AMTSBLATT HAMTSKE ŁOPJENO AUSGABE 29. JUNI 2018

10 JAHRE LANDKREIS Von Zeit zu Zeit -- Treten Sie fleißig in die Pedale Hdys a hdys

...werden Feste gefeiert, wie sie eben fallen. Im Pri- vaten ist das ebenso wie im Öffentlichen. Vielerorts werden entsprechende Gelegenheiten angeboten. Dorf-, Vereins- oder Feuerwehrfeste. Die Schmoch- titzer Musiknächte vor nunmehr 14 Tagen oder aber auch das laufende Bautzener Sommertheater reihen sich nahtlos ein.

Erst am 17. Juni ging das Kloster- und Familienfest als zentrale Veranstaltung für unseren Landkreis in Panschwitz-Kuckau über die Bühne. Natürlich war das 10-jährige Bestehen besonderer Inhalt und gute Gelegenheit. Gelegenheit sich über die Vielfäl- tigkeit unseres Heimatkreises ein Bild zu machen. Malwettbewerb, Quiz und vieles auf der Bühne, im Klostergelände und im dazu gehörigen Kräutergar- ten war in diesem Sinne zu erleben. Frohe Menschen bildeten bei all diesen Gelegenheiten einen schönen Rahmen und Kontrast. Einen Kontrast zu Solchen, die selbst angesichts dessen nur Probleme und Verschwörungstheorien bemühen.

Heiko Harig (li.) und der Erste Beigeordnete Udo Witschas (re.) sammeln die ersten Meter auf dem Klostergelände. blickt auf seine 790- jährige Geschichte zurück und begeht mit 750 Jahren ein besonders rundes Jubiläum. Gerade in den Der Landkreis Bautzen beteiligt sich wohnerinnen und Einwohner des Land- Angebote für Groß und Klein bestaunen. Sommermonaten werden aus diesem Anlass viele erstmals am Wettbewerb „Stadtra- kreises zum gemeinsam Radfahren für den Der Regional- und Naturpark, die zahlrei- Veranstaltungen angeboten. Ein eigens gestalteter deln“, um gemeinsam mit den Radfah- Klimaschutz auf. Bis zum 07.07.2018 haben chen Bühnenprogramme und Einblicke in Internetauftritt bringt eindrucksvoll auf einem Zeitstrahl die große Geschichte dieses Gemeinwe- renden anderer Kommunen Deutsch- Sie noch die Möglichkeit, die zurückgeleg- das Klosterwesen boten den Gästen ein sens zum Ausdruck. lands ein Zeichen für nachhaltige ten Kilometer auf der Internetseite zum abwechslungsreiches Programm. Zahlreiche Ganz bewusst haben wir das Programm der Kreis- Mobilität zu setzen. Wettbewerb des Landkreises Bautzen ein- Vereine zeigten ihre sportlichen und künst- bereisung des Ministerpräsidenten am 15. Juni in der zutragen. www.stadtradeln.de lerischen Darbietungen und viele Stände Lausitzhalle Hoyerswerda enden lassen. Der Startschuss zum „Stadtradeln“ ist präsentierten ein Spektrum an regionalen Neben Michael Kretschmar stellten sich 5 Minister zum Kloster- und Familienfest in Pan- Klosterfest voller Erfolg Leistungen. Musikalischer Höhepunkt war (für Inneres, Justiz, Umwelt und Landwirtschaft, schwitz-Kuckau am 17.06.2018 gefallen. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Juniorband des Spielmannzuges Ober- Wissenschaft und Kunst sowie die Staatskanzlei) Landrat Michael Harig ruft daher alle Ein- die etwa 5.000 Besucher die vielfältigen lichtenau. und ebenso viele Staatssekretäre (für Finanzen,

Ferienprogramm Ausbildung Eichenprozessionsspinner Landratsamt Museen des Landkreises Bautzen Deine Zukunft beginnt hier! Vorsicht: Gesundheitsgefahr! @socialmedia

www.facebook.com/landkreis.bautzen

www.twitter.com/LandkreisBZ Foto: Thomas Sobczyk Seite 23 Seite 18/19 Seite 22 BZ/BIW AUSGABE 06 | 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

Von Zeit zu Zeit (Fortsetzung von Seite 1) Wir feiern 10 Jahre Landkreis Bautzen. Soziales, Familie und Verbraucherschutz, die Städte und Gemeinden dabei nach Wirtschaft und Verkehr, Kultus sowie Kräften. Gleichstellung) den Fragen, Problemen und Hinweisen eines interessierten Pu- Betrachtet man das wirtschaftliche Sein blikums. Es war ein guter Abend, in wel- in anderen Regionen des Landkreises Kloster- und Familienfest chem die Staatsregierung durch die Bür- kommt man zu interessanten Feststel- ger auf viele spezielle Probleme der Stadt lungen: Die Handwerkerdichte ist eine und des Umfeldes verwiesen wurde. unterschiedliche, weil die Eigentums- und Wohnformen historisch unterschied- Auch ich wurde selbstverständlich an- lich waren und heute noch sind. Viele gesprochen. Eine Dame verwies mich Investitionen im industriellen Bereich u.a. auf die Investitionen der Deutschen gehen auf Unternehmen und Branchen Accumotive in und die am glei- zurück, deren Wurzeln teilweise bis ins chen Tage stattgefundene Einweihung 19. Jahrhundert zurückreichen. Bei Neu- der Standorterweiterung von Bombar- ansiedlungen in den Regionen Kamenz, dier in Bautzen. Sie endete mit der Frage Bautzen, oder dem gesamten „und was wird aus Hoyerswerda?“ Rödertal etwa spielt neben anderen vor allem die „Lagegunst“ eine nicht unbe- Ich entgegnete, dass eine allgemeinver- deutende Rolle. bindliche Antwort darauf nur schwer zu Traditionelle Bühnenauftritte im idyllischen Klostergarten Äbtissin und Landrat Harig auf den Monsterrollern geben sei. Nur so viel: Es ist in der Tat so, Das betrifft die Entfernungen zur Landes- dass die wirtschaftlichen Verhältnisse hauptstadt ebenso wie die Anbindung im Landkreis sehr unterschiedlich sind. an Autobahnen oder Schienenwege. In Unter dem Titel „Gemeinschaft Tanz, Humor und Artistik gezeigt. Handwerker, Händler und kleine Letzteres hat viele Gründe. Hoyerswerda besteht kein Grund das – Quelle des Lebens“ fand am Sonn- Für die richtige Unterhaltung hatte Unternehmen. besagte Licht unter den Scheffel zu stel- tag, den 17. Juni 2018 das große Klos- Heiko Harig gesorgt. Die Entwicklung der Stadt Hoyerswer- len – im Gegenteil. da war in der jüngeren Vergangenheit ter- und Familienfest im Kloster St. Familien und Kinder konnten eine vergleichsweise unnatürliche. Der Der Landkreis wird sich weiterhin enga- Marienstern in Panschwitz-Kuckau Ebenso freuten sich Vereine, hier eine Menge erleben. Zum Mit- Ansiedlungs- und damit Erweiterungs- gieren. Durch die maßgebliche Mitfinan- statt. Die Organisatoren hatten ein Verbände und Institutionen des machen gab es eine große Auswahl grund lag in der Kohleförderung und zierung der Verbände zur Gestaltung Verarbeitung. Die Menschen fanden in und Vermarktung des Seenlandes, in der buntes Programm für die ganze Landkreises Bautzen auf die zahl- an Angeboten – sportliche Her- den Tagebauen, Brikettfabriken, Kraft- Energiefabrik und auch in den Bereichen Familie angeboten. Eröffnet wurde reichen Besucher an diesem Tag, ausforderungen, wie das Ablegen werken und im nahe gelegenen Schwar- der schulischen Infrastruktur. Also, bange ze Pumpe Arbeit und Einkommen. Der machen gilt nicht. das Fest um 10.30 Uhr mit einem um ihre Arbeit und Angebote vor- des Sächsischen Kindersportabzei- Bevölkerungshöhepunkt datiert auf das Festgottesdienst in der Klosterkir- zustellen. Ein besonderer Anzie- chens „Flizzy“, eine Kletterwand Jahr 1981. Aus bekannten Gründen sind Allen Lesern aus dem „übrigen“ Kreisge- che. Auf den Bühnen im Klosterhof hungspunkt war der Regional- und und Hüpfburgen; einfach kreativ die Ansiedlungsgründe zu einem großen biet kann ich Besuche der Stadt wärms- Teil abhandengekommen. Vor diesem tens empfehlen. Altstadt, Schloß, Zoo, sowie im Ernährungs- und Kräuter- Naturmarkt mit über 60 Anbietern; sein und an einem der Bastelstände Hintergrund ist die Entwicklung der letz- Zuse-Museum, Energiefabrik, Lausitz- zentrum haben große und kleine unter ihnen Erzeuger und Verar- etwas Schönes zum Mitnehmen ten 30 Jahre nicht in der Kommunalpoli- halle – und so manches gute Lokal oder tik, sondern vielmehr in geologischen, Kaffee laden neben vielen anderen ein. Künstler unter dem Motto „Paten- beiter der Initiative „Die Lausitz anfertigen oder einfach mit dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vielleicht spielt die Stadt für das Seenland te Talente“ ihr Können in Musik, schmeckt“, Direktvermarkter, Regenbogenbärchen herumtollen. Veränderungen zu verorten. im sächsischen Teil in Bälde eine Rolle wie Senftenberg für den Brandenburger So gibt es keine Stadt im Landkreis und Raum. Ich würde es uns wünschen. der gesamten Republik, welche so ei- nen intensiven Strukturwandel meis- Zunächst wünsche ich Ihnen eine schö- tern musste. Und es gibt auch keine ne Sommerzeit. Allen Schülern, Lehrern vergleichbare, die das so hervorragend und Eltern erholsame Ferien. Den Fuß- bewältigt hat. Nicht mehr benötigte Ge- ball-Fans natürlich eine spannende Zeit bäudesubstanz wurde abgebrochen und über die Vorrunde hinaus! die wiedergewonnen Flächen landschaft- lich aufgewertet. Das, was weiterhin Aber auch hier gilt die alte Goethe-Weis- benötigt wird, wurde saniert und vom heit: „Erfolg hat im Leben und Treiben der Wohnwert her vielfach verbessert. Welt, wer Ruhe, Humor und die Nerven behält.“ Hoyerswerda ist eine attraktive Stadt mit Funktionen, welche für das gesamte Es grüßt Sie, Die Gewinner des Mal- und Zeichenwettbewerbes Rundgang durch den Naturmarkt ländliche Umfeld wichtig sind. Medizi- nische Versorgung, Kultur und Bildung, Ihr Soziales, Handel und Verwaltung und auch Arbeit. Es gibt viele Gründe stolz auf diese Stadt zu sein und an deren Zukunft zu glauben. Aus vorgenannten Gründen besitzt die Stadt für den Landkreis eine zentrale Bedeutung. Michael Harig Landrat Die Städte und Gemeinden sind für ihre Entwicklung in erster Linie selbst ver- antwortlich. Der Landkreis unterstützt

IMPRESSUM AMTSBLATT HAMTSKE ŁOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN

Herausgeber und verantwortlich für Fotos den amtlichen Teil (Postanschrift) (soweit nicht anders gekennzeichnet) Landratsamt Bautzen, Pressestelle, Landratsamt Bautzen, Pressestelle Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen Druck Telefon: 03591 5251-80114 DDV Druck GmbH, Meinholdstr. 2, 01129 E-Mail: [email protected] Layout Anzeigen/Sonderveröffentlichungen Franka Schuhmann, www.arteffective.de Redaktions- und Verlagsgesellschaft Auflage Bautzen/Kamenz mbH, Frank Bittner 160.000 Stück zur Verteilung an alle frei zugäng- Lauengraben 18, 02625 Bautzen, lichen Briefkästen des Landkreises Bautzen. Tel.: 03591 4950-5023 Ein Rechtsanspruch besteht nicht. E-Mail: [email protected] Auftritt der Juniorband des Spielmannszuges Oberlichtenau

SEITE 2 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

Ergebnisse der 20. Sitzung des Kreistages Bautzen

In der Sitzung am Dazu wurde der Umlageschlüssel Energiefabrik Knappenrode ist 25.06.2018 befasste zur Finanzierung innerhalb des in Deutschland ein einzigartiger sich der Kreistag Zweckverbandes angepasst. Der industrieller, kultureller und mu- unter anderem mit Landkreis Bautzen wird zukünf- sealer Standort. diesen Themen: tig rund 73.000 Euro mehr ein- zahlen, die Kommunen werden Kommunales Ausscheiden sowie entsprechend entlastet. Ehrenamts-Budget 2018 Nachrücken zweier Der Landkreis Bautzen bean- Kreisräte Jahresabschluss 2014 tragte erfolgreich das Kommuna- Kreisrat Uwe Blaszejczk (SPD) des Landkreises Bautzen le Ehrenamts-Budget 2018 beim ist aus wichtigem persönlichen Der Jahresabschluss des Land- Sächsischen Staatsministerium Grund ausgeschieden. Für die kreises Bautzen zum 31.12.2014 für Soziales und Verbraucher- SPD rückt Günther Jahnel nach. wurde mit einer Bilanzsumme schutz. Ein Großteil der zur Ver- Des Weiteren legte Kreisrat von 541.639.724,61 EUR festge- fügung stehenden Mittel soll di- Martin Schwarz mit sofortiger stellt. rekt bei Vereinen und Initiativen Wirkung sein Mandant nieder. Es im gesamten Landkreis ankom- rückt Herr Jörg Anders (BMM) Energiefabrik Knappenrode men. Je Stadt/Gemeinde wird Landrat Michael Harig übergibt die Urkunden zur Beförderung zum Oberbrand- inspektor an die stellvertretenden Kreisbrandmeister Peter Pirschel (li.) und nach. Der Kreistag hat die Weiterfüh- eine Summe in Höhe von 1.250 Stefan Hentschke. rung der baulichen Umgestaltung Euro bereitgestellt. Über das nun Verbandssatzung des der Energiefabrik Knappenrode beschlossene vereinfachte An- bauer Straße 60 a in Bautzen Standorten Kamenz und Hoyers- Zweckverbandes Lausitzer beschlossen. Zum Kreistagsbe- tragsverfahren kann jede natür- beschlossen. Damit werden der werda weiterhin Mitarbeiter des Seenland Sachsen geändert schluss von 2014 sind nun unter liche und juristische Person die Lagerbedarf und die Art der La- Allgemeinen sozialen Dienstes Für die weitere Entwicklung anderem die Planung und der Ehrenamtsförderung beantragen. gerung so optimiert, dass da- arbeiten. Nach einer intensiven des Lausitzer Seenlandes be- Neubau der Entwässerung, der durch eine Verbesserung der Variantenuntersuchung zur zu- darf es im Zweckverband neu- Medien und die Gewährleistung Um- und Ausbau Wirtschaftlichkeit erreicht wird. künftigen Unterbringung der er strategischer Ansätze und in der Feuerwehrzufahrten hinzu- des Werkstatt- und Kreismusikschule Bautzen wird der Folge eine Änderung in der gekommen. Die Kosten der bau- Lagergebäudes Löbauer Bahnhof Bautzen der Standort Tzschirnerstraße Verbandssatzung. Der Zweck- lichen Umgestaltung betragen Straße 60 a in Bautzen Der Kreistag wurde informiert, favorisiert. Dafür muss die Zu- verband übernimmt nun vor nach aktuellem Planungsstand Der Kreistag hat überplan- dass als zukünftige Nutzer des lassungs- und Führerscheinstelle allem die Planung und Akquise 9,6 Mio. EUR. Der Eigenanteil des mäßige Ausgaben in Höhe von Bahnhofes vor allem die besu- ausziehen. Auch hier wird der der Fördermittel. Die Umsetzung Landkreises Bautzen beträgt 1.6 985.000 Euro für den weiteren cherstarken Ämter Jugendamt Bahnhof als neuer Standort ge- der Maßnahmen übernehmen Mio. EUR. Die Projektförderung Um- und Ausbau des Werkstatt- und Sozialamt einziehen wer- prüft. Ein Ergebnis ist im 2. Halb- dann die jeweiligen Kommunen. beträgt damit 80-90 Prozent. Die und Lagergebäudes in der Lö- den. Trotzdem werden an den jahr dieses Jahres zu erwarten.

SCHNELLES INTERNET Breitbandausbau im Landkreis Bautzen

Grundstückseigentümer angeschrieben, um das Einver- mationsveranstaltung eingeladen sind gefragt ständnis für den Ausbau und die und gemeinsam mit Vertretern der Ende März hatte der Kreistag Anbindung ihres Gebäudes an das Deutschen Telekom über den ak- die Vergabe der Ausbauleistungen zu errichtende Glasfasernetz zu tuellen Stand und die anstehenden für ein flächendeckendes, schnel- erteilen. Maßnahmen berichtet. Mehr als les Internet im Landkreis Bautzen 40 Bürgermeister und Mitarbeiter einstimmig beschlossen. Aktuell Bei Grundstücken, zu denen die aus den Städten und Gemeinden arbeiten die beauftragten Tele- Einwilligung vorliegt, werden die folgten der Einladung. kommunikationsunternehmen Telekommunikationsunterneh- an der Erstellung der detaillierten men im Rahmen des Ausbaupro- Nach jetzigem Stand wird im Netz- und Bauzeitenpläne. jektes im Landkreis Bautzen einen Landkreis Bautzen – betrachtet Glasfaser-Anschluss ohne weitere man den baulichen Umfang und Um in den Genuss der hohen Kosten bis ins Haus errichten. die beantragten Fördersumme Internet-Geschwindigkeiten zu – das größte Breitbandprojekt kommen, sind Umbauarbeiten Städte und Gemeinden der gesamten Bundesrepublik gut informiert Alexander Vogler, Niederlassungsleiter Technik, für die Niederlassung Ost der Deut- am und in den Häusern, die für Deutschland umgesetzt. In den schen Telekom nutzte die Möglichkeit, alle anstehenden Maßnahmen und Prozesse den Glasfaserausbau vorgesehen Nach Abschluss der Vergabe- festgelegten Ausbaugebieten von Seiten des Telekommunikationsunternehmens detailliert vorzustellen. sind, meist bis hinter die Woh- verfahren steht der Breitband- werden unterversorgte Berei- nungstür nötig. Diesen Arbeiten ausbau im Landkreis Bautzen vor che (kleiner 30 Mbit/s) mit einer halte und ca. 8.800 gewerblichen Wichtige Informationen und Neu- müssen die Eigentümer ausdrück- der praktischen Umsetzung. Das leistungsstarken Glasfaserinfra- Nutzer, Institutionen und Schulen igkeiten zum Breitbandausbau lich schriftlich zustimmen. Derzeit Kreisentwicklungsamt hatte am struktur bis in die Wohngebäude werden im Verfahren ca. 5.000 km lesen Sie regelmäßig in diesem werden daher die zu erschließen- 4. Juni alle Städte und Gemeinden (FTTB-Ausbau) erschlossen. Für Glasfaserkabel verlegt und rund Amtsblatt sowie auf der Webseite den Grundstückseigentümer des Landkreises zu einer Infor- die rund 60.000 privaten Haus- 1.600 km Tiefbau durchgeführt. www.breitband-bautzen.de

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 3 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Bautzen Zjawne wozjewjenja wokrjesa Budyšin

Öffentliche Bekanntmachung einer Offenlegung über Bekanntmachung des Landratsamtes Bautzen, die Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters Straßen- und Tiefbauamt zur Umstufung nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz von zwei Straßen in der Gemeinde Doberschau-Gaußig, OT Gaußig Das Amt für Bodenordnung, Vermessung und Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVermKatG gilt die Geoinformation hat Daten des Liegenschafts- Änderung der Daten des Liegenschaftskatas- Mit Verfügungen des Landratsamtes Bautzen, Sie werden im gleichen Zeitraum auf der katasters geändert. ters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist Straßen- und Tiefbauamt, vom 01.06.2018 Internetseite des Straßen- und Tiefbauam- als bekannt gegeben. wurden zwei beschränkt-öffentliche Wege tes des Landratsamtes Bautzen eingestellt Gemeinde: zu Gemeindestraßen aufgestuft: und zusätzlich in der Gemeindeverwaltung Betroffene Flurstücke Für Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbei- Doberschau-Gaußig, Hauptstraße 13 im Orts- Gemarkung Seidewinkel Flur 1 (4977): 2 ter in der Geschäftsstelle, Garnisonsplatz 9, Der ca. 0,203 km lange beschränkt öffentliche teil Gnaschwitz, 02692 Doberschau-Gaußig, Gemarkung Neuwiese Flur 7 (4947): 528 01917 Kamenz während der Öffnungszeiten Weg Nr. 27 „Zur Alten Schäferei“ in Gaußig während der Öffnungszeiten zur Einsicht- Dienstag und Donnerstag von 8:30 Uhr bis (BÖW 27Gau) von der Kreuzung mit der S nahme niedergelegt. Art der Änderung 18:00 Uhr und telefonisch unter 03591 5251- 120 „Bautzener Straße“ bis zum Ende der 1. Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten 62001 zur Verfügung. Sie haben in unserer Bebauung wurde zur Ortsstraße aufgestuft Die Umstufungsverfügungen gelten mit Ab- am Flurstück Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die lauf der Niederlegungsfrist gegenüber der 2. Berichtigung der Flächenangabe Fortführungsnachweise und die weiteren und Allgemeinheit als bekanntgegeben. 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. mit Änderung der Wirtschaftsart der sich an den BÖW 27Gau nach Nord-Osten Rechtsbehelfsbelehrung Rechtsbehelfsbelehrung anschließende ca. 0,600 km lange beschränkt Gegen die Verfügungen kann innerhalb eines Allen Betroffenen wird die Änderung der Da- Die Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten öffentliche Weg Nr. 53 „Zur Alten Schäferei“ in Monats nach Ablauf der zweiwöchigen Nie- ten des Liegenschaftskatasters durch Offenle- am Flurstück stellen Verwaltungsakte dar, Gaußig (BÖW 53Gau) bis zum Ende des Grund- derlegungsfrist Widerspruch erhoben wer- gung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur gegen die die Betroffenen innerhalb eines Mo- stückes „An der Alten Schäferei Nr. 5“ wurde den. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus nats nach Bekanntgabe Widerspruch einlegen zur Gemeindeverbindungsstraße aufgestuft. Niederschrift beim Landratsamt Bautzen mit § 14 Abs. 6 des Sächsischen Vermessungs- und können. Der Widerspruch ist schriftlich oder Sitz in Bautzen einzulegen. Katastergesetzes – SächsVermKatG¹. zur Niederschrift beim Landratsamt Bautzen Die Gemeinde Doberschau-Gaußig bleibt in mit Sitz in Bautzen oder beim Staatsbetrieb beiden Fällen Straßenbaulastträger. Bautzen, den 01.06.2018 Das Amt für Bodenordnung, Vermessung und Geobasisinformation und Vermessung Sach- Michael Reißig Geoinformation ist nach § 2 SächsVermKatG sen mit Sitz in Dresden einzulegen. Die Verfügungen einschließlich der Karte Amtsleiter Straßen- und Tiefbauamt für die Führung des Liegenschaftskatasters können ab dem Tage ihrer öffentlichen zuständig. Kamenz, den 14.06.2018 Bekanntmachung für die Dauer von zwei Karola Richter Wochen (Niederlegungsfrist) während der Die Unterlagen liegen ab dem Sachgebietsleiterin Liegenschaftskataster Öffnungszeiten im Landratsamt Bautzen, 03.07.2018 bis zum 02.08.2018 Bürgeramt, Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen, in der Geschäftsstelle des Amtes für Boden- 1 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches eingesehen werden. ordnung, Vermessung und Geoinformation Vermessungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) vom des Landratsamtes Bautzen 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), zuletzt geändert durch das Gesetz über das Geoinformationswesen im zur Einsichtnahme bereit. Freistaat Sachsen vom 19. Juni 2013 (SächsGVBl. S. 482)

Bekanntmachung des Landratsamtes Bautzen zur Umstufung eines Teilabschnittes einer öffentlichen Straße in Weißenberg Bekanntmachung des Landratsamtes Bautzen zur Umstufung einer öffentlichen Straße in Frankenthal Mit Verfügung des Landratsamtes Bautzen, berg, August-Bebel-Straße 1 während der Öff- Straßen- und Tiefbauamt, vom 05.06.2018 nungszeiten zur Einsichtnahme niedergelegt. Mit Verfügung des Landratsamtes Bautzen, Frankenthal, Lindenstraße 4, 01909 Fran- wurde ein 0,200 km langer Teilabschnitt des Die Umstufungsverfügung gilt mit Ablauf der Straßen- und Tiefbauamt, vom 05.06.2018 kenthal, während der Öffnungszeiten zur beschränkt öffentlichen Weges Nr. 35 „An der Niederlegungsfrist gegenüber der Allgemein- wurde der ca. 0,053 km lange Eigentümer- Einsichtnahme niedergelegt. Kommune“ in der Gemarkung Weißenberg heit als bekanntgegeben. weg Nr. 4 „Gabelweg“ in Frankenthal zwi- von der S 111 „Bahnhofstraße“ bis zur Zufahrt schen der Ortsstraße 20 „Gabelweg“ und der Die Umstufungsverfügung gilt mit Ablauf der in das Grundstück Industriegelände Nr. 1 Rechtsbehelfsbelehrung Ortsstraße 19 „Mittelstraße“ zur Ortsstraße Niederlegungsfrist gegenüber der Allgemein- Weißenberg (vor Ort Straßenbezeichnung Gegen die Verfügung kann innerhalb eines aufgestuft. heit als bekanntgegeben. „Industriegelände“) zur Ortsstraße aufgestuft. Monats nach Ablauf der zweiwöchigen Nie- derlegungsfrist Widerspruch erhoben wer- Die Gemeinde Frankenthal wird neuer Stra- Rechtsbehelfsbelehrung Die Stadt Weißenberg bleibt Straßenbau- den. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur ßenbaulastträger. Gegen die Verfügung kann innerhalb eines lastträger. Niederschrift beim Landratsamt Bautzen mit Monats nach Ablauf der zweiwöchigen Nie- Sitz in Bautzen einzulegen. Die Verfügung einschließlich der Karte kann derlegungsfrist Widerspruch erhoben wer- Die Verfügung einschließlich der Karte kann ab dem Tag ihrer öffentlichen Bekanntma- den. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur ab dem Tage ihrer öffentlichen Bekannt- Bautzen, den 05.06.2018 chung für die Dauer von zwei Wochen (Nie- Niederschrift beim Landratsamt Bautzen mit machung für die Dauer von zwei Wochen Michael Reißig derlegungsfrist) während der Öffnungszei- Sitz in Bautzen einzulegen. (Niederlegungsfrist) während der Öffnungs- Amtsleiter Straßen- und Tiefbauamt ten im Landratsamt Bautzen, Bürgeramt, zeiten im Landratsamt Bautzen, Bürgeramt, Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen, eingesehen Bautzen, den 05.06.2018 Bahnhofstraße 9, 02625 Bautzen, eingesehen werden. Sie wird im gleichen Zeitraum auf der Michael Reißig werden. Sie wird im gleichen Zeitraum auf der Internetseite des Straßen- und Tiefbauamtes Amtsleiter Straßen- und Tiefbauamt Internetseite des Straßen- und Tiefbauamtes des Landratsamtes Bautzen eingestellt und des Landratsamtes Bautzen eingestellt und zusätzlich in der in der Gemeindeverwaltung zusätzlich in der Stadtverwaltung Weißen-

SEITE 4 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

Verordnung des Landkreises Bautzen – untere Wasserbehörde – zur Neufestsetzung des Trinkwasserschutzgebietes -Vollung/Großröhrsdorf-Wald (T-5381682) vom 11.06.2018

Inhaltsübersicht: verläuft die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B in südliche dieser nach ca. 370 m auf den zum Gewerbegebiet „Nord Groß- § 1 Neufestsetzung des Trinkwasserschutzgebietes Richtung. Nach 300 m am westlichen Rand der „Markastraße“ röhrsdorf“ querenden Weg trifft (Funkmast linksseitig als mar- § 2 Räumlicher Geltungsbereich / Gliederung des trifft die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B auf den „Teller- kanter Punkt auf Flurstück-Nr. 1601/19, Gemarkung Großröhrs- Trinkwasserschutzgebietes weg“. Am westlichen Straßenrand führt der Grenzverlauf über dorf). Am nördlichen Rand dieses Weges auf einer Länge von ca. § 3 Nutzungsbeschränkungen und Verbote die Verbindung von der „Schleißbergstraße“ zur „Tannebergstra- 70 m verläuft die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B in § 4 Duldungspflichten der Eigentümer und Nutzungsberech- ße“. Entlang der „Tannebergstraße“ am westlichen Rand verläuft westliche Richtung, bevor sich nachfolgend die Grenze der tigten von Grundstücken die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B, bis sich diese Straße Trinkwasserschutzzone III B durch Grünlandfläche entlang der § 5 Befreiungen gabelt. Ca. 20 m in östliche Richtung am südlichen Rand der nördlich bis östlichen Flurstücksgrenze-Nr. 1583/2 in der Gemar- § 6 Bestehende Anlagen „Tannebergstraße“ orientiert sich die Grenze der Trinkwasser- kung Großröhrsdorf auf einer Länge von ca. 270 m (ehemaliger § 7 Ordnungswidrigkeiten schutzzone III B, bevor der weitere Verlauf an der sich anschlie- Weg) erstreckt. Folgend an der westlichen Flurstücksgrenze-Nr. § 8 Entschädigungen und Ausgleichszahlungen ßenden Waldkante in südöstliche Richtung auf einer Länge von 1589/1 der Gemarkung Großröhrsdorf führt die Grenze der Zone § 9 Andere Rechtsvorschriften / Rechte Dritter ca. 100 m erstreckt. Der folgende Verlauf führt über landwirt- III B bis zum Erreichen der Autobahn. Ab diesem Punkt entspricht § 10 Ersatzverkündung der Karten / Einsichtnahme schaftliche Nutzfläche am Hang des „Tanneberges“ an den der weitere Verlauf vorübergehend der gemeinsamen Trinkwas- § 11 Inkrafttreten Grenzen der Flurstücke 635 b, 636 a und 635/4 in der Gemarkung serschutzzone III B / III A. Nach geradliniger Überquerung der Anlage 1 (zu § 2 Abs. 4): Flurkarte M 1 : 6 000 . Die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B trifft auf den Autobahn führt die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B (Anm. d. Red.: Siehe § 10) verlängerten Weg „Pulsnitzquelle“, welcher auch das Flur- entlang der westlichen Grenze des Flurstückes 1716/2 in der Ge- stück-Nr. 634 in der Gemarkung Ohorn begrenzt. Nach ca. 100 m markung Großröhrsdorf bis zum Erreichen des sog. „Langen Auf Grund von § 51 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2, § 52 Abs. 1 des Gesetzes am westlichen Wegesrand in südöstliche Richtung knickt der Flügels“ in forstwirtschaftlicher Nutzfläche. Ein von diesem Punkt zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) Verlauf in westliche Richtung entlang der südwestlichen Grenze aus weiterführender Waldweg (westlicher Rand) in nördliche vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel des Flurstückes 616/1 in der Gemarkung Ohorn auf einer Wegstre- Richtung entspricht dem weiteren Grenzverlauf, bis nach ca. 300 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) i. V. m. § 46 Abs. 1 cke von ca. 110 m über Grünlandfläche ab. An der Nutzungsgren- m das Gewässer „Pulsnitz“ erreicht ist. Nach ca. 20 m mit dem und § 121 sowie § 109 Abs. 1 Nr. 3 und § 110 Abs. 1 des Sächsischen ze von Grün- zu Ackerland in nordöstliche Richtung führt der Gewässer in seiner entgegen gesetzten Fließrichtung setzt sich Wassergesetzes (SächsWG) vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), Grenzverlauf der Trinkwasserschutzzone III B auf einer Länge von die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B an der westlichen zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. Juli 2016 ca. 70 m in Richtung des nördlich gelegenen Bebauungsgebietes Grenze des Flurstückes 1426a in der Gemarkung Pulsnitz OS auf (SächsGVBl. S. 287) wird durch den Landkreis Bautzen als untere „Pulsnitzquelle“. Am vorgelagerten Grünlandstreifen dieses ca. 70 m fort, bevor der aus Richtung der Sandgrube kommende Wasserbehörde folgende Verordnung erlassen: Baugebietes im Übergang zur Ackerfläche richtet sich die Grenze und in östliche Richtung führende Waldweg gequert wird. Am der Trinkwasserschutzzone III B auf einer Länge von ca. 600 m, nördlichen Wegesrand richtet sich die Schutzzonengrenze auf § 1 bis die Kreisstraße 9244 (Hauswalder Straße) erreicht ist. Nach einer Länge von ca. 300 m, bis ein Waldweg in Richtung des Neufestsetzung des Trinkwasserschutzgebietes Überquerung der K 9244 führt die Grenze der Trinkwasserschutz- „Buchberges“ östlich am Sandtagebau vorbeiführend erreicht ist. (1) Für die mit den Beschlüssen des ehemaligen Rates des Kreises zone III B am westlichen Straßenrand auf einer Länge von ca. 80 Entlang dieses Weges an seinem westlichen Rand endet die ge- vom 30. Juni 1983 bzw. 25. Juni 1987 fest- m. Nachfolgend knickt der Grenzverlauf in südwestliche Richtung meinsame Grenzziehung der Trinkwasserschutzzonen III B und gesetzten Trinkwasserschutzgebiete der Wasserfassungen ab und richtet sich an der südlichen Betriebsgrenze der Lichten- III A an der Querung mit dem „Bretniger Weg“. Von diesem Punkt Pulsnitz-Vollung und Großröhrsdorf-WW Wald wird ein neues berger Agrar GmbH & Co. KG bis zum „Wächterbergweg“. Am verläuft die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B dann weiter und für beide Wassergewinnungsanlagen gemeinsames Trink- vorgenannten Weg in nördliche Richtung (östlicher Wegesrand) an dem Waldweg (nördlicher Wegesrand) zum Waldausgang wasserschutzgebiet mit der Bezeichnung Trinkwasserschutz- verläuft die Grenzziehung auf ca. 100 m, bis die landwirtschaftli- bzw. dem Ortseingang Ohorn (Fuchsbelle). Das Flurstück-Nr. 1120 gebiet Pulsnitz-Vollung/Großröhrsdorf-Wald festgesetzt. Die che Nutzungs-/ Grünlandgrenze auf der gegenüberliegenden in der Gemarkung Ohorn an der westlichen und folgend nördli- Festsetzung dient der langfristigen Sicherung der öffentlichen Straßenseite erreicht ist. Entlang dieser den Wohngrundstücken chen Grenze umgehend, trifft die Trinkwasserschutzzonengren- Trinkwasserversorgung im Versorgungsbereich der Wasserver- in der „Lindenstraße“ vorgelagerten Nutzungskante richtet sich ze III B auf die „Buchbergstraße“. Am westlichen Straßenrand sorgung Bischofswerda GmbH im Landkreis Bautzen. die weitere Grenze der Trinkwasserschutzzone III B bis zum Be- richtet sich der weitere Grenzverlauf in nördliche Richtung bis (2) Begünstigte ist die Wasserversorgung Bischofswerda GmbH. triebsgelände der H.U.H. Bedachungs- und Baugesellschaft. zum Gabelungspunkt mit der „Hufestraße“. Am östlichen Stra- Weiter an dieser zu Grünland übergehenden Nutzungskante ßenrand der zur Kreisstraße 9244 übergehenden „Hufestraße“ § 2 orientiert sich die Trinkwasserschutzzone III B bis zum Grund- richtet sich die folgende Grenze der Trinkwasserschutzzone III B Räumlicher Geltungsbereich / stück in der Bretniger Straße 31/31a in der Gemarkung Ohorn. auf ca. 350 m. Zum Ende des Bebauungsbereiches führt die Gren- Gliederung des Trinkwasserschutzgebietes Dieses bebaute Grundstück nördlich bis östlich umgehend, ver- ze in nordöstliche Richtung entlang der Gemarkungsgrenze durch (1) Örtliche Lage des Trinkwasserschutzgebietes: läuft die Grenzziehung weiter am östlichen Rand des Zufahrts- landwirtschaftliche Fläche und trifft nach ca. 750 m auf die • Freistaat Sachsen weges zum vorgenannten Grundstück. Nach Erreichen und Staatsstraße 56 „Pulsnitzer Straße“. Der östliche Straßenrand der • Landkreis Bautzen mit: Überqueren der Staatsstraße 95 (Bretniger Straße) verläuft die Staatstraße 56 entspricht auf einer Länge von ca. 300 m in Rich- • Stadt Pulsnitz in den Gemarkungen Pulsnitz OS, Pulsnitz MS Grenze der Trinkwasserschutzzone III B am westlichen Straßen- tung der Ortslage Ohorn der weiteren Schutzzonengrenze III B. und Böhmisch Vollung rand. Nach ca. 150 m führt der Grenzverlauf an der unteren Bö- Der Bebauungs- bzw. nördlichen Grenze des Flurstückes 1038/17 • Stadt Großröhrsdorf in der Gemarkung Großröhrsdorf schungskante der Autobahnauffahrt. In Höhe der Grenze zwi- auf ca. einer Länge von 200 m in östliche Richtung folgend, ent- • Gemeinde in der Gemarkung Lichtenberg schen den Gemarkungen Großröhrsdorf und Bretnig verläuft die spricht der anschließend durch landwirtschaftliche Nutzfläche • Gemeinde Ohorn in der Gemarkung Ohorn Grenze der Trinkwasserschutzzone III B an der nördlichen und in nördliche Richtung führende Weg (östlicher Wegrand) bis zum (2) Das Trinkwasserschutzgebiet gliedert sich in die weitere nachfolgend westlichen Betriebsgrenze (äußere Böschungskante) Erreichen der Kreisstraße 9243 „Gickelsbergstraße“ der hier fort- Schutzzone (unterteilt in die Trinkwasserschutzzone III A und des Recyclinghofes im Gewerbegebiet Bretnig-Ohorn. In geradli- führenden Schutzzonengrenze III B. Ca. 150 m am östlichen Rand III B), in zwei engere Schutzzonen (Trinkwasserschutzzonen niger Weiterführung dieser Linie führt die Grenze der Trinkwas- der „Gickelsbergstraße“ führt die Grenze der Trinkwasserschutz- II) und sechs Fassungszonen (Trinkwasserschutzzonen I). serschutzzone III B an der westlichen Flurstückgrenze Nr. 1743/2 zone III B in nördliche Richtung. An dem östlich der Straße an- (3) Beschreibung der einzelnen Trinkwasserschutzzonen: in der Gemarkung Großröhrsdorf bis auf den Weg, welcher in schließenden Grünlandstreifen (Feldweg) verläuft die weitere Allgemein: seinem weiteren Verlauf in westliche Richtung zum „Rödertal- Grenze der Trinkwasserschutzzone III B in Richtung der „Schleiß- Das Trinkwassereinzugsgebiet erstreckt sich in seiner park“ in Großröhrsdorf führt. Am nördlichen Rand dieses Weges bergstraße“. Am westlichen Straßenrand in Richtung des „Schleiß- Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 2,0 km zwischen den Städten Puls- verläuft die Grenze der Trinkwasserschutzzone III B einer Länge berges“ endet der Verlauf der Trinkwasserschutzzonengrenze III nitz und Großröhrsdorf. In der West-Ost-Ausdehnung erstreckt von ca. 900 m. Ein von diesem Punkt in südliche Richtung abge- B und trifft in Verlängerung des Fußweges über den Parkplatz zur sich das Trinkwasserschutzgebiet in etwa von der Staatsstraße 95 hender Landwirtschaftsweg gilt am westlichen Wegrand der „Schleißbergbaude“ auf den Anfangspunkt der Beschreibung. bis über die Ortslage Ohorn hinaus zum „Schleißberg“ mit einer Grenze der Trinkwasserschutzzone III B auf einer Länge von ca. Entfernung von ca. 4,0 km. Die Autobahn 4 durchschneidet das 200 m. Rechtwinklig in Flucht auf den Zufahrtsweg zum „Oswalds- Trinkwasserschutzzone III A – weitere südliche Einzugsgebiet auf einer Länge von ca. 3,0 km. berg“ orientiert sich der nachfolgende Grenzverlauf. Am nördli- weitere (unterirdische) Schutzzone: Die beiden Brunnengebiete sind ca. 500 m voneinander entfernt chen Wegesrand verläuft die Grenze der Trinkwasserschutzzone Die östliche Grenze der Trinkwasserschutzzone III A entspricht in gelegen. III B auf einer Länge von ca. 200 m, bevor der in nördliche Richtung entgegengesetzter Richtungsbeschreibung ab der Gabelung des führende Weg (Nutzungsgrenze Landwirtschaft) erreicht ist. „Bretniger Weges“ am „Buchberg“ zum Weg in Richtung Sandgru- Trinkwasserschutzzone III B – weitere (oberirdische) Schutzzone: Entlang diesem von Bäumen reihenden Weg (östlicher Rand) be und weiter zur Autobahn dem Grenzverlauf der vorbeschrie- Beginnend am „Schleißberg“ unterhalb der „Schleißbergbaude“ richtet sich der Grenzverlauf der Trinkwasserschutzzone III B, bis benen Trinkwasserschutzzone III B. Die Autobahn überquerend

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 5 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

Fortsetzung: Verordnung des Landkreises Bautzen...

gilt der südliche Fahrbahn- / Böschungsrand einschließlich der 2 Weiterführung dieser vorgenannten Schneise auf ca. 100 m trifft Fassungsgebiet Pulsnitz-Vollung: Regenrückhaltebecken auf einer Gesamtlänge von ca. 1.200 m in die Grenze der Trinkwasserschutzzone II auf die von Wald in Brunnen: Ostwert: Nordwert: Gemarkung: Flurstück: Fahrtrichtung Dresden als Grenze der Trinkwasserschutzzone III Grünland übergehende Nutzungsgrenze, die gleichermaßen der 1 3343993 5669088 Pulsnitz MS 248 A. Mit Erreichen der Kreisstraße 9204 zweigt der Grenzverlauf Gemarkungsgrenze zwischen Großröhrsdorf und Pulsnitz MS 2 33431185 5668830 Großröhrsdorf 1711 in nördliche Richtung am östlichen Straßenrand der Kreisstraße entspricht. An dieser Nutzungs-/ Gemarkungsgrenze verläuft 9204 ab und führt weiter bis zur Kreuzung mit der Staatsstraße die Grenze der Trinkwasserschutzzone II auf ca. 70 m, bevor der Fassungsgebiet Großröhrsdorf-Wald: 95 (Kreisverkehr). Am östlichen Straßen-/ Kreisverkehrsrand von Grenzverlauf auf die gegenüberliegende Seite der Grünlandfläche Brunnen: Ostwert: Nordwert: Gemarkung: Flurstück: der Kreisstraße 9204 zur Staatsstraße 95 übergehend führt die nach Überqueren eines hier in das Gewässer „Pulsnitz“ entwäs- 2 33431170 5668137 Großröhrsdorf 1536/10 Grenze der Trinkwasserschutzzone III A auf einer Länge von ca. sernden Baches wechselt. An dieser Nutzungskante richtet sich 3 33431200 5668202 Großröhrsdorf 1715 520 m, bevor ein Weg (vorgelagerter unbefestigter Parkplatz) in die anschließende Grenze der Trinkwasserschutzzone II in östliche 4 33431240 5668192 Großröhrsdorf 1715 östliche Richtung abzweigt. Dieser Weg am südlichen Rand, wel- Richtung bis über die Bahnlinie „Kamenz-Pirna“. Der Grünland-/ 5 33431280 5668227 Großröhrsdorf 1715 cher nach ca. 200 an der Waldkante sich nach Norden wendet und Waldkante noch ca. 50 m weiter folgend, zweigt der Grenzverlauf nach ca. 60 m wiederum in östliche Richtung der Nutzungskante auf die gegenüberliegende Seite zur „Großröhrsdorfer Straße“ (4) Der genaue Verlauf der Grenzen des Trinkwasserschutzgebie- zwischen Grün- und Ackerland am südlichen Wegesrand folgt, ab. Die Grenze der Trinkwasserschutzzone II folgt hierbei der tes und seiner Trinkwasserschutzzonen ergibt sich aus der entspricht dem Grenzverlauf der Trinkwasserschutzzone III A bis nördlichen Flurstücksgrenze-Nr. 56/1 in der Gemarkung Böhmisch Karte im Maßstab 1 : 6 000 (Anlage 1). Die Karte ist Bestandteil zum Zufahrtsweg zum Ziegeleigelände. In Flucht auf das an der Vollung auf ca. 130 m durch Grünlandfläche. Nach Überqueren dieser Verordnung. Die Einsichtnahme wird durch § 10 Abs. August-Bebel-Straße offen beginnende Gewässer (Graben von der „Großröhrsdorfer Straße“ folgt der abschließende Verlauf der 2 geregelt. Ziegeleiteich) richtet sich die weitere Grenzziehung am südlichen nördlichen Flurstücksgrenze-Nr. 62a in der Gemarkung Böhmisch (5) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der im Gewässerrand bis zur „Forststraße“. Der auf der gegenüberliegen- Vollung zum Anfangspunkt der Beschreibung. Trinkwasserschutzgebiet liegenden Flurstücke berühren die den Straßenseite zum Bahndamm und weiter an diesem parallel festgesetzten Grenzen der Trinkwasserschutzzonen nicht. nach Süden führende Weg entspricht auf einer Länge von ca. 180 Brunnen – Nr. 3, 4, 5, 6 (Fassungsgebiet Großröhrsdorf-Wald): (6) Die äußere Grenze der Trinkwasserschutzzone III B bzw. III A m dem weiteren Verlauf (südlicher bzw. westlicher Wegesrand). Ca. 300 m nördlich des Kreuzungspunktes mit der Eisenbahnstre- ist durch das Aufstellen von Schildern mit den empfohlenen Von diesem erreichten Punkt schwenkt die Grenze der Trinkwas- cke 6200 Kamenz-Pirna an der Kreisstraße 9242 am westlichen Zeichen für Trinkwasserschutzgebiete kenntlich zu machen. serschutzzone III A rechtwinklig über den Bahndamm in östliche Straßenrand beginnend, führt die Grenze in östliche Richtung. Bei der Standortauswahl für die Schilder sind insbesondere Richtung zum Gewässer „Pulsnitz“. Auf der gegenüberliegenden Nachdem die Kreisstraße 9242 überquert wurde, führt die Grenze Wegeführungen, Feld- oder Waldgrenzen, Kreuzungen von Gewässerseite der „Pulsnitz“ mündet das „Klingelwasser“, an der Trinkwasserschutzzone II geradlinig durch das fortwirtschaft- Wegen und Gewässern sowie als allgemeine Gefahrenquel- welchem in entgegengesetzte Fließrichtung die Grenze der lich genutzte Flurstück-Nr. 1709 der Gemarkung Großröhrsdorf len bekannte Stellen zu berücksichtigen. Das Landratsamt Trinkwasserschutzzone III A am südlichen Gewässerrand über auf ca. 100 m bis zur Eisenbahnstrecke 6200 Kamenz-Pirna. Den Bautzen, untere Wasserbehörde, kann, soweit es der Schutz die Kreisstraße 9242 bis zu den „Klingelwiesen“ verläuft. An der Bahnkörper überquerend, führt der Verlauf geradlinig weiter des Wasservorkommens erfordert, die Aufstellung weiterer westlichen bis weiter südlichen Grenze des Flurstückes 1478 in fortwirtschaftlicher Fläche (Flurstück-Nr. 1715, Gemarkung Schilder anordnen. und folgend an den südlichen Grenzen der Flurstücke - Nr. 1479 Großröhrsdorf) und kreuzt nach ca. 90 m den vom „Langen Flügel“ und 1480 in der Gemarkung Pulsnitz OS richtet sich der weitere zur Kreisstraße 9294 führenden Forstweg. Nach weiteren 80 m § 3 Verlauf an der südlichen Wiesenkante bis zum Weg „Hufekreuz“. trifft die Grenze der Trinkwasserschutzzone II auf einen auch Nutzungsbeschränkungen und Verbote Am westlichen Wegesrand orientiert sich die Grenze der Trink- vom „Langen Flügel“ kommenden Waldweg. Von diesem Wege- (1) wasserschutzzone III A auf einer Länge von ca. 90 m, bevor sich schnittpunkt (ca. 100 m südlich vom Weg „Langen Flügel“) zweigt Trinkwasserschutzzone III – weitere Schutzzone: der weitere Verlauf durch forstwirtschaftliche Nutzfläche an der etwa rechtwinklig die östliche Grenze der Trinkwasserschutzzone Die Trinkwasserschutzzone III wird unterteilt in die Trinkwasser- südlichen Grenze des Flurstückes-Nr. 1420 in der Gemarkung Puls- II in südliche Richtung in forstwirtschaftlicher Nutzfläche bis hin schutzzone III A und III B. Die Trinkwasserschutzzone III A umfasst nitz OS zum „Bretniger Weg“ hin orientiert. Am westlichen Rand zur Autobahn 4 auf einer Länge von ca. 450 m ab. Am nördlichen das hydraulisch wirksame bzw. unterirdische Einzugsgebiet. Die des „Bretniger Weges“ führt die Trinkwasserschutzzonengrenze Rand des Straßenkörpers (die Autobahn 4 ist komplett außerhalb anschließende Trinkwasserschutzzone III B reicht bis zur Grenze III A in südliche Richtung zum „Buchberg“, dem Anfangspunkt der gelegen) orientiert sich die Grenze der Trinkwasserschutzzone II des oberirdischen Einzugsgebietes. Die Trinkwasserschutzzone Beschreibung (Übergang Trinkwasserschutzzone III B). auf einer Länge von 150 m in Fahrtrichtung Dresden. Von diesem III soll den Schutz vor weitreichenden Beeinträchtigungen, insbe- südlichsten Punkt der Trinkwasserschutzzone II richtet sich sondere vor nicht oder nur schwer abbaubaren chemischen oder Trinkwasserschutzzonen II – engere Schutzzone: der weitere Verlauf in nordwestliche Richtung durch die forst- vor radioaktiven Verunreinigungen gewährleisten. Brunnen – Nr. 1 und 2 (Fassungsgebiet Pulsnitz-Vollung): wirtschaftliche Fläche im Flurstück-Nr. 1536/11 der Gemarkung Beginnend am nordöstlichen Eckpunkt der Flurstückes-Nr. 62 Großröhrsdorf auf den nördlich vorgelagerten Forstwirtschafts- Trinkwasserschutzzone III B – weitere (oberirdische) Schutzzone: a in der Gemarkung Böhmisch Vollung verläuft die Grenze der weg. An diesem Weg an seinem nördlichen Rand in Richtung der In der Trinkwasserschutzzone III B gelten nachfolgende Schutz- Trinkwasserschutzzone II entlang den östlichen Bebauungs-/ Kreisstraße 9242 richtet sich der anschließende Verlauf, bevor die bestimmungen, Verbote und Nutzungsbeschränkungen: Grundstücksgrenzen in der „Großröhrsdorfer Straße“ in südliche Grenze der Trinkwasserschutzzone II die Kreisstraße 9242 über- 1. Neuausweisung von Baugebieten für Industrie, sofern diese für Richtung. Das Flurstück-Nr. 1363/5 in der Gemarkung Pulsnitz quert und nachfolgend der nördlichen Grenze des Flurstückes den Betrieb von Anlagen gemäß Ziffer 2 gelten. OS östlich bis südlich umgehend, trifft der weitere Verlauf 1540/1 der Gemarkung Großröhrsdorf bis zur Eisenbahnstrecke 2. Errichten von Betrieben und Anlagen zum Herstellen, Behan- auf den Kreuzungsbereich der „Großröhrsdorfer Straße“ mit 6200 Kamenz-Pirna folgt. In nordwestliche Richtung zum nord- deln, Verwenden, Verarbeiten und Lagern von radioaktiven und dem Zufahrtsweg zur Sandgrube. Am nördlichen bis östlichen westlichen Eckpunkt des Flurstückes–Nr. 1533 der Gemarkung nicht oder nur schwer abbaubaren Wasser gefährdenden Stof- Wegesrand richtet sich die Grenze der Trinkwasserschutzzone Großröhrsdorf (Weggabelung mit der „Bertholdallee“) führt fen, wie z. B. Raffinerien, Metallhütten, chemischen Fabriken, II bis zum westlichen Tagebaubereich. Ca. 70 m entlang dieser der Grenzverlauf weiter in nördliche Richtung an dem hier Chemikalienlager, kerntechnischen Anlagen (ausgenommen für Betriebsgrenze bzw. an dem hier begleitenden Weg an seinem das Waldflurstück-Nr. 1523 e in der Gemarkung Großröhrsdorf medizinische Anwendung und Mess-, Prüf- und Regeltechnik). westlichen Rand orientiert sich der weitere Verlauf, bevor durchquerenden Waldweg. Nach ca. 150 m wird ein wiederum 3. Anlagen zum Lagern und Behandeln von Autowracks, Kraftfahr- dieser mit der Flurstückgrenze-Nr. 1424/1 in der Gemarkung gabelnder Waldweg erreicht, an dem sich der weitere Verlauf am zeugschrott und Altreifen, sofern diese über keine wirksamen Pulsnitz OS abzweigt und auf ca. 150 m bis zum Gewässer südlichen Wegesrand bis zur Kreisstraße 9242 erstreckt. Nach ca. Schutzvorkehrungen zum Ausschluss von Grundwasserverun- „Pulsnitz“ führt. In gedachter geradliniger Weiterführung an der 150 m am westlichen Straßenrand in nördliche Richtung wird der reinigungen verfügen. vorgenannten Flurstücksgrenze und nachfolgender Überquerung Anfangspunkt der Beschreibung erreicht. 4. Neuerrichtung und wesentliche Erweiterung von Abfallent- des Gewässers trifft die Grenze der Trinkwasserschutzzone II sorgungsanlagen, wie z. B. Deponien, Abfallbehandlungs-, auf die Eisenbahnstrecke 6200 Kamenz-Pirna. Die Bahnanlage Trinkwasserschutzzonen I – Fassungszonen: Abfallumschlag-, Abfallkompostier- oder –sortierungsanlagen, überquerend, erstreckt sich die Grenze der Trinkwasserschutz- Die Trinkwasserschutzzonen I beziehen sich auf die jeweiligen Abfallzwischenlager sowie Anlagen zur Verwertung von Abfäl- zone II in forstwirtschaftlicher Nutzfläche (Flurstück-Nr. 1707, sechs Brunnenstandorte. Die Ausdehnung der Trinkwasserschutz- len (z. B. Bauschuttrecyclinganlagen). Gemarkung Großröhrsdorf) in westliche Richtung. Nach ca. 110 zone I beträgt allseitig 10 m um die Brunnen. 5. Errichten sowie Erweitern und Betrieb von Rohrleitungsanlagen m wird die Kreisstraße 9242 gequert. In geradliniger Weiterfüh- zum Befördern von Wasser gefährdenden Stoffen, sofern diese rung dieser Grenzlinie wird in ca. 80 m eine in nordwestliche Die sechs Brunnen besitzen nachfolgende Koordinaten (Koor- für Anlagen nach Ziff. 2 gelten. Richtung verlaufende Waldschneise erreicht, an der sich der dinatensystem ETRS89/UTM33N) und Gemarkungs-/ Flurstück- 6. Gewerblicher Transport von Wasser gefährdenden und radi- anschließende Verlauf am östlichen Rand im Flurstück-Nr. 1702 zuordnungen. Die Brunnenbezeichnungen ergeben sich aus den oaktiven Stoffen auf nicht öffentlichen Straßen und Wegen, der Gemarkung Großröhrsdorf bis zum Erreichen des in ca. 280 Vorgaben / Verwendungen des Anlagenbetreibers: ausgenommen davon ist der Transport für den Bedarf im m kreuzenden Waldweges orientiert. In gedachter geradliniger Rahmen der ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft

SEITE 6 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

Fortsetzung: Verordnung des Landkreises Bautzen...

sowie der schienengebundene Transport auf der Bahnstrecke maximale Menge an Ammonium- und Nitratgehalt in kg/ha fahrzeugschrott und Altreifen sind verboten. Kamenz-Pirna. wird durch das geltende Düngerecht geregelt. 34. Neuaufschluss und wesentliche Erweiterung von bestehenden 7. Gewinnung von Rohstoffen mit Freilegung des Grundwassers. 17. Verboten ist das Lagern von Wirtschaftsdüngern (Gülle, Jauche, Tagebauen für jegliches Gewinnen von Steinen und Erden 8. Für die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sind die in der Festmist, Geflügelkot), Silagesickersaft sowie von flüssigen Mi- und anderen oberflächennahen Rohstoffen sind unzulässig. Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmit- neraldüngern, Klärschlamm außerhalb von dauerhaft dichten 35. Die Neuanlage von Friedhöfen ist verboten. tel (Pflanzenschutz-Anwendungs-verordnung – PflanzSchAn- Anlagen. Ausgenommen ist eine kurzzeitige Zwischenlagerung 36. Bodeneingriffe sind verboten, sofern die Grundwasserdeck- wV, in der jeweils geltenden Fassung) genannten Anwendungs- von Festmist, sofern eine Grund- oder auch Oberflächenwas- schichten wesentlich vermindert oder gar das Grundwasser verbote einzuhalten. serverunreinigung nicht zu besorgen ist. freigelegt wird. 9. Die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln aus Luftfahrzeugen 18. Die Lagerung von festem Mineraldünger ohne Abdeckung und 37. Bohrungen sind unzulässig, sofern diese nicht nach Anzeige ist verboten, ausgenommen bei einer großflächigen Gradation dichtem Boden ist verboten, ausgenommen eine Lagerung gemäß § 41 SächsWG durch die untere Wasserbehörde be- von Schadinsekten und wenn die erforderlichen Maßnahmen von kohlesaurem Kalk innerhalb eines Zeitraums von bis zu stätigt wurden. mit den zuständigen Fachbehörden und der unteren Wasser- drei Monaten. 38. Grundwasserbenutzungen, die sich nachteilig auf das Grund- behörde abgestimmt sind. 19. Verboten ist die Entnahme aus Foliensilos (Rund- und Qua- wasserdargebot oder aber auch auf die Grundwasserbeschaf- 10. Lagerung von Pflanzenschutzmitteln außerhalb von überdach- derballen, Siloschläuche, Tunnelsilos, Freigärhaufen), sofern fenheit auswirken können, sind verboten. ten und undurchlässigen Flächen. diese nicht auf dauerhaft befestigten und flüssigkeitsun- 39. Das Herstellen und Erweitern von Drainagen und Vorflutgrä- 11. Durch eine ganzjährige Pflanzendecke (Begrünung) ist der durchlässigen Flächen mit einer entsprechenden Ableitung ben ist verboten. Stickstoffeintrag in das Grund- und Oberflächenwasser zu des belasteten Niederschlagwassers erfolgt. 40. Gewässerherstellung und -ausbau, ausgenommen davon sind vermeiden. Der Umbruch der Begrünung darf frühestens 20. Das Errichten oder Erweitern von Anlagen zum Lagern und Unterhaltungsmaßnahmen, sind unzulässig. vier Wochen vor der Wiederbestellung erfolgen. Ein längerer Abfüllen von Dung und Silagesickersäften außerhalb von 41. Das Errichten und Betreiben von Erdwärmeanlagen ist ver- Zeitraum zwischen Umbruch der Begrünung und der Wie- dauerhaft dichten Anlagen, die mindestens die Anforderungen boten. derbestellung ist nur zulässig, wenn der Umbruch nicht vor der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefähr- dem 01. November erfolgt und im nachfolgenden Frühjahr auf denden Stoffen (AwSV, in der jeweils geltenden Fassung) ist (2) der umgebrochenen Fläche eine Hauptfrucht angebaut wird. verboten. Erdbecken, unterirdische Behälter aus Stahl und Trinkwasserschutzzone II – engere Schutzzone: Eine Begrünung ist durch Aussaat (gezielte Begrünung) oder Stahlbehältern mit Frostanschüttung sowie Holzbehälter Die Trinkwasserschutzzone II muss den Schutz vor Verunreini- anderweitig ohne Ansaat (Selbstbegrünung) sicherzustellen. sind unzulässig. gungen durch pathogene Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Viren, Die gezielte Begrünung hat durch Untersaat, Haupt- oder Zwi- 21. Die Beweidung ist verboten, sofern diese zu einer Zerstörung Parasiten und Wurmeier) sowie vor sonstigen Beeinträchtigungen schenfrüchte (winterhart oder abfrierend) zu erfolgen. Eine der Grasnarbe führt. Ausgenommen davon sind Kahlstellen im gewährleisten, die von verschiedenen Tätigkeiten, Nutzungen und Selbstbegrünung ist zulässig nach der Ernte von Körnerraps, engen Bereich um Tränken und Tore sowie witterungsbedingt Einrichtungen ausgehen und auf Grund ihrer Nähe zur Wasserfas- Körnerrübsen und Körnersenf, sofern keine Bodenbearbeitung kleinflächige Trittschäden (Bagatellschäden). sung und der damit verbundenen geringen Fließdauer und -stre- oder nur eine flache Stoppelbearbeitung erfolgt. Eine Selbstbe- 22. Der Viehtrieb an und durch oberirdische Gewässer ist ver- cke zur Wassergewinnungsanlage besonders gefährdend sind. grünung ist ferner zulässig nach der Ernte von Getreide, sofern boten. anschließend keine Bodenbearbeitung oder nur eine flache 23. Das Errichten oder Erweitern von Anlagen zur erwerbsmä- In der Trinkwasserschutzzone II gelten die die Schutzbestim- Stoppelbearbeitung erfolgt und eine überwinternde Haupt- ßigen Tierhaltung ist verboten, wenn die ordnungsgemäße mungen, Verbote und Nutzungsbeschränkungen der Trink- frucht angebaut wird. Das Gebot der Begrünung gilt nicht nach Lagerung und Ausbringung der anfallenden Dungstoffe nicht wasserschutzzone III gemäß Abs. 1(a) und 1(b), sofern letztere der Ernte späträumender Kulturen (z. B. Mais, Zuckerrüben, gewährleistet ist und Gewässergefährdungen durch Schutz- nicht weiter eingeschränkt bzw. zum Verbot deklariert werden. Sonnenblumen, Kohl und Porree), sofern nach der Ernte bis vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden können. Darüber hinaus sind in der Trinkwasserschutzzone II folgende zum 01. November keine Bodenbearbeitung erfolgt und im 24. Es ist verboten, Waldumwandlungen zum Zweck der Nut- Handlungen verboten: nachfolgenden Frühjahr eine Hauptfrucht angebaut wird. zungsartenänderung durchzuführen oder flächenhafte Nut- 1. Neuausweisung jeglicher Baugebiete, auch von Baugebieten 12. Dauergrünlandumbruch ist verboten. Als Dauergrünland zungen von Wald mit einer Breite von über 50 m oder einer mit überwiegender Wohnbebauung sowie Errichten und we- zählen die Flächen, auf denen seit mindestens fünf Jahren Flächengröße von über 0,6 ha vorzunehmen. sentliche Erweiterung von Gebäuden und baulichen Anlagen; Grünlandnutzung besteht. 25. Die Nasskonservierung von Holz ist verboten, ausgenommen 2. Baustelleneinrichtungen sowie das Errichten von Baustoff- davon ist die Beregnung von unbehandeltem Stammholz, lagern; Trinkwasserschutzzone III A – wenn das benutzte Gewässer anschließend nicht die Trink- 3. Reparieren bzw. Warten von Kraftfahrzeugen und Maschinen; weitere (oberirdische) Schutzzone: wasserschutzzonen II und I passiert. ausgenommen im privatüblichen bzw. häuslichen Bereich und In der Trinkwasserschutzzone III A gelten die Schutzbestimmun- 26. Die Neuausweisung von Gebieten für Industrie und produzie- auf dafür befestigten und gegen frei abfließendes Niederschlags- gen, Verbote und Nutzungsbeschränkungen für die Trinkwasser- rendes Gewerbe ist verboten. wasser gesicherten Flächen; schutzzone III B. Darüber hinaus sind in der Trinkwasserschutz- 27. Die Neuausweisung von Baugebieten ist unzulässig, sofern 4. jegliche Erdaufschlüsse und Abgrabungen, ausgenommen im zone III A nachfolgende Handlungen verboten oder nur unter das gesammelte Abwasser (ausgenommen nicht schädlich grundstücksüblichen / gärtnerischen Gebrauch und diese nur besonderen Nutzungsbeschränkungen zulässig: verunreinigtes Niederschlagswasser) nicht vollständig und si- oberflächig erfolgen; 13. Die mit organischen oder organisch-mineralischen Dünge- cher aus der Trinkwasserschutzzone III A herausgeleitet sowie 5. jegliches Errichten oder Erweitern von Bade-, Zelt-, Camping- mitteln (einschließlich Wirtschaftsdünger) auszubringende die Grundwasserneubildung nachteilig beeinträchtigt wird. und Veranstaltungsplätzen sowie von Sportanlagen; Gesamtstickstoffmenge darf bei Ackerland 135 kg/ha und Jahr 28. Der Neubau von Verkehrsanlagen ist verboten, sofern diese 6. jegliche Grundwasserbenutzungen; und bei Grünland 170 kg/ha und Jahr nicht überschreiten. Im nach fachbehördlicher Prüfung nicht den einschlägigen Was- 7. Errichten oder Erweitern jeglicher Anlagen zum Umgang mit Fall von Wirtschaftsdüngern tierischer Herkunft können die serschutzanforderungen (RiStWag, in der jeweils geltenden Wasser gefährdenden Stoffen i. S. des § 62 WHG; düngerechtlich zulässigen Stall-, Lagerungs- und Ausbringungs- Fassung) genügen. Für den Waldwegebau gelten die Anfor- 8. jegliches Befördern Wasser gefährdender und radioaktiver verluste berücksichtigt werden. derungen nach Ziffer 20. Stoffe, ausgenommen davon der schienengebundene Transport 14. Das Umladen und Abfüllen von Düngemitteln und Pflanzen- 29. Der Umgang und die Lagerung von Wasser gefährdenden auf der Bahnstrecke Kamenz-Pirna . schutzmitteln von einem Transportfahrzeug auf ein Vertei- Stoffen sind verboten, ausgenommen Kleinmengen für den 9. Verwenden von Auftausalzen auf Verkehrsanlagen, ausgenom- lungs- oder Ausbringegerät ist so durchzuführen, dass eine Hausgebrauch sowie für den land- und forstwirtschaftlichen men auf der Kreisstraße 9242, sofern diese in umweltschonen- Gewässerverunreinigung nicht eintritt. Betrieb, sofern die Bestimmungen der Verordnung über An- der Technologie (Feuchtsalze und Solen) eingesetzt werden. 15. Das Anlegen und Betreiben von Pflanzenkompostierungsanla- lagen zum Umgang mit Wasser gefährdenden Stoffen (AwSV, Eine Ausnahme für den Einsatz von Auftausalzen gilt nicht für gen ist verboten, sofern das Sickerwasser oder der Sickersaft in der jeweils geltenden Fassung) eingehalten werden. Für den unmittelbaren Abschnitt des Radweges an den Brunnen nicht schadlos aufgefangen wird. die zum Einsatz kommenden Fahrzeuge und Großgeräte sind am Wasserwerk Großröhrsdorf „Wald“. 16. Das Aufbringen von organischen und organisch-mineralischen Ölhavariesets mitzuführen. 10. Errichten von Anlagen zum Durchleiten von Abwasser, ein- Düngemitteln (einschließlich Wirtschaftsdünger) auf Acker- 30. Die Neuerrichtung von Tankstellen ist verboten. schließlich Regen- und Mischwasserentlastungsbauwerke; flächen im Zeitraum nach der Ernte der Hauptfrucht bis zum 31. Das Versenken, Verrieseln, Versickern und Verregnen sowie das 11. jegliches Einleiten von Abwasser einschließlich verunreinigtes 15. Februar des Folgejahres ist verboten, ausgenommen ist Ableiten von Abwasser in oberirdische Gewässer ist unzulässig. Niederschlagswasser in oberirdische Gewässer; eine Zwischenlagerung von Stalldung ohne Geflügelkot. In 32. Die Verwendung von auswaschbaren oder auslaugbaren 12. Anlegen und Betreiben von Pflanzenkompostierungsanlagen; Verbindung mit Nitrifikationshemmern dürfen bis zum 25. Wasser gefährdenden Materialien, wie z.B. für den Straßen-, ausgenommen für die grundstücksübliche Nutzung im Haus- / August mineralische und organische Dünger mit wesentli- Wege- und Landschaftsbau, ist unzulässig. Gartengebrauch; chem Nährstoffgehalt an Stickstoff ausgebracht werden. Die 33. Anlagen zum Lagern und Behandeln von Autowracks, Kraft- 13. Lagerung von Pflanzenschutzmitteln;

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 7 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

Fortsetzung: Verordnung des Landkreises Bautzen...

14. Lagern sowie Auf- und Ausbringen von Jauche, Gülle, Festmist, (2) Die Eigentümer haben zu dulden, dass die Trinkwasserschutz- §7 Geflügelkot, Silagesickersaft sowie von Abwasser, fließfähigem zone I eingefriedet wird, Hinweisschilder zur Kennzeichnung Ordnungswidrigkeiten Mineraldünger,­ Klärschlamm, oder Kompost; ausgenommen des Wasserschutzgebietes aufgestellt oder angebracht und An- (1) Ordnungswidrig im Sinne von § 103 WHG i. V. m. § 122 Abs. 1 von Garten und handelsüblichen Kompost für die grundstücks- lagen (Pegel) zur Überwachung des Grundwassers eingerichtet Nr. 24 SächsWG handelt, wer übliche Nutzung. werden. Die Errichtung von Pegeln, Hinweisschildern oder 1. einem Verbot oder einer Nutzungsbeschränkung nach § 3 15. Errichten und Betreiben von Foliensilos, Freigärhaufen, sonstigen Anlagen bedürfen der vorherigen Abstimmung mit oder § 6 Abs. 2 Satz 1 zuwiderhandelt, Feldmieten; den Grundstückseigentümern und Flächenbewirtschaftern. 2. eine im Zusammenhang mit einer Befreiung nach § 5 Abs. 2 16. Die Neuerrichtung oder wesentliche Erweiterung von Klein- (3) Vor dem Betreten von Grundstücken oder Anlagen ist der erlassene Bedingung oder Auflage nicht befolgt, gartenanlagen, Baumschulen, Gartenbaubetrieben, forstlichen Eigentümer oder Nutzungsberechtigte rechtzeitig zu benach- 3. Handlungen oder Maßnahmen nach § 4 Abs. 1 und 2 nicht Pflanzgärten, Hopfenanbau, gewerblicher Gemüse-, Obst- und richtigen. Dies gilt nicht, soweit eine Benachrichtigung nicht duldet, eine Anzeige nach § 6 Abs. 1 Satz 2 nicht oder nicht Zierpflanzenanbau; möglich ist oder ein behördliches Einschreiten zur Abwendung rechtzeitig erstattet. 17. Errichten oder Erweitern von Anlagen zum Lagern und Abfül- von konkreten Gefahren für das Trinkwasser geboten ist. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50.000 len. von Dung- und Silagesickersäften; EUR geahndet werden. 18. Beweidung; § 5 19. Errichten und Erweitern von Anlagen zur erwerbsmäßigen Befreiungen § 8 Tierhaltung; (1) Die untere Wasserbehörde des Landkreises Bautzen kann auf Entschädigungen und Ausgleichszahlungen 20. Nasskonservierung von Holz sowie Behandlung von Holz Antrag Befreiungen von den Nutzungsbeschränkungen und (1) Über Entschädigungen nach § 52 Abs. 4 WHG i. V. m. § 96 WHG mit Insektiziden, welche gemäß der Pflanzenschutz-Anwen- Verboten des § 3 zulassen, wenn: und §§ 101 ff. SächsWG wird auf Grund der jeweils geltenden dungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung für den 1. eine Verunreinigung des Gewässers oder eine sonstige nach- Landesregelung (Sächsisches Enteignungs- und Entschädi- Einsatz in Wasserschutzgebieten (Mittel mit W-Auflage) nicht teilige Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen gungsgesetz – SächsEntEG) entschieden. zugelassen sind; ist beziehungsweise durch anderweitige Schutzvorkehrun- (2) Ausgleichsleistungen nach § 52 Abs. 5 WHG für wirtschaftliche 21. Holzrückung und -polterung bei ungünstigen Witterungs- und gen diese sicher und auf Dauer verhindert werden kann und Nachteile der Land- und Forstwirtschaft in Wasserschutzgebie- Bodenverhältnissen, bei welchen der Oberboden durch den Gründe des Allgemeinwohls die Abweichung erfordern oder ten regelt § 46 Abs. 4 und 5 SächsWG i. V. m. der Sächsischen Druck der eingesetzten Maschinen überwiegend mehr als 5 2. ein berechtigtes Interesse an der Abweichung besteht und Schutz- und Ausgleichsverordnung (SächsSchAVO) in der je- cm tief durchbrochen wird; wegen anderweitiger Schutzvorkehrungen eine Verun- weils geltenden Fassung. Ausgleichspflichtig ist die Begünstigte 22. Vergraben und Ablagern von Tierkörpern und Tierkörperteilen reinigung des Gewässers oder eine sonstige nachteilige des Wasserschutzgebietes nach § 1 Abs. 2. von weidmännisch erlegtem Wild einschließlich Jagdaufbruch; Veränderung seiner Eigenschaften nicht zu besorgen ist oder 23. Kirrungen; 3. die sofortige Durchführung der Vorschrift im Einzelfall zu § 9 24. jegliches Lagern, Ablagern und Behandeln von Abfall; einer unzumutbaren Härte führen würde und für eine Über- Andere Rechtsvorschriften / Rechte Dritter 25. Transformatoren und Stromleitungen mit flüssigen, Wasser gangszeit die Abweichung keine nachteilige Auswirkung auf (1) Die nach anderen Gesetzen und Rechtsvorschriften bestehen- gefährdenden Kühl- und Isoliermitteln, auch bei oberirdischer das Gewässer erwarten lässt. den Anzeige-, Genehmigungs-, Duldungs- oder Zulassungs- Aufstellung oder Leitungsführung; (2) Die Befreiung kann mit Bedingungen und Auflagen versehen und pflichten, Beschränkungen und Verbote bleiben von dieser 26. Durchführung jeglicher militärischer Übungen. befristet werden. Sie kann zurückgenommen werden oder nach- Verordnung unberührt. träglich mit zusätzlichen Anforderungen versehen oder weiteren (2) Private Rechte Dritter bleiben unberührt. (3) Einschränkungen unterworfen werden, um das Gewässer vor Trinkwasserschutzzone I – Fassungsbereich: nachteiligen Veränderungen seiner Eigenschaften zu schützen, § 10 Das Betreten der Trinkwasserschutzzone I ist nur solchen Perso- die bei der Erteilung der Befreiung nicht absehbar waren. Ersatzverkündung der Karten / Einsichtnahme nen gestattet, die im Interesse der Wasserversorgung handeln (3) Die Schutzbestimmungen, Verbote und Nutzungsbeschrän- (1) Vor dem In-Kraft-Treten wird die in § 2 Abs. 4 aufgeführte oder mit örtlichen Überwachungsaufgaben betraut sind. Erlaubt kungen des § 3 gelten nicht für Maßnahmen des Wasser- Karte zusammen mit dem Wortlaut dieser Verordnung nach sind nur solche Handlungen, die dem ordnungsgemäßen Betrieb, versorgungsträgers (Begünstigte gemäß § 1 Abs. 2), die der der öffentlichen Bekanntmachung des Verordnungstextes im der Wartung oder Unterhaltung der Wassergewinnungsanlagen, Wassergewinnung oder Wasserversorgung dienen. Solche Amtsblatt des Landkreises Bautzen für die Dauer von zwei Wo- der behördlichen Überwachung, der Wasserversorgung und der Maßnahmen sind der unteren Wasserbehörde rechtzeitig vor chen während der Sprechzeiten zur Einsicht durch jedermann Ausübung der Gewässeraufsicht dienen. der Durchführung anzuzeigen. beim Landratsamt Bautzen, Verwaltungsstandort Kamenz, (4) Im Falle des Widerrufs einer Befreiung kann die untere Was- Bürgeramt, Macherstraße 55, 01917 Kamenz (Sprechzeiten sind In der Trinkwasserschutzzone I gelten die Schutzbestimmungen, serbehörde vom Adressaten der Befreiung verlangen, dass der Montag bis Freitag 08.30 Uhr - 13.00 Uhr, Dienstag / Donnerstag Verbote und Nutzungsbeschränkungen der Trinkwasserschutzzo- frühere Zustand wiederhergestellt wird, sofern es das Wohl bis 18.00 Uhr, ausgenommen Feiertage) öffentlich ausgelegt. nen III und II gemäß den Absätzen 1, 1a, 1b und 2. Darüber hinaus der Allgemeinheit, insbesondere der Schutz der öffentlichen (2) Diese Verordnung mit der in § 2 Abs. 4 aufgeführten Karte (An- sind in der Trinkwasserschutzzone I verboten bzw. nur unter Wasserversorgung, erfordert. lage 1) wird während ihrer Geltung zur kostenfreien Einsicht besonderen Nutzungsbeschränkungen möglich: durch jedermann während der Sprechzeiten bei folgenden 1. jeglicher Fahrverkehr; § 6 Behörden niedergelegt: 2. jegliche Verletzung der Bodenzone; Bestehende Anlagen 1. Landratsamt Bautzen, Umweltamt, untere Wasserbehörde, 3. jegliche Nutzungen, ausgenommen die betrieblichen Maßnah- (1) Die Verbote und Nutzungsbeschränkungen des § 3 gelten nicht Macherstraße 55, 01917 Kamenz men zur Wasserversorgung sowie Mähnutzung von Grünland für den Betrieb von Anlagen, soweit sie vor Inkrafttreten dieser 2. Stadtverwaltung Pulsnitz (gleichzeitig für die Gemeinde ohne Düngung und ohne Anwendung von Pflanzenschutz- und Verordnung rechtmäßig zugelassen, errichtet oder betrieben Lichtenberg), Markt 1, 01896 Pulsnitz Pflanzenstärkungsmitteln. wurden. Die Eigentümer und Betreiber dieser Anlagen sind 3. Stadtverwaltung Großröhrsdorf, Rathausplatz 1, 01900 4. Forstwirtschaftliche Maßnahmen, sofern diese nicht nach verpflichtet, das Bestehen solcher Anlagen dem Landratsamt Großröhrsdorf vorausgehender Anzeige durch die untere Wasserbehörde im Bautzen, untere Wasserbehörde, binnen sechs Monate nach 4. Gemeindeverwaltung Ohorn, Schulstraße 2, 01896 Ohorn Einvernehmen mit der Wasserversorgung Bischofswerda GmbH Inkrafttreten dieser Verordnung anzuzeigen. und der unteren Forstbehörde bestätigt wurden. (2) Die untere Wasserbehörde kann bei Anlagen im Sinne von § 11 Absatz 1 Satz 1, Gebäuden und sonstigen Einrichtungen Inkrafttreten § 4 nachträglich solche Schutzvorkehrungen anordnen, die eine Duldungspflichten der Eigentümer und Diese Verordnung tritt an dem Tag in Kraft, der auf das Ende Besorgnis der Gewässerverunreinigung ausschließen und den der zweiwöchigen Auslegungsfrist der Ersatzverkündung (§ 10 Nutzungsberechtigten von Grundstücken Schutz der Wasserressourcen gewährleisten. Ist die Errichtung Abs. 1) folgt. Gleichzeitig treten die mit Beschlüssen des ehema- (1) Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten haben zu dulden, dieser Schutzvorkehrungen für den Betroffenen mit unzu- ligen Rates des Kreises Bischofswerda vom 30. Juni 1983 bzw. 25. dass Bedienstete und mit Berechtigungsausweis versehene Be- mutbar hohen Aufwendungen verbunden, hat die untere Juni 1987 bestätigten Rechtsverordnungen zur Festsetzung der auftragte der unteren Wasserbehörde und des Gesundheitsam- Wasserbehörde auf Antrag eine angemessene Entschädigung Trinkwasserschutzgebiete der Wasserfassungen Pulsnitz-Vollung tes des Landkreises Bautzen, des Sächsischen Landesamtes für in Geld festzusetzen. Die Entschädigung darf die notwendigen und Großröhrsdorf-WW Wald außer Kraft. Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie die Begünstigten Kosten für die Errichtung der Schutzvorkehrung oder den des Wasserschutzgebietes zum Zwecke der Überwachung und Mehraufwand beim Betrieb einer Anlage nicht überschreiten. Probenahme von Wasser und Boden und zur Kontrolle der Nut- Entschädigungspflichtig ist die Begünstigte des Wasserschutz- Bautzen, den 11.06.2018 zungsbeschränkungen und Verbote die Grundstücke betreten. gebietes nach § 1 Abs. 2. Birgit Weber, Beigeordnete

SEITE 8 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

Betriebssatzung für das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen Zawodowe wustawki za Neˇmsko-Serbske ludowe dz´iwadło Budyšin

Der Landkreis Bautzen erlässt auf Sinne vom § 68 Nr.7 der Abgabenord- (2) Der Kreistag entscheidet über alle Euro übersteigt. und administrative Leitung hat er ge- Grundlage § 3 Abs. 2 der Landkreis- nung (AO) und verfolgt ausschließlich Angelegenheiten des Betriebes, welche (3.9) die Zustimmung zur Geschäfts- meinsam mit dem Verwaltungsdirek- ordnung für den Freistaat Sachsen und unmittelbar gemeinnützige Zwe- die Wertgrenzen für die Zuständigkeit ordnung für die Theaterleitung, tor. Das Nähere regelt der Landrat mit (SächsLKrO), in der Fassung der Be- cke im Sinne des Abschnitts „Steuer- des Betriebsausschusses nach § 5 Abs. (3.10) die Zustimmung zur Berufung Zustimmung des Betriebsausschusses kanntmachung vom 3. März 2014 begünstigte Zwecke“ der Abgabenord- 3 überschreiten. Er kann Entscheidun- eines „Stellvertreter für sorbisches durch eine Geschäftsordnung. Die Ge- (SächsGVBl. S. 180), zuletzt geändert nung. Es ist selbstlos tätig und verfolgt gen des Betriebsausschusses gemäß § Theater“. schäftsordnung wird im Benehmen durch Artikel 3 Abs. 2 des Gesetzes nicht in erster Linie eigenwirtschaftli- 5 Abs. 3 in Einzelfällen wieder an sich mit der Theaterleitung erstellt. vom 13.12.2016 (SächsGVBl. S. 652) che Zwecke. ziehen. § 6 gemäß Beschluss des Kreistages vom Landrat § 8 26.03.2018 folgende Satzungsneufas- (5) Im Rahmen der Gemeinnützigkeit § 5 (1) Der Landrat ist Dienstvorgesetzter Aufgaben der sung: wird der Betrieb nach wirtschaftlichen Betriebsausschuss und oberste Dienstbehörde für alle Theaterleitung Grundsätzen geführt. Mittel des Be- (1) Der nach der Hauptsatzung des Bediensteten des Eigenbetriebes. (1) Die Theaterleitung leitet das DSVTh Aus Gründen der leichteren Lesbar- triebes dürfen nur für satzungsmäßige Landkreises Bautzen gebildete Kultur- selbstständig und in eigener Verant- keit wird im Folgenden die männliche Zwecke verwendet werden. und Bildungsausschuss ist zugleich (2) Der Landrat kann von der Theater- wortung. Sie hat die Geschäfte unter Sprachform verwendet. Dies impli- Betriebsausschuss für die Angelegen- leitung des Eigenbetriebes Auskunft Beachtung der Sorgfalt und nach Maß- ziert jedoch keine Benachteiligung (6) Personen dürfen nicht durch Aus- heiten des Betriebes. verlangen und ihr Weisungen ertei- gabe der Gesetze und dieser Satzung des weiblichen Geschlechts, sondern gaben, die dem Zweck des Eigenbe- len, um die ordnungsgemäße Führung zu führen. Die Theaterleitung hat das soll im Sinne der sprachlichen Ver- triebes fremd sind, oder durch un- (2) Der Betriebsausschuss berät im Vor- des Eigenbetriebes im Rahmen dieser Recht und die Pflicht, im Rahmen der einfachung als geschlechtsneutral zu verhältnismäßig hohe Vergütungen aus alle Angelegenheiten des Betriebes, Satzung und der geltenden Gesetze vom Landkreis Bautzen erlassenen Vor- verstehen sein. begünstigt werden. die der Entscheidung des Kreistages sicherzustellen. schriften die für die Betriebsführung vorbehalten sind und kontrolliert die notwendigen Entscheidungen zu tref- § 1 (7) Bei Auflösung des Eigenbetriebes Umsetzung des in § 2 dieser Satzung (3) Dem Landrat werden die Aufgaben fen und für deren Durchführung Sorge Rechtsnatur und Name oder Wegfall des steuerbegünstigten vorgegebenen Gegenstandes des Be- zur Entscheidung übertragen, wel- zu tragen. Sie ist insoweit gegenüber (1) Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Zwecks hat der Landkreis das Ver- triebes. Vor Strukturänderungen ist che die Entscheidungsbefugnis der dem Landkreis Bautzen als Träger des Bautzen wird gemäß § 63 SächsLKrO mögen für gemeinnützige Zwecke zu die Theaterleitung zu hören. Theaterleitung gemäß § 8 Abs. 4 der Theaters verantwortlich. i. V. m. § 95a Abs. 3 SächsGemO und verwenden. Satzung übersteigen, aber auch die den Bestimmungen der Satzung als (3) Der Betriebsausschuss entscheidet, Wertgrenzen für die Zuständigkeit (2) Der Theaterleitung werden ent- Eigenbetrieb geführt und finanzwirt- § 3 soweit nicht der Kreistag zuständig ist, des Betriebsausschusses entsprechend sprechend §10, Abs.3 SächsEigBVO schaftlich als Sondervermögen des Organe des Betriebes insbesondere über: § 5 Abs. 3 der Betriebssatzung nicht alle Befugnisse zur Einstellung, An- Landkreises verwaltet und nachge- Organe des Betriebes sind: überschreiten.­ stellung, Ein- oder Höhergruppierung wiesen. (1) der Betriebsausschuss (3.1) Erwerb, Belastung, Tausch und und Entlassung von beim Eigenbetrieb (2) die Betriebsleitung, im folgenden Veräußerung von Grundstücken oder (4) Der Landrat schlägt im Benehmen beschäftigten Bediensteten, mit Aus- (2) Der Eigenbetrieb trägt den Namen: Theaterleitung genannt grundstücksgleichen Rechten bei ei- mit dem Betriebsausschuss dem Kreis- nahme der Betriebsleiter übertragen. Deutsch-Sorbisches Volkstheater nem Wert von mehr als 25.000 € bis tag geeignete Kandidaten zur Wahl der Bautzen (DSVTh) § 4 250.000 € im Einzelfall, Theaterleitung vor. Zur Empfehlung (3) Der Theaterleitung obliegt die Erle- Neˇmsko-Serbske ludowe dz´iwadło Aufgaben des Kreistages (3.2) die Ausführung eines Bauvorha- eines Kandidaten für die Stelle des digung aller Angelegenheiten der Orga- Budyšin (1) Der Kreistag beschließt über alle bens, die Genehmigung der Bauun- Intendanten kann der Landrat ein ihm nisation, der Führung des Personals, Angelegenheiten des DSVTh, die ihm terlagen und die Anerkennung der beratendes unabhängiges Fachgremi- der Buchführung und des Rechnungs- § 2 durch die Sächsische Landkreisord- Schlussabrechnung sowie die Vergabe um (Findungskommission) berufen. wesens sowie aller weiteren adminis- Gegenstand des Betriebes, nung, die Sächsische Eigenbetriebsver- der Lieferungen und Leistungen für die trativen und finanzwirtschaftlichen Gemeinnützigkeit ordnung und diese Satzung vorbehal- Bauausführung von mehr als 500.000 € (5) Der Landrat schlägt den Kandidaten Angelegenheiten des Betriebes ein- (1) Gegenstand des Betriebes ist die ten sind, insbesondere­ über bis 1.000.000 € im Einzelfall, für die Stelle des Verwaltungsdirektors schließlich der eigenverantwortlichen Bewahrung und Förderung deutscher, • Grundsätzliche Zielsetzungen des (3.3) den Abschluss, die Änderung, im Einvernehmen mit dem Intendan- Verfügungsberechtigung über das sorbischer und bikultureller Theater- DSVTh, die Auflösung oder Kündigung von ten vor. bewegliche Anlagevermögen, soweit tradition für die Bevölkerung im Kul- • Erlass und Änderung der Betriebs- Leasingverträgen bei einem Wert des hierzu nicht Kreistag oder Betriebsaus- turkreis der zweisprachigen­ Lausitz. satzung, Leasingobjektes je Einzelfall von mehr § 7 schuss zuständig sind. • Änderung der Betriebsform, als 50.000 € bis 250.000 €. Theaterleitung (2) Der Satzungszweck wird insbeson- • Änderung der künstlerischen Struk- (3.4) den Abschluss, die Änderung, (1) Die Theaterleitung des DSVTh be- (4) Zur Bewirtschaftung gehören die dere verwirklicht durch die laufende tur des Betriebes, die Auflösung oder Kündigung von steht aus einem Ersten Betriebsleiter Bewirtschaftung der im Erfolgsplan Betreibung, Bewirtschaftung und Un- • Wahl der Betriebsleiter und Bestel- Miet- und Pachtverträgen bei einer mit der Bezeichnung „Intendant“ und veranschlagten Aufwendungen und terhaltung der Einrichtung­ zum Zwe- lung eines ersten Betriebsleiters (In- jährlichen Miet- oder Pachtsumme je einem weiteren Betriebsleiter mit der Erträge sowie alle sonstigen Maßnah- cke der Produktion von Theaterauf- tendant), Einzelfall von mehr als 50.000 € bis Bezeichnung „Verwaltungsdirektor“. men, die zur Aufrechterhaltung­ und führungen in den Sparten Schau­spiel • Feststellung und Änderungen des 250.000 €. Wirtschaftlichkeit des Betriebes not- (deutsch/sorbisch) und Puppentheater Wirtschaftsplanes, (3.5) die Vergabe von Lieferungen und (2) Aufgrund der Spezifik des wendig sind (Bewirtschaftung von (deutsch/sorbisch) sowie Musikthe- • Festsetzung der Eintrittspreise und Leistungen von mehr als 250.000 € im Deutsch-Sorbischen Volkstheaters als personellen­ und sachlichen Ressour- ater durch Bespielung des Musikthe- Nutzungsentgelte, Einzelfall, einzigem professionellen zweispra- cen, Vergabe von Lieferungen und aters Görlitz gemäß getroffener ver- • Feststellung des Jahresabschlusses, (3.6) die Stundung, Niederschlagung chigen Theater in Deutschland ist zur Leistungen, Mietung und Vermietung traglicher Regelung. Weiterhin erfolgt Deckung eines Jahresverlustes und und den Erlass von Forderungen des Wahrung der Belange des sorbischen von Räumen und Gebäuden) sowie die durch das DSVTh die Bespielung von die Verwendung­ eines Jahresgewin- Eigenbetriebes von mehr als 25.000 € Theaters ein „Stellvertreter für sorbi- Erhaltung und Mehrung des Vermö- Abstecherorten im zweisprachigen nes, im Einzelfall, sches Theater“ einzusetzen. Der Stell- gens im Rahmen des Liquiditätsplans. Gebiet der Lausitz. • Entlastung der Theaterleitung, (3.7) Belastung, Tausch und Veräu- vertreter wird durch den Intendanten • Bestellung des Abschlussprüfers für ßerung des sonstigen Eigenbetriebs- aus dem Kreis der Bediensteten des (5) Die Theaterleitung entscheidet ins- (3) Für die Sicherung und Gewährleis- den Jahresabschluss, vermögens bei einem Restbuchwert Theaters widerruflich berufen. Die besondere über: tung von künstlerischem Nachwuchs • Gewährung von Darlehen, außer Kas- von mehr als 25.000 € bis 250.000 € im Berufung bedarf der Zustimmung des im sorbischen Sprechtheater betreibt senkredite, im Verhältnis zwischen Einzelfall, Betriebsausschusses. (5.1) die Ausführung von Bauvorha- das DSVTh ein Sorbisches Schauspiel- dem Landkreis und dem Eigenbe- (3.8) den Abschluss, die Änderung, die ben, Freigabe von Bauunterlagen und studio und ein Sorbisches Kinderthe- trieb, Auflösung oder die Kündigung von (3) Innerhalb der Theaterleitung hat Anerkennung der Schlussrechnung im ater und kooperiert mit dem Jugendt- • die Annahme von Spenden, Schen- Verträgen zwischen dem DSVTh und der Intendant die künstlerische Lei- Einzelfall von bis zu 250.000 €, heater des Sorbischen Gymnasiums. kungen und ähnlichen Zuwendun- Mitgliedern der Theaterleitung, wenn tung und repräsentiert das DSVTh nach (5.2) den Vollzug des Wirtschaftsplanes (4) Das DSVTh ist ein Zweckbetrieb im gen. der Wertumfang im Einzelfall 1.000 außen. Die wirtschaftliche, technische einschließlich der Vergabe von Liefe-

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 9 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

Fortsetzung: Betriebssatzung für das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen

rungen und Leistungen im Einzelfall (7) Die Theaterleitung ist weiterhin (9) Sofern die Einheitlichkeit der Ver- § 10 Hinweis nach § 3 Abs. 5 der Landkreis- bis zu 250.000 €, zuständig für: waltung oder die Bedeutung des Ein- Betriebsführung ordnung für den Freistaat Sachsen (5.3) den Abschluss, die Änderung, die zelfalls nicht die Führung gerichtlicher (1) Wirtschaftsjahr des Eigenbetriebes (SächsLKrO): Auflösung oder die Kündigung von (7.1) die Organisation und Gewährleis- Rechtsstreitigkeiten durch den Land- ist das Haushaltsjahr des Landkreises. Leasingverträgen bei einem Wert des tung des künstlerischen Spielbetriebes kreis gebietet, überträgt der Landrat Satzungen, die unter Verletzung von Leasingobjektes je Ein­zelfall von bis einschließlich der Dienst- und Pro- der Theaterleitung die Befugnis zur (2) Unbeschadet der Eigentums- und Verfahrens- und Formvorschriften zu- zu 50.000 €. benpläne im Rahmen der tariflichen Führung gerichtlicher Rechtsstreitig- Rechtsverhältnisse des DSVTh zum stande gekommen sind, gelten ein Jahr (5.4) den Abschluss und die Aufhebung Vorschriften unter Berücksichtigung keiten durch Erteilung einer Vollmacht Landkreis Bautzen erfolgt seine Be- nach ihrer Bekanntmachung als von von Miet- und Pachtverträgen bis zu der Bespielung der traditionellen im Einzelfall. triebsführung auf der Finanzierungs- Anfang an gültig zustande gekommen. einem jährlichen Miet- und Pachtwert Spielstätten im Stammhaus und im basis des Sächsischen Kulturraumge- bis zu 50.000 € je Einzelfall, Burgtheater, der Abstecherorte des § 9 setzes, erweitert um eine spezifische Dies gilt nicht, wenn (5.5) Belastung, Tausch und Veräuße- sorbischsprachigen Raumes sowie Unterrichtungs- und Förderung aus Mitteln der Stiftung für 1. die Ausfertigung der Satzung nicht rung des sonstigen Eigenbetriebsver- Gastspielen an anderen Spielstätten, Mitteilungspflichten das sorbische Volk. Insofern wird kein oder fehlerhaft erfolgt ist, mögens bei einem Restbuchwert von insbesondere im Kulturraum Oberlau- der Theaterleitung Stammkapital festgesetzt. 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit bis zu 25.000 € im Einzelfall, sitz/Niederschlesien. (1) Die Theaterleitung hat den Landrat der Sitzungen, die Genehmigung (5.6) die Stundung, Niederschlagung (7.2) den Erlass von Betriebsanwei- über alle wichtigen Angelegenheiten (3) Der im Haushaltsplan des Landkrei- oder die Bekanntmachung der Sat- und den Erlass von Forderungen des sungen, allgemeiner dienstlicher des Eigenbetriebes rechtzeitig und ses festgelegte Zuschuss darf nicht zung verletzt worden sind, Eigenbetriebes bis zu 25.000 € im Ein- Anordnungen und Richtlinien im In- regelmäßig zu informieren und ihm überschritten werden. Lässt die Aus- 3. der Landrat dem Beschluss nach § zelfall, nenverhältnis, insbesondere in Wahr- auf Verlangen Auskunft zu erteilen. führung des Wirtschaftsplanes im Lau- 48 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit (5.7) die Erstellung von Zuwendungs- nehmung unternehmerischer Pflich- fe eines Wirtschaftsjahres erkennen, widersprochen hat, bestätigungen gemäß den rechtlichen ten (u.a. Arbeits- und Brandschutz, (2) Die Theaterleitung hat dem Leiter dass aufgrund von Mehraufwendungen 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Forderungen, Verkehrssicherung, Objektsicherheit, der Finanzverwaltung des Landkrei- oder Mindererträgen der Erfolgsplan Frist (5.8) die Anlage der Bestände auf den Rechnungs- und Kassenwesen, Da- ses alle Maßnahmen mitzuteilen, die nicht eingehalten werden kann, sind a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Bankkonten des Eigenbetriebes als tensicherheit EDV sowie spezifischer die Finanzwirtschaft des Landkreises durch die Theaterleitung unverzüglich Beschluss beanstandet hat oder Dispositionsgeldern, Dienstanweisung für einzelne Berei- berühren. aufwandssenkende oder ertragsstei- b) die Verletzung der Verfahrens- oder (5.9) die Aufnahme von Kassenkredi- che). gernde Maßnahmen zu veranlassen. Ist Formvorschriften gegenüber dem ten im Rahmen des Höchstbetrages (7.3) den Abschluss von besonderen (3) Die Theaterleitung ist verpflichtet, trotz o. g. Maßnahmen der Theaterlei- Landkreis unter Bezeichnung des der Haushaltssatzung. Dienstvereinbarungen mit dem Per- einen Quartalsbericht zu erstellen und tung von einer erheblichen Verschlech- Sachverhalts, der die Verletzung sonalrat im Rahmen seiner Zuständig- diesen dem Beteiligungscontrolling terung des Jahresergebnisses i. S. d. § 23 begründen soll, schriftlich geltend (6) Die Theaterleitung gewährleistet keiten für Personalangelegenheiten des Landkreises innerhalb von 15 Ka- Abs. 1 Nr. 1 SächsEigBVO auszugehen, Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. die Koordinierung der kulturpoliti- oder sonstiger organisatorischer Zu- lendertagen nach Ablauf des Quartals hat die Theaterleitung eine Änderung 3 oder 4 geltend gemacht worden, schen Zielsetzungen aller derjenigen ständigkeiten. zu übergeben. des Wirtschaftsplanes vorzunehmen. so kann auch nach Ablauf der in Satz institutionellen Förderer des Thea- (7.4) die Beratung und Entscheidun- Eine erhebliche Verschlechterung des 1 genannten Frist jedermann diese ters, die durch ihre maßgeblichen gen zu allen größeren Maßnahmen (4) Die Theaterleitung hat dem zustän- Jahresergebnisses i. S. d. § 23 Abs. 1 Nr. Verletzung geltend machen. Die Förderungen zur Gesamtfinanzierung baulicher, vermögensbezogener oder digen Fachamt und der Kreisfinanzver- 1 SächsEigBVO liegt bei einer Abwei- Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, beitragen, soweit dies im Benehmen struktureller Veränderungen des Be- waltung den Entwurf des Wirtschafts- chung vom veranschlagten Ergebnis wenn bei der Bekanntmachung der der Theaterleitung liegt. Dies betrifft triebes, soweit dies nicht in die Zu- planes zuzuleiten. Stimmt das Fachamt von mehr als 500 TEUR vor. Satzung auf die Voraussetzungen insbesondere die entsprechende Be- ständigkeiten von Landrat, Betrieb- und/oder die Kreisfinanzverwaltung für die Geltendmachung der Ver- rücksichtigung der Spezifik der Region sausschuss oder Kreistag fällt. des Landkreises dem Entwurf nicht zu, § 11 letzung von Verfahrens- oder Form- mit dem besonderen Rezipienten der so ist der Entwurf den Einwendungen Inkrafttreten vorschriften und die Rechtsfolgen sorbischen nationalen Minderheit und (8) Der erste Betriebsleiter und/oder entsprechend zu ändern. Verbleiben Diese Satzung tritt am 01.09.2018 in hingewiesen worden ist. den angrenzenden slawischsprachi- der zweite Betriebsleiter nehmen an durch die Theaterleitung wesentliche Kraft. Gleichzeitig tritt die Betriebs- gen Ländern Tschechien und Polen bei den Beratungen des Betriebsausschus- Einwände gegenüber dieser geänder- satzung für das Deutsch-Sorbische Bautzen, den ??.??.?? der Gestaltung des Spielplanes. ses und des Kreistages über Angelegen- ten Fassung, so sind die Einwände dem Volkstheater Bautzen vom 08.12.2014 Michael Harig heiten des Eigenbetriebes teil. Betriebsausschuss darzulegen. außer Kraft. Landrat

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Bautzen Kónc zjawnych wozjewjenjow wokrjesa Budyšin

Information nach § 37 Abs. 2 SächsNatSchG zu Erfassungen des LfULG im Bereich Naturschutz

Gemäß § 1 Nr. 12 der Verordnung des Erfolg zu kontrollieren. Beobachtungen, Vermessungen und Gemäß § 37 Abs. 2 SächsNatSchG sind Samenpflanzen Sachsens sowie Sächsischen Staatsministeriums für Bodenuntersuchungen sowie ähnli- die Grundstückseigentümer und die Neophyten der Unionsliste Umwelt und Landwirtschaft über Auf der Grundlage des § 37 Abs. 2 che Dienstgeschäfte vorzunehmen. sonstigen Berechtigten zu benach- die Zuständigkeit der Naturschutz- SächsNatSchG sind die Bediensteten Als Tageszeit gilt die Zeit von 6 Uhr richtigen. Weil sich die Erhebungen im Rahmen behörden (Zuständigkeitsverordnung und Beauftragten der Naturschutz- bis 22 Uhr. Grundstücke in der freien der oben genannten Untersuchung Naturschutz – NatSchZuVO) vom 13. behörden und Fachbehörden befugt, Landschaft oder im Wald können für In den Jahren 2018 bis 2020 ist im insgesamt auf eine Vielzahl von August 2013 hat das Landesamt für zur Vorbereitung und Durchführung naturschutzfachliche Beobachtungen Landkreis Bautzen von der Abteilung Grundstücken erstrecken können, Umwelt, Landwirtschaft und Geolo- von Maßnahmen des Naturschutzes auch während der Nachtzeit betreten Naturschutz, Landschaftspflege, Refe- wird sie öffentlich bekannt gemacht. gie die Aufgaben, fachliche Grundla- und der Landschaftspflege wäh- werden, wobei Störungen der Jagd- rat Artenschutz die folgende Untersu- gen für regionale Förderschwerpunk- rend der Tageszeit Grundstücke ausübung zu vermeiden sind. chung geplant: Die für die oben genannten Aufgaben te und -maßnahmen zu erarbeiten zu betreten. Ihnen ist es im Rah- legitimierten LfULG-Bediensteten und sowie Fördermaßnahmen zu bewer- men von Satz 1 auch gestattet, dort • Ergänzende Erfassungen zu aus- deren Beauftragte führen ein entspre- ten, fachlich zu begleiten und ihren Erhebungen, naturschutzfachliche gewählten rückläufigen Farn- und chendes Nachweisdokument mit.

SEITE 10 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen für das Wirtschaftsjahr 2018

Aufgrund von §58 Abs. 2 Sächsisches Gesetz über kommunale Zusammenarbeit in der Fassung der § 3 Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 196), das durch Artikel 3 Absatz 1 des Gesetzes Es werden keine Kreditermächtigungen festgelegt. vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. S. 652) und der Sächs.GemO durch Gesetz vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 2016 (SächsGVBl. § 4 S. 652) geändert worden sind, wird folgende Haushaltssatzung für das Jahr 2018 beschlossen: Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt.

§ 1 § 5 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit den Summen der Erträge und Aufwendungen aus dem Die Allgemeine Umlage auf die Zweckverbandsmitglieder wird mit 323.395,05 EUR festgesetzt. Erfolgsplan sowie dem Mittelzu- und Mittelabfluss im Liquiditätsplan jeweils aus laufender Eine Investive Umlage wird nicht erhoben. Geschäftstätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit. Die Verteilung der Allgemeinen Umlage auf die Verbandsmitglieder gestaltet sich gemäß der Summe der Erträge gemäß dem Erfolgsplan: 524.554,00 EUR jeweiligen Beteiligung am Zweckverband wie folgt: Summe der Aufwendungen gemäß dem Erfolgsplan 524.554,00 EUR Ergebnis der GuV 0,00 EUR Verbandsmitglied Beteiligung am ZV LSS Allgemeine Umlage in % in € Laufende Geschäftstätigkeit Landkreis Bautzen 25 80.848,76 € Mittelzufluss = betriebliche Einzahlungen 524.554,00 EUR Stadt Hoyerswerda 25 80.848,76 € Mittelabfluss = betriebliche Auszahlungen 524.554,00 EUR Gemeinde Elsterheide 20 64.679,01 € Saldo (inkl. Zinsen) 0,00 EUR Gemeinde 15 48.509,26 € Stadt 5 16.169,75 € Investitionstätigkeit Gemeinde 5 16.169,75 € Mittelzufluss 0,00 EUR Gemeinde Boxberg/O.L. 5 16.169,75 € Ehemalige Investive Umlage 0,00 EUR Summen: 100 323.395,05 € Mittelabfluss = Auszahlungen für Investitionen in d. AV 264.250,00 EUR Saldo - 264.250,00 EUR Die Grundlage für die Berechnung der Höhe der Allgemeinen Umlage der Zweckverbandsmitglieder sind §§ 5 und 13 der Neufassung der Zweckverbandssatzung vom 08.07.2010 (SächsAbl. Nr. 43 vom Finanzierungstätigkeit 28.10.2010) zuletzt geändert mit der 2. Änderung der Verbandssatzung vom 29.09.2015 (SächsAbl. Darlehensaufnahmen 0,00 EUR Nr. 04/2016 vom 28.01.2016). Die Allgemeine Umlage ist zum 30.06. des Haushaltsjahres fällig. Kapitaldienst 0,00 EUR Saldo 0,00 EUR § 6 Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2018 in Kraft. § 2 Eine Ermächtigung für Kassenkredite wird nicht gewährt. Hoyerswerda, den 14.06.2018 Über- und außerplanmäßige Ausgaben i.V.m. Abschlussbuchungen (i.S.d. § 33 und § 43 Nr. 1 Michael Harig KomKVO) gelten generell als genehmigt und bedürfen keiner separaten Beschlussfassung seitens Verbandsvorsitzender des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen der Verbandsversammlung.

Bekanntmachung des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen vom 15.06.2018 über die Einberufung der nächsten öffentlichen Sitzung des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen

Hiermit wird bekannt gegeben, dass die nächste öffentliche Tagesordnung TOP 5 Beschlussvorlage 07/18: Verbandsversammlung des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Masterplan Knappensee Sachsen Öffentlicher Teil TOP 6 Bericht der Geschäftsstelle TOP 7 Sonstiges am Donnerstag, dem 12.07.2018, TOP 1 Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollkontrolle von 13:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr, TOP 2 Beschlussvorlage 04/18: Nichtöffentlicher Teil in der Grundschule Burgneudorf im Lausitzer Seenland Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2016 Spremberger Straße 25-27, 02979 Spreetal OT Burgneudorf TOP 3 Beschlussvorlage 05/18: TOP 8 Sonstiges 3. Änderung der Verbandssatzung stattfindet. TOP 4 Beschlussvorlage 06/18: Michael Harig Masterplan Koschendamm Vorsitzender des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Sachsen

LEBENSMITTELÜBERWACHUNGS- UND VETERINÄRAMT Lehrgang für Trichinenprobenentnahme Der nächste Lehrgang für Jäger Jäger, die Trichinenproben vom de für die Wahrnehmung dieser schriebene behördliche Schulung Es wird um vorherige Anmeldung zur Trichinenprobenentnahme Schwarzwild und anderen un- Tätigkeit geschult wurde und kei- nicht ersetzen. Der Jagdschein gebeten (Tel:03591 5251 39101 oder findet am Donnerstag, den tersuchungspflichtigen Tierarten ne Tatsachen vorliegen, die die ist vorzulegen. Die Erlaubnis zur per E-Mail: [email protected]). 26.07.2018, von 15 bis 17 Uhr im selbst entnehmen wollen, benöti- Annahme rechtfertigen, dass er selbstständigen Entnahme der Zimmer 210 des Hauptgebäu- gen dazu die Erlaubnis des LÜVA. die entsprechende Zuverlässigkeit Trichinenproben wird im Regel- Die Gebühr für die Schulung und des das Landratsamtes Bautzen, Diese Erlaubnis darf nur erteilt nicht besitzt. Schulungen im Rah- fall auch in anderen Landkreisen Erlaubniserteilung beträgt 25,00 Bahnhofstr. 9, statt. werden, wenn der interessierte men der Jägerausbildung können anerkannt. EUR. Jäger von der zuständigen Behör- diese vom Gesetzgeber vorge-

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 11 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

INFORMATIONEN DER SELBSTHILFEKONTAKTSTELLE (SKS) IM LANDKREIS BAUTZEN DURCH DEN LANDKREIS

In eigener Sache: Aufbau Selbsthilfegruppe FASD Selbsthilfegruppe MS (Multiple Sklerose) Selbsthilfegruppe Morbus Crohn/ Ministerpräsident auf Tour (Fetale Alkoholspektrumstörung) Bischofswerda Colitis Ulcerosa Bautzen Wir wünschen allen Selbsthilfegruppen Suchen Adoptiv- und Pflegeeltern, Angehö- Treff: jeden letzten Mittwoch im Monat Wann: 04.07.2018- 18.00 Uhr eine schöne Sommer-und Urlaubszeit. rige und Eltern mit der Diagnose FASD von Wo: ERGOWEISE GmbH, Wo: Deutsches Rotes Kreuz, Hinweis: Wegen Jahresurlaub verkürzte Kindern und Jugendlichen zum Erfahrungs- Ernst-Thälmannstr. 3 in Bischofswerda Ziegelstraße 22, Bautzen Öffnungszeiten. austausch, gegenseitiger Unterstützung Thema: „Erfahrungsaustausch“ und Hilfe. Selbsthilfegruppe Trauercafe Sohland Veränderte Sprechzeiten: Wann: jeder erste Donnerstag im Monat Selbsthilfegruppe Büro Bautzen: Kontakt über Büro Hoyerswerda ab 16 Uhr Trauernde Eltern Bautzen 26.07.2018 keine Sprechzeit Betroffenensuche im nördlichen Landkreis Wo: Evangelisches Kirchgemeindehaus Wann: jeden 2. Dienstag im Monat, Büro Hoyerswerda: Angst/Panik; Depression; Menschen ohne Sohland a.d.Spree, Am Markt 17 (hinter 18.00 Uhr 24.07. und 26.07.2018 keine Sprechzeiten soziale Kontakte; Angehörige Alzheimerpa- dem Pfarrhaus). Der nächste Treff ist am Wo: in den Räumen des DRK, tienten; Menschen ohne soziale Kontakte Donnerstag, dem 5. Juli 2018. Weitere In- Ziegelstraße 22, 02625 Bautzen Selbsthilfegruppen im Aufbau formationen unter Tel.-Nr.: 035936 37750. im Landkreis Bautzen: Bestehende Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ laden Betroffene herzlich ein: Selbsthilfegruppe Migräne Bautzen Ottendorf-Okrilla Kontakt über Büro Bautzen mit Kindermigränegruppe Betroffenensuche aus dieser Region mit Betroffenensuche im südlichen Landkreis Selbsthilfegruppe alleinstehende Wann: 30.07.2018 Wanderung der Erkrankung „Depression“ zum gemein- Kinderrheuma; Depression; ältere, allein- einsame Menschen Bautzen nach Grubschütz, Treff: 15.00 Uhr samen Erfahrungsaustausch in geselliger stehende Menschen in Bautzen; Verlassene Treff: 11.07.2018 um 12.30 Uhr Wo: Spreeparkplatz von Runde, in gemeinsamen Unternehmungen Eltern; Kinder psychisch kranker Eltern; Wo: Czornebohstr.17 in Bautzen Bombardier Bautzen und Veranstaltungen, um unseren Alltag Allergiker; Diabetes „Wiener Biergarten“ Kontakt:035938/50602 besser und in Freude zu meistern. Kontakt: über SKS Büro Bautzen oder Aufbau Selbsthilfegruppe Depression Selbsthilfegruppe Parkinson Bautzen telefonisch über Tel. 03520573753 und Wir sind schon ein kleiner Gesprächskreis Ab sofort: Reha-Sportgruppe Parkinson Email:[email protected] und suchen noch Betroffene, die Erfahrun- Treff: jeden Mittwoch, 11.00 Uhr gen austauschen möchten mit dieser Er- Wo: „GO IN Erlebniswelt“, Selbsthilfekontaktstelle Bautzen Selbsthilfekontaktstelle Hoyerswerda krankung. Gemeinsame Unternehmungen Wilthener Str. 32, Bautzen Löhrstraße 33, 02625 Bautzen, Schulstraße 5, 02977 Hoyerswerda, und Bewegungsaktivitäten zur Lebensfreu- Tel: 03591/3515863 Tel.: 03571/408365 de und das Motivieren und Unterstützen Selbsthilfegruppe Gehörlose [email protected] [email protected] sind uns wichtig. Im nächsten Treffen ist Wann: 26.07.2018 von eine fachlich geführte Achtsamkeitsübung 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sprechzeiten: Sprechzeiten: geplant. Wo: Löhrstr. 33 in Bautzen Dienstag 10 – 15 Uhr Dienstag 13 – 17 Uhr Soziales Beratungsangebot durch Dalia Donnerstag 13 – 18 Uhr Mittwoch 10 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr Maksvytyte, ausgebildete Sozialpädago- Donnerstag 13 – 15 Uhr LANDKREIS BAUTZEN gin, hörend; kommuniziert in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Lautsprach- Internet: www.diakonie-goerlitz.de Internet: www.diakonie-goerlitz.de 4. Bildungskonferenz begleitenden Gebärden (LBG)

AMT FÜR BODENORDNUNG, VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

Neues Landschaftsbild in Rammenau

Die „Alte Kirschallee“ in Ramme- nau ist ihren Namen wieder wert! Bei Spaziergängen entlang des historischen Verbindungsweges zwischen Tanneberg und Schloss können künftig wieder Kirschen vernascht werden.

Im Rahmen der Flurneuordnung wurde 2016 die Lindenreihe am Sandbergweg gepflanzt. Im Jahr 2017 wurde die „Alte Kirschallee“ beidseitig mit etwa 60 heimi- schen Bäumen ergänzt, u. a. mit „Alte Kirschalle“ Rammenau vorher „Alte Kirschallee“ Rammenau nachher Süß- und Wildkirschen, Eberes- chen und mit Eichen als Weg- und versteckte Sträucher, vor gen für Greifvögel aufgestellt. Äste verbleiben in der Allee. Sie sen. Alles zusammen wertet das marken. Dazwischen befinden allem Schlehe, Weißdorn und Die alten, zum Teil abgestorbe- bieten einen besonders wert- Landschaftsbild auf, prägt es und sich noch 20 etwas sehr kleine Rosen. Zudem wurden Sitzstan- nen, höhlenreichen Bäume und vollen Lebensraum für Lebewe- macht Rammenau attraktiver.

SEITE 12 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

DURCH DEN LANDKREIS 48-STUNDEN-AKTION Ministerpräsident auf Tour Jugendliche mächtig stolz

Dank der fleißigen Hände wurden die Bänke am Skihang mit einem neuen Anstrich versehen.

In 48 Stunden haben 1.500 gurig, Naundorf, Neukirch wie Jugendliche aus dem Landkreis auch aus Sohland/Spree waren Bautzen vom 8. bis 10. Juni 93 ge- ebenso aktiv wie die zehn Grup- meinnützige, ökologische, soziale pen in und um Hoyerswerda. und kulturelle Projekte für das Gemeinwesen umgesetzt. Gemein- Mit weit über 40 Gruppen wa- Ministerpräsident Michael derten u.a. eine auskömmlichere sich der Ministerpräsident von sam packten die jungen Menschen ren viele Jugendliche rekordver- Kretschmer hat am Freitag, 15. Finanzierung der Kommunen so- Schäfern zeigen, mit welchen Be- in ihrem leuchtroten T-Shirts für dächtigt im Rödertal bis Pulsnitz Juni 2018, den Landkreis Bautzen wie eine bessere Finanzierung von lastungen diese durch den immer ihren Heimatort an und machten und Schwarzer Elster unterwegs besucht. Auf dem Programm stan- Kita-Investitionen. umfangreicheren Herdenschutz diesen schöner und lebenswerter. um Steine Gras, Müll oder Kul- den unter anderem die Einwei- vor dem Wolf umgehen müssen. turschaffendes zu bewegen. Die hung der neuen Produktionshalle Weitere Stationen der Kreis- Am Abend stellte sich Kretschmer Die Jugendfeuerwehren aus Träger des Sonderpreises der Spar- beim Schienenfahrzeughersteller bereisung waren die Tischlerei im „Sachsengespräch“ in der Lau- , Königswartha, Milkel kassen – die Gruppe der Offenen Bombardier in Bautzen und Ge- Mütze in Kamenz, die Kita Ralbitz sitzhalle Hoyerswerda den Fragen und Weißenberg waren am Wo- Jugendarbeit des Steinhaus e.V.s spräche mit den Bürgermeistern und der Anlagenbauer Purtec in der Bürgerinnen und Bürger. chenende ebenso dabei wie der – beeindruckten mit ihrem „un- im Landkreis Bautzen. Diese for- Königswartha. In Cunnewitz ließ Jugendclub , die Jugend aus sichtbaren Theater“. Großdurbau, die Freie Mittelschule Weißenberg und der Aktion in ste- Die Koordinierungsgruppe der LANDKREIS BAUTZEN reo e.V. aus . 48-Stunden-Aktion zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis 4. Bildungskonferenz Die Jugendideenkonferenz wid- des Wochenendes und dankt den mete sich dem Ausbau des neuen vielen Jugendlichen, die in ihrer Jugendclubs „Kurti“ in der Stadt Freizeit für den guten Zweck ge- Bautzen und der Bautzen Rollt schuftet haben. Eltern, Nachbarn e.V. initiierten einen Skatework- und Bekannte unterstützten die Ju- shop. In der Neukricher Oberschule gendlichen bei ihren Projekten und bekam das letzte Klassenzimmer schufen so etwas Ganzheitliches. einen neuen frischen Farbanstrich Das stärkt das Gemeinschaftsge- und der jahrelange mitmachen- fühl und fördert auch die Identifi- dende Wehrsdorfer Jugendverein kation mit dem Heimatort! werkelte an seinem kleinen Ver- einsheim im Wald am Steinberg. Mehr Information zur Aktion und zu den Projekten gibt es unter Die Jugendfeuerwehren aus www.48h-bautzen.de zu entde- Schmölln, Göda, Tautewalde, Ober- cken.

Am 13. Juni 2018 fand im Tech- ein Vortrag von Michael Brock vom Als Besonderheit war in die- nologie- und Gründerzentrum Deutschen Jugendinstitut zum The- sem Jahr der Besuch von „komm Bautzen die 4. Bildungskonferenz ma „Wie durch frühzeitige Berufs- auf Tour – meine Stärken, meine des Landkreises Bautzen statt. orientierung Ausbildungsabbrüche Zukunft“ ein integrierter Bestand- 81 Vertreter aus den Bereichen vermieden werden können“. teil der Bildungskonferenz. Auf Schule, Wirtschaft und Verwal- einem Rundgang durch den Pro- tung waren am 13.Juni 2018 der Erik Bußmann vom Landes- jektparcours konnten die Gäste Einladung des Kreisentwicklungs- SchülerRat Sachsen stellte eine erleben, wie Schülerinnen und amtes des Landratsamtes Bautzen Befragung zur Berufs- und Stu- Schüler der 7. Klassen der Ober- gefolgt. dienorientierung vor. Die Ergeb- schulen und die 8. Klassen der nisse der Befragung zeigen, wie Förderschulen „spielerisch“ ihre Die Veranstaltung wurde durch die Schülerinnen und Schüler die eigenen Stärken entdeckten und die Beigeordnete Birgit Weber er- Berufs- und Studienorientierung an diese im Anschluss mit Berufsbil- Die katholische Jugend war beim Einsatz auf dem Friedhof aktiv dabei. öffnet. Auf dem Programm stand ihrer Schule erleben und werten. dern verknüpften.

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 13 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

Kreissportbund Bautzen e.V. – Sportliche Vielfalt für den Landkreis

Vom 29.07. – 05.08.2018 findet dieses im Main-Tauber Kreis in Baden-Württemberg statt. Ge- meinsam mit Jugendlichen der Sportjugenden des Main-Tauber Kreis, Cieplowody (Polen) so- wie der Sportjugend Bautzen, verbringt ihr eine Woche voller Aktivitäten und lernt dabei den Werde aktiv und entdecke unseren Main-Tauber Kreis von ganz an- Partnerlandkreis den Main-Tauber-Kreis deren Seiten kennen.

Die Kreissportjugend Bautzen Interesse an der Teilnahme des Das Programm sieht unter an- sucht sportbegeisterte, aben- 11. Internationalen Jugendcamp derem den Besuch eines großen Freibadbesuche sowie gemein- ihr Fragen? Dann meldet euch teuer- und kontaktfreudige Ju- der Partnerlandkreise Bautzens, regionalen Freizeitparks, ver- samer Lagerfeuerabende vor. Ist bis zum 30.06.2018 unter sport- gendliche ab 16 Jahren, welche haben. schiedene sportliche Aktivitäten, Euer Interesse geweckt oder habt [email protected].

Fußballtennis in Zeißig – Am 7. Juli findet die dritte Auflage statt

Die Kreissportjugend des Kreis- alle recht herzlich zur Teilnahme sportbund Bautzen lädt alle Inte- eingeladen. Der Start ist am 7. ressierten und Sportbegeisterten Juli auf 10.00 Uhr angesetzt. Die zum 3. Fußballtennisturnier in Organisatoren rechnen mit einer Zeißig ein. Bereits bei den ersten Turnierdauer bis etwa 15.00 Uhr. zwei Veranstaltungen war ein Weitere Informationen zum Tur- wachsendes Interesse zu ver- nierablauf sowie zum Regelwerk, zeichnen. Von Jugendeinrichtun- sind auf der Homepage des Kreis- gen, über Freizeitkicker bis hin zu sportbundes unter www.sport- Teams von Sportvereinen, sind bund-bautzen.de hinterlegt.

Sparkassen-Kreis- Kinder- und Jugendspartakiade Jugendsportlerehrung vom Vize- 2018 mit mehr als 3.000 Nachwuchssportlern präsidenten des Kreissportbund Bautzen, Herrn Dietmar Stange.

Bei den Veranstaltungen der Kreis-Kinder- und Jugendsparta- kiade begeistern mehr als 3.000 Kinder und Jugendliche Jahr für Jahr im Landkreis Bautzen mit ihren Leistungen in den unter- schiedlichsten Sportarten. Mit Schach, Seesport, Radfahren, Reiten, Sportakrobatik, Kinder- triathlon sind nur einige wenige von insgesamt mehr als 20 ver- TV 1848 Bischofswerda tretenen Sportarten genannt, bei • Thea Selina Hornig – Kegeln – der sich die sportliche Nachwuchs Königswarthaer SV 1990 Die Sportlerehrung und die Er- Döke, des Vizepräsidenten des des Landkreises Bautzen in über Jugend männlich öffnungsfeier der 10. Sparkassen Kreissportbund Bautzen, Herrn 30 Wettbewerben sportliche • Konrad Jahn – Bogenschießen – Kreis- Kinder- und Jugendsparta- Dietmar Stange und des 1. Beige- Wettkämpfe lieferte. Radeberger SV kiade 2018 im Landkreis Bautzen ordneten, Herrn Udo Witschas, • Dominik Malke – Leichtathletik – fand als eine gemeinsame Ver- stellten die Sportakrobaten des Die Preisträger der Sportlereh- TV 1848 Bischofswerda anstaltung des Kreissportbund SC Hoyerswerda mit imposanten rung 2018 im Rahmen der Eröff- • Johnathan Gräfe – Bogenschie- Bautzen e.V. und seiner Sportju- Showeinlagen ihr Können vor nung der Spartakiade sind: ßen – Radeberger SV gend in der sagenumwobenen dem Publikum unter Beweis. Mannschaft Atmosphäre der Krabatmühle in Jugend weiblich • Weibliche C Jugend – Schwarzkollm statt. Nach den Eröffnet wurden die 10. Spar- • Sara Sophie Thalheim – Schach – Handball – SC Hoyerswerda feierlichen Eröffnungsreden des kassen-Kreis-Kinder- und Jugend- SC 1911 Großröhrsdorf • Sportakrobaten – Sport- Sportjugend-Vorsitzenden Tim spartakiade 2018 im Zuge der • Finja Preißler – Leichtathletik – akrobatik – SC Hoyerswerda

SEITE 14 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

KREISERGÄNZUNGSBIBLIOTHEK STRASSENVERKEHRSAMT Buchsommer 2018 Schuljahr 2018/2019 – Schülerbeförderung Jetzt eilt es! Anträge, die Kosten Die Fahrkarten werden über der Schülerbeförderung erstat- die Schulen ausgegeben. Am 13. tet zu bekommen, müssen bis August ganztägig und 14. August 31.07.2018 gestellt werden. bis 12:00 Uhr können die öf- fentlichen Verkehrsmittel ohne Die Kosten für die Fahrt Ihres Fahrkarte genutzt werden.

Foto: Frau Mechela, Kreisergänzungsbibliothek Kindes zur Schule können Sie für das neue Schuljahr ab August Zum neuen Schuljahr werden Erfahrungsaustausch in nur dann erstattet bekommen, auch einige Fahrpläne ange- wenn Sie den Antrag dazu noch passt. Diese werden den Schulen Die Kreisergänzungsbibliothek bis zum 31.07.2018 stellen. sowie Städten und Gemeinden (KEB) des Landkreises Bautzen or- bekannt gegeben. Außerdem ganisierte und leitete am 30. Mai Anträge, die danach eingehen, können Sie die aktuellen Fahr- für die Mitarbeiter der hauptamtli- können erst ab September 2018 pläne immer über die Homepage chen Bibliotheken des Landkreises genehmigt werden. Die Fahrt- der Verkehrsverbünde Oberelbe Bautzen eine Arbeitsberatung. anderen Bibliothekare Eindrücke hauptamtlichen Bibliotheken sehr kosten für den August tragen Sie und Oberlausitz-Niederschlesien dann selbst. Der Termin für die einsehen: sammeln und sich Anregungen für geschätzt und sehr gut angenom- Abgabe der Anträge war bereits Diesmal fand die Arbeitsbera- ihre eigene Bibliothek mitnehmen. men, da jeder in seiner Gemeinde-/ der 30.04.2018. www.vvo-online.de oder tung in den Räumen der Wilthener Der fachliche Austausch vor Ort Stadtbibliothek auf sich allein ge- www.zvon.de Bibliothek statt. So konnten die wird von den Mitarbeitern der stellt ist. Ab 22. Juni 2018 versendet das Landratsamt die Bescheide dazu. Nur noch 43 nebenamtliche Bibliotheken im Landkreis Seit kurzem hat die Bretniger Foto: Sven Pampel Bibliothek geschlossen. Wer auf UMWELTAMT Lesespaß und Bildung nicht ver- zichten möchte, kann nun die Sparsame Wasserentnahme beachten Stadtbibliothek in Großröhrsdorf nutzen. Gehen Sie in Trockenperioden Umweltamt des Landratsamtes verantwortungsvoll mit Was- kontrolliert jetzt häufiger Die KEB bedankte sich zur offi- ser um! Die Mitarbeiterinnen und ziellen Verabschiedung bei Herrn Die Monate April, Mai und Juni Mitarbeiter des Umweltamtes Manfred Röntzsch für sein jahr- waren sehr trocken; die Wasser- kontrollieren in Niedrigwasser- zehntelanges ehrenamtliches En- stände in den Seen und Flüssen perioden verstärkt die Gewäs- gagement und wünschte ihm für sind entsprechend niedrig. Ver- ser. Dabei achten sie besonders seinen Ruhestand alles erdenklich Cordula Mechela (Kreisergänzungsbibliothek) und Manfred Röntzsch (Gemeindebi- wenden Sie deshalb Wasser bit- darauf, dass die Auflagen der Gute! bliothek Bretnig) te sehr sparsam und helfen Sie wasserrechtlichen Erlaubnisse so mit, negative Auswirkungen zur Wasserentnahme eingehal- auf das Ökosystem zu vermei- ten werden. Eröffnung des Buchsommers den. Entnehmen Sie so wenig Sachsen 2018 Oberflächen-und Grundwasser Sie haben noch Fragen? Am 18.06.2018 eröffnete die wie möglich und verzichten Sie Rufen Sie uns an! Kreisergänzungsbibliothek den bei Niedrigwasser ganz darauf. Bei Fragen oder Auffälligkei- Buchsommer Sachsen 2018. Vor ten können Sie sich gern an das den Augen der Kinder und Jugend- Gilt im ganzen Jahr: Landratsamt Bautzen, Umwel- lichen im Alter von 11 bis 16 Jahren Wasserentnahme mit Pum- tamt oder an Ihre Stadt- oder wurden die vielen brandneuen pen oder anderen Hilfsmitteln Gemeindeverwaltung wenden. Jugendbücher enthüllt. nur mit behördlicher Erlaubnis Um Wasser mit Pumpen, Stau- Ihre Ansprechpartner zu Fragen In diesem Jahr wird erstmals vorrichtungen, Ableitungen des Wasserrechtes finden Sie im der Buchsommer-Leserpreis vom oder ähnlichem aus Gewässern Umweltamt, Sachgebiet Wasser: Freistaat Sachsen ausgelobt. Jeder entnehmen zu dürfen, benöti- http://www.landkreis-bautzen. am Buchsommer teilnehmende gen Sie nach den Regelungen de/810.html Jugendliche darf mitentscheiden, des Wasserhaushaltgesetzes welches Buch den Leserpreis 2018 immer eine Erlaubnis des Land- Aktuelle Durchflüsse für die mit gewinnt. Die Anmeldung und bis 14.00 Uhr sowie nach Verein- Kreisergänzungsbibliothek ratsamtes. Nur das Schöpfen mit Pegeln ausgestatteten Fließge- Teilnahme am Buchsommer ist barung geöffnet; lediglich am Eine Einrichtung Handgefäßen ist in Sachsen er- wässer finden Sie im Internet kostenlos. 30.07.2018 und 07.08.2018 bleibt des Landkreises Bautzen laubnisfrei – vorausgesetzt, das unter: sie wegen ganztägiger Veranstal- Macherstraße 146, 01917 Kamenz Gewässer sowie die Tier- und http://www.umwelt.sachsen. In den Sommerferien hat tungen geschlossen. Tel. 03578 37 46 -530/ -520 Pflanzenwelt werden dadurch de/umwelt/wasser/7806.htm die Kreisergänzungsbibliothek E-Mail: [email protected] nicht beeinträchtigt. grundsätzlich jeden Tag von 9.00 Internet: www.keb-bautzen.de

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 15 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

ÖFFENTLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG ÖFFENTLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG ÖFFENTLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG

Wir suchen zum 01.11.2018 für das Gesundheitsamt, Sach- Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Krei- gebiet Amtsärztlicher Dienst eine/n Kreisentwicklungsamt, Sachgebiet Wirtschaftsförderung/ sentwicklungsamt, Sorbisches Museum eine/n Kultur eine/n Arzt/Ärztin im Wissenschaftliche/r Amtsärztlichen Dienst Sachbearbeiter/in Volontär/in (Kennziffer: 0579) Beteiligungen und (Kennziffer: 0591)

Wir bieten: Projektmanagement mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit/ • familienfreundliche Arbeitszeiten (Kennziffer: 0584) Kulturgeschichte/Dokumentation • einen unbefristeten Arbeitsvertrag • eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit im Wir bieten: Das Sorbische Museum in Bautzen ist eine Forschungs-, Be- öffentlichen Gesundheitsdienst • Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. wahrungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte und versteht • eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 40 • Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt sich als das Nationalmuseum der Sorben in der Ober- und Stunden (Teilzeit möglich) 40 Stunden. Niederlausitz. Es besitzt umfangreiche Sammlungen und • Einer Nebentätigkeitsvereinbarung stehen wir offen • Die Bezahlung erfolgt nach TVöD. Die Stelle ist bewertet informiert mit seinen Dauer- und Sonderausstellungen gegenüber. mit der Entgeltgruppe 9c nach der Entgeltordnung zum über die kulturgeschichtliche Entwicklung der Sorben in • Der Arbeitsort ist Kamenz. TVöD-VKA. den Fachbereichen Geschichte, Ethnologie/Volkskunde, • Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltordnung zum • Der Arbeitsort ist Kamenz. Literatur sowie Bildende Kunst. TVöD-VKA in der Entgeltgruppe 14 bzw. bei vorliegendem Es werden während des Volontariats Grundlagen der Facharztabschluss in der Entgeltgruppe 15. Ihre Aufgaben: museumsspezifischen wissenschaftlichen Arbeit, insbe- 1. Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen der sondere in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit/Kultur- Ihre Aufgaben: Beteiligung des Landkreises Bautzen an Unternehmen geschichte/Dokumentation im Sorbischen Museum und • Durchführung von Untersuchungen bzw. Begutachtun- und Einrichtungen, u. a.: seinen vielfältigen Sammlungen vermittelt. Ergänzend gen im Rahmen amtsärztlicher Aufgaben (Verbeamtung, • fachliche Unterstützung und Begleitung der Unterneh- können Kenntnisse in der Konzeption von Sonderausstel- Beurteilung der Dienstfähigkeit, Begutachtung im Rah- men/Einrichtungen bei der Erstellung des Wirtschafts- lungen und im museumspädagogischen Bereich erworben men der Antragstellung auf Eingliederungshilfe u. a.) planes sowie bei der Kontrolle des Planvollzuges werden. • Impfberatung und Durchführung von Impfungen • fachliche Beurteilung von Vereinbarungen und Verträ- • Reiseberatung gen sowie Bewertung von Konzepten Dritter Wir bieten: • Belehrung von Beschäftigten im Umgang mit Lebensmit- • Erarbeitung von Vorschlägen zur Entwicklung der • Die Stelle ist befristet bis 31.12.2018 zu besetzen. Es teln nach Infektionsschutzgesetz Unternehmen und Einrichtungen sowie zur Unter- ist beabsichtigt das Volontärverhältnis auf die Dauer • Stellungnahmen zu Leistungen nach Asylbewerberleis- stützung im Bereich der strategischen Unterneh- von 24 Monaten zu verlängern. tungsgesetz, Beratung sowie Untersuchung von Asylbe- menssteuerung • Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt werbern und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen • Vertretung des Landkreises in Fachgremien, z. B. Fach- 40 Stunden. • Beratung zu Infektionskrankheiten beiräte Tourismus, euroregionale Arbeitsgruppen oder • Die Bezahlung erfolgt gemäß der Empfehlung zur • Teilnahme am Bereitschaftsdienst des Gesundheitsamtes projektbegleitende Arbeitsgremien Vergütung von wissenschaftlichen Volontärinnen und • fachliche und organisatorische Beurteilung von Ein- Volontären in Museen. Ihr Profil: zelvorhaben als Entscheidungsgrundlage für die Ver- • Der Arbeitsort ist Bautzen. • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudi- treter des Landkreises sowie in Förderverfahren der um der Humanmedizin und Vorliegen einer ärztlichen Euroregion Ihre Aufgaben: Approbation 2. Bearbeitung von Sonderaufgaben und Projekten im • Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung durch • eine abgeschlossene Facharztausbildung ist wünschens- Verantwortungsbereich der Beigeordneten und im Führungen, Vorträge und Präsentationen wert Amtsbereich des Kreisentwicklungsamtes nach den • wissenschaftliche Forschungsarbeit auf dem Gebiet der • gern unterstützen wir Sie bei Fortbildungen sowie Grundsätzen des Projektmanagements. sorbischen Kulturgeschichte beim Erlangen des Facharztabschlusses im Öffentlichen 3. Wahrnehmung der Funktion des Europabeauftragten • fachwissenschaftliche Erarbeitung von Ausstellungskon- Gesundheitsdienst des Landkreises. zeptionen und Publikationen • gute Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungs- und • wissenschaftliche Dokumentation und technische Sys- Führungskompetenz Ihr Profil: tematisierung der Museumsbestände durch Inventarisa- • Eigeninitiative, Flexibilität und ein hohes Maß an Be- • abgeschlossene Hochschulbildung in der Fachrich- tion und Archivierung lastbarkeit tung Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Ab- • projektbezogene Mitarbeit im Bereich Museumspäd- • interkulturelle Kompetenz, Toleranz und Akzeptanz schluss agogik anderer Kulturen und Religionen • Kenntnisse des Projektmanagements und Erfahrun- • PC-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit den MS-Of- gen bei der Planung, Steuerung und Organisation von Ihr Profil: fice-Programmen Projekten • mindestens ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium • Führerschein der Klasse B • Kenntnisse über die Europäische Union sowie deren in den Fachrichtungen Museologie, Kulturmanage- Verordnungen, Fördermöglichkeiten und Ausschrei- ment, Kunstgeschichte, Geschichte, Volkskunde oder Die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkws für bungsverfahren sind von Vorteil vergleichbare Fachrichtungen auf dem Gebiet der Geis- dienstliche Zwecke wird vorausgesetzt. • gute Kommunikationsfähigkeit, eigenständige und teswissenschaften eigenverantwortliche Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Or- • Beherrschung der sorbischen Sprache in Wort und Schrift Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte ein aussagekräftiges ganisationstalent ist wünschenswert, gute Kenntnisse der englischen Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie Zeugnisse • gute PC-Kenntnisse, insbesondere der MS Office-An- Sprache über berufsqualifizierende Abschlüsse bei. wendungen • erste Erfahrungen im Bereich der wissenschaftlichen • Führerschein der Klasse B oder museologischen Arbeit Die Bewerbungsfrist endet am 03.08.2018. • das Beherrschen von Fremdsprachen (Englisch, Polnisch • Kommunikationsfähigkeit, besucherorientiertes Auftre- oder Tschechisch) ist von Vorteil ten, Kreativität, Eigeninitiative, Teamfähigkeit Ihre Ansprechpartnerin: Frau Dr. Ilona Walter Die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkws für Die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkws für Telefon: 03591 - 5251-53000 dienstliche Zwecke wird vorausgesetzt. dienstliche Zwecke wird vorausgesetzt.

Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte ein aussagekräftiges Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte ein aussagekräftiges Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie Zeugnisse Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie Zeugnisse Bewerbungsmöglichkeiten: über berufsqualifizierende Abschlüsse bei. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das Online-Formular: über berufsqualifizierende Abschlüsse bei. http://www.landkreis-bautzen.de/82.html. Die Bewerbungsfrist endet am 20.07.2018. Schriftliche Bewerbungen werden nur in Ausnahmefällen akzeptiert. Die Bewerbungsfrist endet am 20.07.2018. Schwerbehinderte und Schwerbehinderten gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ihr Ansprechpartner: Ihre Ansprechpartnerin: Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bitte beachten Sie Herr Andreas Heinrich vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren, Frau Christina Bogusz die Sie auf der Homepage des Landkreises Bautzen Telefon: 03591 - 5251-61000 unter Bürgerservice – Aktuelles – Stellenangebote finden. Telefon: 03591 - 2708700

SEITE 16 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

ÖFFENTLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN DER EHRENAMTSBEAUFTRAGTEN MALTESER KRANKENHAUS Kommunales Ehrenamts-Budget 2018 wurde bewilligt Auszeichnung

Der Landkreis Bautzen beantrag- Antragsverfahren. Die notwendi- für den Landkreis Bautzen reali- te erfolgreich das Kommunale gen Antragsunterlagen finden Sie siert werden. Ehrenamts-Budget 2018 beim unter: www.landkreis-bautzen. Sächsischen Staatsministerium de/ehrenamt. Die ausgefüllten Fragen zum Thema beantwortet für Soziales und Verbraucher- Anträge sind bis zum 15.09.2018 gern die Ehrenamtsbeauftragte. Foto: Malteser/M. Baumann schutz. Ein Großteil der zur bei der jeweiligen Stadt-/ Ge- Verfügung stehenden Mittel meindeverwaltung einzureichen. Kontakt Beauftragte soll direkt bei Vereinen und Ini- für das Ehrenamt tiativen im gesamten Landkreis Außerdem sollen mit den Mitteln Maria Werner ankommen. Es wird ein Budget in Fortbildungen und Informations- Telefon: 03591 5251-80132 Höhe von 1.250,00 Euro je Stadt/ veranstaltungen zum Thema Eh- Fax: 03591 5250-80132 Gemeindegebiet bereitgestellt. renamt organisiert sowie die Ent- E-Mail: [email protected] Hierfür gibt es ein vereinfachtes wicklung einer Ehrenamts-App

Urkundenübergabe Auszeichnung „Schau Rein!“-Veranstaltung durch Birgit Weber an Florian Rupp, Geschäftsführer der Malteser Sachsen-Brandenburg gGmbH. v. l. „Gutestun“ n. r.: Beate Mögel, Pflegedirektorin; Florian Rupp, Geschäftsführer; Birgit Weber, Beigeordnete des Landratsamt; Katrin Gesk, Kreisentwicklungsamt; Annett Gersdorf, … so viele Menschen im Assistentin der Pflegedirektorin; Sabine Paschke, Praxisanleiterin. Landkreis Bautzen. Das Sächsische Staatsministe- tierung“ im Rahmen der Woche Als Dank für die unzähligen Stun- rium für Wirtschaft, Arbeit und der offenen Unternehmen ausge- den ehrenamtlicher Tätigkeit, lud Verkehr hat die „Schau rein!“-Ver- richtet, heißt es in der Urkunde, Landrat Michael Harig gemein- anstaltungen des Malteser Kran- die Birgit Weber, Beigeordnete sam mit der Ehrenamtsbeauftrag- kenhauses St. Johannes am 13. und des Landrates Bautzen, und Katrin ten, Maria Werner, am 16.06.2018 15. März im Rahmen der „Woche Gesk vom Kreisentwicklungsamt ins Bischoff-Benno-Haus nach der offenen Unternehmen Sach- überreichten. Das Malteser Kran- Schmochtitz ein. An diesem Sommerabend konnten rund 130 sen 2018“ mit einer Urkunde aus- kenhaus St. Johannes in Kamenz von den Städten und Gemeinden gezeichnet. werde für das Engagement, die Landrat Michael Harig und die Ehrenamtsbeauftrage, Maria Werner bedankten Organisation und die praxisnahe gemeldete Ehrenamtliche den sich bei den Ehrenamtlichen für Ihren Einsatz. Mondnächten des Schmochtit- Das Malteser Krankenhaus St. sowie zielgruppenspezifische zer Musikfestes lauschen. „Damit Fördermittelbescheid des Säch- ein Kommunales Ehrenamtsbud- Johannes habe „eine herausragen- Durchführung der Veranstaltun- aus einem Landstrich wirklich sischen Staatsministeriums für get. Auch dieses Ehrenamtsfest de Veranstaltung zur Berufsorien- gen geehrt. Heimat wird – also eine Gegend, Soziales und Verbraucherschutz wurde durch diese Fördermittel in der man gerne lebt – dazu erhalten. 100.000 Euro gibt es für mitfinanziert. braucht man das Engagement vieler. Dazu braucht man Men- schen, die etwas bewegen wol- len, die ein Herzensanliegen ha- ben – Menschen wie Sie!“, wert- schätzt Landrat Michael Harig.

Ganz aktuell können wir auch erste Erfolge in unserem Pro- jekt „Gutestun“ vermelden: Der Landkreis Bautzen hat einen

ENERGIEAGENTUR

Energieausweise laufen ab ist deutlich kostengünstiger als Steht danach ein Nutzerwech- der Bedarfsausweis. Während sel an, muss ein neuer Energie- Kontakt: die erste Variante nur die Ener- ausweis vorgelegt werden. Ab Energieagentur des gieverbräuche des Vornutzers dem 1. Januar 2019 verfallen dann Landkreises Bautzen berücksichtigt, beinhaltet der schrittweise auch die Energieaus- im TGZ Bautzen Alle Gebäude, die vermietet bzw. die zu erwartenden Energie- Bedarfsausweis auch eine Analy- weise für Gebäude, die nach 1966 Preuschwitzer Straße 20 verkauft werden, benötigen verbräuche zu verschaffen. Der se des bautechnischen Zustandes errichtet worden. Für Neubauten 02625 Bautzen laut Energieeinsparverordnung Energieausweis ist 10 Jahre lang und der Heiztechnik. besteht seit 1. Oktober 2007 eine Telefon: 03591 380 2100 (EnEV) einen Energieausweis. gültig. Es gibt 2 verschiedene Ar- Ausweispflicht. Für einige der ab Telefax: 03591 380 2021 Mietern bzw. Käufern eines Hau- ten des Energieausweises, den Am 30. Juni 2018 laufen die ersten 2007 gebauten Gebäude ist der E-Mail: energieagentur-lkbz@ ses ermöglicht das Dokument Verbrauchs- und den Bedarfs- Energieausweise für Gebäude, die Ausweis bereits am 30. Septem- tgz-bautzen.de sich u. a. einen Überblick über ausweis. Der Verbrauchsausweis vor 1966 errichtet wurden, aus. ber 2017 ausgelaufen.

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 17 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

WIR SUCHEN DICH. BEWIRB DICH JETZT! WIR SUCHEN DICH. BEWIRB DICH JETZT!

Ausbildungsangebote im Landratsamt Bautzen Ausbildungsangebote im Landratsamt Bautzen

Verwaltungsfachangestellte/r Straßenwärter/in (Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung) Kennziffer: 0589 Kennziffer: 0585 Ausbildungsbeginn: 01. September 2019 Ausbildungszeit: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: 01. September 2019 Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag Ausbildungszeit: 3 Jahre Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag Die berufspraktischen Ausbildungsab- schnitte werden im Landratsamt Bautzen Die berufspraktischen Ausbildungsab- in den Straßenmeistereien (betriebliche schnitte werden im Landratsamt Bautzen Ausbildung) absolviert. Die zuständige an den einzelnen Verwaltungsstandorten Berufsschule ist das Ausbildungszentrum Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda absol- (überbetriebliche Ausbildung). viert. Die zuständige Berufsschule ist das Die theoretische Berufsausbildung erfolgt Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft in am Beruflichen Schulzentrum für Bau- Zittau. Dienstbegleitende Unterweisungen und Oberflächentechnik in Zwickau. finden beim Sächsischen kommunalen Stu- dieninstitut Dresden statt. Als Bewerbungsvoraussetzungen werden ein erfolgreicher Real- bzw. Hauptschul- Als Bewerbungsvoraussetzungen werden abschluss, gute schulische Leistungen, mindestens ein erfolgreicher Realschul- insbesondere in den Fächern Mathema- abschluss, gute schulische Leistungen, tik, Physik und Chemie, handwerkliche insbesondere in den Fächern Deutsch, Ma- Begabung und technisches Verständnis thematik und Gemeinschaftskunde, das sowie Flexibilität, Belastbarkeit und Team- Interesse an kommunalen Verwaltungs- fähigkeit erwartet. Die gesundheitliche aufgaben, gute kommunikative Fähigkei- Eignung und die Führerscheintauglichkeit ten sowie Eigeninitiative, Teamfähigkeit, für Klasse CE sind für diese Ausbildung er- Verantwortungsbewusstsein und Kontakt- forderlich. Für die Außendiensttätigkeit freudigkeit erwartet. wird Freude an der körperlichen Arbeit im Freien vorausgesetzt.

Die Bewerbungsfrist für die Vermessungstechniker/in Angebote 0585 / 0586 / 0588 / 0589 endet am 01. Oktober 2018. Kennziffer: 0588 Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online Ausbildungsbeginn: 01. September 2019 über das Online-Formular (http://www.land- Ausbildungszeit: 3 Jahre kreis-bautzen.de/82.html). Schriftliche und Ausbildungsvergütung nach Tarifvertrag per E-Mail eingereichte Bewerbungen wer- Studienplatzangebot den nur in Ausnahmefällen akzeptiert. Die berufspraktischen Ausbildungsabschnitte wer- den im Landratsamt Bautzen an den einzelnen Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte ein aussage- Verwaltungsstandorten Bautzen, Kamenz und Ho- kräftiges Anschreiben, einen aktuellen Lebens- yerswerda absolviert. Die zuständige Berufsschule lauf, das zuletzt erhaltene Schulzeugnis sowie ist das Berufliche Schulzentrum für Bau und Technik eventuelle Praktikumsnachweise bei. Schwer- Dresden. behinderte und Schwerbehinderten gleichge- stellte Bewerberinnen und Bewerber werden Als Bewerbungsvoraussetzungen werden mindestens bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. ein erfolgreicher Realschulabschluss, gute schulische Bitte beachten Sie vor einer Bewerbung unsere Leistungen, insbesondere in den Fächern Deutsch, Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren, die Mathematik und Physik, das Interesse an der Arbeit Sie auf der Homepage des Landkreises Bautzen mit modernen Informations- und Kommunikations- unter Bürgerservice – Aktuelles – Stellenange- techniken, mathematisches Verständnis und räum- bote finden. liches Vorstellungsvermögen, gute kommunikative Fähigkeiten sowie Eigeninitiative und Kontaktfreu- Ihre Ansprechpartnerin digkeit erwartet. Frau Heike Schulze, Telefon: 03591 5251 - 10110

SEITE 18 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

WIR SUCHEN DICH. BEWIRB DICH JETZT!

Ausbildungsangebote im Landratsamt Bautzen

Vermessungsoberinspektoranwärter/in Bewerbungsschluss ist der 20. Juli 2018. (Beamtin/Beamter auf Widerruf) Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online Kennziffer: 0587 über das Online-Formular (http://www.land- kreis-bautzen.de/82.html). Schriftliche und per Ausbildungsbeginn: 01. November 2018 Für den Vorbereitungsdienst E-Mail eingereichte Bewerbungen werden nur Dauer des Vorbereitungsdienstes: 18 Monate kann zugelassen werden, wer in Ausnahmefällen akzeptiert. Anwärterbezüge gemäß SächsBesG • die persönlichen Voraussetzungen für die Beru- Arbeitszeit wöchentlich 40 Stunden fung in das Beamtenverhältnis erfüllt, Ihrer Bewerbung fügen Sie bitte ein aussagekräf- • nach amtsärztlichem Gesundheitszeugnis über tiges Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf Der Vorbereitungsdienst als Vermessungsoberin- die erforderliche gesundheitliche Eignung für sowie Zeugnisse über berufsqualifizierende Ab- spektoranwärter/in dient dem Erwerb der Lauf- die erste Einstiegsebene der Laufbahngruppe schlüsse bei. Sofern Sie ein Studium mit Bachelor- bahnbefähigung für die erste Einstiegsebene der 2 der Fachrichtung Naturwissenschaft und grad absolviert haben, sind die Nachweise oben Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Naturwis- Technik verfügt und aufgeführter Lehrgebiete einschließlich ECTS ein- senschaft und Technik (bisher: Laufbahn des • ein Studium mit zureichen. gehobenen vermessungstechnischen Verwal- • einem Diplomgrad in der Fachrichtung Ver- tungsdienstes). messungswesen an einer Hochschule oder Die Aufforderung zur Vorlage des Gesundheits- einer Berufsakademie oder zeugnisses sowie des polizeilichen Führungs- Ausbildungsabschnitte: • einem Bachelorgrad abgeschlossen hat. Der zeugnisses erfolgt gesondert nach Abschluss des • Liegenschaftskataster Bewerber muss im Studium Fachwissen in Auswahlverfahrens. • Landentwicklung den Lehrgebieten Mathematik einschließlich • Landesplanung und Städtebau Geometrie, geodätische Mess- und Berech- Schwerbehinderte und Schwerbehinderten • Landesvermessung und Geodateninfrastruktur nungsverfahren, Landesvermessung, Land- gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber • Aufgaben der Oberen Vermessungsbehörde management, Geoinformations-systeme, werden bei gleicher Eignung besonders berück- • Lehrgänge und Seminare, Allgemeine Rechts- Ausgleichungsrechnung sowie Photogram- sichtigt. und Verwaltungsgrundlagen, zentrale Aufga- metrie und Fernerkundung erworben haben; ben dabei sollen die Module zu den genannten Bitte beachten Sie vor einer Bewerbung unsere Lehrgebieten mindestens 85 Leistungspunkte Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren, die Sie Einstellungsbehörde ist der Landkreis Bautzen. nach dem European Credit Transfer System auf der Homepage des Landkreises Bautzen unter Ausbildungsbehörde ist der Staatsbetrieb Geoba- (ECTS) umfassen. Bürgerservice - Aktuelles - Stellenangebote finden. sisinformation und Vermessung Sachsen. Für ein- zelne Ausbildungsabschnitte ist eine Zuweisung Die Bereitschaft zum Einsatz ggf. an wechseln- Ihr Ansprechpartner zu Kooperationspartnern vorgesehen. den Orten und zur dienstlichen Nutzung des pri- Herr Heinrich von Roux vaten Pkws ist erforderlich. Telefon: 03591 - 5251-62000

Studienplatzangebot

Bachelor of Arts im Studiengang Soziale Arbeit, Studienrichtung Soziale Dienste

Kennziffer: 0586 Einstellungsvoraussetzungen: • Allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife Studienbeginn: 01. Oktober 2019 • gute schulische Leistungen, insbesondere in den Studiendauer: 3 Jahre Fächern Deutsch, Mathematik und Gemeinschafts- kunde Berufspraktische Inhalte des Studiums werden im • soziales Engagement, physische und psychische Be- Landratsamt Bautzen an den einzelnen Verwaltungs- lastbarkeit standorten Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda ver- • gute kommunikative Fähigkeiten sowie Teamfähig- mittelt. Die fachtheoretische Ausbildung erfolgt an keit und Flexibilität der Staatlichen Studienakademie in Breitenbrunn. • praktische Erfahrungen, insbesondere im sozialen Bereich, sind von Vorteil

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 19 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

RETTUNGSWACHE BAUTZEN OST Richtfest gefeiert

Fakten zum Bau:

• Investitionssumme rund 1,6 Mio. Euro • Fertigstellung bis Ende November 2018 • Bauhülle des Mitteltraktes sowie ein Garagenteil mit 4 Stellplatzen bleiben erhalten. • Ein weiterer Garagenkomplex wurde abgerissen und neu errichtet, so dass 55 m² Stellfläche je Fahrzeug zur Verfügung stehen. Erdgeschoß: • ein Aufenthaltsraum mit Küchenzeile • 1 Dienstraum, 1 Wäschelager, 1 Verbrauchsmittellager • Toiletten für Damen und Herren sowie 6 Einzelruheräume Obergeschoß: • Umkleideräume mit Duschen und WC´s • Unterbringung von 2 Notärzten in jeweils separaten Räumen mit eigenem Nassbereich. Nach knapp 3 Monaten Bauzeit zum Einschlagen des symbolischen tionsgemäß auf den Boden der neuen Fahrzeughalle: konnte beim Um- und Neubau der letzten Nagels gekommen. Fahrzeughalle. • Die neue Fahrzeughalle bietet Platz für Rettungswache in der Bautzener Flinz- 4 Rettungsfahrzeuge und angrenzenden Desinfektions-, Verbrauchsmittel-, straße das Richtfest gefeiert werden. Udo Witschas, Erster Beigeordne- Nach der Fertigstellung wird die Putzmittelraum sowie einem KFZ-Lager. ter des Landrates, übernahm diese Rettungswache „Bautzen Ost“ als • Die alte Fahrzeughalle wird zukünftig für den Viele der zukünftig 28 DRK-Mit- Aufgabe. Anschließend hielt Zim- eine von 17 modernen Rettungswa- Rettungsbereich Bautzen für die bereitzuhaltenden arbeiter, Vertreter der beteiligten merermeister Clemens Heber den chen im Landkreis Bautzen in Dienst Ersatzfahrzeuge genutzt. Baufirmen sowie viele Gäste waren Richtspruch und warf die Gläser tradi- gehen.

NOMINIERUNG GESTARTET 23. Oberlausitzer Unternehmerpreis 2018

Mit dem Oberlausitzer Un- Landkreise Bautzen und Görlitz ternehmerpreis würdigen die organisiert. Landkreise Bautzen und Görlitz

erfolgreiche und gesellschaftlich Foto: MGO/André Schulze Gastgeber der diesjährigen Aus- aktive Unternehmer und Unter- lobungsveranstaltung am 8. Juni nehmerinnen. Auch in diesem Jahr 2018 war die ULT AG mit Sitz in sollen Unternehmen für herausra- Löbau. In den vergangenen Jahren gendes Engagement bei der Fach- erhielten Sie wiederholt wichtige kräftebindung und -Gewinnung Auszeichnungen, u.a. den Titel gewürdigt werden. „Sachsens Unternehmer des Jah- res 2016“ und ist Preisträger des Gesucht werden Oberlausit- Oberlausitzer Unternehmensprei- zer Unternehmerinnen und Un- ses 2004. Im Bild (v.l.n.r.) Jurymitglied Thomas Bernd - Bundesagentur für Arbeit Bautzen, Alexander Jakschik - Gastgeber, Vorstand und ternehmer, ob aus kleinen und Geschäftsführer ULT AG, Heike Zettwitz - Dezernentin Landkreis Görlitz, Birgit Weber - Beigeordnete Landkreis Bautzen, Matthias mittelständischen Unternehmen, Schwarzbach - IHK Dresden, Geschäftsstelle Zittau, Olaf Franke - Geschäftsführer MGO. Ansprechpartner für den Ober- klassischen Wirtschaftsbranchen, lausitzer Unternehmerpreis 2018 Kreativwirtschaft oder Tourismus- drei gleichrangige Preisträger aus- Bewerbungsschluss für die Die Bekanntgabe der Preisträger Marketing-Gesellschaft und Freizeitwirtschaft, welche gewählt. Nominieren können alle, schriftlichen Nominierungen an und die Preisverleihung erfolgt Oberlausitz-Niederschlesien mbH beispielsweise die enge Zusam- vom Bürger bis zum Wirtschafts- die Adresse der Marketing-Gesell- am 8. November 2018 zum Anlass Herr Christoph Pilz, menarbeit mit Schulen pflegen, förderer, vom Verbandsvertreter schaft Oberlausitz-Niederschlesien des Wirtschaftstages Oberlausitz Leiter Standortprofilierung und vor allem aber auch Wege abseits über Schulen bis hin zur Beleg- mbH ist der 31. August 2018. durch die Jury in Löbau. Die Urkun- -vermarktung gewohnter Pfade zur Gewinnung schaft. Es sind mehrere Vorschlä- den und Pokale für die Preisträ- Humboldtstraße 25 geeigneten Fachkräftenachwuch- ge pro Nominierenden möglich. Einzige einzureichende Un- ger werden du rch die Landkreise 02625 Bautzen ses oder aber der Mitarbeiter-Bin- Preisträger vergangener Jahre wer- terlage ist das ausgefüllte Bewer- Bautzen und Görlitz gestiftet. Der Telefon: 03591 / 487710 dung gehen. den auch berücksichtigt, jedoch bungsformular, welches zum Oberlausitzer Unternehmerpreis Fax: 03591 / 487748 nachrangig zu Unternehmerinnen Download unter www.oberlaus- wird seit 2014 von der Marke- E-Mail: Dabei werden aus einer Reihe und Unternehmern, welche bisher tiz.com/olup bereitsteht. ting-Gesellschaft Oberlausitz-Nie- [email protected] nominierter Unternehmer jährlich noch nicht Preisträger waren. derschlesien mbH im Auftrag der Internet: www.oberlausitz.com

SEITE 20 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

JUNGE RETTUNGSSCHWIMMER STÄRKUNG DES NATURSCHUTZES Sachsenmeisterschaften Stärkung des Naturschutzes Fördermittelbescheide in Hoyerswerda übergeben Am 4. Juni übergaben Landtags- abgeordnete Patricia Wissel und Beigeordnete Birgit Weber För- dermittelbescheide an die Natur- schutz- und Vogelschutzstationen im Landkreis Bautzen. Der Säch- sische Landtag hatte im Doppel- haushalt 2017/2018 jeweils 1,5 Mio. Euro für die Unterstützung der Na- turschutzstationen zur Verfügung gestellt. Auf den Landkreis Bautzen entfallen davon rund 186.000 Euro.

Das Landratsamt Bautzen als Rettung Ertrinkender vom Boot aus untere Naturschutzbehörde und die Oberlausitzer Landtagsabge- vorne, v.l.: Beigeordnete Birgit Weber und Landtagsabgeordnete Patricia Wissel und Der DRK-Kreisverband Bautzen als Schirmherr viel Erfolg und faire ordnete hatten maßgeblich an dahinter v.l. Angelika Schröter, Geschäftsführerin der Naturschutzstation , e.V. war in diesem Jahr Ausrichter Wettkämpfe. „Gerade im Lausitzer der Gestaltung der Vergabericht- Thomas Peper, Vorsitzender der Naturschutzstation Gräfenhain, Dr. Winfried Nach- der Sachsenmeisterschaften der Seenland sind wir auf die Arbeit linien mitgearbeitet. „Es war uns tigall, Geschäftsführer der Vogelschutzwarte Neschwitz und Katrin Poike Geschäfts- führerin des Naturschutzzentrums „Oberlausitzer Bergland“ in Neukirch (und 5 Kinder und Jugendlichen im Ret- der Wasserwacht angewiesen und sehr wichtig, dass wir gerade im Hausrotschwänzchen im Karton). tungsschwimmen. Zur Eröffnung sehr froh, dass es viele junge Men- Landkreis Bautzen mit den vielen im Leon Foucault Gymnasium in schengibt, die sich in ihrer Freizeit Naturschutzgebieten- und flächen gerecht zu werden, erhalten die Mittelpunkt steht der Aufbau einer Hoyerswerda begrüßte der Erste für das Rettungsschwimmen inte- mit unserer Förderung diejenigen Einrichtungen zukünftig insgesamt Koordinierungsstelle, die in Ab- Beigeordnete Udo Witschas die ressieren.“ sagte Udo Witschas in erreichen, die auch vor Ort den 120.000 Euro pro Jahr als Zuschuss“ stimmung mit der unteren Natur- jungen Teilnehmer und wünschte seinem Grußwort. Naturschutz umsetzen“ sagte Pa- führte Beigeordnete Birgit Weber schutzbehörde die Arbeit der Ein- tricia Wissel. aus. richtungen strategisch ausrichtet.

Im Rahmen des Prüfungsverfah- Die Naturschutzstation Ne- Die Koordinierungsstelle reprä- rens ist der Landkreis Bautzen aber schwitz und das Naturschutzzen- sentiert das Netzwerk der Natur- gleich noch einen Schritt weiter trum Neukirch erhalten somit je- schutzstationen des Landkreises. gegangen. Bereits im März hatte weils 45.000 Euro. Die Naturschutz- Sie fördert den Informationsaus- der Kreistag die Anpassung der station Gräfenhain erhält 5.000 tausch der Naturschutzstationen jährlichen Zuschüsse für die Natur- Euro und die Vogelschutzwarte untereinander und verbessert das schutzeinrichtungen in Neschwitz, Neschwitz erhält einen Zuschuss Know-how der einzelnen Partner Neukirch/Lausitz, Gräfenhain und von 25.000 Euro. in fachlicher und organisatorischer die Vogelschutzwarte Neschwitz Hinsicht. Als zentraler Ansprech- beschlossen. Kooperationsvereinbarung partner und Informationsstelle für unterzeichnet Bürger und Behörden leistet sie „Neben dem praktischen Na- Mit Hinblick auf den För- Aufklärungsarbeit und koordiniert turschutz liegt uns die Umweltbil- derzweck, nämlich die nachhalti- Anfragen und Veranstaltungen. dung sehr am Herzen. Um diesem ge Förderung des Naturschutzes, Siegerehrung der Altersklasse 1 mit folgender Platzierung: 1. Chemnitzer Umland; wichtigen Lehrauftrag an Kin- haben die vier Naturschutzein- Ab Juli 2018 wird die Koordinie- 2. Freital; 3. Weißwasser dergärten, Schulen und auch bei richtungen eine Kooperations- rungsstelle voraussichtlich ihre der Erwachsenenbildung besser vereinbarung unterzeichnet. Im Arbeit aufnehmen.

SENIORENBEAUFTRAGTER BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG Keine Sprechzeit in der Sommerpause Rückblick auf In den Monaten Juli und August findet keine Sprechstunde des 5. Unternehmerstammtisch 2018 Seniorenbeauftragten Hans-Mi- chael Rentsch statt. Der Arbeitskreis Schule Wirt- menvertreter aus Unternehmen Einstieg in die Ausbildung ver- schaft Kamenz – Königsbrück der Region folgten der Einla- mittelt. Bei den anschließenden Die nächste reguläre Sprech- veranstaltete am 26. April bei dung zum Thema „Anforderung Führungen beeindruckte die Gäste stunde findet statt am 4. Sep- der Deutschen Klimakompressor an Schüler für eine qualifizierte sowohl ein tanzender Roboter tember 2018 von 10 bis 12 Uhr, GmbH den 5. Unternehmerstamm- Ausbildung“. Es gab zahlreiche In- mit einer eigenen Choreographie Taucherstraße 23, 02625 Bautzen tisch. Mehr als 70 Gäste, insbeson- formationen zu den Ausbildungs- als auch die „kleine Gießerei“ des E-Mail: seniorenbeauftragter@ dere Schüler mit deren Eltern, Leh- berufen. Mit Vorträgen der Aus- Unternehmens. Der im Anschluss lra-bautzen.de rer, Mitarbeiter der Arbeitsagentur zubildenden des Unternehmens stattgefundene Austausch wurde und des Landratsamtes sowie Fir- wurden die Eindrücke über den von allen rege genutzt.

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 21 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

GEMEINDE OTTENDORF-OKRILLA Verstärktes Auftreten des Eichenprozessionsspinners Raupen und Gespinste („Nes- die gefährlichen Brennhaare. Die keine Nester gefunden werden. Die ter“) des Eichenprozessions- Gespinste befinden sich an den Gemeinde als Polizeibehörde kann spinners stellen eine erheb- Eichenstämmen von etwa Augen- die fachgerechte Beseitigung der liche Gefährdung für die höhe bis in die Baumkronen hinauf. Nester anordnen. Informationen menschliche Gesundheit dar. Kleine Nester sind faustgroß, große zum Vorkommen sind wichtig. Bit- Anfang Juni meldete eine Bürgerin Nester können die Größe eines te melden sie gesichtete Raupen- aus Grünberg mehrere Raupennes- Fußballs erreichen. Während die nester an die jeweilige Gemeinde. ter des Eichenprozessionsspinners. grauen Falter harmlos sind, stellen Daraufhin wurden durch Mitarbei- die Raupen und Gespinste eine Warum sind die Raupen/ ter der Gemeinde Ottendorf-Okrilla ernsthafte Gesundheitsgefahr dar. Gespinste so gefährlich? und des Landratsamtes Bautzen die Die Raupenhaare können leicht in Die Raupen der Prozessionsspin- Eichen der Umgebung eingehender die Umwelt gelangen und durch ner stellen durch ihre Brennhaare untersucht und verbreitet Befall Gifte und mechanische Reaktionen eine sehr hohe Gesundheitsgefahr festgestellt. Insgesamt handelt es heftige und schmerzhafte Hautre- dar. Dafür ist kein direkter Kontakt sich um mehr als 50 Raupennester. aktionen verursachen. Der Kontakt mit den Raupen nötig. Die Härchen Das Gebiet erstreckt sich nach ge- mit ihnen ist daher unbedingt zu können sich von den Raupen lösen, genwärtigem Kenntnisstand vom vermeiden. Die Wirkung der Rau- weit durch die Luft fliegen und Park Hermsdorf über die Ortslage penhaare bleibt unter günstigen überall haften bleiben. Treffen sie Grünberg nach Süden bis in das Bedingungen über Jahre erhalten. auf die Haut oder Schleimhäute Stadtgebiet Dresden. Eine genaue sondern sie das Eiweißgift (Thaume- Kartierung wird sukzessive aufge- intensiven Nachkontrollen wurden der von Waldgebieten werden be- Was ist zu tun? / Wer ist zuständig? toperin) ab. Der Raupendermatitis baut. Der Eichenprozessionsspinner allerdings keine Raupennester gefun- vorzugt. Dadurch erklärt sich auch, Zuerst einmal sollte jeder in Ge- genannte Hautausschlag äußert wird im Landkreis Bautzen seit 2013 den. Trotzdem muss man auch hier warum die Art häufig in Siedlungs- bieten, in denen Eichenprozessi- sich in Juckreiz, Rötung, Brennen nachgewiesen. Zuvor war er bereits davon ausgehen, dass sich die Falter bereichen vorkommt. Den Namen onsspinner vorkommen, auf die und Quaddelbildung, auch Binde- seit 2011 im Stadtgebiet Dresden auf- in der Region entwickelt haben. tragen sie, weil sie ausschließlich Raupen und Gespinste achten und hautentzündungen sind möglich. getreten. Seit diesem Zeitpunkt wur- auf Eichen leben und die Raupen den Kontakt vermeiden. Nester soll- In schwereren Fällen jedoch reicht den durch das Landratsamt Bautzen Was sind Eichenprozessionsspinner? aneinander gereiht teilweise me- ten unbedingt entfernt werden. die Reaktion des Körpers von Übel- an 10 Monitoring-Standorten Fallen Eichenprozessionsspinner sind terlange Ketten bilden können. Dadurch wird die Gesundheitsge- keit, Schwindel, Asthmaanfällen ausgebracht, um den Falterflug zu Schmetterlinge. Sie sind wärmelie- Dieses typische Bild nennt man fährdung beseitigt und eine weitere und Atemnot bis hin zu sehr selte- registrieren und frühzeitig Hinweise bend und profitieren von den stei- Prozessionen. Die einzelne Raupe Ausbreitung der Art verhindert. Dies nen Fällen von lebensgefährlichen auf neue Vorkommen zu erhalten. genden Temperaturen. Sie siedeln ist bis zu 4 cm lang, dicht grau sollte nur durch Spezialfirmen ge- Schocks. Bei starkem Ausschlag Bisher wurde nur einmal in Grün- seltener in geschlossenen, küh- behaart und hat auf dem Rücken schehen, da ein unsachgemäßes oder Atemnot sollte ein Arzt auf- berg ein Raupennest gefunden und leren Wäldern. Einzeln stehende eine Reihe schwarzer sogenann- Entfernen zum Freisetzen unzäh- gesucht werden! Gesundheitliche entsorgt. Allerdings war mit einer Bäume, Alleen, Parks oder Südrän- ter Spiegelflecken. Sie enthalten liger Raupenhaare führen kann. Beschwerden können nicht nur Ausbreitung aus den Vorkommens- Grundsätzlich sind es erst einmal beim Menschen auftreten. Auch gebieten der Stadt Dresden zu rech- die Grundstückseigentümer, die in Tiere, beispielsweise Hunde, kön- nen. Im Jahr 2016 wurden auch im der Pflicht sind. Sie müssen Schä- nen empfindlich auf den Kontakt nördlichen Landkreis an der Grenze Fotos: Thomas Sobczyk den, die von ihren Grundstücken mit den Raupenhaaren reagieren. zu Brandenburg erstmals Falter regis- ausgehen, abwehren. Da die Rau- Die Symptome sind ähnlich wie triert. Waren es 2016 nur 4 Falter in penhaare über größere Distanzen beim Menschen und auch hier gilt, einer Falle, sind 2017 bereits 20 Falter durch die Luft verbreitet werden dass bei starker Beeinträchtigung in Neustadt/Spree, Spreewitz und können, sind auch Nachbargrund- umgehend ein Tierarzt aufgesucht Tätzschwitz gefangen worden. Bei stücke direkt betroffen, auf denen werden sollte.

INTERKULTURELLE WOCHE 2018 - IKW-Lokalkoordinatoren BETEILIGEN AUCH SIE SICH! Bischofswerda: c/o RAA Hoyerswerda/ Vielfalt verbindet… Angelina Burdyk, Mosaika e.V. Ostsachsen e.V. E.-Thälmann-Str.3 Industriegelände Str. B Nr. 8 Die IKW bietet Gelegenheit, sich Schulen oder andere Institutionen, 01877 Bischofswerda 02977 Hoyerswerda entschieden rassistischen und na- jede Projektidee ist willkommen. Tel.: 0160-8166205 Tel.: 03571-6079703 tionalistischen Strömungen ent- Wenn Sie sich bis zum 20.07.2018 E-Mail: [email protected] E-Mail: leschner@ raa-hoyerswerda.com gegenzustellen und miteinander anmelden, kann Ihre Veranstal- Bautzen: www.raa-hoyerswerda.de zu diskutieren. Es gilt die Vielfalt tung mit ins Programmheft aufge- Natalia Deis, Leuchtturm-Majak e.V. in unserer Gesellschaft zu nutzen nommen werden. Anmeldungen Otto-Nagel-Str.1, 02625 Bautzen Kamenz: und Gemeinsamkeiten und Ver- die danach eingehen, können nur Tel/Fax: 03591 5969094 Marina Ewert …so lautet auch in diesem Jahr bindungen zu schaffen. online beworben werden. E-Mail: [email protected] HdB - Haus der Begegnung e.V. das Motto der Interkulturellen www.leuchtturm-majak.npage.de Christian-Weißmantel-Str. 3 Wochen (IKW) 2018. Sie finden im Sie wollen bei der Interkultu- Online-Anmeldung 01917 Kamenz Hoyerswerda: Tel./Fax: 03578 310432 Landkreis Bautzen vom 20. Sep- rellen Woche im Landkreis Baut- Ihrer Veranstaltung unter: Jens Leschner, Koordinierungsstelle E-Mail: [email protected] tember bis 10. Oktober statt. zen dabei sein? Dann melden Sie www.landkreis-bautzen.de/ikw Bildung beim Oberbürgermeister sich bei uns an. Egal, ob Vereine,

SEITE 22 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN AUSGABE 29. JUNI 2018 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN

MUSEEN DES LANDKREISES

Dienstag, 10.07.2018 Waschtag im Museum – Seifenstück, Waschbrett und Duftöl Donnerstag, 12.07.2018 Sommerrätselspaß – Im Reich der Frösche und Salamander den Amphibien auf der Spur Dienstag, 17.07.2018 Im Monat Juli ist die Wanderaus- Voranmeldung unter: Rom in Not – Die Lausitz zur Zeit der Römer stellung „Wendische Kirchen zwi- 03591/270 870 0 Während der Sommerferien sind Elli, Emil und schen Löbau und Lieberose“ in der sekretariat@ Donnerstag, 19.07.2018 Kater Eddy zusammen mit den Ferienkindern auf Kreuzkirche in Spremberg zu erle- sorbisches-museum.de Die Köstlichkeiten der Wiese der Spur entflohener Amphibien. Wie jeden Som- ben. Der Fotografiker Jürgen Mat- Dienstag, 24.07.2018 mer besuchen die beiden ihren Opa in Kamenz. schie machte sich auf die Suche Donnerstag, 12.07.2018, DotPainting – Kunst für Kids Da dieser jedoch zu einer wichtigen Dschungelex- nach den einstigen Standorten der 10.00-11.30 Uhr pedition gerufen wurde, haben Elli und Emil ihm Donnerstag, 26.07.2018 wendischen Kirchen in der Lausitz. Ort: Sorbisches Museum und versprochen auf den frechen Museumskater Eddy Hören, Schmecken, Riechen, Sehen, Tasten – Die Wanderausstellung entstand Altstadt Bautzen aufzupassen, der immer Unsinn im Kopf hat. Unsere fünf Sinne im Rahmen der Ausstellung »Fünf „Die sagenhafte Stadtführung“ Dienstag, 31.07.2018 Jahrhunderte. Die Sorben und die Doch dann passiert ein Missgeschick – einige Auf Spurensuche –­ Naturkunde für Kids Reformation« 2017. Dienstag, 17.07.2018, Terrarien gehen zu Bruch – und die drei müssen Museum der Westlausitz 13.00-14.30 Uhr versuchen alle entflohenen Amphibien wieder Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz Sommerferien- Ort: Sorbisches Museum, Galerie einzufangen, bevor jemand von ihrem kleinen www.museum-westlausitz-kamenz.de programm „Was uns Bilder erzählen können“ Unfall etwas bemerkt. Viele sind wahre Künstler Das Sorbische Museum bietet Donnerstag 19.07.2018, der Anpassung. Könnt ihr alle finden? während der Sommerferien Füh- 10.00-11.30 Uhr täglich außer Dienstag und Donnerstag, 10-18 Uhr rungen und Programme für Kinder Ort: Sorbisches Museum, (das Rätsel dauert etwa 60 Minuten) ab 5 Jahre an. Kinder und Jugendli- Schülerkabinett che sind herzlich eingeladen, sich „Upcycling – Aus Alt macht Neu!“ Eine Teilnahmegebühr ist nicht erforderlich. an der sagenhaften Stadtführung Es ist lediglich der Museumseintritt zu zahlen. um die Ortenburg und Seidau zu Dienstag, 24.07.2018, beteiligen. In unserer Kreativ- 13.00-14.30 Uhr Das war noch nicht alles – werkstatt wollen wir lernen, wie Ort: Sorbisches Museum und die Umwelt durch das upcycling Altstadt Bautzen Sommerferienangebot geschont werden kann und ge- „Die sagenhafte Stadtführung“ ben so alten Sachen einen neuen Ab dem 10. Juli bis zum 2. August 2018 finden jeden Sinn. Ein weiteres Angebot führt Mittwoch, 25.7.2018, Dienstag und Donnerstag von 14.00-15.30 Uhr vielfäl- uns in unsere Galerie. Die Kinder 13.00-14.30 Uhr tige Ferienprogramme statt. Da ist mit Sicherheit für beschäftigen sich im Programm Ort: Sorbisches Museum, jeden etwas dabei! Die Teilnahmegebühr liegt bei 3€. „Was uns Bilder erzählen können“ Schülerkabinett Meldet euch unter 03578/78830 an – beeilt euch, mit Kunstwerken und setzen die- „Upcycling – Aus Alt macht Neu!“ denn die Plätze sind begrenzt! se zu ihren eigenen Bildern um.

Hoyerswerda durchgeführt. Ziel der Maß- nahme ist, durch passgenaue Hilfen die Teilnehmer schrittweise in das Erwerbs- leben wieder einzugliedern.

Am 31. Mai 2018 kam es dann zum Test! Die Spielsachen wurden offiziell Rucksack auf und los – unter Anwesenheit der Schulungszen- Ferienspaß in der tren-Leiterin des Landkreises Bautzen, Energiefabrik Frau Kernchen, durch die Teilneh- mer der Maßnahme an die Energie- Nun schon zum zweiten Mal arbeitete fabrik übergeben. Die Kinder der Kita die Energiefabrik Knappenrode mit der „Wirbelwind“ prüften sie sogleich auf Infozentrum das Plon.Bundle ausleihen, Energiefabrik Knappenrode bao GmbH Hoyerswerda zusammen. Im Herz und Nieren. Begeisterung machte hinaus auf das weitläufige Fabrikgelände Ernst-Thälmann-Str. 8 Rahmen der Maßnahme „Natürlich“, die sich breit als die Schatztruhe sich öffnete und selbstständig zwischen Labyrinth, 02977 Hoyerswerda seit Mai 2016 läuft, erstellten 16 Teilneh- und die Plone zum Vorschein kamen. Tunnel und Bahnhof auf den Spuren un- Öffnungszeiten - ganzjährig - mer unglaublich kreativ, liebevoll und mit Als Dankschön für die fleißigen Hand- seres Hausdrachen Plon Neues entdecken! Montag geschlossen viel handwerklichem Geschick Materialien werker und Handwerkerinnen bekamen (außer feiertags) für die kulturelle Vermittlung in der Ener- diese vom Museum eine Draisinenfahrt Für Familien geeignet/ Dienstag bis Sonntag & Feiertag giefabrik. geschenkt sowie die Möglichkeit, den Ab- Kinder zwischen 4-12 Jahren. 10:00 - 18:00 Uhr schluss der Arbeit mit einem gemütlichen Das Angebot gilt vom Tel.: 03571.6095540 Die Maßnahme ist Teil der Programmlinie Grillen zu feiern. 30. Juni bis 19. August. Mail: info-energiefabrik@ „Schritt für Schritt“ und wird durch den Weitere Termine: Samstag & Sonntag, saechsisches-industriemuseum.com Europäischen Sozialfonds für Deutschland In der Energiefabrik Knappenrode kom- 07. & 08.07.2018, jeweils 10 – 17 Uhr gefördert. Die Maßnahme wird in enger men die Materialien in den Sommerferi- Offenes Sommer-Pleinair - www.energiefabrik-knappenrode.de Zusammenarbeit mit dem Jobcenter in en auch gleich zum Einsatz: Einfach im Mal. Atelier unter freiem Himmel www.facebook.com/energiefabrik

HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN SEITE 23 AMTSBLATT DES LANDKREISES BAUTZEN AUSGABE 29. JUNI 2018

AUSLÄNDERAMT Begegnung im Sport schafft Integration und Teilhabe Neu: Erleben Sieunsere „GläserneManufaktur“. Ganz gleich, ob jemand aus nah WirfertigennachIhren individuellenWünschen oder fern in eine andere Region Steppdeckenund Kopfkissen. -Reinigungs-und Vollwäsche-Service- zugezogen ist – ohne ein soziales Umfeld vor Ort kann es schwierig sein, in der neuen Heimat anzu- 02625 Bautzen, Wendische Straße9 kommen und sich mit ihr ver- Tel. 03591/44218 www.bettenhaus-heber.de bunden zu fühlen. Neue Kontakte und Freundschaften entstehen gewöhnlich dort, wo sich Men- schen mit gleichen Interessen oder ähnlichen Talenten und En- BRANCHEN gagement begegnen. KOMPASS Die Suche nach einer Freizeitbe- AUTO & VERKEHR schäftigung oder eines Vereins Kinder aus der Gemeinschaftsunterkunft „Greenpark“ kann mitunter mühsam sein, ­ wenn regionale Strukturen oder Gemeinschaftsunterkunft Green- ren? Oder suchen Sie noch nach Reparatur aller Kfz-Typen ­ Gebrauchtwagenhandel Ansprechpartner unbekannt park am Schnuppertag „Finde dei- Teilnehmerinnen und Teilnehmer ­ Achsvermessung sind. Auch können sprachliche nen Sport“ teil. An der vom MSV für Ihr Mitmachangebot? Die Inte- Tel. 03594 704983 • Fax 03594 715910 • www.autolentner.de Hürden das Finden erschweren. Bautzen 04 e.V. am 2. Juni orga- grationsteams freuen sich über Neustädter Straße 61 • 01877 Bischofswerda Kunden des Ausländeramtes und nisierten Veranstaltung konnten Ihre Kontaktaufnahme. IHR PARTNER RUND UMS AUTO! auch ihre Paten erhalten durch die Kinder bis zu 24 Sportarten die Integrationsteams in Baut- kennenlernen. Im Anschluss gab Integrationsteam Bautzen zen, Kamenz und Hoyerswerda es für jedes Kind einen Gutschein ✆ 03591 5251-34303 hierbei Unterstützung. Durch für drei Mal Probetraining in einer ✉ [email protected] die Mitarbeit in verschiedenen ausgewählten Sportart. Sobald Netzwerken kennen die Integra- es zu festen Mitgliedschaften Integrationsteam Kamenz SIE WOLLEN MIT IHREM tionsteams regionale Akteure und kommt, erhalten die Familien ✆ 03591 5251-34302 UNTERNEHMEN AUCH HIER können Ansprechpartner oder Ausfüllhilfe bei Mitgliedanträgen ✉ [email protected] Mitmachangebote vermitteln. und gegebenenfalls bei Anträgen GELISTET SEIN? für Bildung und Teilhabe. Integrationsteam Hoyerswerda In Begleitung einer Flüchtlingsso- ✆ 03591 5251-34308 zialarbeiterin des Ausländeramtes Haben Sie ebenfalls Interesse ei- ✉ [email protected] RUFEN SIE UNS AN: nahmen z. B. zehn Kinder aus der nen solchen Ausflug zu organisie- BAUTZEN TEL. 03591 4950-5042 BISCHOFSWERDA TEL. 03594 7763-5123 RETTUNGSDIENST HOYERSWERDA TEL. 03571 4870-5383 Berufung in das Ehrenamt „Leitender Notarzt“ und KAMENZ TEL. 03578 3447-5430 „Organisatorischer Leiter Rettungsdienst“ RADEBERG TEL. 03528 4899-5930 Um bei einer großen Anzahl von Verletzten eine rettungsdienstli- che Versorgung abzusichern, ist BERNDT MOBILITÄTSPRODUKTE GMBH der Landkreis Bautzen verpflich- Äußere Lauenstraße 19 | 02625 Bautzen Fragen Sie nach tet organisatorische und plane- Tel. 03591 599 499 | Mail [email protected] unserem ko Produk stenlosen rische Vorsorgemaßnahmen zu tkatalog Treppenlifte, Hebelifte,

treffen. Dazu hat der Landkreis vice

Leitende Notärzte und Organi- ser Plattformlifte &Senkrechtlifte

atur ·für Treppen aller Art, auch Außentreppen satorische Leiter Rettungsdienst · individuelle,kostenlose und ins Ehrenamt zu ernennen. Die unverbindliche Beratung inkl. Angebot Ernennung ist jeweils auf vier · Zuschuss bis zu 16.000€möglich Jahre gesetzlich vorgeschrieben 24-Stunden-Repar

• Wannenlifte, Duschhilfen, und endete am 31. Mai 2018. ß Aufstehhilfen und mehr Notärzte und 26 Organisatori- und 24 Stunden im Auftrag des ufma · einfach bedienbar Nach einem öffentlichen Inter- sche Leiter Rettungsdienst ab Landkreises Bautzen abgesichert. sA ·kostenlose Beratung und Vorführung in Bautzen oder beiIhnen zu Hause essenbekundungsverfahren für 1. Juni 2018 für die nächsten vier Sowohl den ehrenamtlichen enlose st ·sehrgroße Hilfeim Alltag die Besetzung dieser ehrenamt- Jahre ernannt. ko Funktionsträger gilt dafür ein • lichen Funktionsträger wurden besonderer Dank und Anerken- g Elektromobile aller Art atun ·schnell und komfortabel unterwegs

am 22. Mai 2018 durch die Beige- Die Erfüllung dieser Aufgaben Ber nung als auch denjenigen, die · sehr einfach bedienbar ordnete des Landrates, Frau Bir- wird in zwei Dienstgruppen Ost in den letzten vier Jahren dieses · auch ohne Führerschein fahrbar git Weber insgesamt 19 Leitende ·Wartungs- u. Reparaturservice und West an 365 Tagen im Jahr Ehrenamt ausgeführt haben. Wir beratenSie gern. individuelle Tel. 03591 599 499

SEITE 24 HAMTSKE /LOPJENO WOKRJESA BUDYŠIN