Johann Strauß, Sohn (1825–1899)
Johann Strauß, Sohn (1825–1899) Bis zum op. 66 firmiert der Komponist als Johann Strauß (Sohn), danach fällt die Ergänzung weg. [op. 14] Serben-Quadrille [...] Seiner Erlaucht dem Fürsten M. M. Obrénovits ehrfurchtsoll gewidmet. Wien, Mechetti, Pl.-Nr. 4102 [1846]. 7 S. in Stich (Titel in Lithographie), folio. Erstausgabe für Klavier zu zwei Händen. Kräftig blau eingefärbte Titelei im prächtigen Passepartout (v. a. mit Blumenmotiven). Generell schwach fleckig. [op. 27] Die Sanguiniker. Wien, Müller, Pl.-Nr. 151 [1846]. 11 S. in Stich (Titel in Lithographie), querfolio. Erstausgabe für Klavier zu zwei Händen. Fast Format füllende Titelillustration: Parklandschaft, im Vordergrund unter einem Baldachin sitzt eine kleine Gesellschaft (2 Paare und 2 Herren, der eine Gitarre spielend); am Weg nach hinten am Hang zielt ein kleiner Amor auf die kleine Gruppe. Auf der letzten unbedruckten Seite befinden sich zeitgenöss. hs. Eintragungen. Letztes Bl. gelöst; am rechten Rand Schaden mit kleiner Fehlstelle (Druckbereich nicht berührt). Allgemein deutliche Lagerspuren, Wendestellen. [op. 35] Industrie-Quadrille. Wien, Müller, Pl.-Nr. 249 [1847]. 7 S. in Stich (Titel in Lithographie), folio. Erstausgabe für Klavier zu zwei Händen. Aufwändig gestaltete Titelseite: Portal mit drapiertem Teppich (hier der Titel einbeschrieben), Blick in eine großen Saal (Vordergrund mit Springbrunnen, zahlreiche Tanzpaare angedeutet. [op. 66] D’Waldbuama. Die Waldbuben. Walzer im Ländlerstyl. Wien, Mechetti, Pl.-Nr. 4390 [1849]. 11 S. in Stich (Titel in Lithographie), querfolio. Erstausgabe für Klavier zu zwei Händen. Blau eingefärbte, zeilenweise mit Verzierungen hinterlegte Titelei, am oberen Rand mit einer zart ausgeführten Vignette ergänzt: Drei „Waldbuben“ klettern auf einem Baum. Titelseite schwach fleckig, sonst sehr gut. [op.
[Show full text]