Mitteilungsblatt Gemeinde

Freitag, 1. Februar 2019 Nummer 2

Neujahrsempfang der Gemeinde Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Gemeinde Uettingen konnte Bürgermeister Endres 110 Besucher im Turnraum der Grundschule Uettingen begrüßen. Sein besonderer Gruß galt den Bürgerinnen und Bürgern, denen für ihr Engage- ment und Wirken in vielfältiger Weise der Dank der Gemeinde gebührt. In einem kurzen Jahresrückblick schilderte Bürgermeister Endres die besonderen Ereignisse des Jahres 2018, Teilsanierung Aalbachtalhalle, BA 02-Teil 1 Remlinger Straße, Neue Ortsmitte Uettingen, aber auch das Schwimmbadfest zum 80-jährigen Jubiläum des Freibades Uettingen. Ein Höhepunkt des Neujahrsempfanges war die Ernennung von Karl Meckelein zum „Altbürgermeister“. In seiner Laudatio ging Landrat Eberhard Nuß auf das viel- fältige kommunalpolitische Wirken u.a. im Kreistag Würzburg ein. Karl Meckelein gehört dem Kreistag seit 2002 an und war als Mitglied des Umweltausschusses, Familienausschusses und des Sportbeirats aktiv und ist aktuell im Ausschuss für Sport, Kultur und Ehrenamt, Mitglied im Umwelt- und Bauausschuss und im Auf- sichtsrat für die Altenheim GmbH tätig. Bürgermeister Endres hob die besonderen Ereignisse der Amtszeit von Karl Bürgermeister Endres dankte Karl Meckelein hervor. Seine kommunalpolitische Laufbahn begann am 01. Mai 1990 Meckelein für sein großartigen Einsatz als Gemeinderat. Von 1996 – 2014 war Karl Meckelein 1. Bürgermeister, insgesamt für die Gemeinde und überreichte 18 Jahre. In seine Amtszeit fi elen u.a. Erschließung Baugebiet Finkenfl ug, Sanie- Karl Meckelein die Ernennungsurkunde rung Freibad Uettingen, Sanierung Hallendach Aalbachtalhalle,1250-Jahr-Feier mit zum Altbürgermeister. In seinen Dank Erstellung der Ortschronik, Bauhof Uettingen mit Beschaff ung von Kommunalfahr- schloss Endres auch dessen Gattin zeugen, Verbesserung und Erneuerung Kanalisation-Wasserleitung und Straßen, Anni Meckelein mit ein und überreichte Waldwegebau, Einführung des Neujahrempfanges u.v.m.. einen Blumengruß.

Fotos: Klaus Westermann

... Fortsetzung auf Seite 6 Informationen der Gemeinde Uettingen

Wir gratulieren unseren Jubilaren Rufen Sie den Bürgerbus

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die persönliche Gratulation des Bürgermeisters er- folgt ab dem 80. Geburtstag alle 5 Jahre und ab dem Rufbus 90. Geburtstag jährlich. Donnerstags in der Zeit von 14:00 – 17:00 Uhr

Fahrten in andere Mitgliedsgemeinden der VGem möglich.

Bitte vergessen Sie nicht: Melden Sie Ihren Fahrtenwunsch mindestens 15 Minuten vor dem gewünschten Abfahrtstermin an dem zu vereinbarenden Haltepunkt an unter

Hinweis: Sofern Sie eine Gratulation durch den Bürgermeister nicht Telefon-Nummer (09369) 90 79 47 wünschen, bitten wir Sie, dies vorher der VGem mitzuteilen. Die Gebühr je einfacher Fahrt beträgt 0,50 €.

Abfallentsorgung Impressum Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen erscheint monatlich Restmüll: 6. und 20. Februar jeweils am 1. Freitag und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Bioabfall: 13. und 27. Februar Herausgeber: MaGeTA-Verlag, Maria Geyer (v.i.S.d.P.) Gelber Sack: 5. und 19. Februar Mittlerer Dallenbergweg 19, 97082 Würzburg im Auftrag der Gemeinde Uettingen Blaue Papiertonne: 11. Februar Verantwortlich für den gemeindlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, Veröff entlichungen der Vereine liegen in deren eigener Verantwortung. Grafi k, Layout und Anzeigenbetreuung: Iris Mende, Wertstoff hof Aalbachtal Uettingen, Tel. 0176 577 209 40, E-Mail: [email protected] Mittlere Stämmig 7 – auch Elektroschrott Private Kleinanzeigen, Dank- und Familienanzeigen: Öff nungszeiten: VGem Helmstadt, Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, E-Mail: [email protected] Mittwoch von 14.00 bis 18.00 Uhr Zu veröff entlichende Artikel: schicken Sie bitte per Post Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr (nicht per Fax!) oder per E-Mail als Word-Datei, bzw. Text-Datei Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr (ohne jegliche Formatierung) an die VGem Helmstadt, Im Kies 8, 97264 Helmstadt, z.Hd. Frau Sporn, Tel. 09369 9079-13, E-Mail: [email protected] Elektroschrott: Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Wertstoff hof Kiesäcker Waldbüttelbrunn Belegexemplare der aktuellen Ausgabe können in der Verwaltungs- Öff nungszeiten: gemeinschaft Helmstadt abgeholt werden. Auf Wunsch werden Belegexemplare gegen Gebühr von 3,- Euro zugesandt. Dienstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Alle Informationen, Mediadaten und Erscheinungstermine Mittwoch von 07:00 bis 12:00 Uhr unter www.mageta-verlag.de Donnerstag von 09:00 bis 18:00 Uhr Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr Das nächste Gemeindeblatt erscheint Samstag von 09:00 bis 14:00 Uhr am Freitag den 1. März 2019. Redaktionsschluss: Mittwoch, 13. Februar 2019

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Informationen der Gemeinde Uettingen

Volksbegehren Gemeindliche „Rettet die Bienen“ Bekanntmachungen Eintragungsfrist vom 31. Januar bis 13. Februar 2019 Öff nungszeiten Rathaus Uettingen (Tel. 8218) Für das o. a. Volksbegehren werden die Unterschriftslisten Dienstag: 9:30 – 11:30 Uhr vom 31. Januar 2019 bis 13. Februar 2019 ausliegen. Es beste- Mittwoch: nach Vereinbarung hen folgende Eintragungsmöglichkeiten: Donnerstag: 16:00 Uhr – 18:30 Uhr Bei der Verwaltungsgemeinschaft Die Gemeinde Uettingen (Tel. 09369 8218) ist nur während der Im Kies 8, 97264 Helmstadt Zimmer 15: o. g. Öff nungszeiten besetzt. Außerhalb dieser Zeiten wird Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr Ihr Anruf an die VGem Helmstadt weitergeleitet. Montag – Mittwoch: 13.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 31.01.2019: 13.00 – 18.00 Uhr Aktuelles aus der Gemeinde erfahren Sie unter Donnerstag 07.02.2019: 13.00 – 20.00 Uhr www.uettingen.de. Samstag 09.02.2019: 09.00 – 11.00 Uhr  Bauhof: 09369 9817290 |E-Mail: [email protected]

Im Rathaus Uettingen Würzburger Str. 1: Donnerstag 31.01.2019: 16.00 – 18.30 Uhr Notariat Dienstag 05.02.2019: 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 07.02.2019: 16.00 – 18.30 Uhr nächste Sprechtage: Dienstag 12.02.2019: 09.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 14. Februar und Donnerstag, 28. Februar von 17.00 – 18.00 Uhr Zur Eintragung ist nur zugelassen, wer in das Wählerverzeich- im Rathaus Uettingen. nis eingetragen ist oder einen Eintragungsschein hat und Terminvereinbarung: 09391/98680 stimmberechtigt ist. Jede stimmberechtigte Person kann sich in einem beliebigen der oben aufgeführten Eintragungsräume der Gemeinde eintragen, wenn sie im Wählerverzeichnis der Gemeinde geführt wird. Gemeindebüchereirei Die Stimmberechtigten haben ihren Personalausweis oder Reisepass zur Eintragung mitzubringen. Uettingen Stimmberechtigte, die einen Eintragungsschein besitzen, kön- nen sich unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepas- Öff nungszeiten: ses in die Eintragungsliste eines beliebigen Eintragungsraums jeden Montag in Bayern eintragen. von 15.00 – 17.30 Uhr geöff net. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Stellvertretung ist unzu- lässig; es besteht keine Möglichkeit, die Eintragung briefl ich zu erklären. Die Eintragung kann nicht zurückgenommen werden. Aus dem Gemeinderat Wer sich unbefugt einträgt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis des Volksbegehrens herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 in Verbin- Sitzung vom 19. Dezember 2018 dung mit § 108d des Strafgesetzbuchs). Auf die diesbezügliche Bekanntmachung an der Amtstafel wird Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der hingewiesen. Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öf- fentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) Die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öf- fentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter vom 27.02.1980 ist nach Ablauf von 20 Jahren außer Kraft ge- treten (Art. 50 Abs. 2 LStVG). Die neu zu erlassene Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öff entlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter (Reinigungs- und Sicherungsverordnung) wurde den aktuellen Verhältnissen an- gepasst. Dass Regelungslücken ausgeschlossen werden kön- nen, orientiert sich die Verordnung sehr eng an der Musterver- ordnung des Bayerischen Gemeindetags.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 3 Informationen der Gemeinde Uettingen

Ein Entwurf der überarbeiteten Verordnung wurde jedem Mit- Planung Neue Ortsmitte Uettingen; glied des Gemeinderates mit der Sitzungsladung elektronisch Honorarangebot betr. Planungsleistungen übermittelt. zur 3D-Vermessung des Rathauses Auf folgenden Inhalt der Verordnung darf gesondert hingewie- In der Gemeinderatssitzung vom 28.11.2018 wurde im Zuge sen werden: der Beauftragung der Planungsbüros Köhl und Archicult be- reits auf weitere für das Gesamtprojekt erforderliche Pla- Im § 5 (Reinigungsarbeiten) der Verordnung wurde die Reini- nungsleistungen (u.a. 3D-Vermessungen der vorhandenen gungspfl icht von „jeden Samstag“ auf „nach Bedarf“ geändert. Rathausgebäude) hingewiesen. Hier wurde zwischenzeitlich Nach Urteilen des 8. Senats des Bayerischen Verwaltungsge- vom Büro Archicult ein Angebot des Fachbüros Alpha-Vermes- richtshofs ist eine Pauschalregelung unzulässig, nach seiner sungen, Würzburg, eingeholt, das mit Datum vom 14.11.2018 Auff assung ist nur eine Regelung zulässig, die auf einen ent- vorgelegt wurde und einen Bruttogesamtbetrag von 7.635,69 € sprechenden Bedarf abstellt. ausweist. Neu strukturiert wurde auch der § 6 (Reinigungsfl äche) der Da von den Rathausgebäuden keine Bestandsunterlagen vor- Verordnung. Die zu reinigende Fläche richtet sich nach Eintei- handen sind, und die 3D-Technik den heutigen Stand der Tech- lung der Straße in die Gruppen A-C. Bei Straßen der Gruppe nik bei Gebäudevermessungen darstellt, steht die Erforderlich- A handelt es sich um sehr stark befahrene Straßen, Gruppe B keit der angebotenen Vermessungsleistungen außer Zweifel. defi niert stärker befahrene Straßen und Gruppe C stellt Stra- Das Angebot ist direkt auf die Gemeinde Uettingen ausgestellt, ßen mit einem schwachen Verkehrsaufkommen dar. Nach eine Rückfrage hierzu beim Büro Archicult hat ergeben, dass bei Rücksprache mit dem Staatlichen Bauamt, handelt es sich, auf einer Beauftragung des Büros Alpha-Vermessungen durch Ar- Grund der dort vorliegenden amtlichen Zahlen des Verkehrs- chicult ein Zuschlag von 10 % als Bearbeitungszuschlag für die aufkommens, überwiegend um schwach befahrene Straßen. Abwicklung und für die Haftungsthematik von Archicult berech- Demnach sind in der Gemeinde Uettingen, ausgenommen net werden würde und einer direkten Beauftragung durch die Marktheidenfelder Straße und Würzburger Straße (Gruppe Gemeinde seitens des Büros nichts entgegenstünde. Der Auf- A), nur Straßen der Gruppe C vorhanden (siehe Straßenreini- trag sollte deshalb gem. Angebot direkt an das Vermessungsbü- gungsverzeichnis). ro erteilt werden, um dadurch den o.g. Zuschlag zu vermeiden. Der Abs. 2 des § 12 (Befreiung und abweichende Regelungen) der Verordnung wurde gestrichen, da die Gemeinde Uettingen Der Gemeinderat beschließt, das Büro Alpha-Vermessungen, Würz- keine Straßenreinigungsanstalt betreibt. burg, gemäß dessen Angebot vom 14.11.2018 mit einem Bruttoge- samtbetrag von 7.635,69 € mit den für die Planung erforderlichen Der Gemeinderat beschließt, die Verordnung über die Reinhaltung 3D-Vermessungen zu beauftragen. und Reinigung der öff entlichen Straßen und die Sicherung der Geh- bahnen im Winter (Reinigung- und Sicherungsverordnung) zu erlas- sen. Die Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Abbruch des „Alten Feuerwehrhauses“ auf Fl.Nr. 140 Uet- tingen; Errichtung einer neuen Giebelwand zur Sicherung der benachbarten Garage Beim Abbruch des „Alten Feuerwehrhauses“ hat sich heraus- gestellt, dass die südlich angrenzende Garage keine eigene Giebelwand besaß, sondern an die Wand des Feuerwehrhau- Abschluss eines APG-Seniorenabo-Vertrags ses angebaut war. Durch den Abbruch war diese Seite der Ga- mit KU Landkreis Würzburg rage nun freigelegt, sodass dadurch ein statisches Risiko für Mit Schreiben vom 21.11.2018 hat das Kommunalunterneh- die Dachkonstruktion der Garage als auch ein allgemeines men des Landkreises Würzburg mitgeteilt, dass das Abwick- Sicherheitsrisiko durch das nun off ene Gebäude und seinen lungsverfahren bezüglich des APG-Seniorenabos geändert Standort in der Nähe der Bushaltestelle entstand. Aufgrund worden ist. Insbesondere wurden die Aufgaben der Gemeinde dieser Situation erschien es dringend erforderlich, an der Ga- in diesem Zusammenhang neu strukturiert. Danach obliegen rage eine fachgerechte Giebelwand mit Fundament zu errich- der Gemeinde nunmehr folgende Aufgaben: ten, um dem statischen Risiko und dem allgemeinen Gefahren- potential zu begegnen. a) Übernahme des Rabattbetrages auf das VVM-Spar-Abo in Höhe von 10 %; die Rechnungsstellung erfolgt durch das KU Da diese Arbeiten vom Gemeindebauhof nicht kurzfristig in Eigenregie ausgeführt werden konnten, wurde mit in Fra- b) Information der Seniorinnen und Senioren insbesondere ge kommenden Baufi rmen Kontakt aufgenommen, um ein durch Aushänge, Informationsschreiben und Veröff entli- entsprechendes Angebot zu erhalten. Aufgrund der derzeiti- chungen im Mitteilungsblatt und Verteilen von vom KU zur gen Auftragslage im Baugewerbe war (unter der Vorgabe der Verfügung gestellten Informationen und Broschüren schnellstmöglichen Ausführung) nur von der Fa. Keller & Kie- Die Kosten eines VVM-Abo (Spar-Abo persönlich) belaufen sich sel, Eisingen, ein Angebot zu erhalten. Nach vorheriger Infor- auf 45,50 € monatlich (bei 4 Waben), folglich ergibt sich je Nut- mation der Gemeinderatsmitglieder per Mail und allgemein zer ein Betrag von 4,55 € monatlich oder 54,60 € jährlich. zustimmenden Rückäußerungen wurde der Fa. Keller & Kiesel In der Gemeinde leben derzeit rd. 306 Seniorinnen und Seni- anschließend auf der Basis dieses Angebots der Auftrag erteilt. oren über 65 Jahre; bei einem Nutzungsquotienten von 15 % ergeben sich für ca. 46 Nutzer ungefähre jährliche Kosten in Der Gemeinderat beschließt, der aufgrund der Eilbedürftigkeit be- Höhe von 2.500,00 €. reits erfolgten Beauftragung der Fa. Keller & Kiesel zur Errichtung einer Giebelwand am Nachbargebäude des abgebrochenen „Alten Der Gemeinderat beschließt das VVM-Abo (Spar-Abo Persönlich) Feuerwehrhauses“ auf der Basis des Angebots vom 01.12.2018 mit abzuschließen. einem Bruttogesamtbetrag von 12.213,82 € zuzustimmen.

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Informationen der Gemeinde Uettingen

Sitzung vom 16. Januar 2019 Bauantrag (Genehmigungsfreistellung): Neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf Fl.Nr. 333/11, Frankfurter Straße 23, Uettingen Geplant ist der Neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Erweiterung einer best. Einliegerwohnung mit Nutzungs- Doppelgarage auf dem Baugrundstück Fl.Nr. 333/11, Frank- änderung und Errichtung bzw. Erweiterung eines best. furter Straße 23 von Uettingen. Das Vorhaben entspricht laut Balkons auf Fl.Nr. 604/3, Bayernstraße 3, Uettingen Angaben des Antragstellers den Festsetzungen des Bebau- Geplant ist die Erweiterung einer bestehenden Einliegerwoh- ungsplans „Am Schneckenpfad“; Abweichungen sind aus den nung mit Nutzungsänderung und die Errichtung bzw. die Er- Antragsunterlagen nicht ersichtlich. weiterung eines bestehenden Balkons am bestehenden Wohn- Da das Bauvorhaben die Festsetzungen des Bebauungsplans haus auf Fl.Nr. 604/3, Bayernstraße 3 von Uettingen. einhält, kann der Bauantrag gem. Art. 58 BayBO (Genehmi- Das Grundstück ist dem unbeplanten Innenbereich gem. § 34 gungsfreistellung) behandelt werden. Der Bauantrag wird mit BauGB zuzuordnen, in dem Vorhaben zulässig sind, die sich einer entsprechenden Mitteilung an den Bauherren zurückge- nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und geben und an das Landratsamt weitergeleitet. der überbauten Grundstücksfl äche in die Umgebungsbebau- ung einfügen. Diese Voraussetzung ist hier erfüllt. Die Antragsunterlagen einschließlich der Nachbarunterschrif- ten sind vollständig. Somit sind keine Gesichtspunkte erkenn- Sanierung der Aalbachtalhalle; bar, die der Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gem. hier: 1. Nachtrag Schlosserarbeiten § 36 BauGB entgegenstehen. Für das Gewerk Schlosserarbeiten hat sich im Zuge der Bau- ausführung durch die beauftragte Fa. S.B.M. Metallbau, Eibel- Der Gemeinderat beschließt, dem Bauantrag das gemeindliche Ein- stadt eine Änderung des Auftragsinhalts ergeben, diese Ände- vernehmen gem. § 36 BauGB zu erteilen. rungen sind dem beigefügtem Nachtrag vom 26.11.2018 zu entnehmen. Die Fa. S.B.M. Metallbau, hat hierfür ein 1. Nachtragsangebot vorgelegt, welches vom beauftragten Ar- chitektenbüro Gruber Hettiger Haus, Marktheidenfeld geprüft wurde und einen Gesamtbetrag von 874,65 € brutto ausweist. Interkommunale Strategie zur Baulandaktivierung Zur Beschleunigung des Ablaufs wurde der Nachtrag bereits im Rahmen des ILEK freigegeben und wird hiermit nachträglich bekannt gegeben. Die Gemeinde Uettingen ist Mitglied in der „Allianz Waldsas- sengau im Würzburger Westen e.V.“. Für die Mitgliedsgemein- den dieser Allianz wurde vom Büro Wegner Stadtplanung, Veitshöchheim, ein Integriertes Ländliches Entwicklungskon- Sanierung der Aalbachtalhalle; zept (ILEK) erstellt. hier: 1. Nachtrag Fensterbauarbeiten Im Zuge dieses ILEK soll nun auch eine Strategie zur Bauland- Für das Gewerk Fensterbauarbeiten hat sich im Zuge der Bau- aktivierung erarbeitet werden, um die Vorgaben des Landes- ausführung durch die beauftragte Fa. Brod Metallbau, Markt- entwicklungsprogramms und des Baugesetzbuchs (Grundsatz: heidenfeld eine Änderung des Auftragsinhalts ergeben, diese „Innenentwicklung vor Außenentwicklung“, d.h. Aktivierung Änderungen sind dem beigefügtem Nachtrag vom 30.11.2018 von Baulücken, untergenutzten Grundstücken und Leerstän- zu entnehmen. Die Fa. Brod Metallbau, Marktheidenfeld hat den) umzusetzen. hierfür ein 1. Nachtragsangebot vorgelegt, welches vom be- Dies soll wiederum durch das Büro Wegner Stadtplanung er- auftragten Architektenbüro Gruber Hettiger Haus, Markthei- folgen, das hierzu von der Allianz unter anteiliger Kostentra- denfeld geprüft wurde und einen Gesamtbetrag von 3.039,26 gung durch die Allianzgemeinden beauftragt werden soll. Frau € brutto ausweist. Gerstberger vom Allianzmanagement hat hierzu mit Mail vom Zur Beschleunigung des Ablaufs wurde der Nachtrag bereits 20.12.2018 um entsprechende Behandlung in den Gemeinde- freigegeben und wird hiermit nachträglich bekannt gegeben. gremien gebeten.

Der Gemeinderat beschließt, die interkommunale Strategie zur Öff nungszeiten der VGem Helmstadt Baulandaktivierung als Mitgliedsgemeinde des „Allianz Waldsas- sengau im Würzburger Westen e.V.“ im Rahmen des ILEK durch das Im Kies 8, 97264 Helmstadt Büro Wegner erarbeiten zu lassen.  09369 9079-0 (Vermittlung) (Kernzeit) Montag – Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr Montag – Mittwoch: 13:30 bis 15:30 Uhr Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr

Bekanntgabe des Rechenschaftsberichts der Gemeinde Besuchen Sie uns im Internet unter: Uettingen für das Haushaltsjahr 2018 www.vgem-helmstadt.de Der Rechenschaftsbericht der Gemeinde Uettingen für das Auch dort stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Haushaltsjahr 2018 wurde von der VGem-Verwaltung erstellt Ihre Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt und mit der Sitzungseinladung übermittelt.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 5 Informationen der Gemeinde Uettingen

... Fortsetzung von Seite 1 1. Fussballmannschaft des TSV Uettingen Im Pokalfi nale am 01. Mai 2018 in Bütthard wurde die Mann- Ehrung von Blutspendern schaft Kreispokalsieger im Kreis Würzburg Aus Gründen des Datenschutzes muss auf die Veröff entli- chung der Namen verzichtet werden. 10 Uettinger Bürgerinnen und Bürger wurden für ihre Blut- spenden gedankt. 3 Personen für 50 Mal, 3 Personen für 25 Mal, 2 Personen für 10 Mal, 2 Personen für 3 Mal.

Geehrt wurden vom Bürgermeister folgende Personen und Teams: Thomas Hoff mann „Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch- land“ am 1. August 2018

Wilhelm Rippel Verleihung der „Kommunalen Dankurkunde des Bayerischen Innenministeriums“ am 23. Oktober 2018 Fotos: Klaus Westermann

Roland und Erika Triebig, Walter Gastann Sportabzeichen 2018 38 Kinder und Jugendliche, 15 Frauen und 7 Männern legten das Sportabzeichen ab. Insgesamt 60 Urkunden konnten übergeben werden.

Feuerwehr 115 mal wurde in 2018 unsere Leute von der Freiwilligen Feu- erwehr gerufen, davon waren 41 HVO Einsätze, 64 THL-Einsät- ze und 10 Brandalarmierungen. Interessant auch die Alarmierungsarten: 24x Sirene, 48x Fun- kalarmempfänger, 43 Telefon/Sonstige. Bei den Einsätzen waren 772 Ehrenamtliche im Dienst. Für ihr langjähriges Wirken im Trachten- und Bürgerverein Insgesamt wurden 800 Stunden bei den Einsätzen geleistet, Uettingen e.V. ohne die Stunden im Feuerwehrhaus oder bei Übungen. Bürgermeister Endres sprach seinen Dank an die Verantwort- lichen, der Feuerwehr-Führung für dieses vorbildliche Engage- Jonas Meckelein ment aus. Zweifacher Bayerischer Meister im Tischtennis

Ausblick 2019 Teilsanierung der Aalbachtalhalle, kann hoff entlich bald zum Abschluss gebracht werden.

BA 02-Teil2 Obertorstraße, Schillerstraße, Teilstücke Münchener und Frankfurter Straße, Lehmgrubenweg werden begonnen.

Kulturweg Uettingen – Roßbrunn/Mädelhofen Errichtung eines europäischen Kulturweges in Zusammenar- beit mit Dr. Gerrit Himmelsbach, dem Archäologischen Insti- tut für Kulturlandschaft an der Universität Würzburg und dem Archäologischen Spessart-Projekt e.V. im Spessartbund. Damit Tischtennis-Einzelmeister der Männer-Klasse C und einen wei- werden Uettingen, Roßbrunn und Mädelhofen Teile des euro- teren Titel im Tischtennis-Doppel der Klasse C päischen Kulturwegenetzes.

6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Informationen der Gemeinde Uettingen

Der 1. Teil der Einweihung ist am 21. Juli 2019 in Uettingen ge- plant. Der Kulturweg wird voraussichtlich den Titel „Signalhorn -Posthorn – Jagdhorn“, in Anlehnung an den Bruderkrieg von Waldgang 2019 1866, der Poststelle in Roßbrunn, Jagdschloss bei Mädelhofen, bekommen. Bürgermeister Endres dankte allen Ehrenamtlichen in den Vereinen/Fördervereinen für ihr Engagement und das Zusam- menwirken in unserer Dorfgemeinschaft und schloss die Orga- nisationen, sei es im sozialen oder kirchlichen Bereich, mit ein.

Einrichtung eines europäischen Kulturweges in Uettingen, Roßbrunn und Mädelhofen

Zum Waldgang am Samstag 23. Februar 2019 mit Revierleiter Timo Renz ergeht herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Treff punkt: 09.00 Uhr Kirchplatz, Bürgergemeinschaft Uettingen e.V. Ziel sind die Waldorte Platte und Schmiedlein/Buchenloh Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Themen: Durchforstung generell und Durchforstung (Pfl ege) von Mischbeständen/ Baumart Lärche/ Steuerung des Wald- Bereits 8 Mal hat sich der Arbeitskreis Kulturweg unter Leitung aufbaus von Dr. Gerrit Himmelsbach vom Archäologischen Spessart- Projekt e.V. im Spessartbund (ASP), seit dem 13. Juli 2017 ge- Vorgesehene Route: troff en und Informationen und Details für einen Kulturweg Start Kirchplatz – über Pfeuff ermühle – Betonweg durchs gesammelt. Fuchsloch bis Steinbruch – am Steinbruch hoch auf Erdweg Der Kulturweg mit dem Titel „Signalhorn – Posthorn – Jagd- – Station 1: Eichenkultur – Station 2: Buchendurchforstung – horn“ wird voraussichtlich der 110. Kulturweg sein. Der Weg quer rüber ins Schmiedlein/Buchenloh – Station 3: Mischbe- führt über 2 Schleifen (Uettingen, Roßbrunn/Mädelhofen), standspfl ege mit Lärche – Station 4: Steuerung des Waldauf- daher ist die Eröff nung an zwei Terminen geplant. Am 21. Juli baus – Rückweg über Christbaumkultur/Schlehrberg evtl. mit 2019 in Uettingen und am 29. September 2019 in Roßbrunn. kurzer Besichtigung der Tannenpfl anzung Die Uettinger Schleife führt von der Ortsmitte (Parkplatz an der evang. Kirche, Schloß) über den Friedhof, Stämmiggraben, zum Kirchberg. Zurück über den Tellweg, Rathaus-Alte Schule, Park- platz am Freibad, Osnert zum Schloßpark. An den jeweiligen Stationen werden Informationstafeln errich- tet, die den Besuchern des Kulturweges wissenswertes über die Ortsgeschichte erläutern. Die Eröff nung am 21. Juli 2019 fi ndet um 10.30 Uhr im Schloß- park der Gräfl ichen Familie Wolff skeel statt. Gestärkt mit ei- nem Mittagessen beginnt die Wanderung und endet auch wieder im Schloßpark. Bei Kaff ee und Kuchen klingt der Eröff - nungstag aus. Wir laden heute schon herzlich zur Eröff nung ein und bitten Sie um Ihre Mithilfe, der Uettinger Kulturgeschichte für Ein- heimische wie für Besucher einen angemessenen Rahmen zu verleihen. Für weitere Informationen stehen als Ansprechpartner Bürger- meister Endres und 2. Vorsitzender der Bürgergemeinschaft Uettingen e.V. Thomas Hoff mann zur Verfügung.

Heribert Endres Bürgermeister

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 7 PAPIER? JETZT WIR!

Ist es Ihnen schon aufgefallen? Seit Januar 2019 leert das team orange neben der Restmüll- und Biotonne nun auch Ihre Papier- Statt der üblichen tonne. Folgendes ändert sich: 240-Liter-Tonne können Sie zukünftig auch 120-Liter-Gefäße nutzen. Die blaue Papiertonne bitte ab sofort mit dem Griff zur Bitte denken Sie auch daran, Straße bereitstellen – das den Gehweg für Fußgänger erleichtert den Männern in und die Gehsteigkante als Orange die Arbeit. Orientierungshilfe für blinde Menschen freizuhalten.

Das Volumen Ihrer Papiertonne war schon immer knapp? Alle Informationen sowie Weitere Behälter können Sie ab ein Online-Formular für die jetzt jederzeit in unbegrenzter bequeme Änderung Ihres Menge und ohne Zusatzkosten Papiertonnenvolumens: www.papier-jetzt-wir.de bei uns nachbestellen.

Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb | Am Güßgraben 9 | 97209 Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / 6156 400 | [email protected] www.team-orange.info | Öff nungszeiten: Mo – Do 8 –16 Uhr, Fr 8 –12 Uhr

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Einwohnerstatistik Helmstadt Holzkirchen Remlingen Uettingen Geburten 297726 Sterbefälle 2571018 Eheschließungen 1581114 Ehescheidungen 6135 Zuzüge 104 36 65 95 Wegzüge 104 42 75 111

Austausch Uettingen – Echillais im August 2019

Der Schulverband Helmstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Schulhaus in Helmstadt

Vor zwei Jahren, im August 2017, haben wir Uettinger ein tol- les Fest zum 40- jährigen Bestehen der Freundschaft zwischen eine Reinigungskraft. den Gemeinden Echillais an der Atlantikküste Frankreichs und Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit Uettingen gefeiert. beträgt 12,5 Stunden. Viele denken sicherlich noch an diese tolle Woche und die vie- Auf das Arbeitsverhältnis fi nden die Vorschriften des len persönlichen Erlebnisse zurück. Tarifvertrages für den öff entlichen Dienst (TVöD) In diesem Jahr steht unser Gegenbesuch in Echillais Anwendung. vom 23. August (Abfahrt am späten Nachmittag) Bewerbungen bitten wir bis spätestens 15.02.2019 bis zum 01. September (Rückkunft am Abend) an den Schulverband Helmstadt, auf dem Programm. Im Kies 8, 97264 Helmstadt zu richten. Die ersten Informationen zeigen, dass uns wieder eine interes- sante und erlebnisreiche Woche, vor allem für Jugendliche und jung Gebliebene, in Echillais erwartet. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen der Schulhaus- meister Herr Gabel unter  0151 18047320 oder Für weitere Informationen wenden sich Interessierte bitte direkt an Rafael Pfi tzner, Frau Kempf von der VGem Helmstadt Vorsitzender des Komittees Uettingen-Echillais, unter  09369 9079-32 zur Verfügung. unter 0172 / 534 9642 oder rafael.pfi [email protected]

Anzeige

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 9 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Zweckverband Fernwasser- versorgung Mittelmain

Naturschutzwächter/in gesucht

Das Landratsamt Würzburg sucht für folgenden Zuständig- keitsbereich eine/n Naturschutzwächter/in:

Chlorung in vier Hochbehältern des Versor- , Helmstadt und Neubrunn gungsbereichs West wird aufgehoben (jeweils mit Ortsteilen) 21.01.2019 --- Die Chlorung des Trinkwassers im Versorgungs- bereich West des Zweckverbands Trinkwasserversorgung Mit- Es sollte sich dabei um eine Persönlichkeit handeln, die als An- telmain (FWM) wird großteils eingestellt. Diese Entscheidung sprechpartner für die Bevölkerung zur Verfügung steht, kom- hat das örtlich zuständige Gesundheitsamt Würzburg auf munikatives Potenzial sowie Grundkenntnisse in der EDV be- Grundlage der Ergebnisse der seit September 2018 kontinuier- sitzt und vor allem aber die Bereitschaft mitbringt, insgesamt lich durchgeführten Probenahmereihe getroff en. Nicht mehr 20 Stunden monatlich für die Naturschutzwachtarbeit aufzu- gechlort werden muss demnach in den Hochbehältern Küh- wenden. ruh, Neubrunn, Höchberg und Kist. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist ein insgesamt zweiwöchi- Schrittweise Chlorreduktion ger Lehrgang in Laufen/Salzach (Landkreis Berchtesgadener Aus technischen Gründen kann die Chlorung nur schrittweise Land). Dieser wird vom 18.03.2019 – 22.03.2019 (Teil 1) und aufgehoben werden. In Abhängigkeit von Verbrauchsmenge, vom 01.04.2019 bis 08.04.2019 (Teil 2) stattfi nden. geographischer Lage des Abnehmers und anderer Gegeben- heiten macht sich die Chlorreduktion daher bei den versorg- Die Kosten für die Teilnahme an diesen beiden Lehrgängen mit ten Gemeinden voraussichtlich erst in den nachfolgenden Wo- anschließender Prüfung werden vom Landratsamt Würzburg chen bemerkbar. getragen. Der Hochbehälter Zellingen wird gemäß Anordnung des Ge- Für dieses Ehrenamt wird eine monatliche Aufwandsentschä- sundheitsamtes -Spessart weiterhin bis zum Ende der digung in Höhe von 164,00 € gewährt. Darin sind dann sämt- Bauzeit gechlort. In den Gemeinden, die an das unmittelbar liche Kosten enthalten, wie z. B. die Fahrten innerhalb des Zu- nachgeordnete Versorgungssystem angeschlossen sind, wird ständigkeitsbereiches, Telefon- und Internetkosten usw. daher unter Umständen auch weiterhin noch ein Restchlorge- halt wahrnehmbar sein. Weitere Informationen fi nden Sie unter Hintergrund http://www.stmuv.bayern.de/themen/naturschutz/ Die Gesundheitsämter Würzburg und Main-Spessart hatten organisation/wacht.htm. die Chlorung des Trinkwassers im gesamten Versorgungsge- biet West von FWM angeordnet, nachdem im September 2018 im Rahmen einer routinemäßigen Beprobung im Hochbehäl- Es wird aber besonders darauf hingewiesen, dass es sich nicht ter Zellingen eine geringe Überschreitung des Grenzwertes für um eine sozialversicherungspfl ichtige Tätigkeit handelt, son- Enterokokken im Trinkwasser des Versorgungsbereichs West dern um die Ausübung eines Ehrenamtes. Für Personen, die in von FWM festgestellt worden war und nicht nur von einer be- erster Linie eine einkommensorientierte Tätigkeit suchen, ist grenzten Verunreinigung ausgegangen werden konnte. dies nicht geeignet.

Anzeigen

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Bayerisches Landesamt Öko-Modellregion für Statistik Waldsassengau

Mikrozensus 2019 Die Öko-Modellregion Waldsassengau ist ein Projekt des Gemeindeverbundes „Allianz Waldsassengau. im Januar gestartet Das Ziel ist die Stärkung des Öko-Landbaus in der Region mit Hilfe von Info-Veranstaltungen, Vernetzung und Öff entlich- Interviewer bitten um Auskunft keitsarbeit. Wir wollen u.a. die Direktvermarktung fördern, Auch im Jahr 2019 wird in Bayern wie im gesamten Bundes- denn aus unserer Sicht ist „bio + regional = optimal“. gebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefra- gung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Besuchen Sie unsere Homepage Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden www.oekomodellregionen.bayern dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage Veranstaltungen! sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Krankenversicherung be- fragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach Auf der Homepage der Allianz www.allianz-waldsassengau.de dem Mikrozensusgesetz Auskunftspfl icht. fi nden Sie weitere interessante Artikel zu den ökologischen Themen der Region. Im Jahr 2019 fi ndet im Freistaat wie im gesamten Bundesge- biet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Beachten Sie bitte auch den Flyer mit den Veranstaltungshin- Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, weisen für das 1. Halbjahr 2019, der dem Gemeindeblatt bei- statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle gefügt ist. Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevöl- kerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2019 enthält zudem noch Fragen zur Kran- kenversicherung. Neben der Zugehörigkeit zur gesetzlichen Krankenversicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungsverhältnisses und der zusätzliche priva- te Krankenversicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikro- zensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlrei- „Wie können wir die Schöpfung bewahren?“ che gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für - Infoabend anlässlich des Volksbegehrens alle Bürger von großer Bedeutung. „Rettet die Bienen!“ Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, Vortrag von Prof. Dr. Tautz zu diesem Thema fi nden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Montag, den 04.02.2019, um 19.00 Uhr Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insge- in der ev. Kirchengemeinde Eisingen – Kist – Waldbrunn, samt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Philippuskirche in Eisingen Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfah- Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit für Fragen und ren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig zur Diskussion. kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Die Veranstaltung (gemeinsam mit der Ökomodellregion Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Waldsassengau) dient auch als Informationsgrundlage für das Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ zum Schutz der Artenviel- jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Be- falt, zu dem sich die Unterstützer/innen vom 31.01.2019 bis fragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten 13.02.2019 in den Rathäusern eintragen können. Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunfts- pfl icht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- 1. BLOP-Stammtisch der Region gen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch (Besser leben ohne Plastik) die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit ei- triff t sich am Do., 21.02.2019 um 19.30 Uhr nem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Großer Saal der Pfarrscheune Remlingen Verschwiegenheit verpfl ichtet. Statt an der Befragung per In- Es sind alle herzlich eingeladen, die sich mit dem Thema Plas- terview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fra- tikvermeidung im Alltag beschäftigen wollen. gebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Wer in seiner Gemeinde aktiv werden will, kann gerne vor- beischauen. Denn gemeinsam kann selbst Plastikvermeidung Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, Spaß machen! die im Laufe des Jahres 2019 eine Ankündigung zur Mikrozen- susbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten Es laden ein: die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Remlingen zu unterstützen. sowie die BN-Ortsgruppe Remlingen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 11 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Anzeigen Fortbildung zur Dorfhelferin Ich mache Ihnen

Dorfhelferinnen sind in landwirtschaftlichen Betrieben und in ländlichen Haushalten im die Haare schön! Einsatz und übernehmen dort professionell Aufgaben, die im Haushalt und im land- wirtschaftlichen Betrieb anfallen, wenn die Mutter aus unterschiedlichen Gründen, z. B. Bräute wegen Krankheit ausfällt. Hochsteckfrisuren Dauerwelle An einer Fortbildung in Teilzeitform können Hauswirtschafterinnen mit einem erfolg- Färben reichen Abschluss, die mindestens 25 Jahre alt und in der hauswirtschaftlichen Praxis Kinder sicher sind, teilnehmen. Diese Fortbildung wird neu von einer Kooperation der Land- wirtschaftsschule Pfaff enhofen a. d. Ilm, dem Bildungszentrum für soziale Berufe Neu- Strähnchen burg/Donau, dem Evangelischen Dorfhelferinnen-Dienst Bayern Hesselberg und der Männer Katholischen Dorfhelferinnen und Betriebshelfer in Bayern GmbH angeboten. In sie- Schneiden ben Blockwochen theoretischem Unterricht und 10 bis 14 Wochen Praktika werden in Damen ca. 1,5 Jahren Wissen und Können vermittelt, um erfolgreich als Dorfhelferin arbeiten Eindrehen zu können. Start dieser Fortbildung ist am 1. April 2019. Föhnen Darüber hinaus können sich junge Erwachsene in Vollzeit über 2 Jahre zum/zur staatlich Make-Up geprüften Dorfhelfer/in an der Dr. Eisenmann-Landwirtschaftsschule in Pfaff enhofen a. d. Ilm und am Bildungszentrum für soziale Berufe in Neuburg/Donau auf diese an- spruchsvolle Aufgabe ausbilden lassen. Hier bietet ein Informationstag am 9. Februar UlliUlli PPfifi tznertzner in Pfaff enhofen um-fassende Einblicke in diese Fortbildung. Die Friseurmeisterin Anmeldungen für die Teilzeitausbildung werden bis 4. Februar erbeten an das bei Ihnen zuhause Termine nach Vereinbarung AELF Pfaff enhofen, Gisela Hammerschmid, [email protected] In Uettingen u. Nachbargemeinden Tel. 08441 867-102 und Andrea Kellermann, [email protected] , Tel. 0171-832 5670 Tel. 08441 867-126. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen. Tel. 0171-832 5670

... in Kitzingen und in Würzburg

Mehr per QR-Code oder unter www.heinrichschleyer.bulthaup.de

Wir gestalten Ihre Traumküche Heinrich & Schleyer GmbH Heinrich & Schleyer GmbH Konzentration auf Wörthstr. 13/15 Otto-Hahn-Str. 1 das Wesentliche 97082 Würzburg 97318 Kitzingen www.heinrich-schleyer.de www.heinrich-schleyer.de wü[email protected] [email protected] Tel. 0931 51893 Tel. 09321 9392-0, Fax. 09321 9392-50

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 13:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 13:00 Uhr

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Nach Schnee und Sturm – was nun? Bäume brechen unter Schneelasten zusammen und entwur- zelte, abgebrochene sowie ineinander verkeilte Bäume müs- sen nach den Sturmschäden aufgearbeitet werden. Das Unfall- risiko ist immens. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gar- tenbau (SVLFG) warnt aufgrund der aktuellen Wetterlage in Teilen Bayerns davor, die Wälder in den betroff enen Gebieten zu betreten. Die Aufarbeitung der Schäden erfordert hohe Fachkenntnis Unter den Schneelasten der letzten Wochen drohen Äste abzubrechen und Erfahrung, sie gehört unbedingt in die Hände von Forst- oder gar ganze Bäume umzustürzen. Foto: SVLFG profi s, so die SVLFG. Nur Profi s mit Erfahrung und leistungs- fähigen Forstmaschinen können diese Aufgabe sicher bewälti- gen. Waldbesitzer, die nicht über das notwendige Wissen und Anzeigen die erforderliche Erfahrung mit der Aufarbeitung von Sturm- holz und Schneebruch verfügen, sind überfordert. Sie können die Gefahren einer solchen Extremsituation kaum einschätzen. Selbst dann nicht, wenn sie im Umgang mit der Motorsäge geübt sind. Schon bei einzelnen entwurzelten oder abgebro- chenen Baumstämmen, die unter Spannung stehen, kann ein einziger falscher Schnitt reichen, um den Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Das Verletzungsrisiko ist erheblich. Adressen von forstwirtschaftlichen Dienstleistern vermitteln zum Beispiel die örtlichen Waldbesitzervereinigungen oder Forstbetriebsgemeinschaften, Forstverwaltungen oder Ma- schinenringe. Für Forstprofi s, die sich jetzt an die Arbeit machen müssen, um die Schäden zu beheben, hat die SVLFG einige Tipps zusam- mengestellt: • Vor dem Arbeitseinsatz prüfen, ob die erforderliche Schut- Hallo, Sie wollen eine Sonntags-Lektüre zausrüstung, Werkzeuge und Arbeitsgeräte einsatzfähig sind. lesen, wie z.B. die Welt am Sonntag • Schwierige Situationen besonnen und überlegt angehen. oder ist Ihnen die Bild am Sonntag lieber? Manchmal hilft schon der Austausch mit einem erfahrenen Info: 09364/814401 und Kollegen. • Nie unter angeschobenen Bäumen, im Verhau, unter hän- preissinger.@t-online.de genden Wipfeln oder ungesicherten Wurzeltellern arbeiten. Hier – ebenso wie beim Entzerren unter Spannung ste- hender Bäume im Verhau – ist mindestens die Hilfe eines Schleppers mit Seilwinde Grundvoraussetzung. • Vor dem Schneiden sind die Spannungsverhältnisse sorgfältig anzusprechen. Nur so kann die sicherste Vorge- hensweise und die fachgerechte Schnitttechnik abgeleitet werden. • Die Lage von Druck- und Zugseite zweifelsfrei ermitteln. Bei extremer Spannung, besonders bei geringeren Durchmes- sern, ist durch stufenweises Ausräumen des Druckholzes die Spannung langsam herauszunehmen. • Bei seitlicher Spannung immer von der Druckseite aus arbeiten. Ausführliche Informationen zu diesem Thema gibt es im Internet unter www.svlfg.de und Eingabe des Suchbegriff s: Windwurfaufarbeitung.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 13 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Mitteilungen der Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt

Förderverein „Gemeinsam Bund Naturschutz Uettingen beleben“ Uettingen

Wie schnell doch die Zeit vergeht und Unterstützen Sie wir starten schon wieder im neuen das Volksbegehren Jahr 2019 mit unserer ersten Papier- gegen das Artensterben sammlung! Am Samstag, den 09.02.2019 Liebe Mitbürger aus Uettingen, warten unsere Container wieder da- rauf reichlich mit Papier/Zeitungen/ 54 Prozent aller Wildbienenarten sind Katalogen oder Kartonagen gefüllt zu bedroht oder ausgestorben, mehr als werden. 75 Prozent aller Fluginsekten sind ver- schwunden. Wir fahren ab 08:00 wieder durch den Ort und sammeln Ihre bereitgestellten Und auch in Bayern ist die Welt schon lange nicht mehr in Papier- oder Kartonagenpakete ein. Ordnung: Allein zwischen 1970 und 2000 sind 226 Schmetter- lingsarten verschwunden, die zuvor in Bayern heimisch waren. Unterstützten Sie uns bitte wieder wie in der Vergangenheit, Vögel, Frösche, Blühpfl anzen und Pilze sind ebenso betroff en. damit wir gemeinsam Uettingen beleben können. Diese Zerstörung der Artenvielfalt bedroht uns alle. Wenn die Wir sagen jetzt schon einmal an alle ein herzliches Dankeschön! Bestäubung durch Insekten oder der Nährstoff transport durch Pilze im Boden nicht mehr funktioniert, ist unsere Nahrung in Gefahr. Möchtet Ihr aktiv unseren Förderverein unterstützen, dann meldet euch einfach bei einem der Vorstände des Fördervereines. Ein großes Bündnis treibt nun in Bayern ein Volksbegeh- Wir freuen uns auf Euch! ren gegen das Artensterben voran. So soll ein Netzwerk an Biotopen geschaff en, der Anteil der ökologischen Landwirt- schaft schnell gesteigert und Abstandsfl ächen für die Ausbrin- Mit besten Wünsche für das neue Jahr 2019 gung von Pestiziden an Gewässern vorgeschrieben werden. Die Vorstandschaft Damit das neue bayerische Naturschutzgesetz Realität werden kann, müssen sich vom 31. Januar bis 13. Februar fast eine Million UnterstützerInnen in ihrem Rathaus eintragen. Bitte gehen auch Sie im Eintragungszeitraum ins Rathaus und unterstützen Sie mir Ihrer Unterschrift das Volksbegehren. Bund Naturschutz, Ortsgruppe Uettingen

Anzeigen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 15 Kinder und Familie

Maria-Ward-Schule Klara Oppenheimer Schule Würzburg Königsberger Straße 46, 97072 Würzburg Tel. 0931 7908-300 www.klara-oppenheimer-schule.de Annastraße 6 97072 Würzburg Telefon: 0931 35594-26 E-Mail: [email protected] Tag der off enen Tür Internet: www.mws-wuerzburg.de Samstag, 16.03.2019 Sehr geehrte Eltern, liebe Viertklässlerinnen der Grundschule 10:00 – 15:00 Uhr und Fünftklässlerinnen der Mittelschule, Interessieren Sie sich für eine wir möchten Sie und euch ganz herzlich einladen zum schulische Berufsausbildung oder Weiterbildung? Dann sind Sie bei uns richtig! INFORMATIONSABEND Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung zum ÜBERTRITT an die REALSCHULE (Fachvortrag 10:15 Uhr) am Mittwoch, 20. Februar 2019 um 19:00 Uhr Fachakademie für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in der Pausenhalle unserer Maria-Ward-Schule. (Fachvortrag 10:45 Uhr) Berufsfachschule für Kinderpfl ege Ab 17:00 Uhr wird für die Kinder ein interessantes Programm (Fachvortrag 11:15 Uhr) von LehrerInnen und unseren älteren Schülerinnen angebo- ten und ein Einblick in Unterricht und Schulleben an der Maria- Berufsfachschule für Sozialpfl ege Ward-Schule vermittelt. (Fachvortrag 12:15 Uhr) Weiterhin werden Hausführungen für interessierte Eltern und Kinder angeboten. Mögliche Abschlüsse: Im Informationsteil für die Eltern um 19:00 Uhr • Berufsabschluss (die Kinder werden in dieser Zeit betreut) • Mittlerer Schulabschluss • Fachhochschulreife informieren wir Sie über:  Aufnahmebedingungen Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  Ausbildungsrichtungen  Abschlüsse und Schullaufbahn  Schulprofi l  Pädagogische Zielsetzungen Leopold-Sonnemann-  Individuelle Förderung  Schulleben und zusätzliche Angebote und Aktivitäten Realschule Höchberg  Off ene Ganztagesschule Am Dienstag, den 19. Februar 2019, und beantworten Ihre Fragen in persönlicher Beratung. laden wir alle GrundschülerInnen der 4. Klasse und alle Haupt- schülerInnen der 5. Klasse sowie deren Eltern ein zu einem Mit freundlichem Gruß „Schnuppernachmittag“ . Birgit Thum-Feige, RSDin i. K., Schulleitung Dieser fi ndet von 15.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr statt. Während die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungs- reiches Programm mit verschiedenen Stationen/Workshops Anzeige durchlaufen, gewinnen sie einen ersten Eindruck von unserer Schule. In der Zwischenzeit werden die Eltern vom Elternbeirat mit Kaf- fee und Kuchen bewirtet und können dabei im ungezwunge- nen Gespräch Kontakt mit der Schulleitung, mit Lehrern oder mit anderen Eltern aufnehmen.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass am Montag, 25. Februar 2019, um 19:00 Uhr ein Informationsabend für Eltern in der Aula der Schule stattfi ndet.

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Kinder und Familie

Franz-Oberthür-Schule Balthasar-Neumann- Städt. Berufsbildungszentrum I Gymnasium

Zwerchgraben 2, 97074 Würzburg www.franz-oberthuer-schule.de Naturwissenschaftlich-technologisches und BERUFE LIVE - Tag der off enen Tür Sprachliches Gymnasium Am Samstag, 16. März 2019, Off ene Ganztagsschule von 9:30 bis 15:00 Uhr An die Eltern und die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen der Grund-bzw. Mittelschulen informieren wir Sie und präsentieren Ihnen die brei- te Palette handwerklicher und technischer Berufe an der Sehr geehrte Eltern, Berufsschule in Metalltechnik, Maschinenbautechnik, die Entscheidung, ob Ihr Kind nach der 4. oder 5. Klasse an ein Sanitär- u. Heizungstechnik, Fahrzeugtechnik, Elektrotech- Gymnasium übertreten soll, rückt für Sie näher. Deshalb laden nik, Druck- u. Fototechnik, Medientechnologie, Gastronomie wir Sie ein zu unserem u. Fleischerei sowie an der Berufsfachschule für Maschinen- bau. Wir informieren Sie außerdem über die weiterführenden Informationsnachmittag Bildungsgänge an der Fachschule für Techniker Heizungs-, am Mittwoch, dem 13. März 2019, um 16.30 Uhr Sanitär u. Klimatechnik, Maschinenbau- und Elektrotechnik. in die Aula des Balthasar-Neumann-Gymnasiums Besondere Attraktionen für die Besucher Marktheidenfeld. • Fotoausstellung der Klasse Mediengestalter und Fotografen 12: Das Programm für alle Ausstellungen und Projektarbeiten, „WIEN.LIEBEN.WIR“ Fachräume und Vorfi ihrungen fi nden Sie ab Ende Februar auf • Kulinarische Genüsse der Gastronomie unserer Hornepage (http://www.bng-online.de). • Moderne Elektrotechnik im täglichen Leben Wir informieren Sie ausführlich über die Regelungen zum • Projekte der Fachschule für Techniker Übertrittsverfahren, unsere angebotenen Schulzweige und • Projektorientiertes Arbeiten in der Berufsschule und der Unterrichtsfächer sowie über unsere beiden begehrten Profi l- Berufsfachschule für Maschinenbau klassen (Theater-und Forscherklasse). und vieles mehr. Vom 06. bis 09.05.2019 (8.00 -16.00 Uhr) und am 10.05.2019 (8.00 -14.00 Uhr) können die Kinder am Gymnasium angemel- Den ganzen Tag über zeigen die Schüler der einzelnen Ausbil- det werden. dungsbereiche in Sonderveranstaltungen ihr Können. Bitte bringen Sie das Übertrittszeugnis im Original sowie eine Anmeldung für die Berufsfachschule für Maschinenbau Geburts- oder Abstammungsurkunde (bzw. Stammbuch zum und die Fachschule für Techniker werden an diesem Tag ger- Kopieren) mit. ne entgegengenommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Dr. H. Beck, Schulleiter Berufl iches Schulzentrum Anschrift: 97828 Marktheidenfeld, Oberländerstr. 29 für Wirtschaft und Datenverarbeitung Tel.: (0 93 91) 18 00, Fax: (0 93 91) 87 37 E-Mail: [email protected] www.bng-online.de 97072 Würzburg, Stettiner Straße 1, (bei der s.Oliver Arena) Tel. 0931 7908-200; www.dv-schulen.de Samstag, 16. März 2019 Anzeige 09:00 – 13:00 Uhr TAG DER OFFENEN SCHULTÜREN INFORMATION – BERATUNG – FÜHRUNGEN ANMELDEZEITRAUM: 15.02. – 30.04.2019

Vorstellung der Ausbildungsgänge: • Kaufmann/Kauff rau für Büromanagement • Fachinformatiker/-in – Anwendungsentwicklung – • Informatikkaufmann/-frau • Kaufmännische(r) Assistent/-in – Informationsverarb. – • Wirtschaftsinformatiker/-in

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 17 Kinder und Familie

Die Kindervilla St. Josef in Helmstadt betreut über hundert Kinder im Alter von ca. elf Monaten bis zum Schuleintritt sowie Grundschulkinder in den Schulferien in aktuell sechs Gruppen, darunter auch mehrere Kinder mit besonderem Bedarf im Rahmen der Integration. Im Sommer 2019 startet eine Waldgruppe für Kindergartenkinder.

Für die Gesamtsteuerung der Einrichtung suchen wir ab sofort eine Leitung der Kindertagesstätte (m/w/divers)

Sie haben Erfahrung mit Kindern im Kleinkind- und Kindergartenalter, idealer- Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen – weise auch als Gruppenleitung? bevorzugt per E-Mail – an: Sie suchen eine neue Herausforderung und können sich vorstellen, zusammen [email protected] mit einem großen Team von erfahrenen Pädagogen den Alltag der Kinder positiv zu gestalten? Sie sind interessiert an neuen pädagogischen Inhalten und können diese in das oder auf dem Postweg an: Konzept einer Kindertagesstätte integrieren und Ihre Kollegen dafür begeistern? Elisabethen-Verein e. V. Helmstadt Sie haben Interesse an der Weiterentwicklung der Einrichtung und sind off en für neue Konzepte (wie z. B. unsere Waldgruppe)? Frau Schildbach, Kappelgasse 1 Sie haben eine pädagogische Ausbildung, die mindestens dem Niveau einer Fachakademie entspricht? 97264 Helmstadt Sie haben Interesse am Kennenlernen des Organisations- und Fördermittel- programms Adebis KITA oder haben idealerweise sogar Erfahrung im Umgang damit? Dann suchen wir genau Sie und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Eine unbefristete Anstellung sowie eine Eingruppierung nach AVR der Caritas warten auf Sie. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung mit, zu welchem Zeitpunkt Sie frühestens zur Verfügung stehen können und welche Wochenstundenzahl Sie arbeiten wollen.

Der Elisabethen-Verein e. V. Helmstadt ist Träger der Kindervilla St. Josef, in der aktuell über hundert Kinder im Alter von ca. elf Monaten bis zum Schuleintritt sowie Grundschulkinder in den Schulferien in aktuell sechs Gruppen, darunter auch mehrere Kinder mit besonderem Bedarf im Rahmen der Integration, betreut werden. Im Sommer 2019 starten wir eine Waldgruppe für Kindergartenkinder bis zum Schuleintritt.

Für den Aufbau und die Mitarbeit zum Start der Waldgruppe suchen wir idealerweise ab Mai/Juni 2019 eine/n Erzieher/-in oder Kinderpfl eger/in (m/w/divers)

Sie haben Erfahrung mit Kindern im Kindergartenalter, idealerweise auch als Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen – Gruppenleitung? bis spätestens 15.02.2019 – bevorzugt per E-Mail – an: Sie suchen eine neue Herausforderung und können sich vorstellen, zusammen [email protected] mit einem kleinen Team den Alltag der Kinder positiv zu gestalten? oder auf dem Postweg an: Sie sind interessiert an neuen pädagogischen Inhalten? Elisabethen-Verein e. V. Helmstadt Sie haben Interesse am Aufbau und der Neugestaltung der Einrichtung und Frau Schildbach, sind off en für das Konzept eines Waldkindergartens? Kappelgasse 1 Sie haben eine pädagogische Ausbildung und idealerweise bereits Erfahrung mit 97264 Helmstadt pädagogischen Angeboten im Wald?

Dann suchen wir genau Sie und freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Eine Arbeitszeit von mind. 25 Stunden/Woche (max. 39 Stunden/Woche) und eine Ein- gruppierung nach AVR der Caritas warten auf Sie. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung mit, zu welchem Zeitpunkt Sie frühestens zur Verfügung stehen können und welche Wochenstundenzahl Sie arbeiten wollen.

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Kinder und Familie

Evangelischer Kindergarten Uettingen

Schäfersgasse 4, 97292 Uettingen Tel: 09369 99 830

Im Rahmen des Projektes „Die Kleinen stark machen“, das ge- Um gesund zu bleiben ist auch die Mundhygiene wichtig. meinsam mit der IKK Würzburg und der Ernährungsberaterin Dr. Petersen lehrte die Kinder, wie man richtig Zähne putzt und Birte Willems durchgeführt wird, lernen die Kinder richtiges erklärte den Kindern, dass Zahnarztbesuche nötig sind, um die Essverhalten und werden in Prävention geschult. Zähne gesund zu halten. In diesem Zusammenhang wurden seit September 2018, der Biobauer Thomas Hoff mann, die Zahnarztpraxis Dr. Petersen und die Hausarztpraxis Dr. Stitz besucht.

In der Hausarztpraxis von Dr. Stitz trafen die Kinder den Ha- sen Manfred, der durch ein ungesundes Essverhalten oft über Bauchschmerzen klagte. Gemeinsam mit Dr. Stitz verhalfen die Kinder dem Hasen Manfred wieder gesund zu werden und er- klärtem ihm wie er sich gesund ernähren soll.

Die Ernährungsberaterin, Frau Birte Willems und ihr Helfer, Puppe Maik, besuchen die Kinder im Kindergarten und erklä- ren ihnen anhand der Ernährungspyramide was und wie viel davon gesund ist.

Die Kindergartenkinder bedanken sich bei allen Beteiligten und freuen sich, wenn sie wiederkommen dürfen. Cornelia Cosma

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 19 Anzeigen Veranstaltungen

Große Prunksitzung ddeses FaFaschingsclub Helmstadt

am Freitag, den 22.02.19 und Samstag, den 23.02.19 Beginn ist jeweils um 19.31 Uhr

Der Kartenvorverkauf startet am Sonntag, den 10.02.19 ab 10.00 Uhr im Vereinslokal „goldener Stern“. Nummernvergabe ab 08.00 Uhr (es wird KEINE Liste vom Fa- schingsclub geführt) Pro Person können max. 8 Karten erworben werden.

Weiberfasching Donnerstag, 28. Februar 2019, 20.00 Uhr

Traditionell treff en sich alle Weiber in närrischen Kostümen am Donnerstagerstag vor dem Faschingswochenende in der TV HalleHalle.. Leckere Cocktails und Kostümprämierung.mierung.

Alles erlaubt – außer Männer!

Für ausgelassene Stimmung sorgenen didiee „Bavarian Beat Boys“

20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Kleinpariser Aalbachtaler Faschings-Club Musikverein

26. Prunksitzung des KFC Uettingen

am Samstag, den 16.02.2019 Beginn um 19:11 Uhr Einlass ab 18:00 Uhr

Für Ihr leibliches Wohl sorgt der „Fränkische Landgasthof“ Uettingen

Anschließend Tanz und Unterhaltung mit „Frankenbengel“

Kartenvorverkauf: am Sonntag, den 03.02.2019 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr im Barbarossa-Saal danach telefonische Bestellung (09369-209008)

Faschings-Gottesdienst entfällt

Großer Kostümball TERMINE IN KÜRZE Samstag, 02.03.2019 um 20:11 Uhr Hinweis: Die Termine wurden dem Veranstaltungskalender entnommen; in der Aalbachtalhalle sie können sich möglicherweise kurzfristig ändern

Nummern für die Teilnahme an der großen Februar Kostümprämierung bis 21:11 Uhr! So. 3. Februar KFC: Kartenvorverkauf Prunksitzung Tanz und Unterhaltung mit der„Aalinger Tanzband“ Bühnenbau

Sa. 9. Februar Förderverein: Papiersammlung Kinderfasching Sa. 16. Februar KFC: Prunksitzung Sonntag, 03.03.2019 ab 15:00 Uhr in der Aalbachtalhalle Vorschau: März Sa. 2. März KFC: Kostümball

Faschingsumzug So. 3. März KFC: Kinderfasching Faschingsdienstag, 05.03.2019 Mo. 4. März AMV: Rosenmontagsball Start um 13:33 Uhr an der Unteren Mühle danach Kehraus in der Aalbachtalhalle Di. 5. März KFC:Faschingszug und -kehraus

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 21 Aus Vereinen und Verbänden

Anzeigen

Uettinger Jugend

Einladung zur diesjährigen Generalversammlung der Uettinger Jugend mit traditionellem Eierschmalzessen und Neuwahlen der Vorstandschaft am Samstag, den 9. März um 19:00 Uhr im „Fränkischen Landgasthof“. Alle jungen Uettinger ab 14 Jahren sind herzlich Willkommen!

Ortsverband Uettingen

Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Ortshauptversammlung mit Neuwahlen am Dienstag, 26. Februar 2019, um 19.30 Uhr, im Fränkischen Landgasthof Uettingen.

Heribert Endres, Ortsvorsitzender

22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Aus Vereinen und Verbänden

TSV Uettingen 1910 e.V.

Einladung zur TSV Pfi ngstfreizeit 2019 ordentlichen Mitgliederversammlung des TSV am 16.3.2019 um 19:00 Uhr im Landgasthof in Uettingen

Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit der Versammlung 2. Ehrungen der verstorbenen Mitglieder Wann: Sonntag den 16.06.19 bis Donnerstag den 20.06.19 3. Bericht des Vorstandes Organisation und Repräsentation Wohin: Feriendorf Wildfl ecken 4. Bericht des 1. Schriftführers Wer: Kinder der 1. bis 9. Klasse 5. Kassenbericht durch den Vorstand Finanzen/Wirtschaft Preis: 160 € 6. Bericht der Kassenprüfer Ihr könnt Euch auf der Internetseite vom TSV Uettingen 7. Entlastung des Vorstandes online anmelden. www.tsv-uettingen.de 8. Berichte des Vorstandes Sport und der Abteilungsleiter Ihr bekommt dann eine Anmeldebestätigung per E-Mail zu 9. Ehrung Vereinsmitglieder geschickt, die Ihr unterschrieben bei Christian Schätzlein, Frankfurter Str. 5, 97292 Uettingen abgebt. 10. Sonstiges, Wünsche, Anträge Bei Fragen oder sonstigen Problemen bitte bei Christian Wünsche und Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis Schätzlein melden. Handy: 0173/9010829 spätestens 1 Woche vor der Mitgliederversammlung beim Vor- stand Organisation/Repräsentation, Andreas Kurz schriftlich E-Mail: [email protected] eingereicht werden. Entsprechende Kontaktdaten unter www. tsv-uettingen.de. Es wird um rege Beteiligung gebeten.

Fußballabteilung Test-/Freundschaftsspiele der 1. Männermannschaft: Sonntag, 03.02.2019 um 16:30 Uhr in - Gegner: TV Helmstadt Sonntag, 10.02.2019 um 14:00 Uhr in Holzkirchhausen/Neubrunn Samstag, 16.02.2019 um 16:30 Uhr in Erlabrunn - Gegner: SV Birkenfeld Sonntag, 24.02.2019 um 15:00 Uhr in Höchberg Die Bezirksliga beginnt wieder am Faschingssamstag, den 02.03.2019 um 15:00 Uhr mit einem Auswärtsspiel bei BSC Aschaff enburg-Schweinheim. Hierzu wird ein Fanbus der Fa. Dürrnagel zum Einsatz kom- men. Abfahrt ist voraussichtlich um 12:15 Uhr am Sportgelän- de in Uettingen. Die Mannschaft und die Verantwortlichen würden sich über jede Unterstützung sehr freuen!

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 23 Anzeigen

24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Aus Vereinen und Verbänden

Freiwillige Feuerwehr Uettingen e. V.

Einsatzstatistik der Feuerwehr Uettingen Gruppenübungen der Feuerwehr Uettingen für das vergangene Jahr 2018 Gruppe 4: Sonntag, 10.02. 09.00 Uhr Anbei ein Überblick der von der FF Uettingen geleisteten Ein- PA – Gruppe: Mittwoch, 13.02. ab 18.00 Uhr sätze 2018. Zu den unten beschriebenen Einsatzstunden und (FW-Schule nach Absprache) dem eingesetzten Personal kommen zusätzlich die Stunden für Übungen, Instandhaltung, Wartung und Pfl ege der Einsatz- Montag, 25.02. ab 18.00 Uhr fahrzeuge und des Feuerwehrgerätehauses. Alle Gruppen - Schulungsabend: Mittwoch, 27.02. 19.30 Uhr Einsatzarten: HVO 41 THL 64 Vorschau erste Termine März 2019 Brand 10 Aktion Putzmunter: Samstag, 09.03. 09.30 Uhr Fehlalarme (FA) 0 am Feuerwehrgerätehaus Sicherheitswache (SW) 0 Alle Termine auch unter: www.ff -uettingen.de/termine/ Summe Einsätze: 115

Alarmierungsarten: Aktuelles: Sirene 24 Weihnachtsgeschenk für die FF Uettingen Funkalarmempfänger (FAE) 48 Kurz vor dem Weihnachtsfest durften wir uns über einen neu- en Ausrüstungsgegenstand freuen. Telefon / Sonstige 43 Summe Alarmierung 115 Um Unfallopfer vor neugierigen Blicken und Kameras besser schützen zu können, bekamen wir von Marcus Worm (Inhaber der Fa. heartcontrol) im Beisein von KBI Winfried Weidner eine eingesetzte Feuerwehrdienstleistende 777 Sichtschutzwand überreicht. Einsatzstunden 802 Vielen Dank für diese hilfreiche Spende!

Einladung zur General- und Dienstversammlung Hiermit ergeht an alle Vereinsmitglieder, die Einladung zur General- und Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Uettingen, am Freitag den 15.03.2019 um 20.00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus Uettingen. Die Teilnahme an der Dienstversammlung in Ausgehuniform ist für alle Aktiven und Anwärter Pfl icht. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung v. l. n. r.: KBI Winfried Weidner, 1. Kommandant Fabian Rößler, 3. Eröff nung der Dienstversammlung 2. Kommandant Ralf Schick, Spender Marcus Worm (Inhaber der durch den 1. Bürgermeister Fa. heartcontrol) 4. Bericht des 1. Vorsitzenden Foto: Berthold Diem (www.luftbild-teamdiem.de) 5. Bericht des 1. Kommandanten 6. Grußwort der Feuerwehrführung 7. Bericht des Schriftführers 8. Bericht des Kassiers 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Entlastung der Vorstandschaft 11. Wünsche und Anträge Mit kameradschaftlichen Grüßen Heribert Endres 1. Bürgermeister Horst Walter 1. Vorsitzender

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 25 Anzeige

Vorbeugung und Therapie des Haarausfalls

Hilfe kommt aus Ihrem eigenen Blut. Mit der Vampir The- rapie kann man nicht nur die Haut auff rischen und Falten glätten, sondern auch die Haarfollikel beeinfl ussen. In den Blutplättchen sind viele Wachstumsfaktoren enthal- ten, die direkt auf die Follikel wirken und sie zum Wachs- tum anregen. Gleichzeitig wird die Wachstumsphase des Haares wieder länger und es fällt nicht mehr so schnell aus. Zusätzlich lässt sich Ihr Blut mit zellschützenden Substan- zen mischen. Dazu gehört z.B. die Aminosäure Glutathion. Diese baut im Haar giftige Stoff e ab und schützt es. Bei dem hormonbedingten Haarausfall kann man neben dem Glutathion auch Sägepalmenextrakt hinzufügen. Die- ses hemmt die Wirkung des Testosterons am Follikel und stoppt damit den Haarausfall. Durch die Vampir Therapie wird das Haar kräftiger, Ausse- hen, Dichte, Färbung und Wachstum nehmen zu.

Gerade Männer sind von der sogenannten androgeneti- schen Alopezie befallen. Das ist die hormonbedingte Aus- Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. dünnung des Haupthaares. Aber auch Frauen vor allem in den Wechseljahren beklagen Haarausfall, dünnes und sprödes Haar und abnehmende Pigmentierung. Das ehe- mals schöne Schwarz oder Blond wird verwaschen und Ihre Monika Schatz grau.



26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Verschiedenes

Anzeigen Benediktushof Holzkirchen

Samstag, 02.02. / 16.02. / 02.03. /16.03 / 30.03. 10.00 - 13.00 Uhr Zen/Kontemplation am Samstag Off enes Meditationsangebot Einladung im Sitzen u. Gehen gemeinsam in Stille Meditation zu praktizieren. kostenfrei und ohne Anmeldung Sonntag, 10. Februar 2019 von 16.00 bis 19.00 Uhr Tango milonga – Argentinische Leidenschaft am Benediktushof Alle Freundinnen und Freunde des Tangos sind herzlich eingeladen mitzutanzen! kostenfrei und ohne Anmeldung, wir freuen uns über Spenden. Von 15 bis 16 Uhr besteht die Möglichkeit unter professioneller Anleitung zu üben. Kostenbeitrag hierfür 5,00 €.

Samstag, 09.03.19 von 09.30 bis 18.00 Uhr Kontemplationstag mit Beatrice Grimm Nur dieser Tag. Nur dieser Moment. Nur jetzt. Sitzen in Stille, unterstützende Körperarbeit, Vortrag. Einzelgespräche sind möglich. Kostenbeitrag: 40,00 €. Anmeldung erforderlich.

Sonntag, 10.03.19 von 16.00 bis 17.45 Uhr Singend in die Stille – Mitsingkonzert mit Mantren und Chants Wir singen Mantren und Chants aus verschiedenen Traditionen. Eingeladen sind besonders auch Menschen, die glauben nicht singen zu können. (Kursleitung Klaus Nagel, Susanne Mössinger) Kostenbeitrag: 10,00 € /erm. 8,00 €. Keine Anmeldung Weitere Infos und Anmeldung: Klosterstraße 10, Holzkirchen Tel. 09369/9838-0 www.benediktushof-holzkirchen.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 27 Kirchliche Nachrichten

Club 60 Evangelische Kirchengemeinde „Fasching“ Uettingen

u.a. mit Gaby Hellmann Obertorstraße 1, 97292 Uettingen, am 14.02.2019 um 14°° Uhr Tel. 09369 2391; E-Mail: [email protected] im Martin-Luther-Haus Öff nungszeiten: Mittwoch von 9:00–11:30 Uhr, jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 9:00–14:00 Uhr

Anzeigen Freitag von 9:00–12:30 Uhr

Krankheitsvertretung für Pfarrer Laudi haben übernommen: Für die vielen Aufmerksamkeiten, Glückwünsche für Pfarramtsführungs- und Verwaltungsangelegenheiten: Pfarrer Tilmann Schneider, Thüngen und Geschenke anlässlich unserer Tel.: 09360 / 99137 E-Mail: [email protected] für Kasualien (Beerdigungen, Taufen, Trauungen): Diamantenen Hochzeit Pfarrerin Gudrun Mirlein, Remlingen Tel.: 09369 / 2356 E-Mail: [email protected] bedanken wir uns sehr herzlich. für Konfi rmandenarbeit: Pfarrerin Astrid Männer, Oberaltertheim Tel.: 09307 / 294 E-Mail: [email protected] Maria und Ludwig Geiger für Gottesdienste: Pfarrer Klaus Betschinske, Billingshausen Uettingen im Dezember 2018 Tel.: 09398 / 281 E-Mail: [email protected]

Termine: Für Kinder: jeden Dienstag 9.30–11.30 Uhr „Kleine Strolche“-Krabbelgruppe Für Senioren: 14.02. Club 60 um 14.00 Uhr – „Fasching“ Für Konfi rmanden: 16.02. Konfi Tag Klara Hofmann Nächste Kirchenvorstandssitzung am 04.02.19 um 19.00 Uhr * 07.12.1919 † 08.01.2019 Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 03. Februar 5. Sonntag vor der Passionszeit Herzlichen Dank 10.30 Uhr Pfr. Betschinske an alle, die unsere liebe Mutter, Kollekte für die KASA Oma und Uroma auf ihrem So. 10. Februar 4. Sonntag vor der Passionszeit letzten Weg begleitet haben. 10.30 Uhr Pfrin. Männer Kollekte für Ökumene und Auslandsarbeit Vielen Dank 11.30 Uhr Kinder-Eltern-Kirche, Pfrin. Schürmann So. 17. Februar Septuagesimae - Haus Lehmgruben, 10.30 Uhr Pfr. Betschinske Dr. med. Brack, Dr. med. Eck Kollekte für unser Patenkind Domnic - Pfarrerin Mirlein So. 24. Februar Sexagesimae für ihre einfühlsame Predigt 10.30 Uhr Pfr. Betschinske - dem Posaunenchor Billingshausen Kollekte für unserer KiTa So. 03. März Estomihi 10.30 Uhr N.N. Elisabeth und Egon Hasenfuß Kollekte für die Diakonie Bayern I mit Kindern Änderungen zu unseren Terminen und Veranstaltungen Alfred Hofmann mit Kindern werden im Gottesdienst angekündigt. Beachten Sie bitte auch künftig unsere Homepage www.evangelische-kirchengemeinde-uettingen.de

28 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Kirchliche Nachrichten

Katholische Sonntags. Halb sieben Abendgottesdienst Pfarrgemeinde in der Region Uettingen jeden Sonntag, 18.30 Uhr, in der kath. KIrche Uettingen Katholisches Pfarramt in Helmstadt: Man möchte damit den Lebensgewohnheiteneiten der Menschen St.-Martin-Str. 16, 97264 Helmstadt, Tel. 09369/2362 entgegenkommen, die am Sonntagmorgen gerne ausschlafen Das Pfarrbüro Helmstadt ist telefonisch erreichbar: oder die Zeit mit ihrer Familie verbringen. Mo– Do 09:30 – 16:30 Uhr, Fr 09:30 – 12:00 Uhr Verschiedene Zelebranten geben den Messfeiern ein persönliches oder per mail: [email protected] Gepräge. Von Zeit zu Zeit gibt es eine Wortgottesfeier. An dieser Homepage der Pfarreiengemeinschaft: www.pg-hlb.de Vielfalt ist auch die musikalische Gestaltung ausgerichtet. Bürostunden in Helmstadt: Donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr Eingeladen sind Christen aus der ganzen Region. oder nach Vereinbarung Inge Gernhardt, Pfarramtsangestellte Eine eigene Homepage: www.sonntag-halb-sieben.de gibt nähere Informationen. Pastoralreferent Rainer Zöller, Tel. 09369/2362 oder privat 0931/4043576 Margit Rotter, Leiterin Diözesanbüro

Gottesdienstordnung Sonntag, 03.02. 4. Sonntag im Jahreskreis Einladung zum ökumenischen 18.30 Uhr Messfeier (Pfr. Bernhard Stühler) Ausweichmöglichkeiten: Sonntag 09.00 Helmstadt, 10.30 Holz- Taizé-Gebet kirchhausen, 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Helmstadt in die katholische Kirche Uettingen Sonntag, 10.02. 5. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Messfeier (P. Steff en Behr) Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Holzkirchhausen, Sonntag 17. Februar 2019 10.30 Helmstadt, 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Helmstadt 18:30 Uhr Sonntag, 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Taizègebet Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 10.30 Holzkirchhau- sen, 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Helmstadt

Sonntag, 24.02. 7. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Messfeier (Domvikar Drexler) Ausweichmöglichkeiten: 09.00 Helmstadt, 10.30 Holzkirchhau- sen, 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Helmstadt

Sonntag, 03.03. 8. Sonntag im Jahreskreis 18.30 Uhr Messfeier (Pfr. Berthold Grönert) Gebet mit meditativen Gesängen und Texten aus Taizé Ausweichmöglichkeiten: 10.30 Helmstadt, 11.00 Remlingen, Samstag 18.30 Holzkirchhausen und Remlingen Weitere Termine: Ökum. Seniorentreff Mittwoch, 13.02. im Pfarrsaal Pfarrbürostunde 16.00 -17.00 Uhr für Messbestellungen, Taufanmeldungen usw. Herzliche Einladung an alle zu Kaff ee und Kuchen GESUNDHEIT UND GEBORGENHEIT IM CARITAS BABY HOSPITAL. TAG FÜR TAG. in den Pfarrsaal der Kath. Kirche JEDE SPENDE HILFT! IBAN DE32 6601 0075 0007 9267 55 Donnerstag, 21. Februar um 14.00 Uhr www.kinderhilfe-bethlehem.de Auf Euer Kommen freuen sich Erika und Moni

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 29 Ärzte und Apotheken

Do. 14.02. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Notruf 112 für Feuerwehr & Rettungsdienst St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Die Notruf-Nr. 112 hat folgende Vorteile: gebührenfrei wählbar auch mit Handys ohne Guthaben und vorwahlfrei Fr. 15.02. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 sowohl im Festnetz wie auch in den Mobilfunknetzen. Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Sa. 16.02. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Der Kassenärztliche Bereitschaftsdienst So. 17.02. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 ist erreichbar unter der Rufnummer 116117. Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Unter dieser Rufnummer erreichen sie den Hausbesuchs- Mo. 18.02. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 dienst und bekommen Informationen, wenn sie nicht wissen -Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 an wen und wohin sie sich wenden sollen.  Eine Anmeldung in einer der Bereitschaftspraxen ist nicht nötig. Di. 19.02. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3, 09342/5100 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Bereitschaftspraxis im Juliusspital in Würzburg – neben der Notaufnahme in der Koellikerstraße: Mi. 20.02. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990  Samstag, Sonntag und Feiertag: 08:00 Uhr bis 21:00 Uhr Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59, 0931/3043020 Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr Do. 21.02. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Apotheke , Jahnstr. 1,  09366/9801103 Chirurgen und Orthopäden sind weiter in der bisherigen Fr. 22.02. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Bereitschaftspraxis an der Theresienklinik, Domerschulstr. 1. Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst: Sa. 23.02. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Tel. 0700 35070035 St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 So. 24.02. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Notdienst der Apotheken Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Mo. 25.02. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Notdienst jeweils von 8:00 Uhr Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 bis 8:00 Uhr des Folgetages Di. 26.02. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Tel. 0800 00 22 833 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Hinweis: Die Termine könn en sich kurzfristig ändern; Mi. 27.02. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 es wird empfohlen, jeweils vorher anzurufen. Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 Do. 28.02. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Fr. 01.02. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Sa. 02.02. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Anzeigen So. 03.02. Spessart-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 21,  09391/98630 Praxis Dr. Jochen Schmelz Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Holzkirchhausenerstr. 47, Helmstadt Mo. 04.02. easy-Apotheke Marktheidenfeld, Georg-Mayer-Str. 15a,  09391/9088844 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030 Wir machen Urlaub vom 01.03. bis 08.03.2019 Di. 05.02. Apostel-Apotheke, Esselbach, Dorfstr. 5,  09394/718 Vertretung übernimmt Praxis Dr. Rieck, St.-Martin-Apotheke, Helmstadt, Würzburger Str. 3,  09369/980280 Hauptstr. 15, Neubrunn Tel. 09307/988440 Mi. 06.02. Main-Tauber-Apotheke, Wertheim, Eichelgasse 56 A,  09342/1830 Schloss-Apotheke, Rottenbauer, Würzburger Str. 3,  0931/662617 Do. 07.02. Schäfer’s Apotheke, Bahnhofstr. 23, Wertheim,  09342/9177300 Rathaus-Apotheke, Uettingen, Würzburger Str. 6,  09369/2755 Fr. 08.02. Bären-Apotheke, Wertheim-Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3,  09342/5100 Riemenschneider-Apotheke, Eisingen, Hauptstr. 19,  09306/1224 Sa. 09.02. Hubertus-Apotheke, Marktheidenfeld, Luitpoldstr. 31,  09391/98990 Bavaria-Apotheke in der Hauptstraße, Höchberg, Hauptstr. 34,  0931/48444 So. 10.02. Schloss-Apotheke, Remlingen, Marktplatz 2,  09369/99199 Apotheke am Rosengarten, Kist, Am Rosengarten 22,  09306/3125 Mo. 11.02. Schäfer’s Apotheke, Obere Pfarrgasse 26, Kreuzwertheim,  09342/21999 Brunnen-Apotheke, Waldbüttelbrunn, August-Bebel-Str. 55-59,  0931/3043020 Di. 12.02. Laurentius-Apotheke, Marktheidenfeld, Kreuzbergstr. 5,  09391/98190 Apotheke Kleinrinderfeld, Jahnstr. 1,  09366/9801103 Mi. 13.02. Apotheke Lengfurt, Friedrich-Ebert-Str. 36,  09395/251 Marien-Apotheke, Würzburger Str. 5-7, Reichenberg  0931/661030

30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 Anzeigen

WÜ-Stadtmitte Weitere Filialen: seit über Eichhornstr. 2a Höchberg | 25 Jahren Tel. 0931-14474 WÜ-Heuchelhof |

Mitteilungsblatt der Gemeinde Uettingen Februar 2019 31 Anzeigen