http://en.wikipedia.org/wiki/Blind_men_and_an_elephant

The story of the blind men and an elephant originated in India from where it is widely diffused. It has been used to illustrate a range of truths and fallacies . At various times it has provided insight into the relativity, opaqueness or inexpressible nature of truth, the behaviour of experts in fields where there is a deficit or inaccessibility of information, the need for communication, and respect for different perspectives.

It is a parable that has crossed between many religious traditions and is part of Jain , Buddhist , Sufi and Hindu lore. The tale is also well known in Europe. In the 19th Century the poet John Godfrey Saxe created his own version as a poem. Since then, the story has been published in many books for adults and children, and interpreted in an ever-increasing variety of ways.

The blind men and the elephant (wall relief in Northeast Thailand) Contents

[hide ]

• 1 The story • 2 Jain • 3 Buddhist • 4 Sufi Muslim • 5 Hindu • 6 John Godfrey Saxe • 7 Modern treatments • 8 Cultural references • 9 See also • 10 References • 11 External links

[edit ] The story

In various versions of the tale, a group of blind men (or men in the dark) touch an elephant to learn what it is like. Each one feels a different part, but only one part, such as the side or the tusk . They then compare notes and learn that they are in complete disagreement. The stories differ primarily in how the elephant's body parts are described, how violent the conflict becomes and how (or if) the conflict among the men and their perspectives is resolved. [edit ] Jain

A Jain version of the story says that six blind men were asked to determine what an elephant looked like by feeling different parts of the elephant's body. The blind man who feels a leg says the elephant is like a pillar; the one who feels the tail says the elephant is like a rope; the one who feels the trunk says the elephant is like a tree branch; the one who feels the ear says the elephant is like a hand fan; the one who feels the belly says the elephant is like a wall; and the one who feels the tusk says the elephant is like a solid pipe.

A king explains to them:

"All of you are right. The reason every one of you is telling it differently is because each one of you touched the different part of the elephant. So, actually the elephant has all the features you mentioned." [1]

This resolves the conflict, and is used to illustrate the principle of living in harmony with people who have different belief systems, and that truth can be stated in different ways (in Jainist beliefs often said to be seven versions). This is known as the Syadvada, Anekantvad , or the theory of Manifold Predictions. [1] [edit ] Buddhist

"Blind monks examining an elephant", an ukiyo-e print by Hanabusa Itch ō (1652–1724).

The Buddha twice uses the simile of blind men led astray. In the Canki Sutta he describes a row of blind men holding on to each other as an example of those who follow an old text that has passed down from generation to generation, much like the Christian Gospel (Matthew 15.14) saying about the blind leading the blind. [2] In the Udana (68–69) [3] he uses the elephant parable to describe sectarian quarrels. A king has the blind men of the capital brought to the palace, where an elephant is brought in and they are asked to describe it. "When the blind men had each felt a part of the elephant, the king went to each of them and said to each: 'Well, blind man, have you seen the elephant? Tell me, what sort of thing is an elephant?"

The men assert the elephant is either like a pot (the blind man who felt the elephants' head), a winnowing basket (ear), a plowshare (tusk), a plow (trunk), a granary (body), a pillar (foot), a mortar (back), a pestle (tail) or a brush (tip of the tail).

The men cannot agree with one another and come to blows over the question of what it is like and their dispute delights the king. The Buddha ends the story by comparing the blind men to preachers and scholars who are blind and ignorant and hold to their own views: "Just so are these preachers and scholars holding various views blind and unseeing.... In their ignorance they are by nature quarrelsome, wrangling, and disputatious, each maintaining reality is thus and thus." The Buddha then speaks the following verse:

O how they cling and wrangle, some who claim For preacher and monk the honored name! For, quarreling, each to his view they cling. Such folk see only one side of a thing. [4] [edit ] Sufi Muslim

The Persian Sufi poet Sanai of Ghazni (currently, Afghanistan ) presented this teaching story in his The Walled Garden of Truth .[5]

Rumi , the 13th Century Persian poet and teacher of , included it in his Masnavi . In his retelling, "The Elephant in the Dark", some Hindus bring an elephant to be exhibited in a dark room. A number of men touch and feel the elephant in the dark and, depending upon where they touch it, they believe the elephant to be like a water spout (trunk), a fan (ear), a pillar (leg) and a throne (back). uses this story as an example of the limits of individual perception:

The sensual eye is just like the palm of the hand. The palm has not the means of covering the whole of the beast. [6]

Rumi does not present a resolution to the conflict in his version, but states:

The eye of the Sea is one thing and the foam another. Let the foam go, and gaze with the eye of the Sea. Day and night foam-flecks are flung from the sea: oh amazing! You behold the foam but not the Sea. We are like boats dashing together; our eyes are darkened, yet we are in clear water. [6]

Rumi ends his poem by stating "If each had a candle and they went in together the differences would disappear." [7] [edit ] Hindu

Ramakrishna Paramahamsa used this parable to discourage dogmatism :[8] "A number of blind men came to an elephant. Somebody told them that it was an elephant. The blind men asked, ‘What is the elephant like?’ and they began to touch its body. One of them said: 'It is like a pillar.' This blind man had only touched its leg. Another man said, ‘The elephant is like a husking basket.’ This person had only touched its ears. Similarly, he who touched its trunk or its belly talked of it differently. In the same way, he who has seen the Lord in a particular way limits the Lord to that alone and thinks that He is nothing else." [edit ] John Godfrey Saxe

One of the most famous versions of the 19th Century was the poem "The Blind Men and the Elephant" by John Godfrey Saxe (1816–1887).

And so these men of Hindustan Disputed loud and long, Each in his own opinion Exceeding stiff and strong, Though each was partly in the right And all were in the wrong.

The poem begins:

It was six men of Indostan To learning much inclined, Who went to see the Elephant (Though all of them were blind), That each by observation Might satisfy his mind [9]

They conclude that the elephant is like a wall, snake, spear, tree, fan or rope, depending upon where they touch. They have a heated debate that does not come to physical violence. But in Saxe's version, the conflict is never resolved.

Moral: So oft in theologic wars, The disputants, I ween, Rail on in utter ignorance Of what each other mean, And prate about an Elephant Not one of them has seen! [9] [edit ] Modern treatments The story is seen as a metaphor in many disciplines, being pressed into service as an analogy in fields well beyond the traditional. In physics , it has been seen as an analogy for the wave– particle duality .[10] In biology , the way the blind men hold onto different parts of the elephant has been seen as a good analogy for the Polyclonal B cell response .[11]

The fable is one of a number of tales that cast light on the response of hearers or readers to the story itself. has commented on this element of self-reference in the many interpretations of the story, and its function as a teaching story :

...people address themselves to this story in one or more [...] interpretations. They then accept or reject them. Now they can feel happy; they have arrived at an opinion about the matter. According to their conditioning they produce the answer. Now look at their answers. Some will say that this is a fascinating and touching allegory of the presence of God. Others will say that it is showing people how stupid mankind can be. Some say it is anti-scholastic. Others that it is just a tale copied by Rumi from Sanai – and so on. [12]

Shah adapted the tale in his book The Dermis Probe . This version begins with a conference of scientists, from different fields of expertise, presenting their conflicting conclusions on the material which a camera is focused upon. As the camera slowly zooms out it gradually becomes clear that the material under examination is the hide of an African elephant. The words 'The Parts Are Greater Than The Whole' then appear on the screen. This retelling formed the script for a short four minute film by the animator Richard Williams . The film was chosen as an Outstanding Film of the Year and was exhibited at the London and New York film festivals. [13]

The story enjoys a continuing appeal, as shown by the number of illustrated children's books of the fable; there is one for instance by Paul Galdone and another, Seven Blind Mice , by Ed Young (1992). [edit ] Cultural references

In 2010, the pharmaceutical group Bayer released a television advertisement in the US [14] for their birth control products featuring blindfolded women examining different parts of a rhinoceros, and drawing different conclusions about it. The variation on the story is used to demonstrate the need for "the whole picture" when evaluating birth control products.

"The Parable of the Six Men" is mentioned in Neal Stephenson's novel Anathem , in the discussion Ferman Beller has with Fraa Arsibalt about complex protism. [15]

The protagonist of the 1954 Tamil Movie, " Andha Naal ", CID Officer Sivanandham (Played by Javar Seetharaman ) recalls the parable. [edit ] See also

Novels portal

• Anekantavada • Flatland: A Romance of Many Dimensions , an 1884 satirical novella • Hasty generalization • Rashomon effect • Syncretism • The Blind Leading the Blind • Unreliable narrator [edit ] References

1. ^ a b "Elephant and the blind men" . Jain Stories . JainWorld.com. Retrieved 2006-08-29. 2. ^ Accesstoinsight.org 3. ^ Katinkahesselink.net 4. ^ Wang, Randy. "The Blind Men and the Elephant" . Retrieved 2006-08-29. 5. ^ Included in Idries Shah , Tales of the Dervishes ISBN 0-900860-47-2 1993. 6. ^ a b Arberry, A.J. (2004-05-09). "71-The Elephant in the dark, on the reconciliation of contrarieties" . Rumi – Tales from Masnavi . Retrieved 2006-08-29. 7. ^ For an adaptation of Rumi's poem, see this song version by David Wilcox here . 8. ^ Gupta, Mahendranath (Sunday, 11 March 1883). "Chapter V – Vaishnavism and sectarianism – harmony of religions" . Kathamrita . Vol. II . ISBN 8188343013 9. ^ a b Saxe, John Godfrey . " The Blind Men and the Elephant ". The poems of John Godfrey Saxe . Wikisource . [scan] 10. ^ For example, Quantum theory by David Bohm, p. 26. Retrieved 2010-03-03. 11. ^ See for instance The lymph node in HIV pathogenesis by Michael M. Lederman and Leonid Margolis, Seminars in Immunology , Volume 20, Issue 3, June 2008, Pages 187-195 12. ^ Shah, Idries. "The Teaching Story: Observations on the Folklore of Our "Modern" Thought" . Retrieved 2010-03-05. 13. ^ Octagon Press page for The Dermis Probe , with preiview of story 14. ^ "Bayer Women Pills" . Retrieved 2010-06-18. 15. ^ Stephenson, Neal (2008). Anathem . p. 359: HarperCollins. pp. 935. ISBN 978-0-06-147409-5. [edit ] External links

Wikimedia Commons has media related to: Blind men and an elephant

• Jalal al-Din Muhammad Rumi . " Book III ". Masnavi I Ma'navi . Trans. Edward Henry Whinfield . Wikisource . • Story of the Blind Men and the Elephant from www.spiritual-education.org • All of Saxe's Poems including original printing of The Blindman and the Elephant Free to read and full text search. • Buddhist Version as found in Jainism and Buddhism. Udana hosted by the University of Princeton • Jalal ad-Din Muhammad Rumi's version as translated by A.J. Arberry • Jainist Version hosted by Jainworld • John Godfrey Saxe's version hosted at Rice University http://de.wikipedia.org/wiki/Die_blinden_M%C3%A4nner_und_der_Elefant

Im Gleichnis Die blinden Männer und der Elefant untersucht eine Gruppe von Blinden - oder Männer in völliger Dunkelheit - einen Elefanten , um zu begreifen , worum es sich bei diesem Tier handelt. Jeder untersucht einen anderen Körperteil (aber jeder nur einen Teil), wie zum Beispiel die Flanke oder einen Stoßzahn. Dann vergleichen sie ihre Erfahrungen untereinander und stellen fest, dass jede individuelle Erfahrung zu ihrer eigenen, vollständig unterschiedlichen Schlussfolgerungen führt. Im Gleichnis steht die Blindheit (oder das im Dunkeln sein ) für nicht in der Lage sein, klar zu erkennen ; der Elefant steht für eine Realität (oder eine Wahrheit ).

Die Geschichte soll aufzeigen, dass die Realität sehr unterschiedlich verstanden werden kann, je nachdem, welche Perspektive man hat oder wählt. Dies legt nahe, dass eine scheinbar absolute Wahrheit durch tatsächliche Erkenntnis von nur unvollständigen Wahrheiten auch nur "relativ absolut" oder "relativ wahr", d.h. individuell und subjektiv , verstanden werden kann.

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen ]

• 1 Herkunft und Varianten o 1.1 Jainismus o 1.2 Buddhismus o 1.3 Islam - Sufismus o 1.4 John Godfrey Saxe • 2 Relevanz • 3 Verschiedenes • 4 Siehe auch • 5 Einzelnachweise • 6 Weblinks

Herkunft und Varianten [Bearbeiten ]

Die blinden Männer und der Elefant (Mauerrelief in Nordostthailand)

Das Gleichnis scheint in Südasien entstanden zu sein, aber seine Originalquelle ist noch in der Diskussion. Es wurde dem Sufismus , Jainismus , Buddhismus , oder Hinduismus zugeschrieben und wurde in all diesen Glaubensrichtungen verwendet. Auch Buddha verwendet das Beispiel von Reihen blinder Männer, um die blinde Gefolgschaft eines Führers oder eines alten Textes, der von Generation zu Generation weitergegeben wurde, zu illustrieren. Die im Westen (und dort hauptsächlich im englischen Sprachraum) am besten bekannte Version ist das Gedicht von John Godfrey Saxe , aus dem 19. Jahrhundert (s.u.).

Alle Versionen des Gleichnisses sind sich ähnlich und unterscheiden sich nur

• in der Anzahl der Männer, die den Elefanten untersuchen. • in der Art und Weise, wie die Körperteile des Elefanten beschrieben werden. • in der Art und Weise, wie – in Bezug auf Gewalttätigkeit – die anschließende Diskussion verläuft. • wie (oder ob) der Konflikt zwischen den Männern mit ihren individuellen Perspektiven gelöst wird.

Jainismus [Bearbeiten ]

Eine Version des Gleichnisses erzählt, dass sechs blinde Männer gebeten wurden zu bestimmen, wie ein Elefant aussieht, indem sie - jeder für sich - einen anderen Körperteil des Tieres untersuchen. Der Blinde, der das Bein befühlt, sagt, dass ein Elefant wie eine Säule sei; der, der den Schwanz befühlt, dass ein Elefant sich wie ein Seil anfühle; der, der den Rüssel befühlt, dass ein Elefant Ähnlichkeit mit einem Ast habe; der, der das Ohr befühlt, dass ein Elefant wie ein Handfächer sein müsse; der, der den Bauch befühlt, dass ein Elefant sich wie eine Wand darstelle; der, der den Stoßzahn befühlt, dass ein Elefant wie eine solide Röhre sein müsse.

Ein Weiser erklärt ihnen

Ihr habt alle recht. Der Grund, warum ein jeder von euch es anders erklärt, ist der, dass ein jeder von euch einen anderen Körperteil des Elefanten berührt hat. Denn in Wahrheit hat ein Elefant alle die Eigenschaften, die ihr erwähnt habt. [1]

Die Erklärung löst den Konflikt auf und wird dazu verwendet, das Prinzip Harmonisches Zusammenleben von Menschen verschiedener Glaubenssysteme zu illustrieren und um zu zeigen, dass die Wahrheit auf verschiedene Weisen erklärt werden kann. Im Jainismus wird oft erwähnt, dass es sieben Versionen der Wahrheit gebe. Dies wird Sy ādv āda , Anek āntav āda , oder die Theorie der mannigfaltigen Voraussagen genannt. [1]

Buddhismus [Bearbeiten ]

Eine buddhistische Version wird in Ud āna VI 4-6, erzählt: „Parabel von den blinden Männern und dem Elefanten“. Buddha erzählt das Gleichnis eines Raja , der blindgeborene Männer versammelt hatte, damit sie einen Elefanten untersuchen.

"Nachdem die blinden Männer den Elefanten befühlt hatten, ging der Raja zu jedem von ihnen und sagte, 'Ihr habt einen Elefanten erlebt, ihr Blinden?' - 'So ist es, Majestät. Wir haben einen Elefanten erlebt.' - 'Nun sagt mir, ihr Blinden: Was ist denn ein Elefant?' [2] Sie versicherten ihm, dass der Elefant sei wie ein Topf (Kopf), ein weicher Korb (Ohr), eine Pflugschar (Stoßzahn), ein Pflug (Rüssel), ein Kornspeicher (Körper), eine Säule (Bein), ein Mörser (Rücken), ein Pistill (Schwanz), oder eine Bürste (Schwanzspitze).

Die Männer beginnen zu kämpfen, was den Raja erheitert und der Buddha erklärt den Mönchen:

"Daran nun eben hängen sie, die Pilger oder Geistlichen; da disputieren, streiten sie, als Menschen, die nur Teile seh’n." [2]

Islam - Sufismus [Bearbeiten ]

Dschalal ad-Din ar-Rumi , im englischen Sprachraum auch als "Rumi" bekannt, war ein persischer Dichter, Jurist, Theologe und Lehrer des Sufismus im 13. Jahrhunderts.

Rumi schreibt in seiner Version des Gleichnisses "Der Elefant in der Dunkelheit" in den Erzählungen von Masnavi diese Geschichte dem Hinduismus zu. In dieser Version stellen einige Hindu einen Elefanten in einem abgedunkelten Raum aus.

In der Übersetzung durch A. J. Arberry, befühlen einige Männer den Elefanten in der Dunkelheit. Je nachdem wo sie ihn befühlen, glauben sie, der Elefant sei ein Wasserschlauch (Rüssel), ein Fächer (Ohr), eine Säule (Bein), und ein Thron (Rücken). Rumi verwendet dieses Gleichnis als ein Beispiel für die Grenzen der individuellen Wahrnehmung.

Das wahrnehmende Auge ist genau wie die Handfläche. Die Hand ist nicht in der Lage, das Tier in seiner Gesamtheit zu begreifen. [3]

Rumi präsentiert keine Lösung des Konflikts in seiner Version, bemerkt aber:

Der Blick auf das Meer ist eine Sache und die Gischt eine andere. Vergiss die Gischt und blicke nur auf das Meer. Tag- und Nachtgischt stieben auf vom Meer : Wunderbar ! Du betrachtest die Gischt, aber nicht das Meer ... unsere Augen sind verdunkelt und doch sind wir in klarem Wasser. [3]

John Godfrey Saxe [Bearbeiten ]

Eine der berühmtesten Versionen im 19. Jahrhundert war das Gedicht The Blind Men and the Elephant (Die blinden Männer und der Elefant) von John Godfrey Saxe (1816-1887).

Das Gedicht beginnt mit

It was six men of Indostan to learning much inclined, Who went to see the Elephant (though all of them were blind), That each by observation might satisfy his mind [4]

In freier Übersetzung:

Es war'n mal sechs Männer (Hindustanten), geneigt recht viel zu erfahren. Die gingen, zu seh'n einen Elefanten (obwohl's alle Blinde waren), dass jeder durch seine Betrachtung konnt' Wissen erlang'n und bewahren. Sie kommen zu dem Schluss; dass der Elefant wie eine Wand, eine Schlange, ein Speer, ein Baum, ein Fächer oder ein Tau sei, abhängig davon, wo sie ihn befühlt haben. Die geraten in eine hitzige Debatte, die aber nicht in Handgreiflichkeiten ausartet, aber in Saxes Version wird der Konflikt nicht gelöst.

Moral: So oft in theologic wars, the disputants, I ween, Rail on in utter ignorance, of what each other mean, And prate about an Elephant not one of them has seen! [4]

In freier Übersetzung:

Moral von der Geschicht': Häufig im Krieg der Theologen bekämpfen sich Koryphäen . Was der Eine als Wahrheit hat erkannt, die Andren als Lüge schmähen, Und plappern über 'nen Elefant, den keiner hat je gesehen ! Relevanz [Bearbeiten ]

Dieses Gleichnis wird häufig (wie oben beschrieben) auf theologische Streitereien und religiöse Unvereinbarkeiten angewendet. Man kann es aber in gleicher Weise auf sozial- oder naturwissenschaftliche Sichtweisen übertragen: Selbst wenn man einen Elefanten in seiner Gesamtheit sieht, wenn man ihn ausmisst, seine Organe und sein Skelett untersucht hat, wenn man seine DNA sequenziert und verglichen hat und seinen Metabolismus kennt, wird diese Erkenntnis immer nur eine Teilrealität Elefant bleiben, denn (a) weiß man dann zum Beispiel nicht, welche Besonderheiten sein Sozialverhalten hat, wie er kommuniziert und wie er seine Umwelt und sich selber wahrnimmt u.s.w. oder (b) selbst wenn man alle nur denkbaren Daten und Fakten über einen Elefanten erfassen könnte, so wäre kein einzelner Mensch - von seiner intellektuellen Kapazität her - in der Lage, das wahre Gesamtbild Elefant vollkommen zu begreifen .

Besonders die Quantenphysik gibt dieser alten Geschichte eine moderne Dimension: Der Welle-Teilchen-Dualismus legt dar, wie sich ein Elementarteilchen - je nach Versuchsaufbau - sowohl als Partikel als auch als Welle beschreiben lässt. Verschiedenes [Bearbeiten ]

Eine Verarbeitung als Bilderbuch für Kinder mit dem Titel The Blind Men and the Elephant (nicht in Deutschland erschienen) wurde von Karen Backstein durchgeführt und von Annie Mitra illustriert. [5] Speziell ein Bild ist erwähnenswert, in dem Körperteile des Elefanten aus einer Wand, einer Schlange, einem Speer, einem Baum, einem Fächer und einem Tau bestehen.

Von dem Illustrator und Kinderbuchautor Ed (Tse-chun) Young gibt es ein Bilderbuch (Sieben blinde Mäuse ; engl. Seven blind mice ) mit der gleichen Thematik, bei dem die Männer durch sieben Mäuse in den Regenbogenfarben ersetzt sind, die nacheinander den Elefanten erkunden.

Der amerikanische Cartoonist Sam Gross hat ein Buch veröffentlicht, das die blinden Männer und den Elefanten auf dem Umschlag zeigen, aber hier mit der Variante, dass einer der Männer einen Haufen Elefantenlosung befühlt. Der Titel des Buches: An Elephant is Soft and Mushy (Ein Elefant ist weich und breiig; nicht in Deutschland erschienen). [6]

Es gibt einen Witz, in dem sich drei blinde Elefanten streiten, wie denn ein Mann aussehe. Der erste befühlt den Mann mit seinem Fuß und sagt, dass ein Mann weich und flach sei. Die anderen zwei Elefanten befühlen den Mann in gleicher Weise ... und stimmen zu.

Es gibt auch einen Pogo-Comic von Walt Kelly in Bezug auf dieses Gleichnis: Pogo Opossum stellt fest, dass "jeder der blinden Männer teilweise recht hatte", worauf die Schildkröte Churchy Lafemme antwortet: "Ja, aber größtenteils hatten sie alle unrecht." Siehe auch [Bearbeiten ]

• Buddhismus • Hinduismus • Jainismus • Sufismus • Synkretismus Einzelnachweise [Bearbeiten ]

1. ↑ a b Elephant and the Blind Men . Jain Stories . JainWorld.com. Abgerufen am 29. August 2006. 2. ↑ a b Schäfer, Fritz. ANGEHÖRIGE VERSCHIEDENER SCHULEN (1) . Abgerufen am 10. Juni 2009. 3. ↑ a b Arberry, A. J. (9. Mai 2004). 71-The Elephant in the dark, on the reconciliation of contrarieties . Rumi - Tales from Masnavi . Abgerufen am 29. August 2006. 4. ↑ a b cs.rice.edu: The Blind Men and the Elephant by John Godfrey Saxe ( Internet Archive 2007) 5. ↑ ISBN 0-590-45813-2 6. ↑ ISBN 0-396-07823-0 Weblinks [Bearbeiten ]

Commons: Die blinden Männer und der Elefant – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Wikisource: The Blindmen and the Elephant – Quellen und Volltexte (Englisch)

• Palikanon, Khuddaka Nikaya, Udana VI 4-6, Übersetzt von Karl Seidenstücker (1920) • Palikanon, Khuddaka Nikaya, Udana VI 4-6, Übersetzt von Fritz Schäfer (1998) • Palikanon, Khuddaka Nikaya, Udana (Pali) 54-56 • Story of the Blind Men and the Elephant from www.spiritual-education.org (PDF- Datei; 76 kB) • All of Saxe's Poems including original printing of The Blindman and the Elephant (engl.) Ohne Copyright und mit Textsuchfunktion. • Buddhist Version as found in Jainism and Buddhism. Udana hosted by the University of Princeton • Jalal ad-Din Muhammad Rumi's version as translated by A.J. Arberry • Jainist Version hosted by Jainworld • John Godfrey Saxe's version hosted at Rice University