Rotstift Wahlkampf 08:Layout 1 16.01.2008 14:49 Uhr Seite 1 ROTSTIFT Mitteilungsblatt des SPD-Ortsvereins SONDERAUSGABE ZUR KOMMUNALWAHL FEBRUAR 2008

Am 2. März ist Kommunalwahl: Unser Bürgermeisterkandidat für Pappenheim und seine Ortsteile

einen Gestaltungsspielraum bekom- men hat. Damit dieser Spielraum nicht leichtfertig verspielt wird, be- nötigt Pappenheim auch weiterhin einen Experten, der sich in finanziel- len Fragen bestens auskennt.

Die Stadt braucht aber auch eine Führungsperson, die neue Ideen entwickelt und über klare Zielvor- stellungen verfügt. Auf Grund seiner Offenheit, sowie in Familie Uwe Sinn seiner Funktion als Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins hat Uwe Steckbrief Sinn viel mit Menschen zu tun. Uwe Sinn 43 Jahre jung verheiratet , 2 Söhne • Parteilos und geboren in aufgewachsen in Geislohe, unabhängig danach wohnhaft in Göhren, seit 12 Jahren “An der Sommer- • Wirtschaftlich leite” in Pappenheim Beruf: kompetent Bilanzbuchhalter in einem mittelständischen Unternehmen • Unterstützt von der der Region Vorsitzender des SPD Pappenheim Fremdenverkehrsvereins Bürgermeisterkandidat Uwe Sinn Uwe Sinn ist ein Bürgermeisterkan- Wegen seines besonderen Interesses Uwe Sinn kommt es vor allem dar- didat, der durch seine Offenheit, für Zahlen erlernte er den Beruf des auf an, den Bürger mitzunehmen, Bürgernähe und innovativen Ideen Buchhalters. In einem mittelständi- ihre Sorgen zu erkennen, ihre Ideen überzeugt. Da in Pappenheim schon schen Unternehmen der Region bil- zu nutzen und sie in eine Gemein- immer die finanzielle Situation nicht dete er sich später weiter zum schaft einzubinden. ganz einfach war, ist es wichtig, eine Bilanzbuchhalter. Steuer- und Wirt- Person als Bürgermeister zu haben, schaftsrecht sind seine Spezialge- Zukunft schaffen – die Verwirkli- die finanzielle Kompetenz und Ide- biete. Nur dem fachlichen Geschick chung dieses Mottos ist nur möglich, enreichtum bündelt. Uwe Sinn ver- von Peter Krauß im Umgang mit wenn das neue Stadtoberhaupt die bindet beide Eigenschaften in Finanzfragen ist es zu verdanken, Finanzen weiter im Griff behält idealer Weise. dass die Stadt nach vielen Jahren und neue Ideen entwickelt. der Geldknappheit endlich wieder Rotstift Wahlkampf 08:Layout 1 16.01.2008 14:50 Uhr Seite 2

2 Unser Bürgermeisterkandidat stellt sich vor Der Bürgermeisterkandidat und unsere gemeinsamen Ziele für die Zukunft 3

Unser Bürgermeisterkandidat Uwe Sinn: Ziele 2008 - 2014: Ein Bürgermeister zum Anfassen Zukunft schaffen - mit Uwe Sinn

Unabhängig lich drückt – und keine vorher fest- Gemeinsam für unsere Stadt und ihre Ortsteile! Auch als unabhängiger und parteilo- gelegten Antworten. ser Kandidat genießt Uwe Sinn das Auf dieser Grundlage sollen dann Bieswang - uneingeschränkte Vertrauen und die zukünftig mit den Bürgern zusam- Geislohe - volle Unterstützung der Pappenhei- men akzeptable und tragbare Lö- mer SPD. sungen erarbeitet werden. Göhren - Stadtpolitik ist zumeist Sachpolitik. Einen „Vorgeschmack“ auf diese Ar- Neudorf - Hier kommt es auf einen unvorein- beitsweise bekamen bereits die Bür- Ochsenhart - genommenen Blick, auf realistische ger in Neudorf und Geislohe zu Osterdorf - Einschätzung, die richtige Methodik „spüren“. Dort hat er sich zusam- und vor allem auf Tatkraft an. men mit Bürgern vor Ort dafür stark Pappenheim - gemacht, eine DSL-Leitung auf die Übermatzhofen - Bürgernah Grafendörfer zu bringen und dabei Zimmern: Bereits seit Mitte Oktober ist Uwe mit Erfolg die entscheidenden Ver- Sinn auf Besuchstour, um sich den handlungen geführt. 9 Ortsteile - Bürgern vorzustellen und diese bes- eine Stadt! ser kennen zu lernen. Nehmen Sie Uwe Sinn Im persönlichen Gespräch ergründet beim Wort! Suchen Sie er die Belange und Anliegen der das Gespräch mit ihm. Ortsbegehung Bürger. Nur im persönlichen Kontakt mit SPD-Stadträten kommt zu Tage, wo der Schuh wirk- Gehen Sie wählen! und SPD-Kandidaten Handschlag für eine gesicherte und lebenswerte Zukunft Mit Uwe Sinn stimmen Sie www.bgm-uwesinn.defür… Unsere Ziele bis 2012 in Stichworten: Dörfer gestalten Als Beispiele nennt er die große Lei- Uwe Sinns Motto: Offen für Ihre Anliegen Unsere Dörfer müssen lebendiger stungsbereitschaft der Neudorfer Um Pappenheim mit neuen, • Attraktive Infrastruktur Zuhören – den Zusam- • die Stärkung des Gemeinwesens werden. Vor allem Jüngeren müssen und Zimmerer Bürger beim Bau der kreativen Ideen eine lebendige, durch partnerschaftliche Zusammenarbeit • Ausgeglichener Haushalt Anreize und Perspektiven geboten Feuerwehrhäuser sowie der Über- menhang verstehen sichere und lebenswerte Zukunft mit Bürgern, Wirtschaft und Vereinen • Bedarfsgerechtes Angebot im Bereich Kindergärten werden, hier eine lebenswerte Zu- matzhofener bei der Dorferneuerung. – erfolgreiche Konzepte zu geben, dafür stellt sich Uwe und Schulen kunft zu finden. Ein Dorf ist immer so gut wie seine entwickeln und durchsetzen Sinn als unabhängiger und par- Uwe Sinn hält darüber hinaus in vie- Vereine. Das zeigen Orte wie Bies- teiloser Kandidat in Ihre Dienste. • die Aufwertung des Wirtschaftsstandorts • Belebung der Innenstadt und der Dorfkerne – die richtigen len Ortsteilen eine Erneuerung der wang, Neudorf, Geislohe, Göhren • Stärkere Bürgerbeteiligung Dorfkerne für wichtig und erstre- und Osterdorf. In den nächsten Jah- Am 2. 3. 08 entscheiden Sie über durch zukunftsfähige Konzepte für Wirtschaft, Handel Entscheidungen treffen. benswert. Er setzt dabei auf die Ei- ren werden in vielen Bereichen auch die Zusammensetzung des Stadtra- und für die Lebensqualität aller Pappenheimer • Erhalt der Daseinsvorsorge geninitiative und die Tatkraft der die Kanalsanierungen tes von Pappenheim und die Kan- • Förderung eines sanften Tourismus Dorfbewohner. erforderlich sein. www.bgm-uwesinn.de didaten für den Kreistag. • Tourismusförderung • Geschichtsbewusstsein und Kultur fördern und erhalten Darüber hinaus bestimmen Sie durch gezielte Maßnahmen in einem Wachstumsmarkt • Gezielte Investitionen in zukunftsweisende Bereiche auch die Person Ihres zukünftigen Bürgermeisters und mit Ihm seine • Kaufkraft im Ort halten Vorstellungen, Fähigkeiten und Er- • Solide Finanzpolitik • Mit der Jugend – für die Zukunft! fahrungen. durch Analyse, Re-Organisation • Sicherung der Arbeitsplätze und Investitionen in zukunftsweisende Bereiche Wirtschaftlich • Sicherung der Lebensqualität vor Ort kompetent • Sicherung der Qualität der Wasserversorgung • Kulturelle Angebote Mit Uwe Sinn entscheiden Sie sich • Soziale Einrichtungen stärken für einen Bürgermeister, der etwas durch Veranstaltungsreihen und Events • Städtebauförderung und Dorferneuerung vorantreiben von Zahlen versteht. • Vereinsleben unterstützen Dies bildet die Grundlage für seine • Soziales Engagement • Wohnortnahe Grundversorgung sichern eigentlichen Talente: durch Jugendförderung, Bildungs- und Freizeit- • Wohnqualität verbessern • Vorhandene Ressourcen und angebote und Angebote zur Integration Kompetenzen sinnvoll zu bündeln. • Zugang zu modernen Informations- und • Mit möglichst wenig Geld - in Kommunikationstechnologien schaffen den richtigen Bereichen - möglichst … und für ein Pappenheim mit Zukunft! viel Zukunft und Ertrag zu schaffen. • Zusammenspiel der Generationen stärken Rotstift Wahlkampf 08:Layout 1 16.01.2008 14:50 Uhr Seite 4

4 Unsere Kandidaten für den Pappenheimer Stadtrat ROTSTIFT 5 Unsere Kandidatinnen und Kandidaten bitten am 2. 3. 2008 um Ihr Vertrauen! Gestalten Sie mit! Wählen Sie Liste 2.

Uwe Sinn Gerhard Gronauer Susanne Lampmann Stefan Burzler Unabhängiger und parteiloser Wohnhaft in Bieswang, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Bürgermeisterkandidat, wohnhaft in Schulleiter Grund- und Hauptschule in Hausmeisterin Realschullehrer Pappenheim, verheiratet, 2 Kinder, Nennslingen, Stadtrat, Fraktionsvorsitzender, Kassier bei der Wasserwacht und der Feuer- Posaunenchor , Bilanzbuchhalter, Steuerberatung, Sportreferent, Bezirksvorsitzender des Baye- wehr, Revisorin bei der Weißenburger Tafel, Förderverein für Kleinkunst Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins rischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes Schriftführerin der TSG Pappenheim Alte Schule Solnhofen Mitglied in mehreren Vereinen in Mittelfranken, Bezirkspersonalratsvorsit- zender an der Regierung von Mittelfranken Zielsetzung: Zielsetzung: Zielsetzung: kulturelle Angelegenheiten - Uwe Sinn, 43 Jahre Stärkung des Wirtschaftsstandortes – Gerhard Gronauer, 54 Jahre Zielsetzung: Susanne Lampmann, Feuerwehrwesen – soziale Angelegenheiten Stefan Burzler, 29 Jahre Unterstützung junger Familien - Bilanzbuchhalter, parteilos Förderung des Fremdenverkehrs – Rektor Stärkung des Wirtschaftsstandortes – 39 Jahre Schul- und Kindergartenwesen Lehrer Förderung des Vereinswesens Bürgermeisterkandidat Förderung des Gemeinwesens Stadtrat Förderung des Fremdenverkehrs – Hausmeisterin

Anette Pappler Alexius Lämmerer Günther Rusam Klaus Feiner Wohnhaft in Pappenheim, ledig, Wohnhaft in Pappenheim, verheitatet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verw. Diplom-Pädagogin univ. ,Stadträtin, selbst. Kaufmann Versicherungen und Wasserwart Schichtführer, Referat Jugend und gesellschaftliche Veran- Immobilien , Stadtrat, 3. Bürgermeister, Fußballtrainer 2. Vorsitzender des Theatervereins, staltungen, Büchereien, stellvertretende Referat städt. Gebäude, Wohnungswesen, Schriftführer der Arbeiterwohlfahrt Vorsitzende des SPD-Ortsvereins. Städtebau, Ehrenamtl. Richter bestellt am Regie in der Theatergruppe Pappenheim, Sozialgericht Nürnberg, VDK-Ortsverbands- Zielsetzung: passives Mitglied in mehreren Vereinen und stellv. Kreisvorsitzender. Trinkwasserversorgung – Zielsetzung: Aktives Mitglied in mehreren Vereinen. Unterhalt der städt. Gebäude – Arbeitnehmerfragen – Anette Pappler, 35 Jahre Zielsetzung: Alexius Lämmerer, 58 Jahre Zielsetzung: Günther Rusam, 41 Jahre Förderung des Sportwesens – Klaus Feiner, 64 Jahre Kulturförderung – Dipl. Pädagogin univ. Jugendförderung – selbst. Kaufmann Jugendförderung – Wasserwart Jugendarbeit Schichtführer Sicherung von Arbeitsplätzen Stadträtin Stärkung des Wirtschaftsstandortes 3. Bürgermeister Stärkung des Wirtschaftsstandortes

Andreas Widmann Christa Seuberth Angelika Starzl Gert Brosowski Wohnhaft in Zimmern, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Steinbrucharbeiter Lehrerin an der Grundschule Solnhofen, selbstständige Tätigkeit in Dienstleistungs- Sachbearbeiter Qualitätsmanagement 1. Vorsitzender des SPD-Ortsvereins, Stadträtin, Referat Kulturangelegenheiten, unternehmen 2. Vorsitzender der Arbeiterwohlfahrt, Schule, Denkmalschutz, Dorfgestaltung, Vor- Heimbeirat stand Kulturverein, Stadtentwicklungskreis, Zielsetzung: Auhof-Rummelsberg-Hilpoltstein Durchführung von Stadtführungen, Zielsetzung: Arbeitnehmerfragen – Turn- und Fremdenverkehrsverein Familienpolitik – Wirtschaftsförderung – Zielsetzung: Zielsetzung: Schul- und Kindergartenwesen soziale Angelegenheiten Andreas Widmann, 54 Jahre Förderung des Fremdenverkehrs – Christa Seuberth, 53 Jahre kulturelle Angelegenheiten – Angelika Starzl, 40 Jahre Gert Brosowski, 42 Jahre Steinbrucharbeiter soziale Angelegenheiten Lehrerin Umweltpolitik – Stadtentwicklung – selbstständig, Sachbearbeiter Stadträtin Jugendförderung Dienstleistungsunternehmen Qualitätsmanagement Manfred Kreißl Uwe Horsmann Kay Mlinsk Uwe Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Wohnhaft in Pappenheim, verheiratet, Konrektor an der Realschule Weißenburg Kaufmann, Betreiber des Campingplatzes Maschinenbauingenieur, selbst. Restaurator Stadtrat, Referat Spielplätze und Kindergär- Kassier des SPD-Ortsvereins Vertrauensmann der Feuerwehr Pappen- Kassier im Elternbeirat des Kindergartens ten, Schriftführer des SPD-Ortsvereins, heim, TV Pappenheim St. Martin Mitglied des Stadtentwicklungskreises, technischer Leiter im Turnverein Pappen- heim, Abteilungsleiter Tischtennis Zielsetzung: Zielsetzung: Zielsetzung: Feuerwehrwesen – Kulturförderung – Interkulturelle Zusammenarbeit – Manfred Kreißl, 59 Jahre Zielsetzung: Uwe Horsmann, 45 Jahre Ausbau des Fremdenverkehrs – Kay Mlinzk, 42 Jahre Zusammenarbeit Gewerbe und Stadt – Uwe Graf, 43 Jahre Kindergartenwesen – Realschulkonrektor Dorf- und Stadtentwicklung - Kaufmann (Campingplatz) Zusammenarbeit Stadtkern und Ortsvereine Maschinenbauingenieur Vereinsförderung selbstständig Energieversorgung Stadtrat Förderung des Fremdenverkehrs Restaurator Rotstift Wahlkampf 08:Layout 1 16.01.2008 14:51 Uhr Seite 6

6 Rückblick ROTSTIFT Begonnene Projekte / SPD-Kreistagskandidaten 7

Die Arbeit der Wahlversprechen 2002: eingehalten 2008! Bereits begonnene Projekte: 2.03. ist Kreistagswahl: Pappenheimer SPD Arbeit und Wirtschaft Unsere 2002-2008: • Ausweitung des Gewerbegebiets Bieswang Zukunft anpacken! • Sicherung Standort /Arbeitsplätze in der Kunststoffindustrie Kandidaten! V Tourismus fördern Wir haben Bildung • Ev. Kindergarten Pappenheim – 2/3 der Sanierungskosten Viele der bisherigen Events gehen auf seine Anre- • Kindergarten Bieswang – Neuerrichtung von Räumen gungen zurück. Mit einer durchdachten Strategie • Museum an der Stadtmühle - Errichtung und professioneller Umsetzung schreibt der Touris- mus in Pappenheim seither seine eigene Erfolgs- • Schulhaus/Schulhof Bieswang/Pappenheim – Sanierung geschichte. • Stadtkapelle - Wiederbelebung V Auf diese Grundlagenarbeit soll nun mit Sachver- Uwe Wort stand aufgebaut werden. Neben den Übernach- Sinn Feuerwehrwesen tungszahlen stehen dabei die Stadtentwicklung Platz 13 gehalten! • Feuerwehrauto – Pappenheim; Zimmern und die Bedürfnisse des Einzelhandels, sowie die • Feuerwehrhäuser in Zimmern und Neudorf Stärkung des Gemeinwesens im Vordergrund. V Schon seit mehr als 7 Jahren macht sich Uwe Sinn Weitere Events, Theater- und Musikaufführungen Freizeit für den Fremdenverkehr stark. Er hat das Frem- sollen in den nächsten Jahren folgen. Es geht denverkehrsbüro maßgeblich mitaufgebaut und ist dabei auch um unser aller Lebensqualität und Per- • Feste – 1200-Jahre Stadt Pappenheim seit einigen Jahren selbst Vorsitzender des Frem- spektive, insbesondere auch die unserer Jugend - • Freibad – Sicherung des Bestands denverkehrsvereins. Pappenheim soll noch lebendiger werden! • Historisches Stadtfest V Anette Finanzen Pappler • Bildung von Rücklagen Wirtschaftsstandort Platz 18 • Konsolidierung des Haushalts Bürgermeister V stärken Peter Krauß Soziales Gegenwärtig nimmt die Bevölkerungszahl Pap- Solide Finanzpolitik ist die • Gemeindehaus in Übermatzhofen – Umgestaltung penheims ständig ab. Einen wesentlichen Faktor Grundlage für die Zukunft • Jugendraum Göhren – finanzielle Unterstützung dagegen bildet hier die Schaffung und der Erhalt Pappenheims • Seniorenheim - Sicherung des Bestands von Arbeitsplätzen. Damit dies gelingt, muss der V Wirtschaftsstandort attraktiv sein. Die Standortsi- • Vereine – finanzielle Unterstützung bei Sanierungsmaßnahmen Peter Bürgermeister Peter Krauß schaffte cherung des Industriegebietes in Niederpappen- Krauß Umwelt heim und die bereits in der Planung befindliche Platz 21 in finanziell für Kommunen äußerst Verbesserung der Verkehrsanbindung des Gewer- schwierigen Zeiten eine deutliche • Kläranlagensanierungen - Neudorf, Göhren, Osterdorf V begebietes in Bieswang will Uwe Sinn als vorran- Bei einer Betriebsbesichtigung der Fa. Plastal ver- Verbesserung der Haushaltssituation giges Ziel anpacken. Hierzu zählt er auch die schaffte er sich zusammen mit Landratskandidat Pappenheims. Verkehr Umgehung in Zimmern. Uwe Döbler einen ersten Überblick. Mussten noch vor einigen Jahren • Ausbau der Wolfstalstraße „Notmaßnahmen“ bei der Erstellung • Parkplätze im Bereich Bahnhof des Haushalts ergriffen werden, so • Sanierung der Ortsverbindungsstraße Bieswang - Solnhofen konnte in den letzten sechs Jahren • Steinabfuhrstraße Übermatzhofen Attraktive Innenstadt Christa fünf Mal ein ausgeglichener Haushalt • Tonnagenbeschränkungen in verschiedenen Ortsteilen V Seuberth € Alle Innenstädte kämpfen derzeit gegen das Aus- präsentiert und mehr als 2 Millionen bluten der Stadtkerne. Eine Erhöhung der Attrakti- Platz 26 Rücklagen gebildet werden. Versorgung vität verspricht sich der Bürgermeisterkandidat Das schafft Handlungsspielraum für • Bauhof – Anschaffung verschiedener Fahrzeuge neben einer lebendigen und schmucken Ausge- Gestaltungsmöglichkeiten in die Zu- • Stadtwerke – Sanierung im Bereich Elektrizitätswerk staltung der Innenstadt und durch eine gezielte kunft. Bürgermeister Krauß: • Wasserwerk - Neubau V Förderung des Stadtlebens. „Uwe Sinn ist als Bilanzbuchhal- Insbesondere Marktplatz, Deisingerstraße und Stö- bergasse bedürfen einer Sanierung und bürger- ter einer, der einerseits sparsam Wohnen • Dorferneuerung Übermatzhofen freundlichen Umgestaltung. haushalten kann und anderer- Bei Mitgliedern des Stadtentwicklungskreises in- Susanne seits das Gespür für zukunftswei- • Kanonenweg – Sanierung und Ausbau formierte sich Uwe Sinn mit einigen Kandidaten Lampmann sende Investitionen hat.“ • Neubaugebiete in verschiedenen Ortsteilen - Erschließung über die zukünftige Gestaltung der Altstadt. Platz 42 • Städt. Wohnhäuser - Sanierung V Rotstift Wahlkampf 08:Layout 1 16.01.2008 14:51 Uhr Seite 8

Wählen Sie Stadtrat und Bürgermeister richtig! Wahlvorschlag Nr. 2 Wahlzettel zur Bürgermeisterwahl: Kennwort: Uwe Sinn ist bürgernah Sozialdemokratische Sinn Uwe parteilos und zukunftsfähig! Partei Deutschlands Geben Sie ihm Ihre Stimme!

Wahlzettel zur Stadtratswahl: Liste 1 Liste 2 - SPD Liste 3

1 Kandidat 1 Sinn Uwe 1 Kandidat Sie haben 16 Stimmen 2 Kandidat 2 Gronauer Gerhard 2 Kandidat 3 Kandidat 3 Pappler Anette 3 Kandidat und 3 Möglichkeiten: 4 Kandidat 4 Lämmerer Alexius 4 Kandidat 5 Kandidat 5 Widmann Andreas 5 Kandidat 6 Kandidat 6 Seuberth Christa 6 Kandidat 7 Kandidat Liste7 Kreißl Manfred2 - SPD7 Kandidat • Liste 2 ankreuzen 8 Kandidat 8 Horsmann Uwe 8 Kandidat Machen Sie einfach ein Kreuz 9 Kandidat 9 Lampmann Susanne 9 Kandidat 10 Kandidat 10 Burzler Stefan 10 Kandidat 11 Kandidat 11 Rusam Günther 11 Kandidat 12 Kandidat 12 Feiner Klaus 12 Kandidat 13 Kandidat 1 Sinn13 StarzlUwe Angelika 13 Kandidat 14 Kandidat 14 Brosowski Gert 14 Kandidat 15 Kandidat Gronauer15 Mlinsk Kay Gerhard 15 Kandidat 16 Kandidat 2 16 Graf Uwe 16 Kandidat 3 Pappler Anette in der Kopfleiste des Stimmzettels! 4 Lämmerer Alexius (siehe nebenan!) 5 Widmann Andreas Damit geben Sie jedem unserer Kandidaten eine Stimme. 6 Seuberth Christa 7 Kreißl Manfred • “Häufeln” 8 Horsmann Uwe Sie können je Kandidat bis zu drei Stimmen 9 Lampmann Susanne vergeben, indem Sie z. B. die Zahl 3 in das Kästchen vor dem Namen schreiben. 10 Burzler Stefan Aber bitte insgesamt nur 16 Stimmen! 11 Rusam Günther WICHTIG: Machen Sie unbedingt immer ein Kreuz 12 Feiner Klaus im Hauptfeld der Liste 2, auch wenn Sie “Häufeln” und einem Kandidaten einer anderen Partei eine Stimme 13 Starzl Angelika geben wollen. 14 Brosowski Gert Sonst gehen Ihre restlichen Stimmen verloren! 15 Mlinzk Kay • Briefwahl 16 Graf Uwe Sollten Sie am Wahltag verhindert sein (krank, verreist) oder aus sonstigen persönlichen Gründen nicht ins Wahllokal gehen können, so beantragen Sie Briefwahlunterlagen. Wir unterstützen (siehe Wahlkarte) Machen Sie auf jedem Fall von Ihrem Wahlrecht Gebrauch! Uwe Sinn! Wir bedanken uns herzlich für Ihre Aufmerksamkeit.