Leibniz-Expert/innen-Service

Corona: Wissenschaft im Kampf gegen die Pandemie Die Corona-Pandemie hat seit einem Jahr den Globus und uns alle fest im Griff. Kaum ein gesellschaftlicher Bereich ist nicht von ihr beeinflusst, das Gesundheitswesen und die Wirtschaft bis zur Belastungsgrenze herausgefordert; unser ganzer Alltag – Arbeit, Freizeit, Reisen – kaum etwas ist noch so, wie wir es vor einem Jahr noch als „normal“ empfanden. Auch die Wissenschaft sieht sich großen Herausforderungen gegenüber: im unmittelbaren Kampf gegen die Pandemie durch Impfstoffentwicklung, Hygiene- und Präventionsmaßnahmen sowie Behandlungsstrategien, aber auch beim Umgang mit der Krise in Wirtschaft, Arbeitsleben, Bildung, sozialem Miteinander und vielem mehr. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft forschen in all diesen Bereichen und leisten damit aus der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen einen Beitrag, damit wir die Pandemie so schnell und so gut wie möglich in den Griff bekommen. Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft stehen als Expertinnen und Experten honorarfrei für Interviews zur Verfügung. Wir bitten in Texten und bei der Nutzung von O-Tönen auf die korrekte Angabe des Leibniz-Instituts und seiner Zugehörigkeit zur Leibniz-Gemeinschaft zu achten. Um Zusendung eines Belegs wird gebeten.

ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover Pressestelle: Dr. Tanja Ernst | Tel.: 0511 / 34842-56 | [email protected] Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart • Pandemie und Raumentwicklung Präsidentin der ARL und assoziiertes • Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung Mitglied des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Tel.: 0511 / 34842-56, -54 [email protected]

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, Potsdam Pressestelle: Helene Foltan | Tel.: 0331 / 5699-820 | [email protected] Prof. Dr. Thomas Amon • Ausbreitung von Aerosolen Leiter der Abteilung Technik in der • Messung des Strömungsgeschehens Tierhaltung und Professur für Tier-Umwelt- • Zoonosen Interaktion an der Freien Universität Tel.: 03331 / 5699-510 [email protected]

1

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Bremen Pressestelle: Rasmus Cloes | Tel.: 0421 / 21856–780 | [email protected] Prof. Dr. Iris Pigeot • Mathematischen Analyse der Direktorin des BIPS und Leiterin der Ausbreitung der COVID-19- Abteilung Biometrie und EDV Erkrankungen und der Vorhersage der [email protected] weiteren Entwicklung Prof. Dr. Hajo Zeeb • Digital Public Health und COVID-19 Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation [email protected] Prof. Dr. Ulrike Haug • Sicherheit und Wirksamkeit der Leiterin der Abteilung Klinische Epidemiologie Impfungen nach Marktzulassung [email protected] Prof. Dr. Wolfgang Ahrens • Große Bevölkerungsstudien zu Abteilungsleiter Epidemiologische Methoden COVID-19 und Ursachenforschung / stellvertretender Direktor des BIPS [email protected] PD Dr. Mirko Brandes • COVID-19 und das Bewegungsverhalten Leiter der Arbeitsgruppe Physical Activity von Kindern und Jugendlichen Research [email protected] Dr. Heide Busse • Der Einfluss von COVID-19 auf die Leiterin der Fachgruppe Angewandte Gesundheit von Studierenden Interventionsforschung [email protected]

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Pressestelle: Dr. Eleonora Schönherr | Tel.: 040 / 42818-264, -269 | [email protected] Prof. Dr. Jürgen May • Epidemiologie SARS-CoV-2 in Afrika Abteilungsleiter Infektionsepidemiologie • Klinische Studien in Subsahara-Afrika Tel.: 040 / 42818-264, -402 [email protected] Dr. Thomas Jacobs • Immunologie, Immunsystem Arbeitsgruppenleiter Tel.: 040 / 42818-264 [email protected] Dr. Christine Dahlke • Impfstoffforschung Wissenschaftliche Mitarbeiterin • Klinische Studien Tel.: 040 / 42818-420 [email protected]

2

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn Pressestelle: Beate Beyer-Paulick | Tel.: 0228 / 3294-208 | [email protected] Dr. Kerstin Hoenig • Soziale Ungleichheit und Corona Abteilungsleiterin • Bildungsungleichheit und Corona Forschungsinfrastrukturen Tel.: 0228 / 3294-255 [email protected] Dr. Martin Merkt • Lernförderliche Gestaltung digitaler Leiter der Nachwuchsgruppe Audiovisuelle Angebote, mit besonderem Fokus auf Wissens- und Informationsmedien audiovisuellen Medien Tel.: 0228 / 3294-334 • Förderung eines kritischen Umgangs mit [email protected] medialen Angeboten (z.B. Identifikation seriöser / unseriöser Quellen) Dr. Peter Brandt • Herausforderungen der Pandemie für Abteilungsleiter Wissenstransfer die Weiterbildungslandschaft Tel.: 0228 / 3294-203 • Digital gestützte Weiterbildung [email protected] Dr. Lars Kilian • Lehren und Lernen mit digitalen Medien Redaktionsleiter Onlineportal www.wb- • Kompetenzentwicklung in digitalen web.de Lehr-Lernprozessen Tel.: 0228 / 3294-239 [email protected] Prof. Dr. Josef Schrader • Professionalisierung des pädagogischen Wissenschaftlicher Direktor Personals Tel.: 0228 / 3294-104 • Ein- und Umbrüche im [email protected] Weiterbildungsangebot Dr. Johannes Christ • Weiterbildungsanbieter: Stand der Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitalisierung Tel.: 0228/ 3294-375 • Weiterbildungsanbieter: Auswirkungen [email protected] der Corona-Pandemie Carmen Biel • Adaptives Lernen mit digitalen Medien Wissenschaftliche Mitarbeiterin • (digitale) Professionalisierung von Tel.: 0228 / 3294-193 erwachsenenpädagogischem [email protected] Lehrhandeln

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main und Berlin Pressestelle: Anke Wilde | Tel.: 069 / 24708-824 | [email protected] Prof. Dr. Kai Maaz • Bildungsungleichheiten und - Geschäftsführender Direktor des DIPF, gerechtigkeit Direktor der Abteilung „Struktur und • Mittel- und langfristige Folgen für das Steuerung des Bildungswesens“ Bildungssystem [email protected]

3

Prof. Dr. Mareike Kunter • Schule und Corona; Lehrkräfte und Direktorin der Abteilung „Lehr- und Lehrkräftebildung; Folgen für Lernqualität in Bildungseinrichtungen“ Bildungsergebnisse [email protected] Prof. Dr. Marcus Hasselhorn • Frühe Bildung in Kita und Grundschule Direktor der Abteilung „Bildung und • Besondere Lernschwierigkeiten im Entwicklung“ Lesen, Schreiben und/oder Rechnen [email protected]

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) Pressestelle: Sebastian Kollmann | Tel.: 030 / 89 789-250 | [email protected] Markus Grabka • Home Office Direktoriumsmitglied der Infrastrukturein- • Ungleichheit richtung Sozio-oekonomisches Panel SOEP Tel.: 030 / 89789-339 [email protected] Carsten Schröder • Impfbereitschaft, Vize-Direktor der Infrastruktureinrichtung • Arbeitsmarkt Sozio-oekonomisches Panel SOEP • Risikobereitschaft Tel. 030 / 89789-284 [email protected] Theresa Entringer • Psychische Gesundheit, Einsamkeit wiss. Mitarbeiterin der Infrastrukturein- richtung Sozio-oekonomisches Panel SOEP Tel.: 030 / 89789-317 [email protected] Alexander Kritikos • Selbständige Forschungsdirektor Entrepreneurship Tel.: 030 / 89789-157 [email protected] Stefan Liebig • gesellschaftliche Folgen von Corona, Direktor der Infrastruktureinrichtung Sozio- Familie, Ungleichheit, Zufriedenheit oekonomisches Panel SOEP Te.: 030 / 89789-223 [email protected] Sabine Zinn • Home Schooling, Kinderbetreuung, Direktoriumsmitglied der Infrastrukturein- Alleinerziehende richtung Sozio-oekonomisches Panel SOEP Tel.: 030 / 89789-340 [email protected] Hans Walter Steinhauer • Freizeitgestaltung Survey Statistiker in der Infrastrukturein- richtung Sozio-oekonomisches Panel SOEP Tel.: 030 / 89789-338 [email protected]

4

Jürgen Schupp • befristetes Grundeinkommen, soziale Senior Research Fellow in der Infrastruktur- Sicherung einrichtung Sozio-oekonomisches Panel SOEP Tel.: 030 / 89789-238 [email protected] Katharina Wrohlich • Sorgearbeit, Kinderbetreuung, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Auswirkungen auf Gleichstellung in der Abteilung Staat Tel.: 030 / 89789-164 [email protected] C. Katharina Spieß • Kita- und Schulschließungen, Leiterin der Abteilung Bildung und Familie Bildungsungleichheit Tel.: 030 / 89789-254 • Wohlbefinden von Familien, Sorgearbeit [email protected] Mathias Huebener • Kita- und Schulschließungen wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung • Wohlbefinden von Familien Bildung und Familie • Bildungsungleichheit Tel.: 030 / 89789-373 [email protected] Geraldine Dany-Knedlik • Insolvenzen wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Makroökonomie Tel.: 030 / 89789-486 [email protected] Alexander Kriwoluzky • Schuldenbremse/Staatsschulden Leiter der Abteilung Makroökonomie Tel.: 030 / 89789-430 [email protected] Claus Michelsen • konjunkturelle Auswirkungen Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik Tel.: 030 / 89789-458 [email protected]

Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin Pressestelle: Jacqueline Hirscher | Tel.: 030 / 28460-793 | [email protected] Prof. Dr. Andreas Radbruch • Immunologie von SARS-CoV-2 Wissenschaftlicher Direktor • Antikörper und Immuntechnologie Tel.: 030 / 28460-601 [email protected] Dr. Mir-Farzin Mashreghi • Immunantwort auf SARS-CoV-2 und Wissenschaftlicher Gruppenleiter Einzelltranskriptom Tel.: 030 / 28460-752 [email protected]

5

Dr. Andrey Kruglov • Antikörper Wissenschaftlicher Gruppenleiter • Serologie Tel.: 030 / 28460-641 [email protected] Prof. Dr. Andreas Diefenbach • Angeborene Immunität Wissenschaftlicher Gruppenleiter • SARS-CoV-2 Tel.: 030 / 28460-601 [email protected] Dr. Anja Strangfeld • SARS-CoV-2 in Rheumapatienten Wiss. Gruppenleiterin Epidemiologie • SARS-CoV-2 bei Rheuma Tel.: 030 / 28460-635 [email protected]

Forschungszentrum Borstel – Leibniz Lungenzentrum Pressestelle: Britta Weller | Tel.: 04537 / 188-2870 | [email protected] Prof. Dr. Ulrich E. Schaible • Impfungen Abteilungsleiter • Immunologie Tel.: 04537 / 188-6000 [email protected] PD Dr. Jan Heyckendorf • Klinisches Management; Klinische Oberarzt und Clinician Scientist, Leiter des Immunologie Klinischen Studienzentrums Tel.: 04537 / 188-2901 oder 04537 / 188- 2905 [email protected]

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig Pressestelle: Catrin Schoneville | Tel.: 0531 / 59099-504 | [email protected] Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist • Bildungsungleichheit und Corona Tel.: 0531 / 59099 283 • digitale Bildung und Corona [email protected] • Schule, Digitalisierung und Corona Dr. Andreas Weich • Mediale Transformationen Tel.: 0531 / 59099-358 • Digitale Medien und (schulische) [email protected] Bildung

GIGA - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg Pressestelle: Verena Schweiger | Tel.: 040 / 42825-770 | [email protected] Prof. Dr. Amrita Narlikar • Global implications, German policies in Präsidentin international comparison, pandemic Tel.: 040 / 42825-501 narrative [email protected] • Multilaterlism, India, BRICS collaboration Prof. Dr. Matthias Basedau • Pandemiebekämpfung in Subsahara- Direktor GIGA Institut für Afrika-Studien Afrika Tel.: 040 / 42825-517 [email protected]

6

Apl. Prof. Dr. Jann Lay • Pandemiebekämpfung in Subsahara- Leiter GIGA Forschungsschwerpunkt Afrika „Globalisierung und Entwicklung“ • Ökonomie Tel.: 040 / 42825-763 [email protected] Prof. Dr. Merike Blofield • Covid-19 Response in Latin America Direktor GIGA Institut für Lateinamerika- • Political and Social Impact Studien Tel.: 040 / 42825-560 [email protected] Dr. Marina Llanos • Political Impact of the Covid-19 Crisis in Leiterin GIGA Forschungsschwerpunkt Latin America „Politische Verantwortlichkeit und Partizipation“ Tel.: 040 / 42825-766 [email protected] Prof. Dr. Patrick Köllner • Außenbeziehungen China – Australien Direktor GIGA Institut für Asien-Studien • Vergleichende Regionalstudien Tel.: 040 / 428874-17 [email protected] Prof. Dr. Eckart Woertz • COVID-19 im Nahen Osten und Direktor GIGA Institut für Nahost-Studien Nordafrika Tel.: 040 / 42825-504 • Geo-Ökonomie [email protected]

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig Pressestelle: Virginie Michaels | Tel.: 0341 / 9735-532 | [email protected] Dr. Martin Bauch • Adaption, Vulnerabilität und Resilienz Leiter der Freigeist- historischer Gesellschaften bei Nachwuchsforschungsgruppe The Dantean vormodernen Pandemien; vormoderne Anomaly (1309-1321). Rapid Climate Change Grippe-Pandemien and Late Medieval Europe in a Global • mögliche Zusammenhänge historischer Perspective Klimawandel und Pest Tel.: 0341 / 9735-587 [email protected] Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut, Hamburg Pressestelle: Christiane Matzen | Tel.: 040 / 450217-41 | [email protected] Martin Fertmann • (Corona-bezogene) Desinformation Junior Researcher Content Moderation & • Gesundheitsinformationen im Internet Völkerrecht Tel.: 040 / 450217-41 [email protected]

7

Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, Hamburg Pressestelle: Dr. Franziska Ahnert-Michel | Tel.: 040 / 48051-108 | [email protected] Prof. Dr. Marcus Altfeld • biologische Geschlechtsunterschiede bei Abteilungsleiter „Virus Immunologie“ Covid-19 Tel.: 040 / 48051-221 [email protected] Prof. Dr. Kay Grünewald • Virus-Struktur Abteilungsleiter „Strukturelle Zellbiologie der Viren“ Tel.: 040 / 8998-87700 [email protected] Dr. Charlotte Uetrecht • Proteinstruktur Nachwuchsgruppenleiterin „Dynamik viraler • Massenspektrometrie Strukturen“ Tel.: 040 / 48051-261 [email protected] Prof. Dr. Gülsah Gabriel • Virale Zoonosen, One Health Abteilungsleiterin „Virale Zoonosen - One Health“ Tel.: 040 / 48051-315 [email protected]

Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt am Main Pressestelle: Barbara Dörrscheidt | Tel.: 069 / 959104-13 | [email protected] Dr. Stefan Kroll • Krisendiagnosen, Krisenbewältigung, Wiss. Mitarbeiter / Koordinator des Leibniz- internationales Krisenmanagment Forschungsverbundes „Krisen einer • Krise und politisches Entscheiden, Krise globalisierten Welt“ und Expertise/Wissen [email protected] PD Dr. Jonas Wolff • Folgen der Pandemie für Demokratie Vorstandsmitglied / Programmbereichs- und Zivilgesellschaft leitung „Innerstaatliche Konflikte“ [email protected]

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, (Saale) Pressestelle: Daniela Schimming | Tel.: 0345 / 2928-330 | [email protected] Prof. Dr. Thomas Glauben • im Kontext von Corona: Direktor des IAMO Nahrungsmittelmärkte/-handel, Tel.: 0345 / 2928-200 Konsumentwicklungen [email protected] • Globale Wertschöpfungsketten Maximilian Heigermoser • im Kontext von Corona: Getreidemärkte, Doktorand Handelsbeschränkungen (speziell Tel.: 0345 / 2928-133 Exportbeschränkungen), [email protected] Warenterminmärkte

8

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Pressestelle: Dr. Annette Trabold | Tel.: 0621 / 1581-119 | [email protected] Dr. Annette Klosa-Kückelhaus • Neue Wörter im Deutschen durch die Wiss. Mitarbeiterin / Leiterin Programmbereich Corona-Krise „Lexikographie und Sprachdokumentation“ • Neologismen in der deutschen Sprache Tel.: 0621 / 1581-423 [email protected]

Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund Pressestelle: Eva Mühle | Tel.: 0231 / 1084-239 | [email protected] Prof. Dr. Carsten Watzl • Corona Impfung / Impfstoffentwicklung Wissenschaftlicher Direktor und Leiter der • Immunsystem Forschungsabteilung Immunologie Tel.: 0231 / 1084-233 [email protected] Dr. Hannah Schade • Sozial- und Arbeitspsychologie wiss. Mitarbeiterin in der Forschungsab- • Homeoffice, Selbstkontrolle, Teamarbeit teilung „Psychologie & Neurowissenschaften“ Tel.: 0231 / 1084-331 [email protected] ifo Institut – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung, München & Dresden Pressestelle: Harald Schultz | Tel.: 089 / 9224-1218 | [email protected] Florian Dorn • Konjunkturelle Folgen von Corona Referent des Präsidenten • Staatliche Hilfsmaßnahmen Tel.: 089 / 9224-1292 • Szenarienrechnungen [email protected] Prof. Dr. Lisandra Flach • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft die Weltwirtschaft (Globalisierung) Tel.: 089 /9224-1393 • Impfstoffmarkt und Lieferketten [email protected] Prof. Dr. Oliver Falck • Auswirkungen von Homeoffice während Leiter des ifo Zentrums für Industrie- und nach der Corona-Pandemie ökonomik und neue Technologien • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Tel.: 089 / 9224-1370 Markt und Unternehmen in Deutschland [email protected] • Arbeitsgestaltung nach Corona Mona Förtsch • Analyse der Verbreitung von Covid-19 Doktorandin • Politische Reaktionen auf die Pandemie Tel.: 0351 / 26476-27 [email protected] Dr. Yvonne Giesing • Auswirkung der Corona-Pandemie auf wiss. Mitarbeiterin Ifo Zentrum für Inter- Migration und Integration nationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung Tel.: 089 / 9224-1219 [email protected]

9

Nils Gillmann • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Doktorand Wirtschaftszweige (Gesamt- und Ost- Ifo Dresden deutschland) Tel.: 0351 / 26476-35 • Regionale Betroffenheit (Gesamt- und Ostdeutschland) • Konjunkturelle Folgen der Corona- Pandemie (Schwerpunkt Ostdeutsch- land) Dr. Christian Grimme • Konjunkturelle Folgen der Corona- Wiss. Mitarbeiter Ifo Zentrum für Pandemie Makroökonomik und Befragungen Tel.: 089 / 9224-1285 [email protected] Dr. Klaus Gründler • Steuerpolitik und Staatsverschuldung stellv. Leiter des ifo Zentrums für öffentliche • Zombiefirmen Finanzen und politische Ökonomie Tel.: 089 / 9224-1394 [email protected] Sebastian Link • Arbeitsmarkteffekte durch die Corona- Wiss. Mitarbeiter Ifo Zentrum für Pandemie Makroökonomik und Befragungen • Kurzarbeit in Zeiten von Corona Tel.: 089 / 9224-1301 [email protected] Dr. Robert Lehmann • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wiss. Mitarbeiter Ifo Zentrum für die Konjunktur (Schwerpunkt Makroökonomik und Befragungen Deutschland und Europa) Tel.: 089 / 9224-1652 [email protected] Jannik André Nauerth • Arbeitsmarkteffekte Doktorand Ifo Dresden • Konjunkturelle Folgen der Corona- Tel.: 0351 / 26476-21 Pandemie (Schwerpunkt Ostdeutschland) [email protected] • Regionale Betroffenheit (Gesamt- und Ostdeutschland) Dr. Florian Neumeier • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leiter der Forschungsgruppe Steuer- und die Besteuerung Finanzpolitik • Konjunkturelle Folgen der Corona- Tel.:089 / 9224-1425 Pandemie [email protected] • Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Andreas Peichl • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik die Einkommensungleichheit und Befragungen • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Tel.: 089 / 9224-1225 die deutsche Volkswirtschaft [email protected] • Evaluation von politischen Maßnahmen • Politische Maßnahmen zur Eindämmung von Corona und deren gesellschaftliche Auswirkungen 10

Prof. Dr. Niklas Potrafke • Steuerpolitik und Staatsverschuldung Leiter des ifo Zentrums für öffentliche • Zombiefirmen Finanzen und politische Ökonomie Tel.: 089 / 9224-1319 [email protected] Prof. Dr. Joachim Ragnitz • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung den Arbeitsmarkt (Gesamt- und Ost- Dresden deutschland Tel.: 0351 / 26476-17 • Konjunkturelle Folgen der Corona- [email protected] Pandemie (Gesamt- und Ostdeutschland) • Steuerpolitik und Staatsverschuldung Dr. Felix Rösel • Auswirkungen und Verbreitung der Wissenschaftlicher Mitarbeiter Corona-Pandemie auf Land und Stadt Ifo Dresden • Analyse der Verbreitung von Covid-19 Tel.: 0351 / 26476-28 • Regionale Betroffenheit (Gesamt- und [email protected] Ostdeutschland) Marc Stöckli • Evaluation von politischen Maßnahmen Doktorand Ifo Zentrum für Makroökonomik • Szenarienrechnungen und Befragungen Tel.:089 / 9224-1689 Dr. Klaus Wohlrabe • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für die deutsche Wirtschaft Makroökonomik und Befragungen • Kreditvergabe und Unternehmen Leiter Befragungen • Szenarienrechnungen Tel.: 089 / 9224-1229 • Volkswirtschaftliche Kosten und [email protected] Auswirkungen des Shutdowns Prof. Dr. Timo Wollmershäuser • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leiter der Konjunkturforschung und - die Einkommensungleichheit prognosen • Konjunkturelle Folgen der Corona- Stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Pandemie Makroökonomik und Befragungen • Szenarienrechnungen Tel.: 089 / 9224-1406 • Volkswirtschaftliche Kosten und [email protected] Auswirkungen des Shutdowns Prof. Dr. Ludger Wößmann • Auswirkungen der Bildungsmaßnahmen Leiter des ifo Zentrums für auf Schulkinder Bildungsökonomik • Bildungsungleichheit während Corona Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. • Folgekosten für den Bereich Bildung Bildungsökonomik, Center for Economic durch die Corona-Pandemie Studies (CES), Volkswirtschaftliche Fakultät, • Folgen für das Bildungssystem Ludwig-Maximilians-Universität München Tel.: 089 / 9224-1699 [email protected]

11

Kiel Institut für Weltwirtschaft Pressestelle: Guido Warlimont | Tel.: 0431 / 8814-774 | ifw-medien@ifw-.de Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D. • (welt-)wirtschaftliche Folgen der Präsident Corona-Pandemie Tel. 0431-8814-235 • staatliche Corona-Hilfsmaßnahmen [email protected] Prof. Dr. Stefan Kooths • konjunkturelle Folgen von Corona Direktor Konjunktur und Wachstum • staatliche Hilfsmaßnahmen Tel. 0431-8814-579 [email protected] Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe • Corona-Hilfspakete Stellv. Direktor Konjunktur und Wachstum • Steuerpolitik und Staatsverschuldung Tel. 0431-8814-210 [email protected] Dr. Dominik Groll • Arbeitsmarkteffekte der Corona- Konjunktur und Wachstum Maßnahmen Tel. 0431-8814-266 [email protected] Prof. Dr. Christoph Trebesch • politische Konsequenzen der Corona- Direktor Internationale Finanzmärkte und Pandemie Makroökonomie • Staatsverschuldung Tel. 0431-8814-577 [email protected] Prof. Dr. Sonja Peterson • Corona-Hilfspakete und klimapolitische Global Commons und Klimapolitik Maßnahmen Tel. 0431-8814-406 [email protected]

Wilfried Rickels Direktor Global Commons und Klimapolitik Tel. 0431-8814-408 [email protected] Prof. Dr. Dr. Ulrich Schmidt • verhaltensökonomische Aspekte Direktor Globale Kooperation und • Anreizsysteme zum Impfen gesellschaftlicher Zusammenhalt Tel. 0431-8814-337 [email protected] Dr. Michael Stolpe • Impfstoffmarkt und Impfprioritäten Globale Gesundheitsökonomie Tel. 0431-8814-246 [email protected]

12

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin Pressestelle: Nadja, Neumann | Tel.: 0175 / 2230224 | [email protected] Prof. Dr. Robert Arlinghaus • Zunahme der Freizeitfischerei in Zeiten Leiter der IGB-Forschungsgruppe von Corona „Integratives Angelfischereimanagement“ • Angelfischereimanagement Tel.: 030 / 64181-653 [email protected]

Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Berlin Pressestelle: Stefanie Grüber | Tel.: 030 / 6392-3263 | [email protected] Dr. Thomas Straubinger • Oberflächen- / Wassersterilisation mit Sektionsleiter Kristalline Materialien für UV Leuchtdioden - Züchtung und Elektronik / Stellvertretender Herstellung von Aluminiumnitrid- Abteilungsleiter Anwendungswissenschaften Substraten als Basismaterial für die Tel.: 030 / 6392-3123 Herstellung von UV-LEDs mit niedrigen [email protected] Wellenlängen • UVC-LEDs und deren Anwendung für die Desinfektion IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel Pressestelle: Ute Ringelband | Tel.: 0431 / 880-3122 | [email protected] Prof. Dr. Olaf Köller • Schule in Zeiten der Pandemie / Geschäftsführender Wissenschaftlicher Homeschooling Direktor des IPN • digitales Lernen Tel.: 0431 / 880-3120 [email protected]

Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner Pressestelle: Felix Müller | Tel.: 03362 / 793-159 | [email protected] Prof. Dr. Oliver Ibert • Krisenforschung und Direktor, Leiter der Forschungsabteilung Krisenmanagement „Dyamiken von Wirtschaftsräumen“ • Gesellschaftliche Reaktionen auf die Tel.: 03362 / 793-118 Pandemie [email protected] Dr. Andreas Kuebart • Gesundheitsgeographie, Räumliche Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ausbreitung von Pandemien Tel.: 03362 / 793 186 [email protected]

Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS, Dortmund Pressestelle: Sara Rebein | Tel.: 0231 / 1392-234 | [email protected] Prof. Dr. Matthias Gunzer • Corona-Impfstoffe Wissenschaftlicher Direktor • Immunologie Tel.: 0231/1392-4103 [email protected]

13

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle Pressestelle: Stefanie Müller-Dreißigacker | Tel.: 0345 / 7753-720 | [email protected] Prof. Dr. Oliver Holtemöller • Effekte der Corona-Epidemie auf die Abteilungsleiter Makroökonomik, Konjunktur stellvertretender Präsident • Wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Tel.: 0345 / 7753-800 Corona-Epidemie [email protected] Prof. Reint E. Gropp, Ph.D. • Auswirkungen der Corona-Krise auf den Präsident Finanzsektor Tel.: 0345 / 7753-700 [email protected] Prof. Michael Koetter, Ph.D. • Auswirkungen der Coronakrise und des Abteilungsleiter Finanzmärkte, Lockdowns auf die Finanz(in)stabilität stellvertretender Präsident in Deutschland Tel.: 0345 / 7753-727 • Immobilienmärkte, Covid-19 und [email protected] Auswirkungen der Pandemiepolitik in Deutschland Jun.-Prof. Dr. Lena Tonzer • Auswirkungen der Coronakrise und des Forschungsgruppenleiterin Regulierung Lockdowns auf die Finanz(in)stabilität internationaler Finanzmärkte und Banken innerhalb Europas Tel.: 0345 / 7753-835 [email protected] Prof. Dr. Felix Noth • Immobilienmärkte, Covid-19 und Forschungsgruppenleiter Innovationen im Auswirkungen der Pandemiepolitik finanz- und realwirtschaftlichen Sektor innerhalb der EU Tel.: 0345 / 7753-702 [email protected] Prof. Dr. Steffen Müller • Insolvenzen und ihre Folgen für den Abteilungsleiter Strukturwandel & Produktivität Arbeitsmarkt Tel.: 0345 / 7753-708 [email protected]

Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen Pressestelle: Simone Falk von Löwis | Tel.: 07071 / 979-286 | [email protected] Prof. Dr. Yvonne Kammerer • Rezeption wissenschaftlicher Wissenschaftliche Mitarbeiterin Informationen im Internet Tel.: 07071 / 979-224 • Informationssuche und -bewertung im [email protected] Internet Prof. Dr. Kai Sassenberg • Covid19-Verschwörungstheorien Leiter Arbeitsgruppe Soziale Prozesse • Angst durch mediale Berichterstattung Tel.: 07071 / 979-220 [email protected] Prof. Dr. Sonja Utz • Wissenschaftskommunikation von Leiterin Nachwuchsgruppe Soziale Medien Virologinnen und Virologen Tel.: 07071 / 979-308 • Mediennutzung zur Stressbewältigung [email protected]

14

Prof. Dr. Katharina Scheiter • Digitale Bildung Leiterin Arbeitsgruppe Multiple • Digitalisierung in der Repräsentationen Lehrekräftebildung Tel.: 07071 / 979-330 [email protected] Prof. Dr. Ulrike Cress • Bildung in der digitalen Welt Direktorin des Leibniz-Instituts für • Chancen und Herausforderungen Wissensmedien digitaler Medien im Bildungskontext Tel.: 07071 / 979-209 [email protected]

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg Pressestelle: Dr. Florian Mayer | Tel.: 0951 / 863-3993 | [email protected] Prof. Dr. Cordula Artelt • Distanzlernen: selbstreguliertes Lernen, Direktorin und Mitglied der Motivation, Kompetenzen und Bildung in interdisziplinären Kommission für einer digitalen Welt Pandemieforschung der Deutschen • Ergebnisse der Zusatzbefragung Forschungsgemeinschaft (DFG) „Corona“ im Nationalen Bildungspanel Tel.: 0951 / 863-2060 (NEPS) [email protected] Prof. Dr. Corinna Kleinert • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leitung der Abteilung „Bildungs- Arbeitsleben, Beruf und Weiterbildung; entscheidungen und -prozesse, Migration, Soziale Ungleichheit und Corona Bildungsrenditen“ • Ergebnisse der Zusatzbefragung Tel.: 0951 / 863-3571 „Corona“ im Nationalen Bildungspanel [email protected] (NEPS) Dr. Ilka Wolter • Distanzlernen und Lernangebote; Leitung der Abteilung „Kompetenzen, Motivation, Selbstregulation und Persönlichkeit und Lernumwelten“ Zufriedenheit in Corona-Zeiten Tel.: 0951 / 863-3424 • Ergebnisse der Zusatzbefragung „Corona“ [email protected] im Nationalen Bildungspanel (NEPS)

Leibniz-Institut für Resilienzforschung, Mainz Pressestelle: Martina Diehl | Tel.: 06131 / 89448-06 | [email protected] Prof. Dr. Klaus Lieb • Resilienz / psychische Gesundheit Wissenschaftlicher Geschäftsführer • Resilienzfördernde Interventionen Tel.: 06131 / 89448-77 [email protected] Prof. Dr. Michèle Wessa • Kognitive und Verhaltensmechanismen Arbeitsgruppenleiterin der Resilienz Tel.: 06131 / 39-39259 [email protected] Prof. Dr. Raffael Kalisch • Resilienz im psychosozialen Kontext Arbeitsgruppenleiter • Systemische Mechanismen der Resilienz Tel.: 06131 / 17-4588 [email protected]

15

RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Pressestelle: Sabine Weiler | Tel.: 0201 / 8149-213 | [email protected] Dr. Sandra Schaffner • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Leiterin des Forschungsdatenzentrum (FDZ) die Immobilienpreisentwicklung Ruhr am RWI Tel.: 0201 / 8149-282 [email protected] Dr. Cara Ebert • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf stellv. Leiterin des Berliner RWI-Büros, häusliche Gewalt Wissenschaftlerin im Kompetenzbereich „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“ Tel.: 030 / 2021598-22 [email protected] Prof. Dr. Torsten Schmidt • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf RWI-Konjunkturchef, Leiter des RWI- die deutsche Wirtschaft (u.a. Kompetenzbereichs „Wachstum, Konjunktur, Auswirkungen auf Konjunktur, Öffentliche Finanzen“ Produktion, Arbeitsmarkt) Tel.: 0201 / 8149-287 • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf [email protected] die Weltwirtschaft (u.a. Auswirkungen auf Handelsbeziehungen/-konflikte, Globalisierung/internationale Arbeitsteilung) Prof. Dr. Boris Augurzky • Strukturen der deutschen Leiter des RWI-Kompetenzbereichs Krankenhauslandschaft und deren „Gesundheit“ besondere Herausforderungen durch die Tel.: 0201 / 8149-203 Corona-Pandemie [email protected] • Personelle Situation in deutschen Krankenhäusern und Pflegeheimen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie

Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE, Frankfurt am Main Pressestelle: Felix Kretz | Tel.: 069 / 798-30024 | [email protected] Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen • Auswirkungen der Coronakrise auf Wissenschaftlicher Direktor Kreditwirtschaft, Banken und Tel.: 069 / 798-30080 Finanzmärkte [email protected] • Finanzstabilität, Systemrisiko Prof. Dr. Andreas Hackethal • Finanzen, Finanzentscheidungen Leiter der SAFE-Forschungsabteilung privater Haushalte, Finanzberatung „Household Finance“ Tel.: 069 / 798-30047 [email protected] Prof. Dr. Tobias Tröger, LL.M. • Kapitalmarkt- und Bankenregulierung Leiter des SAFE-Forschungsclusters „Law & • Unternehmens- und Wertpapierrecht Finance“ Tel.: 069 / 798-34391 [email protected]

16

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main Pressestelle: Judith Jördens | Tel.: 069 / 7542-1431 | [email protected] Prof. Dr. Sven Klimpel • Zoonosen Leiter der Arbeitsgruppe „Medizinische • Reservoir-Wirte von Zoonosen, insb. Biodiversität und Parasitologie“ am deren Verbreitung Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Professur für Integrative Parasitologie und Zoophysiologie an der Goethe-Universität Tel.: 069 / 79842-249 [email protected] Prof. Dr. Thomas Müller • Wildtierbewegungen während des Leiter der Arbeitsgruppe Lockdowns, Covid-19 Biologging „Bewegungsökologie“ am Senckenberg Initiative Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Professur für 'Wildtierökologie' an der Goethe-Universität Tel.: 069 / 7542-1889 [email protected]

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig Pressestelle: Tilo Arnhold | Tel.: 0341 / 2717-7189 | [email protected] Dr. Birgit Wehner • Aerosole Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der • Luftgetragene Messungen von TROPOS-Abteilung „Experimentelle Aerosol- Aerosolpartikeln und Wolkenmikrophysik“ & Generalsekretärin der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) Tel.: 0341 / 2717-7309 [email protected] Prof. Hartmut Herrmann • Aerosole, Feinstaub, Luftqualität, Covid- Leiter der TROPOS-Abteilung Chemie der 19 und die Rolle von Aerosolpartikeln Atmosphäre & Co-Vorsitzender des ProcessNet-Arbeitsausschuss „Feinstäube“ von DECHEMA, GDCh and KRdL Tel.: 0341 / 2717-7024 [email protected] Dr. Dominik van Pinxteren • Corona-Lockdown & Luftqualität Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der TROPOS-Abteilung Chemie der Atmosphäre Tel.: 0341 / 2717-7029 [email protected]

17

Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin Pressestelle: Dr. Fabienne Salfner | Tel.: 0176 / 27805112 | [email protected] Prof. Dr. Natalia Gagarina • Auswirkungen von Schließungen von Forschungsbereichsleiterin Schulen und Kindergärten während der Sprachentwicklung & Mehrsprachigkeit Pandemie auf die Sprachentwicklung Tel.: 030 / 20192-506 von mehrsprachigen Kindern [email protected]

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim Pressestelle: Gunter Grittmann | Tel.: 0621 / 1235-132 | [email protected] Prof. Dr. Irene Bertschek • Digitalisierungsschub durch Corona Forschungsbereichsleiterin Digitale • Digitalisierung Ökonomie Tel.: 0621 / 1235-178 [email protected] Dr. Guido Neidhöfer • Bildung, Ungleichheit Wissenschaftlicher Mitarbeiter Arbeitsmärkte und Personalmanagement Tel.: 0621 / 1235-141 [email protected] Prof. Dr. Friedrich Heinemann • Öffentliche Haushalte Forschungsbereichsleiter • EU-Corona-Hilfen Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft Tel.: 0621 / 1235-149 [email protected] Dr. Daniel Erdsiek • Home Office aus der Senior Researcher Digitale Ökonomie Unternehmensperspektive Tel.: 0621 / 1235-356 • Informationswirtschaft [email protected] Dr. Dominik Rehse • Corona-Warn-App, Digital Contact Leiter Nachwuchsforschungsgruppe Design Tracing digitaler Märkte • Digitale Interventionen zur Sicherung Tel.: 0621 / 1235-378 der öffentlichen Gesundheit [email protected] Prof. Achim Wambach, Ph.D. • Effekte der Krise für Gesamtwirtschaft Präsident des ZEW und Wettbewerb; Digitalisierung Tel.: 0621 / 1235-100 • EU-Corona-Hilfen [email protected] Dr. Georg Licht • Unternehmensgründungen, Insolvenzen, Forschungsbereichsleiter KMU Innovationsökonomik und • Innovation Unternehmensdynamik Tel.: 0621 / 1235-177 [email protected]

18

Prof. Dr. Sebastian Siegloch • Sozial verantwortliches Handeln und Forschungsbereichsleiter Soziale Sicherung Corona; Ungleichheit und Verteilung • Kurzarbeit; Mehrwertsteuerreform Tel.: 0621 / 1235-140 [email protected] Dr. Karolin Kirschenmann • Banken und Coronakrise / Stellvertretende Forschungsbereichsleiterin Kreditvergabe Internationale Finanzmärkte und • Zombiefirmen Finanzmanagement Tel.: 0621 / 1235-351 [email protected] Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen • Finanzielle Situation privater Haushalte Forschungsbereichsleiterin Internationale • Bedeutung von Finanzwissen Finanzmärkte und Finanzmanagement Tel.: 0621 / 1235-147 [email protected] Jun.-Prof. Dr. Susanne Steffes • Gleichberechtigung von Frauen und Stellvertretende Forschungsbereichsleiterin Männern am Arbeitsmarkt; Trend zum Marktdesign Homeoffice durch Corona Tel.: 0621 / 1235-281 [email protected] Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin Pressestelle: Dr. Dirk Naguschewski | Tel.: 030 / 20192-180 | [email protected] PD Dr. Henning Trüper • Kulturtheorie und Moraltheorie im Leiter des ERC-Projekts „Archipelagische Angesicht von Lockdown und Pandemie Imperative. Schiffbruch und Lebensrettung in europäischen Gesellschaften seit 1800“ Tel.: 030 / 20192-166 [email protected]

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Pressestelle: Dr. Stefanie Eisenhuth | Tel.: 0331 / 28991-31 | [email protected] Priv.-Doz. Dr. Winfried Süß • Infektionskrankheiten / Öffentliches Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Leiter der Gesundheitswesen / Medikale Kultur / Abteilung IV „Regime des Sozialen“ Nationalsozialismus Tel.: 0331 / 28991-71 • Infektionskrankheiten / Öffentliches [email protected] Gesundheitswesen / Medikale Kultur / Bundesrepublik Deutschland Dr. Jutta Braun • Infektionskrankheiten / Öffentliches Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gesundheitswesen / Medikale Kultur / Tel.: 0331 / 28991-39 DDR [email protected]

Stand: 11. Februar 2021

19

Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft Christoph Herbort-von Loeper M.A. Tel.: 030 / 206049–48 Mobil: 0174 / 31081-74 [email protected]

Die Leibniz-Gemeinschaft Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz- Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 21.000 Personen, darunter etwa die Hälfte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de

20