Leibniz-Expertenservice

„Globale Gesundheit im Zeichen von Globalisierung und Klimawandel“ Die weltweite Verbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 führt uns die weitreichenden Folgen medizinischer Krisen durch die Globalisierung klar vor Augen: Neue Erreger können sich schnell um den Globus verbreiten, die arbeitsteilige Wirtschaft erleidet spürbare Einbußen, und das öffentliche Leben wird durch Maßnahmen zur Prävention und Eindämmung von Krankheitsausbrüchen zum Teil massiv eingeschränkt. Gleichzeitig erkennen wir zunehmend, dass auch der Klimawandel Herausforderungen für unsere Gesundheit mit sich bringt, etwa durch das Auftauchen bislang nicht vorkommender Krankheitsüberträger. Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft stehen als Expertinnen und Experten honorarfrei für Interviews zur Verfügung. Wir bitten in Texten und bei der Nutzung von O-Tönen auf die korrekte Angabe des Leibniz-Instituts und seiner Zugehörigkeit zur Leibniz-Gemeinschaft zu achten. Um Zusendung eines Belegs wird gebeten.

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Potsdam Pressestelle: Helene Foltan | Tel.: 0331 / 5699-820 | [email protected] Priv. Doz. Dr. Barbara Amon  Zusammenwirken Mensch/Tier/Umwelt Koordinatorin des ATB-Forschungs- (One-Health-Ansatz) im Hinblick auf programms Präzisionslandwirtschaft in Stickstoff, THG-Emissionen, Pflanzenbau und Tierhaltung Klimawandel Tel.: 0331 / 5699-243  Bewertung von Antibiotika E-Mail: [email protected]

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen Pressestelle: Rasmus Cloes | Tel.: 0421 / 218 56780 | [email protected] Prof. Dr. Hajo Zeeb  Öffentliche Gesundheit und Leiter der Abteilung Prävention und Digitalisierung Evaluation und Sprecher des Leibniz-  Soziale Determinanten der globalen WissenschaftsCampus Digital Public Health Gesundheit Tel.: 0421 / 21856 902  Nicht-übertragbare Erkrankungen und E-Mail: [email protected] globale Gesundheit

Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), Göttingen Pressestelle: Dr. Susanne Diederich | Tel.: 0551 / 3851-359 | [email protected] Prof. Dr. Stefan Pöhlmann  Coronaviren, Herpesviren, Grippeviren, Leiter der Abteilung Infektionsbiologie neue Viren, MERS, SARS Tel.: 0551 / 3851-150  Virus-Wirtszell-Interaktionen E-Mail: [email protected] 1

Dr. Markus Hoffmann  Neue Viren, Coronaviren, MERS, SARS, Wissenschaftler in der Abteilung Ebola Infektionsbiologie Tel.: 0551 / 3851-338 E-Mail: [email protected]

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) Pressestelle: Jacqueline Hirscher | Tel.: 030 / 28460-793 | [email protected] Prof. Dr. Andreas Radbruch  Immunität (Infektion und Impfung) Wiss. Direktor und Präsident der European Federation of Immunological Societies Tel.: 030 / 28 460-601 E-Mail: [email protected]

Forschungszentrum Borstel – Leibniz Lungenzentrum (FZB) Pressestelle: Britta Weller | Tel.: 04537 / 1882870 | [email protected] Prof. Dr. Ulrich Schaible  Tuberkulose, Lungeninfektionen Programmdirektor Infektionen  Antibiotikaresistenz, Impfungen Tel.: 04537 / 188-6000 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Christoph Lange  Atemwegsinfektionen, Tuberkulose Klinischer Direktor Tel.: 04537 / 188-3010 oder -3321 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Stefan Niemann  Tuberkulose stellv. Programmdirektor Infektionen  Antibiotikaresistenz Tel.: 04537 / 188-7620 E-Mail: [email protected]

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig Pressestelle: Virginie Michaels | Tel.: 0341 / 97 35 532 | [email protected] Dr. Martin Bauch  Adaption, Vulnerabilität und Resilienz Leiter der Freigeist-Nachwuchsforschungs- historischer Gesellschaften bei gruppe The Dantean Anomaly (1309-1321). Klimaveränderungen und vormodernen Rapid Climate Change and Late Medieval Pandemien; mögliche Zusammenhänge Europe in a Global Perspective historischer Klimawandel und Pest; Tel.: 0341 / 97 35 587 vormoderne Grippe-Pandemien E-Mail: [email protected]  Historische Naturkatastrophen, v.a. Effekte von Vulkaneruptionen und Hochwasser; Historische Infrastrukturen und Klimawandel

2

Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), Pressestelle: Dr. Franziska Ahnert | Tel.: 040 / 48051-108 | [email protected] Prof. Dr. Gülsah Gabriel  Influenzaviren, Zikaviren, Coronaviren Leiterin der Abteilung „Virale Zoonosen - One  Virale Zoonosen, One Health Health“ Tel.: 040 / 48051-315 E-Mail: [email protected]

Institut für Weltwirtschaft (IfW), Pressestelle: Guido Warlimont | Tel.: 0431 / 8814-629 | [email protected] Prof. Gabriel Felbermayr Ph.D.  Weltwirtschaftliche Effekte der Corona- Präsident Epidemie Tel. 0431 / 8814-235  Folgen der Epidemie für Handel und E-Mail: [email protected] internationale Lieferketten  Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Eindämmung der Epidemie-Folgen Prof. Dr. Stefan Kooths  Effekte der Corona-Epidemie auf die Leiter Prognosezentrum Konjunktur Tel.: 0431 / 8814-579  Wirtschaftspolitische Reaktionen auf die E-Mail: [email protected] Corona-Epidemie  Notenbankpolitik in Reaktion auf die Krise

IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Pressestelle: Christiane Klasen | Tel.: 0211 / 3389 216 | [email protected] Dr. Tamara Schikowski  Umweltepidemiologie Arbeitsgruppenleiterin Umweltepidemio-  Umweltexposition logie von Lunge, Gehirn und Hautalterung Tel.: 0211 / 3389-341 E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Jean Krutmann  Umweltmedizin Direktor Tel.: 0211 / 3389-225 E-Mail: [email protected]

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) Pressestelle: Stefanie Müller | Tel.: 0345 / 7753 720 | [email protected] Prof. Dr. Oliver Holtemöller  Effekte der Corona-Epidemie auf die Abteilungsleiter Makroökonomik, Konjunktur stellvertretender Präsident  Wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Tel.: 0345 / 7753-800 Corona-Epidemie E-Mail: [email protected]

3

Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Tübingen Pressestelle: Simone Falk von Löwis | Tel.: 7071 / 979286 | [email protected] Prof. Dr. Kai Sassenberg  Panik durch mediale Berichterstattung Leiter der Arbeitsgruppe „Soziale Prozesse“  Angst durch mediale Berichterstattung Tel.: 07071 / 979-220 E-Mail: [email protected]

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW), Berlin Pressestelle: Steven Seet | Tel.: 0177 / 857 26 73 | [email protected] Prof. Alex D. Greenwood  Wildtierkrankheiten Abteilungsleiter Wildtierkrankheiten  One Health Approach Tel.: 030 / 51 68 255 E-Mail: [email protected]

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Pressestelle: Jonas Viering | Tel.: 0331 / 288 2507 | [email protected] Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch  Global Health, Planetary Health Leiterin Forschungsabteilung Klimaresilienz  Maternal and child health in low-income Tel.: 0331 / 288 2507 settings, malnutrition, fetal E-Mail: [email protected] programming

RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Pressestelle: Sabine Weiler | Tel.: 0201 / 8149-213 | [email protected] Prof. Dr. Roland Döhrn  Auswirkungen des Coronavirus auf die Leiter des Kompetenzbereichs „Wachstum, deutsche Wirtschaft (u.a. Auswirkungen Konjunktur, Öffentliche Finanzen“ / auf Exporte, Konsum, Arbeitsmarkt, Konjunkturchef Tourismus) Tel.: 0201 / 8149-262  Auswirkungen des Coronavirus auf E-Mail: [email protected] Weltwirtschaft (u.a. Auswirkungen auf Handelsbeziehungen/-konflikte, Globalisierung/internationale Arbeitsteilung)

Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE, Frankfurt am Main Pressestelle: Laura Thomale | Tel.: 069 / 798 30051 | [email protected] Prof. Dr. Jan Krahnen  Auswirkungen des Coronavirus auf Wissenschaftlicher Direktor Finanzmärkte Tel.: 069 / 798 30080 E-Mail: [email protected]

4

Technische Informationsbibliothek – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (TIB), Hannover Pressestelle: Dr. Sandra Niemeyer | Tel.: 0511 / 762-2772 | [email protected] Prof. (Univ. S. Bolívar) Dr. Maria-Esther Vidal  Integration und Management von Big Leiterin der Forschungsgruppe Scientific Data im Bereich Biomedizin (Integration Data Management and Management of Big Biomedical Tel.: 0511 / 762-14690 Data) E-Mail: [email protected]  Wissensrepräsentation und - management im Gesundheitswesen (Knowledge Representation and Management in Healthcare)

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), Leipzig Pressestelle: Tilo Arnhold | Tel.: 0341 / 2717-7189 | [email protected] Dr. Kerstin Schepanski  Ausbreitung von Boden-Staubpartikeln wiss. Mitarbeiterin / Abteilung „Modellierung als potenzielle Träger von Pathogenen Atmosphärischer Prozesse“ (Leibniz-Projekt „SOARiAL“) Tel.: 0341 / 2717-7195  Staub-Modellierung (Leibniz-Projekt E-Mail: [email protected] „InterDust“) Dr. Khanneh Wadinga Fomba  Leibniz-Projekt „DustRisk” („A risk index wiss. Mitarbeiter / Abteilung „Chemie der for health effects of mineral dust and Atmosphäre“ associated Microbes“) & Tel.: 0341 / 2717-7033 Charakterisierung von Metallen in E-Mail: [email protected] Staubaerosolen

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim Pressestelle: Gunter Grittmann | Tel.: 0621 / 1235-132 | [email protected] Prof. Achim Wambach, Ph.D.  Staatliches Risikomanagement, Präsident Konjunktur, Schuldenbremse, Tel.: 0621 / 1235-101 Kurzarbeitergeld, Börsen E-Mail: [email protected]  Krankenversicherungssystem Prof. Dr. Friedrich Heinemann  Ökonomische Risiken, Exportwirtschaft, Leiter Forschungsbereich „Unternehmens- EZB, Eurozone, Fiskalpolitik, besteuerung & Öffentliche Finanzwirtschaft“ Mehrwertsteuer Tel.: 0621 / 1235-149 E-Mail: [email protected] Stand: 19. März 2020

Anmerkung: Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg verfügt ebenfalls über ausgewiesene Expertinnen und Experten zum Thema dieses Expertenservices. Aufgrund der außerordentlich hohen Zahl auch an Medienanfragen an das Institut im Kontext des Coronavirus SARS-CoV-2 sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dort momentan mit deren Beantwortung neben ihren eigentlichen Aufgaben so ausgelastet, dass sie weitere Medienanfragen nicht bearbeiten können. Wir werden die Expertinnen und Experten zu einem späteren Zeitpunkt in einen aktualisierten Expertenservice nachtragen, wenn sich die Situation etwas entspannt hat. Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft 5

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Tel.: 030 / 20 60 49 – 48 Mobil: 0174 / 310 81 74 [email protected]

Die Leibniz-Gemeinschaft Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz- Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 2,1 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de

6