2004 Fachbeiträge 11. Erfahrungsaustausch 51 Geschichte Wasserverband Brettach – Entstehung des HRB Beimbach von Manfred Setzer

Angefangen hat alles bereits in den 50er Jahren bei Ein Wasserverband sollte gegründet werden, der der ersten größeren Flurbereinigung im Gebiet des sich die Neuordnung der wasserwirtschaftlichen Ver- heutigen Wasserverbandes Brettach. hältnisse im gesamten Niederschlagsgebiet der Brettach zum Ziel setzte. Die teilweise staunassen Flächen brachten Probleme in der Zuteilung: keiner wollte sie haben. Um eine ein- Es musste ein gemeindeüberschreitender Dachver- heitliche Bewirtschaftung der Flächen mit möglichst band werden, der die zügige Dränung größerer Flä- guten Ernteerlösen zu erreichen, waren Dränungen chen ermöglichte. erforderlich. Bei einer ersten Zusammenkunft der 17 Bürgermeis- Und so zeigte sich bald, dass der Erfolg der Flurberei- ter sämtlicher im Niederschlagsgebiet der Brettach nigung in den staunassen Flächen des Hohenloher gelegenen Gemeinden wurde die Angelegenheit be- Lettenkeupers nur bei gleichzeitiger Flächendränung raten. Vorsitz dieser Versammlung hatte das RP zu erreichen war. mit Reg.-Baudirektor Gruner. Mit anwesend waren Landrat Ansel vom LRA , Reg.-Bau- Da es sich in diesem Bereich um das Einzugsgebiet direktor Baume vom WWA Schwäbisch Hall und der Brettach handelt, waren mehrere Gemeinden im Oberreg.-Landwirtschaftsrat Kurze vom Landw.-Amt damaligen nördlichen Landkreis Crailsheim betrof- Crailsheim. Nach eingehender Erörterung der Situati- fen. Die Überörtlichkeit für diese Aufgabe war also on haben alle 17 Bürgermeister der Gründung eines gegeben.

Abb. 1: Verbandsgebiet mit Hochwasserrückhaltebecken

Berichtsband 11. Erfahrungsaustausch HRB, WBW Fortbildungsgesellschaft, Heidelberg 2004 52 Fachbeiträge 11. Erfahrungsaustausch 2004

Abb. 2: Gefülltes Hochwasserrückhaltebecken Beimbach

Wasserverbandes zugestimmt. Das historische Da- tum ist der 28.09.1960.

Das Verbandsgebiet liegt im nördlichen Teil des da- maligen Kreises Crailsheim und heutigen Landkrei- ses Schwäbisch Hall. Die Brettach ist ein Nebenfluss der , die wiederum mündet in den (Abb. 1).

Seinen Sitz hat der Wasserverband in . Der damalige Bürgermeister Karl Walch wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er hat das Amt auch nach seiner Pensionierung als BM 1978 noch 10 Jah- re weitergeführt, bis 1988. Abb. 3: Tosbecken Durch den Wasserverband wurden im Zuge von ver- Mitglieder des Verbandes sind seit der Gemeindere- schiedenen Flurbereinigungsverfahren 7.400 ha Drä- form die 6 Gemeinden , , Rot nungen erstellt und 42 km Gewässer ausgebaut. Die- am See, , und Wallhausen. se Maßnahmen des landwirtschaftlichen Wasser- Dazu kommen die 40 örtlichen Drainverbände, deren baus dienten der Intensivierung und Produktionsstei- Vertreter auch mit Sitz und Stimme in der Verbands- gerung in der Landwirtschaft. Dies war damals ein versammlung mitarbeiten. Das Verbandsgebiet hat ausgesprochen volkswirtschaftliches Ziel. eine Fläche von 16.081 ha mit derzeit ca. 30.000 Ein- wohnern. Durch den Ausbau der Gewässer wurde der Hoch- wasserabfluss beschleunigt, der durch HRB Die Aufgaben des Verbandes waren wiederum aufgefangen werden musste. Zusammen mit der Wasserwirtschaftsverwaltung hat der Ver- - die Entwässerung durch Dränung von stau- band verantwortungsbewusst und mit viel Weitsicht nassen landwirtschaftlichen Grundstücken ein Konzept für die Erstellung von Hochwasserrück- - eine Vorflutbeschaffung durch den Ausbau und haltebecken erarbeitet und umgesetzt. So wurden 6 die Verbesserung der Bachläufe Becken mit insgesamt 7 Mio. m3 Gesamtstauraum - der Bau von Hochwasserrückhaltebecken. gebaut, um die Abflussverschärfung zu kompensie- ren (Abb. 2, Abb. 3).

Berichtsband 11. Erfahrungsaustausch HRB, WBW Fortbildungsgesellschaft, Heidelberg 2004 2004 Fachbeiträge 11. Erfahrungsaustausch 53

Abb. 4: HRB Beimbach

Das HRB Beimbach ist das Hauptbauwerk des Ver- sich deshalb zu besonderer Rücksichtnahme auf das bandes und wurde auch als erstes Becken gebaut. Natur- und Landschaftsbild veranlasst. Das ist ihnen Es liegt in einem sehr idyllischen und damit sensiblen in beeindruckender Weise gelungen (Abb. 4). Landschaftsteil und ist umgeben von den mittelalterli- chen Burgen Werdeck, Bebenburg und Schloß Am- Fertig gestellt wurde das Becken 1969 mit Baukosten lishagen. Im Tal standen einst Mühlen wie die Ham- in Höhe von 4.700.000,- €. Für den 28 m hohen merschmiede, die Ziegelhütte sowie eine fürstliche Damm wurden 2,5 Mio. m3 Erdmaterial benötigt. Es Saline. Also: viele wertvolle Überlieferungen. Die Ver- hat einen Gesamtstauraum von 3.220.000 m3 . antwortlichen für den Bau des HRB Beimbach sahen

Anschrift des Verfassers:

BM a.D. Manfred Setzer Vorsitzender Wasserverband Brettach Am Rothölzle 10 74585 Rot am See

Berichtsband 11. Erfahrungsaustausch HRB, WBW Fortbildungsgesellschaft, Heidelberg 2004