PRESSEINFORMATION

Bergisch Gladbach, 8. Dezember 2016

Mit dem Rädche ungerwächs Kooperationsprojekt zur Vermarktung der Bergischen Panora- ma-Radwege ist gestartet

Fahrradfahren im hügeligen Bergischen Land? Das war bis vor wenigen Jahren nur etwas für ambitionierte Rennradfahrer. Doch mit dem Aus- bau ehemaliger Bahntrassen ist ein über 200 km langes Radwegenetz geschaffen worden, das es auch Genussradfahrern ermöglicht das Ber- gische Land auf ansprechenden bequemen und steigungsarmen Rad- wegen zu erkunden.

„Die drei Bergischen Panorama-Radwege liegen zwischen , Rhein und . Zusammen mit dem Ruhrtal Radweg und dem Rhein Radweg, sowie dem Ruhr-Sieg-Radweg sind neue Routen in NRW entstanden. Als durchgängig beschilderte Panorama-Radwege verbinden sie Kul- turerlebnis mit Aktivität an der frischen Luft und bieten tolle Möglich- keit das Bergische Land intensiv zu erleben“, lobt Mathias Derlin, der Geschäftsführer der Naturarena.

Da die Bergischen Panorama-Radwege durch mehrere Kreise und Städ- te verlaufen, lag es nahe, diese auch gemeinsam zu vermarkten. Des- halb haben sich die touristischen Marketingorganisationen der Städte

Pressekontakte: Naturarena Bergisches Land GmbH, Bergisches Haus, Friedrich-Ebert-Straße 75, 51429 David Bosbach, Tel.: 02204 8430-40, [email protected] (PR) Mathias Derlin, Tel.: 02204 8430-30, [email protected] (Geschäftsführung) 1

und Kreise zusammengeschlossen und unter dem Titel »Ber- gische Panorama-Radwege – Genussradeln auf ehemaligen Bahntras- sen zwischen Ruhr, Rhein und Sieg« beim Europäischen Fonds für Re- gionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Nordrhein-Westfalen einen Förderantrag gestellt, der bewilligt und am 6. Dezember von der Regie- rungspräsidentin aus Düsseldorf den Projektpartnern übergeben wur- de.

„Unser gemeinsames Ziel ist es in den kommenden drei Jahren die Vermarktung und Profilierung der Bergischen Panorama-Radwege vo- ranzutreiben, und am Wachstumsmarkt Fahrradtourismus zu partizi- pieren. Wir glauben das unsere Region durch die Panorama-Radwege als Ziel für Kurzurlauber und Tagesgäste noch attraktiver wird,“ so Der- lin weiter. Neben der Naturarena gehören dem Verbund der Kreis , die EN-Agentur, BSW und Bergisches Land Tourismus Mar- keting e.V, die Stadt an.

Die neue Geschäftsstelle »Bergische Panorama-Radwege«, ist bei der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH, in angesiedelt.

Wir gehen davon aus, dass die Zusammenarbeit mit den benachbarten Tourismusregionen das Image von ganz NRW als fahrradfreundliche Region steigern wird und das Projekt somit auch positive Impulse für das gesamte Reiseland NRW setzen wird.“.

Bildunterschrift (v.l.n.r.) Birgit Conrad, Stadtmarketing Leverkusen¸ Thomas Hermans (Dezernat für regionale Wirtschaftsförderung, RP Düs- seldorf), Annette Ernst (Dezernentin für regionale Wirtschaftsförderung, RP Düsseldorf, Sylke Lukas, Bergisches Land Tourismus Marketing e.V.: Annette Nothnagel, Prokuristin und Teamleitung Strukturförderung & Regionalentwicklung, Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsge- sellschaft mbh (BSW)

Pressekontakte: Naturarena Bergisches Land GmbH, Bergisches Haus, Friedrich-Ebert-Straße 75, 51429 Bergisch Gladbach David Bosbach, Tel.: 02204 8430-40, [email protected] (PR) Mathias Derlin, Tel.: 02204 8430-30, [email protected] (Geschäftsführung) 2

Jasmin Collenberg, kommissarische Sachgebietsleitung Tou- rismus, Kreis Mettmann: Anne Lütkes, Regierungspräsidentin Düsseldorf Mathias Derlin, Geschäftsführer, Naturarena Bergisches Land GmbH, Burkhard Mast-Weisz, Ob und Vorsitzender des Aufsichtsra- tes der BSW, Christina Schultes, Geschäftsstelle Bergische Panorama- Radwege, BSW, bei der Übergabe des Förderbescheides.

2281 Zeichen inkl. Leerzeichen

Pressekontakte: Naturarena Bergisches Land GmbH, Bergisches Haus, Friedrich-Ebert-Straße 75, 51429 Bergisch Gladbach David Bosbach, Tel.: 02204 8430-40, [email protected] (PR) Mathias Derlin, Tel.: 02204 8430-30, [email protected] (Geschäftsführung) 3