SWR2 Musikstunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Richard Strauss 150 - eine Revision (4) Richard Strauss: Ein Spätwerk? Von Bernd Künzig Sendung: Freitag, 13.06.2014 9.05 – 10.00 Uhr Redaktion: Bettina Winkler Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für € 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de 2 Musikstunde 13. Juni 2014 Signet Musikstunde mit der letzten Folge unserer Reihe Richard Strauss 150 - eine Revision mit Bernd Künzig am Mikrophon. In der letzten Folge steht die Frage nach dem Spätwerk des Komponisten im Mittelpunkt. Die letzten Lebensjahre von Richard Strauss waren überschattet durch persönliche und künstlerische Krisen, durch die Verstrickungen in die Kulturpolitik des Nationalsozialismus und durch schwere Depressionen, die mit dem Untergang Deutschlands im zweiten Weltkrieg einher gingen. Dennoch war der Komponist ein nahezu unermüdlicher Arbeiter bis zu seinem Tod am 8. September 1949. Er feierte in diesem Jahr noch seinen 85. Geburtstag und vollendete im Jahr zuvor die „Vier letzten Lieder“. So stellt sich schließlich auch die Frage nach einem Spätwerk. Die Kritiker nach dem zweiten Weltkrieg haben Strauss oft ein solches abgesprochen: das Erlahmen der schöpferischen Kräfte hätte nur noch zu bloßen Wiederholungen und kompositorisch bedenklich konservativen Haltungen geführt. Andererseits wird vieles aus dieser späten Schaffensphase bis heute viel zu wenig aufgeführt, um den Rang dieser letzten Werke wirklich gründlich einschätzen zu können. Das gilt unter anderem auch für die nach dem Tod Hugo von Hofmannsthals komponierte Oper „Die schweigsame Frau“. Der Tod seines langjährigen Librettisten stürzte Strauss in tiefe Verzweiflung. Mit Stefan Zweig, auf den ihn bereits Hofmannnsthal hingewiesen hatte, hoffte Strauss an ein enges und intensives, wenn auch nicht immer unkompliziertes Produktionsverhältnis anknüpfen zu können. Neben mehreren Vorschlägen entschied der Komponist, mit Zweig die freie Bearbeitung der Komödie „Epicoene or the silent woman“ des englischen Renaissance-Dramatikers Ben Johnson vorzunehmen. Daraus entstand ein komisches Opernpasticcio, das im Parlando-Stil der Opern Gioachino Rossinis und dem leichten, aber textdeutlichen Gesangston der französischen Opéra comique komponiert wurde. Eine deutsche Belcanto-Oper also. Schon im die Oper einleitenden orchestralen Potpourri wird diese Haltung deutlich. Das einleitende kurze Hornsolo nimmt unüberhörbar Anleihe beim „Carillon“ aus George Bizets „Arlèsienne“-Musik und dem Hochgeschwindigkeitstempo der Ouvertüren Rossinis. Musik: Richard Strauss „Die schweigsame Frau“ – Poptpourri (4:13) Staatskapelle Dresden; Marek Janowski, Dirigent; EMI 5 59873 2 LC 06646 3 Die Staatskapelle Dresden spielte unter der Leitung von Marek Janowski das Potpourri aus der „Schweigsamen Frau“. Das Pasticcio der Oper ist nicht vor- modern, sondern post-modern. Letztlich nimmt es durchaus durchbrochen das Parodistische vorweg, wie es in Igor Strawinskys 1951 uraufgeführter, siebzehn Jahre später komponierter Meta-Oper „The rakes progress“ in Erscheinung tritt. Die Fähigkeit zum parodistischen Tonfall erstaunt, wenn man sich die schwierigen, äußeren Zeitumstände der Entstehung vor Augen führt. Nach der Machtergreifung Hitlers im Jahr 1933 ist der Jude Stefan Zweig nicht mehr geduldet. Für die Dresdner Uraufführung 1935 erzwingt Strauss die Nennung seines Librettisten auf dem Plakat. Die Oper wird nach nur vier Vorstellungen abgesetzt und verboten. Vorausgegangen war der erzwungene Rücktritt von Strauss als Präsident der Reichsmusikkammer. Am 17. Juni 1935 hatte der Komponist seinem Librettisten einen politisch zwiespältigen, ja naiven Brief in völliger Verkennung der Realitäten einer Korrespondenz mit einem jüdischen Schriftsteller geschrieben: „Wer hat Ihnen denn gesagt, dass ich politisch so weit vorgetreten bin? Weil ich für Bruno Walter ein Konzert dirigiert habe? Das habe ich dem Orchester zuliebe – weil ich für andern ‚Nichtarier‘ Toscanini eingesprungen bin – das habe ich Bayreuth zuliebe getan. Das hat mit Politik nichts zu tun. Wie es die Schmierantenpresse auslegt, geht mich nichts an, und sie sollten sich auch nicht darum kümmern. Dass ich den Präsidenten der Reichsmusikkammer mime? Um Gutes zu tun und Größeres Unglück zu verhüten. Einfach aus künstlerischem Pflichtbewusstsein! Unter jeder Regierung hätte ich dieses ärgerliche Ehrenamt angenommen, aber weder Kaiser Wilhelm noch Herr Rathenau haben es mir angeboten. Also seien Sie brav, vergessen Sie auf ein paar Wochen die Herren Moses und die anderen Apostel und arbeiten Sie nur ihre zwei Einakter.“ Dieser Brief wurde von der Gestapo abgefangen und an die entsprechenden Ministerialstellen weitergeleitet. Für den Propagandaminister Goebbels war dies ein willkommener Anlass, den ungeliebten Strauss aus der Position des Präsidenten der Reichsmusikkammer zu entfernen. Bis heute bleibt Strauss Präsidentschaft umstritten. Er hat das Amt wohl einerseits angetreten, um bessere Urheberrechtsbedingungen der seriösen Musikkomponisten durchzusetzen. Dabei verkannte er aber fundamental, dass Goebbels eine Gleichstellung von E- und U-Musik-Komponisten unter anderem deshalb anstrebte, weil er mit leichter Schlagerunterhaltung die Massen eher erreichen konnte, als mit der Intellektualität von Strauss. Der Konflikt war damit vorprogrammiert. Dass Strauss als Dirigent allerdings uneigennützig an die Stelle Bruno Walters oder Arturo Toscaninis getreten ist, darf bezweifelt werden. Es war sicherlich nicht allein künstlerisches Pflichtbewusstsein, das ihn dazu drängte. Wenngleich er kein Vertreter des deutschen Nationalismus war, 4 wie etwa Hans Pfitzner, die Mischung aus Kalkül, Opportunismus, Naivität und Wurstigkeit bleibt irritierend. Zu den Peinlichkeiten gehört schließlich auch die Komposition der Olympischen Hymne für die Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Goebbels wollte ihm den Auftrag eigentlich entziehen, doch noch vor seinem Rücktritt als Präsident der Reichsmusikkammer offerierte Strauss die Partitur Hitler persönlich. In Briefen stand er der Komposition ablehnend gegenüber, scheute sich aber wiederum nicht, sie 1936 selbst zu dirigieren. Musik: Richard Strauss „Olympische Hymne 1936“ M0039262.009 (3:52) Von ganz anderem Kaliber als dieser uneigentliche Tonfall ist die ein Jahr später komponierte Oper „Daphne“. Nach der Emigration Stefan Zweigs sieht sich Strauss gezwungen mit dem wenig begabten und steifen Theaterhistoriker Joseph Gregor als Librettisten zusammenzuarbeiten. War der Tonfall des Briefwechsels mit Hofmannsthal teilweise angespannt, derjenige mit Gregor ist von einem gereizten Tonfall durchzogen. Bereits am Beginn der Zusammenarbeit herrscht er ihn 1935 an: „Nein, so geht es nicht!“ Und so wird es über die Jahre hinweg weitergehen. Dennoch gelingt mit der bukolischen Tragödie „Daphne“ noch einmal ein erstaunliches Anknüpfen an die beiden früheren Einakter „Salome“ und „Elektra“. Die Metamorphose der Bergnymphe Daphne in einen lebendigen Baum durch Apoll, hatte Strauss seit längerem fasziniert. Das Baum- oder Pflanzewerden als universales Prinzip faszinierte den Komponisten seit der Lektüre seines Lieblingsbuches „Der Metamorphose der Pflanzen“ von Johann Wolfgang von Goethe. Das Thema der Verwandlung wiederum durchzieht fast das gesamte Schaffen des Komponisten: von den scheinbar banalen Verkleidungen im „Rosenkavalier“, über die Frauwerdung der „Ariadne auf Naxos“ und der „Frau ohne Schatten“ bis hin zur Verwandlung der Ehekrise in ein liebendes Einverständnis in „Intermezzo“. Nach der tiefenpsychologischen „Elektra“ wendet sich der „germanische Grieche“, wie sich Strauss in späten Jahren selbst gerne bezeichnete, dem organisch Sprachlosen zu. Gregor plante für den Schluss der Oper einen wortreichen Anbetungschor. Doch Strauss wollte das Werk mit der wortlosen Transformation der Daphne mit Vokalisen beschließen. Den ursprünglichen Schluss Gregors komponierte Strauss erst 1943 als A capella-Chor mit „An den Baum Daphne“ nach. Die bukolische Tragödie endet mit dem Verlust von Sprache, die in reiner Musik aufgeht. Einer reinen Musik, die Natur, Körper und Stimme zugleich ist. Vielleicht ein letzter Nachklang jener Sprachkrise Hofmannsthals, die der Ausgangspunkt einer fruchtbaren Zusammenarbeit gewesen ist. Lucia Popp singt den Verwandlungsschluss aus der Oper „Daphne“. Sie wird begleitet vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Bernard Haitink. 5 Musik: Richard Strauss „Daphne“ – Schluss (10:02) Lucia Popp, Daphne; Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks; Bernard Haitink, Dirigent; EMI 6 98520 2 LC 00646 Nach der Komposition der „Daphne“ nehmen die Schwierigkeiten für die Familie Strauss zu. Der Sohn Franz heiratete 1924 die aus einer jüdischen Familie stammende Alice von Grab. Die Verwandten von Alice Strauss werden bis auf wenige Ausnahmen in den deutschen
Recommended publications
  • Olympische Spiele
    Olympische Spiele Bitte beachten Sie, dass zu den ab Seite 39 genannten Filmtiteln im Bundesarchiv kein benutzbares Material vorliegt. Gern können Sie unter [email protected] erfragen, ob eine Nutzung mittlerweile möglich ist. 1912 V. Sommerspiele in Stockholm - Leichtathletik (1930) ... Stockholm 1912, 1. Olympische Spiele mit deutscher Teilnahme - Richard Rau wird bei dieser Olympiade im 200m- Lauf Vierter. 1913 Kaiser Wilhelm der II. begrüßt deutsche Spitzensportler vor der Einweihung des Grunewaldstadiums (Hier sollen 1916 die nächsten Olympischen Spiele stattfinden; die Spiele fallen jedoch aus, denn es ist Krieg (R.2) 1928 Vorbereitung - König Fußball (1926) ... Nach den Kampfspielen versammelte der Deutsche Fußball-Bund die 30 besten deutschen Fußballspieler in Düsseldorf zu einem Vorbereitungskursus für die Olympiade in Amsterdam 1929. - Opel-Woche (1926) ... Reichswehr und Schupo! - Bilder von den Olympiade-Ausscheidungskämpfen im Sportforum Grunewald. (Opel) ... Fechtwettkampf Sommerspiele in Amsterdam - Ufa-Wochenschau 1928 ...Eröffnung der Olympiade 1928 in Amsterdam durch den Aufmarsch der Nationen und Hissung der olympischen Flagge (R.1) - Deulig-Woche / D.L.S.- Wochenschau / Emelka-Woche - Einzelsujets (1928) ... Amsterdam in Zeichen der Olympiade: Straßen und Grachten in Amsterdam, junge Frauen in niederländischen Trachten, Stadion. Olympische Fahnen in den Straßen. Aufnahmen vom Wettkampf. Frau Radke, die Siegerin im 800m-Lauf - DIE ALLGEWALT DES SPORTS (1929) ...Nurmi siegt im 10 000 Meter-Lauf in der Amsterdamer Olympiade. (R.4) - Ufa-Wochenschau (1928) ...Abschlussfeier (22m) 1932 Vorbereitung - Bilder von der Wasserkante 1927-29 ... Auf dem Wege zu den Olympischen Spielen in Los Angeles: Deutsche Teilnehmer im Weser-Stadion in Bremen, Einmarsch der Mannschaft, Schwarz-rot-goldene Fahne - Sport II (Wochenschauaufnahmen) ...die deutschen Teilnehmer an den Olympischen Spielen in Los Angeles bei ihrer Überfahrt auf dem Dampfer „Europa“.
    [Show full text]
  • Die Schweigsame Frau
    RICHARD STRAUSS DIE SCHWEIGSAME FRAU Opera comica in tre atti Prima rappresentazione: Dresda, Staatsoper, 24 VI 1935 Luogo ed epoca: La stanza di Sir Morosus in un sobborgo di Londra, verso il 1780 I personaggi Sir Morosus (B), la sua governante (S), Il barbiere (Bar), Henry Morosus (T), Aminta, sua moglie (S), attori comici: Isotta (S), Carlotta (Ms), Morbio (Bar), Vanuzzi (B), Farfallo (B), attori comici e vicini (coro). Tratta da una commedia di Ben Jonson, Die schweigsame Frau è l'unico frutto della collaborazione di Strauss con Stefan Zweig; altri progetti vennero recisi sul nascere dall'ostracismo decretato dal regime nazista allo scrittore ebreo, e la stessa Schweigsame Frau, incantevole per delicatezza ed umorismo, fu accolta a teatro con grandine di fischi. Strauss medesimo dovette venire in Italia per assistere ad una rappresentazione della sua opera, approdata alla Scala di Milano nel marzo 1936, (direttore Gino Marinuzzi): precocemente esiliata dalle scene, infatti l'opera pagava in terra tedesca il fio delle origini ebraiche del proprio librettista, che determinò un divieto al suo inserimento nelle programmazioni. Strauss raccoglie qui i risultati della distillazione di sonorità avviata con il Rosenkavalier: ritornando all'orchestra rarefatta di Intermezzo, agli improvvisi ripiegamenti cameristici, mentre il canto scioglie morbide linee, sospese in una sintesi perfetta fra la scorrevolezza della parola e la grazia della melodia. 154 Rispetto all'originale di Jonson, Zweig inserì due sensibili modifiche: anzitutto la finta moglie di Morosus non è un giovanotto abile nei travestimenti, ma una donna in carne ed ossa; inoltre questa donna sente pena e rimorso per la beffa architettata, pur con buone intenzioni, ai danni dell'anziano signore.
    [Show full text]
  • The Story of the Olympic Hymn: the Poet and His Composer
    The Story of the Olympic Hymn: the poet and his composer By Volker Kluge The Olympic Hymn by Thereafter a jury made up of IOC and US representatives Richard Strauss was would choose the winner. In fact, the prize jury consisted recognised by the only of Americans. Their countryman, pianist Walter IOC in 1936 as official. Bradley Keeler 4 was awarded first prize.5 As the Organising Bradley Keeler’s work, written in the style of an Anglo- Committee of the American church hymn, was played on 30th July 1932 at XI Olympiad was not the opening ceremony of the Games of the Xth Olympiad, in the position of as the Olympic flag rose to the top of the mast. For this the paying Strauss the Organising Committee had assembled a band with 300 10,000 marks he musicians: the Olympic choir – 1200 women and men demanded, it had the – sang the lyrics composed by Louis F. Benson. The text, score printed in large which called on the athletes no longer to fear the hand quantities and sold of the tyrant and to keep faith with liberty, was printed them for one mark. in the day’s programme so many spectators sang along.6 The profit benefited The hymn proved popular, which is why the poet the composer, but Alfred von Kessel translated it into German.7 The the lyricist was left translation was probably intended for the IOC Session empty-handed. in Vienna, but when this was opened on 7th June 1933 in the Academy of Sciences, the choir did not perform Photos: Deutsches Literatur- archiv Marbach, Volker Kluge Kessel’s text but a revised version which was one verse Archive shorter.
    [Show full text]
  • Interpreting Race and Difference in the Operas of Richard Strauss By
    Interpreting Race and Difference in the Operas of Richard Strauss by Patricia Josette Prokert A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Music: Musicology) in the University of Michigan 2020 Doctoral Committee: Professor Jane F. Fulcher, Co-Chair Professor Jason D. Geary, Co-Chair, University of Maryland School of Music Professor Charles H. Garrett Professor Patricia Hall Assistant Professor Kira Thurman Patricia Josette Prokert [email protected] ORCID iD: 0000-0002-4891-5459 © Patricia Josette Prokert 2020 Dedication For my family, three down and done. ii Acknowledgements I would like to thank my family― my mother, Dev Jeet Kaur Moss, my aunt, Josette Collins, my sister, Lura Feeney, and the kiddos, Aria, Kendrick, Elijah, and Wyatt―for their unwavering support and encouragement throughout my educational journey. Without their love and assistance, I would not have come so far. I am equally indebted to my husband, Martin Prokert, for his emotional and technical support, advice, and his invaluable help with translations. I would also like to thank my doctorial committee, especially Drs. Jane Fulcher and Jason Geary, for their guidance throughout this project. Beyond my committee, I have received guidance and support from many of my colleagues at the University of Michigan School of Music, Theater, and Dance. Without assistance from Sarah Suhadolnik, Elizabeth Scruggs, and Joy Johnson, I would not be here to complete this dissertation. In the course of completing this degree and finishing this dissertation, I have benefitted from the advice and valuable perspective of several colleagues including Sarah Suhadolnik, Anne Heminger, Meredith Juergens, and Andrew Kohler.
    [Show full text]
  • Richard Strauss
    RICHARD STRAUSS METAMORPHOSEN SERENADE, OP. 7 SYMPHONY FOR WIND INSTRUMENTS ALDEBURGH WINDS Nicholas Daniel director ALDEBURGH STRINGS Markus Däunert director MENU TRACKLIST CREDITS PROGRAMME NOTE BIOGRAPHIES ALDEBURGH WINDS ALDEBURGH STRINGS Nicholas Daniel director Markus Däunert director RICHARD STRAUSS 1. Metamorphosen, TrV. 290 27:15 2. Serenade in E-flat major, Op. 7 10:05 SYMPHONY FOR WIND INSTRUMENTS ‘FRÖHLICHE WERKSTATT’, TRV. 291 3. Allegro con brio 13:15 4. Andantino, sehr gemächlich 5:56 5. Menuett – Etwas lebhaft 4:58 6. Einleitung 16:18 Total Running Time: 78 minutes RECORDED AT Snape Maltings, Snape, Suffolk, UK 3–5 April 2015 PRODUCED AND RECORDED BY Philip Hobbs POST-PRODUCTION BY Julia Thomas COVER IMAGE BY Keiko Oikawa DESIGN BY toucari.live METAMORPHOSEN For Richard Strauss, composing was as natural as living and breathing. His father, Franz Joseph, was principal French horn at the Bavarian Court Opera and a particular favourite (musically, at least) of Richard Wagner – although he detested both ‘the Master’ and his music. He nevertheless played in the premieres of four major Wagner operas, including the first two instalments of the Ring Cycle (Das Rheingold and Die Walküre). Although Franz was not the easiest of men, money was never a problem at home and music was everywhere, enabling the young Strauss to develop his almost supernatural talent in an entirely natural way. In this respect, his early development was closer to the wunderkind Mendelssohn’s than the ceaseless international parading of talent that Strauss’s beloved Mozart had to endure. Although he had piano and violin lessons from an early age, Strauss never became an instrumental virtuoso – his true destiny lay as a conductor and, most especially, a composer.
    [Show full text]
  • A Hero's Work of Peace: Richard Strauss's FRIEDENSTAG
    A HERO’S WORK OF PEACE: RICHARD STRAUSS’S FRIEDENSTAG BY RYAN MICHAEL PRENDERGAST THESIS Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Music in Music with a concentration in Musicology in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2015 Urbana, Illinois Adviser: Associate Professor Katherine R. Syer ABSTRACT Richard Strauss’s one-act opera Friedenstag (Day of Peace) has received staunch criticism regarding its overt militaristic content and compositional merits. The opera is one of several works that Strauss composed between 1933 and 1945, when the National Socialists were in power in Germany. Owing to Strauss’s formal involvement with the Third Reich, his artistic and political activities during this period have invited much scrutiny. The context of the opera’s premiere in 1938, just as Germany’s aggressive stance in Europe intensified, has encouraged a range of assessments regarding its preoccupation with war and peace. The opera’s defenders read its dramatic and musical components via lenses of pacifism and resistance to Nazi ideology. Others simply dismiss the opera as platitudinous. Eschewing a strict political stance as an interpretive guide, this thesis instead explores the means by which Strauss pursued more ambiguous and multidimensional levels of meaning in the opera. Specifically, I highlight the ways he infused the dramaturgical and musical landscapes of Friedenstag with burlesque elements. These malleable instances of irony open the opera up to a variety of fresh and fascinating interpretations, illustrating how Friedenstag remains a lynchpin for judiciously appraising Strauss’s artistic and political legacy.
    [Show full text]
  • Download Biography
    HAYDN RAWSTRON LIMITED Kammersänger EIKE WILM SCHULTE was surrounded by music from the beginning as both parents were passionate choral singers. The young Schulte began serious piano studies aged 7, before a singing career crystalized, a decade later. At the age of 17, Schulte made his preparatory studies for the Cologne Music Conservatorium in Schloss Morsbroich in Leverkusen and in the Salzburg Mozarteum. At the time, the entrance age for the Cologne Conservatorium was 21 and so he required special permission to enter the Conservatorium as a nineteen year old. His studies lasted 4 years, in the final year of which he was engaged by General Manager Grisha Barfuss for a beginner’s company contract with the Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf’s renowned opera company. His first role in Düsseldorf was Sid in Benjamin Britten’s Albert Herring. In the German system, a young singer’s ambition is however to achieve a ‘Fach’-contract, a contract Eike Wilm Schulte guaranteeing him a certain repertoire, with which he can develop his vocal potential. Schulte was offered Baritone such a contract two year later, with the opera company of the city of Bielefeld where, in the following three years, he was given the opportunity to perform almost all the principal roles of a lyric baritone’s standard repertoire, from Papageno to Germont. After a successful audition for the Hessen State Opera Company, he moved from Bielefeld to Wiesbaden where, under the guidance of Musical Directors, Heinz Wallberg and later Siegfried Köhler, he was able to expand his repertoire by a total of 75 additional roles.
    [Show full text]
  • The Olympic Art Competitions Were Performed
    he Olympic Art competitions were performed THOMAS, GENZMER and TUUKANEN. And in two Tseven times between 1912 and 1948. From cases even the 'Olympic' compositions are said to 153 possible medals altogether only 124 (i.e. 81%) be available on record: were distributed. The percentages in the differ- ent categories are: Architecture 84%, Literature 1. Rudolf SIMONSEN (1889-1947), ,,Sinfonien 69%, Painting 84%, and Sculpture 84%. In Music - Nr. 2 a-moll, (1921) Hellas, Grondal/Dan. 39 were possible, but there were only 17 medals, ISA DA CORD 3701371" 5 gold, 6 silver and 6 bronze. The percentage in 2. Josef ŠUK "Ins Neue Leben op. 35c Marsch music is 43.5%, by far the worst result within the z.T. Sokolfest": In this case the catalogue five art categories. offers three recordings, two Czech Su- Altogether five medals (two gold, two sil- praphon (Kubelik/Tschech.Philh. Prag ver and one bronze) were distributed in the five KoSup 01911-2/Neumann/Tschech. music competitions in Stockholm 1912, Antwerp Philh. Prag KoSup 00624-4) and one 1920, Paris 1924, Amsterdam 1928 and Los Ange- American (Kunzel/Cincinnati Pops Orch les 1932. Then the situation seemed to improve. InaTe 80122). In Berlin and London 1948 twelve music medals were awarded (three gold, four silver and five The catalogue does, however, not mention the bronze). names of BARTHÉLEMY, MONIER, RIVA, HÖFFER, However, none of these works has left a trace KRICKA, BIANCHI, WEINZWEIG, LAURICELLA, TURSKI in the history of music; none has gained any repu- or BRENE. But there are. available recordings of tation, because their quality was not at all Olym- compositions by Kurt THOMAS (e.g.
    [Show full text]
  • Richard Strauss Reception in America After World War II. My Straussian
    Richard Strauss – Der Komponist und sein Werk MÜNCHNER VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR MUSIKGESCHICHTE Begründet von Thrasybulos G. Georgiades Fortgeführt von Theodor Göllner Herausgegeben seit 2006 von Hartmut Schick Band 77 Richard Strauss Der Komponist und sein Werk Überlieferung, Interpretation, Rezeption Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag München, 26.–28. Juni 2014 Richard Strauss Der Komponist und sein Werk Überlieferung, Interpretation, Rezeption Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag München, 26.–28. Juni 2014 Herausgegeben von Sebastian Bolz, Adrian Kech und Hartmut Schick Weitere Informationen über den Verlag und sein Programm unter: www.allitera.de Juni 2017 Allitera Verlag Ein Verlag der Buch&media GmbH, München © 2017 Buch&media GmbH, München © 2017 der Einzelbeiträge bei den AutorInnen Satz und Layout: Johanna Conrad, Augsburg Printed in Germany · ISBN 978-3-86906-990-6 Inhalt Vorwort . 9 Abkürzungsverzeichnis ............................................. 13 Richard Strauss in seiner Zeit Hans-Joachim Hinrichsen Des Meisters Lehrjahre. Der junge Richard Strauss und seine Meininger Ausbildungszeit bei Hans von Bülow ................................................ 17 Dietmar Schenk Berlins »Richard-Strauss-Epoche«. Richard Strauss und das Musikleben im kaiserlichen Berlin .............. 37 Dörte Schmidt Meister – Freunde – Zeitgenossen. Richard Strauss und Gerhart Hauptmann ............................. 51 Albrecht Dümling »… dass die Statuten der Stagma dringend zeitgemässer Revision
    [Show full text]
  • Richard Strauss Seine Kindheit Und Jugend Verlebte Richard Strauss in München, Worauf Kapellmeisterengagements Ihn 1885 * 11
    Strauss, Richard Richard Strauss Seine Kindheit und Jugend verlebte Richard Strauss in München, worauf Kapellmeisterengagements ihn 1885 * 11. Juni 1864 in München, Deutschland nach Meiningen, 1886 zurück nach München und 1889 † 8. September 1949 in Garmisch, Deutschland nach Weimar führten. Nach einer abermaligen Anstel- lung an der Münchner Hofoper von 1894 bis 1898 ging Komponist, Dirigent, Opernleiter, Kulturpolitiker er 1898 als Hofkapellmeister nach Berlin und übernahm 1918 zusammen mit Franz Schalk die Leitung der Wiener »Wahre Kunst adelt jeden Saal und anständiger Gelder- Hofoper bis 1924. Seit 1908 besaß er eine Villa in Garmi- werb für Frau und Kinder schändet nicht – einmal einen sch, ab 1925 eine in Wien. Nach dem Ende des Zweiten Künstler.« Weltkriegs lebte Strauss in der Schweiz, bis er kurz vor seinem Tod 1949 nach Garmisch zurückkehrte. Eine um- Richard Strauss 1908 in Entgegnung auf Vorwürfe, dass fangreiche Reisetätigkeit als Dirigent hatte ihn von jun- er 1904 zwei Konzerte in dem New Yorker Wanamaker- gen Jahren an bis ins hohe Alter in zahlreiche Orte des Kaufhaus dirigiert hatte, zitiert nach Walter Werbeck: In- und Auslandes geführt. Einleitung, in: Werbeck 2014, S. 9. Biografie Profil Richard Strauss wurde 1864 in München als Sohn des Richard Strauss war einer der erfolgreichsten und zug- Ersten Hornisten der Münchner Hofoper Franz Strauss leich umstrittensten Musiker seiner Zeit. Als Komponist und seiner Frau Josepha Pschorr, einer Tochter des Brau- arbeitete er hauptsächlich in den Gattungen Oper, Sinfo- ereibesitzers Georg Pschorr d. Ä. geboren. Mit vier Jah- nische Dichtung und Lied. Im Zentrum seiner musikali- ren erhielt er ersten Klavierunterricht bei dem Harfenis- schen Ästhetik stand das Ziel, in Tönen plastisch und ten August Tombo, mit acht Jahren Geigenunterricht bei konkret menschliche Konflikte auszudrücken und indivi- Benno Walter, der Konzertmeister der Münchner Hof- duelle Charaktere zu schildern.
    [Show full text]
  • Friedenstag« Von Stefan Zweig, Richard Strauss Und Joseph Gregor Eine Pazifistische Oper Im »Dritten Reich« Musik Und Diktatur
    Musik und Diktatur | 2 Peter Petersen »Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor Eine pazifistische Oper im »Dritten Reich« Musik und Diktatur Herausgegeben von Friedrich Geiger Band 2 © Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. Peter Petersen »Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph Gregor Eine pazifi stische Oper im »Dritten Reich« Waxmann 2017 Münster ∙ New York © Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. Bibliografi sche Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufb ar. Musik und Diktatur, Band 2 ISSN 2199-3912 Print-ISBN 978-3-8309-3651-0 E-Book-ISBN 978-3-8309-8651-5 © Waxmann Verlag GmbH, 2017 www.waxmann.com [email protected] Umschlaggestaltung: Pleßmann Design, Ascheberg Autorenfoto: Mac Lean of Coll Satz: Stoddart Satz- und Layoutservice, Münster Druck: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier, säurefrei gemäß ISO 9706 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schrift liche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © Waxmann Verlag GmbH. Nur für den privaten Gebrauch. Zur Schriftenreihe „Musik und Diktatur“ Musik spielt in Diktaturen eine entscheidende Rolle. Wie keine andere Kunst appelliert sie an die Emotionen der Menschen, ohne Umwege über den Verstand, den totalitä- re Regime gerne aushebeln. Musik kann, wie jeder weiß, überwältigen, und dieses Po- tential haben sich Herrscher zu allen Zeiten zunutze gemacht. In Diktaturen geschah dies meist planmäßig und in großem Maßstab.
    [Show full text]
  • 6 X 10.Long.P65
    Cambridge University Press 978-0-521-02774-8 - Richard Strauss: Man, Musician, Enigma Michael Kennedy Index More information index Aagard-Oestvig, Karl, 196, 212 Annunzio, Gabriele d’, 175, 187 Abendroth, Walther, 290–1 Arnim, Achim von, 103, 202 Adam, Adolphe, 105 Artôt de Padilla, Lola, 193 Adler, Guido, 295 Aschenbrenner, Carl, 19, 27 Adler, Hans, 374 Asow, Dr Erich Müller von, 18, 347 Adolph, Dr Paul, 262, 285, 298, 299 Astruc, Gabriel, 144 Adorno, Theodor, on R.S., 224 Auber, Daniel, 16–17, 32, 48, 130, 316, 366 Ahlgrimm, Isolde, 353 Audibert, Comte d’, 368 Ahna, Major General Adolf de (father-in- law), 58, 81–3 Bach, Johann Sebastian, 4, 128, 395; Well- Ahna, Mädi de (sister-in-law), 81–2 Tempered Clavier, 15 Ahna, Maria de (mother-in-law), 58 Baden-Baden, 28 Ahna, Pauline de. See Strauss, Pauline Bahr, Hermann, 96, 199, 231, 341; works Aibl, Joseph, 34, 109 on R.S. libretto, 196 Albert, Eugen d’, 32, 56 Bakst, Léon, 186 Albert, Hermann, 328 Bantock, Sir Granville, 284 Allen, Sir Hugh, 312 Bärmann, Carl, 20 Allgemeiner Deutscher Musikverein, 73, Barrymore, Lionel, invites R.S. to 108, 153, 306 Hollywood, 372–3 Allgemeine Musikzeitung, 33, 62, 290 Basile, Armando, 381 Altenberg, Peter (Richard Englander), 148 Bayreuth, 8, 26, 47, 54, 55, 57, 60, 61, 68, Alvary, Max, 68 83, 85, 86, 143, 281, 287; R.S. first Alwin, Carl, 94, 212, 222, 224, 238, 255, conducts at, 78; R.S. conducts Parsifal 256, 329 at, 276–7; Pauline sings at, 66, 78 Ampico (piano rolls, Chicago 1921), 406 Beardsley, Aubrey, 148 Amsterdam.
    [Show full text]