MICHAELIBRIEF 2019 Jahresrückblick der Benediktinerabtei Michaelbeuern 1 2 Pax!

LIEBE FREUNDE UND WOHLTÄ- TER UNSERER ABTEI, LIEBE GÄSTE, ELTERN, LEHRER UND SCHÜLER!

Es gibt Orte auf dieser Erde, da wird die gegenwärtige Problematik des Verhältnisses von Mensch und Schöp- fung besonders greifbar und dort zeigt sich auch die enge internationale Ver- flochtenheit in den Umweltfragen. In Accra, der Hauptstadt Ghanas, hat unsere Michaelbeurer Schuldele- gation vor kurzem so einen Ort be- sucht. Zehntausende Menschen leben sucht. Staub und Schmutz soweit das im dortigen Stadtteil Agbogbloshie Auge reicht, verbrannte Erde, Lärm buchstäblich auf der Müllhalde und und Gestank dazu. Es ist der giftigste verdienen sich vom Müllsammeln Ort der Welt, der von der Bevölke- und Wiederverwerten ein kärgliches rung „Sodom“ oder „Eingang zur Einkommen. Neben den Abfällen der Hölle“ genannt wird. Kürzlich hat Hauptstadt landen dort illegalerweise der Kinofilm „Welcome to Sodom. Millionen Tonnen Elektronikschrott Dein Smartphone ist schon hier“ die- aus Europa, die von den Bewohnern ses Thema international bekannt ge- auf verwertbare Rohstoffe hin durch- macht. sucht werden. Die Bildschirme von Mitten in diesem Viertel steht ein Ge- Fernsehern und Computern werden bäude mit der Inschrift „City of God“ mit einfachsten Hilfsmitteln zer- („Stadt Gottes“). Dort arbeitet ein trümmert und so wird das im Inneren Priester des Ordens der Missionare vorhandene Phosphor und Cadmium der Nächstenliebe, der von Mutter Te- freigesetzt. Zusätzlich können beim resa gegründet wurde, und führt einen Deponieren von Elektronikschrott Kindergarten, eine primitive Klinik, Gifte wie Quecksilber und Arsen in einen Computerschulungsraum, eine den Boden gelangen. Abendschule für Erwachsene und Wenn man dort hinkommt, muss man eine Schneiderei für Recycling-Mode. aufpassen, wo man hintritt, weil der Mitten in diesem trostlosen Umfeld Boden so verschmutzt ist, Müll und grüßen dich fröhliche Kinder, lernen Tierexkremente herumliegen, bra- Lesen und Schreiben, üben sich in den ckiges Wasser sich seine Bahnen ersten Schritten der Fremdsprache 3 Englisch. Sie sind gewaschen und or- - Das tun wir, wenn wir hier Gemein- dentlich gekleidet, singen und lachen. schaft in generationübergreifender Mitten in der Hölle ist ein Stück Him- Solidarität leben und uns auch um mel. Wer immer noch Zweifel hat, ob eine gute Versorgung unserer älteren wir vom Himmel reden sollen, es hat Mitbrüder bemühen, wofür der heuri- Sinn. Wer immer Gott sucht, hier ist ge Zimmerumbau ein Zeichen ist. er. Mitten in der so hoffnungslosen - Das tun wir, wenn neue Mitbrüder Welt ist eine Insel mit seinem Namen, willkommen sind und wir uns freuen, der Beginn einer neuen Welt. Wer dass P. Clemens in unserer Gemein- an Gott glaubt, glaubt an die Würde schaft seine Stabilitas versprechen des Menschen. Wer Gott verkündet, wird. Im freiwilligen Ordensjahr wer- erzählt von der Hoffnung und von den ab nächstem Jahr Gäste zu uns einem neuen Beginn. Wer von Gott kommen, die ein geistliches Leben redet, verändert die Welt. Und das prüfen. greift dort ganz praktisch: Menschen - Das tun wir, wenn wir arbeiten und beginnen ihre Würde wieder zu entde- unsere Verantwortung für die Schöp- cken, Wasch- und Badehäuser entste- fung wahrnehmen. Unser Garten blüht hen, es wird aufgeräumt und zusam- und gedeiht, wir versorgen uns mit mengekehrt, Läden werden eröffnet, Ökoenergie und ringen um Möglich- auch einen Friseur gibt es bereits. keiten, dass unser Grund und Boden In der „City of God“ wird deutlich, nachhaltig und ressourcenschonend welche Einheit zwischen Gottes- und bewirtschaftet wird. In der heutigen Nächstenliebe besteht, wie wichtig Situation der Preisentwicklung in der eine spirituelle Grundhaltung für den Landwirtschaft ist das keine leichte Einsatz für die Menschen ist und was Aufgabe, die uns noch viel an Überle- möglich ist, wenn man glaubt. gungen kosten wird. Auch bei uns in der Heimat, in einem - Das tun wir im vielfältigen Einsatz ganz anderen Umfeld, gilt dieser Zu- der Mönche, die mit vielen Helfe- sammenhang von Spiritualität und rinnen und Helfern in den seelsorg- Engagement, von actio und contem- lichen und pädagogischen Bereichen platio. Uns Benediktinern ist es ein des Stiftes tätig sind. Anliegen Gott zu verkünden, an ihn Im heurigen Michaelbrief werden Sie zu erinnern und Spiritualität praktisch wieder viel Interessantes aus unseren erlebbar zu machen: Aufgabengebieten lesen: - Das tun wir zuerst in der Liturgie In der Schule ist die Bewahrung der wenn wir ansprechende Gottesdienste Schöpfung ein großes Thema, was feiern, treu im Stundengebet sind und besonders in der Versöhnungswoche Gäste zum Mitbeten einladen, wie es zum Tragen kam. Bald 25 Jahre Mar- etwa bei jeder Sonntagsvesper ge- chtal–Pädagogik in unserer Schule schieht. zeigen in der pädagogischen Dauer- 4 reformdiskussion praktische Wege Arnsdorf steht nächstes Jahr dieses auf, was getan werden kann: selbstän- große Jubiläum an. Dazu wird derzeit diges und soziales Lernen ist ebenso die Wallfahrtskirche mit großem Ein- möglich wie vernetztes Denken. Im satz der Bevölkerung renoviert. In der nächsten Jahr feiern wir auch 25 Jah- Pfarre tritt Rupert re Ghana-Projekt und 25 Jahre Floor- Reindl mit Jahresende in den Ruhe- hockey-Aktion mit der Lebenshilfe. stand und wir danken ihm für die gute Auch in unseren Pfarren tat sich Ei- Zusammenarbeit. niges. So konnte in Mülln die einge- Bei all dem Tun sind wir Benedikti- stürzte Friedhofsmauer fertiggestellt ner kein Verein für Gebäudeerhaltung, werden, trotz aller Unkenrufe auch Bewahrung der Volkskultur, keine mit öffentlicher Unterstützung. Das NGO für Bildung oder Sozialhilfe, neue Konzept der Stadtseelsorge wird sondern eine Ordensgemeinschaft, die intensiv diskutiert. den Glauben lebt und weitergibt. Ein In Perwang wird die Kirche saniert Dank gilt allen, die hier mithelfen und und ist schon zum Großteil fertig. uns im Gebet begleiten. In Dorfbeuern konnte mit dem neu- Gott ist uns wichtig, ihn erzählen wir, en Taufstein die Kircheneinrichtung seinen Auftrag nehmen wir ernst. komplettiert werden und mit einer Er schenke Ihnen seinen Segen! neuen Homepage versucht die Pfarre medial präsenter zu sein. In der ehemaligen Pfarre Maxglan wurde mit einem großen Pfarrfest Abt Mag. Johannes Perkmann OSB 500 Jahre Kleine Kirche gefeiert, in Michaelbeuern, am 1. November 2019

5 Unser Jahresrückblick 2018/2019

Ich frag mich, wo die Zeit geblieben ist... Diesen Ausspruch, den wir oft hören und selber auch immer wieder in den Mund nehmen, ist ein Seufzer darüber, dass das Leben unter unseren Händen zu zer- rinnen scheint. Gerade am Ende eines Jahres merken wir es wieder, wie schnell die Monate verflogen sind. So geht es auch mir, wenn ich unsere Klosterchronik durchsehe und daraus Interessantes für Sie zusammenstelle. Manchmal kommt da noch eine eigenartige innere Unruhe hinzu, und wir fragen uns: Wie wird es weitergehen? Wie wird sich die Gesellschaft entwickeln? Was wird aus der Kirche, den Familien und den christlichen Gemeinden werden? Wie wird der Glaube an die nächste Generation weitergegeben werden? Damit uns diese Fragen nicht schrecken, tut ein dankbarer Blick zurück gut. Das tun wir auch, wenn wir einen Jahresrückblick machen. Es tut uns gut, uns zu erinnern, dass wir unseren Weg bisher nicht alleine gehen mussten, sondern auf Gottes Treue bauen konnten. Ja, Gottes Treue hat uns bisher begleitet, in allem Auf und Ab des Lebens, und wird uns weiter begleiten. Mit einem neuen geistlichen Lied können wir getrost bekennen: „Meine Zeit steht in deinen Händen. Nun kann ich ruhig sein, ruhig sein in dir. Du gibst Ge- borgenheit, du kannst alles wenden. Gib mir ein festes Herz, mach es fest in dir.“ Es ist die verfließende Zeit, die uns so oft bedrückt und besorgt. „Mutlos frag ich: Was wird morgen sein?“ – „Hilflos seh’ ich, wie die Zeit verrinnt. Stunden, Tage, Jahre gehen hin, und ich frag, wo sie geblieben sind.“ – Die Erfahrung der knappen Zeit macht uns zu schaffen: „Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb neh- men mich gefangen, jagen mich.“ Doch die Erfahrung des Gläubigen, die nur in Erinnerung gerufen werden muss, hält dagegen: „Du liebst mich, du lässt mich los. Vater, du wirst bei mir sein.“ Gott erhört die Bitte: „Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt.“ Das Geheimnis des Trostes liegt in der Erinnerung. Wer in sein Leben hinein- spürt und sich zu erinnern weiß, der kann guten Mutes sein, denn er erinnert sich an die Geborgenheit, die Gott immer und immer geschenkt hat. Das können auch wir als klösterliche Gemeinschaft, wenn wir auf das Jahr, von dem wir in diesem Michaelibrief berichten, in Dankbarkeit zurückblicken. An dieser Stelle danke ich P. Clemens, der meine Aufzeichnungen für Sie aufberei- tet und in Form gebracht hat. Gott ist als der Ewige der Herr über die Zeit, in seinen Händen steht all unsere Zeit, auch die ungewisse Zukunft. So können wir den Weg in die Zukunft getrost und ermutigt gehen. Ihr Chronist P. Prior Michael Eppenschwandtner OSB

6 und Verbreitung des weltberühmten Weihnachts-Hits. Danach geht’s nach Gott ist so groß, dass er es wohl Michaelbeuern, wo in der Stiftskellne- wert ist, ihn ein ganzes Leben lang rei bereits der Tisch fürs Mittagsmahl zu suchen. gedeckt ist. Bei einem guten Essen in Hl. Teresa von Avila gemütlich, angenehmer Atmosphäre fällt das Plauschen besonders leicht und die Zeit vergeht schnell. Frisch OKTOBER 2018: gestärkt, machen sich die Ordensleute 01.: Arbeiter sind gerade dabei, Vor- auf, um das Kloster zu erkunden oder arbeiten für Sicherung der Müllner den Klostergarten zu besichtigen. Be- Friedhofsmauer zu tätigen, als sich vor es wieder Richtung Heimatkloster tonnenschwere Konglomeratsteine geht, gibt’s noch Kuchen und Kaffee lösen und auf die Augustinergasse im barocken Ambiente des großen stürzen. Gott sei Dank wird niemand Refektoriums. verletzt. Da die etwa 400 Jahre alte 15.: Dem alten, ungenutzten Rin- Stützmauer als gefährdet gilt, wird sie derstall hat die Witterung der letzten bereits seit einiger Zeit von Fachleu- Jahrzehnte besonders stark zugesetzt. ten genau beobachtet. Um zu verhindern, dass eine große 03.: Abt Johannes fährt nach Prag, Schneelast das prächtige Gewölbe um am Treffen der deutschsprachigen schädigt oder gar zerstört, wird das Abtpräsides teilzunehmen. teilweise schon marode Obergeschoss 12.: Regelmäßig machen die Lehrer samt Dachstuhl abgetragen und durch Innen unserer Mittelschule eine Aus- ein provisorisches Dach ersetzt. Dank flug. Heuer geht es für zwei Tage nach der Neubedachung haben wir genü- Regensburg. Abt Johannes und Fr. gend Zeit, uns über den künftigen Ver- Gregor sind auch mit von der Partie. wendungszweck dieses historischen 13.: Der diesjährige Ordenstag der Gebäudes klar zu werden. Erzdiözese führt in den 16.: Br. Konrad muss ins Kranken- nördlichen Flachgau. Auftakt ist in der Wallfahrtskirche Maria im Mösl/ Die gefallene Müllner Friedhofsmauer Arnsdorf, wo Bischofsvikar Dr. Gott- fried Laireiter der Eucharistiefeier vorsteht. Gleich neben der Kirche steht das altehrwürdige Schulhaus, das noch als solches in Betrieb ist, und das Stille-Nacht-Museum beherbergt. Der Kustos des Museums Max Gurtner erzählt den interessiert Lauschenden Wissenswertes über die Entstehung Eine gut gelaute Schar - die Ordensleute vorm Schulhaus in Arnsdorf haus. Bei den Barmherzigen Brüdern 30.: Endlich wieder vor Ort einkau- in Salzburg fühlt er sich immer gut fen! Schon vor einigen Jahren hat das aufgehoben und vortrefflich betreut. letzte Kaufhaus seine Rollläden für 21.: Die Gemeinde Dorfbeuern hat ei- immer heruntergelassen. Mit der Er- nen neuen Kindergarten. Der innova- öffnung der neuen Billa-Filiale gehört tiv aus Holz gefertigte Bau bietet vier die Zeit des kauftechnischen Auspen- Kindergruppen ausreichend Platz. Die dels der Vergangenheit an. Abt Jo- Einweihungsfeierlichkeiten beginnen hannes, Abt em. Nicolaus und P. Vir- beim Konventamt in der Stiftskirche, gil sind bei Eröffnungsfeierlichkeiten wo die Kleinen emsig mitwirken. Der zugegen. Der Supermarkt, der sich eigentliche Festakt findet dann im harmonisch in die Landschaft einfügt, Kindergarten statt: Nach der Segnung befindet sich auf einem Klostergrund- durch Abt Johannes übergibt Bürger- stück, hat einen großen Parkplatz und meister Adi Hinterhauser das Gebäu- ist gut erreichbar, was insbesondere de offiziell seiner Bestimmung. Viele unsere SchülerInnen freut, die eifrig Einheimische nützen die Gelegenheit zum neuen „Einkaufsmekka“ pilgern. zur Besichtigung und bedauern, dass P. Franz und Prior P. Michael sind sie dem Kindergartenalter bereits ent- bei der Eröffnung des Supermarktes wachsen sind. nicht dabei. Sie weilen zeitgleich 8 neuen Kunstführers tun, der heute der Allgemeinheit vorgestellt wird. Nachmittags treffen Josef Di Stolfo und Karlin Cornelius ein, um ein Wo- chenende lag „Kloster auf Zeit“ zu erleben. 02.: Nachdem wir gestern unsere Heiligen und Seligen gefeiert haben, P. Franz - der leidenschaftliche Spieler gedenken wir heute, an Allerseelen, unserer lieben Verstorbenen. im Erzbischöflichen Palais, wo Erz- 04.: Die Leonhardifahrt in Benedikt- bischof Dr. Franz Lackner P. Franz beuern ist ein jährliches Muss für zum Ehrenkonistorialrat ernennt. Die viele Pferdefreunde in Oberbayern. Laudatio für den allseits beliebten Rund 50 festlich geschmückte Ge- Pfarrer von Mülln hält der Erzbischof spanne sind zugegen; 7000 Besucher höchstpersönlich. Im selben Festakt füllen die Basilika und Klosterhof. erhält Siegfried Lebesmühlbacher den Diesmal ist Abt Johannes – ihm ist päpstlichen Orden „pro ecclesia et Benediktbeuern aus Studientagen pontifice“. Sein Verdienst ist es, dass wohl vertraut – eingeladen, dem Fest- er sich 34 Jahre lang ehrenamtlich gottesdienst vorzustehen, die Predigt für die Restaurierung der Pfarrkirche zu halten und Mensch und Tier zu Mülln eingesetzt hat. segnen. 05.: Heute dürfen wir wieder die Teilnehmer der Österreichischen Bi- Am Tage des Jüngsten Gerichts wird schofskonferenz begrüßen, die in man uns nicht fragen, was wir gele- sen, sondern was wir getan haben; unserem Exerzitienhaus ihre Herbst- nicht fragen, wie schön wir gespro- vollversammlung abhalten. Laudes chen, sondern wie fromm wir gelebt und Eucharistie feiern wir zum Teil haben. gemeinsam. Am Mittwochnachmittag Thomas von Kempen ist sogar der Apostolische Nuntius Dr.

Friedhofsarbeiten - Buchs gegen Eibe

NOVEMBER 2018: 01.: In seiner Allerheiligen-Predigt stellt Abt Johannes die in unserer Stiftskirche bildlich oder figürlich dargestellten Heiligen vor. Wer die Heiligen der Pfarrkirche in Dorfbeu- ern entdecken will, kann dies mittels Peter Zurbriggen anwesend. Die Bi- Landespatron solche „Liebesbekun- schöfe feiern den traditionellen Abend dungen“ bekommen hat – mittler- des Gebetes mit. Erzbischof Dr. Franz weile sind schon drei Bücher voller Lackner steht dem Gottesdienst vor Liebesbriefe erschienen –, bleibt zu und der Wiener Weihbischof Dr. Ste- hoffen, dass den Heiligen das Laster phan Turnovszky hält die Predigt. der Eifersucht fremd ist. 08.: P. Paulus muss kurzfristig das 19.: P. Clemens nimmt an einem Krankenhaus aufsuchen. mehrtägigen Kurs am Institut für Be- 12.: Der druckfertige Michaelibrief nediktinische Studien in Salzburg teil. und das Jahresprogramm des Exerziti- 22.: Der Advent steht unmittelbar enhauses werden nach Munderfing in vor der Tür, genügend Tannenreisig die Druckerei Aumayr gebracht. Eine ist bereitgestellt und etwa 20 emsige Woche später können wir mit dem Hände sind bereit, die Adventkränze Versand beginnen. für Stiftskirche, Marienkapelle usw. 15.: Am Leopolditag lassen wir un- zu binden. Nach getaner Arbeit gibt es seren Heiligenexperten P. Leopold eine schmackhafte Klosterjause. hochleben. Was ihm sein Na- 24.: Guter Dinge startet Br. Benedikt menspatron bedeutet, ist in einem seinen Regenerationsaufenthalt in von ihm verfassten Liebesbrief nach- Goldegg. Leider stürzt er während des zulesen. Da nicht nur der dreifache Aufenthalts so unglücklich, dass er

Teilnehmer der Österreichischen Bischofskonferenz mit Landesherrn und Hausherrn

10 sich einen Oberschenkelhalsbruch zu- wissen. Sein Sechzigjähriges feiern zieht. Die nächsten Wochen verbringt wir im kleinen Kreis des Konvents. er im Krankenhaus Schwarzach, dann wird er nach Salzburg überstellt, wo er sogar über Weihnachten bleiben Bete, als hinge alles von Gott ab. muss. Ende Jänner kommt er ins Handle, als hinge alles von dir ab. Krankenhaus Oberndorf. Trotz allem Hl. Augustinus macht Br. Benedikt große Fortschritte und darf am 12. Februar das Kranken- haus endlich wieder verlassen. 25.: In wenigen Tagen – nämlich am DEZEMBER 2018: 29. November – begeht P. Franz sei- 01.: Mit einem festlichen Vorabend- nen 70. Geburtstag. Bereits heute las- gottesdienst, der von Stifts- und Kin- sen ihn seine Müllner „Pfarrkinder“ derchor gesanglich umrahmt wird, und viele seiner Freunde hochleben beginnen wir die Adventzeit. Abt und sind dankbar, in ihm einen so Johannes segnet die vielen Advent- agilen Pfarrer bzw. guten Freund zu kränze und übergibt – zu Beginn haben. Auch wir wünschen ihm von des neuen Kirchenjahres – das neue Herzen noch viele segensreiche Jahre Lektionar seiner Bestimmung. Damit im Weinberg des Herrn! – dem Wunsch des II. Vatikanischen 26.: Abt Johannes fährt nach Wien, Konzils entsprechend – der Tisch des wo im Kardinal-König-Haus die Wort Gottes auch in unseren Kirchen Herbsttagung der Österreichischen reichlich gedeckt ist, werden künftig Superiorenkonferenz stattfindet. alle drei Lesungen vorgetragen. 30.: Am 30. November 1958 hat unser 02.: Nachmittags findet das von Stifts- Senior Br. Konrad seine ewige Pro- chor und Schule gemeinsam arran- fess abgelegt. Seitdem sind 60 Jah- gierte Adventsingen statt. Die Stifts- re ins Land gezogen. Br. Konrad hat kirche ist gut gefüllt und Klein und vieles persönlich miterlebt, von dem Groß lauschen den gesanglichen und wir heute nur mehr vom Hörensagen musikalischen Darbietungen. Leider schickt der Himmel keine Schneeflo- cken hernieder, sondern einen starken Leicht „angezuckerter“ Klosterhof Regenschauer, der den anschließend im Klosterhof stattfindenden Advent- markt beeinträchtigt. 05.: Im Rahmen der abendlichen Ni- kolausfeier gratulieren wir Abt em. Nicolaus zu seinem Namenstag und wünschen ihm auf die Fürsprache sei- nes heiligen Namenspatrons Gottes reichen Segen. Weil der heilige Niko- laus gerne Gutes tut und Freude be- reitet, empfangen auch wir seine Ga- ben in Form von Schoko-Nikolausen, Nüssen und Mandarinen. 06.: Bei unserer Feier hat sich der Heilige aus Myra noch verborgen gehalten. Bei der Heiligen Messe am nächsten Morgen hingegen erscheint er höchstpersönlich, was unsere Schü- lerInnen – zumal die Jüngeren – be- sonders freut. Schließlich haben die Erstklässler den Gottesdienst vorbe- reitet und bringen sich nun eifrig ein. 07.: Heute findet die traditionelle Advent-Feier für unsere fleißigen MitarbeiterInnen statt. Wie es sich für Benediktiner gehört, lassen wir Barocker Teppenaufgang im Konvent deshalb die Vesper nicht einfach aus- fallen, sondern laden unsere Mitarbei- terInnen ein, gemeinsam mit uns zu Als profunder Bibelwissenschaftler beten und zu singen. Nach dieser wür- lässt er uns an seinen Erkenntnissen digen Einstimmung hält Abt Johannes zur revidierten Einheitsübersetzung einen Impuls zum 200 jährigen Stil- teilhalben. le-Nacht-Jubiläum. Danach geht’s in 19.: Am Abend findet die Weihnachts- die Stiftskellnerei, wo der kulinarisch feier des Lehrerkollegiums unserer gemütliche Teil lokalisiert ist, der für Schule statt. Abt Johannes lädt dazu viele wohl das Highlight dieser Feier in die Stiftskellnerei ein. darstellt. Bei ausgezeichnetem Essen 20.: Das Tagesheim hat heute sei- und die Zunge lösenden Getränken ne Weihnachtsfeier. Das mit einem wird’s nicht langweilig und die Zeit prächtigen Christbaum geschmückte verrinnt wie im Nu. Auch wenn es große Refektorium bietet das entspre- etwas später geworden ist, sind am chend Ambiente, um sich bei gutem nächsten Morgen – wie es sich gehört Essen und schönen Liedern auf das – wieder alle fit und einsatzbereit. Weihnachtsfest einzustimmen. 08.: Mariä Empfängnis wie dem Fest- 21.: Wie schnell die Zeit vergeht! 15 charakter entsprechend als Pontifikal- Jahren ist es her, dass Frau Mediha amt gefeiert. Mehinagic als Raumpflegerin an un- 09.: Zum heutigen Konventtreffen ist serer Schule begonnen hat und heute Prof. Dr. Michael Ernst eingeladen. ist schon ihr letzter Arbeitstag. Für die 12 Pension wünschen wir ihr alles Gute! le-Nacht-Jubiläums beschenkt der - Abt em. Nicolaus und P. Virgil fah- Stiftschor die Kirchenbesucher mit ren zur Weihnachtsfeier ins Bräustübl der Gruber-Messe, was dem Pontifi- nach Salzburg. kalamt zur Geburt Christi eine beson- 24.: Der Heilige Abend beginnt mit dere Note verleiht. einer Krippenfeier für die Kleinen, die 26.: Einige Mitbrüder nutzen den Ste- mit großen Augen das muntere Trei- phanitag, um ihre Verwandten zu be- ben der Hirten rund um das Christ- suchen. kind bestaunen. Wir Mönche eröffnen 27.: Am Fest heiligen Johannes das Weihnachtsfest mit der feier- kommt Erzabt Korbinian Birnbacher lichen Vesper. Nach dem festlichen auf Besuch, um Abt Johannes zum Abendessen und der Ansprache von Namenstag zu gratulieren. Er steht Prior P. Michael werden die Kerzen dem Konventamt vor und nimmt am am Christbaum entzündet und einige festlichen Mittagsessen teil. Weihnachtslieder vor der Krippe ge- 28.: Vormittags tagt das Weihnachts- sungen. Zu diesem Zeitpunkt weiß kapitel. Nachmittags haben die Se- ein jeder, bald ist die Bescherung. Mit nioren der Pfarre Dorfbeuern ihre köstlichen Keksen – sie werden seit Weihnachtsfeier mit Heiliger Messe Jahren von P. Michaels Mutter liebe- und Kaffeejause. Mit etwa 70 Teilneh- voll gebacken – und Punsch klingt der mern ist sie gut besucht. gemütliche Teil langsam aus. Um 22 31.: Zu Silvester gibt es eine Premie- Uhr treffen wir einander im Chor, um re. Die Jahresschlussfeier um 15 Uhr uns mit der Vigil auf die Christmette wird erstmals als feierliche Vesper ge- einzustimmen. Die Kirchbesucher tun staltet. Den musischen Part übernimmt es uns gleich. Sie werden mit weih- der Stiftschor. Bei der Feierlichkeit im nachtlichen Weisen von den Bläsern Konvent halten Prior P. Michael und der Trachtenmusikkapelle Michael- Abt Johannes jeweils Ansprachen. Es beuern eingestimmt. Die Mette ist wie werden wieder die Kerzen am Christ- jedes Jahr gut besucht. baum entzündet, Weihnachtslieder ge- 25.: Anlässlich des 200 jährigen Stil- sungen, Kekse gegessen und Punsch getrunken. Kurz vor Mitternacht ver- So schön kann der Winter sein! sammelt sich eine Gruppe um Abt Jo- hannes in der Stiftskirche, um besinn- lich das alte Jahr ausklingen zu lassen. Danach geht’s ins Freie, wo auf das neue Jahr angestoßen und das Feuer- werk bewundert wird. Dankbar legen wir das Jahr 2018 in Gottes Hände zu- rück und erbitten seinen Segen für das Jahr 2019. 06.: Die Sternsinger, die mittlerweile wieder fit und einsatzbereit sind, ge- Vergiss nicht - man benötigt nur we- stalten das Pontifikalamt mit. nig, um ein glückliches Leben zu füh- 07.: Heute beginnt Frau Elfriede Al- ren. tendorfer ihren Dienst als Raumpfle- Marc Aurel gerin. Ihr hauptsächlicher Einsatzbe- reich ist der Turnsaal. Wir heißen sie herzlich in unserem Team willkom- JÄNNER 2019: men! 01.: Das neue Jahr beginnt im Zeichen 13.: Beim heutigen Konventreffen der Gottesmutter. Auf ihre Fürbitte er- zücken wir unsere Terminkalender, hoffen wir Gottes Schutz und Hilfe. um das neue Jahr termintechnisch un- 04.: Obwohl es heute stark schneit, ter die Lupe zu nehmen. lassen sich die Sternsinger nicht beir- 20.: Mag. Wolfgang Meixner, ein ren und besuchen die Häuser unserer ehemaliger, aus Nußdorf stammender Pfarre. Manche Gruppen legen einige Schüler, genießt einige Tage die Stille Kilometer per pedes zurück, um die unseres Hauses zur persönlichen Ein- frohe Botschaft von der Geburt Chri- kehrt. Als Pfarrer des Seelsorgeraum sti zu verkünden und Geld für die Ar- Jenbach, Wiesing und Münster im Ti- men in fernen Ländern zu sammeln. roler Unterland hat er immer viel zu Die Könige aus dem Morgenland sind tun. fleißig und sammeln 6631,80 Euro. 25.: Heute ist in Kremsmünster Abt- P. Prior Michael muss noch einige wahl. Als Abtpräses ist Abt Johannes Kilometer mehr – allerdings mit dem mit dabei. Abt Ambros Ebhart wird Auto – zurücklegen, um nach Seiten- für sechs Jahre in seinem Amt bestä- stetten zum Priorentreffen zu kom- tigt. men. Der viele Schneefall macht das 30.: Abt em. Nicolaus feiert den Jah- weite Fahren beschwerlich. restag seine Abtweihe und wir feiern 05.: Um das Fest der heiligen Drei- mit ihm. könige finden gerne Haussegnungen statt. So auch bei uns. Mit Weihwas- ser und Weihrauch ausgestattet, zie- Nicht alle können reich, gelehrt, be- hen wir betend durch Kloster, Schule, rühmt werden... Dafür sind wir aber Exerzitienhaus und Ökonomie. Nach alle - wirklich „alle“ - dazu berufen der Ersten Vesper von Epiphanie gibt heilig zu werden. es wieder ein festliches Abendessen. Hl. Josemaria Escrivá Wir zünden ein letztes Mal die Christ- baumkerzen an, singen Weihnacht- lieder und laben uns an Keksen und FEBRUAR 2019: Punsch. 02.: An Darstellung des Herrn feiern 14 unsere Mönchsgelübde.

Christlicher Glaube heißt: Heiterkeit, innere Ruhe und Hingabe an Gott. Papst Johannes XXIII.

Geräteschuppen fertig - Frühling kommt! wir den Gottesdienst abends, damit MÄRZ 2019: die Erstkommunionkinder und Firm- 03.: Br. Benedikt feiert seinen 85. linge mit dabei sein können. Immer Geburtstag – nach den vielen Kran- wieder beeindruckend ist die Lichter- kenhaus- und Rehaklinikaufenthalten prozession im Kirchenschiff. – eine sehr wohltuende Abwechslung. 06.: Prior P. Michael nimmt am Prie- Die Trachtenmusikkapelle Michael- stertag der Erzdiözese im Bildungs- beuern spielt beim Konventamt und haus St. Virgil teil. lässt so ihr langjähriges Mitglied und 08.: Etwa 60 Verantwortungsträger ihren „Ehrenmusiker“ hochleben. Üb- des Vereins „Pilgerweg Via Nova“ rigens hat Br. Benedikt vielen jungen finden sich in Michaelbeuern ein, um Menschen das Flötenspielen beige- hier ihre Generalversammlung abzu- bracht und ihnen auf diese Weise die halten. Die Teilnehmer kommen aus Welt der Musik erschlossen. Seine Böhmen, Bayern, Oberösterreich und Haupteinsatzgebiete waren der Klo- Salzburg. Zunächst gibt es eine Stär- stergarten, wo er mit grünen Daumen kung bei Kuchen und Kaffee, dann agierte, und die Stiftskirche samt Sa- eine interessante Klosterführung und kristei, wo er als Mesner fungierte. schließlich – nach der eigentlichen Seine besondere Leidenschaft aber Versammlung im Kultursaal der Ge- galt der Fotografie. meinde – nochmals eine Stärkung in 06.: Mit der morgendlichen Bußli- Form von Klostersuppe und selbstge- turgie zum Aschermittwoch beginnt backenem Brot. 10.: Heute reist Abt em. Otto Stroh- Br. Benedikt und seine Musikkameraden maier von St. Lambrecht an, um uns die immer in den Semesterferien statt- findenden Konventexerzitien zu hal- ten. Mit seiner spirituellen Art bringt uns der passionierte Ikonenschreiber die Psalmen gleichsam als unser täg- liches Brot näher. Am Ende dieser geistig-geistlichen Tage erneuern wir tigen Mönchen den Auftakt ihres Ju- beljahres „875 Jahr Stift Altenburg“ feierlich zu begehen. 26.: P. Clemens lässt sich zum Leh- renden des Ruhegebetes ausbilden. Aus diesem Grund fährt er nach Me- ran, wo ein Einführungskurs stattfin- det. Br. Benedikt mit seiner Verwandtschaft 28.: Abt Johannes hält das Begräbnis seines Onkels Franz Haiml, Gendar- die Fastenzeit. Abt Johannes hält eine merie-Bezirksinspektor i.R., der am Ansprache und wir geben unsere Fa- 15. März im Alter von 88. Lebensjah- stenvorsätze ab. Der Gottesdienst am ren verstorben ist. R.I.P. Abend ist sehr gut besucht und viele empfangen das Aschenkreuz. Danach trifft sich die von Abt Johannes be- Denke daran, dass Gott zwischen den gleitete Fastengruppe zum ersten Mal. Töpfen und Pfannen da ist und dass er 12.: Prior P. Michael nimmt an der dir in inneren und äußeren Aufgaben Konferenz der Wirtschafter und Käm- zur Seite steht. merer der Österreichischen Stifte in Hl. Teresa von Avila Heiligenkreuz teil. 14.: Anlässlich der Äbtekonferenz ta- gen die Äbte und Konventualprioren in unserem Exerzitienhaus. APRIL 2019: 16.: Die Firmkandidaten unserer ehe- 02.: Abt Johannes fährt nach Melk zur maligen Pfarre Seewalchen kommen kanonischen Visitation. auf Besuch, um ihren Firmspender 03.: Heute begeht P. Leopold sei- Abt Johannes kennen zu lernen. nen 80. Geburtstag. Am Abend fei- 19.: Traditionellerweise wird die ert Weihbischof em. Andreas Laun Konventmesse zu Josefi beim Josefs- gemeinsam mit dem Geburtstags- altar zelebriert. kind und einigen Freunden die Hei- Abt Johannes leitet die Priorenwahl lige Messe. Danach geht’s in die in Gut Aich. P. Johannes Pausch wird Stiftskellnerei, wo die Feiernden ein für weitere sechs Jahre zum Prior ge- schmackhaftes Abendessen einneh- wählt. Wir gratulieren ganz herzlich! men. Am folgenden Sonntag lassen 21.: Am Fest des heiligen Benedikt wir P. Leopold offiziell hochleben. feiert Br. Benedikt Ortner seinen Na- Nach dem Festgottesdienst nimmt er menstag. viele Gratulationen entgegen, lauscht Nachmittags bricht Abt Johannes interessiert der Musikkapelle Lam- nach Altenburg auf, um mit den dor- prechtshausen und bekommt von den

16 Ein Hoch dem Jubilar P. Leopold! Den Geburtstagsgästen schmeckt es!

Arnsdorfer Stille-Nacht-Schützen der Abendmahlsmesse werden ihnen eine Ehrensalve. Beim Festmahl erhe- gemäß dem Vorbild Jesu die Füße ben die geladenen Gäste ihr Glas auf gewaschen. Den Tag beschließen wir den profunden Heiligenexperten und vor „Christus im Kerker“, wo wir vor wünschen ihm dabei vom Herzen „ad dem Allerheiligsten stille Anbetung multos annos“. halten und die Komplet beten. 09.: P. Michael, P. Virgil und P. Cle- 19.: Für unsere Gemeinschaft beginnt mens stehen heute und in den nächsten der Karfreitag mit einer Bußandacht, Tagen den SchülerInnen als Beicht- an die sich die Trauermette anschließt. väter zur Verfügung. Leider wird das Zur Sterbestunde Jesu feiern wir die Angebot wenig genützt. Karfreitagsliturgie. Danach besteht 14.: Heute ist der Himmel strahlend die Möglichkeit zur stillen Anbetung blau und somit herrscht ideales Wet- vor dem Heiligen Grab. Die Anbe- ter, um mit vielen Gläubigen den tung endet mit der Übertragung des Palmsonntag samt Palmweihe und Allerheiligsten in die Marienkapelle, Prozession würdig zu begehen. wo zum Tagesabschluss die Komplet 17.: Am Priestertag, der wiederum gebetet wird. im Borromäum stattfindet, nehmen 20.: Der Karsamstag ist geprägt von Abt Johannes und P. Leopold teil. Am den Anbetungsstunden beim Heili- Abend treffen drei Gäste ein, um die gen Grab. Um 20.30 Uhr feiern wir Kar- und Ostertage mit uns zu bege- die Osternacht. Im Anschluss daran hen. sind Chor und Lektoren zur Agape ins 18.: Am Gründonnerstag halten wir Große Refektorium eingeladen. die erste Trauermette. Nach altem 21.: Das Pontifikalamt zum Oster- Brauch fungiert an diesem Tag der sonntag wird in gewohnter Festlich- Abt als Tischdiener. keit begangen. Br. Konrad freut sich Zum Abendessen im Großen Refek- besonders darüber, dass in diesem torium sind die „Apostel“ – diesmal Jahr der höchste kirchliche Feiertag Totengräber und andere an Begräb- mit seinem Namenstag zusammen- nissen Beteiligte – eingeladen. Bei fällt. 17 22.: Am Ostermontag feiert Prior P. gationspräsidium nach Kremsmün- Michael das Prioramt. Heute besteht ster. wieder die Möglichkeit, seinen Ver- 13.: In St. Lambrecht ist heute Abt- wandten einen Besuch abzustatten. wahl. Sie wird von Abt Johannes ge- 23.: Heuer tagt Salzburger Äbtekon- leitet. Abt Benedikt Plank wird wie- ferenz im nordöstlich von Hamburg dergewählt. Herzlichen Glückwunsch gelegenen Kloster Nütschau. Abt Jo- dazu! hannes macht sich auf den Weg dort- 16.: Abt Christian Haidinger begeht hin. seinen 75. Geburtstag. Bei den Fei- 28.: Heute ist für die Trachtenkapelle erlichkeiten in Wien gratuliert Abt Michaelbeuern ein großer und langer- Johannes seinem Amtsvorgänger als sehnter Tag; denn die neue Tracht wird Abtpräses ganz herzlich. ihrer Bestimmung übergeben. Abt Jo- 20.: Prior P. Michael verbringt einen hannes kommt es zu, die schmucken Teil seines Urlaubs in der fränkischen Kleidungsstücke während des Kon- Abtei Münsterschwarzach. ventamtes zu segnen. Auch die Abtei 22.: Ob es dem heiligen Petrus zu dan- hat eine Herrentracht gesponsert. ken ist, dass die Prozessionen an den Bitttagen allesamt ins Wasser fallen? Die Bittmessen können allerdings in Wer dem anderen das Anderssein gewohnter Weise gefeiert werden. nicht verzeihen kann, ist noch weit 30.: Zu Christi Himmelfahrt ist Erst- weg vom Wege zur Weisheit. kommunion. 13 Kinder treten zum Mahatma Gandhi ersten Mal zum Tisch des Herrn, um die Heilige Kommunion zu empfan- gen. Die musikalische Gestaltung ob- MAI 2019: liegt dem Kinderchor, der sich voll ins 01.: Wie üblich gibt es im Marien- Zeug legt und somit allen eine beson- monat regelmäßig Maiandachten. Die dere Freude bereitet. erste findet in der Stiftskirche statt und wird vom Stiftschor musikalisch ge- staltet. Besonderer Beliebtheit erfreu- en sich jene Andachten, die bei Kapel- Das Haus der emsigen Bienen! len, Marterln und Wegkreuzen in den verschiedenen Ortschaften sind. 02.: Heute findet die Gesellschafter- sitzung der Augustinerbräu Kloster Mülln OG statt. P. Clemens verbringt einige Urlaubs- tage in seiner Kärntner Heimat. 08.: Abt Johannes fährt zum Kongre- tenburg sei für ihre Gastfreundschaft und ihr Organisationstalent herzlich gedankt. 12.: In den nächsten Wochen werden wieder einige Nasszellen auf barriere- frei umgebaut. Um „seiner“ Baustelle zu entgehen, macht sich P. Virgil ins Waldviertel zum Urlauben auf. Michaelbeuern im lieblichen Oichtental Abt Johannes fährt ins grüne Herz Ös- terreichs. Im Stift Vorau hält er einen Einkehrtag zur Einstimmung auf die Niemand kann gut befehlen, Wahl des Propstes. der nicht zuvor gehorchen gelernt hat. 15.: Heute besuchen uns die Oblaten Aristoteles vom Stift Lambach. Prior P. Johannes Rupertsberger begleitet sie. Nach ei- ner Klosterführung feiern sie die hei- JUNI 2019: lige Messe in der Marienkapelle. 09.: Heuer fällt das Pfingstfest mit 16.: Abt em. Nicolaus tritt seinen Ur- dem Geburtstag von Abt Johannes laub im schönen Meran an. zusammen, der in der Stiftskirche 60 17.: Heute treffen sich die Ordensbi- jungen Christen das Sakrament der bliothekare in Reichersberg. P. Mi- Firmung spendet. chael nimmt an der Tagung teil. 11.: Die heurige Kongregations- 18.: Abt Johannes hält die Visitation wallfahrt führt ins Waldviertel. Fünf im Stift St. Paul. Mitbrüder nehmen darin teil (Abt 20.: Fronleichnam findet bei herr- Johannes, P. Michael, P. Leopold, Fr. lichem Wetter mit einer Prozession Martin und P. Clemens). In Maria Drei- von Michaelbeuern nach Dorfbeuern eichen feiern die etwa 100 Mitbrüder statt. und Mitschwestern die Eucharistie. 25.: Der Restaurator Daniel Braun Das Mittagessen wird im Stift Alten- reinigt die Sakristei der Stiftskirche burg eingenommen. Am Nachmittag und malt sie in den kommenden Ta- hat man die Qual der Wahl: Man kann gen neu aus. entweder das Museum mit der Samm- Abt Johannes und Prior P. Micha- lung Arnold bewundern oder in den el fahren nach Salzburg, um mit der prächtigen Stiftsgärten wandeln. Zur Kanzlei LeitnerLeitner die Bilanz feierlich gestalteten Vesper treffen 2018 zu besprechen. wir einander in der Stiftskirche. Um 28.: Da sich Br. Konrad beim Bahn- für die Heimreise gut gestärkt zu sein, fahren schon etwas schwerer tut, gibt es noch eine Jause mit köstlichen chauffiert ihn P. Michael nach Ried, Schmankerln. Den Mönchen von Al- damit er einige Tage in seiner Heimat 19 urlauben kann. hut – eine Gruppe aus Michaelbeuern Im Rahmen der Michaelbeuerer Kam- und Umgebung nach Ghana. Abt Jo- merkonzerte – sie werden vom Forum hannes bricht krankheitsbedingt erst Michaeli initiiert – findet heute das einige Tage später dorthin auf. erste von zwei Konzerten statt. Die 18.: Im Klostergarten gibt es reichlich exzellenten Jungmusiker gastieren zu ernten. Dank der gute Witterung, im Abteisaal, der das passende Am- der automatischen Bewässerung und biente dazu bietet. Den Auftakt macht der intensiven Pflege wachsen Salat, der Klaviervirtuose Marcus Paul Ha- Gurken, Tomaten, Karotten, Zucchini, senauer. Tags darauf erfreut – wie Paprika, Pfefferoni und grüne Bohnen schon letztes Jahr – das accio piano rekordverdächtig. trio die Musikliebhaber. 29.: Der Konventausflug der Kapuzi- 29.: P. Paulus feiert seinen Namenstag ner von Altötting-St. Magdalena führt und wir mit ihm. nach Michaelbeuern. Programm- Abt Johannes fährt nach Maria Plain, punkte sind Klosterführung und Eu- um an der Priesterweihe von P. Jo- charistiefeier. Um den Wallfahrtbe- hannes Feierabend (Erzabtei St. Pe- trieb ist Altötting aufrechtzuerhalten, ter) teilzunehmen. kommt eine zweite Gruppe die Woche darauf. 30.: Die Stiftskirche wird mit einer Sei wie eine Brunnenschale, Sitzauflagen-Heizung – Kirchenbän- die zuerst das Wasser in sich sammelt ke und Chorgestühl – ausgerüstet, da- und es dann überfliessend weitergibt. mit ein lang gehegter Wunsch vieler Hl. Bernhard von Clairvaux Kirchenbesucher in Erfüllung geht. Da die Marienkapelle bereits mittels Heizkörper beheizt wird, werden für JULI 2019: sie Sitzauflagen ohne Heizsystem an- 04.: Das Große Refektorium mit sei- geschafft. nem barocken Stuckelementen bildet den würdigen Rahmen, um den Schü- lerInnen der Abschlussklassen ihr Zeugnis in feierlicher Form zu über- reichen. Erzengel Michael als Brunnenheiliger 07.: Heute kommt der Pfarrgemein- derat von Dorfbeuern, um den neuge- stalteten Klostergarten zu bewundern. P. Michael gibt eine kleine Führung. Fr. Martin fährt ebenfalls auf Urlaub nach Kärnten. 11.: Heute fliegt – gleichsam als Vor- kommen zwecks einer einwöchigen Der Schaden der Kirche kommt nicht Weiterbildung auf Besuch. Wir feiern von ihren Gegnern, sondern von den mit ihnen das Chorgebet und nehmen lauen Christen. gemeinsam das Mittagsmahl ein. Papst Benedikt XVI. Dem Augustinusfest im Bräustübl Mülln ist ein großer Erfolg beschie- den. Um eine neue Flaschenabfüllan- AUGUST 2019: lage installieren zu können, muss der 12.: P. Michael verbringt den zwei- Werkstättentrakt abgebrochen wer- ten Teil seines Urlaubs in der Metro- den. pole Wien und auf einer Almhütte in 27.: Heute macht eine achtköpfige Kärnten. Pilgergruppe bei uns Halt. Auf ihrem 19.: Die Fernwärmeleitung im soge- Weg von Altötting nach St. Wolfgang nannten Rehgarten ist leck und muss beten die Pilger mit uns die Vesper deswegen erneuert werden. Da die- und feiern die Konventmesse mit. ser Garten nur über den Kreuzgang 31.: Die Benediktinerinnen von Stei- erreichbar ist, gestaltet sich der Aus- nerkirchen feiern ihr 70-jähriges Ju- tausch der etwa 300 kg schweren biläum. Abt Johannes obliegt es, die Rohre als herausfordernd. Festansprache zu halten. P. Clemens Hainzl aus Altenburg ver- bringt einige Exerzitientage bei uns. 25.: P. Clemens zieht es wieder zum Verkündige das Evangelium. Wenn Urlauben nach Kärnten. nötig, nimm Worte dazu. Prälat Matthäus Appesbacher genießt Hl. Franz von Assisi als gern gesehener Gast eine Woche lang unsere klösterliche Atmosphäre. 26.: 13 Triennalprofessen der Ös- terreichischen Benediktinerkongre- SEPTEMBER 2019: gation sowie zwei ihrer Begleiter 01.: Seit 25 Jahren gibt es in unserem Haus „Marchtalseminare“. Das ist Grund genug, einen Festakt abzuhal- Der Herbst von seiner schönsten Seite! ten und bei einem Büffet Vergangenes revue passieren zu lassen. 02.: Herr Bernhard Heinrich verbringt einige Tage bei uns im Koster. Der Lokführer nimmt an unseren Gebets- und Essenszeiten teil und hilft im Gar- ten mit. 04.: Vor 25 Jahren ist Abt Johannes zum Priester geweiht worden. Wir fei- die Gelegenheit zur persönlichen Gra- tulation. Die Agape findet im Großen Refektorium statt, wo die Jubelfeier auch gemütlich ausklingt 07.: Das Ziel des heurigen Betriebs- ausfluges ist Stift Schlägl im oberen Mühlviertel. Abt Lukas Dikany, der morgen seine Benediktion erhält, macht eine kleine Führung durch das Stift. Im Anschluss geht’s zur OÖ. Landesgartenschau „Bio.Garten. Eden“, wo es auf einer Fläche von 15 ha viel Wissenswertes zu den The- men Natur, Ressourcen, Kultur und natürlich Flora zu erfahren gibt. Nach dem Rundgang gibt’s eine leibliche Stärkung im Stiftskeller. Wer noch Abt Johannes im Kreis seiner Familie immer Hunger hat, ist in der Alhamin- ger Pralinenwelt, die am Nachmittag ern sein Silbernes zunächst im Kreis angesteuert wird, gut aufgehoben. des Konventes. Sonntags darauf – an Dort steht der weltgrößte Schokola- Erntedank – wird dann groß gefeiert. debrunnen, der alle Schleckmäulchen Schließlich gilt es nicht nur für die schwach werden lässt und zum Genie- Früchte der Erde, sondern auch für ßen verleitet. Abt Johannes´ segensreiches Wirken 08.: Abt em. Nicolaus fährt wieder für dem Herrgott dankzusagen. Zuerst einige Tage nach Meran zum Urlau- segnet der Jubilar beim Pfarrgottes- ben. dienst in Dorfbeuern den neuen, von 09.: Heute beginnt das neue Schul- Fritz Koller geschaffenen Taufstein. jahr. Unsere 344 SchülerInnen – 66 Dann folgt die Erntedankprozession nach Michaelbeuern. P. Dr. Johannes Pausch, Prior vom Kloster Gut Aich, Fleißige „Klosterfeen“ gratulieren hält die Festpredigt beim Konvent- amt. Als ganz besonderes Geschenk lädt er die Feiernden ein, gemeinsam Abt Johannes zu segnen. Dazu stimmt der Stiftschor, der für die musikalisch- gesangliche Gestaltung verantwort- lich ist, ein passendes Segenslied an. Nach dem Gottesdienst nutzen viele Aufmerksame MitarbeiterInnen bei der OÖ. Landesgartenschau von ihnen nehmen die Tagesbetreu- nes Konzert. ung in Anspruch – freuen sich schon Heute beginnen die täglichen Michae- darauf und bitten beim Eröffnungs- liandachten zur Einstimmung auf das gottesdienst um Gottes besonderen Hochfest unseres Klosterpatrons. Segen. Gleich nach dem Gottesdienst 22.: P. Stephan Holpfer, Studienkol- bricht Abt Johannes nach Mexiko auf, lege und Freund von Abt Johannes, wo die Präsidessynode tagt. feiert sein 25-jähriges Priesterjubilä- 18.: Wohlbehalten aus Mexiko zurück um in der vom ihm geleiteten Pfarre fährt Abt Johannes nach Melk, wo er Bad Vöslau. Abt Johannes hält ihm der Abtwahl vorsteht. Abt Georg Wil- die Festpredigt. finger wird wiedergewählt. Herzliche Nach einem Jahr emsigen Renovie- Gratulation! rens wird die Stiftskirche St. Peter 19.: In Stift Schlägl findet die Wirt- wieder eröffnet und der neue Altar schaftertagung statt, bei Prior P. Mi- geweiht. Prior P. Michael nimmt als chael dabei ist. Vertreter unserer Abtei daran teil. 20.: Musikinteressierte kommen zum 27.: Beim Kapitel wird das Ansuchen Symposium „Musik in Salzburger von P. Clemens Koch um Zulassung Klöstern“ in unseren Abteisaal. Als zur Feierlichen Profess positiv ange- Krönung gibt es ein kleines, aber fei- nommen. Der Übertrittskandidat ge- 23 hört der Kongregation der Redempto- tet und Bilder von seiner Ghanareise risten an und lebt seit gut drei Jahren zeigt. Dieser Tag klingt mit einem ge- bei uns. meinsamen Mittagsmahl aus. Um Michaeli findet immer das Forum 30.: Auf mehrere Etappen aufgeteilt, Michaeli statt. Den Auftakt macht der kommen etwa 600 Altbäuerinnen und Lungauer Kabarettist Fritz Messner. -bauern aus dem Bezirk Kufstein auf Der leichten Muse folgt schwerere Besuch. Mit dem nötigen Elan, den Kost. Manfred Perterer, Chefredak- ihnen das Mittagessen in der Stifts- teur der Salzburger-Nachrichten, hält kellnerei verleiht, erkunden sie bei einen topaktuellen Vortrag zum The- Führungen mit P. Michael bzw. P. Cle- ma „Fake News oder Wahrheit“. mens unsere Abtei. 29.: Heute begehen wir das Hochfest unseres Klosterpatrons und feiern den Abteiturm im Schönwetterbot Namenstag von Prior P. Michael. Das Pontifikalamt ist gut besucht. Der Stiftschor und einige Solisten geben die Orgelsolomesse von Mozart zum Besten. Im Anschluss gibt es den Tag der Begegnung. Über 40 Freunde un- seres Klosters lauschen den Worten von Abt Johannes, der über die Ge- schehnisse des letzten Jahres berich-

Unsere Abende des Gebetes 2018/19

Nr. Datum Predigt Musikal. Gestaltung

455 12.12.18 GR Mag. Karl Steinhart Franziskuschor Seekirchen 456 09.01.19 Diakon Peter Philipp Rythmochor St. Georgen 457 13.02.19 Abt em. Otto Strohmaier Volksgesang 458 13.03.19 P. Dr. Clemens Koch Collegium Buranum, Michaelbeuern 459 10.04.19 Pfr. Mag. Virgil Zach Walser Sängerinnen 460 08.05.19 Abt Mag. Johannes Perkmann Kirchenchor Feldkirchen 461 12.06.19 Diakon Dr. Franz Walz Singkreis Maxglan 462 10.07.19 Abt Mag. Johannes Perkmann Jagdhornbläser Dorfbeuern 463 11.09.19 Dechant Mag. Nikolaus Erber Susanne Schlögl, Georg Djundja 464 09.10.19 Pfr. Mag. Markus Klepsa Kirchenchor Eggelsberg 465 13.11.19 Pfr. Mag.Rupert Reindl Laudate-Chor, Lamprechtshausen 24 Die schönen Kirchen von Ghana 25 Jahre Schul- und Pfarrpartnerschaft Michaelbeuern –Asesewa/Ghana

Kommendes Jahr 2020 besteht die jekte besichtigt und persönliche Kon- Schulpartnerschaft 25 Jahre. P. Pau- takte gepflegt. Im Zuge des Besuches lus Haidenthaler OSB hat damals als konnten ein Kindergarten und zwei Direktor der PHS Michaelbeuern die Kirchen eingeweiht werden. Weder Verbindung zur röm.-kath. Pfarre St. Gold noch Kunstschätze befinden sich Augustine in Asesewa (Ghana) auf- in den Gotteshäusern und als Sitzge- genommen. Aus der anfänglichen legenheiten dienen oft Plastikstühle. Schulpartnerschaft wurde bald ein Und doch sind sie schön: voller fröh- Projekt, das viel Unterstützung in der licher, bunt gekleideter, begeistert sin- Pfarre und darüber hinaus fand. Der gender Menschen, die ihren Glauben Kontakt zu den Missionaren (Steyler) aus ganzem Herzen feiern! vor Ort und dem zuständigen Bischof In Europa wird oft davon gesprochen, ist seit jeher eng und freundschaftlich. dass man mehr für Afrika tun müsse. Im Sommer 2019 reiste Abt Johannes Michaelbeuern macht das seit ca. 25 Perkmann OSB mit sieben Begleitern Jahren sehr erfolgreich, direkt und nach Ghana. Zukünftige Vorhaben unbürokratisch. Menschen jeglichen wurden besprochen, laufende Pro- Alters schenken mit ihrem Gebet,

Safari mit Guide, ein Erlebnis mit hohem Erinnerungswert!

25 Das Lehrerhaus ist noch eine Baustelle ...... in Akateng ist schon alles fertig persönlichen Einsatz, großen und Dank oft und deutlich auszudrücken. kleinen Spendenbeträgen Hoffnung, Mit dem Christkönigfest 2019 ver- Freude und Zukunftsperspektiven. lässt „unser“ Missionar Fr. Dionisio Mit über € 250.000 konnten in den Nellas SVD Asesewa. Der gebürtige vergangenen Jahrzehnten die Lebens- Philippine arbeitet seit 30 Jahren als bedingungen für viele Tausende von Missionar in Ghana, davon die letz- Menschen enorm verbessert werden: ten 9 Jahre in Asesewa. Wir danken Kindergärten, Schulen, Gemeinde- ihm sehr für die gute und herzliche hallen, Kirchen, Unterstützung in Zusammenarbeit und wünschen ihm sozialen Härtefällen (Operationen, Gottes Segen für seine neue pastora- Stipendien). Missionar und PGR in le Aufgabe in der Hauptstadt Accra. Asesewa sind unermüdlich bemüht, Seinen Nachfolger als Pfarrer von die Pfarre nicht nur auf seelsorgerlich Asesewa konnten wir bei unserem gute Füße zu stellen, sondern auch Besuch bereits kennenlernen. Fr. Pe- wirtschaftlich. Mit dem Anlegen einer ter Kabutey SVD darf eine sehr le- Bio-Cashew-Plantage und dem Bau bendige aktive Pfarre übernehmen, einer Wohnanlage möchte die Pfarre doch mit 25 Außenstationen und sehr bald selbst Geld verdienen. Die Men- schlecht befahrbaren Straßen stellt er schen in Asesewa sind dankbar für die sich einer großen Aufgabe. Auch ihm Hilfe zur Selbsthilfe und nützten den wünschen wir Gottes Segen und einen Besuch von Abt Johannes, um diesen guten Start.

Eine Einweihung ...... genügend Grund für Freude und Tanz! Kircheneinweihung in Nyapienja - und alle feiern mit!

Ein Thema, das uns auf der Reise Einer der eindrücklichsten Erfahrun- immer beschäftigt hat, ist Schöp- gen war wohl der Besuch einer der fungsverantwortung. Ghana ist ein größten Müllhalden Afrikas in Ag- wunderschönes fruchtbares Land mit bogbloshie, Accra. Ca. 100.000 Men- vielen Naturschönheiten – Wasserfäl- schen leben und arbeiten hier unter len, Höhlen, Felsformationen – und prekären Bedingungen. Gottverlassen einer reichen Tierwelt, aber Plastikab- und hoffnungslos wurde der Ort frü- fälle begegnen einem auf Schritt und her „Sodom“ genannt – die Stadt, die Tritt, auch an den entlegensten Orten. ihre Kinder frisst. Die Kirche setzt Doch wir haben auch erlebt, dass das Impulse von Bildung, medizinischer Müllproblem ins Bewusstsein der und seelsorgerischer Versorgung und Menschen rückt. Zahlreiche kleine mitten in „Sodom“ entsteht die „City Maßnahmen konnten wir beobachten, of God“, eine Insel des Lebens und wie man dem Plastikmüll Herr werden der Ordnung mitten im Chaos. will. Hier gibt es noch unglaublich viel zu tun. Das wachsende Bewusst- Text: Mag. Anita Kreil sein für einen verantwortungsvollen Fotos: Konrad Bruckmoser, Josef Sulzberger Umgang mit der Natur verbindet vor allem die Jugendlichen in Ghana und Österreich. 27 Aus unseren Pfarreien

STIFTSPFARRE DORFBEUERN Bei den Gesprächen war eine große Das neue Jahr begann mit einem Re- Wertschätzung der Bevölkerung für kordergebnis beim Sternsingen: es die Jugendlichen zu spüren. Dankbar konnten € 6.631,80 ersungen werden. wird das jugendliche Engagement bei Sternsingen ist ein Beispiel dafür, wie sozialen Aktionen in der Gemeinde sich Kinder und Jugendliche in die wahrgenommen. Das Mittun der Ju- Pfarre einbringen, was sie für den Ort gendlichen beim Anglöckeln oder die und für die Weltkirche tun können. Gestaltung mancher Feiern durch sie Mit dem Thema Jugend waren wir werden sehr positiv wahrgenommen. auch in den Hauslehren der Fasten- Viele Erwachsene wünschen sich zeit beschäftigt. WB Turnovsky hatte dazu noch mehr Präsenz der Jugend- schon bei der Abendmesse im Herbst lichen in der Pfarre. Die Jugendlichen 2018 bei der Bischofskonferenz in ihrerseits verstehen so manches in der Michaelbeuern einige Grundsätze for- Kirche nicht mehr und bedauern, dass muliert, die wir dann gemeinsam be- die „heißen Eisen“ nicht angespro- sprochen haben. chen und auch nicht gelöst werden. • Das Gespräch miteinander, nicht Die Conclusio unserer Hauslehren übereinander, ist wichtig! war, weiterhin gut im Gespräch zu • Wir wollen nicht etwas von den Ju- bleiben, bestehende Aktionen zu er- gendlichen, sondern für sie. halten und einmal im Jahr eine Dis- • Jugendliche sind nicht dazu da, un- kussion zu den „heißen Eisen“ und zu ser gewohntes Bild von Kirche auf- anderen Themen der Jugendlichen zu recht zu erhalten. veranstalten. Erfreulich ist es, dass es • Zur Glaubensweitergabe braucht es eine pfarrliche Jugendgruppe gibt, die Menschen, die aus ihrem Leben und von einem Team aus zwei PGR-Mit- ihrer persönlichen Glaubenserfahrung gliedern und von P. Clemens geleitet erzählen können. wird.

Rekordverdächtige Sternsinger...... und eifrige Ministranten Die Erstkommunionkinder mit ihrem Begleiterteam sind glücklich!

Für die in der Pfarre ehrenamtlich Tä- anderen Kirche stammte und für den tigen wurde heuer zur Glaubensver- letztlich kein geeigneter Platz gefun- tiefung ein Cursillo angeboten. Die den wurde. Bei der Kirchenrenovie- Begleiter dieses Kurses vermittelten rung wurde der Taufstein wieder ent- die Inhalte mit viel persönlichem En- fernt, seitdem war diese Frage noch gagement. Leider haben aus unserer ungelöst. Der Bildhauer Friedrich Pfarre nicht sehr viele teilgenommen. Koller aus Laufen, der schon Volksal- Eine offene Frage bleibt: in der Pfar- tar und Ambo gestaltet hatte, entwarf re gilt es nicht nur zu machen und zu organisieren, es braucht immer auch spirituelles Wachsen und geistliche Dankbare Jubelpaare Vertiefung. Aber wie ist das zu ver- mitteln, dass es angenommen wird? In der Fastenzeit wurde das Modell für einen neuen Taufstein in der Pfarr- kirche aufgestellt. Interessanterweise hatten wir in Dorfbeuern nur vorüber- gehend einen Taufstein, der aus einer Firmung - Tag des Heiligen Geistes! Altötting - das ersehnte Ziel! ein Modell, das einhellig angenom- möglich! Zusammen mit Erntedank men wurde. Am 5. September konnte konnte ich mein 25-jähriges Priester- der neue Taufstein aufgestellt und am jubiläum feiern. Alle Spenden dieses Erntedankfest, dem 8. September fei- Tages wurden zugunsten des neuen erlich seiner Bestimmung übergeben Taufsteins verwendet. Der PGR stell- werden. te sich zudem mit einem besonderen Auch heuer wurden viele Feste ge- Geschenk in Form einer Taufstola, feiert, wobei auch die Erstkommu- ein, die sehr viel Freude macht. nion herausgehoben gehört. - Mit Dorfbeuern hat einen eigenen Pfar- einsatzbereiten Eltern ist einfach viel rer, ein sehr dichtes Jahresprogramm ist noch möglich. Vieles ist selbst- Der neue Taufstein verständlich und findet statt, weil ein fleißiger Kreis mitdenkt und –betet und –arbeitet. Manche kirchliche Er- eignisse leiden aber unter sinkender Anteilnahme, die MitarbeiterInnen werden auch nicht mehr. Es wird in den nächsten Jahren entscheidend sein, missionarisch und werbend zu wirken, „friendly reminders“ zu wer- den, damit das Erreichte nicht verlo- rengeht.

Pfarrer Abt Johannes Perkmann OSB PFARRE SALZBURG-MÜLLN Lebens. Tags darauf feiern wir in der In einem feierlichen Dankgottesdienst Pfarrkirche Lichtmess – immer mit konnte ich mit der Pfarre und vielen einer Festmesse, weil es der Grün- Bekannten am 25. Nov. 2018 – dem dungstag der Müllner Cantorey ist. Christkönigssonntag – den 70. Ge- Am Aschermittwoch starteten wir burtstag feiern. – Die Schar der Gratu- mit der Abendmesse mit Aschenauf- lanten erfreute das Herz des Pfarrers. legung in die österliche Bußzeit. Der Auf einem Leih-Saxophon erklangen Hochaltar wurde durch das Hunger- die ersten Töne (das Geburtstags- tuch „Mensch wo bist du?“ verhan- geschenk war ein neues Saxophon). gen. Sowohl in den Schulen, als auch Mittlerweile steht mir ein Lehrer zur in Predigt und Kreuzwegandacht Seite und ich darf bei besonderen wurde dieses Hungertuch meditativ Gelegenheiten ein kleines Ständchen erschlossen. Am Palmsonntagabend spielen. – In den ersten Tagen des gestaltete das Lainerhofquartett einen neuen Jahres waren die Sternsinger Passionsgottesdienst mit Liedern und - organisiert von Sekretärin Sabine besinnlichen Texten, der sehr gut bei Rothauer - wieder mit großem Einsatz den Besuchern ankam. Die Gründon- bei wechselhafter Witterung unter- nerstagsliturgie wurde mit Fußwa- wegs. Seit einigen Jahren tagt am 1. schung gefeiert und am Ostersonn- Febr. nachmittags bei uns die Superi- tag wurden sieben Migranten getauft orenkonferenz und anschließend war (gefirmt und empfingen zum Ersten bei den Barmherzigen Schwestern Mal die Heilige Kommunion). Zur die Vesper zum Tag des geweihten Friedenswallfahrt am Samstag 18.

Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer mit dem Müllner Pfarrteam

31 Mai kamen ca. 300 Mitfeiernde und 8 Sänger- bzw. Musikantengruppen. Sie führt von der St. Erhards-Kirche über den Mönchsberg nach Mülln. Medial war diese Wallfahrt durch Ka- roline Koller und Andrea Aglassinger bestens aufbereitet. 2020 ist diese Wallfahrt am Sa 9. Mai, Start 16.00 in Nonntal St. Erhard. Am So 19. Mai konnten wir mit 18 Kindern Erstkom- Hl. Benedikt erhält bischöflichen Segen munion feiern und am Dreifaltigkeits- sonntag konnten wir mit Weihbischof tionsberichtes gegeben. Ich selbst Dr. Hansjörg Hofer die Firmung (für musste als Vizedechant 7 Stadtpfarren den Pfarrverband) in der Kirche Le- visitieren und war bei 3 Pfarrüberga- hen feiern. – Immer wieder schön ist ben dabei. Mit 1. März begann Kru- es das Allerheiligste betend und sin- noslav Begic (aus Mostar) bei uns den gend am Fronleichnamssonntag mit Mesner- und Friedhofswärterdienst. Abt Johannes auf den Mönchsberg zu Die Urnenbeisetzungen auf unserem tragen. Müllner Weisenbläser und die Friedhof werden feierlich (je nach Pfadfinder Mülln gestalten sie musi- Wunsch der Angehörigen) gestaltet. kalisch. Viel Arbeitseinsatz bringt die Auch die Vorreservierungen laufen bischöfliche Visitation, die 2019 alle gut. – Es gab in diesem Jahr auch ex- Stadtpfarren betroffen hat. Die Pfarr- tra Friedhofsführungen (incl. Turm- kanzlei, das Archiv, die Kirche mit uhr). Zu Allerheiligen haben wir seit Sakristei, die Matriken der letzten 7 2018 eine Gedenkfeier für die Ver- Jahre und die Finanzgebarung werden storbenen nach der Messe. Pfarren/ kontrolliert. Die Festgottesdienste mit Gemeinden fragen jetzt bei uns an, WB Dr. Hansjörg Hofer waren für alle was unser Konzept bzgl. Urnenbei- Mitfeiernden sehr ansprechend. Im setzung ist! Im Sept. 2019 wurden Detail: Der Schulschlussgottesdienst die letzten Rechnungen für den Wie- mit den Kindern der christlichen Be- deraufbau der Stützmauer bezahlt. kenntnisse der VS-Mülln, die Vesper Die Bausumme liegt bei € 470.000; mit Segnung der wieder aufgebauten davon hat das Stift € 200.000 und Stützmauer, einer Barbarafigur und die Pfarre € 136,500 (darunter etwa der Benedikt-Skulptur (da nach Feier € 5000.- Spenden der Pfarrbevölke- im Nicolaus-Saal des Müllner Bräu), rung) bezahlt. Wir bedanken uns sehr sowie der Visitationsgottesdienst am herzlich bei den Subventionsgebern So 7. Juli mit festlichem Pfarrcafe. BDA, Eb. Finanzkammer, Kulturamt Sehr viel Mühe hat sich der Weihbi- der Stadt Sbg., Altstadterhaltungsfond schof bei der Abfassung des Visita- und LH Dr. W. Haslauer. Noch ein 32 P. Franz Lauterbacher spielt im Flüchtlingshaus Mülln auf.

Projekt steht bevor: Ein von Konzert- bung in die Feier der Begräbnisse sein und Kirchenbesuchern lang ersehnter wird. Das Projekt ArMut teilen hat Wunsch ist der Bau eines barrierefrei- durch Thomas Neureiter wieder an en Zugangs zur Kirche Mülln über Intensität zugenommen. – Da er vor den Friedhof. Die Vorbereitungen fünf Jahren in der ehemaligen Lan- sind angelaufen. – Ab Herbst 2019 despflegeanstalt der Leiter für die dort wird die Legio Mariae ihre wöchent- untergebrachten Flüchtlinge war, gab lichen Gebetstreffen bei uns abhalten es heuer ein 5-Jahres-Wiedersehens- und die Vinzenzgemeinschaft will treffen mit ca. 100 Teilnehmern. Sor- 14-tägig die hl. Messe bei uns feiern. ge macht uns die Erkrankung des Lei- Schmerzlich traf unsere Religions- ters der Müllner Cantorey Prof. Albert lehrerin, die Mitteilung, dass Kinder Hartinger, wo er doch d e r „Motor“ o.r.B., die bisher am Religionsunter- für wunderschöne Kirchenmusik in richt teilgenommen haben, jetzt nicht Mülln war. Schwierig wird’s, wie und mehr für die Unterrichtsteilnahme wann die Pfarrverbände in der Stadt zählen. Damit fällt für mehrere die neu installiert werden sollen! Prie- Doppelstunde und haben diese Kin- ster wie Ehrenamtliche (Laien) sind der nur mehr 1 Religionsstunde pro immer mehr gefordert. Die Seelsorge Woche. Das ist auch für die Erstkom- wird mystagogischer, d. h. sich auf munionvorbereitung eine Erschwer- geistliche Tieferführung der Christen nis. Noch ein gutes Jahr wird MMag. konzentrieren müssen. Der Heilige Georg Mayr-Melnhof als Praktikant Geist möge in den Christen so wirken! bei uns sein, wobei sein Schwerpunkt bei der Firmvorbereitung und Einü- Pfr. P. Franz Lauterbacher OSB

33 PFARRE PERWANG AM GRABENSEE Elektroinstallation wurde erneuert. Die vergangene Zeit stand ganz im Zei- Die Bänke kamen allesamt in die Stifts- chen der Kirchenrenovierung. Schon im tischlerei, wo sie fachkundig renoviert letzten Jahr wurden der Dachstuhl, die und neu eingelassen wurden. Am 15. Sep- Wasserableitung und der Außensockel in tember konnte schon wieder Erntedank in Angriff genommen. der Kirche gefeiert werden. 2020 folgen Bald nach Ostern wurde die Kirche ge- noch einige Arbeiten, vor allem die Altäre sperrt und es begann die Innenrestaurie- und dann wird die Kirche wieder uneinge- rung. Die Gottesdienstgemeinde feierte im schränkt zur Verfügung stehen. Kaiserzimmer – eine geschichtsträchtige, Der Kostenrahmen bewegt sich um die aber doch etwas enge Umgebung. € 400.000,- und die Pfarre hofft mit den In der Kirche fuhr inzwischen der Bagger vielen Eigenleistungen und einer Haus- auf und dann folgten die Stemmarbeiten. sammlung ihren Viertelanteil aufbringen Der ganze Bodenaufbau im Presbyterium zu können. Diözese, die öffentliche Hand wurde erneuert, ebenso Teile des Wand- und das Stift stemmen die übrigen Kosten. putzes und der Marmorbelag. Der Restau- Ein Dank gilt dem Bürgermeister und Fi- rator arbeitete den ganzen Sommer über nanzausschussobmann sowie allen frei- an der Raumschale und auch die gesamte willigen Helfern! Abt Johannes Perkmann

Bald erstrahlt die Kirche in Perwang in neuem Glanz!

34 Aus dem Exerzitien- und Bildungshaus

Gerade in der heutigen Zeit, die von Hektik und Betriebsamkeit geprägt ist und in einem Umfeld, das einem stän- digen Wandel unterworfen ist, wird es für den gläubigen Menschen immer schwieriger, die Stimme Gottes aus dem Stimmengewirr der vielen Ange- www.heilsame-orte.at bote herauszuhören. Viele Menschen spüren eine Sehn- le Menschen gingen in diesen Jahren sucht nach Spiritualität, nach Stille, bei uns ein und aus! Meine Freude ist schlichtem Dasein, nach Einfachheit, es, dass viel positives Echo kam, und Intensität und Tiefe. ich immer spüren durfte: Es hat einen Das Exerzitienhaus unserer Abtei will tiefen Sinn, sich hier zu engagieren, seit seinem Bestehen ein Ort sein, an und manche Mühen und Anstrengun- dem es möglich ist, im Lärm und Ge- gen, die mit dieser Aufgabe verbun- triebe dieser Zeit zur inneren Ruhe den waren, auf sich zu nehmen. Die zu kommen und sich und den Alltag Dankbarkeit der Gäste gab Kraft und und die Welt mit etwas Abstand zu Mut zum Weitermachen! Es gibt aber betrachten. Ein Ort wie unser Exer- für alles seine Zeit, und nun heißt es zitienhaus ist ein guter Platz, um zu für mich, von dieser mir lieben Auf- sich selber zu kommen und sich Gott gabe Abschied zu nehmen. Es freut widmen zu können. Ruhe und Besin- mich, dass mit dem neuen Jahr 2020 nung sind notwendig, um in bestimm- P. Clemens Koch die Verantwortung ten Lebenssituationen nachdenken zu für das Haus übernehmen wird. Da er können, Dinge zu prüfen, Standpunk- bereits in den letzten Jahren mitgear- te neu zu bestimmen und die richtigen beitet hat, ist er so manchen von Ihnen Entscheidungen im Geist Gottes zu bereits bekannt. Er wird auch einige treffen. eigene Veranstaltungen anbieten, wie sie im neuen Jahresprogramm unseres Mit Beginn des Jahres 2001 habe ich, Hauses ersehen können. Ich bin über- nach der Pensionierung von Frau Mag. zeugt, dass unser Haus weiterhin für Renate Schmölzer, die Leitung unse- viele ein besonderer Ort bleiben wird res Exerzitien- und Bildungshauses und wünsche P. Clemens für seine übernommen. Die zurückliegenden neue Aufgabe viel Freude und Kraft. 19 Jahre waren reich an Begegnungen P. Prior Michael Eppenschwandtner OSB, mit vielen Menschen, die ich bei uns Leiter des Exerzitien- und Bildungshauses willkommen heißen durfte. Wie vie- 2001-2019 35 Tagung der Bischofskonferenz enhaus beherbergen zu dürfen. Große Ereignisse werfen ihren Schat- ten voraus. Das gilt auch für die immer „Heilsame Orte“ im Fernsehen wieder bei uns stattfindenden Tagun- Seit einigen Jahren gibt es in der Erz- gen der Österreichischen Bischofs- diözese Salzburg das Projekt „Heil- konferenz. Um einen reibungslosen same Orte“. Neun Exerzitienhäuser Ablauf der Konferenz zu garantieren, möchten in Kooperation mit dem sind viele Vorarbeiten notwendig. Die Referat für Spiritualität und Exerziti- hohen Gäste treffen am 5. November en ihre mediale Präsenz stärken. Un- nachmittags ein und können ungestört ser Exerzitien- und Bildungshaus ist – was sehr geschätzt wird – ihre Ar- von Anfang an mit dabei. Vier dieser beit aufnehmen. Laudes und Eucha- heilsamen Orte – darunter auch Mi- ristie feiern wir zum Teil gemeinsam. chaelbeuern – werden am 28. April in Höhepunkt dieser Tage ist – zumin- der ORF-Fernsehsendung „Erlebnis dest für uns Mönche – der Abend des Österreich“ vorgestellt. Für die Dreh- Gebetes, der würdig gestaltet, viele arbeiten werden fünf Stunden benö- Gläubige aus Nah und Fern anzieht. tigt, um mehrere Facetten unseres Weihbischof Dr. Stephan Turnovsz- pastoralen Tuns (Schulgottesdienst, ky berichtet in seiner Predigt über die Besinnungstag, Chorgebet, Einzel- Jugendsynode in Rom. Er vermittelt gespräch…) abzubilden. Die Sen- somit nicht nur einen Flair von Welt- dung hebt vor allem die Bedeutung kirche, sondern thematisiert damit der heilsamen Orte für eine gesund- ebenso eine für die Ortskirche zentrale heitsfördernde „Work-Life-Balance“ Herausforderung. Nach dem Gottes- hervor und wertet dies als Zeichen dienst finden sich die geladenen Gäste kirchlicher Öffnung. Wer mehr über zum Empfang in der Stiftskellnerei „Heilsame Orte“ erfahren will, kann ein. Tags darauf endet die Herbstvoll- einfach deren Homepage unter „www. versammlung, die Bischöfe kehren in heilsame-orte.at“ besuchen. ihre Diözesen zurück und wir hoffen, sie bald wieder in unserem Exerziti- PGR-Klausuren Bei Pfarrgemeinderäten ist unser Ex- Abend des Gebetes mit den Bischöfen erzitienhaus sehr beliebt, um Klau- suren abzuhalten. Zumeist kommen sie aus der Erzdiözese Salzburg und dem angrenzenden Innviertel. Viele schätzen neben der ruhigen Arbeitsat- mosphäre das gute Essen im barocken Ambiente sowie das gemütliche Zu- sammensitzen bei einem Augustiner Bier am Abend. Wer einen Referen- Mönche im Einsatz Abt Johannes ist ein Teamplayer. Mit Mag. Johann Glück bietet er Spezial- seminare für Unternehmer und Füh- rungskräfte an und mit Mag. Anita Kreil Besinnungswochenenden in der Advent- und Fastenzeit. Für Pfarr- Ein Blick in die Exerzitienhauskapelle haushälterinnen der Erzdiözese Salz- burg gibt er Exerzitien. P. Clemens ten für seine Klausur braucht, kann Koch hält einen adventlichen Besin- bei uns „anklopfen“, ob nicht einer nungsabend zur Einstimmung auf das der Mönche für diese Form der Be- Weihnachtsfest, gibt Exerzitien im gleitung zur Verfügung steht. Letztes Alltag und begleitet Männer der KMB Jahr durften wir Pfarrgemeinderäte des Dekanates Mattighofen durch ih- aus Lengau, Salzburg-St. Elisabeth, ren Besinnungstag. Perwang, , Tarsdorf, St. Rade- gund, Friedburg, Lochen, Moosdorf, Erzdiözese Salzburg als willkom- Eggelsberg und Geretsberg begrüßen. mener Gast Mehrmals im Jahr dürfen wir Mitar- Chor-Probenwochenenden beiterInnen der Erzdiözese Salzburg Was Pfarrgemeinderäten gut tut, tut bei uns begrüßen. Das Erzbischöfli- auch Chören gut. Deshalb darf es nicht che Konsistorium hält eine Klausur; verwundern, dass Chöre ihre Proben- die Dechantenkonferenz und der Pas- wochenenden bei uns verbringen. toralrat tagen bei uns; die Dekanats- Manche Probenfrucht können unsere konferenz des Dekanates St. Georgen Gottesdienstbesucher genießen, weil findet bei uns statt. MitarbeiterInnen einige Chöre ihr neu Erlerntes zu Eh- der Erzdiözese nehmen an Besin- ren Gottes zum Besten geben. Nor- nungstagen zum Thema „Die innere malerweise dient unser Vortragsraum Ruhe suchen“ teil. Der Triennalkurs als Probelokal; größeren Chören steht ist bei uns ebenso wie ein Kurs zum auch der neue Musiksaal unserer Mit- telschule zur Verfügung. „Feinklang“ Ein ruhiges Zimmer im Exerzitienhaus und „Viva la musica“ (beide aus Salz- burg), der Chor der Kapuzinerkirche und der Fidelis-Chor (beide aus Burg- hausen) haben ihr gesangliches Kön- nen bei uns verfeinert. Das Salzburger Ensemble BarockPur hat sich eben- falls Michaelbeuern als Ort für ein Probenwochenende auserkoren. Das Familienreferat mit motivierten TeilnehmerInnen

Pastoralen Einführungsjahr. Das Fa- „Marchtaler“ haben Grund zum Fei- milienreferat gibt ein mehrtägiges Se- ern. Ihr Seminar findet bereits zum minar für Braut- und Ehepaare. 25. Mal statt.

Erneuerungsbewegungen aktiv Sonstige Veranstaltungen Die Cursillo-Bewegung bietet in un- Die Firmgruppen von St. Severin serem Haus drei Veranstaltungen an. und aus verbringen ihre Am Adventbeginn steht ein Vertie- Firmwochenenden bei uns. Das Früh- fungswochenende, Anfang Februar jahrstreffen von „Heilsame Orte“ ist gibt es einen Cursillo für die Pfarren in unseren Gemäuern angesiedelt. Berndorf und Dorfbeuern und Anfang Die Bibliothek von Salzburg-St. Vi- Oktober findet eine Leitertagung mit talis kommt zur Klausur, die Psychi- ca. 40 Teilnehmern statt. Die Lombar- atrische Abteilung des Krankenhau- ti-Bewegung trifft sich Mitte Mai zu ses Schwarzach und das Katholische ihren jährlichen Besinnungstagen mit Bildungswerk tun es ihr gleich. Die P. Wolfgang Heiss OFM und Team. Führungskräfte des Landratsamts Berchtesgadener Land kommen zur Lernort für Lehrende Klausur. Eine Gruppe der Pfarrei Ren- Der Schulverein St. Ursula kommt re- ningen (Bistum Rottenburg-Stuttgart) gelmäßig zu Klausuren – so auch in übernachtet bei uns. Sie wandelt auf diesem Jahr. Abt Johannes hält dem den Spuren des Weihnachtsliedes Lehrerkollegium des Stiftsgymnasi- Stille Nacht. Die Baumwärter finden ums Seitenstetten einen Einkehrtag. sich wieder zu einem Kurs ein und LateinlehrerInnen halten ihre Früh- beschneiden zwecks Übung unsere jahrtagung ab. Das Seminar „Gesund Obstbäume. bleiben im Lehrberuf“ will Lehren- P. Clemens Koch de unterstützen, fit zu bleiben. Die 38 Triennalwoche der Österreichischen Benediktinerkongregation

Einladung - Tage im Kloster a. Kloster-Tage Du bist ein junger Mann und willst einige Tage in einem Kloster verbringen. Bei den KLOSTERTAGE wohnst du im Privatbereich der Mönche, betest, isst und arbeitest mit ihnen. Mittwoch, 8. April, 17.00 Uhr bis Ostersonntag, 12. April 2020, 12.30 Uhr b. Subiaco-Treff Du willst deine persönliche Berufung entdecken? Dann ist der Subiaco-Treff etwas für dich. Du lebst im Kloster mit und hast einenMönch als Begleiter. Subiaco Treff 1: 15. bis 16. Februar 2020 Subiaco Treff 2: 19. bis 20. September 2020 jeweils Samstag, 11.00 Uhr, bis Sonntag, 13.00 Uhr

Anmeldung: [email protected] Begleitung: P. Clemens Koch

Besuchen Sie uns auch im Internet!

www.abtei-michaelbeuern.at 39 Bete einfach – Einblicke in Genese und Praxis des Ruhegebetes

Persönliche Entdeckungsreise Vor bald 20 Jahren machte ich eine für mich wertvolle Entdeckung: das innere Beten. Intuitiv spürte ich, diese Form des Betens ist die genau richtige für mich. Trotz manch dürrer Zeiten bin ich ihr treu geblieben. Ein paar Mal habe ich die Me- thode gewechselt, um die für mich pas- sende zu finden. Im Ruhegebet habe ich sie schließlich gefunden. Weil mich dieses einfache Gebet fasziniert und es mir hilft, auf unspektakuläre Weise meine Christus- beziehung zu intensivieren, habe ich mich entschlossen, mich intensiver mit ihm zu beschäftigen. Zunächst führte ich mir die einschlägige Literatur zu Gemüte, dann stattete ich Dr. Peter Dyckhoff – er ist der profundeste Kenner und Förderer des Ru- hegebetes, den ich kenne – einen persönli- chen Besuch ab, um mit ihm einige offene Fragen zu klären. Da er mich ermutigte, Johannes Cassian mich zum Lehrenden ausbilden zu las- sen, befinde ich mich momentan mitten in langsam Körper, Geist und Seele aus dem dieser Ausbildungsphase. Ist diese Phase Gleichgewicht. Wer diese krankmachen- abgeschlossen, gibt es auch in unserem de Spirale durchbrechen möchte, wird Exerzitien- und Bildungshaus die Mög- feststellen, der kundenorientierte Markt lichkeit, diese Gebetsform zu erlernen. hat diese Problemlage bereits erkannt und reagiert mit einer reichen Angebotspa- Herausforderungen der Zeit lette darauf. Etliche Angebote – zumeist Viele Menschen der westlichen Welt lei- aus dem pseudo-psychologischen und den – obwohl sie im Vergleich zu anderen esoterischen Bereich – versprechen mehr Weltregionen materiell gut situiert sind – Entspannung, bessere Entschleunigung, unter steigendem Leistungsdruck, subtilen intensivere Harmonie, tieferen Lebens- Zukunftsängsten und stetiger Selbstopti- sinn und einiges mehr. Für einen Gläubi- mierung. Permanenter Stress generiert in- gen – zumal er kritisch ist – stellt sich die nere Unruhe, Erschöpfungszustände und berechtigte Frage, gibt es nicht etwas ge- manch Ärgeres. Das Bedürfnis, einfach nuin Christliches, das mir nicht nur hilft, abzuschalten, um zur Ruhe zu kommen, aus dem Hamsterrad herauszukommen, wird häufig ignoriert. Das Hamsterrad sondern vor allem mein Glaubensleben dreht sich unaufhörlich weiter und bringt zu erneuern und zu vertiefen.

40 Von Jesus lernen Cassian – Lehrer des Ruhegebetes Jesus von Nazareth führt ein sozial und Johannes Cassian (360-435) bringt das caritativ sehr engagiertes Leben. Es ist Ruhegebet nach Europa. In jungen Jahren immer etwas los. Er hilft, wo er kann, um unternimmt der aus der Dobrudscha (ru- des Menschen Leid zu lindern. Neben die- mänisches Donaudelta) Stammende eine sem aktiven Part weist sein Leben noch Pilgerreise ins Heilige Land und sammelt einen kontemplativen Part auf, der ihm in Bethlehem erste mönchische Erfahrun- mindestens ebenso wichtig ist wie der gen. In Ägypten lernt er die Wüstenväter aktive. Er zieht sich häufig an einen ein- und deren asketische Spiritualität kennen samen Ort zurück, um dort in Ruhe zu be- und schätzen. ten. Jesu Gebet ist unspektakulär. Ihm ist Was ihm die weisen Mönche dort gelehrt wichtig, die Beziehung zu seinem himm- haben, fasst er mehr als 25 Jahre später – lischen Vater zu pflegen und zu intensi- er lebt bereits in Marseille, wo er das von vieren. Dafür braucht es keiner vielen ihm gegründete Kloster St. Viktor leitet – Worte; der innere Blick auf Gott genügt. in zwei aufeinander aufbauenden Schrif- ten zusammen, nämlich den „Einrich- Jesu Beten macht Schule tungen der Klöster“ (Institutiones) und Die Art und Weise, wie Jesus betet, finden den „24 Unterredungen mit den Väter“ seine Jünger ungemein ansprechend. Sie (Collationes). Sein zentrales Anliegen ist, bitten ihren Meister, ihnen beten zu lehren die Mönchsväter-Lehre in modifizierter (vgl. Lk 11,1). Die ägyptischen Wüsten- Weise im Abendland zu inkulturieren. väter durchforschen das Neue Testament, Das von ihm tradierte Ruhegebet wurzelt um mehr über das Beten Jesu und seiner im Neuen Testament und rezipiert die Jünger in Erfahrung zu bringen. Dabei Werken Origenes, die Lehre des Evagrius entdecken sie unter anderem, dass hilfe- Pontikus sowie die „Weisung der Väter“ suchende Menschen auf Jesu erbarmende (Apophthegmata Patrum). Liebe hoffen, um für sich selbst oder für In den Institutiones thematisiert er mehr andere Heilung zu erfahren. Aus diesen den äußeren Weg des Gottsuchenden; biblischen Basics entwickeln sie das im- in den Collationes mehr dessen inneren merwährende Gebet, das dem Beter inne- Weg. Als Herzstück der Collationes gel- re Ruhe schenkt, und deshalb den Namen ten die Einführung in das Ruhegebet und Ruhegebet bzw. hesychastisches Gebet die Anweisungen für dessen konkrete An- trägt. wendung. Für Cassian ist das Ruhegebet keineswegs eine ausschließlich mönchi- Dobrudscha, Katharina Wieland Müller/pixelo sche Gebetsform. Seiner Einschätzung nach ist der Unterschied zwischen einem Christus nachfolgenden Mönch und ei- nem anderen, ebenfalls Christus nachfol- genden Gläubigen marginal und deshalb zu vernachlässigen.

Ökumenisch Beten Erst die Verschriftlichung des Ruhege- betes durch Cassian ermöglicht dessen 1970er Jahre einen Einübungskurs ins Ruhegebet. Ausgelöst durch den plötzli- chen Tod seines Vaters einige Jahre zuvor, schlittert er in eine massive Lebenskrise. Mit diesem Kurs ändert sich sein Leben nachhaltig. Er entschließt sich, Priester zu werden und das Ruhegebet bekannt zu machen. Was Cassian begonnen hat, führt Dyckhoff weiter. Er schreibt Bücher, hält Vorträge, gibt Kurse und baut ein eigenes Bildungshaus auf.

Die Praxis des Ruhegebetes Wer diese innere Gebetsform praktizieren möchte, wird überrascht sein, wie einfach und unkompliziert sie zu erlernen ist. Die Benedikt von Nursia alles entscheidende Grundhaltung ist die der Hingabe an Gott. Man muss nichts Rezeption, was im Osten beständiger ge- leisten; man erwartet nichts und versucht schieht als im Westen, wo es sogar droht, nichts zu erreichen. Man muss lediglich in Vergessenheit zu geraten. Im Osten er- bereit sein, Gott täglich zweimal 20 Mi- fährt es signifikante Modifikationen wie nuten seiner Zeit zu schenken. etwa das Achten auf den Atem oder der So wie der Körper täglich Nahrung, Pflege innere Blick auf das Herz. Resultat die- und Ruhe braucht, benötigt auch die Seele ser Modifikationen ist das Herzens- bzw. Nahrung, um gesund und heil zu bleiben. Jesusgebet, wie es am Berg Athos (ab Deswegen sind Stille und regelmäßiges 11. Jh.) und von den russischen Starzen Beten so wichtig. Ideal ist es, immer zur (16./19. Jh.) praktiziert wird. Die Philoka- gleichen Zeit und an einem ruhigen Ort lie und der Russische Pilger entstammen zu beten. Die äußere Gebetshaltung ist ebenfalls dem östlichen Tradierungs- einem selbst überlassen. Weil es eine auf- strang. Im Westen ist der Tradierungsfluss rechte und entspannte Köperhaltung för- wesentlich schwächer und der Bekannt- dert, hat sich das Sitzen auf einem Stuhl heitsgrad geringer. Dennoch kann auf oder am Boden bewährt. Eine bequeme bedeutende Beter verwiesen werden: Di- onysius Areopagita (5./6. Jh.), Benedikt Wüstenerfahrung, Wolfgang Resmer/pixelo von Nursia (6. Jh.), Thomas von Kempten (15. Jh.), Petrus von Alcantara und Teresa von Avila (16. Jh.), Patre Pio (1887-1968) und John Main OSB (1926-1982) sowie Peter Dyckhoff (*1937).

Peter Dyckhoff - Promotor unserer Zeit Dr. Peter Dyckhoff – geboren im west- fälischen Rheine – besucht Anfang der Sitzhaltung empfehlen auch Cassian und die Wüstenväter. Nach dem Kreuzzeichen schließt man die Augen und beginnt zu beten. Dazu bedient man sich einer sogenannten Gebetsformel (formula pietatis), die innerlich und ohne jegliche Anstrengung wiederholt wird. Durch das sanfte Wiederholen nimmt die Gedankenflut ab und Spannungen physi- scher und psychischer Art lösen sich auf. Schon früh stellen Mönche Listen von Gebetsformeln zusammen, um sie ihren Schülern – natürlich individuell abge- stimmt – anbieten zu können. Solche For- meln, die sich teilweise als Stoßgebete eignen, sind etwa: „Herr, erbarme dich“, „Komm, Herr Jesus“, „Christe eleison“, „Maranatha“, „Adonai“, „Jesus Chris- tus“, „Abba“, „Mein Gott und mein al- Dr. Peter Dyckhoff les“. Dem einmal gewählten Gebetswort bleibt man treu und tauscht es nicht wie- Symbiose von actio und contemplatio der gegen ein anderes aus. Auftauchenden Das Ruhegebet ist – wie andere verin- Gedanken und Emotionen schenkt man nerlichte Gebetsmethoden auch – ein keine Beachtung; man verdrängt sie nicht dreistufiger, prozesshafter Weg zur Kon- oder ärgert sich über sie; vielmehr nimmt templation. Als erstes setzt der Prozess man sein Gebetswort wieder auf. Das der Reinigung (purgatio) ein. Negatives, Gebet hilft einem, sich auf Gott und sei- längst Verdrängtes tritt ins Bewusstsein ne Gegenwart auszurichten. Sind die 20 und löst sich allmählich auf. Ist diese Minuten vorüber, beendet man das Gebet Phase abgeschlossen, folgt der Prozess und bedankt sich bei Gott für all das Gute, der Erleuchtung (illuminatio). Neue Ein- was er uns tut. sichten über die eigene Person und über Das Ruhegebet kann grundsätzlich jeder Gott stellen sich ein. Die letzte Stufe ist praktizieren. Wer jedoch unter hohem die der Vereinigung (unitio/perfectio) mit Blutdruck, Herzbeschwerden, Atempro- Gott; sie führt als reines Geschenk Gottes blemen, Netzhautablösung oder Rücken- zur contemplatio. schmerzen leidet, sollte unbedingt ei- Wer das Ruhegebet übt, geht den Weg zur nen Arzt kontaktieren. Das gilt auch für Kontemplation. Da dieses Gebet zeitlich Schwangere, chronisch Kranke und jene, begrenzt ist, bleibt noch genügend Zeit die sich gerade von einer Operation er- für anderes (Arbeit, Freizeit, Schlaf...). holen. Wer psychisch labil, alkoholkrank Das ist insofern wichtig, weil der Mensch oder drogenabhängig ist, darf das Ruhe- eine symbiotische Balance zwischen actio gebet nur in Abstimmung mit einem Arzt und contemplatio braucht, um ganzheit- und in Begleitung eines erfahrenen, geist- lich gesund zu bleiben. Übertreibungen lichen Begleiters praktizieren. – welcher Art auch immer – sind schäd- 43 gungen und Unrecht zeitigen nicht Ag- gression, sondern sachliches Reagieren; die Schwächen anderer sind leichter zu ertragen; in schwierigen Situationen neh- men Gottvertrauen und Gelassenheit zu; fremdes Leid motiviert zum Helfen, ohne selbst dabei Schaden zu nehmen; spon- tanes und zugleich überlegtes Handeln Marseille, Gabriele Schmadel/pixelio stehen nicht mehr im Widerspruch; das Verzichten zu Gunsten anderer fällt leich- lich. Wer meint, nur mehr meditieren oder ter; schlechtes Reden und Verurteilungen beten zu müssen, wird krank. Wer das Ru- nehmen ab; wohlwollende Selbstkritik hegebet so übt, wie es Cassian erfahren nimmt zu. und weitergegeben hat, läuft nicht Gefahr, in ungesunde Einseitigkeiten zu geraten, Ausblick sondern lebt die heilsame Symbiose von Diese Zeilen vermögen lediglich einen actio und contemplatio. kleinen Einblick ins Ruhegebet zu ge- ben. Wer mehr wissen oder dieses inne- Gutes zulassen re Gebet selbst praktizieren möchte, dem Der redlich Betende wird schon bald mer- empfehle ich, das eine oder andere Buch ken, dass Ungutes schwindet und Positi- von Dr. Peter Dyckhoff zu lesen. So kann ves, das Leben Fördernde zunimmt. Die man sich ein umfassendes Bild machen positiven Auswirkungen des Ruhegebetes und fängt vielleicht sogar selbst Feuer für variieren von Beter zu Beter. Peter Dy- diesen kostbaren Schatz der christlichen ckhoff hat selbst folgende Erfahrungen Gebetstradition. Natürlich ist es auch machen dürfen: Körper, Geist und Seele möglich, mit mir Kontakt (p.clemens@ kommen zur Ruhe; Spannungsschmerzen abtei-michaelbeuern.at) aufzunehmen, lassen nach; der Konsum von Schmerz- um mehr über diese Gebetsform zu erfah- mitteln, Schlaftabletten und Alkohol ver- ren oder sich über Kurstermine bei uns in ringert sich; der Blutdruck normalisiert Michaelbeuern zu informieren. sich; Schlafstörungen werden seltener; die Krankheitsanfälligkeit sinkt; Aus- P. Clemens Koch dauer, Durchhaltevermögen und Arbeits- leistung nehmen zu; Selbstachtung und Verwendete Literatur: Dyckhoff, Peter, Ein- Selbstvertrauen erstarken; Lebensfreude übung in das Ruhegebet. Die christliche Pra- und Vitalität mehren sich…. xis nach Johannes Cassian, Band 1, München Peter Dyckhoff bringt vielen Menschen 2006; ders.: Einübung in das Ruhegebet. Die christliche Praxis nach Johannes Cassian, das Ruhegebet näher und begleitet sie da- Band 2, München 2006; ders.: Das Ruhegebet bei geistlich. Sie berichten ihm vielfach einüben, Freiburg 2013; ders.: Bete ruhig, Il- über die positiven, durch dieses Gebet ini- lertissen 2016; ders.: Geheimnis des Ruhege- tiierten Veränderungen: in bedrückenden betes, Freiburg 2016; ders.: Ruhegebet, Stutt- Lebenssituationen nehmen Geduld und gart 2017; ders.: Das Ruhegebet im Alltag, Ausdauer zu; es fällt leichter, den Willen Freiburg 2017; ders.: Das kleine Buch vom Gottes zu erkennen und zu tun; Beleidi- Ruhegebet, Herder 2019. 44 Vom land- und forstwirtschaftlichen Stiftsbetrieb

Geschätzte LeserInnen des Michaelib- reichen. rief, auch heuer darf ich Euch einen Ein- Die Anfangsidee wurde zu einem ab- blick in unser Wirtschaftsjahr 2019 der schlussreifen Projekt herausgearbeitet, Land-, Forstwirtschaft geben. bei dem die mögliche Milchkuhanzahl an die vorhandenen Futtervoraussetzun- Land- und Viehwirtschaft gen angepasst wurde. Das heurige Jahr wurde intensiv genützt Weiters wurde eine möglichst automati- um die Landwirtschaft neu zu erfassen sierte Technik der Arbeits-, Futter- und und der Zukunft dieses Betriebszwei- Melktechnik aufgrund der hohen Ar- ges einen Fortbestand zu gewähren. Der beitskraftkosten angestrebt. Diesbezüg- erste Schritt wurde mit dem Einstieg in lich haben wir uns verschiedene Betrie- die biologische Gesamtbewirtschaftung be und Landwirtschaften angesehen. mit Dezember 2018 eingeleitet, um der In enger Zusammenarbeit mit Anbietern Nachhaltigkeit gestärkt entgegen zu und Planungsfirma wurde ein in sich ab- kommen. gestimmtes Gesamtprojekt erstellt und Wir beschlossen im Frühjahr eine Neu- zu Papier gebracht. Nun wurden die ausrichtung hinsichtlich Milchproduk- detaillierten Kosten errechnet und hier tion anzustreben und informierten uns kristallisierte sich zunehmend heraus, diesbezüglich in unterschiedlichen Be- dass eine solche Umstrukturierung mit

Blick von der Landwirtschaft zur Abtei

45 etlichen Variablen und Abhängigkeiten holzmarkt zu bedienen, wobei die Esche nur sehr schwer umsetzbar ist und der sehr unter Druck steht und deren Absatz wirtschaftliche Erfolg womöglich auch zunehmend schwieriger wird. zukünftig sich nicht positiv entwickelt. Anschließend sind wir mit einer gerin- Für den Erfolg sind natürlich die Inves- gen Menge an Fichteneinschlag planmä- titionskosten wesentlich entscheidend, ßig fortgeschritten (hauptsächlich dort, sowie die Milchpreisentwicklung im wo im Vorjahr Käferholz angefallen Biokonsum und dessen Bedarf. Derzeit ist). Aufgrund vom heurigen Winter mit ist der Biomarkt mit normaler Biofrisch- seinen Schneemengen und dessen Ge- milch stark gereizt bzw. gesättigt. Von wicht wurde die Einschlagmenge gleich den Molkereien sowie vom Handel wäre wesentlich erhöht da in unseren Wäldern der Wunsch nach Bioheumilch gegeben der Schneedruck teilweise extrem stark und nachgefragt, welches aber für uns vorhanden war. Hier waren wir noch in der Bewirtschaftung und Gestehung rechtzeitig mit dem Absatz und Verkauf einer solcher Futtervorlage für die Kühe zu einem vernünftigen Preis bei den ers- nochmals zusätzliche Investitionen be- ten Lieferanten dabei. deuten würden, die eine Finanzierung im Im Verlauf des Jahres wird der Holz- gesunden Rahmen unmöglich machen. preis zunehmend schlechter und wir Ausgehend von diesen Aspekten muss- nehmen keinen weiteren Holzeinschlag ten wir die Entscheidung treffen, einen planmäßig vor. Trotzdem muss im Wald solchen Schritt in die Milchwirtschaft durch Borkenkäfer und kurzen Sturmbö- doch nicht entgegen zu gehen. en ständig über das ganze Jahr in allen Gleichzeitig müssen wir aber alte Ge- Revieren mehrere hundert FM Holz ein- wohnheiten aufgeben um neuen Ent- geschlagen, aufgeräumt und vermarktet wicklungen Raum zu ermöglichen. Wir werden. werden das kommende Jahr nützen um Der Wald in der jetzigen Zusammen- für unsere Landwirtschaft bzw. land- setzung und ausgehend der zunehmen- wirtschaftlichen Grund und Boden eine den Klimaveränderung wird wohl die nachhaltige Lösung der weiteren Be- nächsten Jahren weiterhin unter einem wirtschaftung zu erhalten. gewissen Stress stehen, dieser führt unausweichlich zu weiteren Schadhol- Forstwirtschaft und Energiebetriebe zereignissen und in Folge einem Preis- Die Forstwirtschaft entwickelt sich zu- niveau an der Grenze der Machbarkeit nehmend zu einem Wirtschaftszweig der einer nachhaltigen Waldbewirtschaf- ständig immer schwerer zu planen und tung! zu kalkulieren ist. Ein Vergelt`s Gott meinerseits gilt die- Dafür ausschlaggebend sind die zuneh- ses Jahr auch den Mitarbeitern, sowie al- menden Kalamitäten (Schadereignisse) len Personen und Lohnunternehmern die und der daraus explodierende Preisver- für die verschiedenen Arbeiten rund um fall für Stammholz. diese Wirtschaftszweige ihren Beitrag In den Wintermonaten wurde mit dem leisten. Einschlag von hauptsächlich Esche und Urban Venier, Ing. teilweise Buche begonnen um den Laub- Gutsverwaltung 46 Neue Mittelschule und Tagesheim

Leitung: Dir. MICHAEL WARTER Stellvertreterin: HOL MICHAELA HUBER

LEHRERINNEN UND LEHRER IM SCHULJAHR 2019/20

Braz Ulfila:E, ME, GS, BSP, BE Ebner Florian: KV 1d, E, BE, BSP Egger Gerlinde: E, BSP Fink Ulrike: M, GW, Nachmittagsbetreuung 3. Klassen Grabner-Friedl Silvia: M, BSP, GW Mag. Gruber Bettina: KV 4a, E, BSP Hager David: KV 2a, M, TEXW, ME, GW, IKT Hochradl Agnes: KV 3b, D, ME Hopferwieser Helfried: KV 1a, M, BSP Huber Andrea: EH, TXW Huber Josef: KV 3a, M, ME, IKT, UÜ- Bigband Huber Michaela: M, BU, GW, IKT Kagerer, Frater Gregor: D, GS, IKT, Nachmittagsbetreuung 1. Klassen, IT-Betreuung Mag. Kreil Anita: R, Schulpastoralbeauftragte, Freizeitbetreuung (Tagesheim) Krieber Sabine: M, PC,Berufsorientierung, Nachmittagsbetreuung 4. Klassen Laimer Astrid: KV 2c, D, EH, BSP, Sprachförderung Laireiter Annamaria: Beratungslehrerin Mag. Ing. Loreth Michele: D, BE Maislinger Gerald: M, TEW Meixner Eva-Maria: R Mitterbuchner Christa: M, PC, EH, GW Mitterbuchner Gerald: M, PC, IKT Neuhauser Anna: KV 1b, D, BU, BSP, BE Oberascher Franz: D, BSP, Büchereikustos Plessl Nicole: KV 2d, E, BU, BE, IKT, GW Rath Wolfgang: KV 4c, M, BSP Dr. Roider Manfred: E, ME Rußegger Manuela: D, BU Scharinger Elisabeth: Integration Mag. Stadler-Wührer Edith: E, GS, BSP Staudinger Stefanie: KV 1c, M, BSP Sturm-Stoppacher Maria: KV 2b, D, BE Tatra Ursula: D, GS, BE Wallner Norbert: KV 4b, E, TEW, BSP, GW Weintritt-Moser Renate: E, BE, TXW Weitgasser Alois: KV 3c, D, PC, IKT, Sprachförderung, IT-Betreuung Wimmer Anton: E, GW, BSP, Nachmittagsbetreuung 2. Klassen 47 Schülerverzeichnis des Schuljahres 2019/2020

1a Klasse Wallner Julia, Michaelbeuern KV Helfried Hopferwieser Wimmer Lena, Nußdorf Aichinger Andreas, Oberndorf Bodenhofer Friedrich, Schalchen 1c Klasse Dreher Kim, Schalchen KV Stefanie Staudinger Freund Lisa Marie, Oberndorf Bruckmoser Jonas, Oberndorf Gangl Luca, Feldkirchen Buchwinkler Sophie, Berndorf Grotkowski Oliver, Oberndorf Dirnberger Viktoria, Berndorf Herndl Marc, Franking Eder Fabian, St. Georgen Ismic Sara, Oberndorf Griesner Emma Rosa, Nußdorf Karl Fabian, Mattighofen Gruber Jakob, Berndorf Katzdobler Jana, Schalchen Helminger Jonas, Berndorf Kreuzeder Helena, Haigermoos Hofer Julian, Oberndorf Laimer Andreas, Auerbach Hofer Jonas, Nußdorf Möschl Tabea Justina, Oberndorf Huttegger Julia, Nußdorf Mühlfellner Lea, Oberndorf Kinz Michael, Göming Pisarnik Annalena, Kirchberg Kreiseder Laura, Berndorf Pötzelsberger Leonie Sarah, Kirchberg Lindner Samira, Nußdorf Priller Felix Clemens, Feldkirchen Loiperdinger Simon Laurenz, Oberndorf Reitshammer Franziska, Jeging Maislinger Maximilian, Berndorf Roider Sanina, Kirchberg Mieser Laura Christin, Berndorf Sieber Hannah, Schalchen Moser Eric Johann, Nußdorf Springmann Sophie, Mattighofen Permoser Jakob, Oberndorf Steinberger Tobias, Schalchen Reichl David, Nußdorf Steinlechner Maximilian, Feldkirchen Roidmayr Tobias, Nußdorf Stockinger Michael Johann, Kirchberg Sarac Ivana, Berndorf Wimmer David, Auerbach Schinnerl Sally Sarah, Nußdorf Steiner Hannah Valentina, Nußdorf 1b Klasse Webersberger Johanna, Göming KV Anna Neuhauser Woglar Dorian Simon, Daspelgruber Jasmin Sophia, Michaelbeuern Zauner Nadine, Nußdorf Debre Szofia-Szonja, Michaelbeuern Ebner Vanessa, Nußdorf 1d Klasse Enthammer Fabian, Michaelbeuern KV Florian Ebner Eßl David , Nußdorf Bachmayr Simon, Perwang Gassner Marco, Nußdorf Bauböck Lena, Perwang Guggenberger Leonhard, Michaelbeuern Baumeister Lisa Marie, Kirchberg Hutzinger Daniel, Nußdorf Gerner Alexandra Katharina, Kirchberg Mairoll Julian, Michaelbeuern Harner Fabian, Feldkirchen Matijek Pavle, Michaelbeuern Heil Miriam, Perwang Nussbaum Laura Marie, Michaelbeuern Höflmaier Kerstin, Perwang Perdolt Melanie, Nußdorf Hölzl Markus, Feldkirchen Perschl Florian, Michaelbeuern Kreuzeder Florian, Perwang Perschl Simon, Michaelbeuern Kreuzeder Tobias, Feldkirchen Pircher Johannes, Nußdorf Langgartner Samuel, Feldkirchen Prommegger Johanna Stefanie, Michaelbeuern Mayr Enya Jana, Moosdorf Rausch Niklas Christian, Nußdorf Mayr Maximilian, Feldkirchen Salzlechner Moritz, Michaelbeuern Öller Simon Michael, Kirchberg Spitzauer Julian, Michaelbeuern Pöcklhofer Eva Maria, Feldkirchen Stadler Tobias Matteo, Michaelbeuern Pöschl Livia, Kirchberg Trischitz Christina, Michaelbeuern Reisinger Sarah Marlene, Moosdorf 48 Roidmaier Elias, Perwang Meixner Robert, Michaelbeuern Seidl Dorian, Auerbach Nobis Julia, Michaelbeuern Seidl Laurenz, Feldkirchen Peer Jonas Stephan, Moosdorf Sporn Emilie, Perwang Perschl Sophie, Michaelbeuern Stockinger Elena, Feldkirchen Pfeiffer Magdalena, Michaelbeuern Waltl Michael, Feldkirchen Rausch Verena, Michaelbeuern Weindl Simon, Feldkirchen Schwaiger Noah, Michaelbeuern Wiedemann Valentina, Kirchberg Venier Dominika, Michaelbeuern Winkler Teresa, Kirchberg

2a Klasse 2c Klasse KV Hager David KV Astrid Laimer Bachleitner Sophia, Feldkirchen Barth Elias, Oberndorf Brandl Sarah-Marie, Feldkirchen Buchwinkler Niclas, Berndorf Brandstötter Lorenz, Feldkirchen Doppler Ramona, Berndorf Daxecker Carina, Feldkirchen Ehrschwendtner Martha, Nußdorf Fellner Markus, Feldkirchen Felber Simone, Berndorf Gasteiner Anna-Katharina, Salzburg Fritsch Julia, Berndorf Gasteiner Maximilian, Salzburg Gratzei Lina, Nußdorf Gerner Alexander, Schalchen Hohenwallner Marlene, Oberndorf Hütter Martin, Schalchen Holzer Maja, Franking Junghuber Anika, Schalchen Karrer Leon, Nußdorf Moser Leonie, Schalchen Kirchtag Verena, Berndorf Perberschlager Florian, Schalchen Kreuzeder Christina, Franking Pointner Felix, Mattighofen Lang Johannes, Oberndorf Pramendorfer Florian, Schalchen Leithner Tobias, Nußdorf Reisecker Lukas, Schalchen Pitterka Enzo Gerard, Nußdorf Rusch Tobias, Schalchen Ponner Moritz, Oberndorf Said Leni, Eggelsberg Rainer Marie, Göming Schlögl Anna, Schalchen Scharber Lisa, St. Georgen Schmid Thaddäus, Thalmayr Fabian, Berndorf Schmiedinger Tobias, Schalchen Thalmayr Leon, Nußdorf Tiefenböck Marvie, Schalchen Tosun Ensar, Nußdorf Unfried Amelie, Schalchen Voggenberger David, Nußdorf Vitzthum Clara, Schalchen Weixelbraun Raphaela, Nußdorf Weindl Vanessa, Feldkirchen Winkler Nina, Nußdorf Wolfgruber Christopher, Göming 2b Klasse KV Maria Sturm-Stoppacher 2d Klasse Berer Simon, Moosdorf KV Nicole Plessl Bernat Sarah Noel, Moosdorf Buchner Rusch Michael, Auerbach Bogensperger Sarah, Michaelbeuern Feigl Tobias, Perwang Eder Anna, Michaelbeuern Felder Darian, Auerbach Enthammer Lisa, Michaelbeuern Gander Helena, Perwang Fokter Regina, Lamprechtshausen Höflmayer Tobias, Perwang Giglmayr Simone, Michaelbeuern Huber Klara, Kirchberg Habäck Leonie, Michaelbeuern Költringer Sophia, Palting Heinrich Daniel, Michaelbeuern Meixner Elias, Perwang Kaiser Jonas, Michaelbeuern Messner Philipp, Auerbach Kaserer Amelie, Michaelbeuern Obermayr Lena, Ostermiething Klinger Simon, Lamprechtshausen Pfaffinger Michael Ludwig, Kirchberg Knapp Katharina, Michaelbeuern Pichlmaier Moritz, Perwang Mahmutovic Anesa, Michaelbeuern Prossinger David, Kirchberg Maislinger Daniela, Michaelbeuern Reichl Leonie, Perwang Mayr David, Moosdorf Reitshammer Karl, Jeging 49 Renzl Valentin, Perwang Salzlechner Daniel, Berndorf Schinwald Lara Mercedes, Kirchberg Schauer Lukas, Berndorf Schober Thomas, Auerbach Sitter Celina, Moosdorf Starzer Benjamin, Kirchberg Springer Emely, Neumarkt Sulzberger Paula, Perwang Stadler Anna, Berndorf Wallner Angelika, Perwang Strobl Cornelia, Moosdorf Winkler-Maier Lara, Perwang Thalmayr Anna, Berndorf Zauner Alexander, Michaelbeuern 3a Klasse Zinner Gerold, Michaelbeuern KV Josef Huber Aichriedler Anja, Mattighofen 3c Klasse Brambauer Nicole, Schalchen KV Alois Weitgasser Buchner Cordelia, Palting Absmanner Barbara, Nußdorf Eiblmaier Jonas, Burgkirchen Assenti Valentina, Perwang Eng Melanie, Schalchen Bernecker Samuel, Perwang Fink Amalia, Jeging Eichenauer Pierre, Pfaffstätt Gerner Viktoria, Kirchberg Fuchs Lion, Nußdorf Haberl Lisa, Palting Gassner Alexander, Nußdorf Hartmann Benjamin, Kirchberg Gildinger David, Nußdorf Huber Daniel, Feldkirchen Hiebl-Rausch Elisa, Nußdorf Meindl Simon, Pfaffstätt Hock Noah, Nußdorf Moser Simon, Feldkirchen Höfstätter Leon, Perwang Neumayer Felix, Uttendorf Huber Alexandra, Nußdorf Perner Jordis, Palting Junger Simon, Nußdorf Pfaffinger Hannah, Kirchberg Omerovic Nerman, Nußdorf Pöcklhofer Lena, Feldkirchen Rainer Lorenz, Göming Priller Linda, Feldkirchen Reichl Jonas, Nußdorf Raiger Chiara, Schalchen Sallaberger David, Perwang Scharinger Dominik, Feldkirchen Schauer Sarah, Nußdorf Schlüßlbauer Lena, Kirchberg Schinagl Philipp, Nußdorf Schwab Manuel, Auerbach Schleindl Jonas, Nußdorf Seidl Jonas, Feldkirchen Schmid Felix, Anthering Strobl Andreas, Feldkirchen Schörghofer Mark, Nußdorf Webersberger Jonas, St. Georgen Schörghofer Pia, Perwang Wetscher Miriam, Feldkirchen Schwärz Hannah, Nußdorf Wintersteller Mattias, Schalchen Stürzer Emilia, Nußdorf Thalmayr Julia, Nußdorf 3b Klasse Willroider Annalena, St. Georgen KV Agnes Hochradl Aspodinger Laura, Nußdorf 4a Klasse Ceschin Luna, Michaelbeuern KV Mag. Gruber Bettina Eibl Clemens, Berndorf Deisl Christoph, Pischelsdorf Enthammer Markus, Michaelbeuern Bandzauner Marius, Bürmoos Haberl Anna, Perwang Gruber Julia, Pfaffstätt Höflmeier Felix, Nußdorf Jank Lena Andrea, Jeging Kammerstetter David, Michaelbeuern Kammerer Simone, Kirchberg Kastenauer Florian, Kröll Angelo Markus, Tarsdorf Landrichtinger Niklas, Michaelbeuern Meindl Juliane, Pfaffstätt Maiburger Lukas, Michaelbeuern Pramendorfer Philip, Schalchen Mairoll Tobias, Michaelbeuern Reichegger Melina, Schalchen Maislinger Lukas, Michaelbeuern Schneilinger Gabriel, Schalchen Payr Kevin, Michaelbeuern Springmann Leonie, Mattighofen Perschl Carina, Michaelbeuern Stark Alexander Markus, Friedburg Pöschl Lorenz, Michaelbeuern Tiefenböck Jakob, Schalchen Ramsauer Felix, Franking Wengler Fabian, Mattighofen 50 Fokter Agnes, Lamprechtshausen Mahmutovic Amel, Michaelbeuern Gann Juliedan, Schalchen Pitterka Elena Chiara, Nußdorf Gerner Sebastian, Schalchen Stadler Anja, Michaelbeuern Klotz Robert, Nußdorf Venier Valentin, Michaelbeuern Kupfer Lilly, Auerbach Maislinger Larissa, Mattighofen 4c Klasse Netzthaler Carina, Auerbach KV Rath Wolfgang Priewasser Christian, Schalchen Bamberger Fabian, Feldkirchen Riepler Anna, Pischelsdorf Berer David, Moosdorf Schreinmoser Elena Magdalena, Uttendorf Brandstötter Cecilia, Feldkirchen Spitzer Elias Benedikt, Pischelsdorf Danninger Lukas, Perwang Thaler Viktoria, Auerbach Eggarter Joline. Perwang Flöckner Carina, Berndorf 4b Klasse Kolb Raphael, Berndorf KV Wallner Norbert Peer Theresa Maria, Moosdorf Altenbuchner Miriam, Nußdorf Schumacher Leon Amadeus, Moosdorf Armsdorfer Thomas, Nußdorf Fritsch Andreas, Berndorf Brandstetter Stefan, Nußdorf Gruber Marlene, Berndorf Eder Franz, Michaelbeuern Heil Julia, Perwang Eder Florian Jonas, Nußdorf Höflmaier Anna, Perwang Buchegger Elena Magdalena, Michaelbeueen Huber Markus, Berndorf Gamisch Lukas, Nußdorf Klingbacher Raphael, Perwang Hutzinger Stefanie, Nußdorf Maislinger Xaver, Feldkirchen Mitterbauer Leonie, Nußdorf Moser Anna, Feldkirchen Steindl Lisa, Nußdorf Mutter Elias, Feldkirchen Stojanova Maria, Michaelbeuern Neuhofer Lorenz, Giglmayr Caroline, Michaelbeuern Rettenbacher Kathrin, Feldkirchen Ehrschwendtner Enrico Maximilian, Michaelbeuern Schinagl Laura Marie, Perwang Karrer Anna Sophie, Nußdorf Schleindl Marcel, Feldkirchen Kittl Erik, Michaelbeuern Stadler Emma, Perwang Kletzl Cami Sophie, Nußdorf Walcher Viktoria, Berndorf Knapp Barbara, Michaelbeuern Weindl Gerhard, Feldkirchen Kreiseder Melanie, Nußdorf

Absolventen des Jahrgangs 2018/2019

4a Klasse Maier Florina, Schalchen ** KV Huber Michaela Pichlmaier Ines, Perwang* Bachmayr Kristin, Perwang** Picker Sophie, Kirchberg** Barth Constantin Raphael, Munderfing** Schlüßlbauer Laura, Kirchberg** Berghammer Stefan, Pfaffstätt** Schrems Alija Loredana, Auerbach Brambauer Melanie, Schalchen** Seidl Simon Marian, Schalchen** Ebner Laura Franziska, Salzburg * Seifriedsberger Nina, Auerbach** Felder Karim, Auerbach** Theil Maximilian, Schalchen** Göschl Mario, Perwang** Waibel Luca, Michaelbeuern Hangler Jonas, Kirchberg** Wagneder Timo, Schalchen* Hillerzeder Miriam, Perwang* Wiedemann Elia, Kirchberg** Höflmaier Niklas, Perwang** Huber Ricarda, Kirchberg** Kaufmann Lea, Pfaffstätt** Kreuzeder Jonathan Alexander, Perwang** 51 4b Klasse Wallner Madeleine, Michaelbeuern** KV Mitterbuchner Christa Wallner Marcel, Nußdorf** Auer Victoria, Michaelbeuern** Weixelbraun Antonia, Nußdorf** Ceschin Stella, Michaelbeuern** Ehrschwendtner Leonie Michelle, Michaelbeuern 4d Klasse Gangl Cornelia, Michaelbeuern KV Braz Ulfila Gangl Victoria, Michaelbeuern Achrainer Lisa, Feldkirchen Guggenberger Laurenz, Michaelbeuern Baischer Fabian, Lochen Habäck Annalena, Michaelbeuern Bauer Maximilian, Göming** Helminger Andreas, Michaelbeuern** Eder Nicole, Feldkirchen** Kammerstetter Simon, Michaelbeuern** Feichtenschlager Melanie, Feldkirchen Kravanja Pia-Katharina, Moosdorf** Feichtenschlager Dominik, Feldkirchen Kruijen Bernadette, Michaelbeuern** Feichtner Marie Sophie, Feldkirchen** Kruijen Gabriel, Michaelbeuern** Gallbauer Domenica Sophia, Berndorf Mayr-Kainz Luisa, Michaelbeuern** Haberl Dominik, Perwang Meixner Martin, Michaelbeuern Huber Katharina, Berndorf** Obernhuber Laura, Nussdorf* Huber Julia, Berndorf** Perschl Sebastian, Michaelbeuern** Katzdobler Annalena, Feldkirchen Priewasser Clarissa, Moosdorf Koch Rafael, Oberndorf* Quehenberger Alexander Markus, Michaelbeuern* Konrader Leonie, Berndorf** Rausch Laura, Michaelbeuern** Kößler Leonie, Berndorf ** Reichl Felix, Michaelbeuern Kreiseder Tobias, Berndorf* Rossner Emily, Moosdorf Linecker Selma, Berndorf** Sakoparnig Lina, Moosdorf* Loiperdinger Matthias Julian, Oberndorf** Weindl Michael, Michaelbeuern** Maislinger Tobias, Berndorf** Zauner Luca Maximilian, Geretsberg Maislinger Hannah, Berndorf** Niedermüller Simon Marian, Göming** 4c Klasse Scharber Bernhard, St. Georgen KV Hopferwieser Helfried Schauer Matthias, Berndorf* Auer Johanna, Nußdorf* Thalmayr Mario Günther, Berndorf Bertl Alexander Markus, Nußdorf* Wieland Lukas Franz, Bergheim Eder Vanessa, Nußdorf** Eichhorn Ana, Nußdorf Eßl Sebastian, Nußdorf ** Ausgezeichneter Erfolg Gigler Helena, St. Pantaleon** *Guter Erfolg Hock Amelie Maria, Nußdorf Besonders stolz sind wir auf unsere Schülerin- Hohenwallner Marie-Sophie, Oberndorf nen und Schüler, die mit einem Notendurch- Junger Andreas Johannes, Nußdorf* schnitt von 1,0 die 4. Klasse absolvierten: Krüger Philipp David, Nußdorf Brambauer Melanie Leithner Maximilian, Nußdorf Huber Ricarda Lindner Andreas, Nußdorf* Kaufmann Lea Moser Julian Paul, Nußdorf* Theil Maximilian Moser Sophie-Theres, Nußdorf** Kravanja Pia-Katharina Omerovic Anesa, Nußdorf Gigler Helena Prantl Patrizia Marie, Nußdorf** Thalmayr Leonie Rainer Selina, Göming** Wallner Madeleine Riepler Julian, Göming Weixelbraun Antonia Schörghofer Hanna, Nußdorf** Huber Katharina Strasser Dominik, Nußdorf Sturmer Elisabeth, Oberndorf** Wir gratulieren von ganzem Herzen zu diesen Thalmayr Leonie, Nußdorf** Erfolgen!

52 4A KLASSE

4B KLASSE

53 4C KLASSE

4D KLASSE

54 Rückblick auf das Schuljahr 2018/2019

SEPTEMBER 2018: um des weltberühmten Weihnachts- Voller Erwartung und Vorfreude kom- liedes. Die Botschaft des Liedes wird men am 10. September 341 Schülerin- uns bis Weihnachten beschäftigen. nen und Schüler nach einem schönen Auch dieses Jahr gibt es Kennenlern- und langen Sommer wieder zurück tage für die Kinder der ersten Klassen, an die Schule. „Ich bin da“ lautet das die 2. Klassen beschäftigen sich mit Thema des Eröffnungsgottesdienstes Chancen und Gefahren durch Digita- 2018, das unter verschiedenen As- lisierung, die 3. Klassen erkunden den pekten beleuchtet wird: Gott, der von Nationalpark Hohe Tauern und die 4. sich selbst sagt, dass er immer da ist, Klassen haben „English in action“. wird auch in diesem Schuljahr bei uns Bei sommerlichem Wetter erkunden sein. „Ich bin da“ ist auch der erste die Schülerinnen und Schüler der 4. Begriff auf der „Stille-Nacht-Kerze“. Klassen vom 17.-21. September unse- Wir feiern heuer das 200-Jahr-Jubilä- re Bundeshauptstadt Wien. Wir sehen den Stephansdom, die Hofburg und Nationalpark Hohe Tauern - Wildnis und viele andere Sehenswürdigkeiten. Ein Abenteuer pur besonderer Höhepunkt ist der Besuch des Musicals „I am from “. Auch der Tierpark Schönbrunn und ein Besuch des Wiener Praters stehen auf dem Programm. Allen wird diese Woche in bester Erinnerung bleiben. Am Samstag, den 22.9.2018 darf ein Chor das Michaelbeurer Lied „Ich möchte hören, was du sagst“ beim Zukunftsfest der Erzdiözese präsen- tieren. Das Lied wurde von Alois Weitgasser, Gerald Mitterbuchner und Anita Kreil für den Projekttag der Ka- tholischen Privatschulen #futurespirit im März komponiert und damals von über 3.000 Schülerinnen und Schü- lern im Salzburger Dom gemeinsam gesungen.

OKTOBER 2018: Nach einem ereignisreichen Septem- Regensburg - immer eine Reise wert! ber konzentrieren sich alle wieder auf über den Weg laufen wird. Der Chor die Schule. Erste Tests und Schular- darf den Gästen ein Ständchen zum beiten werden abgehalten. Es tagen Frühstück darbringen. Für die Schü- alle Klassenforen und das Schulfo- lerInnen der 4. Klassen wird es Zeit, rum, wo alle wichtigen Beschlüsse sich über ihre eigene Zukunft Gedan- für das kommende Schuljahr gefasst ken zu machen, und so besuchen wir werden. Mitte Oktober machen die die Berufsinformationsmesse in Salz- Lehrerinnen und Lehrer einen Be- burg. Zum 23. Mal treffen heuer die triebsausflug nach Regensburg. Bei Firmlinge aus der Tagesheimklasse 3a schönem Herbstwetter genießen alle auf die Special Olympics der Lebens- die schöne bayerische Stadt am 12. hilfe Salzburg. Mit dabei sind auch und 13. Oktober. zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler, die sogar zwei Teams NOVEMBER 2018: bilden können. Die hochmotivierten Von 5.-8. November tagt die Österrei- Sportler zeigen großen Einsatz, Fair- chische Bischofskonferenz in Micha- ness und Sportlichkeit. Herr Direktor elbeuern. Für viele ist es spannend, ob Michael Warter, Frau Michaela Huber man einem der Bischöfe auf dem Hof und Frau Elfi Wallmann halten am 19. 56 Hoher Besuch - trotz Nervösität ist ein Ständchen angebracht und 20.11. zwei Informationsaben- Innenhof des Klosters. de für Eltern zukünftiger Schüler ab. Am 3. 12. findet in der Stiftskirche An beiden Abenden ist der Saal voll. die Adventkranzweihe statt. Abt Jo- Das große Interesse an unserer Schule hannes segnet die Adventkränze aller freut natürlich alle sehr. Die Volks- 14 Klassen. Es ist bereits Tradition schulkinder kommen am 30.11. Vor- geworden, dass Schüler und Schüle- mittag bei uns vorbei und „schnup- rinnen der PNMS Michaelbeuern zur pern“ in unsere Schule hinein.

DEZEMBER 2018: Geister - Mädchenabend im Tagesheim Zum ersten Mal veranstaltet die PMS am 02. Dezember ein „Quempas-Sin- gen“. Es geht zurück auf einen alten Brauch, die Frohe Botschaft von der Geburt Jesu Christi in alle Himmels- richtungen zu singen. Im Anschluss sorgt der Elternverein für das leibliche Wohl beim gemütlichen Ausklang im wichtig die schulische Ausbildung für den Übertritt in die Arbeitswelt ist.

FEBRUAR 2019: Die Stiftung Mozarteum beschert einer Schülergruppe aus der PMS die einmalige Gelegenheit an einem Workshop und anschließender Auf- 1. Klassen mit Alice im Wunderland führung von Mozart’s „Thamos“ teil- zunehmen. Anfang Februar findet gleich eine Adventfeier der Senioren nach Nuß- Konferenz statt, denn am 8.2. gibt es dorf eingeladen werden, um dort ei- die Schulnachrichten. Das erste Se- nen besinnlichen und schönen Nach- mester ist geschafft! Für die Schüler mittag gemeinsam zu verbringen. und Schülerinnen der 4. Klassen ist Heuer studiert die 1c Klasse ein dieses Zeugnis besonders wichtig, Hirtenspiel ein, welches einen stim- weil sie sich damit bei den weiter- mungsvollen Einstieg in eine besinn- führenden Schulen anmelden werden. liche Zeit geben soll. Auch anderen Am 18. und 19. 2. finden für alle 3. Menschen soll besonders zu dieser Klassen Talentechecks der Wirt- Zeit geholfen werden und so gibt es schaftskammer Salzburg statt, die eine „Packerlaktion“ für bedürftige sich sehr bewährt haben und eine gro- Kinder in Ungarn und der Slowakei. ße Hilfe für die berufliche Zukunft der Unsere Schülerinnen und Schüler be- Kinder darstellen. teiligen sich sehr aktiv daran – danke dafür. Nun wird es Zeit für die ersehn- MÄRZ 2019: ten Weihnachtsferien. Am 1. März findet die definitive Auf- nahme für die 1. Klassen des kom- JÄNNER 2019: menden Schuljahres statt. Da wir dann Gleich nach den Weihnachtsferien wird es sportlich für die 2. Klassen, denn in Kaprun findet der Schikurs Quempas - Premiere für Sangesfreudige statt. Die 4. Klassen haben die jährli- chen Schnuppertage und können diese in Betrieben oder Schulen verbringen. Diese Schnuppertage sind immer wie- der eine wichtige Erfahrung für unse- re Schüler, manchmal helfen sie auch für die Berufsentscheidung, vor allem aber wird den Schülern bewusst, wie Traumhafte Kulisse - da kommt wahre Freude auf!

4 Klassen eröffnen können freuen wir der Kirche und Gesellschaft als auch uns, fast alle Kinder aufnehmen zu im Bildungsbereich ein. Mehr als 500 können. Am Faschingsdienstag darf Pädagoginnen und Pädagogen der gefeiert werden und wir sehen an die- unterschiedlichsten Fächer kommen sem Tag viele lustige Gestalten in un- serer Schule. Fasching - funny ist die 5. Jahreszeit! Am Aschermittwoch üben sich Dorf- beurer Firmlinge als Nachwuchsbä- cker. Unter professioneller Anleitung von Bäcker Sepp Heit backen sie ab 6.15 Uhr über 500 Stück Gebäck für die PNMS und Volksschule. Am 1. Tag der Fastenzeit wollten wir be- wusst einmal wieder wahrnehmen wie kostbar und köstlich Brot ist. Am 11. März befinden sich alle Lehrer unserer Schule beim Fortbildungstag der katholischen Privatschulen. Nach dem Motto „Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“ geht Theologe Tho- mas Plankensteiner, AHS-Experte in der Bildungsdirektion Innsbruck, auf das Spannungsverhältnis zwischen Kontinuität und Aufbruch sowohl in Achtung, Fertig, Feuer, Los - so sehen wahre Champions aus! ins Privatgymnasium der Herz-Jesu- in die verschiedenen Fraktionen ge- Missionare in Salzburg-Liefering zum trennt und überlegt, wie man Müll Fortbildungstag. vermeiden und den ökologischen Da wegen akutem Schneefall der Fußabdruck verringern könne. Abt Schikurs in Obertauern im Jänner ab- Johannes meint in seiner Predigt beim gesagt werden musste, findet er nun Versöhnungsgottesdienst: „Was wir erst ab 24.3. für die 3. Klassen statt. lieben, das schützen wir auch.“ Mit diesen besinnlichen Gedanken starten APRIL 2019: wir in die Osterferien. Am Sonntag, den 7. April 2019 star- Am 25. April findet eine Baumpflanz- ten in Nußdorf bei herrlichem und aktion der 2c in Nußdorf statt. Ausge- warmem Frühlingswetter über 64 rüstet mit Schaufel, Spitzhacke und Schülerinnen und Schüler unserer Grampen packen die Kinder richtig Schule beim Oichtentallauf. Der Ver- an und pflanzen 25 Stück Eichen. Die söhnungstag 2019 steht ganz unter 4c-Klasse fährt nach Salzburg zum dem Thema „Schöpfungsverantwor- Sportzentrum Mitte Nonntal zum 2. tung“. Seit den Semesterferien liefen Salzburger Ultimate Frisbee Schul- die Vorarbeiten dazu in den Klassen: cup. Auch dieses Jahr können sich der anfallende Müll wurde gewogen, unsere Schülerinnen und Schüler den 60 JUNI 2019: Im Juni fahren die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nach Mauthau- sen. Es ist für alle sehr bewegend sich an dieser historischen Gedenkstätte zu befinden. Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, gibt es einen Vortrag der österreichischen Nationalbank Früh übt sich, die Natur zu schützen! zum Thema Finanzen. Da es bereits mit großen Schritten auf den Schul- Landesmeistertitel holen! schluss zugeht, finden die ersten Ab- schlussfeiern der 4. Klassen statt. Der MAI 2019: Sporttag am 26. zeigt wieder allen, Ein besonderer Höhepunkt für die 1. zu welchen großartigen Leistungen Klassen ist die alljährliche Schwimm- unsere Schüler fähig sind. Heuer und Wanderwoche in Altenmarkt. ist am 27. 6. ist das große Schulfest. Trotz des fortgeschrittenen Jahres Nach Musik und Tanz werden die schneit es und sogar ein Schneepflug Besucher bestens vom Elternverein wird gesichtet. Hans Danner unterhält mit kulinarischen Spezialitäten und die SchülerInnen der 4. Klassen wie- selbstgemachten Torten und Kuchen der bestens mit seinem Gesundheits- verwöhnt. kabarett.

Schwimmkurs und vieles mehr!

61 JULI 2019: carda (4a), Kaufmann Lea (4a). Theil Die letzte Schulwoche ist angebro- Maximilian (4a), Kravanja Pia-Ka- chen! Es werden Projekttage abge- tharina (4b), Gigler Helena (4c), Thal- halten, die die Schüler zum Beispiel mayr Leonie (4c), Wallner Madeleine im Bayernpark oder im Kletterpark (4c), Weixelbraun Antonia (4c) und verbringen. Huber Katharina (4d) können ein Ab- Der 4. Juli ist der große Tag für die schlusszeugnis mit dem Notenschnitt Schüler und Schülerinnen der 4. Klas- 1,0 vorweisen. Gratulation zu dieser sen. großartigen Leistung! Nach einer Messe findet eine feierli- Am 5. 7. gehen alle Kinder nach ei- che Abschlussfeier statt. Selten gab nem ereignisreichen Schuljahr in die es so viele ausgezeichnete Zeugnisse. Sommerferien. Brambauer Melanie (4a), Huber Ri-

Wandertag - „so schmecken Ferien“

Impressum: Der MICHAELIBRIEF ist Eigentum der Benediktinerabtei, A-5152 Michaelbeuern 1 und wird als Manuskript für die Mitglieder, Schüler und Freunde unseres Klosters gedruckt. Redaktion: P. Prior Michael Eppenschwandtner OSB. Satz und Layout: P. Michael Eppenschwandtner, P. Clemens Koch. A-5152 Michaelbeuern, Stift; Druck: Aumayer druck+verlag, 5222 Munderfing ; Foto Umschlagvorderseite: Kunstverlag Peda, Passau, Fotos Innenteil: Rita Newman, Fr. Gregor Kagerer OSB, P. Michael Eppenschwandtner OSB, P. Clemens Koch und Archiv der Abtei Michaelbeuern. Abt Johannes Perkmann, Altabt Nicolaus Wagner und der Konvent der Benediktinerabtei Michaelbeuern wünschen Ihnen von Herzen einen besinnlichen Advent, ein gnadenvolles Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2020.

Krippe aus der Klostersammlung 63 64