LOKALE ERZÄHLUNG 5 X 100 Gemeinde Nohfelden vor 500 Jahren 16. JAHRHUNDERT: Umbruch – Renaissance – Reformation 17. JAHRHUNDERT: Kriege – Not – Zerstörung Kontakt

Burg Nohfelden Dreißigjähriger Krieg Réunionszeit und Pfälzischer Archäologische Funde wie der keltische Ringwall auf dem Elsenfels oder Folgenreiche Umbrüche läuten die Neuzeit ein. Renaissance und Humanis- Von 1489 bis 1527 steht der Pfalzgraf Kaspar wegen landesverräterischer Nach ersten ruhigen Jahren entwickelt sich mit dem Beginn des Dreißig- Erbfolgekrieg (1680 – 1697) das Gräberfeld Priesberg bei Bosen – eines der größten Hügelgrabfelder mus verändern Kunst und Menschenbild, Amerika wird entdeckt, der Umtriebe auf der Burg Nohfelden unter Hausarrest . Nach seinem Tod 1527 jährigen Krieges 1618 ein Katastrophen-Jahrhundert. Der bis 1648 andau- Von 1680 an versucht Ludwig XIV. aus vorchristlicher Zeit – belegen eine Besiedlung Nohfeldens bereits vor Buchdruck erfunden – und der Mönch Martin Luther (1483-1546) stellt ndet er in der evangelischen Kirche in Wolfersweiler seine letzte Ruhe. Die ernde Konikt bildet einen tiefen Einschnitt im Leben der Menschen an der mit juristischen und militärischen 2500 Jahren. bisherige Glaubensgewissheiten in Frage. Burg selbst wird mit Stallungen, Scheunen und Wohnräumen ausgebaut. oberen . Neben der Fortsetzung der in der zweiten Hälfte des 16. Mitteln, seinen Machtbereich zu Nohfelden Jahrhundert aufkommenden Hexenprozesse wird der ganze Landstrich von erweitern und gründet eine fran- Die Dörfer der heutigen Gemeinde Nohfelden gehen – mit Ausnahme von den Heereszügen der durchmarschierenden Franzosen, Spanier, Schweden, zösisch verwaltete Saarprovinz. Türkismühle – auf Gründungen im Mittelalter zurück: Wolfersweiler, Lothringer, Pfälzer und Kaiserlichen heimgesucht und verwüstet. Oberthal Gonnesweiler, Richweiler und Eiweiler deuten mit ihrer Endung „-weiler“ Auch der Bereich unserer Gemein- auf fränkische Gründungen im 6. bis 8. Jahrhundert hin. Die Orte Bosen, de wird französischer Oberhoheit Eckelhausen, Eisen, Neunkirchen (Nahe), Nohfelden, Selbach, Sötern, unterworfen – durchaus mit Vor- Mosberg und Walhausen sind spätestens im 11. bis 13. Jahrhundert teilen für die meisten Menschen, St. Wendel entstanden. wie etwa der Abschaung der Leibeigenschaft. Oziere Ludwig XIV. Gra k v. CMFrisch Gemeindekarte Nohfelden Problematischer sind die Auswirkungen des von 1688 bis 1697 andauern- Herrschaftsbereiche um 1500 Reichsherrschaft Eberswald Hochgericht Neunkirchen den Pfälzischen Erbfolgekrieges. Um dem Vormarsch der Truppen des Luftaufnahme Bostalsee Herzogtum Pfalz-Zweibrücken Reichs zu begegnen, verfolgen die französischen Truppen eine Strategie der Gemeinde Nohfelden Reichsherrschaft Dagstuhl „Verbrannten Erde“: Alles, was dem Feind nützlich sein könnte, wird vernich- An der Burg Hexenverbrennung Gra k v. Christoph M Frisch Eisen tet. Diesen Zerstörungen fallen auch die Orte Wolfersweiler, Nohfelden, 66625 Nohfelden Zur Entstehungsgeschichte Evang. Kirche Wolfersweiler Historischer Stich der Burg Besonders dramatisch ist das Jahr 1635, in dem durchziehende Truppen alle Richweiler und Walhausen zum Opfer. Im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken Tel. 06852 – 885-0 Dörfer in Brand stecken, um dem Feind jeden Vorteil und den eigenen schrumpft die Bevölkerung um bis zu 90 Prozent. Fax. 06852 – 885125 Sötern Reformation Kupferbergbau Leuten die Möglichkeit zur Desertion zu nehmen. In der Folge verfallen fast [email protected] Türkis- alle Mühlen an den Bachläufen. In Selbach überleben nur 13 Familien, die 11 Schließlich muss sich Frankreich mit dem Frieden von Rijswijk 1697 zurück- Eckel- mühle Die durch Martin Luther 1517 angestoßene Reformation führt zu einer 1454 wird erstmalig der Abbau von www.nohfelden.de „ERZÄHLUNG EUROPA 5 X 500“ hausen Nohfelden Auösung der Glaubenseinheit in West- und Mitteleuropa. Wer am alten Kupfer- und Bleierzen in Walhausen überlebenden Bosener retten sich nach Sötern in die Wasserburg; Eckel- ziehen und die Restitution der alten Herrschaften akzeptieren. Wolfersweiler Bosen Gonnes- Bekenntnis festhält und wer andererseits evangelisch wird, entscheidet der erwähnt. Eine 1456 erlassene Berg- hausen wird ganz verwüstet, Eisen ist unbewohnbar. Die wenigen 2500 Jahre europäische Kulturgeschichte, 2500 Jahre Kulturgeschichte im St. weiler Walhausen jeweilige Landesherr gemäß dem Grundsatz: „Cuius regio – eius religio“ ordnung erweitert den Abbau, der Menschen üchten aus ihren Lehm- und Holzhäusern und suchen Schutz in Eiweiler Mosberg- Wendeler Land. Um Bürgerinnen und Bürgern diesen Zeitraum für das St. Neun- Rich- (Wessen Gebiet, dessen Religion). vor allem unter Herzog Wolfgang I. umliegenden Kirchen und Burgen. Impressum Wendeler Land überschaubar vermitteln zu können, teilt die Methode der kirchen- weiler von Pfalz-Zweibrücken (1534 – Nahe Erzählung unsere 2500-jährige Vergangenheit von den Kelten bis in die Selbach Somit werden die unter Pfalz-Zweibrücker Landesherrschaft stehenden 1569) intensiviert wird. Neuzeit in fünf jeweils 500 Jahre dauernde Epochen ein. Zur besseren Orientie- Orte Wolfersweiler, Nohfelden, Walhausen, Mosberg-Richweiler und Eisen Historische Beratung: Bernhard W. Planz rung werden den einzelnen Epochen markante Landmarken und Persönlich- sowie die zur Reichsherrschaft Eberswald gehörenden Dörfer Bosen und keiten aus der Region zugeordnet. Sötern evangelisch. Kurtrier hat weiterhin das Sagen in den Dörfern des Kupferbergwerk An der Erarbeitung dieses Flyers wirkten mit: Hochgerichts Neunkirchen – Eckelhausen, Gonnesweiler, Neunkirchen/ Horst Peter, Nohfelden Heimatfreunde Türkismühle Herrschaften Nahe und Selbach – und in der Reichsherrschaft Dagstuhl-Eiweiler. Daher Leben der Bevölkerung Helmut Weiler, Türkismühle Heimat- und Verkehrsverein Selbach „Lokale Erzählungen 5 X 100“ Aus dem fränkischen Ostreich entwickelt sich im Mittelalter das bleiben diese Orte katholisch. Die Ernährungsgrundlage der Bevölkerung bilden die Dreifelderwirtschaft Brigitte Wahl, Wolfersweiler Historischer Bergwerksverein Walhausen „Römisch-Deutsche Reich“ als mehr oder weniger loser Verbund von (Korn, Hafer, Brache), die Gemeinde- und Hausgärten, die Obstgärten Hermann Scheid, Oberthal Die regionale „ERZÄHLUNG EUROPA 5 X 500“ kann in der Epoche der Neuzeit zuletzt über 300 teilweise eigenständigen Territorien. Allein im St. Wende- Der neue Glauben fasst nicht immer sofort Fuß, stößt gelegentlich bei den (Bungerte) und die Tierhaltung. Flachs und Lein werden angebaut, gespon- Peter Waltje, Niederhambach die große Fülle an überlieferten historischen Fakten nicht ausreichend berück- ler Land existieren zeitweise zehn Herrschaften, vier davon auf dem Gebiet Bewohnern wie auch bei den Pfarrern auf Widerstand. Etwa in Wolfers- nen, gewebt und zu Kleidung verarbeitet, Tierhäute gegerbt und das Leder sichtigen. Aus diesem Grunde ergänzen lokale Erzählungen St. Wendeler Land der heutigen Gemeinde Nohfelden: das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken in weiler: Noch 1538 wird bei einer Visitation der Pfarrei festgestellt, dass der für Schuhe und Arbeitsgerät verwendet. Nohfelden, Wolfersweiler, Mosberg-Richweiler, Walhausen, Eisen, Eckel- junge Kaplan Gunsbach zwar im Sinne Luthers predigt, der alte Pfarrer Bildnachweis: 5 X 100 die übergeordnete regionale Erzählung. Sie informieren mit der Werner Feldkamp | Christoph M. Frisch | Frank Rauber | Peter Waltje | Fotoarchiv hausen und Gonnesweiler (östlich der Nahe), die Reichsherrschaft gleichen Methodik über die fünf Jahrhunderte der Neuzeit: wie in der Nikolaus Berschweiler dagegen Messe und Pfarrleben nach katholischem Holz zum Heizen, für den Hausbau und für die Fertigung landwirtschaftli- der Gemeinde Nohfelden | Heimatfreunde Türkismühle - Volker Roth | Heimat- „ERZÄHLUNG EUROPA 5 X 500“ werden in den Lokalen Erzählungen die Dagstuhl in Eiweiler, die Reichsherrschaft Eberswald in Sötern und Bosen Ritus versieht. Auch in Nohfelden werden immer noch der Tag des cher Geräte liefert der Wald. Dorfhirten treiben die Schweine in die Wälder Kriegsdarstellung Gra k v. Christoph M Frisch und Verkehrsverein Selbach e.V. - Manfred Schröder | Historischer Bergwerksverein fünf Jahrhunderte beschrieben und lokal bekannte Landmarken und Persön- sowie das Hochgericht Neunkirchen/Nahe in Selbach, Neunkirchen/Nahe hl. Hubertus und die Hagelfeiertage – die Samstage nach Ostern, P ngsten zur Eichel- und Eckernmast. Eine wichtige Rolle spielen die Mühlen an der Walhausen e.V. - Wolfgang Kilian Jüdischer Friedhof Sötern lichkeiten den einzelnen Jahrhunderten zugeordnet. und Gonnesweiler (westlich der Nahe). und Weihnachten – begangen. Und noch 1603 klagt der Pfarrer über Nahe und ihren zahlreichen Zuüssen. Das dort zu Mehl gemahlene Weitere Kriege die vielerorts geübten Bräuche und Wallfahrten zum hl. Willibrord nach Getreide wird in den meist hauseigenen Backöfen zu Brot gebacken. Lauf- Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 kommt die Region noch Wiederbesiedlung Burg Nohfelden Bosen, zum hl. Hubertus nach Nonnweiler und nach St. Wendel zum hl. und Ziehbrunnen versorgen die Menschen mit lebensnotwendigem nicht zur Ruhe. Im Lothringischen Krieg gehen die Übergrie der als beson- Diese sind bemüht, die Bevölkerungsverluste aufzufangen, etwa durch die Gestaltung: Christoph M Frisch | www.cmfrisch.com 1285 errichtet Ritter Wilhelm Bossel II. vom Stein die Burg Nohfelden. Nach Wendelinus. Trinkwasser. Herzog Wolfgang I. erlässt eine erste Schulordnung und richtet ders grausam geltenden lothringischen Truppen im gesamten Hunsrück Zuwanderung von Juden, die Mitte des Jahrhunderts in Sötern den ersten dem Aussterben der Familie vom Stein fällt die Burg 1345 an die Grafen -Nahe-Gebiet weiter; bis 1659 wird noch von Kriegsereignissen berichtet. jüdischen Friedhof im anlegen. Winterschulen ein. Stand: 2018 von Veldenz. In den Jahrhunderten ab 1444 ist dieses Symbol der Macht durchgehend Sitz eines pfalz-zweibrückischen Verwaltungsbeamten. Gefördert durch Das Projekt Lokale Erzählung St. Wendeler Land 5 X 100 1500 n. Chr. 1517 1527 1534 - 1569 1550 1555 1600 1618 - 1648 1635 1650 1680 - 1697 1688 - 1697 wird vom Landkreis St. Wendel umgesetzt und inhaltlich unterstützt. Die Flyer entstehen als Teil des Bildungs- Beginn der Tod Pfalzgraf Kaspars auf Intensivierung des Hexenprozesse in der Augsburger Dreißigjähriger Brand aller Dörfer Höhepunkt der Reunionszeit Pfälzischer

programmes auf der Grundlage des Kulturprogrammes der Reformation Burg Nohfelden Erzabbaus in Walhausen Region Religionsfriede Krieg in Nohfelden Hexenverfolgung Erbfolgekrieg KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler Land (KuLanI). 18. JAHRHUNDERT: Absolutismus – Aufklärung – Revolution 19. JAHRHUNDERT: Neuordnung – Industrialisierung – Nationalstaat 20. JAHRHUNDERT: Weltkriege – Sonderwege – Europa

Leben der Bevölkerung Oldenburg Kaiserzeit und Erster Weltkrieg Das neue Jahrhundert bedeutet für Nohfelden kein Ende der alten Not: Die Die an der Aufklärung ausgerichtete Reformpolitik der Landesherren führt Nach der Niederlage Napoleons wird Europa ab 1814 neu geordnet: Das Aber vielen bleibt nur die Möglichkeit der Auswanderung. Eine Auswan- Die Jahrhundertwende bringt einen spürbaren wirtschaftlichen und Wie überall in Deutschland, festigt auch in Nohfelden das nationalsozialisti- Pest kehrt zurück, eine Naturkatastrophe mit einem ungewöhnlich strengen zu Erleichterungen, bringt jedoch keine grundlegenden Veränderungen des Großherzogtum Oldenburg erhält für seine Verdienste während des derungswelle gibt es etwa um 1809, ausgelöst durch Nahrungsmit- sozialen Aufschwung. Strom kommt bis zum Ersten Weltkrieg in fast alle sche Regime seine Macht durch Gleichschaltung und Unterdrückung. In LOKALE ERZÄHLUNG Winter und einem kaum statt ndenden Sommer 1708/09 sorgt für schwere mühseligen Alltagslebens. Trotz der schwierigeren Bedingungen fördern antinapoleonischen Krieges 1813/14 das Territorium um . Alle telknappheit, verstärkt durch einen katastrophalen Sommer. Ab 1824 Dörfer und auch die Wasserversorgung wird modernisiert. 1911 schließen Sötern, Gonnesweiler und Bosen werden die jüdischen Landgemeinden eine lange Friedenszeit, verbesserte Hygiene und Steigerungen der sich Nohfelden, Gonnesweiler, Eckelhausen und Bosen zu einem Wasser- ausgelöscht. Im Zuge des Westwallbaus entstehen zahlreiche Bunkeranla- Missernten. Dörfer der heutigen Gemeinde Nohfelden gehören nun zum Fürstentum wandern viele Nohfelder nach Brasilien aus. Noch heute gibt es Kontakt mit landwirtschaftlichen Produktion auch durch neue Fruchtsorten (Kartoel) Birkenfeld als Landesteil des Großherzogtums Oldenburg. Nohfelden wird den Nachkommen in Rio Grande do Sul, mit der Kommune Feliz verbindet versorgungsverband zusammen. Im gleichen Jahr werden die Häuser in gen. Gegen Kriegsende werden bei 52 Luftangrien auf den Bahnhof 5 X 100 ein starkes Bevölkerungswachstum. Da es nur wenige zusätzliche Erwerbs- Sitz eines Amtes mit den zugehörigen Bürgermeistereien 1. Nohfelden, die Gemeinde Nohfelden seit 2014 eine ozielle Partnerschaft. Wolfersweiler und ein Jahr später auch in Eisen an eine Wasserversorgung Türkismühle 75 Prozent der Häuser zerstört und 40 Bewohner getötet. Aufgeklärter Absolutismus quellen gibt und eine ausreichende Ernährung der zunehmenden Zahl an 2. Neunkirchen / Nahe, 3. . Als Amtssitz dient das 1821/22 angeschlossen. Trotz weiterer Truppendurchmärsche und damit verbundenen Plünderun- Menschen nicht möglich ist, bleibt vielen nur die Auswanderung – zu erbaute Amtshaus in Nohfelden. gen und Zwangsabgaben können die Landesherren ihre Macht weiter Beginn des Jahrhunderts in das Banat (Südosteuropa) und später nach Reichsgründung und Kulturkampf Der Beginn des Ersten Weltkrieges am 1. August 1914 unterbricht jäh die Eigenständiges Saarland festigen. Das 18. Jahrhundert ist durch die Herrschaftsform des aufgeklärten Nordamerika. Nach dem Deutschen Bruderkrieg von 1866 und dem Deutsch-Französi- positive Entwicklung. Es gibt in den Orten der heutigen Gemeinde Nohfel- Nach dem Zweiten Weltkrieg trennen die Alliierten die Saarregion erneut Absolutismus gekennzeichnet: Der absolutistisch-zentralistische Herr- schen Krieg 1870/71 kommt es zur (klein-)Deutschen Reichsgründung den keine direkten Kriegshandlungen und -schäden, jedoch sind zahlrei- von Deutschland ab. Im Unterschied zur Saargebietszeit ist Nohfelden nach Gemeinde Nohfelden schaftsanspruch ist verbunden mit aufklärerischem Gedankengut. Dieses In Sötern, Bosen und Gonnesweiler etabliert sich nach ersten Anfängen im unter Vorherrschaft Preußens. Das neue Deutsche Reich sieht eine che Opfer aus der Region zu beklagen. einer Grenzkorrektur 1947 Bestandteil des selbstständigen Saarlandes, bedeutet auch eine aufwändige Hofhaltung und die Errichtung von prächti- 17. Jahrhundert eine jüdische Landgemeinde, die am Ende des Jahrhun- Trennung von Kirche und Staat vor, Gesetze schränken insbesondere die Türkismühle wieder Grenzbahnhof, diesmal zwischen der Bundesrepublik von 1500 bis heute gen Bauwerken (Barock) in den Residenzstädten: Christian IV. (1735-1775) derts ca. 150 Mitglieder zählt. bisherigen Rechte der katholischen Kirche ein. Folge ist ein breiter und dem Saarland. 1947 erhält das Saarland eine Verfassung, später eine lässt etwa am Zweibrücker Hof große Gartenanlagen anlegen, sein Nachfol- Widerstand der katholischen Bevölkerung. Die schärfsten Formen nimmt eigenständige Regierung, wobei es wirtschaftlich an Frankreich ange- ger Karl II. August (1775-1795) errichtet das dem Versailler Vorbild nachge- der so genannte Kulturkampf in Preußen an. So weichen Priester aus dem schlossen ist. baute Schloss auf dem Karlsberg bei Homburg. preußischen St. Wendeler Raum in das oldenburgische Gebiet aus.

Ein bedeutender Baumeister des Fürstentums Pfalz-Zweibrücken, Ludwig Bundesland Saarland Christian Hautt, kommt 1726 auf der Burg Nohfelden zur Welt. Industrialisierung Am 23. Oktober 1955 dürfen die Saarländer über eine Europäisierung des Während im Hochwald die Eisenhütten schließen, nimmt die Industrialisie- Saarlandes, das so genannte Saarstatut, abstimmen, wobei sich 67,7 rung Fahrt auf: Kohle und Stahl prägen das Saargebiet und schaen Prozent (Amtsbezirk Nohfelden: 77,6 Prozent) dagegen aussprechen. Wirtschaftliche Förderung Arbeitsplätze – die dank der 1860 fertiggestellten Nahetal-Eisenbahn Dieses Ergebnis führt dazu – obwohl darüber nicht explizit abgestimmt Um die aufwändige Hofhaltung Oldenburger Hof – Selbach schneller erreicht werden. Türkismühle wird ein wichtiger Bahnhof für die wird –, dass das Saarland mit Zustimmung Frankreichs am 1. Januar 1957 nanzieren zu können, fördern die Arbeiter aus den Dörfern der heutigen Gemeinde Nohfelden. zehntes Bundesland der Bundesrepublik Deutschland wird. Die wirtschaft- Fürsten Handel, Landwirtschaft Bevölkerungswachstum, Verarmung und Auswanderung liche Angliederung erfolgt am 6. Juli 1959. und Gewerbe. In Nohfelden nimmt Der Meiler wird von oben angezündet Die Bevölkerung wächst im 18. und besonders im 19. Jahrhundert rasant. der Kupferbergbau eine besondere Trotz Fortschritten in der Landwirtschaft kann die einheimische Bevölke- Zollhäuser Stellung ein. Die für die Verarbei- Revolution und Napoleonische Zeit rung nicht ausreichend ernährt werden. Mit ein Grund dafür ist die Erbform „Saargebiet“ tung der in Walhausen und Einen tiefgreifenden Epochenwandel leitet die Französische Revolution ab der Realteilung, die zu einer Besitzzersplitterung führt. Zusätzliche Erwerbs- Das durch den Friedensschluss von Versailles 1920 geschaene „Saarge- Umgebung gewonnenen Erze in 1789 ein. Mit dem Eintreen der Revolutionstruppen in der Region 1792 möglichkeiten wie die in der Region verbreitete Lohheckenwirtschaft biet“ grenzt unmittelbar an das Nohfelder Gemeindegebiet an. Nohfelden der Kupferschmelze notwendige beginnen unruhige Jahre: Plünderungen der Dörfer und Misshandlungen erlauben durch den Verkauf der Lohrinde an die Gerbereien einen Neben- selbst bleibt Bestandteil des nach der Revolution 1918 gebildeten Freistaa- Holzkohle wird von Köhlern im der Bewohner – wie im Plünderungswinter 1793/94 – ziehen die Region in verdienst. tes Oldenburg. Türkismühle erlebt als deutscher Grenzbahnhof mit Zollsta- Buchwald hergestellt. Noch heute Mitleidenschaft. tion einen Aufschwung: In kurzer Zeit steigt die Einwohnerzahl von 180 auf sind die als Meilerstandorte ge- über 300, eine Eisenbahnersiedlung am Juliusberg und Zollhäuser in der nutzten kreisrunden Verebnungen 1797 enden die kriegerischen Auseinandersetzungen. Der Bereich der Trierer Straße entstehen. im Buchwald sichtbar. Seit 1983 heutigen Gemeinde Nohfelden wird Teil der französischen Republik, später wird alle fünf Jahre mit den des französischen Kaiserreichs. damit gelten auch hier die Errungenschaften Walhauser Köhlertagen an diese der Revolution, u. a. die persönliche Freiheit und Gleichheit aller Menschen, Nationalsozialismus und Zweiter Verwaltungszentrum Nohfelden Bahnhof Türkismühle Zeit erinnert. Ein weiteres bis heute Religionsfreiheit und Gewerbefreiheit. Besitzungen der Kirchen und Weltkrieg Das trotz vereinzelter Krisen seit den 1950er Jahren anhaltende Wirt- sichtbares Zeugnis dieser Zeit ist Domänen der alten Herrscher werden zu Nationalgütern erklärt. Die nicht Gleichzeitig verändern sich die Strukturen in der Landwirtschaft: Während Bereits bei der Landtagswahl 1932 schaftswachstum führt zu einem nie gekannten Wohlstand. Bis Ende des der Holzhauserhof, den Herzog zerstörte Burg Nohfelden ersteigern 1804 die Gebrüder Cetto von St. die Arbeiter ihren kleinparzellierten Besitz im Nebenerwerb zur Selbstver- übernimmt die NSDAP die Herr- 20. Jahrhunderts wächst die Bevölkerung stetig. Die rege Bautätigkeit Christian IV. als Gestüt baut. Wendel. Diese nutzen die Burg als Steinbruch, um in St. Wendel neue Häuser verändert das Gesicht der Orte. Gleichzeitig geht die Landwirtschaft Buchwaldlärchen sorgung bewirtschaften, produzieren Haupterwerbslandwirte für den schaft im Freistaat Oldenburg. Bei zu errichten. Anschließend verkaufen sie die Ruine an Jakob Christian Loch durch die Industrialisierung entstandenen Markt. der Verwaltungsreform 1933 bleibt zurück. Ein neuer Einkommenssektor, der Tourismus, entsteht durch die Die Nutzung der Nohfelder Feldspatvorkommen für eine Porzellanmanu- in Nohfelden. Nohfelden Sitz der Bürgermeister- Anlage des Bostalsees, der 1979 erönet wird. Mit dem Bau der A 62 ist faktur schlägt fehl. Der wirtschaftliche Aufschwung zeigt sich auch in der Verbesserung der ei. 1937 geht die oldenburgische Nohfelden an das Bundes-Autobahnnetz angebunden. Durch die Gebiets- Nohfelden und Walhausen werden jeweils Sitz einer Mairie (Bürgermeis- Lohheckenwirtschaft - Eiweiler schulischen Bildung und dem Aufbau einer besseren Infrastruktur in den Exklave Birkenfeld und somit auch und Verwaltungsreform im Jahr 1974 wird die Gemeinde Nohfelden im terei) im Saar-Département mit der Hauptstadt Trier. Dörfern. das Amt Nohfelden an Preußen über. Bunker Eisen jetzigen Zuschnitt gebildet.

1700 1726 1752 1789 1797 1800 1804 1814 1814 1824 1860 1871 1900 1914 - 1918 1935 1939 - 1945 1955 1974 1993 2000 2000 n. Chr.

Geburt Ludwig Christian Hautt Holzhauser Hof herzoglicher Beginn d. französischen Mairie Nohfelden und Mairie Walhausen Nohfelder Burg an Wiener alle Dörfer in Nohfelden zum Auswanderungswelle Fertigstellung der Deutsches Erster Weltkrieg Erste Saarabstimmung Zweiter Weltkrieg Zweite Saarabstimmung Gemeindegebietsreform Europäische auf Burg Nohfelden Fohlenpark des Landgestüts Zweibrücken Revolution im Saar-Département Gebrüder Cetto Kongress Großherzogtum Oldenburg nach Brasilien Nahetal-Eisenbahn Reich Union