsätzlichen Anfor- des § 23 SGB V. Danach haben Versicherte An- derungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsma- spruch auf ärztliche Behandlung und die Versor- nagement (§ 137 d Abs. 3 SGB V). gung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln schon vor dem Eintritt der eigentlichen Krankheit, Die im Vorspann der Kleinen Anfrage thematisier- wenn die Behandlung notwendig ist, um ten großen Meinungsverschiedenheiten zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern sind nach - eine Schwächung der Gesundheit, die in abseh- hier vorliegenden Informationen Ausfluss dieser barer Zeit voraussichtlich zu einer Krankheit füh- Verhandlungen auf Bundesebene. Das Bundesmi- ren würde, zu beseitigen oder nisterium für Gesundheit begleitet und beobachtet - einer Gefährdung der gesundheitlichen Entwick- die Verfahrensentwicklung sehr eng. lung eines Kindes entgegenzuwirken oder Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen - Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. namens der Landesregierung wie folgt: Art und Umfang der Leistungen sind abgestuft Zu 1: Ja. Im Jahr 2007 steigerten sich die Ankünfte nach den medizinischen Erfordernissen. Daher bei den Heilbädern (Mineral- und Moorheilbäder, kommt zunächst die ambulante Behandlung durch Orte mit Kurbetrieb, Heilklimatische Kurorte, einen Arzt oder eine Ärztin in Betracht. Reichen Kneippkurorte) um 2,4 % gegenüber dem Vorjahr. diese Leistungen nicht aus, kann die Krankenkas- Von Januar bis Juli 2008 verzeichneten die nieder- se aus medizinischen Gründen erforderliche Maß- sächsischen Heilbäder 765 100 Ankünfte (+ 0,4 % nahmen in Form einer ambulanten Vorsorgeleis- gegenüber dem Vorjahreszeitraum) und 3 815 864 tung in anerkannten Kurorten erbringen. Die Kas- Übernachtungen (+ 0,4 %). Bei den niedersächsi- senleistung umfasst die medizinischen Leistungen schen Seebädern (Nordseeheilbäder, Küstenbade- am Kurort sowie einen Zuschuss zu den übrigen orte, sonstige Seebäder) gab es bei den Ankünften Kosten (Übernachtung, Verpflegung, Fahrkosten, im Jahr 2007 eine Steigerung um 4,8 % gegenüber Kurtaxe etc.) bis zu 13 Euro täglich nach Sat- dem Vorjahr und im Zeitraum Januar bis Juli 2008 zungsrecht. stiegen die Ankünfte um 3,9 % auf 911 661, die Übernachtungen um 2,9 % auf 5 401 671. Aus medizinischen Gründen erforderliche ambu- lante Vorsorgeleistungen in anerkannten Kurorten (Quelle: Der „Kumulierte Schnellbericht“ des Lan- sind eine Ermessensleistung der gesetzlichen desamtes für Statistik und Kommunikationstechno- Krankenkassen. Informationen über einen restrikti- logie Niedersachsen.) ven Umgang der gesetzlichen Krankenkassen in Zu 2: Das Land hat in der letzten Förderperiode Niedersachsen bezüglich der Genehmigung von Infrastruktureinrichtungen nach der Richtlinie über Kuren liegen nicht vor. die Gewährung von Zuwendungen zur Stärkung Im Rahmen der ambulanten Vorsorge erbrachte der Wettbewerbsfähigkeit der Tourismuswirtschaft Heilmittel können nur durch ärztliche Verordnung gefördert und setzt dies in der derzeitigen Förder- zulasten der gesetzlichen Krankenkassen erbracht periode fort. Im Rahmen der vergleichenden Kur- werden. Über die Einzelheiten der Versorgung mit ortanalyse 2002/03 haben alle 50 teilnehmenden Heilmitteln sowie über die Preise schließen u. a. Orte ein Stärken-/Schwächenprofil erhalten, das die Krankenkassen Verträge mit den Leistungserb- Grundlage der Weiterentwicklung der Orte war. Die

2241 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

vergleichende Qualitätsbewertung von Heilbädern vorliegenden Fall aber nicht nachweisbar ge- und Kurorten 2007, die mit einem erweiterten Krite- wesen. rienkatalog vorgenommen wurde, hat deutliche Die Richter lehnten daher einen Strafbefehl ge- Qualitätsunterschiede erkennen lassen. gen den 43-Jährigen ab. Aufgrund der neuen KurortVO vom 22. April 2005 Ich frage die Landesregierung: müssen sich alle bisher anerkannten Kurorte, Luft- 1. Sind der Landesregierung vergleichbare Fäl- kurorte und Erholungsorte einer Neuprädikatisie- le aus Niedersachsen bekannt? rung unterziehen, wenn Sie auch nach dem 1. Mai 2. Ist die Landesregierung der Auffassung, dass 2010 weiterhin anerkannt sein wollen. die Totenruhe durch das Niedersächsische Ge- setz über das Leichen-, Bestattungs- und Fried- Sowohl diese Prädikatisierung (Begriffsbestim- hofswesen in ausreichendem Maße gewahrt mungen, Ausstattungs- und Qualitätsstandards) wird? als auch die vergleichende Qualitätsbewertung 3. Sieht die Landesregierung angesichts des (Marktforschung/Kundensicht) sind Grundlage für vorliegenden Falls die Notwendigkeit, entspre- die Bepunktung von Fördermaßnahmen (Quali- chende Vorschriften im Niedersächsischen Ge- setz über das Leichen-- Bestattungs- und Fried- tätskriterien EFRE) in Niedersachsen. hofswesen zu konkretisieren? Zu 3: Die Niedersächsische Landesregierung hat Das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen ist keine Möglichkeiten, Einfluss auf die Leistungsge- durch das Niedersächsische Bestattungsgesetz währung zu nehmen oder in die Vertragsverhand- (Nds. BestattG) zum 1. Januar 2006 umfassend lungen einzugreifen. Viele physiotherapeutische neu geordnet worden. Das Gesetz ersetzt die zu Abteilungen der verschiedenen Heilbäder haben einem großen Teil noch aus der Vorkriegszeit eine Zulassung (§ 124 SGB V) und übernehmen stammenden zersplitterten Vorschriften des Be- einen Teil der ambulanten Versorgung der Ver- stattungsrechts. Als Leitlinie für die Anwendung sicherten mit Heilmitteln. Sie befinden sich damit des Niedersächsischen Bestattungsrechts wird auch im Wettbewerb mit den niedergelassenen erstmals eine Bestimmung darüber getroffen, wel- Leistungserbringern. che Rechtsgüter geschützt werden: Gemäß § 1 Nds. BestattG sind Leichen und Aschen Verstor- bener so zu behandeln, dass die gebotene Ehr- Anlage 23 furcht vor dem Tod gewahrt wird und das sittliche, Antwort religiöse und weltanschauliche Empfinden der Allgemeinheit nicht verletzt wird. des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit auf die Frage 24 des Abg. Ansgar Die Bestattung kann nur als Begräbnis (Erdbestat- Bernhard Focke (CDU) tung) oder als Einäscherung mit anschließender Aufnahme der Asche in einer Urne und Beisetzung „Pietätlos, aber nicht strafbar“ - Das ge- der Urne (Feuerbestattung) durchgeführt werden meinsame Verbrennen von Leichen und Müll darf nicht straffrei sein! (§ 10 Abs. 1 Satz 1 Nds. BestattG). Dabei dürfen die Einäscherungen gemäß § 12 Abs. 1 Nds. Ende Juni 2008 wurde vor dem Landgericht Frankfurt/Oder der Fall eines Krematorium- BestattG nur in einem Krematorium vorgenommen betreibers aus dem Landkreis Barnim verhan- werden. delt, dem vorgeworfen worden war, Gewerbe- müll zusammen mit Leichen verbrannt zu ha- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen ben. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder hat- namens der Landesregierung wie folgt: te wegen des Verdachts der Störung der Toten- ruhe einen Strafbefehl in Höhe von 7 500 Euro Zu 1 bis 3: In Niedersachsen sind vergleichbare gegen den privaten Betreiber beantragt. Fälle wie der in Brandenburg nicht bekannt. Wie die BILD-Zeitung und der Berliner Tages- Im Gegensatz zum Brandenburgischen Bestat- spiegel in ihren Ausgaben vom 3. Juli 2008 übereinstimmend berichteten, ging der Krema- tungsgesetz ist im § 12 Abs. 3 Satz 2 Nds. toriumbetreiber jetzt jedoch straffrei aus. Ein BestattG ausdrücklich geregelt, dass Leichen nur derartiges Handeln wäre zwar eine grobe Pie- einzeln eingeäschert werden dürfen. tätlosigkeit, aber keine Störung der Totenruhe, teilte demnach der Sprecher des Landgerichts Weiterhin ist gesetzlich festgelegt, dass die Asche Frankfurt /Oder, Markus Fritsch, mit. Strafbar einer jeden Leiche in einer Urne aufzunehmen ist. wäre das Verbrennen von Leichen mit Müll nur dann, wenn dies aus „Missachtung gegenüber Diese ist zu verschließen und mit dem Namen der dem Verstorbenen“ geschehe. Dies sei in dem verstorbenen Person zu kennzeichnen. Bevor das

2242 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Krematorium die Urne mit der Asche aushändigt Zeit begrenzt. Je früher die Defibrillation durch- oder versendet, muss es sich vergewissern, dass geführt wird, desto höher ist die Wahrschein- lichkeit, dass der Patient überlebt. Einige Ret- eine ordnungsgemäße Beisetzung gesichert ist. tungsdienste sind bereits mit diesen Geräten Das Krematorium hat jede Einäscherung mit der ausgestattet, um schnell Hilfe leisten zu kön- Angabe des Einäscherungstages, des Namens der nen. In den USA gehören Defibrillatoren bereits verstorbenen Person und des Verbleibs der Urne zur Standartausstattung von öffentlichen Ge- bäuden. Auch in Österreich wurde im Jahr 2003 mit der Asche in ein Verzeichnis einzutragen. Die eine äußerst erfolgreich verlaufende Kampagne Eintragungen müssen mindestens fünf Jahre lang „Defi hilft“ gestartet. Dabei wurden flächende- für die untere Gesundheitsbehörde zur Einsicht ckend Defibrillatoren aufgestellt und gleichzeitig bereitgehalten werden. Die Urne mit der Asche ist die Bevölkerung für die Anwendung der Geräte sensibilisiert und ausgebildet. Eine englische auf einem Friedhof beizusetzen (§ 12 Abs. 3 bis 5 Studie der British Heart Foundation zur Effekti- Nds. BestattG). vität von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren ergab, dass die Überlebensrate hier bei 30 % Aufgrund dieser detaillierten Regelungen ist die lag, dagegen nur zwischen 5 % und 10 %, Landesregierung der Auffassung, dass die gesetz- wenn ein ausgebildeter Laienhelfer mit einem lichen Vorschriften im BestattG keiner weiteren mobilen Gerät erst zum Einsatzort gefahren wä- Konkretisierungen bedürfen. Die Totenruhe wird re. Die Wissenschaftler fassen zusammen, dass öffentlich zugängliche Defibrillatoren eine durch das Nds. BestattG in ausreichendem Maße hocheffektive Strategie für Patienten mit plötzli- gewahrt. chem Herzstillstand sind. Insbesondere in öffentlichen Gebäuden mit vie- len Beschäftigten oder mit starkem Besuchs- Anlage 24 und Kundenverkehr sollten deshalb auch in Niedersachsen automatisierte, externe Defibril- Antwort latoren vorgehalten werden. des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Wir fragen die Landesregierung: Gesundheit auf die Frage 25 der Abg. Matthias 1. Wie beurteilt sie die Ausstattung von öffentli- Nerlich, André Wiese, Wittich Schobert und Rudolf chen Gebäuden des Landes Niedersachsen mit Götz (CDU) AED-Geräten? 2. Wie viele öffentliche Gebäude des Landes Defibrillatoren retten Leben - Ausstattung Niedersachsen sind bereits mit AED-Geräten von öffentlichen Gebäuden für schnelle Hilfe ausgestattet, und ist eine weitere Verbreitung In Niedersachsen starben allein im letzten Jahr geplant? mehr als 6 000 Menschen an plötzlichem Herz- 3. Sind Maßnahmen geplant, um in der Öffent- versagen (Quelle: Landesbetrieb für Statistik lichkeit noch stärker für den Einsatz von und und Kommunikationstechnologie Niedersach- den Umgang mit AED-Geräten zu werben? sen). Der Herzinfarkt übersteigt damit die Häu- figkeit des Verkehrsunfalltodes in Niedersach- In Deutschland stellt der plötzliche Herztod mit ca. sen nahezu um das Zehnfache. 100 000 Fällen jährlich die häufigste Todesursache 30 % der Betroffenen sterben, bevor ein Arzt außerhalb von Krankenhäusern dar. Die Mehrzahl eingetroffen ist. Wenn in den ersten fünf Minu- der Patienten weist initial Herzrhythmusstörungen ten Hilfe geleistet wird, hat das Opfer gute Überlebenschancen. Danach sinken diese mit in Form von Kammerflimmern auf. Diese Störung jeder Minute um 10 %. Bis zum Eintreffen des der Erregungsleitung kann wirksam durch einen Rettungsdienstes vergehen also lebenswichtige kurzzeitigen elektrischen Impuls (Defibrillation) Minuten, in denen auch Laien ohne medizini- durchbrochen werden. Je früher die Defibrillation sche Fachkompetenz mithilfe von sogenannten AED-Geräten (automatisierte externe Defibrilla- neben Maßnahmen der Basisreanimation erfolgt, toren) Leben retten können. desto größer ist die Überlebenswahrscheinlichkeit Die Industrie hat diese hochmodernen, automa- ohne bleibende körperliche Schäden. Jede Minute tischen Defibrillatoren entwickelt, die das EKG ohne wirksame Reanimation reduziert die Überle- des Patienten über Elektroden aufnehmen, benswahrscheinlichkeit um 7 % bis 10 %. auswerten und bei Vorliegen von Kammerflim- mern eine Defibrillation empfehlen. Die Anwen- Laienhelfer sollen mithilfe der Defibrillatoren im dung ist denkbar einfach, eine Fehlanwendung Notfall den organisierten Rettungsdienst nicht er- ist ausgeschlossen. Studien ergaben, dass setzen, jedoch bei Herzstillstand die entscheiden- selbst Schüler ohne Vorwissen das Gerät intui- tiv richtig anwendeten. den ersten Minuten überbrücken. Dafür wurden Geräte entwickelt, die eine Durchführung der Erst- Die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen De- fibrillation wird entscheidend durch den Faktor defibrillation auch von nichtärztlichem Personal (z. B. ehrenamtlich engagierten Helfern) ermögli-

2243 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

chen. Die Geräte sind durch ein eingebautes Kon- Zu 2: Eine kurzfristige Umfrage hat ergeben, dass trollsystem so gesteuert, dass der Auslösemecha- mindestens 123 Gebäude des Landes Nieder- nismus lediglich bei einem plötzlichen Herzstill- sachsen mit AED-Geräten ausgestattet sind. Eine stand (Kammerflimmern) anspricht. zentrale Vorgabe zur Beschaffung weiterer Geräte ist aufgrund der Verschiedenartigkeit der Landes- Nach dem Konzept der öffentlich zugänglichen liegenschaften nicht vorhanden und nicht vorgese- automatisierten externen Defibrillatoren (AED) hen. Insbesondere aufgrund der Eigenschaft und sollen Bürgerinnen und Bürger, die einen solchen der Lage einer Liegenschaft ist über die Anschaf- Notfall beobachten, sofort Erste Hilfe leisten und fung eines Defibrillators von den bewirtschaften- dabei mithilfe dieser Geräte den elektrischen Im- den Stellen individuell zu entscheiden. puls am entkleideten Brustkorb der ohnmächtigen Person setzen. Zu 3: Werbemaßnahmen sind derzeit von der Lan- desregierung nicht geplant. Allerdings wird eine Defibrillatoren stellen inzwischen ein Standardin- verbreitete Ausstattung von Gebäuden - auch au- strument der Arbeitssicherheit und der Ersten Hilfe ßerhalb der Trägerschaft des Landes - mit den dar. Die bisherigen Erfahrungen zeigen aber, dass Geräten begrüßt, wenn diese jeweils in ein Erste- nur ein gezielter Geräteeinsatz sinnvoll ist. Es ist Hilfe-Konzept integriert ist. nicht sinnvoll, sie öffentlich zugänglich aufzustel- len, ohne dass z. B. die Funktionsfähigkeit der Geräte gesichert ist und Verantwortliche in der Anlage 25 Anwendung geschult werden. So hat der Einsatz nicht regelmäßig gewarteter Geräte, die im Ernst- Antwort fall versagen, lebensbedrohende Folgen. Bei Aus- des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr stattung öffentlicher Einrichtungen kann durch auf die Frage 26 der Abg. Gerd Will, Heinrich Aller, Einweisung, Unterrichtung und Aufklärung der Olaf Lies, Klaus Schneck, Ronald Schminke, Ste- Bediensteten und regelmäßige sicherheitstechni- fan Schostok, Wiard Siebels und Sabine Tippelt sche Kontrollen der Geräte wirksame Hilfe geleis- (SPD) tet werden. Weitere 90 Millionen Euro Mehrkosten für Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen JadeWeserPort? namens der Landesregierung wie folgt: Ein großes deutsches Nachrichtenmagazin hat am Wochenende folgende Vorabmeldung über Zu 1: Die Landesregierung begrüßt es, wenn Be- das JadeWeserPort-Hafenprojekt veröffentlicht: hörden oder andere Einrichtungen in ihren Gebäu- „Die Kosten für den Tiefwasserhafen JadeWe- den AEDs anbringen. Dabei wird darauf hingewie- serPort, den Niedersachsen und Bremen in Wil- sen, dass dies im Rahmen eines Gesamtkonzep- helmshaven bauen, steigen weiter an. Wie das tes (Ersthelferausbildung, Schulung am AED, In- Nachrichtenmagazin FOCUS meldet, prognos- tiziert der Geschäftsführer der Hafenbaugesell- standhaltung der Geräte entsprechend dem Medi- schaft in einer Vorlage für den Aufsichtsrat zinprodukterecht) erfolgen sollte. Die Landesregie- 90 Millionen Euro Mehrkosten netto. Das ent- rung teilt damit die Auffassung der Bundesärzte- spricht gut 22 % der ursprünglichen Auftrags- kammer (Stellungnahme vom 25. Januar 2008, summe. Die Gesamtkosten des Projekts inklu- sive Mehrwertsteuer würden damit auf fast veröffentlicht im Deutschen Ärzteblatt, Heft 19 vom 589 Millionen Euro steigen. 9. Mai 2008). Danach muss ein Public Access Die mit dem Bau beauftragte Bunte-Gruppe be- Defibrillations-Programm gründet die Nachforderungen vor allem mit ge- stiegenen Roh- und Treibstoffpreisen. Proble- - in ein Hilfesystem eingebunden sein, das eine me bei der Auftragsvergabe und der Baufreiga- zeitnahe Intervention der professionellen Hilfe be hatten das Projekt um eineinhalb Jahre ver- (Rettungsdienst) garantiert, zögert.“

über Geräte verfügen, deren Analysesicherheit Bereits im April 2008 musste Minister Hirche Mehrforderungen der Bunte-Gruppe in Höhe garantiert ist, von 65 Millionen Euro und Verzögerungen beim Baufortschritt eingestehen. Im Zusammenhang - von einem medizinischen Qualitätsmanagement- mit den im April bekannt gewordenen Nachfor- Programm begleitet werden und derungen ist auch der zusätzlich gezahlte „Tur- bozuschlag“ in Höhe von 8,5 Millionen Euro ans - mit Anwendern arbeiten, die Kenntnisse in der Licht der Öffentlichkeit gekommen. Dieser ist Basisreanimation besitzen. durch die JadeWeserPort Infrastruktur und Be- teiligungen GmbH & Co. KG, einer 100-prozen-

2244 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

tigen niedersächsischen Gesellschaft, für eine schaft Wege über eine einvernehmliche Lösung zu schnellere Fertigstellung gewährt worden. Die den Forderungen ausgelotet, sodass ein möglicher Bremer Seite ist an diesen Kosten nicht betei- ligt. Endbetrag für eventuelle tatsächliche Steigerun- gen noch vollkommen offen ist. Im Hinblick auf die Wir fragen die Landesregierung: laufenden Verhandlungen können öffentlich noch 1. Sind weitere Mehrkosten beim Bauvorhaben keine weiteren Details bekannt gegeben werden. JadeWeserPort entstanden, und wie sollen die- se finanziert werden? Der Nachtrag 4 ist auf die Verzögerungen beim 2. Wer trägt die Verantwortung für die schein- Baubeginn durch die Gerichtsverfahren zum Plan- bar immer weiter aus dem Ruder laufenden feststellungsbeschluss und zur Sandentnahme Baukosten? zurück zu führen. 3. Werden die ursprünglich eingeplanten euro- päischen Fördermittel in Höhe von 50 Millionen Euro tatsächlich für das Hafenbauprojekt ge- Nachdem mit dem Bau begonnen wurde, war es währt, oder verfallen Teile der Gelder aufgrund wichtig, die Verzögerungen zu minimieren, um den des verzögerten Baufortschritts? Hafen möglichst schnell in Betrieb zu nehmen und dabei die Fristen gegenüber dem Betreiber Der Bau des JadeWeserPorts geht planmäßig EUROGATE einzuhalten sowie um - als ge- voran. Dies ist vor Ort bereits deutlich sichtbar. Der wünschter Nebeneffekt - EFRE-Mittel nicht verfal- Termin 2011 für die ersten 1 000 m Kaje steht. Die len zu lassen. Es wurde daraufhin der Nachtrag 4 Gesamtfertigstellung wird deutlich früher erfolgen mit einem Volumen von 8,5 Millionen Euro verein- als ursprünglich vorgesehen. bart. Das ist seinerzeit dem Landtag gegenüber Seit Baubeginn im Frühjahr des Jahres stehen bereits umfassend erläutert worden. Dieser Nach- Mehrkostenforderungen der Arbeitsgemeinschaft trag beinhaltet einen geänderten Bauablauf, der es Bunte in zweistelliger Millionenhöhe im Raum. Dies nunmehr ermöglicht, dass der Hafen im Jahr 2012 ist seitdem bekannt und wurde auch zu keinem vollständig fertig gestellt ist - mithin etwa einein- Zeitpunkt bestritten. Aber hier handelt es sich zu- halb Jahre früher als ursprünglich geplant. Je eher nächst um Forderungen, d. h. nicht um tatsächli- der Hafen in Betrieb geht, desto schneller fließen che Kostensteigerungen - wie in der Presse kolpor- dann auch die Betreiberentgelte zurück. Die Kos- tiert. ten für den Nachtrag 4 setzen sich zusammen aus den Zusatzleistungen der Arbeitsgemeinschaft für Die Mehrkostenforderungen der Arbeitsgemein- einen aufwändigeren Polderschluss, Maßnahmen schaft aus der verzögerten Vergabe beziffern sich zur Sturmflutsicherung und Sicherung gegen Spül- aktuell auf insgesamt knapp 80 Millionen Euro verluste sowie Aufwendungen für geänderte Gerä- netto. Darin sind die bisherigen 65 Millionen Euro tekonzepte bei voller Risikoübernahme durch die enthalten. Derzeit sehen wir uns der Situation aus- Arbeitsgemeinschaft. Die Begründung, dass die gesetzt, dass die extremen Preissteigerungen am Kosten nur auf das Land entfallen, ist in der Auftei- Weltmarkt für Stahl und Energie selbst für Exper- lung zwischen sogenannter Basisinfrastruktur und ten noch vor einiger Zeit für unmöglich gehaltenen terminalnaher Infrastruktur zu sehen. Die Basisin- wurden. Bei langjährigen Bauvorhaben dieser frastruktur, auf die sich der Nachtrag 4 bezieht, Größenordnung ist es gängige Geschäftspraxis, umfasst die Herstellung des Hafengrodens. Von dass im Vertrag sogenannte Preisgleitklauseln dieser faktischen Landgewinnung profitiert allein vereinbart werden. Dies wird auch in den Vergabe- Niedersachsen. Daher ist es angemessen, dass handbüchern des Bundes entsprechend angera- Niedersachsen die Kosten trägt. ten. Dadurch sollen die Risiken des Auftraggebers und des Auftragnehmers angemessen verteilt wer- Im Übrigen ist angesichts von Fragen zum Kosten- den. Da nicht das gesamte Risiko für die lange rahmen an dieser Stelle erneut darauf hinzuwei- Bauzeit dem Auftragnehmer angelastet werden sen, dass durch Vereinbarung mit dem Betreiber kann, verbleibt stets auch ein Risiko beim Auftrag- über die Zahlung eines Erbbauzinses für die Ter- geber und hier letzten Endes beim Landeshaus- minalfläche in Höhe von rund 4,6 Millionen Euro halt. Vor diesem Hintergrund ist der überwiegende pro Jahr eine Einnahme von mehr als 180 Millio- Teil der Forderungen zu verstehen. Die Arbeits- nen Euro bei einer Pachtdauer von 40 Jahren er- gemeinschaft ist aufgefordert, weitere Unterlagen zielt wird. Weitere Einnahmen sind aus der Ver- nachzureichen, um die Prüfung zu einem Ab- pachtung oder Teilverkauf des Hafengrodes sowie schluss zu bringen. Derzeit werden zwischen der Betreiberentgelten zu erwarten. Realisierungsgesellschaft und der Arbeitsgemein-

2245 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Dies vorausgeschickt, werden die Fragen namens Anlage 26 der Landesregierung wie folgt beantwortet: Antwort Zu 1: Über die derzeit im Raum stehenden knapp des Kultusministeriums auf die Frage 27 der Abg. 80 Millionen Euro Mehrkostenforderungen und die Ina Korter (GRÜNE) Nachträge 1 und 4 sind derzeit keine zusätzlichen Kosten für den JadeWeserPort erkennbar. Der Haben die Eltern die Schulpolitik der Lan- desregierung längst abgewählt? Nachtrag 1 wird als temporärer Verbau erforder- lich, da der in der Ausschreibung enthaltene end- Die Zahl der Anmeldungen an den niedersäch- gültige seeseitige Verbau aufgrund des noch nicht sischen Gesamtschulen ist zum Schuljahr 2008/2009 gegenüber dem Vorjahr erneut ge- abgeschlossenen PFV erst später ausgeführt wer- stiegen. den kann. Die Gesamtkosten eines derartigen Großvorhabens können wie allgemein üblich ab- Aus verschiedenen Regionen des Landes häu- fen sich Meldungen, dass im laufenden Schul- schließend erst in der Endabrechung festgestellt jahr die Zahl der Anmeldungen an den nieder- werden. Dies liegt z. B. auch an eventuellen Mas- sächsischen Hauptschulen gegenüber dem senverschiebungen oder sonstigen Sicherheitsein- Stand des vergangenen Jahres erneut zurück- gegangen ist. Gleichzeitig platzen die Gymna- behalten, die erst in der Schlussrechung endfest- sien vielerorts aus allen Nähten. gestellt werden können. Zum gegenwärtigen Zeit- punkt sind allerdings keine weiteren Kostensteige- Das Anwahlverhalten gibt auch Aufschluss dar- über, in welcher Weise sich Eltern Bildungs- rungen in nennenswerter Größenordnung zu er- chancen für ihre Kinder von den weiterführen- kennen. den Schulen erhoffen.

Zu 2: Für Mehrkosten gibt es Ursachen. „Verant- Der Vergleich der aktuellen Anmeldezahlen mit denen der Vorjahre macht zudem deutlich, wie wortung“ würde (persönliches) Verschulden impli- sich die Akzeptanz der jeweiligen Schulformen zieren. Die Ursache für den Nachtrag 4 liegt in den bei den Eltern nach Abschaffung der Orientie- Zeitverzögerungen aufgrund der Gerichtsverfah- rungsstufe entwickelt hat. ren. Dadurch wurde eine Änderung der Bauabläufe Ich frage die Landesregierung: erforderlich, um die Verzögerungen zu minimieren. 1. Wie viele Kinder der 5. Klasse in den ver- schiedenen niedersächsischen Landkreisen be- Die Ursache für die aktuellen Mehrkostenforderun- suchen im Schuljahr 2008/2009 die Hauptschu- gen liegt in den absolut unerwarteten Preissteige- le, wie viele die Realschule, wie viele die Ge- rungen insbesondere für Stahl und Energie am samtschule und wie viele das Gymnasium (bitte Weltmarkt. Bei Abschluss der Verträge konnten in absoluten Zahlen und in Prozent angeben auf Grundlage der Anmeldungen)? weder Auftraggeber noch Auftragnehmer eine derartige Kostenexplosion prognostizieren. 2. Welche Veränderungen im Anwahlverhalten sind gegenüber dem Schuljahr 2007/2008 fest- zustellen? Zu 3: Die 50 Millionen Euro Fördermittel aus der EU (EFRE-Mittel), werden vollständig in Hafen- 3. Wie viele Kinder (in absoluten Zahlen und in bauprojekten des Landes Niedersachsen gebun- Prozentanteilen) besuchen abweichend von der Schullaufbahnempfehlung eine Realschule den und verfallen nicht. Zwar können infolge des bzw. ein Gymnasium? verzögerten Baubeginns nicht alle EFRE-Mittel für den JadeWeserPort verwendet werden, aber ein Die von der Fragestellerin geäußerten Vermutun- großer Teil wird dort gebunden. Die darüber hinaus gen über das Elternwahlverhalten werden durch gehenden Fördermittel werden - mit ausdrücklicher die vorliegenden Anmeldezahlen nicht bestätigt. Zustimmung der EU - in anderen bereits laufenden Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der und durchfinanzierten Hafenbauprojekten wie z. B. Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie dem Offshorebasishafen in Cuxhaven eingesetzt. folgt: Die durch die Umfinanzierung frei werdenden Mit- tel werden wiederum zur Finanzierung des Jade- Zu 1: Die Hauptschule wird im Schuljahr WeserPorts zur Verfügung gestellt, sodass sich 2008/2009 wie im Vorjahr von 13,2 % der Schüle- keine finanziellen Nachteile für die Realisierung rinnen und Schüler im 5. Jahrgang besucht. Be- ergeben. kanntermaßen steigen die Schülerzahlen der Hauptschule in den folgenden Schuljahrgängen durch Schulformwechsler noch an. Nach bis jetzt vorliegender Meldung besuchen landesweit 11 292

2246 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Schülerinnen und Schüler den 5. Schuljahrgang von der Grundschule auf eine weiterführende einer Hauptschule. Schule wechseln und selbstverständlich auch wie- derholende Schülerinnen und Schüler im 5. Schul- Der Anteil der Realschule beträgt in diesem Schul- jahrgang gezählt werden. Die folgenden Zahlen jahr 39 %. Das sind 33 422 Schülerinnen und sind daher mit der gebotenen Vorsicht zu interpre- Schüler. Das ist der höchste Wert für die Real- tieren. schule seit Abschaffung der Orientierungsstufe und auch davor. Eine Realschule besuchen im Vergleich zur Anzahl der Empfehlungen 1 442 mehr Schülerinnen und Aktuell besuchen 42,1 % der Schülerinnen und Schüler. 38,5 % der Empfehlungen im 4. Schul- Schüler des 5. Schuljahrgangs, also 36 160 Schü- jahrgang steht ein Anteil von 39,0 % der Schüle- lerinnen und Schüler, das Gymnasium; im Vorjahr rinnen und Schüler im 5. Schuljahrgang gegen- waren es noch 44 %. Der Wert liegt damit leicht über. über dem des Jahres 2005 und unter dem der Jahre 2006 und 2007. Für das Gymnasium erhielten 39,0 % der Schüle- rinnen und Schüler des 4. Schuljahrgangs eine Die Integrierte Gesamtschule liegt bei 5,0 %, d. h. Empfehlung, demgegenüber sind 42,1 % der 4 320 Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler des 5. Schuljahrgangs Nicht zu vergessen sind die 613 Schülerinnen und an einem Gymnasium angemeldet. Absolut sind Schüler an Freien Waldorfschulen, entsprechend dies 3 787 Schülerinnen und Schüler mehr. 0,7 %.

Anzumerken ist, dass die Zweige der Kooperativen Anlage 27 Gesamtschule bei den entsprechenden Schulfor- men gezählt wurden. Antwort Die Angaben für die einzelnen Landkreise sowie des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und die genannten Zahlen können der Anlage ent- Gesundheit auf die Frage 28 der Abg. Ursula nommen werden. Helmhold und Miriam Staudte (GRÜNE) Zu 2: Nach jetzigem Stand der Überprüfung der Welche Verantwortung trägt das Land an den Leiden der misshandelten Heimkinder Statistik ergibt sich für das Schuljahr 2008/2009 in Niedersachsen? folgendes Bild: Seit etwa vier Jahren wird öffentlich über Miss- Das Anwahlverhalten für den 5. Schuljahrgang hat handlungen und Zwangsarbeit von Kindern und sich gegenüber dem Schuljahr 2007/2008 an den Jugendlichen in Heimeinrichtungen gespro- chen. Diese Einrichtungen wurden von kirchli- Hauptschulen nicht verändert, die Anwahl von chen Trägern, aber auch vom Land selbst ge- Realschulen ist um 1,5 % gestiegen, die Gymna- führt. Die evangelische Landeskirche Hannover sien verzeichnen einen Rückgang von 1,9 % und arbeitet die Vorfälle in ihren Einrichtungen in- die Integrierten Gesamtschulen eine Erhöhung von zwischen in vorbildlicher Weise auf. 0,3 %. Offen ist jedoch noch, in welcher Weise nieder- sächsische Landeseinrichtungen durch Miss- Zu 3: Grundsätzlich ist anzumerken, dass ein Ver- achtung von Aufsichtspflichten zu den Grau- gleich insbesondere der absoluten Zahlen für die samkeiten beigetragen haben und inwieweit es Schullaufbahnempfehlung der Schülerinnen und Misshandlungen und Zwangsarbeit auch in den vom Land betriebenen Häusern gegeben hat. Schüler im 4. Schuljahrgang und der Verteilung der Schülerinnen und Schüler im 5. Schuljahrgang Wir fragen die Landesregierung: des folgenden Schuljahres nur bedingt möglich ist. 1. Wie war in dem infrage kommenden Zeit- Die Schülerinnen und Schüler des 4. Schuljahr- raum von 1945 bis 1975 die Aufsicht und Kon- gangs mit den Empfehlungen für Hauptschule, trolle der Einrichtungen organisiert? Realschule oder Gymnasium verteilen sich im 2. In wie vielen Fällen sind Misshandlungen ak- 5. Schuljahrgang auf fünf Schulformen. Zu den drei tenkundig geworden, und wie wurde darauf re- agiert (getrennt nach Landeseinrichtungen und Schulformen Hauptschule, Realschule und Gym- Einrichtungen anderer Träger)? nasium kommen die Integrierte Gesamtschule und 3. Wie gedenkt die Landesregierung zur Aufar- die Freie Waldorfschule hinzu. Weiterhin bleibt die beitung der Vorfälle beizutragen und, vor allem, Gesamtmenge der Schülerinnen und Schüler beim den berechtigten Interessen der Opfer auf Ent- Übergang vom 4. in den 5. Schuljahrgang nicht schädigung für ihr Leid nachzukommen? konstant, da nicht alle Schülerinnen und Schüler

2247 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Angestoßen von Presseartikeln sowie der Veröf- Zu 1: Bis 1961 gab es kein bundes- oder landes- fentlichung „Schläge im Namen des Herrn“ von rechtliches Institut der Heimaufsicht. Die Heimauf- Peter Wensierski, gründete sich vor ca. zwei Jah- sicht entwickelte sich mittelbar über die Aufsicht ren der Verein ehemaliger Heimkinder e. V. und über die in Heimen untergebrachten Pflegekinder, richtete eine Petition an den Deutschen Bundes- einer Betreuungsform, die nach dem JWG möglich tag. Gefordert wurden die historische Aufarbeitung war, aber in der heutigen Zeit nicht mehr anzutref- dieses dunklen Kapitels der Heimerziehung sowie fen ist. Danach fanden für diese Kinder die Be- die Entschädigung für das in den Heimen erlittene stimmungen über den Schutz von Pflegekindern Unrecht. Der Petitionsausschuss des Deutschen Anwendung (§ 39 Abs. 2 des Reichsjugendwohl- Bundestages hat zwischenzeitlich mehrere Anhö- fahrtsgesetzes - RJWG). Im Unterschied zur Un- rungen zu diesem Thema durchgeführt, zunächst terbringung in Pflegefamilien waren die Landesju- mit Vertreterinnen und Vertretern des Vereins gendämter für die Aufsicht der in den Heimen le- selbst, anschließend auch mit Wissenschaftlern benden Pflegekinder zuständig. Die Ausgestaltung sowie öffentlichen und freien Jugendhilfeträgern. der Aufsichtsbefugnis war bis 1961 Angelegenheit Der Petitionsausschuss beabsichtigt nun, einen der Länder. Die Vorschrift zur Heimaufsicht und die runden Tisch unter Vorsitz von Frau Bundestagsvi- Zuständigkeit des Landesjugendamtes wurden erst zepräsidentin a. D. Dr. Vollmer mit allen beteiligten 1961 in das Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG) einge- Akteuren zusammenzubringen, um an einer Lö- fügt. sung zu arbeiten. Zu 2: Das niedersächsische Sozialministerium hat Der Verein ehemaliger Heimkinder bzw. einzelne Akten aus dem Hauptstaatsarchiv angefordert, um Vereinsvertreter sind in den vergangenen Jahren festzustellen, ob und gegebenenfalls welche Miss- auch direkt auf Heimträger zugegangen und haben handlungen in kirchlichen wie auch staatlichen ihre Forderungen dort vorgebracht. Kinderheimen der 50er- und 60er-Jahre aktenkun- dig sind und wie Heimaufsichtsbehörden bei mög- Das Land Niedersachsen steht in folgenden Berei- lichen Verstößen reagiert haben. Dabei hat sich chen in der Verantwortung für die Erziehungspra- herausgestellt, dass es sich keinesfalls um einen xis der 50er- und 60er-Jahre in den niedersächsi- homogenen und einfach zugänglichen Aktenbe- schen Heimen: stand handelt. Bedingt durch die Nachkriegssitua- - als Träger des Landesjugendheimes Göttingen, tion sowie die mehrfache Umorganisation der Lan- desjugendämter und der damit verbundenen Auf- - über die Landesjugendämter in der direkten Zu- gaben ergibt sich ein Aktenbestand, der über meh- ständigkeit für die Kinder und Jugendlichen, die rere Archive und über ganz Niedersachsen verteilt über die sogenannte Freiwillige Erziehungshilfe ist. Aus diesem Grund ist eine detaillierte Akten- oder über die Fürsorgeerziehung in den Heimen analyse bisher noch nicht möglich gewesen. untergebracht waren, Zu 3: Seit dem 23. September 2008 steht im nie- - über die Landesjugendämter in der Zuständigkeit dersächsischen Sozialministerium eine Telefon- für die Heimaufsicht. Hotline zu Verfügung, an die sich ehemalige Heim- Neben dem Landeserziehungsheim Göttingen, bewohnerinnen und Heimbewohner mit Informatio- welches 1981 durch Kultusminister Remmers ge- nen über erlittene Misshandlungen wenden kön- schlossen wurde, gab es in Niedersachsen keine nen. Postalisch können sich die Betroffenen an die Heimeinrichtung für Fürsorgezöglinge in staatlicher Postadresse des niedersächsischen Sozialministe- Trägerschaft, sodass weit über 90 % der im Rah- riums wenden. Seitdem die Telefon-Hotline be- men der staatlichen Fürsorgeerziehung in Heimen kannt gegeben wurde, haben 75 Frauen und Män- untergebrachten jungen Menschen in Einrichtun- ner ihre persönlichen Heimerfahrungen mitgeteilt. gen freier Träger lebten. Die Erwartungen der Betroffenen richten sich ins- Nach den bisher vorliegenden Informationen gibt besondere auf eine kollektive und individuelle Auf- es keine Anhaltspunkte dafür, dass im Landesju- arbeitung. Sie wünschen sich eine historische Er- gendheim Göttingen menschenunwürdige Zustän- forschung dieser Zeit und therapeutische Unter- de herrschten. stützung. Des Weiteren erwarten sie die renten- versicherungsrechtliche Berücksichtigung der Ar- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen beitszeiten, für die sie kein oder kaum Entgelt er- namens der Landesregierung wie folgt: halten haben. Außerdem möchten sie, dass eine

2248 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

gemeinsame Lösung für Entschädigungen gefun- Ziel müsse sein, dass die Betriebe wenigstens den wird. fünf Tage im Jahr Sonderurlaub für ehrenamtli- ches Engagement in der Jugendarbeit unter Die Frage, wie man den Erwartungen der Betroffen Fortführung des Gehalts gewährleisten.“ gerecht werden kann, wird den o. g. runden Tisch Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes- beschäftigen. Sowohl Bund, Länder und die Träger regierung: der konfessionellen Einrichtungen als auch Vertre- 1. Haben die für September 2008 angekündig- terinnen und Vertreter der ehemaligen Heimkinder ten „konkretisierenden Gespräche“ bereits zu werden sich mit diesen Fragen auseinandersetzen, einem Ergebnis geführt, bzw. wann ist mit ei- nem Abschluss dieser Gespräche zu rechnen? und die Landesregierung wird sich aktiv in diese Gespräche einbringen. 2. Wie soll die vom Ministerpräsidenten ange- sprochene „modifizierte Regelung“ aussehen, und wann ist deren Umsetzung geplant? Anlage 28 3. Mit welchen Initiativen beabsichtigt die Lan- desregierung, die vom Ministerpräsidenten an- Antwort gesprochene gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen im Hinblick auf die ehrenamt- des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und lich in der Jugendarbeit Tätigen zu realisieren? Gesundheit auf die Frage 29 der Abg. Renate Das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen Geuter (SPD) und Bürger gewinnt in allen Bereichen gesell- Engagement von Jugendleitern fördern - schaftlichen Lebens mehr und mehr an Bedeu- Wann und wie wird das Versprechen des tung. Die Landesregierung erkennt insbesondere Ministerpräsidenten eingehalten? die Bedeutung des freiwilligen Engagements im Ehrenamtliches Engagement sei für eine Ge- Bereich der Jugendarbeit an. Sie wird auch zukünf- sellschaft von großer Bedeutung und verdiene tig in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten daher gerade im Bereich der Jugendarbeit gro- ße Unterstützung, so die Aussage des Nieder- Verbänden ihren Beitrag zur deren Unterstützung sächsischen Ministerpräsidenten bei einer Ver- und zur Verbesserung der Rahmenbedingungen anstaltung im Gästehaus der Landesregierung leisten. am 27. Juni 2008. Auch bei einem Gespräch, zu dem der Ministerpräsident Mitglieder des Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen BDKJ Niedersachsen (Bund der Deutschen Ka- namens der Landesregierung wie folgt: tholischen Jugend) am 4. September 2008 ein- geladen hatte, war die Verbesserung der Rah- Zu 1 und 2: Die Gespräche der Landesregierung, menbedingungen für Ehrenamtliche in der Ju- in die auch der Landesjugendring einbezogen gendarbeit eines der zentralen Themen; so war es der örtlichen Presse zu entnehmen. wurde, haben einen einvernehmlichen Lösungsan- satz ergeben. Danach soll ab 2009 die Erstattung Die Vertreter des BDKJ setzten sich bei diesem von Verdienstausfall bei privaten Arbeitgebern Gespräch dafür ein, dass Jugendleiterinnen und -leiter, die beispielsweise ein Zeltlager lei- z. B. für die Teilnahme an Veranstaltungen aner- ten, für einen Teil ihrer Tätigkeit die Möglichkeit kannter Träger der freien Jugendhilfe im Sinne des erhalten, Sonderurlaub zu bekommen, ohne ei- Gesetzes über die Arbeitsbefreiung für Zwecke der nen Verdienstausfall verkraften zu müssen. Jugendpflege und des Jugendsports wieder einge- Derzeit besteht zwar ein gesetzlicher Anspruch führt werden. Dafür werden jährlich 120 000 Euro auf Sonderurlaub. Allerdings handelt es sich zur Verfügung gestellt, die analog der Verteilung dabei um unbezahlten Urlaub. Wegen der Kür- zungen im Bereich der Jugendarbeit ist seit ei- der Bildungsmittel nach dem Jugendförderungsge- nigen Jahren die Möglichkeit entfallen, den da- setz auf die Verbände verteilt werden. Geplant ist, durch entstandenen Verdienstausfall zum Teil dass die Mittel für die Erstattung von Verdienstaus- aus Landesmitteln zu erstatten. fall auch für Bildungsmaßnahmen genutzt werden Wie einer aktuellen Pressemitteilung des BDKJ können und umgekehrt. Den Verbänden wird damit zu entnehmen ist, zeigte der Ministerpräsident die Möglichkeit eröffnet, flexibel und in eigener Verständnis für das Anliegen und versprach, Verantwortung über den Mitteleinsatz für Ver- „dass noch im September dieses Jahres kon- kretisierende Gespräche mit dem Sozialministe- dienstausfallerstattungen zu entscheiden. rium“ anständen. Darin solle beraten werden, wie man seitens des Landes eine „modifizierte Zu 3: Die Landesregierung wird ihre Möglichkeiten Regelung“ in Kraft setzen könne. nutzen, um bei Kontakten und Gesprächen mit der Wirtschaft auf den Wert der ehrenamtlichen Ju- Ebenfalls werde „er das Gespräch mit der Wirt- schaft suchen, um an die gesellschaftliche Ver- gendarbeit hinzuweisen und für das Ehrenamt zu antwortung der Unternehmen zu appellieren. werben. Konkrete Initiativen können erst nach

2249 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Zustimmung zum Haushaltsplan 2009 benannt Niedersächsische Landesregierung für den Erhalt werden. der Künstlersozialversicherung. Im Interesse ihrer Versicherten ist aber auch zu beachten, dass die

Erhebungs- und Kontrollkosten der Versicherung Anlage 29 optimiert werden und die Abgabepflichten für Un- ternehmen nachvollziehbar sein müssen. Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Die Abgaben für die Künstlersozialversicherung auf die Frage 30 der Abg. Christa Reichwaldt sind rückwirkend für einen Zeitraum von fünf Jah- (LINKE) ren zu entrichten. Dieser lange Zeitraum bedeutet für die Unternehmen einen erheblichen Aufwand in Ein Erhebungsbogen pro Jahr für die Künst- der Nachrecherche und hat Rechts- und Finanzun- lersozialversicherung - Zuviel Bürokratie für Unternehmen? sicherheiten zur Folge.

In der Antwort Nr. 44 auf die Mündliche Anfrage Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen des Abgeordneten Victor Perlis („Warum will die namens der Landesregierung wie folgt: Landesregierung die Künstlersozialversiche- rung abschaffen?") zum September-Plenum Zu 1: Besonders für sehr kleine Unternehmen ist führt die Landesregierung aus, dass das Wirt- die rückwirkende Abgabepflicht für einen Zeitraum schaftsministerium eine „Notwendigkeit der Entbürokratisierung für die derzeitige Ausge- von fünf Jahren unter den geschilderten Voraus- staltung der Künstlersozialkasse" sehe und setzungen mit einem hohen Aufwand und großer „dass die Erhebungs- und Kontrollkosten der Unsicherheit über die tatsächliche Rechtslage Versicherung optimiert werden und der Kreis verbunden. Eine Verkürzung des Rückwirkungs- der Versicherungsberechtigten klar zu definie- ren ist.“ Aus diesem Grund hatte das Wirt- zeitraumes oder eine Freistellungsgrenze für sehr schaftsministerium im Wirtschaftsausschuss kleine Unternehmen wären aus Sicht der Landes- des Bundesrates einem Antrag zugestimmt, regierung diskussionswürdige Optionen, um den wonach „die Künstlersozialversicherung abge- Aufwand beherrschbar zu halten. schafft oder zumindest unternehmerfreundlich reformiert" werden soll. Zu 2: Hinsichtlich der Zugangsmöglichkeiten für Gleichzeitig betont die Landesregierung die Künstler zur Künstlersozialversicherung besteht Bedeutung der Künstlersozialkasse, da sie die aus Sicht der Landesregierung kein Veränderungs- „existentielle Sicherheit für freiberuflich Kultur- und Medienschaffende (schafft)" und „unver- bedarf. zichtbar" sei. Zu 3: Die Landesregierung kann die Vorausset- Der tatsächliche Aufwand, den Unternehmen zungen für die Abgabepflichten an die Künstlerso- für die Einzahlung in die Künstlersozialkasse zialversicherung selbst nicht ändern, weil diese leisten müssen, besteht derzeit darin, dass einmalig ein vierseitiger Fragebogen ausgefüllt bundesrechtlich bestimmt sind. Optimierungsvor- und in den Folgejahren einmal jährlich auf ei- schläge, wie z. B. im Sinne der Ziffer 1, wird sie an nem Erhebungsbogen die Summe aller an geeigneter Stelle in den Diskussionsprozess ein- Künstler und Publizisten ausgezahlten Beträge bringen. eingetragen werden muss.

Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Vorschläge hat die Landesregierung, Anlage 30 den dargestellten bürokratischen Aufwand zu optimieren? Antwort 2. Welche Personengruppen sollten nach Auf- fassung der Landesregierung Mitglied in der des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Künstlersozialversicherung werden dürfen? Gesundheit auf die Frage 31 der Abg. Kreszentia Flauger (LINKE) 3. Beabsichtigt die Landesregierung, die Vor- aussetzungen, nach denen derzeitig eine Ab- Barrierefreier Wohnraum für behinderte und gabepflicht an die Künstlersozialversicherung ältere Menschen in Niedersachsen besteht, zu ändern? Falls ja, in welcher Hin- sicht? Barrierefreie Wohnstätten und Wohnungen für die ältere Generation sind in Deutschland Man- Die Künstlersozialversicherung schafft existenzielle gelware - doch die Bauwirtschaft reagiert nur Sicherheit für freiberuflich Kultur- und Medien- langsam auf den steigenden Bedarf, so die schaffende, die wegen zu geringer Einkünfte keine Süddeutsche Zeitung am 25. Oktober 2007 in Vorsorge für ihr Alter treffen können. Daher ist die dem Artikel „Schlusslicht in Europa".

2250 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

In Deutschland ist nur 1 % der Wohnungen für NBauO müssen in Gebäuden mit mehr als vier das Wohnen im Alter tauglich. Zu dieser Fest- Wohnungen die Wohnungen eines Geschosses stellung kommt eine aktuelle Studie des Bun- desverbands Freier Immobilien- und Woh- barrierefrei sein. Zudem müssen in jeder achten nungsunternehmen in Berlin (BFW), die auf ei- Wohnung eines Gebäudes die Wohn- und Schlaf- ner Befragung unter Branchenverbänden aus räume, eine Toilette, ein Bad und die Küche roll- zwölf europäischen Staaten mit insgesamt etwa stuhlgerecht sein (§ 44 Abs. 3 Satz 2 NBauO). Im 30 000 Immobilien- und Wohnungsunterneh- men basiert. Von 39 Millionen Wohnungen in Rahmen der parlamentarischen Beratungen Deutschland sind gerade 350 000 altengerecht 2004/2005 zum Gesetz zur Änderung der NBauO gebaut. Die Ergebnisse dieser Umfrage decken vom 23. Juni 2005 verpflichteten sich der Verband sich mit denen einer bundesweiten Befragung, der Wohnungswirtschaft in Niedersachsen und die im Jahr 2006 im Auftrag des Bundesminis- teriums für Familie, Frauen, Senioren und Ju- Bremen e. V. sowie der Haus & Grund Nieder- gend in Landkreisen und kreisfreien Städten sachsen e. V., entsprechend dem Bedarf rollstuhl- durchgeführt wurde. Auch diese Studie kommt gerechte Wohnungen zur Verfügung zu stellen. zu einer durchschnittlichen Versorgungsquote Aufgrund dieser Verpflichtung wurde durch Arti- von nur 1 % Altenwohnungen bzw. barrierefrei- er Wohnungen. kel 2 des Gesetzes zur Änderung der NBauO und anderer Rechtsvorschriften vom 23. Juni 2005 die Ich frage die Landesregierung: Regelung des § 44 Abs. 3 Satz 2 NBauO für die 1. Wie viele barrierefreie Wohnungen fehlen Gebäude ausgesetzt, deren Errichtung während nach Kenntnis der Landesregierung in Nieder- des Zeitraums vom 1. Juli 2005 bis 30. Juni 2009 sachsen zur Abdeckung des Bedarfs? genehmigt wurde oder wird oder, sofern keine 2. Was tut die Landesregierung, um das Ange- Baugenehmigung erforderlich ist, mit deren Errich- bot an barrierefreiem Wohnraum in Nieder- tung während dieses Zeitraumes rechtmäßig be- sachsen zu erhöhen, z. B. durch Fördermittel? gonnen wurde oder wird. 3. Hat die Landesregierung ein Konzept, wie der steigende Bedarf an barrierefreiem Wohn- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen raum gedeckt werden kann, wenn ja, welches, namens der Landesregierung wie folgt: und in welchen Zeitraum wird dieses umge- setzt? Zu 1: Statistische Erhebungen über den Bedarf an Die Wohnungsmarktbeobachtung der NBank prog- barrierefreien Wohnungen in Niedersachsen liegen nostiziert für die Bevölkerungsentwicklung in Nie- der Landesregierung nicht vor. dersachsen bis 2050 einen Anstieg der über Zu 2 und 3: Die Förderung von Altenwohnungen 60-jährigen Menschen an der Gesamtbevölkerung und Mietwohnungen für Schwerbehinderte ist seit auf bis zu 40 %. Daraus lässt sich auf einen wach- Jahren ein fester Bestandteil der Wohnraumförde- senden Bedarf an alten- und behindertengerech- rungsprogramme des Landes. Bezugsberechtigt tem Wohnraum schließen. Daher setzt die Landes- für die mit Landesmitteln geförderten Wohnungen regierung im Rahmen der sozialen Wohnraumför- sind ältere Menschen und Menschen mit Behinde- derung seit Jahren entsprechende bedarfsgerech- rungen, deren Einkommen bestimmte Grenzen te Schwerpunkte und fördert sowohl Altenwohnun- nicht übersteigen. gen als auch Wohnungen für Menschen mit Be- hinderungen. Gefördert wurden seit 1990 über - Neben Neubau, Um- und Ausbau in Verbindung 1 650 Eigentumsmaßnahmen für Schwerbehinder- mit Modernisierung zu alten- und behindertenge- te, rund 7 600 Mietwohnungen für ältere Men- rechten Wohnungen werden seit 2007 auch ge- schen, 650 Mietwohnungen für Schwerbehinderte meinschaftliche Wohnformen wie z. B. Wohn- und rund 80 gemeinschaftliche Wohnformen für gruppen für junge und alte Menschen mit Behin- ältere Menschen und Menschen mit Behinderun- derung oder Pflegebedarf und unterschiedlich gen. hohem Hilfebedarf gefördert. Zuvor gab es diese Zur Entwicklung des Bestands an barrierefreien Fördermöglichkeit in Niedersachsen bereits als Wohnungen im Bereich des frei finanzierten Woh- Modellförderung. nungsbaus liegen der Landesregierung keine um- - Im Rahmen eines Um- oder Ausbaus bestehen- fassenden Daten vor. Die Anforderungen an die der Mietwohnungen zu Altenwohnungen oder zu barrierefreie und rollstuhlgerechte Zugänglichkeit Wohnungen für Menschen mit Behinderungen und Benutzbarkeit von Wohnungen sind in der kann der erforderliche Einbau eines Aufzuges mit Niedersächsischen Bauordnung vom 11. Dezem- einem Zuschuss gefördert werden. ber 2002 geregelt. Nach § 44 Abs. 3 Satz 1

2251 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

- Um den Verbleib älterer Menschen in der Familie aber nur zu sichern, wenn eine Fortführung der und das generationenübergreifende Wohnen zu geschlechterspezifischen Arbeit erfolgt. Unter anderem die Sportjugend Niedersachsen for- unterstützen, wird auch der altengerechte Um- dert daher die Bereitstellung einer niedersach- oder Ausbau im Wohneigentum gefördert. Fami- senweit zuständigen Vernetzungsstelle für lien mit mindestens einem Kind und einem Mit- Mädchen- und Jungenarbeit mit einer entspre- glied, das über 60 Jahre alt ist, können dafür an- chenden Ausstattung in Form eines Sach-, Per- sonal- und Maßnahmebudgets. fänglich zinslose Baudarlehen erhalten. Die Bil- dung von Wohneigentum für Haushalte, bei de- Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landes- nen wegen der Schwerbehinderung eines oder regierung: gegebenenfalls mehrerer Haushaltsangehöriger 1. Wie bewertet die Landesregierung grund- ein besonderer baulicher Bedarf besteht, wird sätzlich die geschlechterspezifische Mädchen- ebenfalls mit anfänglich zinslosen Darlehen ge- und Jungenarbeit? fördert. 2. Welche Erfahrungen wurden im Rahmen der beiden genannten Projekte „Mädchen in der - Zur Unterstützung von Kommunen bei Bera- Jugendarbeit“ und „Lebensweltorientierte Mäd- tungsangeboten und Konzeptentwicklungen für chenarbeit“ gemacht?

bedarfsgerechtes Wohnen im Alter fördert das 3. Warum hält die Landesregierung die Einrich- Land das „Niedersachsenbüro Neues Wohnen im tung einer niedersachsenweit zuständigen Ver- Alter“. Ziel ist es, Möglichkeiten für selbstständi- netzungsstelle für Mädchen- und Jungenarbeit ges und selbstbestimmtes Wohnen älterer Men- scheinbar nicht für sinnvoll? schen in den Kommunen zu erweitern und fach- Der Ansatz der geschlechterdifferenzierten Arbeit lich zu begleiten. Zusätzlich wird der Aufbau örtli- ist ein innovativer pädagogischer Ansatz, der die cher Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstel- Chancengleichheit von Mädchen und Jungen för- len für ältere Menschen in Form von Senioren- dert. Grundsätzlich ist die Umsetzung innovativer servicebüros vom Land gefördert. Die Servicebü- Ansätze in der Kinder- und Jugendhilfe Aufgabe ros können u. a. Informationen über präventive der kommunalen Ebene und der freien Träger der Hilfen, Selbst- und Nachbarschaftshilfe, Dienst- Jugendhilfe. Das Land kann im Rahmen seiner leistungen zur Unterstützung der Lebensführung Anregungsfunktion Impulse geben und zukunfts- sowie Wohnberatung über die altengerechte orientierte modellhafte Ansätze finanziell unterstüt- Wohnraumanpassung und neue Wohnformen zen. Um die örtliche Ebene anzuregen, sich in vermitteln. diesem Bereich zu engagieren und ihn fachlich Mit diesen dargestellten Fördermöglichkeiten rea- weiter zu entwickeln, fördert das Land die Entwick- giert die Landesregierung auch auf den angesichts lung von Prozessen in der Kinder- und Jugendhil- der demografischen Entwicklung zu erwartenden fe. Speziell für die Förderung geschlechterdifferen- Bedarf an alten- und behindertengerechten Wohn- zierter Arbeit stehen für einen Zeitraum von drei raum. Jahren (vom 1. April 2006 bis 31. März 2009) Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 510 000 Euro zur Verfügung.

Anlage 31 Auf der Basis eines Multiplikatorenkonzeptes wer- Antwort den auf kommunaler Ebene Fach- und Führungs- kräfte der Jugendhilfe und der Jugendhilfeplanung des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und darin geschult, geschlechterdifferenzierte Prozesse Gesundheit auf die Frage 32 der Abg. Karl-Heinz zu initiieren, umzusetzen, zu begleiten und zu för- Hausmann und Stefan Klein (SPD) dern. Ziel ist es, mit diesen Multiplikatorinnen und Geschlechterspezifische Mädchen- und Jun- Multiplikatoren das Konzept flächendeckend in genarbeit - Einrichtung einer Vernetzungs- Niedersachsen zu verankern. Mit der Durchführung stelle dieses Projektes wurde die Vernetzungsstelle für In der Modellmaßnahme „Mädchen in der Ju- Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und gendarbeit“ und dem anschließenden Förder- Gleichstellungsbeauftragte in Hannover beauftragt. programm „Lebensweltorientierte Mädchenar- beit“ hat die Landesregierung die erfolgreiche Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen geschlechterspezifische Jugendarbeit der Vor- gängerregierung aufgegriffen. Hier gibt es bun- namens der Landesregierung wie folgt: desweit anerkannte Handlungskonzepte, die im Rahmen der Projekte erprobt wurden. Die dabei Zu 1: Das Land bewertet die geschlechterdifferen- gesammelte Erfahrung durch die Projekte ist zierte Mädchen- und Jungenarbeit positiv und un-

2252 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

terstützt die Träger der öffentlichen und freien Ju- Anzahl dieser Vorfälle rasant zugenommen. gendhilfe bei der Durchführung der geschlechter- Der Missbrauch von Tilidin ist nach Aussage der Berliner Polizei insbesondere unter ara- differenzierten Mädchen- und Jungenarbeit in ih- bisch- und türkischstämmigen Jugendlichen rem eigenen Wirkungskreis (§ 9 Nr. 3 SGB VIII weit verbreitet, da Medikamente für gläubige i. V. m. § 85 Abs. 2 SGB III). Dies erfolgt durch Muslime im Gegensatz zu Heroin, Cannabis Fort- und Weiterbildungen im Rahmen des jährlich oder Alkohol nicht grundsätzlich verboten seien. vom Landesamt für Soziales erstellten und durch- Nach dem geltenden Arzneimittelrecht sind Tili- geführten Fortbildungsprogramms für Fachkräfte dinpräparate wie Valoron N zwar verschrei- bungspflichtig. Der Besitz stellt jedoch keinen der Kinder- und Jugendhilfe. Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz Zu 2: Die Förderprogramme „Mädchen in der Ju- dar. Lediglich der illegale Verkauf ist strafbar. gendarbeit“ und „Lebensweltorientierte Mädchen- Neben dem Anstieg der Zahl der Gewaltdelikte arbeit“ waren zukunftsorientiert und richtungwei- unter Einwirkung von Tilidin sind nach Polizei- berichten auch drastische Anstiege bei der Be- send für die Kinder- und Jugendhilfe und haben schaffungskriminalität wie Raubüberfälle und bundesweit Anerkennung gefunden. Beide Modell- Einbrüche in Apotheken sowie Rezeptfälschun- projekte wurden evaluiert und sind in ihren Wir- gen zu verzeichnen. Nach Aussage des Leiters kungen positiv bestätigt. So wurde festgestellt, des Berliner LKA-Dezernats für Umweltdelikte, das auch für das Arzneimittelkommissariat zu- dass die Unterstützung und Weiterentwicklung der ständig ist, sind von den 2 000 Fällen von Re- mädchenspezifischen Arbeit vor Ort, die Entwick- zeptfälschungen im Jahr 2007 90 % in Zu- lung von Kooperationen mit dem Ziel, Angebote sammenhang mit tilidinhaltigen Schmerzmitteln der Kinder- und Jugendhilfe zu vernetzen, und die zu bringen. konzeptionelle Weiterentwicklung der Mädchenar- Ich frage die Landesregierung: beit durch die Umsetzung der Landesprogramme 1. Welche Erkenntnisse liegen ihr über den erfolgt sind. Missbrauch von tilidinhaltigen Schmerzmitteln im Zusammenhang mit Gewalt- oder Beschaf- Zu 3: Die Landesregierung entschied im Jahr fungsdelikten in Niedersachsen vor? 2005, die Ansätze des Gender Mainstreaming in 2. Steht die Landesregierung in diesem Zu- der Kinder- und Jugendhilfe zu implementieren sammenhang im Informationsaustausch mit und fördert zu diesem Zweck das o. g. Projekt anderen Bundesländern?

„Gender Mainstreaming in der Kinder- und Ju- 3. Wie bewertet die Landesregierung die Mög- gendhilfe“. Das Projekt wird evaluiert, die Auswer- lichkeit, tilidinhaltige Schmerzmittel als Betäu- tung steht im ersten Halbjahr 2009 zur Verfügung. bungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelge- setzes zu klassifizieren, und würde sie eine Für die Einrichtung einer Vernetzungsstelle für entsprechende Bundesratsinitiative für sinnvoll Mädchen- und Jungenarbeit auf Landesebene erachten? sieht die Landesregierung derzeit keinen Bedarf Das zur Gruppe der Opioide gehörende Tilidin ist (vgl. Entschließungsantrag der Fraktion der SPD, der Wirkstoff u. a. des Schmerzmittels Valoron N, LT-Drs. 15/2315 „Antrag auf Einrichtung einer Ver- wobei N für die Beimischung des Opioidantagonis- netzungsstelle“ und dessen Ablehnung TOP 20 ten Nalaxon steht. Nalaxon schwächt die Rausch- der 89. Plenarsitzung am 17. Mai 2006). wirkung des Tilidins und soll den Missbrauch von Tildin eindämmen. Sofern es sich nicht um eine ausgenommene Zubereitung handelt, unterliegt Anlage 32 Tilidin dem Betäubungsmittelgesetz und ist als Antwort cis-Tilidin in Anlage II und als trans-Tilidin in Anla- ge III des Betäubungsmittelgesetzes aufgeführt. des Ministeriums für Inneres, Sport und Integration auf die Frage 33 des Abg. Hans-Christian Biallas In Niedersachsen wurden im Zeitraum vom 1. No- (CDU) vember 2006 bis 30. September 2008 insgesamt 31 Fälle polizeilich bekannt, bei denen das Ziel der Missbrauch tilidinhaltiger Schmerzmittel durch kriminelle Jugendliche strafbaren Handlung u. a. die Erlangung von Tilidin enthaltenden Präparaten gewesen ist. Aufgrund Mehreren Presseberichten in jüngerer Vergan- genheit zufolge ist seit einiger Zeit bundesweit des Dunkelfeldes im Bereich der Betäubungsmit- ein Anstieg der Zahl von Gewaltdelikten unter telkriminalität kann nicht ausgeschlossen werden, Jugendlichen zu verzeichnen, welche sich be- dass es in Niedersachsen zu weiteren Miss- wusst mit tilidinhaltigen Schmerzmitteln aufput- brauchsfällen mit tilidinhaltigen Präparaten ge- schen. Besonders in Großstädten wie Berlin oder Hamburg hat den Berichten zufolge die kommen ist. Bundesweit erfolgt im Rahmen des

2253 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Kriminalpolizeilichen Meldedienstes derzeit keine richtet sich an besonders schutzbedürftige Per- zielgerichtete Auswertung. sonen (Härtefälle) wie alleinerziehende Mütter, Folteropfer, Kranke, Minderjährige oder Alte.

Die hier vorliegenden Informationen hinsichtlich Von den EU-Staaten haben bisher Schweden, Gewalt- und Beschaffungskriminalität sind für die Finnland, Dänemark, die Niederlande, Großbri- Landesregierung Anlass, die weitere Entwicklung tannien und Irland entsprechende Programme im Bereich Tilidin aufmerksam zu verfolgen. eingerichtet, außerhalb der EU auch die USA, Norwegen, Kanada und Neuseeland.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage Am 25. September 2008 sprach Bundesinnen- namens der Landesregierung wie folgt: minister Schäuble beim Treffen der EU-Justiz- und Innenminister in Brüssel davon, 5 000 Zu 1: Der Landesregierung liegen für den Zeitraum Flüchtlinge aufzunehmen. Setzt man diese Zahl vom 1. November 2006 bis 30. September 2008 - ins Verhältnis zu den 400 000 schutzbedürfti- über die dargestellten Fälle strafbarer Handlungen gen Minderheitenangehörigen, ist dies eine Quote von gerade einmal 1,25 %. Das katholi- zur Erlangung von Tilidin, einem Fall von nachge- sche Hilfswerk Missio hatte bereits vor einem wiesenem Konsum von Tilidin im Zusammenhang halben Jahr von Deutschland die Aufnahme mit einem Sexualdelikt und einem Körperverlet- von 30 000 Minderheitenangehörigen gefordert. zungsdelikt hinaus - keine weiteren Erkenntnisse Am 21. Juli 2008 erklärte Innenminister Schü- über den Missbrauch von tilidinhaltigen Schmerz- nemann in der Hannoverschen Allgemeinen mitteln im Zusammenhang mit Gewalt- oder Be- Zeitung noch seine Skepsis, Flüchtlinge aus schaffungsdelikten in Niedersachsen vor. dem Irak und aus den an den Irak angrenzen- den Ländern in einem solchen Resettlement- Zu 2: Die Landeskriminalämter und somit auch das Programm aufzunehmen. Als Ablehnungsgrund Landeskriminalamt Niedersachsen tauschen Infor- nannte Schünemann hier die potenzielle Ter- rorgefahr, die ausgerechnet von den vor dem mationen zu überregionalen Serienstraftaten im Terror im Irak fliehenden Menschen ausgehen Zusammenhang mit tilidinhaltigen Schmerzmitteln sollte. Hiermit distanzierte sich Schünemann über den Kriminalpolizeilichen Meldedienst aus von seiner im April getroffenen Aussage, 700 (z. B. Rezeptfälschungen im großen Ausmaß). Plätze im Durchgangslager Friedland für geflo- hene christliche Flüchtlinge bereitzustellen. Nun Zu 3: Eine Empfehlung, Tilidin/Naloxon den betäu- hat der niedersächsische Innenminister in der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 27. Septem- bungsrechtlichen Bestimmungen zu unterstellen, ber 2008 davor gewarnt, große Kontingente ira- rechtfertigen die bisherigen Fallzahlen in Nieder- kischer Flüchtlinge aufzunehmen und nur „ab- sachsen nicht. solute Härtefälle“ zu berücksichtigen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß schätzt die Landesregierung die Anlage 33 Kapazitäten in Niedersachsen für die Aufnahme von irakischen Flüchtlingen - einmalig bzw. kon- Antwort tinuierlich? des Ministeriums für Inneres, Sport und Integration 2. Ist es für die Landesregierung vorstellbar, auf die Frage 34 der Abg. Filiz Polat (GRÜNE) dass Niedersachsen - z. B. im Fall einer erklär- ten höheren Aufnahmebereitschaft der nieder- Unterstützt Niedersachsen das Resettle- sächsischen Kommunen - eine höhere Zahl an ment-Programm für irakische Flüchtlinge? Flüchtlingen aufnimmt als den Anteil, der per Königsteiner Schlüssel zugewiesen wird, und Immer noch sind innerhalb des Iraks 2,7 Millio- wenn nein, warum nicht? nen Menschen auf der Flucht. In den Nachbar- staaten, vor allem Syrien und Jordanien, leben 3. Sieht die Landesregierung darüber hinaus inzwischen 2,5 Millionen Flüchtlinge unter deso- die Notwendigkeit und die moralische Verpflich- laten Bedingungen. Die Erstaufnahmestaaten tung zur Einrichtung eines kontinuierlichen Re- sind überfordert; weder Syrien noch Jordanien settlement-Programms für schutzbedürftige haben die Genfer Flüchtlingskonvention unter- Flüchtlinge, wie es der UNHCR von Deutsch- zeichnet. Insbesondere 400 000 Angehörige land erhofft? der ethnischen oder religiösen Minderheiten haben keinerlei Perspektive in den Erstaufnah- Nachdem Bundesinnenminister Dr. Schäuble im mestaaten, und eine Rückkehr erscheint auf April 2008 angeregt hatte, verfolgte Christen aus lange Sicht ausgeschlossen. dem Irak vorübergehend in Europa aufzunehmen, Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Natio- bis sie in ihre Heimat zurückkehren können, hatten nen fordert seit Längerem die europäischen die Innenminister der Länder angeregt, sich um Staaten auf, Resettlement-Programme einzu- richten, auch um die desolate Lage der iraki- eine europäische Lösung zu bemühen. In seiner schen Flüchtlinge zu lindern. Dieses Programm Sitzung im Juni diskutierte der Rat der Europäi-

2254 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

schen Union das Thema. Es wurde keine Ent- Zu 1: In Niedersachen stehen grundsätzlich für die scheidung getroffen, sondern die französische Aufnahme von Flüchtlingen das Grenzdurchgangs- Präsidentschaft übernahm es, zunächst Schluss- lager Friedland und die Zentralen Aufnahme- und folgerungen des Rates für eine mögliche Aufnah- Ausländerbehörden in Braunschweig und Olden- me schutzbedürftiger Angehöriger irakischer religi- burg sowie die Außenstelle Bramsche zur Verfü- öser Minderheiten durch die Mitgliedstaaten der gung. Die Aufnahme der auf Niedersachsen entfal- EU auszuarbeiten. In den Schlussfolgerungen wird lenden Anzahl irakischer Flüchtlinge wäre nach als Hauptziel gesehen, die Voraussetzungen für relativ kurzer Vorbereitung in diesen Einrichtungen eine sichere Rückkehr der innerhalb des Irak ver- möglich. Denkbar wäre auch die Aufnahme aller triebenen und der in die Nachbarländer geflüchte- von Deutschland aufzunehmenden Flüchtlinge im ten Iraker zu schaffen. Außerdem wird die iraki- Grenzdurchgangslager Friedland, wenn es sich bei sche Regierung aufgefordert, alles zu tun, um die einer kontinuierlichen Aufnahme um eine Zahl von Nachbarländer bei der Bewältigung der Flücht- weniger als 500 Personen pro Quartal handeln lingslast zu unterstützen, wobei darauf hingewie- würde. Diesen Flüchtlingen könnten dann im Rah- sen wird, dass die EU seit 2006 für Flüchtlinge, men einer Erstaufnahme für einen Zeitraum von Rückkehrer und Binnenvertriebene des Irak finan- drei Monaten bis zur Weiterverteilung in die Länder zielle Unterstützung in Höhe von rund 86 Millionen bzw. Gemeinden auch gleichzeitig Integrationskur- Euro bereitgestellt hat. Der Rat der EU hat dann im se angeboten werden. September entschieden, eine EU-Delegation in die Region zu entsenden, um sich ein genaues Bild Zu 2: Da mir keine Überlegungen bekannt sind und über die Situation der irakischen Flüchtlinge zu auch keine Anfragen vorliegen, dass eine Stadt verschaffen und danach in enger Abstimmung mit oder Gemeinde aus Niedersachsen im Falle einer dem UNHCR zu einer endgültigen Entscheidung Aufnahmeaktion von Flüchtlingen aus dem Irak über die am besten geeignete Form der Solidarität bereit wäre, eine bestimmte Zahl von Flüchtlingen für alle Iraker zu kommen. unabhängig von der Aufnahmequote des Landes aufzunehmen und den dadurch entstehenden Auf- Bei seinem Besuch in Berlin am 22. Juli 2008 wand selbst zu tragen, stellt sich die Frage derzeit wandte sich der irakische Ministerpräsident Maliki nicht. gegen die Aufnahme von vertriebenen irakischen Staatsangehörigen durch die Mitgliedstaaten der Zu 3: Deutschland hat in den letzten beiden Jahr- EU und forderte alle Flüchtlinge auf, in den Irak zehnten mit Abstand den größten Teil der in die zurückzukehren, da sie für den Wiederaufbau des Mitgliedstaaten der EU gekommenen Flüchtlinge Landes gebraucht würden. aufgenommen, sodass im Staatenvergleich kein Oberstes Ziel muss es sein, möglichst bald und für Nachholbedarf für eine zusätzliche Aufnahme von möglichst viele vertriebene Iraker im Irak Bedin- Flüchtlingen besteht. Dies ist auch vom UNHCR gungen zu schaffen, die ihnen eine Rückkehr er- stets gewürdigt worden. Die Hauptlast bei der Auf- möglichen. Wenn sich darüber hinaus noch die nahme von Flüchtlingen nach Deutschland tragen Notwendigkeit für die Aufnahme besonders schutz- die Länder. Ob künftig vom UNHCR in Drittstaaten bedürftiger Personen in Europa ergeben sollte, betreute Flüchtlinge nach Deutschland umgesie- wird sich die Landesregierung an einer entspre- delt werden können und in welcher Zahl das er- chenden Hilfsaktion selbstverständlich genauso möglicht werden könnte, muss kurzfristig von der wie alle anderen Länder beteiligen. Es gibt aller- Weichenstellung der EU zu einer möglichen Auf- dings noch Klärungsbedarf hinsichtlich der Abwick- nahme von irakischen Flüchtlingen und mittelfristig lung einer derartigen Aufnahmeaktion, insbeson- von der Weiterentwicklung der Asylstrategie der dere ob eine zentrale Aufnahme erfolgen und wer EU abhängig gemacht werden, die sich sowohl auf diese koordinieren soll, welche Integrationsleistun- die Aufnahme von Flüchtlingen als auch auf Wie- gen angeboten werden können und wer die Kosten deransiedlungsprogramme und Rückführungen be- für die Aufnahme und Versorgung zu tragen hat. zieht. Allerdings würde es sich unter diesen Vorausset- zungen nur um eine wesentlich geringere Zahl von Flüchtlingen handeln, als sie derzeit öffentlich dis- kutiert wird. Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

2255 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage 34 ren und Fachkräfte für Kinderschutz, die das Land gemeinsam mit den Kommunen fördert. Antwort Die gemeinnützige GmbH konnte in der Kürze der des Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Zeit Datenmaterial über das Projekt wellcome in Gesundheit auf die Frage 35 der Abg. Miriam Niedersachsen für den Zeitraum vom 1. Januar Staudte (GRÜNE) 2008 bis 30. Juni 2008 zur Verfügung stellen. Zu Wie wird das Projekt wellcome angenom- berücksichtigen ist, dass die meisten niedersächsi- men? schen Standorte sich derzeit noch im Aufbau be- finden, sodass die genannten Zahlen in den Das Land Niedersachsen unterstützt die ver- schiedensten Formen ehrenamtlicher Arbeit. So nächsten Jahren ansteigen werden. wurde neben den Erziehungslotsen und den In- tegrationslotsen schon im Jahr 2006 das Pro- Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragen jekt wellcome ins Leben gerufen, bei dem junge namens der Landesregierung wie folgt: Familien von ehrenamtlichen Helferinnen in den ersten Wochen und Monaten nach der Geburt Zu 1: Derzeit gibt es in Niedersachsen folgende unterstützt werden. Standorte: Bassum/Syke, Braunschweig, Buch- holz/Winsen, Celle, Delmenhorst, Emden, Gifhorn, Ich frage die Landesregierung: Göttingen, Hameln, Laatzen/Springe, Leer, Lüne- 1. An welchen Standorten konnten wie viele eh- burg (mit zwei Einrichtungen), Meppen, Neu- renamtliche Helferinnen und Helfer gewonnen stadt/Wunstorf, Nordhorn, Oldenburg, Rotenburg, werden, und wie viele sind derzeit noch aktiv? Salzgitter, Stade, Uelzen, Vienenburg/Nordharz, 2. In welchem Umfang fanden Kontakte zwi- Walsrode, Wilhelmshaven, Wolfenbüttel, Wolfs- schen Helferinnen und Helfer und Familien statt burg. Im November 2008 wird in Hildesheim ein (Anzahl der Familien, Dauer der Unterstüt- zung …)? weiterer Standort eröffnet werden.

3. Wie viele Betreuungen wurden frühzeitig ab- Insgesamt waren in der Zeit vom 1. Januar 2008 gebrochen? bis zum 30. Juni 2008 274 Ehrenamtliche an den wellcome-Standorten in Niedersachsen aktiv. Wellcome ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Hamburg. Im Jahr 2002 wurden die ersten beiden Zu 2: Im dem genannten Zeitraum fanden 172 wellcome-Standorte in Hamburg und Schleswig- abgeschlossene Einsätze mit insgesamt 2 959 Holstein gegründet. Seit 2003 werden bundesweit Stunden geleisteter Hilfe statt. Hinzu kommen 100 wellcome-Teams gegründet. In Niedersachsen laufende Einsätze, die bis zum 30. Juni 2008 nicht erfolgten seit 2006 25 Gründungen unter der abgeschlossen waren. Schirmherrschaft von Frau Ministerin Ross-Lutt- Zu 3: Durch intensive Auswahlgespräche sowie mann, überwiegend in evangelischen Familienbil- Schulungsmaßnahmen mit den Ehrenamtlichen im dungsstätten und Schwangerenberatungsstellen Vorfeld wird die Abbrecherquote gering gehalten. der Diakonie. Eine Landesförderung über das Pro- Konkrete Zahlen wurden hierzu jedoch nicht erho- gramm Familie mit Zukunft ist, bei kommunaler ben. Beteiligung an der Finanzierung, möglich.

Das Projekt wellcome entlastet Familien mit Neu- geborenen so, wie es sonst Großeltern, Nachbarn Anlage 35 oder Freunde tun würden. Durchschnittlich zwei- bis dreimal in der Woche besucht eine ehrenamtli- Antwort che Mitarbeiterin die Familie, ohne dabei die pro- des Kultusministeriums auf die Frage 36 der Abg. fessionelle Hilfe durch Hebammen zu ersetzen. Miriam Staudte (GRÜNE) Alle Tätigkeiten führen zu einer spürbaren Entlas- tung in einer familiären Übergangssituation. Damit Auf welcher rechtlichen Grundlage verwei- gert das Land Niedersachsen die Betriebser- beugt wellcome Krisen vor und unterstützt die posi- laubnis für integrative Krippengruppen? tive emotionale Bindung zum Neugeborenen. Jede Familie mit einem Neugeborenen kann Hilfe von Seit einem Jahr finden Diskussionen zwischen Kommunen und Land Niedersachsen statt, um wellcome in den ersten Lebensmonaten unbüro- die künftige Betreuungssituation für behinderte kratisch anfordern. Das Projekt ist eine wirkungs- Kinder unter drei Jahren zu klären. Bislang volle Ergänzung neben den zahlreichen Angebo- blieben diese Gespräche jedoch ohne Ergeb- ten wie Familienhebammen, Koordinierungszent- nis.

2256 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Nach § 2 des Gesetzes über Tageseinrichtun- Die gemeinsame Erziehung behinderter und nicht gen für Kinder in Niedersachsen (KiTaG) ist es behinderter Kinder ist grundsätzlich für Kinder aller u. a. Auftrag der Tageseinrichtungen, „den Um- gang von behinderten und nicht behinderten Altersgruppen anzustreben, also auch für Kinder Kindern…(zu) fördern“. Eine Differenzierung im Alter bis zu drei Jahren und für Schulkinder. Bei zwischen über Dreijährigen und unter Dreijähri- unter dreijährigen Kindern mit Behinderung besteht gen wird im Gesetz nicht vorgenommen. aus der Sicht des Landes zusätzlich (d. h. in der In einem Artikel der Hannoverschen Allgemei- Betreuungszeit) ambulanter Hilfebedarf nach dem nen Zeitung vom 21. September 2008 wird von SGB XII. Dieser ist vorrangig und fällt in die Zu- einem Rechtsstreit zwischen dem Land und der Lindener Elterninitiative e. V., die die Krabbel- ständigkeit des örtlichen Trägers der Sozialhilfe gruppe „Die Kurzen“ in Hannover betreibt, be- und damit der kommunalen Selbstverwaltung. richtet. Die Krabbelgruppe hat seit Jahren sehr gute Erfahrungen mit Einzelintegrationen von Nur in seltenen Einzelfällen liegt bei einem Kind Kindern unter drei Jahren gemacht und möchte ein teilstationärer Förderbedarf vor, der die sachli- nunmehr auch mehrere behinderte Kinder auf- che Zuständigkeit des überörtlichen Trägers der nehmen. Um die Betreuung als integrative Sozialhilfe begründet. Um die Betreuung von be- Krabbelgruppe anbieten zu können, hat der Verein umfangreiche Umbaumaßnahmen vor- hinderten Kindern unter drei Jahren in regulären genommen und Eigenmittel in Höhe von Kindertageseinrichtungen zu ermöglichen, wird 20 000 Euro investiert. Die Umbaumaßnahmen derzeit ein von Sozial- und Kultusministerium ent- erfolgten in enger Abstimmung mit dem Land. wickeltes Konzept mit den kommunalen Spitzen- Die Betriebserlaubnis als integrative Krippen- gruppe wurde dem Verein anschließend jedoch verbänden abgestimmt. Ziel ist es, die Leistungs- aus nicht nachvollziehbaren Gründen verwehrt - anbieter in die Entwicklung dieser Angebotsstruk- dies, obwohl spätestens 2013 auch behinderte turen einzubeziehen. Kinder einen Rechtsanspruch auf einen Krip- penplatz haben. Es lässt sich nur vermuten, Bereits jetzt werden in enger Abstimmung zwi- dass die Verweigerung der Betriebserlaubnis schen dem Kultusministerium und dem Ministerium für eine integrative Krabbelgruppe in den höhe- ren Kosten, die das Land für eine solche Grup- für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit indi- pe aufwenden muss, liegt. viduelle, an den persönlichen Bedürfnissen orien- tierte Lösungen gefunden, um behinderte Kinder in Ich frage die Landesregierung: die Angebote für Bildung, Betreuung und Erzie- 1. In wie vielen Fällen und auf welcher rechtli- hung von Kindern auch unter drei Jahren zu integ- chen Grundlage hat das Land die Betriebser- laubnis als integrative Krippengruppe bisher rieren. Von 24 Einzelanfragen, die der Landesre- verwehrt und damit den § 2 KiTaG ignoriert und gierung bisher angetragen wurden, konnten bisher behinderten Kindern unter drei Jahren die In- 13 Anträge positiv entschieden werden. Die übri- tegration verwehrt? gen elf Anträge werden bearbeitet. 2. Gibt es außer den Kostenaspekten andere Gründe, zwar die doppelte Einzelintegration, Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der aber nicht die Gruppenintegration zuzulassen? Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie

3. Mit welchen Maßnahmen will die Landesre- folgt: gierung sicherstellen, dass auch die Eltern be- Zu 1 und 2: Derzeit werden keine speziellen Be- hinderter Kinder 2013 ihren Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz geltend machen können, triebserlaubnisse für integrative Krippengruppen ohne auf Sondereinrichtungen nur für behinder- ausgestellt, da es keine allgemeine Regelung mit te Kinder angewiesen zu sein? Ausstattungsstandards und Finanzierungsverein- Gemäß § 3 Abs. 6 KiTaG sollen in Niedersachsen barungen für deren Erteilung gibt (siehe Vorbe- Kinder mit und ohne Behinderung nach Möglichkeit merkung). In Ergänzung zur normalen Betriebser- gemeinsam in einer ortsnahen Kindertagesstätte laubnis kann für eine Krippengruppe die Genehmi- betreut werden. Für die Altersgruppe der drei- bis gung für die Aufnahme eines bestimmten behin- sechsjährigen Kinder sind die Voraussetzungen derten Kindes erfolgen als personenbezogene und und Mindestanforderungen für die Genehmigung nicht einrichtungsbezogene Erlaubnis. Sie beruht von integrativen Kindergartengruppen gesetzlich auf einer Einzelfallprüfung, die den Grad der Be- geregelt. Bisher gibt es in Niedersachsen über 918 hinderung und damit den besonderen Förderbe- integrative Kindergartengruppen, in denen Kinder darf berücksichtigt. mit Behinderung bis zu ihrer Einschulung gemein- Zu 3: Zwischen allen Beteiligten besteht großer sam mit Kindern ohne Behinderung betreut wer- Konsens, dass wir in Niedersachsen keine Son- den. dereinrichtungen wollen, in denen ausschließlich Kinder mit Behinderung betreut werden. Dies gilt

2257 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

auch für Einrichtungen für die Bildung, Betreuung weiterhin an, Pohl verbreite „tatsächlich frag- und Erziehung von Kindern unter drei Jahren. würdige historische Darstellungen und zeigt in seinen Veröffentlichungen antisemitische Ten- Der derzeitige Auf- und Ausbau von Betreuungs- denzen“. angeboten für Kinder unter drei Jahren schafft Wir fragen die Landesregierung: neue Möglichkeiten für die Integration von behin- 1. Teilt die Landesregierung die Einschätzung derten Kindern in Krippengruppen, weil mit dem des Amtsgerichts Dannenberg, dass die Veröf- wachsenden Angebot für alle Kinder mit und ohne fentlichungen von Friedrich Karl Pohl antisemi- Behinderung in Zukunft ein ausreichendes Platz- tische Tendenzen aufweisen? angebot zur Verfügung stehen wird. 2. Welche dienstrechtlichen Schritte wird die Landesregierung gegen den Landesbeamten im Ruhestand Friedrich Karl Pohl einleiten?

Anlage 36 3. Hat die Landesregierung Erkenntnisse über weitere antisemitische oder rechtsextremisti- Antwort sche Publikationen von Landesbeamten? des Kultusministeriums auf die Frage 38 der Abg. Der niedersächsische Verfassungsschutz beob- Christian Meyer, Miriam Staudte und Helge Lim- achtet im Rahmen der ihm nach dem Niedersäch- burg (GRÜNE) sischen Verfassungsschutzgesetz zugewiesenen Rechtsextremistische Publikationen eines Aufgaben Bestrebungen gegen die freiheitliche Studiendirektors im Ruhestand demokratische Grundordnung. Die Eingriffsschwel- le für eine Beobachtung durch den Verfassungs- Am 17. November 2007 wurde in der Elbe-Jeet- zel-Zeitung ein Leserbrief von Friedrich Karl schutz ist gesetzlich klar festgelegt und damit ver- Pohl, einem Lüneburger Studiendirektor im Ru- bindlich für die Arbeit des Verfassungsschutzes. hestand, veröffentlicht. In diesem Leserbrief Demnach müssen „tatsächliche Anhaltspunkte“ schreibt Pohl über den vermeintlichen „Volks- (§ 5 Abs. 1 NVerfSchG) für eine extremistische held“ Albert Leo Schlageter. In einem daraufhin am 20. November 2007 in der Elbe-Jeetzel-Zei- Bestrebung vorliegen. Dabei ist für eine entspre- tung veröffentlichtem Leserbrief bezeichnete chende Zuordnung einer Organisation das Ge- Axel Kahrs aus Lüchow Äußerungen von Pohl samtbild der Organisation maßgebend, d. h. das als „mal auf Samtpfoten, mal brutal daherkom- Zusammenspiel personeller, institutioneller und menden Antisemitismus“ und bezieht sich dabei u. a. auf Zitate von Pohl, der Karl Radek als das programmatischer Faktoren, die für ihre Ausrich- „russisch-jüdische Zentralkomitee-Mitglied der tung und ihr Auftreten in der Öffentlichkeit prägend KPdSU“ bezeichnete, was nach Einschätzung sind. Es reicht infolgedessen nicht aus, die Beob- von Kahrs „Originalton der Nazi-Sprache“ sei. achtung einer Organisation nur auf bedenkliche Eine von Pohl eingereichte Klage zielte darauf Verlautbarungen eines einzelnen (führenden) ab, dass Kahrs seine Feststellungen, Pohl be- Funktionsträgers zu stützen. Verhaltensweisen von treibe Geschichtsfälschung, vertrete antisemiti- sche Auffassungen und sei im Landtag von Ba- Einzelpersonen, die nicht in oder für einen Perso- den-Württemberg in Zusammenhang mit neu- nenzusammenschluss handeln, sind nach § 4 rechten Aktivitäten namentlich genannt worden, Abs. 1 Satz 3 NVerfSchG nur dann Bestrebungen unterlassen oder widerrufen solle. Diese Klage nach § 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 NVerfSchG, wenn sie wurde vom Amtsgericht Dannenberg in einem Urteil vom 19. Juni 2008 abgewiesen. Das auf Anwendung von Gewalt gerichtet oder auf- Amtsgericht Dannenberg gab in seiner Urteils- grund ihrer Wirkungsweise geeignet sind, ein begründung an, Kahrs hätte durch die Vorlage Schutzgut des NVerfSchG erheblich zu beschädi- entsprechender Dokumente den Wahrheitsbe- gen. weis erbracht, dass Pohl im Jahr 2006 in einer Anfrage des Landtages von Baden-Württem- Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens der berg zu neurechten Aktivitäten namentlich be- Landesregierung die Fragen im Einzelnen wie nannt worden sei. Sowohl in der Jungen Frei- heit als auch in der Nationalzeitung und der Zei- folgt: tung Nation & Europa wurden zahlreiche Le- serbriefe von Friedrich Karl Pohl veröffentlicht. Zu 1: Die Landesregierung verweist auf die Ur- Auf der Homepage des rechtsextremen Gra- teilsbegründung des Amtsgerichtes Dannenberg. bert-Verlages wird Pohl als Mitarbeiter des von Rolf Kosiek (ehemaliges NPD-Bundesvor- Zu 2: Gemäß § 18 Abs. 1 des Niedersächsischen standsmitglied, ehemaliger NPD-Landtagsab- Disziplinargesetzes (NDiszG) hat die Disziplinar- geordneter) herausgegebenen Bandes „Der behörde die Pflicht, ein Disziplinarverfahren einzu- große Wendig - Richtigstellungen zur Zeitge- schichte, Band 3“ aufgeführt. In seiner Urteils- leiten, wenn zureichende tatsächliche Anhalts- begründung gab das Amtsgericht Dannenberg punkte vorliegen, die den Verdacht eines Dienst-

2258 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

vergehens rechtfertigen. Bei Ruhestandsbeamtin- nen und Ruhestandsbeamten gelten aber nur die in § 85 Abs. 2 des Niedersächsischen Beamtenge- setzes (NBG) aufgezählten Sachverhalte als Dienstvergehen. Ein solcher Sachverhalt liegt hier nicht vor.

Zu 3: Der Landesregierung liegen aktuell keine Erkenntnisse über weitere antisemitische oder rechtsextremistische Publikationen von Landesbe- amtinnen oder Landesbeamten vor.

Anlagen

2259 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage 1 zu Frage 15

Verordnung über das Naturschutzgebiet „Vehnemoor" in der Gemeinde Bösel, Landkreis Cloppenburg, und der Gemeinde Edewecht, Landkreis Ammerland

vom…..

Aufgrund der §§ 24, 28 c, 29, 30 und 55 Abs. 3 NNatG i. d. F. vom 11. 4.1994 (Nds. GVBl. S. 155, 267), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 26. 4.2007 (Nds. GVBl. S. 161), wird ver- ordnet:

§ 1 Naturschutzgebiet

(1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet „Vehne- moor“ erklärt. Es umfasst auch die ehemaligen NSG „Vehnemoor-Jordanshof“ und „Vehne- moor-Dustmeer“.

(2) Das NSG liegt in den Landkreisen Cloppenburg und Ammerland. Es befindet sich in den Ge- meinden Bösel und Edewecht.

(3) Die Grenze des Naturschutzgebietes ergibt sich aus der maßgeblichen Karte im Maßstab 1:7 000 und aus der mit veröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1:25 000 (Anlage). Sie verläuft auf der Außenseite des dort dargestellten grauen Rasterbandes. Die Karten sind Be- standteil dieser Verordnung. Sie können von jedermann während der Dienststunden bei den Gemeinden Bösel und Edewecht und den Landkreisen Cloppenburg und Ammerland – untere Naturschutzbehörden – und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küs- ten- und Naturschutz, Betriebsstelle Oldenburg, Dienstgebäude Oldenburg, unentgeltlich ein- gesehen werden.

(4) Das NSG hat eine Größe von ca. 1 676 ha.

2260 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

§ 2 Schutzgegenstand und Schutzzweck

(1) Das NSG „Vehnemoor“ gehört naturräumlich zur Hunte-Leda-Moorniederung und bildet die größte noch verbliebene zusammenhängende Moorlandschaft innerhalb des historisch erheb- lich ausgedehnteren Moorkomplexes gleichen Namens. Das NSG wird durch einen weiträumi- gen Wechsel unterschiedlicher Biotoptypen geprägt. Im Westen liegen ausgedehnte Wieder- vernässungsflächen. Im Norden befindet sich das Gebiet “Jordanshof“, ein ehemals überwiegend als Hochmoor- grünland kultivierter und bewirtschafteter Flächenkomplex, der nach zwischenzeitlichem teil- weisen Abbau des oberen, schwach zersetzten Weißtorfes nicht rekultiviert worden ist, son- dern sich selbst überlassen blieb. Nach dem teilweisen Verfall der Gebietsentwässerung und einsetzender natürlicher Sukzession hat sich eine struktur- und artenreiche Pflanzen- und Tierwelt eingestellt, die in dieser Ausprägung charakteristisch für durch Torfabbau stark ver- änderte Hochmoorstandorte ist. Sowohl angrenzend an den Gebietsteil „Jordanshof“, als auch in weiteren randlichen Berei- chen befinden sich noch Torfabbauflächen auf ehemaligem Hochmoorgrünland. Im Zentrum liegt der Bereich „Dustmeer“, der mit dem am östlichen Rand gelegenen „Barwi- schen Meer“ noch naturnahe Elemente des ursprünglichen Hochmoores aufweist. Beide Flä- chen bilden damit Zentren für die Ausbreitung hochmoortypischer Arten und Lebensgemein- schaften in die angrenzenden Renaturierungsflächen. Sie sind daher für die langfristige Ent- wicklung des Gesamtgebietes bedeutsam. Östlich und südlich des Bereiches „Dustmeer“ liegen ausgedehnte Abtorfungsflächen, die nach Beendigung des Abbaus durch Wiedervernässung regeneriert werden sollen. Im Nordosten des Schutzgebietes sind Flächen einbezogen, die als Grünland oder Acker ge- nutzt werden. Die bewaldeten Flächen sind derzeit weitgehend mit Baumarten bestockt, die nicht der natür- lichen Artenzusammensetzung des Standortes entsprechen. (2) Allgemeiner Schutzzweck für das NSG ist die Sicherung des Hochmoorstandortes und die Entwicklung der weitgehend industriell abgetorften Flächen zu naturnahen Hochmoor- standorten als Lebensräume der daran gebundenen schutzbedürftigen Arten und Lebensge- meinschaften des Hochmoores, des Hochmoorrandes und der kultivierten Hochmoorflächen. (3) Die Erklärung zum NSG bezweckt insbesondere 1. die Entwicklung von sauren, nährstoffarmen offenen Lebensräumen insbesondere für Ar- ten und Lebensgemeinschaften des Hochmoores nach Ende des Torfabbaus durch Wie- dervernässung, 2. die Entwicklung als Lebensraum schutzbedürftiger Arten und Lebensgemeinschaften, die innerhalb oder am Rande der Hochmoorgebiete Feuchtgebiete dieser Ausprägung besie- deln; über die Erhaltung und ggf. Erhöhung eines hohen mooreigenen Wasserstandes soll langfristig eine Hochmoorrenaturierung auch in diesem Flächenteil begünstigt werden, 3. die Erhaltung offener, moortypischer, nicht land- und forstwirtschaftlich genutzter Land- schaftsräume durch geeignete Pflegemaßnahmen, z. B. auch durch Beweidung, 4. die Entwicklung von Torfabbauflächen auf ehemaligem Hochmoorgrünland zu staunassen und bodenchemisch sauren, jedoch nährstoffreichen Standorten mit Übergängen zu hochmoortypischen Strukturen durch Wasserrückhaltung und ihre Wiederbesiedlung durch Arten und Lebensgemeinschaften des Hochmoorgrünlandes und der Hochmoorrandberei-

2261 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

che, 5. die Entwicklung von Hochmoorgrünland auf ehemaligen Acker- und Grünlandflächen für die schutzbedürftigen Arten und Lebensgemeinschaften des kultivierten Hochmoorgrün- landes, 6. die Entwicklung ungenutzter Feuchtbiotope auf aufgegebenen Acker- und Grünlandflä- chen, soweit die Binnenentwässerung dies zulässt, 7. die Entwicklung der bewaldeten Flächen in Waldbestände mit standortheimischen Baum- arten aus der Ems-Hunte-Geest.

§ 3 Schutzbestimmungen

(1) Gemäß § 24 Abs. 2 NNatG sind im NSG alle Handlungen verboten, die das NSG oder einzel- ne seiner Bestandteile zerstören, beschädigen oder verändern, sofern in dieser Verordnung nichts anderes bestimmt ist.

(2) Gemäß § 24 Abs. 2 NNatG darf das NSG außerhalb der Wege nicht betreten werden. Als We- ge gelten nicht Trampelpfade, Wildwechsel, Waldschneisen oder Rückelinien.

(3) Darüber hinaus werden folgende Handlungen untersagt, die das NSG oder einzelne seiner Bestandteile gefährden oder stören können: 1. Hunde frei laufen zu lassen, 2. Feuer anzuzünden, 3. zu zelten und zu campen, 4. die Ruhe der Natur durch Lärm oder auf andere Weise zu stören.

(4) Die ordnungsgemäße Ausübung der Jagd bleibt unberührt. Dem allgemeinen Verbot gemäß Abs. 1 unterliegt jedoch die Neuanlage von 1. Wildäckern und Futterplätzen sowie 2. mit dem Boden fest verbundenen jagdwirtschaftlichen Einrichtungen (wie z.B. Hochsitzen) ohne Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde.

§ 4 Freistellungen

(1) Die in den Abs. 2 bis 5 aufgeführten Handlungen oder Nutzungen sind von den Regelungen des § 24 Abs. 2 NNatG und des § 3 freigestellt und bedürfen keiner naturschutzrechtlichen Befreiung.

2262 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(2) Allgemein freigestellt sind 1. das Betreten des Gebietes durch die Eigentümer und Nutzungsberechtigten sowie deren Beauftragte, soweit dies zur rechtmäßigen Nutzung oder Bewirtschaftung erforderlich ist, 2. das Betreten des Gebietes und die Durchführung von Maßnahmen: a) durch Bedienstete der Naturschutzbehörden sowie deren Beauftragte in Erfüllung ihrer dienstlichen Aufgaben, b) durch Bedienstete anderer Behörden und öffentlicher Stellen sowie deren Beauftragte in Erfüllung der dienstlichen Aufgaben dieser Behörden, c) zum Zwecke der wissenschaftlichen Forschung oder Lehre mit Zustimmung der zustän- digen Naturschutzbehörde, sofern dies nicht dem Schutzzweck widerspricht, d) zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung sowie Untersuchung und Kontrolle des Gebie- tes im Auftrag oder auf Anordnung der zuständigen Naturschutzbehörde oder mit deren Zustimmung, 3. die ordnungsgemäße Unterhaltung der Wege ohne Verwendung von Bauschutt, soweit dies für die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Nutzflächen und die Torfgewinnung sowie die bestimmungsgemäße Nutzung der Wege erforderlich ist, 4. Maßnahmen, zu deren Durchführung eine gesetzliche Verpflichtung besteht; sie sind hin- sichtlich Zeitpunkt und Ausführung vor ihrer Durchführung mit der jeweils zuständigen Na- turschutzbehörde abzustimmen.

(3) Freigestellt ist die ordnungsgemäße landwirtschaftliche Bodennutzung, 1. rechtmäßig bestehender Ackerflächen ohne a) den Wasserstand abzusenken, b) das Bodenrelief zu verändern, c) Erdsilos oder Feldmieten anzulegen, 2. die Umwandlung von Acker in Grünland und die anschließende Nutzung gemäß Nummer 3, 3. der Grünlandflächen ohne a) den Wasserstand abzusenken, b) das Bodenrelief zu verändern, c) Grünland in Ackerland umzuwandeln oder ackerbaulich zwischen zu nutzen, d) das Grünland zu erneuern, wobei die Grünlandpflege durch Scheiben- und Schlitzdrill- saatverfahren sowie die einfache Nachsaat als Übersaat zulässig bleiben, e) Pflanzenschutzmittel anzuwenden; zulässig ist die Anwendung von Pflanzenschutzmit- teln zur Pflege und Entwicklung der Narbe sowie zur Narbenerneuerung, sofern das Grünland wirtschaftlich anders nicht mehr nutzbar ist, mit Zustimmung der zuständigen Naturschutzbehörde, sofern dies nicht dem Schutzzweck widerspricht. f) Erdsilos oder Feldmieten anzulegen, g) eine Beweidung vom 15.11. bis zum 01.05. eines jeden Jahres durchzuführen. 4. ohne die auf dem Flurstück 112/19, Flur 38, Gemarkung Edewecht im bisherigen Umfang ausgeübte Baumschulnutzung auf 2 Teilflächen (Größe 1,6 ha und 0,25 ha) zu erweitern.

2263 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

(4) Freigestellt ist die ordnungsgemäße Forstwirtschaft im Sinne des § 11 NWaldLG, jedoch ohne 1. Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen anzulegen, 2. den Wasserstand abzusenken, 3. Wege anzulegen.

(5) Freigestellt ist der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnung genehmigte Torfabbau mit allen genehmigten betrieblichen Einrichtungen, jedoch ohne eine zukünftige landwirtschaftli- che oder forstwirtschaftliche Folgenutzung. Weiterhin ist der aufgrund von Genehmigungsänderungen zukünftig zulässige Torfabbau mit den erforderlichen betrieblichen Einrichtungen freigestellt.

(6) Die zuständige Naturschutzbehörde kann bei den in den Absätzen 2 und 3 genannten Fällen zur Erteilung ihrer Zustimmung oder im Anzeigeverfahren Regelungen zu Zeitpunkt, Ort und Ausführungsweise treffen, die geeignet sind, Beeinträchtigungen oder Gefährdungen des NSG, einzelner seiner Bestandteile oder seines Schutzzweckes entgegenzuwirken.

(7) Weitergehende Vorschriften der § 28 a und § 28 b NNatG bleiben unberührt.

(8) Bestehende behördliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder sonstige Verwaltungsakte blei- ben, soweit dort nichts anderes bestimmt ist, von den Verboten des § 24 Abs. 2 NNatG und den Verboten dieser Verordnung unberührt.

§ 5 Befreiungen

Von den Verboten dieser Verordnung kann die zuständige Naturschutzbehörde nach Maßgabe des § 53 NNatG auf Antrag Befreiung gewähren.

§ 6 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (1) Zur Kennzeichnung des NSG und seiner Wege sowie zur weiteren Information über das NSG ist von den Eigentümern und sonstigen Nutzungsberechtigten das Aufstellen von Schildern zu dulden. (2) Dem Schutzzweck dienende Maßnahmen können – soweit erforderlich – in einem Pflege- und Entwicklungsplan für das NSG dargestellt werden; dies gilt insbesondere für Maßnahmen zur Erhaltung des Offenlandcharakters der renaturierten Hochmoorflächen wie maschinelle und manuelle Gehölzbeseitigungen oder die Offenhaltung der Moorlandschaft mit dafür geeigne- ten Tieren.

2264 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

§ 7 Verstöße

(1) Ordnungswidrig gemäß § 64 Nr. 1 NNatG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Regelungen des § 3 Abs. 3 und 4 verstößt, ohne dass eine nach § 3 erforderliche Zustim- mung erteilt oder eine Befreiung gewährt wurde.

(2) Ordnungswidrig gemäß § 64 Nr. 4 NNatG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 24 Abs. 2 NNatG das Gebiet oder einzelne seiner Bestandteile zerstört, beschädigt oder ver- ändert oder wer das Gebiet außerhalb der Wege betritt, ohne eine nach § 4 erforderliche An- zeige oder ohne dass eine nach § 4 erforderliche Zustimmung erteilt oder eine Befreiung ge- währt wurde.

§ 8 Inkrafttreten

(1) Diese Verordnung tritt für die in der maßgeblichen Karte hellgrau dargestellten Flächen am Tag nach ihrer Verkündung im Nds. MBl. in Kraft. (2) Für die in der maßgeblichen Karte im Maßstab 1: 7 000 dunkelgrau und mit unterschiedlichen Jahreszahlen dargestellten Flächen, tritt die Verordnung jeweils nach Ablauf des 31.12. des angegebenen Jahres in Kraft. Sofern auf diesen Flächen der genehmigte Torfabbau bereits früher beendet wird, tritt die Verordnung für diese Flächen oder Teilflächen mit Ablauf des 31.12. des Jahres in Kraft, in dem die jeweils zuständige Naturschutzbehörde die Herrichtung abgenommen hat. (3) Gleichzeitig treten die Verordnung über das Naturschutzgebiet „Vehnemoor- Jordanshof“ (Abl. für den Regierungsbezirk Weser-Ems 1991, S. 448) und die Verordnung über das Natur- schutzgebiet „Vehnemoor-Dustmeer“(Abl. für den Regierungsbezirk Weser- Ems 1991, S. 942) außer Kraft.

Hannover, den 00.00. 2008

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz

Dr. Keuffel

2265 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage 2 zu Frage 15

2266 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage 3 zu Frage 15

Abg. Rakow, Geuter (SPD) Naturschutz im Vehnenmoor – Eine unendliche Geschichte?

Inhaltliche Änderungen des Verordnungsentwurfs zum gepl. NSG „Vehnemoor“; Vergleich VO-Entwurf Stand Auslegung (2002) und aktueller VO-Entwurf (2008)

Auslegungsentwurf Aktueller Entwurf Begründung

§ 1 § 1 Unterschutzstellung Naturschutzgebiet (2) Das Naturschutzgebiet ist da. (4) Das NSG hat eine Größe von ca. 1676 s. Antwort zu 2. 1720,8 ha groß. ha.

§ 4 § 4 Freistellungen Freistellungen (1) Freigestellt von den Schutz- (1) Die in den Abs. 2 bis 5 aufgeführten bestimmungen des § 3 dieser Handlungen oder Nutzungen sind von Verordnung sind: den Regelungen des § 24 Abs. 2 NNatG und des § 3 freigestellt und bedürfen keiner naturschutzrechtli- 2. die ordnungsgemäße chen Befreiung. Forstwirtschaft, jedoch oh- (4) Freigestellt ist die ordnungsgemäße Die ordnungsgemäße ne auf Forstflächen Forstwirtschaft im Sinne des § 11 Forstwirtschaft ist im a) Gehölze einzubringen, NWaldLG, jedoch ohne Sinne von § 11 Nieder- die nicht der natürlichen sächsisches Gesetz über Artenzusammen- 1. Weihnachtsbaum-und Schmuckrei- den Wald und die Land- setzung des jeweiligen sigkulturen anzulegen, schaftsordnung Standortes entsprechen (NWaldLG) aufgrund von 2. den Wasserstand abzusenken, und die nicht in der na- Anregungen und Beden- turräumlichen Region 3. Wege anzulegen. ken, die im Verfahren Ems-Hunte-Geest hei- vorgebracht wurden,

misch sind, weitgehend freigestellt. b) den Wasserstand ab- zusenken, c) den Boden mechanisch zu bearbeiten,

d) Kahlschlag in Laub-

waldbeständen vorzu-

nehmen,

e) Laubgehölze zu roden, f) den Gehölzaufwuchs in der Zeit vom 01.03. bis zum 30.09. eines Jah- res zu nutzen, g) Wege anzulegen,

h) Waldkalkungen oder –

2267 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

düngungen vorzuneh- men, i) Pflanzenschutzmittel

anzuwenden. 3. der zum Zeitpunkt des In- (5) Freigestellt ist der zum Zeitpunkt des Beim Torfabbau erfolgt in krafttretens der Verordnung Inkrafttretens der Verordnung geneh- Hinblick auf mögliche genehmigte Torfabbau, je- migte Torfabbau mit allen genehmig- zukünftige Änderungen doch ohne land- oder forst- ten betrieblichen Einrichtungen, jedoch zusätzlich eine Freistel- wirtschaftliche Folgenut- ohne eine zukünftige landwirtschaftli- lung für den aufgrund zungen. che oder forstwirtschaftliche Folgenut- von Genehmigungsände- zung. rungen zukünftig zuläs- Weiterhin ist der aufgrund von Ge- sigen Torfabbau mit den nehmigungsänderungen zukünftig zu- erforderlichen betriebli- lässige Torfabbau mit den erforderli- chen Einrichtungen. chen betrieblichen Einrichtungen frei- 5. das Betreten des Gebietes gestellt. a) durch die Eigentümer und (2) Allgemein freigestellt sind Nutzungsberechtigten so- wie deren Beauftragte, so- 1. das Betreten des Gebietes durch weit dies zur rechtmäßigen die Eigentümer und Nutzungsbe- Nutzung oder Bewirtschaf- rechtigten sowie deren Beauftragte, tung erforderlich ist, soweit dies zur rechtmäßigen Nut- b) durch Bedienstete der Na- zung oder Bewirtschaftung erforder- turschutzbehörden und des lich ist. Nieders. Landesamtes für Ökologie – Fachbehörde 2. das Betreten des Gebietes und die für Naturschutz – soweit Durchführung von Maßnahmen: deren Beauftragte in Erfül- a) durch Bedienstete der Natur- lung der gesetzlichen Auf- schutzbehörden sowie deren gaben dieser Behörde. Beauftragte in Erfüllung ihrer

dienstlichen Aufgaben,

6. Freigestellt sind außerdem b) durch Bedienstete anderer Be- mit der Bezirksregierung hörden und öffentlicher Stellen Weser-Ems – obere Natur- sowie deren Beauftragte in Er- schutzbehörde – abge- füllung der dienstlichen Aufga- stimmte oder von ihr ange- ben dieser Behörden, ordnete Maßnahmen, die dem Schutz, der Erhaltung, c) zum Zwecke der wissenschaftli- der Pflege und der Entwick- chen Forschung oder Lehre mit lung des Naturschutzgebie- Zustimmung der zuständigen tes dienen. Naturschutzbehörde, sofern dies nicht dem Schutzzweck wider- spricht,

d) zum Schutz, zur Pflege und

Entwicklung sowie Untersu-

chung und Kontrolle des Gebie-

tes im Auftrag oder auf Anord-

nung der zuständigen Natur-

schutzbehörde oder mit deren

Zustimmung.

2268 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Die Freistellung der We- 3. die ordnungsgemäße Unterhaltung geunterhaltung ist mit der Wege ohne Verwendung von Einschränkungen sowie Bauschutt, soweit dies für die Be- mit Hinweis auf die Be- wirtschaftung der landwirtschaftli- wirtschaftung der land- chen Nutzflächen und die Torfge- wirtschaftlichen Nutzflä- winnung sowie die bestimmungs- chen, die Torfgewinnung gemäße Nutzung der Wege erfor- sowie die bestimmungs- derlich ist. gemäße Nutzung der Wege neu aufgenom- men. Aus anderen Grün- den ist eine Wegeunter- haltung nicht zulässig. Diese Freistellung ent- spricht der Regelung, die der NLWKN in allen sei- nen NSG-Verordnungen nennt.

§ 7 § 3 Hinweise Schutzbestimmungen

(1) Das Jagdausübungsrecht (2) Die ordnungsgemäße Ausübung der Die jagdwirtschaftlichen (i.S. von § 1 Abs. 4 und 5 Jagd bleibt unberührt. Dem allgemei- Regelungen wurden BJagdG) wird von dieser nen Verbot gemäß Abs. 1 unterliegt aufgrund einer einver- Verordnung nicht berührt. jedoch die Neuanlage von nehmlichen Absprache zwischen dem Nieder- 3. Wildäckern und Futterplätzen so- sächsischen Ministerium wie für Ernährung, Landwirt- 4. mit dem Boden fest verbundenen schaft, Verbraucher- jagdwirtschaftlichen Einrichtungen schutz und Landesent- (wie z.B. Hochsitzen) wicklung (ML) und dem NLWKN neu geregelt. Es ohne Zustimmung der zuständigen Na- wurde darauf geachtet, turschutzbehörde. dass die o. g. Regelung keine Verschärfung der Verordnung darstellt.

§ 9 § 8 Inkrafttreten Inkrafttreten (1) Die Verordnung tritt 14 Tage (1) Diese Verordnung tritt für die in der

nach ihrer Verkündung im maßgeblichen Karte hellgrau darge- Amtsblatt für den Regie- stellten Flächen am Tag nach ihrer

rungsbezirk Weser-Ems in Verkündung im Nds. MBl. In Kraft. Kraft. (2) Für die in der maßgeblichen Karte dun- Gem. § 8 (2) der NSG-

kelgrau hinterlegten Flächen tritt die Verordnung ist für die Verordnung mit Ablauf des Torfabbauflächen ein 31.Dezember des jeweils für die betref- gestuftes Inkrafttreten fende Fläche angegebenen Jahres in vorgesehen. Diese Vor- Kraft. Bei einer vorzeitigen Beendigung gehensweise wurde be- des genehmigten Torfabbaus in den reits im Unterschutzstel- lungsverfahren „Ester-

2269 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

dargestellten Bereichen tritt die Ver- weger Dose“ mit der ordnung für diese Flächen oder Teilflä- Torfwirtschaft einver- chen mit Ablauf des 31. Dezember des nehmlich verabredet. Jahres in Kraft, in dem die jeweils zu- ständige Naturschutzbehörde die nach den Nebenbestimmungen zur Boden- abbaugenehmigung vorzunehmende Herrichtung abgenommen hat.

Zusätzlich wurde in § (7) der Hinweis auf die entsprechenden Regelungen im Strafgesetzbuch gestrichen, da sie rein deklaratorischer Natur sind und die Verordnung ohne diesen Hinweis einen bürgerfreundlicheren Charakter erhält.

2270 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage zu Frage 19

Bewerbungen auf Funktionsstellen in Salzgitter seit 2005 für den Bereich des Dez. 2 der Landesschulbehörde

Ausschreibung Schulname Schulform Stelle Anz. d. Bewerber 2005 HS an der Klunkau, SZ HS KR 1 Bewerbung 2005 Kranichdammschule GS/ FÖS KR 3 Bewerbungen 2005 HS an der Klunkau, SZ HS R 1 Bewerbung 2005 kath. GS St. Michael HS R 1 Bewerbung 2005 Schule am Steinberg FÖS FÖS-R keine Bewerbung 2005 Schule am Steinberg/erneute Ausschr. FÖS FÖS-R keine Bewerbung

2006 GS SZ-Thiede GS KR 1 Bewerbung 2006 HS Thiede HS R 1 Bewerbung 2006 Gottfried-Linke-RS RS RKR 1 Bewerbung 2006 Maria-Montessori-Schule FÖS FÖS-KR 1 Bewerbung

2007 GHRS Amselstieg, SZ GHRS RR keine Bewerbung 2007 GS am See GS R 1 Bewerbung 2007 GS Fredenberg GS R 1 Bewerbung 2007 GHS Am Gutspark GHS KR keine Bewerbung 2007 GHRS Amselstieg/erneute Ausschr. GHRS RR 1 Bewerbung 2007 GS Lesse GS R 1 Bewerbung 2007 GHS Am Gutspark/ erneute Ausschr. GHS KR keine Bewerbung 2007 HS An der Klunkau HS KR 1 Bewerbung 2007 GHRS Amselstieg GHRS 2.KR/RKR 1 Bewerbung 2007 Schule am Steinberg/erneute Ausschr. FÖS FÖS-R 1 Bewerbung

2008 GHS Am Gutspark/ erneute Ausschr. GHS KR keine Bewerbung 2008 GHS Am Gutspark/ erneute Ausschr. GHS KR 1 Bewerbung 2008 GS Am See GS KR keine Bewerbung 2008 GS Thiede GS R keine Bewerbung

2271 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Anlage zu Frage 27

Verteilung der Schülerinnen und Schüler im 5. Schuljahrgang der weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2008/2009 - Öffentliche Schulen und Schulen in freier Trägerschaft -

Verteilung in % Verteilung absolut Lkr Lkrz HS RS GY IGS FWS HS RS GY IGS FWS 101 BS 10,0% 20,5% 51,6% 16,3% 1,6% 244 500 1.259 398 39 102 SZ 12,2% 51,6% 36,2% 0,0% 0,0% 135 572 401 00 103 WOB 6,5% 28,5% 47,1% 15,7% 2,1% 93 405 670 223 30 151 GF 13,7% 47,6% 38,8% 0,0% 0,0% 226 787 642 00 152 GÖ 10,5% 33,1% 47,8% 7,2% 1,5% 255 804 1.160 174 36 153 GS 10,3% 45,7% 44,0% 0,0% 0,0% 135 597 575 00 154 HE 10,2% 34,0% 41,4% 14,4% 0,0% 86 286 349 121 0 155 NOM 12,5% 34,5% 48,3% 4,7% 0,0% 199 549 769 74 0 156 OHA 17,2% 39,3% 43,4% 0,0% 0,0% 134 306 338 00 157 PE 12,7% 36,0% 38,8% 12,6% 0,0% 184 521 562 182 0 158 WF 14,6% 43,7% 41,8% 0,0% 0,0% 165 495 474 00 Braunschweig 11,5% 36,0% 44,6% 7,3% 0,6% 1.856 5.822 7.199 1.172 105 201 H(S) 6,2% 20,1% 48,9% 22,8% 2,1% 274 895 2.174 1.014 92 251 DH 11,0% 46,8% 42,2% 0,0% 0,0% 265 1.130 1.019 00 252 HM 14,2% 41,9% 43,9% 0,0% 0,0% 248 731 766 00 253 H(R) 8,9% 37,2% 47,0% 6,5% 0,5% 562 2.341 2.961 407 30 254 HI 13,2% 37,4% 41,9% 6,4% 1,2% 376 1.062 1.189 181 33 255 HOL 13,5% 59,1% 27,4% 0,0% 0,0% 81 354 164 00 256 NI 15,3% 42,7% 42,0% 0,0% 0,0% 209 583 574 00 257 SHG 10,9% 31,7% 50,9% 6,5% 0,0% 183 533 856 109 0 Hannover 10,3% 35,7% 45,3% 8,0% 0,7% 2.198 7.629 9.703 1.711 155 351 CE 19,2% 43,3% 37,5% 0,0% 0,0% 375 845 733 00 352 CUX 14,0% 39,7% 45,2% 0,0% 1,1% 311 880 1.004 0 24 353 WL 11,2% 39,5% 47,0% 0,9% 1,3% 313 1.100 1.309 25 37 354 DAN 13,7% 43,1% 38,6% 0,0% 4,6% 68 214 192 0 23 355 LG 11,8% 39,1% 47,2% 0,0% 1,8% 239 791 955 0 37 356 OHZ 7,4% 37,4% 46,9% 8,4% 0,0% 103 523 656 118 0 357 ROW 15,1% 45,2% 39,7% 0,0% 0,0% 313 938 824 00 358 SFA 14,2% 42,0% 40,9% 0,0% 2,8% 230 682 664 0 46 359 STD 16,9% 42,8% 39,0% 0,0% 1,3% 393 996 908 0 30 360 UE 14,5% 40,8% 44,7% 0,0% 0,0% 143 402 440 00 361 VER 11,3% 40,2% 46,0% 0,0% 2,5% 174 616 706 0 38

2272 Niedersächsischer Landtag - 16. Wahlperiode - 19. Plenarsitzung am 9. Oktober 2008

Lüneburg 13,7% 41,1% 43,2% 0,7% 1,2% 2.662 7.987 8.391 143 235 401 DEL 14,3% 37,5% 33,8% 14,5% 0,0% 114 300 270 116 0 402 EMD 10,9% 33,9% 55,2% 0,0% 0,0% 68 211 344 00 403 OL(S) 9,0% 26,0% 50,2% 12,9% 2,0% 164 472 912 234 36 404 OS(S) 12,3% 32,9% 54,8% 0,0% 0,0% 239 639 1.063 00 405 WHV 16,0% 33,6% 28,3% 22,1% 0,0% 130 274 231 180 0 451 WST 13,3% 44,0% 42,7% 0,0% 0,0% 187 618 600 00 452 AUR 13,1% 41,5% 29,8% 14,5% 1,1% 294 930 669 326 24 453 CLP 20,8% 45,2% 33,9% 0,0% 0,0% 453 983 738 00 454 EL 18,2% 42,0% 36,8% 3,0% 0,0% 720 1.665 1.458 117 0 455 FRI 20,0% 43,2% 36,8% 0,0% 0,0% 202 436 371 00 456 NOH 18,7% 43,7% 37,7% 0,0% 0,0% 305 714 616 00 457 LER 18,6% 45,5% 28,1% 7,8% 0,0% 335 819 506 140 0 458 OL(L) 9,9% 54,8% 35,4% 0,0% 0,0% 123 683 441 00 459 OS(L) 17,7% 46,2% 29,6% 5,0% 1,6% 645 1.688 1.081 181 58 460 VEC 14,8% 41,4% 43,9% 0,0% 0,0% 273 765 812 00 461 BRA 15,2% 41,6% 43,2% 0,0% 0,0% 179 491 510 00 462 WTM 21,1% 43,1% 35,7% 0,0% 0,0% 145 296 245 00 Osnabrück 15,9% 41,6% 37,7% 4,5% 0,4% 4.576 11.984 10.867 1.294 118 Niedersachsen 13,2% 39,0% 42,1% 5,0% 0,7% 11.292 33.422 36.160 4.320 613 Die Zweige der KGS wurden bei den entsprechenden Schulformen gezählt.

2273