Gaudeamus Igitur
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Alphabetischdvdspielfilme Mov
Januar 2013 Spielfilme in DVDs Format German Movies 08/15 Kriegsfilm, 1. Teil, Roman von Hans Hellmuth Kirst, Joachim Fuchsberger DVD-SP-281 08/15 Kriegsfilm, 2. Teil, Roman von Hans Hellmuth Kirst, Joachim Fuchsberger DVD-SP-282 08/15 Kriegsfilm, 3. Teil, Roman von Hans Hellmuth Kirst, Joachim Fuchsberger DVD-SP-283 20 Jahre Grand Prix der Volksmusik, Die Sieger DVD-SP-389-MU Abenteuer des Kardinal Brauns, Die, mit Heinz Ruehmann DVD-SP-82 Ach, Egon ! Mit Heinz Erhardt DVD-SP-394 ADELHEID U. IHRE MÖRDER, Sieben auf einen Streich, Jackpot a la carte, Schuhe aus Beton DVD-SP-206 ADELHEID U: IHRE MÖRDER, Manege frei für Mord, Ruf des Blutes, Die Todes-Datei DVD-SP-205 ADELHEID U: IHRE MÖRDER, Mord mit Monogramm, kriminaltango, Wunder der Technik DVD-SP-204 Affäre Semmeling, Die, Bonusmaterial DVD-SP-253 Affäre Semmeling, Die, Teil 1 und 2, DVD-SP-250 Affäre Semmeling, Die, Teil 3 und 4 DVD-SP-251 Affäre Semmeling, Die, Teil 5 und 6 DVD-SP-252 Agata und der Sturm, mit Licia Maglietta, Ciuseppe Battiston, u.a.2005 DVD-SP-149 ALLE JAHRE WIEDER; Die Familie Semmeling, DVD " mit Walter Sedlmayr, Günter Strack, u.a. Komödie DVD-SP-351 ALLE JAHRE WIEDER; Die Familie Semmeling, DVD 1 mit Walter Sedlmayr, Günter Strack, u.a. Komödie DVD-SP-350 ALLE MEINE TIERE Serie, Der Graue, das Picknick, der Besuch, DVD 1 B/W DVD-SP-512 ALLE MEINE TIERE SERIE, Der Urlaub, Der Unfall, Die Party, DVD 2 B/W DVD-SP-513 ALLE MEINE TIERE Serie, Der Verdacht, Der blaue Brief, das stille Fest DVD 3 DVD-SP-514 Alles Atze, 1. -
Peter Alexanders Beliebteste Filme Von 1952 Bis 1972
„Best of“: Peter Alexanders beliebteste Filme von 1952 bis 1972 Im Folgenden die wichtigsten Filme mit Peter Alexander: 1952 „ • Verlorene Melodie“: Regie: Eduard Borsody. Mit: Elfie Mayerhofer, Robert Lindner, Fritz Muliar • Königin der Arena“. Regie: Rolf Meyer. Mit: Maria Litto, Hans Söhnker, Grethe Weiser, 1953: • „Die süßesten Früchte“: Regie: Franz Antel. Mit: Wolf Albach-Retty, Oskar Sima, Gunther Philipp • „Glück muß man haben / Drei, von denen man spricht“: Regie: Axel von Ambesser. Mit: Bruni Löbel, Wolfgang Lukschy, Helmut Qualtinger 1954: • „Verliebte Leute“: Regie: Franz Antel. Mit: PA, Hannelore Bollimann, Peter Pasetti, Hans Moser • „Die große Starparade“: Regie: Paul Martin. Mit: Adrian Hoven, Renate Holm, Gunther Philipp, Sonja Ziemann, 1955: • „Liebe, Tanz und 1000 Schlager“: Regie: Paul Martin. Mit: Caterina Valente, Rudolf Platte, Silvio Francesco 1956: • „Musikparade“: Regie: Geza von Cziffra. Mit: Georg Thomalla, Bibi Johns • „Bonjour, Kathrin“: Regie: Karl Anton. Mit: Caterina Valente, Dietmar Schönherr, Hans Joachim Kulenkampff • „Ein Mann muß nicht immer schön sein“: Regie: Hans Quest. Mit: Inge Egger, Susi Nicoletti 1957: • „Liebe, Jazz und Übermut“:. Regie: Erik Ode. Mit: Bibi Johns, Ida Krottendorf • „Das haut hin“: Regie: Geza von Cziffra. Mit: Grethe Weiser, Gunther Philipp 1958: • „Münchhausen in Afrika“: Regie: Werner Jacobs. Mit: Gunther Philipp, Anita Gutwell • „Wehe wenn sie losgelassen“: Regie: Geza von Cziffra. Mit: Bibi Johns, Brigitte Mira, Josef Egger • „So ein Millionär hat’s schwer“: Regie: Geza von Cziffra. Mit: Germaine Damar, Heinz Erhardt 1959: • „Peter schießt den Vogel ab“: Regie: Geza von Cziffra. Mit: Germaine Damar, • „Schlag auf Schlag“: Regie: Geza von Cziffra. Mit: Mara Lane, Wolfgang Wahl • „Ich bin kein Casanova“: Regie: Geza von Cziffra, Mit: Gerlinde Locker, Heinz Conrads, Oskar Sima • „Salem Aleikum“: Regie: Geza von Cziffra. -
Historical Dictionary of German Cinema
07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page i HISTORICAL DICTIONARIES OF LITERATURE AND THE ARTS Jon Woronoff, Series Editor 1. Science Fiction Literature, by Brian Stableford, 2004. 2. Hong Kong Cinema, by Lisa Odham Stokes, 2007. 3. American Radio Soap Operas, by Jim Cox, 2005. 4. Japanese Traditional Theatre, by Samuel L. Leiter, 2006. 5. Fantasy Literature, by Brian Stableford, 2005. 6. Australian and New Zealand Cinema, by Albert Moran and Er- rol Vieth, 2006. 7. African-American Television, by Kathleen Fearn-Banks, 2006. 8. Lesbian Literature, by Meredith Miller, 2006. 9. Scandinavian Literature and Theater, by Jan Sjåvik, 2006. 10. British Radio, by Seán Street, 2006. 11. German Theater, by William Grange, 2006. 12. African American Cinema, by S. Torriano Berry and Venise Berry, 2006. 13. Sacred Music, by Joseph P. Swain, 2006. 14. Russian Theater, by Laurence Senelick, 2007. 15. French Cinema, by Dayna Oscherwitz and MaryEllen Higgins, 2007. 16. Postmodernist Literature and Theater, by Fran Mason, 2007. 17. Irish Cinema, by Roderick Flynn and Pat Brereton, 2007. 18. Australian Radio and Television, by Albert Moran and Chris Keating, 2007. 19. Polish Cinema, by Marek Haltof, 2007. 20. Old-Time Radio, by Robert C. Reinehr and Jon D. Swartz, 2008. 21. Renaissance Art, by Lilian H. Zirpolo, 2008. 22. Broadway Musical, by William A. Everett and Paul R. Laird, 2008. 23. American Theater: Modernism, by James Fisher and Felicia Hardison Londré, 2008. 24. German Cinema, by Robert C. Reimer and Carol J. Reimer, 2008. 07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page ii 07_677 (01) FM.qxd 1/15/08 6:20 PM Page iii Historical Dictionary of German Cinema Robert C. -
Diplomarbeit
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Die österreichische Filmlandschaft unter der besonderen Berücksichtigung von Peter Alexander“ Verfasserin Rebecca Böcking angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Diplomstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Johann Hüttner Für Thomas, meinem „Fels in der Brandung“ und meinen Papa, der dieses Werk nicht mehr lesen kann, aber sicherlich stolz wäre… 1 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT 5 2. EINLEITUNG 7 2.1. Die österreichische Filmlandschaft in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg 8 2.2. Der Aufschwung des österreichischen Films 1950- 1955 13 2.3. Peter Alexanders Werdegang und seine Filmanfänge 16 2.4. Seine größten Filmerfolge 19 3. DER SCHLAGERFILM 22 3.1. Zur Geschichte des Schlagerfilms 22 3.2. Definition des Schlagerfilms 23 3.3. Musik im Schlagerfilm 25 3.4. Was ist eigentlich ein Schlager? 27 3.5. Thematik im Schlagerfilm 28 3.6. Liebe im Schlagerfilm 31 3.7. Starkult 33 4. DIE „PETER-ALEXANDER-FILME“ 36 4.1. Differenzierung österreichischer und deutscher Film 36 4.2. Inhalte und Thematik im „Peter-Alexander-Film“ 38 4.3. Die zweite Hälfte der Fünfzigerjahre 40 4.4. Verwechslungskomik, Parodie und falsche Tatsachen 43 4.5. Cross Dressing 47 4.6. Die Exotik 51 4.7. Die heile Welt 55 4.8. Die Sechzigerjahre 57 5. DIE IMMER GLEICHE ROLLE VON PETER ALEXANDER 62 5.1. Der Tollpatsch 64 5.2. Der Casanova 68 5.3. Der Held 73 3 5.4. Der Lehrer 76 6. DIE STELLUNG DER FRAU 81 6.1. -
DVD Nummerspielfilme Movies July 2015
GCCA Bücherei Mai 2015 Spielfilme in DVDs Format DVD-SP-01 Drei von der Tanstelle, Die (Heinz Ruehmann, Willy Fritsch, Klassiker) DVD-SP-02 Erbe von Bjoerndal, Das (J. Hansen, Brigitte Horney, E. Schwiers u.a. DVD-SP-03 Mutter Courage (Paul Verhoeven u.a.) ab 12 Jahre DVD-SP-04 Ober zahlen ! (Hans Moser, Paul Hoerbiger, Lucie Englisch, u.a.) Klassiker! DVD-SP-05 Quax der Bruchpilot mit Heinz Ruehmann u.a. Klassiker, DVD-SP-06 Manta, Der Film DVD-SP-07 Wenn der Vater mit dem Sohne mit Heinz Ruehmann, W. Haas, Oliver Grimm, DVD-SP-08 Hesselbachs, Die, Kongress von Tokio, Hochzeit, Festauffuehrung, Teil 4, 1962 DVD-SP-09 Verzauberter April mit M. Richardson, Polly Walker, u.a. ab 6 Jahre, 1992 DVD-SP-10 Herr Lehmann, mit Ulmen Buck Danowski, ab 12 Jahre DVD-SP-11 Letzte Mohikaner, Der, mit Daniel Day-Lewis, u.a. ab 16 Jahre, 1992 DVD-SP-12 Graf von Monte Cristo, Der, mit R. Chamberlain, T. Curtis, u.a. DVD-SP-13 Wenn der Vater mit dem Sohne mit Heinz Ruehmann, W. Haas,1955 DVD-SP-14 Musterknabe, Der, mit Peter Alexander, C. Froboess, G. Philipp, 1963 DVD-SP-15 Nichts ist so wie es scheint 23, Dt. Filmpreis, 1999, F. Busch, THRILLER DVD-SP-16 Theo gegen den Rest der Welt mit M. Mueller Westernhagen, 1980 GCCA Bücherei Mai 2015 Spielfilme in DVDs Format DVD-SP-17 Udo Juergens mit 66 Jahren, LIVE 2001, MUSIK DVD DVD-SP-18 Krieger und die Kaiserin, Franka Potente, Benno Fuermann, 2000 DVD-SP-19 Tunnel, der, mit Heino Ferch, S. -
Gaudeamus Igitur
Christian Rüdiger Gaudeamus igitur Poetische Weltentfaltung und ästhetische Weltwahrnehmung als zeithistorische Dimensionen in Werner Jacobs’ zur hölle mit den paukern Ein Wort noch zu der Serie der Lümmel- und Paukerfilme, mit denen Papas Kino aus- gangs der sechziger Jahre seinen kläglichen Abgesang zu feiern begann. Werner Jacobs’ die lümmel von der ersten bank – zur hölle mit den paukern; Harald Reinls pepe, der paukerschreck (BRD 1969); Werner Jacobs’ zum teufel mit der penne; hurra, die schule brennt! (BRD 1969) vom selben Regisseur; wir hau’n die pauker in die pfanne (BRD 1970), wiederum von Harald Reinl; Harald Volcks unsere pauker gehen in die Luft (BRD 1970) und wie die weiteren Klamotten dieser Serie alle heißen, wurden nach einheitlichem Strickmuster heruntergedreht. Wer sich als „normaler“ Kinobesucher nur drei von diesen Klamauk-Werken angetan hat, dürfte nach kurzer Zeit Schwierigkeiten haben, die verschiedenen Filme auseinanderzuhalten. Die Titel waren meist aggressiv. Dennoch hatten die Filme nichts mit der antiautoritären Schüler- oder Studentenbewe- gung im Sinn.1 Für Friedrich Koch, der diese Worte Ende der 1980er Jahre fand, sind diese Streifen nicht mehr als der schnoddrige Bodensatz am Grunde von Papas zu Recht dahinsiechendem Kino, mit dem es sich höchstens zu beschäftigen lohnt, wenn man auf die Wegwerfqualität dieser ‚filmischen Einmalprodukte‘ hinweisen möchte. Wenn man sich die Mühe macht, diese Filme anzusehen, so wird man fest- stellen, dass sie durchaus divers sind und Potential für historisch motivierte Reflexion bieten. Dieser Essay setzt sich zum Ziel, einige Aspekte der Weltent- faltung und -wahrnehmung des ersten Films der Reihe etwas näher zu beleuch- ten, also die Frage zu stellen, was das überhaupt für eine Welt ist, die hier entworfen wird, wie sich diese uns öffnet und wie sie sich in den filmhistori- schen Kontext einbetten lässt. -
Das Große Weihnachtsfilmfestival Die Schönsten Heimatfilm-Klassiker – 48 Stunden Am Stück, Präsentiert Von Christine Adler, 25.12
Die Highlights im Dezember 2019 auf Heimatkanal Das große Weihnachtsfilmfestival Die schönsten Heimatfilm-Klassiker – 48 Stunden am Stück, präsentiert von Christine Adler, 25.12. & 26.12. Es weihnachtet auf Heimatkanal: Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag stehen rund um die Uhr die schönsten Heimatfilm- Klassiker auf dem Programm, stimmungsvoll präsentiert von der bekannten Schauspielerin Christine Adler. Dabei gibt es ein Wie- dersehen mit vielen Stars des klassischen Heimatfilms, von Hans Albers über Marika Rökk, Theo Lingen und Peter Alexander bis hin zu Romy Schneider. Das große Weihnachtsfilmfestival startet am 25.12. um 6:45 Uhr mit dem Drama „Kleiner Peter – große Sorgen“. In der herzerwärmenden Geschichte flieht der kleine Peter vor den ewigen Streitereien seiner Eltern zu einer netten Stuhlvermieterin in den Wiener Stadtpark. Daraufhin entscheidet ein Gericht, dass er so lange bei der Stuhlvermieterin bleiben darf, bis seine Eltern sich wieder vert ragen. Danach geht um 8:20 Uhr ins idyllische Schneckenbach, wo eine Gruppe Großstadtkinder aus Berlin das Land- leben kennenlernen soll. Der Film „Kleine Leute mal ganz groß“ ist mit Darstellern wie Bibi Johns, Dieter Eppler und Gustav Knuth prominent besetzt. Außerdem: Das große Weihnachtsfilm-Festival am ersten Feiertag (25.12.): „13 kleine Esel und der Sonnenhof“ (9:55 Uhr); „Weißblaue Weihnach- ten“ (11:30 Uhr); „Die Nacht vor der Premiere“ (12:35 Uhr); „Die Mädels vom Immenhof“ (14:15 Uhr); „Hochzeit auf Immenhof“ (15:40 Uhr); „Ferien auf Immenhof“ (17:10 Uhr); „Heimweh – Dort wo die Blumen blühn“ (18:45 Uhr); „Der Vogelhändler“ (20:15 Uhr); „Der Bauerndoktor von Bayrischzell“ (21:40 Uhr); „Im weißen Rössl“ (23:10 Uhr); „Der Gauner und der liebe Gott“ (0:50 Uhr); „Der Hofrat Geiger“ (2:25 Uhr); „Krach um Jolanthe“ (4:00 Uhr); „Kitty und die große Welt“ (5:40 Uhr).