Gemeinschaftskatalo g zur Rare Books & Fine Art Frankfurt 2019

Alexanderplatz Books – NY | Antiquariaat Die Schmiede – Amsterdam | Melzer's Anti­ quarium – Lüdenscheid | Antiquariat Peter Ibbetson – Engelskirchen | Antiquariat Frank Albrecht – Schriesheim | Antiquariat Fons Blavus – Renningen | Versandanti­ quariat am Osning – Bielefeld | Antiquariat Wolfgang Braecklein – Berlin | Antiquariat Thomas und Curt Brauns – Frechen | Ver­ sandantiquariat Erich Bürck – Berlin | Carto­ rama + Cartobook – Erdiger-Eller | Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach – Ober­ ursel | Versandantiquariat Manuscryptum – Berlin | Antiquariat Peter Fritzen – Trier | Antiquariat Winfried Geisenheyner – Müns­ ter | Buchhandlung & Antiquariat Redivivus – Regensburg | Antiquariat Haufe & Lutz – Karlsruhe | Antiquariat KaraJahn – Berlin | Eric Chaim Kline – Santa Monica | Antiqua­ riat Meinhard Knigge – Hamburg | Antiqua­ riat Doreen Langguth (lesen hilft) – Köln | Kunsthandlung – Antiquariat Johannes Müller – Salzburg | Kunst- und Versand­ buchhandel M. und Th. Müth – Sonsbeck | Antiquariat Reinhold Pabel – Hamburg | Antiquariat Walter Markov – Bonn | Ham­ melburger Antiquariat | Antiquariat Heinz Rohlmann – Köln | Antiquariat Franz Siegle – Tübingen | Querschnitt-Antiquariat – Köln | Bibliophiles.de – Bad Nauheim | Antiquariat Dr. Wolfgang Wiemann – Tauberbischofsheim

Alle Titel können sofort bestellt werden. All items can be ordered immediately. Gemeinschaftskatalog zur Rare Books & Fine Art Frankfurt 2019

Alle hier angebotenen Titel können sofort bestellt werden. Everything on offer in the joint catalogue is for sale immediately.

Die Teilnehmer am Gemeinschaftskatalog haben keine Stände auf der Rare Books & Fine Art. The advertisers in the joint catalogue have no stands at the Rare Books & Fine Art.

Anzeige

Regaleinrichtungen nach Maß Das Regalsystem der Leipziger und Frankfurter Antiquariatsmesse.

Das flexible Regalsystem von MAHOR® bietet Ihnen die unendliche Vielfalt an Möglichkeiten, Ihre individuellen Einrich- tungsideen in die Tat umzusetzen. Je nach Zusammenstellung, Abmessung, Bodenzahl und Anbauanteilen erstellen wir Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot. In der Regel sind kurzfristige Lieferzeiten möglich.

Ganz nach Ihren Wünschen organisieren Beratung, Verkauf und Prospektanforderung: Sie Ihr Regal immer wieder neu. Die Böden lassen sich kinderleicht versetzen und abooks.de passen sich so Ihren Bedürfnissen an. phone +49 6597 901071 fax +49 6597 901203 Beratung während der Messe: 0175 8704630 [email protected] • www.abooks.de G G Verkaufsbedingungen / Datenschutz Teilnehmerverzeichnis ­­­2 ­­­3

Verkaufsbedingungen: Seite

Der vorliegende Gemeinschaftskatalog zur Rare Books & Fine Art Frankfurt wird von Antiquariat Frank Albrecht ...... D – Schriesheim ...... 4 der Firma abooks.de herausgegeben. Die Firma abooks.de versteht sich ausschließlich als Vermittlerin zwischen den teilnehmenden Antiquaren, Kunsthändlern und Verlagen Alexanderplatz Books ...... USA – New York ...... 8 und bietet keine eigenen Objekte zum Verkauf an. Wenn Sie etwas aus dem Angebot des Bibliophiles.de ...... D – Bad Nauheim ...... 12 Kataloges erwerben wollen, informieren Sie sich bitte beim jeweiligen Anbieter über Antiquariat Wolfgang Braecklein ...... D – Berlin ...... 14 dessen Verkaufsbedingungen und Datenschutzbestimmungen. Der Verkauf erfolgt durch den jeweiligen Aussteller in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und zu eigenem Antiquariat Thomas und Curt Brauns ...... D – Frechen ...... 20 Risiko. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Anbieters. Antiquariat Bürck ...... D – Berlin ...... 22 Lieferung gegen Vorkasse ist jedem Anbieter vorbehalten. Catorama + Cartobooks ...... D – Ediger-Eller ...... 24 Alle Angebote sind freibleibend, ein Lieferzwang besteht nicht. Galerie u. Kunsthandel Joseph Fach ...... D – Oberursel ...... 28 Die Preise sind in Euro inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer angegeben und sind als Fons Blavus Antiquariat ...... D – Renningen ...... 36 Abholpreis ausgewiesen. Versandkosten entnehmen Sie bitte den Geschäftsbedingungen Antiquariat Peter Fritzen ...... D – Trier ...... 40 der einzelnen Anbieter. Antiquariat Winfried Geisenheyner ...... D – Münster ...... 48 Hammelburger Antiquariat ...... D – Hammelburg ...... 50 Datenschutzbestimmungen: Antiquariat Haufe & Lutz ...... D – Karlsruhe ...... 58 Die Firma abooks.de versichert ausdrücklich, über Ihre Adresse hinaus keine weiteren Antiquariat KaraJahn ...... D – Berlin ...... 60 Daten von Ihnen gespeichert zu haben. Es sei denn, Sie haben diese Daten schriftlich zur Verfügung gestellt. Hierbei kann es sich ausschließlich um eine Telefon- oder Eric Chaim Kline Bookseller ...... USA – Santa Monica ...... 64 Faxnummer, E-Mail-Adresse oder Homepage handeln. Weitere Daten werden von Antiquariat Meinhard Knigge ...... D – Hamburg ...... 72 uns grundsätzlich nicht gespeichert. Die Adressdaten werden nur zum Versand des Antiquariat Langguth ...... D – Köln ...... 76 Gemeinschaftskataloges verwendet und auf keinen Fall an Dritte weitergegeben. Versandantiquariat Manuscryptum ...... D – Berlin ...... 78 Wenn Sie wünschen, dass Ihre Daten hierfür nicht mehr gespeichert werden, teilen Sie uns das bitte schriftlich oder mündlich mit. Ihre Daten werden dann umgehend aus Antiquariat Walter Markov ...... D – Bonn ...... 86 unserer Adressdatei gelöscht. Melzer’s Antiquarium ...... D – Lüdenscheid ...... 90 Die vollständigen Datenschutzbestimmungen der Firma abooks.de können Sie auf Antiquariat Johannes Müller ...... A – Salzburg ...... 92 unserer Homepage einsehen oder sich von uns zusenden lassen. Buchkunst Müth ...... D – Sonsbeck ...... 94 Antiquariat am Osning ...... D – Bielefeld ...... 96 abooks.de e.K., Rosenstraße 10, D 54587 Lissendorf Antiquariat Reinhold Pabel ...... D – Hamburg ...... 100 Steuer-Nr. 43/175/46862 Finanzamt Daun. HRA 40479 Wittlich. Antiquariat Peter Ibbetson ...... D – Engelskirchen ...... 102 Querschnitt-Antiquariat ...... D – Köln ...... 106 Redivivus Antiquariat ...... D – Regensburg ...... 108 Antiquariat Heinz Rohlmann ...... D – Köln ...... 112 Antiquariaat Die Schmiede ...... NL – Amsterdam ...... 116 Antiquariat Franz Siegle ...... D – Mühlhausen ...... 118 Antiquariat Dr. Wolfgang Wiemann ...... D – Tauberbischofsheim ...... 120

Alle hier angebotenen Titel können sofort bestellt werden. Everything on offer in the joint catalogue is for sale immediately. G G Antiquariat Frank Albrecht ­­­4 Antiquariat Frank Albrecht ­­­5 Mozartstraße 62 • D – 69198 Schriesheim Telefon +49 6203 65713 • Fax +49 6203 65311 Deutscher Freiheits Kalender 1939. [Hrsg. von Kurt Kersten]. Typographisch gestaltete OKart. (gering gestaucht, größerer Besitzvermerk). 143 SS. mit Abb. auf 16 Tafeln. (Paris), [email protected] • www.antiquariat.com Editions Sebastian Brant, [1938]. 250,- Literatur, Kunst und Politik des 20. Jahrhunderts in Erstausgaben Erste Ausgabe. – Sehr seltene Anthologie mit Texten von Thomas Mann, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Johannes R. Becher, Fritz von Unruh, Kurt Kersten, René Schickele, Hans Siemsen, Emil Ludwig, Heinrich Mann, Ludwig Marcuse u. a. – Dt. Exilarchiv 1050. Sternfeld-T. 588. – Innen sehr gut erhalten. Adorno – Wiesengrund-Adorno, Theodor. Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. Exodus. Fol. Illustr. OHlwdbd. 12 nn. Bll. mit 8 Orig.-Holzschnitt-Initialen, 1 Orig.- Gr.-8°. OLwdbd. (lichtrandig und minimal stockig). 4 Bll., 165 SS. Tübingen, J. C. B. Holzschnitt-Vignette und 9 sign. Orig.-Holzschnitten von Klaus Eberlein auf mont. hand- Mohr, 1933. 220,- geschöpftem Japan sowie 4 weitere beiliegende sign. Orig.-Holzschnitte. (Denklingen), Erste Ausgabe. – Beiträge zur Philosophie und ihrer Geschichte 2. – Das Erstlingswerk Adornos war gleichzeitig Fuchstaler Presse, (1982). 450,- seine Dissertation. – Kosch³ I, 32. Strauss-R. II, 13. – Schönes Exemplar in der besseren Leinenausgabe. Erste Ausgabe. – Nr. 11 von 15 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 4 zusätzlichen Holzschnitten (Gesamtaufl. 60). – 1. Druck der Fuchstaler Presse. – Prachtvoll ausgestatteter Bibeldruck in der Originalübersetzung Martin Luthers. Arcos, René. Pays du Soir. Kl.-8°. OKart. mit OUmschl. 68 SS., 4 Bll. mit gestaltetem Titel – Arnold, Malerbuch 704. Spindler 76.1. Nicht bei Isphording. Die bereits 1968 entstandenen Holzschnitte nicht bei und 1 Orig.-Holzschnitt von Frans Masereel. (Genf), Éditions du Sablier, 1920. 250,- Visel. – Sehr schönes Exemplar im Handsatz d’mittel fetten Koch-Fraktur auf handgeschöpftem Kupferdruckpapier Erste Ausgabe. – Exemplar der Normalausgabe. – Jurt-E. 15.3. Ritter C b) 18. – Gebräunt, sonst gutes unbeschnittenes der Papiermühle im Waldviertel, die Graphiken auf Hosho Japanpapier. Exemplar. – Vortitel mit eh. Widmung von René Arcos an den französischen KP-Funktionär Georges Pioch. Feuchtwanger, Lion. Jephta and his Daughter. Transl. by Eithne Wilkins and Ernst Kaiser. Aufstand. Querschnitt durch den revolutionären Nationalismus. Hrsg. von Goetz Otto OHlwdbd. mit illustr. OUmschl. 255 SS. New York, G. P. Putnam’s Sons, (1958). 380,- Stoffregen. Kl.-8°. OKart. mit typographisch gestaltetem OUmschl. 178 SS., 3 Bll. mit Erste englische Ausgabe. – Die deutsche Ausgabe des biblischen Romans war 1957 im Rowohlt Verlag erschienen. Illustr. auf Tafelss. Bln., Brunnen-Verlag, (1931). 180,- – Spalek-H. II, 477. – Schönes Exemplar. – Vorsatz mit reizvoller dreizeiliger eh. Widmung von Lion Feuchtwanger an Maurice Rosenblatt, dat. April 58. – Der amerikanische Lobbyist Maurice Rosenblatt (1915-2005) war der füh- Erste Ausgabe. – Mit Texten von Ernst Jünger („Kriegerische Mathematik“), Hanns Johst, Richard Euringer u.a. rende Kopf im Hintergrund der Bewegung, die den Kommunistenhasser Senator Joseph McCarthy zu Fall brachte. Die Illustrationen stammen von Emil Nolde, Ernst Barlach, Georg Kolbe, Peter Behrens, Christian Rohlfs u.a. – Feuchtwanger-Autographen sind selten. „Erschienen und sogleich beschlagnahmt; wegen darin enthaltener Angriffe gegen die Justiz. Ich habe schon mal bösere Angriffe gelesen.“ (Kurt Tucholsky in der „Weltbühne“ Jg. 28 I, Nr. 9). – Bonitz-W. II, D2700. Cou- Földes, Jolán. La Rue des Chat-qui-Pêche. Version Française de dres-M. B 9 a. Mohler B 20.4.1. – Gutes Exemplar. – Selten. Denise van Moppès. 4°. Lose Bogen in OKart-Umschl. in OHlwd.- Böll, Heinrich. Wanderer, kommst du nach Spa. Wir Mappe. 8 Bll., 349 SS., 3 Bll. mit illustr. Titel und 35 teils ganz- Besenbinder. 4°. OLwdbd. mit mont. Orig.-Radierung. seitigen Illustrationen von Frans Masereel über farbiger Platte. 30 SS., 3 Bll. mit 6 num. und sign. Orig.-Kaltnadelradie- [Gent], (Snoeck-Ducaju & Fils für Mme. Batta, 1947). 200,- rungen von Eberhard Franke auf Tafeln. (Denklingen), Erste illustr. Ausgabe. – Nr. 961 von 1000 Exemplaren (Gesamtaufl. 1100). – Sehr Fuchstaler Presse, (1985). 180,- reizvoll illustrierte Emigrantengeschichte, die im Paris der frühen 30er Jahre spielt. – Ritter C a) 68. – Vortitel mit zwei kleinen Flecken und Widmung (möglicherwei- Erste illustr. Ausgabe. – Nr. 19 von 59 Exemplaren (Gesamtaufl. 70). se von Földes selber) sonst sehr schönes Exemplar auf Velin. – Im Druckvermerk – 11. Druck der Fuchstaler Presse. – Zwei Anti-Kriegserzählungen von Jolande Földes, Frans Masereel und der Herausgeberin signiert. Bölls mit pazifistischem Nachwort des Verlegers. – Isphording 398. Spindler 76.11. – Schönes Exemplar im Handsatz in der 10 Punkt FRONT-ILLUSTRIERTE für den mageren Futura auf Van Gelder-Bütten. deutschen Soldaten. Nr. 2 1941 bis 10 Bremen. Erste [und] zweite Serie. Qu.-Fol. Reich ver- 1944. 66 Nummern [von 97] in 63 Heften. Fol. und 4°. Je 4-8 SS. zierte OLwd.-Mappe (gering fleckig, hinten stärker). 2 mit ca. 400 Fotomontagen, Fotos und Karikaturen. [Moskau, Rote Titelblätter und 24 Tafeln mit mont. Fotos im Lichtdruck Armee], 1941-1944. 5.800,- von Strumper, Hamburg. Bremen, C. Ed. Müller, [um Erste Ausgaben. – Das sowjetische Gegenstück zur AIZ. Die FRONT-ILLUSTRIERTE wurde von der sowjetischen Armee zwischen 1941 und 1945 zu Propagandazwecken in 1885]. 250,- deutscher Sprache hergestellt und von Flugzeugen über der deutschen Front abgewor- Erste Ausgabe. – Seltene Fotofolge mit Ansichten vom Marktplatz, fen. Chefredakteur der hauptsächlich auf Bildmaterial gestützten Zeitschrift war Alfred Reichspostgebäude, Wall, Georgstraße, Doventhorsmühle, Logenhaus am Herdentor, Bürgerpark, Langenstraße, Kurella, später dann Ruth von Mayenburg; Texte stammen u.a. von Erich Weinert. – Krameramt-Haus und verschiedenen Gesamtansichten. – Nicht bei Heidtmann. – Die Titelblätter mit geringem Die künstlerische und typographische Gestaltung lag in den Händen von Alexander Randknick, sonst schön erhalten. – Kein Exemplar in einer deutschen Bibliothek. Schitomirskij, einem späteren Freund von John Heartfield, der hier zahllose Fotomonta- Brod, Max. Die Retterin. Schauspiel in vier Akten. (Bühnenmanuskript). OKart. mit mont. gen für die Hefte anfertigte. Gegenüber der AIZ tritt im antifaschistischen Kampf der Text in der Hintergrund und die Fotomontage und ganzseitige Karikaturen bestimmen Deckelschild (leichte Gebrauchsspuren). 101 SS., 1 Bl. Lpz., Kurt Wolff, 1914. 250,- das Erscheinungsbild der eindrucksvollen Hefte. – Eberlein II, 5749 u. Eberlein² II, Erste Ausgabe. – Göbel 151. Kayser-G. 149. Raabe, Bücher 45.16. Wilpert-G.² 19. – Schönes unbeschnittenes 09804 (jeweils mit NKFD als Herausgeber). Kirchner, Band XIII. – Gefaltet, die ersten Exemplar. – Titelblatt mit zweizeiliger eh. Widmung von Brod an den bedeutenden Journalisten und Zionisten zwei Hefte mit Gebrauchspuren, vereinzelt hinten mit kleinem Archivstempel, ansons- Leo Herrmann. ten jedoch meist verlagsfrisch erhalten. Daumier, Honoré. Holzschnitte: 1833-1870. Lithographien I-III: 1828-1872. Hrsg. von Geissler, Wilhelm. Sammlung von 6 Orig.-Plakatentwürfen für Eduard Fuchs. 4 Bände. Fol. 4 goldgepr. OHpergamentbde. (gering berieben, der erste Karnevalsveranstaltungen im Gürzenich sowie 1 für die „Kölner Band gering gestaucht und lichtrandig). 217 SS., 1 Bl. mit 522 Abb. in Bd. I sowie 81 Woche“. Je ca. 22 × 16 cm, jeweils auf ein größeres Blatt mon- Textillustr. und 216 Orig.-Lithographien von Paul Mechel nach Honoré Daumier auf tiert. 6 Orig.-Farbaquarelle. Köln, 1938. 380,- Velin in Band 2-4. Mchn., Albert Langen, [1918-1922]. 450,- Nr. 1-4: für den historischen Dienstagsball im Gürzenich. Eines signiert, drei mit Erste Ausgabe. – Nr. 11, 66, 35 bzw. 76 von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf holländisch Bütten bzw. Adreßstempel des Künstlers. – 5. Clownsmaske. Monogrammiert. – 6. Clown im hochwertigem Papier. – Für die qualitätsvolle Wiedergabe der Lithographien Daumiers wurden diese exakt von Kostüm. Monogrammiert und signiert. – 7. für die „Kölner Woche“. Monogrammiert. Paul Mechel nachlithographiert und von den Steinen abgezogen. – Pätzke 43, 45 u. 47-48. – Ein Vorsatz gebräunt, – Dazu: Logoentwurf für das Einzelhandelsinstitut an der Universität Köln. 10,5 x sehr vereinzelt ein schwacher Fingerfleck, sonst tadellos erhalten. 10,5 cm. Auf ein größeres Blatt mit Adreßstempel Geisslers montiert. (Leicht fleckig).

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Frank Albrecht Antiquariat Frank Albrecht ­­­6 ­­­7

Graf, Oskar Maria. Dorfbanditen. Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren. Mann, Thomas. Joseph and his Brothers. Transl. by H. T. Lowe-Porter. 4 in 5 Bdn. Gr.-8°. OLwdbd. 127 SS., 4 Bll. Bln., Drei Masken Verlag, (1932). 125,- 5 goldgepr. OLwdbde. mit 1 illustr. OUmschl. Zus. 2011 SS. New York, Alfred A. Knopf, Erste Ausgabe. – Den humorvollen Memoirenband konnte ich bisher noch nie anbieten. – Dietz-P. 21. Pfanner 43. 1934-1944. 480,- Raabe, Bücher 89.21. Wilpert-G.² 23. – Vorsatz mit Namensstempel, sonst sehr schönes Exemplar. Erste amerikanische Ausgaben. – 1. Joseph and his Brothers. 2. Young Joseph. 3.-4. Joseph in Egypt. Volume one [and] two. 5. Joseph the Provider. – Bürgin IV, 483, 486, 491 u. 503. Dt.Exilarchiv I, 3870, 3876 u. II, 9983. Hallensleben, Ruth. Sammlung von 12 (2 Dubletten) Orig.- Potempa II, T 326.1., 327, 328.1 u. 330.1. – Band 2 mit hs. Datum auf dem hinteren Vorsatz; Band 3 Vorderdeckel Fotos. Fol. Lwd.-Mappe d. Zt. (minimal stockig). 12 Tafeln gering gestaucht, Besitzvermerke auf Schmutz- und Vortitel; Band 5 Vorsätze gering leimschattig. Insgesamt aber mit 12 mont. Orig.-Fotos. Köln, Selbstverlag, um 1938. 750,- sehr schönes zweiseitig unbeschnittenes Exemplar. – Vollständig selten. Erste Ausgabe. – Zeigt das Ehepaar Heinrich Neuerburg im Garten, das Haus der Masereel, Frans. Kindheit und Jugend. 11 Illustrationen nach Neuerburgs und Innenaufnahmen aus dem Haus. – Die Fotos im Format 23,5 x 17 cm auf großen Karton montiert und unterhalb der Fotos jeweils von Ruth Hal- Originalzeichnungen von Frans Masereel. 4°. Violette OBütten- lensleben-Köln signiert. – Zu Ruth Hallensleben vgl. jeweils ausführl. Koetzle mappe mit mont. Titelzeichnung (gering verblasst, Rücken be- 189 und Mißelbeck 109. Zu Heinrich Neuerburg siehe Wikipedia. – Zwei Kar- rieben). 10 nn. Bll. mit ganzseit. Zeichnungen. Basel, National- tons etwas fleckig, sonst frisch erhalten. Zeitung, [1920]. 480,- Hartlaub, Geno. Schreibheft mit zwei eh. Erzählungen Erste Ausgabe. – Sehr seltene Folge aus der frühen Schaffenszeit Masereels. – Ritter und weiteren Fragmenten. OBrosch. Zus. 27 SS. [Hbg., um B a) 8. – Blätter in einer Ecke gering gestaucht, sonst schön erhalten. 1965]. 450,- Scheerbart, Paul. Kometentanz. Astrale Pantomime in zwei Kladde mit den beiden unveröffentlichten Erzählungen „Stewe“ und „Einer, Aufzügen. Kl.-8°. Goldgepr. illustr. OKart. (minimal gestaucht). der Schafe hütet“ sowie zahlreichen weiteren Textfragmenten. Sehr klein und eng beschrieben. Auf dem Vorder- 64 SS., 2 Bll. mit Illustr. des Verfassers. Lpz., Insel-Verlag, deckelschild von Geno Hartlaub signiert. – Mit Begleitschreiben ihrer Sekretärin auf Briefpapier des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblattes. Dat. 28. 1. 70. 1903. 250,- Erste Ausgabe. – Alpers-F., Fantasy 390. Kohnle 45. Raabe, Bücher 260.13. Sarkowski 1435. Slg.F.S. II, 817. Horkheimer, Max. Eclipse of Reason. Goldgepr. OLwdbd. VII SS., 1 Bl., 187 SS., 1 Bl. Slg.Schulz I, A 102. Wilpert-G.² 13. – Vortitel minimal fleckig, sonst schönes unbeschnittenes Exemplar. New York, Oxford University Press, 1947. 380,- Spanischer Bürgerkrieg – Sammlung von zehn Fotos zur Erste Ausgabe. – Unter dem Titel „Kritik der instrumentellen Vernunft“ kam die deutsche Ausgabe dieser philoso- phischen Essayssammlung erst 1967 heraus. – Dt.Exilarchiv 2506. Sternfeld-T. 230. – Gutes Exemplar. – Vorsatz militärischen Ausbildung der republikanischen Armee. mit zweizeiliger eh. Widmung von Max Horkheimer an den Frankfurter Physiker Max Seddig, dat. August 1953. 11,5 x 17 cm. 10 Orig.-Silbergelatine-Abzüge auf Gevaert Ridax oder AgfaLupex. [Barcelona], (Servicio Expanol de Jünger, Ernst. Annäherungen. Drogen und Rausch. Goldgepr. OGanzlederbd. mit illustr. Information), [1937]. 780,- OUmschl. im OPp.-Schuber. 502 SS., 1 Bl. Stgt., Ernst Klett, (1970). 380,- Gezeigt werden Studierende an der Militärakademie, eine Motorradstaffel, eine Erste Ausgabe. – Nr. 226 von 250 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Coudres-M. B 65 a. Wilpert-G.² 114. – Tadel- Gruppe von Freiwilligen auf dem Weg nach Sierra, Kanonenbedienung im Feld, loses Exemplar. – Im Druckvermerk von Ernst Jünger signiert. neue Funktechnik, Scharfschützen bei der Übung, marschierende und strammste- Keller, Gottfried. Der Schmied seines Glücks. Gr.-8°. Roter OHalblederbd. auf fünf hende Truppen etc. – Dazu: 2 Fotos von freiwilligen Frauen, die für die Miliz in Valencia arbeiten. – Jeweils mit Stempels des „Servicio“ auf der Rückseite und Bünden mit goldgepr. Rtit., Deckelvignette und Kopfgoldschnitt sign. E. A. Enders, Leip- Beschreibungen auf Spanisch und Französisch, die Frauenfotos zusätzlich mit zig (Kanten etwas beschabt). 1 Bl., 44 SS., 2 Bll. mit 10 Orig.-Farbholzschnitten von Stempel „Reportajes Graficos Lázaro“, Valencia. – Tadellos erhalten. Hans Alexander Müller. Wien u. Lpz., Avalun-Verlag, (1921). 320,- Tarnschrift – Excentric Shampoo. Das Beste für die Haarpflege. 12°. Illustr. OUmschl. Erste illustr. Ausgabe. – Nr. 192 von 300 Exemplaren (Gesamtauflage 400). – (minimal stockig) mit OBrosch. innen. 47 SS. O.O., Lloyd Parfumerie, [1939]. 150,- Neunter Avalun-Druck in der Alten Schwabacher unter Druckleitung von Georg Erste Ausgabe. – Der illustrierte Umschlag täuscht eine Shampooprobe vor, drinnen dann ein Heft, das sich in mehre- A. Mathéy in der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewer- ren Texten mit der Verfolgung der Juden in der „Kristallnacht“ auseinandersetzt. Dabei werden u.a. Winston Churchill, be auf Bütten, die Original-Holzschnitte wie in der Vorzugsausgabe auf Kaiser- Theodore Roosevelt, Herbert Hoover, Léon Blum, Sven Hedin, Alexej Tolstoi und Jules Romain mit ihren Reaktionen lich Japan-Papier abgezogen. Der teilweise expressionistisch arbeitende Künstler auf das Pogrom zitiert. – Dt. Exilarchiv 1293. Gittig 497. Gittig² 931. – Sehr schön erhalten. – Selten. Hans Alexander Müller mußte später in die USA emigrieren. – Eichhorn-S. 1.15. Rodenberg 332.9. Sennewald 21.1. – Exlibris. Vorsätze in den Ecken mit gerin- Teller, Juergen. Nackig auf dem Fußballplatz. Qu.-4°. Illustr. OKart. (hinten mit geringer gem Lederabklatsch, eine Tafel mit geringem Stockfleck, sonst tadellos erhalten. Randläsur). 92 nn. Bll. mit 81 sw- und 9 Farbfotos. (Göttingen, Steidl, 2003). 180,- – Im Druckvermerk von HAMüller signiert. Erste Ausgabe. – Der Titel ist wörtlich zu nehmen. Die Aufnahmen stammen aus einem Video, das Teller über Kirsanow, Semen. Tschetyre Tetradi. [Vier Kladden. Text rus- sich selber gemacht hat, wie er die Weltmeisterschaft 2002 im Fernsehen ansieht. Dazu Fotos von seiner Mutter neben dem Grab seines Vaters, von den Beckhams, Pele, Charlotte Rampling auf dem Fußballplatz und, wie der sisch]. OPpbd. (Druckstellen u., Kratzer, hinterer Deckel mit Titel sagt, Teller nackt auf dem Fußballplatz. – Dies ist die tatsächliche Erstausgabe als Katalog zur Ausstellung Loch). 127 SS. mit farb. Zwi- „Don’t suffer Too Much“ in der Milton Keynes Gallery vom 6.9. bis 26.10. 2003. Es wird überall sonst nur die schenblättern. (Moskau, Sowetskij Buchausgabe von 2004 mit gleicher ISBN angeboten. – Koetzle² 399. Vgl. Koetzle 458 f. u. Mißelbeck 236. – Ecken der ersten und letzten Blätter etwas umgebogen, sonst schön erhalten. – Kein Exemplar weltweit in einer Pisatel’, 1940). 325,- Bibliothek. Erste Ausgabe. – Unbekannter Lyrikzyklus des bedeutenden Weggefährten Majakowskis. – Slg.Getty 329. Tarasenkow 173. – Innen frisch erhalten. Wachtangow, Ewgenij. Eh. Brief m. U. Kl.-8°. 1 S. [1919]. 450,- Eng beschriebenes Blatt des berühmten Regisseurs und Theaterleiters an den Architekten und Mäzen Anatoli Krokodil. [Text russisch]. Sammlung von 57 Heften. 4°. Gunst über seine Vorhaben. – Gefaltet, sonst sehr schön erhalten. Farb. illustr. OUmschl. 12 bis 16 SS. mit sehr zahlr. meist Zweig, Stefan. Masch. Brief mit eh. U. 4°. 1 S. mit dem von E. M. Lilien entworfenen farb. Karikaturen und einigen Fotomontagen. (Moskau, Ra- Monogramm. Dat. Salzburg 27. August 1926. 750,- botschej Gasety), 1925-1937. 1.500,- An einen Professor wegen eines Vortragsabends am 7. Dezember 1926, der dann tatsächlich in Dortmund stattfand. Erste Ausgaben. – Das sowjetische Gegenstück zum „Simplizissimus“ mit – Gefaltet, leicht gebräunt und gering knittrig. Eh. Unterstreichungen von Zweig sowie zwei von fremder Hand, Karikaturen von Deni, Moor, Epifanow, Th. Th. Heine u.a. – W Obloshke- Marginalie in Bleistift von fremder Hand (leicht ausradierbar). – Wohl unveröffentlicht. Kat.-Moskau 117 u. 229. – Randläsuren, teils gefaltet, vereinzelt fleckig, ein Blatt fehlt. Bitte fordern Sie unsere monatlich erscheinenden Kataloge an.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Alexanderplatz Books ­­­8 Alexanderplatz Books ­­­9 Inhaber Dr. Martin J. Janal und Dr. Eve Hochwald twelve tribes and details of the descendants of Levi and Joseph. Das Buch In der Wüste (Bemidbar/Numbers) simi- 32 Washington Square #4W • USA – New York, NY 10011 larly has drawn on the rear free endpaper genealogies of the descendants of Judah and Joseph among the twelve Telefon +1 212 4736723 tribes. Finally, Das Buch Jehoschuah (Joshua) includes a hand-drawn map in black and red pencil of the Land of Israel and environs, folded in four to fit into the book; the map includes place names and the names of surrounding [email protected] / [email protected] • www.alexanderplatzbooks.com kingdoms such as Edom. General Antiquarian • Languages • Literature Art • History and Culture of Science Buchthal, Hugo. The Miniatures of the Paris Psalter. A study in Middle Byzantine painting. Judaica • Asiatica • Children’s Books • Music • Ephemera London, Warburg Institute, 1938. Large folio. Original cloth. 98 numbered illustrations on plates. Very good copy. Scarce. 225,- Studies of the Warburg Institute, 2. Buchthal was married to Rudolf Serkin’s sister Amalia. He followed the War- Arnim, Ludwig Achim von and Clemens Brentano. Des Knaben Wunderhorn. Alte burg Institute on its move from Germany to London. deutsche Lieder. Heidelberg, Mohr & Zimmer, 1806, 1808, 1808. First printings. Three Canetti, Elias. Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend. München, Hanser, 1985. volumes. A uniform set in very good condition, complete with all required titles and half- 7. Auflage. Fine copy in about fine dust jacket. Several-line inscription to Rudolf Serkin titles (no title page in the first volume, as always) and the supplement. Half leather, from Canetti dated 1985, thanking him for a wonderful evening. 225,- marbled boards and endpapers, all edges gilt, spines lettered in Gothic. 6.750,- Owner’s signature “C. T. Arnold / Rugby / 1842” in all volumes. Charles Thomas Arnold attended Rugby school and Dirsztay, Victor. Der Unentrinnbare. Roman mit Zeichnungen von Oskar Kokoschka. after leaving Oxford returned there as an assistant master starting in 1841. Likely an English binding of the period. München, Kurt Wolff, 1923. Stab binding, bound with a cord. 300,- ABC – Neuestes Abc-Buch. Mit vielen Bildern. Very good copy. Scarce. The author was an analysand of Sigmund Freud. Leipzig, Emil Berndt, n.d. [ca. 1877]. Small 8vo. Dräxler, Carl Ferdinand. Das Blumen-Album: der Pflanzen Symbolik und Sprache in Binding elaborately decorated with gold-leaf em- Abendland und Morgenland. Wiesbaden, Wilhelm Friedrich, 1843. Small 8vo. Original bossing and paper cameos. Very good condition. boards, marbled edges. Hand-colored plates. 160,- Hand-colored plates. 500,- Droege, John A. Passenger Terminals and Trains. New York, McGraw Hill, 1916. First Contemporary bookseller’s mark (F. W. Christern, New York) on front pastedown. Dated ownership inscription (1889) on front free endpaper. edition. Large 8vo, original cloth. Presentation copy. 160,- Inscribed by the author on the front free endpaper, and with a contemporary owner’s signature in the lower right Adam, Victor. Idleness and Industry. An instructive corner of the same page. With a chapter on “Passenger Trains and Terminals of Foreign Countries,” touching on the example for young children. Translated from the Ger- stations at Frankfurt, Hanover, and Leipzig. man. With 14 illustrating pictures. Guben, F. Fechner, Duchamp, Marcel. Invitation Opening Preview Marcel Duchamp Monday April 6, 1959 n.d. 16mo. Good copy in original ornamental binding from 5 to 6:30 [cover title]. New York, Sidney Janis Gallery, 1959. 600,- with gilt touches. 100,- Fine copy. Single long pleated sheet (ca. 32" / 81 cm) folded to external dimensions of ca. 6 1/2" by 9" / 16.5 X 23 Various sources suggest an 1840s date, we think somewhat later is cm. Duchamp’s name is spelled out in a row of large, brightly colored letters along the pleats. The exhibition was more likely. A moralistic tale, with “schadenfreudig” color lithographs held in conjunction with the launch of Robert Lebel’s book on Duchamp. The design of this brochure is not by of the ruinous consequences of irresponsible behavior. Duchamp, and owes more to the op-art movement. Artlover. Vol. II. New York, J. B. Neumann, 1928. Freudenthal, Max. Leipziger Messgäste. Die jüdischen Besucher der Leipziger Messen Tan cloth, lettered spine. No. 187 of five hundred in den Jahren 1675 bis 1764. Frankfurt am Main, J. Kauffmann, 1928. Cloth. 160,- bound copies. 225,- Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, Nr. 29. Immaculate copy. We have Ownership signature of museum director and art historian Alexander Dorner on the front free endpaper. Collects several other books by Freudenthal in like condition. nine numbers of Artlover with four pages of introduction. This copy has at the base of the front pastedown a large rectangular donation bookplate, possibly unrecorded, by Rockwell Kent with the following text: “This book has Friedmann, Herbert. The Symbolic Goldfinch. Its history and significance in European been given to this library by J. B. Neumann with the hope that it will inspire readers to add to the public collection.” devotional art. [New York], Pantheon (published for the Bollingen Foundation, Washington, Neumann’s personal bookplate, also by Kent, is used in the design. D.C.), (1946). 4to. Cloth. 157 illustrations. Very good copy. 135,- Attalah Frères. Souvenir de Jerusalem et Bethlehem. Jerusalem, Edit. Attalah Frères, n.d. Bollingen Series, 7. Scarce. The author was an ornithologist and museum curator by profession and an art historian [active 1930s]. Booklet with 40 detachable postcards (by our count) bound in on stubs. by avocation, taking a special interest in the symbolic use of in art. Postcards ca. 5 1/2" X 3 1/2". Generally fine, first postcard detached. 250,- Gombrich, Ernst H. Three presentations. 65,- Legends in English, French, Italian, and German. Little is recorded about the firm of Attalah Frères. This selection Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser. Von der Urzeit bis zur Gegenwart. Köln, DuMont, 1985. Reprint of Gom- is oriented to the Christian traveller. brich’s first book. Trade paperback. Fine copy. Inscribed on the title page: “Für Rudi u. Irene [Serkin]/ von ihrem alten und am ältesten Bixl.” / Künstler, Kenner, Kunden. Wien, Picus Verlag, (1993). 12mo, laminated boards. Wiener Vor- Berliner, Emile. Conclusions. Philadelphia, The Levytype Company, 1899. 8vo. Original lesungen im Rathaus, Bd. 19. Fine copy. Inscribed on the front free endpaper: “Für Irene / herzlichst von Bixl / März cloth, t.e.g. Very good. 360,- 1985.”/ Art and Scholarship. An inaugural lecture delivered at University College London 14 February 1957. London, Label on front pastedown stating “Limited Edition / 500 copies.” This is copy no. 101, hand-numbered, and noted H. K. Lewis for the College, (1957). Wrappers. Very good. Laconically inscribed on the title page using his nick- as “Complimentary.” Berliner’s first book, a collection of writings on social and religious topics. KVK shows no name. “Bixl” was a familiar name apparently used by Gombrich only with the Busch and Serkin families. We received copy in any library in Germany. the friendly assistance of the Gombrich archive and family in connection with these inscriptions. Buber, Martin, in collaboration with Franz Rosenzweig. Die Schrift. Variously Haring, Keith. Untitled. New York, Tony Shafrazi Gallery, 1989. Card with color repro- Berlin, Lambert-Schneider Verlag, Berlin, Schocken Verlag, Berlin, Schocken Verlag, duction of a work called simply “Untitled” on face and text on back, encased in a folding, Jüdischer Buch Verlag, n.d. [1926-1938]. 15 vols. Complete. Very good set with a few semitransparent sleeve with “Keith Haring” printed on the surface. 300,- minor flaws to covers of some volumes. 225,- Jean Paul. Flegeljahre. Eine Autobiographie. Tübingen, Cotta, 1804-1805. Four volumes Some volumes meticulously embellished in German, as follows. In Das Buch Im Anfang (Bereschit/Genesis), three final pages (blank and rear free endpaper) have the biblical genealogies hand-drawn of descent from Adam and Eve, bound in two, vols. 1 & 2, and 3 & 4. Original boards. Gift inscription on front fly of first the three sons of Noah, and Abraham. In Das Buch Namen (Schemot/Exodus) on the last page are the names of the volume “Adolf Busch von Edgar Salin Weihnacht 1929.” Very good set. 180,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Alexanderplatz Books Alexanderplatz Books ­­­10 ­­­11

Kakania. Grand Hotel Wien Souvenir. Berlin, Em. Stein, n.d. [ca. 1900]. Slim 8vo. Good Pressa-Ausstellung. Pavillion der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken auf der Inter- copy. 120,- nationalen Ausstellung “Pressa” in Koeln. Die Wandzeitung in der Sowjetunion. Die Arbeiter- Ivory-white Jugendstil binding, somewhat soiled, rear board discolored, small chip at top of spine. [24] + 33 pp., und Bauernkorrespondenten und die Sowjetpresse. Moskva, Mospoligraf, 1928. 120,- text around drawings of goings-on at the hotel and photographs of its exterior and interior, followed by a paginated Two handbills, both with neat fold at mid-height, first in good condition with one extraneous crease, second in section of ads for Viennese businesses. With a large card for one of the advertisers, M. Neumann, a clothier, laid in. fair-good condition with further stray crease marks and damage to lower right tip. A souvenir indeed, that evokes the last years of Robert Musil’s Kakania. No copies located in KVK Kelmscott Press – Savonarola, Girolamo. Epistola de contemptu mundi di Frate Hieronymo Seghers, Anna. Das siebte Kreuz. Mexico City, da Ferrara dellordine de frati predicatori la quale manda ad Elena Buonaccorsi sua madre, per El Libro Libre, 1944. First edition. Printed boards. consolarla della morte del fratello, suo Zio. Edited by Charles Fairfax Murray from the original Slight wear to left side hinge of spine, a very good autograph letter. Hammersmith, Privately printed, 1894. 8vo, blue paper over boards. 3.240,- copy of a scarce and fragile book. 450,- Very good copy, thin holland (starched linen) spine with some gaps. One of 150 paper copies (also six on vellum). Speth, Johann Friedrich – Constantini M. Done on order and not for sale. The smallest run of any Kelmscott Press book. Triarcus Triumphalis. Typus Ter Insignis Acro- Kessel, Martin. Gebändigte Kurven. Gedichte. Frankfurt am Main, Frankfurter Biblio- nianae Metropolis Constantiae. Das ist: Der in philen Gesellschaft. 1925. 4to, vellum spine and gray paper boards. Edition of 156 num- der Constantinisch-Dreybogigen Ehren-Porte bered copies. Fine. 90,- Constantzisch- mit dreyfachem Ruhm prangend- First edition. A nominative copy, no. 78, printed for Walter Schatzki. In a family of overachievers, Walter, the odd duck, chose a life in books; his first “shop” was a bicycle. This subscription copy speaks to the support Jewish Glor- Sieg- und- Ehr-reiche Creutz-Schild. Oder collectors and dealers gave to the German bibliophile world before 1933. A trade edition appeared in the same year. Dreytheilige Beschreibung der nach Alter Red- An English translation of Kessel’s Berlin novel Herrn Brechers Fiasko was published in 1985. Arth Beständig in der That/Edlen/Vöst- und Ehr­ Klinckerfuss, Margarethe. Postcard-sized souvenir image of Klinckerfuss at the piano, samen Stadt Constantz; Auff das, wegen der im inscribed on the blank back “Zum 27. Janvier 1932 / an Rudolf Serkin / in herzlicher Jahr 1633, nebst glücklich-erfochtenem Sieg, auff­ Sympathie und Dankbarkeit / gewidmet / [stylized monogram].” 60,- gehobener Königl. Schwedischer Belagerung, Kokoschka, Oskar. Das schriftliche Werke. Band I. Dichtungen und Dramen. Band II. Nach nun abgestossenen hundert Jahren erneuerte Danck- Denck- Ehren und Freuden- Erzählungen. Band III. Vorträge, Aufsätze, Essays zur Kunst. Hamburg, Hans Christian Fest ... Constantz, Waibel, 1733. Plates by Simon Thaddäus Sondermayr. Instructions to Verlag, 1973, 1974, 1975, respectively. Three volumes (complete). About fine copies in the binder on the last page. Six of eight plates; lacks the plates of Constance then (after p. 4) very good dust jackets with minor wear. 540, and its present appearance (after p. 76). Bound with: Deuring, Ignaz. Freuden-volle Lob-, Bd. II inscribed by Kokoschka on the half-title: “Für Irma u. Rudi [Serkin] / zu Weihnachten 1974 / herzlichst von Ehr-, Danck- und Jubel-Stimm hochlöblicher Stadt Constantz: nach hinderlegten ersten Olda und OK.” Bd. III signed by Kokoschka concluding an inscription on the half-title: “Happy New Year 76 / Jahr Hundert von auffgehobener schwedischen Belägerung, Und wider die Feind erfoch­ Olda und OKokoschka.” The first line is written in cursive in ink of a different color, and prior to Kokoschka’s signature the inscription is in a different hand, presumably that of his wife. te­nen Sieg an dem Fest-Tag des Heil. Rosenkrantz, in dem Hoch-Fürstich-Bischofftisch alldasigen Domb-Stift vorgetragen und erklärt. Constantz, Waibel, 1733. 300,- Kokoschka – Spielmann, Hans. Oskar Kokoschka: Die Fächer für Alma Mahler. Ham- Contemporary leather, scuffed and worn. Two works concerning the fete commemorating the 100th anniversary burg, Hans Christian, 1969. Wrappers. Very long 8vo. Good copy, front wrapper with of the repulse of the Swedish siege of Konstanz in 1633. some scattered stains in the upper portion. With a gift inscription on the opening page, a blank, in Kokoschka’s hand: “Very Happy Xmas 1969 / For Rudi and your darling wife / Ternovets, B. N. (text). Muzei Novogo Zapadnogo Iskusstva. Moscow, Ogiz-Izogiz, Yours OKokoschka and Olda.” 220,- 1938. Folio. Cloth portfolio with closing inner flaps. Collated, complete. 225,- Very good condition. Thirty-five reproductions, each with a guard page with commentary in Russian. Includes Locatelli, Giovanni. Touren in Mont Blanc Gebiet. Typescript, 16 pp. Inscribed on front two inserts, a Russian one with title page, table of contents and introductory essay by museum director Boris page “Seinem lieben Brüder Rudolf Serkin v. Hohenberg (??), dem grossen Bergsteiger Ternovets, and an English one with title page and table of contents. English title page reads: Museum of Modern im Geiste, liebevoll, Giovanni Locatelli, 28 März 1938.” 65,- Western Art Moscow. Thirty-five selected masterworks from the Museum of Western Art in Moscow, Sole U. S. Distributors, New York Graphic Society, Inc., 10 West 33rd Street, New York City, N. Y. Inner surfaces designed If not the only copy made, probably by now unique. The writer began his mountaineering journey with departure in a traditional folk-art style. Despite Ternovets’ best efforts the attitude of the Soviet state to the Museum’s from Basel, where the Serkins and Busches were already living. We have not been able to find any further information collections was largely hostile. about this individual. Mouly, Francoise and Art Spiegelman. Streets of Soho Map and Guide. New York, Raw Þorsteinsson [Thorsteinsson], Bjarni. Íslenzk Þjóðlög. [B. T.] … hefur safnað lögunum Books, (1982). 8 pp., folded across in thirds to 23 x 11 cm. Good copy. 300,- 1880-1905 og samið ritgjörðirnar. Kaupmannahöfn [Copenhagen], S. L. Møller, 1906- First published in 1978 and revised annually. A bit rumpled but with only slight wear. 1909. 225,- Printed with support of the Carlsberg Foundation. Very thick 8vo, half-leather. Very good copy. Gift inscription in Piechotka, Kazimierz and Maria Piechotka. Wooden Synagogues. Warszawa, Arkady, Icelandic to Adolf Busch, August, 1945, on the front free endpaper. A collection of Icelandic folk songs and 1959. First English-language edition. 4to. Very good copy in near very good dust jacket hymns, with musical notation. Thorsteinsson, identified on the title page as a priest at Siglufjörður, a remote with some tears and chipping to top edge. 180,- fishing village on the northern coast of Iceland, collected the songs between 1880 and 1905. With a gift inscription from Alexander Schneider of the Budapest String Quartet to Rudolf Serkin: “Dear Rudi / There is a much deeper reason why we like the Vermont Houses / Xmas 1963 / Alexander.” Schneider was a native Wolff, Kurt and Helen – Peguy, Charles. Basic Verities. New York, Pantheon, 1943. 8vo. of Vilna, and it seems that the forests and architecture of Vermont reminded him of his homeland. The Piechotkas Cloth. Good copy. Lacks dust jacket. Inscribed on “Noël,” 1942, by Kurt Wolff entirely in took part in the Warsaw Uprising; in their subsequent architectural career, besides their interest in documenting French, beginning with a quotation of several lines from Peguy, recipient unnamed. [With] Polish and Polish-Jewish monuments, they worked on creative solutions to housing. Hesse, Hermann. Wanderung. Aufzeichnungen. Mit farbigen Bildern vom Verfasser. Berlin, Popper, Karl. Die Logik der Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Wissen- Suhrkamp, 1949. Grey linen. With a faint gift inscription on the front free endpaper from schaft. Wien, Julius Springer, 1935. First edition. Original wrappers. Very good copy, Helen and Kurt Wolff: “Für Rudi / in Liebe / Helen & Kurt / Weihnachten 1950.” 165,- front wrapper with faint diagonal creases in lower right quarter. 2.250,- Pantheon was founded in 1942 by the Wolffs. Second item is a reissue of the 1920 S. Fischer edition. 14. bis 23. A vastly influential work in the modern formulation of the scientific method, which rests on Popper’s concept of Auflage (continuation of the S. Fischer print-run numbering). Good copy, boards bit sprung with small cracks falsification. From the Busch-Serkin library (no marks of ownership) and new to the market. developing at ends of front inside hinge, endpapers browned.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Bibliophiles.de ­­­12 Bibliophiles.de ­­­13 ASKU Sven Uftring e. K. • Antiquariat für Buchkunst und Graphik Wilhelm-Leuschner-Straße 2 • D – 61231 Bad Nauheim Telefon +49 6032 99824-0 • Fax +49 6032 99824-11 [email protected] • www.bibliophiles.de Bibliophile Editionen • Pressendrucke • Künstler- und Unikatbücher • Illustrierte Bücher

Cranach-Presse – Brinks, John Dieter. Das Buch als Kunstwerk. Die Cranach-Presse des Grafen Harry Kessler. Mit über 250, fast durchweg farbigen Abb. 2. Aufl. 453 Ss., 1 Bl. 25 × 30,5 cm. Roter Ganzleinenband mit goldgeprägtem Deckel und Rückentitel, im stabilen Schuber. Verlegt durch den Triton Verlag & Williams College. 2005. 180,- Eins von 350 Exemplaren der Normalausgabe. Der Schuber leicht fleckig, das Buch neuwertig.

Edition Tiessen – Aischylos. Die Perser. Die früheste vollständig überlieferte Tragödie der Weltliteratur. Übertragen von Emil Stai- ger. Lose Beilage: Anmerkungen und Nachwort von Emil Staiger. Mit 4 Holzschnitten (davon 1 nummeriert und signiert) von Edu- ardo Chillida. Handsatz aus der 14p Original-Janson-Antiqua. 2 Bll., 52 Ss., 4 Bll. 22 × 31,7 cm. Pressendruck auf Büt­tenpapier Vélin d’Arches. Lose Doppelblätter in Orig.-Umschlag mit einem Orig.-Holzschnitt auf dem Vorderdeckel. In schwarzer Chemise u. schwarz-weißem Orig.-Schuber. 2.400,- 6. Druck der Edition Tiessen, 1978. Eins von 100 nummerierten Exemplaren der Normalausgabe (Gesamtaufl.: 150 Expl.). Nahezu neuwertiges Exemplar. Unserem Exemplar liegt ein zusätzlicher, nicht signierter Abzug des Titelholzschnitts bei. ortswechsel. Ein originalgrafisches Buch von Leipziger Künstlerinnen. Mit einem Vor- Leipziger Bibliophilen-Abend – Braun, Volker. Der berüchtigte Christian Sporn. Ein wort von Gisela Kraut, einem Text über den Lichtdruck von Caren Marusch-Krohn und anderer Woyzeck. Zwei Erzählungen. Mit 5 signierten Radierungen und 6 Zeichnungen einem Essay von Ina Gille. Mit jeweils 2 signierten Lichtdrucken von Adda Geiling, (davon 2 auf dem Schuber) von Joachim John. 61 Ss., 1 Bl. 18,8 × 28,5 cm. Farbig ge- Mechthild Mansel, Katrin Kunert, Caroline Kober, Daniela Hussel und Ulrike Dornis. prägter Pappband in illustriertem Schmuckschuber. 14. Leipziger Druck. 2004. 180,- 27 Bll. 43,5 × 46,5 cm. Japanische Fadenheftung. Vorderdeckel mit schwarzer Prägung. Eins von 150 nummerierten und signierten Exemplaren (Gesamtaufl.: 180 Expl.). Sehr gutes Exemplar. Leipzig und Frankfurt am Main. 1993. 380,- Eins von 222 nummerierten Exemplaren. Die Deckel an den Rändern minimal aufgehellt. Leipziger Bibliophilen-Abend – Gilgamesch. Mit 7 Radierungen (davon 1 signiert, und mit Buchschmuck von Reinhard Minkewitz. 68 Ss., 7 Bll. 27,5 × 37,5 cm. Schwarz und Raamin-Presse – Quadflieg, Roswitha. Die zwanzig Dichter der Raamin-Presse. Gale- silber geprägter Pappband. 17. Leipziger Druck. 2007. 250,- rie, Revue, Erinnerung, Bilanz. Zwanzig Portraits und ein Essay. Zwei Leporellos auf die Eins von 150 nummerierten und signierten Exemplaren (Gesamtaufl.: 180 Expl.). Sehr gutes Exemplar. Innendeckel montiert. Linksseitig: 41 (+5) Blätter Essay und Bibliographie der Drucke der Raamin-Presse. Rechtsseitig: 3 Blätter Titelei und 20 Blätter mit 20 Originalgraphiken Leipziger Bibliophilen-Abend – Petrarca, Francesco. Sonette / Shakespeare, William. (Miraclon und Radierungen) von Roswitha Quadflieg. 24,5 × 32,6 cm. Original-Halb­ Sonette / Rilke, Rainer Maria. Sonette an Orpheus. Mit je 2 signierten Graphiken von leder­einband (Surbalin und Oasenziegenleder) mit schwarzen, blindgeprägten Deckeln im Robert Schmiedel (Holzschnitte; für Petrarca), Michael Triegel (Radierungen; für Shake- Original-Pappschuber von Christian Zwang. 580,- speare) und Rolf Münzner (Lithographien; für Rilke). 3 Bde. mit je 86 Ss., 2 Bll. in farbig 25. Druck der Raamin-Presse Roswitha Quadflieg, 1998. Eins von 100 (Gesamtaufl.: 105 Expl.). nummerierten und bedrucktem Schuber. 13 × 22,5 cm. 20. Leipziger Druck. 2010. 280,- signierten Exemplaren. Nahezu neuwertiges Exemplar. Eins von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtaufl.: 180 Expl.). Nahezu neuwertig. Zapf, Hermann. Typographische Variationen. 78 Buchtitel und Textseiten als Gestaltungs­ möglichkeiten der Typographie und Buchgraphik. Erschienen bei Georg Kurt Schauer. Leipziger Bibliophilen-Abend – Voltaire. Candide oder der Optimismus. Ausgabe in der 1963. 60,- deutschen Textfassung von Stephan Hermlin. Mit 11 Holzschnitten (und 4 weiteren auf Verlagsfrisches Exemplar dieses aufwändigen und wunderschönen Buches. Japanpapier gedruckten Holzschnitten auf dem Umschlag) von Rolf Kuhrt. 94 Ss., 2 Bll. 20,8 × 35,6 cm. Pappband mit originalgraphischen Schutzumschlag in Karton-Kassette. – Aus unserem Verlag – 9. Leipziger Druck. 1999. 240,- Eins von 150 nummerierten und signierten Exemplaren (Gesamtaufl.: 180 Expl.). Sehr gutes Exemplar. Doves Press · Neuausgabe – Cobden-Sanderson, Thomas James. The Ideal Book or Book Beautiful · Das Ideale Buch oder das Schöne Buch. Englischer Originaltext und deutsche Marcus Behmer – Hall, Peter Christian. Delphine in Offenbach. Marcus Behmer. Meister Übersetzung mit Nachwort von Jan Tschichold. 31. Druck der ASKU-­PRESSE, 2018. 28,- der kleinen Formate. Klingspor Museum. Katalog zur Ausstellung 12.07.– 02.10.2018. Originalgetreuer Satz nach der Ausgabe aus dem Jahre 1900 in der von Robert Green digitalisierten Doves Type. 1. Aufl. (mit 478 meist farb. Abb.) 450 Ss., 1 Bl. 16 × 20 cm. Fadengeheftete Klappen- Buchdruck von Fotopolymer-Platten. Fadengeheftete Klappen-Broschur mit goldgeprägtem Titel. Ausführliche In- formationen auf www.das-ideale-buch.de. broschur. 2018. 40,- Der umfangreichste und aktuellste Katalog über das Werk Marcus Behmers. Neuwertiges Exemplar. Zahlreiche Abbildungen und weitere Infor­ma­tionen finden Sie auf www.bibliophiles.de

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Wolfgang Braecklein ­­­14 Antiquariat Wolfgang Braecklein ­­­15 Dickhardtstraße 48 • D – 12159 Berlin Telefon +49 30 8516613 • Fax +49 30 8592369 Döring, Heinrich (Hrsg.). Allegorischer Jugendspiegel oder Lehren der Weisheit und Tugend in bildlichem Ge- [email protected] • www.braecklein.eu wande und in systematisch geordneten Beispielen für Deutsche Literatur des 17.–19. Jahrhunderts • Reisen • Kulturgeschichte • Illustrierte Bücher Schule und Haus. Zweite Auflage. XIV S., 1 Bl., 351 S. Mit 8 kolorierten Lithographien von Th. Hosemann. Illustr. Orig.-Pappbd (etwas berieben). Berlin, Winckelmann u. Berliner Krakehler. (Hrsg. Dr. Herrweg; ab Nr. 5: Verantwort- Söhne, (1850). 250,- licher Redacteur C. O. Hoffmann; ab Nr 19: Dr. Cohnfeld; Nr. 24: Offensichtlich hatte die erste Auflage dieser „anmuthigen Gleichnisse“ in L. Koßarski; ab Nr 25: Dr. Beta – Pseud. für Heinrich Bettziech). päda­gogischer Absicht von 1845 so großen Erfolg, daß schon 1850 diese Jahrgang 1, Nrn 1-46 und Jahrgang 2, Nr. 1 „Probenummer“. Alles zweite Auflage erscheinen konnte. Die kolorierten Lithographien zeigen: Erschienene. Mit zahlr. Illustrationen. Zum Teil mit farbig bzw. Hanna und Sulamith; Des Knaben Traum; Till Eulenspiegel; Der Schutzengel; Der beschämte Verbrecher; Die Rosen; Der Reifrock; Der Gärtner und das mehrfarbig gedruckten Titelblättern. Folio. Pappbd d. Z. (berieben, Schwein. – Stockfleckig, meist im Rand. Gutes Exemplar. – Goed. 9, 330, 37; unten Kapitalläsur) mit farb. Rückenschild. Berlin, Ernst Litfaß Wegehaupt III 726. Vgl. Rümann 768 (EA von 1845). (1849: L. Lassar), 1848-1849. 4.500,- Vollständiges Exemplar der außerordentlich witzigen satirischen Zeitschrift mit Dohm, Christian Konrad Wilhelm v. Ueber die bürgerliche zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen, zum Teil von W. Scholz. So äußerst selten! Mit Verbesserung der Juden. 2 Bände. 3 Bl., 200 S.; Titel, 376 S. großem Sprachwitz und noch mehr politischem Gespür werden die politischen Halblederbde d. Z. mit Rückenschild und etwas Rückenvergol- Vorgänge in ganz Deutschland begleitet und kommentiert. – Sehr gutes Exemplar. dung (Band 1 stimmig nachgebunden; Band 2 im oberen Kapital Eine vermutete Nummer 2 von 1849 ist nicht erschienen. Nur dieses vollständige Exemplar seit 1950 (unser Kat. 48, Nr. 5) nachweisbar. Eggert hatte in seinem Katalog kaum merklich restauriert). Berlin und Stettin, Friedrich Nicolai, ‚Das unruhige 19. Jahrhundert‛ ein Exemplar mit nur 35 Nummern. – Estermann 1781-1783. 3.600,- 8.229 (Nrn 42-46 und 1 von 1849 nicht nachgewiesen!); Diesch 2385a (irrig); Kirchner 7749 (nur 33 Nummern); Erste Ausgabe der grundlegenden Programmschrift zur Emanzipation der Juden in Friedlaender 9 (irrtümlich mit Nr. 2 von 1849). Deutschland. Auf Anregung Moses Mendelssohns verfasst, der auf diese Weise versuchte, ein Hilfsgesuch unterdrückter Elsässer Juden weiterzuleiten. Dohm kri- Bernd, Adam. Eigene Lebens-Be- tisiert u.a. die rechtlichen und sozialen Beschränkungen, auch durch die existie- schreibung, Samt einer Aufrichtigen renden ‚Judenordnungen‛, und nennt dies als Grund für deren gesellschaftlichen Entdeckung, und deutlichen Be- Status, der damit nicht auf angebliche Eigenarten als Volk oder als Religionsge- meinschaft zurückzuführen sei. Erst durch Gleichberechtigung können die Juden schreibung einer der grösten, obwohl aus ihrer beruflichen wie gesellschaftlichen Diskriminierung befreit und so zu großen Theils noch unbekannten gleichberechtigten Staatsbürgern gemacht werden. Damit beeinflusste Dohm Vertreter der Menschenrechte wie Leibes- und Gemüths-Plage, ... Den Mirabeau, durch deren Engagement die Französische Nationalversammlung 1791 die Gleichstellung der franzö- sischen Juden beschloss. – Vollständig mit beiden Bänden in erster Ausgabe; meist fehlt der 2. Band oder Band 1 Unwissenden zum Unterricht, Den liegt in der 2. Auflage von 1783 vor. Band 2 teils etwas stockfleckig. Gutes Exemplar. Selten. – Fürst I 210; Gelehrten zu weiterm Nachdencken, Goed. VI 285, 9, 4; Wolfenbüttel, Nicolai-Kat. 247 und Borst 410 (beide nur Teil 1). Den Sündern zum Schrecken, und Fichte, Johann Gottlieb. Über den Begriff des wahrhaften Krieges in Bezug auf den Krieg Den Betrübten, und Angefochtenen im Jahre 1813. Ein Entwurf für den Vortrag, mit einer Rede ver- zum Troste. 20 Bl., 760 S., 8 Bl. Re- wandten Inhalts herausgegeben. VI S., 1 Bl., 87 S. Marmorierte gister. Schöner marmor. Halblederbd Kartonage d. Z. Tübingen, Cotta, 1815. 400,- im Stil d. Z. mit Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Erste Ausgabe, mit dem Erstdruck der berühmten ‚Rede an seine Zuhörer bei Leipzig, Johann Samuel Heinsius, 1738. 1.500,- Abbrechung der Vorlesungen über die Wissenschaftslehre am 19. Februar 1813‛. Erste Ausgabe einer der frühesten und bedeutendsten psychologischen deutschen Autobiographien, einer authen- Im Angesicht der auf ihrem Höhepunkt tobenden Befreiungskriege ruft Fichte tischen Erfahrung von Depression und Melancholie, ohne die z. B. Moritz’ ‚Anton Reiser‛ nicht denkbar wäre. zum Kampf gegen die napoleonische Eroberungssucht auf, wendet sich aber Die erstaunlich offene Selbstdarstellung eines zwischen depressiver Melancholie und euphorischer Manie gleichzeitig warnend gegen aufkommende restaurative Tendenzen im preußi- schwankenden Charakters wird zum Ausgangspunkt für den psychologischen Roman und den Bildungsroman. – schen Staat. Der „wahre Krieg“, so Fichte, sei nur ein solcher, der die Freiheit als Leicht wellig, gering gebräunt, vereinzelt fleckig. – VD18 11370629; Klaiber S. 68 f.; Beyer-Fröhlich S. 206 f.; die Wurzel allen Seins begreife, denn „Freiheit muß durch Freiheit selbst errun- Misch, Gesch. d. Autobiographie, Bd 4. gen werden“. – Titel verso mit altem Bibliotheks- und recto mit schwachem Aus- musterungsstempel. Schönes, sauberes Exemplar. – Goed. V 8, 20; Baum­ Busbeck, Angerius Ghislain v. Reysen und Bottschafften, welche gartner/J. 71x; Fischer, Cotta, 991. auff gnedigsten Befelch ... Keyser Ferdinandi und Maximiliani II. (Gruber, Johann Daniel und andere). Zeit- und Geschicht- Der gantzen Christenheit zu höchsten nutzen glücklich vollendet Beschreibung der Stadt Göttingen, worin derselben Civil- hat. 4 Bl., 536 S. Titel in Rot und Schwarz. Schlichter Pappbd d. Natur- Kirchen- und Schul-Historie, aus verschiedenen alten 18. Jahrh. (berieben, Kanten teils beschabt). Frankfurt, Andree Urkunden, auch andern sichern Nachrichten umständlich vor- Wechsels Erben, 1596. 4.000,- getragen wird. 3 Teile in 1 Band. 8 Bl., 96, 232, 136 S.; 4 Bl., 536 S.; 4 Bl., 132, („Vier- Äußerst seltene erste deutsche Ausgabe des bedeutenden Gesandtschaftsberichts in tes Buch, … dem Schul-Wesen dieser Stadt“:) 299 S., 2 Bl. Mit 1 schönen, gefalt. Ge- vier Briefen, gesammelt erstmals 1589 in Paris erschienen. Ogier Ghislain de Bus- samtansicht der Stadt und 1 gefalt. gestoch. Plan Göttingens, beide von Gabriel Uhlich becq (1522 – 1592) war Diplomat in den Diensten der Habsburger in England wie in Spanien. – Aus der Bibliothek des sachsen-weimarischen Kammerjunkers, Schrift- nach Arenhold gestochen. Drei Titel, in Rot und Schwarz gedruckt. 4°. Guter Pergament- stellers, Agrar­ökonomen und Gelehrten Georg August von Breitenbauch (1731- bd d. Z. (gering berieben). Hannover und Göttingen, Nic. Försters und Sohns Erben, 1817), mit dessen gestoch. Exlibris. Die letzten drei Blatt mit Loch im weißen 1734-1738. 900,- Rand. Vereinzelt zeitgenöss. Anstreichungen. Gutes und breitrandiges Exemplar. Erste Ausgabe. Nach Urkunden entworfene Geschichte der Stadt und des Territoriums Göttingen sowie eine Be- Kein Exemplar im JAP seit 1950. – VD 16, B 9867; Göllner 2188; Kertbeny 1179. schreibung des gegenwärtigen Zustands. Gruber schrieb die Vorrede und den Quellenbericht nebst Fortsetzung.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Wolfgang Braecklein Antiquariat Wolfgang Braecklein ­­­16 ­­­17

Neubur verfasste mit Ebel den ersten Teil (Bücher dete das bis heute maßgebliche Klopstock-Bild, dass den Lyriker gegenüber dem „Messias-Dichter“ bevorzugt. – I-II): Stadtchronik, Landes- und Naturkunde; Pape Kaum fleckig, schönes Exemplar. In diesem prachtvollen Zustand sehr selten. – Goedeke IV 1, 169, 7; Burkhardt/ trug dazu eine Untersuchung über das Wasser und Nicolai 67; Boghardt/Schmidt 44. die Luft in Göttingen bei. Von Guden stammt der zweite Teil (Buch III) zur Kirchengeschichte. Heu- Korte, Jonas. Reise nach dem weiland mann behandelt im dritten Teil (Buch IV) die Bil- Gelobten Nun aber seit siebenzehn hun- dungsgeschichte und die Bildungseinrichtungen der Stadt. – Schönes Exemplar. – Loewe 3551; Heinsius dert Jahren unter dem Fluche liegenden IV 451; Erman/Horn II 4775. Lande, Wie auch Nach Egypten, dem Berg Hallberg-Broich, Karl Theodor Frhr v. Libanon, Syrien und Mesopotamien, von Deutsches Kochbuch für Leckermäuler ihm selbst aufrichtig beschrieben. 7 Bl., und Guippees. 2 Teile. Dritte verbesserte 544 S., 11 Bl. und 32 S., 6 Bl., 132 S., 6 Auflage. 152; 156 S. Farbige, bedruckte Orig.-Umschläge. Düsseldorf, gedruckt bei J. Wolf Bl., 286 S., 5 Bl (Register) Mit Frontispiz (Umschlag: Commission bei J. H. C. Schreiner), 1819. 400,- und 5 Kupfertafeln auf 4 Falttafeln. Guter Im Jahr der Erstausgabe erschienene seltene politische und antiklerikale Satire, die nur durch den harmlosen Titel Pergamentbd d. Z. mit handschriftl. Rü- ‚Kochbuch …‛ dem Zensurverbot vorübergehend entging. „Enthält eine reiche Sammlung historischer Anekdoten, ckentitel und vergold. Wappensupralibros. Calembourgs (Wortspiele), pikanter Sentenzen und Epigramme, auch viel Preußenfeindliches ... Wurde später ver- (Altona), Selbstverlag, 1741. 800,- boten“ (Hayn/G. III 13); darin auch Gedichte wie ‚Die Fürsten-Gruft‛ von Schubart oder Erbaulich-Humoristisches Seltene erste Ausgabe der Reisebeschreibung des wie das längere Poem ‚Meine Hausordnung‛. – Namensstempel auf dem Titel. Frisches, unbeschnittenes Exemplar „ehemaligen Buchhändlers zu Altona“ Jonas Korte. „Beschreibung einer 1737 nach Palästina, Syrien und Liba- im Original-Lieferungszustand. – Goed. XII 481, 2 (abweichender Titel). Vgl. Horn/Arndt 458 (Erstausgabe). non unternommenen Pilgerreise mit dem Versuch, biblische Stätten genau zu lokalisieren“ (Griep/Luber). – Leicht gebräunt. Gutes Exemplar aus dem Besitz des Kameralisten Paul Jakob Marperger, mit dessen eigenhändi- gem Besitzvermerk auf dem Titel. – Tobler S. 128 f.; Röhricht S. 309, Nr 1395. Vgl. Griep/Luber 726 (3. Aufl.). Vgl. VD18 10733140 (Ausgabe 1743). (Küttner, Karl August). Charaktere teutscher Dichter und Prosaisten. 2 Bände in 1. XXIV, 560 S. Hübscher dunkelroter Halblederbd d. Z. auf fünf Bünden (etwas berieben und fle- ckig) mit zwei farbig. Rückenschildern und Rückenvergol- dung. Marmorpapiervorsätze. Berlin, Christian Friedrich Voß und Sohn, 1781. 350,- Erste Ausgabe, mit der sich Küttner hauptsächlich seinen literarischen Ruf erwarb. Das Buch ist der erste Versuch einer ästhetischen Behandlung der deutschen Litera- turgeschichte statt der bisherigen rein bio- und bibliographischen Behandlung. – Hennenberger, Caspar. Kurtze und warhafftige Beschreibung des Landes zu Preussen. Gestoch. Exlibris. Titel mit altem handschriftl. Besitzeintrag. Einige Blatt mit klei- (Nebst:) Kurtze und einfeltige Beschreibung aller Hohemeister Deutsches Ordens S. Mariae, nem Wasserrand, sonst gutes Exemplar. – Goed. IV 1, 185, 11; Meyer 236; Kippen- des Hospitals zu Jerusalem. Derer so wol, so zu Ackers und Venedig, als derer, so in berg I 1515. Preussen zu Marienburg und Königsberg regirt haben. 2 Bde in 1. 6 nn., 43 num.; 52 nn. Moritz, Karl Philipp. Ueber die bildende Nachahmung des Bl. Mit großer, mehrfach gefalt. Holzschnitt-Karte, 4 ganzseitigen Textholzschnitten und Schönen. 52 S. Pappbd d. Z. (etw. beschabt u. fleckig) mit Rü- 36 (1 ganzseitig, 35 halbseitig) heraldischen Holzschnitten, alle altkoloriert, sowie ckenschild. Braunschweig, Schulbuchhandlung, 1788. 5.500,- Druckermarke. 4°. Älterer Pergamentbd. aus zeitgenöss. Material. Goldschnitt. Königs- Außerordentlich seltene erste Ausgabe von berg, (am Schluss: Georg Osterberger), 1584. 9.000,- Moritz’ ästhetischem Hauptwerk, aus Unter- haltungen mit Goethe in Rom hervorgegan- Einzige Ausgabe der ersten und geographisch wertvollen Landesbeschreibung Ostpreußens durch den Pfarrer gen, „welche Moritz nach seiner Art benutzt und gebildet“ (Goethe, Italieni- und Kartographen Caspar Hennenberger (1529-1600); äußerst selten. Vollständig mit den beiden Teilen und sche Reise). Später schreibt Goethe in einem Brief an Riemer: „Wo nicht vor allem mit der fast immer fehlenden Karte ‚Des Preusserlandes Austeylung‛, der „ersten frühgeschichtli- auf’s Publicum selbst Einfluß gehabt, doch das Fundament unsrer nachher chen Karte Ostpreußens“ (Jäger). – Teils gering fleckig, die letzten 4 Bl. mit etwas Textabklatsch. Kurze mehr entwickelten Denkart geblieben ist“. – Titel mit altem Stempel. Teils Einrisse im Rand der Kartenfalzung teils alt hinterlegt. Nur ein vollständiges Exemplar wie dieses im mit Wasserrand, kaum fleckig. – VD18 14570165; Goed. V 41, 8, 11; Kippen- deutschsprachigen Auktionshandel seit 1950. – VD 16 H 1929-30 (irrige Kollation für Bd 2); BM, German berg 782. Nicht in der Sammlung Miller. Books 391; Wermke 102 und 1882; Jäger 281. (Klopstock, Friedrich Gottlieb). (Müller, Carl Ernst Christian). Catharina II. Dargestellt in Oden. 4 Bl., 290 S.1 Bl. Mit großer ihren Werken zur Beherzigung der Völker Europens. Vom gestoch. Vignette. 4°. Dunkelroter Verfasser der ökonomisch-politischen Hefte für den Nor- Maroquinbd d. Z. auf 5 Bünden mit den. 5 Bl., 199 S. Hübscher Halblederbd d. Z. (Vorderde- Rückenschild, Rücken- und Deckel- ckel mit kleiner Wurmspur) mit Rückenschild und Rücken- vergoldung (geringe Bereibungen). vergoldung. Buntpapiervorsätze. Berlin, in Commission bey Goldschnitt. Marmorpapier-Vorsätze. Johann Fried-rich Unger, 1794. 300,- Erste Ausgabe. Das dem Reichsgrafen Friedrich zu Anhalt gewidmete Werk ist über das Thema der russischen Zarin Hamburg, Johann Joachim Christoph hinaus ein Raisonnement aus aktuellem Anlass (Französische Revolution) über Staatsverfassung, Bürger- und Re- Bode, 1771. 1.800,- gentenpflichten, Rechtsetzung, Ökonomie usw. – Vorzugsausgabe auf starkem Velinpapier. Sehr breitrandig, groß- Erste öffentliche Sammelausgabe der Gedichte, zügig in Antiqua gesetzt. Stempel und Exlibris der Bibliothek Oettingen-Wallerstein sowie ein späteres Exlibris. – von Klopstock selbst herausgegeben. Sie begrün- H./B. 311; Hayn/G. III 522.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Wolfgang Braecklein Antiquariat Wolfgang Braecklein ­­­18 ­­­19

Pfin(t)zing, Melchior. Der Aller-Durchleuchtigste Ritter, Beigebunden: Du Verney, Joseph-Guichard. Tractatus de organo auditus, continens struc- Oder Die Rittermässige, hoch-theure, höchst-gefährliche turam, usum et morbos omnium auris partium. 6 Bl., 48 S. Mit 16 teils mehrfach gefalt. und Glorwürdigste Groß-Thaten, Abentheuer, Glücks- Kupfertafeln. Nürnberg, J. M. Spörlin für Johannes Zieger, 1684. 1.800,- Wechslungen und Siges-Zeichen Deß Aller-Großmächtigs- Sammelband mit zwei frühen und grundlegenden Abhandlungen über das Ohr. I. Hauptwerk Valsalvas über das ten, Unüberwindlichsten, Dapfersten, Unermüdeten und menschliche Hörorgan, zuerst 1704 erschienen. – Vgl. VD18 10280723 (nur spätere Ausgaben von 1734 f.), Garri- son/Morton 1546 und Waller 9795 (beide die erste Ausgabe von 1704). Garrison/Morton 1546 und Waller 9795 Klügsten Heldens Maximiliani I. ... unter dem Namen (beide die erste Ausgabe von 1704). – II. Erste lateinische Ausgabe des ersten Versuchs einer wissenschaftlichen Theur-Danck. 128 Bl., Zwischentitel, 58 S. Titel in Rot und Abhandlung über die gesamte Ohrenheilkunde. Eine der herausragendsten Arbeiten auf dem Gebiet der Ohrenheil- Schwarz. Mit gestoch. Titel und 123 halbseitigen Holz- kunde. – Titel mit handschriftl. Eintrag, frisches Exemplar. – VD17 14:019534B; Waller 2669; Wellcome II 506; schnitten von H. Schäufel(e)in, L. Beck, H. Burgkmair u. a. Darmstädter S. 147. Folio. Halbpergamentband d. Z. (berieben, Kanten beschabt, Der Vorläufer. Eine Zeitschrift zur Beförderung größerer oberes Kapital leicht angerissen und mit kl. Fehlstelle) mit Mündigkeit im häuslichen und öffentlichen Leben (ab Jg. 2, handschriftl. Rückentitel. Ulm, Matthäus Wagner für Mat- 3. Quartal: Eine Monatsschrift für öffentliches Leben; ab Jg. thäus Schultes, 1679. 3.000,- 4: Eine Zeitschrift zur Beförderung wahrer Menschenbil- Gutes Exemplar des bekannten Holzschnittwerks des 16. Jahrhunderts. Achte Ausgabe, die erste in der durch Schul- dung). Hrsg. von Chr. Fr. Stötzner. 4 Jahrgänge (alles Er- tes modernisierten Sprache und mit den erst im 17. Jahrhundert wieder schienene) in 15 verschiedenfarbigen Orig.-Broschuren. 4° aufgefundenen zusätzlichen 6 Holzschnitten, die nicht allen Exemplaren beigegeben wurden, und dem Kupfertitel. Der von Maximilian I. selbst und gr.-8°. Schaffhausen, Brodtmann, 1841-1844. 450,- angeregte und auf sein Geheiß ausgearbeitete ‚Roman de chevalerie‛ Vollständiges Exemplar der sehr seltenen politisch-allgemeinbildenden Zeit- schildert in allegorischer Ausschmückung die Geschichte von der schrift mit Beiträgen aus allen Lebensbereichen: Politik und Zeitgeschichte, Brautwerbung Maximilians („Teuerdank“) um Maria von Burgund („Eh- Geographie, Wirtschaft, Naturkunde, Kultur etc. Die meist anonymen Beiträ- renreich“), die Tochter Karls des Kühnen („Romreich“). Mitbeteiligt an ge bringen u. a. viel über Pressefreiheit, das Armenwesen, über Dorfbiblio- dem Werk waren u. a. die Humanisten Marcus Treitzsauerwein, Sig- theken, Gesellenvereine, über falsche Erziehung und ihre Folgen, Erziehung mund von Dietrichstein, Konrad Peutinger; von Pfintzing stammen An- der Mädchen, Kommunismus und Spinozismus, Kommunisten in der fang und Schluss. Der Anhang mit der Biographie Maximilians. – Mit er- Schweiz, Freiheit und Positivismus, Konservatismus und Radikalismus. Zu staunlich guten Abzügen der Holzschnitte. Teils etwas gebräunt, insge- den namentlich genannten Autoren zählen Auerbach, Bagge, Edgar Bauer (Die liberalen Bestrebungen in Deutsch- samt aber schönes und frisches Exemplar. Zwei Exlibris in den Innende- land), Jean Paul (Trümmer eines Ehespiegels), Keller, Scherr, Schwab, Thielemann, Troxler, Wirth u. a. Die Zeit- ckeln. Vorsatz mit längerem zeitgenössischem handschriftl. bibliograph. schrift erschien in den ersten drei Jahren zweimal wöchentlich, im letzten als Monatsschrift. Im 6. (Schluss-)Heft Eintrag. Handschriftl. Besitzeintrag der Bibliothek N. A. Heiden. – VD des vierten Jahrgangs die Ankündigung der Einstellung: „Die jetzigen Zensurverhältnisse ... nöthigen uns, den ‚Vor- 17 23:2931529G; Oldenbourg, Schäufelein, L 127; Muther 119, 852; läufer‛ mit diesem Junihefte zu beenden ...“. – Jg. 1841: 1 Jahresband, 831 S.; Jg. 1842: 4 Quartalshefte, 833 S., 2 Ebert 22876; Graesse VII 107. Vgl. Fairfax Murray 329. Bl.; Jg. 1843: 4 Quartalshefte, 834 S.; Jg. 1844: 6 Monatshefte, 502 S., 1 Bl. – Unbeschnitten, tadellos. – Kirchner 7612; Estermann 7.125 (konnte Jg 3 nicht nachweisen). (Riem, Andreas). Leviathan oder Rabbinen und Juden. Mehr (Wieland, Christoph Martin). Der Goldne Spiegel, oder die Könige von Scheschi- als komischer Roman und doch Wahrheit. Voll der kurzweiligs- an, eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt. 4 Bände. Mit 4 Ti- ten Erzählungen und doch Ernst. Vom Verfasser des Behemoth. telkupfern und 4 gestoch. Titelvignetten von Geyser nach Mechau. Schöne marmo- Erste, zweyte und dritte Parascha. XVI, 448 S. Halblederbd rierte Lederbde d. Z. mit 2 farbig. Rückenschildern und reicher Rückenvergoldung. d. Z. (berieben, Kapitale beschabt). Jerusalem (d. i. Leipzig, Deckelfilete in Blindprägung. Kleisterpapiervorsätze. Leipzig, Weidmanns Erben Fleischer), Im Jahre nach der kleinen Zeitrechnung 561. Der und Reich, 1772. 850,- Christlichen 1801. Der Republikanischen 9. 1.200,- Erster Druck der ersten Ausgabe, Ausgabe auf besserem Papier. Philosophischer Staatsroman in exotisch-morgen- Erste (einzige?) Ausgabe der bissigen Satire auf die Unfehlbarkeit der Rabbiner in ländischem Kostüm. Es werden Tyrannei und aufgeklärter Absolutismus in verschiedenen Variationen einander der Auslegung der Schrift. „Rar! Stellenweise sehr derb-satyrischer und pikanter gegenübergestellt. Damit beteiligt sich Wieland in der Form eines Fürstenspiegels an der allgemeinen Debatte, Roman“ (Hayn/G.) Im Jahr 1798 hatte sich Riem in einem beispielhaften publizis- wie sie im Aufklärungsroman geführt wurde. Sein Roman steht in tischen Einsatz in seinem Aufsatz ‚Apologie für die unterdrückte Judenschaft in der Nähe der Staatsromane Marmontels (‚Belisar‛), Merciers Deutschland‛ für das soziale Problem der Integration der Juden in die Gesellschaft (‚Jahr 2440‛) und Hallers ‚Usong‛ und verarbeitet Ideen, die durch engagiert. „Riems Schrift ist an den Kongreß zu Rastatt gerichtet, dessen Reprä- staatsrechtliche Vorstellungen und Debatten in den Werken Platos, sentanten Riem auf diese Weise daran erinnert, daß die fällige Neuordnung Euro- Montesquieus und Rousseaus. Das Buch weckte die Aufmerksam- pas nicht nur in außenpolitischen Veränderungen und im Hausmachtzuwachs keit der Weimarer Herzogin Anna Amalia, die Wieland daraufhin durch Länderschacher bestehen kann, sondern auch den Wandel innerer gesell- als Prinzenerzieher bestellte und damit den Beginn von Weimars schaftlicher Verhältnisse einschließen muß“ (Gerda Heinrich, Riems ‚Apologie‛, in Welker, S. 101). In diesem Buch kultureller Blüte einleitete. – Ein Rückenschild mit kleinem Ab- verlagert Riem die Perspektive: Der Wandel ihrer sozialen Situation wird mehr riss, sonst schönes Exemplar. – Günther/Zeilinger 604; Goed. IV 1, der Aktivität der Juden überantwortet, die ihre geistig-mentalen Voraussetzun- 555, 66; Deusch 24 (ungenau); Kurrelmeyer, Doppeldrucke S. 16 ff, gen ändern sollen, um der gesellschaftlichen Ächtung zu entgehen. – Titel mit Druck a; Hevesi 622; Borst 251. kleinem Monogrammstempel. Teils gebräunt oder stockfleckig. – Welker 95 (mit abweichenden Kollationsangaben: ohne die röm. numer. Vorstücke und Für alle Bücher liegen umfangreichere Beschreibungen nur 408 S.; offenbar wurde nur die Mikrofiche-Ausgabe eingesehen). Hayn/G. vor sowie meist weitere Abbildungen, die bei Interesse IV 154; Weller, Druckorte, S. 193; Hirschberg (dtv) 414. Nicht bei Goedeke. angefordert werden können. Valsalva, Antonio Maria. De aure humana tractatus, In quo Aktuelle Kataloge: Katalog 89: Barocke Bücherlust. Integra Auris Fabrica, multis Novis Inventis & Iconismus illus- 265 Originalausgaben aus dem 17. und 18. Jahrhundert. tratur, ... Nova Descriptio, et Delineatio. 143 S., 6 Bl. Mit 10 Katalog 90: Ludwig Tieck. Autor, Übersetzer, Herausgeber. teils mehrfach gefalt. Kupertafeln. 4°. Guter Pergamentbd d. Z. Geplante Kataloge: (Deckel aufgebogen) auf durchzogenen Bünden mit verblasstem – Von deutscher Dichtkunst. Bücher über Literatur Poetik von 1624 bis 1750. handschriftl. Rückentitel. Trier, Wilhelm van de Water, 1707. – – 300 Jahre Robinson Crusoe. Die Geschichte der Rezeption in Deutschland von 1720 bis 1900.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Buchhandlung und Antiquariat Thomas und Curt Brauns ­­­20 Buchhandlung und Antiquariat ­­­21

Thomas und Curt Brauns Rot und Schwarz. 1 Bl., XCII, 211 S. + LX, Keimesstraße 22 • D – 50226 Frechen 336 S. + XXIV, 343 S. Pgt mit verg. Rs. in Telefon +49 2234 57691 • Fax +49 2234 22945 Holzschuber des 20. Jh. mit verg. Ldr-Wappen Pauls VI. (Schuber mit geringfügigen Ge- [email protected] brauchsspuren. Kanten der Bde. stellenweise Literatur • Kunst • Philosophie • Theologie • Geschichte • Illustrierte Bücher beschabt, teils etwas angestaubt u. lichtrandig, Bd I mit Einrissen sowie ergänzter Bezugsfehl- stelle, Ecken etwas gestaucht. Titel gestempelt, Guido de Columnis. Der Trojanische Krieg. Faksimile Band und Kommentar Band in mit Wurmspur im Bundbereich über 30 Bl., Acrylglas-Vitrine. Mit 343 großformatigen, mit Gold und Silber ausgeschmückte Buchblock angebrochen, Bd II mit Wurmspur Miniaturen, aufwendig geschmückter Ledereinband mit 4 Schließen und 5 erhabenen über 10 Bl., 1 Bl. mit Eckfehlstelle, Bd II und Bünden. Rahmenecken und die Buchdeckelmitte jeweils mit einer Wirbelrosette in III: Bindung stellenweise gelockert, 1 Bl. teils Echtgold besetzt. In aufwendiger Handarbeit wurden 980 Exemplare hergestellt. gelöst, 1 Bogen gelockert, insgesamt im Rand- Verlagsneu in Original Verpackung. 4.500,- bereich etwas gebrauchsfleckig, stellenweise al- Der Sizilaner Guido de Columnis verfasste im 13. Jhrdt. seine Historia destructionis Troiae. Die Geschichte von der tersfleckig, Bd III teils stärker betroffen, etwas Zerstörung Trojas. Der Regensburger Buchmaler Matinus Opifex schuf Mitte des 15. Jhrdts. dazu den umfang­ wasserrandig. Andere nachgewiesene Exempla- reichsten Troja-Zyklus im deutschsprachigen Raum. Auf über 330 Miniaturen werden die Geschichten um die schöne Helena und den Helden Achill, Hector und Odysseus zum Leben erweckt. re teils mit anderen Angaben zur Illustrierung). De Backer/S. I, Sp. 274, 9. Dibdin 558. Graesse Das deutsche Gebetbuch der Markgräfin von Brandenburg. Faksimile der Handschrift. VI, 343. (jeweils ohne genaue Angabe der Ta- Hs. Durlach 2 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe mit einem Kommentarband von U. feln bzw. Vignetten). 2.100,- Merkl, U. Obhof und M. Neidl. Eins von 980 Exemplaren mit 43 ganzseitigen und 4 halb- Prachtvolle, von Anbrogi bearbeitete lateinisch-italienische seitigen, reich mit Gold geschmückten Miniaturen, 213 Seiten mit prächtigen Schmuckbor- Vergil-Ausgabe nach dem vatikanischen Codex. – « Cette düren auf Goldgrund, sowie fast 200 goldenen Zierinitialien unterschiedlicher Größe. magnifique édition ornée de gravures sur cuivre et de Schwarzer Original Samteinband mit emaillierten Medaillons mit bayrischen Wappen in vignettes, d’aprés les peintures du superbe manuscrit du Vatican et d’après les monuments antiques les plus célèbres, est recherchée » (Vgl. De Backer/S.). – Aus der „Bibliotheca Justinianae Ven. Seminarii Albani“ (Titelstempel). Originalschuber (16 x 12 cm). Verlagsneu in Original Verpackung Luzern 2002. 1.580,- Es handelt sich nach Auskunft des Verkäufers um ein Geschenk aus dem Besitz des Papstes Paul VI. (Conceso bei Brescia 1897 – 1978 Castel Gandolfo), dessen Pontifikat von 1963-78 andauerte und dessen Seligsprechungs­ Der Egbert-Codex. Faksimile des Egbert-Codex dem ältesten Bilderzyklus zum Leben Jesu. verfahren 1993 eröffnet wurde. Eins von 980 Exemplaren. Heute wird die Handschrift als HS 24 in der Stadtbibliothek in Trier aufbewahrt. Beide Bände sind in original schützender Schmuckschatulle dem Ori- Wagner, Adolph. Die Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkührlichen menschlichen ginal aus dem 10. Jhrdt. nachempfunden. 330 S. 60 reich illuminierte Seiten; 240 kunstvoll Handlungen vom Standpunkt der Statistik. Theil 1 / 2 in einem Band. 1. Ausgabe. „Das auf ausgeschmückte Initialen; typischer ottonischer Bucheinband aus grüner Seide. 3.600,- dem Büchermarkt nahezu verschollene statistische Hauptwerk von Wagner. Mit dieser Als Höhepunkt der Ottonischen Buchmalerei wurde der Egbert-Codex von der UNESCO zum „Memory of the Schrift greift Wagner in die damals auf Grund des Queteletschen Determinismus Debatte World“ erhoben. Die für Erzbischof Egbert von Trier um das Jahr 990 im Skriptorium des Klosters Reichenau über soziale Gesetze ein.“ (Sauer & Auvermann, Katalog 5, 1968) Theil 1: Statistisch- angefertigte Handschrift stellt als Perikopenbuch bzw. Evangelistar auf 165 Blättern die Lesungen aus den vier anthropologische Untersuchung der Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkührlichen Evangelien im Ablauf des Kirchenjahrs dar. Jede Perikope beginnt mit einer I-Initiale, die mit Flechtband aus Gold und Silber gefüllt ist. menschlichen Handlungen. Theil 2: Statistik willkührlicher Handlungen. Vergleichende Selbstmordstatistik Europas, nebst einem Abriss der Statistik der Trauungen. Hamburg, Hobbes, Thomas. The art of rhetoric, with a discourse of the laws of England. – A dia- Boyes & Geisler 1864. Original Halblederband XX / 80 S. und XVIII / Seite 81 bis 295. logue between a philosopher and a student of the common-laws of England. 2 Teile in Rücken fehlt teilweise, Deckel beschabt, gestempeltes Bibl.-Ex. Vorsatz gebräunt, sonst 1 Band. 3 Bl., 168 S.; 208 S. 18,5x11,5 cm. Etwas späterer Lederband (berieben) mit gut erhalten. 590,- goldgeprägtem R.Schild. London, W. Crooke, 1681. Wing, 2212. Mcdonald-Hargeaves 13. – Erste Ausgabe der Übersetzung der Rhetorik von Aristoteles. – Etwas gebräunt. Wahrenberg, Constantino von (Slnold von Schuetz, Phil. Balthasar). Die glückseelige Insgesamt gutes Exemplar. 1.500,- Insul auf der gantzen Welt / oder das Land der Zufriedenheit, dessen Regierungs-Art, Beschaffenheit, Fruchtbarkeit, Sitten derer Einwohner, Religion, Kirchen-Verfassung Polke, Sigmar. Day by Day… they take some brain away. XIII. Bienal de São Paulo und dergleichen, samt der Gelegenheit, wie solches Land entdeckt worden, ausführlich 1975 República Federal de Almanha. 13 Bl. Durchgehend illustriert. Zeitungsformat (42 x erzehlet wird … mit Kupffern versehen. Mit 2 doppelblattgrossen Kupferstich-Karten 29,5 cm), mit OBauchbinde. (Köln 1975). Seltener Ausstellungskatalog. Layout: Sigmar („Insel der Zufriedenheit“ und „Die Königliche Residenz“). Bei der Königlichen Residenz Polke, Achim Duchow u.a. Leitung: Evelyn Weiss. – Frisches, wohlerhaltenes Exemplar. fehlte eine Hälfte, liegt aber in Kopie bei. Und 6 Kupfertafeln, davon eine in Kopie. Kö- – Dabei: Palermo. XIII. Bienal de São Paulo 1975 República Federal de Alemanha. 15 Bl. nigsberg 1723 (Gottlieb Friedrich Fromann für Monath in Nürnberg). Halbpergamentband mit 5 Bl. Abb. 21x29,5 cm OKart. (Köln 1975). Layout: Palermo. Leitung Evelyn Weiss. der Zeit 332 S. Schönes, komplettiertes Exemplar (Seite 333 – 340 liegen in Kopie bei) der Neuwertig. 350,- äußerst seltenen ersten Ausgabe. Die 1723 unter dem Pseudonym Constantino von Wahren- berg in Königsberg erschienene deutschsprachige Ausgabe zählt zu den frühesten deutschen Vergilius Maro, Publius. Bucolica Georgica et Æneis. Ex. cod. Medico-Laurentiano de- Utopien. Der Einband ist abgegriffen, auf den ersten 6 Blättern im Innengelenk eine kleine scripta ab Antonio Ambrogi Florentino. 3 Bde. Rom: J. Zempel für V. Monaldini 1763-65. Wurmfraßspur, sonst ein gutes Exemplar dieser Rarität. 700,- 43 x 29,5 cm. Mit 3 gest. Titelvignetten, 3 gest. Frontispizen, 1 gest. Karte, 1 (von 2??) Es „ist eine pietistisch ausgerichtete Tugend-Utopie, in der Brüdergemeinschaften als Tugendkommunen zur verinner- gest. (doppelseitige) Schrifttafel, 141 (von 144??) Textvignetten und zahlreichen gest. Ini- lichten Pflege schlichter Frömmigkeit dargestellt werden“. Spätere Auflagen erschienen unter dem Namen Sinold von tialen von Bombelli, Benedetti, Barbarazza nach Vanló, Giordani nach Giusti u.a. Titel in Schuetz (1657-1747).

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Bürck ­­­22 Antiquariat Bürck ­­­23 Senheimer Straße 25 c • D – 13465 Berlin Telefon +49 30 2164528 wenig braunfleckig. Mit einem Besitzvermerk von alter Hand auf dem Titel, Stempel und Signatur auf [email protected] • www.buerck.com vorderem Spiegel, Vorsätze vorne und hinten mit Alte und wertvolle Bücher • Bibliophilie • Handschriften und Raritäten mathematischen Notizen von alter Hand in Blei- stift, Seite 197/198 mit Einriss, Seiten 495 bis 508 mit dezenter Wurmspur im weißen Rand. Im Gan- Ein weißer Elefant! – Clichtove, Josse. De vera nobilitate opusculum;... . Paris: Henricus zen: recht gut erhalten. 1.150,- Stephanus, 13. August 1512. 30 Blatt; Lagenzählung: A 8, B 4, C 8, D 4, E 6. Oktav, 19,8 Daniel Schwenter war Orientalist und Mathematiker, geb. am 31. cm. Neuere schmucklose Broschur, Einband etwas berieben, durchgehende Wurmspur im Jan. 1585 in Nürnberg, seit 1626 Rektor der Universität Altdorf, gest. am 19. Januar 1636 in Altdorf. Schwenter studierte orientali- unteren weißen Rand ohne Textverlust, hinten stärker, erstes Blatt und Bindung gelockert, sche Sprachen und Mathematik an der Universität Altdorf, wo er kleine Fehlstellen ohne Textverlust im Bug der ersten beiden Blätter, Feuchtigkeitsspuren Schüler des Mathematikers und Astronomen Johann Richter (Johan- und Überreste von Schimmel. 3.000,- nes Praetorius) war. – „Seine zahlreichen Schriften gehören zum ge- ringeren Theile der orientalischen Philologie, zum größeren Theile der Mathematik an; einiges fällt nun gar in ganz andere Gebiete. (...)“ Die Erquickstunden „bilden eine Fundgrube geschichtlicher Notizen, welche einer systematischen Ausbeutung noch immer harrt. Den Mathematiker interessirt vornehmlich, daß hier die erste Anwendung von Kettenbrüchen in einem deutschen Werke vor- kommt. Der Physiker wird einer Senkwage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, sowie einer Art von mag- netischem Telegraphen seine Aufmerksamkeit zuwenden.“ (Moritz Cantor, 1829-1920, in der ADB). – VD17 12:639193F (es gibt noch zwei weitere Druckvarianten); cf. Galland: Cryptology p.164 f.

Widmungsexemplar – Suzuki, Daisetz Teitaro. An Janssen – Jünger Introduction to Zen Buddhism. Kyoto: The Eastern Buddhist Society 1934. 4 Blatt, 152, 8 Seiten. Octavo, 18,8 x 12,4 cm. Schwarzer Original- Leinwandband mit goldgeprägtem Titel auf Rücken und Vorderdeckel. Einband etwas berie- ben, bestoßen und fleckig, etwas braunfleckig, im Ganzen aber ordentlich erhalten. 580,- Äußerst seltene, offenbar unbekannte Variante dieser seltenen Postinkunabel: die digitalisierten Exemplare der Widmungsexemplar mit handschriftlichem Eintrag auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt recto: „To Count Her- Bayerischen Staatsbibliothek und der Österreichischen Nationalbibliothek, sowie alle über KVK online mann | Keyserling | with the regards of | the author | Kamakura, July (?) ‛38“. Darunter der Vermerk Keyserlings: nachweisbaren Exemplare bestehen aus 48 Blatt! Bei dem vorliegenden Exemplar ist der Text weitgehend identisch „Gelesen Januar-März 1939 / abends“, auf dem hinteren fliegenden Vorsatzblatt weitere Notizen von Graf Keyser- mit den Digitalisaten, aber auf Seite 1 fehlt der Hinweis auf den Drucker Heinrich Stephanus, es wurden ling zum Buchinhalt. unterschiedliche Initialen verwendet und lateinische Abkürzungen werden teils verschieden gehandhabt. Das „Abschiedsgedicht“ an den Leser steht beim vorliegenden Exemplar vor dem Index, bei den Digitalisaten nach dem Zeichnung – Richter, Klaus. [Die Eisenbahn] „Zur Ägyptischen Finsternis“. Original Index. Beim vorliegenden Exemplar fehlt auf Fol. XXX r der in den Digitalisaten auf Fol. 47 r zu findende Text: Tuschezeichnung unter beigem Schrägschnittpassepartout. Wohl Berlin, 1917. Blattgröße: „Completum in alma Parisiorum Academia: anno (...) millesimo / quingentesimo / duodecimo / septimo Calendas Septembres. Per Henricum Stephanum (...)“. Dies ist ein Hinweis, dass es sich beim vorliegenden Exemplar um die 191 x 231 mm. Bildgröße: ca. 134 x 179 mm. Loses Blatt unter Passepartout. Im weißen erste Ausgabe vom 13. August 1512 handelt, während die Vorlagen der digitalisierten Exemplare am 1. September des Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut. 550,- gleichen Jahres nachgedruckt wurden. – Josse van Clichtove oder Judocus Clichtoveus Neoportuensis (geb. 1472 in Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein Maler und Nieuwpoort, Belgien; gest. 22. September 1543 in Chartres, Frankreich) war ein flämischer Theologe, Priester und Schriftsteller. Er war Schüler von Lovis Corinth in Berlin, ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin- Humanist. Clichtove war von Jacques d'Amboise, Abt von Cluny und Bischof von Clermont, beauftragt worden, die Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie Königsberg. Ab 1927 war er Professor an der Erziehung seiner Neffen Francois und Geoffroy zu überwachen und Clichtove schrieb „De vera nobilitate“ für Berliner Hochschule für Bildende Künste. Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser. Richters Frühwerk Francois. – Alle von uns eingesehenen Bibliographien kennen diese Ausgabe mit 30 Blatt nicht. Vgl. Adams I, p. 297, ist dem Expressionismus zuzurechnen. – Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und 2194; Renouard I, p. 11; Machiels I, C 498; British Library FB p. 118; Graesse, Suppl. p.190; für Clichtove: datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, mittig im unterem Bildrand bezeichnet: „Zur Ägyptischen Finsternis“. Im Contemporaries of Erasmus I, p. 317 ff.; für die Seltenheit: vgl. Godebert Reiss: 50 weisse Elefanten, p. 59 f. – weißen Rand unten rechts ein weiterer kleiner Vermerk aus Richters Hand mit rotem Stift. Provenienz: Sem. Maj. Valentin (Schildchen auf vorderen Spiegel geklebt). Zweite Internationale – Sammlung von 14 originalen Schriftstücken aus dem Um- Janssen, Horst. Portrait Ernst Jünger. Original-Lithographie, von Janssen und Jünger sig- kreis der 2. Sozialistischen Internationale auf Französisch, Englisch und Deutsch. niert. Ohne Ort und Drucker, 1990. Blattgröße 53 x 37,5 cm, Druckplatte ca. 34 x 21 cm, 1901 bis 1920. In Klarsichthüllen in einer Kunstleder-Flügelmappe, meist gelocht, Druck auf festes Büttenpapier, eine kleine Druckstelle und minimale Knitterspuren im teils mit Randläsuren, im Ganzen ordentlich erhalten. 1.500,- weißen Rand, im Ganzen: gut erhalten. 950,- In der Sammlung sind hervorzuheben: Zwei Schreiben von Jean Longuet (1876 – 1938, Enkel von Karl Marx) an Mit der gedruckten Widmung: „dem abenteuerlichen Herzen gewissermaßen in Dankbarkeit zum 29.3.1990“ und Camille Huysmans (1871 – 1968, belgischer Premierminister, von 1905 bis 1922 Sekretär der Zweiten Sozialisti- der (Bleistift?)-Datierung darunter: 18.1.90. Rechts unter dem Druck von Ernst Jünger mit Tinte voll signiert, schen Internationale); – der Durchschlag eines maschinenschriftlichen Briefes an Rosa Luxemburg vom 16. Dezem- links unter dem Druck von Janssen signiert „Janssen 90“, darunter von anderer Hand die Nummerierung 88/265. ber 1908 mit der Bitte, den säumigen Jahresbeitrag der SPD für die Sozialistische Internationale zu begleichen; – – Der 29. März 1990 war der 95. Geburtstag von Ernst Jünger. – S. Abb. nächste Seite. ein handschriftlicher Brief von Paul Singer an das Internationale Sozialistische Büro, Paul Singer (1844 – 1911) war Vorsitzender der SPD; – ein handschriftliches Blatt, überschrieben „Socialdemokratische Arbeiterpartei Russlands“ Mathematik – Schwenter, Daniel. Deliciae physico-mathematicae. Oder Mathemat. mit der in deutscher Sprache gehaltenen Nachnominierung von zwei Genossen für eine nicht genannte Veranstal- und Philosophische Erquickstunden,… Mit einem gestochenen Titel und zahlreichen tung (möglicherweise der Internationale Sozialistenkongress in Stuttgart von 1907), mit den Unterschriften von Textholzschnitten. Nürnberg: Jeremias Dümler 1636. 6 Blatt, 574 Seiten, 1 [weißes] Wera Iwanowna Sassulitsch (1849 – 1919), Leo Deutsch (1855 – 1941), Fjodor Iljitsch Dan (1871 – 1947), Pawel Blatt. Oktav, 19,5 x 16 cm. Einband aus einem mittelalterlichen Notenblatt auf Perga- Borissowitsch Axelrod (1850 – 1928) und Georgi Walentinowitsch Plechanow (1856 – 1918). – Das Material gibt einen kleinen Einblick in das Tagesgeschäft der damaligen Sozialisten. Den vorliegenden Schriftstücken liegen ma- ment, Vorderdeckel mit größerem Tintenfleck, leicht bestoßen, anfangs auch innen mit schinenschriftliche Übersetzungen ins Deutsche und kurze Anmerkungen eines ungenannten DDR-Historikers bei. Tintenspuren im weißen Rand, papierbedingt lagenweise unterschiedlich gebräunt, nur Detaillierte Beschreibung auf Anfrage.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Cartorama + Cartobook ­­­24 Cartorama + Cartobook ­­­25 Bergstraße 2 • D – 56814 Ediger-Eller Telefon +49 2675 9394021 • Mobil +49 176 32841412 Dazu 2 handschriftliche Berechnungstabellen für das Boston-Whist (Tinte). Das Fach für die Spiel- www.cartobook.de • www.cartorama.de karten ist leer. Gouache. 225 x 287 mm, die kleinen Spielkarten und Spiele für Sammler • Playing-cards & games for collectors Schachteln 100 x 75 mm, die Schale 93 mm Durch- Cartes à jouer et jeux de collection • Antiquarisches Papier • Paper collectibles messer. Um 1840. 1.750,- Der große Deckel zeigt das Chamonix-Tal mit einem Fluss, wohl die Papiers de collection Arve, und einer Brücke, im Hintergrund den Mont Blanc. Die kleinen Schachteln mit feinen Ansichten von Zürich, dem Uetliberg („Ütliberg“), Rigi-Kulm („Righikulm“) und der Tell-Kapelle („Cha- pelle de Guill. Tell“). Die Schale bildet ein Paar aus Zürich in Spielkarten – C. L. Wüst, Frankfurt/M. Wil- Tracht ab. Eine der Tabellen ist ein gefaltetes Doppelblatt Papier, die andere ist auf Pappe aufgezogen. – Deckel der großen Schachtel helm Tell. Entwurf: J. Wolf. 28/32 Bl. (Karo-10 sehr leicht bestoßen, Halterung der Schale an 2 Stellen gerissen bis -7 fehlen). Schabl.-kol. Radierung, 89 x 61 (und geklebt), Schloss defekt, Schlüssel fehlt. mm, rechteckige Ecken, 1 französisches Index- Album – Johann Georg Kugler, Nürnberg zeichen. Rs.: Regelmäßiges Muster von Punk- (gestorben 1894). Leinenband mit Titel in Gold ten und kleinen Sonnen in Blau. Um 1840. – auf dem Vorderdeckel und einem Rahmen mit ei- Lit.: Vgl. K.-J. Schultz, Spielkarten aus der Samm- nem Dekor in Relief von Ranken, Blättern und lung Schultz, 52; vgl. Cary coll. 469; Büchler/ Blüten der Ackerwinde auf beiden Deckeln, die Schultz [2004] 67 var.; Wüst [2005] 41; Schultz beide mit „J.G. KUGLER NBG.“ signiert sind. [2011] 8. 1.550,- Innen circa 100 Bl. von weißen und farbigen (in Die Könige sind nachdenkliche Landsknechte, die Buben junge Blau, Rosa, Braun, Grau...) Papieren. Goldschnitt. 222 x 310 mm. Um 1850. 980,- Krieger und die Damen frivole Koketten, die mit abschätzendem J. G. Kugler war ein Ledergalanteriewaren-, Etuis-, Portefeuilles- und Blick ihre Brust entblößen. Auf den Assen befinden sich Szenen Cartonage-Fabrikant in der Bindergasse (Anzeige im Nürnberger Kurier aus dem Leben Wilhelm Tells (Pik-Ass ist signiert J. Wolf): der vom 6. 7. 1842, siehe books.google). – Kleine schwache Flecken auf den Rütlischwur, der verweigerte Gruß, der Schuß, Tell entkommt, Deckeln, unbenutzt, sehr gut erhalten. der Tod Geßlers… Die Karten zeichnen sich durch die aus- drucksvolle Zeichnung, den klaren Druck und die sorgfältige Andachtsbild – Isabella Hertsens, Antwerpen. ... DE Kolorierung aus. – Leicht gebraucht. QUA NATUS EST... Maria als Himmelskönigin steht auf dem Globus und hält das Kind im Arm. Drei Engel flie- gen um die Erde herum. Handkol. Kupferstich auf Perga- Spielkarten – Johann Gottlieb Schulze Nachfolger, Leipzig. Deutsche Reichskarte. ment, zum Teil goldgehöht. 115 x 92 mm. Rs.: Hand- 32 Bl., kompl. Schabl.-kol. Stahlstich, 104 x 61 mm, rechteckige Ecken, 1 Indexzeichen schriftliche Widmung in Tinte. 1806. 170,- auf den 10en. Rs.: Gitter aus schwarzen und roten Wellenlinien. – FN auf Herz-8. Stst. Die Widmung lautet: „dit is het beldeken van de eerste Communie van des Königreichs Sachsen, Wert: 50 Pfennig (1875 – 1878), auf Eichel-Unter. Um 1875. – Francisca Maria Antonia De Vaernewyck den 8 april 1806“ (Dieses ist das Bildchen zur Ersten Kommunion von Francisca Maria Antonia De Lit.: Braun 1810; BDK 102; Hoffmann/Dietrich Vaernewyck den 8. April 1806). Feines Bild in leuchtenden Farben. – [Geschichte] 116; Kranich/Radau/Schlede [2009] Sehr gut erhalten. Bd. 2 Nr. ER 5. 1.250,- Das Spiel gedenkt der deutschen Einigung unter der Führung Visitenkarte – Visitenkarte von Josip Broz Tito (1892-1980), „Predsednik Socijalis­ Preussens: Wilhelm I. als Eichel-König ist Kaiser von ticke Federativne Republike Jugoslavije“ (Präsident der Sozialistischen Föderativen Deutschland. Von den übrigen Staaten sind lediglich Bayern, Republik Jugoslawiens). Wappen des Landes über Sachsen, Mecklenburg-Schwerin und Württemberg repräsen- Name und Titel. Stahlstich (Name und Titel) sowie tiert, die restlichen Bildkarten hat Preussen besetzt: Bismarck, Prägedruck (Wappen). 60 x 98 mm. Rs.: Weiß, unbe- Moltke, der Kronprinz, die Generäle von Werder und Hart- mann usw. Der preussische Adler thront auf Eichel-Daus und druckt. Um 1970. 60,- bewacht die Germania auf Herz-Daus. Letzlich wird das im Tito wurde 1945 Ministerpräsident und war von 1953 bis zu seinem deutsch-französischen Krieg hinzugewonnene Gebiet von El- Tod Staatspräsident Jugoslawiens. – Sehr gut erhalten. saß und Lothringen fleißig dokumentiert: Blatt-9 = Straßburg, Kattunpapier – Pastorale Idylle: Schäfer und Schä- Blatt-8 = Metz. – Sammlerstempel auf der Rückseite von Eichel- ferin sitzen unter Bäumen und schauen einander an, Unter, leicht gebraucht. um sie herum Schafe und ein Hund. Er spielt die Flöte, sie hält den Schäferstab. Am unteren Rand Spielkarten – Vallée de Chamounix et le sind wilde Tiere, Wildschweine und Hirsche. Ganzer Montblanc. Große bemalte Holzschachtel für Bogen. Farbholzschnitt. 370 x 475 mm. Rs.: Unbe- das Kartenspiel. Innen befinden sich 4 Schäch- druckt. Um 1780. 420,- telchen mit bemaltem und lackiertem Deckel, Lit.: Haemmerle [1977] Farbtafel XVII (nach Seite 160). – Haemmerle die Spieljetons aus Bein in verschiedenen For- schreibt auf S. 155: „Auch die Niederlande [...] können prächtige Kat- tunpapiere aufweisen, z. B. das reizende Schäferblatt um 1780 [...]“ – men und Farben enthalten und eine ebenfalls 4 kleine Löcher in den Rändern (3 im unteren Teil, 1 oben rechts), sehr bemalte und lackierte kleine runde Schale. gut erhalten.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Cartorama + Cartobook Cartorama + Cartobook ­­­26 ­­­27

Kattunpapier – 1 Bogen Kattunpapier. Verzierter sich hier um die erweiterte Ausgabe. Das Buch soll im Halbrund aufgestellt werden. Vieles ist hierüber Plan einer Mühle auf einem grün kolorierten Blatt. geschrieben worden, wir zitieren kurz H. Krahé im Katalog des Münchner Stadtmuseums: „Das letzte und für mich bedeutendste Buch ist der „Internationale Circus“ [...]“. Die Erhaltung im Einzelnen: Taf. 1 (Der Holzschnitt. 300 x 420 mm. Rs.: Unbedruckt. Um Flammensprung) winzige Fehlstelle am oberen Rand, Taf. 3-4 (August der Dumme und Die hohe Schule) 1850. 240,- Rückseite des Esels mit Klebeband verstärkt, Taf. 5 (Das Fest der Japanesen) Rückseite der Beine mit Pappe, Interessante Verwendung eines Spielplans als dekoratives Element. des verkleideten Kindes und der Stange mit Klebeband verstärkt, Taf. 6 (Die Geschwister Bravo) die Hand, Das Mühlespiel datiert bis ins 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrech- welche die Schwester in der Luft hält, mit Pappe verstärkt, ihr Kleid und ihr linkes Bein am Rand etwas nung. Unser Beispiel belegt, daß der Erfolg des Spiels nicht nur im beschädigt. – Ecken und Kanten berieben, Vorderdeckel etwas verschmutzt, Fleck auf dem (leeren) Hinter­ Ablauf des Spiels selbst zu suchen ist, sondern auch in seiner Anzie- deckel, sonst siehe Kommentar. hung als Ornament. – Leichte senkrechte Faltspur in der Mitte, der Falz zum Teil leicht eingerissen, sehr gut erhalten. Militaria – Eugène Louis Bucquoy (1879- 1958). Les Uniformes du Premier Empire. Brokatpapier – Johann Michael Schwibecher, Séries de cartes postales documentaires. 8 Augsburg (circa 1715-1748). Brokatpapier. Ganzer Halblederbände mit Titel und napoleoni- Bogen. Phantasieblüten. Unten signiert: „AVG BEI schem Adler in Gold auf dem Vorderdeckel IOH MICHAEL SCHWIDBECHER“ Geprägter Gold- und auf dem Rücken. Darin 1.829 farbige grund auf schwarz schabloniertem Papier. 360 x 435 Postkarten mit den Uniformen der Grande mm. Rs.: Unbedruckt. Um 1730. – Lit.: Haemmerle Armée zwischen 1800 und 1815. Entwurf: [1977] 406a (Fragment). 490,- E. L. Bucquoy, Pierre Benigni (1878-1956), Die große Mehrheit der bei Haemmerle erfassten Buntpa- piere unseres Herstellers sind Fragmente. – Eine waage- Henri Feist, Richard Knötel (1857-1914), rechte Knickspur durch die Mitte und eine leichte Faltspur E. Fort und viele andere. Lichtdruck. 380 x 335 mm (Alben), 140 x 92 mm (Ansichts- (während des Drucks entstanden), sehr gut erhalten. karten). 1908-1952. 3.500,- Das napoleonische Uniformwerk schlechthin, dem unser Autor sein ganzes Leben gewidmet hat. Zusätzlich zu Pop-Up Buch – Ernest Nister, London den 1.829 Karten (plus 6, die nicht einsortiert sind, und 13 doppelte) gehören 155 mit einem Jugendstil-Rahmen und E. P. Dutton & Co., New York (ge- illustrierte Umschläge, die dem Versand der Karten dienten, und 115 Textnotizen über die Serien, die vom ein- druckt von Ernest Nister, Nürnberg). Pretty zelnen Blättchen bis zum umfangreichen Buch reichen (Les Cuirassiers 1800-1815. Troyes, 1934, 1 weißes Blatt, Polly. A Novel Panorama Picture Book. Vortitel, Titel, VI und 298 S., 1 weißes Bl.) und zwischen With An Introduction by F. E. Weatherly. Il- 1912 und 1952 datiert sind. – Sehr gut erhalten. lustrierter Titel, 19 S. mit zahlreichen SW- Illustrationen und 4 dop­pelblattgroße Auf- Spiele – Joseph Scholz, Mainz. Reise durch klappbilder aus stärkerem Karton in Farbe. Oberbayern und Tirol. Nr. 853. Die Reise Halbleinen mit illustriertem Vorderdeckel. führt von München aus zu den oberbayeri- schen Seen, dann nach Salzburg, Kitzbühel Geheftet. Die SW-Bilder in Zinkotypie oder usw. und über die Zugspitze und den Boden- Autotypie, das Deckelbild und die Auf- see zurück nach München. Großer gefalteter klappbilder in Chromolithographie. 245 x Spielplan mit dem originalen Würfel und den 200 mm. 1897. 420,- 6 originalen handgemalten Zinn-Figuren 10 kleine Geschichten von verschiedenen Autoren, hüb- sche Illustrationen, beeindruckende Aufklappbilder. – (Wanderer). Entwurf: Emil Ernst Heinsdorff (1887-1948). Chromolithographie. 345 x 395 Ecken und Kanten berieben, kleine Kratzer auf Rücken- (Schachtel), 513 x 725 mm (Spielplan). Rs.: Mit deckel, Buchblock zum Teil eingerissen, Titel mit 2 klei- blauem Papier bezogen. Um 1930. 220,- nen reparierten Einrissen, Textseiten gebräunt, kleine Initi- Mit der Spielregel (im Innern des Deckels), das Deckelbild ale auf dem Vorderspiegel, Sammlerstempel auf der Rück- der Schachtel etwas fleckig, Ränder der Schachtel berieben seite des hinteren Vorsatzes, die Aufklappbilder in bester und die Kanten zum Teil eingerissen, Spielplan und Spiel­ Erhaltung. figuren sehr gut erhalten (Spielgeld und Spielteller fehlen). Pop-Up Buch – Verlag von J. F. Schreiber, Eßlingen und München, o. J. (wohl 1901). Spiele – Julius Stief, Nürnberg (?). Erinne- Lothar Meggendorfers Internationaler Circus. rung an Nürnberg. Perspektive (Peepshow) mit Nro. 104. Leporello mit illustriertem Titel und illustriertem Deckel und 6 Kulissen (die letzte 8 Farbtafeln, davon 6 mit aufstellbaren Kulis- mit der Burg im Hintergrund ist auf dem Hin- sen, und 2 aufklappbaren Seitenteilen. Roter terdeckel aufgeklebt). Sonst sehen wir das Halbleinenband. Entwurf: Lothar Meggendor- Rathaus, den Hauptmarkt mit dem Schönen fer (1847-1925). Chromo­lithographie. 330 x Brunnen und der Frauenkirche... Farblithogra- 1813 mm (flach ausge­breitet). 1901? 2.200,- phie. 163x225 mm, circa 600 mm lang. Rs.: Lit.: Münchner Stadtmuseum [1980] S. 15-16 und Nr. 72 Unbedruckt. Um 1900. 990,- (andere Ausgabe); Krahé, Spielwelt [1983] Nr. 68 (andere Das Deckelbild ist mit dem Monogramm JS signiert, es Ausgabe); Bilderwelt [1988] 2076; Ries [1992] S. 53 Anm. trägt sonst die Angabe „MADE IN BAVARA“ (sic) und „D. 6 und S. 711 Nr. 42. – Alle Teile – bis auf den ergänzten R. G. M. Nº“. – Die Deckel an den Ecken und Kanten be- Ring von Clara Springerl (Taf. 2) – sind original. Es handelt rieben und etwas beschädigt, innen sehr gut erhalten.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach ­­­28 Galerie und Kunstantiquariat ­­­29

Joseph Fach GmbH Marc Chagall (1887 Liosno/Witebsk – St. Feinbergweg 7 • D – 61440 Oberursel Paul-de-Vence 1985). Grab des Vaters. Ra- Telefon +49 6171 207492 • Besuch nach Vereinbarung! dierung, 1922, auf Bütten, signiert und num- [email protected] • www.galerie-fach.de meriert. 11 : 14,6 cm. 2.800,- Literatur: Kornfeld 20; Cramer books 2, Blatt 20 aus der Gemälde des 18.-20. Jahrhunderts • Zeichnungen des 17.-20. Jahrhunderts Folge „Mein Leben“. Nr. 30 von 110 Exx. – Sehr guter Abdruck, vollrandig, Papier leicht vergilbt. – Die zwanzig Künstlergraphik des 18.-20. Jahrhunderts Radierungen der autobiographischen Folge „Mein Leben“ entstanden, nachdem Marc Chagall 1914, nach Jahren der Abwesenheit, den Ort seiner Kindheit und frühen Jugend wieder besuchte. Als Nachklang sozusagen schuf er 1920 diese Darstellungen aus dem Viertel der armen Juden in Liosno/Witebsk in Weißrussland.

Rodolphe Bresdin (1822 Montrelais – Sèvres 1885). Interieur moldave. Radierung, 1865, auf chamoisfarbe- Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726 nem Bütten. 19,9 : 12,8 cm. 2.800,- Danzig – Berlin 1801). Ein Mann, mögli- Papier leicht vergilbt. – Provenienz: Sammlung Alfred Beurdeley cherweise der Künstler selbst, zeigt einer (1847-1919), Paris, Lugt 421; Sammlung Nicolaas Sax (1899-1977), neben ihm sitzenden Dame ein Schrift- Amsterdam, Lugt 1989a, diese mit einem Schwerpunkt auf Bresdins stück. Bleistift, auf Bütten mit Wasserzei- Arbeiten. – Literatur: Van Gelder 93, II (von II); Préaud 65, II (von II). chen: TWB. 16 : 18 cm. 3.200,- Sehr guter Abdruck mit vollem Rand. Die Zeichnung stellt eine private Szene dar, die ein typisches Bildmotiv im Rokoko war. Es wurden bevorzugt erotische und private Themen aufgegrif- fen. Die Dame trägt ein vornehmes Kleid, wie es für das höhere Bürgertum oder auch den Adel ty- pisch war. Die Fokussierung wird auf das Paar ge- lenkt, da dieses das einzige Bildelement und nahezu Georg Heinrich Busse (1810 Brennemühlen/Hannover – Hannover 1868). Ausbruch bildfüllend ist. des Ätna am 29. Sept. 1838. Feder, auf hellbraunem Papier, links unten monogrammiert, bezeichnet und datiert „CB (lig.) Ausbruch des Aetna 1838“. 16,5 : 24 cm. 6.800,- nach Elise (eigentl. Elisabeth Concordia) Crola, geb. Fränkel (1809 Berlin – Ilsen- burg/Harz 1878). Peter von Cornelius (1783-1867), im Hausrock mit Mütze; Büste im Dreiviertelprofil nach rechts, 1852; Peter von Cornelius, Büste im Profil nach links. 2 Holzstiche mit ockerfarbenen Tonplatten gedruckt und mit weißen Lichtern, zwischen 1852/1860, auf hauchdünnem China. Darstellungsgr. 17,5 : 15,2 cm, bzw. 17,5 : 15 cm, Blattgr. 38 : 51,2 cm. 3.800,- Gedruckt von C. C. Meinhold & Söhne, Dresden; erschienen im Vlg. Gaber & Richter, Dresden. – Restaurierter Ein- riss im linken Rand sorgfältig geschlossen. – Probedrucke auf einem Bogen Papier. – Sehr selten! – Bei dem Holz- schneider beider Porträts handelt es sich vermutlich um A. Gaber (1823- 1894). Der Verlag Gaber & Richter löste sich 1860 auf. Dies läßt eine recht genaue Datierung der Holz- schnitte zu, nämlich zwischen 1852 und 1860. Die Vorzeichnung zu dem linken Bildnis entstand 1852 anlässlich eines elftägigen Besuches von Cornelius und seiner Familie im Haus des Künstlerehepaares Crola in Ilsenburg. (Vgl. Ausst. Ka- talog: G. Ilte, Elise Crola. Romanti- sche Zeichnungen. Wernigerode, Abriss der linken oberen Ecke nahezu unsichtbar sowie zwei Einrisse sehr sorgfältig restauriert. – Gleichseitige 2008, S. 22/23). Die Zeichnung be- Vorzeichnung zu Tafel 6 aus: „Malerische Radirungen verschiedener Gegenden Italiens“. Lieferung 1 (von 3). Rom, findet sich noch heute im Besitz der 1840. Die beigefügte Radierung ist in der Platte links unten datiert und bezeichnet „n. d. Nat. gez. d. 29t Sept. 1838 Nachkommen von Cornelius. – Das m(orgens) 6 Uhr u. rad. in Rom 1839 v. GBusse“. – Provenienz: Sammlung Georg Denzel (1873-1959) und rechte Bildnis ist vermutlich zu ei- Dr. Friedrich Wilhelm Denzel, München (www.kunst-und-kultur.de, Sammlerstempel, Objekt Nr. 2394). nem anderen späteren Zeitpunkt Vergleichsliteratur: John Ittmann/Cordula Grewe, „The Enchanted World of German Romantic Prints 1770-1850“. entstanden, da Cornelius’ Haare be- Philadelphia Museum of Art, 2017, Nr. 19, Abb. 127. reits erkennbar grau sind.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach ­­­30 ­­­31

Edgar Degas (1834 – Paris Friedrich Eduard Eichens (1804 – Berlin – 1877). Pius Alexander Wolff (1782 Augsburg – – 1917). Paysage à l’arbre Weimar 1828) Schauspieler und Schriftsteller. penché, Italie. Landschaft Halbfigürliches Portrait eine Schriftrolle in der mit sich neigendem Baum, Linken haltend, im Hintergrund rechts das Königl. im Hintergrund – mit Blei- Berliner Schauspielhaus. Schwarze Kreide, mit stift zart angedeutet – ein Deckweiß gehöht, auf hellbraunem Zeichenkarton, Pferd und Gebirge mit rechts unten unvollständig signiert „F. Eduard“. Burg, um 1856-1859. Feder 24 : 20 cm. 6.800,- in Grau, grau laviert und Wir danken Prof. Dr. H. Börsch-Supan, Berlin, für freundliche Bleistift, auf chamoisfar­ Hinweise zum Dargestellten. – Provenienz: Aus dem persönli- benem Velin mit Wasserzei- chen Nachlass von Pius Alexander Wolff. – Vergleichsliteratur: R. Flatz, Theaterhistorische Porträtgraphik. Ein Katalog aus den chen: FM im Kranz. 13,3 : Beständen der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Uni- 21 cm. 28.000,- versität zu Köln. Berlin 1995, S. 738, Nr. 5800. Hier ist die Ra- dierung abgebildet, die ebenfalls von Eichens stammt. – Wolff, Provenienz: Sammlung Mlle. J. Fèvre (Nichte des Künstlers); versteigert Hôtel Drouot, Paris am 29. Mai 1952 berühmter Schauspieler der Goethe-Zeit, und seine Frau, die durch den Experten Jean Cailac; Privatsammlung. – Gutachten: Galerie Brame & Lorenceau, Paris, vom Schauspielerin Amalie Wolff-Malcomi, waren bereits seit 1803 11.06.2010, in dem es u.a. heißt: „Il est probable que ce dessin ait été réalisé durant l’un des nombreux séjours de Mitglieder des Ensembles am Weimarer Schauspielhaus, das in l’artiste en Italie, et plus particulièrement lors de son séjour décisif de 1856 à 1859“. dieser Zeit von J. W. von Goethe geleitet wurde.

Ludwig Emil Grimm (1790 Hanau – Kassel 1863). Bild- Johann Georg von Dillis (1759 Grüngiebing/München – München 1841). Gebirgs- nis der Hedwig von Münchhausen, verh. von Scholley landschaft mit Bauernhaus und (1822-1889); Büste mit gesenktem Blick, den Kopf leicht Scheune in der Umgebung von Ruh- nach links gewandt. Aquarell über Bleistift, auf creme­ polding. Feder in Braun, braun la- farbenem Velin. 16,1 : 12,5 cm. 9.500,- viert, über Bleistift, mit schwarzer Provenienz: C. G. Boerner, Düsseldorf, 1976, Kat. 67, Nr. 101; Samm- lung MWD im Doppelkreis; Privatbesitz Rheinland. – Vergleichslitera- Tuschlinie umrandet, auf Bütten mit tur: Stoll, Ölbilder B, 4, S. 511/12; I. Koszinowski/V. Leuschner, Ludwig Fragment eines Wasserzeichens, ver- Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. 2 Bde. Marburg, 1990, Bd. 1, so bezeichnet, datiert und signiert Ö 52, Farbtaf. S. 208 u. Abb. S. 404. – Vorstudie für das 1841 entstandene „Ruhpolding den 13t Oktober 1826. Gemälde „Die Mohrentaufe“ im Be- J. Dillis f.“ 18,7 : 24 cm. 3.800,- sitz der MHK Neue Galerie, Kassel. Mit kaum sichtbarer Restaurierung innerhalb Das Modell für die weibliche Hauptfi- der Darstellung links. – Provenienz: Verso gur des Gemäldes war Hedwig von Stempel des Historischen Vereins von Oberbay- Münchhausen, die 1845 den österrei- ern; Deutscher Privatbesitz. – Vergleichslitera- chischen Feldmarschallleutnant Otto v. Scholley geheiratet hatte. tur: Ausst. Katalog: Chr. Heilmann, Johann Ge- org von Dillis. Landschaft und Menschenbild. München/Dresden 1992, Nr. 72. Derselbe. Porträt der Tochter des Malers Ideke (Friedrike) Grimm (1833-1914); Kopf leicht nach links gewandt. Kohle und schwarze Kreide, mit weißer Kreide gehöht, auf dunkel- Christoffer Wilhelm Eckersberg (1783 Blakrog – Kopenhagen 1853). Deck eines vor braunem Papier, um 1843/45. 30,3 : 13,3 cm. 4.200,- Anker liegenden Kriegsschiffes bei ruhiger See. „Daekket af et Orlagsskib seet forefter. Mit Lichtrand rundum. – Provenienz: Privatsammlung Kassel. – Vergleichs- Skibet ligger for anker I stille Veir.“ Radierung, 1834, auf chamoisfarbenem Velin. literatur: I. Koszinowski/V. Leuschner, Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. 2 Bde. Marburg, 22,8 : 30,2 cm. 2.800,- 1990, Bd. I, P 388, Abb. S. 177; P Leichte Knickfalte und Verbräunung des Papiers 395, Abb. S. 181; P 398 a, Abb. S. in der rechten unteren Ecke. – Ausgezeichneter, 183. – Das noch sehr kindlich wir- klarer Abdruck mit vollem Rand! – Literatur: kende Gesicht von „Ideke“ gibt zu Krohn 1366, EH 12; Sandra Espig, Christoffer der Vermutung Anlass, dass Grimm Wilhelm Eckersberg als Radierer, in: Ausst. Kata- seine Tochter hier im Alter von etwa log: Faszination Wirklichkeit, hrsg. von Markus 10-12 Jahren zeigt. Bartsch, Hubertus Gaßner und Neela Struck. Hamburg, 2016, S. 111-119, Kat.-Nr. 117. Haupt- blatt des Künstlers! Es erschien 1834 als Blatt XIV. der Jahresgabe des Kopenhagener Kunstver- eins und geht auf ein Gemälde Eckersbergs aus Derselbe. Bildnis Bettina Brentano in einem Sessel sit- dem Jahre 1833 in leicht abgewandelter Form zu- zend, Kniestück; im Profil nach links, im Hintergrund das rück (Korvetten „Najaden“s styrbords batteri og Modell ihres Goethedenkmals. Radierung, Kassel 29. daek, im Statens Museum Kopenhagen). Nov. 1838, auf Velin. 27,8 : 22,3 cm. 2.400,- Literatur: Stoll 52, II. – Sehr guter Abdruck mit breitem Rand.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach ­­­32 ­­­33

Jakob Philipp Hackert (1737 Conrad Martin Metz (1749 Bonn – Prenzlau/Uckermark – San Rom 1827). Hylas und die Nymphen. Piero di Careggio/Florenz Feder und Pinsel in Braun, mit rei- 1807). Blick auf Schloss Näsby cher Deckweißhöhung, über Bleistift, in der Nähe Stockholms. Feder auf bräunlichem Velin, rechts unten in Grau, grau und braun laviert, signiert „C. M. Metz Roma 1813“, mit schwarzer Tuschlinie um- verso mit brauner Feder nummeriert randet, auf Bütten mit Wasser- „No 3“ zweite Nummerierung durch- zeichen: C & I Honig, links un- gestrichen. 41,3 : 54,2 cm. 11.800,- ten signiert und datiert „J:P: Mit leichtem Lichtrand rundum, einige winzige Hackert. f. 1764.“, alte Bezeich- Läsuren sorgfältig restauriert, Knickfalte in der linken unteren Ecke geglättet und recto nahezu nung im Unterrand getilgt. 33,3 : unsichtbar. – Provenienz: Lucien Goldschmidt, 51,4 cm. 16.500,- New York. – Die Zeichnung gehörte wohl ehe- Einriss im unteren Drittel des rechten Randes nahezu unsichtbar restauriert. – Provenienz: Auktion Hotel Drouot, mals zu einer größeren Serie. Dafür spricht die Paris, 4.03.1994; Berliner Privatsammlung; Galerie von Negelein, Kiel, 1995; Carola van Ham, Köln, Auktion Nummerierung verso. 270, 21.11.2008, Nr. 374; Dorotheum, Wien, Auktion 18.04.2012, Nr. 811. – Gutachten: Dr. Claudia Nordhoff- Ferdinand von Olivier (1785 Dessau Tortorici, Rom, vom 15.12.2012. – München 1861). Donnerstag. Berch- tesgaden und der Watzmann. Lithogra- Christoph Heinrich Kniep phie, 1822/23, auf Velin. Darstellungs- (1755 Hildesheim – Neapel größe 20,7 : 27,8 cm, Blattgröße 34,8 : 1825). Ideallandschaft mit Dia- 40 cm. 9.800,- na und Endymion. Feder in Gering fleckig, Papierabrieb an der Oberkante verso. Schwarzbraun, braun laviert, – Aus: „Sieben Gegenden aus Salzburg und Berch- über Bleistiftskizze, mit schwar- tesgaden nach den sieben Tagen der Woche, verbun- den durch zwey allegorische Blätter“. Verlegt in zer Tuschlinie umrandet sowie Wien bei A. Kunike. Klar zeichnender Abdruck. Die mit grün aquarelliertem Rand, Folge und jedes einzelne Blatt daraus, gilt als Pio- auf Bütten, rechts unten signiert, nierleistung der Lithographie und ist selten! – Prove- nienz: Familiennachlass der Brüder Olivier, Mün- bezeichnet und datiert „C. chen. – Literatur: L. Grote, Die Brüder Olivier und Kniep. inv. et deli/Napoli 1797“. die deutsche Romantik. Berlin, 1938, S. 224, Abb. Darstellungsgröße 61 : 86,8 cm, 134; Katalog der Olivier-Gedächtnisausstellung. Des- Blattgröße 66 : 92 cm. 42.000,- sau, 1930, S. 33, Nr. 251; Ausst. Katalog: Romantik in Österreich. Malerei und Graphik. Salzburg, Residenz-Galerie 1959, S. 58, Nr. 140; H. Schwarz, Salzburg und das Provenienz: Sammlung Ernst Friedrich Salzkammergut. Die künstlerische Entdeckung der Stadt und der Landschaft im 19. Jahrhundert. 1. Aufl. Wien, 1926, Herbert Graf zu Münster-Derneburg. Lite­ Abb. 21; Derselbe, Dasselbe. 4. Aufl. Salzburg, Galerie Welz, 1977, S. 293/294, Abb. 47-55; Esther Straub-Fischer, ratur: N. Strube, Ästhetische Lebenskultur nach klassischen Mustern. Der Hannoversche Staatsminister Ernst Der Salzburger Friedhof zu St. Peter in den Zeichnungen deutscher Romantiker. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Friedrich Herbert Graf zu Münster im Lichte seiner Kunstinteressen. Hannover 1992 (= Diss. Hildesheim 1989), Salzburger Landeskunde, 106, 1966, S. 349; Ausst. Katalog: Die Brüder Olivier. Gemälde, Zeichnungen und Druck- S. 127-135, Abb. 57; Ausst. Katalog: Gg. Striehl, Christoph Heinrich Kniep – Zeichner an Goethes Seite. Hildes- graphik aus der Staatlichen Galerie Dessau. Ludwigshafen a. Rh., Wilhelm-Hack-Museum 1990/91, Nr. 58, Abb. S. heim, Roemer-Museum, 1992, Farbabb. 57; Gg. Striehl, Der Zeichner Christoph Heinrich Kniep (1755-1825), 60/61; Ausst. Katalog: German Printmaking in the Age of Goethe. London, British Museum, 1994, Nr. 135 f; Ausst. Landschaftsauffassung und Antikenrezeption. Hildesheim, 1998, S. 170/171, Nr. 590, Abb. 214, Farbtafel 7. Katalog: German Romantik prints and drawings. London, British Museum, 2011/12, Nr. 69 F, Abb. S. 242.

Johann Christian Reinhart (1761 Hof – Rom 1847). Bewaldete hügelige Land- Ferdinand le Feubure (Le Feubure) (1815 – München – 1898). Santa Martha in Lissa- schaft mit einem Hirten, der drei Rinder und eine Ziege vor sich hertreibt. Feder in bon. Aquarell, über Bleistift, mit Goldbronze umrandet, auf cremefarbenem festem Velin, Braun, grau und braun laviert, auf rechts unten signiert und da- Bütten mit undeutlichem Wasser- tiert „Ferd. le Feubure 1850“. zeichen, verso mit brauner Feder 19 : 29,9 cm. 3.500,- nummeriert „5.“ sowie Bleistift- Auf Albumblatt montiert. – Litera- skizzen. 25,7 : 32,8 cm. 6.800,- tur: Katalog: Aus einem Album um Im oberen Bereich leichte Quetschfalte sowie 1840. Aquarelle aus der Zeit König im oberen Rand sorgfältig restauriertes Löch- Ludwig I. Galerie Biedermann, lein. – Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: München, 1981, Nr. 5 mit Abb. Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Links sieht man das Palais des Her- Landschaftsmaler in Rom. Hamburg/Mün- zogs von Redondo. Auffallend ist chen 2012/2013, Kat.-Nr. 15, Abb. S. 120 die für Portugal untypische Form (die hier genannte Zeichnung ist in der Grö- des Kirchturmes. Sie erinnert an ße: 25,1:32,2 cm, mit unserer nahezu iden- die Zwiebeltürme Süddeutschlands. tisch). Die Authentizität der Zeichnung wur- de mündlich bestätigt von Dr. Carlo Schmid, Düsseldorf (Feb. 2017), dem wir für die freundliche Unterstützung danken.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach ­­­34 ­­­35

Johann Wilhelm Schirmer (1807 Jü- Emanuel Steiner (1778 – lich – Karlsruhe 1863). Blick zum Winterthur – 1831). Baum- Monte Guadagnolo und S. Vito, rechts landschaft mit einem Angler ein Teil von Olevano. Bleistift, um und Bauernhaus hinter Bäu- Aug./Sept. 1839, auf beigefarbenem men und Gebüsch. Feder in Bütten. 32 : 40,3 cm. 9.800,- Schwarzbraun, auf festem Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Johann Wil- Bütten. 27 : 38 cm. 4.200,- helm Schirmer. Vom Rheinland in die Welt. Bd. Wir danken Dr. U. Martens, Berlin, I. Neuss / Düsseldorf / Bonn / Jülich / Königs- für die Bestätigung der Zuschreibung winter / Bergisch Gladbach, 2010, S. 174ff. Hier (Brief vom 11.04.2013). – Vergleichs- heißt es: „Verbürgt ist, dass Schirmer Rom keine literatur: U. Martens, Landschafts- zwei Wochen nach seiner Ankunft, schon am 22. zeichnungen von Emanuel Steiner August 1839, Richtung Tivoli wieder verließ, um (1778-1831), in: Zeitschr. f. Schweiz. ab dem 23. August genau einen Monat lang die Archäologie und Kunstgeschichte, Aequerberge mit Civitella und Olevano aufzusu- Bd. 31, 1974, Abb. 9 und 10; Kata- chen. In Begleitung des Landschaftsmalers Ernst log: Zum Sehen geboren. Handzeich- Willers (1803-1880) ritt er auf einem Esel zum hochgelegenen Dorf Civitella, wo beide in einem bescheidenen nungen der Goethezeit und des 19. Zimmer ihren festen Wohnsitz nahmen.“ Jahrhunderts. Die Sammlung Dräger/Stubbe. Leipzig, E.A. Seemann, 2007, Abb. S. 332.

Julius Schnorr von Carolsfeld Carl Wagner (1796 Roßdorf/ (1794 Leipzig – Dresden 1872). Rhön – Meiningen 1867). Gebirgs- Die Auferweckung des Sohnes der landschaft mit Burgruine, links im Witwe (Altes Testament, Buch der Vordergrund Hirten mit Tieren. Pinsel Könige I, Kapitel 17, Vers 21 ff.). in Braun, über Bleistiftskizze und et- Feder in Braun, über Bleistift, auf was Kohle, mit Goldlitze umrandet, Velin, innerhalb der Darstellung um 1820, auf festem Bütten, rechts monogrammiert und datiert „JSC. unten monogrammiert „C W.“. 12,7 : (ligiert) d. 3. Dec. 1825.“, am Un- 17,2 cm. 2.000,- terrand bezeichnet „Das Buch von Verso: Rötelskizze. – Verso Reste einer älteren den Königen Cap. 17. V. 21.“. 21,3 : Verklebung. – Vergleichsliteratur: O. A. König, 25,9 cm. 12.500,- Der romantische Landschaftsmaler und Meinin- ger Hofmaler Carl Wagner 1796-1867. Crails- Kleine beriebene Stelle rechts unten, einige heim, 1990, Farbabb. S. 35. schwache Flecken, die aber nur verso sicht- bar sind. – Provenienz: Sammlung A. O. Meyer, Hamburg, Lugt 1994; Auktion C. G. Gert Heinrich Wollheim (1894 Loschwitz – Boerner, Leipzig, 16.-18.03.1914; Sammlung Hella Robels, Köln. – Literatur: A. Schal, Geschichte der Bilder­ New York 1974). „Die Gnädige Frau auf dem bibel von Julius Schnorr von Carolsfeld. Phil. Diss., Leipzig 1936; Katalog: Julius Schnorr von Carolsfeld – Zeichnungen. München/New York 1994, S. 133 ff. Vorzeichnung zu Blatt 115 der zwischen 1852 und 1860 im Morgenspaziergang“. Feder in Schwarz, Verlag G. Wigand, Leipzig, erschienenen „Bibel in Bildern“, für die der Künstler 240 Vorzeichnungen für die in Aquarell und Farbstift, mit Deckweiß gehöht Holzschnitt ausgeführten Bilder lieferte. (oxydiert), auf cremefarbenem Velin, unten betitelt, signiert und datiert „Wollheim 1921“. 34,5 : 25,6 cm. 14.000,- Die obere Blattkante und die seitlichen Blattkanten mit Perforierung, im unteren Drittel leicht knickfaltig, gering Moritz von Schwind (1804 Wien – Pöcking/ fleckig, verso in den oberen Ecken Reste einer älteren Starnberger See 1871). Vier Männer im Montierung. – Provenienz: Nachlass Arthur Wagner, Dres- Kampf um eine junge Frau. Vermutlich die den, Inhaber der Kunsthandlung Richter, Prager Straße in Schilderung einer Szene aus dem Mittelalter. Dresden bis zur Ausbombung 1945; Privatbesitz, Dresden. – Literatur: Nicht bei Wiese. Die Authentizität der Arbeit Bleistift und Feder in Dunkelgrau, mit Blei- wurde von dem Autor des Werkverzeichnisses, Dr. Stephan stiftlinie umrandet, auf chamoisfarbenem Ve- von Wiese, Berlin, dem Vorbesitzer gegenüber, mündlich lin, rechts unten signiert „Schwind“. 20,7 : bestätigt. – Wollheim hat sich selbst als „dreistes Gemisch 17,9 cm. 2.400,- von Ernst, Langeweile, Malerei, Jurisprudenz, Vagabun- Möglicherweise Motiv aus der deutschen Dichtung der dentum, guter Herkunft, Dresden, Berlin, Düsseldorf, Romantik. Zu denken wäre da besonders an „Phantasus“ Landmann, Greisentum, Liederlichkeit, Meisterschaft und von Ludwig Tieck, eine Sammlung von Märchen, Erzäh- entsagender Ekstase“ bezeichnet. lungen, Schauspielen und Novellen. Ausführliche Beschreibungen und größere Abbildungen auf Wunsch. Aktueller Katalog 107 „Gemälde Zeichnungen Graphik“, voll illustriert, 2019, € 15,- Zusendung auf Wunsch und gegen Rechnung.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Fons Blavus ­­­36 Fons Blavus Antiquariat ­­­37 Hans-Günter Bilger • Kindelbergweg 46 • D – 71272 Renningen Telefon +49 7159 902502 • Fax +49 7159 902503 Mit einigen kleinen Textholzschnitten und drei (wiederholten) Druckermarken. Barocke HSchn.-Zierstücke. Farbschnitt. Guter, fester, mit dunklem Papier bezogener Holz­ [email protected] • www.fonsblavus.eu deckelband der Zeit auf fünf Zierbünden. Folio. 3.800,- Schöne und wertvolle Bücher des 15. bis 19. Jahrhunderts Johann Keplers berühmte Veröffentlichung über die sechseckigen Schneekristalle hier in dem sehr frühen zweiten Abdruck acht Jahre nach Keplers Veröffentlichung von 1611. Neben der Arbeit Keplers enthält die hochinteressante Literatur • Naturwissenschaften • Württemberg und seltene Enzyklopädie lateinische, griechische und deutsche Literatur in über 620 verschiedenen Eulogia, Encomia, Laudes etc. ganz verschiedener Gebiete von zahlreichen Beiträgern wie Aldrovandi, Camerarius, Chytraeus, Crusius, Erasmus („Encomium moriae“), Fischart, Heinsius, Eob. Hessus, Hutten, Lauterbach, Luther, Melanchthon, Babbage, Charles. Lucasian Professor of Mathematics in the University of Cambridge. Th. Morus („De Utopia“ u.a.), Opitz („Juvantibus poetis“ (Dünnhaupt 3020, 49)), Rittershausen, Taubmann u.v.a. Mit mehreren Erstdrucken. – Der Reformpädagoge, Diplomat und Mediziner Caspar Dornavius (1577 – 1632) war On the ECONOMY OF MACHINERY AND MANUFACTURES. Second edition en- Rektor am Gymnasium in Beuthen und der Lehrer des jungen Martin Opitz. Er war mit Johannes Kepler in Freund- larged. London: Charles Knight 1832. Gestochenes Titelblatt mit dem Porträt von Roger schaft und regem Briefwechsel verbunden. – Erfreulich frisches, wenig gebräuntes und nahezu fleckfreies Exemp- Bacon auf Tafel, XXIV, 387 Seiten, (1) Seite Verlagsanzeigen. Kopffarbschnitt, Rest lar. Kleiner Einriss am oberen Kapital. Außengelenke mit winzigen Fehlstellen an den Bünden. Gutes Exemplar des sehr umfangreichen Werks im originalen Zustand. (Zu Kepler: Caspar 61; Hamel 61; Dünnhaupt 2284, 24.2. Zu Sprenkelschnitt. Schöner Kalbslederfranzband der Zeit auf vier echten Bünden. Blind- Dornavius: Faber du Faur 70; Goedeke II, 127, 14; Graesse II, 428; Hayn-Gotendorf II, 59-60; Jantz 829; Kat. geprägte, umlaufende Dreifach-Fileten auf den Decken. Mit goldgeprägtem Rückentitel Seebaß-Kistner I, 235; Paisey (BL-STC 17): D 627; VD17 3:310172H). und fein-ausgewogener ornamentaler Rückengoldprägung je in den vier Segmenten. Kl.-8vo. 850,- Kindertheater – [Pfeffel, Conrad Gottlieb]. Dramatische Kinderspiele. „Pectora mol- Maßgebliche Ausgabe des nahezu alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche abdeckenden Ökonomie-Handbuchs des lescunt, asperitasque fugit.“ Motto aus Ovid. [Erste und einzige Auflage]. Straßburg: Vordenkers der digitalen Computer. Um drei neue Kapitel und mit zahlreichen Verbesserungen bereicherte zweite Johann Gottfried Bauer 1769. Titelblatt, 7 Blätter Widmungsgedicht und Vorrede, 93 Ausgabe. Im Kapitel XX beschreibt Babbage die Grundlagen des Rechnens mit Maschinen und seine genialen Seiten, (1) Seite Druckvermerk, 1 Blatt weiß. Kopffarbschnitt. Guter, neuerer marm. Gedanken zur „Difference-Engine“ [1832], die er erfunden hatte. Der Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Pappband mit goldgeprägtem Rückentitel. Kl.-8vo. 450,- politische Ökonom Charles Babbage (Walworth/Surrey 1791 – 1871 London) war Lucasischer Professor an der Universität Cambridge (Titelblatt). Dieser Lehrstuhl, 1663 von Henry Lucas gestiftet, gilt bis heute als einer der Drei Stücke zur Aufführung auf dem Kindertheater. „Die Deklamation ist die Aussprache des Geschmacks oder ... die Musik für den Verstand“. (A.d. Vorrede). C.G.Pfeffel (Colmar 1736 -1809 ebd.) bietet hier drei Stücke für das prestigereichsten Universitätslehrstühle überhaupt. Berühmte Lehrstuhlinhaber waren u.v.a. Isaac Newton, Kindertheater, von denen er die ersten zwei bereits mit Kindern im Alter von 6 bis 9 Jahren aufgeführt hatte. William Whiston, Gabriel Stokes, Paul Dirac, Stephen Hawking etc. Die Verlagsanzeigen auf Seite (388) mit Die ausführliche Vorrede mit Bemerkungen zum Kindertheater und mit Erläuterungen zu den Stücken. Enthält: weiteren aktuellen Werken des Verfassers. – Titelblatt stärker stockfleckig. Der ganze Buchblock frisch und „Damon und Pythias“ (dessen Stoff später auch in Schillers „Bürgschaft“ behandelt wurde), „Die Belagerung von nahezu fleckfrei. Vorderes Außengelenk angeplatzt, aber fest durch die Bünde. Oberes Kapital abgegriffen. Gutes Glocester“ (nach einer Anekdote aus dem Leben Cromwells) und „Die Gefahren der Verführung“ (nach einer von Exemplar des Epoche machenden Werks. Valerius Maximus überlieferten Begebenheit). Der elsässische Schriftsteller und Pädagoge Pfeffel war Mitbegründer Droste-Hülshof, Annette Freiin von. Gedichte. Stuttgart: Cotta 1844. VIII, 575 Seiten. der aufklärerischen Tradition des Kindertheaters. – Gutes Exemplar des sehr seltenen Werks. (Goedeke IV/1, 654, 7; Holzm.-Boh. II, 11925). Goldschnitt. Guter Leinwandband der Zeit mit Deckel-Blindprägung (Lyra mit Ran- ken-Bordüre). Mit goldgeprägtem Rückentitel und ornamentaler Rücken-Goldprägung. Noerdlinger, Alice aus Stuttgart. Über die Vorschläge zur Bekämpfung des Geburten- Kl.-8vo. 650,- rückganges. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Medizinischen Doktorwürde vorge- Erste Auflage des zweiten und letzten Gedichtbandes, den Annette Droste-Hülshoff zu Lebzeiten veröffentlicht legt einer Hohen Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im hatte. Die maßgebliche erste vollständige Sammlung und Ausgabe letzter Hand ihrer feinen Lyrik. Die Natur des Breisgau. (Referent: Prof. Dr. Krönig. Prüfungstermin: 14. August 1914). Stuttgart 1915: Münsterlandes, der Bodensee mit den Alpen und die geschichtsträchtigen Orte, an denen ihr Schaffen stattfand, wirkten inspirierend auf die Dichterin und wurden oft von ihr literarisch verarbeitet. Durch ihre eindringlichen Tagblatt-Buchdruckerei. 48 Seiten, 1 Seite Lebenslauf. Rückenheftstreifen. (= Diss. med. Naturschilderungen wird sie noch heute als „die“ Dichterin Westfalens und auch des Bodensees wahrgenommen. Universität Freiburg). 280,- – Sehr schönes, frisches und fleckfreies Exemplar in nahezu „verlagsfrischem“ Zustand. Nur die Glanzpapier- Originaler Abdruck der Doktorarbeit von Alice Noerdlinger (Stuttgart 1890 – 1961 New York). Nach dem Studium Vorsätze schwach stockfleckig. Rücken etwas aufgehellt. (Arens-Kemminghausen 2; Slg. Borst 1859). der Medizin an den Universitäten Berlin, München und Freiburg und nach der Ausbildung am Cannstatter Kranken- haus hatte sie sich in Stuttgart als Fachärztin für Hautkrankheiten niedergelassen. Sie heiratet 1921 den Maler und [Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus]. Fantasiestücke in Callot’s Manier. Blätter aus Radierer Reinhold Nägele (Murrhardt 1884 – 1972 Stuttgart). 1939 Emigration der Familie über London nach New dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten. Mit einer Vorrede von Jean Paul. Erster York. – Titelblatt mit Nummernstempel. Sehr schönes, frisches Exemplar der seltenen Dissertation von Alice Nägele, Theil mit dem Bildniß des Verfassers. (- Zweiter Theil). In zwei Bänden gebunden. Zwei- geborene Noerdlinger. (Reinhardt: R. Nägele Seite 18). te, durchgesehene Auflage in zwei Theilen. Bamberg: Kunz 1819. XXII, Stücktitel, 262 M o z a r t , W [ o l f g a n g ] Seiten. Mit dem gestochenen Frontispiz-Porträt von F. C. Rupprecht nach E. T. A. Hoff- A[madeus] – Nissen, Georg mann (Selbstbildnis) unter Seidenhemdchen; 371 Seiten, eine Seite weiß. Farbschnitt. Nikolaus von. Nach dessen Gute marmorierte Pappbände der Zeit mit Titel und Bandzählung auf goldgeprägten, roten Tode herausgegeben von Rückenschildern und floral-ornamentaler Rückenvergoldung. 850,- Constanze, Wittwe von Nis- Die von Hoffmann sorgfältig durchgesehene, maßgebliche zweite Ausgabe der ,Fantasiestücke‘. Das einzige sen, früher Wittwe Mozart. selbstständige Werk Hoffmanns, das zu seinen Lebzeiten eine zweite Auflage erfahren hatte und mit dem ersten eigenen Porträt, das in einem seiner Werke zu finden ist. – Die dekorativen Einbände etwas bestoßen Biographie W. A. Mozart’s. und durch Bereibung mit einigen Farbfehlstellen im Bezug. Schwacher Feuchtrand im Kopfsteg von Band Nach Originalbriefen, Samm- eins. (Goedeke VIII, 487, 16; Salomon 104; Slg. Borst 1200; Voerster S. 89-90). Dem ersten Band ist nach­ lungen alles über ihn Ge- gebunden: Pichler, Caroline. Über die Stoa und das Christenthum in zwei Briefen. Wien/Leipzig: Pichler/ schriebenen, mit vielen neu- Liebeskind 1822. 71 Seiten. en Beylagen, Steindrücken, Kepler, Johannes – Dornavius [Dornau], Caspar (Herausgeber). STRENA, SEV De Musikblättern und einem Fac Niue Sexangula. (Seite 751-757). In: Caspar Dornavius. Amphitheatrum sapientiae – simile. Mit einem Vorwort ­socraticae joco – seriae hoc est ENCOMIA ET COMMENTARIA AVTORVM ... Zwei von Dr. Feuerstein in Pirna. Bände in einem Band gebunden. Hanau: Wechel für Aubry und Schleich 1619. (6) Bll., (Mit dem Anhang 2 Teile in 854 (richtig: 848) Seiten, (1) Blatt nach Seite 664; 305 Seiten, ein Blatt Druckermarke. einem Band.). [Erste Auflage].

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Fons Blavus Antiquariat Fons Blavus ­­­38 ­­­39

Leipzig: Breitkopf und Härtel 1828. Frontispiz Porträt-Lithographie Nissens, XLIV, 702 Knochen, / Die oft mit kaltem Federzug / Den Weisen, der am Thron zu laut gesprochen, / In harte Fessel schlug.“ Seite; 219 Seiten. Mit 7 Tafeln (6 lithograpierten, davon eine mehrfach gefaltete, große Ein zwanzig Seiten umfassendes, enggedrucktes ,Verzeichnis der Herren Subscribenten‘ liefert einen eindrucks­ vollen Beweis von Schubarts großer Popularität: Die Dichter Uz und Goeckingk sind darin ebenso vertreten wie der Tafel der „Familie Mozart“, 1 gestochenen), 8 gefaltete Musikbeilagen, 1 Doppelblatt schriftstellernde Ulmer Freund Miller, der Tübinger Universitätskanzler Le Bret, der Ephorus des Tübinger Stifts Grabtafel Nissen, 1 gef. Handschrift-Faksimile Mozarts. Farbschnitt. Braun marm. Schnurrer, Schillers Jugendfreunde Scharffstein und Conz oder dessen spätere Schwägerin Caroline von Wolzogen. Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel auf zwei farbigen Rückenschil- (Katalog Marbach). Selbst Obristwachtmeister von Varnbühler, der Schubart in Blaubeuren verhaftet hatte und General von Hügel, Kommandant des Hohenasperg subskribierten auf die Gedichte. Band I mit gestochener dern. Goldgeprägte Querfileten. Lederecken. 1.800,- Titelvignette und zwei großen, gestochenen Textvignetten von J.F. Leybold nach T[h]ouret. Band II mit dem Erstausgabe der wichtigsten Mozart-Biographie mit allen Bild- und Noten-Beigaben. „Vollständige Exemplare mit gestochenen Porträt Schubarts von C.J. Schlotterbeck (datiert Stuttg. 1785) und (hier nach Seite 72) mit dem sämtlichen Beilagen sind selten. Das Buch ist auch heute noch als Quelle wertvollen Materials von Bedeutung“. Kupferstich: Ahasver (Leybold nach T[h]ouret). Fünf Holzschnitt-Vignetten, fünf Zierstücke. Die Holzschnitt- (Wolffheim). – Einige der lithographierten Tafeln etwas stärker, der Text gelegentlich gering stockfleckig. Privater Vignetten wohl von Philipp Heinrich Donnhäuser (gest. 1789), der, seit 1771 als Formschneider in Frankfurt/M. Eignerstempel am Spiegel und mit Initialen CAM am Titel. Das Blatt mit den Seiten 15/16 nach Seite 49 eingebunden. tätig, zahlreiche Vignetten u.a. auch für Stuttgarter Druckereien schuf. – Band I nur sehr vereinzelt minimal fleckig, Einband moderat berieben und bestoßen. Gutes, sauberes und vollständiges Exemplar der bedeutenden Biographie. Band II durchgehend teilweise etwas stärker stockfleckig. Beide Bände mit handschriftlichen Einträgen privater (Eitner VII, 97 f.; Slg. Wolffheim II, 577). Sammler am Spiegel, Vorsatz und Titel. Einbände wenig berieben. Rückenschild zur Bandzählung von Band I mit Reichstag Regensburg – Zwey merkwürdige Declarationen der Könige von Frank- stärkerem Abrieb. Gutes, authentisches Exemplar dieser bedeutenden Lyrik-Sammlung im originalen, zeitgenös­ sischen Zustand. (Goedeke IV/1,870,288b; Haug 169; Katalog Marbach Seite 56, 61; Schulte-Strathaus 52a; Slg. reich und Schweden : welche Höchst=Dieselben als Garante des Westphälischen Fridens Borst 512; Wagner (Hohe Carls-Schule) III, 7ff.; Weyermann 3 (für das Porträt)). den 30.Martii 1757 der Reichs=Versammlung zu Regenspurg durch Ihre Minister Baron von Mackau und Herrn von Greiffenheim in lateinischer und französischer Sprache über- Vogeler, Johann Heinrich (Bremen 1872 – 1942 Karaganda/Kasachstan). Maler, Gra- geben lassen. Ins Teutsche übersezt. Regensburg: o.V. 1757. 12 Seiten. Rückenheftstreifen fiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist. Eigenhändiger Brief mit der Zeit. 8vo. 600,- Unterschrift. Worpswede, 18. März 1909. Mit der Barkenhoff-Vignette als Briefkopf. Ein Außerordentlich seltene Veröffentlichung zum Reichstag in Regensburg. In den Online-Beständen der deutschen Blatt, einseitig beschrieben. Gr.-4to. 1.200,- Bibliotheken lediglich zwei Exemplare nachweisbar. (Nicht im VD 18). Sehr schöner Brief an den Arzt und Schriftsteller Hugo Salus (Böhmisch-Leipa 1866 – 1929 Prag), der zu den bedeutenderen Vertretern der deutschen Prager Literatur seiner Zeit gehörte. „Sehr verehrter Herr Dr. Salus ... Schiller, Johann Christoph Friedrich. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen Ich habe die Arbeit [zu dessen „Trostbüchlein für Kinderlose“] sogleich mit Eifer in die Hand genommen und ­Dramatiker, Lyriker und Essayisten. (Marbach am Neckar 1759 – 1805 Weimar. Kupferstich gebe morgen die Zeichnungen an Diederichs ab. Hoffentlich Ihnen und Ihren Verehrern zum Wohlgefallen ...“ und Radierung v. J[ohann] G[otthard] Müller nach A[nton] Graff. Im 2. Zustand der Platte. – Heinrich Vogeler gehörte zur ersten Generation der Künstlerkolonie Worpswede, wo sein Wohnhaus, der Barkenhoff seit Anfang der 1900er Jahre zum Mittelpunkt der künstlerischen Bewegung geworden war. – Brustbild in viereckigem Rahmen mit Feder, Trompete, Eichen- und Lorbeeerzweig. Brief mit stärkeren Faltspuren. Am rechten Rand knittrig und mit winzigen Einrissen. – Beiliegt: Salus, Hugo. Schiller stützt den Kopf mit dem rechten Arm auf einen Tisch und hält mit der linken Trostbüchlein für Kinderlose. [Erste Auflage]. Jena: Diederichs 1909. 87 [1] Seiten. Mit Buchschmuck von Hand einen runden, dosenähnlichen Gegenstand, der auf diesem Tisch liegt. Unten mittig: Heinrich Vogeler. Bütten, unbeschnitten. Lesebändchen. Kopfgoldschnitt. Original-Leinwandband mit goldgeprägter Vignette auf der Vorderdecke und Rückengoldprägung. Einband, besonders der Rücken etwas „F. Schiller“, Im unteren Plattenrand links: „Gemahlt von A. Graff“ und rechts: „Gesto- aufgehellt. (Neteler 206). chen von J.G.Müller“. Im oberen Plattenrand mittig, punktiert: „J. G. Müller sc. 1793“. Plattengröße: 33,8 X 25,7 cm, Blattgröße: 44 x 31,6 cm. Unter Passepartout. 1.200,- Wieland, [Christoph Martin]. Prosaische Schriften des Herrn Wielands. Erster Band. Der hier vorliegende, prachtvolle Kupferstich von Johann Gotthold Müller nach Anton Graff gilt als das beste Portrait (– Zweyter Band). In zwei Bänden gebunden. [Erste Auflage]. Zürich: Orell, Gessner, des berühmten Dichters. Schiller selbst schreibt am 26. Mai 1794: „Die Arbeit ist vortrefflich ausgefallen, der Stich Füeßli und Comp. 1771-1772. 288 Seiten (einschließlich der acht gezählten Seiten Ver- voll Kraft und doch dabei voll Anmuth und Flüssigkeit. Auch finden es alle, die es bei mir sahen, ähnlich und mehr als lagsanzeigen) [So richtig! Paginierung springt mehrfach ab Seite 224]; ein nnum. Blatt, sich unter diesen Umständen erwarten liess, getreu“. – Johann Gotthard Müller (Bernhausen 1747 – 1830 Stuttgart) erhielt nach seiner Ausbildung als Malerschüler bei N. Guibal an der Académie des Arts in Stuttgart und Ludwigsburg 348 Seiten. Titelblätter je mit einer radierten Titelvignette von Salomon Gessner, in der (1764 – 1770) vom Herzog Carl Eugen ein Reisestipendium nach Paris, wo er sechs Jahre lang (1770–1776) Schüler Platte bezeichnet: ,S. G. f.‘. Farbschnitt. Prächtige, edel marmorierte Lederbände (Franz- von J. G. Wille gewesen war. Zurück in Stuttgart wird er zum Premier Graveur des Herzogs und zum Professor und bände) der Zeit auf fünf echten Bünden mit dezenten Streicheisenleisten auf den Decken Leiter der neugeschaffenen Kupferstecherschule an der Hohen Karlsschule ernannt, der er bis zu deren Auflösung und goldgeprägtem Rückentitel und reicher Rückenvergoldung. 700,- vorstand. Müller war einer der hervorragendsten Kupferstecher seiner Zeit. Der Maler Anton Graff (Winterthur 1736 – 1813 Dresden) gilt als einer der bedeutendsten Porträtmaler seiner Epoche. Er verstand in seinen Porträts, über die Überzeugend schönes Exemplar der Prosaischen Schriften Wielands in der ersten Auflage. Enthält mehrere seiner äußere Ähnlichkeit hinaus, den Charakter eines Menschen präzise zu erfassen. „Die grösste Noth, zuletzt aber auch die in Einzeldrucken sehr schwer zugänglichen Jugendwerke. – Bandzählung in der Rückenprägung vertauscht. Ver- grösste Freude hat mir das Portrait Schillers gemacht; das war ein unruhiger Geist, der hatte, wie wir sagen, kein einzelt, teils etwas stärker stockfleckig. Wenig störende Wurmspur (2 cm) im hinteren, unteren Außengelenk von Sitzfleisch. Nun liebe ich es zwar sehr, wenn Personen mir gegenüber nicht wie Oelgötzen regungslos dasitzen, oder Band II bis in den Vorsatzfalz. – (Deusch 23a; Goedeke IV/1, 550, 44; Rümann 1262). wohl gar interessante Gesichter schneiden, aber Freund Schiller trieb mir die Unruhe doch zu weit; ich war genöthigt, Wetter-Prognostica für jedermann. [Anonym] – M.G.G.D.P.L.P.L.C. Meteorologia den schon auf die Leinwand gezeichneten Umriss mehrmals wieder auszuwischen, da er mir nicht still hielt“. – Das ausdrucksstarke Porträt in kräftigem, frischem Abzug. (Andresen, A. in: Archiv für die zeichnenden Künste. Seite 13 f.; Laica, das ist / Eine kurtze und leichte Anweisung / Wie ein jeder gemeiner Mensch / der Rümelin: J. G. Müller und das Stuttgarter Kupferstecher-Institut. Seite 213 f.). lesen kan / die Aspectus Coeli, das ist / des Himmels und der Planeten Lauff lernen erkennen Schubart, Christian Fried(e)rich Daniel. Sämtliche Gedichte. Von ihm selbst herausge- / und aus deren Sätzen seine auf alle Tage vom Gewitter eigene / so wohl gegenwärtige / als geben. Erster Band (-Zweiter Band). In zwei Bänden gebunden. Stuttgart: Buchdruckerei künfftige Muthmassungen abfassen kan. Aus des Ptolemaei D. Davids Origani, und anderer der Herzoglichen Hohen Carls-Schule 1785-1786. 456 Seiten; Frontispiz-Porträt, Titel, Astrologorum Schrifften / wie auch aus eigener / langen Erfahrung abgefasset von Einem 3 nnum. Blätter, 436 Seiten, 14 nnum. Blätter (das letzte weiß) ,Inhalt und Subscribenten- der M.G.G.D.P.L.P.L.C. – S. l., s.n. 1684. 23 Seiten. Guter, mit Kiebitzpapier bezogener, verzeichnis‘. Farbschnitt. Sehr schöne, marmorierte Halb-Franzbände der Zeit je auf fünf neuer Pappband. 4to. 850,- Astrometeorologische Flugschrift zum leichten Verständnis der Abhängigkeiten des Wetters von den Stellungen der echten Bünden. Die Lederrücken mit reichsten ornamentalen Goldprägungen in jedem Planeten, Mond und Sonne in Conjunction oder Opposition zueinander und in den Tierkreiszeichen. Der anonyme Segment. Titel und Bandzählung goldgeprägt auf je zwei Spaltleder-Schildchen. 750,- Verfasser gibt hier einen Leitfaden an die Hand, wie daraus Prognostika und Wettervorhersagen erstellt werden „Hier ist diejenige Sammlung von Gedichten, die ich theils im Gefängnisse, theils in der Freiheit verfertigte. Erstere können. Ptolemäus und Origanus werden als Autoritäten berufen und für die Ephemeriden der nach Kopernikus weint’ ich in der Nacht des Jammers nieder; diese macht ich meist im Taumel der Welt, im Glutgefühl der Jugend berechnete Kalender von Christoff Richter empfohlen. „Uberlasse demnach Ihme [dem Leser] hierinne nebst und heiligen Freiheit.“ (,Vorbericht‘ Band I). Diese Gedichte erschienen noch während Schubarts Festungshaft auf Copernico seine / Ich aber als auch ein Theol. deditus, verbleibe bey der Heil. Schrifft und dero Meynung“. (Seite 4). dem Hohenasperg. Obwohl Herzog Carl Eugen für den ersten Teil der Gedichte fünf Professoren der Hohen Carls- – Durchgehend patina-gebräunt und nahezu fleckfrei. Kleiner Ausriss im Titelblatt-Außensteg unauffällig fach­ Schule beauftragte, sie genau durchzusehen, „ob nichts verfängliches darinn enthalten seye“, gelang es Schubart im gerecht hinterlegt. Gutes, frisches Exemplar. (VD17 39:166037C mit vier Nachweisen in den online Beständen zweiten Teil die ,Fürstengruft‘ ungekürzt zu veröffentlichen mit der Strophe: „Nun ist die Hand herabgefault zum deutscher Bibliotheken).

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Peter Fritzen ­­­40 Antiquariat Peter Fritzen ­­­41 Buch- und Kunstantiquariat Ostallee 45 • D – 54290 Trier – Mit Hochdruck und Notvorwort zur Frankfurter Messe fertiggestellt – Telefon +49 651 4367673 Gregorius . Divi Gregorii, episcopi Nysseni, fratris Basilii magni, opera quae [email protected] • www.antiquariat-fritzen.com adipisci licuit omnia, pleraque antehac nunquam visa, de Graeco in Latinum à diversis, sed potißimùm à D. Laurentio Sifano I. V. D. clariß. translata: quorum catalogum post Praefa­ Alte und wertvolle Bücher vor allem des 15.-19. Jahrhunderts tionem invenies. Basileae [Basel], Nikolaus Episcopius d. J. Februar 1562. 33 x 21,5 cm. Historische Landkarten • Alte Stadtansichten [4] Bl., 600 S., [14] Bl. Mit 2 unterschiedlichen Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen Holzschnitt-Initialen. Zeitgenössisches blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln mit 2 intakten Metallschließen und 2 hs. Papierrückenschildern. 2.000,- – Bibel aus Kloster Nothgottes (Eibingen) – Biblia, Das ist / Die gantze heilige Schrifft: nach alter in Christlicher Kirchen gehabter Translation trewlich verteutscht. Durch D. Johann Dietenberger. Jetzund auffs new in gewisse Versicul abgetheilt/ an vielen orten gebessert/ unnd mit einem nützlichen Register versehen. Mäyntz, Bey Balthasar Lippen/ in Verlegung Arnoldi Quentels im Jahr M.DC.XVII [1617]. 20 x 13,5 cm. [32] Bl., 811 S.; 338 S., [1] w. Bl; 306 S., [1] w. Bl. Titelblatt in Rot und Schwarz ge- druckt, mit Kupferstich-Titelbordüre. Zeitgenössisches blindgeprägtes Schweinsleder über Holz- deckeln, Reste von Messingschließen (Haften vorhanden). Pergament-Griffregister. 1.200,- Einband stark berieben und bestoßen, bewegliche Teile der Schließen fehlen, fehlende Bezugsteile an den Deckeln und am Vordergelenk mit Leder hinterlegt. Durchgehend stark braun- und teils fin- gerfleckig. Randschäden an zahlreichen Blättern durch ausgerissene Griffregister (nur vereinzelt etwas Buchstabenverlust Einband etwas fleckig und berieben, Vorderdeckel mit einigen Kratzspuren. Anfangs mit kleinem Wurmloch im äußersten bei den Marginalien). Ein Blatt im AT oberen Rand. Titel und einige Blatt leicht wasserrandig, das Schlussblatt mit der zweiten Druckermarke verso etwas fast zur Gänze ausgerissen (Kopie beilie- stärker fleckig sowie mit kleiner Papierläsur im Innensteg. Sonst nur vereinzelt schwach braun- oder stockfleckig. gend). Wappen-Exlibris Kirsch-Puricelli. Titelblatt mit Stempel. VD16 G 3102. Hieronymus, Griechischer Geist aus Basler Pressen 1992, Nr. 470. Wendland, Signete S. 97. Schriften des älteren Bruders des bekannteren Basilius des Großen, der von seinem Bruder zum Bischof OCLC 311369880 (6 Ex weltweit). VD17 von Nyssa (in Kappadokien) gemacht worden war. Eine von zwei Druckvarianten der ersten Basler Ausgabe, der 15:741916R. VD17 75:654290Y (AT). kollationsgleiche andere Druck unterscheidet sich lediglich durch das Impressum am Schluss, wo zusätzlich Arnold VD17 75:654293W (Propheten) und VD17 75:654310B (NT). Bibelslg. Württ. Landesbibliothek (B deutsch 161702, Birckmann als Drucker genannt wird (vgl. VD16 ZV 7010). Ein zweiter Druck erschien ebenda 1571. Der Herausgeber leicht abw. Kollation). Sehr seltener Mainzer Bibeldruck im Oktavformat. VD17 verzeichnet zwei Exemplare über die Laurentius Sifanus (um 1510-1579) wirkte seit 1569 als Professor für Griechisch an der Universität Ingolstadt. Der OCLC hinaus in Nürnberg StB und Leipzig UB. Mit weniger als 10 Exemplaren dennoch als sehr selten einzustufen. insbesondere von der orthodoxen Kirche verehrte Gregor von Nyssa (um 335/340-nach 394) gilt als der bedeutendste Mit handschriftlichem Besitzeintrag „Fr. Capucinor[um] Agoniae D[omi]ni“ auf dem Titel und leicht abgewandelt auf christlich-philosophische Denker seiner Zeit, die Verschmelzung christlicher und platonischer Elemente in seiner dem ersten Blatt der Vorrede. Dabei dürfte es sich um das ehemalige Kloster Nothgottes handeln, gelegen in der Ge- Gotteslehre stellt einen ersten Höhepunkt der spätantik-abendländischen Geistesgeschichte dar. markung Eibingen, einem Stadtteil von Rüdesheim am Rhein. Bei einer dort gelegenen Wallfahrtskirche erfolgte Der Band liefert einen interessanten Hinweis, mit welchem Zeitdruck Werke für die Frankfurter Messe hergestellt wurden, zwischen 1620 und 1622 die Anlage eines Kapuzinerklosters, welches bis zur Säkularisation 1813 bestand. belegt also die Wichtigkeit dieses Umschlagplatzes für den Europäischen Buchhandel im 16. Jahrhundert. Im hier vorliegenden konkreten Fall, wurde deshalb sogar auf das Vorwort des Übersetzers verzichtet. „Die von ihm erwartete Brehm, Alfred Edmund. Illustrirtes Thierleben. Eine allgemeine Kunde des Thierreichs. Mit Widmungsvorrede ist nicht rechtzeitig zur Aufnahme in den Druck auf die Frankfurter Fastenmesse von 1562 beim Abbildungen, ausgeführt unter Leitung von R. Kretschmer. 6 Bände (vollständig). Hildburg- Drucker eingetroffen, so dass dieser am 5. Februar „ex officina nostra“ als Ersatz selber eine kurze, immerhin zweiseitige hausen, BI 1864-69. Zusammen ca. 5.500 Seiten mit zahlreichen Textholzschnitten und 112 Vorrede an den Leser verfasst hat: Chalcographus Candido Lectori S. Als er den Druck der Werke Gregors schon abgeschlossen gehabt, aber immer noch die Vorrede des Übersetzers Laurentius Sifanus vergeblich erwartet habe, Holzstichtafeln. Original-Ganzleinen mit reicher Blind- und Goldprägung. 580,- anderseits die Frankfurter Messe bevorgestanden habe, habe er die wertvollen und nützlichen Schriften nicht wegen des Einbände etwas berieben und bestoßen, Gelenke teils etwas aufgeplatzt. Papier gebräunt. Wappen-Exlibris Kirsch- Fehlens der Vorrede länger zurückhalten, aber auch nicht ohne jede Vorrede veröffentlichen wollen.“ (Hieronymus S. 795). Puricelli. Nissen, Illustrierte Vogelbücher 138. Nissen, Zoologische Buchill. II, S. 184 und 295ff. „Brehms Insgesamt sauberes und wohlerhaltenes Exemplar im intakten zeitgenössischen Einband. Vor ca. 100 Jahren als Duplette Tierleben... wurde zum Prototyp des modernen, für weitere Kreise gedachten Tierbuches, was nicht zuletzt den aus der Stadtbibliothek Trier ausgeschieden (mit entsprechendem Stempel), also wohl aus altem Trierer Klosterbesitz. lebendigen und die Umwelt einbeziehenden Abbildungen zu danken ist“ (Nissen 184). Die Tafeln wurden Beim vorhandenen Trierer Exemplar handelt es sich allerdings um die og. Variante VD16 ZV 7010, das hier vorliegende ausgeführt unter Leitung von Emil Schmidt, Robert Kretschmer und Th. Zimmermann. Eines der erfolgreichsten Exemplar war also strenggenommen keine Duplette, was aber bei damaligem Wissensstand nicht bekannt war. Werke der Naturgeschichte in der Erstausgabe. Gut erhaltenes Exemplar in den Verlagseinbänden. Deutschritterorden, Ordo Teutonicus – Venator, Johann Caspar. Historischer Bericht, von dem Marianisch-Teut- schen Ritter-Orden, wo, und wie derselbe entsprungen, von einer Zeit zur andern gewachsen; absonderlich aber, wie die Preussische Länder innerhalb 54. Jahren erobert, 300. Jahr inngehabt; nachgehends aber, durch den bekanten Abfall, samt der Lieffländischen Provinz wieder verloren… Nürn- berg, gedruckt bey Andreas Knorzen. Zu finden bey Georg Scheuern / Kunsthändler 1680. 20,5 x 16 cm. Kupferstich- Titel, [6] Bl., 15 S., [2] Bl, 508 S., [21] Bl. Mit 27 ganzseiti- gen Kupferstich-Tafeln. Zeitgenössisches Ganzpergament über Holzdeckeln, mit zwei intakten Dornschließen, hand- schriftlicher Rückentitel. 800,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Peter Fritzen Antiquariat Peter Fritzen ­­­42 ­­­43

Einband fleckig, Rücken mit Ergänzungen restauriert. Durchgehend gebräunt und braunfleckig. Kupferstiche teils der classischen Bibliographie I, 157. Heitz, Elsäss. Büchermarken Tafel XXXII, 18. Eine von ca. 5 Straßburger Aus- seitlich oder unten knapp beschnitten. Wappen-Exlibris Kirsch-Puricelli. VD173:303669S. Wermke 1805. gaben bei Rihel, erstmals 1572 erschienen. Da alle Ausgaben undatiert sind, ist die Unterscheidung etwas aufwendig, Winkelmann, Bibl. Liv. 4944. Erste Ausgabe. Geschichte des Deutschen Ritterordens vorwiegend in Ostpreußen aufgrund der Druckermarke jedoch gesichert. Das VD 16 mit lediglich fünf Nachweisen für diese Ausgabe in Mün- und Livland. 4 Taf. mit Szenen aus dem Ordensleben, die übrigen 23 mit insgesamt 45 Wappen. Der Bericht vom chen, BSB, Erfurt, UB, Heidelberg, UB, Köln, USB und Trier, StB. Geschätzte Ausgabe des griechischen Texts mit Ritterschlag des Pfalzgrafen Ludwig Anton bei Rhein zwischen Zueignung und Vorrede gebunden. paralleler lateinischer Übersetzung, Scholien und Index des niederländischen Philologen und Juristen Hubert van Giffen. Mit Exlibris des Deutsch-Luxemburgischen Industriellen Baron Paul Kirsch-Puricelli (1896-1974), verheiratet mit Europa – Bonney, T. G. und andere. Picturesque Europe. With Illustrations of Steel and Klara Maria Helene Karola von Matuschka, Gräfin von Greiffenclau zu Vollrads (1902-1993). Wood by the most eminent Artists. 5 Bände. London, Paris & New York Cassell, Petter, Galpin Livius, Titus. Des Titus Livius aus Padua Römische Geschichte. Uebersezt von Georg & Co. [1876-79]. 32,5 x 26 cm. Zusammen ca. 1.500 Seiten. Mit 5 gestochenen Titelblättern, Christian Maternus von Cilano. Zum Druck befördert und mit einigen Anmerkungen be- 58 (statt 60) ganzseitigen Stahlstich-Tafeln und ca. 875 teils ganzseitigen Textholzstichen. gleitet von Georg Christian Adler. Zwote Auflage. 8 Teile in 8 Bänden. Hamburg, bey Carl Zeitgenössisches Halbleder mit Rückentitel und dezenter Rückenvergoldung. 780,- Ernst Bohn, gedruckt in Altona bey Christian Julius Bülow 1778-79. 18 x 11 cm. Zusam- Einbände berieben und etwas bestoßen. Teils etwas fleckig. Exlibris.Voluminöses Werk mit Ansichten aus ganz Europa. Unter den Stahlstichen finden sich die Alhambra, Balmoral Castle, Capri, Dover Castle, Edinburgh, men ca. 3.440 Seiten (genaue Auflistung liegt vor). Zeitgenössisches Halbleder mit je zwei Halberstadt, Hildesheim, Innsbruck, Lauffenburg, Lübeck, Meran, Neapel, Padua, Palermo, Reutlingen, Rom, farbigen Rückenschildchen in Goldprägung und etwas Rückenvergoldung. 600,- Salzburg, Straßburg, Venedig, Verona und Windsor Castle. Es fehlen in Band 3 die Ansichten von Venedig und Salamanca. Unter den beteiligten Künstler sind zu nennen: C. G. Lewis, J. J. Crew, T. Heawood, Birket Foster, Harry Fenn, Louis Haghe, W. J. H. Boot, P. Skelton, C. J. Staniland, R. P. Leitch, L. J. Wood, E. Compton, E. M. Wimperis. Schulpreiseinband mit entsprechendem Exlibris aus Skipton, Grafschaft North Yorkshire. Griechenland – Barthélémy, J.J. Voyage du jeune Anacharsis en Grèce, dans le Milieu du 4me. Siècle avant l’Ère vulgaire. 3. Auflage. 7 Bände und Atlas. Paris, De Bure 1790. 20,5 x 13 cm (Text) bzw. 25,5 x 20 cm (Atlas). Zusammen ca. 2.900 Seiten. Atlas: XX- XIV S., 31 meist gefaltete Kupferstich-Tafeln, davon 11 grenzkoloriert (komplett). Zeitge- nössisches marmoriertes Ganzleder mit je zwei Lederrückenschildern und reicher Innen- kanten-, Stehkanten-, Deckel- und Rückenvergoldung. Marmorierte Vorsätze, Dreiseitiger Goldschnitt. Atlasband abweichend etwas einfacher gebunden. 1.200,-

Einband etwas berieben und bestoßen, Bde. 1 und 2 mit außenliegender, korrespondierender Wurmspur. Papier ge- bräunt und stockfleckig. Jeweils mit handschriftlichem Besitzvermerk und zwei Wappen-Exlibris. VD18 12989851- 001. Schweiger, Handbuch der classischen Bibliographie I, 546. Bd. 1 und 2 in zweiter Auflage, erstmals 1777, in Bd. 1 mit gedruckter Widmung an den Erbprinzen Friedrich [von Dänemark] und eigenem zusätzlichen Vorwort. Seltene und geschätzte Übersetzung des Altonaer Stadtphysikus, Professors der Altertümer, königlich-dänischen Justizrats, Schriftstellers und Bibliothekars am Christianeum Georg Christian Matern de Cilano (1696-1773), von Goethe in Weimar 1805-1806 konsultiert. Ältere Vorbesitzer stammen offenbar aus der niedersächsischen Uradelsfamilie Hake. Das belegt der hs. Besitzeintrag in den Bänden sowie das (im Randbereich überklebte) Exlibris mit dem Motto „Nil desperandum“. Dieses ist Georg Adolph von Hake (1779-1840) zuzuordnen. Nach Ämtern am Britisch-Hannoverani- schen Königshof (George III. und Ernst August I.) verfasste er u.a. ein Buch über höhere Gartenkunst. – Mit unbekanntem Beilagenblatt – Mosel – Stanfield, Clarkson. Sketches on the Moselle, the Rhine & the Meuse. London, Hodgson & Graves 1838. Groß-Folio (55 x 38 cm). Mit lithographiertem getöntem Titel Etwas berieben und bestoßen. Kaum fleckig. Textbände mit privaten Exlibris und korrespondierenden handschriftli- mit Ansicht und Selbstporträt des Künstlers, lithogr. Widmungsblatt (rückseitig Tafelver- chen Besitzvermerken. Der Atlasband am Rücken etwas beschädigt, dieser mit Spuren eines entfernten Exlibris und zeichnis) und 25 lith. getönten Tafeln mit 29 Ansichten von Boys, Gauci, Haghe und Picken etwas wasserrandig. Berühmte, reich illustrierte Beschreibung des alten Griechenlands in Form einer fiktiven Reise nach Stanfield, [1] Bl. Verlagsanzeige. 1 Doppelblatt (4 Seiten) des Verlages zum Buch. im 4. Jahrhundert vor Christus. Die Tafeln mit Karten, Plänen, Ansichten, Münzen usw. Die große Übersichtskarte (ca. 35 x 44 cm) 1788 datiert. Sehr dekorativ gebunden. Original-Halbleder mit Rücken- u. Deckeltitel, Deckel mit Seidenmoirée bezogen. 3.800,- Rücken berieben, an Kopf und Schwanz mit Einrissen. Ecken bestoßen. Die Tafeln zum Teil etwas stockfleckig. Homer (Homeros). HOMERU ILIAS, E MALLON hapanta ta sozomena [Graece]. HO- Alter Antiquariatskatalogausschnitt am vord. Spiegel montiert. Die Tafeln 5 und 6 in falscher Reihenfolge gebunden. Schmitt 247. Abbey, Travel 32. Schönes Album mit romantischen Ansichten der Moselstädtchen, MERI ILIAS, SEV POTIVS omnia eius quae extant opera. Studio & cura OB. GIPHANII darunter Bernkastel, Cochem, Trarbach, Beilstein, Trier, Koblenz, aber auch Lüttich, Namur, Rotterdam und Köln I. C. quàm emendatissimè edita, cùm eiusdem (Rheinufer mit Schiffs- und Figurenstaffage, Bollwerkstor, dahinter Groß St-Martin). „1836 bereiste Clarkson Scholijs & Indicibus nouis. ARGENTORATI Stanfield im Auftrag der Verleger Hodgson und Graves die Mosel, um 30 Skizzen für eine Ansichtenfolge von [Straßburg], Th. Rihel [ca. 1592]. 17 x 11 cm. Mosel, Rhein und Maas zu liefern. Die Ausführung übertrug der Verlag vier namhaften Lithographen. Sie werden nicht auf dem jeweiligen Blatt, sondern lediglich im Abbildungsverzeichnis genannt, wie auch Stanfields Name nur 893, [1] S., [37] Bl. (d.l.weiß). Mit Holz- im Titel erscheint. Wie bei anderen ungewöhnlich aufwendigen Ansichtenfolgen englischer Provenienz, sind auf schnitt-Druckermarke auf dem Titelblatt. Zeit- den Blättern keinerlei Beschriftungen angebracht. Der knappe Hinweis auf die abgebildete Örtlichkeit ist ähnlich genössisches Ganzpergament mit handschrift­ einer Signatur im Bild zu finden.“ (Schmitt S. 527). “The Rhine has been celebrated by Poets, Travellers, and Historians from early times, and Art has often been called lichem Rückentitel. 580,- to aid their descriptions by giving to the eye representations of this noble river: so absorbing has been the interest Einband bestoßen und fleckig, Schließbändchen fehlen. Ein attached to the Rhine, that its tributary streams have been almost neglected… Of the romantic Banks of the Blatt mit Eckabriss (ohne Textverlust). Teilweise etwas MOSELLE many recent Tourists have spoken, and it was an untrodden field of Art upon which MR. STANFIELD schmutzfleckig. Gelöschter hs. Besitzvermerk auf dem Titel. was desirous to produce in the most perfect manner of Lithography, a series of interesting Sketches” (Beilage). VD16 H 4660. Graesse, Trésor III, 328. Schweiger, Handbuch Neben der og. Würdigung enthält das Beilagenblatt, 1838 datiert und zweifellos zeitnah erschienen (“now ready”),

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Peter Fritzen Antiquariat Peter Fritzen ­­­44 ­­­45

auf der ersten Seite Preisangaben zu der hier vorliegenden und der Prachtausgabe (“a few copies will be colored [!] Pharmazie – Neue Apothecker Tax-Ordnung, oder der Werth und Preiß aller, so wohl and mounted”), die exakt den Angaben bei Abbey entsprechen. Die auf den nächsten drei Seiten folgenden Bildbe- einfachen, als zusamm-gesezten, theils Chymisch- theils Galenischen Artzeneyen, welche schreibungen in unterschiedlichem Umfang (3-9 Zeilen) liefern die von Schmitt, aber offenbar auch zahlreichen Zeitgenossen vermissten Texte zu den prachtvollen Ansichten. in denen Hof- Feld- und Burgerlichen Stadt-Wiennerischen Apothecken bey jetzigen Zeiten Weder in den Bibiographien, in Bibliothekskatalogen (Royal Academy!), noch in einem der von uns gesichteten Exem- gebräuchig seynd. Verfasset nach dem neu-aufgelegten Wiennerischen Dispensatorio phar- plare wird dieses Beilagenblatt erwähnt, eine echte Entdeckung also, welches das vorliegende Exemplar des berühmten maceutico. = Nova pharmacopoeorum taxa, seu ordo ac pretium omnium medicamentorum, Ansichtenwerks vor allen anderen auszeichnet. – S. Abb. am Ende des Beitrags. tam simplicium, quam compositorum, chymicorum, atque Galenicorum, moderno tempore Österreich-Habsburg – Codicis Austriaci Ordine Alphabetico Compilati Pars Prima in officinis publicis pharmaceuticis Viennensibus in Austria magis usualium. Wienn, Kurtz- [secunda] Das ist: Eigentlicher Begriff und Jnnhalt Aller Unter deß Durchleuchtigisten böck 1744. Ca. 32 x 21 cm. [17] Bl., 272 S., [10] Bl.; [6] Bl., 72 S., [1] Bl. Modernes Halb- pergament unter Verwendung einer Antiphonarhandschrift des 15. Jhs. 600,- Ertz-Hauses zu Oesterreich; Fürnemblich aber Der Allerglorwüdigisten Regierung Jhro Durchgehend stärker gebräunt und fingerfleckig, teils wasserrandig.VD18 12206628-003. VD18 11693185-001. Vor- Röm. Kayserl. ... Majestät Leopoldi I. ... Außgangenen/ und publicirten/ Jn das Justitz- gebunden: Dispensatorium pharmaceuticum Austriaco-Viennense, in quo hodierno die usu aliora medicamenta secun- und Politzey Wesen ... Einlauffenden Generalien/ Patenten/ Ordnungen/ Rescripten/ dum artis regulas componenda visuntur. Viennae Austiae, Kurtzböck 1751. Wichtige Quelle zur Pharmaziegeschichte Resolutionen/ Edicten/ Decreten/ und Mandaten. Wie auch In Publicis, Politicis, Civilibus des Habsburgerreiches, welches mit den Österreichischen Niederlanden auch das Herzogtum Luxemburg umfasste. & Criminalibus emanirten Statuten/ und Satzungen. 2 Teile in einem Band. Wienn in Regensburg – Gumpelzhaimer, Christian Gottlieb. Regensburg’s Geschichte, Sagen und Oesterreich, Voigt 1704. 35,5 x 24 cm. Kupferstich-Frontispiz (gefaltet), [4] Bl., 788 S.; Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten, in einem Abriß aus den [1] Bl., 547 [recte 548]S., [5] Bl. Zeitgenössisches blindgeprägtes Schweinsleder über besten Chroniken, Geschichtsbüchern, und Urkunden-Sammlungen. Vom Ursprunge Re- Holzdeckeln mit einer (von zwei) Dornschließen. 650,- gensburgs bis ... 1805. Nebst Register. 4 Bände. Regensburg, 1830-38. 22 x 13,5 cm. VIII, Einband etwas fleckig. Papier etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelte kl. Wasserflecken, erste und letzte Bl. 530 S.; VI, S. 532 – 1070; IV S., S. 1071 – 1737; IV, S. 1072 – 1737. Etwas späteres annä- mit kleinen Wurmspuren im Rand. Titel (weitestgehend gelöscht) und erstes Textblatt mit altem handschriftlichem hernd schmuckloses Kalbsleder mit goldgeprägten farbigen Rückenschildern. 380,- Kauf- und Besitzvermerk eines Klosters. VD18 80270794 und VD18 80270808. Offizielle deutschsprachige Geset- Einband etwas berieben und bestoßen. Papier teils stärker stockfleckig. Ohne die 4 Tafeln. Jeder Band mit 2 zessammlung für Österreich. Das Grundwerk, alphabetisch in Form eines Langartikel-Lexikons über beide Bände, Exlibris. Seltene Originalausgabe des wichtigen Werkes, von dem 1984 ein Reprint erschienen ist. liegt vollständig vor. Bis 1777 erschienen noch drei weitere Teile mit Neufassungen u. Supplementen. Wein – Meurer, Franz. Die Mosel- und Saarweine in ihrer ausgezeichneten gesund- Persien (Alt-) – Foy-Vaillant, Jean. Arsacidarum imperium, sive regum Parthorum heitsfördernden Eigenschaften bei Gesunden und in ihrer heilkräftigen Wirkungen bei historia, ad fidem numismatum accomodata. [= Tomus 1]. Achaemenidarum Imperium, Kranken. Auf Grund einer mehr als 30jährigen Erfahrung, zum Nutzen für Gesunde und Sive Regum Ponti, Bosphori, Et Bithyniae Historia [= Tomus 2]. [Hrsg.: Charles de Va- Kranke, für Ärzte und Nichtärzte, für Weinhändler und Weinproducenten. Trier lois]. 2 Teile in einem Band. Paris [? Leipzig] 1728. 19 x 12 cm. [8] Bl., 31, [1], 407, [1], Lintz’sche Buchhandlung 1866. 21 x 13 cm. 97 S., [3] Bl. Modernes Halbleinen unter 47 S.; [8] Bl., 438 S., [1] weißes Bl. Mit Titelvignette, 2 Kupferstich-Tafeln (im ersten Verwendung der Original-Broschur. 200,- Teil) und insgesamt ca. 110 Textkupfern. Zeitgenössisches Ganzpergament mit hand- Titel und wenige Bl. etwas stockfleckig. Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines [= Schoene 3] Nr. 6174. Meurer war nach eigenen Angaben auf dem Titelblatt praktischer Arzt und Königlicher Kreisphysikus schriftlichem Rückentitel, marmorierter Schnitt. 600,- zu Zell an der Mosel. Mehrfach nachgedruckt, hier die fast unauffindbare Original-Ausgabe. – Bassermann-Jordan, Friedrich. Geschichte des Weinbaus unter besonderer Berück- sichtigung der bayerischen Rheinpfalz. Erste Auflage. 3 Bände. Frankfurt am Main, Kel- ler 1907. 30,5 x 22 cm. Zusammen [6] Bl., 962, [4] Seiten mit 140 Textillustrationen und 20 Tafeln. Privates Halbleder der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 850,- Etwas berieben und bestoßen, Rücken teilweise etwas beschabt. Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Wei- nes [= Schoene 3] Nr. 1645. Nach wie vor das Standardwerk zum Weinbau auch außerhalb der Rheinpfalz mit den Abteilungen: Geschichte der Ausbreitung und Entwickelung der Weinkultur, Die Weinkultur im Einzelnen, Hemm- nisse der Weinkultur, Die einzelnen Weinjahre, Weinhandel und Weinkonsum. Mit umfangreichen Ausführungen zu Römischem Weinbau, Weinbergsarbeiten, Lesen, Kel- tern, Rebsorten, Weinbergsgeräte, Weinbergsfrevel, Weinabgaben, Weinfälschungen, Rebschädlinge, Wein- gefäße, Weinkeller, Weinsorten, Reblagen, Weinpreise, Trinklust etc. Friedrich von Bassermann-Jordan (1872- 1959) war Gutsbesitzer des heute noch hochgeschätz- ten gleichnamigen Gutes in Deidesheim und eine der führenden Persönlichkeiten im Weinbau seiner Zeit. Die DLG stiftete zu seinem Gedenken die „Friedrich v. Bassermann-Jordan-Medaille“, die höchste Auszeich- nung für Verdienste um die deutsche Weinwirtschaft. Einband etwas fleckig, berieben und bestoßen. Durchgehend gebräunt. Stempel. Wappen-Exlibris Kirsch-Puricelli. Helmut Arntz urteilt in einem Aufsatz zu Bassermanns Graesse VI, 234. Erstmals 1725 in Paris erschienenes Werk, ein reich mit Kupferstichen (vor allem Münzen) illus­ Geschichte des Weinbaus: „Niemand, und in keinem trierter Doppelband zur Geschichte des Vorderen Orients. Graesse gibt für die hier vorliegende Neuausgabe Leipzig Land der Welt, wird, wenn er ernsthaft historische als Druckort an. Vor allem das Achämenidenreich als Gegenspieler Griechenlands war von enormer Bedeutung und Weinstudien treibt oder in diesem weiten Bereich zu das erste persische Großreich. Es erstreckte sich über Gebiete der heutigen Staaten Türkei, Zypern, Iran, Irak, den Ursprüngen seines eigenen Fachgebiets vorstoßen Afghanistan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Syrien, Libanon, Israel, Palästina und Ägypten. Erst Alexander möchte, es ohne den ,Bassermann‛ tun können; heute der Große beendete die Herrschaft der Achämeniden. Im ersten Teil mit handschriftlichem Zusatz zum Fund einer und in Zukunft.“ Abgesehen von einem excellenten unpublizierten Münze (Gotarzes, Eduard Corsinus), gegenständig mit montiertem diesbezüglichem Kupferstich (aus Fuder das Beste, was man sich zum Thema vorstellen einer andern Publikation). Mit Stempel und Duplettenstempel der Ungarischen Nationalbibliothek „Másodlat a kann. Sehr gutes Exemplar des seltenen und gesuchten M.N. Muzeumi Széch. Orsz. Könyvtárból“. Standardwerkes.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Peter Fritzen Antiquariat Peter Fritzen ­­­46 ­­­47

– Für alle Zeit bahnbrechend und grundlegend – Trier, Luxemburg – (Hontheim, Joh. Nic. v.). Prodromus Historiae Trevirensis diplo- maticae & pragmaticae, exhibens origines Treviricas, Gallo-Belgicas, Romanas, Francicas, Germanicas sacras & civiles aequalium scriptorum fide et monumentorum authoritate assertas. 2 Bände. Augsburg, Gebr. Veith 1757. Folio (36 x 22 cm). Vortitel, Titel in Rot- und Schwarzdruck, 11 Blatt, XLIV, 728 Seiten; 2 Blatt, S. 731-1216, 23 Bl. (ohne das letzte weiße). Mit gestochenem Porträt-Frontispiz, 2 gest. Titelvignetten, 1 gest. Wappen- vign., 2 gefalteten Kupfertafeln mit Münzen, 6 Textkupfern (1 ganzseitig) und einigen Textholzschnitten. Zeitgenössische Ganzlederbände mit reicher Rückenvergoldung und jeweils zwei farbigen Rückenschildern. 1.700,-

902 S., 31 Bll.; XVI, 1033 S., 20 Bl. (ohne das letzte weiße Blatt). Mit 3 gestochenen Titel- vignetten und 19 Kupfertafeln. Halbleder des 19. Jahrhunderts mit je zwei farbigen Rücken- schildern. 2.400,- Einbände leicht berieben. Etwas stockfleckig, Titel und Vortitel bzw. Vorsatz mit altem französischem Schulstem- pel, Bd. 3 gegen Ende wasserrandig, ein Blatt mit großem altem Tintenfleck (Tintenfraß). Die Kupfertafeln jeweils an das Ende der Bände gebunden. Graesse III, 343. Die Kupfertafeln jeweils mit der Darstellungen zahlreicher Wappen (11), Siegel (3) und Münzen (5). Das vorliegende Werk gibt zumeist Urkunden wieder, meist in lateinischer, oft aber auch in deutscher Sprache zur Trierer und Luxemburger Geschichte. Das Werk ist bandweise durch jeweils vier Indices erschlossen (I. perso- narum, I. topographicus, I. juridicus et onimasticus und I. historicus, insgesamt mehr als 150 Seiten).

Einbände behutsam restauriert, Gelenke verstärkt, Kapitale teils erneuert. Leicht wasserrandig und stellenweise stockfleckig; Vortitel und Porträt in Band 1 sowie Titel in Bd. 2 recto und verso gestempelt. Graesse III, 343. BBKL, Bd. II (1990) Spalten 1040-1042. Neyen, Biographie Luxemb. I, S. 252f. ADB 13,85: „Hontheims Leistun- gen auf dem Gebiete der trierischen Geschichte sind für alle Zeit bahnbrechend und grundlegend geblieben.“ Das Kupferstich-Frontispiz zeigt Hontheim, gestochen von Störcklin nach Rhenastein. Der ganzseitige Kupferstich zeigt einen Rekonstruktionsversuch zur Porta Nigra, die Kupfertafeln Münzen. Unter den Textkupfern findet sich auch die Darstellung des berühmten Cameos, der Kaiser Konstantin und seine Familie zeigt und spätestens seit 1499 das damals in der Abtei St. Maximin aufbewahrte Ada-Evangeliar schmückt. Johann Nikolaus von Hontheim (Historiker, Weihbischof, * 27.1. 1701 in Trier, † 2.9. 1790 in Montquintin, Luxem- burg) studierte in Trier 1719 bis 1722 Rechtswissenschaft und Theologie, danach in Löwen und Leiden. 1724 wurde er in Trier zum Doktor beider Rechte promoviert, 1748 von Kurfürst und Erzbischof Franz Georg v. Schönborn zum Weihbischof von Trier. Über seine Historiker-Leistungen hinaus wurde er vor allem durch seine kirchenreformatori- sche Schrift „De statu ecclesiae“ berühmt, die unter dem Pseudonym Febronius 1763 erschienen war. Das Werk breitete sich rasch in ganz Europa aus und wurde 1764 auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt. Bereits 1750 war seine dreibändige Historia Trevirensis erschienen, die zumeist Urkunden wiedergibt, während er in dem hier vorliegenden Prodromus die Mitteilungen sämtlicher ihm bekannt gewordenen Schriftsteller der Antike und des Mittelalters über Trier und die Region gibt, zugleich eine erste Ausgabe zahlreicher trierischer Historiker. Beigege- ben sind umfangreiche Kommentare, in denen alle wesentlichen Fragen der trierischen Staats-, Stadt- und Kirchen- geschichte abgehandelt werden (ADB). Hier der sogenannte „Vorläufer“ zur Trierischen Geschichte (obgleich 7 Jahre später erschienen!) mit den Quellen. Neben den Gesta Trevirorum enthält die Sammlung z.B. auch das Necro- logium S. Maximini, das Chronicon Maximini, das Chronicon monetarium Trevirense und das Chronicon Limbur- gense. Zahlreiche Texte auch in deutscher Sprache. Da einer der Bibliotheks-Stempel mitten in das Gesicht des Aus Stanfield – Sketches on the Moselle Weihbischofs platziert wurde, wird der Porträtkupferstich als Einzelblatt beigegeben.

(Hontheim, Joh. Nic. v.). Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica, inde a translata Bitte beachten Sie, daß wir in diesem Jahr nicht in Frankfurt ausstellen! Treveri praefectura praetorio Gallicarum, ad haec usque tempora ... 3 Bände. Augsburg Unser nächster umfangreicher und reich bebildeter Katalog erscheint im Januar 2020 zur Antiquariatsmesse und Würzburg, Veith 1750. Folio (35 x 22 cm). 5 Bll., LXXXVI, 840 S., 24 Bl.; XXII, Stuttgart. Diesen senden wir Ihnen auf Anforderung gerne als PDF oder in gedruckter Form zu.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Winfried Geisenheyner ­­­48 Antiquariat Winfrid Geisenheyner ­­­49 Postfach 480155 • D – 48078 Münster balladesken Form in Reimen.“ – Die wundervoll kolorierten Bildtafeln stammen von dem schottischen Aquarellmaler Telefon +49 2501 7884 • Fax +49 2501 13657 und Illustrator Stewart Orr (1872-1944) und bieten ein gutes Beispiel für das hohe künstlerische Niveau der bei [email protected] • www.geisenheyner.de Schaffstein um die Jahrhundertwende produzierten Bilderbücher. – Doderer-M. 819. Ries, Wilhelminische Zeit, S. 761,1, und S. 277. Klotz, Bilderbücher II, 4106/1. Slg. Hürlimann 1594 – Die Innenstege vorne und hinten fach- Kinder- und Bilderbücher • Illustrierte Bücher männisch restauriert, sonst, von minimalen Randbeschädigungen abgesehen, gut erhalten; auch diese dritte Auflage ist noch selten. Kerner, Theobald. Prinzessin Klatschrose. Ein Blumen-Bilderbuch für Kinder. La – Erste Ausgabe – Princesse conquelicot. The Princess Flower of Sleep. Mit 21 ganzseitigen handkolorierten Dehmel, Paula und Richard. Fitzebutze. Allerhand Schnickschnack für Kinder. Mit Holzstichabbildungen von Th. Kerner. Stuttgart. Hallberger, (1851). 4to. Neuer Halblein- zahlreichen, teils ganzseitigen Farbillustrationen, Buchschmuck, Einband- und Vor- wandband mit den aufkaschierten handkolorierten Vorder- und Rückendeckelillustratio- satzillustrationen von Ernst Kreidolf. Berlin und Leipzig. Insel-Verlag bei Schuster & nen. Titel, 2 Bll. Einleitung, 20 Bll. Tafeln, 1 Bl. „Beschreibung der Bilder“. 1.200,- Loeffler, 1900. 29,5 x 23,2 cm. Farbig illustrierter Originalpappband (Rücken stärker Sehr seltene erste Ausgabe seines ersten Kinderbuches, das er als politisch Gefangener auf der Festung Hohenas- perg geschaffen hatte. – „Auch hier gibt es sehr früh den Versuch der Annäherung der Bilder an den ,kindlichen beschädigt, etwas angestaubt). 40 SS. 960,- Blick‛: durch Perspektivisierung der Welt von unten, Verfremdung der Größenverhältnisse, eine Art von bewusstem Die außerordentlich seltene erste Ausgabe, die in 4000 Exemplaren erschienen war. Kreidolf hatte die Herstellung Dilettantismus, der von Kinderbeobachtung oder Kindheitsgedächtnis, gepaart mit Kunstverstand, motiviert war“ in der Druckerei Wolf in München überwacht, doch fiel sie aufgrund der von Dehmel gewünschten Verwendung (HKJL 1850-1900, Nr.486 und Sp. 198). – „Prinzessin Klatschrose erschien 1851 mit eigenständigen Illustrationen. von rauem Papier, das Druckprobleme verursachte, nicht zu seiner Zufriedenheit aus. Der Restbestand des Buches Besonders die vorbildliche Farbgebung fällt hier auf“ (H. Eich in LKJ II, 154). – Ries, Wilhelminische Zeit, S.634,1 und die Rechte gingen dann 1901 an Schaffstein über. Vgl. dazu ausführlich Ries, Wilheminische Zeit, S. 659,3 und datiert die EA auf 1853, und S.277: „Dieses Buch ist als der frappierendste Vorläufer von Ernst Kreidolf anzusehen“. 335: – Nach Textqualität, Illustration und Originalität aus der Menge der zeitgenössischen Kinderbilderbücher her- – Slg. Hobrecker-Frankfurt 182. Wegehaupt II, 1737 datiert 1853 und Klotz II, 3345/2 mit abweichender Kollation. – ausragende Arbeit, gleichzeitig eines der künstlerisch wichtigsten und einflussreichsten Bilderbücher des Ju- Leicht fingerfleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar mit dem sehr oft fehlenden letzten Blatt: „Beschreibung der gendstils. Vorbild des Hampelmanns Fitzebutze war der grausame Kriegs- und Sonnengott der Azteken, Huitzilo- Bilder“, in einem fachmännisch sehr gut restaurierten Einband. pochtli, dessen Name vielfach verballhornt worden ist (vgl. H.Heines ,Vitzliputzli‛ in seinem Romancero, 1851). – Der Fitzebutze steht literarisch für eine große Menge zu hoch, er ist ein Buch für solche Familien, in welchen sich Rätsel – (Krauer, H.). Zum Suchen und die gebildeten Eltern geistig mit den Kindern beschäftigen‛ (zit. nach Haase, Slg. Kling und Bilderwelt 511 zur 2. Sinnen. 110 Bilderräthsel für Kinder. Mit 60 Auflage). – Hess/Wachter B 17. – Pressler, S. 100 und Abb 120. LKJ I, 292. Doderer-M. 503. Zur Entstehungsge- Originalholzschnitten von R. Müller. Zürich. schichte und zum Inhalt vgl. ausführlich Stark, Fitzebutze, S. 110 ff. – Bis auf den etwas abgeblätterten Rückenbe- zug des Einbandes bemerkenswert gut erhaltenes und schönes Exemplar. Müller, J.R.; Druck von Zürcher und Furrer, (ca. 1865). Gelber Originalpappband mit – „Dieser Hofer ist ja wundervoll!!“ – reicher Deckelillustration (leicht berieben). 31 nn. Bll., 1 lose beiliegendes Blatt „Auf- Dehmel, Paula. Rumpumpel. Ein Buch für lösungen“. 220,- junge Mütter und Ihre Kleinsten. 8tes bis 9tes Erste und wohl einzige Ausgabe eines sehr seltenen und Tausend (4. Auflage). Mit handkoloriertem Ti- vorzüglich illustrierten Rätselbuches für Kinder. „Die tel und 15 handkolorierten und teils goldgehöh- Vorbemerkung ist mit H. K. signiert. Das Büchlein soll ten Tafeln von Karl Hofer. Köln. Schaffstein, kleinen wie größeren Kindern mannigfaltigen, passenden Stoff zum Denken bieten und anziehender und nützlicher (1929). 26 x 32 cm. Farbig illustr. Original- Zeitvertreib sein. Es wir betont, sämtliche Rätsel seien halbleinwandband m. Schutzumschlag (Umschl. orthographisch richtig, was sich wohl vor allem auf die Bilderrätsel bezieht, deren Lösungen in Sprichwörtern fachmännisch restauriert). 45 SS. 2.800,- bestehen. Die anderen Rätsel haben die Form von Fragesätzen oder kurzen Gedichten. Eine Ausnahme bildet ein „So habe ich mir im Traum die Bilder zum Rumpumpel ge- längeres Rätselgedicht über die vier Jahreszeiten, das als einziges in Mundart verfasst und mit einer Urheberangabe dacht“ (P. Dehmel). „Rumpumpel ist eines der ungewöhnlich­ (H.Spöndly) versehen ist“ (Weilenmann, Schweiz 1681). – Sehr gut erhaltenes Exemplar, das mit dem meist fehlenden „Auflösungsblatt“ selten ist. sten Bilderbücher aus der Zeit um 1900. In 15 Vollbildern führt er, oft in harten, doch überzeugenden Farb-Kontrasten, gleichsam szenische Pantomimen vor, komponiert zu jeder (Zuccalmaglio, A.W.F.von) Pseud.: Waldbrühl, W. Kinder-Comödien. In Handlung einzelnen Szene den gemäßen Bühnenraum und Fond, wobei er das Schwarz als Hintergrund nicht scheut, und ver- gesetzte Thier-Märchen. 3 in 1 Band. Mit 3 gestochenen Frontispizen und 18 ganzseiti- steht es dennoch bei aller Expressivität in Farbe und Form, einen echt kindlichen Tenor vom Anfang bis zum Ende durchzuhalten.“ (zit. nach Doderer-Müller, S. 250 ff.). – „Von Freyhold inspiriert, legt Hofer das erste Bilderbuch vor, gen Holzstichen von Gustav Süs. Köln. Schwann, L., (1870). 16 x 12,5 cm. Illustrierter das den Jugendstil durch den Rückgriff auf naiv-kindliche Sehweise überwindet“ (Bilderwelt 513 diese Auflage). – Originalpappband (leicht fleckig, Vordergelenk etwas stärker berieben). 1 Bl., 92 SS., 1 Bl.; Stark, Schaffstein S. 32 sehr ausführlich zu den seinerzeit hochgelobten Gedichten und Illustrationen. – Stuck-Villa II, 1 Bl., 104 SS., 1 Bl.; 1 Bl., 106 SS., 1 Bl. 220,- 212 datiert 1919. Ries, Wilhelminische Zeit S. 596,1 und über das Kolorit ausführlich S. 269. Klotz, Bilderbücher I, Erste Ausgabe. – Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803-69) war Schriftsteller, Pädagoge und Volkslied- 2345/3 datiert 1929. – Tadellos erhaltenes, druckfrisches Exemplar mit Schutzumschlag; dieser allerdings mit fach- forscher. „Seine stärkste Begabung lag ohne Zweifel auf dem Gebiet der Dichtkunst“ (Gödden/Nölle-Hornkamp, männisch sehr gut restaurierten kleinen Einrissen. In diesem Zustand von allergrößter Seltenheit. Westfälisches Autorenlexikon II, S. 481 ausführlich). – Das Buch enthält „34 originelle, sehr kurze, nach Altersstu- fen gestaffelte Kinder-Comödien, bei denen es sich ,um in Handlung gesetzte Thier-Märchen‛ handelt. Die mitunter Falke, Gustav. Zwei lustige Seeleute. 7.-8.Tsd. Mit 16 handkolorierten Tafeln von Stewart durch Liedeinlagen angereicherten Wechselgespräche und Interaktionen finden grundsätzlich zwischen Tieren statt, Orr. Köln. Schaffstein, H., 1921. 25 x 32 cm. Farbig nur selten treten Menschen handelnd auf. Die paar- oder kreuzgereimten Stücke bringen z.T. fabelähnliche Plots zur illustr. Originalhalbleinwandband (leicht berieben Darstellung (z. B. schmeichelt eine Gans der Eitelkeit eines Fuchses, der sich dadurch um seine Mahlzeit bringt). Die Titel der kleinen Szenen nennen oft nur die Teilnehmenden Tiere, als die sich die Kinder mithilfe charakteristi- und etwas fleckig). 32 SS. 950,- scher Utensilien verkleiden sollen“ (HKJL 1850-1900, Sp. 244). – Kongenial von Gustav Süs (1823-82) illustriert, Gegenüber der Erstausgabe von 1905 ist hier lediglich das Anzei- „der zusammen mit Speckter und Flinzer zu den bedeutendsten Tiermalern im deutschen Jugendbuch des 19.Jh- genblatt am Ende weggefallen. – Gustav Falke (1853-1916), der dts. gehört“ (Semrau in LKJ III, S.496). – Semrau, Süs 32. – Nicht bei Wegehaupt II-IV und Klotz, Bilderbücher III mit führenden Persönlichkeiten des Hamburger Kreises der 5766. – Schönes und sehr gut erhaltenes Exemplar. Kunsterziehungs- und Jugendschriftenbewegung in enger Verbin- dung stand, war stark beeinflusst von der Dichtung E. Mörikes, WENZ-VIËTOR, Else: Im Herbst 2019 erscheint unser neuer Kinderbuchkatalog XLVI (90) mit Th. Storms, C. F. Meyers und J. von Eichendorffs. „Seine Gestal- Beständen aus dem Privatarchiv der Familie Wenz-Viëtor. Er enthält in eigenen Abteilungen tungskraft reichte vom losen, humorvollen Vers über liedhafte eine umfangreiche Sammlung von Originalillustrationen, von ihr illustrierte Bücher und Vierzeiler des mehrstrophigen Gedichts bis zur erzählerischen, Bilderbücher ihrer Tochter Hedda Obermaier-Wenz. – Schutzgebühr € 20,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Hammelburger Antiquariat ­­­50 Hammelburger Antiquariat ­­­51 Petra Riedel • Am Rod 27 • D – 97762 Hammelburg Telefon +49 9732 782962 • Fax +49 9732 913518 Danckwerth, C. „Newe Landesbe- schreibung der zwey Hertzogthümer [email protected] • www.antiquariedel.com Schleswich und Holstein, zusambt vielen Reisen in ferne Länder • Geographie • Geschichte • Alte Atlanten • Landkarten • Stadtansichten dabey gehörigen newen Landkarten“ Husum, M. und N. Petersen, 1652. Res- taurierter Pergamenteinband (Restaurie- – Atlanten – rungsbericht aus dem Jahr 1959 liegt bei) Homann, Johann Baptist. Atlas Silesiae. Id Est Ducatus Silesiae Generaliter Quatuor aus einer alten Notenhandschrift, Gross- Mappis Nec Non Specialiter XVI Mappis Tot Principatus Repraesentantibus Geogra­phice folio, 48 x 32 cm., 4 Bll., 301 S., 1 Bl., Exhibitus, Homann Erben, Nürnberg, 1750, 64.0 x 48.0 cm, Imperial Folio. 20 alt­ mit 39 statt 40 doppelblattgroßen Kup- kolorierte Kupferstichkarten, Pappeinband der Zeit mit Rückenvergoldung (Kanten leicht ferkarten von J. Mejer. 6.900,- gestoßen). 8.900,- Erste und einzige Ausgabe dieses großen Spezialat- lasses von Schleswig und Holstein mit angrenzenden Lindner, Schles. Karten 44. Phillips 3046 und 8809. Großformatiger Spezialatlas von Schlesien. Enthält 4 Über- Gebieten. Die Karten wurden gestochen von den bei- sichtskarten mit gestochenem Text im Blattrand und 16 großformatige Detailkarten (Plattengröße: 58 x 85 cm) mit den Goldschmieden aus Husum, Matthias und Nicolaus Petersen. Titel aufgezogen u. im Falz überklebt. 1 Tafel lose u. dekorativen Kartuschen. Die meisten Karten datiert 1736, wenige bis 1746. Teilweise gebräunt und gering fleckig. am Rande geknickt; diese und die fehlende Gesamtkarte von Schleswig-Holstein als Kopie mit eingebunden. 3 Karten Die letzten Karten mit kleinen Wurmspuren im Rand. Insgesamt von sehr guter Erhaltung. oben und unten beschnitten, Apenrade – Karte am Unterrand bis in die Darstellung. Meist gebräunt und etwas stockfle- Homann, Johann Baptist. „Grosser Atlas ckig, wenige Blatt etwas wasserrandig, vereinzelt mit hinterlegten Einrissen und ergänzten Eckabrissen, stellenw. ange- rändert und im Falz überklebt. Einband beschabt und bestoßen. – First edition and only edition of this atlas. With en- Uber die Gantze Welt.“ Nürnberg, um graved title and 39 (of 40) doublepage engraved maps. Little brownish, text foxed, maps mostly with some small cracs 1720 verlegt, Gr.-Fol. 52 x 35 x 10 cm; on margins, few text leaves with little marginal defects. In the year 1959 restored; with the report of restoration. Gest. Portr. Kaiser Karls VI. v. Jac. Jansson, Jan (1588-1664). Atlantis Weißhoff (dat. 1717), kolor. Kupfertit. majoris quinta pars, orbem maritimum „Atlas novus terrarum orbis imperia, regna sev omnium marium totius orbis terra- et status exactis tabulis geographice rum navigationibus hodierno tempore demonstrans, opera iohannis baptistae frequentatorum descriptionem accuratis- homanni sacrae caes. maj. geographi, e reg simam continens. Editio novissima. boruss societ scient membri noribergae.“ v. Amstelodami : Apud Ioannem Ianssoni- Caspar Luyken, typogr. Tit. in Rot u. um, 1657. 32 maps ; (495 x 325 mm), Schwarz mit gest. Kärtchen der nördl. contemporary handcoloured, three edges Hemisphäre als Titelvign., 2 Bll. Widm. an Karl VI. mit gest. Kopfvign., 1 Bl. Reg. (verz. with gold, contemporary vellum, little 179 Positionen inkl. Titelei), 42 SS. (Einltg. zur Geographie v. Joh. Gabr. Doppelmayr), brownish. 49.000,- 176 dpblgr. kolor. Kupferktn. u. -taf. Ldr. um 1800 unter Verwendung älterer blindgepr. Fifth part of the six-vol. Novus atlas of 1657-1662 Deckelbez., Rsch. Referenz: C. Sandler, Johann Baptista Homann, die Homännischen (Ioannis Ianssonii Novus atlas, sive Theatrum orbis Erben, Matthäus Seutter und ihre Landkarten. Kat. d. Homann-Ausst. Nbg. 2002, Nr. 104 terrarum. Amstelodami: Apud Ioannem Ianssonium. Latin text. Pagination: [4], 37, [2], 38-45, [2], 46-47, [2], u. Abb. 71. Imago Mundi, vol. 49. 50.000,- 48-55, [2], 56-57, [2], 58-59, [2], 60-61, [2], 62-65, [2], 66-74, [4], 75-77, [2], 78-85, [2], 86-87, [2], 88-93, [2], 94-95, [2], 96-97, [2], 98-99, [2], 100-115, [2], 116-123, [2], 124-131, [2], 132-137, [2], 138-139, [2], 140-141, Stark erweiterte Fassung des erstmals 1716 mit nur 117 Ktn. herausgegebenen „Grossen Atlas“, wohl um 1720 [2], 142-145, [2], 146-161, [2], 162-185, [2], 186-203, [2], 204-211, [2], 212-217, [2], 218-219, [2], 220-249, erschienen. Inhalt: Himmelsglobus/Armillarsphäre/Erdglobus; 8 Himmelsktn.; 6 Darstellungen des Sonnensystems; [2], 250-263, [2], 264-277, [2], 278-326, [2] p. Index. Pages [226-227] misprinted as p. 224-225. Koeman, C. Mondkarte; Weltkarte; Europa (2); Asien; Afrika; Amerika; Mississippi; Nova Anglia; Virginia; Mittelamerika; Atlantes Neerlandici, II, Me 166. Britische Inseln (4); Iberische Halbinsel (3 inkl. Portugal mit Nebenkarte Brasilien); Frankreich (8); Italien (10 inkl. Plan v. Rom); Belagerung v. Korfu (2); Deutschland (56); Schweiz; Österreich (10); Böhmen u. Mähren Mercator, Gerhard. Atlas minor. Amst., Hondius für Janssonius, (1607). Qu.-4°. Kupfer­ (10); Schlesien; Benelux (7); Griechenland (3); Ägypten; Ungarn (3); Donau (3); Skandinavien (12 inkl. Bela- tit., 3 Bll. Titelei, 334 Bll. mit 1 allegor. Kupfer u. gerung v. Friedrichshall 1718); Polen; Livland u. Curland; Ukraine; Russland (3 inkl. Plan v. St. Petersburg); Kaspisches Meer; Osmanisches Reich (2); Palästina; Sturmflut v. 1717; Kriegsschiff; Flaggen; Kriegskunst; 150 (st. 152) u. 2 zusätzl. Kupferktn. Pgt. d. Zt. mit zweite Weltkte. („Basis geographiae recentioris astronomica“); Chronometer zur Längenbestimmung. – Einige etwas Rücken- u. Deckelverg., 4 Bindebdr. (fehlen). Ktn. mit gr. Stadtansichten im unteren Teil, darunter Belgrad, Bremen, Danzig, Erfurt, Erlangen, Frankfurt am Vgl. Koeman II, Me 186 u. Phillips 423. 13.900,- Main, Genua, Hamburg, Hildburghausen, Klagenfurt, Konstantinopel, Kopenhagen, Nürnberg, Stockholm, Der kleine Mercator-Atlas in einer v. dem bei Koeman beschriebenen Stralsund, Wien u. Wismar. Taf. 83 (Prospectus Norimbergenses), 89 (Prospectus Salisburgenses) u. 101 (Pros- Exemplar abweichenden Variante der ersten Ausgabe. – Vorliegender pectus partium Viridarii) aus einem anderen Atlas von Homann. – Die in schönem Verlagskolorit vorliegenden Druck ist ohne Paginierung und weist eine stark von Koeman abwei- Ktn. u. Taf., im Register num. 4-179, sind rückseitig v. alter Hand ebenfalls num., allerdings ist ab 141 die Nu- chende Lagenzählung (ab Lage K) auf. Mit den zugehörigen Karten merierung durch Einfügung einer im Reg. nicht aufgelisteten zusätzl. kolor. Ägypten-Kte. verschoben. Karte 21 „Cambria sive Wallia“, „Moskau“, „Ägypten“ u. „Congi Regum“ (aber (Europa) u. 44 (Italien) links bis zur Einfassung beschn., 52 (Kriegsgebiet um Mailand 1702) mit langem, res- in einem Druck ohne rücks. Text). Die Karte Nr. 58 „Lyonnais Forest“ taurierten Einriss, 79 (Franken), 80 (Erlangen), 122 (Breisgau), 137 (Hanau) u. 138 (Deutschland nach Religio- ist nicht eingedruckt, ebenso die Karte 95 „Rugia“. Rugia aus einer an- nen) mit unschön hinterlegten Einrissen, 177 (Kriegskunst) unten u. rechts angerändert, 179 (Chronometer) deren Ausgabe lose beigefügt, oben nicht mitgezählt. Zusätzl. eingebd. stark angeschmutzt, unten ergänzter Ausriß mit Textverlust. Stellenw. etwas gebräunt, meist jedoch sauber, eini- zwei Karten „Vardulorum sive Guipus“ nach Blatt „X2“ und „Aeneae ge Quetschfalten, etwa 65 Ktn. u. Taf im Bug unten teils sehr weit in die Karten reichende restaurierte Einrisse, Troiani Navigatio“ am Schluß, beide ohne rücks. Text; diese Karten einige weitere kl. Randmängel. Einband stark berieben u. bestoßen, Gelenke u. Kapitale defekt. – A massive verz. Koeman erst in späteren Ausgaben (Me 188 bzw. Me 187). Ver- Homann atlas dated 1716 but probably published c. 1720, comprising 176 maps and plates and thus greatly ex- mutl. ist der vorliegende Atlas trotz der veränderten Lagenzählung u. panded from the original 117, with an additional map of Egypt, fine contemporary colour, some browning but gering abweichender Reihenfolge der Karten so als komplett anzuse- mostly clean, about 65 maps restored, several repaired tears and marginal defects, later leather binding badly hen. – Enthält die Weltkarte, die Erdteilktn. Europa, Afrika, Asien u. worn, hinges and ends of spine damaged. Amerika, Arktis, Island, Brit. Inseln (17), Skandinavien (5), Baltikum

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Hammelburger Antiquariat Hammelburger Antiquariat ­­­52 ­­­53

u. Rußland (6), Iber. Halbinsel (8), Frankreich (15), Schweiz (5), Niederlande (9), Deutschland (20), Böhmen u. – Deutschland – Polen – Litauen – Mähren (2), Österreich (3), Polen, Ungarn, Italien (14), Balkan (3), Griechenland (5), Afrika (7), Osman. Reich u. Asien (9), Amerika (5) u. Altertum (7). – Kupfertitel oben mit altem Namenszug in brauner Tinte. Das Bl. Vorwort Bardili, Johann. Reisen Maximilian seitl. bis knapp an den Text beschnitten. Ab Blatt 5 von alter Hand durchgehend 1-336 (ohne 222 u. 262) foliiert. Emanuels v. Württemberg, Reisebe- Das Blatt Tafelverz. in brauner Tinte von alter Hand mit einer zeitgenöss. Blattkonkordanz versehen. Meist im w. schreibung Pultawa – Bender, 1739. Rand etwas stockfl., wenige Bll. u. Ktn. (Bll. 45-60) gebräunt. Einige Bll. (u. a. 25-60 u. 155-200) in der oberen rechten Ecke etwas wasserfl., knapp bis in den Text u. die Karten hinein. Weltkarte mit winzigem Rostlöchlein. Des Weyland Durchl. Printzens Maxi- Wenige Karten bis knapp an den Rand beschnitten. Einbd. etwas beschabt u. fl., unt. Kapital leicht eingerissen, milian Emanuels Hertzogs in Würtem- Pgt.-Bezug an der seitl. Kante des Hinterdeckels geplatzt. Einbd. am vord. Gelenk vom Buchblock gelöst. Vergol- berg ... Reisen und Campagnen durch dung gänzlich oxydiert. Teutschland in Polen, Lithauen, roth Seutter, Matthäus. Atlas Novus Sive Tabulae Geo- und weiß Reußland, Volhynien, Severi- graphica, Atlas aus dem Verlag des Matthäus Seut- en und Ukrainie ... : Nebst der Reis-Be- ter, fol., altkoloriert, Mittelfalz gering gebräunt, mit schreibung von Pultawa nach Bender / insgesamt 59 doppelblattgroßen Landkarten, in [Johann Wendelin Bardili]. Franckfurt ; leuchtendem Altkolorit. Die älteste Karte ist datiert Leipzig, 1739, [12] Bl., 656 [i.e. 654] auf 1741. 22.900,- S. ; 8° : Frontispiz (Portr., Kupferst.), Atlas with 59 double-page maps in very good impressions and bright VD18 1081423X. 6.500,- contemporary colours. Some maps little brownish in centerfold, the Maximilian Emanuel von Württemberg-Winnental first two leaves loose, some small restorations. The atlas is bound in (* 27. Februar 1689 in Stuttgart; † 25. September contemporary calf. Later edition, one map is dated 1741. On request 1709 in Dubno) war ein Prinz aus dem Hause we send you a CD-ROM with all views/maps. Reference: Christian Württemberg-Winnental und Lebensretter des schwedischen Königs Karl XII. Seine Eltern waren der Generalfeldmar- Sandler, Matthäus Seutter (1678-1757) und seine Landkarten. schall Friedrich Karl von Württemberg-Winnental (1652-1698) und dessen Frau Eleonore Juliane von Brandenburg- Michael Ritter in Imago Mundi, Vol. 53 (2001) pp. 130-135. Georg Ansbach (1663-1724). Schon mit 14 Jahren verließ der Prinz den Hof, um sich der Armee von Karl XII. anzuschließen, Matthäus Seutter was one of the most important and prolific German der 1703 in Polen Krieg führte. In der Armee war er schnell bekannt als „lillprinsen“ (dt.: der kleine Prinz). Seine erste map publishers of the 18th century. Schlacht war 21. April 1703 die Schlacht bei Pułtusk. Er kämpfte bei der Eroberung von Thorn, Elbing und Lemberg. Im Laufe des Feldzuges rettete er Karl XII. bei einer Flussüberquerung vom Ertrinken, was ihm die lebenslange – Böhmen – Freundschaft Karls XII. sicherte. Nach dem Friedensschluss von 1706 kehrte er 1707 kurz nach Stuttgart zurück, um Topographie des Königreichs Böhmen. 16 Teile sich nach nur fünfwöchigem Aufenthalt wieder zu Karl XII. aufzubrechen, der nun nach Russland einmarschierte. Am 18. Juni 1708 erlitt er beim Übergang über die Beresina eine Schussverletzung. Obwohl seine Verwundung noch nicht und Register in 12 Bdn. Prag, Piskaczek (und Wien, verheilt war, kämpfte er in der Schlacht von Golowtschin (4. Juli 1708). Etwas später wurde er Oberst beim Dragoner- Schönfeld) 1785 – 1791. 8vo. Mit 16 gestoch. Titel- regiment Buchwald. In der Schlacht bei Poltawa, in der er in der Reiterei auf dem linken Flügel kämpfte, kapitulierte vignetten. Ppbde. d. Zt. mit Rsch. (fleckig, berieben die schwedische Armee und auch Maximilian geriet in Gefangenschaft. Er wurde aber bald entlassen. Auf dem Rück- und bestoßen; Rückenbezug tlw. mit kleineren Fehlstellen). 2.900,- weg nach Württemberg starb er in Dubno, Wolhynien (heute: Ukraine) an einer Krankheit. Karl XII. beklagte einen guten Freund verloren zu haben. Sein Leichnam wurde zunächst in Krakau beigesetzt und dann in der Familiengruft in Jilek 1321. – 6 Titelblätter gestempelt. – Tlw. stockfleckig und gebräunt. So komplett selten/complete edition. der Kirche von Pitschen in Oberschlesien. Sein Grabdenkmal wurde 1887 in das alte Schloss umgesetzt. Auf seinen Josef Franz Jaroslaus Schaller (tschechisch Josef František Jaroslav Schaller; * 6. März 1738 in Konopischt Reisen wurde er von dem Prediger Johann Wendelin Bardili (1675-1740), einem Enkel von Carl Bardili, begleitet. – (Konopišt?) bei Beneschau; † 6. Januar 1809 in Prag) war ein böhmischer Piarist, Historiker und Topograph. Provenienz/Provenance: Aus der Bibliothek des sachsen-weimarschen Kammerjunkers, Schriftstellers, Agrarökono- – Jaroslaus Schaller trat 1753 trat in den Orden der Piaristen ein, absolvierte anschließend ein Studium der men und Gelehrten Georg August von Breitenbauch mit seinem gestochenen Exlibris im vorderen Innendeckel. Theologie, war gleichzeitig Volksschullehrer in Prag und Kosmanos und von 1766 bis 1772 Erzieher und Lehrer bei der Familie des Franz Anton Nostitz-Rieneck. Danach arbeitete er als Lehrer der Poesie und – Kalifornien – Rhetorik in Niklasburg in Südmähren und war ab 1775 bis zu seinem Lebensende wieder Hauslehrer bei der Familie Nostitz in Prag. Er pflegte enge Beziehungen zu böhmischen Gelehrten seiner Zeit, u. a. zu Franz Baegert, Jacob (1717-1772). Nachrichten von der Amerikanischen Halbinsel Californien, Martin Pelzl, Josef Dobrovský und Gelasius Dobner. mit einem zweyfachen Anhang falscher Nachrichten. Geschrieben von einem Priester der – Brasilien – Gesellschaft Jesu, welcher lang darinn diese letzere Jahr gelebt hat. Mannheim: Churfürst- liche Hof- und Academie-Buchdruckerei, 1772. 8° (167 x 100 mm), VIII, 358 pp, 1 page, Barlaeus, G. Brasilianische Geschichte, bey achtjähriger in selbigen Landen geführeter 1 engraved map. Errata leaf at end. Engraved fold­ Regierung Seiner Fürstlichen Gna- ing map of Baja California and 2 engraved plates den Herrn Johann Moritz, Fürstens of native Californians, by E. Verelst, woodcut head- zu Nassau. Erstlich in Latein be- and tail-pieces, ornamental woodcut initials. Orig- schrieben, und jetzo in Teutsche inal publisher’s binding. 10.000,- Sprach ubergesetzt. Kleve, T. Sil- Provenance: Zur Breitenbauchschen Bibliotheck (with exlibris). The berling, 1659. Kl. 8°, (15 x 10 cm). book was refunded from the Universitäts- und Landesbibliothek Sach- Mit Kupfertitel, gest. Porträt, gest. sen-Anhalt, Halle, Germany to the heirs of Breitenbauch and sold to Widmungsbl., 3 doppelblattgr. the present owner. – Baegert was a Jesuit missionary in Lower Cali- fornia from 1751 until the expulsion of the Jesuits in 1768. In this ac- Kupferkarten u. 4 (statt 5) doppel- count he seeks to disprove the prevailing myth of California as land of blattgr. Kupfertaf. 14 Bll., 848 S., plenty, emphasizing instead the merciless heat, dangerous animals, 10 Bll. Originaler Pergamentein- hostile terrain, and untrustworthiness of its inhabitants. The book is nonetheless filled with valuable ethnographical and historical informa- band d. Zt. 8.000,- tion. The map shows the location of the many Jesuit missions in Baja Buchblock fest, stellenweise gering gebräunt. California and the route taken by the author in his journeys to and Provenienz: Breitenbauchsche Bibliothek, mit from the region. It is derived from Consag’s important 1746 delinea- derem gestochenen Exlibris. Titel verso mit tion of the peninsula. The two plates are not included in all copies. Bibliotheksstempel und dem darüber gestem- Cowan, p. 9; de Backer/Sommervogel 760; Graff 137; Howes B-29; pelten „ULB Sachsen Anhalt Ausgeschieden“. Sabin 4363; Streeter sale IV, 2441; Wagner Spanish Southwest, 157.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Hammelburger Antiquariat Hammelburger Antiquariat ­­­54 ­­­55

– Karibik – First Edition, 152 plates; the first edition is rare, volume I is devot- ed mainly to the Greek Archipelago and the Eastern Mediterranean, Rochefort, (C. de). Historische Be- volume II to Asia Minor, the Black Sea, the Caucasus ans Persia. schreibung der Antillen Inseln in A similar work reached on auction (Sothebys auction, The library of America gelegen. In sich begreiffend Henry M. Blackmer II, London, October 1989) 5.720 GBP. – Etwas berieben und bestoßen, wenige Wurmlöcher, Gelenke z. Tl. geris- deroselben Gelegenheit, darinnen be- sen. Titel mit getilgtem Stempel bzw. repariert. Vereinzelt etwas findlichen natürlichen Sachen, sampt feucht- bzw. altersfleckig. deren Einwohner Sitten und Gebräu- Tournefort, J. Pitton de. Beschreibung einer auf chen. Tl. 1 + 2. Frankfurt, Serlin, königlichen Befehl unternommenen Reise nach der 1668. 12mo (14 x 9 cm). Mit gest. Levante. Aus dem Französischen übersetzt (von G. Titel u. 46 Kupfertaf. 11 Bll., 430 S., W. Panzer). 3 Bde. Nürnberg, Raspe, 1776-1777. 7 Bll. (d.l.w.), 6 Bll., 514, 31 S., 1 Bll. (19,5 x 12,5 cm). Mit 1 gest. Titelvign. u. 142 (6 ge- Prgt. d. Zt. 11.000,- falt.) Kupfertaf. Hldr. d. Zt. mit 2 Rsch. u. reicher VD 17 3:301923C; Sabin 72321; Pilling 3348; JCB Rvg. 7.500,- III, 175. – Einzige deutsche Nissen, ZBI 4155; Chatzipanagioti-S. 1155 (141 Taf.); Ekkekaki I, Ausgabe, selten. Der seltene 315 (Bd. 2); Fromm 25652; vgl. Blackmer 1318, Lipperheide Kc 1 u. zweite Teil ist vorhanden; wie Sabin bemerkt, fehlt der zweite Teil meistens. “The work is an Cox I, 221 (alle französ. bzw. englische Ausgaben). – Erste deutsche important and valuable contribution to our knowledge of the Antilles and their inhabitants” (S. Ausgabe. Bericht über eine im Auftrag Ludwigs XIV. unternommene zur frz. OA. 1658). Die den 1. Teil illustrierenden Kupfer zeigen insbesondere die Pflanzen Reise, die den Autor über die griechischen Inseln und Konstantinopel nach Armenien und Persien führte. Als Bota- der neuen Welt: Ananas, Indigo, Ingwer, Kakao, Kokos, Palmen, Tabak (vgl. Arents 297 zur niker richtete Tournefort sein besonderes Augenmerk auf die Pflanzenwelt, jedoch sind auch zahlreiche Bemerkun- engl. Ausg. 1666), dazu Fische, Vögel u.a. Tiere sowie einige Trachten. – Aus der Bibliothek gen zu Geschichte, Geographie, Ethnologie etc. der besuchten Länder enthalten. Die Tafeln zeigen hauptsächlich des sachsen-weimarschen Kammerjunkers, Schriftstellers, Agrarökonomen und Gelehrten Ge- Pflanzen, Ansichten und Karten, ferner Geräte, Tiere, Trachten, antike Bauwerke u. a. Unter den Ansichten Candia, org August von Breitenbauch mit seinem gestochenen Exlibris im vorderen Innendeckel. – Gallipolis, Tiflis, Trapezunt, Tripolis und Smyrna, ferner zahlreiche Karten griechischer Inseln. „Das Werk (zeich- Einband etwas fleckig u. gebräunt, am Rücken beschädigt, siehe Foto. net sich) durch Umfang und Genauigkeit aus und nahm daher die Stelle eines Referenzwerkes für die späteren Rei- senden bis zum 19. Jahrhundert ein“ (Ch.-S. S. 608). – Tlw. etwas stockfleckig, Wie häufig ohne die offenbar nicht – Levante – allen Exemplaren beigegebene Taf. 38 in Bd. 2 (so auch Chatzipaganioti-S.); eine Buchbinderanweisung existiert nur für Bd. 3. – Etwas berieben, bestoßen, gering gebräunt. Neitzschitz, G. C. v. Sieben-jährige und gefährliche neu-verbesserte Europae- Asiat- und Africanische Welt-Beschauung. Zum – Polen / Litauen – andern mal hrsg. von Christoff Jäger. Beschreibung des Königreichs Polen und Groß-Hertzogthums Litthauen. Aus dem Nürnberg, J. Hoffmann, 1674. 4to (21 Englischen übersetzet / Durch D. Bernard Connor/ Medicum in Londen/ vormahls x 17,5 cm). Mit gest. Front., 17 (dav. 1 Leib-Medicum Königs Johannis III in Polen. Connor, Bernard, Verl. / Druck.: Fritsch, gefalt., 8 halbs.) Kupfertaf. u. 2 gefalt. Thomas, Leipzig : Fritsch, 1700. 12°, 16,5 x 10,5 cm., [6] Bl., 822 [i.e. 824] S., [8] Bl., Kupferkarten. 3 Bll., 320 S., 12 Bll. [1] gef. Bl ; Frontisp. (Portr.), 1 Ill. (Kupferst.) – Ref.: Polnische Drucke und Polonica Mod. Hprgt. im Stil d. Zt. 2.500,- 1501-1700, Katalog der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Band 2: 1601-1700, Tobler 102 (unter Jäger; zit. diese Ausgabe nach Beckmann); Gay 269; Ibrahim-Hilmy II, 62; K. G. Saur, München, New Providence, London, Paris, 1994, P 1576. Angebunden: Beckmann I, 232. – 4. Ausgabe dieser seltenen, Leben und Thaten Friedrich Augusti II. Des Großen, Königs der Pohlen, und Chur- auf Neitzschitz’ Tagebuch beruhenden „Welt- fürstens zu Sachsen / Beschrieben Von Johann Gottfried Mittag, Cantor. Lüzen. Mittag, Beschau“, die eigentlich eine Johann Gottfried, Verleger / Drucker: Martini, August. Leipzig: Martin, 1733, [1] Bl., Beschreibung 158 S.; Frontisp. (Portr., Kupferst.). 10.000,- seiner beiden Reisen in die Levante in den Jahren 1630-37 enthält. Seine hier be- Aus der Bibliothek von Georg Au- schriebene Reise nach Konstantinopel unternahm er im Gefolge der kaiserl. Ge- gust von Breitenbauch, mit seinem sandtschaft unter Führung des Grafen Buchheim. Von besonderem Wert ist die gestochenen Exlibris im vorderen Beschreibung des Berges Sinai, und Carsten Niebuhr vermutet, „daß Neitzschitz Innendeckel. Gestempelt ULB die Zeichnungen des Berges Sinai von den griechischen Mönchen erhalten habe“ Sachsen-Anhalt „Ausgeschieden“. (Beckmann 235). Die Illustrationen zeigen 1 Weltkarte (Hipschmann sculp.) so- Seltene Abhandlung zur polnischen wie eine Karte des osmanischen Reiches, ferner Ansicht von Jerusalem sowie Geschichte, im Antiquariatsbuch- Darst. zu Zoologie u. Botanik, Sitten u. Gebräuchen etc. – Teils etw. gebräunt, handel kaum auffindbar. – Bernard vereinzelte Fleckchen. Connor or O’Connor M.D. (c.1666- 1698) was an Irish physician and Tournefort, Jos. Pitton de. Rélation d’un voyage du Levant ... historian. Connor was born in contenant l’histoire ancienne & moderne de plusieurs Isles County Kerry about 1666, and was de l’Archipel, Constantinople, des Côtes de la Mer Noire, de instructed by private tutors. With the intention of adopting the medi- l’Arménie, de la Georgie, des Frontières de Perse et d’Asie cal profession he went to France Mineure. Avec les plans de villes ... les moeurs, le commerce et about 1686, and studied at the uni- la religion ... plantes .... animaux ... 2 Bde. Paris: Impr. Royale versities of Montpelier and Paris, 1717. 25,5 x 18,7 cm. Mit 152 (tls. gefalt.) Kupferkarten und but took the degree of M.D. at Reims on 18 September 1691. He -tafeln. 9 Bll., 544 SS.; 2 Bll., 526 SS., 20 Bll. Marmoriertes was a distinguished physician, ana­ KalbsLdr. mit Rs. und Rv. 7.000,- tomist and chemist.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Hammelburger Antiquariat Hammelburger Antiquariat ­­­56 ­­­57

– Prag – Emmanuel de (1719-1786). Bemerkungen über die Kriegs- Schaller, Jaroslaus. Beschreibung der königlichen Haupt und Residenzstadt Prag verfassung der Türken und den Krieg gegen sie : aus der sammt allen darin befindlichen sehenswürdigen Merkwürdigkeiten. 4 Bde. Prag, französischen Handschrift eines in Römisch Kaiserlichen Gerzabeck, 1794-97. 8°. 8 teilw. gefalt. Kupfertafeln. Mit 4 gest. Titvign., 4 gest. Diensten gewesenen Officiers. Verl. / Druck. Korn, Wil- Kopfvign. (Wappen), 7 (2 gef.) Kupfertaf. u. 1 gef. gest. Plan. 1.300,- helm Gottlieb (1739-1806). Breslau, Korn, 1769. 76 [i.e. Erste Ausgabe des topographisch-historischen Standardwerks. – Die Tafeln mit Porträt, Wappen u. Ansichten. Kol- 86] S. 7.500,- lation: Bd.I: Die Stadt Hradschin oder das IV. Hauptviertel der Stadt Prag. 8 Bll., 534 SS., 9 Bll. 1 Tafel: Der VD18 10225064. – Aus der Bibliothek des sachsen-weimarschen Kammer- Grundriß der prager Metropolitankirche-Die Mittagsseite der prager Metropolitankirche. II. Die Kleinseite oder junkers, Schriftstellers, Agrarökonomen und Gelehrten Georg August von das III. Hauptviertel von Prag. 5 Bll., 367 SS., 3 Bll. eine Tafel: Siegel und Wappen. III. Die Altstadt oder das I. Breitenbauch mit seinem gestochenen Exlibris im vorderen Innendeckel. Hauptviertel der Stadt Prag. 8 Bll., 754 SS., 9 Bll. 3 Tafeln: Altstädter Wappen, Plan des Gebiets zwischen Jesu- iter- und Plattnergasse (Falttafel), Georgius Deodatus Damascenus (portrait). IV. Die Neustadt oder das II. Haupt- – West-Indien – viertel der Stadt Prag sammt dem Wischehrad. 8 Bll., 500 SS., 6 Bll., 2 Tafeln u. ein Siegel: Ecclesia Zderasensis Bossu, Jean-Bernard (1720-1792). Neue Reise nach SS Aposto. Petri et Pauli a Letoslao de de Swabenitz aedificata, sirca A. Dom. 1122 perfecta..., (Hradschin im Mittelalter) A. St. Peter u. Paul Kirche. B. St. Clemens Kirche. ... E. Die königl Burg ... – Meist etwas stockfl., West-Indien. Darinnen Nachrichten von der Religion, der stellenw. leicht gebräunt. Einbde. gering beschabt, Bd. 4 etwas kleiner, vord. Gelenk unten stärker beschädigt. Regierungsart, den Sitten, der Handlung und den Kriegen Referenz: Nebenhay/Wagner, Nr. 623. Beschreibung der königlichen Haupt und Residenzstadt Prag sammt allen der Völker enthalten, die an dem grossen Flusse Saint darinn befindlichen sehenswürdigen Merkwürdigkeiten. 4 Bde. Prag, Gerzabeck 1794 – 1797. 8vo. Mit 4 wdh. gestoch. Titelvign., 4 gestoch. Textvign. und 8 tls. gefalt. Kupfertafeln. Ppbde. d. Zt. mit Rsch. (fleckig, beschabt Louis, der gemeiniglich der Mißißippi genannt wird, und bestoßen). Tlw. stockfleckig und gebräunt. wohnen. Aus dem Französischen übersetzt. 2 Teile in 1 Band. Helmstedt, Johann Heinrich Kühnlin, 1774-1776. – Spanien – 8°. 1: 7 Bl., 207 S.; 2: 192 S. Marmorierter Pappband d. Zt. 1.800,- Hispaniae et Lusitaniae Itinerarium nova et accurata Teil 1 (1776): „Neue von dem Verfasser durchsehen und verbesserte Auflage“ – das ist die Titelauflage der ersten descriptiane iconibusque novis et elegantibus loca deutschen 1771 in Frankfurt und Leipzig [= Helmstedt, Kühnlin] erschienenen Übersetzung, das Kupfer wurde der vorliegenden Ausgabe nicht mehr beigegeben; Teil 2 (1774): Erste deutsche Ausgabe. Der frz. Marineoffizier Bossu earundem praecipua illustrans. Amsterdam, Janonsius (1720-1792) besuchte dreimal Louisiana, wo er sich insgesamt 13 Jahre aufhielt. Hier sind die Beschreibungen von Valckenier 1656. 16°, 13x7 cm., gestochener Titel, 11 seinen ersten beiden Aufenthalten in den Jahren 1751/62 enthalten, die unter dem Titel „Nouveaux voyages aux n.n. Bl., 364 S. 40 n.n. Bl. mit Register und Genealogie. Indes Occidentales“ 1768 in Paris herauskamen. „In Briefform, schlicht und knapp, teilte er seine Beobachtungen mit; im Mittelpunkt stehen die Ausführungen über die verschiedenen Indianerstämme im Bereich des unteren und Mit einer mehrfach gefalteten gestochenen Karte und 19 mittleren Mississippi, wie die Natchez, Arkansas, Illinois, Alabama, Choktaw, Atakapa u.a., deren Sprache er sich gefalteten gestochenen Ansichten und Plänen. Originaler aneignete, so daß er sich die Richtigkeit gewisser Beobachtungen von den Eingeborenen selbst bestätigen lassen Kalbsledereinband. 4.500,- konnte. Flora und Fauna, Anbauprodukte und Boden finden Berücksichtigung“ (Henze I, S. 306). Erste lateinische Ausgabe. 1637 war eine deutsche Ausgabe ohne Kupfer erschienen. Mit einer mehrfach gefalteten Karte der iberischen Halbinsel Lawson, John. Allerneueste Beschreibung der Groß-Britannischen Provintz Carolina und Ansichten von S. Sebastian, Burgos, Valladolid, Escorial, Madrid, in West-Indien. ... mit einem Toledo, Braga, Conimbriae, Lissabon, Cadiz, Sevilla, Eciia, Corduba, curieusen Anhang ... vermeh- Granada, Malaga, Antequera, Loxa und Barcelona. Die Anzahl der Tafeln ret. [übers. von L. F. Vischer]. deckt sich mit der Anweisung an den Buchbinder (Tafelverzeichnis). – Die Tafeln in ausgezeichneter Qualität, tiefschwarz und frisch. Der Text gering Zweyte Auflage. Hamburg: gebräunt. In diesem, vollständigen Zustand sehr selten. – Einband berie- Th. von Wierings Erben 1722. ben, bestoßen. 16,5 x 10 cm. Mit gest. Front. – Syrien / Palästina – und 1 gefalt. Kupferkarte. 7 Bll., 396 SS., 2 Bll. Interims- Tagebuch einer Reise des rußisch-kayserlichen Lieu- Broschur. 7.500,- tenants von der Flotte Herrn Sergjei Pleschtschjeew Alden/Landis 722/104. Howes 155. von der Insel Paros nach Syrien und Palästina : nebst einer Vgl. Sabin 39451. – Die erste deutsche kurzen Geschichte Alibeys / Aus dem Rußischen übersetzt Fassung von „A new voyage to Caro­ lina“ (1709) erschien 1712. – Die Karte von C. G. A. Verfasser: Pleštscheev, Sergej I. = russischer von Carolina ist „hauptsächlich Kom- Marineleutnant (Sergius Pleschtschjeew-Original aus dem pilation nach älteren Vorlagen, na- Jahr 1772). Verleger / Drucker: Hartknoch, Johann Fried- mentlich der 1685 von J. Thorden, R. Morden und Ph. Lee herausgegebenen rich, Riga 1774, 103 S., [1] gef. Bl. : 1 Kt. (Kupferst.) ‚New Map of Carolina‛.“ (Henze III, VD18 14725592. Angebunden: Gesammlete Nachrichten 163 ff.); sie verzeichnet eine kleine von dem Character und den merkwürdigsten Lebensum- Auflistung der ehemaligen Land- und Plantagenbesitzer. – Umschlag mit Defekten. Ecken stärker bestoßen, gebrauchs- ständen des berühmten morgenländischen Fürsten Schiek und altersfleckig sowie gebräunt, teils Randdefekte und Fehlstellen. Titelbl., Vorrede und Karte verso gestempelt, t. mehrmals, Stempel der Leopoldina mit Ausscheidungsstempel. Daher Omar, zu Acca in Palästina / Aus des Herrn ... An- ton Friderich Büschings Wöchentlichen Nachrichten von Unser Angebot stellt lediglich einen kleinen Ausschnitt unseres Gesamtkataloges (nur online) dar. In unserem neuen Landcharten ... besonders abgedruckt. Büsching, Gesamtkatalog finden Sie mehr als 10.000 Bücher / Karten / Stadtansichten zum Thema Reisen in ferne Länder, Atlanten, Geschichte, Geographie, Landkarten und Stadtansichten. Anton Friedrich Verl. / Druck. Ambrosius Haude und Joh. Den Katalog finden Sie unter: www.antiquariedel.com. Carl Spener, Königl. und der Academie der Wissenschaf- Eine kurze Erläuterung zur Funktionsweise: Auf der linken Seite finden Sie eine Navigationsleiste mit den ten Buchhändler. Berlin, Haude und Spener, 1776. 16 S. ; einzelnen Themenbereichen, darunter ein Feld für die Schnellsuche. Auf der rechten Seite finden Sie eine 8°, VD18 10165614. Angebunden: Warnery Charles Navigationsleiste zu den Autoren / Verlagen.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Haufe & Lutz ­­­58 Antiquariat Haufe & Lutz ­­­59 Kronenstraße 24 • D – 76133 Karlsruhe Telefon +49 721 376882 Morrison, Jim (1943-1971, US-amerikanischer Sänger, Frontmann der Rockgruppe The Doors) – Tornberg, Freddy. Portofolio. 12 Photos from the Doors Concert in Copen­hagen, [email protected] • www.haufe-lutz.de September 17th 1968. Kopenhagen, Selbstverlag o. J. (um 1970). Gr.-8°. 12 Orig.-Photos. Seltene Bücher des 16. bis 20. Jahrhunderts • Kinderbücher • Literatur und illustrierte Bücher Orig.-Flügelmappe mit silbergepr. Deckeltitel. 800,- Mit eigenhändiger Widmung von F. Tornberg. – Ausdrucksstarke Aufnahmen des bekannten dänischen Photogra- Geschichte • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften • Naturwissenschaften • Technik phen und Fimregisseurs F. Tornberg (1945-2010). – Die Photos jeweils mit Adressaufkleber des Photographen auf der Rückseite. – Tadellos. – Photographie – Ray, Man (eig. Emmanuel Rudnitzky oder Emmanuel Radnitzky, 1890-1976, US-ameri- kanischer Fotograf, Filmregisseur, Maler und Objektkünstler). Orig.-Photographie von Ali, Muhammad (eig. Cassius Marcellus Clay, Mimmo Frassineti (geb. 1942). Fregene 3. Juli 1975. Format: 40 x 30 cm. 800,- 1942-2016, US-amerikanischer Boxer). Orig.- “Actually the artist was in Fregene, a seaside town 40 km from Rome, at a friend’s house, where the magazine had Porträtphoto. London 8. August 1966. Format: 31 made an appointment for me. I was going to meet Man Ray! While driving the car along the via Aurelia I prepared x 24 cm. 600,- mentally myself. “Maybe he will be incredibly snobby, a guy full of himself! On the other hand – I thought – a ge- Ausdrucksstarkes Porträt des wohl berühmtesten Sportlers aller nius like him can also afford it.” I felt a bit of anxiety when I rang the bell of a cottage between the pine forest and Zeiten. – Es zeigt den schweißbedeckten Boxweltmeister nach sei- the sea. I was led into an inner courtyard under a pergola. Man Ray was sitting at a table covered with a checkered nem legendären Kampf gegen Brian London in der Earls Court tablecloth, had a chessboard and a cup of coffee in front of him and held a Tuscan cigar in his fingers. It took little Arena, London. – Rückseitig mit Stempel einer ital. Photo-Agentur, to realize that my pessimistic predictions would be disproved, since I have rarely met someone more lovable. Man vintage. Ray willingly lent himself to the photos and gave me, with a dedication, the catalog of his exhibition, which I consi- der among my most precious assets. Later I presented the sequence of portraits at the Underwood gallery – a spe- Beat Generation – William S(eward) Burroughs cial place for photography in those years in Rome” (M. Frassineti). – Der bedeutende ital. Fotograf, Maler und Büh- (1914-1997, US-amerikanischer Schriftsteller). nenbildner M. Frassineti arbeitete nach seinem Kunststudium seit 1970 als Photojournalist und ist heute besonders Orig.-Porträtphotographie. Paris 1962. Format: 30 x als Maler international bekannt. – Rückseitig mit Stempel des Photographen, vintage. 40 cm. 600,- Sachs, Gunter. T’. Surreale Erzählungen & Photographien. Erzählungen und Photo­ W. S. Burroughs an der Schreibmaschine in Paris im Sommer 1962. graphien mit Tanja. (Feldmeilen, Vontobel-Druck AG) 1987. Folio. Ca. 230 S. mit farb. – Rückseitig mit Stempel einer italienischen Photo-Agentur, wohl Abb. OKunstldr. mit farb. Deckelbild u. farb. illustr. OU. 350,- späterer Abzug. Eines von 500 num. u. sign. Exemplaren (GA 2500). – Sehr gutes Exemplar. Beauvoir, Simone de (1908-1986, französische Schriftstellerin, Philosophin und Sander, August. Antlitz der Zeit. Mit einer Einleitung von Alfred Döblin. München, Femi­nistin) u. Jean-Paul Charles Aymard Sartre (1905-1980, französischer Romancier, Transmare-Verlag u. Kurt Wolff 1929. 4°. 17, (3) S. u. 60 Tafeln. Gelber OLn. mit Dramatiker, Philosoph und Publizist). Original-Photographie von Mario Dondero Rückentitel u. Deckelvignette (Entwurf: Emil Preetorius). 2.400,- (1928-2015). Rom 1959. 20 x 30 cm. 600,- Heidtmann 14133. Göbel 694. W.-G.² 27 (Döblin). – Erste und einzige Ausgabe des grundlegenden Werks zur Por- Stimmungsvolle Aufnahme der beiden wohl bedeu­ trätphotographie im 20. Jahrhundert. – Mit dem Vorwort von A. Döblin ,Von Gesichtern, Bildern und ihrer Wahrheit‘. tendsten französischen Intellektuellen des 20. Jahr­ – „1929 Publikation seines Bildbandes ,Anlitz der Zeit‘ (Druckstöcke durch die Nationalsozialisten vernichtet 1936). hunderts in einem römischen Cafe. – Rückseitig mit Der Bildband diente als Vorausschau für sein 1911 enzyklopädisches Lebenswerk ,Menschen des 20. Jahrhunderts‘, Stempel des Photographen Mario Dondero, der für mit dem er sich bis in die 50iger Jahre beschäftigte ... und das Personen verschiedenster Berufe und Stände ... als zahlreiche Agenturen und Zeitungen arbeitete und Archetypen zeigt. Ziel war es, einen ,Spiegel der Zeit‘ (v.a. der Weimarer Zeit) zu schaffen“ (Mißelbeck S. 210). – viele berühmte Schriftsteller und Intellektuelle por­ Der helle Einband und der vord. freie Vorsatz nur minimal braunfleckig, sehr gutes und sauberes Exemplar. traitierte (Roland Topor, Claude Mauriac, Daniel Pennac, Yashar Kemal, Nathalie Sarraute, Samuel Schwarz, Rudolf. Wegweisung der Technik. Erster Teil (mehr nicht erschienen). Mit Beckett, Alain Robbe-Grillet, Claude Simon, Jérôme Bildern nach Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch. Potsdam, Müller & Kiepenheuer Lindon, Robert Pinget, Claude Ollier). – Vintage. 1928. 4°. 74 S. u. 14 Tafeln. Illustr. OHln. (Werkbücher, Band 1). 1.400,- Hildenbrand, Hans. Winterpracht. Zwölf Heidtmann 11482. Nicht bei Heiting/Jaeger u. Parr/Badger. – Wohl zweiter Druck der ersten Ausgabe mit leicht abwei- farbige Naturaufnahmen, mit einem Ge- chenden Deckelangaben: Verlag statt Reihentitel und fehlender Doppelpunkt hinter dem Autor. – Der Architekt Rudolf Schwarz plante ähnlich den Bauhausbüchern für die Aachener Werkschule eine programmatische Publikationsreihe, leitwort von Paul Dinkelacker. Stuttgart, die „Aachener Werkbücher“. Der hier vorliegende erste Band (mehr nicht erschienen) präsentiert Schwarz’s architek- Julius Hoffmann 1911. 4°. [4] Bl. u. 12 mont. Farbtafeln. Illustr. OKart. mit Kordel- turphilosophische Überlegungen zur Technik, begleitet heftung. 200,- von den beeindruckenden Fotos von Albert Renger- HBK 12506. – Der Stuttgarter Photograph H. Hildenbrand (1870-1957) „der sein Atelier in der Marienstraße 32 Patzsch. Typographie von E. Birkner. – Deckel u. Kanten hatte, wurde königlicher Hofphotograph und schuf früh auch Bilder unter freiem Himmel… Ab 1909 arbeitete er geringf. berieben, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. mit Autochrom-Platten; damit gehört er zu den frühen Farbfotografen Deutschlands. 1911 gründete er die Farben- photographische Gesellschaft, die vor allem Ansichtskarten und Stereoskopbilder verbreitete. Die Stereoskopserien, Warhol, Andy (eig. Andrew Warhola, 1928- die zusammen mit dem entsprechenden Gerät vermarktet wurden, wurden unter dem Namen „Chromoplast“ ver- 1987, US-amerik. Maler). Orig.-Photogra- kauft. … 1944 wurde Hildenbrands Archiv in Stuttgart durch einen Luftangriff zerstört, so dass viele seiner Origi- phie von Mimmo Frassineti (geb. 1942). nale verloren sind. Die Firma Photo-Hildenbrand, die auf Hans Hildenbrand zurückging, existierte bis 1997“ (Wiki- Rom 1977. Format: 30 x 40 cm. 600,- pedia). – 2007 waren anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Farbfotografie zahlreiche Bilder Hildenbrands in der Städtischen Galerie Erlangen ausgestellt. – Sehr gutes Exemplar aus der Bibliothek des Bergwerksdirektors Hervorragende Aufnahme des berühmten Pop-art-Künst- Wilhelm Kesten (1875-1958) mit dessen gestoch. Exlibris von Hermann Kätelhön (1884-1940). lers in einer Straße in Rom. – Der bedeutende ital. Foto- graf, Maler und Bühnenbildner M. Frassineti arbeitete Mapplethorpe, Robert (1946-1989, US-amerikanischer Fotograf und bildender Künstler). nach seinem Kunststudium seit 1970 als Photojournalist und ist heute besonders als Maler international bekannt. Orig.-Photographie von Enrica Scalfari. New York 1983. Format: 40 x 30 cm. 600,- – Rückseitig mit Stempel des Photographen, vintage. Der bedeutende, besonders wegen seiner Aktaufnahmen umstrittene Fotograf mit hinter dem Rücken verschränkten Armen in seinem Studio. – Rückseitig mit Stempel der Fotografin und der ital. Photo-Agentur AGF, deren Direktorin E. Scalfari ist, vintage. Im Herbst erscheinen unsere Kataloge Photographie und Pop-Kultur, bei Interesse bitte anfordern.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat KaraJahn ­­­60 Antiquariat KaraJahn ­­­61 Inhaber Michael Jahn • Motzstraße 25 • D – 10777 Berlin Telefon +49 30 2115456 • Fax +49 30 2115737 Fotomontage – Fritz Belko. Erich Zitzmann-Zirini, der Hexenmeister der Radiotechnik. Original-Photographie. [email protected] • www.karajahn.com Vintage. Silbergelatine. (Berlin, um 1928). 17 x 12 cm. Ver- Schöne seltene Bücher • Ganze Sammlungen • Photographie so mit Studiostempel und gestempelter Bildlegende. Ganz modern unter Verwendung der Fotomontage hergestelltes Porträt des Pioniers der elektronischen Musik, der wegen Avantgarde – Lissitzky, El und Hans Arp. Die seiner ca. 1927 selbstkonstruierten elektronischen Geige als Kunstismen. Les Ismes de l’Art. The Isms of Art. Typo­ „Äther­wellenmusikant“ bezeichnet wurde. Weiteres scheint graphie El Lissitzky. Mit 76 Abb. Erlenbach u.a., zu ihm nicht (mehr) bekannt zu sein. – Etwas gewellt, nur Rentsch, 1925. XI, 48 S. 4°. Bibl.-HLwd. (beide Ori­ dezent bestoßen, insgesamt gut. Selten! 380,- ginal-Deckel wurden beigebunden). – Erste Ausgabe. – Judaica – Bonn – Die Synagogue. Original-Photographie. Lissitzky-Küppers S. 382 – Rowell/Wye, Russian Vintage. Albuminabzug. Gesteckt. Bonn, um 1880. Ca. 21,5 x avant-garde 607 – Eine wegweisende Übersicht über 27 cm. Ohne Hinweis auf den Fotografen, verso mit einge- die Tendenzen der modernen Kunst in knappen Texten druckter Legende und Bildnummer. Vermutlich kurz nach der und mit zahlreichen montierten Abbildungen. U.a. zu: Errichtung 1878/79 (Architekt E. H. Maertens) aufgenommene Ansicht des Baues, der in abstrakter Film (Richter), Konstruktivismus (Tatlin), der Pogromnacht 1938 und am Tag danach gleich Verismus (Dix), Proun (Lissitzky), Kompressionismus zweimal angezündet wurde und dessen Ruine im (Baumeister), Merz (Murajama), Dada (Hausmann), Dezember 1938 abgetragen wurde. Erhaltene Suprematismus (Malewitsch), Metaphysiker (Chirico), Fundamente wurden 1987 bei einem Hotelneubau Abstraktivismus (Rodtschenko), Kubismus (Archipenko), auf diesem Grundstück entfernt. – Etwas gewellt, Futurismus (Boccioni), Expressionismus (Klee) u.a. – Ecken knickspurig und mit kleinen Randläsuren, Bibl.-Signatur am Kopfkapital wurde entfernt, die beigebundenen Deckel mit kleinen Bildbereich sonst gut, insgesamt gut. 680,- Knickspuren und Läsuren, innen nur ganz vereinzelt Randeinrisse, gering fingerfleckig und knickspurig, unterschiedlich gebräunt, insgesamt noch recht gut. 1.300,- Manuskript – Herber, Karl I.V. Kirchen- und Ketzer-Geschichte mit vorangehender Einleitung Bauhaus – Bayer, Herbert. Deutsches Volk, deutsche nach dem Vortrage des H. D. u. (ein Wort ver- Arbeit Berlin 1934 – Amtlicher Führer. Gesamtausstat- blasst) Kerber im Jahre 1823/24. Deutsche Hand- tung Herbert Bayer. Mit zahlreichen Textabb. 240 S., 132 schrift auf starkem Schreibpapier. (Breslau, 1823/24). Ca. S. Gr.-8°. Farbig ill. OBrosch. – Erste große Selbstdar- 350 Bl. Gr.-8°. Pp. d. Zt. Herber (1788-1859) war Doktor stellung des Regimes, mit einschlägigen Geleitworten der Theologie und Philosophie und lehrte ab Oktober und Textbeiträgen zu Technik, Architektur, Arbeitsfront, 1821 an der Uni Breslau. Der Text ist wohl nicht in Buch- deutscher Geschichte etc. Typographisch noch etwas form erschienen. Zum Studenten A.H. Aust, von dem die- zwischen Anpassung und Moderne schwankend. Lose se Mitschrift stammte, konnten wir nichts eruieren. Sau- dabei: originales Lesezeichen. – Kanten wie stets etwas bere Nachschrift in sehr kleiner deutscher Kurrentschrift. knickspurig, innen sauber, insgesamt gut. 450,- – Gelegentlich etwas fleckig und fingerfleckig, insgesamt Entartete Kunst – Kleine Sammlung von drei selte- aber sauber und gut erhalten. 950,- nen zeitgenössischen Belegstücken zur berühmt-berüchtigten Ausstellung. Vorhanden Medizin – (o. Verf.). Catalog der Medicinisch-Chirurgi- sind: I. Forbidden art in the Third Reich. Paintings by German artists whose work was schen Landesbibliothek zum Gemeingebrauch der Aerzte, banned from museums and forbidden to exhibit. Mit 9 Textabb. Boston, Institute of Mod- Wundärzte, Thierärzte u. Apotheker des Herzogthums ern Art, 1945. 4 Bl. 8°. Ill. OBrosch. Eigentlich der Katalog zur ersten US-Nachkriegs- Altenburg. Mit Namensregister. Altenburg, Druck der Ausstellung der Galerie Nierendorf, hier die Variante für Boston mit entsprechendem Ein- Hofbuchdruckerei, 1856. XX, 239 S. 8°. Neuere Bibl.- HLwd. mit aufgezogenem DTitel. druck, ohne Hinweis auf Nierendorf. Doku- – Teils gelöschte Bibl.-Stempel und -Rückenschild, durchgehend dezent wasserrandig, mentiert Arbeiten von Hofer, Beckmann, Ma- Block etwas wellig, sonst ordentlich. 450,- taré, Scharl, Dix und Klee. – II. Gequälte Leinwand – Seeliche Verwesung – Krankhafte Reisephotographie – Genève. Zehn Ansichten Phatasien (…). Flugblatt als Werbung für die in Original-Photographie. Vintages. Albuminab- Ausstellung. 20 x 13,5 cm. (München, 1937). züge. Montiert. Um 1865. Lose in Flügelmappe Druck auf grellrotem Papier. – III. Original- der Zeit mit vergoldetem Deckeltitel. Folio. For- Photographie eines Autos vor dem Münchner mat der Abzüge 13 x 22 cm bis 18 x 25 cm. Auf Museumseingang. Vintage. Silbergelatine. dem Träger mit eingedruckter Legende und Na- Um 1937. 6 x 6 cm. Am oberen Bildrand ist men des Studios. Neun der Aufnahmen stammen ein Teil des bekannten Banners zu sehen. – vom Genfer Fotografen Florentin Charnaux, Nur geringe Altersspuren, nur wenig ange- wohl aus der Reihe „Suisse et Savoie“, eine staubt, insgesamt gut. 900,- Aufnahme ist von Auguste Garcin, ebenfalls ein

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat KaraJahn Antiquariat KaraJahn ­­­62 ­­­63

Genfer Fotograf. Gezeigt werden dekorative Stadtansich- von Schönstein verlegte Raumbildalbum, in einem sehr ten (Häuser, Straßenszenen), Monumente sowie Ansichten sauberen Exemplar mit dem praktisch immer fehlenden der Ufer des Genfer Sees. – Träger teils gewellt, ange- Original-Schutzumschlag. – Umschlag mit Randläsuren staubt und mit Randläsuren, die Abzüge nur dezent ange- und kleinen Fehlstellen, der Einband sehr sauber, insge- staubt, selten etwas blaß, insgesamt gut. 600,- samt angesichts der Seltenheit sehr gut. 950,- Reisephotographie – Souvenir d’Algérie. Album mit 28 Tätowierung – Weimann, W. Über Tätowierungsfetischis- Original-Photographien. Vintages. Albuminabzüge. CdV. mus. Mit 2 Abb. auf Tafeln. Sonderdruck aus: Archiv für Montiert. Algerien, um 1865. Quer-4°. Weinrotes Halbleder. Kriminologie. Band 130, Heft 3-4. Lübeck, Schmidt-Röm- – Von besonderer Bedeutung sind die 20 Porträts von Einhei- hild, 1962. 3 Bl. OBrosch. – Sicher in nur wenigen Beleg- mischen, die die unterschiedlichsten Altersgruppen und Eth- exemplaren hergestellter Sonderdruck des Textes über einen nien des Landes dokumentierten, darunter viele Kinder, ver- 14mal vorbestraften Ingenieur, der zwanghaft andere Men- schleierte Frauen, Bettler, Händler etc. Die weiteren acht schen gegen deren Willen tätowierte. Der Verfasser war Ber­ Aufnahmen zeigen Landschaften oder Gebäude. Etwas mehr liner Medizinaldirektor. – Minimal vergilbt und knickspu- als die Hälfte der Aufnahmen trägt den Eindruck des Studios rig, insgesamt frisch. Sehr selten! 280,- Famin und Cie aus der Rue Bab-Azoun, gegründet von Paul Famin (1853-?), G.A. Mouthier (1823-1889) und E. Sassy. Veterinärmedizin – Kersting, Johann Adam. Nachgelas- Die anderen Aufnahmen sind unbezeichnet, aber im selben sene Manuscripte über die Pferde-Arzney-Wissenschaft. Zeitraum entstanden. – Träger teils etwas gebräunt und (Vortitel: Anweisung zur Kenntnis und Heilung der inneren braunfleckig, die Abzüge nur gelegentlich etwas fleckig, ins- Pferdekrankheiten). Vierte mit Anmerkungen und Zusätzen gesamt gut. 700,- vermehrte wohlfeile Auflage. Marburg, Neue akad. Buch- handlung, 1796. VIII, 264 S. Karton der Zeit. – Kersting Pferderennsport – Album des deutschen Rennsports. Hg. war Gründer der Hannoverschen Tierarzneischule, an der er von der Redaktion der „Sport-Welt“. Folge von 12 Bänden ab 1778 lehrte. Er verstarb schon 1784 an den Folgen eines der Serie. Mit zahlr. Abbildungen und diversen Inseraten. Pferdetritts. – Block gering gewellt, etwas gebräunt, insge- Berlin, Hackebeil u.a. 4°. OHLwd. und Olwd. – Umfassender samt gut. 450,- Überblick zum deutschen Reitsport der Zeit, mit zahlreichen – Klee, Robert. Bibliotheca verterinaria oder Verzeichnis Porträts der Jockeys, Besitzer und Pferde. Vorhanden sind die sämtlicher bis zur Gegenwart im deutschen Buchhandel er- Jahrgänge 1897/98, 1899, 1900, 1907, 1927, 1928, 1931, schienenen Bücher und Zeit- 1933, 1934, 1937, 1938, 1939-40. – Unterschiedlich, meist schriften auf dem Gebiete der Ve- aber ordentlich bis gut erhalten, nicht eingehend koll. 650,- terinärwissenschaften. Leipzig, Postkarten – Album für illustrierte Postkarten. Mit über 1000 (!) gesteckten farblithogra- Seemann, 1901. 247 S. 8°. Origi- phischen Postkarten. Meist deutsch, um 1895/1903. Folio. Farbig ill. Olwd. – Überwiegend nal-Leinwand. – Teils gelöschte „Gruß aus“-Karten und überwiegend gelaufen. – Sehr umfassender Überblick, der ganz Bibl.-Stempel u. -Rückenschild, nebenbei die hochwertige sonst innen sauber. 350,- Drucktechnik derartiger Luxuspapiere dokumen- – Raritäten der Insel-Bücherei – tiert. Ansichten aus (fast) allen Gegenden des (da­ IB 99/3 – Redslob, E. Des Jahres maligen) West- und Mittel- Lauf. 1.-10. Tsd. 1943. 78 S., 1 Bl. Deutschlands: Straßburg, OPp. mit ODeckelschild. – Jenne Königswinter, Hamburg, 99 (3) bzw. Abb. 502 – „Bis auf Ludwigsburg, Spandau, wenige Exemplare kriegszerstört“ Pirna, Helmstedt, Helgo- (Jenne). – Original wie hier ohne land, Magdeburg, Eise- Rückenschild. – Titelblatt mit Ein- nach, Leipzig, Zittau, aber trag, im Text wenige Passagen de- vereinzelt auch Monte- zent mit Kopierstift entnazifiziert, sonst innen sauber und ins- Carlo, Zürich, Salzburg, gesamt frisch. 4.500,- Brüssel u. a. – Teils verso und recto beschrieben, meist nur gering berieben und bestoßen, Karten teils altersgebrauchsspurig, insgesamt gut bis sehr gut. 4.000,- IB 5 – Verhaeren, E. Hymnen an das Leben. 11.-30. Tsd. (1912). 61, (1) S. Schwarzes Ganzleder mit Deckel- und R­- Raumbildalbum – K. L. Tank. Venedig. Ein Raumerlebnis. Mit 60 Raumbildern von Vergoldung sowie Goldschnitt. – Eintrag von 1917 auf dem Otto Schönstein. Dissen, Raumbild-Verlag, 1935. 107 S. 4°. OLwd. mit ill. Original- Vortitel, gering berieben und kratzspurig, Rücken etwas be- Schutzumschlag. – Lorenz 2.1 – Komplett mit allen montieren Bildern und dem lose schabt, anfangs wenige Seiten etwas knickspurig, sonst gut im Rückdeckel liegenden originalen Zeiss Aerotopograph-Bildbetrachter. Das erste erhalten. Sehr selten! 600,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Eric Chaim Kline ­­­64 Eric Chaim Kline Bookseller ­­­65 P. O. Box 829 • USA – Santa Monica, CA 90406 Written during her years serving as a teacher and principal at M Street High School in Washington, D.C, this historically Telefon +1 818 9209968 significant work by Anna Julia Cooper, the author’s first book, is considered to be among the earliest works of black femi- [email protected] nism. Drawing on her own personal experiences and background, the book touches on a number of topics including in- sightful observations on gender, race and class, as well as socioeconomic issues. Throughout her writings Cooper main- Photography • Architecture • Art • Judaic • German and foreign-languages works tains the notion of the specific importance and value of the perspective of women of color. Anna Julia Haywood Cooper (1858 – 1964) was a pioneering African-American feminist educator, scholar, author and activist. Born in Raleigh, North Carolina, as a slave to prominent landowner George Washington Haywood, she went on to excel academically, received a Full descriptions and multiple images for each work are available on our website higher education and ultimately earn a PhD in history from the University of Paris-Sorbonne in 1924, at the age of 65. In www.klinebooks.com doing so, she became the fourth African-American woman in history to receive a doctorate. She died in in Washington, D.C. in 1964, at the age of 105. *The statement “Copyright 1892 by Anna Julia Cooper” is on the verso of the title page. Binding with some light rubbing to the extremities, including the head and tail of the spine. Binding in very good+, interior in near fine condition overall. Binding protected with modern mylar. Quite scarce. vg+ to near fine. Hardcover. [Brunet, Gustave]. Le Marquis de Sade: L’homme et ses écrits. Etude Bio-bibliographique. Sadopolis: Justin Valcourt, 1866. Furtwängler, Wilhelm. Collection of 12 items [Signed]. Ger- Limited Edition. 1/150 copies. 12mo. 69pp. 3/4 maroon leather many: 1915-1951. Orig. document. A collection of twelve over marbled boards with gilt decoration and lettering to spine. pieces from the renowned conductor of the Berlin symphony: Raised bands. Marbled end papers. Illustrated title page. Orna- one large format photograph with personal inscription on mental printers’ devices as head- and tailpieces. The headpieces mount, one signed photographic postcard, one original photo- seem to be based on the Marquis’ own sketches. 900,- graphic portrait, three signed typewritten letters, two signed Scarce and early account of the life and writings of French aristocrat, philosopher handwritten postcards, one signed music manuscript, one origi- and writer Donatien Alphonse François de Sade (1740-1814), best known for his nal press photo, a signed program of the Berlin Philharmonic explicit sexual works, as well as his writings depicting violence, criminality and Orchestra, and an unused photographic postcard. Text in Ger- blasphemy against the Catholic Church. Chapters listed at the back of the book: “L’homme”, “Ses écrits” and “Discours prononcé á la Section des Piques”. One of man. Good to very good condition overall. Loose leaf. 9.000,- 150 copies of which this is No. 128. Binding rubbed along joints. Some foxing to Contents: 1) Wilhelm Furtwängler Press Photo. Frankfurt, United Press. 7 x fly leaves. Text in French. Binding in overall good, interior in good+ to very good 9 1/2 inch original b/w photograph of Wilhelm Furtwängler conversing with condition. g to vg. Hardcover. Ernst Fischer. Fischer was the “Vorstand der Philharmoniker” (Manager of the Berlin Philharmonic Orchestra). 2) Signed photograph, 6.8 x 9.2 inch photograph mounted on 11.6 x 15.6 inch photo­ Bukowski, Charles. Crucifix in a grapher’s mount. 3) Signed photograph, 3.5 x 5.5 inches. Signed “Furtwängler,” in ink beneath image. 4) Signed musi- Deathhand: New Poems 1963-65 cal manuscript (4 1/4" x 5 1/2") containing three bars of music from an unidentified composition. 5) Letter from Wil- helm Furtwängler to the Herrn Generalintendendanten, dated 12 September 1930. Signed by Furtwängler. 6) Signed [Signed]. New York: Lyle Stuart, typewritten letter, “Dr. W. Furtwängler”, Berlin, 23rd October 1931. 7) Handwritten and signed postcard. W. Furtwäng­ Inc., printed by the Loujon Press, New Orleans, 1965. First ler, Mannheim, 1915 (postmark), to the violinist Melanie Michaelis (1882-1941). 8) Signed typewritten letter. “Wil- edition. Signed with a drawing by Charles Bukowski on helm Furtwängler”, Mailand, 15th April 1951. 9) Handwritten and signed postcard. Mannheim, dated 29 May 1924. half-title and inscription with Bukowski’s signature and fully 10) Unused, 3 1/5" x 5 1/4" postcard of a b/w reproduction of a photograph showing Furtwängler reading a newspaper. 11) Original photographic portrait of Furtwängler. 6 1/4" x 9" mounted on 8" x 11" card. 12) Berliner Philharmonisches rendered drawing in red and silver on page opposite of colo- Orchester. 4 page fold-out pamphlet of a concert by the Berlin Philharmonic Orchestra on December 19th, 1949. phon at rear. 1/3 100. Small Folio. 101 (3)pp. Original stiff illustrated wrap-around dustwrapper attached at spine, with Gerhäuser, Emil; Hans Hildebrandt; Bernhard original brown belly band inserted. Laid in: Two handwrit- Pankok (illustr.). Stuttgarter Bühnenkunst: Insze- ten letters on Loujon Press letterhead by Jon Webb to Jerry nierungen der Königlich Württembergischen Hof­ Cushman, a reprint of an article about the Loujon Press published in a Tucson newspaper, oper von Werken Mozarts und von Schilling’s and a printed advertisement flyer for Bukowski’s “Crucifix in a Deathhand” and the Loujon Mona Lisa [Signed], 1/20 copies. Stuttgart: Wil- Press magazine “The Outsider” on the verso. 1.400,- helm Meyer-Ilschen, 1917. Limited deluxe edition. Foredge of first cardboard page set back 1 3/4 inches with holograph of title poem reproduced. The following 1/20. Quarto. Original vellum, gold-stamped with seven pages deckled and in different colors with widths gradually increasing containing the front endpaper, half- stunning floral designs on cover and spine, resting title, title page, dedication page, a note from Bukowski, and table of content. Deckled paper block with numbered in matching sturdy gold-stamped vellum clamshell box. Binding protected by modern blue cover pages for each chapter, four etchings with tissue guards by Noel Rockmore on yellow paper and poems mylar. All gilt edges. Ribbon marker. Decorative front and rear endpapers in vibrant colors. on cream-colored paper. Publisher’s note on front cover flap and bio for Noel Rockmore on back cover flap. Bound in a statement on Noel Rockmore by E. L. Berenstein on transparent paper at rear, followed by a blue sheet Numbered limitations page illustrated on verso with a reproduction of a b/w drawing. of paper inscribed with Bukowski note “For Jerry Cushman (red) Poems Sure Frontispiece etching signed in pencil by Bernhard Pankok, dated 1916. Title-page printed Poems Why Not? Charles Bukowski” (silver), and illustrated by Bukowski. in red and black with vignette. “Dieses Werk wurde in 300 numerierten Exemplaren her­ Decorative, transparent colophon with red print “gypsy lou series # 2 thirty-one hundred of this first edition…” and blue endpaper concluding this extraordinary gestellt. Für die Nummern 1-20 wurden von der Radierung 20 Vorzugsdrucke abgezogen, publication. Fine. Softcover. die Bernhard Pankok handschriftlich signierte.” Handsome copy of this elaborate publica- Cooper, Anna Julia. A Voice From the South. By A Black tion looking at productions by the Königlich Württembergischen Hofoper (theater) in Woman From the South. Xenia, OH: The Aldine Printing Stuttgart of operas by Mozart and Max Schilling’s Mona Lisa. 1.400,- 20 copies of a limited edition of 300 include an etching signed by the artist, this being one of them. This rare work House, 1892. First edition. Small octavo. (iii) [4] 10-304pp. focuses on the set design & scenery of these productions, recreated in color drawings by Pankok. Foreword “Das Burgundy and light brown buckram boards with gilt lettering on Bühnenbild” by Hans Hildebrandt. Illustrated with 7 plates in photogravure and 45 color reproductions of drawings of the front cover and spine. Top edge gilt. Decorative endpapers. costumes and set designs. One drawing of Baron zu Putlitz, and another of E. Gerhäuser. Baron zu Putlitz was the Intendant (director) of the Königliches Hoftheater (Royal Court Theatre). All plates, including frontispiece, protected Photographic frontispiece portrait of the author with a facsimile by decorative tissue guards. Includes some in-text b/w drawings, plans & musical scores. Age wear, scuffing and signature and protective tissue guard. This scarce work is regard- staining on clamshell box. Front board slightly bowed. Minor scuffing and staining on boards. With extensive ed as among the earliest works of black feminism. 5.400,- informative text in German. Clamshell box in overall good, book in near fine condition. Hardcover.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Eric Chaim Kline Eric Chaim Kline ­­­66 ­­­67

Internationale Arbeiterhilfe für Sowjet-Russland & Koebner, F. W. Cocain: Mondaine und Demimondaine Neuer Deutscher Verlag. Sichel und Hammer. Illustrierte Skizzen. Berlin: Grotilgo-Verlag, 1921. First edition. Octa- Internationale Arbeiter-Zeitung (Complete III. Jahrgang, vo. 84pp. Original illustrated wraps with black lettering on containing 12 issues of the periodical). Berlin: Interna- cover, protected in modern mylar. Collection of fourteen tionale Arbeiterhilfe für Sowjet-Russland, 1923-1924. short stories around cocaine. Franz Wolfgang Koebner was III. Jahrgang. Scarce, complete run from Oct. 1923 – a German writer, journalist, and the a co-founder of the October 1924 of “Sichel und Hammer” (Sickle & Ham- magazines “Elegante Welt” and “Das Magazin”. The title mer), a precursor of the Communist periodical “Arbeiter page image is signed “von Puttkammer”. 1.400,- Illustrierte Zeitung” (AIZ). Scarce complete run of the Koebner was born into an upper middle class German-Jewish family. He Communist propaganda periodicals third year (III. Jahr- was known for his flamboyant life style and dabbled for some years as a screenwriter. During the Third Reich he was prohibited to write and he be- gang), providing an important historical insight into the came a member of the staff at the Varietétheater Scala in Berlin. Little is early years of the Soviet Union, communism in Germany known about him from the years 1933 to 1945. After the war he worked in the early 1920’s, as well as other cultural, social and again as an editor and became successful with the new version of “Elegante Welt” which fusioned with the fashion magazine “Madame” in 1970. Scarce; political events of the time. 7.700,- five OCLC entries. Text in German. Wraps with light wear along edges, spine Illustrated with many b/w reproductions of photographs showing: Lenin, with two 1" chips below top and at tail, and two closed tears. Small water Hitler, Ludendorff, Stalin, Fritz Ebert, Mussolini at the 1st year anniversary stain in margin of front cover, along top of back cover, and at top of foredge, not affecting margins. Block browned. of the Fascist takeover, President Woodrow Wilson at the White House, Lenin’s successor Rykow, George Grosz, Overall in good condition. g–. Softcover. Henri Barbusse, Charlie Chaplin, Russian actor Moskwin, Heinrich Zille, Hilde Schewior, Anatole France, Henry Ford, Leon Trotsky, Willi Münzenberg (who founded the periodical), Alexander Moissi with the Tolstoi family, Henry Kühn, Fritz. Original Copper Bowl [With] Marty, Artur Mahraun, Rasputin, Rosa Luxemburg, Lenin’s partner N. K. Krupskaja. Other photographs depict defen- An Original Design Sketch & 4 Books of the dants of the Hitler-Putsch trial (Wagner, Pernel, Brückner and a very young Ernst Röhm), Lenin’s preserved body & Artist’s Work [Signed]. NP, n/d. A unique his funeral, “Gewerksschaftshaus” in Berlin by architect Max Taut, New York City skyline, Brooklyn Bridge, Wool- worth building, a Ku Klux Klan meeting, Nazi funeral, laying a wreath at Karl Liebknecht and Rosa Luxemburg’s original handcrafted metal artwork by German grave, Hitler-Brigade controlling the border at Thuringia, and many others. Also contains b/w photographic reproduc- artist Fritz Kühn (1910-1967), in the form of a tions of artwork by Otto Dix (Der tote Soldat), Käthe Kollwitz (Die Überlebenden and Bauernaufstand), George Grosz bowl forged from steel with a molten copper (Sonntags­spaziergang), Diego Rivera, Theophile Steinlen, Heinrich Zille, Hans Baluschek, A. Birkle (Die Arbeits- layer, accompanied by the original design with maschine), Georg Scholz, Otto Nagel (Der Jubilar), Rudolf Schlichter, Honoré Daumier, as well as a few anti-Nazi caricatures. Interesting articles include the Hitler-Putsch, Lenin’s death, “Lenin auf der Tribüne”, by Leon Trotsky, notes by Kühn. The bowl weighs 3.2 lbs, mea- the Worow­ski murder, corruption by the Zsar, and many others. Text in German. Issues 1 – 4 in smaller format (9" x sures 6 3/4" x 6 3/4" in diameter at the widest, 11 1/2"). Numbers 5 – 12 larger format, measuring 10 3/4" x 15". Nr. 1–3 with “Deutsche-Ausgabe, Sowjet-Russ- and 4 1/4" x 4 1/2" at the shortest point, with a land im Bild / 3. Jahrg.” on the cover. From issue 5 on “Sichel und Hammer, Illustrierte Internationale Arbeiterzei- tung. Neuer Deutscher Verlag…” printed on front. All issues with 16pp., including original front and rear covers, height of 1 1/2". The original design is drawn in stapled and bound in marbled paper-covered boards with cloth spine. Some issues with the original tipped-in red ad- pencil, with notes and signature (in red crayon) by Kühn on a 5 1/2" x 8" piece of scrap vertisement bands. Boards almost detached. 3/4 of bottom part of cloth spine missing. Remnants of handwritten title- paper. Verso of paper with some typewritten dialogue, not related to the subject. Some chip- label present near head of spine. Small stamp of “Sozialwissenschaftliches Archiv” on top-margin of each cover. ping on top-edge of paper, otherwise very good condition. Unique convolute of an original Front wrapper of first issue detached but present, second leaf almost separated from staples. Edges of those leaves creased and slightly chipped. Edges of few other pages creased and slightly chipped. Usual age toning to outer edges art piece and four books (the art piece is included in on of the books). 1.600,- of pages. Binding in poor, periodicals in overall good+ condition. Hardcover. Books: 1) Grassi-Kunsthandwerk. Herausgegeben vom Grassimuseum Leipzig. 1951. 8vo. 114pp. Wraps with original, attached pictorial dust jacket. Includes b/w reproduction on page 100 of a photograph showing the Karlweis, Oskar. Collection of Original Oskar copper-bowl described above. 2) Kühn, Friz. Kompositionen in Schwarz und Weiß: Bekenntnisse in Bildern von Karlweis Photographs (many signed) [With] Fritz Kühn [Inscribed by artist]. München, (1959). F. Bruckmann. Quarto. 154, [4]pp. Three-line birthday inscription by Kühn to a young lady on free front endpaper, dated “28. 5. 59”. Boards slightly bowed. Minor Life Magazine (April 10, 1944) Containing A staining and scuffing on binding. Text in German. Overall very good condition. 3) Berlin. ND. Ulrich Special Article on Karlweis’ Performance in Riemerschmidt. 1.–3. Tausend. Sm. Octavo. 24pp. Wrappers with original dust jacket attached. Illustrated with “Jacobowsky and the Colonel” on Broadway. 14 b/w photographic reproductions of decorative metalwork by the artist. Text in German. Slight age toning on The collection includes a total of 40 images and dw, small chip on bottom edge of dw on front. Overall very good condition. 4" x 5 1/2" postcard by Kunsthaus Tempelhof with invitation to the Fritz Kühn exhibition “Hier spricht das Eisen”, laid in. The exhibition took one magazine issue. 900,- place in Berlin from February 21 to March 22, 1948. 4) A two page fold-out leaflet “Schmiedekunst Fritz Kühn”, 1) Twenty-four signed (and inscribed) b/w photographs of also by Kunsthaus Tempelhof, laid in. Illustrated with two b/w photo­ Karlweis, both inscribed to Trude (Brodheim) with stamp of graphic reproductions. Slight creasing to leaflet, otherwise very good “Sellman Photos” and “Phot. Willinger” on verso. One signed condition. g. Softcover. 5 1/2" x 7 1/2" Christmas & New Year’s card depicting Karl- weis on stage in uniform. Remaining twenty-one signed cards Mendelsohn, Erich. Erich Mendelsohn: 2 Original Color show the actor in portrait, in various characters, as well as four images of Karlweis in traditional Lederhosen. Average Pastel Drawings [Inscribed]. San Francisco, ca 1940s. size of photos 3 1/2" x 5 1/2". 2) Fifteen original b/w photographs of the actor with his son, signing autographs, in This collection includes 2 original multicolored drawings traditional costumes, suits (one in bathrobe), at home, posing, etc. Two of the photos (3 1/2" x 5") show Karlweis and his son Giorgie in Lederhosen. Photos by Trude Beininger (?). The twelve remaining photographs (average of 2 1/4" x in pastel, each measuring approx., 3 3/4" x 4 3/4" and 3 1/2") were most likely taken from one of Karlweis’ private photo albums. 3) 3 3/4" x 5 3/4" canceled postcard, sent to mounted on folded white paper cards. 6.800,- Trude Brodheim by Karlweis from Warsaw on March 15, 1935, telling her that the tour is a sensational success. Image in Both cards are inscribed in blue ink from Mendelsohn and his wife Louise, duo tone of the Hotel Europejski on front of postcard. 4) LIFE Magazine. April 10. 1944. Folio. 124pp. Includes three- and were sent as season’s greeting cards. Mendelsohn depicts San Fran- page review on Karlweis’ brilliant portrayal of a Polish refugee in the Broadway production of “Jacobowsky and the cisco cityscape with one being of the Golden Gate Bridge. The cards are Colonel”, written by Franz Werfel, including 13 b/w reproductions of photographs from the play. No other actor at the accompanied by a folded 6-page photo-illustrated pamphlet from the time could have played the part more convincingly since Karlweis (who was Jewish) fled from Nazi Germany in 1933. University Art Museum of the University of California, Berkeley, “February/ Some age wear and creasing on wraps, interior in overall very good condition. All items in overall very good condition. May 1969”, which includes a short piece on an exhibition of Mendelsohn’s Unique signed photograph collection of one of the most popular Austrian stage and movie actors. Softcover. drawings. Near fine condition.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Eric Chaim Kline Eric Chaim Kline ­­­68 ­­­69

Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Poland. 1/150. Octavo (5 1/4 x 8”). 223, [1]pp. Original gilt-stamped morocco, with gold lettering The Mass Extermination of Jews in German Occupied to spine. Top edge black. Half-title signed by Romola Nijinsky. Publisher’s logo on title. Poland: Note addressed to the Governments of the United One of 150 numbered and signed copies, of which this is No. 41. 1.200,- Nations on December 10th, 1942, and other documents. Published by Romola Nijinsky (Vaslav Nijinsky’s wife) a year after her first biography of her husband, these memoirs London: Published on behalf of the Polish Ministry of were discovered by her before Nijinsky went into an asylum. Illustrated with 16 b/w photographic reproductions, “HarcIstenét” provides firsthand information on the noted premier danseur of the Ballets Russes, it also offers a Foreign Affairs by Hutchinson & Co. Ltd., [1942]. First chronicle of the couple’s life as well as Nijinsky’s artistic development. Written with charm, these insightful memoirs edition. Octavo. 16pp. Original printed wrappers, with provide valuable information on the iconic ballet dancer and choreographer. Minor shelf wear. Some white staining at red lettering on front cover. The first published documen- head and tail of spine. Slight age toning along paper margin. Text in Hungarian. Binding in overall good to good+, tation of the Holocaust in the English language. 2.500,- interior in very good condition. g+ to vg. Hardcover. As indicated in the Introductory Note, “The purpose of this publication is Presciano, Amministrazione del 1792 e to make public the contents of the Note of December 10th, 1942, ad- 1793 e 1794 [Original 18th Century Ital- dressed by the Polish Government to the Governments of the United Nations concerning the mass extermination of Jews in the Polish territo- ian manuscript on food and textile pro- ries occupied by Germany.” Jan Karski, a Polish resistance fighter, having duction]. Presciano, Italy: NP, 1793. been smuggled into the Warsaw Ghetto and having later disguised as a Manuscript. Folio (12 1/4 x 8 3/4“). [2], Ukrainian camp guard, reported his observations to the Polish, British and 178 written pages. Original full soft vel- U.S. governments. This pamphlet describes the German atrocities in detail. Wrappers and interior in overall very good condition. vg. Paperback. lum, with handwritten lettering to front cover. String ties. Unique 18th-century Moses, Adolf & Isaac S.; Emil G. Hirsch (eds.). Der Zeitgeist. Ein israelitisches manuscript being a ledger of the village Fami­lienblatt. Organ für die Interessen des amerikanischen Judenthums. Milwaukee: of Presciano, province of Arezzo, for the Adolf & Isaac S. Moses & Emil G. Hirsch, 1880-1882. First edition. Folio. 1040pp., years 1791 to 1793. 1.200,- Vol. 1, Nos. 1-26, Vol. 2, Nos. 7-26, Carefully and elegantly written on hand-made rag Vol. 3, Nos. 1-18, 20 and 21, total of paper by an unknown administration official of this little Italian town, this manuscript documents the quantity of 65 issues. Bound in 20th century blue various goods produced in Presciano during the years 1792, 1793, and 1794. Among the 26 various goods stated in cloth with gilt lettering on spine. Or- the ledger are grains, wine, lupini beans, fodder, grass peas, fruits, hens and eggs, pigeons, walnuts, almonds, cheese, oil, chickory, rye, linen, wool, straw, etc. The ledger also indicates the amount of money generated by the sale of each ange endpapers. Zeitgeist (Spirit of good. This manuscript is a living testimony of how a late 18th-century Italian village lived off the goods produced by the Time) was a biweekly publication its inhabitants. Binding partly age-toned. Minor and sporadic foxing throughout. Text in Italian. Binding in overall of Jewish interests in the US started good to good+, interior in very good condition. g to vg. Hardcover. by the brothers Adolf and Isaac Mo- Saroyan, William and others. William Saroyan Collec- ses in 1880. 4.100,- tion. 25 Items: Manuscripts, Letters, Notes, Telegrams, In 1881 the Moses brothers were joined by the Books and Photographs [including a Seven-Page Typed reform Rabbi Emil G. Hirsch and continued publishing Der Zeitgeist until the end of 1882. Essay on George Bernard Shaw] [Some signed and in- Adolf Moses and Emil G. Hirsch both were scribed by Saroyan]. 8.600,- influenced and had studied under Abraham Geiger Contents: 1) Seven-Page Typed Essay on George Bernard Shaw, written by in Germany. The Zeitgeist was a source for Rabbis, teachers and educated Jews in all aspects of contemporary issues William Saroyan in London on “October 4, 1944, 12:15 A.M.” Includes the and matters of dispute. It was intended to be a true Jewish family weekly for learning and entertainment. The mission author’s holograph corrections (both additions and deletions) throughout. for the publication is laid out in detail in its first issue of January 1, 1880 (“Der Zeitgeist soll nicht nur für den Unpublished. Manuscript preceded by a typed cover sheet from Saroyan. jüdischen Prediger bestimmtes, religiöses Zeit- und Streitfragen gewidmetes Blatt sein, sondern vor Allem ein 2) Two Letters: Correspondence between Saroyan and Whit Wellman at the israelitisches Familienblatt im vollsten Sinne des Wortes bilden. Für die jüdische Familie, den Stolz und Zauber Five Star Weekly in San Francisco, (April 16, 1937 – June 15, 1937). unseres Stammes, solle ‘der Zeitgeist’ eine Quelle der Belehrung und edlen Zerstreuung werden”). Der Zeitgeist Author’s signature, with corrections throughout. 3) Correspondence focused on Jewish-American events to be presented and interpreted from a between Saroyan and Arnold Gingrich, founder and editor of Esquire “liberal viewpoint.” Next to its aim to publish material helpful for a better Magazine: A Telegram, Two Notes and a Letter (Nov. 26- Dec. 31st understanding of Judaism in general, it clearly states that in religious 1937). Signed by Saroyan. 4) Two letters of correspondence between matters it will represent a reasoned Reform Jewish approach. Each of the Saroyan and the editor of the New Yorker, William Maxwell. (August 29, issues contained a mix of entertaining stories and poetry, reports on events 1938 and August 31, 1938). In this letter Saroyan asks for bad writings by in the US and Germany, developments in the American religious good writers because he is editing An Anthology of Lousy Writing. discussion, e.g. the woman in the Talmud, eulogies and commemorative Signed William Saroyan. 5) Correspondence between Saroyan and Louis Adamic, author and editor of Common addresses, practical tips, and some advertisements. Vol. I complete, vol. II Ground Magazine: Two Notes (October 28th, 1938 and September 5th, 1941). 6) Letter to Saroyan from missing first 6 issues, vol. III missing nos. 19 and 22-26. Only 4 locations M. A. Penny, manager of Penny-Newman Grain Co. in Fresno, California. Dated January 20, 1941. 7) Two letters to OCLC. Text in German. Binding rubbed with light wear along edges. Saroyan from Margaret Anderson, managing editor of Common Ground, dated March 14th, 1941 and October 25th, Stamps of Jewish Institute of Religion and Klau Library (Withdrawn from 1941. 8) Letter to Saroyan from M. Veradzents, Asbarez Publishing Company. 9) Letter to Saroyan from Harold Collection) on title page. Some age toning to issues. Light, sporadic foxing Clurman, American theater director and drama critic, dated August 24th, 1948. 10) Two Letters: Correspondence and a few minor chips to foredge. Occasionally small remnants of paper between Saroyan and Leland Hayward, Broadway and Hollywood producer, dated October 7th, 1948 and October glued to pages. Binding and interior in overall good to very good condition. 9th, 1948. Signed “Bill Saroyan”. 11) Letter from Saroyan to George Gode c/o Harold Matson, Saroyan’s literary g to vg. Hardcover. * Reference: Encyclopedia Judaica. agent, dated March 6, 1949. 12) Two Telegrams: Western Union Telegram to Saroyan from Bishop Arthur W. Moulton dated March 18, 1949. Western Union Telegram to Saroyan from Hanna Dorner, Executive Director Nijinsky, Vaslav; Romola Nijinsky (ed.); Paul Claudel NCASP (National Council of Arts, Sciences & Professions), dated March 29, 1949. 13) Two handwritten notes (Postword by). Harc Istenét: Nizsinszkij Naplója (Nijin- between Saroyan and Sam on Hotel Fresno Letterhead, n.d. Signed. 14) Two 8x10 inch photographs of Saroyan. Stamps on back of both photos say “PHOTO BY FIKRET OTYAM, Ankara/Turkey” with date (May 1, 1964) and sky’s Memoir) [Signed]. Budapest: Grill Károly subject line: “Saroyan getting his shoes shined on the street.” “Saroyan in a field leaning on an ox, that is yoked to a Könyvkiadóvállalata, [1935]. Limited First edition. second ox with Saroyan’s hat hanging from its horn.” vg.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Eric Chaim Kline Eric Chaim Kline ­­­70 ­­­71

Schilling, Diebold. Die Luzerner Chronik des Diebold Schilling 1513 (Complete Collection of Original Facsimile Sheets Used for the 1981 Reprint of Schillings 1513 Manu- script) with “Die Schweizer Bilder- chronik des Luzerners Diebold Schilling” & Various Ephemera from Prof. Dr. Eduard Studer. The 1513 manuscript is the most impres- sive of all chronicles by the Schwei- zerische Eidgenossenschaft, giving an important insight into the politi- cal, social, economic and religious life of Lucern. The work provides fascinating insight Two Color Sample Catalogs from the Masuya Hanbei Kimono Shop (桝屋半兵衛) into life and customs of late 14th through early 16th century Switzerland. 4.100,- [Containing 200 cloth color samples]. (Kyoto?): 桝屋半兵衛 (Masuya Hanbei) Kimono Facsimile sheets (unbound): Total of 680 leaves in fold-out with 443 pages of color reproductions from the original Shop, ca. 19th century. Oblong small octavos. 9 x 7". A total of 36 leaves in two vols. 1513 manuscript. These prints are proof copies owned by Prof. Eduard Studer, one of the editors of the 1981 edition. Original stiff beige wrappers with blind-stamped circular, geometric and floral motifs. Sheets printed on recto and verso, uncut with color strip on top- and bottom edge of each leaf. [WITH] “Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling 1513”. Luzern: Faks.-Verlag, 1981. (x) [57] 724pp. Tan Purple-string-tied binding, with black calligraphy on the front covers. Gilt-speckled linen with title-label in original color illustrated dust jacket. Signed and dated “Luzern, 7.10.81” by Eduard Studer. endpapers. The works are two beautifully produced kimono color sample books from the Illustrated with b/w photographic reproductions of complete text and plates from the original 1513 manuscript. shop of Masuya Hanbei, mounted on handmade textured Washi paper. The catalogs Includes 58 photographic reproductions of color illustrations from manuscript, which are also shown in b/w. Very contain a total of 200 samples (100 each) of colors for informal Kimonos, ranging from minor creasing on dust jacket. Tight copy with dj in very good, book in near fine condition. This volume accompanied the facsimile and includes expert description and analysis of the manuscript. [WITH] Original publisher’s prospectus bright to muted tones. 3.200,- for the facsimile edition. Folio. Gilt-stamped wraps with 10 page tipped-in pamphlet, ordering slip, and full-page One of the books is labeled 新印 (Shinin; meaning new colors) and the other is labeled 栄印 (Sakaein; meaning color reproductions of two plates from manuscript, as issued. Text in German. Corners of wraps slightly bumped and popular colors). Interesting colors featured include 銭色 “coin color”, 今紫 “trendy purple”, とび色 auburn, 時色 creased. Near fine condition. [WITH] Die Luzerner Chronic des Diebold Schilling 1513. Eine wissenschaftlich “color of the Toki” (the Crested Ibis); a kind of salmon pink, 宮色 “Imperial color”, 納戸色 “peacock blue”, 桔梗色 bearbeitete Faksimile-Ausgabe. Kunstkreis, Faksimile-Verlag Luzern. 20 page booklet, three reproductions of color “Bellflower color”, and 利休色, a color inspired by the Japanese tea master Rikyu; a kind of greenish-gray. Each plates, 46 page special-issue and 12 page Separatdruck of “Ciba-Geigy Zeitschrift Nr. 1/73”, resting in original brown fabric sample is on hand-dyed silk, measures approximately 1 3/4" x 2 1/4", is bordered by black paper, and is noted wraps folio with gold lettering on front. Both illustrated with color and b/w photographic reproductions. Includes with catalog number and color name written in calligraphy over beautifully marbled paper labels. The producer's booklet with other facsimile editions by same publishers. Two images in booklet with rich gold overprinting. Creasing name is written in calligraphy on the back covers of each of the catalogs. Wrappers with some creasing, abrasions and minor tears on wraps. Text in German. Wrappers in very good, interior in near fine condition. [And WITH] and light stains to the covers, as well as some rubbing to extremities. Interiors with some light sporadic stains/ Voluminous ephemera including correspondence and 26 handwritten leaves by the author related to the publication. smudges to the papers. A few sporadic minor wear or abrasions to the samples themselves, with most still clean and bright. Wrappers in in good, interiors in very good condition overall. g to vg. Softcover. Schneider, Christian P. Reise­ Vanvild, M. (or Wanwild). Bay Undz Yidn Bei Unz Yuden (Among Us Jews). Zamelbukh beschreibung von Cairo in Egyp- Far Folklorun Filologie. Warsaw: Pinkhas Graubard (Di Welt), 1923. Small Folio. (8)pp, iii ten in das gelobte Land, und über (i)pp., (6) 19-217 (6)pp., 4 plates. Original gray wraps with blue woodcut and lettering on Gallilea, Syrien und Libanus cover, protected by modern mylar. The most important collection of Yiddish folklore and zurück im Jahr 1797 des P. songs by the Warsaw circle of Jewish folklorists gathered around Noah Prylucki (Noyek Christian Schneider, Franziska­ Prilutski, 1882-1941). These Yiddish ethnographical and philological studies include Purim­ ner Ordens Priester und Missio­ shpils, songs of thieves, prisoners and prostitutes, and some scores. 3.400,- nair in Egypten [Original Manu- The contributors are Pinkhes Graubard, Moses Joseph Dickstein, Shmuel Lehman and A. Almi. Illustrated with three script]. NP, 1797. Manuscript. portrait photographs and two group photographs, with tissue guards, several in-text woodcuts, and facsimiles. The 8vo. xvi, 240pp. (10). Manu- most productive collector of Yiddish folklore and songs was Shmuel Lehman (1886-1941). From his collection of children’s folklore and thieves songs, numerous anecdotes and tales of the Jewish underworld were published with script bound in contemporary two Purimshpils in this anthology. Leh­man was light blue paper-covered boards, known to use every excuse to meet with ordi- author’s name and title hand nary people, his work as bill collector, selling written on spine. A unique capti- lottery tickets, etc., or he took on work that would take him to the country side to collect vating account by Franciscan material. The collection was edited by M. Van- missionary Christian P. Schnei- vild, pen name of Moses Joseph Dickstein, who der, describing his experiences of also used the pseudonym Leib Kave or Kava Shloyme-Leyb, one of the most important his 1797 travel from Egypt, to the Holy Land, Galilee, Syria and Lebanon. 6.100,- scholars of Yiddish folklore. His literary and A mounted engraving serves as frontispiece showing a bridge on a river in the Cedron Valley near Jerusalem. ethnographic exploits contributed vastly to the Includes summary and details about the author’s life handwritten by an unknown author in the 1820s, after shaping of Jewish culture as a modern Europe- Christian Schneider’s death. Title page and summary section with decorative borders. Headpiece at beginning of an culture. Text in Yiddish, Hebrew type. Wraps manuscript, most chapters with vignette tailpieces. Text in German with cursive script. Moderate age wear and with light spotting and sunned around edges. foxing on binding. Corners rubbed. Small sticker of “Wenzel Kara”, and paper-slip with printed information on the Block browned due to use of acidic paper, some manuscript pasted on inside of front board. Frontispiece engraving partly faded. Binding in overall good– to good, light sporadic foxing. Wraps and interior in interior in good+ to very good condition. g– to vg. Hardcover. overall good condition. g. Softcover.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Meinhard Knigge ­­­72 Antiquariat Meinhard Knigge ­­­73 Lübecker Straße 143 • D – 22087 Hamburg Telefon +49 40 2500915 Blümner, Hugo – Zwei Bände mit Mitschriften von Vorlesungen des Züricher Alt- philologen Hugo Blümner, geschrieben von Wilhelm von Wyß (Namenszug auf Vor- [email protected] sätzen). Deutsche Handschrift in Tinte auf Papier. Zürich 1884-1885. Blattgröße: 21,7 x Naturwissenschaften • Technik • Handwerk • Architektur 17,6 cm. Schriftspiegel: ca. 20 x 12 cm. Halbleinwandbände d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel. 450,- 1. Geschichte der Griechischen Plastik. Vorlesung, gehalten von Prof. H. Blümner in Zürich W.S. 1884/85 u. S.S. Amelung, Franz. Allgemeine Vorschriften zur Behandlung der Irren und zur Verhütung 1885. Mit einigen Zeichnungen. 3 Bl., 324 S. u. 1 Bl. S. 110a. – 2. Einleitung in die Archäologie. Vorlesung gehal- ten von Prof. H. Blümner in Zürich. S.S. 1884. 4 Bl., 160 S. (S. 98-100 unbenutzt), 5 leere Blatt. – Hugo Blümner der Geisteszerrüttung überhaupt. Frankfurt a. M. 1827. 8vo. (19,7 x 12,2 cm). VIII, 90 S. war seit 1877 ord. Professor für Archäologie u. Klass. Philologie an der Universität Zürich (vgl. NDB 2, S. 320). – Pappband d. Zt. 400,- Beide Vorlesungen scheinen nicht gedruckt worden zu sein. – Der Schreiber war aller Wahrscheinlichkeit nach Amelung wurde 1821 als Arzt an dem „Hospitale und Irrenhause Hofheim bei Darmstadt“ angestellt. Er „liess der spätere Züricher Gymnasialprofessor u. 2. Bibliothekar der Stadtbibliothek Wilhelm von Wyß (vgl. HBLS 7, es sich angelegen sein, dort eine Stätte der Wissenschaft und der Humanität zu schaffen und gleichzeitig nach S. 612b, Nr. 31). – 1 Beigabe. – Ränder leicht gebräunt, vereinzelt gering stockfleckig. allen Richtungen hin die Psychiatrie überhaupt zu fördern... Als Schriftsteller betonte er ... besonders auch die cerebrale Grundlage des Irreseins in seinen verschiedenen Formen ...“ (Hirsch/Hüb. I, S. 113). – Kirchhoff: Briefpapier – 39 Entwürfe für illustriertes Irrenärzte I, S. 176ff. – Rücken etwas beschädigt u. mit Bibl.-Schild, Deckelränder gebräunt. Innen leicht Briefpapier. Farbige Tuschzeichnungen meist gebräunt. Exlibris. Titel mit Stempel des Hamb. Gesundheitsrates. mit Aquarell- oder Gouachefarbe koloriert u. mit Deckweiß gehöht. Auf chamoisfarbenem Beaucé, Vivant. Nouveau livre d’ornemens à kräftigem Papier. Ohne Ort, Künstler und l’usage de l’industrie et des arts. Publié par D. Jahr. Nach 1960. 29,1 x 23,2 cm. 750,- Guilmard, Editeur du Garde-Meuble. Lfg. 1 bis Alle Blätter mit breiter ornamentaler Bordüre unten u. seit- 6 (Alles?) mit je 5 (insgesamt 30) gest. Tafeln in lich, manchmal auch oben ganz oder teilweise fortgeführt. 1 Band. Paris 1840-(1841). 4to. (34,8 x 26,5 Den oberen Abschluss bildet aber durchweg eine größere cm). 1 Bl. Titel. Halbleinwandband d. Zt. mit Darstellung. Den Großteil (26) machen dabei meist fiktive, idyllische Landschaftsdarstellungen darunter Burgen, Land- montiertem Orig.-Vorderumschlag. 750,- häuser u. Dörfer. Bezeichnet sind 3 Darstellungen: Dom zu Seltenes Ornamentwerk des Pariser Malers Vivant Beaucé, Worms, (Dom zu) Sinzig, Ruinen von Palmyra. 7 Blatt zeigen am oberen Rand Wappen u. Fahnen, dabei Amster- das neben den für Frankreich typischen Ornamenten im Stil dam, Baden u. USA (mit 50 Sternen im Blauen Feld, daher die Datierung nach 1960). – Die Bordüren erinnern an der Renaissance sowie Style Louis XIV u. Louis XV auch Art Deco-Ornamentik der 20er Jahre. – Provenienz: 4 Blatt mit kleinem Prägestempel einer Blume, der links u. Darstellungen nach türkischen, chinesischen u. gotischen rechts des Stiels jeweils ein „H“ angefügt ist. – Ränder leicht gebräunt, 1 Blatt mit kleinem Ausriss. Motiven enthält. – Provenienz: Titel u. Spiegel mit Stempel der 1848 gegründeten „K. Württemb. Centralstelle f. Gewer- Damböck, Ludwig u. Jacob Manner. Bericht über die Gewerbe-Ausstellung des Russi- be u. Handel“. – Vgl. AKL VIII, S. 59. – Benezit I, S. 547: schen Reichs zu St. Petersburg im Jahre 1849. Der Handelskammer in Wien erstattet von „En 1843, il exposa au Salon pour la première fois. Cet ar- ihren Delegirten. Wien 1849. Gr.-8vo. (22,7 x 14,4 cm). 224 S., 2 Bl., LXXII (recte LXII) tiste a exécuté un nombre considérable d’illustrations.“ – Einband mit Gebrauchsspuren. Stock- u. fingerfleckig, einige S., 1 leeres Bl. Orig.-Pappband. 600,- schwache Wasserränder. 2 Einrisse am Plattenrand kaum sichtbar restauriert. Der Wiener Fabrikant Ludwig Damböck u. der Kaufmann Jakob Manner haben im Auftrag der Handelskammer Wien die St. Petersburger Ausstellung besucht. Sie schildern ausführlich die Voraussetzungen u. die einzelnen Sektionen. Berghaus, Johann Isaac. Der selbstlehrende doppelte Buchhalter; oder vollständige Im Anhang Statistiken über russischen Handel sowie eine kurze Nachricht über den Handel zwischen Russland u. China. – Beschabt, bestoßen u. gebräunt (Rücken stark). Bibl.-Exemplar (nieder.-österr. Gewerbeverein) auf Anweisung zur leichten Erlernung des italiänisch-doppelten Buchhaltens. Nach Hel- kräftigem Papier. Ränder leicht gebräunt, vereinzelt etwas fleckig. wigschem Plane bearbeitet. Dritte, ansehnlich vermehrte und verbesserte Ausgabe. Nebst einem Anhange … Erster Band. Erster (und Zweyter) Theil. 2 Bände. Mit Dorstener Teppichfabrik Stevens & Schür- 3 gefalt. Tabellen. Leipzig 1809-1810. 8vo. (20,3 x 11,8 cm). 1: Reihentitel, LII, 401 holz, Hervest-Dorsten in Westfalen. Muster- S., 1 S. 2: Reihentitel, VI, S. (403)-794 (zahlreiche Seiten auf gefalt. Blättern). Halb- buch. Specialität: Cocosteppiche und Läufer, lederbände d. Zt. 1.500,- Cocosmatten (Umschlagtitel). Mit zahlr. Versuch eines Lehrbuchs der Handlungswissenschaft, Erster Band, Erster und Zweyter Theil (alles von der 3. (11 ganzseitigen) chromolithographierten Il- Ausgabe Erschienene). Die anderen Abteilungen der früheren Ausgaben enthielten eine „Sammlung kaufmän- lustrationen. Dorsten um 1905. Quer-Kl.-4to. nischer Briefe“ bzw. ein „Taschenwörterbuch für Kaufleute“. – Gegenüber der zweiten Ausgabe von 1799 um (20,6 x 26,6 cm). 24 S. Orig.-Umschlag mit etwa 300 S. erweitert, die die Erkenntnisse der Forschung der letzten 10 Jahre sowie die Veränderungen u. Firmenansicht auf dem Vorderdeckel. 400,- Neuerungen, die die „politischen Ereignisse“ der letzen Jahre „auf (fast) alle Geschäfte des Kaufmanns“ ge- Seltenes Musterbuch der 1887 von Andreas Mathaeus Ste- habt haben (S. XXXII), enthalten. – Provenienz: Beide Vorsätze mit signiertem Schenkungseintrag des Sohnes vens und Johann Heinrich Schürholz gegründeten Fabrik. Johann Christian Berghaus „Zum Geschenk erhalten von meinem lieben Vater ... Oestrich, d. 4. Mai 1822.“ – Die ganzseitigen Abbildungen zeigen Verwendungsmög- Weitere familienbezogene Einträge. – Raßmann (1866) S. 16f. – ADB II, S. 384. – Diese Ausgabe nicht bei Hist. lichkeiten der Kokosteppiche in Kirche, Hotel, Restaurant, Accounting Literature, Herwood Libr., Hausdorfer, Penndorf u. Kat. Commerzbibliothek (1864) u. Slg. Schma- Wohnzimmer, Veranda, Kontor, Maschinensaal, Eisenbahnabteil u. Badeanstalt. Auf den gegenüberliegenden Seiten lenbach (1973). Nicht bei Goldsmiths’-Kress. – Beschabt, etwas bestoßen, Rücken mit Bibl.-Schild. Spiegel u. sind farbige Muster mit Maß- und Preisangaben abgebildet. – Umschlag etwas fleckig, angestaubt, gelockert u. mit Vorsätze in den Ecken leimschattig, sonst gutes Exemplar. kleinen Einrissen. Innen mit Abklatsch, einige Darstellungen mit geringen Fehlstellen. [Bieber, Georg Ehlert]. Ueber den nachtheiligen Einfluß unsers Zolls auf unsern Handel. Ehrmann, Johann Christian u. Johann Valentin Müller. Rhapsodien in Bezug auf Lithographierte Handschrift. (Hamburg 1828). Folio. (33,5 x 22,0 cm). 18 nicht numme- technische Heilkunde, Chirurgie und gerichtliche Arzeneiwissenschaft. Frankfurt a. M. 1805. rierte Blatt. Glanzpapierumschlag d. Zt. 450,- 8vo. (19,2 x 11,2 cm). X, 182 S. Pappband d. Zt. 150,- Seltene Schrift des Hamburger Bevollmächtigten der Brand-Versicherungs-Association und Oberalten von St. Die beiden Verfasser waren als Ärzte in Frankfurt tätig u. befassen sich im ersten Teil mit Vergiftungen und der Nicolai. – „Im J[ahr] 1838 [recte 1828] trat er auf gegen den Übelstand der zu hohen Zollbelästigung und er- Frage „Ob es recht sey, an Verbrechern Versuche anzustellen“ u. im zweiten Teil mit der Frage „Ob die Wasserscheu focht einen wohlthätigen Sieg.“ (Schröder 298, 7). – Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren u. Stempelrasur. jederzeit eine Folge der überspannten Einbildungskraft sey“. – Hirsch/Hüb. II, S. 387 u. IV, S. 284. – Rücken etwas Erstes Blatt mit Stempelausschnitt, einige kleine Einrisse. berieben. Exlibris. Titel mit Stempel des Hamb. Gesundheitsrates.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Meinhard Knigge Antiquariat Meinhard Knigge ­­­74 ­­­75

Gerhardt, M[arcus] R[udolph] B[althasar]. Allgemeiner Contorist oder Neueste und Ostwald, Wilhelm. Der Farbkörper und seine gegenwärtiger Zeiten gewöhnliche Münz- Maaß- und Gewichtsverfassung aller Länder Anwendung zur Herstellung farbiger Harmonien. und Handelsstädte. 2 Teile in 1 Band. Berlin 1791 u. 1792. 4to. (24,2 x 20,3 cm). Zweite, verbesserte Auflage. Mit 768 gestriche- 1: XXXII, 420 S. 2: Titel, VIII. 324 S. Restaurierter Halblederband d. Zt. 800,- nen montierten sechseckigen Farbblättchen auf Gerhardt war Haupt-Banco-Buchhalter in Berlin u. hatte 1788 ein „Handbuch der teutschen Münz-, Maaß- und 12 Tafeln u. 10 Abb. im Text. Leipzig 1926. 8vo. Gewichtskunde“ publiziert. Gegenüber diesem Werk ist das vorliegende um die nicht deutschsprachigen Gebiete (22,6 x 15,9 cm) u. Quer-4to. (22,5 x 32,0 cm). Europas in Teil 1 und die überseeischen Gebiete in Teil 2 erweitert worden. – Provenienz: Vorsatz mit zeitgenöss. Eintrag „Contorist for H. Johnson“ u. Besitzvermerk „H. Johnson“. – Kat. Commerzbibliothek (1864) Sp. 481. – 23 S. u. Titelblatt zu den Tafeln. Orig.-Broschur Gelenke u. Kapitale etwas beschabt. Lederecken, Deckelbezüge u. vorderer Spiegel geschickt erneuert. Teilw. u. Tafeln lose in Orig.-Pappmappe. 1.200,- schwach gebräunt u. mit braunen Feuchtigkeitsspuren. Letzte Blatt braunfleckig am oberen Rand. „Die Erfahrung hat gezeigt, daß 12 Hauptschnitte das Be- dürfnis nach möglichster Einfachheit und nach möglichster Kopp, Johann Heinrich. Ausführliche Darstellung und Untersuchung der Selbstverbrennun- Vollständigkeit gleich gut befriedigen. Diese 12 Hauptschnit- gen des menschlichen Körpers, in gerichtlich-medizinischer und pathologischer Hinsicht. te entsprechen 24 verschiedenen Farbtönen, nämlich je 3 in jeder der 8 Hauptgruppen Gelb, Kreß, Rot, Veil, Ublau, Frankfurt a. M. 1811. 8vo. (17,0 x 10,1 cm). 2 Bl., 84 S. Pappband d. Zt. 120,- Eisblau, Seegrün, Laubgrün. / Die 12 Tafeln des ‚Farbkörpers‛ stellen diese 12 Hauptschnitte dar. Insgesamt bilden sie also eine vollständige Veranschaulichung des räumlichen Farbkörpers.“ (S. 4). – NDB 19, S. 630. – Vgl. Schwarz: J. H. Kopp lebte u. praktizierte in seiner Vaterstadt Hanau u. wurde 1824 zum Leibarzt des Kurfürsten von Hessen Lehren von der Farbenharmonie S. 255ff. – Textheft aufgrund der Papierqualität gebräunt. Mappe u. Tafeln tadellos. ernannt. Seine „schriftstellerische Arbeiten beziehen sich hauptsächlich auf gerichtliche Medicin und Staatsarz- neikunde“ (Hirsch/Hüb. III, S. 585). – Rost 1608. – Etwas berieben, Bibl.-Rückenschild. Exlibris. Titel mit altem Ruhl, J(ulius) E(ugen). Gebäude des Mittelalters zu Gelnhausen in vier und zwanzig ma- Bibl.-Stempel. lerischen Ansichten aufgenommen und radirt. Mit gest. Titel u. 23 (1 gefalt.) Umrißradie- Laves, Louis [= Georg Ludwig Friedrich]. Mémoire explicatif d’un nouveau système en rungen sowie 2 gest. Textabb. von J. E. Ruhl. (Frankfurt a. M. 1831). Gr.-Folio (49,0 x constructions. Mit gefalt. Tabelle u. 3 gefalt. lithogr. Tafeln. Havre [1839]. 4to. (26,7 x 34,2 cm). 33 S. (inkl. gest. Titel). Flexibler Orig.-Halbleinwandband mit breiter Bordüre 19,9 cm). 16 S. Ohne Einband (ausgebunden). 1.400,- auf beiden Deckeln u. Deckeltitel. 1.200,- Französische Ausgabe von Laves’ 1839 in Hannover erschienener Schrift „Ueber die Anwendung und den Nutzen „Wenn auch der Titel den Aspekt des ‚Malerischen‛ zu betonen scheint, so liegt doch der Hauptakzent eher auf der eines neuen Constructions-Systems“, das später als Linsen- oder Pauli-Träger bekannt werden sollte. „Laves war nicht fast wissenschaftlichen exakten Wiedergabe bedeutender Gelnhausener Bauten des 12. und 13. Jahrhunderts wie der der erste Erfinder des Linsenträgers. Aber vor ihm hatte diese Trägerform eine höchst untergeordnete Rolle gespielt, ja Kaiserpfalz Friedrich Barbarossas oder der Marienkirche. Sie werden in Gesamtansichten des Äußeren und Inneren, sie war bis 1835 nahezu unbekannt geblieben. Zu einer Zeit, als andere Architekten und Ingenieure herkömmliche aber auch bezüglich interessanter Details von Architektur und Bauskulptur vorgestellt. Die Tafeln bestechen durch Konstruktionen wie Bogen-, Spreng- und Hängewerke verwendeten, vertrat Laves zäh und ausschließlich das Prinzip ihre künstlerische Qualität, die beachtliche Präzision der Zeichnung und die Konzentration auf wesentliche des linsenförmigen Trägers. Seit 1835 verwirklichte er in wenigen Jahren eine erstaunliche Zahl weiterer Brücken Informationen, neben denen das malerische Beiwerk in den Hintergrund tritt. Über ihren ästhetischen Reiz hinaus [nach der Stadtgrabenbrücke in Hannover] und Dachwerke in Eisen und Holz, wobei er sein System in vielen Details besitzen sie einigen dokumentarischen Wert, indem sie den Erhaltungszustand sowie das zeitgenössische Leben und den Umgang mit den Bauten aufzeigen ...“ (Grund: Vorlagenwerke 20). – Ruhl war hessischer Hofbaudirektor u. weiterentwickelte.“ (Kat. Laves und Hannover S. 532). – NDB 14, S. 2f. – Sauberes Exemplar. Landbaumeister im Fürstentum Hanau. – Thieme/Becker 29, S. 186. – Demandt II, 549. – Kanten bestoßen, Mihes, Julie. Die Verehrung der Heiligen Dreyeinig- angestaubt, gering wasserrandig. Etwas stockfleckig (meist in den breiten Rändern). – Ausgeschiedene Dublette der keit. Nach dem Originalgemälde von Albrecht Dürer Landesbibl. Kassel (Bibl.-Stempel u. -Vermerke auf der Rückseite des Titels durchschlagend). in Umrissen auf Stein gezeichnet. 16 lithogr. Tafeln Veitmeyer, L(udwig) A(lexander). Leuchtfeuer und Leucht­ (inkl. Titel u. Widmungsblatt). [Wien 1821-1823]. apparate. Historisch und konstruktiv dargelegt. Hrsg. von Groß-Folio (67,0 x 48,8 cm). Späterer Halblederband M[ax] Geitel. Mit 1 chromolithogr. Tafel u. 152 (einigen mit montiertem Titelschild auf dem Vorderdeckel so- ganzs.) Abb. München u. Leipzig 1900. 4to. (31,5 x 23,8 cm). wie lithogr. Orig.-Vorderumschlag (montiert auf den XV, 250 S. Farbig illustrierter Orig.-Leinwandband. 1.200,- Innendeckel; beschnitten). 2.500,- Standardwerk zur Geschichte und Konstruktion der Leuchtfeuer und Leucht- apparate im Dienste der Schifffahrt. – Ecken minimal bestoßen. Tadelloses Seltene Inkunabel der Lithographie. – Dürers berühmtes „Allerheiligen- Exemplar der seltenen Originalausgabe. bild“ ist 1511 entstanden u. heute im Besitz des Kunsthistorischen Muse- ums in Wien. Die Historienmalerin u. Lithographin Julie Mihes war Schü- Wedel, Georg Wolfgang. Introdvctio in alchimiam. Mit gro- lerin von Sebastian Weygandt in Breslau u. lebte seit 1820 in Wien, wo sie ßer Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. Jena, Sumptibus den Kustos von Schloss Ambras Alois Primisser heiratete. Nach dessen Tod trat sie in ein Kloster ein u. malte vor allem Hei- ligen- u. Madonnenbildnisse (vgl. Schmidt-Liebich: Lex. der Künstlerinnen u. Thieme/Becker XXIV, S. 550). – Es fehlt ein Johannis Bielkii, Litteris Christophori Krebsii, 1706. Kl.-4to. Textblatt. – Provenienz: 1. 15 Blatt verso mit dem handschriftlichen Monogramm „WBG“ (Lugt 2606), das ist die Signatur (19,5 x 16,7 cm). 2 Bl., 60 S. Neuer Pappband. 1.200,- des Kgl. Preuss. Divisionsauditeurs Würtemberg. – 2. Exlibris Adalbert Lanna d.J., der die Sammlung seines Vaters Adal- Titelauflage der ersten Ausgabe von 1705, eine deutsche Übersetzung ist 1724 als „Einleitung zur Alchemie“ bert d.Ä. weiter ausbaute. Sie wurde nach seinem Tod in mehreren Auktionen versteigert. – Heller: Dürer II, 2331. – Winkler erschienen. - Wedel „gehört zu den wichtigeren Zeugen für die Alchemie, indem er, wie Helvetius, aus einem 543, 2. – Kanten, Ecken u. Titelschild beschabt u. bestoßen. Gering stockfleckig. 1 Blatt knapp beschnitten. Zweifler zum Bekenner ward“ (Schmieder: Alchemie S. 452). Er behandelt Einwände gegen die Alchemie, Grundlagen u. Experimente dieser Kunst, alchemistische Schriftsteller, Requisiten, vegetabilische, animalische Münchener Portemonnaie-Kalender für das Schalt-Jahr 1888. u. mineralische Stoffe, Vor- u. Nacharbeiten, Geräte sowie Missbrauch. – VD 18 11639571. – Ferguson II, S. (München), J. A. Finsterlin, (1887). Kleinst-8vo. (4,6 x 3,5 cm). 16 535. – Bolton S. 1065. – Hirsch/Hüb. V, S. 875. – ADB XLI, S. 408. – Neu 4299. – Wellcome V, S. 400. – DSB Bl., 8 leere Bl. Orig.(?)-Halbleinwandband, beide Deckel mit reich XIV, S. 212. – Einband mit Folie bezogen. Sauberes u. breitrandiges Exemplar des seltenen Werkes. ornamentierter u. geprägter Metallfolie (Messing?) überzogen; grü- Zasche, Joh[ann; auch Ivan]. Park Jurjavés. Mit 12 kreidelithographierten Tafeln (inkl. ne Glanzpapiervorsätze; dreiseitiger Goldschnitt. 350,- Titel) mit Tonplatte u. in gold gedruckter Bordüre sowie mehrfach gefalt. Plan, lithogra- Nach dem in Rot u. Schwarz gedruckten Kalendarium folgen der „Kalender der phiert von J. v. Platzer u. Comp. in Agram. Wien (1853). Quer-Folio (33,6 x 44,8 cm). 10 S. Juden“ sowie die Tarife für Droschken u. Fiaker. – Russell XVI/3/1 (Sp. 578) Leinwandband d. Zt. 2.800,- nennt für 1888 den 27. Jg. – Unter den verschiedenen Einbandvarianten scheint Einzige Ausgabe dieser seltenen Publikation über den heute wie ursprünglich wieder Maksimir-Park genannten Park nahe der dies die interessanteste zu sein: mit dünner glänzender Metallfolie (Messing?) kroatischen Hauptstadt Zagreb. – Der Park wurde 1787 von seinem Namensgeber, dem Bischof Maximilian Vrhovac gegrün- überzogene Deckel. Hierzu ev. passend ein alter handschriftlicher Eintrag vor det. Heute gilt er als der größte Park Südeuropas. Seine Umwandlung zum englischen Landschaftsgarten fand in den 30er u. dem Titel „#5 – 50“ (5. Variante, 50 Pf. (?), was dem teuersten Eintrag bei Russell 40er Jahren des 19. Jahrhunderts statt. Federführend waren dabei der Laxenburger Schlosshauptmann Michael Sebastian entsprechen könnte). – Möglicherweise wurde er jedoch einmal neu eingehängt, Riedl sowie sein Nachfolger Franz Schücht. – Nebehay/Wagner 1191. – Thieme/Becker 36, S. 416 (Zasche). – AKL 102, S. denn vorne sind zwei fliegende Vorsätze vorhanden, während der fliegende Vor- 235 (Schücht). – Rücken u. Vorsätze erneuert. Rückendeckel mit Wasserfleck. Ränder etwas angestaubt. Der lose beiliegende satz am Ende fehlt. Plan an den Rändern restauriert, Falze mit Japanpapier hinterlegt. Titel u. erstes Textblatt mit schwachem Wasserrand.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Langguth ­­­76 Antiquariat Langguth – lesenhilft ­­­77 Doreen Langguth • Brunhildplatz 12 • D – 50739 Köln Telefon + 49 221 3797558 • Mobil + 49 177 8176955 Illustrierte Luxusausgabe – Jean Paul (d. i. Johann Paul Friedrich Richter). Flegeljahre. Eine Biographie. München, Drei Masken Verlag, 1923. 412 S., mit vielen handkolorierten [email protected] • www.antiquariatlangguth.de Abbildungen nach Zeichnungen von Hermann Ebers. 24,5 x 17,5 cm. Orig.-Pergamentein- Illustrierte Bücher • Kunst • Fotografie • Kinderbücher band auf fünf Bünden. Goldprägung und Kopfgoldschnitt. Marmorierte Innendeckel. 300,- Nr. 36 von 250 Exemplaren auf Hadernpapier abgezogen und handkoloriert. Diese Ausgabe ist vom Künstler Her- mann Ebers signiert. (Hinteres Schmutzblatt etwas stockfleckig, sehr gutes Exemplar). Einbände – Balzac, Honoré de. La Femme de trente ans. Paris: Librairie L. Conquet, L. Kunst – Bellmer, Hans. Die Puppe. 1. Die Puppe. – 2. Das Spiel der Puppe – 3. Die Anatomie Carteret succ., 1902. 2 Bll., 286 SS., 1 Bl. Mit Umschlagillustration und 35 Textillustrationen des Bildes. (= 6. Publikation des Gerhardt Verlages.) Berlin, gerhardt Verlag, 1962. 190 S. von A. Robaudi in Kupferstich und Radierung von Henri Manesse. 25,1 x 17,3 cm. Späteres mit 10 einfarbigen und 15 farbigen montierten Fotos sowie zahlreichen Zeichnungen. 21 x Halbmaroquin mit Rückentitel u. Rückenvergoldung im Stil des 19. Jahrhundert von Ida Petron, 16,8 cm. Schwarze Originalbroschur mit umlegten Orig.-Klarsichtumschlag. 330,- illustr. Orig.-Umschlag mit eingebunden (kleiner Abrieb am unteren Rücken). 600,- Erste deutsche Ausgabe. Die Original-Ausgaben erschienen unter den Titeln: La Poupée (ins Französische übertragen Eines von 100 Exemplaren auf Japan. Nr. 82 mit je einem Doppel der Illustr. ohne Text vor dem Hemdchen einge- von Robert Valancay, Les Jeux de la poupée (deutsch u. französisch vom Verf.), Petite Anatomie de l’inconscient phy- bunden. Sonderdruck der Illustration vor Seite 115 steht auf dem Kopf. (insgesamt 301 Ex.). – Monod 829. – Sehr sique ou L’anatomie de l’image. Teil 2 mit Prosa-Gedichten von Paul Eluard. Die Handkoloration der Vorlagefotos auf schönes Exemplar. Vorschlag von Paul Eluard. Exemplar hat die Nr. 1085 von 2000 Exemplaren. Sehr gutes Exemplar. Einbände – Brockhaus – Heller, André. Brockhaus Enzyklopädie 2000. Die Jahrtau- Musterbuch – Falt- & Verschnürschule. send-Edition der Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bände. Gestaltet und inszeniert von André Musterbuch mit 165 Vorlagen und fertigen Heller. 20. Auflage. Mannheim, Brockhaus, 1999. zus. ca. 17500 S. mit 35.000 zumeist Papierfaltbeispielen, darunter einige mit alten, farbige Abbildungen, Karten und Tabellen. Durchgehend vierfarbig gedruckt. Gr.-8°. teils farbigen Zeichnungen und Verzierungen Orig.-Ziegenleder mit farbigen Kopfgoldschnitt mit insgesamt 312 Exponate und Vitrinen, sowie zwei ganzseitige, sehr schöne und feine 24 Hologramme (Bullaugen) in den Original-Acry-Regalen. 5.800,- Faltmuster, die aus vielen gefalteten Einzel- Künstlerausgabe. Einmalige, limitierte und signierte Auflage. Die Einbände jeder Serie enthalten insgesamt 312 teilen bestehen. o.O., o.V., um 1900. 18 Ta- Exponate in Vitrinen und 24 Hologramme. Der erste Band jeder Serie ist nummeriert und von André Heller feln. 24,7 x 30,3 cm. Leinen der Zeit mit sowie von den Verlegern Hubertus Brockhaus und Dr. Florian Langenscheidt handsigniert. Dabei: Eigens für Schuber. 600,- diese Ausgabe erstellter Begleitband. Sehr guter Zustand. Die Mappe enthält zahlreiche Anleitungen von Faltmustern Einbände – Bulwer, Edward Lytton. The Pilgrims unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, teils mit Hand- zeichnungen verziert (Schuber und Einband etwas berie- of the Rhine. By the Author of “Pelham”, “Eugene ben, Handschriftlichen Besitzvermerk in Blei im Spiegel Aram”, &c. Erstausgabe. London, Saunders and montiert (G. Schmiedchen). Die Muster sind in einem sehr guten Zustand. Interessantes und hübsches Musterbuch. Otley, 1834. Gestochener Titel. Mit 14 Stahlstich- – Ausschneide-Schule. Musterbuch mit 34 Vorlagen und fertigem Papierschnitt sowie 3 ansichten und 11 gestochene Vignetten nach David Seiten mit Schattenbildern (davon eines koloriert). o.O., o.V., um 1900. 27 Tafeln. 21,2 x Roberts u.a. XXXVI, 341 S. 8°. Gruenes Orig.-Le- 23,7 cm. Leinen der Zeit mit Schuber. 400,- der der Zeit mit floraler Goldprägung auf Deckeln Die Muster zeigen den Weg vom einfa- und Kanten und Rückentitel und dreiseitigen Gold- chen Schnittmuster bis hin zum vollende- schnitt (Leder etwas berieben). 600,- ten Scherenschnitt. (Schuber und Einband Mit stimmungsvollen Ansichten der berühmtesten Rheingegenden unwesentlich berieben. Handschriftlichen und -stätten. – Bekannter Briefroman der Rheinromantik, die in Besitzvermerk in Blei im Spiegel mon- den Reisen englischer Adliger auf den Kontinent im 17. und 18. tiert (G. Schmiedchen). Die Muster sind Jahrhundert ihren Ursprung hatte, bevor sie mit Beginn des 19. Jahrhunderts auch in Deutschland populär wurde (vgl. in sehr guter Erhaltung. J. Tümmers, Rhein (1999) 194ff.) – (eine Tafel etwas gelockert, Seidenhemdchen mit Abklatsch). Numismatik – Patarol, Lau- Einbände – Ringelnatz, Joachim. Kuttel Daddeldu oder das rentius. Series Augustorum, schlüpfrige Leid. Berlin-Wilmersdorf A R Meyer, 1920. 20 S. Augustarum, Caesarum, et ty- Mit illustriertem Titel. 24,4 x 17 cm. Lindgrüner Lederein- rannorum omnium, tam in oriente, quam in occidente, a C. J. Caesare ad Leopoldum. band mit Silber und Goldprägung auf dem vorderen Einband- Cum eorundem Imaginibus ex optimum numismatum fide ad vivum expressis. Venetiis, deckel, mit einer Schlangenhaut als Intarsienprägung [Hand- Antonii Bortoli, 1702. Mit gestochenem Frontispiz nach Giovanni Segala, Titel in rot und einband von Barbara Hubert, Irland]. 380,- schwarz. Mit 122 Darstellungen von Münzen im Text, 237 S. 8°. Ganzpergament der Zeit Erste Auflage. Erste Ausgabe des Werkes, in dem der berühmte Seemann Kuttel mit montiertem Rückenschild. 500,- Daddeldu erstmals auftaucht. Druck von Paul Knorr. Titelzeichnung von Marga- Erstausgabe. „Der Venetianers Lorenzo Patarolo (1674-1727) wurde zu den Clericis somascis in die Zucht gethan, rete Wels. Hübsches Exemplar. überließ sich, nach geendeten Studiis völlig einer gelehrten Ruhe, und verlangte, weil er selbst Mittel hatte, keine Beförderung. Die Untersuchung der Alterthümer und Müntzen, waren nebst der Botanic seine einzige Beschäffti- Erotica – Artmann, H.C. „Paarodien“. Sechs Radierungen – gung, worüber er sich aber an seiner Gesundheit schadete, und 1727 zu Venedig verstarb“ (Jöcher III, 1294 f.). – Sechs literarische Liebespaare ... mit Bildbetrachtungen von (excellenter Erhaltungszustand). H. C. Artmann. Mit 6 signierten Original-Radierungen (Gemein- Occulta – Lévi, Éliphas. Fables et Symboles avec leur explication ou sont révélés les schaftsarbeiten) von Katinka Niederstrasser und Ali Schindehüt- grands secrets de la direction du magnétisme universel et des principes fondamentaux du te. Hamburg, Merlin-Verlag, 1968. 8 Bll. 57 x 46 cm. Lose in grand oeuvre (= Philosophie Occulte. Première série). Paris, Germer Baillière, 1862. XIII, Original-Halbleinwandmappe mit goldfarbenen Deckeln. 900,- Merlin Mappe Nr. 1. – Eins von 100 nummerierten Exemplaren. – Spindler 7, 6. – Die Radierungen, bei denen die 478 S., 1 Bl. 8°. Rotes Halbleder der Zeit mit eingebundenen Deckeln der Orig.-Broschur weiblichen Figuren von Katinka Niederstrasser und die männlichen von Ali Schindehütte gestochen wurden, jeweils (berieben und bestoßen). 450,- nummeriert und von beiden Künstlern signiert. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe eines der Hauptwerke Levis (ordentliches Exemplar, angestaubt, die ersten u. letzten Blätter leicht fleckig).

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Manuscryptum ­­­78 Manuscryptum ­­­79 Versandantiquariat – Dr. Ingo Fleisch Die Tafeln 2-30 präsentieren eine Vielzahl von Initialen, die meist ihren Kyffhäuserstraße 18 • D – 10781 Berlin mittelalterlichen Vorbildern sehr ähnlich sind. Die durchgehend äußerst Telefon +49 30 55155674 farbenprächtigen Initialen wurden von einem begabten anonymen Künst- ler ausgeführt. – Die Anfertigung dieser Initialen entsprach einem „retro­ [email protected] • www. manuscryptum.de spektiven Trend“ unter den Bíbliophilen des 19. Jahrhunderts, gerade auch in Italien. Das berühmteste Beispiel für diesen Trend sind die für die Autographen • Handschriften • Historische Dokumente und Memorabilien • Ephemera Sammlung des italienischen Bibliophilen Angelo d’Elci ausgeführten Illuminationen, cf. A. Dillon Bussi, Le Aldine miniate della Biblioteca Medicea Laurenziana, in Aldo Manuzio tipografo, 201-205. Mittelalter – Hessen – Deutsche Urkunde, [Fritzlar], 20. September 1389. Dt. Hand- Gezeichnetes und kalligraphiertes Glückwunschblatt schr., Papier, c. 12 x 21 cm, Siegel fehlt (Pressel vorhanden), kl. Löcher an Faltstellen, auf Seide – [Anton Ulrich, Herzog von Sachsen- min angestaubt. 600,- Meiningen (1687-1763)] Trinks Heinrich David (1731- Tilemann Terkis u. Gattin Else bestätigen Hermann Hund die Ablösung seines Viertels der verpfändeten sechs Malter Korngülten. – Die Patrizierfamilie Terkis zählte im Spätmittelalter zu den führenden Ratsgeschlechtern 1808), eigh. gezeichnetes u. kalligraphiertes Gratulations- von Fritzlar und stellte dort zahlreiche Bürgermeister und Schöffen. blatt, Frankfurt a. M., 30. August 1759. Zeichen­tusche auf Seide, c. 53 x 50 cm, auf Bütten aufkaschiert, Rand- Mittelalter – Stundenbuch. Frankreich, 2. Hälfte 15. Jh. Lat. Handschr., Pgt., Halbleder knicke, am rechten Rand rücks. hinterlegt. 800,- 19. Jh., goldgepr. Rückentitel („Offizium“), 50 Bll., c. 12 x 9,5 cm, Schriftraum 7 x 5,5 cm, Das im Namen Anton Ulrichs für dessen Gattin Charlotte Amalie (1730- 20 Z., saubere Bastarda, zahlr. zweizeilige Initialien in Blau, Gold und Mauve, rote und 1801) gefertigte Geburtstagsgedicht (vier Strophen zu je acht Zeilen) ist blaue Versalien, einige Seiten mit kl. Randeinrissen, teils etw. fleckig, unvollst. Exemplar eingerahmt von üppigem Rocaille-Schmuck mit Blatt- und Rankendekora- (Kalenderbll. für Januar (f. 1), April, Mai u. August fehlen sowie fehlende Bll. zw. ff. 10v- tionen, Muscheln und Meeresschnecken. Darüber findet sich ein bekröntes Monogramm unter dem Auge der Vorsehung. Sehr reizvolle und kunstferti- 11, 12v-13, 24v-25), dennoch reizvolles kl. Stundenbuch. 2.800,- ge Arbeit des Meininger Regierungskanzlisten Heinrich David Trinks. Inhalt: f. 1-8v: Kalender (16. Februar: Julian von Le Mans, 1. März: Albin von Angers, 8. Juni: Medardus von Noyon, 25. Juni: Eligius von Noyon, 26. Juni: Hilarius von Poitiers, 22. September: Mauritius von Angers, 2. Ablass – Diözese Breslau [Papst Pius VI., 1775- Oktober: Leodegar von Autun, 11. November: Martin von Tours, 1. Dezember: Eligius von Noyon, 17. Dezember: 1799)]. Breve in seinem Namen, Rom, 30. September Lazarus von Marseille); f. 9-11: Obsecro te; f. 11v-12v: Perikopen des Johannesevangeliums; f. 13-24v: 1790. Lat. Handschr., Pgt., c. 14 x 42 cm, etw. ange- Bußpsalmen; f. 25-40v: Totenoffizium (Resp. unvollst. vgl, Ottosen, The Responsories and versicles of the Latin office of the dead, Aarhus, 1993, 14, 72, 82, 57, 32, 46, 68, 40, 38); f. 41-43: Mariengebete, Ave cuius conceptio, schmutzt. 350,- Deus qui nos conceptionis, Sieben Freuden Mariens, Gaude flore, Dulcissime domine Ihesu; f. 43v-45: O Ablass für Besucher der Kirche zu Glausche (Gluszyna (Namyslów, intemerata; f. 45v-49v: Salve regina, Omnipotens sempiterne Deus, Deus propicius esto, O bone Ihesu, o dulcissime Diöz. Breslau). Eigh. U. v. Kardinal Bernardino Honorati (1724-1807) u. des Breslauer Generalvikars Anton Ihesu, Suscipe pater omnipotens; f. 50-50v: Suffragium Hl. Michael. Ferdinand v. Rothkirch-Panthen (1739-1805). Prachtvoll illuminiert – Missale Spanischer Erbfolgekrieg – unveröffentlichte Memoiren – Chenevières, A. de. Romanum im Stil eines spätmit- Campage en Baviers, o.O., o.J. [Bitche? um 1703]. Frz. Handschr., Papier, Pgtbd, ca. 22 telalterlichen Stundenbuches. O.O. x 17 cm, [4], 13, [4], 149, [15] S., etw. ber. und angeschm., Rücken mit gr. Fehlstelle, [Brüssel?], 1860. Lat. Handschr., Seiten teils etw. fleckig. 1.200,- Bericht über die frz. Militärkampagne in Bayern unter Leitung von Marschall Claude Louis Hector de Villars, gefolgt Pgt., dunkelbr. Kalbsleder, blind- von Listen der frz. Marschälle, der holländischen Eroberungen und über den Zustand der europäischen Regierungen gepr., fünf Scheinbünde, gravierte („Estat de tout ce qui cest passé depuis que monsieur le Marechal de Villars, a commandé en Alsasse en 1702 et sa Messing-Schließbänder, im goti- campage en Baviers l’année suivante“, „Relation de la campagne que nous avons fait en 1703 sous le commendement schen Stil, c. 30,5 x 24 x 6 cm, de Mr. le Marechal de Villars en Baviers estant cependant sous les ordres en commendement de son Altesse Electorale de Baviers“, „Marechaux de France“, „Recueil en abregé de lestat present de la plus part des puissances de l’Europe en Leinenschuber, [14], 49, [6] S., 1704: La France prend tou, l’Empereur perd tou, l’Angleterre promet tou, la Hollande paie tou, l’Espagne profite de Schuber etw. angeschmutzt, Ein- tou…“. – Chenevières war Kommandant des 2. Bataillons des Champagne-Regiments, wurde 1701 Kommandant der band min. ber. u. best., Vorsatz- Festung Bitche (Lothringen) u. 1714, nach dem frz. Verlust der Festung, Gouverneur von Saint-Venant (vgl. H. Irle, blatt etw. wasserwellig, sonst aus- Die Festung Bitsch, 1909, 9f.). – Wichtige unveröffentlichte Quelle zum Spanischen Erbfolgekrieg. gezeichnet. 2.500,- Siebenjähriger Krieg – Dänische Armee – Ancienneté-Liste derer Herren Generals Prunkvoll gestaltete Handschrift mit zahlr. bewohnten Initialen, mittelalterlichen Szenarien u. Figuren: Heilige, und Staabs-Officiers von der Infanterie, o. O., o. J. [1762]. Br. goldgepr. Kalbsleder, c. Engel, Fürsten, Ritter, Drachen, Schlangen, reiche Randornamentik. Schwarzer, roter und goldener Text, Initialen 12,5 x 12,5 cm, 44 S. auf 70 Bl., etw. ber. u. best. 500,- und Dekor mit reichlich Blattgold, durchgehend in überbordender Farbigkeit. Die 35 Pergamentblätter sind in den Verzeichnet c. 150 Offiziere der Dänischen Armee unter Generalfeldmarschall Claude-Louis, comte de Saint-Germain Band, der ursprünglich vollständig aus leeren Papierseiten bestand, durch Entfernung von Seiten nachträglich (1707-1778) u. General Herzog Friedrich Christian I. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1721-1794), eingefügt worden. Der Rest des Bandes enthält leere Blätter; er wurde nicht im ursprünglich vorgesehen Umfang zu jeweils mit Regimentszugehörigkeit u. Dienstalter (Datum der Beförderung in den gegenwärtigen Rang). – Der Graf Ende geführt. Enthalten sind ein Kalender, ein Ordo Missae, ein Canon Missae, ein Proprium Missarum de Tempore von Saint-Germain reorganisierte ab 1762 die Dänische Armee. Nach dem Tod von König Friedrich V. kehrte er u. ein selektives Proprium de Sanctis. – Das Titelblatt vermerkt Schreiber u. Beginn der Arbeit: „Incep. XXV kal. nach Frankreich zurück, wurde Marschall von Frankreich und Kriegsminister von Ludwig XVI. – Bedeutendes mili- Novemb. MDCCCLX Comte Edgar du Val de Beaulieu“. – Es scheint sich um eine eigenhändige Arbeit des Grafen tärhistorisches Zeugnis aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges, in dem Dänemark Neutralität wahrte. zu handeln, wofür auch die Unvollständigkeit des Manuskripts spricht. – Graf Edgard du Val de Beaulieu (1829- 1885) war Bürgermeister von Attre, Publizist, Abgeordneter, Kämmerer des Papstes und einer der wichtigsten Böhmen – Handschriftliches Lehensverzeichnis – Beschreibung der Herrschaften, Vorkämpfer des Papsttums im damaligen Belgien. Güter und Freyhöfe im Königreiche Böhmen nach folgenden Inhalt bearbeitet, o. O. 1820. Prachtvolle illuminierte Initialen – Album mit 30 handgemalten Initialen im Stil des Dt. Handschr., Papier, Buntpapier-Umschlag, c. 17 x 11 cm, 436 S., ber. u. best. etw. ange- 15. Jahrhundert, o.O., o.J. [Italien? um 1860]. Rotes Maroquin, ca. 17 x 21 cm, goldgepr., schmutzt. 450,- Alphabetisches Verzeichnis der böhmischen Herrschaften, je mit Angabe des Kreises, des Werts u. der Anzahl vergoldete Kanten, leicht ber. u. best., etw. angeschmutzt, Ecken bestoßen, Vorsatzpapiere zugehöriger Ortschaften u. Häuser sowie der Entfernung von Prag (in Landmeilen). Ein zweiter Teil enthält ein an Außenrändern leicht wasserfleckig. 1.800,- „Verzeichnis der Lehen, die von der böhmischen Lehntafel abhängen“. – Möglicherweise entstand dieser Band als Die erste Tafel zeigt eine im Stil des 15. Jahrhundert gekleidete, kniende Person mit Wappenschildern, wohl des Besitzers. Nachschlagewerk im Umkreis der böhmischen Lehensverwaltung. Ein Druck dieses Titels ist nicht nachweisbar.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Manuscryptum Manuscryptum ­­­80 ­­­81

Erzbischof von Trier – Metzenhausen, Johann III. von (1492-1540). Urkunde mit eigh. Aus der Irrenanstalt – Sade, Donatien-Alphonse-François, Marquis de (1740-1814). U. u. papierged. Siegel, Sankt Wendel, Freitag nach Valentini 1533. Dt. Handschr., Papier, Frz. Schriftsteller, namensgebend für den Begriff ,Sadismus‘. Dokument m. eigh. Notiz, Cha- 1 S., c. 30,5 x 21 cm, kl. Randläsuren. 280,- renton Saint Maurice, 12. März 1804. Frz. Handschr., Papier, 2 1/2 S., c. 30 x 21 cm. 900,- An seine Amtmänner, denen er den Besuch seines Marschalls „mit etlichen Pferden“ ankündigt und befiehlt, dessen In Anwesenheit de Sades vom kgl. Notar Pierre Finot ausgefertigte Urkunde, die die Rückzahlung der Schulden de Anordnungen Folge zu leisten. Sades beim Kaufmann Claude Diard regelt: „Fut present Donatien Alphonse François Desade homme de lettres, demeurant ordinairement à St Ouen ... reconnaît devoir a Claude Diard, négociant a Paris ... la somme de sept mille sept Erzbischof von Köln – Waldburg, Gebhard I. von (1547-1601). Urkunde mit eigh. U., cent soixante douze francs“. – Ausfertigung für den Marquis de Sade mit Fiskalstempeln u. Kopfnotiz „M. De Sade“. Brühl, 5. Januar 1579. Dt. Handschr., Papier, 1 S., Knickspuren. 240,- Am Oberrand der Rückseite findet sich die eigenhändige Notiz des Marquis de Sade: „Affaires Diart“. – Auf Betreiben Der Erzbischof bestätigt seinem Zöllner von Linz am Rhein anstehende Zolleinnahmen richtig erhalten zu haben. von Polizeiminister Fouché war de Sade wegen der Autorschaft an den Romanen Justine und Juliette zunächst verhaftet, dann in die Irrenanstalt Charenton-Saint-Maurice überführt worden, wo er zunächst weiterschrieb und Theaterstücke Eugen von Savoyen (1663-1736). Feldherr, Oberbefehlshaber im Großen Türkenkrieg. aufführte, bis Fouché 1813 ein Schreibverbot verhängte. Im Jahr darauf verstarb de Sade in der Irrenanstalt. Brief mit eigh. U., Wien, 8. März 1732. Frz. Handschr., Papier, 2 S., min. angeschmutzt, Rand leicht beschn. 380,- Goethekreis – Voigt, Christian Gottlob von (1743-1819). Dichter, Ministerkollege und An den Großkanzler von Litauen, den polnischen Grafen Jan Fryderyk Sapieha (1680-1751), dem er zusagt, dessen Freund von Goethe. Eigh. Schriftstück mit U., o.O., o.J. [Weimar, p. 3. August 1813]. Dt. Anliegen dem Kaiser vorzutragen, obgleich die Sache nicht in sein Ressort falle. Handschr., Papier, 1 S., c. 24 x 20, braunfleckig, Knickspuren, rücks. Montagereste. 220,- „Extract“ übertitelter Auszug eines Schreibens von Großherzog Carl August, der Voigt mitteilt, dass er Christian Bayern – Entstehung der bayerischen Monarchie – Gravenreuth, Karl Ernst Frei- Friedrich von Wolfskeel (1763-1844) zum Oberkammerherrn ernannt habe. Wahrscheinlich die Beilage eines Briefes herr von (1771-1826). Bayer. Politiker u. Diplomat. 23 eigh. Briefe, Paris, Eichstätt, von Voigt an Wolfskeel. Augsburg, München, Affing, 1796-1817. Frz. Handschr., Papier, div. Formate, 82 S. Maupassant, Guy (1850-1893). Frz. Schriftsteller („Bel-Ami“). Eigh. Briefkarte mit U., auf 51 Bl., meist sehr gut erhalten. 750,- [Paris] o.J. [1884-1889]. Frz. Handschr., karton. Papier, c. 9 x 11,5 cm. 650,- Diverse Empfänger, u.a. Christian von Zweybrücken (1752-1817) u. Graf Anton von Rechberg (1776-1837). Die Briefe An einen „cher ami“, den er wegen zu vieler Verpflichtungen in den kommenden beiden Wochen nicht sehen könne: behandeln vorrangig persönliche u. finanzielle Angelegenheiten, streifen häufig politische, wirtschaftliche oder rechtli- „J’ai en ce moment dix fois plus de besognes que je n’en peux faire“. che Entwicklungen und erwähnen eine Reihe von Politikern, Diplomaten, Unternehmer u.a. wichtigen Persönlichkeiten jener Zeit (Kaiserin Joséphine, Cetto, Lerchenfeld, Eichthal, Graf von Leyden, Wittgenstein) oder die Regierung zu D’Annunzio, Gabriele (1863-1938). Ital. Schriftsteller. Eigh. Brief mit U., o. O., o. J. München. – Historisch bedeutende u. inhaltsreiche Briefsammlung eines der Architekten der bayer. Monarchie. [Paris, 1915]. Frz. Handschr., Papier, 3 S., c. 20,5 x 12,5 cm. 400,- Napoleonische Kriege – Georg, Herzog von Sachsen-Altenburg (1796-1853). Eigh. An den Maler Charles Huard (1874-1965), den er bittet, ihn erst am späteren Nachmittag aufsuchen zu wollen, da er Brief mit U., Hildburghausen, 28. Dezember 1814. Dt. Handschr., Papier, 5 S. c. 19 x bis Fünf Uhr morgens gearbeitet habe und bis Mittag schlafen werde. – D’Annunzio lebte von 1910 bis 1915 in Frankreich, wo er das von Claude Debussy vertonte „Le Martyre de Saint Sébastien“ und den Roman „Leda senza 15 cm. 280,- Cigno“ verfasste. Sehr seltenes Zeugnis aus dieser Schaffensperiode. An einen Feldmarschallleutnant, dem er u.a. ausführlich über seine ersuchte Dienstentlassung berichtet. – Georg stand seit 1804 in österreichischen Diensten, kämpfte u.a. in der Völkerschlacht bei Leipzig, wurde aber beim Italien- Roman-Manuskript – Rudorff, Otto (1845-1922). Dt. Jurist, Rechtsberater des japan. feldzug 1814 so schwer verwundet, dass er aus dem Militärdienst ausscheiden musste. Justizministeriums der Meiji-Ära. Eigh. Manuskript des Romans „Dr. Wendemuths Erlö- Deutschkatholizismus – Blum, Robert (1807-1848), dt. Revolutionär. Eigh. Brief mit U., sung“, o.O., o.J. Dt. Handschr., Papier, 175 S., c. 34 x 22 S., lose Bogen u. Seiten, min. Leipzig, 2. April 1845. Dt. Handschr., Papier, 1 S., c. 27 x 22 cm, Knickspuren. 450,- fleckig, Randknicke, Schlusseiten des Manuskripts (S. 323 bis 335 der Druckfassung) An einen „Glaubensgenossen“ mit Unterweisungen im Deutschkatholizismus. Blum überschickt „die Beschlüsse fehlen. 300,- des Concils, die eben fertig wurden“ (- das von Blum organisierte erste deutsch-katholische Konzil hatte vom 23. Beiliegend: O. Rudorff. Dr. Wendemuths Erlösung. 2. Aufl., Leipzig, Otto Weber, o.J., 335 S. – Teilw. im Justizmilieu bis 26. März in Leipzig stattgefunden) und „die Gesänge, welche vorerst eingeführt sind“, kündigt „ein voll- spielender Roman um den Schriftsteller Waldemar Wendemuth. – Rudorff war in Tokyo zeitweilig Rechtsprofessor ständiges Gebet- und Gesangbuch an“ und stellt einen deutschkath. Gottesdienst in Aussicht, wenn Karl Kerber und Berater des japan. Justizministeriums; ihm oblag die Ausarbeitung des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1890, (1815-1875, einer der geistlichen Führer der Bewegung) aus Braunschweig, Magdeburg und Hildesheim zurück das sich stark an das deutsche Modell anlehnte. Im Alter verfasste Rudorff mehrere Romane. sei. Außerdem kündigt Blum eine Predigt Johannes Ronges (1813-1887, wichtigster geistlicher Führer der Deutschkatholiken) für den Folgetag an. – Bedeutendes Dokument zur Geschichte des Deutschkatholizismus, einer Von Mann u. Spiro signiert – Mann, Thomas. Hundert Jahre Reclam. Festrede von liberalnationalen Kirchenbewegung des Vormärz, zu deren Führern Blum gehörte. Thomas Mann gehalten. Mit 26 Steinzeichn. v. Eugen Spiro, Leipzig 1928. OPgt. mit Judaica – Jüdische Bankiers. Sammlung von 8 Briefen an das Wiener Bankhaus Max goldgepr. Deckelvign., c. 30,5 x 23 cm, 34 S., Buchblock angebr., Deckel leicht aufge- Springer, Berlin, 1860-1870. Dt. Handschr., Papier, 9 S., c. 28 x 23 cm, teils etw. ange- bogen. 400,- schmutzt, kl. Randläsuren. 450,- Vorzugsausgabe von 1000 Expl., die ganzseitige Lithographie (Thomas Mann am Rednerpult) von Mann u. Spiro eigh. signiert. Geschäftsbriefe von Julius Bleichröder (2; 1 eigh. U.) und Oscar Hainauer (6; 5 eigh. U.) in Geld- und Kreditan- gelegeneiten. – Bleichröder (1828-1907) und Hainauer (1840-1894) zählten zu den bedeutendsten deutschen „Adjes Bibliophilie“ – Kriegsbriefe und -gedichte von Munkepunke – Meyer, Alfred Bankiers der Gründerzeit. Hainauer war außerdem ein herausragender Kunstsammler, dessen Sammlungsaufbau Richard (1882-1956, „Munkepunke“). Dt. Schriftsteller, Lyriker u. Verleger. 24 Briefe Wilhelm von Bode begleitete. (20 masch. mit eigh. U., 4 eigh.), 8 Postkarten (7 eigh.), 18 Briefhüllen, c. 40 S., div. Stahlhelm – Kesselring, Albert (1885-1960). Generalfeldmarschall. Zwei eigh. Briefe Formate, guter Zustand, Berlin, Werbellin, Groß-Biesnitz u. Lübeck, 3. Juni 1942 – mit U., eine eigh. Briefhülle, div. Beilagen, Bad Wiesensee u.a. 1956/57. Dt. Handschr., 28. November 1951. 2.400,- Papier, 3 S. c. 20,5 x 14,5 cm. 320,- Gehaltvolle und bedeutende Korrespondenz mit dem Heidedichter Gustav Kohne (1871-1961), mit zahlreichen Bezügen An den Schriftsteller Gustav Kohne (1871-1961), der Kesselring als Stahlhelm-Präsidenten für eine Neuauflage seiner zu Werk, Projekten u. Zeitgeschehen. Meyer setzte sich wiederholt für Kohne ein, bemühte sich u.a. um Papier­ Romanbiografie von Scharnhorst gewinnen wollte („Für mich handelt es sich in den Tagen Titos, des Marschalls in der genehmigungen oder empfahl Kohnes „Prinzessin von Ahlden“. Meyer berichtet von der verzögerten Drucklegung serbischen Banditenführung, die vorbildliche militärische wie staatsmännische Charaktergestalt, die selbst einem Bis- seines „Das Maul auf dem rechten Fleck“, von seiner „Arno Holz-Auswahl“, von der Geschichte „Wie Bärchen sein marck zur Nacheiferung hätte dienen können, für die im Entstehen begriffene neue deutsche Wehrmacht zu retten“). Schwänzchen verlor“, vom geplanten Katzenbuch, über die Aufschiebung von „Das römische Haus“, thematisiert Kesselring zeigt sich sehr interessiert, bittet Kohne aber um die nötige Geduld. Beiliegend: Ein eigh. u. zwei masch. kriegsbedingte Druckeinschränkungen u. Papiermangel („Schliessungsaktion der Verleger“, „Gebundene Bücher wird es Briefe mit U. des Geschäftsführers des Stahlhelm-Bundesamts Thomas Girgensohn (1898-1973, ehem. SA-Gruppen- nicht mehr geben; und die ganze Seite muss für den Satz ausgenutzt werden. Adjes Bibliophilie“, „Das ist keine Freude führer), in der selben Angelegenheit, sowie Kohnes eigh. Entwurf seines Briefes an Kesselring. für den Schriftsteller“), die Arbeit in der Reichsschrifttumskammer („Unser Tag hat 10 Stunden ohne Mittagspause, ... Moro, Aldo (1916-1978). Ital. Ministerpräsident, ermordet von den Brigate Rosse. sollen wir in der Rüstungsindustrie für Stalingrad-Fonds arbeiten“), eine Einladung von Goebbels. Eindringlich berichtet der Krankheitsgeplagte (Kreislaufstörungen, Rheuma, Herzmuskelschaden) vom Kriegsgeschehen, von Zerstörungen Großes Porträtfoto (Studio Cantera, Rom) mit eigh. U., o. O., o. J., c. 32 x 22,5, min. (die eigene Wohnung, Deutsche Oper, Schlüterhaus) u. Todesfällen (Willy Jaeckel) in Berlin, vom Angriff auf Leipzig im Knickspuren. 280,- Dezember 1943 („ganz schlimm...fast der gesamte Verlagsbuchhandel vernichtet...In Leipzig verlor die Deutsche

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Manuscryptum Manuscryptum ­­­82 ­­­83

Bücherei 200 000 Bände. Ein Wahnsinn ohne gleichen“), von der Rettung der Busch-Originale. Meyer litt sehr unter dem Bauhaus – Keler, Peter (1898-1982). Dt. Grafiker, Möbelgestalter u. Architekt. Eigh. Krieg: „Wie qualvoll ist doch diese Zeit!...Wir stehen an einer Weltenwende...vielleicht hat Gottfried Benn, der viel Schriftstück mit U. („Peter Kähler gen. Peter Keler“), Weimar, 15. Oktober 1945. Dt. Verlästerte... doch recht. Die alten Götter stürzen ...“, „Mir ist es immer so, als ob ich nicht mehr nach Berlin zurückkehre. Denn ich werde weder zu dem Ruinen-Berlin noch zu der aufgebauten Stadt in ein näheres Verhältnis kommen, weil ich das Handschr., Papier, 1/2 S., c. 29,5 x 21 cm, Faltspuren, kl. mittiger Einriss. 240,- Alte so liebte und liebe“. Außerdem ein Dankgedicht Meyers für Kohne sowie ein 24-zeiliges Gedicht über die Zerstörung Keler gestattet Dr. Pischel die Benutzung seiner Berliner Wohnung während seiner Abwesenheit in Weimar. – Hannovers am 9. Oktober 1943: „Hannover – Es ist nicht die Stunde zu klagen, da liebstes Stück Heimat verbrannt…“. Keler studierte am Bauhaus bei Albers, Itten, Schlemmer und Kandinsky u. wurde 1945 an die Hochschule für Architektur und bildende Künste nach Weimar berufen. Kelers bekannteste Werke, die „Wiege nach Wassily Paganini, Niccolò (1782-1840). Ital. Geiger. Eigh. Kandinsky“ und seine Sessel D1 („Roter Kubus“), D 1/2 und D 1/3 werden heute wieder produziert. Brief mit U., Paris, 27. April 1831. Frz. Handschr., Papier, 1 S., c. 20,5 x 12,5 cm, min. fleckig. 2.700,- An den Mörder der „Black Dahlia“? – Matisse, Henri (1869-1954). Frz. Maler. Wohl an seinen Konzertagenten bzgl. der Abrechnung der Konzert­ Eigh. Brief mit U., Nizza, 10. Dezember 1939. Frz. Handschr., Papier, 1 1/2 S., c, 27 x unkosten mit dem Pariser Opernhaus: „Je vous prie, Monsieur, de 21 cm. 1.100,- certifier à l’administration de l’opera, que j’ai compté dans mon An den „Cher docteur“ [Hodel], dem er u.a. über Zahnbehandlungen berichtet: „Le travail de réfection de ma abonement les concerts du 13 mars, du 20 d., du 27 d., du 3 avril et canine parait avoir été très bien fait par le dentiste que j’ai eu si longtemps. Il m’a mis de la pâte d’émail sur que les autres pour consequence sont à leur charge“. – Ende Februar la place de dent en s’appuyant sur le pivot. Je crois que ça pourra tenir jusqu’à mon retour à Paris au prin- war Paganini erstmals nach Paris gekommen, wo er eine, vom Pub- temps“. – Docteur Hodel, wohl George Hodel (1907-1999), hochbegabter Arzt, musikalisches Wunderkind u. likum zumeist stürmisch gefeierte, Serie von zehn Konzerten gab. mutmaßlicher Mörder der „Black Dahlia“ Elizabeth Short u. seiner Sekretärin Ruth Spaulding, verkehrte im Künstlermilieu, war eng mit Man Ray und anderen Surrealisten befreundet, deren Interesse am Sadomaso- Klavierbau – Wölfel, Jean Guillaume Charles. chismus er teilte. Deutsch-französischer Klavierbauer. Wichtiges Dossier zu seinen Erfindungen und seinem Leben, Ostpreußem – Album Amicorum – Stammbuchkassette der Mathilde Engel, Königs- Paris und Sondershausen 1828-1869. 4.500,- berg u.a. 1823-1861. Blaues Leinen, Silberapplikationen, Buntpapier-Schutzumschlag, Geprägte Aktentasche („Brevets Wölfel“), ca. 34 x 48 cm, verschmutzt, mit Patenten zu Wölfels Erfindungen, Zeich- Schuber, c. 18 x 10,5 cm, etw. ber. u. best. 350,- nungen u. Dokumenten: 5 Patente vom 9. Oktober 1840 (66 S.), 6. März 1844 (20 S.), 19. Mai 1846 (12 S.), 27. Sep- Enthält 57 Blätter mit Einträgen, vereinzelt mit Haarlocken. Einträge aus Königsberg, Tilsit, Groß Karschau, tember 1853 (12 S.), 27. August 1859 (8 S.), 12 teils aquarellierte Zeichnungen, Zahlungsbelege (23 S.), Verleihung Gumbinnen, Eisselbitten, Danzig, Liebstadt, Muskau und Hoyerswerda von den Familien Puttkammer, Harnack, des Titels „Facteurs de Pianos du Roi“ durch König Louis-Philippe I. (1840), Diplom für die Goldmedaille der franzö- Schiefferdecker, Sacksen, Eymar, Paarmann, Nachstädt, Schleyer, Hermes, Schleichert, Dettloff, Goerke, Dittig, sischen Nationalausstellung (Rappel de Médaille d’Or 1849), Verleihung der frz. Staatsbürgerschaft (1869); zwei Tauf- Naumann, Knichale, Dragewsky. bestätigungen (Sondershausen 1828, 1834). – Der 1804 in Sondershausen geborene Wölfel wanderte nach Paris aus und wurde dort zu einem der fähigsten und erfinderischsten Klavierbauer seiner Zeit: „habile et modeste ... De 1840 à Prachtvolles Zirkusplakat – 53, il fit subir des modifications, trop longues à énumérer ici, à toutes les parties du piano. C’est à lui qu’appartient G. Chiarinis Royal Italian l’idée de construire le clavier en forme d’arc de cercle pour permettre aux petits bras d’en atteindre facilement les ex- trémités et de monter les dessus, de quatre cordes au lieu de trois. Mais ce qui est plus important, c’est son mécanisme circus – of European artists of répétiteur et sa cheville mécanique à vis, donnant la faculté de passer du forte au piano sans variation dans la touche both sexes, Zirkusplakat, To- (1846), d’une merveilleuse précision, mais d’un prix trop élevé pour en faciliter l’adoption“ (Pierre Constant 1893). kyo 1889, Holzschnitt, Papier, Signiert am Tag der Uraufführung – Strauss, Richard (1864-1949). Friedenstag. Oper c. 36,5 x 71 cm, schöner Druck in einem Aufzug von Joseph Gregor. Op. 81. Berlin 1938. Brosch., c. 18 x 12 cm. 250,- in kräftigen Farben. Falt- u. Auf dem Schmutztitel von Strauss eigh. am Tag der Uraufführung (24. Juli 1938) signiert. Knickspuren, kl. Randläsuren, Bedeutendes Musiker-Gästebuch – Hellwig, Gerhard (1925-2011). Dt. Dirigent u. kl. Einrisse an Faltstellen, Chorleiter. Bedeutendes Gästebuch mit 155 Einträgen aus Musik, Schauspiel und Politik, teilw. rücks. hinterlegt. 1.200,- Oban-Triptychon von Sakura Doshi Kuni Masashi, verlegt von Fukuda Kumajiro, nach dem Vorbild des Vor- Berlin, Bayreuth, u.a., 1951-1996. Goldprg., dreiseit. Goldschn., c. 19 x 19,5 cm, 192 S., gängermodells von Utagawa (Baido) Masanobu von 1886. Mittig fixiertes Heft mit vier umklappbaren Seiten (112 beschrieben), etw. ber. u. best. kl. Einrisse am Rücken, teils min. fleckig. 1.200- und fünf alternierenden Szenen (zwei Elefanten, ein tanzendes Pferd, eine Pferdeartistin, ein Pferd mit Hellwig leitete die Schöneberger Sängerknaben, war stellv. Operndirektor in Frankfurt u. unternahm über 300 Konzert- Clown, eine Frau mit Vögeln. – Sehr selten. Nur ein Exemplar dieses Holzschnittes ist in öfftl. Sammlungen reisen. Die Einträge seines Gästebuches stammen aus den Jahren 1951 bis 1962 (viele von den Bayreuther Festspielen), nachweisbar (Smithsonian Institution, NAA.MS7433). – Giuseppe Chiarini (1823-1897) betrieb den berühm- sporadisch bis 1996: Die Komponisten Leo Blech (1871-1958), Hans Werner Henze (1926-2012, mit Dirigent Hermann testen Zirkus des 19. Jahrhunderts, der Europa, Nord- u. Südamerika, Indien, Ostasien und Australien bereiste. Scherchen (1891-1966) zur Uraufführung von „König Hirsch“), Carlo Menotti (1911-2007), die Dirigenten Ernest Besonders erfolgreich war er im Japan der Meiji-Zeit, wo Ansermet (1883-1969), Karl Böhm (1894-1981), Wilhelm Furtwängler (1886-1954), Eugen Jochum (1902-1987), Her- er 1886 und 1889 gastierte und seine Plakate in der unver- bert von Karajan (1908-1989), Joseph Keilberth (1908-1968), Rudolf Kempe (1910-1976), Hans Knappertsbusch (1888- gleichlichen Ukiyo-e-Tradition drucken ließ, deren leuch­ 1965), Lorin Maazel (1930-2014), und Wolfgang Sawallisch (1923-2013), die Intendanten Wieland Wagner (1917-1966) tende Farbigkeit kaum besser zur sinnenfrohen Zirkuswelt und Wolfgang Wagner (1919-2010), die Opernsänger Victoria de los Ángeles, Inge Borkh, Herbert Brauer, Franz Crass, hätte passen können. Christel Goltz, Josef Greindl, Elisabeth Grümmer, Grace Hoffman, Renate Holm, Elisabeth Hufnagel, René Kollo, Herold Kraus, Ernst Krukowski, Lauritz Melchior, Martha Musial, Birgit Nilsson, Aase Nordmo Løvberg, Lea Piletti, [Marx, Karl (1818-1883)]. „O Dr. Carlos Leonie Rysanek, Anja Silja, Kenneth Lee Spencer, Rita Streich, Ludwig Suthaus, Renata Tebaldi, Astrid Varnay, Eber- Marx“, großes Holzstich-Portrait (c. 23 x 20 hard Waechter, Helene Werth und Alice Zimmermann, die Musiker Franz Grothe, Michael Jary, Rudi Schuricke, Robert Stolz, Klaus Meine für die Scorpions (zum 60. Geburtstag 1985) und Udo Jürgens (mit Notenzitat), die Regisseure Bole- cm) und zweiseitiger Bericht mit Ausführun- slaw Barlog und Alfred Weidenmann, die Schauspieler Erika Brüning, Ekkehard Fritsch, Cornelia Froboess, Margot gen zu Biographie und Werk von Marx, bis hin Hielscher, Paul Hörbiger, Hildegard Knef, der Entertainer Hans Rosenthal, die Politiker Bundeskanzler Konrad Adenauer zum „Kapital“, in: „Echo Americano. Perio­ (1876-1967), Bundespräsident Theodor Heuss (1884-1963) u. Ministerpräsident Hans Ehard (1887-1980), u.v.m. digo Illustrado“ I, 20, London, 29. Februar Dada – Ball, Hugo (1886-1927) / Hennings, Emmy (1885-1948). Mitbegründer der 1872. 2.500,- Dada-Bewegung. Eigh. Postkarte mit U., Salerno, 16. April 1925. 600,- Das „Echo Americano“, eine von Alexandre Mello Moraes in An Hugos Schwester Ida Pres in Pirmasens, der sie aus Salerno Grüße senden und über Reisepläne nach Amalfi und London herausgegebene und in Brasilien und Portugal ver- Pompeji berichten. Neben Hugo und Emmy unterzeichnen auch Idas Gatte Franz-Josef und die Tochter Emmys, kaufte brasilianische Zeitschrift, erschien vom 9. Mai 1871 Annemarie Schütt-Hennings (Malerin und Kunstweberin, studierte am Bauhaus). – Hugo Ball und Emmy Hennings bis zum 31. Dezember 1872 im vierzehntägigen Rhythmus, eröffneten am 5. Februar 1916 das Cabaret Voltaire in Zürich, die Geburtstätte des Dadaismus; ab 1920 lebten sie danach wurde es eingestellt. Außerordentlich seltene Publi- im Tessin, von Herbst 1924 bis Frühjahr 1926 in Rom und bei Salerno. kation zu Marx, noch zu dessen Lebzeiten.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Manuscryptum Manuscryptum ­­­84 ­­­85

Aus dem Besitz des königlichen Leibarztes – Scaliger, Julius Caesar. Exotericarum Wappeneinband – Papst Gregor XVI. – J.-P. Thommerel. Recherches Sur La Fu- exercitationum liber XV. De Subtilitate, ad Hieronymum Cardanum. Paris, Vascosan sion Du Franco-Normand Et de L’Anglo-Saxon, Paris-London 1841. Rotes Maro- 1557. Flex. Pgt., c. 23 x 18 cm, 4 Bl., 476 num. Bl., 31 Bl., 1 w. Bl., einige Text-Holz- quin mit Rücken-, Deckel-, Steh-, Innenkantenvergoldung u. dreiseit. Goldschnitt, c. schnitte. Außen etw. fleckig, Vorsatz erneuert, innen teils leicht fleckig, zahlr. Marginalien 21,5 x 13,5 cm, 115 S, etw. ber. u. best., etw. angeschmutzt, Seiten teils etw. stock- von alter Hand. 1.000,- fleckig. 550,- Erstausgabe des berühmten Werks von Giulio Cesare Scaligero (1484-1558), ein u.a. von Lipsius, Bacon und Wappen von Gregor XVI. (1831-1846) auf Vorder- u. Rückdeckel. Schöne Arbeit des röm. Buchbinders Antonio Mos­ Leibniz hochgeschätztes Kompendium der gesamten Naturphilosophie. Aus dem Besitz von Antoine Mérindol chetti, der zwischen 1833 und 1853 zahlr. Bindeaufträge der Biblioteca Vaticana übernahm. Mit Stempel des Collegium (1570-1624), Medizinprofessor und Leibarzt von König Ludwig XIII., mit eigh. Namenseintrag auf dem Titelblatt. Urbanum de Propaganda Fide, des päpstlichen Kollegs für die Verbreitung und Verteidigung des Glaubens. Aus dem Besitz des „polnischen Pindar“ Simon Simonides – Leopardus, P. Emenda- Aus der Bibliothek des päpstlichen Generalinquisitors – Proprium Sanctorum ad us. tionum et miscellaneorum libri viginti. Tomus prior, decem libros continens. Antwerpen, Cleri Sacros. Patr. Basil. S. Mariae Maioris, Rom, Ant. de Rubeis, 1714. Rotes Maroquin Plantinus 1568. Pappbd. 19. Jh., c. 21 x 15,5 cm, [6], 279 S.,[6 Bl.], am Oberrand teils etw. mit Rücken-, Deckel-, Steh-, Innenkantenvergoldung u. dreiseit. Goldschnitt, c. 17 x 10,5 braun- u. wasserfleckig. 1.900,- cm, [38], 57, [5], 71, [3], 94, [4], 59 S., min. ber. u. best., teils min. fleckig. 420,- Auf dem Titelblatt der eigh. Besitzeintrag von Simonides: „Ex libris Simonis Simonidis Leopoliensis“, darunter der des Schöner, durchgehend zweifarbiger (schwarz u. rot) Druck, alle vier Teile mit Titelkupfer (Wappen von Papst Clemens Bürgermeisters von Lemberg, Johann Alnpeke: „Joannes Alnpechius Konsul Leopoliensis post obitum domini Simonis XI.) – Aus der Bibliothek von Kardinal Costantino Patrizi Naro (1798-1876), mit dessen Wappen auf Vorder- u. Simonidae ex ipsius Bibliotheca optimo iure per successionem nactus sum 1629 dco 16 Julii“. – Szymon Szymonowic Rückdeckel. Kardinalbischof Naro war der oberste päpstliche Inquisitor u. Erzpriester der Basilika von Santa Maria (Simon Simonides, 1558-1629) gilt als der letzte große Dichter der polnischen Renaissance. Äußerst selten. Maggiore, für die das vorliegende Proprium Sanctorum gedruckt worden war. Aus der Occulta-Bibliothek des Nekromantikers d’Ourches – Tyard, Pontus de. Mantice Aus der Bibliothek des Freiherrn von Eichendorff – Corpus juris canonici acade- ou Discours de la vérité de Divination par Astrologie. Seconde Éd. augmentée, Paris, Galiot du micum emend. et notis P. Lancellotti illustratum,..., Basel, Thurneisen 1730-35. Zeitg. Pré, o.J. [c. 1575]. Gesprenk. Kalbsleder d. 18. Jh., c. 24 x 16 cm, 114 [2] S., min. ber. u. best., Pgt., c. 24 x 20 x 8 cm, 55 Bl., 1280 Sp., 10 Bl., 754 Sp., 3 Bl., 404 Sp., 34 Bl., 236 Sp., teils braunfleckig, teils min. Randläsuren, eine S. mit kl. Brandloch (1 cm). 750,- 5 Bl., 3 Bl., 158 Sp., teils etw. fleckig, glgtl. min. Randläsuren. 320,- Seltenes Werk des Dichters und „La Plèiade“-Mitglieds Pontus de Tyard (1521-1605), der in einem Diskurs über die Sammelwerk der kirchl. Rechtsquellen, hg. v. C. H. Freiesleben. Namenseintrag von Hermann Freiherr von Eichen- Wahrheit der Astrologie, die Glaubwürdigkeit der mantischen Künste zurückzuweisen versucht. – Aus dem Besitz dorff (1815-1900), Sohn u. Biograph des Joseph von Eichendorff, auf Titel und Vorsatz. Hermann war, wie sein von Didier-Balthazar d’Ourches (1790-1867), Magnetiseur und Nekromantiker, letzter Schüler von Franz-Anton Vater, der Dichterfürst, Jurist, und nutzte dieses Buch wohl für seine Rechtsstudien in Bonn. Vielleicht hatte sich Mesmer, mit Prägestempel auf dem Titelblatt: „Bibliothèque occulte du comte d’Ourches“. dieser damals bereits hundertjährige Band in Familienbesitz befunden und war zuvor schon von Joseph von Eichen- Bouchet, Jean. Les triumphes de la noble dame amoureuse, & l’art d’honnestement dorff benutzt worden. aimer, composés par le traverseur des voies périlleuses, Lovain, Jean Bogard, 1563. Aus der Bibliothek von George Sand – H. Blaze de Bury. Épisode de l’Histoire Du Kalbsleder mit Rücken-, u. Deckelvergoldung, c. 17 x 11,5 cm, [8], 346, [6] Bl., ber. u. Hanovre – Les Koenigsmark, Paris, 1855. Zeitg. schwarzes Halbleder mit dem vergolde- best., Rücken restauriert, Seiten teils etw. fleckig. 1.200,- ten Monogramm „S“ von George Sand auf dem Buchrücken, ca. 18,5 x 12 cm, ber. u. Moralisierende Allegorie des Kampfes der Seele gegen fleischlische Gelüste, mit Ratschlägen für junge Damen zur best., einige Kratzer u. Abplatzungen, teils stockfleckig. 450,- Führung eines Lebens entlang dem Pfade der Tugend und Moral. Selten. Servietten – Sand, George (1804-1876). Zwei Servietten aus ihrem Besitz, um 1869- Verbotenes Buch über die Taufe von Foeten – Fiorentini, Girolamo. Disputatio de 1870, rot bestickt „G. S.“. 450,- ministrando baptismo humanis foetibus abortivorum, Lyon, Claude Chancey, 1658. Provenienz: Nachlassauktion George Sand („Souvenirs de la famille Sand“, Bourges). Zeitg. Interimsbrosch., c. 16 x 10 cm, [24], 217, [23] S., Rückenaufsatz mit kl. Fehl­stelle, Widmungsexemplar für Claretie – Hugo, Victor. William Shakespeare, Paris 1864. Seiten teils etw. fleckig, kl. Randläsuren. 800,- Zeitg. Halbleder, ca. 24 x 15,5 cm, 572 S., etw. ber. u. best., Rücken etw. verblasst, Sehr seltene Erstausgabe dieser Abhandlung, in der Girolamo Fiorentini (1602-1678) die Frage erörtert, ab wann Foeten beseelt und ob folglich Taufen zu verabreichen seien. – Die vorliegende Erstausgabe wurde durch den leicht fleckig. 600,- Index verboten und erst die 1666 erschienene, korrigierte Zweitauflage freigegeben. – Nur zwei Exemplare der Vorgebundene Widmungsseite zwischen Titel und Halbtitel mit eigh.Widmung Hugos für Jules Claretie (1840- Erstausgabe sind weltweit in Bibliotheken nachweisbar. 1913, frz. Schriftsteller und Direktor des Théâtre Français). Aus der Bibliothek von Kaiserin Ma- Aus dem Besitz von Bismarck – Huldigungsgedicht zur Reichsgründung – Brigandì, rie-Louise – M. S. Gay. Un Mariage Pietro Gaetano. Lat. Huldigungsgedicht auf Kaiser Wilhelm I., o.O., o.J. [Sizilien, um sous l’Empire, Paris, 1832. 2 Bde., 1871]. Einblattdruck in Ledermappe (c. 42 x 30 cm) mit goldgepr. Widmung an Bis- ca. 22 x 14 cm, zeitg. Halbmaroquin, marck: „All’eccellentissmo Signor Conte Bismark. Omaggio dell’autore“, Mappe durch etw. ber. u. best., einige Kratzer, teils Feuchtigkeitseinwirkung etw. verzogen, leicht stockfleckig. 380,- leicht fleckig. 520,- Brigandì feiert Wilhelm I. nach dem Sieg über Napoleon III. als neuen Caesar („...Expeditione Gallica. Caesar alter. Venit. Vidit. Vixit...“), das euphorische Gedicht dürfte im Kontext des deutschen Sieges und Aus der Bibliothek von Kaiserin Marie Louise der Reichsgründung entstanden sein. – Brigandì, ein Cassinenser Benediktinermönch aus Militello, war (1791-1847, Erzherzogin von Österreich, als Ge- Autor von Gelegenheitsschriften (u.a. zum Tod von Vincenzo Bellini). mahlin Napoleons I. Kaiserin der Franzosen), mit ihrem bekrönten Monogramm auf Vorder- und Sammlung von 36 württembergischen Leichenpredigten, Stuttgart u.a. 1809-1885, Rückdeckel. Brosch., c. 17 x 10 – 23 x 15 cm, teils etw. fleckig u. kl. Randläsuren. 550,- Aus der Bibliothek von König Louis- Orte: Stuttgart, Ludwigsburg, Esslingen, Cannstatt, Beilstein, Heidenheim, Nürtingen, Göppingen, Urach, Gruibingen, Pliezhausen, Dettingen, Braunsbach, Gültstein, Albershausen, Backnang, Lonsingen, Schwäbisch Hall, Philippe I. – Bellaguet, M. L. Chro- Kirchberg. Personen: Viele Pfarrer u. Theoogen (Pietistist u. Tierschutzpionier Christian Adam Dann, Georg nique du Religieux de Saint-Denys, contenant le règne de Charles VI, de 1380 à 1422. Christian von Seubert, Johann Ernst Osiander, Köstlin, Herwig, Finck, Stähle, Kreuser, Müller, Seeger, Abel, Tome Quatrième, Paris, Crapelet, 1842. Rotes Maroquin mit Goldprägung u. dreiseit. Sammet, Kies), weiterhin Lehrer, Amtmänner, Ärzte, Kaufleute u. Handwerker: Bokmayer, Fuchs, Falch, Renz, Keller, Zluhan, Hein, Motzer, Schmidgall, Schellenberger, Gärttner, Eisenlohr, Maier, Pfähler, Lamparter, Hüber. – Goldschnitt, c. 32 x 24 cm, Deckel innen mit grüner Seide überz., [IV] Bl., 781 S., [III] Bl. Sammlung von seltenen, meist nicht mehr anderweitig überlieferten Kleindrucken, genealogisch u. prosopo­ Außen etw. ber. u. best., einige Kratzer, Deckelinnenseiten angeschmutzt. 380,- graphisch von Bedeutung. Aus der Bibliothek des frz. Königs Louis-Philippe I. (1773-1850), mit dessen bekröntem Monogramm „LP“ auf Vorder- u. Rückdeckel. Exlibris „Château de Beauverger“. Alle angebotenen Titel unterliegen der Differenzbesteuerung

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Walter Markov ­­­86 Antiquariat Walter Markov ­­­87 Inhaber Jürgen Repschläger • Breite Straße 52 • D – 53111 Bonn Telefon +49 228 9638565 Gesamtausgabe der Jahrgänge 1860-1871 in vier [4] Bänden. [Reprint]. Vaduz, Topos 1981, 4°. XX, 244, 264, 404, 390 S. OHKunstleder. 680,- [email protected] • www.antiquariat-markov.de (= Bibliotheca Satirica). Hg.v. Alfred Estermann. Mit Einleitung u. Bibliographie des Herausgebers. – Einband v. Bd. 1 etwas lichtrandig; Kanten ein wenig berieben; Band 2 auf d. vorderen Deckel unten links mit Kaffespur u. am Philosophie • Geschichte/Politik • Sozialismus • Kunst Fußschnitt zum Rücken hin mit Kaffeefleck; Kanten v. Band 3 am Fuß leicht bestoßen, hinterer Deckel v. Bd. 3 mit paralleler Kaffee- spur zu Bd. 2; Band 4 ganz ganz leicht verzogen; ansonsten insge- Das neue Frankfurt. Internationale Monats- samt in gutem Zustand. schrift für die Probleme kultureller Neugestal- Anarchosyndikalismus – Die Internationale. Zeit- tung. 4. Jahrgang, 1930. 12 Nummern in 10 Hef- schrift für die revolutionäre Arbeiterbewegung, Ge- ten. Frankfurt / M., Englert und Schlosser 1930, sellschaftskritik und Sozialistischen Neuaufbau. II. ca. 26 x 24 cm. 268 S. + Inserate. OBr., teils [2.] Jahrgang, Heft 1-12, November 1928 – Okto- klammergeheftet. 2.800,- ber 1929. Berlin, „Der Syndikalist“ / Asy-Verlag, Vollständiger Jahrgang der im Bauhausstil gestalteten Zeitschrift. 1928 / 1929, gr.8°. je Heft 24 S. Vollständiger Jahr- Hg. v. Ernst May u. Fritz Wichert, ab Heft 11 hg. v. Joseph Gant- ner in Verbindung mit E. May und Ulrich Burmann. Themen- gang, mit d. farbigen Orig.-Umschlagblättern aufge- schwerpunkte der Nummern: 1) Sport, 2/3) Fünf Jahre Wohnungs- bunden im Orig.-Halbleinen-Einband. 480,- bau in Frankfurt am Main, 4/5) Fünf Jahre Wohnungsbau in Seywald 424. Hg.v. der FAUD, Freie Arbeiterunion Deutschlands Frankfurt am Main, Fortsetzung: Die Siedlungen 3-26, 6) Ausstel- (Anarchosyndikalisten), angeschlossen an die Internationale Ar- lungen, 7) Budgeheim, 8) Film, 9) Deutsche bauen in der UdSSR, beiter-Assoziation (IAA). Verantwortl. Redakteur: Augustin Sou- 10) Theater?, 11) ohne Schwerpunkt, „Querschnitt durch mehrere chy, ab Nr. 10 Helmut Rüdiger. Beiträge v. A. Souchy, Anna Ro- Probleme“, mit der Rede des preußischen Kultusministers Grim- chester, Carl Roche, Max Nettlau, Fritz Oerter, Rudolf Rocker, me „Die Museen und die gegenwärtige Not!“, 12) Jugend und Er- Arthur Müller-Lehning, Alexander Berkman, V. Orobón-Fernán- ziehung (Umschlagtitel: neue schulen – neue erziehung). Hefte je- dez, Fritz Linow, Alexander Schapiro, H. Rüdiger, Artur Streiter, weils mit s/w-Abbildungen, Heft 2/3 mit farbiger Abbildung eines Ausschnitts des Entwurfs der Siedlung Praunheim, Bart de Ligt u.a. – Einband ein wenig berieben; ansonsten außeror- Einbände zweifarbig. Der ursprünglich beigelegte Stadtplan der Nr. 2/3 fehlt leider. Die angegebenen Reklamebeilagen dentlich gut erhalten. fehlen meist. Vorhanden sind die 3 Inseratbeilagen der Nr. 2/3: Donar-Türen (schön gestaltet, zweifarbig und aufklapp- bar), Fenestra Cristall, Kupsch & Co. mit 2 montierten farbigen Tapetenmustern („Siedlungstapeten“). An einzelnen Exil – Westheim, Paul – Freie Kunst und Literatur. Heften arbeiteten verschiedene weitere Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen mit, u.a. Ernst Kallai, Asja Lacis, Liberté pour l’art et la littérature. Revue mensuelle Adolf Behne, Franz Roh, Hildebrand Gurlitt, Justus Bier, Alberto Sartoris, Oskar Schlemmer, El Lissitzky, Walter en langue allemande. 3 Nummern: 1938/Nr. 3, 1939/ Dexel. – Hefte teils ganz leicht bestoßen; Einbände teils angegraut, teils leicht fleckig; ein paar Heftrücken hinterlegt Nr. 5 und 9. Paris 1938/1939, Lex.8°. 7, 10, 10 Bl. oder geleimt; 2 Einbandtitel mit Knickspur, 1 Einband mit beriebenen Stellen. Bei H. 1 eine Heftklammer entfernt, Fal- zen d. Seiten am Fuß ca. 9 cm eingerissen, der mittlere Bogen lose; in H. 8 zwei große Schnitte im letzten Blatt mit Fil- Klammerheftung, hektographiert. 1.000,- moplast geklebt, dort 2 Anstreichungen; bei Heft 11 die Falzen am Fuß etw. eingerissen. Insgesamt ein paar wenige Maas I, 235 f. Hg.v. P. Westheim. Durchgehende Nummernzählung, kleine Einrisse am Rand, ein paar wenige Seiten gering fleckig. Insgesamt jedoch recht gut erhalten. Nr. 3 November 1938 („Mitteilungsblatt des deutschen Kulturkar- tells, Paris“), Nr. 5 März 1939 („Mitteilungsblatt des Freien Kuenst- Weitere Hefte des „Neuen Frankfurt“ auf Anfrage. lerbunds 1938, Paris“), Nr. 9 (= letzte Nr.) ohne Monatsangabe. – Nr. Frankfurt – Dietz, Alexander. Stammbuch der Frankfurter Juden. Geschichtliche Mit- 3 mit einer ganzseitigen Graphik v. Johannes Wüsten, Nr. 5 mit je 1 Zeichnung v. Victor Tischler u. Bert, Nr. 9 mit je 1 Zeichnung v. teilungen über die Frankfurter jüdischen Familien von 1349-1849 nebst einem Plane der [vermutl. Johannes Ilmari] Auerbach u. Haguén, die Zeichnung v. Judengasse. Frankfurt / M., J. St. Goar 1907, Lex.8°. XII, 481 S. OHLn. 200,- Auerbach vom Künstler handsigniert. – Titel d. Nr. 3 mit zwei kleine- Mit aufklappbarem Plan d. Judengasse im Jahre 1711. – Einband angegraut und v.a. an den Kanten berieben, Rücken ren u. einem größeren Fleck, hinteres Deckblatt mit Knickspur; Titel etw. fleckig, hinteres Außengelenk brüchig; Besitzvermerk auf d. Vorsatz; Vorsätze leicht fleckig; Buchblock vor d. d. Nr. 9 am Innensteg mit gebräuntem Wasserrand, letztes Bl. lose u. letzten Lage gebrochen; ansonsten innen sauber. mit ein paar kleinen Fehlstellen u. ganz kleinen Einrissen am Rand; Frankfurt – Fischer, Otto. Eine Antwort auf die Greuel- und Boykotthetze der Juden im ansonsten gut erhalten. Ausland. Frankfurt / M. 1934, 1. Aufl. 175 S. OBr. 450,- Heartfield, John – A-I-Z. Arbeiter-Illustrierte-Zeitung. Jahrgang XI, 1932, Nr. 18: Antisemitische Publikation: alphabetisches Namen- u. Adressverzeichnis 1. Mai. Mit Lenin zum Sieg! Berlin, Neuer Deutscher Verlag 1932, gr.4°. S. 409- „der allein in der Stadt Frankfurt a.M. lebenden Rassejuden“, das angeblich 432. Gefalzt. 300,- aufzeigen soll, „wieviel Angehörige dieser Rasse auch heute noch im natio- Siepmann A112, Seywald 54. Verantwortli- nalsozialistischen Deutschland bei bester Gesundheit ihren Geschäften nach- cher Redakteur: Hermann Leupold. Inhalt: gehen können“. Im Geleitwort wird dazu aufgerufen, dem Verfasser fehlende Willi Münzenberg, Verwirklichung des Sozi- Namen mitzuteilen. Entsprechend befinden sich hinten im Band mehrere lee- alismus; 1917. Völker, hört die Signale!; re Notizseiten, die sicher genutzt wurden, denn einige Zeit später erschien Werner Türk, Der Weg nach oben; Das neue schon eine 2. Auflage mit erhöhter Seitenzahl. Trotz des antisemitischen, Lied; Erich Weinert, Maitag der Frauen; Si- verhetzenden Charakters der Schrift, dürfte sie für die Rekonstruktion von birien unter der Knute des Zarismus; u.a. In Lebenswegen jüdischer Opfer der Shoah aus Frankfurt ein wichtiges Hilfs- der Mitte die doppelseitige Fotomontage von mittel sein. – Einband berieben u. leicht verfärbt, vorderer Deckel schwach John Heartfield „Krieg und Leichen – die gewölbt, Seiten papierbedingt etwas gebräunt. Offenbar gehörte dieses Ex- letzte Hoffnung der Reichen“. – Die Falzen emplar einmal einem glühenden Antisemiten, der einige Namen mit blauem der äußeren 2 Bögen leider vollständig ge- Buntstift ausgestrichen hat (mit etwas Mühe noch lesbar). trennt, 2 Bögen zu ca. der Hälfte im Falz ge- Frankfurter Latern. Illustrirtes-satyrisches, humoristisch- trennt, Falz eines Bogens etwas brüchig u. lyrisches, kritisch-raisonnirendes, ästhetisch-annonciren- am Fuß eingerissen, der mittlere Bogen mit der Heartfield-Montage nur mit winziger des Wochenblatt, wo die Woch’ zehn Tage hat. Herausge- Fehlstelle am Fuß d. Falz. Räder nur mit ein geben und redigiert von Friedrich Stoltze & Ernst Schalck. paar wenigen kleinen Einrissen.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Walter Markov Antiquariat Walter Markov ­­­88 ­­­89

Heartfield, John – Die Volks-Illustrierte (VI). 1. Neurath, Otto. Lebensgestaltung und Klassenkampf. Jahrgang 1936, Nr. 15, 25. November. Sonder- Berlin, E. Laub 1928. 151, 1 S. OBr., OSU. 800,- nummer: „Spanien“. Prag 1936, gr.4°. S. 225-240. (= Schriftenreihe „Neue Menschen“, hg. v. Max Adler). Seltene Schrift d. Gefalzt. 250,- österreichischen Wirtschaftswissenschaftlers u. Leiters des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums in Wien (GWM), der v.a. durch die gemeinsam Siepmann A 179. Inhalt: Georg Forster, Jenseits der Pyrenäen; A.W. mit seiner Ehefrau Marie Reidemeister entwickelte Bildstatistik berühmt Long, Madrid, die heroische Stadt; Vier Monate Kampf; Spanien und wurde. – Schutzumschlag an 3 kl. Fehlstellen am Rücken sowie an d. die Welt; I.W. de Rivera, „Es steht ein Mann, so fest wie eine Eiche“. stellenweise eingerissenen Falzen hinterlegt; 1 Ecke d. Bandes etwas be- Bei der deutschen „Centuria Thälmann“; u.a. Mit zahlreichen s/w- stoßen, Einbandtitel dort mit Knickspur, hinterer Deckel mit winzigem Abb. Die Rückseite mit der Fotomontage von John Heartfield „Madrid Einriss; Besitzvermerk auf d. Innenseite d. vorderen Deckels; ansonsten 1936“. – Entsäuertes Exemplar, in den Falzen getrennt, gespaltene schön erhaltenes Exemplar. Seiten mit Kernblatt hinterlegt; Falz d. äußeren Bogens zusätzlich mit Filmoplast verstärkt; die Seiten am Innensteg einfach gelocht, diese Plakat – Bestattung von Kurt Eisner. München, Druck: Löcher sowie eine kl. Fehlstelle am Kopf d. Titelblatts durch d. Kern- Max Volk 1919, ca. 85 x 62,5 cm. 1 Bl. 680,- blatt hinterlegt. Ganz ganz leichte Spuren v. einstmaliger horizontaler Plakat mit der Ankündigung d. Faltung; ansonsten gutes Exemplar. Termins u. Ablaufs des Begräb- Judaica – [Dohm, Christian Conrad Wilhelm]. nisses des bayerischen Minister- präsidenten Kurt Eisner, der am Über die bürgerliche Verbesserung der Juden. Berlin / 21.2.1919 durch den völkischen Stettin, Friedrich Nicolai 1781. 200 S., 4 Bl. Späteres Grafen von Arco ermordet wor- Halbleinen, Ldr.-Rückenschildchen. 1.200,- den war. – Plakat mit 1 vertikalen u. 3 horizontalen Faltspuren, am Rand Erste Ausgabe. Wegweisende Schrift d. aufgeklärten Juristen u. Schriftstellers zur politischen Emanzipation d. ganz leicht fleckig, 1 Ecke mit ganz kleiner Knickspur. Insgesamt erstaun- Juden in Europa. Mit dem französ. Anhang zu S. 79: „Mémoire sur l’état des Juifs en Alsace“. Sehr selten. – Band lich gut erhalten. ganz leicht verzogen, Kanten etw. berieben, hinterer Deckel fleckig; zeitgenöss. handschriftl. Notiz auf d. Vortitel; Proletariersport. Organ für proletarisch-physische Kultur. erste Textseite etw. fleckig, Seiten teils ganz leicht stockig; am Anfang u. am Ende je 2 Bl. am Innensteg unauffällig verstärkt; insgesamt gut erhalten. Ab Nr. 3: Organ für proletarische Körper- KPD – 10 Jahre KPD. Trotz alledem. Berlin, [Inter- kultur. V. Jahrgang, nationaler Arbeiter-Verlag], Druck: Willi Simon, 1927, Nr. 1-13, Januar [1929], 4°. 32 S. OBr., Klammerheftung. 250,- bis August [vermutl. Hg.v. ZK d. KPD. Verantwortl.: B[ernward] Gabelin. Illustrierte Geschichte d. KPD u. der Vorgeschichte ihrer Gründung mit vielen vollständiger Jahrgang]. s/w-Fotos. Beiträge v. W. Pieck, W. Stoecker, F. Globig, F. Heckert, Berlin, Sportverlag Intern. Stadion „Insta“ 1927, 4°. 212, E. Hoernle, E. Thälmann, W. Hirsch, W. Münzenberg, Gedicht v. 32 S. In Leinen aufgebunden. 750,- Johannes R. Becher. – Rücken berieben, Seiten papierbedingt etw. Eberlein 13592, nicht bei Seywald. Keine späteren Nummern nach- gebräunt; ganz leicht bestoßen, winzige Fehlstelle in 1 Ecke d. Titel­ weisbar. [Hg.: Rote Sportinternationale, Exekutivkomitee], verant- blatts. Insgesamt schön erhalten. wortlich: Wilhelm Firnhaber, ab Nr. 12 Wilhelm Swienty. Monats- Mühsam, Erich. Kain. Zeitschrift für Menschlich- blatt, ab April Halbmonatsschrift. Berichte aus d. internationalen Arbeitersport. Mit s/w-Abbildungen. Ab Nr. 10 mit der jeweils keit. 1. Flugblatt sowie 5. Jahrgang, Nummern 1-5, 8-seitigen Beilage „Technische Beilage“ mit internationalen Regeln 7-9, November 1918 – April 1919. München, für das Fußball- u. das Basketballspiel, sowie Beschreibungen von Kain-Verlag 1918/19, Lex.8° / 2°. Jeweils 2 Bl. Techniken im Fußball. – Kanten gering berieben, Kapitale leicht eingedrückt, Seiten papierbedingt etw. gebräunt; ansonsten sehr gut Gefalzt. 2.500,- erhalten. Seywald 513. Fast vollständiger Jahrgang (bis auf Nr. 8): 1. Flugblatt v. 18.11.1918, die Num- Tanz – Freund, Liesel (Hg.). Monographien der Ausbildungsschulen für Tanz und mern 1 v. 10.12.1918, tänzerische Körperbildung. Band I: Berlin. Berlin-Charlottenburg, Leo Alterthum Nr. 2 / 17.12.18, Nr. 3 / 7.1.1919, Nr. 4 / 21.1.19, Nr. 5 / 1.2.19, Nr. 7 / 5.3.19, Nr. 8 / 28.3.19, Nr. 9 / 25.4.19 (= letzte erschienene Nr.). Meist 1929, 4°. 83, 1 S. OHLn. 550,- schrieb Erich Mühsam selbst. Weitere Autoren d. vorliegenden Num- Schön gestalteter Band, der die Schulen des modernen Tanzes vor- mern: Albert Fister, Eugen Diem, Maxim Gorki, Josef Dürr, Jenny stellt, meist durch die Leitenden selbst. Mit zahlreichen s/w-Fotos. Brünn. Neben Artikeln, meist rund um das Thema Revolution, sind Enthalten sind Texte u. Fotos zu den folgenden Schulen / v. folgenden auch einzelne Gedichte enthalten, ein paar Beiträge aus den Vorkriegs- Autor*innen: Choreographisches Institut Laban, Schule für tänzeri- nummern der Zeitschrift sowie Abdrucke v. Dokumenten wie z.B. das 1. sche Körperbildung Lotte Wedekind, Schule für Tanz und Gymnastik Flugblatt der „Vereinigung revolutionärer Internationalisten Bayerns“, Hertha Feist, Berthe Trümpy, [Mary] Wigman-Schule, Ruth Aller- das v. Mühsam, Josef Merl, Hilde Kramer u. F. Albert Fister unterschrie- hand, Jutta Klamt, Tanzschule Edith v. Schrenck, Private Schule für ben ist. Titel der Nr. 4 zur Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Lieb- tänzerische Körperbildung Lilian Espenak, Private Schule für Büh- knechts. Titelillustrationen u.a. von H . Pessati, Steinhauser, Ludwig nentanz u. Tanzgymnastik Senta Hillert ([Gret] Palucca-Schule), Engler. Titel v. Nr. 8 zweifarbig in Schwarz und Rot. – Die Nr. 1 mit Tanz- u. Gymnastikschule Eleonore Alafberg, Schule für Tanz, Gym- montiertem Inhaltszettel auf d. Titel. Alle Nummern auf d. Titelseite nastik u. Bewegungschöre Berthold Schmidt, Schule für Bühnentanz oben links mit gelöschtem Archivstempel; außer dem kleineren Flug- (Max Terpis), Vera Skoronel, G. Joachim Vischer-Klamt, Hans Mark, blatt alle Nummern mit horizontaler Faltspur; einige Nummern mit Liesel Freund. – Einband etw. nachgedunkelt, am Leinenrücken etw. blasser Spur v. radierter Archivsignatur. Nummern ein wenig lichtran- stockig u. auf d. hinteren Deckel leicht fleckig; Kanten etwas berie- dig, meist v.a. am Fuß etwas eingedrückt u. mit ein paar kleinen bis sehr ben, Ecken stärker berieben. Titelbl. etwas stockig, folgendes Bl. so- kleinen Einrissen am Rand, Titelbl. v. Nr. 1 an einer Stelle am Fuß hin- wie letztes Bl. schwach stockig; ein paar Seiten am Rand ganz ganz terlegt, hinteres Bl. der Nr. 1 am Fuß mit größerer Fehlstelle (ohne Text- leicht fleckig; letztes Bl. am Fuß d. Falz eingerissen; ansonsten den- verlust). Ansonsten sind die Nummern insgesamt gut erhalten. noch schön erhalten.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Melzer’s Antiquarium ­­­90 Melzer’s Antiquarium ­­­91 Sauerfelder Straße 8 • D – 58511 Lüdenscheid Kesting, Edmund. Dresdner Totentanz. Edmung Kesting 1892 – 1970. Fünf Photoarbeiten Telefon +49 2351 22464 • Messetelefon +49 176 96154525 aus dem Nachlaß, Abzüge der vom Künstler bearbeiteten Filme (Negativ-Positivmontagen). [email protected] 1992. o. O., Griffelkunst, OHlwd Flügelmappe, Gr. 4°. 680,- Allgemeines Antiquariat • Abenteuer • Atlanten Mappe gut erhalten, Silbergelatine-Abzüge in tadellosem Zustand. Kraus, L. A. Preussische Pharmakopöe. – Nach der neuesten Ausgabe aus dem latein. Übers. und mit vielen Zusätzen versehen. (Pharmacopoea Germanica, editio IV.) Braun- Darwin, Charles. On the Origin of the by Means of Natural Selection, or the schweig, bei Ludwig Lucius, 1805. ill., OPbd. (Leimpapier) XVI; 308 S., 8°. 380,- Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life. London, John Murray, 1860. Mit ausführlichem Register. Bestoßen, Einband fleckig u. berieben. Fifth Thousand, 502, 32 S., OLwd. mit goldgeprägtem Rücken, 8°. 2.600,- Kapitale leicht bestoßen, Besitzvermerk auf Vorsatzblatt, Titelseite mit schwachem Stempel. Wohlerhaltenes Kunstradfahrer vor Studiokulisse. ca. 1890. Großes Albuminphoto (mit Passepartout Exemplar! und hinter Glas im Rahmen) 48,5 x 35 cm / Rahmen 68,5 x 56 cm. 590,- Mit insgesamt 21 Fahrrädern (davon 1 Hochrad-Drei- Exercier-Reglement für die Großherzoglich-Hessische Infanterie. Dritte Abtheilung. rad und 1 „modernes“ Fahrrad) mit zus. 39 Personen Darmstadt, 1821. mit 5 (gefalt.) Kupfertafeln und mit Noten. Interims-Kt., 122 (14) S., + eines Radfahrerclubs aus dem Raum Wiesbaden, wie zeitgenössisch üblich einretuschiert vor gemalter Stu- Tafelanhang, unbeschnitten, Gr. 8°. 290,- diokulisse. Hier der Teil 3 separat! Bestoßen, teils etwas stockfleckig am Rande, Tafeln sauber. Lissitzky, El / Arp, Hans. Die Kunstis- Fotoreportage – Neue Illustrierte Zeitung. XX./ XXI. Jahrgang – 1944 (Hefte 1 bis men. Les ismes de l’art. The isms of art. 35 – Jan. bis 29. Aug.) – Beigebunden: Illustrierter Beobachter 19. Jg. 1944 Folge 36 Typographie des Buches von El Lissitz- – Folge 52 / 20. Jg. 1945 Folge 5 bis 6 / Kölnische Illustrierte Zeitung 1945 20. Jg. ky. Erlenbach-Zürich, München, Leip- Hefte 1 u. 2. Berlin, Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt GmbH, 1944. zig, Eugen Rentsch Verlag, 1925. OPbd., mit sehr vielen fotogr. Abb. und Zeichnungen. HLwd. d. Zt., (mont. hs. RSchild), XI; 48 S., 8°. 2.400,- 420 / 20 / 48 S., 2°. 380,- Hervorragend dokumentiertes und gestaltetes Werk Vollständiger letzter Jahrgang der illustrierten Zeitschrift. Bestoßen, papierbedingte Bräunung. über Konstruktivismus, Merz, Proun, Neoplastizis- mus, Purismus, Dada, Expressionismus, Futurismus u. Kubismus. Typographisches Meisterwerk von El Geisler, R. P. Benedict. Marianische Ehren-Saul an welcher sechshundert. Titel ange- Lissitzky u. Hans Arp Einband mit leichten Bereibungen; vereinzelt leicht stockfleckig; ansonsten sehr gut schrieben. Das ist: Andächtige Bebetter oder Betrachtungen zu der Heil. Mutter Gottes erhaltenes Exemplar! eingerichtet, nach den Geheimnussen des Lebens Jesu Christi für das gantze Advent und Osann, Dr. G. W. Meßkunst der chemischen Elemente. (1. Aufl.). Dorpat, Universitäts- H. Fasten-Zeit, wie auch Auf alle Fest-Täg der glorwürdigensten Himmels-Königin, und druckerei Schünmann, 1805. Pbd. d. Zt., 76 S., kl. 8°. 98,- anderer Heiligen Gottes gantzen Jahrs. In 3 Teilen. Augspurg, Johann Jacob Lotters sel. Erste Ausgabe. Bestoßen, berieben, Deckel fleckig. Erben, 1759/60. 568 S., Ldr. d. Zt. mit Goldprägung, 8°. 420,- Einband leicht berieben, auf Innendeckel & Vorsatzblatt Widmung von alter Hand (1800); innen nahezu druck- Schaufenster-Dienst Nr. 1/2 – 1943 Köln. Werbehaus G.M.B.H. – Hohe Pforte, 1943. frisch! mit 32 fotogr. Abb., davon 9 mont. Orig.-Schwarzweißfotos auf Tafeln. OKt., 18 S., Gr. 8° quer. 150,- Gerstäcker, Friedrich. Ausgewählte Werke. Erste und Zweite Serie. – Zweite Volks- und Seltene Fachschrift eines Werbebüros mit Vorschlägen für Schaufensterdekorationen. Textauszug: „…dürfen auch Familienausgabe in jeweils 12 Bänden. Neu durchgesehen und herausgegeben von Diet- politische und volksaufklärende Fenster nicht vernachlässigt werden, denn sie sind nun einmal ganz besonders rich Theden. Fünfte Auflage. Jena, Verlag Hermann Costenoble, o. J. (ca. 1890). OHLdr., geeignet, in die Front der Waren-Fenster eine belebende Note zu bringen.“ Einband unfrisch, leicht bestoßen, je ca. 580 S. (marmor. Schnitt), 8°, (24 Bände zus.). 360,- Bleistift-Marginalien auf Vorderdeckel. Schöne Ausgabe in dunkelbraunen originalen Halbledereinbänden mit falschen Bünden, Goldschrift und gold- Sckell, F. L. v. Beitraege zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler und geprägten Bordüren auf den Bünden und Kapitalen. Titelliste auf Anfrage. Leicht bestoßen, Rückenleder wie Gelenke/ Kanten teils berieben, Band 4 mit fachgerecht hinterlegter Fehlstelle oberes Kapital, Band 9 kleine Gartenliebhaber. 2. verb. Ausg., Münschen, Jos. Lindauer’sche Buchhandlung, 1825. Mit Fehlst. unt. Kap. Zweite Serie: bei Band 1 Fehlstelle unten im Rücken ca. 6 cm, Band 4 abweichend im Original- 5 Kupferstichen nebst drei ausfaltbaren Tafeln mit Kupferstichen HLdr. d. Zeit mit Gold- Kalikoeinband (gold- und blindgeprägt) – sonst noch insgesamt gut erhaltene Ausgabe. prägung, 280 S., 8°. 1.200,- Gleditsch, D. Johann Gottlieb. Vollständige theoretisch-praktische Geschichte aller in Wohlerhalten, wenn auch durchgehend stockfleckig. der Arzeney, Haushaltung und ihren verschiedenen Nahrungszweigen nützlich befundenen Vegesack, Ernst von. Memoiren des expatriirten Barons von Vegesack : zum Verständniß Pflanzen nach historisch-philosophischen Gründen. – Erster Band. Berlin, Decker, 1777. des gegen ihn im Jahre 1832 vor dem Criminalgericht zu Stockholm geführten Proces- Pbd. d. Zt. (Leimpapier, RSch.), XXXII; 623 S., 8°. 390,- ses, wegen angeblichen Hochverraths / EA. Nur Band 1 erschienen. Bestoßen, die Goldschrift auf dem Rückenschild teils unleserlich, da nachgedunkelt, von ihm selbst hrsg. Leipzig, Hartmann, Kanten und Gelenke stärker berieben. 1834. Pbd. d. Zt., 134 S., 8°. 125,- Judaica – Selden, John, Pieter Van Der Aa und James, Archbishop Of Armagh Ussher. Erste Ausgabe. Bestoßen, Kanten wie Deckel teils berieben. Joh. Seldenus de Anno Civili Veterum Judaeorum & Jac. Usserius de Macedonum et asianorum anno solari. – Dissertatio 1648. (beigebunden) (2. Aufl.) Ludg. Batavor [Leiden], Werbebüro Cinzano. Besuch bei Cinza- Apud Petrum Van Der Aa., 1683. Späterer Pbd. (Leimpapier), [18], 128, [6], 98, [34] S., no, o. O., ca. 1935. 48 S., OBrosch. mit kl. 8°. 330,- farbigem Umschlag, 4°. 480,- Lateinischer Text mit einigen Passagen in hebräisch bzw. arabisch. Zwei Teile in einem Band, zweite Auflage. Mit zahlr. farbigen Collagen von Nico Edel, der gra- Ussher’s „De Macedonum et Asianorum anno solari dissertatio“ hat ein separates Titelblatt. Selden war engl. Jurist phische und fotografische Elemente im schönsten und Orientalist, Ussher Erzbischof of Armagh und ganz Irland. Bestoßen, berieben an den Kanten. 20er Jahre-Stil montiert, ein absoluter Blickfänger.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Johannes Müller ­­­92 Antiquariat Johannes Müller ­­­93 Franz-Josef-Straße 19 • A – 5020 Salzburg Telefon +43 664 2010925 Deutsche Musikhandschrift von J. B. Zieg- ler auf festem Papier. Dat. (Wien) 1831. [email protected] • www.antiquariat-mueller.at Quer 4°. 76 nn. Bll. Mod. Lwd. mit Deckel- Alte Bücher • Musik • Grafik • Fotografie schild. 900,- Saubere Abschrift der Partitur von Joseph Haydns „Missa Cellensis“ in C-Dur (Hob. XXII, 8), entstanden 1782. – Auf dem Titel Besitzvermerk von dem Wiener Sänger, Beethoven, Ludwig van – Kolb Alois. Eine Folge von 10 Radierungen. Wien, K. König Dirigenten und Komponisten Johann Baptist Ziegler 1921. Gr.-Fol. 1 Bl., mit 11 sign. und num. Orig.-Radierungen (inkl. Titel) von A. Kolb, (1805-1871; vgl. MGG XIV, 1265-67) der zweifelsohne lose in mod. Umschl. 700,- auch der Schreiber der gesamten Handschrift ist. Nr. 2 von 20 (Gesamt 110) auf Japan-Bütten. – Auf der Handpresse der Akademie für graphische Künste in Leipzig Mahler, Gustav. Zehnte Symphonie. Faksi- gedruckt u. jedes Blatt handschriftlich nummeriert und signiert. – mile-Ausgabe der Handschrift Gustav Mah- Ohne die original Mappe, Inhaltsverz. mit gelöschtem Stempel. lers X. Symphonie nach dem im Besitz von Brahms, Johannes. Originalfotografie (Albumin Alma Maria Mahler sich befindlichen Origi- auf Verlagskarton). Wien & Bad Ischl, Rudolf nalmanuskript. Wien, Gesells. f. graph. Industrie 1924. Gr. 4°. 4 Bll (Titel, Vorwort) u. Krziwanek 1894, Kabinettformat 14,5 x 10,5 cm. 97 Bll. Noten, lose in OHlwd.-Mappe mit Titelschild. 950,- Vintage Abzug. 1.100,- Vondenhoff 4004. – Num. Exemplar (Nr.118) einer kl. Auflage. – Sehr seltener Erstdruck von Mahlers sympho- nischem Vermächtnis. Auf einer Holzbank sitzend. – Brahms hielt sich während der Sommermonate 1880 und 1882 sowie 1889 – 1896 in Bad Ischl Mahler, Gustav – Paunzen, Arthur. Sechs Radie- auf. rungen zum Lied von der Erde von Gustav Mahler. Donizetti, Gaetano – Wagner, Richard. La Fa- Wien, R. Lanyi 1920. Gr.-Fol. 2 Bll., mit 6 sign. orig. vorite. Opéra en 4 actes, Paroles de Mrs. Scribe, Radierungen von Arthur Paunzen, im orig. Passe- Alph. Royer et G. de Vaez. Partition Piano et partout montiert, lose in OHlwd.-Flügelmappe mit Chant arrangée par Richard Wagner. 3e. Edition. Deckelschildchen und Bindebändern. 2.800,- Paris, Brandus [PN M.S. 4243] (ca. 1846). Gr. 8°. Vgl. Vollmer III, 557. – Nr. 1 von 25 (Gesamt 100) numerierten Exem- plaren der Vorzugsausgabe auf kaiserlichem Japan. – Druckvermerk 2 Bll., 254 S., mit gest. Noten, mod. Hprgt. mit al- mit eigenh. Signatur des Künstlers. – Titelblatt und Passepartouts verso tem Rsch. 400,- mit kl. Sammlerstempel. Hirsch IV, 1456. – Von Richard Wagner in Lohnarbeit geschaf- fener Klavierauszug. – Titel mit Verlegerstempel, die ersten Polgar, Alfred. Schriftsteller (1873-1955). Samm- drei Bll. leicht wasserrandig u. gestempelt, etw. gebräunt. lung von 10 eigenh. Briefen (zus. 14 Seiten) mit Unterschrift an den Schauspieler Hermann Thimig. Freud, Anna. Psychoanalytikerin (1895-1982), Meist datiert „3. Oktober 1932“ bis „Zürich Hotel Sammlung von 8 Ansichstkarten aus Hamburg (2), London, Yport, Den Haag, Italien Urban 17.X. 1953“ 17 Bll. 8° bis kl. 4°. 2.200,- (3) adressiert an „Fräulein Anna Freud Wien IX Berggasse 19“ dat. bzw. Poststempel Sammlung von sehr persönlichen Briefen die, die lange Freundschaft 1901-1913. 600,- mit Hermann Thimig (1890-1982) dokumentieren. Dabei inhaltsreicher Enth. u.a.: 4 Karten von ihrer Mutter Martha 4seitiger Brief aus „New York City 21 Sept. 1946 ... In den langen Jah- Freud (1861-1951) von der Italienreise 1906; ren des Exils haben wir oft und oft an Sie gedacht… das er... nicht mehr leben wollte als er diese Kultur von Blut und Schmutz unheilbar infiltriert sah. So viele wertvolle adelige Menschen gingen in der Schreckenszeit vor die Hunde.“ aus Neapel, Rom u. Lago di Como sowie eine Karte aus Den Haag an „Ernst u. Anna Freud... Schubert, Franz. Winterreise. (Le Voyage d’Hiver.) Von Wilhelm Müller. Deutsch und 8. Sept. (1910) Meine lieben Kinder, ... gestern waren wir bei dem schönen Rembrandhaus in französisch. In Musik gesetzt für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Scheveningen, heut in Delft... Euch geht es hof- 89stes Werk. 2 Abteilungen in 1 Band. Neue Ausgabe. Wien, Tobias Haslinger [PN fentlich gut. ... Von Papa habe ich ... aus Rom sehr 8721-8744] (1842). 4°. Titel, (3-)50 S.; Titel, (51-)94 S., blindgepr. Lwd. d. Zt. mit lieben Brief es gehe ihm Gott s. dank sehr gut. ... Deckeltitel. Deutsch S. 576. 600,- Grüße Mama“. Kat. Hoboken 13 Nr. 355 u. 357. – Zweite Ausgabe, erstmals mit deutschem und französischem Text. – Gering braun- oder fingerfleckig. Hauptmann, Gerhart. Schriftsteller (1862-1946). Maschinenschriftl. Brief Strauss, Richard. Lieder für hohe Stimme mit Klavierbegleitung / Songs for a high (2 1/2 Seiten) mit gedruckt. Briefkopf u. voice with pianoforte accompaniment. English words by John Bernhoff. 3 Bände. eigenh. Unterschrift an den Schauspieler Hermann Thimig. „Wiesenstein / Agnetendorf i. R. Wien – Leipzig, Universal-Edition A. G. Copyright renewed 1925, 1926 by Dr. Richard am 15. Oktober 1944“. Doppelblatt. 8°. 320,- Strauss. [VN 5463a, 5464a, 5465a] 4°. 35 S.; 37 S.; 37 S., mit Noten, OBrosch. Am Mit adress. Kuvert „Einschreiben“. Antwortet auf einen Brief Hermann Thimigs, in dem dieser den Tod seiner Umschlag v. Bd. II eigenh. von Richard Strauss signiert! 250,- Eltern (Fanny 22.9.1944; Hugo beging zwei Tage später Selbstmord mit Veronal) schildert: „Das grossartige Doku- ment ihres Briefes wird eines der allerbedeutsamsten bleiben, die mein Archiv aufbewahrt (vorausgesetzt, dass Wagner, Siegfried. Herzog Wildfang. Vollständiger Klavier-Auszug mit Text von Eduard diesem der schauerlich-übliche Terror fern bleibt)“. – Kuvert gelocht. Reuss. Leipzig, M. Brockhaus [VN M.B.401] 1901. Gr. 4°. Lithogr. Titel, Widmung u. (3)350 S., mit Noten, mod. Hlwd. unter Verwendung des vord. OUmschl. 500,- Haydn, Joseph. Missa Solemnis in C d[ur] Mariazeller Messe pro 4tue Voce concert. 2 BSB XVII, 6881. Erste Ausgabe. – Titel mit eigenh. Widmung und Unterschrift Wagners: „Herrn Leo Crueger mit Violini Viola. 2 Oboi 1 Fagotto 2 Clarini et Tympani, Cello Basso et Organo. Partitura. bestem Gruss!“

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Buchkunst Müth ­­­94 Buchkunst Müth ­­­95 Husenstraße 30 • D – 47665 Sonsbeck Telefon +49 28 38 91917 Walter Trier. „Blick auf das besetzte Paris“ (Abb.) Bleistift, Aquarell, [email protected] • www.buchundkunst-mueth.de Deckweiß 56 x 38,5 cm, Trägerkar- Bibliophile Editionen • Pressendrucke • Künstler- und Unikatbücher • Illustrierte Bücher ton 60 x 43 cm, mit dafür angefertig- tem Rahmen und Passepartout, ohne Stand auf der Buchmesse: Halle 4.1 Stand M3 (in unmittelbarer Nähe der Antiquariatsmesse) Jahr, vermutlich 1943, ähnliches Mo- tiv siehe „A letter from Paris“. 4.800,- Klaus Süß. „Süshungas“. 13 Farb- holzschnitte auf Japanpapier gedruckt, japanische Blockbindung in rotem Japanpapier gebunden, Exemplar 1/7, 23 x 67 cm. S. Abb. unten. 1.400,- Franziska Neubert. „Das Geschenk aus Japan“. 6-farbige Einzelgrafik, die in der Technik des Reduktionslinolschnittes gefertigt wurde Maße Blatt: 30 x 40 cm Maße Grafik: 19,5 x 31 cm. Blatt 8/10, nummeriert und signiert, Einblattdruck, letztes Exemplar. 240,- Bodo W. Klös. „Your Body is a Wonderland“ zum Ge- dicht „Tändelei“. Aus unserem Band „Liebe, Tod und Zeit“ mit Gedichten von Friedhelm Häring. Übermalte Radierung. Bildgröße 40 x 50 cm. o. Rahmen 620,- Mit Rahmen € 685,- Kassette „Das Feuerzeug“. H. C. Andersen und Fran- ziska Neubert. Leinenbezogene Kassette mit Titel und Vignette, Größe: 31,5 x 42,5 x 2,5 cm, inliegend 5 Holschnitte und ein Deckblatt mit Titel und Vignette, Frank Eißner. „Sing, Jacob, sing!“ Lyrische Erzählung des Berliner Künstlers Thomas J. (Siebdrucke P. N. Mehler) Textheft mit deutschem und Hauck. Erstveröffentlichung. Frank Eißner schuf dazu im Holzschnitt drei Grafiken und dänischem Text, fadengeheftet, Schutzumschlag Leinen. eine Vignette. Paul Klös druckte den Text in zwei Sprachen (deutsch/französisch) von Die Mappen sind handgefertigt von K. Adler in Leip- Hand auf der Buchdruckpresse. Marie Luginsland hat den Text ins Französische übertra- zig. Auflage 12 + 2 e.a. 2015. 640,- gen. Die Mappen sind handgefertigt von Ingrid Trommer. Bildgröße 22 x 39 cm, Mappe 23 x 40 cm , Hochformat, Auflage 19 + 5 e.a. 2016. 420,- Kassette „Das kleine Mädchen mit den Schwefel- Die Grafiken sind auch einzeln erhältlich, je € 190,- hölzchen“. H. C. Andersen und Frank Eißner. Leinenbezogene Kassette [Restliche Be- In gleicher Ausführung: der gleiche Text mit 3 Radierungen illustriert von Bodo W. Klös € 420,- schreibung s. „Das Feuerzeug“]. 640,-

Frank Eißner; Franziska Neubert; Petra Schuppenhauer. DREI BÜCHER „DIE Kassette „Des Kaisers neue Kleider“. H. C. Andersen und Susanne Smajic, inliegend, NACHTIGALL“. Märchen von Hans Christian Andersen in der Technik des Reduktions- 5 handkolorierte Radierungen [Restliche Beschreibung s. „Das Feuerzeug“]. 640,- holz- bzw. linolschnittes gefertigt (verlorene Form) Umfang jeweils 16 Seiten, Maße Schuber: 20 x 32 cm. Der Schuber ist mit einem Holzschnitt kaschiert. Im Schuber ein zusätzlicher Holzschnitt von Franziska Neubert, Exemplar 15/15. 1.750,-

Marlies und Thomas Müth handeln seit 1990 mit schönen Büchern, Grafiken und japani- scher Kunst. Zusammenarbeit mit Künstlern wie Franziska Neubert, Petra Schuppenhauer, Felix Scheinberger, Bodo W. Klös, Frank Eißner und vielen anderen. Editieren von Künstlerbüchern und Mappen. Zuletzt u.a. ein Band mit Gedichten von Friedhelm Häring und Illustrationen von Bodo W. Klös.Vertreten auf der Buchmesse Frankfurt und Leipzig, sowie auf dem Trierer Schwarzmarkt und der Minipressenmesse in Mainz.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat am Osning ­­­96 Antiquariat am Osning ­­­97 Dr. Karl Böker • Wertherstraße 89 • D – 33615 Bielefeld Telefon +49 521 132926 • Mobil +49 151 52493973 Halbleinen der Zeit, goldgeprägter Rückentitel, Signaturschildchen, 1 Bl., 982 S., sehr schönes Exemplar. 180,- [email protected] • www.am-osning.de Frühe neuroanatomische Arbeit von Freud (achte selbständige Veröffentlichung S. 161-163), entstanden auf dem Hintergrund seiner Arbeit im Labor von Meynert. Alte Psychiatrie und Neurologie • Medizin Freud, Sigmund. Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschrie- benen Fall von Paranoia (Dementia paranoides) und: Nachtrag zu dem autobiographisch Bebel, August. Die mohamedanisch-arabische Kulturperiode. Stuttgart, Dietz 1884. beschriebenen Falle von Paranoia (Dementia paranoides). in: Jahrbuch für psychoanalyti- 18,5 x 13 cm, Halblwd. d. Zt., Rückenschild, IV, 144 S. 80,- sche und psychopathologische Forschungen, hsg. von E. Bleuler und S. Freud, redigiert von Bebel kritisiert scharf insbesondere die katholische Kirche aus seiner Überzeugung heraus, dass „keine Religion der C. G. Jung, III. Band. Leipzig und Wien, Deuticke, 1912 (zwei Teile in einem Band). 23 x 15 Welt (...) der Menschheit mehr Blut und Tränen gekostet (hat) als die christliche“. Die „arabisch-mohammedanische Kulturperiode“ habe dagegen eine große Bedeutung „für die gesammte Menschheitsentwicklung“ gehabt und die seit cm, priv. Halbleder, goldgeprägter Rückentitel (mit dem Fehler „psychoanalitische“); IV, der Renaissance aufgeblühte europäische Kultur hätte ihre jetzige Höhe schwerlich ohne diese Periode erreicht. 857 S., 1 Taf. mit 2 Figuren, sehr gutes Exemplar. 465,- Die berühmte Studie von Freud über den „Fall Schreber“ und dessen „Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken“ (Bienville, J. D. T. de). Nymphomanie, worinnen von den Ursachen, Anfange und Fort- (1903). – Im gleichen Band eine weitere Arbeit von Sigm. Freud „Formulierungen über die zwei Prinzipien des psy- gange dieses gefährlichen Uebels gründlich gehandelt wird. Nebst den bewährtesten chischen Geschehens“ sowie Arbeiten von C. G. Jung, Ludwig Binswanger, Eugen Bleuler, Karl Abraham, Sandor Arzneymitteln und nöthigen Diät gegen dasselbe. Aus dem Französischen des Herrn Ferenczi sowie die medizinische Dissertation von Sabrina Spielrein bei Eugen Bleuler („Über den psychologischen Inhalt eines Falles von Schizophrenie (Dementia praecox))“. Teil 1 dieses Bandes erschien bereits 1911. Bien­ville übersetzt nachgebunden: Augustin Heinrich Fasch, Gründliche Untersuchung Von dem Liebes-Fieber, Anietzo wegen der besondern Curiösen und Lesenswürdigen Griesinger, Wilhelm. Vortrag zur Eröffnung der Clinik für Nerven- und Geisteskrankheiten Materie Zum Allgemeinen Gebrauch Aus der Lateinischen Sprache in die Deutsche mit in der K. Charité in Berlin. in: Archiv der Heilkunde, red. von E. Wagner, Band 7. Leipzig, Fleiß übersetzet. Amsterdam und Leipzig, Schreuder bzw. Halle, Hendel 1772 bzw. Wigand, 1866. 20 x 13 cm, Halblwd. d. Zt., goldgeprägter Rückentitel, marmorierter 1725. 17,5 x 10,5 cm, zeitgen. Halbld., Rückenschild mit goldgeprägtem Titel, 5 Bünde, Deckelbezug, umlaufender Rotschnitt, Bibl.-Stempel auf Titel mit Löschungsvermerk, umlaufender Rotschnitt; 10 Bl., 171 S.; 64 S., Schlußvignette. 655,- durchgängig schwacher Wasserrand im unteren Drittel des Buchblocks; VIII, 576 S., Titel I: erste deutsche Übersetzung, franz. EA Amsterdam 1771; es erschien in 1782 noch eine weitere deutsche zahlreiche Tabellen, mehrere Textabb., 3 lithograph. Tafeln. 350,- Übersetzung. Titel II: deutsche Übersetzung von „De febre amatoria“, einer Dissertation von Johannes Müller aus Griesinger erhielt 1864 den Ruf nach Berlin und trat am 1. April 1865 sein Amt als Direktor der auf seine Anre- Stargard. Mit „Liebes-Fieber“ meint der Verfasser „...ein Übelbefinden des ganzen Leibes mit einer blassen Farbe – gung begründeten Nervenabteilung sowie der Irrenabteilung der Charité an, wo er auf Karl Wilhelm Ideler folgte. Cachexia – bey mannbaren Jungfrauen, wobey sich Hinfälligkeit der Kräffte und Mattigkeit in allen Gliedern ereig- In diesem berühmten Vortrag vom 1. Mai 1866 (S. 338-349) begründete er nochmals seine bereits im Lehrbuch net, und welches seinen Ursprung daher hat, wenn sie des verlangten Beyschlaffs nicht gewähret werden“ (p. 9). beschriebene Haltung, dass Psychiatrie und Neurologie/Neuropathologie zusammengehörten. – Sehr selten! Der „Die beste und bewährteste Cur vor diese Kranckheit ist die eheliche Beywohnung“ (p. 8)!! – Beide Schriften auf Festvortrag erschien auch auf Französisch und Englisch (Kreuter I, 468). deutsch sehr selten. Hufeland, C(hristoph) W(ilhelm). Kleine medizinische Schriften. und: Neue Auswahl Binswanger, Ludwig. Drei Formen mißglückten Daseins. Verstiegenheit, Verschroben- kleiner medizinischer Schriften, Erster Band (mehr nicht erschienen). Berlin, Reimer bzw. heit, Maniriertheit Tübingen. Niemeyer 1956. 22,5 x 14,5 cm, grünes Originalleinen mit Veit, 1822-1828 und 1834 (zusammen 5 Bände). Band 1-4: 21 x 12 cm, mod. Halblein- goldgeprägtem Titel, Originalschutzumschlag mit kleinen Einrissen, XII, 197 S. 60,- wand, kl. Stempel auf Vorsatz, Papier gebräunt; VI, 342 S., 2 Kupfertaf., 2 Bl. Verlagsan- „Martin Heidegger in Dankbarkeit zugeeignet“. zeigen; VI, 442 S., vereinzelt Unterstreichungen; XVI, 528 S.; VIII, 392 S.; Band 5: 21 x Bodelschwingh, Friedrich von u. a. Vorschläge zur Vereinigung aller deutschen Arbeiter-Ko- 12,5 cm, Halbleder d. Zt., berieben und bestoßen, Kap. mit kl. Ausrissen, rotes Rücken- lonieen und zur einheitlichen Organisation der Natural-Verpflegungsstationen im Deutschen schild, umlaufender Gelbschnitt, Lesebändchen, 1 Bl., IV, 346 S. 760,- Reiche. Bielefeld, Verlag der Schriften-Niederlage der Anstalt Bethel, 1884. 21 x 14,5 cm, Die Sammlung beginnt mit Hufelands „Dissertatio inauguralis sistens usum vis electricae in Asphyxia, experimentis illustratum“ (1783), reicht chronologisch geordnet bis 1812 und endet mit der Arbeit „Geschichte der Gesundheit, rote Lwd. der Zt., Rückenschild mit goldgeprägtem englischen Titel („German workmen’s nebst einer physischen Charakteristik des jetzigen Zeitalters“. In der später erschienenen „Neuen Auswahl...“ sind colonies“), 96 S.; mit eingebunden 4 Broschüren mit originalen Umschlägen. 185,- 27 weitere kleinere Schriften aus den Jahren 1805 bis 1824 zusammengefasst, beginnend mit der Arbeit „Ueber Seltener Sammelband mit insgesamt 5 Arbeiten: vorgeb.: Bodelschwingh, Die Ackerbau-Kolonie „Wilhelmsdorf“ nach Galls Organenlehre“ (1805). GOED. VI, 258, 14; Hirsch/H. III, 331. Komplett sehr selten. ihren bisherigen Erfahrungen. Ebda. 1883. 31 S. – Nachgeb.: Bericht der von dem Ostpreußischen Provinzial-Landtage entsandten Commission über Armen- und Arbeitshäuser sowie Arbeiter-Colonien in Dänemark, Schleswig-Holstein, Humboldt, Alexander von. Versuche über die gereiz- Hannover, Westfalen, Königreich Sachsen. Königsberg, Gräfe & Unzer 1884. 66 S. – Schlosser,G. Die Vagabunden- te Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über Noth. Vortrag. Bielefeld 1879. 29 S., 1 Bl. – Pribyl, L. Das Bettelunwesen und die Ackerbau-Colonien. Wien 1884. 23 S. – den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Im Zuge der Industrialisierung waren in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts immer mehr Menschen arbeitslos geworden und es kam zu zunehmenden Wanderbewegungen dieser Arbeiter, die oft auch betteln mußten, um zu überleben. Fried- Pflanzenwelt. Posen, bei Decker und Comp., Berlin, rich v. Bodelschwingh, der bereits seit 1872 die Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische in Bethel leitete, entschloß bei Rottmann 1797 (2 Bände) 21 x 13,5 cm. spätere sich, „Arbeiterkolonien“ zu gründen, in der man für einige Monate wohnen konnte, wo man aber auch oft hart arbeiten Leinenbände (fleckig, berieben, Kapitale bestoßen) mußte. Die Ackerbaukolonie Wilhelmsdorf, über die in diesem Sammelband auch ein Erfahrungsbericht vorliegt, war mit etwas lädiertem Rückenschild, alter Vorbesitzein- von ihm 1882 als erste dieser Kolonien in Deutschland gegründet worden. trag auf Spiegel; 3 Bl., 495 S.; 2 Bl., 468 S. Mit 8 Freud, Sigmund, S(andor) Ferenczi, Karl Abraham u. a. Zur Psychoanalyse der Kriegs- Kupfertafeln auf blattgroßen Falzen. 1.435,- neurosen. Leipzig und Wien, Internat. Psychoanal. Verlag 1919. 23 x 15 cm, Originalbro- Erste Ausgabe. Humboldts erstes größeres Werk, mit dem er zum schur, Rücken mit Tesa verstärkt; 1 Bl., S. 3-82, 1 Bl. 180,- Begründer der Nervenphysiologie wurde. Hirsch/H. III, 337: „Durch Diskussion auf dem V. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Budapest am 28. und 29. September 1918 die exaktesten Versuche erforschte H. den Einfluß von Licht, Wärme, Magnetismus und Elektrizität auf das Nervensystem und versuchte mit Beiträgen von Freud (Einleitung), Ferenczi (Die Psychoanalyse der Kriegsneurosen), Abraham und Simmel nachzuweisen, dass die Nerventätigkeit auf dem Galvanisnus oder (Korreferate) und Ernest Jones (Die Kriegsneurosen (war-shock) und die Freudsche Theorie). einer ihm analoge Kraft beruhe, die aber mit der sog. Lebenskraft Freud, Sigmund. Eine neue Methode zum Studium des Faserverlaufs im Centralnerven- nicht identisch sei“. – Titel mit Wappenstempel eines Berliner Arztes sowie dessen Besitzeintrag auf dem fl. Vorsatz (datiert 1863). Innen­ system. In: Centralblatt für die medicinischen Wissenschaften (hsg. von H. Kronecker und spiegel von Band I mit dem Schildchen der Voss’schen Buchhand­ H. Senator), Band XXII (Freud auf den S. 161-163). Berlin Hirschwald 1884. 23 x 16 cm, lung in Berlin. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat am Osning Antiquariat am Osning ­­­98 ­­­99

Kraepelin, Emil. Werden – Sein – Vergehen. Gedichte. München, J. F. Lehmann 1928. 21 x Tellenbach, Hubert. Melancholie. Zur Problemge- 15 cm, Originalleinwand, geprägter Titel auf Rücken und vord. Deckel, farb Kopfschnitt, schichte, Typologie, Pathogenese und Klinik. Berlin-Göt- montierter Vorbesitzervermerk auf Vorsatz; 78 S., 1 Bl., sehr gutes Exemplar. 280,- tingen-Heidelberg-New York Springer, 1961. 25 x 17 cm, Außerordentlich selten! Kraepelins Gedichtsammlung erschien nach seinem Tode in 1926. blaue Originalleinwand, Originalschutzumschlag; XII, Kraepelin, Emil. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studirende und Ärzte (6., vollständig um- 184 S., mit einem Titelbild (Melencolia I von A. Dürer), gearb. Aufl.). Leipzig Barth 1899 (2 Bände). 24 x 16,5 cm, braune Originallwd., goldge- sehr sauberes schönes Exemplar. 180,- prägter Titel, Rotschnitt; XIII, 362 S.; X, 607 S., 6 Tafeln in Autotypie, 3 Tafeln in Photo- Sehr seltene EA. graphie, 16 Curven, 3 Diagramme und 13 Schriftproben. 400,- Unzer, Johann Christoph. Beschreibung eines mit den Wichtige und seltene 6. Auflage des berühmten Lehrbuchs, in dem erstmals in Bd. II („Klinische Psychiatrie“) die künstlichen Magneten angestellten medicinischen Versu- „manisch-depressiven Psychosen“ beschrieben und von den anderen Psychosen abgegrenzt werden. ches. Hamburg, Herold 1775 10,5 x 17 cm, Broschur der Krafft-Ebing, Richard von. Neue Forschungen auf dem Gebiet der Psychopathia sexualis. Zeit, unbeschnitten, Rücken mit Ausrissen, Namenszug Eine medicinisch-psychologische Studie. Stuttgart Enke 1890 22,5 x 14,5 cm, Bibl.- auf Titel, Bibl.-Schildchen auf Spiegel, durchgängig Halbleder, Signatur- und Rückenschild, Stempel auf Titel, VI, 80 S. 215,- papierbedingt leicht gebräunt; 144 S. 200,- Seltene EA, in der Krafft-Ebing erstmals die Störungen beschreibt, für die er die Begriffe „Masochismus“ (nach dem Sehr seltene Arbeit des Altonaer Arztes (1746-1809), Neffe von Johann Romanschriftsteller Sacher Masoch, „der in zahlreichen seiner Romane, ganz besonders in seinem bekannten „Die August U., der zu den bekanntesten Ärzten der frühen Aufklärung gehör- Venus im Pelz“, diese eigene Art der sexuellen Perversion zum Lieblingsgegenstand seiner Schriften gemacht hat“) bzw. te. Letzterer hatte ihn nach seiner medizinischen Dissertation zu sich nach „Sadismus“ bildete (einer sexuellen Perversion, „deren berüchtigter Vertreter der monströse Marquis de Sade war“). Altona berufen, wo er von 1775-1791 Professor der Naturkunde am dorti- gen Gymnasium war und ab 1789 auch Stadtphysicus. Unzer berichtet von Versuchen, die „magnetischen Kuren“ Kussmaul, Adolf. Untersuchungen über das Seelenleben des neugeborenen Menschen. Leip- von Mesmer zu erproben und hatte sich von Mesmer selbst „einige der dort unter seiner Aufsicht verfertigten Mag- zig und Heidelberg, Winter’sche Verlagshandlung, 1859. Buntpapierbroschur, 40 S. 210,- nete für verschiedene Theile des Körpers“ zusenden lassen. Das Büchlein enthält die minutiöse Beschreibung aller „Programm zum Eintritt in den königlichen akademischen Senat der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen“ Krankheitssymptome und Veränderungen, die nach Anlegung der Magnete bei einer Frau mit wahrscheinlich psy- (Kussmaul war 1859 nach Erlangen berufen worden als Professor der Medizin). „In dem Augenblicke, wo der chogener Halbseitenlähmung und Krämpfen auftraten und nach mmehr als 3 Wochen zur deutlichen Besserung Mensch aus dem Schosse der Mutter in dieses Leben eintritt, (befindet) er sich bereits im Besitze eines wohl ausge- geführt hätten. Crabtree 6; Hirsch/H. V, 860. rüsteten Sensoriums, das ihn befähigt, mittelst der äusseren und inneren Sinne zu erfahren...Der Neugeborene (...) hat auch schon im Mutterleibe begonnen, sich eines Theils (der Werkzeuge) zu bedienen und (...) einige Erfah- Wollstonecraft, Mary. Rettung der Rechte des Weibes mit Bemerkungen über politische rungen gesammelt und Fertigkeiten erlangt“. und moralische Gegenstände. Aus dem Engl. übersetzt. Mit einigen Anmerkungen u. einer Möbius, P(aul) J(ulius). Ueber den physiologischen Schwachsinn des Weibes. Halle a. S. Vorrede von Christian Gotthilf Salzmann. Schnepfenthal, Verl. der Erziehungsanstalt Marhold, 1900. 23 x 15 cm, Originalbroschur, unbeschnitten, 26 S. 160,- 1793-94 (2 Bände) Band 1: 16 x 9,5 cm, mod. Pappband im Stil der Zeit, Reste d. alten Sehr seltene EA, aus der „Sammlung zwangloser Abhandlungen aus dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrank- Rückenschildes, ohne fl. Vorsatz, Titelblatt mit Schabspuren mit Buchstabenbeschädigung, heiten“ (hsg. Konrad Alt), Band III, Heft 3. Kolle III, 109ff.: „Ursprünglich umfaßte das Werk nur 26 Seiten, XX S., 2 Bll. Pränumerantenverzeichnis, 336 S.; Band 2: 15,5 x 9,5cm, Halbleder der Zt., später wuchs es unter Beiziehung mehrerer Vorworte sowie durch Annexion zahlreicher anerkennender und noch viel mehr leidenschaftlich ablehnender Leserbriefe auf 170 S. an. Kirchhoff II, 274ff.: „viel geschmähte Schrift“. goldgeprägter Rückentitel, Exlibris, schwacher Stempel auf Titel, 1 Bl., 393 S.; Papier Roback 243; Kreuter II, 970 f. durchgehend gebräunt, seltene Bleistiftanstreichungen. 2.500,- Außerordentlich seltene erste deutsche Ausgabe des im Vorjahr unter dem Titel „A vindication of the rights of (Raspe, Rudolf Erich und Gottfried August Bürger). Wunderbare Reisen zu Wasser woman“ in London erschienenen politischen Hauptwerks von Mary Wollstonecraft (1759-1797), die mit ihrem und Lande, Feldzüge und lustige Abentheuer des Freyherrn von Münchhausen wie er Werk als eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen für die Gleichberechtigung der Frau gilt. Sie fordert die kon- dieselben bey der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Aus dem sequente Umsetzung der Grundsätze der französischen Revolution und deren Geltung auch für Frauen. Heraus- geber der deutschen Ausgabe war der Pädagoge Christian Gotthilf Salzmann (ADB XXX, 293-297), der es von Englischen nach der neuesten Ausgabe übersetzt, hier und da erweitert und mit noch seinem Schwiegersohn G.F.C. Weissenborn übersetzen ließ. Stammhammer 1, 263; Carter/Muir Nr. 242. – Das mehr Kupfern gezieret. London (i. e. Göttingen) o. D. (J. C. Dieterich) 1788 (Zweyte Exlibris in Band 2 stammt von Friedrich Wilhelm Rathgen (1862-1942), dem berühmten Chemiker und Be- vermehrte Ausgabe) 18 x 10 cm, grauer Pappband d. Zt., gründer der Wissenschaft der Konservierung von archäologischen Funden; wichtige Städte seiner Biographie 176 S. incl. Vortitel, hier schriftl. Vermerk von alter Hand, hat er im Exlibris darstellen lassen: Eckernförde (Geburtsort), Lübeck (Gymnasium und Abitur) und Marburg (Promotion). Beiliegen zwei alte Zeitungsausschnitte mit Artikeln über die Verfasserin aus den 50-60er Jahren 12 Kupfertafeln mit ganzseitigen Bildern und 2 Tafeln mit des letzten Jahrhunderts. hälftiger Teilung. Papier von mäßiger Qualität, Seiten teils angeschmutzt. 1.500,- Wolzogen, Ernst von. Das Dritte Geschlecht. Berlin, Richard Eckstein Nachf. (H. Die erste Ausgabe dieses inzwischen weltberühmten und in zahlreiche Krüger), o. J. (Jubiläumsausgabe). 12,5 x 22 cm, originaler Ganzpergamenteinband mit Sprachen übersetzten Buches erschien 1786 anonym in London in englischer zwei durchgezogenen Pergamentbünden, roter Titel auf Deckel, roter Kopfschnitt, Sprache, verfaßt von Rudolf Erich Raspe (1737-1794), einem deutschen marmorierte Vorsätze, an zwei Seiten unbeschnittenes Bütten, Titelzeichnung, teils Gelehrten. Im gleichen Jahr erschien bereits eine erste Übersetzung ins Deutsche, ebenfalls ohne Namensnennung, verfaßt von Gottfried August ganzseitige Illustrationen, zahlreiche Vignetten und Umrandungen (von W. Caspari), Bürger (1747-1794), und in 1788 diese zweite Auflage basierend auf der Ex-Libris, Dedikationsblatt mit handschriftl. Widmung des Autors an „Adolf Simons, fünften englischen. Bürger erweiterte jeweils den Bestand der Raspe’schen Elberfeld“ mit der Nummer 288; 171 S., 2 Bl. 100,- Erzählungen um eigene Beiträge; die berühmte Geschichte vom Flug Münch­ Ernst v. Wolzogen (1855 – 1934) ist bekannt geworden als Gründer eines der ersten literarischen Kabaretts in hausens auf der Kanonenkugel stammt z.B. von Bürger. Die Ilustrationen Deutschland. Der Roman „Das dritte Geschlecht“ erschien erstmals 1899, in ihm ist eine der Hauptpersonen eine stammen von Raspe und von Riepenhausen. „studierende Geliebte“, die sich den traditionellen Frauenrollen verweigert, zwar heiratet, aber die Arbeit in der Klinik Schneider, Kurt. Der Dichter und der Psychopathologe. und die Assistenz bei einer Operation für wichtiger hält. Ein Vortrag für die Mediziner der Universität Köln. Köln, Mein Antiquariat besteht seit 2001. Es ist spezialisiert auf alte Bücher (> 150 Jahre) aus den Rheinland-Verlag, 1922. 20 x 13 cm, Originalbroschur, Gebieten Psychiatrie, Neurologie, Psychologie und Medizin; die Spezialisierung beruht auf Fadenheftung. 100,- meiner beruflichen Herkunft – ich bin kein „gelernter“ Antiquar sondern ein Quereinsteiger Sehr selten. und primär von Beruf Psychiater und Psychotherapeut (inzwischen im Ruhestand).

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Reinhold Pabel ­­100 Antiquariat Reinhold Pabel ­­­101 Inhaber Gottwalt Pankow Krayenkamp 10 & Englische Planke 6 • D – 20459 Hamburg Weissbach, 1920. 20 S., 1 Bl. Mit 10 Orig.-Lithographien von Rudolf Schlichter (= Die Drucke des Argonautenkreises, 3). Gr.-4to. Geädertes Orig.-Pergament mit Deckelillustr. Telefon +49 40 364889 • Fax +49 40 3743391 und 5 durchgezogenen Bünden. 990,- [email protected] • www.antiquariat-pabel.de Nr. 28 von 150 Expl. des Dritten Drucks des Argonautenkreises in der Offizin W. Drugulin in Leipzig (Text) u. bei Friedrich Hornung in Heidelberg (Lithographien). Im Druckvermerk von Rudolf Schlichter signiert. Breitrandiger Allgemeines Antiquariat (Laden- & Versandgeschäft) • Alte und schöne Bücher des Druck auf klanghartem Bütten. Den signierten Handeinband fertigte O. Heinisch in Heidelberg. – Die Einband­ 17.–20. Jahrhunderts • Illustrierte Bücher • Kinderbücher • Hamburg deckel leicht aufgebogen. Streiter, B. – Trakl, Georg. Für Georg Trakl. 16 Radierungen von Bernd Streiter. 1990. 1 Titelbl. mit Radierung, 1 Textblatt („An den Arp, Hans. Mondsand. (Gedichte und sieben Originalradierungen). Pfullingen, Günther Knaben Elis“) sowie 16 Graphiken auf getöntem Bütten. 39 cm. Neske, 1959. 37 Bll., davon 7 Radierungen. 27,5 cm. OLn. mit VDeckel-Illustr. in OPp.- Lose in dunkelblauer OLn.-Kassette. 1.950,- Schuber (dieser leicht berieben). 1.245,- Eines von 30 num. Expl. Die Originalradierungen sämtlich num., datiert u. signiert. – Erste Ausgabe (WG² 28). Nr. 133 von 300 Expl. der Normalausgabe (GA: 333), im Druckvermerk von Hans Arp Bernd Streiter (geb. 1962), Graphiker u. Bildhauer in der Prignitz. signiert. – Rücken schwach gebräunt. Vogeler, Heinrich (1872-1942). Die Hexe mit Eule. Original-Ra- Fuchs, E. – Weis, Helmut. Ernst Fuchs. Das graphische Werk. Wien, Jugend und Volk dierung. Ohne Ort, 1895. Auf bräunlichem Papier. 20,2 x 22,5 cm. (1967). 192 S. Mit Textabb. u. 117 ganzseit. Abb. im Werkverzeichnis, dazu 5 Orig.-Ra- Im Doppelleistenrahmen (der 1960er Jahre). 1.800,- dierungen mit insgesamt 7 Signaturen des Künstlers. OGanzldr. mit farb. bedrucktem Rief 6a. Eines von ca. 30 Expl. der berühmten Radierung auf Japan, von Vogler rechts Cellophan-Umschlag im OLn.-Schuber mit identischer Illustration. 1.100,- unter der Darstellung in Bleistift signiert. Gedruckt von Otto Felsing. Gebräunt. – Nr. 42 von 200 Expl. der Luxusausgabe, die neben der dreiteiligen Orig.-Aquatintaradierung (Werknummer 116/III, Scharfgratiger, kräftiger Abzug. allen Expl. beigebunden und – in allen drei Teilen – vom Künstler signiert) zusätzlich enthält: den I. Zustand des Blattes (Werknr. 116/I, sign.) und 3 signierte Orig.-Radierungen (Werknr. 113, 114, 115) auf aufgewalztem indischen Walser, K. – Walser, Robert. Fritz Kocher’s Aufsätze. Mitgeteilt von Robert Walser. Elf Papier. Hier außerdem beiliegend: eine weitere Orig.-Radierung (10 x 13 cm, mit Stempel der Galerie Commeter, Zeichnungen von Karl Walser. Leipzig, Insel, 1904. Doppeltitel, 128 S. Mit 11 Taf. 17,5 Hamburg, zur Ernst Fuchs-Ausstellung März – April 1971). – Schuber mit wenigen winzigen Fleckchen. cm. Flexibles dunkelbraunes Ganzleder mit goldgeprägtem Rücken- u. Deckel-Titel u. Heine, Th. Th. – Schnellpfeffer, Jacobus [i.e. Carl Georg von Maassen]. Die Gedichte Kopfgoldschnitt. 750,- eines Gefühllosen. (München), Verlag zum Toten Kind [Der Bücherwinkel], 1923. Litho- Erste Ausgabe des Erstlings (Schauer II, 57; Sarkowski 1872). Vorzugsausgabe in Ganzleder. Titel u. Überschriften nach Karl Walser (1877-1943, Maler, Bühnenbildner u. Illustrator, Bruder des Dichters). – Rücken aufgehellt. graphierter farbiger Titel, 2 Bll., 49 Text-S. Mit 17 farb. lithograph. Tafeln von Thomas Schnitt mit 3 Tintenfleckchen, Blätter gelegentlich stock- u. fingerfl. Im Vorsatz Exlibris-Rest des Schriftstellers, Theodor Heine. 25,5 cm. OPp. mit farb. Kleisterpapierbezug. 350,- Verlegers u. Literaturwissenschaftlers Carl Friedrich Schulz-Euler (1880-1934). Eymer S. 618 u. 217. Privatdruck, eines von 400 num. Expl. – Kap. u. unt. Ecken bestoßen, Rücken aufgehellt; Bindung gelockert. Weber, A. Paul (1893-1980). US-Kavallerist und Indianer. Getönte Rohrfederzeichnung mit zweifachem Fond u. spiegelbildlichem Monogramm. 1.10. [19]76. Aquarellkarton. Darstel- Janthur, R. – Swift, Jonathan. Des Capitain Lemuel Gullivers Reise in das Land derer lung: 46 x 61 cm, Blattmaß: 58 x 74,5 cm. Datierung von Hand in Blei unten rechts. 850,- Houyhnhnms. (Aus dem Englischen). Lithographien von Richard Janthur. Berlin, Fritz Vgl. Dorsch 2541, 2542, 2543. Originalzeichnung. Ein in dieser Fassung offenbar nicht umgesetzter Entwurf für die Gurlitt, 1919. 62 S., 1 Bl. Mit illustr. Titel, 12 Kopfstücken, 12 Schmuck-Initialen u. 11 Indianermotive innerhalb der großen lithograph. Schach-Serie. – Das einst gerahmte Blatt etwas gebräunt. Mit gebro- Illustr. auf Tafeln (= Die neuen Bilderbücher, Folge 2 / Drucke der Gurlitt-Presse). Folio. chener Quetschfalte u. vereinzelten leichteren Grifffalten, kl. Druckstellen u. verso Randspuren ehemal. Montage. Illustr. OHLn. 550,- – Von Mode, Kunst und Lebensglück – Nr. 29 von 150 Expl. der Normalausgabe (GA: 200) auf Bütten, im Druckvermerk von Richard Janthur signiert. Die Orig.-Lithographien wurden auf der Gurlitt-Presse, der Text von Otto von Holten, Berlin, gedruckt. Breitrandiger Leipziger Mode-Magazin des neuesten deutschen, französischen Druck. – Einband etwas gebräunt u. an den Kanten leicht berieben. Innen gelegentlich mit winzigen Flecken. und englischen Geschmacks / CHARIS. Das [Moden-]Magazin für Kock, Mack (1897-1946). Frauenbüste auf Sockel vor trost­ das Neueste in Kunst, Geschmack und Mode, Lebensgenuß und loser Stadtkulisse. Gouache auf Malpappe, ca. 1935. 49 x 40 cm. Lebensglück. JG. 5-8 in 4 Bdn. Hrsg. v. Gruber und Berrin (später Gerahmt. 390,- Baumgärtner, Kerndörfer und Berrin). Leipzig, Industrie Comptoir, Unten links signiert. – Der Hamburger Maler (Wo-)Mack Kock, Meisterschüler 1803-1806. Je Bd. ca. 380 S. Mit 2 gestoch. Titeln, 1 Frontispiz, von Willy von Beckerath, wurde von seinem Lehrer als der erste deutsche Surre- insges. 102 tls. gefalt. kolor. Taf., 29 s/wTaf., 2 Notentaf. sowie 26 alist bezeichnet. „Sein Leben war eine unerfüllte Sehnsucht nach China, woher Tafeln mit je 4 mont. farbigen Original-Textilproben (!). 21,5 cm. sein Vater stammte“, schrieb der Spiegel anlässlich einer Retrospektive des Mit- Privat. Ppbde. mit Kleisterpapierbezug u. Rsch. 1.900,- glieds des „block“ bei Dr. E. Hauswedell im April 1947. Während der Naziherr- schaft arbeitete Kock in der inneren Emigration. Die meisten seiner Bilder fielen Kirchner, 6571 ff., Lipperheide Zb 19. – Jg. 5-7 à 12 Hefte mit vorgebund. Orig.- Interimsumschlag; Jg. 8 in 8 Heften / Jan.-Aug. [so komplett]. 256 S. 22,5 cm. Kanten berieben; Papier tls. ge- im Sommer 1943 dem Bombenangriff auf Hamburg zum Opfer. bräunt/braunfleckig. – Sehr selten! Kubin, A. – Bierbaum, Otto Julius. Samalio Pardulus. München, Simms, Henry B. Meine Bilder und einige Aufzeichnungen, wie meine Sammlung ent- Georg Müller, 1911. 44 Text-S. Mit 20 Lichtdruck-Taf. nach getön- stand. Meinen Freunden zur Erinnerung an den 16. März 1883/1908. Hamburg, [Selbst- ten Federzeichnungen von Alfred Kubin. 25 c). Orig.-Ganzleder. Dunkelrotes Maroquin mit verlag], 1910. Mit 1 Orig.-Radierung sowie Vignetten von (Gertrud) Simms. 4 Bl., 97 S., marmor. Vors., Linien-Vergoldung auf VDeckel, RVergoldung u. Kopfgoldschnitt. 490,- 150 Taf., 3 Bl. OLn. m. geprägt. Deckel- u. Rückentitel. Kopfgoldschnitt. 450,- Erste Ausgabe (WG² 66), Horodisch A7; Raabe 35. Nr. 15 von 100 Expl. der Vorzugsausgabe (GA: 600), gedruckt Eines von 500 (nicht im Handel erschien.) Expl. Autobiographie des aus England stammenden Hamburger in der Offizin W. Drugulin, Leipzig; Einband von Hübel & Denck, ebda., nach dem Entwurf von Paul Renner. – Kaufmanns H. Simms (1861-1922), Generalvertreter für den weltweiten Export von Bier (Hofbräu, Pilsener Fliegende Vorsatzbll. stockfl., Papier im Rand tls. leicht stockfleckig. Urquell, Löwenbräu etc.). Kunstsammler unter der Beratung v. Kunsthallen-Direktor Alfred Lichtwark, besaß die größte Sammlung von Vorkriegswerken Max Beckmanns in Deutschland, ferner Arbeiten von Hodler, Corinth, Schlichter, R. – Wieland, Christoph Martin. Auszug aus Lucians Nachrichten vom Illies, Picasso, Sisley, Slevogt und Fritz von Uhde. – Einband gebräunt u. mit 2 kl. Läsuren, Innengelenke etwas Tode des Peregrinus. Mit 10 Lithographien von Rudolf Schlichter. Heidelberg, Richard angelockert, Name auf dem gedruckten Widmungsblatt. – Sehr selten.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Peter Ibbetson ­­102 Antiquariat Peter Ibbetson ­­­103 Anke Ahle und Karsten Heider GbR Ohler Straße 14 • D – 51766 Engelskirchen/Ründeroth Goethe, Johann Wolfgang von. Sämtliche Werke. 49 Bände. München, Georg Müller Verlag / Berlin, Propyläen, Telefon +49 2263 7158018 • Mobil +49 172 5835647 1909-1931. 4.500,- [email protected] • www.antiquariat-peteribbetson.de 4° (25,5 x 17,5 cm). Prachtvolle repräsentative Meistereinbände um 1965 von Paul Butz/Säckingen (MDE). Halblederbände in attraktivem rotbrau- Bibliophilie • Einbandkunst • Buchbinderliteratur • Judaica • Varia nem Oasenziegenleder mit goldgeprägten Lederrückenschildern, Kopfgold- Umfangreiches Archiv für Buchbinderei und Einbandkunde schnitt und zweifarbig handumstochenen Kapitalen. Überzug aus hüb- schem handgefertigtem Kleisterpapier mit Handvergoldung. Jeder Band mit Stempel-Signatur des Buchbinders am hinteren Innendeckel. Beeindru- ckende kunsthandwerkliche Buchbindearbeit. Unikat. – Sehr gut erhaltene, Liebe Kundinnen und Kunden, saubere, vollständige Ausgabe aus Nichtraucherhaushalt. Ungelesen. Seiten der ersten 3 Bände und des letzten Bandes teils leicht stockfleckig. Die at- an dieser Stelle möchten wir uns herzlich für Ihr reges Interesse und Ihre traktiven Handeinbände von tadellos frischer Erhaltung. 8 Bände in der langjährige Treue bedanken. Leider sind wir in diesem Jahr nicht persönlich auf der Vorzugsausgabe auf Bütten. Rare Books & Fine Art Frankfurt. Aber wir haben untenstehend einige schöne Titel Goethe, Johann Wolfgang von. Gedichte. 4 Bände. ausgewählt, die Sie in unserem Antiquariat bestellen können. Gerne schicken wir Berlin, Maximilian-Gesellschaft, 1924-25. 3.500,- Ihnen auf Anfrage auch weitere Fotos. – Wir freuen uns auf ein Wiedersehen Die wohl schönste Ausgabe der Gedichte Goethes im 20. Jahrhundert in wunderbaren Art Déco Meistereinbänden auf der Leipziger Antiquariatsmesse vom 12. bis 15. März 2020. der Zeit. – 4° (29 x 21 cm). Zusammen 1523 Seiten. – Prachtvolle Meistereinbände der Zeit von Otto Ulrich Fischer (signiert Sper- ling/Leipzig). Franzbände in grünem Saffianleder auf 5 Bünden mit dekorativer Handvergoldung und Handblinddruck auf Deckeln – Weltliteratur in bibliophilen Ausgaben – und Rücken, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt und Cervantes, Miguel de. Don Quichotte de la Manche. Traduit de Francis de Miomandre. handumstochenem Kapital. Vorsatz aus hübschem handgefertig- tem Buntpapier mit senkrecht verlaufenden Goldstreifen. Stempel- Illustré par Berthold Mahn. Mariano Tomas. La vie de Cervantes. 5 Bände cpl. Paris, Union signatur am hinteren Deckel jedes Bandes. Unikat. – Leder an den Latine, 1935. 650,- Rücken teils leicht aufgehellt, sonst tadellos frisches Exemplar. Gr. 8° (23 x 18,5 cm). Zusammen 1612 Seiten. – Geschmackvolle Meistereinbände der Zeit. Franzbände in rotbraunem Ungelesen. Bibliophiler Luxusdruck von Otto von Holten in der Nigerleder auf 4 Bünden mit vergoldeten Rückentiteln, Goldschnitt und handumstochenen Kapitalen. Unikat. – Sehr Tiemann Antiqua in 300 Exemplaren auf Zanders-Bütten. – Otto gut erhaltene saubere Luxusausgabe. Rücken minimal aufgehellt. Innen tadellos. Heraldisches Exlibris am Innendeckel Ulrich Fischer (1887-1974) – Bedeutender deutscher Kunstbuch- jedes Bandes. – Schöner breitrandiger Druck auf Velin. Mit dem oft fehlenden fünften biographischen Band. binder. Bekannt für sei- ne Einbandentwürfe im Dante Alighieri. Die göttliche Komödie. Jubiläumsausgabe. Stil des Art Déco. Schüler von Paul Adam und Franz Weisse. Neben Otto Übertragen von Richard Zoozmann. Zeichnungen von Dorfner, Ignatz Wiemeler, Franz Weisse u.a. Gründungsmitglied der Vereini- gung „Meister der Einbandkunst/MDE“. In den 20er Jahren Leiter der Hand- Hans Zoozmann. Leipzig, Hesse & Becker, 1921. 350,- bindeabteilung der Buchbinderei H.Sperling/Leipzig. Eines von 260 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Van Gelder Bütten. – 4° (25 x 17 cm). 520 Seiten. – Bibliophiler handgebundener Original- Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Erster und zweiter Ganzlederband. Franzband in grünem Saffianleder auf 5 Bünden mit Teil. Erster und zweiter Hyperiondruck. 2 Bände. München, Deckel- und Rückenvergoldung, Innenkantenvergoldung, Goldschnitt und Hyperionverlag Hans von Weber, 1912. 750,- handumstochenem Kapital. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Rücken 4° (28 x 21 cm). 198, 275 Seiten. – Beeindruckender signierter Meisterein- aufgehellt. Hübsches Exlibris am Innendeckel. band der Zeit. Franzband in weißem Schweinsleder auf 7 echten Bünden mit handvergoldetem Rückentitel, großem handvergoldetem Deckeltitel, Gold- Deutsches Balladenbuch. Mit Holzschnitten nach Zeich- schnitt und handumstochenem Kapital. Goldgeprägte Stempelsignatur nungen von Adolf Ehrhardt, Theobald von Oer, Hermann „Werkstatt Buchkunst J. G. Otto Schick, Karlsruhe“ am hinteren Innendeckel. Plüddemann, Ludwig Richter und Carl Schurig. Meers- Unikat. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Leder am Rücken und Voderdeckel teils gedunkelt. Innen makellos. Hübsches Exlibris am Innendeckel. – burg, Naunhof und Leipzig, Hendel Verlag, 1933. 450,- Rodenberg 414. Bibliophiler Handpressendruck in 550 Exemplaren. Gr. 8° (24 x 17 cm). 474 Seiten. Prachtvoller (unsignierter) Meisterein- band der Zeit von Ludwig Schneller/Kirchheim/Teck (MDE) in edlem, Goethe, Johann Wolfgang von. Reineke Fuchs. Zwölf Gesänge. Mit Rahmen, Initialen preussisch-blauem Maroquin auf 5 Bünden mit dekorativer Handvergol- und Bildern, gezeichnet und radiert von Otto Schubert. 30. Druck der Marées-Gesellschaft, dung auf Deckeln, Rücken, Steh- und Innenkanten, dreiseitigem Goldschnitt und handumstochenem Kapital. Vorsatz und Spiegel aus cremefarbener Seide. In angepasstem und gefüttertem Schuber. Unikat. – Rücken schuberbedingt mi- München, Piper, 1921. 3.500,- nimal aufgehellt, sonst makellos frisches Exemplar. Ungelesen. 4° (25,5 x 22 cm). 302 Seiten mit 54 Original-Radierungen (davon 33 ganzseitig). – Wunderbar zum Inhalt passender, signierter Meistereinband der Zeit von Gertrud Mahler/Altona, einer Eichendorff, Joseph von. Mondnacht. Privat- Schülerin von Franz Weisse. Franzband in grünem Saffianleder mit aufwändiger filigraner Handvergoldung (Linien-und Bogensatz) auf druck, 2018. 150,- Deckeln und Rücken, Goldschnitt und handumstochenem Kapital. Feinsinnig gestaltetes Künstlerbuch der Kunstbuchbinderin Steh- und Innenkantenvergoldung. Kunsthandwerkliche Buchbinde- und Buchkünstlerin Theresa Wedemeyer (MDE). – Kl. 8° (18 arbeit auf höchstem Niveau. Unikat. – Einbandkanten teils minimal x 12 cm). Druck auf Handbütten der Papiermühle Homburg. berieben, sonst tadelloses Exemplar. – Rodenberg 370. Schön il- Handsatz. Illustration in Frottage-Technik von einer alten lustrierter Pressendruck. Eines von 185 Exemplaren auf Van Gelder Bodendiele aus dem 16. Jahrhundert. Abgedruckt und Bütten. Im Kolophon vom Künstler handsigniert. Der Einband ist aufgeschlagen entsteht so eine stilisierte nächtliche Land­ abgebildet in „Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik / schaft. – Handgebundener zweifarbiger Pappband mit gold­ Sonderheft Bucheinbände, Heft 8, 1925“. Eine Kopie liegt dem geprägtem Titel. – Makellos frisches Exemplar. – Eines von 8 Exemplar bei. Außerdem beiliegend eine Zeitschrift der Vereinigung Exemplaren. Im Kolophon von der Künstlerin handschriftlich „Meister der Einbandkunst“ aus dem Jahr 2016 mit einem Artikel numeriert und signiert. Die Auflage ist bereits vergriffen. über die Buchbinderin.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Peter Ibbetson Antiquariat Peter Ibbetson ­­104 ­­­105

Hesiod. Opera Omnia. 3 Teile. Ex Regio Parmensi Typographio / Giambatista Bodoni, ähneln und das Buch zu einem stilisierten Schmetterling uminterpretieren. – Vorsatz aus Roma-Bütten. Vorsätze 1797. 1.200,- und Schnitt von Hand in zarten Aquarell-Farben handbemalt. Von den vorderen Vorsatzblättern über alle drei Schnittkanten bis zu den hinteren Vorsätzen entfaltet sich das Panorama einer Hügellandschaft. Auf dem 4° (31 x 24 x 7 cm). 16, 110, 279, 104 Seiten. – Signierter Meistereinband von Horst Pichl / Stuttgart (Meister vorderen und hinteren Vorsatz in Handvergoldung die Silhouette eines Dorfes in Hanglage und das Buch- der Einbandkunst/MDE) um 1975. Franzband in feinem braunem Maroquinleder in origineller typographischer Schmetterling-Wesen. Farblich passendes handgestochenes Kapital. – In passend gefertigter Schlagkassette aus Gestaltung. Rückenfüllend großer Titel (Bodoni Type) in Lederauflage und Handblinddruck. Handumstochene schwarzem Buckram mit Deckeltitel und Schmetterlingsmotiv in Goldprägung, ausgekleidet mit hellem Roma- Kapitale. Blindgeprägte Stempelsignatur "M. Manent / H.Pichl" am hinteren Innendeckel. In angepasstem und Bütten. Mit goldgeprägter, samtbezogener Einlage zum zusätzlichen Schutz des Einbands. – Makellos frisches gefüttertem Schuber mit Lederfassung. – Sehr gut erhaltenes sauberes Exemplar. Rücken etwas aufgehellt. – Exemplar. – Bibliophile Luxusausgabe in 1300 handschriftlich numerierten Exemplaren auf kräftigem bütten­ Schöne, breitrandig gedruckte Werkausgabe auf kräftigem Bütten. ähnlichem Papier. Enthält Leopardis berühmtes Gedicht „Das Unendliche“ in 68 Versionen bzw. Übersetzungen in [Herzberg, Friedrich]. Leben und Meynungen unterschiedlichen Sprachen (davon 7 deutsche). Beiliegend Zertifikat des Einbandwettbewerbs. des Till Eulenspiegel. Volks Roman. Erster und Malory, Sir Thomas. The Romance of King Arthur and his Knights of the Round Table. zweeter Theil. Mit Kupfern. [Breslau, Korn] Abridged from Malory’s Morte D’Arthur by Alfred W. Pollard. Illustrated by Arthur Gedruckt und zu haben in allen Buchhandlungen Rackham. London, Macmillan, 1917. 480,- Deutschlands, 1779. 1.500,- 8° (22 x 17,5 cm). 509 Seiten mit Schwarzweiß-Illustrationen im Text und 16 farbigen Tafeln unter Seiden- Zwei Teile in einem Band. 8° (17,5 x 11 cm). 1 Blatt, 286 (1), hemdchen. – Dekorativer späterer Handeinband in dunkelblauem Leder mit 5 Bünden und Rückenvergoldung. 204 Seiten mit 2 gestochenen Frontispizen, 2 gestochenen Überzug aus hübschem Marmorpapier. Original-Umschlag (Vorderdeckel) mit eingebunden. Unikat. – Sehr Titelvignetten, 2 gestochenen Textvignetten, 5 Kupferstich- gutes Exemplar. Wenige Seiten minimal fleckig. Einband makellos. – Erste Ausgabe mit den wunderbaren Tafeln, davon eine gefaltet, und 16 gefalteten Musikbeilagen Illustrationen von Arthur Rackham. (mitpaginiert). – Attraktiver signierter Handeinband der bekannten Kunstbuchbinderei E. A. Enders / Leipzig um 1915 Shakespeare, William. Der Sturm. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Mit 40 Bildern in eleganter Gestaltung. Franzband in braunem Saffianleder von Edmund Dulac. München, Bruckmann, 1912. 480,- auf vier echten Bünden mit goldgeprägten Lederrücken­ 8° (30 x 23 cm). 128 Seiten mit Schwarzweiß-Illustrationen im Text und 40 farbigen Tafeln unter Seidenhemd- schildern und intarsierten grünen Sternchen über Rücken und beide Deckel. Vorderdeckel mit geometrischem chen. – Repräsentativer Meistereinband um 1930 von Friedhold Morf (damals München, später Fachlehrer für Ornament aus verschieden farbigen Lederintarsien mit vergoldetem Rahmen. Linienvergoldung der äußeren und Einbandkunst an der Züricher Kunstgewerbeschule). Franzband in grünem Oasenziegenleder auf 5 echten inneren Deckelkanten. Vorsatz aus handmarmoriertem Papier. Goldgeprägte Stempelsignatur unten im vorderen Bünden mit goldgeprägtem rotem Lederrückenschild, Rückenvergoldung, vergoldetem Deckelrahmen, Innen- Innendeckel. – Oben im vorderen Innendeckel ein goldgeprägter stilisierter Widderkopf mit Schriftzug „Durocor“, kantenvergoldung, Goldschnitt und handumstochenem Kapital. Vorsatz aus handgefärbtem rotem Bütten­ der sich wohl auf das Einbandleder bezieht. Das Exemplar stammt aus dem Vorbesitz des bekannten Frankfurter papier. In Halbleinen-Kassette. Unikat. Der Einband stammt aus dem Nachlass des Buchbinders, ist aber nicht Ledergroßhändlers und Gerbers Jakob (Hermann) Epstein (1838-1919) mit seinem Exlibris verso fliegender signiert. Handschriftlicher Vermerk auf der Unterseite der Kassette. – Sehr gutes sauberes Exemplar. Rücken Vorsatz, der vermutlich den Auftrag erteilte, das genannte Material zu verarbeiten. – Sehr gut erhaltenes seltenes schwach aufgehellt. Kassette mit Alterungsspuren. – Zauberhaft illustrierte Jugendstil-Luxusausgabe. Eines Exemplar. Breitrandig und unbeschnitten. Seiten teils etwas fleckig. Der schöne Handeinband von ausgezeichneter von 975 Exemplaren auf Büttenpapier. Die Tafeln auf Japanpapier montiert. Erhaltung. – Heitz-Ritter 30. – Hayn-Gotendorf IV, 66: „Erste seltene Ausgabe dieses interessanten modernisierten Eulenspiegels. Die Kupfer oft recht drastisch.“ Tieck, Ludwig. Die Gemälde. Mit 19 Original- Holz, Arno. Das Werk von Arno Holz. Monumentalausgabe. 12 Bände. Mit einer Ein- Radierungen von Eberhard Schlotter. Bayreuth, führung von Hans W. Fischer. Berlin, Otto von Holten, 1926. 1.200,- The Bear Press, 2005. 1.500,- Schöner Handpressendruck auf kräftigem Bütten. Eines von 4° (27,5 x 19,5 cm). Original Rohbögen in goldgeprägten Original-Pappkassetten. – Sehr gut erhaltene, saubere 150 Exemplaren. Im Kolophon vom Künstler handsigniert. – 4° und vollständige Ausgabe. Die Rohbögen unaufgeschnitten. Die ersten Seiten teilweise schwach stockfleckig. (27,5 x 24 cm). 107 Seiten. – Extravaganter signierter Meis- Kassetten mit Alterungsspuren, teils beschädigt. – Erste Ausgabe. Wilpert/Gühring II, 66. – Eines von 250 nu- tereinband des Kunstbuchbinders Ulrich Widmann / Freiburg. merierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Zerkall-Bütten. Vollständig in zwölf Bänden. Mit einer fotogra- Franzband in leuchtend rotem Oasenziegenleder mit Handbe- fischen Abbildung einer Porträtbüste von Kurt Harald Isenstein und 11 Original-Radierungen von Harald Isen- malung (Acryl) und Kaltvergoldung, dreiseitigem rotem Farb- stein (unterschiedliche Porträts von Arno Holz). Jede Illustration vom Verfasser und vom Künstler handsig- schnitt und blauem Lederkapital. In angepasster und gefütterter niert. – Inhalt: Band 1: Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. 6 n.n. Blatt, XVIII, 389 (1) Seiten, 1 Blatt. / roter Leinenkassette mit vergoldetem Rückentitel. Sehr schöne Band 2: Dafnis. Lyrisches Porträt aus dem 17. Jahrhundert. 6 n.n. Blatt, XX, 333 Seiten, 1 Blatt. / Band 3: Die und ausgefallene kunsthandwerkliche Buchbindearbeit. Unikat. Blechschmiede I. 10 n.n. Blatt, XLI, 388 (1) Seiten, 1 Blatt. / Band 4: Die Blechschmiede II. Seite 389-846 (1), Makellos frisches Exemplar. – Ulrich Widmann ist Mitglied der 1 Blatt. / Band 5: Sozialaristokraten. Komödie. Sonnenfinsternis. Tragödie. 6 n.n. Blatt, 397 (1) Seiten, 1 Blatt. Vereinigung „Meister der Einbandkunst / MDE“. / Band 6: Ignorabimus. Tragödie. 4 n.n. Blatt, 505 Seiten, 1 Blatt. / Band 7: Phantasus I. 8 n.n. Blatt, 372 Sei- ten, 1 Blatt./ Band 8: Phantasus II. Seiten 373-873, 1 Blatt. / Band 9: Phantasus III. Seiten 874-1345, 1 Blatt. / Band 10: Band 10: Die neue Wortkunst. Eine Zusammenfassung ihrer ersten grundlegenden Dokumente I. 5 – Frankfurtensia in bibliophiler Ausstattung – n.n. Blatt, V, 209 (1) Seiten, 1 Blatt. / Band 11: Die neue Wortkunst. Eine Zusammenfassung ihrer ersten grundlegenden Dokumente II. 3 n.n. Blatt, Seiten 211-486, 1 Blatt. / Band 12: Die neue Wortkunst. Eine Zu- Gerteis, Walter. Das unbekannte Frankfurt. Drei Bände. Frankfurt am Main, Verlag sammenfassung ihrer ersten grundlegenden Dokumente III. Seiten 487-731, 1 Blatt. Frankfurter Bücher, 1961-1963. 350,- 8° (23,5 x 17 cm). 248, 220 (2), 240 Seiten mit zahlreichen Leopardi, Giacomo. L’Infinito in tutte le Textabbildungen, Plänen, Faksimiles und Fototafeln. Voll- lingue che l’hanno saputo pronunciare. Urbino, ständige Reihe in attraktiven, gestalterisch aufeinander ab- Edizioni I.S.A., 1997. 1.200,- gestimmten Meistereinbänden aus dem Nachlass einer Buchbinderin. Band 1 und 3 in in rotem Oasenziegenleder Wettbewerbseinband zur ersten internationalen Ausstellung mit grünem Lederkapital, bzw. grünem Oasenziegenleder künstlerischer Bucheinbände in Italien: Maestro Rilegatore mit rotem Lederkapital, vergoldetem Rückentitel und De- de „L'Infinito“ – 4° (30 x 21,5 cm). 157 Blatt. – Aufwändig ckelüberzug aus Holzfurnier in passend gefertigtem Schu- gestalteter, unikaler Künstlereinband der Buchbindermeisterin ber mit roter Lederfassung. Band 2 in rotem Ganzleder Hedwig Roling aus dem Jahr 1998. Ganzlederband mit (Oasenziege) mit der Silhouette des Eisernen Stegs in fei- reliefierten Ornamenten in vergoldetem Veloursleder. Am ner grüner Lederauflage über Rücken und beide Deckel. vorderen Deckel Aussparung in Form eines aufgeschlagenen Passend gefertigte Schuber mit roter Lederfassung. Unikat. Buches, unterlegt mit passendem Aquarell auf Roma-Büt­ – Alle Bände innen und außen von makellos frischer Erhal- ten, das eine Buchseite mit goldgeprägter Schrift wiedergibt. tung. – Kurzweilig erzählte, anschaulich bebilderte Frank- Darüber zwei goldgeprägte Bögen, die Insektenfühlern furter Geschichte und Geschichten.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Querschnitt – Antiquariat ­­106 Querschnitt – Antiquariat ­­­107 Katharina Tilemann • Sternengasse 3 • D – 50676 Köln Staatsoper Franz Ludwig Hörth (1883-1934) hinsichtlich eines von ihm gesuchten Mobiltelefon +49 176 21802379 Gesprächs zum Thema Oper: „...ich stehe Ihnen mit grösstem Vergnügen zur Verfü- [email protected] • www.q-schnitt.de gung“. – Vicki Baum war selbst ausgebildete Harfenistin und mit dem Dirigenten Richard Lehrt verheiratet. – Das Schreiben mit dem Original-Briefkopf der Vossi- Literatur • Kunst • (Grafik-)Design • Fotografie schen Zeitung (Ullstein Verlag). – Zweifach gefaltetes, leicht knittriges Blatt, etwas lichtverfärbt, Ränder mit Knickspuren, kleinen Läsuren und Einrissen. Fleisser, Marieluise. Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Adorno, Theodor W. / Max Horkheimer. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen. Berlin, Gustav Fragmente. Amsterdam, Querido, 1947. 310 S., 1 Bl. 20,5 x 13,5 cm. Braunes Orig.- Kiepenheuer Verlag, 1931. 342 S., 1 Bl. 18,5 x 12 cm. Orig.- Leinen mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel. 280,- Leinwand mit rot und blau geprägtem Deckel- und Rücken­ Erstausgabe der Essaysammlung, von Adorno und Horkheimer während des Exils verfasst. – Der originale Schutz- titel (Gestaltung Georg Salter). 400,- umschlag liegt bei, mit großen Fehlstellen! – Einband an Ecken und Rändern teils etwas bestoßen, Vorderdeckel Erstauflage von Marieluise Fleissers einzigem und von den Nazis 1933 verbotenen ganz leicht aufgebogen, erste und letzte Seiten papierbedingt gebräunt, insgesamt gut erhalten. Roman. Unter dem Titel „Eine Zierde des Vereins“ brachte die Schriftstellerin 1972 Bayer, Herbert. Deutsches Volk – Deutsche Arbeit. Amtlicher eine veränderte Fassung des Textes heraus. – Ungewöhnlich gut erhaltenes Exemp- Führer durch die Ausstellung. Berlin, 1934. 240, 132 S. Mit lar der Originalausgabe. zahlr., teils ganzseitigen Abb. 21 x 20,5 cm. Farbig illustrier- Hess, N. & C. (Nini und Carry). Porträtfotografie ter Orig.-Karton. 450,- von Paul Wegener. Silbergelatine-Abzug. 1914. – In Von Herbert Bayer gestalteter Katalog zu der großen Propaganda-Ausstellung Original-Mappe des Fotoateliers N. & C. Hess. 1934 in Berlin. Bayers Arbeiten nach 1933 für offizielle Stellen des NS-Regimes Frankfurt, 1914. Bildgröße 22 x 16,5 cm; Trä- sind nach wie vor umstritten. – Mit beiliegendem Lesezeichen (knittrig). – Einband besonders an dem überstehenden Rand mit Knickspuren und kleinen gerkarton 31 x 25 cm. 250,- Läsuren, Rücken etwas lichtgedunkelt; Titel-Deckblatt aus Seide etwas braun- Original-Fotografie des Schauspielers Paul Wegener (1874- fleckig, Buchblock an den Ecken teils leicht gestaucht, sonst gut. 1948), auf dünnes Seidenpapier und Passepartout-Karton montiert und auf der Seide – vermutlich von einer der beiden The Marlene Tapes. In: The Manipulator. Film, Fashion, Schwestern – handschriftlich datiert und mit „N + C. Hess Music and Design with a strong interest in Art! Nr. 2, 1984. Düsseldorf, Michelpresse, Frankfurt“ bezeichnet; befestigt in schwarzer Pappmappe mit 1984. 44 unpag. S. auf Werkdruckpapier. Zahlr., teils farb., meist großformatige Fotoab- rückseitig aufgeklebtem, dekorativ gestalteten Logo des Fotoateliers. – Die Schwestern Nini (1884-1942?) und Carry bildungen. 70 x 50 cm. 180,- Hess (1889-1957) betrieben ab 1914 in Frankfurt/M. ein Mit Maximilian Schells berühmten Interview mit Marlene Dietrich: „The Marlene Studio für Porträtaufnahmen und waren deutschlandweit auf Tapes.“ – Großformatiges Lifestyle-Magazin (Motto: „Size Matters!“) aus der Hoch- Ausstellungen vertreten; ihre Bilder finden sich in zahlr. Zeitungen Zeit des Medienhypes um großangelegte Werbekampagnen, die sich oft an der und Magazinen der Weimarer Zeit. Nach 1933 lassen sich keine Schnittstelle zwischen Kunst, Photographie und Subkultur bewegten. Die Herausge- Arbeiten der beiden, die aus jüdischer Familie stammen, mehr ber und Künstler Wilhelm Moser und David Colby stammten beide aus dem Umfeld nachweisen, Atelier und Archiv wurden 1938 von der SA zerstört. – Mappe und Aufkleber mit kleineren Läsuren des Warhol-Galeristen Charles Cowles. – Papier minimal angestaubt und v. a. das und Einrissen, Mappe am Rücken oben und unten aufgeplatzt. Titelblatt lichtbedingt etwas gebräunt und mit kleineren Randläsuren. Rückendeckel mit Eckausriss. Sonst insgesamt schöne Erhaltung. – Weitere Ausgaben vorrätig. Widmungsexemplar – Keun, Irmgard. Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht ver- kehren durften. Düsseldorf, Komet-Verlag, 1949. 236 S., 2 Bl. 19 x 12,5 cm. Rotes Wiener Aktionismus – Brus, Günter. Die Schastrommel Nr. 3. Halbleinen mit Deckelillustration und Rückentitel. 220,- Organ der österr. Exilregierung. Hg. von Günter Brus. Köln, Mit handschriftlicher Widmung und vollständiger Unterschrift der Autorin auf dem fliegenden Vorsatzblatt: „Für Interfunktionen, 1970. 120 S., zahlr. Schwarzweiß-Abbildungen. Ferdinand Movers. Januar 1950. Irmgard Keun.“ – Bei Ferdinand Movers handelt es sich vermutlich um den Kölner Illustr. Orig.-Karton (Titelfoto: Rudolf Schwarzkogler). 300,- Gynäkologen Ferdinand Movers (1909-1989). – Erstmals 1936 bei Allert de Lange in Amsterdam erschienen. – Eins von 350 Exemplaren der Künstlerzeitschrift, hier eines der Normalausgabe. Einband an den Ecken teils etwas bestoßen, Seiten papierbedingt leicht gebräunt, gut erhalten. Mit Beiträgen von Rudolf Schwarzkogler, Gerhard Rühm, Otto Muehl, Peter Gorsen, Hermann Nitsch, Oswald Wiener, Günter Brus, Gosewitz, Otmar Bauer. – Die Zeitschrift erschien von Widmungsexemplar – Kiki (d. i. Alice Prin). Kiki Souvenirs. Paris, Henri Broca, 1929. 1969 bis 1974 (1975-77 fortgesetzt als „Die Drossel“). – Karton an der Rändern teils minimal berieben und mit wenigen dezenten Knitterspuren, stellenweise sehr leicht staubgedunkelt und mit Namensstempel auf dem Innen- 170 S., 3 Bl. Mit zahlr. Abb. im Text u. auf Tafeln. 22,5 x 18 cm. Illustr. Orig.-Broschur. 800,- deckel. Insgesamt schön erhalten. Erste Ausgabe der Memoiren der legendären „Kiki de Montparnasse“ (1901-1953), auf dem Vortitel mit eigenhändiger karikierender Selbstdarstellung als Boxerin, „Kiki Boxeur mondain“, und mehrzei- – Hall of Femmes – liger Widmung an den Maler und Illustrator André Lambert, „boxeur intellectuelle sympathie de Kiki 1930“. Auf dem zweiten Vortitel eine weitere, eigenhändige Signiert – Ball-Hennings, Emmy. Das flüchtige Spiel. Wege Widmung, diesmal vom Verleger H. Broca, ein ebenfalls umtriebiges Mitglied der und Umwege einer Frau. Einsiedeln /Köln, Benzinger, 1942. damaligen Pariser Kunstszene, „specialement pour son ami de toujours dans l’avenir. 288 S. 19,5 x 12,5 cm. Orig.-Halbleinen mit illustr. Schutzum- tres amicalement H. Broca“. – Etwas bestoßen und fleckig, papierbedingt leicht schlag. 220,- gebräunt, sonst innen sauber, insgesamt gut erhalten. Mit mehrzeiligem handschriftlichen Text (einem Zitat aus Ball-Hennings Roman Walden, Nell. Original-Aquarell (1971) – In: Herwarth Walden. „Blume und Flamme“) und vollständiger eigenhändiger Unterschrift der Dichterin, Dadaistin, und Weggefährtin von Hugo Ball. – Umschlag teils braunfleckig und Ein Lebensbild. Berlin und Mainz, Kupferberg, 1963. 132 S., am Rücken gebräunt, oberer Rand mit kleinen Randläsuren. zahlr. Abb. 27 x 17,5 cm. Orig.-Leinen mit Umschlag. 500,- Autograph – Baum, Vicki. Maschinenschriftliches Schreiben Das fliegende Vorsatzblatt mit ganzseitigem farbigem Aquarell von Nell Walden (1887-1975), unten rechts mit Monogramm und der Jahresangabe „71“. Das Buch mit eigenhändiger Unterschrift. Berlin, 1927. Blaues Din A4- auf dem Innendeckel von der Künstlerin eigenhändig als „Luxus-Band“ bezeich- Blatt, zweifach gefaltet. 180,- net und auf dem Vortitel „herzlich“ (dem Kunstkritiker) „Dr. Alfred Scheidegger“ Schreiben der Schriftstellerin Vicki Baum an den damaligen Direktor der Berliner gewidmet. – Umschlag gering berieben und angestaubt, schönes Exemplar.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Redivivus Antiquariat ­­108 Redivivus Antiquariat ­­­109 Reinhard Hanausch • Sternbergstraße 18c • D – 93053 Regensburg Telefon +49 941 51928 • Telefax +49 941 2801644 ...[VII], 342, [4], 131, [8], 156, mit einem gestoche- [email protected] • www.redivivus.de nen Vortitel und gest. Vig- Orts- und Landeskunde Ostbayerns • Bavarica • Geschichte • Geisteswissenschaft netten // unpag. [166] S. Theologie • Kunst • Varia Noten, [4], 60 S. Catechis- mus. Text in holländischer Sprache. 28 x 24 cm, Origi- Altertumswissenschaft – Wissowa, Georg. Paulys Real-Encyklopädie der Classischen nal Ganzleder mit Deckel Altertumswissenschaft. Bände 1 – 18 (alphabetisch von Aal bis Pax) Stuttgart Metzeler und Rücken-Blindprägung, 1894 – 1937. Halblederbände. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Rückenschildern. 2 komplette Original-Mes- EBs berieben, innen frisch. 900,- sing-Schließen. 400,- Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) ist die umfangreichste Enzyklopädie zum Leder berieben und an den Kanten Altertum. Sie wurde ab 1890 von Georg Wissowa (1859-1931) herausgegeben und 1980 abgeschlossen. Sie führte zum Teil aufgeplatzt, Papier ggfg. die von August Friedrich Pauly (1796-1845) begründete Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft gebräunt bzw. fleckig. Insgesamt in alphabetischer Ordnung (1837-1864) fort und war als komplette Neubearbeitung konzipiert. Bis heute gilt die RE gutes, vollständiges Exemplar. als Standardwerk der Altertumswissenschaft. Franziskanerinnen – Maria de Jesu, (d. i. Maria von Agreda). Geistliche Stadt Got- Autographen – Josephine Baker – Worm, Piet. Josephine Baker und Jo Bouillon: La tes. Mirackul seiner Allmacht und Abgrund der Gnad. Göttliche Histori und Leben der tribu Arc-en-Ciel un livre de Piet Worm. Texte de Joséphine Baker avec la collaboration Mutter Gottes unser Frauen und Königin Mariae der allerseligsten Jungfrau, Ergänzerin de Jo Bouillon. Amsterdam : Mulder & Zoon 1957. [58] S. mit farb. Ill.; 30 cm, Pappband der Schuld Evä, und Mittlerin der Gnad; Geoffenbahret in diesen letzten Zeiten durch im OU. Am Rücken oben bestoßen, OU mit geklebten Randläsuren, insgesamt guter Zu- eben diese göttliche Jungfrau ihrer mindisten Dienerin Schwester Mariä von Jesu, Abtissin stand. Mit Signatur von Josephin Baker auf Deckelinnenseite. 900,- des Convents zur unbefleckten Empfängniß in der Stadt Agreda ... Erster Theil. Anderer Written by Baker in collab- Theil. Dritter Theil. Vierdter Theil. 4 Bände [komplett] Augsburg im Verlag Johann Cas- oration with her then-hus- band Jo Bouillon, and beau- par Bencards 1715. 1 gest. Frontispiz, 2-farbiger Titel, [24] Bll. 430 S. // [4] Bll.440 S. // tifully illustrated by Piet [4] Bll., 576 S. // [4] Bll. 325 S. 20 cm, Halblederbände der Zeit, Bib.-Expl. mit Rücken- Worm, The Rainbow Chil- schildchen. EB nur ggfg. berieben, Rotschnitt. Innen völlig frisch. Unterkanten knapp be- dren tells of the adventures schnitten. Am Titelblatt mit Textverlust der untersten Zeile (Jahresangabe). Insgesamt of a one-eyed black hen named Kott-Kott, a thinly sehr ansehnliche, gute Exemplare. 450,- disguised portrait of Baker. María de Jesús de Ágreda (auch als Maria von Agrada benannt) (* 2. April 1602 in Ágreda (Spanien); † 24. Mai Kott-Kott travels the world 1665 ebenda) war eine Visionärin und Äbtissin des Franziskanerinnenkonvents in der spanischen Ortschaft Ágreda. in search of her lost eye and Nachdem ihre Familie ihr bisheriges Wohnhaus zu einem Franziskanerinnenkloster umgewandelt hatte, wurde Ma- finally finds salvation with ria (gemeinsam mit ihrer Mutter und einer Schwester) Nonne dieses Konvents „Von der unbefleckten Empfängnis“. the Rainbow Tribe at Les Seit 1627 leitete sie diesen als Äbtissin. Bekannt wurde sie durch ihre Visionen über das Leben der Gottesmutter. Milandes, Baker’s name for Nachdem sie die erste Niederschrift dieses Werkes, einer Aufforderung ihres Beichtvaters gehorchend, vernichtet her chateau in the Périgord hatte, wurde sie durch neuerliche Visionen bewegt, das ganze mehrbändige Werk nochmals niederzuschreiben. Der region of France where she schon 1673 eingeleitete Seligsprechungsprozess ist noch nicht abgeschlossen, v.a. da über den Inhalt des Werkes lived with Bouillon and ein bis heute nicht beigelegter Streit in der katholischen Kirche (insbesondere im 17. und 18. Jahrhundert) ent- their 12 children adopted brannte. Hier vorliegend wohl die erste deutsche Übersetzung des Werkes. from around the world, the “tribu arc-en-ciel” of the title. “In 1957, [Baker] worked with the renowned children’s illustrator Piet Worm Islam – Wahl, Samuel Friedrich Günther (Hrsg.). Der Koran oder Das Gesetz der on the children’s book La Tribu Arc-en-Ciel. Baker was a master stylist, and Worm’s remarkable artwork Moslemen durch Muhammed den Sohn Abdallahs. Auf den Grund der vormaligen Ver- shows her influence. Her children’s book was a commercial fable, an attempt to establish Les Milandes as a deutschung F. E. Boysen’s von neuem aus dem Arabischen übersetzt, durchaus mit er- kind of Shangri-la in Dordogne, where love and universal brotherhood could come together in uniquely power- läuterternden Anmerkungen, einer historischen Einleitung, auch einem vollständigen Re- ful ways, and where all could be consumed for the price of admission” (Matthew Pratt Guteri, Josephine Baker and the Rainbow Tribe, 2014, pp. 122-3). gister versehen. Halle, Gebauer 1828. XCVI, 783 (+1) Seiten, 1 gefaltete Stammtafel. 21,5 cm, HLn der Zeit mit vergoldetem Rückenschildchen. EB vor allem an den Kanten Bibel, niederländisch – Biblia. Dat is: De gantsche heylige Schrifture, vervattende alle etwas berieben, 2-farbiger Titel mit kleinem ausschnitt am oberen Rand ohne Textver- de Canonycke Boecken des Ouden en des Nieuwen Testaments / Door last der hoog- lust. Papier alterbed. durchgehend etwas fleckig. Insgesamt guter Zustand. 300,- mog. heeren Staten Generael van de Vereenigde Nederlanden, en volgens het besluyt Der Orientalist Friedrich Günther Wahl (1760-1834) überarbeitete die 1773 erstmals erschienene Übersetzung des van de Synode Nationael, gehouden tot Dordrecht, in de jaren 1618 ende 1619, Uyt de Quedlinburger Hofpredigers Friedrich Eberhard Boysen. (die zweite verbesserte Ausgabe in Halle 1775), die 1828 vom oorspronckelycke talen in onse Nederlandsche tale getrouwelyck overgeset. Met nieuwe Orientalisten Samuel Friedrich Günther Wahl (1760-1834) überarbeitet wurde. Das Werk liegt hier in 1. Ausgabe vor. bygevoegde verklaringen op de duystere plaetsen ... beigebunden: ...Het boek der Psal- Mathematik – Spohr, Georg Ludwig Heinrich. G. L. H. Spohr’s Anfangsgründe der men, nevens de gezangen bij de Hervormde Kerk van Nederland in gebruik; door last Algebra. Frankfurt am Mayn ; Eichenberg 1776. 300 S. + zahlreiche durchschossene Seiten van de Hoog Mogende Heeren Staaten Generaal der Vereenigde Nederlanden, uit drie vereinzelt mit Eintrag von alter Hand. 19 cm, Hldr. Band der Zeit EB, stärker berieben. berijmingen, in den jaare 1773, gekooren, met de noodige daar in gemaakte veranderin- Papier nur sehr ggfg. altersbed. fleckig. Gutes Exemplar. 290,- gen. ...In ‛sGravenhaage : bij Pieter van Thol 1774 ...In ‛s-Gravenhage, : by Cornelis VD18 11613742-003 (nur ein Eintrag im KVK). Spohr, Georg Ludwig Heinrich (1729-1805), evangelischer Pfarrer. Boucquet, Ottho en Pieter van TholEn te Middelburg, by Leend. en Joh. Bakker 1757. Siehe: Das gelehrte Teutschland, oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen ..., Lemgo 1811 Band 15. S. 513.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Redivivus Antiquariat Redivivus Antiquariat ­­110 ­­­111

Musik – Original-Partitur – Horvath (Komponist). und heiratete im selben Jahr Christiana Dorothea Linsenmann aus Urach. Friedrich Christoph Oetinger schrieb Partitur: Symphonie in 5 Stücken Entropia. Fotome- – nachdem er sich jahrelang mit der Kabbala beschäftigt hatte – 1763 ein Buch über die Teinacher Lehrtafel und deren Lehre.Die kabbalistische Lehrtafel ist ein Triptychon in der evangelischen Dreifaltigkeitskirche im Stadt- chanischer Nachdruck der Originalhandschrift s.l. da- teil Bad Teinach der Stadt Bad Teinach-Zavelstein mit Motiven zur jüdischen Geheimlehre der Kabbala. Es tiert: 1961. [musc austria listet das Werk mit falscher wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg von der herzoglichen Prinzessin Antonia von Württemberg (1613-1679) Entstehungszeit (1963) als opus 20] 87 S. in losen veranlasst und 1673 gestiftet. Antonia von Württemberg (* 24. März 1613 in Stuttgart; † 1. Oktober 1679 in Blättern, auf der letzten Seite im Druck signiert, Salz- Liebenzell) war Prinzessin von Württemberg sowie eine Literatin, Mäzenatin und christliche Kabbalistin. Sie war mit dem Begründer des Pietismus als Bewegung, Philipp Jacob Spener, befreundet. Sie blieb unverheiratet. Be- burg 1961. Lose Blätter in einfachem Kartonumschlag, stattet wurde sie in der Stuttgarter Stiftskirche. Ihr Herz wurde auf ihre Verfügung hin in der Wand der Trinitatis­ 66 x 28 cm, Kartonumschlag mit Läsuren, Blätter teil- kirche in Bad Teinach hinter der Lehrtafel beigesetzt. weise lichtrandig und mit kleinen Einrissen. 590,- Porzellanmalerei – Brongniart, Alexandre. Das Horvath, Josef Maria * 20.12.1931 Pécs/H. Komponist. Orgelstu- dium am Jesuitengymnasium in Pécs, später studierte H. an der Coloriren und Decoriren des ächten Porcellans, des Budapester MHsch. Klavier (Diplom 1956), Dirigieren und Kom- Fritteporcellans, des englischen Steinguts, des Wedg- position sowie nach der Emigration nach Österreich 1956-59 an woodgeschirrs, des Steinzeugs und der Fayence mit der Salzburger MAkad. Mozarteum bei C. Bresgen und Kurt Lei- mer (Klavier, Komposition, Elektronische Musik); bis 1964 als verglasbaren Farben und Metallen. Nebst einer gründ- Konzertpianist tätig, seither Fokus auf Komposition. Ab 1979 Prof. lichen Anweisung über die Darstellung, das Auftragen für Musiktheorie und Neue Musik am Mozarteum; Mitglied der und das Brennen dieser Farben und Metalle, nach den Cooperative für Computermusik; lebt in Salzburg. H. verbindet in langjährigen Erfahrungen der königlichen Porcellan- seinen Werken „kompositorische Strenge [...] mit großer Klangschönheit“. Auftragswerke u. a. für den Öster- reichischen Rundfunk, die Salzburger Festspiele oder das Ensemble 20. Jahrhundert. Manufactur zu Sèvres. In’s Deutsche übergetragen von C(hristian) H(einrich) Schmidt. Weimar, Voigt 1846. Physik – Alencé, Joachim d’. Abhandlung dreyer so nothwendig als nützlichen Instru- XVI, 299 S., 2 Bll. (Anzeigen). 5 gefalt. lithograph. menten, nemlich deß Barometri, deß Thermometri, und deß Notiometri oder Hygrometri. Tafeln. 18 cm, späterer Ppbd. mit vergoldetem Rücken- Der Lufft geringste Veränderungen in Schwere und Leichte, in Wärme und Kälte, in schildchen, marmorierter Schnitt. Außen wie innen Feuchte und Truckne, auff das genaueste zu beobachten; ... auß dem Frantzösischen ins völlig frisch, sehr gutes Exemplar. 290,- Teutsche vorgetragen von D. M. H. C. J. Verfasser ermittelt. VD17 39:120069Y – DSB 3, Erste deutsche Ausgabe des „Traité des arts ceramiques ou des poteries 534; Sotheran 867 Mäyntz [Mainz] Bourgeat 1688. (8) 51 S. Mit 35 Kupfertafeln. (die considérées dans leur histoire“ von Alexandre Brongniart. – Alexandre fehlende Tafel 25/26 durch Kopie auf altem Papier ergänzt.) 19 x 14,5 cm, Ganzperga- Brongniart (1770 – 1847) war Direktor der Porzellanmanufaktur von Sèvres und Gründer des Musée national de céramique Sèvres. – Durch­ mentband der Zeit mit Deckeltitel in schwarzer Tinte: *IKPAR* *1689* Pergament gehend etw. gebräunt und wasserrandig. Teils etw. fleckig. Einige Quetsch- wellig am Rücken mit kleiner Fehlstelle, fleckig, eine Schließe fehlt. Papier teilweise falten, unbeschnitten. leicht feuchtigkeitsrandig. Neuerer Besitzerstempel auf unbedruckter erster wie letzter Pressendruck – Hartingerer, Prof. Dr. Walfried & Christel, Andreas Reimann. Seite. Stiche weitgehend fleckenfrei. 1.890,- Kirschbaumpressse der HKD, Halle/Saale u. a.. Nachts, wenn der Lachs springt. Grafik zu Erste (und wohl einzige) deut- sche Ausgabe. “The earliest ac- Liebesgedichten von Andreas Reimann. Diese Edition erschien in 25 Unikaten und sig- count dealing exclusively with nierten Exemplaren in der „Kirschbaumpresse“ der HKD Halle/Saale. Hier N°. -- XI / XV the subject, and especially valu­ --. Rössler Hohenossig. 1996. [11] Bl., davon 7 handschr. signiert. 6 von den jeweiligen able as the first work laying down rules for the graduation of the Künstlern und 1 Blatt mit einem Gesicht Andreas Reimanns vom Autor. Dazwischen 7 thermometer” (Sotheran). – “His Seidenhemdchen. 55 x 40 cm, Kassette (von Albrecht Adler Leipzig) nur minimal berie- detailed description of the princi- ben, sonst ohne Gebrauchsspuren. 390,- pal meteorological instruments „Die Kassette erschien anläßlich des 50. Geburtstages von Andreas Reimann“ und enthält folgende Grafiken: of the period is enriched with * ILM; „ich sage nur – ich liebe wen“ Aquatinta/Kaltnadel/Strichätzung * Annette Krisper-Beslic; „o.T.“ several new ideas, such as the Strichätzung. * Thomans Müller; „Kunststück unerwartet“ Kaltnadel. * Lars Petersohn; „ohne Dich“ Aqua- calibration of the thermometric tinta/Strichätzung. * Andreas Reimann; „Zerwürfnis“ Strichätzung. * Frank Ruddigkeit; „Weiber“ Kaltnadel. scale on the basis of two points * Peter Sylvester; „o.T.“ Aquatinta /Strich- of change of state” (DSB). – Die ätzung. * Baldwin Zettl; „Rosen“ Kupfer- breitrandigen Tafeln zeigen die verschiedenen Instrumente, meist mit figürlicher Staffage. stich. [Bl.3] Nicht im KVK. Nur in 10 Expl. mit arabischer Zählung und 15 Expl. Pietismus – Kabbala – Oetinger, Friedrich Christoph. Offentliches Denckmahl der in römischer Zählung erschienen. Lehr-Tafel einer weyl. Würtembergischen Princeßin Antonia in Kupffer gestochen, Des- Türkenkriege – Happel, Eberhard sen Original sie von den 10. Abgläntzen Gottes in den Dainachischen Brunnen in einem Werner. Das bluthig=belagerte Hertz­ prächtigen Gemähld gestifftet, Wobey von der Krafft der Brunk-Quellen, von der Philoso- hafft=bestürmte und mit feür und phie der Ebräer, und überhaupt von dem Geist Gottes nach allen Stellen Neuen Testa- Bluth eroberte Ofen den 23. Aug. 2. ments eine Erklärung gegeben wird / von M. Friederich Christoph Oetinger, Special- Sept. A°. 1686. [Gesamtansicht aus Superintendent in Herrenberg. Tubingen : Bauhof und Franck 1763. 431 S. ohne die Tafel. der halben Vogelschau mit der 17 cm, Ppbd. der Zeit, etwas berieben. Rotschnitt. Eingebundener Besitzereintrag nach Schlacht im Jahre 1686] gedruckt dem Titelblatt aus dem Jahr 1820. 390,- Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war führender bei Thomas Wiering in Hamburg Vertreter des württembergischen Pietismus. Nach dem Studium unternahm Oetinger eine ausgedehnte Reise 1688. Bildgr.: 34 x 40,5 cm. 690,- durch Deutschland, auf der er in Frankfurt ersten Zugang zur Kabbala fand. In Herrnhut lernte er die Arbeit des Sauberer Abzug, Papier altersbed. nachgedun- jungen Nikolaus Ludwig Grafen von Zinzendorf kennen. Im Frühjahr 1738 wurde er Pfarrer in Hirsau bei Calw kelt. Hinter Passpartout auf Rückendeckel.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Heinz Rohlmann ­­112 Antiquariat Heinz Rohlmann ­­­113 Untere Dorfstraße 49 • D – 50829 Köln Telefon +49 221 34666601 • Mobil +49 175 4173774 Delaunay, Sonia. Tapis et Tissus. Paris, Éditions d’Art Charles Moreau (1929). 8 Seiten Text. [= Titelblatt, Einführung, Tafelverzeichniss], 40 Tafeln, davon 11 farbig. 33 x 25 cm. [email protected] • www.antiquariat-rohlmann.de Original Portfolio. 600,- Architektur • Design • Typographie • Kunst L’Art International D’Aujourd’hui, no. 15. Enthält Entwürfe und Arbeiten von: Sonia Delaunay, Fernand Léger, Josef Albers, Joseph Hoffmann, Eileen Gray, Walter Gropius und Ruth Valentin. Hitzig, Friedrich. Wohngebäude der Bauhaus – Gropius, Walter (Editor). Staatliches Victoria Strasse in Berlin. Vierte ver- Bauhaus Weimar, 1919-1923. Weimar, München, mehrte Auflage. Berlin, Verlag Ernst & Köln, Bauhausverlag / Karl Nierendorf 1923. 226 Korn [1865]. Titelblatt, 2 Seiten Text und Seiten mit 9 Originallithographien, 11 Farbtafeln 21 Tafeln (davon 6 farbig). 48 x 38 cm. und 147 Abbildungen. 24,5 x 25 cm. Original Halbleinenband um 1900. 1.800,- Pappband in Blau und Rot nach einem Entwurf Friedrich Hitzig (1811-1881) war ein Schüler von Karl Friederich Schinkel und seit 1835 in Paris aus- von Herbert Bayer. 4.200,- gebildet, wo er stark von den Werken von Charles Schönes Exemplar des Kataloges anläßlich der Bauhausausstel- Percier und Pierre Leonard Fontaine beeinflusst lung 1923. Der Einbandrücken ist kaum sichtbar restauriert. wurde. Hitzig hat italienische und später französi- sche Renaissance-Elemente in den neoklassizisti- CIAM – 6-Seiten [Hektographierter] Brief an schen Rahmen von Schinkels Stil integriert. Innen die CIAM Mitglieder. Datiert: Zürich, November sauberes und frisches Exemplar. 26, 1932. Verfasst von Van Eesteren and Giedion. Itagaki, Takao. Kikai To Geijutsu Tono 29 x 21 cm. 2.700,- Koryu [Dt. Titel: Der Kulturelle Austausch von Maschinen und Kunst]. Tokyo, Iwanami Rundschreiben zum geplanten CIAM Kongress 1933 in Moskaus, der auch nicht stattfand. Der Rundbrief enthält 1929. 4, 181 Seiten. 35 Kunstdruckseiten mit zahlreichen Abbildungen. 20 x 15,5 cm. Origi- Informationen über den geplanten Kongress in Moskau, lädt die Mitglieder ein, Material einzureichen, berichtet über vergangene Ausstellungen und informiert über kommende Ausstellungen. Besonders interessanter Punkt 8 des nal Leinenband mit zwei montierten Fotos. 1.800,- Briefes: „wir bitten die delegierten jeder gruppe, sorge zu tragen, dass die schließung des bauhauses in der tages- Das Buch „Der Kulturelle Austausch zwischen Maschinen und Kunst“ von und fachpresse auch nachträglich gebrandmarkt wird. es wäre auf die befruchtende tätigkeit und die bedeutung Takaho Itagaki (1894-1966) ist eines der bedeutendsten japanischen Avant- des bauhaus hinzuweisen, und zwar gerade in bezug auf seine weitgehende ausstrahlung, die anscheinend in garde Bücher, das den Einfluss des Bauhauses in Japan aufzeigt. Die Gestal- deutschland immer noch nicht verstanden wird.“ Papier gebräunt und teils wasserrandig. Provenienz: Österrei- tung und die Darstellung der Entwicklung von Kunst und Architektur hin chischer Privatbesitz. zur Versachlichung und zur Maschinenkunst ist eine der schlüssigsten Darstellungen dieser Entwicklungsrichtung in den 20er Jahren in Japan. CIAM – Original Blaupause von Le Corbusier. Itagaki, Takaho. Atarashiki Geijutsu no Kakutoku. [Dt. Konzept für den 10. CIAM Kongress in Algier, mit Gewinn der neuen Kunst]. Tokyo, Tenjinsha 1930. 246pp zahlreichen Verbesserungen und Korrekturen. 3 Blät- und 16 Tafeln mit zahlreichen Abbildungen. 10 x 15 cm. ter. 27 x 21 cm. 2.800,- Illustr. Original Broschur mit Original Schuber. 1.400,- Oben rechts die Adresse: Westerkade 34: Die Adresse des hol- Die Abbildungen zeigen Bauten und Möbel von Erich Mendelsohn, Walter ländischen Architekten und CIAM Mitglieds Jacob Berend Gropius, Le Corbusier, Mies van der Rohe u.v.a. Rücken alt restauriert mit „Jaap“ Bakema (1914-1981). Oben links der Eintrag: Candilis kleinen Fehlern, ansonsten schönes Exemplar mit Schuber. – S. Abb. [Georges Candilis 1913-1995] Le Corbusier mai 55. Dieser ge- plante Kongress ist nie realisiert worden. Provenienz: Österrei- Kandinsky – Kanjinsuki, Vuashiri. No geijutsuron. chischer Privatbesitz. [Über das Geistige in der Kunst]. Tokyo, Idea Shoin 1924. Decker, Paulus. Fürstlicher Baumeister, Oder: Ar- 110 Blätter Text und 56 Tafeln auf Kunstdruckpapier, chitectura Civilis, wie grosser Fürsten und Herren davon 8 farbig. 25,5 x 19,5 cm. Original Leinenband Paläste, mit ihren Höfen, Lust-Häusern, Gärten, mit Goldprägung. 1.200,- Grotten, Orangerien und anderen darzu gehörigen Seltene japanische Ausgabe von Kandinskys „Über das Geistige in der Kunst“. Weiterhin enthält diese frühe japanische Ausgabe zahlreiche, teils Gebäude füglich anzulegen, und nach heutiger Art farbige Tafeln aus Kandinsky Werk „Klänge“ von 1913. Schönes Exemplar. auszuzieren. Erster Theil. Augsburg, Wolff 1711. Klee, Paul. Pädagogisches Skizzenbuch. München, Gestochenes Frontispiece, Titelblatt, (8) Seiten und Albert Langen 1925. 50, (1) Seiten mit zahlreichen 59 gestochene Tafeln. – Decker, Paulus. Deß Fürstlichen­ Baumeisters Anhang zum ersten Zeichnungen. 23,5 x 19 cm. Original Broschur (Entwurf Theil. Welcher nicht allein den zum Fürstlichen ­Pallast gehörigen Triumph-Bogen, Ehren- von L. Moholy-Nagy). 1.300,- Saul, Garten u. sondern auch einige andere Fürstlichen Lust-Häuser vorstellet. Augsburg, Bauhausbücher, Band 2. Sehr schönes Exemplar. Wolff 1713. Titelblatt und 40 gestochene Tafeln. – Angebunden: Nette, [Johann Fried- rich]. Adeliche Land- und Lust-Häuser nach modernen Gout. Augsburg, Wolff [1710 oder Klenze, L[eo] von. Anweisung zur Architektur des 1712]. Titelblatt und 15 plano Kupfertafeln, nummeriert 2-16. [Kupfertafel 1 = Titelblatt]. christlichen Kultus. München, Literarische Artistische 44 x 58 cm. Halblederband um 1900. 4.200,- Anstalt 1834. Titel, IV, 40 Seiten. und 38 Tafeln nach Eine ausführliche Würdigung zu Paulus Decker’s (1677-1713) Werk mit zahlreichen Abbildungen u.a. in: Bernd Klenze gestochen von Unger. Text 46,5 x 32 cm; Tafeln Evers, Architekturtheorie von der Renaissance bis zur Gegenwart, 2006, S. 560 und Kruft, Geschichte der Archi- 52,5 x 35 cm. Portfolio der Zeit. 1.800,- tekturtheorie, München 1991, S. 202ff. Zum „Fürstlichen Baumeister“ erschien posthum 1716 noch ein zweiter Die „Anweisung zur Architektur des christlichen Kultus“ kann als Musterbuch des modernen Kirchenbaus betrachtet Teil mit 32 Tafeln. Einige Tafeln alt hinterlegt und mit kleinen Schäden. Ausführliche Zustandsbeschreibung und werden, den Klenze auf ein neues und höheres Entwicklungsniveau heben wollte. Vgl. Bernd Evers, Architektur­ Photos auf Anfrage. Fowler 97. – Millard Coll. 23. – Ornamentstich-Slg. Bln. 1990 und 1988. Thieme/B. VIII, theorie von der Renaissance bis zur Gegenwart, 2006, S. 604. Mappe beschädigt, Textseiten teilweise am Rand 525. – Kat. Wolfenbüttel Architekt und Ingenieur, 147. Hugh Pagan, Catalogue 41, # 31. leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar mit breiten Tafelrändern. Riba, Early Printed Books # 1681.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Heinz Rohlmann Antiquariat Heinz Rohlmann ­­114 ­­­115

El Lissitzky – Wright, Frank Lloyd. Wendingen. Volume IV, number 11. Edited by H. Das Werk erschien erstmals 1798-1800 ebenfalls bei Voss in Leipzig als „Plans et dessins tirés de la belle architecture“, Th. Wijdeveld. Amsterdam: A. Wohlfeld for De Hooge Brug, 1921. 38 Seiten, davon Seite die deutsche Erstausgabe folgte 1800. Eine ausführliche Würdigung findet sich in: Klaus Jan Philipp, Um 1800: Archi- tekturtheorie und Architekturkritik in Deutschland zwischen 1790 und 1810. Stuttgart 1997. Der schöne zeitgenössische 19-38 Werbung. 33 x 33 cm. Original Broschur nach El Lissitzky. 1.800,- Einband gering berieben und bestoßen. Das Titelblatt im Rand etwas stockfleckig, die Tafeln in klaren guten Abzügen Erste Ausgabe. Ein schönes Exemplar mit dem von Lissitzky entworfenen Umschlag. Schönes Exemplar, nur ganz und nur im äußeren Rand hin und wieder etwas stockfleckig. leicht angestaubt und am Rücken berieben. Taut – Stadtbaukunst alter und neuer Zeit. Halbmonatsschrift herausgegeben von Cor- Malewitsch, Kasimir. Die Gegenstandslose Welt. München, Albert Langen Verlag 1927. 104 nelius Gurlitt und Bruno Möhring. Enthält: Taut, Bruno. Frühlicht. Ausgabe 1 bis 14 (alles Seiten mit 92 Illustrationen. 23 x 18,5 cm. Original Broschur (Entwurf: Moholy- Nagy). 1.000,- erschienene als Supplementanhang) Berlin, „Der Zirkel“ Architekturverlag 1920. (4), 400 Bauhausbücher, Band 11. Einband am Rücken gering berieben und etwas staubrandig, ansonsten gutes Exemplar. Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Photos. 31 x 24 cm. Original Pappband. 2.000,- Moholy-Nagy, L[ászló]. Malerei, Fotografie, Film. Zweite Das „Frühlicht“ erschien in einer ersten Folge von Anfang Januar bis Mitte Juli 1920 und zwar als Anhang zu den veränderte Auflage. München Albert Langen Verlag 1927. ersten 14 Heften der Halbmonatsschrift „Stadtbaukunst in alter und neuer Zeit“, die von Cornelius Gurlitt und Bruno Möhring herausgegeben wurde. Im Juli 1920 konnten die Herausgeber der konservativeren Stadtbaukunst nach Tauts 140 Seiten mit zahlreichen Photos u. Zeichnungen. 23 x 18,5 Worten „nicht länger das Licht stehen“ und ihre Zusammenarbeit fand ein jähes Ende. Nachdem Taut 1921 als Stadt- cm. Original Broschur (Entwurf: Moholy-Nagy). 2.000,- planer nach Magdeburg berufen worden war, belebte er „Frühlicht“ als eigenständiges Magazin. – Die Magdeburg- Bauhausbücher, Band 8. Mit Fotos von Alfred Stieglitz, F. M. Duncan, Ausgabe ist bekannter, es ist die viel seltenere Berliner „Frühlicht“ Folge, die die Stimmung und den Geist dieser Charlotte Rudolf, Renger-Patzsch, Moholy-Nagy, Grünewald, Consemüller, Gruppe am besten einfängt. In der ersten Folge ging „Frühlicht“ – geprägt von Paul Scheerbart, dem Dichter der Glas- J. B. Polak, Man Ray, Eckner, Lohöfener, Dr. Mabuse, Muche, Citroen, architektur mit der bürgerlichen Kultur ins Gericht. Ohne Aussicht auf praktische Bauaufgaben zogen sich die Autoren Hannah Höch. Schönes Exemplar. aus der Realität zurück und planten für eine bessere Zukunft. Einband an den Kanten berieben und restauriert. Neutra, Richard. Amerika. Die Stilbildung des neuen Bau- Taut, Bruno. (Hrsg.). Frühlicht. Eine Folge für die Ver- ens in den Vereinigten Staaten. Wien, Verlag Anton Schroll wirklichung des neuen Baugedankens. Heft 1 bis 4. [mehr 1930. 163 Seiten mit 260 Illustrationen. 29 x 22,5 cm. Origi- nicht erschienen]. Magdeburg, Karl Peters Verlag 1921- nal Broschur mit Photomontage nach El Lissitzky. 750,- 1922. Zusammen 132 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen Neues Bauen in der Welt, Band 2. Gutes Exemplar, Rücken fachgerecht und Abbildungen und 54 Seiten Anzeigenteil. 28 x 21,5 cm. restauriert. Typographisch gestaltete Orig.-Umschläge in den Farben Roh, Franz and Jan Tschichold. Foto-Auge. 76 Fotos der Zeit. oeil et photo. 76 photo- Blau (1), Violett (2), Rot (3) und Weiß (4). 2.800,- graphies de notre temps. Photo-eye. 76 photoes [!] of the period. Stuttgart, Akademischer Eine langsame, aber merkliche Wandlung vollzog sich in den hier vorliegen- den Heften, die Taut als eigenständige Zeitschrift in Magdeburg herausgab. Verlag Dr. Fritz Wedekind & Co 1929. 18 Seiten und 76 Tafeln. 29,5 x 21 cm. Original Zwar sind weiterhin Texte von Scheerbart und Mitgliedern der Gläsernen illustrierte Broschur. 750,- Kette abgedruckt, doch finden sich hier häufiger Berichte über ausgeführte Erste Ausgabe. Martin Parr / Gerry Badger, The Photobook, A History, Vol. I, pp. 98f. Kleine Fehlstelle oben am Bauten oder ausführbare Projekte. Farbe in der Architektur bildet einen weite- Rücken ergänzt, ansonsten gutes Exemplar. ren Schwerpunkt. In der Farbgestaltung der Hefte existieren Varianten, Heft 2 findet sich auch mit grünem Orig.-Umschlag. Die Umschläge am Rand teil- Rondelet, Jean-Baptiste. Traité théorique et pratique de weise gering ausgeblichen. Insgesamt sehr schöne Reihe. l’art de bâtir. 5 Bände Text in 6 Bänden gebunden und Ta- Otto Wagner - Kishida Hideto. Otto Waguna. Kenchikuka toshite no shôgai oyobi shisô. felband. Paris, Chez l’auteur, Endos Panthéon 1812-1814. [Otto Wagner: His Life and His Conception of Architecture]. Tokyo, Iwanami Shoten XVI, 442; (4), 351; (4), 412, (4) + IX Tabellen; (4), 416, 7 Shôwa 2 [=1927]. Frontispiece Portrait von Wagner 222 Seiten und 51 Tafeln. 27 x 20 cm. + 2 Tabellen, (4), 143, (5) +1 Tabelle; (4), a – r, XXXV, Original Leinenband mit Original Schuber. 380,- 36 + 1 Tabelle; 14, (2), 346 + 16 Tabellen + 13 Tabellen. Seltene japanische Monographie über Otto Wagner, Die Tafeln mit Zeichnungen und Abbildungen seiner Bauten. [Tafelband =] 194 Tafeln, oft gefaltet, numeriert 1 – 188, Japanischer Besitzvermerk auf dem Vorsatzblatt: „S. Fukushima / 私が建築観について / 煩悶しながら / から帰途 / + 69, 90, 152, 161, 165 und 169 bis. Textbände 30,5 x 23 市内をぶらつき / 遂に柳本屋に入りて / 之(こ)れを求む。 / Feb. 7th 1928“. Gutes Exemplar, nur der Schuber an den Kanten berieben und gebräunt. cm, Tafelband 30,5 x 42 cm. Sehr schöne Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung. 1.800,- Wright, Frank Lloyd. Modern architecture, being the Kahn Lectures for 1930. Princeton, Jean-Baptiste Rondelet (1734-1829), war Schüler des jüngeren Blondel Princeton University Press 1931. Frontisp. Portrait, (12), 114, (2) Seiten und 6 Tafeln. 27 x und von Boullée. Sein „Traité théorique et pratique de l’art de bâtir“ ist ein 21,5 cm. Illustrierter Original Pappband (Entwurf: Frank Lloyd Wright). 480,- baukonstruktives Pendant zu Durand’s „Précis des lecons“. Rondelets Wrights Zusammenfassung seiner Prairie-Haus-Theorie, des fließenden Bedeutung liegt vor allem in seiner umfassenden Material- und Baukon- Übergangs von Innen nach Außen, des offenen Grundrisses, der bloßen struktionslehre, die er im 2. bis 4. Band des Werkes gibt. Er ist einer der Schirm-Funktion innerer Wände. Sehr schönes Exemplar. ersten, die sich systematisch mit der Anwendung von Eisen und der Sta- tik von Eisenkonstruktionen auseinandersetzen. Vgl. Kruft, Geschichte Frank Lloyd Wright – Furanku Roido Raito Sakuhinshu 1. der Architekturtheorie, München 1991, S. 312ff. Text stellenweise stär- [Frank Llyod Wright. Gesammelte Werke, 1]. Mit einer ker stockfleckig, einige Tafeln am äußeren Rand angeschmutzt, sonst gut erhaltenes und breitrandiges Exemplar Einleitung von Erich Mendelsohn in japanischer Überset- in dekorativen zeitgenössischen Einbänden. zung. Tokyo, Koyosha 1926. Titelblatt, (2), 4, (2) Seiten Stieglitz, C[hristian] L[udwig]. Zeichnungen aus der schönen Baukunst oder Darstellung Text, und 48 Tafeln mit Photos, Zeichnungen und Plänen. idealischer und ausgeführter Gebäude mit ihren Grund- und Aufrissen auf 115 Kupferta- 26 x 19 cm. Original Portfolio in schöner typographischer feln. Mit nöthigen Erklärungen und der Abhandlung über die Schönheit in der Baukunst Gestaltung (F. L. Wright ?). 1.200,- begleitet von C. L. Stieglitz. Zweyte verbesserte Auflage. Leipzig, bey Georg Voss 1805. Band 1 der fünfbändigen Reihe über F. L. Wright, erschienen zwischen 1926 und 1928. Die Einleitung von Erich Mendelsohn erschien ursprünglich in: Wasmuths Gestochenes Frontispiz, Titelblatt, 1 Blatt, Widmung, 46 Seiten Text und Tafelverzeichnis Monatshefte für Baukunst, Jg. 10, 1926, S. 244 – 246. Schönes Exemplar. und 114 Kupfern auf 104 teils gefalteten Tafeln. 45 x 31 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung. 2.200,- Regelmäßig erscheinende Angebotslisten sende ich gerne auf Anfrage.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariaat Die Schmiede ­­116 Antiquariaat Die Schmiede ­­­117 Annemieke u. Gerhard Leyerzapf Brouwersgracht 4 • NL – 1013 GW Amsterdam Rössing, Karl. (Mein Vorurteil gegen diese Zeit. [Salzburg, Rupertinum 1984]. 26 lose OHolzstiche. OPp.-Kassette. 2°. 1.200,- Telefon +31 20 6250501 (6. Publ. d. Landessammlungen Rupertinum). Eichhorn/M. 1,32.6. Enthält Abzüge aller noch erhaltenen Holzstöcke [email protected] • www.dieschmiede.nl aus dem 1932 veröffentlichten, 100 Graphiken umfassenden Werk. 1 von 99 Expl., jedes Blatt vom Künstler nume- riert u. signiert. Es fehlt die Textbeilage mit dem Vorwort v. Otto Breicha. Deutsche Literatur • Illustrierte Bücher und Pressendrucke • Buchwesen Sonnenschein, Hugo. Erde auf Erden. Wien, Privatdruck 1915. 14 nn. S. Hln. d. Zt. m. Kleisterpapierbezug. Gr.8°. 1.400,- Edschmid, Kasimir. Rede an einen Dichter. 1. Ausg. dieser in den ersten Weltkriegswochen entstandenen Gedichte. Raabe 282,6 (nur die Ausg. v. 1920). „Pri- vatim als Manuskript gedruckt in 100 Exemplaren. Von der Zensurbehörde genehmigt“. Hier noch mit dem Ge- (Hamburg, Harms (1922). 20 nn. S., 4 signierte dicht „Ekel vor Europa“, das später ausgetauscht wurde. ganzs. OHolzschnitte v. Hermann Keil (3) u. Frans Masereel, Titelholzschnitt von Heinrich Spies, Walter. Schönheit und Reichtum des Lebens. Hrsg. v. Hans Rhodius. Den Haag, Steegemann. OHperg. m. RVerg. u. Buntpapier- Boucher (1964). 601 S., 17 Farbtaf. u. 84 Abb., 1 Faltkarte u. 10 in rot gedruckte Karten- überzug. 4°. 600,- skizzen. OLn. m. farbig illustr. Schutzumschl. u. illustr. Vorsätzen. 4°. 525,- 1. Ausg. (Drucke d. schönen Rarität 5). Raabe 60,17; Roden- 1. Ausg. dieser ,Autobiographie in Briefen‛ des in Dresden ausgebildeten deutschen Malers u. Musikers, der in den berg I,375. Großzügiger Druck in der Plantin-Antiqua in 20er Jahren nach Bali auswanderte, wo er 1942 starb. Neben seiner künstlerischen Arbeit forschte er zur Kulturge- 250 num. Expl., Druckvermerk vom Verf. signiert. Expl. im schichte Balis, u.a. beriet er Vicki Baum bei ihren Vorarbeiten zu „Liebe und Tod auf Bali“. Handeinband v. Johannes Larink (laut beigebundener Mit- teilung). Toller, Ernst. Quer durch. Reisebilder und Reden. Bln., Kiepenheuer 1930. 296 S., 23 Taf. OLn. 750,- Einstein, Carl. Entwurf einer Landschaft. 1. Ausg. Spalek 50; Raabe 303,18; Melzwig 689. Enthält u.a. Reiseeindrücke aus Rußland u. Amerika. Vorsatz m. Paris, Galerie Simon (1930). 21 nn. S., 5 ganzs. eigenh. Widmung d. Verf.: „Für Herbert Ihering./ Ernst Toller./ 31.Okt.30.“ OLithos von Gaston-Louis Roux. OKt. m. un- (Tucholsky, Kurt =) Ignaz Wrobel. Der Zeitsparer. bedr. Klarsichtumschl. 4°. 1.475,- Grotesken. Bln., Reuss & Pollack 1914. 23 S., hand­ 1. Ausg. der einzigen Gedichtveröffentl. d. Verf., verlegt von seinem Freund, dem Kunsthändler D.-H. Kahnweiler. Raabe kolorierte Umschlagzeichnung v. Thomas Theobald 65,10. Druck auf Van Gelder in 90 num. Expl. (insges. 112 Expl.), Druckvermerk v. Verf. u. Künstler signiert. Tomate (= Kurt Szafranski). OKt. 1.100,- 1. Ausg. Stellenweise etwas stockig, Band berieben u. mit einigen Rü- Hiller, Kurt. Unnennbar Brudertum. Verse 1904-1917. Wolgast, Der Kentauer 1918. 39 ckeneinrissen. S., 6 signierte ganzs. OLithos v. Josef Eberz. Marm. OPp. m. VDeckelschild. 4°. 675,- 1. Ausg. (1. Kentauer-Druck). Raabe 127,5; Hamm B2; Lang 34. Breitrandiger Druck in der Tiemann-Mediaeval in Vinnen, Carl (Einl.). Ein Protest deutscher Künstler. 350 num. Expl. 1 von 100 num. Expl. der Vorzugsausgabe auf Van Gelderbütten mit 6 Graphiken (in der Normal- Jena, Diederichs 1911. + Im Kampf um die Kunst. ausgabe nur 2), Druckvermerk v. Verf. signiert. Die Antwort auf den „Protest deutscher Künstler“. Jung, Franz. Das Trottelbuch. Bln., Die Aktion 1918. 122 S. Farbig illustr. OLn. (v. München, Piper 1911. 2 Bände. 80 S. + 4 S. Anz.; (IV,) Franz Henseler). 550,- 182 S. + 16 S. Anz. OKt. 650,- Titelauflage des Erstlingswerks d. Verf., bis auf das einmontierte Titelblatt identisch mit der Ausgabe von 1912. 1. Ausg. dieser berühmten Kontroverse, die durch den Ankauf eines Van Gogh-Gemäldes durch die Bremer Kunsthalle ausgelöst wurde. Leonhard, Rudolf. Mütter. Dichtungen zu 10 Radierungen von Michel Fingesten. Bln., Perkins 11. Auf den „Protest“ gegen die Bevorzugung ausländischer Vlg. d. Neuen Kunsthandlung 1920. 38 einseitig bedr. Bl., Bandillustr. u. 10 sign. ganzs. Künstler antworteten u.a. Beckmann, Paul Cassirer, Corinth, Flecht- ORadierungen (einschl. Titel) v. Michel Fingesten. Illustr. OHperg. 2°. 1.400,- heim, A. W. Heymel, Kandinsky, Harry Graf Kessler, Klimt, A. 1. Ausg. Raabe 188,14; Nechwatal S.98 (m. Abb.); Lang 65; Jentsch 75 (m. Abb.). Expressionistisches Hauptwerk Lichtwark, Liebermann, Macke, Marc und K. E. Osthaus. des Berliner Graphikers, der 1943 im italienischen Exil starb. Druck auf getöntem Bütten in 100 num. Expl. Wolfenstein, Alfred. Der Flügelmann. Eine Dich- Die Mär von der Heerfahrt Igors. München, Orchis 1923. 85 S., Bandillustr., handkolo- tung. Dessau, Rauch 1924. 24 S., 2 ganzs. OHolzschnitte (1 a. VUmschlag) v. Jakob rierter Titelrahmen u. 36 (17 ganzs.) handkolorierte Holzschnitte v. Natalia Gontscharowa. Steinhardt. Illustr. OUmschl. Gr.8°. 575,- Farbig illustr. OHperg. m. RVerg. u. roten Vorsätzen in Schuber. 4°. 1.100,- 1. Ausg. Raabe 335,10; Lang 341 (m. Abb.). 1. Ausg. dieser Illustr. Übersetzt u. mit Nachwort v. Arthur Luther. Breitrandiger Druck in der Manuskript-Gotisch auf getöntem Papier in 700 num. Expl. Zürcher Diskuszionen. Flugblätter aus dem Gesamtgebiet des modernen Lebens. 3 Jahrgänge (20 Hefte) in 1 Band. Zürich (Nr. 12 ff.: Paris) 1897-1902. Zus. 258 S., Mehring, Walter. Wedding-Montmerte in zehn Chansons. (Bln., A. R. Meyer 1922). 29 2 Abb. Marm. HPerg. m. verg. RTitel. 4°. 1.450,- S., Titelillustr. (auf Umschlag wiederholt) v. Verf. OBr. 750,- Bauer/D.3.2; Laakm./Tg.486. Vollständiges Expl. dieser legendären, unregelmäßig erscheinenden Zeitschrift 1. Ausg. Raabe 202,4; Josch D51. Oskar Panizzas. Wie in seinen Büchern fulminierte der Hrsg. auch hier gegen die wilhelminische Moral, was [Meyer, Wilhelm Ps.:] My. Fridolins Siebenmeilenpferd. Bln., Fridolin (1926). 29 S., zu ständiger behördlicher Verfolgung führte. Die ersten 12 Hefte sind deshalb nahezu unfindbar. Die meisten Beiträge stammen vom Hrsg. (teils unter Pseudonymen), daneben auch Beitr. von u.a. Fanny Reventlow u. Band- u. farbige Titelillustr. u. 12 Farbtafeln v. Walter Trier. Farbig illustr. Ohln. m. Bunt- Ludwig Scharf. Mit Titel u. Register zum 2. Jg., das Deckblatt zum Jg. 1 u. das „Einladungs-Zirkular“ fehlen. papiervors. Qu.4°. 575,- Exemplar aus dem Besitz von Alfred Richard Meyer mit eigenhändigem Kommentar gegenüber dem Titel u. 1. Ausg. Lang 19. Eines der 3 im Verlag der Kinderzeitschrift "Fridolin" hrsg. Bilderbücher Triers, der Mitarbeiter von ihm bezeichneter Beilage. dieser Zeitschrift war. Zweig, Stefan. Eigenh. Brief m. Unterschrift. Wien, 18.6.1910. 1 Bl. (13 Zeilen). 4°. 980,- Ringelnatz, Joachim. Die gebatikte Schusterpastete. Bln., A. R. Meyer 1921. 20 S., Titel- Auf französisch geschriebener Brief an den Sekretär der belgischen Königin Elisabeth, aus deren Besitz er zwei zeichn. (auf VUmschl. wiederholt) v. Rudolf Schlichter. Illustr. OUmschl. 450,- seiner Verhaeren-Übersetzungen erhalten hatte u. (mit persönlichen Widmungen ?) zurückgeben wolle. Beruft sich 1. Ausg. Kayser/des C.14; Josch D 62,4. Titelrückseite vom Verf. signiert. Rücken etwas eingerissen, Innendeckel auf Verhaeren, von dem er die Adresse erhalten hatte u. erwähnt seinen liebenswürdigen Empfang bei der Königin. m. altem Stempel: „Vereinigung für junge Kunst“. Auf Briefbogen mit in blau gedrucktem Monogramm.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Franz Siegle ­­118 Antiquariat Franz Siegle GmbH ­­­119 Haußerstraße 124 • D – 72076 Tübingen Telefon +49 7071 9646627 Humboldt, Alexander von. Geognostischer Versuch über die Lagerung der Gebirgsarten in beiden Erdhälften. Deutsch bearb. Von Karl Cäsar Ritter von Leonhard. Halblederband [email protected] • www.antiquariat-siegle.de der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung. Straßburg, F. G. Levrault, 1823. 850,- Alte Medizin und Naturwissenschaften • Homöopathie Erste deutsche Ausgabe, gleichzeitig mit der französischen Ausgabe erschienen. „Gegenüber J. F. v. Cotta sprach Humboldt „vom Werk meines ganzen Lebens“... ein Supplement zum amerikanischen Reisewerk und ersetzt bis Interessante und wertvolle Bücher des 15. bis 20. Jahrhunderts zu einem gewissen Grade dessen zeitweilig von Humboldt geplante geologisch-mineralogische Partie“ (Fiedler/ Leitner, S. 342). – Schönes Exemplar. – Fiedler/Leitner 5.1.2. Löwenberg 147.

Bull, Henry George, and Robert Hogg (Editor). Miró – Prévert, J. und G. Ribemont-Dessaignes. Joan Miró. Mit 9 teils doppelblattgr. Orig.-Farblithographien sowie zahlr. teils farb. Abb. von J. Miró. 219 Seiten. 4° (23,5 x The Herefordshire Pomona, containing coloured 20,5 cm). Farbig illustrierte Orig.-Broschur. Paris, Maeght, 1956. 550,- figures and descriptions of the most esteemed Erste Ausgabe. – Bei der doppelblattgroßen kinds of Apples and Pears. 2 Bände. Mit 77 Lithographie nach S. 84 (Mourlot 168) han- prachtvollen chromolithogr. Tafeln, 4 Holzschn.- delt es sich um eine Gemeinschaftsarbeit Tafeln und Textholzschnitten. 4 Bll., XIX Seiten, von Miró und den beiden Autoren. – Der mit Orig.-Lithogr. illustr. Umschlag sehr gut 1 Bl., 160 Seiten, 79, 3 Bll.; 3, 145, 13 Bll. Folio. erhalten, lediglich im unteren Rand der Vor- Orig.-Halblederbände mit Rücken- und Deckel- derseite kleiner Einriss. – Schönes Exemp- vergoldung sowie dreiseit. Goldschnitt. Hereford, lar. – Mourlot 162-170. Jakeman and Carver, 1876-1885. 6.750,- Nicolai, Friedrich. Versuch über “One of the finest fruit books ever issued” (Sitwell, Great die Beschuldigungen welche dem Flower Books). – Eines der besten und prächtigsten Werke Tempelherrenorden gemacht wor- über Obstsorten, die je publiziert wurden; in nur 600 Exemp- laren erschienen. – In 2 Foliobänden enthält es 77 überaus den, und über dessen Geheimniß; fein in Chromolithographie gedruckte Farbtafeln von Äpfeln Nebst einem Anhange über das und Bir­nen sowie beschreibende Textseiten. Die Tafeln sind Entstehen der Freymaurergesellschaft. 2 in 1 Band. Mit 2 gestoch. Frontisp. 3 Bll., 219 Meis­terwerke der Chromolithographie, die abgebildeten Seiten; 1 Bl., 249 Seiten, 2 Bll. Pappband der Zeit mit Buntpapierbezug. Berlin und Früchte erscheinen naturgetreu plastisch und mit solcher Tiefe wie Aquarelle. Abgebildet sind die im 19. Jahrhundert auf den Stettin, o. Dr., 1782. 750,- Britischen Inseln vorkommenden Obstsorten. Es war einer der Erste Ausgabe (Bd. I in 2. verm. Aufl. aus dem Jahr d. Erstausgabe). – Basiert auf genauen Quellenstudien. – „N. stellt ersten Versuche, die vorhandenen Sorten englischer Früchte vollständig zu katalogisieren und wird ein „Klassi- die Behauptung auf, die deutsche Rosenkreuzerei sei durch R. Fludd nach England gekommen und dort gepflegt, als ker der spätviktorianischen Naturgeschichte“ genannt. Vollständig, sauber und insgesamt sehr gut erhalten. – Freimaurerei aufgeblüht“ (Wolfstieg 5138). – Deckelkanten berieb., innen leichte Bräunung. Vorsatz mit hs. Besitz- Nissen 294. A Magnificent Collection of Botanical Books being the finest colour-plate books from the celebrated verm. eines W. Exner aus Hirschberg, dat 1816. Sehr gut erhalten. – Goed. IV/1, 502, 20. Gardner 482. library formed by Robert de Belder (Sotheby’s 1987), No. 49. Oetinger, Friedrich Christoph. Sämmtliche Schriften, zum ersten Mal vollständig gesam- Das Kestnerbuch. Herausgegeben von Paul melt und unverändert hrsg. von K. Chr. E. Ehmann. 2. Abt. (Theosophische Schriften). 6 Erich Küppers. Mit 12 Orig.-Graphiken von Bände. Halbleinen der Zeit mit Rückentitel. Stuttgart, Steinkopf, 1858-1864. 400,- Erste Gesamtausgabe der theosophischen Schriften des führenden Vertreters des württemberg. Pietismus. – Rücken Erich Heckel, Ernst Barlach, Lyonel Feininger, von Bd. 2 passend erneuert, innen gestemp., Vortitel etw. fleckig und aufgezogen. – Gutekunst/Zwink W 7. Mälzer Kurt Schwitters, Conrad Felixmüller, Paul Klee, 1883. – Dazu: Auberlen, Carl August, die Theosophie Friedrich Christoph Oetinger’s nach ihren Grundzügen. Mit etc. 160 Seiten. Gr.-4°. Orig.-Halbleinen. Hanno- e. Vorwort von Richard Rothe. 2 Aufl. Späteres Leinen mit goldgepr. Rückentitel. Basel, Bahnmaier, 1859. ver, Böhme, (1919). 1.800,- Villers, A. von und F. von Thümen. Die Pflanzen des homöopathischen Arzneischatzes. Erste Ausgabe dieser wegen seiner originalgraphischen Bei- 3 Bände (1 Text- und 2 Tafelbände). Mit 200 hand- lagen berühmten Anthologie mit literarischen und kunsthis- torischen Beiträgen. “An important volume containing con- kolorierten Kupfertafeln. 3 Bll., 476 Seiten. 4°. temporary literary texts and original prints by some of the Braunes Orig.-Leinen mit Gold.- und Schwarzprä- major German artists of the 20th century” (The artist & the gung. Dresden, W. Baensch, 1893. 6.900,- book 105). – Mit literarischen Beiträgen von Thomas Mann Schön illustriertes und sauber koloriertes homöopathisches Arznei­ („Schulkrankheit“, Bürgin V, 117. Vorabdruck eines Frag- pflanzenwerk; von großer Seltenheit. Wohl nur in kleinster Auflage ments aus „Felix Krull“), Alfred Döblin, Else Lasker-Schüler, erschienen. – Kein Ex. in den einschlägigen Bibliotheks- und Alfred Mombert, Theodor Däubler, Worringer (über den Kubis- Sammlungskatalogen (Bosch-Stiftung Stuttgart, Krankenhaus für mus) u.a. – Küppers war Direktor der Kestner-Gesellschaft. – Naturheilweisen, Slg. Haehl, Slg. Sigrist, Bern, etc.). Einband etw. fleckig, Bindung leicht gelockert. Innen sauber. Winkler, Gottfried. Gott und der Christ im Gewit- Exlibris. – Raabe 174.3. ter. Nebst einem physikalischen Anhange vom Ge- Hoffmann, Ludwig. Betrachtungen über die witter und der nöthigen Vorsicht bey demselben. Rede- und Preßfreiheit und Censur. Aus Ludwig Mit 1 Textkupfer. 55 Seiten. 4°. Halblederband der Hoffmann’s staatsbürgerlichen Garantieen beson- Zeit. Dresden, K. G. Schneider, 1784. 360,- ders abgedruckt. Mit kleiner Holzschnitt-Titelvignette. 44 Seiten. Bedruckte Orig.-Broschur. Erste Ausgabe. – Gottfried Winkler war ein evangelisch-lutheri- scher Theologie, Naturwissenschaftler und Physiker. Ab 1780 war Zweibrücken, G. Ritter, 1831. 300,- er Archidiakon und Mittwochsprediger an die Dresdner Kreuz- Seltener Einzelabdruck, herausgegeben im Jahr vor dem Hambacher Fest. – Ludwig Hoffmann, Appellationsge- kirche. – Von besonderem Interesse die ausführlich geschilderten richtsrat in Zweibrücken, formuliert hier die Forderung nach Rede- und Pressefreiheit. – Die Titelvignette zeigt eine Vorsichtsmaßnahmen bei Gewitter. – Deckel und Lederbezug etw. Druckerpresse (auf dem hinteren Umschlagblatt wiederholt). – Gutes, unbeschn. Exemplar aus der Bibliothek der beschabt. Gelenke mit kl. Defekten, etw. gebräunt. – Ronalds 547. Herzöge in Bayern. VD18 13616609. – Selten!

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. G G Antiquariat Dr. Wolfgang Wiemann ­­120 Antiquariat Dr. Wolfgang Wiemann ­­­121 Friedhofstraße 1 • D – 97941 Tauberbischofsheim Telefon +49 9341 8958770 • Telefax +49 9341 8958771 Historia Troiana – Herbort’s von Fritslâr liet von Troye, hrsg. von G. K. Frommann. Quedlinburg und Leipzig, Basse, 1837. XXX S., 1 Bl., 354 S. Halbleinenband. – Teils un- [email protected] beschnitten auf großem Papier, etw. gebräunt, sonst sehr gut erhalten. 340,- Alte Drucke • Autographen • Deutsche Literatur des 16. bis 19. Jahrhunderts Editio princeps und einzige Ausgabe der einzigen vollständigen Heidelberger Handschrift (Cod.pal.germ. 368), „die älteste bekannte deutsche Bearbeitung der Troja-Sage“ (Verf. Lexikon II, 410); wohl nach 1210 entstanden. Vorlage Weltliteratur • Philologie ist der „Roman de Troie“ des Benoit de Sainte-Maure. – Guido de Colonna – The “Gest Hystoriale” of the Destruction of Troy: An Alliterative Pañcatantra – Das Pañcatantram (Textus ornatior) eine altindische Märchensammlung. Romance translated from Guido de Colonna’s “Hystoria Troiana”. Edd. A. Panton und Zum ersten Male übersetzt von Richard Schmidt. Leipzig, Lotus-Verlag, 1901. 4 Bl., 326 S., D. Donaldson. London, Early English Text Society, Trübner, 1869 & 1874. LXX, 586 S., 1 Bl. Orig.-Broschur (Rücken lädiert, Bindung gelockert). 140,- 1 Bl., 4 S., 1 Bl. Halbleinen mit goldgepr. Lederrückenschild. – Vorzüglich frisch. 350,- „Das bedeutendste Werk der indischen Fabelliteratur, das nicht nur in Indien in zahlreichen Versionen vorliegt, sondern Editio princeps. – From the unique Ms. in the Hunterian Museum, University of Glasgow: “wrote by Joseph of auch die Weltliteratur entscheidend befruchtet hat. Vom Pañcatantra gibt es im ganzen mehr als 200 Bearbeitungen in 54 Exeter, who lived in the reign of King Henry the Second from 1154 to 1189. In Old English verse … undoubtedly Sprachen. Entstehungszeit zwischen dem 1. und 6. Jh. n. Chr.“ (NKLL) – Unbeschnittenes, fleckenfreies Exemplar. – by the same hand as the Morte Arthur.” (Preface). BEILIEGT: R. Schmidt. Die moderne Kunst des Singens und die altindische Atemtechnik. Leipzig 1928. 12 S. W[irz], J[ohannes]. Romae animale exemplum, oder Hitopadesa – (Narayana). Hitopadesas id est Institutio salutaris. Hrsg. von A. W. Schlegel Römisches Contrafait / das in den meisten diser 42 über und Christian Lassen. 1. Teil: Text in Sanskrit. XVI, 133 S., 1 Bl.; 2. Teil: Kommentar. XVI, die Geheimnußreiche Offenbahrung St. Johannis / fleis- 203 S. 2 Bde. Bonn, Weber, 1831. 4°. Halbleinenbände. 420,- sig verfertigten Kupfern: Und heiliger Schrift / wie auch Erste Ausgabe. – Aus mehreren Handschriften kritisch hergestellter Text. Quelle ist vor allem das Panchatantra. – wahrhafter Historien gemässen Erklärungen über diesel- Aus dem Besitz des Indologen Johannes Hertel, Text mit reichen handschriftl. Marginalnotizen in lateinischer bigen / auf kennbareste Weise/ fürgestellt wird. […] Schrift und Sanskrit, 3 eingeheftete Blätter mit Notizen. Titel mit kleinem Besitzerstempel Hertels und dem Tilgungs- stempel der UB Leipzig. Nun zum zweytenmahl aufgelegt / und an underschiedli- chen Orthen verbessert. (Zürich) 1679. 8 Bl., 382 S., 2 Bl. Hitopadesa. Die freundliche Belehrung. Eine Sammlung indischer Erzählungen und Späterer Pappband (berieben). 450,- Sprüche in der Recension des Narajana. Ins Deutsche übersetzt, mit sachlichen und Die Kupfer gelten als das Hauptwerk des Joh. Wirz. „Rar. Mit 42 zu- sprachlichen Anmerkungen sowie einem erläuternden Register von Johannes Hertel. meist heftigsten Satiren auf das Papsttum etc., wobei einige Tafeln mit Leipzig, Reclam (1894). 256 S. Orig.-Leinen. 40,- Darstellungen der Päpstin Johanna.“ (Hayn-G.). „Jedem Bilde gab der Illustrator erklärende Verse bei. Daß die römisch-katholische Kirche Magelone – (Historie von dem theuren Ritter mit der Auffassung des Meisters nicht einverstanden sein konnte, ist Peter, eines Grafen Sohn aus Provincia, und von begreiflich, denn Wirz wurde die Apokalypse, wie Michael Wolgemut der schönen Magelona, eines Königs Tochter von und Albrecht Dürer im fünfzehnten Jahrhundert, zu einem Pamphlet.“ (ADB). – Fleckig. Es fehlen die S. 369f. mit dem 41. Kupfer; die S. Neapolis). Mit zahlreichen primitiven Holzschnitt- 123f. mit einem Ausriss im oberen Viertel. Die Kupfer in guten Ab- illustrationen. O. O. u. J. (Nürnberg, Endter, um drucken. (Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich: „rara“). 1825). 126 S. Wenig späteres Halbleinen. 260,- Das Volksbuch handelt von Trennung der Liebenden in einer Kalender – Calendarium novum ad bene moriendum. Serie von Abenteuern und endlicher Vereinigung nach Art der München, Sebastian Rauch, 1682. 3 w.Bl., Illustrier- genusbildenden spätantiken „Aethiopica“ Heliodors. – Titel ter Kupfertitel, Drucktitel, 3 Bl. (Praefatio), 229 S. und letztes Blatt fehlen, vereinzelt etw. fleckig, letztes Blatt Brauner Lederbd. d. Zt. über Holzdeckeln (gebraucht, mit Fehlstellen am Rücken und stärker. – Bolte. Die schöne Magelone. S. LXII, Nr. 41 zitiert ein Münchner Exemplar, ebenfalls ohne Titelblatt. – Mit dem an den Kanten, Schließen fehlen). 12° (95 x 45 mm). 270,- Stempel der Bernhardinischen Bibliothek Breslau (Bibl. Bern- Mit altem Besitzeintrag der Straubinger Carmeliter und Stempel auf dem Titelblatt. – BSB München: Asc.900 hard. Vrat.). (Digitalisat). Die sieben weisen Meister – Sengelmann, Heinrich (Hrsg.). Das Buch von den sieben – Hoffmann, Gottfried. Evangelischer Geschichts-Calender Unsers Erlösers und Selig- weisen Meistern aus dem Hebräischen und Griechischen zum ersten Male übersetzt und machers Jesu Christi. 2. sehr verm. Aufl. Bremen, Saurman, 1699. Gestoch. Frontispiz, mit literarhistorischen Vorbemerkungen versehen. Halle, Lippert, 1842. X, 193 S. Seitlich 7 Bl., 159 S. Pappband d. Zt. (beschabt und bestoßen, ohne Rücken). 240,- unbeschnitten im Orig.-Umschlag eingebunden in einen Pappband d. Zt. mit Lederrücken- Heilsgeschichtlicher Kalender. Mit einem Anhang „Von den Fast- und Festtagen bey den Jüden.“ – Die erste Aus- schild (Rücken beschabt). 320,- gabe mit 7 Bl., 120 Seiten war im Jahr zuvor in Lauban/Niederschlesien erschienen. Hoffmann war Amansuensis Christian Weises und dann sein Nachfolger als Rektor des Zittauer Gymnasiums. – Papierbedingt etw. gebräunt, Erste Ausgabe. – Das wohl am weitesten verbreitete Volksbuch: „Die nützliche Unterweisung der sieben weisen Meister, wie Pontianus der König zu Rom seinen Sohn Diocletianum den sieben weisen Meistern befiehlt, die sonst sehr gut erhalten. sieben freyen Künste zu lernen, und wie derselbe hernach durch Untreu seiner Stiefmutter siebenmal zum Gal- – (Loredano, G. F.). Geschichts-Calender Adams, Uhr- und Stamm-Vaters aller Menschen gen geführt, aber allezeit durch schöne Gleichnisse der sieben Meister vom Tode errettet, und ein gewaltiger Meister zu Rom ward. Sehr lustig und nützlich wider der falschen Weiber Untreu zu lesen“ (Görres, Die teut- auf der Welt /wie Er so wohl im Stande seiner Unschuld / als nach dem Falle gelebet / den schen Volksbücher). – Mit dem Exlibris Adelberts von Keller, o. Prof. in Tübingen, Präsident des Litterar. Ver- Tod in die Welt gebracht / und selbst daran gestorben. Von einem galanten Autore, anfangs eins, Stuttgart, „über eine ganze Welt von Büchern […] Gebieter“ (Mörike). Italiänisch geschrieben / hernach ins Frantzösische übersetzet sehr vielmahl gedruckt / und – Benz, Richard (Hrsg.: Die dt. Volksbücher). Die Historie von den sieben weisen endlich ins Teutsche gebracht. Jena, Joh. Bielcke, 1703. Etw. späterer Halblederband (be- Meistern. Jena, Diederichs, 1911. Mit 1 handkolorierten Titelvignette. 2 Bl., 159 S. stoßen, Rücken fehlt). Mit gestoch. Frontispiz, 8 Bl., 152 S. (von 173). 120,- Orig.-Lederband. 360,- Parodie auf die grassierenden „Geschichts-Kalender“ der Zeit. Das „Leben Adams“ komplett, worin „der Autor von Numeriertes Vorzugsexemplar (103 von 200) auf Bütten. Nach zwei Heidelberger Handschriften und Drucken des dem Adam und seiner Even viel Particularia zu erzehlen weiß / die eben in der Bibel nicht stehen“ (Vorrede). „Zum 15. Jahrhunderts. Druck der Offizin W. Drugulin, Leipzig. – „Die sieben weisen Meister“ gehören zu den ältesten leidigen Exempel dienen wir selbst / die wir nach Verfliessung so einer grossen langen Zeit / ja nach so viel tausend und bekanntesten Volksbüchern und sind international verbreitet. Der Einband ist die Nachbildung eines gotischen Jahren / dennoch immer / so zu reden / an diesem Apfel zu kauen haben / ja biß ans Ende der Welt / die Schuld sol- Ledereinbands. – Vorzüglich frisch erhalten. cher Adams Sünde / auff uns tragen müssen.“ (Schluß). – Papierbedingt etw. gebräunt, sonst sehr gut erhalten.

Alle Titel auf diesen Seiten sind sofort lieferbar. All items on these pages can be delivered immediately. Autorenregister Autorenregister 120 ­­­121

Autorenregister Bellmer, H. G77 Bürger, G. A. G98 Dodart, D. 77 Fingesten, M. G116 Graf, O. M. G6 Hirsch, K.-G. 75 Kepler, J. G36 Benz, R. G120 Burroughs, W. S. G58 Dohm, C. C. W. G88 Fiorentini, G. G84 Graff, A. G38 Hitzig, F. G113 Kerner, T. G49 Adam, V. G8 Berg, C. 14, 15 Bury, H. B. de G85 Dohm, C. K. W. v. G15 Fischart, J. 22 Gramatté, W. 76 Hobbes, T. G20 Kersting, J. A. G63 Adorno, T. G4 Berghaus, J. I. G72 Busbeck, A. G. v. G14 Dondero, M. G58 Fischer, O. G86 Gravenr., K. E. Frh. v. G80 Hochstetter, F. v. 95 Kessel, M. G10 Adorno, T. W. G106 Berliner, E. G8 Busse, G. H. G28 Donizetti, G. G92 Fischer, O. U. G103 Gregorius Nyssenus G41 Hoerschelmann, R. 68 Kesselring, A. G80 Agreda, M. v. G109 Bernd, A. G14 Butz, P. G103 Doré, G. 24 Fitzebutze, R. G48 Griesinger, W. G97 Hofer, K. 54 Kesting, E. G91 Aischylos G12 Bernhard, T. 52 Döring, H. G15 Flameng, F. 24 Grimm, Gebr. 75 Hoffman, H. 73 Keun, I. G107 Akhmatova, A. 79 Bernhoeft, C. 31 Cabanis, P. J. G. 44 Dornavius , C. G36 Flaubert, G. 74 Grimm, L. E. G31 Hoffmann, D 98 Khunrath, H. 84 Alencé, J. de G110 Bernstein, F. W. 52 Caldecott, R. R. 44 Dräxler, C. F. G9 Fleisser, M. G107 Gropius, W. 26, G112 Hoffmann, E. 61 Kierkegaard, S. G4 Alexander d. Große 82 Bernus, A. v. 68 Cancrin, F. L. 62 Droege, J. A. G9 Földes, J. G5 Grosz, G. 64, 65 Hoffmann, E. T. A. 75, G36 Kiki G107 Amelung, F. G72 Besler, B. 17 Canetti, E. G9 Droste-Hülshof, A. v. G36 Fontane, F. C. 42 Gruber, J. D. G15 Hoffmann, G. G121 Kipnis, L. 67 Andersen, H. C. G95 Beuys, J. 52 Cant, A. 62 Duchamp, M. G9 Fontane, T. 54 Gruner, C. G. 101 Hoffmann, H. 75 Kishida Hideto G115 Andreae, J. V. 40 Bieber, G. E. G72 Cantemir, D. 49 Duhamel du Monceau 18 Förster, J. C. 99 Grützke, J. 66 Hoffmann, L. G118 Klabund 22 Anonym 100 Bienville, J. D. T. G96 Cappiello, L. 34 Dulac, E. G105 Foy-Vaillant, J. G44 Guéroult, G. 37 Hoffmannsw., C. H. v. 101 Klee, P. G113 Antes, H. 98 Bierbaum, O. J. G100 Caso, J. 71 Dumur, M. F. 35 Franke, E. G4 Guido de Columnis G20 Hogg, R. G118 Klee, R. G63 Apollonius Rhodius 4 Binswanger, L. G96 Cassou, J. 53 Dürer, A. G74 Frassineti, M. G59 Gulbenkian, C. 24 Hölderlin, F. 45 Klenner-Otto, S. 74 Arcos, R. G4 Birkmann, H. 94 Catlin, G. 76 Duret, T. 66 Freud, A. G92 Gumpelzh., C. G. G45 Holkot, R. 60 Klenze, L. v. G113 Arduinis, S. de 5 Bismarck, O. v. 78 Celan, P. 48 Freud, S. G96, G97 Holz, A. 64, G104 Klimt, G. 10 Aristophanes 74 Blaeu, J. 20 Cervantes, M. de G102 Eberlein, K. G5 Freudenthal, M. G9 Hackert, J. P. G32 Homann, J. B. G50 Klopstock, F. G. G16 Freytag, C. 79 Homer G42 Arnim, L. A. v. G8 Blum, R. G80 Chagall, M. 53, 66, G29 Ebers, H. G77 Hall, P. C. G12 Klös, B. W. G95 Friedmann, H. G9 Hallb.-Br., K. T. F. v. G16 Hontheim, J. N. v. G46 Arp, H. G60, G91, G100 Blümner, H. G73 Char, R. 87 Ebert, F. A. 70 Kniep, C. H. G32 Friedrich, G. L. G74 Hallensleben, R. G6 Horkheimer, M. G6, G106 Artmann, H. C. G76 Bodelschwingh, F. v. G96 Charras, M. 77 Eberz, J. G116 Knüppeln, J. F. 77 Frisch, M. 53 Hallerstede, U. 26 Horvath, J. M. G110 Attalah Frères G8 Boeheim, W. 31 Chenevières, A. de G79 Eck, J. 91 Kock, M. G100 Frobenius, L. 10 Hammer-Purgst., J. v. 22 Huelsenbeck, R. 65 Augustinus, A. 60 Böll, H. 64, G4 Chillida, E. G12 Eckartshausen, K. v. 72 Koebner, F. W. G67 Fuchs, E. 77, G100 Hamsun, K. 53 Hufeland, C. W. G97 Ausländer, R. 87 Bonaventura 16 Chirico, G. 53 Eckersberg, C. W. G30 Kokoschka, O. G10 Furtwängler, W. G65 Hansche, R. 69 Hugo, V. 24, G85 Auster, P. 47 Bonnard, P. 32 Chodowiecki, D. N. G29 Edschmid, K. G116 Kolb, A. G92 Happel, E. W. G111 Humboldt, A. v. G97, Bonney, T. G. G42 Cicero, M. T. 6 Ehrmann, J. C. G73 Kollwitz, O. 98 Gaudy, F. 92 Haring, K. 66, G9 G119 Babbage, C. G36 Bornhak, C. 16 Cleland, J. 71 Eichens, F. E. G31 Kopp, J. H. G74 Gautier, T. 99 Hartingerer, W. G111 Hunziker, M. 75 Baedeker, K. 72 Bossu, J.-B. G57 Clichtove, J. G22 Einstein, C. G116 Korte, J. G17 Gay, M. S. G84 Hartlaub, G. G6 Huysmans, J. K. 23 Baegert, J. G53 Bouchet, J. G84 Cobden-Sand., T. J. G13 Eisner, K. G89 Koska, E. 67 Geiger, W. 76 Hauff, W. 101 Baensch, H. v. 76 Bouillon, J. G108 Combles, C.-J. de 29 Eißner, F. G94 Krabbo, H. 29 Geisler, R. P. B. G90 Hauptmann, G. G92 Isenstein, H. G104 Bahr, J. G. 68 Brahms, J. G92 Comenius, J. A. 8 El Lissitzky G114 Kraepelin, E. G98 Geissler, W. G5 Hay, J. 38 Itagaki, T. G113 Baker, J. G108 Brandes, P. 45 Cooper, A. J. G64 Ende, M. 12 Krafft-Ebing, R. v. G98 Georg, H. v. Sachsen G80 Haydn, J. G92 Ball, H. G82 Braque, G. 61 Corinth, L. 54 Enders, E. A. G6 Krauer, H. G49 George, S. 95 Heartfield, J. 12, 68, 73, Jacquin, N. J. v. 18 Ball-Hennings, E. G106 Brassai 66 Corradini, M. A. 23 Engelhardt, G. v. 79 Kraus, L. A. G91 Gerhardt, M. R. B. G74 G87 Jähns, M. 27 Balzac, H. de 10, G76 Braun, V. G12 Cortese, P. 91 Engels, F. 67 Krauth, T. 73 Gerhäuser, E. G65 Hebel, J. P. 75 Janosch 10 Barbier, G. 92 Brecht, B. 10, 74 Coster, C. de 11 Engerd, E. 37 Kreidolf, E. G48 Gernhardt, R. 53 Heidegger, M. 49, 50 Janssen, H. G22 Bardili, J. G53 Brehm, A. E. G40 Crola, E. G29 Engramelle, R. 60 Kreussler, H. G. 9 Gerstäcker, F. G90 Heine, Th. Th. G100 Jansson, J. G51 Barlaeus, G. G52 Brentano, C. G8 Czeschka, C. 93 Erasmus v. Rotterdam 94 Krünitz, G. 42 Gerteis, W. G105 Heller, A. G76 Janthur, R. G100 Barthélémy, J. J. G42 Bresdin, R. G28 Erastus, T. 39 Kruse, W. 72 Gesner , C. 41 Hellermann, F. v. 46, 47 Jean Paul 92, G9, G77 Brigandì, P. G. G85 ’Annunzio, G. G81 Erdl, M. P. 8 Kubin, A. 50, G100 Basan, P.-F. 23 D Giraud, A. 23 Hellwig, G. G82 Jedina, L. v. 9 Brinkmann, R. D. 52 Damböck, L. G73 Erich, P. G118 Kugler, J. G. G25 Bassermann-J, F. G45 Gleditsch, D. J. G. G90 Helmert-Corvey, T. 11 John, J. G12 Brinks, J. D. G12 Danckwerth, C. G51 Erni, H. 74 Kühn, F. G67 Batsashi, N. 45 Gleim, J. W. L. 92 Hennenberger, C. G16 Johnson, S. 16 Baum, V. G106 Broch, H. 53 Dante Alighieri G102 Essellen, C. 67 Glück, C. F. 16 Hennings, E. G82 Jörres, L. 71 Kuhrt, R. G12 Baumann, C. A. 17 Brod, M. G4 Dapper, O. 5 Eucherius von Lyon 91 Goddard, R. H. 74 Herber, K. I. V. G61 Jung, F. G116 Kussmaul, A. G98 Baumann, N. 17 Brongniart, A. G111 Daragnès, J.-G. 92 Eugen v. Savoyen G80 Goethe, J. W. v. 92, 100, Herissant, J. T. 95 Jünger, E. 50, 95, G6, G22 Küttner, K. A. G17 Baumeister, W. 52 Brunet, G. G64 Darwin, C. G90 G103 Hermlin, S. G12 Jürgensen, E. 68 Kylberg, C. 69 Bayer, H. G60, G106 Brus, G. G106 Daumier, H. G4 Fahrner, B. 75 Gogol, N. 76 Hertel, J. G120 Beaucé, V. G72 Bruyère, J. 93 Decker, P. G112 Falke, G. G48 Goldfuss, A. 20 Hertsens, I. G25 Kafka, F. 13 Labédollière, É. de 24 Beauvoir, S. de G58 Bry, J. T. de 18 Defoe, D. 55 Fassmann, D. 71 Goldschmitt, B. 22 Herzberg, F. G104 Kamphoevener, S. 75 Lafontaine, J. de 34 Bebel, A. G96 Buber, M. 64 Degas, E. G30 Faust v. Aschaffenb. 6 Goll, C. 53 Herzfelde, W. 64 Kandinsky , W. G113 Lance, A. 22 Becker, J. P. 67 Buchez, J.-J. B. 43 Dehmel, P. G48 Fein, E. 16 Gombrich, E. H. G9 Herzogenrath, W. 67 Kant, I. 77 Lassaigne, J. 66 Beckmann, M. 54 Buchthal, H. G9 Delaunay, S. G113 Fénélon, F. de 100 Gontscharowa, N. G116 Hesiod G104 Karlweis, O. G66 Lattré, J. 95 Beethoven, L. v. G92 Bucquoy , E. L. G27 Dietrich, D. 18 Ferario, G. 9 Gothofredus, D. 6 Hess, N. & C. G107 Katharina II. 97, G17 Laves, L. G74 Behmer, M. G12 Bukowski, C. 10, G64 Dietrich, M. G106 Ferguson, A. 94 Gottsched, J. C. 16 Hesse, H. 12, 13, 45, 54, 68 Keil, H. G116 Lawson, J. G57 Bekessy, I. 69 Bull, H. G. G118 Dietz, A. G86 Feubure, F. de G32 Goudeau, É. 23 Hildebrandt, H. G65 Keim, F. 93 Le Brun, P. 16 Belko, F. G61 Bulwer, E. L: G76 Dillis, J. G. v. G30 Feuchtwanger, L. G5 Graeb, C. 76 Hildenbrand, H. G58 Keler, P. G83 Le Corbusier G112 Bellaguet, M. L. G84 Bunian, J. 73 Dirsztay, V. G9 Fichte, J. G. G15 Graebl 77 Hiller, K. G116 Keller, G. 16, G6 Leonhard, R. G116 Autorenregister Autorenregister / Sachregister 122 ­­­123

Leopardi, G. G104 Mihes, J. G74 Pallas, P. S. 78 Rietsch, F. G. 96 Schneevoogt, G. V. 19 Storm, T. 75 Vogeler, J. H. G39 Zelter, J. 45 Leopardus, P. G84 Mihuleac, W. 22 Panizza, O. G117 Rilke, R. M. 13, 96 Schneider, C. P. G70 Strauss, R. G82, G93 Voigt, C. G. v. G81 Zille, H. 51 Leslie, C. 24 Minkewitz, R. G12 Pankok, B. G65 Rimpl, H. 24 Schneider, K. G98 Streiter, B. G101 Volck, A. 73 Zitzmann-Zirini, E. G61 Lessing, G. E. 15, 77 Miró, J. G119 Paracelsus 75 Ringelnatz, J. G76, G116 Schnell, S. 63 Süs, G. G49 Volkmann, J. J. 43 Zoozmann, H. G102 Leuthinger, N. 28 Möbius, P. J. G98 Paracelsus, T. 39 Robaudi, A. G76 Schneller, L. G102 Süß, K. G95 Vollmann, R. 45 Zuccalmaglio, A. v. G49 Lévi, É. G77 Moholy-Nagy, L. G114 Patarol, L. G77 Rochefort, C. de G54 Schnellpfeffer, J. G100 Suzuki, D. T. G23 Volney 23 Zweig, S. G7, G117 Liebermann, M. 54 Montherlant, H. de 32 Paunzen, A. G93 Roda Roda 11 Schnorr v. Carolsf., J. G34 Sweerts, E. 19 Voltaire G12 Zwinger, T. 97 Linné, K. v. 18 Moore, T. 31 Peguy, C. G11 Roh, F. G114 Schopenhauer, A. 17 Swift, J. 103, G100 Voltaire, F. M. A. de 97 Lissitzky, E. G60 Morand, P. 35 Penck, A. R. 54 Roling, H. G104 Schrader, J. A. 72 Swinburne, A. C. 27 Lissitzky, El G91 Morgenstern, J. 44 Perrault, C. 77, 93 Rolland, R. 61 Schrader, L. A. G. 17 Szafranski 22 Wachtangow, E. G7 Sachregister Livius, T. G43 Moritz, K.P. G17 Perryman, K. 46 Rondelet, J.-B. G114 Schrank, F. D. P. v. 19 Szenes, A. 11 Wagner, A. G21 Locatelli, G. G10 Moro, A. G80 Petrarca 102 Rosa, S. 102 Schubart, C. F. D. G38 Wagner, C. G35 2. Weltkrieg G5 Lock, R. 75 Morrison, J. G59 Petrarca, F. G12 Rosenberg, M. 50 Schubert, F. G93 Tallat, J. 85 Wagner, D. 19, 20 Loredano, G. F. G121 Moses, A. G68 Petrus Lombardus 90 Rosenblatt, M. G5 Schult, HA 67 Tank, K. L. G62 Wagner, O. G115 ABC-Bücher G8 Louÿs, P. 33 Moses, I.S. G68 Pfeffel, C. G. G37 Rosenzweig, F. 64, G9 Schupp, J. B. 103 Taut, B. G115 Wagner, R. G92, G93 Aberglauben 16 Ludewig, I. P. 29 Mouly, F. G10 Pfin(t)zing, M. G18 Roskoschny, H. 79 Schuppenhauer, P. G94 Tavernier, M. 20 Wahl, S. F. G. G109 Afrika 9, 10, 27, G17, G62, G70 Ludovici, J. F. 7 Mozart, W. A. G37, G65 Pfister, L. 43 Rossel, K. 27 Schwarz, R. G59 Tellenbach, H. G99 Wahrenberg, C. v. G21 Ägypten G70 Luther, M. 4 Muhammad Ali G58 Picart, B. 92 Rössing, K. G117 Schwenter, D. G22 Teller, J. G7 Waldbrühl, W. G49 Schwind, M. v. G34 Alchemie G75 Lux, J. A. 66 Mühlenbruch, C. F. 16 Pichl, H. G104 Rostand, Edmon 93 Ternovets, B. N. G11 Waldburg, G. v. G80 Sckell, F. L. v. G91 Algerien G62 Mühsam, E. G88 Piechotka, K. G10 Rotmar, V. 37 Thomas, D. 86, 87 Walden, N. G107 Scott, W. 17 Alpbach 84 Maassen, C. G. v. G100 Müller, C. E. C. G17 Piechotka, M. G10 Roux, G.-L. G116 Thommerel, J.-P. G85 Walser, K. G101 Seghers, A. G11 Alpen G10 Mäckle, H. 24 Müller, J. H. J. 9 Pigault-Lebrun, J. de 22 Roux, P. 61 Thornton, R. J. 19 Walser, R. G101 Selden, J. G90 Alte Drucke 4, 5, 37, 39, Magnus, J. 85 Müller, J. V. G73 Pincus-Witten, R. 66 Rudorff, O. G81 Thümen, F. v. G119 Warhol, A. G59 63, 71, 85, 91, 94, G14, Mahler, G. G93, G103 Ruhl, J. E. G75 Semedo, A. 85 Tieck, L. G105 Warner, R. 20 Müller, R. G49 Pioch, G. G4 G22, G41, G42, G84 Mahn, B. G102 Rukwied, H. 25 Sengelmann, H. G120 Tito, J. B. G25 Wassermann, J. 23, 65 Müller, W. G93 Pleschtschjeew, S. G56 Altertum G73 Malewitsch, K. G114 Ruland, M. 63 Shakespeare, W. G12 Todaro, A. 19 Weber, A. P. G101 Mundt, T. 101 Pluche, N. A. 77 Amerika 21, 28, 76, G10, Rushdie, S. 13 Shakespeare, W. 65, G105 Wedekind, F. 51 Malory, S. T. G105 Münster, S. 5 Plumier, C. 28 Toller, E. G117 G53, G57, G64 Rüxner, G. 25 Sheringham, G. 93 Wedekind, T. 51 Manesse, H. G76 Münter, E. 22 Poe, E. A. 65 Tomasini, G. F. 102 Anthologien G4, G5 Siebmacher, J. 97 Wedel, G. W. G75 Manet, E. 66 My 71, G116 Poiteau, P. A. 18 Topor, R. 98 Architektur 25, 26, 76, Sachs, G. G59 Siebold, P. F. v. 21 Wedemeyer, T. G102 Mann, H. 44 Polgar, A. G93 Tornberg, F. G59 G10, G60, G75, G86, Sachs, M. 96 Silius Italicus 4 Wegener, P. G107 Mann, T. 75, G7, G81 Neitzschitz, G. C. v. G54 Polke, S. G20 Torsteinsson , B. G11 G12-G115 Manner, J. G73 Sade, A. de 102 Silvestre, A. 91 Tournefort, J. P. de G54, Weimann, W. G63 Nemnich, P. A. 31 Pontoux, C. de 37 Art Deco 34 Manzoni, P. 25 Sade, M. de G64, G81 Simms, H. B. G101 G55 Weis, H. G100 Netolitzky, M. 69 Popper, K. G10 Asien 5, 9, 20, 24, 38, 62, Mapplethorpe, R. G58 Saint-Pol-Roux 61 Sinsheimer, H. 11 Trakl, G. G101 Wieland, C. M. 11, G19, 78, 85, G54-G56 Neubert, F. G94, G95 Prangenberg, N. 64 Maria de Jesu G109 Salvadori, T. 72 Soldan, JK. J. 59 Trew, C. J. 19 G39, G100 Astronomie 82 Neumann, A. 53 Prévert, J. G119 Marty, E. 34 Sand, G. G85 Soltau, D. W. 17 Trier, W. G95, G116 Wiesengrund-Ad., T. G4 Atlanten 20, 43, 95, G50, Neurath, O. G89 Prévost, J. L. 19 Marx, K. 67, G83 Sander, A. G59 Sommerauer, H. 79 Trömer, J. C. 102 Williams, A. de C. 69 G51 Neutra, R. G114 Prin, A. G107 Masereel, F. G4, G5, G7, Sanson, N. 43 Sonnenschein, H. G117 Tschichold, J. 10, G13, Winkler, G. G119 Autographen 23, 48-51, Nicolai, F. G119 Proudhon, P. J. 44 G116 Saroyan, W. G69 Speth, J. F. G11 G114 Winkler, P. v. 103 53, 54, G6, G7, G10, Niederstrasser, K. G76 Puschkin, A. S. 79 G23, G39, G69, G80- Massialot, F. 42 Sartre, J.-P. 23, G58 Spiegelman, A. G10 Tucholsky, K. 54, G117 Wirz, J. G121 Nijinsky, V. G68 G83, G92, G93, G106, Masson, F. 31 Sauter, F. 44 Spielmann, H. G10 Turgeniev, I. 22 Wissowa, G. G108 Nissen, G. N. v. G37 uadflieg, R. G13 G108, G112, G117 Matisse, H. G83 Q Savonarola, G. G10 Spies, W. G117 Twain, M. 12, 70 Wölfel, J. G. C. G82 Noerdlinger, A. G37 Quandt, J. G. v. 63 Spieß, C. H. 103 Tyard, P. de G84 Wolfenstein, A. G117 Maupassant, G. de 30, Scaliger, J. C. G84 Balneologie 63 G81 Queneau, R. 23 Spiro, E. G81 Wolff, K. G11 Schad, C. 11 Bauhaus G60, G83, Obrutschew, W. 24 Maximilan I. G18 Schaller, J. G56 Spitz, E. 69 Ungerer, T. 54 Wollheim, G. H. G35 G112-G114 Oecolampadius, J. 91 Raabe, W. 17 Maximilian, P. zu N. 77 Scheerbart, P. G7 Spohr, G. L. H. G109 Unzer, J. C. G99 Wollstonecraft, M. G99 Bavaria 37, G45, G80 Oetinger, F. C. G110, G119 Rackham, A. G105 Mayrhoffer, J. N. 19 Schell, M. G106 Springenschmid, K. 11 Ury, L. 99 Wolzogen, E. v. G99 Bergbau 62 Ohser, E. 69 Ramos, M. 93 Mechel, P. G4 Schellenberg, H. u. O. 25 Staël Holstein, G. de 24 Wordsworth, W. 46 Berlin 28, G113 Olivier, F. v. G33 Raspe, R. E. G98 Mehring, W. G116 Schelling, F. W. J. 77 Stanfield, C. G43 Valéry, P. 34 Worm, P. G108 Bibelausgaben 6, 37, Meier-Graefe, J. 54 Orr, S. G48 Raumer, G. W. v. 29 Scherer, H. 21 Steegemann, H. G116 Valsalva, A. M. G18 Wrangel, v. 76 G40, G108 Mendelsohn, E. G67 Osann, G. W. G91 Ray, M. G59 Schiller, F. 65, G38 Steinel, K. 75 Vegesack, E. v. G91 Wright, F. L. G114, G115 Böhmen G52 Mercator, G. G51 Ostini, F. v. 77 Redouté, P.-J. 19 Schilling, D. G70 Steiner, E. G35 Veitmeyer, L. A. G75 Württemb., M. E. v. G53 Bonn G61 Merian, M. 73 Ostwald, W. G75 Reimann, A. G111 Schindehütte, A. G76 Steinhardt, J. G117 Venator, J. C. G41 Wyss, J. D. 65 Botanik 17-20, 28, 77, 96, Metz, C. M. G33 Overbeck, H. 25 Reiner, I. 74 Schinkel, A. 86 Stevenson, R. L. 79 Vergil G20 97, G9, G97, G118, G119 Meurer, F. G45 Overton, R. 71 Reinhart, J. C. G33 Schirmer, J. W. G34 Stieff, C. 79 Vesling, J. 63 Yù Jiao Lí 36 Boxsport G58 Meyer, A. R. G81 Ovid 92 Renger-Patzsch, A. G59 Schlichter, R. 11, G100, Stieglitz, C. L. G114 Villers, A. v. G119 Brandenburg 28, 29 Meyer, H. 27 Richter, C. 86, 87 G116 Stobaeus, J. 4 Vinnen, C. G117 Zapf, H. G13 Brasilien 77, G52 Meyer, W. 71, G116 Paganini, N. G82 Richter, K. 10, G23 Schlotter, E. G105 Stoffregen, G. O. G4 Virgilius, M. P. 8 Zasche, J. G75 Bremen G4 Michailowitsch, Gr. 76 Paik, N. J. 67 Riem, A. G18 Schlözer, A. L. v. 97 Stöhrer, W. 61 Vogeler, H. 11, 69, G101 Zeiller, M. 17 Brücken 25 Sachregister Sachregister / Index 124 ­­­125

Buchwesen G12, G13, Göttingen G15 G67, G74, G77, G83, 76, G19, G36, G69, G72- Reisen 9, 10, 24, 27, 31, G84, G85, G90, G108- 44, 47, 61, G83, G95 Cookery Books 42, 99, G16 G41, G78 Graphiken 17-21, 56-59 G91, G92, G93, G95, G74, G80 38, 43, 63, 72, 77, 95, G110, G119, G121 Asia 5, 9, 20, 24, 38, 62, Criminology G91 Buddhismus G23 Griechenland 31, G20, G100, G101, G106, Orden G119 G10, G14, G17, G42, Topographie 20, 21, 43, 78, 85, G54-G56 Croatia G75 G111-G114, G117-G119 G53-G57, G61, G62, G42 Orient 9, 20, 31, 49, 88, 95, G50-G52 Astronomy 82 Czechoslovakia G56 G70, G117 Chemie G91 Kunst (Orig.-Werke) 45, 89, G17, G54-G56, G70, Totentanz 73, G91 Atlas 20, 43, 95, G50, 52, 61, G23, G29-G35, G96, Religionen G23, G109 China 24, 72, 85 Habsburg G44 Trier G46 G51 ada G82 G67, G95, G100, G101 Rhein G43, G76 D Handschriften 78, 80-84, Orig.-Zeichnungen 67, 92, Türkei G20, G111 Austria 91, G10, G44 CSFR G56 Künstlerbücher 22, 35, 44, Dance of Death 73, G91 89, 90, 94, G61, G78- G5, G29, G30, G34, G107 Ritterorden G41 Typographie 83, G13 46, 47, 69, 86, 87, G102 Autographs 23, 48-51, 53, Dancing G68, G89 G82, G92 Ornamentik G72 Ritterwesen 25, G105 Uniformen G27 54, G6, G7, G10, G23, Dada G82 Künstlergraphik 14, 15, Denmark G79 Handwerk 50, 73, G82 Ornithologie 72, G9 Rom G43 Universitäten 9 G39, G69, G80-G83, Dänemark G79 44, 47, 61, G83, G95 Dictionaries 31, 42, 70, Hannover G85 Orts- u. Landeskunde 5-7, Rosenkreuzer 40 G92, G93, G106, G108, Deutschland 78, G53 Urkunden 70, G78, G80 G76, G108 Heraldik 97 9, 17, 20, 21, 27-29, 31, Rosenkreuzer G119 G112, G117 Einbände 27, 32, 74, 75, Landwirtschaft 8 Documents 70, G78, G80 Hessen 27 37, 43, 56-59, 62, 71, 76, Russland 72, 78, 79, 91, Aviation 24 86, 91, 93, 96, G25, G76, Lateinamerika 21, 62, 77, Venedig G62 Dutch-lang. books G108 78, 79, 95, G4, G8, G10, 97, G17, G66, G73, G117 G85, G95, G102-G105 Holocaust G68 G52 Verkehr G9 G11, G15, G16, G42, Bauhaus G60, G83, G112, Einblattdrucke G85 Holz 96 Leipzig 9, G9 G43, G45, G46, G50- Verlagsgeschichte G81 G113, G114 Early impr. Books 4, 5, 37, Eisenbahn G9 Homöopathie G119 G52, G54-G56, G62, Sachsen 7 Lexika 31, 42, 70, G76, Veterinärmedizin G61, Bavaria 37, G45, G80 39, 63, 71, 85, 91, 94, England 43 Hotels G10 G108 G70, G75, G85, G86, Sachsen-Gotha 93, G121 G63 G14, G22, G41, G42, G84 Berlin 28, G113 Erotika 71, G76 Litauen G53, G55 G105, G113 Sagen 93, G121 Visitenkarten G25 Economy 31, 42, 44, 67, Bible 6, 37, G40, G108 Ethnologie 76, 78, 79 Indianer 76 Literaturgeschichte G17, Österreich 91, G10, G44 Sammelbilder 55, 99 Vogesen 31 76, G19, G36, G69, G72- Bindings 27, 32, 74, 75, Indien 5, G120 G64 Satiren 103, G14, G18, G74, G80 Europa G42 86, 91, 93, 96, G25, G76, Pädagogik G15 G86 Egypt G70 Exil G7, G11, G87 Inkunabeln 4, 60, 90 Luftfahrt 24 Waffen 31 G85, G95, G102-G105 Palästina 9 Schlesien 103, G50 England 43 Insekten 60 Luxemburg G46 Weimarer Republik G89 Bohemia G52 Papier G25, G26, G73 Schleswig-H. 17, G51 Erotic 71, G76 Faksimile 80-83, G20, Insel-Bücherei 69, G63 ´ Wein G45 Bonn G61 Peking 72 Schmetterlinge 60 Ethnology 76, 78, 79 G70, G93, G110 Islam G109 Märchen 74, 75, 77, 94, Werbung 59, G91 Book Science G12, G13, Schweiz G10, G61, G70 Farbenlehre G75 Island G11 G49, G94, G95, G120 Persien 5, 88, G44 Wien G10 G41, G78 Europe G42 Seefahrt 73, G75 Feminismus G99, G64 Israel G8 Mathematik 30, G21, Petersburg 72 Books of Hours 82, 83, Exile G7, G11, G87 G22, G109 Film G106, G107 Italien 20, 63, G43, G69, Pferde 79, G62 Signierte Bücher 10, 11, Zeitschriften 18, G5, G6, 89, G78 Medien 69, 72, G118 13, 22, 23, 26, 27, 33, 35, Firmenschriften 24, 50, 76 G80 Pharmazie 39, G45, G91 G8, G14, G19, G66, G68- Botany 17-20, 28, 77, 96, Facsimile 80-83, G20, 45-48, 50-54, 61, 64, 66- Medizin 5, 8, 39, 62, 63, Philosophie 17, 23, 43, G91, G101, G106, G115, 97, G9, G97, G118, G119 G70, G93, G110 Fische 21 69, 74-77, 79, 86, 87, 92, 72, 84, 85, 101, G18, 44, 49, 50, 77, 94, G4, G117 Fairytales 74, 75, 77, 94, Fossilien 41 Jamaika 24 98, 99, G4-G6, G12, G13, Boxing G58 G37, G61, G73, G74, G6, G10, G20, G21, G84, Zirkus G83 G49, G94, G95, G120 Frankfurt / Main 6, 56, Japan 20, 21, 38, G113 G23, G59, G64, G65, Brandenburg 28, 29 G90, G96, G97, G99, G96, G106, G119 Zoologie 20, 21, 60, 72, 57-59, 71, G86, G105 Journalismus 69 G68, G76, G77, G81, Brazil 77, G52 Fashion G101 Messen G9, G11 Photographie 31, 35, 50- 77, 79, G9, G40 Frankf. Buchmesse G41 Judaica 57, 63, 64, 67, G8- G82, G92, G93, G100, Bremen G4 Feminism G99, G64 Meteorologie G39 52, 66, 67, 76, 87, G4, Frankreich 76 G10, G15, G18, G61, G101, G103-G107, G111, Bridges 25 Fine Arts 10, 11, 14, 15, 23, G68, G80, G86, G88, G90 Militärgeschichte 27, 31, G6, G7, G58, G59, G61, G116, G117 Index 25, 26, 30, 34, 35, 44, 45, Frauen 61 91, G27, G90 G62, G66, G80, G90- Buddhism G23 Jugendbücher 77, 93 Sozialistica 67, G11, G23, 47, 50-54, 61, 63, 66, 67, Freimaurer 71 Mineralogie 41, G119 G92, G107, G114 Butterflies 60 Jugendstil 93 G66, G80, G83, G87, Advertising 59, G91 76, 77, 88, 93, 98, 99, 101, Fürstenhäuser 71, 94, 96 Physik 9, 97 Mission 38 G88, G89 Africa 9, 10, 27, G17, G4, G5, G7-G13, G20, Mittelmeer 21 Plakate G5, G83, G89 Spanien 17, G56, G79, G62, G70 Cabaret G99 G22, G23, G28-G35, G38, Kabarett G99 G59, G60, G67, G74, G77, Garten (bau) 29, G75, Mode G101 Polen G53, G68 G87 Agriculture 8 Calendar 5, 7, 71, G5, Kalender 5, 7, 71, G5, G83, G91, G92, G93, G95, G91 Mongolei 5, 78 Pomologie G118 Span. Bürgerkrieg G7, G74, G121 G74, G121 Alchemy G75 G100, G101, G106, G111- Gebetbücher G20 Pop-Art 93, G59 G87 California G53 Kalifornien G53 Mosel G43 Algeria G62 G114, G117-G119 Geheimbünde 40 Pop-up-Bücher G26 Spielkarten G24 Camouflage publ. G7 Karibik 24, G54 Musik 72, G10, G37, G59, Alpbach 84 21 Genealogie 76 G65, G 73, G82, G92, Porzellan G111 Spielzeug G27 Caribbean 24, G54 Karikaturen 59, G6 Alps G10 Fossil 41 Genf G61 G93, G102, G108, G110 Postkarten G62 Sport G58, G62, G89, Caricatures 59, G6 Kaukasus 24, 79 America 21, 28, 76, G10, France 76 Geographie G19 Musterbücher G77 Prag G56 G107 Carpets G73 Kilimandscharo 27 G53, G57, G64 Frankfurt a. M. 6, 56-59, Geologie G119 Pressendrucke 13, 13, 22, Struwwelpetriaden 69, Caucasus 24, 79 Kinderbücher 8, 11, 44, Anthologies G4, G5 71, G86, G105 Gesamtausgaben 6, 16, 17, Nassau 27 22, 69, 74, 75, 79, 98, 98, 73, 75 Chemistry G91 67-69, 71, 72, 94, 98, G8, Antiquity G73 Frankfurt Book Fair G41 G4-G6, G12, G13, G92, Stundenbücher 82, 83, 89, 64, 65, 70, 92, 95, 103, G37, G39, G48, G49, G116 Nationalsozialism. G106 Architecture 25, 26, 76, Children’s Books 8, 11, G94, G94, G100, G103, G78 G90, G103, G104, G119 Naturwissenschaften 9, 20, G10, G60, G75, G86, 44, 67-69, 71, 72, 94, 98, Kochbücher 42, 99, G16 G105, G111, G116 Garden 29, G75, G91 Geschichte / Politik 4, 6, 30, 77, 97, 101, G19, G21, G112, G113, G114, G115 G8, G37, G39, G48, G49, Kommunismus G88 Preußen 9, 16, G16 Genealogy 76 11, 12, 17, 23, 24, 27, 31, G22, G36, G75, G84, G90, Tanz G68, G89 Arms 31 G116 43, 49, 56, 67-71, 73, 78, Kräuterbücher 85, 97 G97, G109, G119 Geneva G61 Psychologie 77, G14, Tarnschriften G7 Art (Orig.-Works) 45, 52, China 24, 72, 85 79, 82, 85, 91, 94, 96, 97, Kriminologie G91 Neapel 20 G72, G92, G96-G99, Tätowierugen G63 61, G23, G29, G30, G31, Chinese-lang. Books 36 Geography 5-7, 9, 17, 20, G5, G7, G9, G11, G14- Kroatien G75 21, 27-29, 31, 37, 43, 56- Neuseeland 95 Rätsel G49 Technik G74, G75 G32, G33, G34, G35, Circus G83 G20, G23, G27, G38, 59, 62, 71, 76, 78, 79, 95, Kunst 10, 11, 14, 15, 23, New York G10 Raubdruck 12 G67, G95, G100, G101 Collect. Pictures 55, 99 G41, G43, G44, G52, 25, 26, 30, 34, 35, 44, 45, Teppiche G73 G4, G8, G10, G11, G15, Numismatik 29, G77 Räuber 43 Art Deco 34 G54, G56, G64, G68, 47, 50-54, 61, 63, 66, 67, Theater 51, 72, G37 Communism G88 G16, G19,G42, G43, G79, G80, G83-G85, 76, 77, 88, 93, 98, 99, Raumbildalben G62 Theologie 4-6, 16, 25, 37, Art Nouveau 93 Company Publ. 24, 50, 76 G45, G46, G50, G51, G87-G90, G96, G99, 101, G4, G5, G7-G13, Okkultismus 39, 72, G77, Recht 6, 7, 9, 16, 17, 68, 38, 60, 73, 78, 80-83, 90, Artists’ books 22, 35, 44, Complete Works 6, 16, 17, G52, G54-G56, G62, G106, G108, G111, G118 G20, G22, G23, G28- G84 G85 91, G9, G10, G20-G22, 46, 47, 69, 86, 87, G102 64, 65, 70, 92, 95, 103, G70, G75, G85, G86, Gold 50 G35, G38, G59, G60, Ökonomie 31, 42, 44, 67, Regensburg G45 G25, G40, G61, G78-G80, Artist’s Graphic 14, 15, G90, G103, G104, G119 G105, G113 Index 126

Geology G119 Law 6, 7, 9, 16, 17, 68, Philosophy 17, 23, 43, 44, Silesia 103, G50 Germany 78, G53 G85 49, 50, 77, 94, G4, G6, Single-leaf prints G85 Gold 50 Legends 93, G121 G10, G20, G21, G84, Socialism 67, G11, G23, G96, G106, G119 Göttingen G15 Leipzig 9, G9 G66, G80, G83, G87-G89 Luxembourg G46 Photographs 31, 35, 50- Spain 17, G56, G79, G87 Graphics 17-21, 56-59 52, 66, 67, 76, 87, G4, Spanish Civil War G7, G87 Greece 31, G20, G42 G6, G7, G58, G59, G61, Masonry 71 G62, G66, G80, G90- Spanish-lang. books 62 Habsburg G44 Mathematics 30, G21, G92, G107, G114 Spas 63 Handwritings 78, 80-84, G22, G109 Physics 9, 97 Sports G58, G62, G89, 89, 90, 94, G61, G78, Measure G9, G11 Pirate Edition 12 G107 G79-G82, G92 Medals G119 Playing cards G24 Stately Homes 71, 94, 96 Hanover G85 Media 69, 72, G118 Poland G53, G68 Stereoscop. Albums G62 Heraldry 97 Medicine 5, 8, 39, 62, 63, Pomology G118 Struwwelpetriaden 69, Herbs 85, 97 72, 84, 85, 101, G18, Pop Art 93, G59 73, 75 Hesse 27 G37, G61, G73, G74, Pop-up-books G26 Superstition 16 G90, G96, G97, G99, History / Politics 4, 6, 11, Porcelain G111 Switzerland G10, G61, Mediterranean 21 G70 12, 17, 23, 24, 27, 31, 43, Postcards G62 49, 56, 67-71, 73, 78, 79, Metereology G39 Posters G5, G83, G89 82, 85, 91, 94, 96, 97, G5, Militaria 27, 31, 91, G27, Tattoos G63 Prague G56 G7, G9, G11, G14-G20, G90 Technology G74, G75 Prayer Books G20 G23, G27, G38, G41, Mineralogy 41, G119 Theatre 51, 72, G37 G43, G44, G52, G54, Press Editions 13, 22, 69, Mining 62 G56, G64, G68, G79, 74, 75, 79, 98, G4-G6, Theology 4-6, 16, 25, 37, 38, 60, 73, 78, 80-83, 90, G80, G83-G85, G87-G90, Missionary 38 G12, G13, G92, G94, 91, G9, G10, G20-G22, G96, G99, G106, G108, Mongolia 5, 78 G100, G103, G105, G25, G40, G61, G78- G111, G118 Moselle G43 G111, G116 G80, G84, G85, G90, Prussia 9, 16, G16 History of Lit. G17, G64 Movies G106, G107 G108-G110, G119, G121 Psychology 77, G14, Holocaust G68 Music 72, G10, G37, Theory of Colour G75 G59, G65, G82, G92, G72, G92, G96-G99 Homoeopathy G119 Topography 20, 21, 43, G93, G102, G108, G110 Publisher Histories G81 Hornbooks G8 95, G50-G52 Horses 79, G62 Toys G27 Naples 20 Red Indians 76 Hotels G10 Trade 50, 73, G82 Nassau 27 Regensburg G45 Traffic G9 National Socialism G106 Religions G23, G109 Iceland G11 Trains G9 Natural Sciences 9, 20, Rhine G43, G76 Incunable 4, 60, 90 Travel 9, 10, 24, 27, 31, 30, 77, 97, 101, G19, G21, India 5, G120 Riddles G49 38, 43, 63, 72, 77, 95, G22, G36, G75, G84, G90, Robbers 43 G10, G14, G17, G42, Insects 60 G97, G109, G119 Insel-Bücherei 69, G63 Rome G43 G53-G57, G61, G62, Navigation 73, G75 G70, G117 Islam G109 Rosicrucens 40 New York G10 Trier G46 Israel G8 Rosicrucens G119 New Zealand 95 Turkey G20, G111 Italian-lang. books 43, Russia 72, 78, 79, 91, 97, Numismatics 29, G77 G17, G66, G73, G117 53, 102, G10, G69, G104 Typography 83, G13 Russian-lang. books G6 Italy 20, 63, G43, G69, ccultism 39, 72, G77, G80 O Uniforms G27 G84 Sachsen-Gotha 93, G121 Universities 9 Orders of Knights G41 Jamaica 24 Sample books G77 Orient 9, 20, 31, 49, 88, Satire 103, G14, G18, G86 Venice G62 Japan 20, 21, 38, G113 89, G17, G54, G55, G56, Saxony 7 Vet. Medicine G61, G63 Journalism 69 G70, G96, Journals 18, G5, G6, G8, Schleswig-Holstein 17, Vienna G10 Orig. Paintings 67, 92, G51 G14, G19, G66, G68, G5, G29, G30, G34, G107 Visiting card G25 G86-G91, G101, G106, Second World War G5 Ornaments G72 Vosges 31 G115, G117 Secret Societies 40 Ornithology 72, G9 Judaism 57, 63, 64, 67, Signed Books 10, 11, 13, Weimar Republic G89 22, 23, 26, 27, 33, 35, 45- G8-G10, G15, G18, G61, Wine G45 G68, G80, G86, G88, G90 Palestine 9 48, 50-54, 61, 64, 66-69, Paper G25, G26, G73 74-77, 79, 86, 87, 92, 98, Women 61 Wood 96 Kilimandscharo 27 Pedagogy G15 99, G4-G6, G12, G13, Zoology 20, 21, 60, 72, Peking 72 G23, G59, G64, G65, Knights 25, G105 G68, G76, G77, G81, 77, 79, G9, G40 Persia 5, 88, G44 G82, G92, G93, G100, Latin America 21, 62, 77, Petersburg 72 G101, G103-G107, G111, G52 Pharmacy 39, G45, G91 G116, G117 Messekatalog 2019 Messekatalog Messe- katalog 2019

Alle Titel sind bis Messebeginn

Gemeinschaftskatalog 2019 reserviert.

#fbm19

buchmesse.de/antiquariat Verzeichnis der Aussteller

Stand-Nr. Seite Garderobe 13 Antiquariat Aix-la-Chapelle ...... D – Aachen ������������������������������ 4 18 Babel Books ...... D – Fuchstal ��������������������������� 12 17 Galerie Erik Bausmann ...... D – Halle a.d. Saale / Mainz �� 14 AGORA Ausgang Halle 4.1 Richtung 11 Antiquariat Bücheretage ...... D – Bonn ������������������������������� 16 14 Antiquariat Büchergärtner ...... D – St. Ingbert ����������������������� 22

25 24 23 18 4 Antiquariat Rolf Bulang ...... D – Dautphetal ����������������������� 26

17 9 Antiquariat Olaf Drescher ...... D – Berlin ������������������������������ 28 Notausgang Notausgang 20 Florisatus Fine Books ...... NL – Den Haag ���������������������� 32 26 5 Antiquariat Gerhard Gruber ...... D – Heilbronn ������������������������ 40 2 Antiquariat J. J. Heckenhauer ...... D – Tübingen ������������������������� 42 30 22 19 Artist Books

29 15 Friederike von Hellermann ...... D – Halle a.d. Saale ���������������� 46 27

28 21 20 7 Antiquariat Richard Husslein ...... D – Planegg ��������������������������� 48 29 Antiquariat Knöll ...... D – Lüneburg ������������������������� 52

14 15 16 8 Graphikantiquariat Koenitz ...... D – Leipzig ���������������������������� 56 Einlass 24 Antiquariat Krüger ...... D – Köln �������������������������������� 60 6 Antiquariat Winfried Kuhn ...... D – Berlin ������������������������������ 62 13 9

10 28 Antiquariat Lenzen ...... D – Düsseldorf ����������������������� 64 21 Antiquariat Lindner ...... D – Mainburg ������������������������ 68 Galerie 2 1 11 12 11 19 Antiquariat Lorych ...... D – Berlin ������������������������������ 70

Notausgang 1 Roland Meuter ...... CH – Weggis �������������������������� 74

3 25 Antiquariat Manfred Nosbüsch ...... D – Kuchenheim �������������������� 76 4 5 6 7

Einlass 30 PY Rare Books ...... UK – London ������������������������� 78 Faksimile-Verlage

corner corner 10 Quaternio Verlag ...... CH – Luzern �������������������������� 80 8 antiquarian antiquarian anti - 27 Reiss & Sohn ...... D – Königstein ����������������������� 84 corner quarian 16 Claudia Richter ...... D – Halle a.d. Saale ���������������� 86 23 Studio Bibliografico Giuseppe Solmi ...... I – Ozzano Emilia ������������������ 88

Halle 4 26 Treptower Bücherkabinett ...... D – Berlin ������������������������������ 90 Torhaus Ausgang Richtung 12 Tresor am Römer ...... D – Frankfurt a/M ������������������ 94 22 Antiquariat Wilder ...... D – Hannover ������������������������ 98 3 Antiquariat Dieter Zipprich ...... D – Bamberg ������������������������ 100 Standplan der Rare Books & Fine Art Frankfurt 2019 Books & Fine Rare Standplan der

Aktuelle Kataloge ...... 104 Anzeigen ...... 105 Register ...... 120 Danksagung ­­­3 Rare Books & Fine Art Frankfurt 2019 Verkaufsausstellung für Bücher, Graphik, Autographen und Kunst ie Aussteller danken allen unten aufgeführten Mitgliedern des Förder- Dkreises der Rare Books & Fine Art Frankfurt. Alle eingegangenen Gelder wurden Kollegen als Kostenzuschuss zur Verfügung gestellt, die Halle 4.1 der Frankfurter Buchmesse bisher noch nie auf unserer Messe vertreten waren. Vielleicht werden Sie sich fragen, warum eine kommerziell ausgerichtete Messe der Förderung bedarf? Hier muss man zuerst einmal sehen, dass Öffnungszeiten: Mittwoch, 16.10...... 11:00 – 18:30 Uhr Kommerz und Erhal- Donnerstag, 17.10. – Samstag, 19.10. .... 9:00 – 18:30 Uhr tung von Kulturgütern Sonntag, 20.10...... 9:00 – 17:30 Uhr in unserem Berufsstand Hand in Hand gehen. Natürlich muss jeder Antiquar zuerst einmal den Messetelefon: +49 175 8704630 (nur 16. – 20.10.) wirtschaftlichen Aspekt im Auge behalten, an- sonsten wird er sich schnell einen anderen Beruf Veranstalter: Frankfurter Buchmesse suchen dürfen. Es dürfte knapp über 2.000 Anti- quare in Deutschland geben, die auf verschie- Organisation denste Weise ihrer Arbeit nachgehen und viele davon haben ausschließlich ihren Umsatz im und Kontakt: abooks.de / Detlef Thursch, Rosenstraße 10, D – 54587 Lissendorf Kopf und scheren sich nur nebenbei um Inhalt Telefon +49 6597 901071 • [email protected] und Verpackung ihrer Ware. Die meisten unserer Zunft haben aber auch den Kulturträger Antiquariat im Hinterkopf, wenn Die Eintrittspreise der Buchmesse erfahren sie unter www.buchmesse.de sie sich Tag für Tag an die Arbeit begeben. Dazu gehört die Erfassung seltener und biblio- Wenn Sie Empfänger dieses Kataloges sind und mir bis zum 09.10. einen frankierten philer Bücher, die unverändert wissenschaftlich Rückumschlag an meine Lissendorfer Adresse schicken, sende ich Ihnen gerne eine wertvoll und Zeugnisse unserer Vergangenheit sind. Diese Bücher, Handschriften, Grafiken Freikarte zu. Das Kontingent ist begrenzt. Bestellungen werden in der Reihenfolge oder Autografen bibliografisch zu erfassen und des Eintreffens bearbeitet. anzubieten ist der eigentliche Sinn unserer Tä- tigkeit. Wohl dem, der dem nachgehen kann, weil die dafür nötigen Ankäufe getätigt werden konnten und das für den Lebensunterhalt nötige Katalogpreis: € 5,- (Überweisung auf das Konto abooks.de) Tagesgeschäft diese Arbeit zulässt. IBAN: DE 5436 0100 4304 6669 9435 – BIC: PBNKDEFF Und damit wären wir bei der Beantwortung der Wenn Sie den Katalog nicht bestellt haben, müssen Sie die Schutzgebühr selbstverständlich oben gestellten Frage angekommen: Fünf lange nicht bezahlen. Sie erhalten bei Zahlung allerdings automatisch den Katalog für die nächste Tage dauert die Rare Books & Fine Art Frank- Rare Books & Fine Art Frankfurt. furt und dürfte damit die längste Antiquariats- messe überhaupt sein. Mit der Erstellung des Antiquariat Katalogbeitrags, dem Packen der Bücher, Anrei- Alle Angebote im Messekatalog müssen zu Messebeginn vorliegen se, Aufbautag, Heimfahrt und Auspacken ist Stefan Krüger und dürfen vor 12:00 Uhr nicht verkauft werden. man schnell zehn Arbeitstage beschäftigt. Die Hürden für eine Teilnahme an der Antiquariats- All items offered in the fair catalogue must be available when messe Frankfurt liegen hoch, insbesondere the Book Fair begins and may not be sold before 12 pm. wenn man noch die hohen Hotelkosten in Frankfurt und Umgebung berücksichtigt. Wenn bei anderen Messen eine Summe X zur wirt- abooks.de schaftlichen Zufriedenheit am Ende ausreicht, Die Messe im Internet: www.abooks.de braucht es in Frankfurt die Summe X++. Aber wo sonst, wenn nicht in Ladenlokalen (von denen es leider immer weniger gibt), kleineren Märkten, Antiquariatstagen und Messen können wir eine breitere Öffentlichkeit auf unsere Bran- che und damit auch auf den wichtigen und bedeutenden Kulturträger Antiquariat aufmerksam ma- chen? Nachdem die Liber Berlin, die Quod Libet in Hamburg, die Kölner Messe im Gürzenich, die Düsseldorfer Antiquariatsmesse und die verschiedenen Versuche in München inzwischen Ge- schichte sind und aller Voraussicht nach auch Geschichte bleiben, gibt es im Moment in Deutsch- Layout u. Satz: abooks.de land gerade noch vier Antiquariatsmessen. Nicht zuletzt deshalb und zum Erhalt des Kulturträgers Lithographie: Andreas M. Wittig Grafisches Atelier, Düsseldorf Antiquariat kämpfen wir für den Fortbestand unserer Messe in Frankfurt, und wir sind der Mei- Druck: Ruksaldruck GmbH & Co. KG, Berlin nung, dass das förderungswürdig ist. Antiquariat Aix-la-Chapelle 4 Antiquariat Aix-la-Chapelle ­­­5 Eberhard B. Talke • Pontdriesch 8 A • D – 52062 Aachen Telefon +49 241 30872 • Fax +49 241 20786 Martyrologium Romanum. Das ist: Römischer Kirchenkalender so aus befehl Bapsts Gregorii XIII. [email protected] • www.aix-rarebooks.com zu dem Newen Kalender und Kirchhistorischer War- Inkunabeln • Altphilologie • Naturwissenschaften • Reisen heit gericht und gebracht in Lateinischer Sprach aus- Incunabula • Classics • Sciences • Voyages gegangen. Jetzo aber ... verteutscht durch Conradum Vetter. Dillingen: Johannes Mayer 1599, mit Stand 13 schwarz-rot gedrucktem Titel und Kalender, blind- geprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln, – Gedruckt vor 1500 – 2 Schließen, 4°. 850,- Bucker, Dillingen 771; vgl. VD 16 M 1284. Mit dem Abdruck der Incunabula – Silius Italicus, Tiberius Catius päpstlichen Bulle. Das Martyrologium (des Petrus Canisius) wurde Asconius. Punicorum libri XVII. Cum Petri von Walasser erstmals 1562 ins Deutsche übersetzt und erschien bis Marsi interpretatione. Venice: Baptista de Tortis 1599. Die Kalenderreform durch Gregor XIII von 1582 ließ nach 6th of May 1483. 178 unnumbered leaves, with dem 4. Oktober direkt den 15. Oktober folgen. Die erste lateinische Ausgabe erschien in Rom 1583. Die ersten 8 Bll. braunfleckig im numerous initials in red penwork, 17th century Falz, insgesamt fingerfleckig. Einband berieben und bestoßen, insge- English panneled calf, large blindstamped lozenge samt noch gutes Exemplar für ein Gebrauchsbuch. on boards, spine gilt, gilt edges, folio (32 x 22,5 Medicine – Poison – Toxicology. Arduinis, Sanctes cm). 6.500,- de. Opus de venenis ... In quo naturalis primum his- First edition with the commentary by Petrus Marsus. Hain-C. 14739; Goff S 507; IGI 8976; Schweiger II, 953; Dibdin II, 404; toria venenatoru(m) omnium, sive natura sive arte constent … Adiunximus eiusdem BMC V, 323 (IB 21343); Polain (B) 3537; Voulliéme (B) 3928; generis commentarium doctissimum, Ferdinand Ponzetti. Basle: Henricus Petri & Petrus Ebert 21217; Bietenholz, Contemporaries of Erasmus II, 394. Perna 15628, leaves (title and praefatio by Theodor Zwinger), 514 pages, 1 blank leaf; (Fifth edition, first Rome 1471). Silius Italicus (25 or 26 – 101) Latin epic poet of PUNICA (poem on the Second Punic War) pages 515-574, 7 leaves (index), with own title page for the work by Ferdinand Ponzetti, was a great student and patron of literature and art, and a contemporary vellum, folio (32,5 x 20,50cm). 2.850,- passionate collector. Two great Romans of the past, Cicero and Second edition (first 1492). Jöcher I, 515; Brunet I, 390; VD16 A Virgil, were by him idealized and veritably worshipped; and he 3235 and VD16 P 4251. The work of Arduinis born in Pesaro, Italy was the happy possessor of their estates at Tusculum and Naples. was written ca. 1430 and is the only extensive work on toxicology Petrus Marsus (Pietro Marso: 1442 – 1512) Italian humanist, for this time. Editor was Theodor Zwinger (1533 – 1588) who wrote student of Johannes Argyropoulos and Julius Pomponius Laetus, the preface and added the work by Ferdinand Ponzetti “De venenis became tutor of Chistophero Piccolomini and professor for libri tres”. – Ponzetti (1444 – 1527) physician and later Apostolic rhetoric at the University of Rome. Erasmus met Marso in Rome Secretary and Cardinal. Rare. when the latter was already near seventy; he admired Marso’s industriousness. Provenance: engraved armorial bookplate of William Talbot, Lord Bishop of Oxford, dated 1702. Fine copy. Münster, Sebastian. Cosmographei. Mappa Europae, – Gedruckt vor 1600 – Eygentlich fürgebildet, außgelegt unnd beschribenn. Seltene Ausgabe in schönem Einband – Apollonius Rhodius (graece-latine). Argo- Vonn aller land vnd Stett ankunfft, Gelegenheyt, sitten nauticorum, Carmine Heroica translati per Valentinum Rotmarum Libri IIII. Basel: ietziger Handtierung und Wesen. Wie weit Stett unnd Henricpetri 1572, mit zwei kleinen Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel, zwei Länder inn Europa von einander gelegen, leichtlich zu- großen Holzschnitt-Druckermarken auf den letzten Blatt und einigen schönen Holz- finden. Frankfurt am Main: Christian Egenolff 1537, schnitt-Initialen, geprägtes Schweinsleder der Zeit über Holzdeckeln datiert 1580 mit 24 nn. Bll. (A -F4) mit Titelholzschnitt, 1 Textholz- Petrus, Paulus, Johannes, Christus-Rolle, monogrammiert HW. 2.800,- schnitt, 1 ganzseitigen Holzschnittkarte und 22 Textholz- Erste Ausgabe der berühmten metrischen Übersetzung durch Valentin Rotmar, die noch heute als außergewöhnlich schnitten, Pappband des frühen 19. Jahrhunderts, klein bezeichnet wird. Den schönen Einband mit dem Monogramm HW ordnet Haebler I, 483,1 dem Augsburger Buch- binder und Formschneider Hans Waiblinger sen. zu. 4° (19,3 x 14,5 cm). 3.850,- Zweite deutsche Ausgabe; Übersetzung der ,Germaniae descriptio‛ Zitatensammlung graece-latina – Stobaeus, Johannes. Sententia ex thesauris Graeco- von 1530 (identisch mit der ersten deutschen Ausgabe 1536 bis auf rum delectae...a Conrado Gesnero traductae...Basel: Joh. Oporinus für Chr. Froschauer den Zusatz ,Cosmographei‛ auf dem Titel). Benzing, Egenolff 130; 1549, 10 nn. Bll., 630 Seiten, 16 nn. Bll. (Index); angebunden: Camerarius, Joachim, Burmeister 65. Die ganzseitige Textkarte zeigt die Umgebung von Commentarii utriusque linguae. Basel: Johann Herwagen 1551, 22 nn. Bll., 489 Spalten Heidelberg; die kleinen Text-Holzschnitte meist europäische Stadt- mit einem Textholzschnitt, 20 nn. Bll. (Druckermarke auf Titel und letztem Blatt), gepräg- ansichten, darunter von Mainz, Frankfurt, Neapel, Trier, Paris, Rom und Venedig. Es fehlen – wie immer – die Faltkarten von Europa und vom Oberrhein. Zwei vollständige Exemplare existieren in der Zentralbibliothek tes Schweinsleder der Zeit, datiert 1554, folio. 1.200,- Zürich und in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (früher Bundesstaatliche Studienbibliothek Linz); I. Erste (in zweiter Auflage) von Conrad Gesner bearbeitete griechisch-lateinische Parallelausgabe der von J. Stobaeus die Bayrische Staatsbibliothek besitzt ein Exemplar mit der Europa-Faltkarte. Letztes vollständiges Exemplar um 500 n. Christus veranstalteten Zitatensammlung aus über 250 antiken Schriftstellern. II. griechisch-lateinisches wurde 1853 bei Butsch in Augsburg (Katalog 28) für 1 fl. 30 kr. (1 Gulden 30 Kreuzer) versteigert (cf. Graesse). Lexikon des berühmten Melanchton-Biographen. Die seltenste geographische Arbeit Sebastian Münsters. Luther, Martinus. In epistolam S. Pauli ad Galatas commentarius. Wittenberg: Johannes Lufft 1538. 6 unn., CCCLX num., 20 unn. leaves, title in woodcut border and some woodcut initials, – Gedruckt vor 1700 – contemporary blindstamped dark brown leather over wooden boards, two clasps, 4°. 3.800,- Indien und Persien – Dapper, Olfert. Asia, oder ausführliche Beschreibung des Reichs Third and best edition (first: Wittenberg 1531, second: Hagenau 1535). VD 16, B 5082; BL 3185; Luther 39 (for the signet). The title woodcut border with the organ playing fool with the signet of Lucas Cranach (the elder). des grossen Mogols und eines grossen Theils von Indien. Nebenst einer vollkommenen Aquisition annotation from 1543. Rare. Vorstellung des Königreichs Persien. Übersetzet von J. C. Beern. Nürnberg: Sigmund

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Aix-la-Chapelle Antiquariat Aix-la-Chapelle 6 ­­­7

Froberg für Johann Hoffmann 1681. 2 Teile in 1 Band: mit gestochenem Frontispiz, 4 doppelblattgroßen Kupferkarten, 38 (11 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 11 großen Textkupfern, marmoriertes Ganzleder der Zeit, folio (33,7 x 21,5 cm). 2.850,- Erste deutsche Ausgabe. VD 17 1:670573P (mit Privileg auf dem Titel); Blackmer 451; Tiele 299. Die Kupfer zeigen Ansichten vorwiegend indischer und persischer Städte, Trachten, Religionsbräuchen und Gottheiten, Pflanzen etc. Gutes Exemplar, die Kupfer in kräftig schwarzen Abdrucken. The famous Hamburg-Edition – Cicero, Marcus Tullius. Opera omnia quae exstant. Ex sola fere codd mss. fide emendata studio atq[ue] industria Jani Gulielmii & Jani Gru- teri. Additis notis & indd: accuratiss: confec- tis. Hamburg: [Georg Ludwig] Frobenius 1618–19. 5 volumes bound in two: 10 un- numbered leaves, 34 pages, title, 255 pages; 590 pages; 365 pages, 3 pages (errata); 417 pages; 461 pages; with 2 engraved title pag- es and 4 printed titles with woodcut printer’s devices, French green full morocco with coat of arms, gilt, spine gilt, edges gilt, folio (36 x 23,5 cm). 1.850,- VD 17 23:000489F; Schweiger II, 106; Dibdin I, 400. First edition of the recension by Janus Gruter (1560 –1627) in consideration of the text by Victorius and the use of Heidelberg manuscripts from the Palatina Library. He also used the collectanees of Cologne and Paris manuscripts by Janus Gulielmus (1555 –1584). Often reprinted till 1754. With ten indices by Georg Ludwig Froben bound in front of the second volume. The two und der Arche Noah, 1 Abriss des Hüttenfestes, 4 große Kupferkarten, 1 großes engraved titles with a small view of Hamburg. Provenance: Coat of arms of Marquis de Morante, J. Gomez de la Cortina (1808–1868). Kalenderblatt, 1 Bl. „Simon Magnus“ (Ketzerbaum) und das große Blatt der Augs- burger Confession. Neuer brauner Lederband mit 2 verzierten Schließen, folio (43 Jura – Gothofredus, Dionysius ( Denis Godefroy ). Corpus Juris Civilis. In quatuor x 29 cm). 2.250,- partes distinctum, Cui appendicis & auctarii loco, aliquot quae prioribus hujus formae editionibus defuerunt, adjecta sunt, inprimis Francisci Modii Brugensis ad omnes L. Pan- First Gastronomic Work on – Nonnius, Ludovicus. Ichtyophagia sive de piscium dectarum & XII. Codicis libros Notae; ... Omnium verò & Singulorum contenta Syllabus ... esu commentarius. Antwerp: Petrus & Ioannes Belleros 1616, with woodcut printer’s Ed. omnium novissima ... D. Leopoldo... Frankfurt am Main: Hieronymus Polichius 1663. device on title, contemporary vellum, 8°. 1.850,- Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit, groß 4° (28,3 x 22 cm). 680,- First and only edition. Oberlé 764: « Ouvrage tres rare sur le poisson dans l’alimentation ». Ichtyological and gastro- Die große Ausgabe gliedert sich: gestochenes Fontispiz, Titel mit gestochener Vignette und gestochenes Porträt nomic work on about 40 different species of fish. The introduction are followed by a nomenclature in Latin, Greek, Kaiser Leopolds, Vorrede und zwei Indices. 37 Bll; Historia juris a iustiniano compositi, 130 Sp.; Domini nostri Italian, Spanish, French and Dutch of the fish under attention. Good copy. Sacratissimi principis Justiniani... Liber I – 50. 1872 Sp.; Codicis an. Justiniani sacratissimi... Liber XII. 8 Bll. incl. Titel. 1024 Sp.; Authenicae seu Novelle constitutiones... 4 Bll., 456 Sp.; Feudorum consuetudines... 6 Bll. incl. – Gedruckt vor 1800 – Titel, 78 Sp.; Appendix sive Auctarium quod in se habet rationem Ordinis à Iurisconsulto in Pandectis, Codice & constitutionibus observati ... 282 Spalten. Wichtige umfangreiche Ausgabe. Neuer Bauernkalender auf das Jahr Jesu Christi MDCCXXXXXXXXXIII (1793) Frankfurt am Main – (Faust von Aschaffenburg, J. F.). Diarium historicum, Darin- Landshut: Maximilian Hagen [1792] 16 unn. nen Deß Heyligen Reichs Statt Franckfortt am Mäyn gefährlicher Uffstandt und Bll. mit altcolorierten Titelholzschnitt, 12 schwüriges Unwesen., ordentlich verzeichnet ist. Frankfurt: A. Humm 1615. Mit teilcolorierten Doppelseiten (Monate), 7 Wappenholzschnitt auf dem Titel (ohne gestoch. Portr.). 1 Bl., 335 Seiten, Pergament Seiten Text (Bauernregeln etc,) 12° (10,2 x der Zeit, folio. 480,- 8 cm). 285,- Erste Ausgabe. Demandt I, 495; Stobbe II, 315; Kreutzberger, Kat. L. Baeck Institut I, A 970. Die Darlegung Titel gestempelt: Bayr[ischer] Cal[ender]. Für uns biblio- der städt. Rechtsverhältnisse, der „Privilegien“, wurde während des Fettmilchaufstands von der Frankfurter Bürgerschaft erzwungen und umfasst den Zeitraum 1219 – 1590. Einige Exemplare enthalten auf den hier feh- graphisch nicht nachweisbar. Nicht in KVK und OCLC. lenden 24 S. „Der Jude zu Franckfurt Stättigkeit un Ordnung“. Handschriftliche Ergänzungen von Fehlstellen, StaBiKat kennt nur ein Ausgabe bei F. Hagen von 1797 bestoßen, berieben, passables Exemplar. (Kriegsverlust). Biblia. Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, Altes u. Neues Testaments. Teutscht von Deutsches Recht in drei Sprachen – [Eike < Martin Luther: Auff gnädigste Verordnung des durchleuchtigsten Fürsten und Herrn, von Repgow >] Ludovici, Jacob Friedrich. Herrn Ernsts, Hertzogen zu Sachsen ... von etlichen reinen Theologen dem eigentli- (Hrsg.). Sachsen-Spiegel oder Das Sächsische chen Wortverstand nach erkläret ... Nürnberg: Wolffgang Endter 1649, 50 Bll., 1118; Land-Recht in der Alt-Teutschen, Lateinisch 416 Seiten; außerdem 5 Textbll. zum Ketzerbaum und 9 Bll. zur Augsburger Confes- und ietzo gebräuchlichen Hoch-Teutschen sion. Mit Kupfertitel, Drucktitel in Rot und Schwarz, Porträt der Königin Christine Sprache… Halle: Waisenhaus 1720, 4 nn. Bll. von Schweden, Tochter Gustav Adolphs, 1 Wappendarstellung, 12 Kupfertafeln mit (Titel in rot und schwarz) 63 S., 656 Seiten, 72 den Porträts der elf Kurfürsten und Luthers, 6 Zwischentitel, je 2 Pläne von Jerusalem nn. Bll. (Register), angebunden: ders. Das

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Aix-la-Chapelle Antiquariat Aix-la-Chapelle 8 ­­­9

Sächsische Weichbild, Halle: Waisenhaus 1721, 34, 144 Seiten, (Titel in rot und schwarz), a corresponding one in line, and with each bone and tooth numbered separately, and named and described in 14 nn. Bll. (Register), braunes Leder der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Rücken- the text. The numbering of the bones and teeth is ho- schild, Brokatvorsätze, Rotschnitt, 4° (21 x 16,5 cm). 680,- mologous, e.g. all jawbones bear the number XII. Erste von Ludovici hrsg. Ausgabe. VD18 11060727. Ludovici stellt zwei Ausgaben gegenüber (neben der hoch- Michael Pius Erdl (1815–1848) was a German anato- deutschen Ausgabe). Den Text aus der deutschen Ausgabe Leipzig 1474 und den letzten Druck der sogenannten mist and zoologist with a keen interest in ontogeny and Zobelschen Ausgabe von 1614. phylogeny. This is literally his “magnum opus”. Erdl also wrote a paper on the embryological development Berühmtes Kinderbuch – Comenius, Joh. Amos. Orbis sensualium pictus quadrilinguis of man and chicken, and, while travelling in the Middle emendatus. Hoc est: Omnium fundamentalium in mundo Rerum, & vita Actionum, Pic- East, he was the first to notice that the surface of the tura & Nomenclatura, Germanica, Latina, Italica, & Gallica ... Pars secunda ... Der Dead Sea is way below sea level. Old stamp on the title page verso, some scattered light spotting; one plate a bit Neu – vermehrten Sichtbaren Welt Anderer Theil. Nürnberg: Joh. Andr. Endter 1760 / age-toned, otherwise a good copy. Nissen ZBI, 1303; 1754, 2 Teile in einem Band: 23 Bll., 604 (recte 606) Seiten, 152 Bll. Index; Titel, 449 not in Wood. Very rare, only two auction records in the Seiten, 30 Bll. Index mit Holzschnitt-Titelvignette und vielen, teils ankolorierten last 40 years. Textholzschnitten, 2 Leisten mit je 12 kleinen Alphabetholzschnitten und den (meist Wonderful views of Palestine – Ferario, fehlenden) 2 kolorierten Vovellen (Seite 18: Coelum / Der Himmel). Halbpergament- Giulio. Descrizione della Palestina o Storia band mit Rückentitel, 8° (17,7 x 11,5 cm). 985,- del Vangelo. Milano: Societa de Tipografia de’ Classici Italiani 1831, with 1 folding map (outline coloured) by M. Bonatti dated 1822 after d’Anville, 1 engraved plan of Jerusalem by G. Boggi (coloured), 1 en- graved view of Salomo’s temple (uncol- oured) and 30 aquatint plates with views all in a splendid contemporary handcol- ouring, contemporary full grained morocco, richly gilt and blind tooled, 4° (27,5 x 18,5 cm). 1.850,- First Edition. All plates with original tissue guards, binding faultlessly. Afrika – Zwei Bände der ersten Ausgabe mit 160 gestochenen und handcolorierten Tafeln – Ferrario, Giulio. Mailand: Tipografia dell’editore 1816/1819, 2 Bände aus der Monumental Ausgabe „Il costume antico e moderno o storia...“ Band 5 und 6: Afrika (komplett), mit großer ausfaltbarer handcolorierter gestochener Karte und 160 handcolo- rierten Aquatinten, rotes Halbleder mit Rückenvergoldung, folio (37,5 x 26 cm). 2.250,- Erste Ausgabe. Ibrahim-Hilmy I, 231. Lipperheide Ad 7. Gutes Exemplar. Asien – Jedina, Leopold von. An Asiens Küsten und Fürstenhöfen. Tagebuchblätter von der Reise Sr. Maj. Schiffes Fasana. Wien 1891. 732 S., 1 mehrf. gefaltete Karte, 65 Tafeln. Halbleder der Zeit, 4°. 240,- VD18 10420940 und VD18 11972580; Pressler S. 34f.; Wegehaupt I, 438 und 439 (Ausgabe von 1755); Bilderwelt Die Abbildungen teils nach Originalphotographien von Erzherzog Leopold Ferdinand. 61. Spätere Ausgabe des revolutionären Kinderbuches, das als Anfang des Bilderbuches und des Bildwörterbuches gilt. Der bedeutende Pädagoge Comenius (1592 – 1670) hatte die Idee, Kindern die Welt mit Hilfe von Bildern zu Universität Leipzig – Kreussler, Heinrich Gottlieb. Beschreibung der Feierlichkeiten erklären. Das Werk gibt einen Überblick über Naturphänomene, staatliche und bürgerliche Ordnungen, Berufe und Wissenschaften. Die schönen Holzschnitte zeigen viele Berufsdarstellungen. Der zweite Teil ist von Wolfgang am Jubelfeste der Universität Leipzig den 4. December 1809. Leipzig: Carl August Christoph Dreßler. Der Text des zweiten Teils nur in Deutsch und Latein.. Solbrig 1810, mit 11 (10 kolorierten) Kupfertafeln und 27 gestochenen Porträts, Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung, Goldschnitt, klein 4° ( 20,7 x 16,8 cm). 280,- Virgilius, (Maro, Publius). Von der Landwirthschaft. Vier Bücher metrisch übersetzt und Gutes Exemplar mit den Tafeln in leuchtenden Farben abwechslungsreich koloriert. mit Anmerkungen erläutert von J. C. F. Manso. Jena: Johann Rudolph Crökers Witwe 1783, 3 nn. Bll., 444 Seiten, mit einer gestochenen Titelvignette, marmoriertes Leder der Physik – Müller, Johann (Heinrich Jacob). Lehrbuch der Kosmischen Physik. Vierte Zeit mit rotem Rückenschild und Rückenvergoldung, 8°. 680,- umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 431 in den Text eingedruckten Holzstichen Erste Ausgabe dieser Übersetzung. Ebert 23786; Schweiger II, 1206; Goedeke VI, 302, 1. Lateinisch-deutsche und 25 dem Texte beigegebenen, sowie einem Atlas von 46 zum Theil in Farbendruck Parallel-Ausgabe. Erste Veröffentlichung des 22jährigen Johann Caspar Friedrich Manso (1760-1826), Professor ausgeführten Tafeln. Braunschweig: Friedrich Vieweg 1875 Lehrbuch: XXV, 851 Seiten für Philologie zu Gotha und Breslau. Schönes Exemplar. mit 431 Textabbildungen, 25 teils farbige Tafeln; Atlas: 6 nn. Seiten, 46 teils farbige und ausklappbare Tafel, Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung, 8° und 4°. 380,- – Gedruckt vor 1900 – Poggendorff II, 926; DSB IX, 566; ADB 22, 633-34. Die Tafeln zeigen Sternbilder, Planeten- und Kometenbahnen, Erdl, Michael Pius. Tafeln zur vergleichenden Anatomie des Schaedels. Mit erläutern- Regen- und Windkarten, Luftspiegelungen in Abessinien, Nordlicht in Norwegen, die Wiedergabe von Rutherfords dem Texte. Munich: Gebrüder Minsinger 1841. Title page, dedication leaf, [ii], 14 pages, berühmtem Mondphoto etc. Im Lehrbuch angebunden: Secchi, P., La Météorologie et le Météorographie a l’Exposition universelle. Paris: Gauthier-Villars 1867. six text engravings, twenty engraved plates (double suite, all plates in detail, and in line drawings with reference numbers), strong recent paper boards, with a printed paper label Jura – Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. Neue Auflage. Berlin: G. mounted on the front board, large folio (58 x 46 cm). 2.850,- C. Nauck 1832, 5 Bände: 2 Teile in 4 Bänden und der Registerband, braune Halbleder- An enormous atlas with fine drawings of skulls, including those of man, chimpanzee, other mammals, birds, bände der Zeit mit zwei goldgeprägten Rückenschilden, Rotschnitt, 8°. 1.850,- reptiles, amphibians, and fish, each image represented twice, one image being pictorial and in great detail, with Schönes komplettes Exemplar.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Aix-la-Chapelle Antiquariat Aix-la-Chapelle 10 ­­­11

Masereel – de Coster, Charles. Die Geschichte von Ulenspiegel und Lamme Goedzak und ihren heldenmäßigen, fröhlichen und glorreichen Abenteuern im Lande Flandern und anderwärts. Deutsch von Karl Wolfskehl. Mit Holzschnitten von Frans Masereel. Mün- chen: Kurt Wolff Verlag 1926. 2 Bände: 1030 Seiten mit 150 Orig.-Holzschnitten und zahlreichen Vignetten. Original-Pergamentbände mit Rückentitel, Deckelvignette, Kopf- goldschnitt, 4°. 2.400,- Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf van Gelder-Bütten und in Pergament gebunden. Der Druck der 150 Orig.-Holzschnitte von Frans Masereel erfolgte von den Originalholzstöcken. Die schönste Ausgabe von de Costers Ulenspiegel im 20. Jahrhundert. Tadellos erhalten. Christian Schad mit signiertem Holzschnitt – Richter / Helmert-Corvey, Theodor. Christian Schad. Dokumentation. Druckgraphiken und Schadographien in Einzelblättern und Mappenwerken 1913 – 1981. Biographie, Ausstellungsverzeichnis und Bibliographie. Rottach-Egern: Edition G. A. Richter 1997. Mit 158 (11 farbigen) teils ganzseitigen Ab- bildungen und einem handschriftlich numerierten, bezeichneten und signierten Original- Holzschnitt, Orig. Pappband, 4°. 680,- Eins von 10 Exemplaren der Vorzugsausgabe C mit dem von Christian Schad signierten, numerierten und datierten Original-Holzschnitt ,Leere‛, der 1917 in Genf entstand (nur 4 Drucke) und 1978 in 50 Exemplaren von dem Origi- nal-Stock nachgedruckt wurde. Rudolf Schlichter, Vorzugsausgabe der Vorzugsausgabe – Wieland, Christoph Martin. – ,Moderne‛ – Auszug aus Lucians Nachrichten vom Tode des Peregrinus. Heidelberg: Richard On Zanders handmade Paper – Balzac, Honore de. El Verdugo. Aus dem Französi- Weissbach 1920, mit 10 Original-Lithographien von Rudolf Schlichter, Orig. Ganzperga- schen neu übertragen von Karl Federn Berlin: Euphorion 1921 with 6 signed etchings by ment mit Orig.-Lithographie von Rudolf Schlichter, Kopfgoldschnitt, zweiseitig unbe- Klaus Richter and etched title-page by Jan Tschichold. Illustrated original calf (signed schnitten, folio (34 x 25,5 cm). 1.250,- Hübel & Denck) with intarsia, top edge gilt, 8° (18,5 x 13,5 cm). 480,- Nr. 26 von 150 signierten Exemplaren In einem signierten und datierten Vorzugseinband: O. Heinisch, Heidelberg 1921. 3. Druck des Argonautenkreises. Im Impressum von Schlichter voll signiert. Einband stellenweise gebräunt, One of 150 numbered copies of the deluxe edition with the signed etchings by Klaus Richter. The artist was a pupil Vorsatz angestaubt, innen tadellos. of Lovis Corinth and member of the Berlin Secession. Roda Roda [d.i. Alexander (Sándor) Friedrich Rosenfeld – Sinsheimer, Hermann. Brecht, Bertolt. Leben Eduards des Zweiten von England. [Nach Marlowe] Historie. Szenes, Andreas. Alexandrion oder der windige Ehemann. [München: Goldwasser Ver- Dieses Stück schrieb ich mit Lion Feuchtwanger. Potsdam: Gustav Kiepenheuer 1924, lag] 1922. 30 Doppelblatt-Seiten mit Text und 42 Illustrationen (durchgängig lithogra- 121 Seiten, 1 nn. Bl., mit 4 Tafeln von Caspar Neher, illustrierte Orig. Broschur (Caspar phiert), beidseitig lithographisch illustriertes Halbleinen als Blockbuch gebunden mit Neher), 8° (19,9 x 14,8 cm). 120,- Kordelbindung, 4° (5,5 x 20,5 cm). 580,- Erste Ausgabe. WG² 4; Nubel A 145; Seidel 249; Raabe, Autoren 41.3. Dieses Buch erschien 3 Monate nach der Erste Ausgabe. Katalog der NBD Sign. 1926 B 379. Nr. 24 von 50 handschriftlich nummerierte und von Sinsheimer Uraufführung des Stückes in den Münchner Kammerspielen, bei dem Brecht erstmalig als Regisseur erfolgreich und Szenes signierten Exemplaren. Eine Umschlagecke mit leichter Knickspur, wenig stockig, gutes Exemplar war. Caspar Neher war Brechts Bühnenbildner in diesem Stück. dieses empfindlichen Privatdrucks. Selten. Frobenius, Leo. Und Afrika sprach... Wissenschaftlich erweiterte Ausgabe des Berichts Bilderbuch mit ,kindgemäßer‛ Biographie über den Verlauf der dritten Reiseperiode der Deutschen Inner-Afrikanischen For- (Adolf Hitlers) – [Springenschmid, Karl]. Eine schungs-Expedition in den Jahren 1910 bis 1912. Berlin: Vita (1912-13). Drei Bände wahre Geschichte. Worte und Bilder von zwei (alles erschienene), mit zusammen vier farbigen Tafeln, sechs Kupferdruck-Tafeln, vier Deutschen aus dem Auslande. Stuttgart: Tafeln in Heliogravure, einem gefalteten Stammbaum, zehn Plänen und Karten (davon Frankh’sche Verlagshandlung [1937], 16 nn. Bll., acht gefaltet und sieben farblithographiert), sowie 96 Tafeln und zahlreichen Abbildun- mit 29 farbigen Textillustrationen [von Poldi gen, Original-Leinen mit Goldprägung, 4°. 280,- Mühlmann], farbig illustrierter Orig. Pappband, Der geplante vierte Band ,Die ewigen Wege‛ konnte wegen des Kriegsausbruchs 1914 nicht erscheinen. 4° (28,2 x 20,2 cm). 1.450,- Janosch. Verdammter Bukowski. 22 Original-Farbradierungen zu 21 Gedichten von Charles 2. Auflage (11.-18. Auflagen). DBV 20, 872; Schug 747 (1. Bukowski in der Übersetzung von Carl Weissner. Gifkendorf: Merlin-Verlag 1984, Titel, Ausgabe 1936). Laut DBV als Schulbuch erschienen. Titel mit 21 Textblatt, 22 signierte und numerierte Original-Farbradierungen von Janosch und mit handschriftlicher Widmung, datiert 1938. Druckvermerk, lose in Original-Halbleinenmappe, folio ( 39,5 x 33 cm). 2.800,- Vogeler, Heinrich. Kosmisches Werden und Eins von 85 Exemplaren (Gesamtauflage 107 Exx.) Janosch, eigtl. Horst Eckert (geb. 1931), deutscher Illustrator, menschliche Erfüllung. Hamburg: Kommunisti- Kinderbuchautor und Schriftsteller. scher Kulturverlag der Kopf- und Handarbeiter Klimt, Gustav. 50 Handzeichnungen. Mit einem Vorwort von Hermann Bahr und Deutschlands, Anton Willaschek 1921. 14 S., 1 Einbandentwurf von Julius Klinger. Wien & Leipzig: Thyrsos 1922, 4 Textblätter und Bl. Verlagsanzeigen, illustrierte Orig. Broschur 50 lose Tafeln. Original Halbpergament-Mappe mit Deckeltitel in Rot und Gold, 4° (H. Vogeler), 8° (21,5 x 14 cm). 385,- (26,8 x 20 cm). 1.850,- Erste Ausgabe. Vogeler vertieft in diesem Werk seine Aus- Nr. 44 von 350 Ex. (GA 375). – Wilpert/Gühring 63, 113. Meist erstmalig veröffentlichte Zeichnungen aus führungen über Brüderlichkeit, Gemeinschaft, Liebe und verschiedenen Wiener Privatsammlungen. menschliche Schöpfung. Seiten etwas gebräunt.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. BABEL Books 12 BABEL Books ­­­13 Kevin Perryman • Straßäcker 1 • D – 86925 Fuchstal deren ich gewiss bin.“ [sic] Aus Telefon +49 8243 961691 • [email protected] der Zeit, in der Hesse Das Glas- Wertvolle, signierte und ausgefallene Ausgaben • Vornehmlich Gedichte und Bibliophiles perlenspiel schrieb (welches bei Immer wieder Kunst und Autographen • Auch Englisch- und Französischsprachiges Gebr. Fretz in Zürich für Fretz & Wasmuth Verlag AG, Zürich ge- Stand 18 druckt wurde). Es handelt sich hier um eine frühe (die erste?) Version Twain, Mark [= Samuel L. Clemens]. A Tramp Abroad. Chatto & Windus, Piccadilly, des bekannten Gedichtes, das für London 1880. Erstausgabe in einem Band; vorher waren angeblich drei „Ausgaben“ der den späteren Druck entscheidend seltenen zweibändigen Erstausgabe gedruckt (500-750 Exemplare?), die McBride nicht redigiert wurde; nicht in Mileck; kennt; es hat den Anschein, daß diese „Ausgaben“ zeitgleich (April 1880) gedruckt und wohl aus dem Besitz einer Ver- dann nach Bedarf in drei Tranchen gebunden wurden; vorliegende Ausgabe, oft als erste wandten des Geschäftsführers der bezeichnet, erschien im August 1880 (Anzeigendatum); Buchblock und einzelne Lagen Gebrüder Fretz (Beleg: Ex Libris fest; Ganzleineneinband etwas unfrisch, am Rücken eher braun als rot; an den Ecken und Fretz-Baugher); Folio (36,5 x 26,7 am Rücken ein wenig bestoßen; Vorsatzpapiere vorne und hinten im Bund angeplatzt; cm); zweifarbiger Handpressen- winziger Blindprägestempel „W.H. SMITH & SON LONDON“ auf dem vorderen freien druck auf echtem Bütten; Um- Vorsatz; zeitgenössischer Eintrag: „Edith Rawthorne / Oct. 1880“ [wohl Edith Elizabeth schlag aus handgeschöpftem Ja- Rawthorne, geb. Hesketh, (1851-1931), Nachkomme väterlicherseits von Henry IV und pan; Kordelbindung; insgesamt mütterlicherseits von Henry VII]. 550,- stockfleckig, sonst ausgesprochen wohlerhalten. 2.800,- Ende, Michael. Momo [–] [1985 oder früher]. Mit allen Original-Illustrationen des Autors (in schlechter Qualität, aber nur die Erstausgabe gibt sie wirklich unverfälscht Hesse, Hermann. Das Glasperlen- wieder); Raubdruck; Momo war in der DDR verboten – vielleicht daher der Raubdruck? spiel. Fretz & Wasmuth Verlag (Einen Raubdruck von Die unendliche Geschichte gab es auch.). Auf dem Rückumschlag AG, Zürich 1943. Erst ab 1942 die „ISBN“ [-00352/5-] von der Lizenzausgabe des Deutschen Bücherbundes GmbH; existierte in Zürich unter dem Fir- Original-Broschur mit leichten Gebrauchsspuren; Widmung auf der ersten Seite in mennamen Fretz & Wasmuth Ver- schwarzem Füller: „Lieber Tomayer / in diesen Raubdruck / einen herzlichen Raubgruß / lag AG, Zürich eine Nebenlinie und halt mir fei / die Daumen! / Michael Ende / 2. 10. 1985“; Horst Tomayer (1938-2013) des Berliner Ernst Wasmuth Verlages; Fretz steht für Gebrüder Fretz, eine alteingesessene war Kolumnist, Satiriker, Lyriker und Schauspieler; 1985 hatte Michael Ende nach dem Zürcher Buchdruckerei und graphische Anstalt; zwei Bände: Ganzleinen, am Rücken und plötzlichen Tod seiner ersten Ehefrau das gemeinsame Haus in Genzano di Roma verkauft an den Schnitten etwas unfrisch; Originalschutzumschläge professionell auf braunem und suchte gerade eine Wohnung in München. 320,- Papier aufgezogen, erster Band vorne und beide an den Rücken etwas lädiert und gebräunt; Heartfield, John. KAISER ADOLF: Buchblock jeweils fest und sauber; jetzt geschützt in einem schönen Schuber. 650,- The Man Against Europe. Photomon- Kafka, Franz. Das Schloß. Schocken Verlag, Berlin 1935. Gesammelte Schriften, tage auf Umschlag von Picture Post, Band IV. Ein ganz außergewöhnlich schönes Exemplar; minimal stockfleckig an den Hulton’s National Weekly vom 9. Sep- Schnitten, sonst makellos. 300,- tember 1939. Siepmann S. 225 (mit Abb.). Illustrierte Originalbroschur; Rilke, Rainer Maria. Das Stundenbuch. Insel, Leipzig [1921]. Von Mieses 39; erster Folio (35 x 25,8 cm); Heftklammern Druck der Inselpresse; eins von 440 numerierten Exemplaren auf Van-Gelder-Bütten; haben sich aufgelöst; Rostfraß hinter- zweifarbiger Titel von Walter Tiemann; Original-Handeinband in Ganzpergament, sig­ ließ durchgehend drei kleine Fehlstel- niert E A ENDERS, LEIPZIG; gedruckt von Poeschel & Trepte, ebendort, in der von len am Bund, was dem Exemplar Carl Ernst Poeschel in England wiederaufgefundenen gotischen Schrift von William sonst und dem Heartfield-Bild nicht Caslon; bis auf ein Exlibris (von Gunter Rentsch) auf dem vorderen festen Vorsatz und geschadet hat; am Bund ein wenig be- einer Widmung auf dem vorderen fliegenden Vorsatz („Herrn / Dr. Kellner / in tief emp- rieben; an der oberen rechten Ecke des fundener / Dankbarkeit / Wien 1932. / Doris v. Hoff.[?]“) in ganz außergewöhnlich Umschlages ein kleiner Riss und Knick schönem Zustand (in wohl späterem Schuber). 640,- – ohne Verlust. 160,- Rushdie, Salman. [The Satanic Verses] kein Titel auf Titelseite „UNCORRECTED Hesse, Hermann. Besinnung. Gebr. ADVANCE PROOF“. Viking, London 1988. Vorab-Lese- bzw. Rezensionsexemplar, Fretz, Zürich [wohl 1933; 1934?]. das vor dem 26. September 1988 (Erscheinungsdatum des Romans) erschien; einiges Privatdruck, wahrscheinlich für den Geringfügige wurde im Druck der Erstausgabe geändert; Buchblock fest; ungelesen; Dichter selbst, in nur 20 Exemplaren; Broschur ein wenig berieben an Ecken und Kanten; Rücken ungeknickt und nicht im „Geschrieben im November 1933 in geringsten ausgeblichen. 300,- Baden / als Versuch die paar Fundamen- te meines Glaubens zu formulieren Gerne schicken wir Ihnen unsere Kataloge kostenlos zu (auf Papier oder als PDF)

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Galerie Bausmann 14 Galerie Erik Bausmann ­­­15 Martha-Brautzsch-Straße 13 • D – 06108 Halle Kerschensteinerstraße 13 • D – 55122 Mainz Telefon +49 345 67871077 • Mobil +49 160 1598929 [email protected] • www.galerie-bausmann.de Instagram: galerie_erik_bausmann

Die Galerie beschäftigt sich im Schwerpunkt mit deutscher Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Stand 17

Claudia Berg. „Grabmal“ (Pompeji), Kaltnadelradierung 2018, 37 cm x 75 cm. 900,-

Claudia Berg. „Gotthold Ephraim Lessing“, Kaltnadelradierung 2015, 94,5 cm x 74,5 cm. 1.700,-

Claudia Berg. „Gräberstraße am Herkulaner Tor“ (Pompeji), Kaltnadelradierung 2018, 37 cm x 75 cm. 900,- Alle Preise zzgl. 7 % MwSt.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Bücheretage 16 Antiquariat Bücheretage ­­­17 Michael Hagena & Andree Schulte GbR Bibl.-Ex. Einband etwas berieben. Rücken unten verfärbt. Innengelenk angeplatzt. Vorsatz Wolfstraße 41 • D – 53111 Bonn stark gebräunt. Originalumschlag eingebunden. Papier teils etwas fleckig. Seltene Erstveröf- Telefon +49 228 638761 • Fax +49 228 9650770 fentlichungen auf den Seiten 75 – 142. In der späteren ersten Gedichtsammlung Kellers aus dem Jahre 1846 wurden die Texte teils massiv verändert. [email protected] • www.buecheretage.de Raabe, Wilhelm. Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte. Berlin, Geisteswissenschaften • Altertumswissenschaften • Literatur • Jura Janke 1891. 284 S. Grünes Oln. m. reicher Rückenvergoldung. 180,- Graphik (Pflanzen, Tiere, Ansichten und Landkarten) Einband etwas berieben. Eine Kante leicht eingedrückt. Name a. Titel. Papier leicht gebräunt. Erstausgabe W./G. II, 36. Stand 11 Schopenhauer, Arthur. Parerga und Paralipomena: kleine philosophi- sche Schriften. 2 Bände. Berlin, A. W. Hayn 1851. Gr.-8°. 2 Bll., 456 S; Aberglaube – (Le Brun, Pierre). Histoire critique des pratiques superstitieuses… Paris, IV, 531 S. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung. 1.400,- Nully 1702. Frontispiz, 26 Bll., 637 S. mit 8 Kupfern. Ld. d. Zt. mit Rückenschild u. Einbände leicht berieben. Rücken etwas verfärbt. Vorsätze etwas fleckig. Erstausgabe. Rückenvergoldung. 450,- Schrader, Ludwig Albrecht Gottfried. Handbuch der vaterländischen Bibl.-Ex. Einband beschabt. Rücken nur fragmentarisch vorhanden u. geklebt. Rückengelenke stark eingerissen. Vorderes Innengelenk angebrochen. Titelei u. erste Seiten lose u. mit Spuren von Wurmfraß. Namen auf Vorsatz. Rechte in den Herzogthümern Schleswig und Holstein,… Sammlung der Papier etwas gebräunt u. fleckig. Wenige Seiten mit Feuchtigkeitsrand. merkwürdigsten Rechts-Sätze aus den Verordnungen, Placaten, … in den Herzogthümern Schleswig und Holstein, der Herrschaft Pinneberg… 3 Bonaventura. Heylsamer und Geistreicher Zucht = Spiegel. Der neu-angehenden Bände. Altona bzw. Hamburg 1784-93. 364, 280, 264 S. Einf. Ln. d. Zt. Geistlichen Ordens-Persohnen zu … Unterweisung in Geistlicher Vollkommenheit / m. Rückenschild. 320,- allen Novizen ... ins Teutsche übersetzt ... 2 Teile in einem Band, München 1744. Zus. Einbände etwas fleckig und berieben. Vorsätze leicht gebräunt. Durchschossenes Exemplar. 336 S. Ld. d. Zt. m. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung. 140,- Papier teils etwas fleckig bzw. etwas gebräunt. Wenige Seiten mit umfangreichen Anmerkun- Stück von Vorsatz abgeschnitten. Papier etwas gebräunt. Wenige Seiten stark fleckig. gen in Tinte. Inhaltsverzeichnis mit Feuchtigkeitsrand. Bornhak, Conrad. Preußisches Staatsrecht. 3 Bände. Freiburg, Mohr 1888-1890. 551, Scott, Walter. Sämmtliche Werke. Neu übersetzt. 2. Aufl., 25 Bände. Stuttgart, Hoffmann 504, 710 S. Hln. d. Zt. m. Rückengvergoldung. 380,- 1851/52. Kl.-8°. 24 Stahlstiche. Marmor. Hld. d. Zt. m. reicher Rückenvergoldung. 600,- Einbände etwas berieben. Vorsätze fleckig. Papier leicht gebräunt u. teils etwas fleckig. Es erschien noch ein Einbände leicht berieben. Rücken etwas verfärbt. Vorsätze fleckig. Papier nahezu fleckenfrei. Ergänzungsband. Soltau, Dietrich Wilhelm. Reineke der Fuchs. In 4 Büchern und zwölf Gesängen mit einem Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Zweyter Bildnisse des Reinecke in Steindruck nach Wilhelm Tischbein. Braunschweig, Vieweg 1823. Band. Frankfurth u. Leipzig 1774. 1 Bll., 208 S. 2 Bll. Hld. d. Zt. m. Rückenschild. 500,- Frontispiz, 250 S. Marmor. Ppbd. d. Zt. m. Rückenschild u. Rückenvergoldung. 180,- Einband berieben. Rückengelenk oben 3 cm eingerissen. Papier etwas fleckig. Vorsatz mit Ausschnitt. Auf Titelblatt Ecken u. Kanten etwas beschabt. Vorsatz fleckig. Stempel a. Titel. Vermerk mit Tinte „Falscher...zweyter Band“. Dieser Vermerk ist an 3 Seiten ausgeschnitten. Papier teils etwas fle- ckig. Seltene anonyme Fortsetzung des Romans von Nicolai mit gleichnamigen Titel, dessen zweiter Band jedoch Spanien – Zeiller, Martin. Hispa- erst ein Jahr später erschien. Im KVK sind nur 2 Exemplare nachweisbar. Nicht im VD 18. Nicht von Nicolai. Im niae et Lusitaniae Itinerarium, Nova Vorbericht steht: Er bekömmt alsdann Gelegenheit, seinen Richtern wieder ein paar unangenehme Wahrheiten zu sagen,und sich auf ihre Kosten zu belustigen. et accurata Descriptio... illustrans. Amsterdam, Valckenier 1656. 12°. 1 Glück, Christian Friedrich / Mühlenbruch, Christian Friedrich / Fein, Eduard. Ver- Bl., Gest. Titel, 18 Bll., 364 S. 29 such einer aus-führlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld, ein Commentar… Bll. mit 16 von 19 Kupfern. Ld. d. Bände 1–25, 30–35, 37, 42, 43, 45 von 49. Erlangen, Palm 1796-1853. Hld. d. Zt. m. 2 Zt. m. Rückenvergoldung. 750,- Rsch u. reicher Rvg in 3 Varianten (Bände 1–25) bzw. Ppbd. d. Zt. m. 2 Rsch. u. Rvg Einband stark beschabt u. verfärbt. Rücken­ (Bände 30–43, u. Einf. Ppbd. d. Zt. (Band 45). 1.200,- gelenk oben ca. 0,5 cm eingerissen. Goldschnitt. Papier leicht gebräunt. Die Karte u. die Kupfer von Burgos, Einbände etwas beschabt u. teils fleckig. Bei 8 Bänden fehlt das obere bzw. untere Rückenschild. 3 Kapitale etwas Escorial u. Cadiz fehlen. Eine Seite ca. 3 cm eingerissen. Abweichend zu anderen Exemplaren ist die Genealogie beschädigt. Vorsätze teils fleckig. Papier leicht gebräunt. Insgesamt erschienen 49 Bände u. 4 Registerbände zu den vorne eingebunden. Bänden 1-19. – Botanische Graphik – Gottsched, Johann Christoph. Heinrichs von Alkmar Reineke der Fuchs, mit schönen Kupfern; … ins Hochdeutsche übersetzt, und mit einer Abhandlung, von dem Urheber, Baumann, Charles A. / Baumann, Napoleon. Les wahren Alter … dieses Gedichts versehen. Und: Hinrick van Alkmar: Reynke de Voß. Camellia de Bollwiller. Bollweiler 1828-35. Camellia 2 Bände in einem Band. Leipzig u. Amsterdam, Peter Schenk 1752. 4°. Mit 2 Tit.-Vign. u. j. hybrida Regina gallicarum. Kol. weißgehöhte Litho- 60 Radierungen in Bordüren nach Allart von Everdingen. 2 Bll., 52 S. Vorwort, 340, 93 S. graphie Nr. 42 von G. Bruckert nach Charles Bau- 2 Bll. Hld. d. Zt. m. reicher Rückenvergoldung. 1.800,- mann. 34,6 x 26,8 cm. Etwas gebräunt u. etwas fle- Bibl.-Stempel. a. Titel. Rückengelenk unten ca. 5 cm eingerissen. Vord. Innengelenk angeplatzt. Papier etwas ge- ckig. Ecke geknickt. 140,- wellt u. teils fleckig. S. 335 mit kleinem Loch. Erstausgabe der Übersetzung W./G. II, 169. Diese Prosafassung Nissen BBI 106. Dunthorne 29. Sitwell: Great Flower Books S. 74. diente Goethe als Vorlage für seinen Reineke Fuchs in Hexametern. Besler, Basilius. Hortus Eystettensis…Nürnberg Johnson, Samuel. The Yale Edition of the Works. Volumes 2 – 18 and 21 – 23. Ed. by H. (um 1700). Tulipa argentei…, Tulipa lutea…, Tulipa W. Liebert. New Haven, Yale Univ. Press 1963-2010. Oln. 800,- ex albo ruffa…, Tulipa fulvo sulphurei…, Tulipa Teils mit Schutzumschlägen. Band 20 ist noch nicht erschienen. sulphurei… Kol. Kupferstich. 48,5 x 40 cm (Abb). Keller, Gottfried. Einundzwanzig Liebeslieder und Feuer-Idylle, eine Allegorie. In: Lateinischer Rückentext. Leicht fleckig. Rahmen Deutsches Taschenbuch. 2. Jg. Zürich, J. Fröbel 1846. 374 S. Hln. d. Zt. m. etwas Rü- beschabt. 1.600,- ckenvergoldung. 350,- Nissen BBI 58.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Bücheretage Antiquariat Bücheretage 18 ­­­19

Bry, Johann Theodor de. Florilegium renovatum.… Frankurt, Matthaeus Merian 1641. Prévost, Jean Louis. Collections des fleurs… Paris, Vil- Caryophyll. max. et plenis colore rubro... Anemon. albo. Tulipa bombicina flore rubro. quin 1805. Rameau de Grenadier – Punica granatum – Gewürznelke, Anemone u. Tulpe. Kol. Kupferstich Nr. 54. 30,6 x 20,0 cm. Etwas fleckig Granatapfel. Kol. Punktierkupfer Taf. 19 von L. C. Ruotte u. etwas gebräunt. Rand unten 3 cm u. rechts ca. 1 cm eingerissen. 400,- nach J. L. Prevost. 52 x 34,5 cm. Fleckig. 750,- Nissen BBI 274. Großkinsky: Die Entdeckung der Pflanzenwelt S. 51. Nissen BBI 1568. Dunthorne 229. Sitwell: Great Flower Books S. 22 Curtis Botanical Magazine. London 1787 – heute. Konvolut von 10 Kupferstichen nach “at least equal to Redouté”. Wahl. 200,- Redouté, Pierre-Joseph. Les Roses. Paris 1824-26. Rosa Ders. Konvolut von 10 Lithographien nach Wahl. 200,- Moschata flore semi-pleno. Rosier Muscade à fleures Älteste illustrierte botanische Zeitschrift, die noch heute erscheint. semi-doubles. Kol. Punktierkupfer von Charlin nach P. J. Redoute. 36,8 x 27,2 cm. Papier etwas fleckig u. leicht ge- Dietrich, David. Flora universalis… Jena, Schmid 1828-1856. Cerasus japonica. Cerasus bräunt. 250,- Mahaleb. Cerasus nigra. Cerasus avium u. a. Kol. Lithographie. 32,2 x 18 cm. Leichte Nissen BBI 1599. Dunthorne 233. Knickspuren am Rand. 180,- Schneevoogt, G. V. Icones plantarum rariorum. Haerlem Ders. Erdbeeren – Fragaria monophylla Willd.; F. indica Andr.; F. virginiana Ehrh. u. a. 1793. Ixia aristata. Kol. Kupferstich v. Hendrik Schweg- Kol. Lithographie Rosaceae CXXIX. 32,7 x 18,6 cm. 120,- man. 34 x 20,5 cm (Abb.). 200,- Ders. Pfingstrosen – Paeonia promiscua Leh.; P. tenuifolia L.; P. Moutan Sims. u. a. Kol. Ders. Ixia maculata. Kol. Kupferstich v. Hendrik Schwegman. 33 x 23 cm (Abb.). 200,- Kupferstich Ranunculaceae XIX. 32,5 x 18,9 cm (Abb.). 140,- Nissen BBI 1784. Dunthorne 277. Nissen BBI 486. Sitwell: Great Flower Books S. 89. Schrank, Fr. d. Paula v. / Mayrhoffer, Johann N. Flora Monacensis. München 1811-18. Duhamel du Monceau, Henri Louis. Traité des arbres et arbustes… 2. éd. Paris 1800 – Rosa Canina umbellata – Heckenrose. Kol. Lithographie Nr. 277. Ca. 52,0 x 43,0 cm. 140,- 1819. Geranium capitatum. Géranion à oddeur Rose. Kol. Punktierkupfer von Gabriel Nissen BBI 1804. Dunthorne 280. nach Pancrace Bessa. T. 7 No. 19. 30,5 x 22 cm (Abb.). 240,- Sweerts, Emanuel. Florilegium amplissimum…. Amsterdam (um 1640). Admirabilis pe- Ders. Rosa rubrifolia – Rosier à feuilles rougeàtres. Rosa Kamtchatica – Rosier du Kam­ ruiana flo. alba et lutea distinct., A. peruiana varii coloris, Jasminum album, J. luteum. tchatka. Kol. Punktierkupfer von Jarry nach P. Bessa. T. 7 No. 10. 37,7 x 25,7 cm. Papier Kol. Kupferstich Nr. 24. 33,8 x 20,8 cm (Abb.). Leicht wellig u. fleckig. 180,- etwas gebräunt. Linker Rand mit kleinen Löchern. Rechte Ecke oben mit Loch. 200,- Ders. Iris Susiana minor. latifolia facie cum maiore Eadem, Iris latifolia atro-purpurante. Nissen BBI 549. Dunthorne 99. Lack: Ein Garten Eden. S. 234. Kol. Kupferstich Nr. 39. 33,6 x 20,9 cm (Abb.). Leicht fleckig. 180,- Ders. Traité des arbres fruiters…Nouv. Éd. Paris 1808 Nissen BBI 1921. – 1835. Birne – Rousselet de Reims. Kol. Punktier- Thornton, Robert John. Temple of Flora… London kupfer von Bouquet nach Poiteau. 33,8 x 27 cm. Pa- 1799-1807. A Group of Carnations – Nelken. Kol. Aqua- pier etwas fleckig. 150,- tinta kombiniert mit Punktierkupfer von Caldwell nach Nissen BBI 551. Dunthorne 100. Henderson. 55 x 43 cm (Blatt). Etwas fleckig. Dritter Jacquin, Nikolaus Joseph von. Florae Austriacae... Zustand ohne die Wolken. 650,- Wien 1773-78. Ligusticum Pelopponesiacum. Kol. Dunthorne 301. Grigson/Buchanan: Thornton’s Temple of Flora S. 62. Kupferstich. A.T. 13. 41 x 24,5 cm (Abb.). 160,- Ders. The Maggot-Bearing Stapelia – Stapelia Hirsuta. Nissen BBI 971. Dunthorne 151. Lack: Ein Garten Eden S. 178. Kol. Aquatinta kombiniert mit Punktierkupfer und Mezzo- Linné, Karl von. Hortus Cliffortianus. Amsterdam tinto von Stadler nach Henderson. 58 x 45 cm (Blatt). 1737. Bauhinia caule … Kupferstich Tafel XIV von J. Rechter Rand in der Mitte stark fleckig. Erster Zustand Wandelaar nach G. D. Ehret. Ca. 45 x 29 cm. Ränder mit den Wolken und dem Wald im Gebirge. 750,- fleckig, etwas geknickt, oben stark verfärbt u. ca. 1 Dunthorne 301. Grigson/Buchanan: Thornton’s Temple of Flora S. 65. Sit- cm eingerissen. 100,- well: Great Flower Books S. 21 “Most famous of English flower books”. Ders. Bauhinia foliis qinquenerviis. Kupferstich Tafel Todaro, Agostino. Hortus Botanicus Panormitanus… Pan- XV von J. Wandelaar. Ca. 45 x 29 cm. Ränder fleckig, etwas geknickt, oben verfärbt u. ca. ormi, Visconti 1876 – 1892. Aloe Agavefolia Tod. Lithogra- 1 cm eingerissen. 100,- phie Tab. XXIII. von C. Visconti nach A. Ficarrotta. 45 x 32 cm. Rand fleckig. 100,- Ders. Browallia. Kupferstich Tafel XVII von J. Wandelaar nach G.D. Ehret. Ca. 45 x 29 cm. Ders. Aloe Percrassa Tod. Lithographie Tab. XXI. von C. Visconti nach F.P. Rivas. 45 x Ränder fleckig, geknickt u. oben verfärbt. 100,- 32 cm. Rand fleckig. 100,- Nissen BBI 1969. Sitwell: Great Flower Books S. 144. Ders. Collinsonia. Kupferstich von J. Wandelaar nach G.D. Ehret. Ca. 43,5 x 29 cm. Rän- Trew, Critoph Jakob. Hortus nitidissimus…Nürnberg 1750-86. Ranunculus VIII: der stark fleckig, geknickt u. verfärbt. 120,- Arethusa. Kupferstich No. 89 von A. L. Wirsing. Ca. 43 x 34 cm. 180,- Ders. Hura. Kupferstich Tafel XXXIV von J. Wandelaar. Ca. 45 x 29 cm Ränder fleckig, Ders. Hyacinthus IV: Feu d’Amour. Kupferstich No. 14 von J.A. Seligmann. Ca. 43,5 x etwas geknickt u. verfärbt. 120,- Nissen BBI 1215. Sitwell: Great Flower Books S. 115. Großkinsky: Die Entdeckung der Pflanzenwelt S. 68/69. 32,5 cm. 250,- Nissen BBI 1995. Dunthorne 310. Lack: Ein Garten Eden S. 152/153. Poiteau, Pierre Antoine. Flora Parisiensis… Paris 1808-13. Amandier de la Georgie. Tulipa sylvestris. Kol. Lithographie. o. O. (um 1840?). 37 x 26 cm. 250,- Kol. Kupferstich von Bouquet nach Turpin. 48 x 32,5 cm. Etwas fleckig u. etwas ge- bräunt. 160,- Wagner, Daniel. Pharmaceutisch-medicinische Botanik… Wien 1828-30. Curcuma Nissen BBI 1553. Dunthorne 228. longa L. – Kurkuma, Gelber Ingwer. Kol. Lithographie Nr. 191. Ca. 45 x 34,4 cm. 120,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Bücheretage Antiquariat Bücheretage 20 ­­­21

Wagner, Daniel. Origanum vulgare L. – Oregano. Kol. Scherer, Heinrich. Atlas Novus. München bzw. Ausburg, Bencard 1710. Italien – Italia Lithographie Nr. 129. Ca. 45 x 34,4 cm. 100,- complectens statum pontificiium, Dominium Hispanicum, tuscum aliorumqe principum Ders. Pistacia lentiscus L. – Wilde Pistazie. Kol. Litho- et rerum publicarum. Kupferstich. 26,8 x 37,1 cm. 150,- graphie Nr. 199 Ca. 45 x 34,4 cm. 100,- Ders. Mittelmeer – Maris Mediterranei longitudo et latitudo cum suis provinciis cir- Ders. Prunus laurocerasus L. – Kirschlorbeer. Kol. Li- cumvicinis geographice exhibita anno 1700. Kupferstich. 27,0 x 37,6 cm. Linker Rand thographie Nr. 204. Ca. 45 x 34.4 cm. 120,- knapp beschnitten. 180,- Ders. Ricinus communis L. – Rizinus oder Wunder- Ders. Nordamerika – America Borealis multis in locis Dei Matrem colit & honorat baum. Originalaquarell von Daniel Wagner u. kol. Litho- et haec suis cultoribus multos favores & beneficia praestat 1699. Kupferstich. 27,4 graphie Nr. 33. Ca. 45 x 34,4 cm. 1.800,- x 41,0 cm (Blatt). Etwas fleckig. Burden II 755. Kalifornien noch als Insel darge- S. Abbildung. stellt. 500,- Ders. Rubus idaeus L. – Himbeere. Kol. Lithographie Ders. Südamerika – Figura naturalis Americae Australis divino artificio constructa Nr. 74. Ca. 45 x 34,4 cm. 100,- geographice delineata anno MDCC. Kupferstich 27,3 x 42,2 cm (Blatt). Rechter Rand Ders. Quercus robur Willd. – Steineiche. Kol. Lithogra- etwas geknickt. 220,- phie 171. Ca. 45 x 34,4 cm. 140,- Ders. Weltkarte – Fol. C. Navigationes praecipuae Ders. Scabiosa arvensis L. – Acker-Witwenblume. Kol. Europaeorum ad exteras nationes. Kupferstich. 27,6 Lithographie Nr. 100. Ca. 45 x 34,4 cm. 120,- x 39,0 cm. Rand leicht fleckig. 900,- Nissen BBI 2091. Shirley: The Mapping of the World 631 m. Abb. Warner, Robert. The Orchid Album. London 1882-97. Disa graminifolia. Lithographie Ders. Weltkarte – Paraclitus spiritus... Joh. 14, Ego Pl. 399. 30 x 23,5 cm. 150,- rogabo patrem...Joh. 14, Euntes in mundum... Mar- Nissen BBI 2107. Sitwell: Great Flower Books S. 149. kus 16. Kupferstich von Leonhard Heckenauer nach Johannes Degler. 24,0 x 18,5 cm (Abb.). Rand leicht – Graphik (Zoologie, Ansichten und Landkarten) – fleckig. Frontispiz aus Band 2. 300,- Blaeu, J. Novum Italiae Theatrum ... regna Ders. Weltkarte mit 12 Sternzeichen in Polprojektion – Neapolis et Siciliae ... Amsterdam, Mortier Cumnecdum Stella Haec exorta fuisset Olympo. Kup- 1705. Neapel – Le Mole, le Cinosura, et le ferstich von Joseph Montaglegre nach Johannes Degler. Castell Novo, à Naples. Kol. Kupferstich. 24,4 x 19,2 cm. (Abb.) Rand leicht fleckig. Kalifornien 19,4 x 25 cm. Rand oben links mit kleinem noch als Insel. Frontispiz von Band 3. 500,- Loch. 250,- Warwick: Berühmte Atlanten S. 172/73. Ders. Neapel – Palais du Cardinael Mont- Siebold, Philipp Franz von. Fauna japonica, sive description … – Pisces. Leiden, Arnz Alto à Naples. Kol. Kupferstich. 19,6 x 1842. Gemeiner Engelhai oder Meerengel. – Squatina vulgaris. Kol. Lithographie Tafel 25,3 cm. Linker Rand beschädigt und hin- CXVI. Ca. 31 x 40,5 cm. Rand ca. 2 cm eingerissen u. hinterlegt. 320,- terlegt. 250,- S. Abbildung. Ders. Karpfenfische. – I: elongata, II: Capoeta gracilis, III: Capoeta Lanceolata, Goldfuss, August. Naturhistorischer Atlas… IV: Capoeta intermedia, V: Capoeta limbata, VI: Capoeta rhombea. Kol. Lithographie Düsseldorf, Arnz (um 1830). Condor – Sar- Tafel C. Ca. 31 x 40,5 cm. Rand etwas fleckig. 140,- coramphus Gryphus. Lithographie 107. Ca. 60 x 49 cm. Etwas fleckig. 120,- Ders. Langnasen-Sägehai. – Pristiophorus Ders. Flußadler – Aquila haliaetus. Lithographie 128. Ca. 49 x 60 cm. Etwas fleckig cirrhatus. Kol. Lithographie Taf. LXXXVII. und etwas eingerissen. 140,- Ca. 31 x 40,5 cm. 350,- Ders. Geierfalke – Polyborus vulgaris. Lithographie 127. Ca. 49 x 60 cm. Etwas fleckig Ders. Mondfisch. – Orthagoriscus mola. und etwas eingerissen. 90,- Nissen ZBI 1617. Kol. Lithographie Tafel CXXVII. Ca. 40,5 x Griechenland – Antiquorum Illyrici Orien- 31 cm. Etwas fleckig. Rand ca. 1 cm einge- talis Episcopatuum Geographice Descrip- rissen u. hinterlegt. 380,- tio. Kupferkarte von Melchior Tavernier. Ders. Schläferrochen. – Torpedo (Astrape) Paris, Tavernier 1640. 35,8 x 50,3 cm. Etw. Japonica. Kol. Lithographie Tafel XC. Ca. fleckig. Falz etwas gebräunt. 280,- 31 x 40,5 cm. Etwas fleckig. 280,- Japan – Carte de l’Empire du Japon. Ders. Schlangenaal und Muräne. – I: Ophisurus serpens, II: Muraena minor. Kol. Grenzkol. Kupferstichkarte von Jacques Ni- Lithographie Tafel CXV aus: Ca. 31 x 40,5 cm. Rand rechts oben fleckig u. etwas colas Bellin aus Charlevoix: Histoire et de- gebräunt. 240,- scription générale du Japon 1736. 41,8 x 54,5 Nissen ZBI 3848. cm. Rand etwas fleckig. Gerahmt. 1.500,- Walter, L.: Japan mit den Augen des Westens gesehen Alle Graphiken mit Ausnahme der Blätter aus Curtis Botanical Magazine unter Passepartout montiert. Abb. 81, Cortazzi, H.: Isles of Gold S. Gerne bringen wir aus unserem Angebot weitere Graphiken und Bücher zur Ansicht mit.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Büchergärtner 22 Antiquariat Büchergärtner ­­­23 Inhaber: Reinhard Klimmt Dudweilerstraße 105 • D – 66386 St. Ingbert Volney [Constantin-Francois de Chassebœuf]. Die Ruinen, aus dem Französischen des Herrn von Volney. Mit einer Vorrede von Georg Forster. Berlin, bei Friedrich Vieweg dem Telefon +49 6894 9280870 • [email protected] Aelteren, 1792. Mit gestochenem Frontispiz und zwei gefalteten Kupfertafeln. XVI, 272, Deutsche und französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts • Reiseliteratur 78 Seiten. Neu in gold- und blindgeprägtes Ganzleder gebunden. 450,- Europäische und Afrikanische Kunst Erste deutsche Ausgabe. Gebräunt. Seite XV fachmännisch ausgebessert. Einriss in S. 239. Immer wieder fleckig. Insgesamt eindrucksvolles Exemplar. Stand 14 Wassermann, Jakob. Melusine. Ein Liebesroman. Paris, Leipzig, München, Verlag von Albert Langen, 1896. 224 Seiten. 12 x 17,5 cm. Gold- und blindgeprägte Lwd. der Zeit. 300,- – Deutschsprachige Literatur – Erste Ausgabe des sehr seltenen Erstlings. Berieben und bestoßen. Angebunden: Maupassant, Guy de. Die Erb- schaft. Übersetzt und eingeleitet von Karl Rosner. Berlin, Schuster und Loeffler, 1896. X, 140 Seiten. Fischart, Johann. Die Flohhatz. Darmstadt, Ratio-Presse, 1922. 170 [171] Seiten mit 15 handkolorierten Lithographien von F. W. Kleukens. 13 x 19 cm. Goldgeprägtes – Französischsprachige Literatur – Halbpergament mit goldgeprägtem Deckel. Kopfgoldschnitt. 480,- Basan, Pierre-François. Collection De Cent-Vingt Estampes, Vierter Druck der Ratio-Presse unter Benutzung der Ausgabe von 1610. Nr. 57 von 200 Exemplaren. Schönes Exlibris auf Innendeckel. Ansonsten tadellos. gravées d’après les Tableaux & Dessins qui composoient le Cabinet de M. Poullain, Receveur Général des Domaines Fischart, Johann. Geschichtklitterung. München, Hans von du Roi, décédé en 1780. Paris, Basan et Poignant, 1781. Weber, 1914, 1915. 2 Bände, 195, 203 Seiten, mit 22 Holz- 22 Seiten. Neuer Ganzledereinband (Maroquin) im Stil der schnitten von Bruno Goldschmitt. 20,5 x 29 cm. Farbgepräg- Zeit. Kopfgoldschnitt, Rückenprägung in Gold, Vorder- tes Leder, Farbkopfschnitt. Marmorierter Vor- und Nachsatz. und Hinterdeckel mit Goldfileten, changierender Seiden- Signiert: K. Ebert, München. In 2 Schubern. 875,- 19. und 20. Druck für die Hundert. Exemplar Nr. XX. Breitrandiges, vor- und -nachsatz. Im Schuber. 2.000,- unbeschnittenes Exemplar. Schuber von Band 2 beschädigt. Seltenes Galeriewerk der Sammlung Poullain, die kurz nach dem Tode ihres Besitzers vom 15.-21. März 1780 in Paris versteigert wurde. Komplette Folge Hammer-Purgstall, J. v. Juwelenschnüre Abul-Maani’s der Drucke in makellosem Zustand (vermutlich gewaschen). (des Vaters der Bedeutungen), das ist Bruchstücke eines Corradini, M. A. Chants du Danube. Paris, Librairie Char- unbekannten persischen Dichters. Gesammelt und über- pentier, 1841. 247 Seiten. 12,5 x 18 cm. Originalbroschur, setzt durch Joseph von Hammer. Wien, A. Doll, 1822. Rücken mit Falz professionell verstärkt. 1.800,- XIX, 196 Seiten. 12,5 x 17,5 cm. Neuer goldgeprägter Erste Ausgabe. E. O. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Rarissimum. Corradini Halbperkalineinband­ mit marmorierten Bezügen. 600,- gehört zu den Vertretern der sich im 19. Jahrhundert entwickelnden moldawi- Erste Ausgabe. Leicht angestaubt. Schönes breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar dieses seltenen Werks. schen Literatur. Klabund. Der Leierkastenmann. Volkslieder der Gegenwart, aus dem Munde des Volkes ge- Giraud, Albert. Héros et Pierrots. Paris, Librairie Fischbacher, 1898. Erstausgabe / Édition sammelt und hier zum erstenmal veröffentlicht von Klabund. Mit 10 kolorierten ganzseiti- Originale. O.-Broschur, 259 S. (1 Bl.) 480,- gen Holzschnitten von Szafranski. Berlin, Erich Reiß, 1917. 39 Seiten. Goldgeprägter farbig Auf fliegendem Blatt bzw. Schmutztitel eingeklebt befinden sich zwei handschriftliche Briefe des Verfassers aus illustrierter Halbpergamenteinband, Kopfgoldschnitt, Lesefaden, OU, im Schuber. 180,- den Jahren 1926 und 1927. Sehr seltene Erstausgabe! Erste Ausgabe. Nummer 107 von 150 auf handgeschöpften Bütten abgezogenen Exemplaren. Leichte Gebrauchs- spuren am Schuber. Ansonsten in tadellosem Zustand. Ohne Unterschrift. Goudeau, Émile. Paysages Parisiens. Heures et Saisons. Illustrations composées et gravées sur bois et à l’eau-forte par Auguste Lepère. Paris, imprimé pour Henri Beraldi, 1892. 19 x Lance, Alain; Mihuleac, Wanda. Chronos. Editions Signum, Paris, 2002. 12 x 17,5 cm. 27 cm, 175 S. Gepr. Ganzleder, goldgepr. Rückentitel, Kopfgoldschnitt. 3.000,- Kartoniert. Künstlerbuch realisiert von Wanda Mihuleac. Dreisprachige Ausgabe (dt. Einband: Dietz, Freiburg. Sehr schönes Exemplar in bester Erhaltung. Übersetzung: Volker Braun, engl. Übersetzung: Geoffrey Squires). Nummeriertes Ex., sig- niert u. gewidmet. 600,- Huysmans, J. K. Croquis parisiens. Eaux-fortes de Forain et Raffaelli. Henri Vaton, Ex. No. 181 v. 200. – Sehr guter Zustand, lediglich dezenter Abrieb am Einband. Paris, 1880. 110 S., Gr.-8°. Halbleder, Lederecken, marmor. Ppbd., Kopfgoldschnitt, Münter, E. 1954. Ein satirisches Bild. Berlin, Johannes Baum Verlag. 1913. 36 Seiten. goldgepr. Rücken. 800,- 12,5 x 20 cm. Originalkarton, Rücken mit Falz verstärkt. 280,- Außerordentlich gut erhaltenes Exemplar. Erste Ausgabe. Rückenfalz am unteren Kapital leicht gelöst. Knick im Vorderdeckel. Phantasievolle utopische Lettres Egyptiennes et Angloises ou Correspondance, Historique, Philosophique, Critique Erzählung kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Nimmt die Schrecken hochtechnisierter Kriege vorweg. & Littéraire, sur des Sujets peu communs. Entre un sage egyptien et un savant anglois. Pigault-Lebrun. Jerome das Kind der Liebe. Ein Vermächtniß für Ehelustige. 4 Teile in 2 A Amsterdam, chez J. Wetstein, 1742. 10 x 16 cm, 276 S., O.-Karton. 900,- Bänden. Cölln: Hammer; [Leipzig: Joachim], [1805] 192, 208. 196, 208 Seiten. Modernes Rücken leicht ausgefranst, Schmutztitel versehrt, ansonsten guter Zustand. Halbleder, goldgeprägte Rückenschildchen, Kopfgoldschnitt, marmorierte Bezüge. 320,- Queneau, Raymond. Cent mille milliards de poèmes. Postface de François Le Lionnais. Erste deutsche Ausgabe. Sehr schön neu gebundene fleckenfreie Ausgabe dieses ins Deutsche übersetzten Werks des fran- zösischen Autors Pigault-Lebrun (Charles Antoine Guillaume Pigault de l’Épinoy), früher Vertreter populärer Literatur in Gallimard, Paris, 1961. 4°. Weiße O.-Lwd. in transpar. SU (Rhodoid), n. pag. Nummeriertes Frankreich, der angeblich auch Balzac inspirierte. Der Leipziger Verleger Joachim, ein enfant terrible seiner Branche, wurde Ex., signiert u. gewidmet. 750,- wegen dieser Publikation wegen Verwendung eines fingierten Druckorts zu einer sechswöchigen Haftstrafe verurteilt. Widmung „À Eugène Helmlé bien cordialement Queneau“. Exemplar No. 2917. – Schutzumschlag stärker lädiert Turgeneff, Iwan. Väter und Kinder. Deutsch von Claire von Glümer. Prag, Verlag der Red. mit Materialverlust, Lwd. an den Ecken angeschmutzt, innen sehr gut. der „Correspondenz“, 1868. 382 Seiten. 11 x 14 cm. Goldgeprägtes Halbleder der Zeit, Sartre, Jean-Paul. Visages, précédé de Portraits officiels, avec 4 pointes-sèches de Wals. Farbschnitt. 1.900,- Seghers, Paris, 1948. Klappenbroschur, 41 (5) S. 800,- Erste deutschsprachige Ausgabe. Der Titel entspricht dem russischen Original. Der Roman wurde später unter dem Eins von 900 nummerierten Exemplaren (#551). Stempel auf Vorsatz, Buchblock gelöst, Einband leicht fleckig, an deutschen Titel „Väter und Söhne“ verbreitet. Absolutes Rarissimum. den Ecken bestoßen, kleine Fehlstelle am Rücken.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Büchergärtner Antiquariat Büchergärtner 24 ­­­25

Staël Holstein, Germaine Baronne de. Corinne ou l’Italie. Imprimerie des annales des Manzoni, Piero. Ausstellungskatalog Städtisches arts et de manufactures, Paris, 1807. 2 Bde, Kl.-8° (11 x 17cm), (4) 429 (4); (6) 511 (4) S. Museum Mönchengladbach 20. November 1969 bis 4. Rotes Halbleder, Lederecken, marmorierte Deckel, goldgepr. montiertes Rückenschild, Januar 1970. Mönchengladbach, Städtisches Museum, goldgepr. Bünde. 2.500,- 1969. Nicht paginiert [32 S.]. Zahlreiche Abbildungen. Exlibris auf Vorsatzpapier in beiden Bänden. Druckvermerk nur im zweiten Band. Ausgesprochen guter Zustand. 16,5 x 21 cm. Broschur in einer vakuumgeformten Plastikbox. 800,- – Reisen – Nr. 267 von 440 nummerierten Exemplaren. Jede Seite mit einer Gulbenkian, Calouste. La Transcaucasie et la péninsule Reproduktion von Manzonis Daumenabdruck. Texte von Udo Kul- d’Apchéron. Souvenirs de voyage. Paris, Hachette et Cie, termann und Johannes Cladders. Die Plastikbox leicht gebräunt. Piero Manzoni (1933 – 1963) gilt als Wegbereiter der Konzeptkunst. 1891. XXXI, 336 Seiten. 13 x 18,5 cm. Goldgeprägtes Nach seinem frühen Tod war er auf der 4. Documenta (1968) und Halbleder, Goldfileten, Marmorbezüge, Marmorvor- und auf der Biennale in Venedig (1972) vertreten. 2013 Ausstellung im -nachsatz. Kopfgoldschnitt, Lesefaden. 1.800,- Frankfurter Städel. Erste Ausgabe. EO. Leicht bestoßen und berieben, unbeschnitten. Sehr schönes Overbeck, Heinrich. Darstellungen aus den Evange- Exemplar dieses Rarissimums. Der später reichste Mann der Welt bereiste 1891 als 22-jähriger Transkaukasien und besuchte die Ölfelder von Baku. lien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Auszüge seiner in diesem Buch beschriebenen Erlebnisse veröffentlichte er Overbeck. Im Besitze des Freiherrn Alfred von Lotz- unter dem Titel „Le pétrole, source d’énergie“. beck auf Weyhern. Düsseldorf, August Wilhelm Schulgen, o. J. (ca. 1850). 47 x 36 cm. Labédollière, Émile de. Le nouveau Paris. Histoire de ses 20 Originalhalbleder, Kopfgoldschnitt, Schmuckvor- und -nachsatz. 400,- arrondissements. Illustrations de Gustave Doré. Cartes topogra- Erste Ausgabe. Einband leicht bestoßen. Wenige kaum merkbare Veränderungen in den Bezügen. Im Inneren durchgehend wenig, in einigen Tafeln etwas stärker fleckig. Die meisten Tafeln ungewöhnlich gut erhalten. Die phiques de Desbuissons. Paris, Gustave Barba [1860]. 400,- Evangelientexte zu den Tafeln auf Französisch, Englisch, Latein und Deutsch. Eines der Hauptwerke Overbecks, 4° (20 x 29 cm), 440 S. Halbleder mit goldgepr. Rücken, marmor. Pppdeckel. der zu den führenden Vertretern der Nazarener gehörte. Großer Faltplan von Paris. Ecken u. Ränder deutlich bestoßen, innen sehr gut. Rukwied, Hermann. Brückenästhetik. Mit 125 Textabbildungen. Berlin, Wilhelm Ernst Leslie, Charles. Histoire de la Jamaique. Traduite de & Sohn, 1933, 112 Seiten. 16 x 24 cm. Private Halbleinwand mit aufgeklebtem Broschuren- l’Anglois par M***. Ancien Officier de Dragons. London deckel. Schmuckvor- und -nachsatz. 450,- [Paris], Nouse, 1751. 2 Teile in einem Band. 285, 248 Sei- Erste Ausgabe. Leicht gebräunt, Bibliotheksstempel, Exlibris. Schnitt leicht stockfleckig. Extrem seltenes Standard- ten mit sechs gefalteten Kupfern. 10 x 17 cm. Halbleder im Stil der Zeit, Goldfileten, werk zur Brückenarchitektur. goldgeprägtes Rückenschild, Marmorbezüge, Rotschnitt. 950,- Schellenberg, Hugo und Otto. Hugo und Otto Schellenberg. Architekten Berlin- Erste französische Ausgabe. Minimal berieben und besto- ßen, leicht gebräunt. Sehr schönes Exemplar. Über den Dahlem, Hundekehlestrasse 31. Mit 7 Tafeln und vielen Textabbildungen. Berlin, Otto Autor herrscht immer noch Unsicherheit. Zuschreibung Elsner Graphische Kunstanstalt, [1925/26]. 55 Seiten. 23 x 31,5 cm. Illustrierte Halb- auch an Hans Sloane (1660-1753). leinwand. 200,- Erste Ausgabe. Leicht angestaubt und bestoßen. „Die Architekten Hugo und Otto Schellenberg, die noch bis in die Obrutschew, W. Aus China, Reiseerleb- späten 1930er Jahre […] Villen in Berlin gebaut haben, setzen nach eigenen Angaben in ihrer Firmenbroschüre auf nisse, Natur- und Völkerbilder. Leipzig, das „Prinzip der unbedingten Harmonisierung im Inneren und Äußeren eines Bauwerks“ und bemühen sich, „aus Duncker & Humblot, 1896. 2 Bände. VIII, mancherlei verschiedenen Stilelementen ein einheitliches Architekturbild zu schaffen“. (Landesdenkmalamt Berlin). 202; VIII, 235 Seiten. Eine gefaltete Karte. – Alter Druck – Goldgeprägte Originalleinwand, Rot- schnitt, Lesefaden, Schmuckvor- und Rüxner, Georg. Anfang, Ursprung unnd herkommen des Thurnirs in Teutscher nation. -nachsatz. 320,- Mit zahlreichen Holzschnitten. Simmern, Hieronymus Rodler 1530. CCCCII Blätter, Erste Ausgabe. Minimale Gebrauchsspuren. Wladimir 10nn. 21 x 32 cm. (Späterer) Ledereinband über Holzdeckeln mit goldgeprägtem Rücken- Afanassjewitsch Obrutschew (1863 – 1956), russischer bzw. schild, 8 Metallplatten an den Deckeln, 2 Metallschlie- sowjetischer Geologe, Geograph und Autor von phantasti- ßen. Marmorierter Vor- und Nachsatz. 15.000,- schen Romanen. Seltene frühe Reisebeschreibung. Erste Ausgabe. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Einige Blätter leicht – Kunst und Architektur – fleckig. Wenige Marginalien von alter Hand. Exlibris „Hochfürstlich-­Salm- Kraut­heimische Schloß-Bibliothek“. Insgesamt von herausragend guter Er- Flameng, François. Illustration des œuvres complètes de Victor Hugo. 100 eaux-fortes. haltung. Dieses erste Werk (von 10) der in Simmern von Hieronymus Rodler Paris, L. Hébert. 1885 – 1888. 100 Radierungen mit vorgesetzter Beschreibung auf Seiden- geleiteten Offizin – wohl als Prunkausgabe gedacht – hat im Gegensatz zu der 2. Auflage (1532) 128 Holzschnitte und ist noch mit der Teuerdanktype papier. 23,5 x 31 cm. Reich goldgeprägtes Halbleder mit Goldfileten, Kopfgoldschnitt, gedruckt. Der fast doppelt so große Umfang dieser ersten Ausgabe ist der Marmorbezüge, marmorierter Vor- und Nachsatz. 500,- Vielzahl von Holzschnitten, aber vor allem der überaus großen Drucktype Erste Ausgabe dieser Zusammenstellung. Sehr schöner Einband mit minimalen Gebrauchsspuren. 15 der 100 geschuldet. – Das Buch enthält die Beschreibung von insgesamt sechsund- Radierungen stockfleckig. Ansonsten sehr gute Erhaltung. 100 Radierungen von François Flameng zu der bei dreißig Turnieren, die zwischen 938 und 1487 (angeblich) stattfanden. Die Hetzel-Quantin erschienenen Gesamtausgabe von Hugos Werken (1880 – 1885). Beschreibungen beinhalten eine komplette Aufzählung aller Teilnehmer. Hierbei werden die Turniergesellschaften einzeln unterschieden nach den Mäckle, Hermann / Rimpl, Herbert. Ein deutsches Flugzeugwerk – Die Heinkel-Werke „Vier Lande“ aufgeführt. Man geht heute davon aus, dass die ersten 14 Tur- Oranienburg. Berlin, Wiking, 1938. 152 Seiten. OLwd, OU. 1.350,- niere frei erfunden sind und man erst ab dem 15. Turnier den Angaben, von Erste Ausgabe. OU mit wenige Läsuren, minimaler Fleckenanflug auf Vorsatz, ansonsten tadellos. Herbert Rimpl gehörte einigen Datierungsfehlern abgesehen, einigermaßen vertrauen darf. Die An- zu den wichtigsten Industriearchitekten der Nazizeit. In der Bundesrepublik baute er u. a. das Bundeskriminalamt in gaben über die früheren Turniere dienen demnach dem Zweck, die adelige Wiesbaden, das Postgebäude in Düsseldorf-Oberbilk, die Staatliche Ingenieurschule Gauß in Berlin. Das vorliegende Turnierberechtigung zu legitimieren und sie besonders gegen bürgerliche Buch wird zu einer besonderen Pretiose durch die 68 Fotografien von Heinrich Heidersberger, u. a. das Umschlagbild. Ansprüche abzusichern. (Hunsrück-Museum Simmern).

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Rolf Bulang 26 Antiquariat Rolf Bulang ­­­27 Vor dem Bundeberg 13 • D – 35232 Dautphetal Telefon +49 6466 8996108 Jähns, Max. Geschichte der Kriegswissenschaften, vornehmlich in Deutschland. Erste Abteilung: Altertum, Mittelalter, XV. und XVI. Jahrhundert. Zweite Abteilung: XVII. und [email protected] XVIII. Jahrhundert bis zum Auftreten Friedrichs des Großen 1740. Dritte Abteilung: Das Schöne und seltene Bücher des 16. bis 20 Jahrhunderts • Deutsche Literatur XVIII. Jahrhundert seit dem Auftreten Friedrichs des Großen 1740-1800. Erste bis dritte Kunstgeschichte • Altertumswissenschaften • Geistes- und Naturwissenschaften Abteilung in 3 Teilbänden (= Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit, Band 21). München und Leipzig: Oldenbourg 1889-1891. XLVI, 865; XXXIX S., S. 869- Stand 4 1766; XLVIII S., S. 1769-2915. Dekorative Halbleinenbände der Zeit. 1.200,- Mit Exlibris des Bibliothekars und Militärhistorikers Günther Gieraths (1898-1967). Papierbedingt etwas gebräunt, Gropius, Walter. Ausstellung Karlsruhe die Deckelkanten gering berieben und die Titelblätter jeweils mit handschriftlicher Signaturnummer, insgesamt handelt es sich jedoch um ein ordentliches, gut erhaltenes Exemplar des gesuchten Standardwerks in der seltenen Original- Dammerstock-Siedlung Die Gebrauchswoh- ausgabe mit nur leichten Gebrauchsspuren. nung. [Auf dem Umschlag: 23 Typen, 228 Meyer, Hans. Der Kilimandjaro [Kilimandscharo]. Reisen und Studien. Mit 4 Tafeln in Wohnungen. Katalog.] Veranstaltet von der Farbendruck, 16 Tafeln in Lichtdruck, 20 in Buchdruck, 2 farbigen Originalkarten und Landeshauptstadt Karlsruhe vom 29. Sep- 103 Textbildern. Berlin: Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) 1900. XVI, 436 S. Großformatiger tember bis zum 27. Oktober 1929. Künstle- Orig.-Leinenband. 1.200,- rische Oberleitung: Walter Gropius. Mit Dem Kolonialgeographen Hans Meyer (1858-1929) wurde nicht nur 1887 der Ruhm der Erstbesteigung des zahlreichen Grundrissen und Ansichts- Kilimandscharo zuteil, er widmete dem Berg insgesamt vier Reisen und zog mit seiner hier vorliegenden Monographie zeichnungen. Karlsruhe: C. F. Müller 1929. die Summe seiner Forschungen: "Wenige Berge der Erde und kein zweiter Afrikas hatten zuvor eine solche gründliche, allseits erhellende Darstellung erfahren. Gekrönt [wird] die Arbeit durch eine Karte des Bergmassivs in dem großen 63 S. Querformatige Orig.-Broschur nach Maßstab 1:100 000, gezeichnet von dem Leipziger Paul Krauss unter Heranziehung aller vorliegenden Materialien" dem Entwurf und in typographischer Ge- (Henze III, 454). Diese farbige "Spezialkarte des Kilimandjaro" ist dem Buch in einer Kartentasche im hinteren Deckel staltung von Kurt Schwitters. 3.800,- beigegeben, mißt entfaltet ca. 88 x 88 cm und ist stellenweise gering verknickt. Der Einband ist am Rücken leicht berieben und der Band trägt im Vorderdeckel mittig einen älteren Besitzvermerk in Tinte, insgesamt handelt es sich Mit dem Bau der Dammerstock-Siedlung setzte die Stadt Karlsruhe neue Maßstäbe und öffnete sich mit einem der jedoch um ein gut erhaltenes, sauberes und vollständiges Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. prominentesten Beispiele des Neuen Bauens dem modernen Siedlungsbau. Zum Wettbewerb für den ersten Bauabschnitt von 228 Wohnungen wurden neben ortsansässigen Architekten auch Walter Gropius, Otto Haesler, Rossel, Karl. Album von Nassau. Sammlung der schönsten Ansichten des Herzogthums Wilhelm Riphahn und Klaus Groth eingeladen. Den ersten Preis erhielt der Entwurf von Gropius, der kurz zuvor die nach Original-Aufnahmen von Michael Sachs, Maler. Mit begleitendem Text herausge- Leitung des Bauhauses aufgegeben hatte, die Oberleitung des ersten Abschnitts übernahm und die Tätigkeiten der geben von Karl Rossel. Erste [= einzige] Abtheilung. Mit 30 getönten Lithographien. beteiligten Architekten koordinierte. Seine avantgardistische Bauweise löste schon bei den Zeitgenossen heftige Wiesbaden: Wilhelm Roth 1864. 59 Blatt und 30 lithographierte Tafeln. Größerer quer- Diskussionen aus. Zentrale Idee des Entwurfs war die Zeilenbauweise in nord-süd-parallel gesetzten Reihen, deren Enden zur Mitte abwechselnd mit quergestellten Kopfbauten versehen sind, die für ideale Lichtverhältnisse der formatiger Halbleinenband der Zeit, der Titel des ursprünglichen Einbandes auf dem Wohnungen sorgte. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise wurde das Projekt nach dem ersten Bauabschnitt Vorderdeckel aufmontiert. 1.800,- abgebrochen. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten war an eine Wiederaufnahme nicht zu denken und Die schönen Tafeln zeigen Adolfseck, Alt-Weilnau, Arnstein, Braubach, die Linde bei Schloß Dillenburg, Eberbach, die weitere Bebauung des Geländes erfolgte im konventionellen Stil. Die reich bebilderte Dokumentation beschreibt Ems, Eppstein, Grenzau, Hadamar, Herborn, Höchst, Idstein, Kronberg, Liebenstein, Limburg, Lorch, Marienstatt, detailliert die Entwürfe und die beteiligten Firmen der zwanzig Baugruppen. Daneben finden sich eine Oranienstein, Pfalz, Runkel, Scharfenstein, Schaumburg, Sonnenberg, Sporkenburg, den Steffenbühel bei Limburg, Beschreibung des Projekts und seiner Finanzierung sowie Anzeigen. Ein Exemplar des zweiten, vollständigen Usingen, Weilburg und Westerburg. Mit zeitgenössischer Geschenkwidmung für eine Schulbibliothek. Die Rückengelenke oben und unten jeweils 2-3 cm aufgeplatzt und der Einband berieben. Die Textblätter stärker Nachdrucks (Karlsruhe 1989) liegt bei. Der Vorderumschlag mittig mit unscheinbarer, kleiner Druckstelle und stockfleckig, die Tafeln außerhalb der Darstellung im Rand gering stockfleckig und die Ecken fingerfleckig. Die Tafel wenige Seiten vereinzelt mit winzigen Stockfleckchen, insgesamt handelt es sich jedoch um ein gut erhaltenes von Arnstein mit ca. 6 cm hinterlegtem Einriß und 8 Tafeln mit unscheinbarem, schwachem Wasserrand im unteren Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. weißen Seitenrand (außerhalb der Darstellung). Trotz dieser Gebrauchsspuren handelt es sich um ein ordentliches, noch gut erhaltenes und vollständiges Exemplar des seltenen Bandes. Hallerstede, Ulrich (signiert). Tier-Album [Tieralbum]. 10 handkolorierte Originalholz- schnitte in Orig.-Mappe. Ohne Ort [Darmstadt?] und ohne Verlag 1922. Großformatige Swinburne, Algernon Charles (signiert/signed copy). Atalanta in Calydon. A Tragedy. Orig.-Karton-Flügelmappe (ca. 37 x 31 cm) mit Deckelholzschnitt. 2.800,- London: Edward Moxon & Co. 1865. xii S., 1 Blatt, 111 S. Rehbrauner handgebundener Enthält 10 handkolorierte Original-Holzschnitte unter Passepartout, die jeweils vom Künstler unter der signierter Kalbledereinband mit 2 farbigen, goldgeprägten Lederschildchen sowie 4 gold- Darstellung mit Bleistift signiert und unten links auf dem Passepartout eigenhändig numeriert wurden (es handelt geprägten Blumen auf dem Rücken, linienvergoldeten Deckelkanten, goldgeprägten Fileten sich um Nummer 12 einer kleinen, unbezeichneten Auflage). Hallerstede (1899-1978) studierte nach dem Besuch auf den Spiegeln und dreiseitigem Goldschnitt. Der Vortitel mit handschriftlichem Zitat der Kunstgewerbeschule Darmstadt als Meisterschüler von Hugo Steiner-Prag grafische Kunst und Illustration aus den Fragmenten des Euripides in griechischer Sprache und eigenhändiger Signatur an der Akademie für Graphik und Buchgewerbe in Leipzig. Seit 1922 setzte er sein Studium an der Akademie in des Dichters A.C.Swinburne (mit Bleistift von fremder Hand auf 1875 datiert). 2.800,- München fort und kehrte Mitte der 1920er Jahre endgültig nach Darmstadt zurück. 1925-1964 arbeitete er als Der symbolistische Lyriker Swinburne (1837-1909) stimmte mit Werbegraphiker der Firma Merck in Darmstadt. Er schuf darüber hinaus zahlreiche Buchillustrationen (u. a. zu seinem Versdrama einen neuen, eigenen Ton in der englischen Maxim Gorki, Wilhelm Hauff, Boccaccio und Edgar Allan Poe), die in bibliophilen kleinen Auflagen erschienen Literatur an und erregte durch seine ungewöhnliche Beherr- sowie einige Ansichten südhessischer Orte und war seit 1945 Mitglied der Darmstädter Sezzesion. Die schung von Reim und Rhythmus sofort großes Aufsehen. Zu außerordentlich reiche Sammlung des Robert Gore Rifkind Center for German Expressionist Studies in Los seinen deutschen Bewunderern und Übersetzern gehörten Stefan Angeles besitzt lediglich drei Holzschnitte Hallerstedes als Buchillustrationen, kennt aber weder dessen George und Rudolf Borchardt. Der hier vorliegenden Erstausga- Lebensdaten, noch den Vornamen. Auch Claus K. Netuschils Essay über "Expressionismus und Weltver­ be, die als Privatdruck in einer Auflage von nur ca. 300 Exemp- besserung. Darmstadt um 1920" (2011) erwähnt Hallerstede nur beiläufig. Die dekorativen, spätexpres­ laren erschien (und in einem von Dante Gabriel Rossetti entwor- sionistischen Tierholzschnitte zeigen Hasen, Schafe mit ihrem Hirten, Bisons, Antilopen, Esel, Ziegen mit ihrem fenen Leineneinband ausgeliefert wurde), folgte noch im selben Hirten, Katzen, Wildschweine, Hunde sowie einen Reiter vor südlicher Stadtkulisse. Beiliegend ein weiterer Jahr im gleichen Verlag die erste öffentliche, etwas kleinere Buchausgabe (130 S.). Den verso auf dem fliegenden Vorsatz signierter Holzschnitt "Ziegen" (Abzug 1922 auf dünnem China, mit 2 kleinen Einrissen), ein signierter angebrachten Stempel "Bound by Riviere & Son, London" ge- Linolschnitt "Brücke II" von 1921 sowie die signierte Lithographie einer Landschaft mit Weg und Scheune von brauchte die Werkstatt des Buchbinders Robert Riviere (1808- 1922 (ca. 25 x 35 cm). Die Mappe auf dem Vorderdeckel mit kleinen Kerzenwachsflecken (außerhalb der 1882) seit ca. 1880. Frühe Werke mit Signatur des Dichters sind Abbildung) und unscheinbaren Einrissen am Rücken, insgesamt handelt es sich jedoch um eine ordentliches, gut sehr selten. Der Einband an Gelenken und Kanten gering berie- erhaltenes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Selten. ben, sonst insgesamt schönes, gut erhaltenes Exemplar.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Olaf Drescher 28 Antiquariat Olaf Drescher ­­­29 Riemeisterstr. 52 (kein Ladengeschäft) • D – 14163 Berlin deutscher Theologe, Chronist, Lyriker und Historiker. Er verfasste ver- Mobil +49 173 9524050 schiedene Bücher zur Geschichte der Mark Brandenburg. Sein bedeu- [email protected] tendstes Werk sind die Dreißig Bücher märkischer Geschichte (im Ori- ginal in lateinischer Sprache). Hier die Bücher 1 – 28! – Einband berie- Alle Gebiete • Geschichte Berlins und Brandenburgs ben, vorderes Gelenk unterhalb des Kapitals mit Einriß, kl. Bibliotheks- stempel recto Titel, Papier etwas gebräunt und fleckig, letzte 2 S. (1 Stand 9 Blatt) fehlend. Brandenburg – Siegel und Münzen – Ludewig, Io. Berlin / Stadtpläne – Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. Märkische For- Petri. Reliquiae Manuscriptorum omnis aevi Diplo- schungen. VII. und VIII. Band. Berlin, Ernst & Korn (Gropius’sche Buch- und Kunsthand- matum ac Monumentorum ineditorum adhuc. Tomo lung), 1861, 1863. 2 Blatt, 234 S., 1 ausfaltbarer lithographierter Plan („Neuester Plan von VII, Tomo IIX. Francofurti et Lipsiae, o.V., 1726, Berlin, lith. v. C. Birk, Verlag der Simon Schropp’schen Landkartenhandlung“), 2 Blatt, 1727. Gestoch. Titel, 72, 607 S. mit 7 Kupfertafeln mit 247 S. 23 x 15,5 cm, braunes Halbleder der Zeit, mit goldenem Rückentitel. 220,- 174 Figuren; Gestoch. Titel, XVI (mit einem Wappen- Die zwei Jahrgänge in einem Band enthalten 22 historische Beiträge versch. Autoren. Mit dem detailreichen, kupfer), 64, 728 S. mit 7 Kupfertafeln mit 35 Figuren, vierfarbig grenzkolorierten Plan des Königlichen Lithographischen Instituts zu Berlin (quer 50 x 40 cm) zum mit Indices. 19,5 x 12,5 cm, Orig.-Pergament mit Rü- Beitrag „Geschichte der Befestigung von Berlin“ (F. Holtze) und einer lithograph. Tafel (Kapitell aus der Krypta des Domes v. Brandenburg). – Einband berieben, Titel gestempelt, teils gering fleckig, der Plan tadellos. ckentitel u. Rundumrotschnitt. 480,- Johann Peter von Ludewig (5. 8. Botanik – Plumier, Charles. Description des Plantes de 1668 in Crailsheim, gest. 7. 9. l’Amerique. Avec leurs figures. Par le R.P. Charles Plu- 1743 in Halle) war Jurist u. Histo- mier, Religieux Minime. Paris, L’Imprimerie Royale, riker in Halle, zuletzt Kanzler der Regierung des Herzogtums Magdeburg. Hier die Bände 7 und 8 des MDCXCIII (1693). VIII, 94 S., 10 S. Index plantarum u. 12-bändigen Werkes in einem Band. Band 7 mit Bezügen auf Brandenburg, table des plantes/Table des Matieres (medical effects, 108 Band 8 mit dem Abschnitt zu Havelberg, Sachsen-Anhalt. – Pergamentbe- gestochene Tafeln. Folio (42,5 x 27 cm), Orig.-Leder mit zug am unteren Kapital mit Fehlstelle (5 x 3 cm). goldgeprägtem Rückentitel. 11.000,- Brandenburg – Krabbo, Hermann u. Georg Winter Das berühmte botanische Werk in der Erstausgabe. First edition, second (Bearbeiter). Regesten der Markgrafen von Brandenburg issue (with the correct date on the title page). Large engraved title vignette, Discription with engraved headpiece and initial, 94 p., 8 p., 108 engraved aus askanischem Hause. Erste bis elfte Lieferung (in 2 plates after drawings by Plumier. Leather of later 18th century, with gilt title Bänden). (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte on spine. Charles Plumier made three separate expeditions to the Carribean. der Mark Brandenburg). Leipzig / Berlin-Dahlem, Dun- The present work, based on his second trip was his first botanical cker & Humblot / Selbstverlag des Vereins, 1910 – 1933. publication. Included are many plates showing ferns, climatis, passion flowers, – Front board lacking, endpaper preserved, but edges with tears, IV, 376 S.; S. 377 – 884. 28,5 x 23,5 cm, brauner Halblei- marginal browning to edges of three plates, very fine and complete./ nen mit goldenen Rückentiteln u. marmorierten Deckel- Vorderdeckel fehlt, Vorsatz und Vortitel mit Läsuren, sonst gut. papieren. 550,- Brandenburg / Geschichte – Leuthinger, Nicolaus. Vollständige Serie der Publikation zu den historischen Urkunden und Schriftstücken aus den Jahren 1120 bis 1323. BEIGABE: Lieferung 12. Berichtigungen und Nachträge, Ungedruck- Scriptorum de Rebus Marchiae Brandenburgensis maxi- te Urkunden, Namensverzeichnis u. Stammtafeln. V-VII, S. 885-1039, Berlin-Dahlem, 1955. Orig.-Broschur. me celebrium Nicolai Leuthingeri de Marchia et Rebus Brandenburgicis commentarii hucusque desideratissimi ac Opuscula Reliqua adhuc Rarissima nec non Zachariae Brandenburg – Raumer, Georg Wilhelm von. 1. Regesta Historiae Brandenburgensis. Garcaei successiones familiarum atque res gestae illustrissimorum praesidum Marchiae Chronologisch geordnete Auszüge aus allen Chroniken und Urkunden zur Geschichte der Brandenburgensis ab anno DCCCCXXVII. ad annum MD LXXXII. Hactenus ineditae, Mark Brandenburg. Erster Band bis zum Jahre 1200; 2. Historische Charten und Stamm- jam vero ad nostra usque tempora continuatae in unum volumen collectio praemissis tafeln zu den Regesta Historiae Brandenburgensis. Erstes Heft bis zum Jahre 1200. Mit vita et fatis utriusque auctoris, ut et argumentis librorum subjunctisque indicibus locu­ vier Charten, dazu gehörigen Erläuterungen und Tabellen. Berlin, in der Nicolai’schen pletissimis cuml praefatione Joh. Gottlib Krausii, Hist. in Acad. Vitemb. P.P. (Liber Buchhandlung, 1836; 1837. X, 273 S., 1 S.; IV, 24 S. (Erläuterungen), 23 nnum. S. primus – liber vicesimus octavus / Bücher 1 – 28). Francofurti et Lipsiae, Godofredi Stammtafeln, mit 4 ausfaltbaren, einfarbig- bzw. zweifarbig grenzkolorierten Karten. 25,5 Zimmermanni, M DCC XXIX (1729). x 21,5 cm, Pappband in Halbpergamentoptik mit goldenen Rückentiteln auf grünen Rü- Vortitel, gestochenes Frontispiz (Por- ckenschildchen u. grünem Rundumschnitt; 26,5 x 21,3 cm, Pappband in Halbpergament- trait Leuthinger, (Mart. Plarre), Titel, optik und marmorierten Buchdeckeln (ca. 1880) eingelegt Orig.-Broschur mit Orig.-Cover 6 Bll. Praefatio, 23 Bll. (Vita, Fatis et des ersten Heftes. 480,- Scriptis, Elogium commentariorum, Exemplare aus der Bibliothek des Berliner Historikers Johannes Schultze. Eingelegt: Orig.-Broschur mit Orig.- Cover des ersten Heftes. – Bd. 1 mit Besitzvermerk auf Vorsatz, dieser vorne und hinten mit weißem Gewebeband Divisio commentariorum), 1 aus- verstärkt, sonst sehr gut. Bd. 2: Ränder des Einbandes berieben, Orig.-Cover fleckig, innen etwas randfleckig, klappbare Tabelle Delineatio brevis, Karten auf wenigen Kleinflächen fachgerecht hinterlegt. 1008 S. mit Vignetten und Initialen. 22,5 x 17,5 cm, braunes Halbleder, Gartenbau / Gemüseanbau – Combles, Charles-Jean de. L’École du Jardin Potager, mit Lederecken u. dreiseitigem Rot- qui comprend la description exacte de toutes les plantes potageres, les qualites de Terre les schnitt. 480,- situations & les climats qui leur font propres, la culture qu’elles demandent, leurs pro- Nikolaus Leutinger (* um 1554 in Altlands- priétés pour la vie, & leurs vertus pour la fanté, les différens moyens de les multiplier, le berg; † 14. April 1612 in Osterburg) war ein tems de recueillir les graines, leurs durée, & c. La maniere de dresser & conduire les

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Olaf Drescher Antiquariat Olaf Drescher 30 ­­­31

Couches, d’élever des Champignons en toutes saisons, & c. Tome premier et second. Subscibents in 1244 sets of which this is number 524. – Schön gestaltete, bibliophile, numerierte Salonausgabe, mit Paris, Ant. Boudet, P.A. Le Prieur, MDCCXLIX (1749). Titre illustré, 4 pp. Epitre, 12 lithographierten, farbigen u. goldverzierten Titeln. Braunes Orig.-Leder mit goldgeprägten und verzierten Rücken­ titeln, Buchdeckel mit goldenen Randverzierungen und mit farbig u. goldgeprägtem Lilienwappen, hintere Decke pp. Table des Sommaires, Table des Maladies et Avertissement, 536 pp. et 586 pp. 17 x mit blindgeprägten Verzierungen, mit Lesebändchen, Kopfgoldschnitt u. unbeschnittenen Seitenrändern. – Rücken 10,5 cm, braune Orig.- Lederbände mit goldgeprägten Rückentiteln u. floralen Verzierungen, etwas aufgehellt. – Spines lightly sunned. gebunden, mit fünf angedeuteten Bünden und Rundumrotschnitt, mit farbigen Vorsätzen. / Meyers Reisebücher – Griechenland und Kleinasien. Mit 13 Karten, 23 Plänen, Grund- Brown orig. leather with gilt title and floral ornaments on spine. 150,- rissen und zwei bildlichen Darstellungen. (Exemplar von Theodor Wiegand) 5. Aufl. Umfassende Anleitung für den Anbau vieler Gemüse und Kräuter. – Kapitale u. Titel von Band 1 am Rücken berieben, innen gering fleckig / Spine ends ant title of vol.1worn, inside slightly spotty. Leipzig u. Wien, Bibliographisches Institut, 1901. X, 338 S. 15,5 x 11 cm, Orig.-Leinen mit goldenem Deckel- u. Rückentitel, Lesebändchen. 200,- Kunst – Grosse Berliner Kunstausstellung. Sammlung von 22 Ausstellungskatalogen Vorsatz mit Exlibris u. Besitzvermerk von Theodor Wiegand (1864 – 1936). Er war 1899 bis 1911 auswärtiger Di- aus der Zeit zwischen 1894 und 1930. Im Einzelnen: 1894, 1895 (7. Aufl.), 1896 („Inter- rektor der Berliner Museen in Konstantinopel u. als Direktor der Antikenabteilung der Museen in Berlin zuständig nationale Kunst-Ausstellung Berlin“), 1897, 1898, 1900, 1903, 1908, 1909, 1911, 1912, für den Aufbau und die Einrichtung des Pergamonmuseums auf der Berliner Museumsinsel, ab 1932 Präsident d. 1915, 1916, 1920 („Kunstausstellung Berlin“), 1921, 1922, 1924, 1925, 1926 („Grosse Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches. – Einband berieben. Berliner Kunstausstellung – Farbige Raumkunst“), 1928, 1929 und 1930. Je Band zw. 80 Militaria / Historische Waffen – Boeheim, Wendelin. Album hervorragender Ge- und 400 S., mit Text- und Bildteil. Meist ca. 16 x 12 cm, Originalbroschüren. 900,- genstände aus der Waffensammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses. Herausgegeben Konvolut mit den eher seltenen Jahrgängen 1894, 1900, 1915, 1921, 1924, 1928, 1929, 1930. Enthalten Werke mit Genehmigung des Hohen Oberstkämmerer-Amtes seiner K. u. K. Apostolischen von Klee, Kandinsky, Archipenko, Chagall, Schlemmer, Gropius, Schwitters, Taut, Le Corbusier, Münter u.v.a. – Majestät. Erläutender Text von Wendelin Boeheim, Custos der Waffensammlung des vorderes Cover von 1897 fehlend, Einbände vor 1908 teilweise mit stärkeren Gebrauchsspuren. Allerhöchsten Kaiserhauses. (2 Bände). Kunsthistorische Sammlungen. Waffen- Mathematik / Geometrie – Die Geometrie in Tabellen Sammlung. Wien, J. Löwy, 1894, 1898. 2 Blatt, 28 S. mit Textvignetten, 1 Blatt also verfaßet, daß die Theorie nach mathematischer Lehr- Register, 50 Taf. in Lichtdruck; 2 Blatt. 18 S. mit Textvignetten, 1 Blatt Register, 50 art vorgetragen, und die Praxis, auf dem Papier und im Taf. in Lichtdruck. 37 x 28 cm, schwarzer / bordeauxroter Halbleinen mit Rückentitel Felde, in deutlichen Exempeln gezeiget wird, mit einer / Band 2 mit Deckeltitel. 450,- Charte, worauf, nebst den geometrischen Figuren, auch die Berieben und leicht fleckig, innen einige S. mit dezenten Fleckchen. mehresten Instrumente von der Geometrie, beysammen zu Militär / Reiterei. Masson, Frédéric. Cavaliers de sehen sind. ANGEBUNDEN: Kurze Erklärung einer in Napoléon. Illustrations d’après les tableaux et Kupfer gestochenen Charte, darauf die Theorie und Praxis aquarelles de Édouard Detaille. Paris, Boussod, der Geometrie, nebst einigen mathematischen Instrumen- Valadon & Cie, Éditeurs, 1895. 238 p. avec 32 ten, für Anfänger in dieser Wissenschaft, entworffen. gravures sur planches (frontispice en couleurs) Berlin, im Verlag des Buchladens der Real-Schule, 1755, 32,5 x 25 cm, Orig.-Broschur. 450,- 1754. XXIV (Titel, Vorrede), 382 S., 1 Blatt, 1 Bl. Titel, 32 Exemplaire sur vélin. – Petite tache sur le dos, á l’interieur S., 16 betitelte Kupfertafeln mit zahlreichen Figuren. 17 x quelques pages avec des taches aux bords – très bon. 11 cm, Halbleder der Zeit, gebunden, mit marmorierten Moore, Thomas. Lalla Rukh die mogolische Prin- Papierbezügen und Lederecken. 650,- zessin. Romantische Dichtung. Aus dem Engli- Erste Auflage von 1755. – Einband berieben, Vorsatz mit Besitzvermerk schen in den Sylbenmaaßen des Originals übersetzt und, mathematischen Notizen, im Text selten mit dezenter Notiz (in alter Tinte). von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. Berlin, in der Schlesingerschen Buch- und Musikhandlung, Maupassant, Henri René Guy de. The Life Work of Henri René Guy de Maupassant. 1822. 483 S. 16,5 x 11 cm, brauner Leinen mit Embracing Romance, Travel, Comedy & Verse. goldgeprägtem Rückentitel. 280,- For the first time Complete in English. With a Späterer Leinen (ca. 1900) am Rücken gering aufgehellt, innen Critical Preface by Paul Bourget of the French stellenweise etwas fleckig. Academy and an Introduction by Robert Arnot. M. Nemnich, Phil. Andr. Neues Waaren-Lexikon in A. Illustrated from Original Drawings by eminent zwölf Sprachen. Erster Band. Hamburg, in der Nemnichschen Buchhandlung, 1821. French and American artists. A complete series of 1323 S. 20 x 18 cm, zeitgenössischer Halblederband mit einem roten und einem blauen 17 volumes of the numbered Original Salon Edi- Rückentitelschild. 180,- tion. Akron, Ohio, The St. Dunstan Society, 1903. Der in sich geschlossene Band bietet die Übersetzungen der wichtigsten Begriffe (Holländisch, Dänisch, Titles of each vol. with gilt decorated frontpage, Schwedisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Porugiesisch, Russisch, Neu-Griechisch und Latei- frontispice, around 350 pp., with 2-5 full-page il- nisch). – Mit Deckelaufdruck: ,Zur Königl: Regierungs-Bibliotheck‛, unteres Kapital mit Gebrauchsspuren. lustrations by Julien Damazy, L. Vallet, Jeanniot, P. Photographie – Elsaß – Bernhoeft, C. Strassburg, Metz u. die Vogesen. 100 Photo- Schmaus, J.C. Fireman, a.others (some signed). 23 typien nach der Natur aufgenommen von C. Bernhoeft. Strassburg i. Elsass, W. Hein- x 16 cm, Brown orig. leather with golden titles and rich (J. Bensheimer’s Buchhandlung), o.J. (ca. 1894). 88 (von 100) Phototypien. 31,5 x decoration on spine, with imprinted titles cover and 23 cm (Mappenmaß 33 x 23,5), dunkelbraune Orig.-Leinen-Flügelmappe mit marmo- blind imprinted decoration on back side, textile rierten Papierbezügen (innen) und weinrotem, montierten Deckelschild mit goldener endpapers, with bookmark and gilt cut on top, edges Titelprägung. 480,- uncut. 1.800,- Seltene Mappe mit Photographien des Luxemburger Hofphotographen Charles Bernhoeft. – Mappenrücken am vor- The Salon Edition of Maupassants Works has been printed for deren Gelenk fast lose, Mappenflügel berieben, die Tafeln sehr gut.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Florisatus Fine Books 32 Florisatus Fine Books ­­­33 Manuscripts & Musicalia Edwin & Liesbeth Bloemsaat • Plein 19-C • NL – 2511 CS Den Haag Telefon +31 6 14270027 [email protected] • www.florisatus.nl Schöne und seltene Bücher • Einbände • Bibliophilie • Handschriften • Musikalien • Rara Stand 20

– Illustrated by Pierre Bonnard and bound by Roger Devauchelle – – Deluxe copy with an original watercolour and bound by Pierre Lucien Martin – Montherlant, Henry de. La rédemption par les bêtes. With 22 (1 double page, 7 full page Louÿs, Pierre. La femme et le pantin. With 42 colour etchings by Armand Coussens. and 14 in the text) lithographs by Pierre Bonnard. Paris, (printed by Fequet and Baudier Paris, Albin Michel, (1932). Large 4o (333 x 250 mm). [VIII], 159, [7] p. Black for an amateur = Fernand Mourlot, 1959). Large 4o (326 x 255 mm). 107, [9] p. Light morocco. Boards slightly bevelled. Spine with 5 raised bands and gilt title in brown morocco, tooled in silver and gold with multicoloured onlays. On the covers a compartment 2. Board edges with a double gilt fillet and caps with hatched lines. composition with 5 animals, each composed of several cut out pieces in 2 different Mirror of multicoloured floral silk within a broad frame of multiple gilt lines. First colours, in an ingeneous way connected with the silver and gold tooled lines, forming thus flyleaf of the same silk, second flyleaves of painted paper, striped green-red-gold. an organic unity between onlays and tooling. On the backcover the colours are reverse from Endbands of green, red and black silk. Edges gilt. In matching slipcase. (Signed in the frontcover. Flat spine with author, title, illustrator and year in gold tooling. Endbands gold on turn in: P. L. Martin). 1.850,- of orange and brown silk. Top edge gilt, other edges uncut. In matching marbled slipcase. Deluxe copy, one of the 15 copies on “Japon impérial” (no. 21), with an original signed watercolour and 2 Original wrapper preserved. (Devauchelle). 2.000,- extra suites of the engravings. One on “Japon mince” coloured with the remarques and one on “annam” in First edition. Issued in 326 copies, this is one of the 160 copies on grand vélin de Rives (271). The lithographs were black without the remarques. – Armand Coussens (1881-1933), painter and illustrator, was especially begun in 1928 by Bonnard (1867-1947) and finished by the lithographer Fernand Mourlot (1895-1988). Mourlot met known for his etchings. He was inspired by the style of Rembrandt, Daumier and Doré and for his colour already in the 20’s and 30’s Bonnard and Matisse, Leger and Braque and later he inspired Picasso to use the litho- etchings by Jean-François Raffaëlli. Pierre Lucien Martin (1913-1985) is one of the leading French book- graphic medium. Roger Devauchelle (1913-1993) is regarded as a first class artist and he has the title “Meilleur binders, especially known for the perfection of his technique, his taste for colour combinations and geo- ouvrier de France” for leather gilding and edge gilding. – Provenance: Imprimé pour M. Robert Cogeval. Cogeval metrical designs. – Literature: Monod 7412; Carteret IV, p. 253 “Édition très côté, un des meilleures de was a Paris bookseller, there exist also bindings signed with his name. – Literature: A. Terrasse, “Bonnard illustra- l’artiste.”; Fléty 122.f; (The copperplate mentioned in the colophon is not present; else an excellent copy of teur”, Paris 1988, no. 40 bis; Monod no. 8401; Fléty p. 58. (Spine a bit discoloured; else in perfect condition). this impressive publication).

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Florisatus Fine Books Florisatus Fine Books 34 ­­­35

– Beautiful Art Deco etchings by André Édouard Marty – – One of the most beautiful books of the year 1952 –

Lafontaine, Jean de. Daphnis et Weisz, Josef. Heiteres Tierbuch. With 25 Alcimadure. Précédé de Oraison very fine woodcuts. (München, Josef Weisz, funèbre d’une fable par Paul Valéry. 1952). (260 x 202 mm). [IX], XXV, [6] p. With 14 etchings in Art Deco style Japanese binding in grey boards with a wood- by André E. Marty. Paris, Xavier cut of two pinguins on the frontcover and red Havermans (text printed in Argen- buckram strips on the joints and spine (Simon teuil by Coulouma), (1926). 8o (235 Wappes). 275,- x 165 mm). [X],XI, [V], 21, [11] p. Issued in 125 copies, this is no. 47 signed by the artist in Olive green morocco. Flat spine with pencil. Printed on special made Vélin paper by Hahnemühle. gilt title vertically over the spine. Bound as a block book in the Japanese way. Includes the leaflet that the pages should not be cut open. The series con- Triple end bands of light and dark sists of 25 roman numbered woodcuts, preceded by an un- green silk. Edges gilt. Chemise of numbered woodcut of an ape. (A very good copy). half morocco with a morocco strip along the front edge, yapp edges. Title vertically on the spine. Matching slipcase. (J. Liekens). 975,- Deluxe copy on Japanese paper with an extra suite of the etchings on thinner Japanese paper (one etching double in the suite), this copy unnumbered. Issued in 275 copies, 50 on two types of Japon and 225 on Arches. First edition of the text of Paul Valéry. – – A typographical jewel illustrated by Pierre Legrain – André Édouard Marty (1882-1974) was one of the jury members of the 1925 “Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes”, from which the Art Deco movement took its name. Marty worked mostly in Morand, Paul. U.S.A. – 1927. Album de photographies lyriques. this style making (pochoir coloured) illustrations for the periodical La gazette du bon ton and numerous books. Art Deco book ornamentation by Pierre Legrain. Paris, pour la He also worked as a designer for the theatre, cinema and ballet and later he produced designs for jewellery. – The leaves of the Daphnis and Alcimadure are printed on the recto side only. – Provenance: Engraved book- collection de “Plaisir de bibliophile” (printed by Coulouma), plate of colonel Harry Vinckenbosch (1913-1995), Belgian bibliophile and collector of bookbindings. – 1928. (125 x 168 mm). 139, [5] p. Backfold wrapper with title Literature: Monod 6702; Carteret IV, p. 223; Mahé II, 546. (A very fine copy). on frontcover. 750,- First edition. Issued in 650 copies on Vélin, this is no. 47. Printed in dark brown, – One of the 30 copies on Japanese paper in a binding by Lehmann – with light brown staves above and below the text and all different geometrical orna- ments before each chapter. The text is set transverse on the pages, which is presented in Cappiello, Leonetto. 70 dessins. Stencil coloured prints. Paris, H. Floury (printed by the colophon as a typographical novelty. The text describes a voyage through the G. Richard), 1905. 2o (392 x 285 mm). [33, 32] leaves. Parchment, tooled in gold. On the USA in free verse. Pierre Legrain (1889-1929) was one of the most important Art covers a broad border of a geometrical roll. Flat spine with title and year tooled in gold, Deco bookbinders in France, this is the only time he illustrated a book. (Uncut copy, bordered by the geometrical roll. a few stains on the head edge, else in excellent bibliophile condition). End leaves of decorated paper. End- bands of red silk. Original stencil coloured front wrapper bound in. (ticket: Mart. Lehmann Buchbinde- rei Bremen). 1.450,- Issued in 1.520 copies. This is a copy of the “edition – A fascinating leporello livre d’artiste – de tête”, XXX copies on Japon stencil coloured, with an uncoloured extra suite on Chinese paper Dumur, Marie Françoise. Masque. Silkscreen (this is no.VII). – Leonetto Cappiello (1875- in Light blue, dark blue, grey and red. Editions 1942) started his career as caricaturist in journals Vaudevivre, 1983. [26] p. In medinex wrapper like Le Rire. He was especially known as a post- er designer and is often called “the father of mod- with the title printed on the spine and the author ern advertising”. The caricatures in the “70 on the frontcover. 150,- Dessins” were published between 1900 and 1904, Issued in 120 copies, this is 24, signed by the artist in pencil. and the book appeared at a moment, when he was Tis leporello is a fascinating play with words and shapes. fully appreciated as a caricaturist but switched Marie Françoise Dumur is a book artist. She studied at the now to poster design. The album was well re- Ecole des Arts Appliqués de Paris and the Ecole supérieure ceived in the press, and praised for the renewal he des Beaux Arts de Paris and was honorary professor of Arts made; he abandoned explanations below the cari- Plastiques. catures and dit let the caricature speak on its own to the public. – Literature: Cappiello (1875- 1942). Caricatures affiches peintures et projets dé- coratifs. Paris 1981 p. 72-74. (The suite on Chi- nese paper stained; else a very fine copy).

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Florisatus Fine Books Florisatus Fine Books 36 ­­­37

– Extremely rare Chinese original from the library of Edouard Rahir – A print bible designed as an emblem book – which inspired famous writers like Goethe, Heine, Emerson, Carlyle – Guéroult, G. & Ch. de Pontoux. Figures de la Bible, illustrées de huictains francoys, pour l’interpretation et intelligence d’icelles. – Bound up with: Figures du Nouveau Testament. With 2 printer’s devices and (OT) 269 (18 full page and 251 half page) & (NT) 159 half page woodcuts by Pierre Eskrich (= Pierre Vase). Lyon, Guil- laume Rouillé, 1565-1570. 8o (160 x 109 mm). [148] (last leaf blank) & [83] leaves (without last blank leaf). Bound in 18th century light brown sheep, gold tooled. Spine with 5 raised bands. Red label with gilt title in compartment 2, the other compartments a fleuron Edges sprinkled red. Green silk ribbon marker. 3.250,- The OT is a reissue of the 1564 edition, the NT is the first edition. Below the beautiful woodcuts are 8 line verses printed in italics, in the OT by Guillaume Guéroult and in the NT by Charles Pontoux. This lay out resembles very much an emblem book. The Old Testament is dedicated to Catharina de Medicis. According to the preface the New Testa- ment appeared with delay, because of the plague. The woodcuts are attributed by Baudrier to P. Eskrich (= Pierre Vase). They are inspired on a series by Bernard Salomon. The OT set was first used in Rouillé’s “Biblia Sacra” of 1562, the NT set was introduced in a Latin Bible in 1569, but this is the first use of the blocks with verse text. – Literature: Baudrier, 玉嬌棃 (= Yù Jiao Lí) commonly known as: Iu-Kiao-Li, or, the Two Fair Cousins. Bibliographie Lyonnaise IX, 302 & 287 (cf.333); R. Mor- [China], Zhen xian tang, 1722 or 1782. 5 leaves with 10 woodcut illustrations and 258 timer, French 16th cent. books cf. no. 92 & no. 93; Brunet, leaves with text within a border (125 x 95 mm). Red morocco richly tooled in gold and Manuel du libraire II, col. 1255; Brun p. 204. (Title of the OT slightly soiled; lower head cap missing; occasionally blind. Edges gilt. (Duplanil). 4.500,- some vague water spotting. running title in places touched The Yu-Kiao-Li (Yu Jiao Li or Yü Chiao Li) was first introduced in Europe in 1826 through the French translation by the binder’s knife; a handsome copy with strong impres- by the first French sinologist Albert Remusat (1788-1832), which was read in all the Paris salons. It was immediate- sions of the woodcuts). ly also an international sensation. In 1827 it was translated into German as “Ju-Kiao-Li, oder die beyden Basen” and in English as “Iu-Kiao-Li or, the Two Fair Cousins”. Goethe read it in 1827 according to his diaries and he used – Dedication copy with beautifully it for his poems “Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten”. Thomas Carlyle calls it in a letter “as very well gauffered edges – worth reading” and he is influenced by Yu-Kiao-Li for his concept of Confucianism. Heinrich Heine says in a letter to Moses Moser “Ich bitte Dich, laß das Sanskritt liegen u lerne chinesisch u übersetze mir einen chinesischen Ro- Rotmar, Valentin & Johannes Engerd. Al- man; das ist das beste was einer thun und lesen kann. Seit meiner Bekanntschaft mit den beiden Cousinen ist meine mae Ingolstadiensis Academiae tomus Seele in Peking, Nangink u To-tzong, ja in Orten die meine Zunge nicht einmal aussprechen kann”. Ralph Waldo Emerson mentions it several times in his notebooks. It is referred to by Edgar Allen Poe and reviewed by Stendhal. primus, in septem divisus partes. Ingolstadii, It was not only the text itself which was important, but also the extensive preface of Remusat which made the recep- ex typographia Davidis Sartorii, 1581. 4o (215 tion of this work decisive for the reception of Chinese literature in the European literary world of the 19th century. – x 155 mm). [VIII], 173 (recte 172), [12] This copy is very remarkable for several reasons. Because of the binding it must have leaves (last leaf blank). Original calf, tooled in been in Paris before 1840, the year Duplanil died. In every case it is one of the very few Chinese books in an early 19th century French master binding. It has been used by some- gold. On the covers two borders, on the cor- one who could read Chinese, according to the pencil notes in Chinese and western hand- ners of the inner border an heraldic lily. In writing. Was it maybe Remusat’s copy? The only other copy we could trace of this edition the centre a large oval tool with arabesque in a western library is in the Bayrische Staatsbibliothek München. (Signature L.sin. I 11, lacework. (Rebacked) spine with 4 raised here also available as a digital copy). – Provenance: 1) The famous Parisian anti- bands and a lily in each compartment. Endbands of green silk. Edges gilt and gauffered in a quarian bookseller Edouard Rahir (1862- pattern of intersecting circles. 4.500,- 1924). His cloth ex libris with gold print With a 13 line Latin autograph dedication of Engerd to Ernst Pfalzgraf bei Rhein. First and only edition of the only on pastedown. His fantastic library was volume published. Rotmar was initially responsible for the publication, but on his deathbed he asked Engerd to sold in 6 auctions by Drouot in Paris from complete the task. Together with the “Annales Ingolstadiensis”, published in 1580, this is the first academy 1930-1938. The Iu-Kiao-Li was sold in the publication of a Bavarian university. An identically bound copy dedicated to Laurentius Mayer is in the BSB. – 6th auction 1938 as lot 1985. 2) Georges Provenance: 1) Ernst Pfalzgraf bei Rhein. (written edication) 2) Nordkirchen, (printed armorial bookplate). (Auction Petit. Belgian bibliophile. – Literature: Reiss in 1992). – Literature: VD16 R 3331; Stalla 1447. (Nicely restored, remains of old leather on new spine and Daniel Purdy, “Goethe, Rémusat and the corners repaired; gold oxidised; lacks ties; a clean copy in a still attractive binding). Chinese Novel: Translation and the Circu- lation of World Literature”, in: German Literature as World Literature, ed. Thomas Beebee, London 2014, p. 43-62; Fléty p. 64. (A few small tears in some leaves; ac- cidentally stained; minimal rubbing to the corners of the binding; a very fine copy).

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Florisatus Fine Books Florisatus Fine Books 38 ­­­39

– Extremely rare source for 16th century Jesuit missionaries – A very rare Paracelsus with extra leaves in Japan, China and America in a beautiful contemporary binding – with handwritten recipies – Hay, John. De rebus Iaponicis, Indicis, et Peruanis epistolae recentiores. A Ioanne Hayo Paracelsus, Theophrastus. Wundt unnd Leibartznei, Dalgattiensi Scoto Societatis Iesu in librum unum coacervatae. Antverpiae, ex officina zu allen Wunden, Verletzungen, Schäden und Martini Nutij, 1605. 8o (175 x 115 mm). 986, [52] p. Contemporary binding with a 19th Brüchen, wes iedem Wundartzt der Theoric und century spine. Light brown calf, blind and gold tooled. On the covers a broad border con- Practick zu wissen von nöten, die gantze Chirurgei sisting of a blind tooled triple fillet and within this a gilt abstract floral roll. Within this a belangend. In sorglichen, heymlichen oder offnen, second border of a double gilt fillet with gilt fleurons on the corners. In the centre of the auch frantzösischen Schäden und heylungen, wider covers an oval gilt plate, depicting on the upper cover the Annunciation and on the lower den irrigen brauch der unerfarnen Wundt und frant- cover Jesus holding the imperial globe. Spine with 4 raised bands. Red morocco label zosen ärzt. Dabei Raimundus Lullius. Von außziehung with gilt title in compartment 2, gilt year in compartment 3. Original endbands of blue and der fünfften Wesenheit, Quinta Essentia. With 1 full white silk. Edges gilt and elaborately gauffered with a pattern of intersecting circles filled page woodcut of the amputation of a leg in a hospital, with dots, stars and flowers. 10.000,- and 5 woodcuts in the text. Franckfurt (am Meyn), Christian Egenolff, (1549). 4o (225 x 145 mm). [IV], 112 leaves. Contemporary pigskin. 16.500,- Very rare first edition of Paracelsus’ adaptation of his Der Grossen Wundartzney (1536) with 32 (15 blank) extra leaves with manuscript annotations. They contain a list of alchemical symbols, a memorizing poem and many recipes, treatments of wounds, stitching of wounds etc. – Paracelsus (Theophrastus von Hohenheim) (1493/94-1541) was doctor, chemist, lecturer and reformer. His novel doctrines gained him many followers. He achieved real advances in chemistry and medicine through the revival and original development of lore that had been kept alive only at a very low level. This lore, alchemy, astrology, and the ‘prohibited arts’ can be traced to Hellenistic and Oriental Neoplatonism, gnosticism, and syncretism. In Paracelsus’ hands it became, if not scientific, at least proto scientific and it is difficult to overrate the effect of Paracelsus’ achievement on the development of medicine and chemistry. – Provenance: 1) “hic liber est Rudolphi Molitoris, et est/ mihi donatus, a Domino Magistro/ Iodoco, charissimo meo amico,/ Anno Domini 1.5.76”. 2) Johannes Decij ... und Wund/ artzt ... 1701. – Literature: VD16 R 163 (3 copies); Sudhoff, 24; Durling 3449; Parkinson/Lumb, 1820; BM 138; Wellcome I, 4738 (ed 1555 only); Waller I, 7109; Garrisson &Morton 5561; Baas, 377-392. (A bit warped; upper hinge splitting along 4 cm; some yellowing and thumbing throughout; corner lacking from lower margin leaf 4 and 103; first leaves chips from the margins; some of the extra leaves cut out; a good copy with interesting manuscript additions). – Dr. William Rant’s copy of a 16th century Paracelsus opponent – Erastus, Thomas. De occultis pharmacorum potestatibus: quid, et quotuplices ea sint: quibus in morbis, quomodo quando, quem in curationibus usum habeant. Accessit huic tractatui dis- putatio alia eiusdem ferè argumenti, de medicamentorum purgantium facultate. Basileae, per Petrum Pernam, 1574. 4o (210 x 148 mm). [VIII], 194, [18] p. (last leaf blank). Eighteenth century calf. Double gilt fillet border on the covers and central the gilt initials M. B. (= Museum Britannicum) on the front cover. Later simply gilt spine. 3.500,- First edition. Thomas Erastus (Lieb(l)er) (1523-1583) is remembered chiefly as avehement critic of astrology, natural magic, and First edition of this extremely rare compilation by the Scottish Jesuit John Hay (1546-1607) of 55 Jesuit letters from particularly of Paracelsus and iatrochemistry. He was professor various sources in Japan, China, India, Peru, the Philippines written between 1577 and 1601. The largest part of the at the Heidelberg University till he had to leave to Basel in 1580 volume is devoted to Japan (the first 363 p.), other letters concern India (ca. 200 p.) and China, one each refers to Peru because of his anti Calvinist attitude. – Provenance: 1) William and the Philippine Islands.-Included are letters by Luis Fróis (in which he reports the death of Toyotomi Hideyoshi, pp. Rant (1564-1627). His name, motto and price indication in ink on 263-288), Fr. Cabral, Pedro Gomes, Al. Fróis, Jean Hay, Francisco de Castro. Also letters written by notable Japanese the title page: “Vita mortis Via GRant 1590 pr 2s vj?”. Rant Christians like Michael (Chijiwa Seizayemon; Nagasaki, April 10th, 1590), Sancio, the Daymio of Omura (Omura worked as a medical doctor in Norwich. In 1581 he went to Cam- Nobukai), Protasius, the Daymio of Arima (Arima sciurinó Daibu) and others. – Strictly it was intended as a companion bridge and got his M.D. in 1597. A catalogue of his library from to Nuyts’s 1605 edition of Maffei’s ‘Historiarum Indicarum Libri XVI’, but the fact that Hay’s collection can stand on 1592 (261 numbers) has been preserved. 2) Museum Brittanni- its own and is complete in itself, led to its separation from an early date. – Provenance: 1) “Collegii societatis Jesu Her- cum. 3) Medical Society of London. 4) Wellcome Library. – bipoli”, in ink on the title page. The Jesuit college in Würzburg was closed in 1773. 2) “Utrechtse Zendingsvereeniging”, Literature: VD 16 E 3691 & E 3688; STC 285; Schelenz, 402; oval aniline stamp on the title page. – Literature: Streit, vol. V, 58; Cordier, Bibl. Jap. 246; Laures 271: Takahashi 1-71; Thorndike V, 661/4; Wellcome I, 2060; Osler, 2529; Adams E Ternaux – Compans, 931; Bibl. Alt-Japan Katalog, item 646; De Backer / Sommervogel IV, col. 165; Alden / Landis, 907; Durling 1380; Dictionary of Scientific Biography IV, 386- European Americana II, p. 40 no. 605/57; Palau VI, 112581; Sabin VIII, no. 31016; Medina, Bibl. Hispano-Americana 388; A. Besson, Classification in private library catalogues of II no. 498; Auvermann & Payne, ‘The Society of Jesus’, 1548-1773 no. 87. – Condition: (p. 625/626 old repair to the the English Renaissance 1500-1640, London 1988, p. 468-496 front margin with loss of some letters; some leaves a bit browned; first and last leaves a small wormhole in the blank (Spine, corners and fly leaves renewed in the 19th century; some margin; small hole in the title page; later end leaves; stamp over the printer’s device; spine and end leaves very decently old pen annotations, especially on the first 50 pages; occasional renewed in the 19th century; joints a bit weak; lacks ties; nevertheless a desirable copy of this extremely rare work). foxing; a sound copy).

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Gerhard Gruber 40 Antiquariat Gerhard Gruber ­­­41 Königsberger Straße 4 • D – 74078 Heilbronn Telefon +49 7131 45245 • Fax +49 7131 910474 [email protected] • www.antiquariat-gruber.de Geschichte der Naturwissenschaften • Alte Technik und Medizin • Firmengeschichte Stand 5

– Eine der Hauptschriften der Rosenkreuzer – (Andreae, Johann Valentin). Chymische Hochzeit: Christiani Rosencreütz. Anno 1459. Gesner (Gessner), Conrad. De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maximè, figuris Arcana publicata vilescunt: & gratiam prophanata amittunt. Ergo: ne Margaritas obijce & similitudinibus liber: non solùm medicis, sed omnibus rerum naturae ac philologiae porcis, seu Asino substerne rosas. Straßburg. C. Scher für L. Zetzner. 1616. (15,5 x 9,5 cm). studiosis, utilis & iucundus futurus. Zürich. (J. Gesner). 1565. (17 x 10,5 cm). 7 nn. Bll., 146 (2) S. Mit Holzschnitt-Verlegermarke auf dem Titel, Holzschnitt-Druckermarke auf 169 num. Bll. Mit 180 Textholzschnitten sowie 2 Holzschnitt-Druckermarken auf dem Titel dem letzten Blatt und einigen Holzschnitt-Kryptogrammen. Moderner Halbpergament- und wiederholt am Schluss. Moderner flexibler Pergamentband im Stil der Zeit. 15.000,- band im Stil der Zeit. 17.000,- Erste Ausgabe des ersten illustrierten Werkes über Fossilien und gleichzeitig Gessners letztes gedrucktes Werk. Es Erste Ausgabe. Im gleichen Jahr erschienen noch drei weitere Varianten, die sich in den Verlagsangaben und der erschien als eigenständiger achter Teil des von ihm herausgegebenen „De omni rerum fossilium genere“, einem Paginierung unterscheiden. „Der Erstdruck ist derjenige mit dem Kolophon ,Straßburg/ Simplex spes (Druck­ Sammelband mit Arbeiten verschiedener Gelehrter in dem nur vorliegendes Werk ausschließlich von Gessner signet) Prudentia firma. Gedruckt bey Conrad Scher/ Jm Jahr/ M.DC.XVI.‛ Noch während der Drucklegung wird selbst stammt. – “Gessner's main contribution... on fossils and gems... These are the first printed illustrations of das Drucksignet beschädigt worden sein, sodass die zuletzt gedruckten Exemplare bloss das gekürzte Kolophon fossils. The work contains also descriptions of technical applications; noteworthy among these is the earliest illus- aufweisen“ (Gilly). – Eine der Hauptschriften der Rosenkreuzer. Sie ist ein mit literarischen Anspielungen gesät­ tration of a lead pencil... In his introduction, Gessner indicates that he considers this only as an outline for a much tigtes Märchen über die Prüfung, Einweihung, Gefährdung und wunderbare Errettung. Ihre Deutung ist larger and comprehensive work on fossils which he hoped to compile and publish... Neither of these planned vielschichtig und reicht von rein alchemistisch-technisch bis hin zu christlich-spiritualistisch und psychologisch. works materialized because Gessner died shortly after the publication of this volume” (Wellisch). – „Seine für den Christianus Rosencreutz ist das Pseudonym von Johann Valentin Andreae. „Die ,Chymische Hochzeit‛ ist Druck bestimmten Abbildungen sind (nach Epprecht) so gut, dass die betreffenden Versteinerungen danach fast bekanntlich die einzige R.C.-Schrift, zu der sich Andreae in der ,Vita‛ als Verfasser bekennt... (Sie) gehört zu den einwandfrei bestimmt werden können. Die Zeichnungen zu den Holzschnitten stammen fast ausnahmslos von bekanntesten und meistgelesenen Schriften von Andreae; sie ist aber auch die schwierigste von allen“ (Gilly). – Gessners Hand“ (Fischer, Gessner S. 129). – Vereinzelt minimal stockfleckig bzw. gebräunt. Insgesamt schönes Titel gering fleckig und mit altem Stempel. Papierbedingt leicht gebräunt. Druckmarginalien vereinzelt gering und wohlerhaltenes Exemplar. – Wellisch, Conrad Gessner A 63; Hoover 347; Sinkankas 2366/8 (mit Abbildung angeschnitten. Insgesamt gut erhalten. – VD17 23:000604B; Ferguson II, 288; Reiss 61/449 (ausführliche des Titelblatts). Variantenbestimmung); Gardner 31; Gilly, Cimelia rhodostaurotica 80 (sehr ausführlich); vgl. Bolton 948; Brüning 1123-1125; Dünnhaupt 263/15 (jeweils andere Varianten).

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat J. J. Heckenhauer 42 Antiquariat & Kunsthandel ­­­43

J. J. Heckenhauer e.K. – Raubüberfall auf der Rückfahrt von der Frankfurter Messe – Inhaber: Roger Sonnewald • Holzmarkt 5 • D – 72070 Tübingen • Seit 1823 Pfister, Ludwig. Aktenmäßige Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains, Filiale München: (Galerie & Kunsthandel) • Marktstraße 13 • D – 80802 München im Spessart und im Odenwalde, Enthaltend vorzüglich auch die Geschichte der Beraubung und Telefon +49 7071 23018 • Fax +49 7071 23651 • Mobil +49 172 7409569 Ermordung des Handelsmanns Jacob Rieder von Winterthur auf der Bergstraße. Nebst einer Sammlung und Verdollmetschung mehrerer Wörter aus der Jenischen oder Gauner-Sprache. [email protected] • www.heckenhauer.de 2 Teile in einem Band. Heidelberg, Braun, 1812. Oktav. IV, 244; IV, 403 Seiten. Mit zwei ge- Illustrierte Bücher • Literatur • Kunst, v. a. Graphik • Philosophie • Russland • China stoch. Frontispizen, eines davon gefaltet. Pappband d. Zeit mit Rückenschild. Einband etw. berieben, Ecken u. Kanten besto- Stand 2 ßen, durchgehend etw. stockfleckig, sonst gut erhalten. 680,- Angebunden: Aktenmäßige Geschichte der Räuberbanden an den beiden Ufern des Mains, im Spessart und im Odenwalde. Enthaltend vorzüglich auch die Ge- – Kochbücher – schichte der weitern Verhaftung, Verurtheilung und Hinrichtung der Mörder des Fontane, F. C. Wie man in Berlin zur Zeit der Königin Luise kochte. Ein gastronomischer Handelsmanns Jacob Rieder von Winterthur. Nebst einer neueren Sammlung und Verdollmetschung mehrerer Wörter aus der Jenischen oder Gauner-Sprache. Beitrag nach den im Jahre 1795 niedergeschriebenen Aufzeichnungen. Berlin, F. Fontane – Seltene Original Ausgabe über einen der aufsehendsten Kriminalfälle des frü- & Co. 1903. Oktav. XIV, 1 nn. Blatt, 231 Seiten, 1nn Blatt. Grünes Original Leinen mit hen 19. Jh. im nördlichen Württemberg. Das Opfer Hans Jacob Rieter (Rieder) goldgeprägtem Rücken- und Deckel Titel und Lesebändchen. Sehr gut erhalten, aber aus war ein Schweizer Textil-Industrieller, auf dem Rückweg von der Frankfurter Messe. Er wurde im Wald zwischen Laudenbach und Hemsbach in der Nacht Raucherhaushalt. 280,- zum 1. Mai 1811 mit seinem Kompagnon und Kutscher überfallen. Rieter war Seltene Original Ausgabe in einem sehr guten Zustand. Mit einem Vorwort von Jenny Sommerfeldt. – Wir haben mit der Nichte von Anton Graff verheiratet und starb vier Tage später an den Fol- weitere Kochbücher am Stand. Bitte erfragen Sie die Liste. gen des brutalen Überfalls. Leipziger bürgerliches Koch-Back und Wirtschaftsbuch für angehende Hausmütter – Ein italienischer Taschenatlas – und Köchinnen. Vierte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig, Paul Friedrich Sanson, Nicolas. Atlas Portatif et Nouveau du Voyageur Vogel, 1808. Oktav. 6 nn. Blatt (Vorreden), 543 Seiten, 5nn. Seiten. Pappband der Zeit. pour l’Italie, avec la Description Geographique & une Table pour trouver facilement les Name auf Titel. Berieben und etwas bestoßen, sonst gut erhalten. 480,- Villes, & c. Amsterdam, Mortier, about 1700. Octav. 56 pages; 16 pages index. With 12 Sehr seltenes Leipziger Kochbuch, die erste Auflage ist vermutlich um 1799 erschienen, die zweite 1800, die dritte 1806. Dennoch laut KVK nur die 5. Auflage in einer deutschen Bibliothek, der Senckenberg in Frankfurt maps. (10 detailled maps and 2 overview maps), all with contemporary coloured frontier vorhanden. lines and an engraved mileage scale. Contemporary marbled cardboard. A bit waterstained. (Massialot, Francois). (non mentionée, not men- The spine has been restored professionally. Private stamp on tioned). Le cuisinier roïal et bourgeois, qui apprend title, otherwise fine and complete. 2.280,- Rare pocket atlas! Published by Mortier (1661-1711) who published major at- à ordonner toute sorte de Repas en gras & en lases and maps, mostly of French cartographers. – This atlas was important for maigre & la meilleure maniere des Ragoûts les plus the French troops / Bourbone regime which attacked Northern Italy after 1700. à la mode and le plus delicats & et le plus à la Volkmann, Johann Jacob. Neueste Reisen durch England, mode. Ouvrage tres-utile dans les Familles, & sin- vorzüglich in Absicht auf die Kunstsammlungen, Natur­ gulierement necessaire à tous Maitres d’Hôtels, & geschichte, Oekonomie, Manufakturen und Landsitze der Ecuiers de Cuisine. Nouvelle edition, revue, corri- Großen. Aus den besten Nachrichten und neuern Schriften gée & beaucoup augmentée avec des Figures. Paris, zusammengetragen. 4 Bände (komplett). Leipzig, Caspar Claude Prudhomme, 1703. Oktav. 7 nn. p; 500 pp. Fritsch, 1781-82. Oktav. 7 nn. Blatt, 496 Seiten; Mit vier Mit 8 Tafeln. Zeitgenössischer Lederband, etwas be- Titelvignetten (Porträts) und 1 gefalteten Kupferstichkarte rieben und bestoßen. Die Gelenke rissig, sonst gut von England in Band 1. Die gefaltete London Karte in erhalten. 880,- Band 3 in Kopie. Pappbände der Zeit mit Rotschnitt. Die Seltenes französisches Kochbuch! Rare and early french cookin book Einbände sind berieben und bestoßen. Kleiner privater Stempel auf Titel, sonst gut erhal- by François Massialot (Limoges 1660 – Paris 1733) who was a French chef who served as chef de cuisine (officier de bouche) to various illustrious personages, including Philippe I, Duke of Orléans, the brother of Louis XIV. This work ten und vollständig. 740,- was first published anonymously, as a single volume in 1691, later it was expanded to two (1712) then three volumes, Seltene komplette Ausgabe ! Das Werk beschreibt die einzelnen Grafschaften. Mit einem umfangreichen Register in Band 4. Johann Jacob Volkmann (1732 – 1803) studierte Mathematik und Jura. Während einer Bildungsreise in the revised edition of 1733-34. – lernte er J.J. Winckelmann und A.R. Mengs kennen. Nach seiner Promotion bereiste er Frankreich, die Niederlande und England und veröffentlichte nach seiner Rückkehr in Leipzig u.a. aufklärerische literarische und kunsthistori- – Geographie / Reisen – sche Schriften sowie Reiseführer. – Sein Italien Reiseführer war für zahlreiche Reisende wie Johann Wolfgang von – Ein ganzer Band zum Thema Straße, bzw. Landstraße! – Goethe prägend. Engelmann I, 373; VD18 11052295-003. Krünitz, Georg. Oeconomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, – Geschichte / Philosophie – Stadt-, Haus- und Landwirthschaft. 63. Von Land-Straße bis Land-Wirthschaft; Nebst 1/2 – Werke aus dem Nachlaß von Alfred Bäumler – Bogen Kupfer, und 1 Bogen gedruckte Tabelle Brünn, JG Traßler, 1796. Oktav. [1] Blatt, 714 Seiten. Mit einem Frontispiz in Kupferstich, einer gestochenen Titelvignette, 1 gefal- Buchez, (Philippe-Joseph Benjamin). Introduction à la Science de l’Histoire, ou Science teten Tabelle (in diesem Band in einem Stück) und 1 gefalteten Tafel mit Straßen Profilen. du Développement de l’Humanité. Paris, Paulin, 1833. II, 1 nn. p, 564 pp. Demi veau Leder der Zeit mit Rotschnitt und Buntpapiervorsätzen. Etwas berieben. Die letzten Seiten (vert) contemporaine. Frotté, reliure, charnières et coins usés. 320,- Edition originale. Première edition. – Buchez was a French historian, sociologist, and politician. He was the founder mit leichter Knickspur, sonst guter Allgemeinzustand. = Band 63. 320,- of the newspaper L’Atelier, and he served briefly, in 1848, as the president of the Constituent National Assembly, Immer noch fundierte, interessante Abhandlung über die Landstraße, bzw. die Landwirtchaft. Einzelband aus which was then meeting at the Palais Bourbon in Paris. Buchez (1796-1865) war ein französischer Politiker und Krünitz’ Encyklopädie. Historiker. Er gilt als Ideologe des christlichen Sozialismus. Die Zeitschrift L’Atelier wurde von ihm gegründet.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat J. J. Heckenhauer Antiquariat J. J. Heckenhauer 44 ­­­45

Cabanis, P(ierre). J(ean).G(eorges). Rapports du physique et du moral de l’homme. Künstlerin beschäftigt sich seit vielen Jahren in Malerei, Zeichnung und Druckgrafik mit der Frage eines von einem 2 vols. Paris, 1802. Octave. Vol. 1 : IV, 484 pp., T.2 : (2), 624pp. Veau contemporaine. konkreten Gegenstand ausgehenden Abstraktionsprozesses – konzeptuell stringent, doch formal offen-neugierig.“ (Agnes Matthias, Kuratorin an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden). Leder der Zeit. Condition bon, reliure frotté, coins usés. Berieben und bestoßen, mit An- Im Herbst erscheint ein Katalog mit ihren Werken auf Papier. streichungen in Bleistift. Good condition, but the binding is rubbed and a bit bumped and the books have throughout underlinings. 375,- – Skulpturen des georgischen Bildhauers Nerse Batsashi – Edition originale. Avec des plusieurs marques d’un pédagogue et philosophe. – Eine deutsche Übersetzung folgte Batsashi, Nerse. „Das Gedenken“. Tblissi, 1994. Original 1804: “His fundamental philosophical work sets forth a psychology and an ethical system based on the necessary effects of an animal’s organization upon ist relationships with ist environment. Cabanis termed the science of man Bronze Skulptur. 42 x 21 x 18cm. Exemplar # 2 aus einer ‘anthropologie’.” (DSB, Dictionary of Scientific Biography III, 1 ff.) Auflage von sieben Exemplaren. 5.800,- Proudhon, Pierre Joseph. Système des contradiction économiques, ou Philosophie de la – „Die Reue von Eva“. Sochumi / Tblissi, 2016 Original misère. (zu Deutsch: Philosophie des Elendes). 2 volumes. (complet / complete). Paris, Bronze Skulptur. 43 x 6 x 26 cm. Exemplar # 1 aus einer Garnier, 1846. Octav. (IV), XLIII, (1), 435, (1) ; pp. (IV), 531, (1). Demi calf contemporaine. Auflage von acht Exemplaren. 7.800,- Contemporary Half calf Condition bon. Les dos sont restauré, reliure frotté, coins usés. Batsashi, 1947 in Abchasien geboren, zählt zu den bedeutendsten georgi- schen Bildhauern. „Mit der Macht der Kunst erbaue ich Brücken und sprenge The spines have been restored, verso the title page stamped. Some pencil underlinings and Grenzen.“ Seit 1970 hat er zahlreiche Ausstellungen, in Abchasien, Georgien, marks by the paedagogue and philosopher Alfred Bäumler. 1.280,- aber auch in Westeuropa. Siehe Katalog Nerse Batsashi, Tblissi, 2018. Rare first edition of his major work. Marx and Proudhon met themselves several times and Marx published soon afterwards in 1846 his critic: “Misère de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misère de M. Proudhon.”/ – Vorzugsausgaben aus der Edition J. J. Heckenhauer – “The misery of philosophy”. – Proudhon (1809-1865) ist ein Wegbereiter des Anarchismus. Sein Satz „Eigentum ist Diebstahl“ ist mit am bekanntesten. 1848 traf er Bakunin. Ab 1845 traf er auch mehrfach Karl Marx, der Proudhon als Hesse, Hermann. Hans Dierlamms Lehrzeit // November- Mitstreiter und Redakteur gewinnen wollte. nacht. Eine Tübinger Erinnerung. Mit dem Essay „Der Turmuhrenschlosser“ von Rolf Vollmannn. Tübingen, Edition J.J. Heckenhauer, 2019. Oktav. 72 Seiten. Mit einem Origi- – Englische Kinderbücher / English Children’s books – nal Baryt-Abzug im Format 29,7 x 21 cm) in beiliegender Mappe. Original-Broschur. = Caldecott, R. R. Caldecott’s Picture Books. Routledge’s Shilling Toy Books. A set of eight Bedachte Welt, 3. 60,- books. London, George Routledge & Sons, about 1875 Groß Oktav. Each story has 6 pages. Die beiliegende nummerierte Fotografie ist ein Baryt-Abzug nach der nahezu unbekannten Fotografie des jungen Contemporary half vellum with marbled boards, top edge gilt, bound in Manchester by Hermann Hesse aus der Zeit um 1912. Auflage 30 Exemplare. – Der Schriftsteller und Literaturkritiker Rolf Voll- mann wurde 1934 in Treptow geboren und studierte Germanistik und Philosophie. Vollmann ist u.a. für seine Winstanley. Very good condition. Minor foxing on the front flys. = Shilling series. 980,- Werke über Jean Paul und den „Romanverführer“ bekannt. Er lebt in Tübingen. A rare set of eight books: The house that Jack built; John Gilpin The Mad Dog; The Babes in the Wood; The Jovial Hunts- men: Sing a Song for Sixpence; The Queen of Hearts; The Farmer’s Boy – Wir haben weitere Kinderbücher am Stand! Hölderlin, Friedrich. Späteste Gedichte. Mit einem dramati- schen Monolog und einem Essay von Helge Noack sowie ei- – Literatur – ner Original-Graphik von Peter Brandes. Tübingen, Edition Mann, Heinrich. Der Untertan. 1.-7. Tausend. Leipzig, Kurt Wolff, 1918. Oktav. Illust- J. J. Heckenhauer, 2019. Oktav. 72 Seiten mit separat beilie- rierter Original Pappband. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, eine Ecke leicht besto- gendem, signierten, nummerierten Original-Farb-Holzschnitt ßen, Titelblatt und Vorsatz leicht stockfleckig, sonst für dieses empfindliche Buch gut er- von Peter Brandes im Format 42 x 29,7 cm. Original-Bro- halten. Die Gelenke sind intakt. Keine Stempel, keine Anstreichungen etc. 240,- schur und Mappe. = Bedachte Welt, 1. 280,- Seltene Original Ausgabe. (Wilpert/Gühring II/36). Es erscheint eine signierte Vorzugsausgabe mit einem Original-Farbholzschnitt des Tübinger Hölderlin-Preisträgers; Neben der regulären Auflage erscheint eine limitierte Vorzugsausgabe in Höhe von 30 Exemplaren. – Peter Brandes, – Künstlerbücher & Unikate von Fritz Sauter – 1944 als Sohn eines deutschen Emigranten und einer dänischen Mutter in As- “Love me”. 2011. Mischtechnik, Linolschnitt, Letterpress. sens (DK) geboren, arbeitet zusammen mit seiner Frau, der Künstlerin Maja Lisa Engelhardt, als Maler, Bildhauer, Keramik-Künstler und Fotograf in Däne- 42, x 29,7 cm. Gerahmt. 850,- mark, Frankreich, Israel, Ägypten und den USA. – Helge Noack, geboren 1967 Fritz Sauter, geboren 1952, ist ein Autor und Gestalter der in Schaffhausen/ in Ellwangen, arbeitete viele Jahre im Tübinger Hölderlinturm. Sie ist gelernte Schweiz lebt und arbeitet. Seine bevorzugten Techniken sind Collagen, Zeich- Buchhändlerin und studierte Literaturwissenschaftlerin. nung, Malerei und Künstlerbücher als Unikate oder in kleinen Auflagen. In seiner „edition bim“ veröffentlichte er signierte und nummerierte Erstausga- Zelter, Joachim. Testamente und sonstige Verfügungen. Mit ben von u.a. Günter Kunert, Raphael Urweider, Friederike Mayröcker sowie einem Essay von Burkhard Baltzer und einer Original-Graphik von Hans Arp, Robert Walser, Hugo und Emmy Ball-Hennings. Ausstellungen von Jo Winter. Tübingen, Edition J. J. Heckenhauer, 2019. in der Schweiz, Deutschland, Tschechien und USA, (New York). In Resi- Oktav. 72 Seiten mit einer Original-Zeichung in beiliegen- dence: Heinrich Böll-Cottage, Irland; Emily Harvey Foundation,Venedig. der Mappe. Original-Broschur. = Bedachte Welt 2. 60,- – Paul Klee. Ein Handpressendruck. Gedichte und Ge- Es erscheint eine signierte Vorzugsausgabe mit einer Original-Tusche- und Aquarell-Zeichnung von Jo Winter, nach dem Motiv der Normalausga- dichtpassagen von Paul Klee. Druckbilder von Fritz Sauter. be. Auflage 10 Exemplare. – Jo Winter wurde 1949 in Munderkingen Edition bim, 1993. 72 Seiten. Exemplar EA. 650,- geboren. Der promovierte Biologe ist Träger des ersten Preises beim Tübinger Skulpturenprojekt 1991. Als Bildhauer und Zeichner arbeitet – Original Radierungen von Jana Morgenstern – er in Ammerbuch und Südfrankreich. – Der Literaturwissenschaftler, Roman- und Bühnen-Autor Joachim Zelter wurde 1962 in Freiburg ge- Morgenstern, Jana. „ohne Titel“. Original Radierung. „Probedruck“. Dresden, 2018. boren. Er lehrte in Tübingen und Yale Literatur, ehe er 1997 als freier Schriftsteller zu arbeiten begann. Seine Werke wurden vielfach ausge- 28,5 x 39,6 cm auf 38,3 x 53 cm. 950,- zeichnet und übersetzt. Er lebt überwiegend in Tübingen. – Burkhard „Jana Morgenstern wurde 1967 in Erlabrunn-Steinheidel geboren. Sie studierte von 1990 bis 1996 an der HfBK Baltzer, 1952 in Magdeburg geboren, arbeitete in den letzten 30 Jah- Dresden und war anschließend zwei Jahre Meisterschülerin bei Max Uhlig. Ihre Kunstwerke sind in zahlreichen ren als Feuilletonredakteur, Kulturkorrespondent und Chefredakteur Privat- und institutionellen Sammlungen vertreten, unter anderem im Kupferstich-Kabinett Dresden. Die Dresdner einer kulturpolitischen Zeitschrift in Berlin und Tübingen.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Friederike von Hellermann 46 Friederike von Hellermann ­­­47 Puschkinstraße 29 • D – 06108 Halle Telefon +49 345 1353771 • Mobil +49 176 23975054 [email protected] • www.friederike-von-hellermann.com Originalgrafische Künstlerbücher, teilweise mit ausgewählter Lyrik, im Bleisatz gesetzt. Bibliophile Ausgaben in limitierter Auflage, von Hand gedruckt und gebunden. Stand 15

– Friederike von Hellermann ist Künstlerin im Bereich Grafik und Buch – 1984 in Essen geboren, studierte sie zunächst in London und Leipzig, dann an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Seitdem lebt und arbeitet sie freischaffend in Halle an der Saale. Neben Künstlerbüchern fertigt sie vor allem Grafiken in einer von ihr entwickelten Pochoir-Technik an.

Es sind nicht nur die Gedichte der Romantik, die für Friederike von Hellermann inspirie- rend sind. So hat sie sich in dem Buch ICE in abstrakter Weise einem Gedicht von Paul Auster genähert. Im Handsatz gedruckt, mit gestanzten Löchern versehen und mit einer ausklappbaren, mehrfarbigen Pochoir-Grafik beinhaltet dieses Wendebuch das Gedicht nicht nur in der Originalsprache Englisch sondern auch in der deutschen Übersetzung. – Auflage 15. Format: 17 x 27 cm. Pochoir und Handsatz auf Fedrigoni und f-color. Halle 2019. 320,- Ein Künstlerbuch mit den Versen eines befreundeten Dichters zu gestalten, ist auf allen Ebenen etwas Besonderes. Friederike von Hellermann hat dies mit der Mappe und dem darin befindlichen im Handsatz gedruckten Heft Ulysses Variation 1 von K. A. Perryman getan. Die 12 signierten Exemplare weisen neben dem Gedicht auf 10g leichtem Tengucho Papier mehrfarbige Pochoirs von Muscheln, Schnecken und Meerespflanzen auf: eine hintereinander gesetzte Wasserwelt, die dem Leser Seite für Seite eine gleichzeitige oder isolierte Betrachtung und ein Verschwimmen bietet. Mit 20 einfarbigen Pochoirs. Text im Handsatz aus der Candida 12 Punkt. – 24 Seiten. Format 31 x 24 cm. 12 Exemplare, von K. A. Perryman und F. v. H signiert. Halle 2017. 360,-

Das Buch Lines Written in Early Spring entstammt der Reihe der Romantik-Bücher, in Im Rahmen eines Stipendiums der Kunststiftung Sachsen-Anhalt hielt sich Friederike von denen jeweils ein Gedicht des frühen 19. Jahrhunderts mit Motiven der Natur bebildert Hellermann zwölf Monate am Zentralmagazin der Naturwissenschaftlichen Sammlungen wird, wobei jedes Buch einen ganz individuellen Charakter hat. Mit 20 mehrfarbigen der Universität Halle auf und beschäftigte sich vor allem mit der Vogeleiersammlung des Pochoirs. Text von William Wordsworth im Handsatz aus der Garamond 12 Punkt. – 16 Oologen Max Schönwetter, die mehr als 19.000 Gelege zählt. Von diesen wählte sie fünf Seiten. Format 18 x 12,5 cm. 20 Exemplare, von F. v. H signiert im versteckten Impressum. aus und portraitierte sie in einem Größenverhältnis von 1:30. – 25 Pochoir-Grafiken auf Halle 2018. 240,- BFK Rives. Format 56 x 76 cm. Auflage: 2. Halle 2018. 500,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Richard Husslein 48 Antiquariat Richard Husslein ­­­49 Dompfaffweg 7 • D – 82144 Planegg Telefon +49 89 89979590 • Messetelefon +49 163 1951850 – Osmanisches Reich – [email protected] • www.antiquariat-husslein.de Cantemir, Dimitrie – [auch: Demetrius Kantemir – Anonym erschienen]. Geschichte des osmanischen Reiches von seiner Entstehung bis auf die neuesten Zeiten. Nach Kan- Autographen • Pressendrucke • Wertvolle Bücher temir, Galletti, d’Ohsson, Gebhardi, Spittler und andern. 4 Bde. Wien, Bauer, 1811. 8°. Stand 7 1 Bl., VIII, 248 S.; 1 Bl., 267 S. + 1 S. + 1 Bl. (Inhalt); 1 Bl., 261 (+1) S.¸ 1 Bl., 231 S. Mit 4 gestochenen Frontispiz von J. Blaschke. Pp. der Zeit mit Rücken- Titelschildern in Leder. 480,- CELAN-JAHR 2020 – „Mohn und Gedächtnis“ mit Widmung – Celan, Paul. Lyriker (1920-1970). Eigenh. Widmung mit U. (voller Namenszug) u. Dat. (4 Zeilen) auf Vortitel seines Buches: „Mohn und Gedächtnis. Gedichte“. (8. Aufl.). Stuttgart, DVA, (1968). 79 S. Schwarze OLwd. (Einband Peter Schneid- ler) mit goldgeprägt. Titel a. Deckel u. Rücken. 1.300,- „Für Szász János, / herzlich / Paul Celan / 15. 4. 68.“ – Celans berühmtester Gedichtband (EA 1952) mit dem Gedicht „Todesfuge“ thematisiert den Mord an den europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. – János Szász (*1958 in Budapest) ist der Sohn des ungarischen Regisseurs und Holocaust-Überlebenden Grundlegendes Werk in dt. Erstausgabe. – Anonym erschienenes Werk des Historikers und Geographen Dimitrie Péter Szász (1927-1983). Er wurde später selbst Regisseur und widmete sich dem Thema Holocaust in Ungarn. Cantemir [auch: Demetrius Kantemir] (1673-1723).: unter Verwendung von „Tableau Général de l’Empire So drehte er 2000 mit der Unterstützung der von Steven Spielberg gegründeten Shoah Foundation die Dokumen- Othoman.“ (EA. Paris 1788-1824) des armenischen Orientalisten und Historikers Ignatius Mouradgea d’Ohsson tation: „A Holocaust szemei“. (Presentation copy for future Holocaustfilm director János Szász. Signed and dated (1740-1807). – Mit Register am Schluß von Bd. 4.und sehr schönen Illustrationen: Die Stiche zeigen: 1) die by Celan). – Sehr gut erhalten. heimtückische Ermordung des Führers des osmanischen Heeres, Sultan Murad I. bei der Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo 1389). / 2) Den Tod von König Ludwig II von Ungarn durch Sturz vom Pferd auf der Flucht – „Die Niemandsrose“ mit Widmung – nach der verlorenen Schlacht bei Mohács (1526). / 3) Die Ehrung des Kapudan-Pascha in Konstantinopel (1788). / 4) Einen „Ehrenmord“ angesichts der von Alexandria nach Kairo vorrückenden Napoleonischen Truppen Celan, Paul. Eigenh. Widmung mit Datum und U. (3 Zeilen) auf Vortitel seines Buches: (1798). – // – Die Pappbände sind etwas fleckig u. berieben, die Rücken verblichen. Innendeckel mit Resten von Die Niemandsrose. Gedichte. Frankfurt, S. Fischer, 1963. 8°. 94 (+1) S. OLwd. mit gold- Exlibris, Titelblätter u. Deckel mit alten Bibliotheksnummern. Bd. 1 mit kleiner Wurmspur. – Innen sehr gut. Der Buchblock ist, abgesehen von einem durchgehenden, aber schwachen Wasserrand bei Band 3 u. 4, sehr gut, nahe- geprägt. Rückentitel. OU. 1.100,- zu fleckenlos und außergewöhnlich sauber. Erste Ausgabe (WG 36). – Vortitel mit der eigenh. Widmung Celans: „Für Fräulein Jutta Petersen / Paul Celan / Frankfurt, am 15. 5. 64“ – Die Gedichtsammlung „Die Niemandsrose“ gilt als Höhepunkt der dichterischen Präzision – ,Sein u. Zeit‘ bleibt „nur ein erster Schritt“ – Celans. (vgl.: KNLL). – Ganzleinen mit Original-Schutzumschlag wie bei dem weißen Papier üblich, mit Licht- rand, sonst sehr gut. – Das Buch selbst ist tadellos. (Presentation copy. Signed and dated by Celan). Heidegger, Martin. Philosoph (1889 – 1976). Eigenh. Briefkarte mit zweifacher U. (voller Namenszug). Ohne Ort [Freiburg / Breisgau], 10. XI. 1969. Quer-Kl.-8°. 1 S. 1.100,- – „Atemwende“ signiert – An seinen prominenten Schüler, Prof. Gottfried Martin (1901-1972) auf der Rückseite einer Fotokarte Celan, Paul. Eigenh. U. in „Atemwende“ [Gedichte]. 2. Aufl. (5.-7. Tsd.). Frankfurt, „Prof. Dr. Martin Heidegger“ (Erker-Verlag St. Gallen) mit seinem Portrait. Die Schreibseite ist auf der rechten Hälfte eng beschrieben, links davon sind zwei weitere Zeilen mit Dank u. zweiter Unterschrift: Suhrkamp (1968). 8°. 105 S., 3 Bl. (Inhalt u. 1 weißes Bl.). Hellgraues OLn. mit goldge- „Lieber Herr Martin, ich danke Ihnen für ihren Geburtstagsgruß aus Ischia. / Mit Freuden höre ich von ihren prägt. Rückentitel. OU. 450,- Vorhaben, in diesem WS [Wintersemester] ,Sein u. Zeit‘ zu interpretieren.“ / Diese Aufgabe ist immer noch Atemwende (Glenn B 10) ist der erste Gedichtband Celans (EA 1967), der im Suhrkamp Verlag erschien. Von Paul nötig, wenngleich die Abhandlung nur ein erster Schritt bleibt. [im Original unterstrichen] // Mit guten Wün- Celan auf dem ersten Blatt (Vortitel) signiert (voller Namenszug). – Der Schutzumschlag mit fachmännisch repa- schen und freundlichen Grüßen / Ihr Martin Heidegger. – [und auf der linken Hälfte der Karte:] „Mit herzli- riertem Einriss, sonst gut. – Das Papier (von Umschlag, Vorsätzen und beim ersten u. letzten Blatt) ist am oberen chem Dank // Martin Heidegger“. – // Gottfried Martin hatte 1934 in Freiburg bei Martin Heidegger über Rand etwas vergilbt. Kleine Buchhändlermarke auf Innenseite des hinteren Deckels. – Innen tadellos. Der Leinen- Kant promoviert. Ab 1953 war er Professor an der Einband mit goldgeprägtem Rücken ist sehr schön. Universität Mainz und gab die von ihm wieder mit- begründeten Kant-Studien heraus. Zur Zeit unserer – Frankfurter Buchmesse: Lesung aus „Atemwende“ bei Suhrkamp – Karte (1969) wurde er „Erster Vorsitzender der Kant- Gesellschaft“. Allgemein bekannt ist G. Martin als Celan, Paul. Eigenh. Briefkarte m. U. [Paris], 10. X. 1967 (Poststempel). Quer-8°. 2 S. – Autor der Rowohlt – Monographien über Sokrates DABEI: Eigenh. adressiert. Umschlag. 2.300,- und Platon. – Martin Heidegger will, dass sein epo- An die befreundete Buchhändlerin Edith Hübner in Würzburg, vor seiner Abreise zur Frankfurter Buchmesse: chales Hauptwerk „Sein und Zeit“ durch Interpretati- „… entschuldigen Sie meine – weiß Gott ungewollte – Säumigkeit. // Vor Juli nächsten Jahres werde ich kaum on lebendig gehalten und erst so richtig verstanden kommen können – leider! Ich fahre auch nicht, wie ursprünglich beabsichtigt, in der zweiten Oktoberhälfte nach und gewürdigt wird. – Diese Haltung hat er bis ins Frankfurt, sondern ... morgen. // (am 12., um 17 Uhr lese ich bei M. [Monsieur] Unseld, etwa 20 Minuten lang hohe Alter vertreten. Am 17.XI.73 schreibt er an aus dem neuen Gedichtband). [Die drei Punkte und die Klammern sind von Celan] // Vielleicht bringt die Messe Edda Martin, die Gemahlin und Mitarbeiterin von auch Sie, liebe Frau Hübner, nach Frankfurt. Sie erreichen mich dann im ,Römerhof‘ Frankfurt – Heddern­ Gottfried Martin: „Daß alles echte Denken stets „un- heim, Oranienstr. 1 oder bei Suhrkamp. // Ich würde mich freuen, Sie schon jetzt wieder zu sehen Ihr sehr terwegs“ bleibt, ist eine Erfahrung, die allzuleicht ergebener Paul Celan“. – Der „neue Gedichtband“ ist die „Atemwende“. vergessen wird.“ [Brief in Kopie dabei].

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Richard Husslein Antiquariat Richard Husslein 50 ­­­51

– Herder und „Sophisten-Kolleg“ – Kranker imponiert mir gewaltig und ich bin überzeugt diese Phase Deines Lebens wird Dir irgendwie auch [Unterstreichung im Original] Heidegger, Martin. Eigenh. Postkarte mit zweifacher U. (voller Namenszug) Freiburg / eine Erneuerung sein-geistiger Art! [… weiter über eine Broschüre:] – Breisgau, 3. XI. 1969. Kl.-8° (14,5 x 10,5 cm). 1 S. 500,- Freilich ich – stets für Fern-Östliches teilnahme Zeichnender frage Auf der Rückseite der Portraitkarte des Erker-Verlags St. Gallen: „Prof. Dr. Martin Heidegger“ an Edda Martin, die mich bei konfessionellen Dingen oft, ob wir je die erblich über­ Frau und Mitarbeiterin seines ehemaligen Schülers, Gottfried Martin. „[…] Liebe Frau Martin / Ihr schöner Brief kommenden Eindrücke des Christentums (für oder Gegen, exoterisch mit den Worten des jungen H e r d e r hat mich sehr bewegt. Ich danke Ihnen herzlich für diesen Gruß zum Geburts- oder esoterisch, oder cum grano salis), loswerden können Distanz tag. Das von Ihnen erwähnte Sophisten-Kolleg fiel in das W.S. 1924/25. Es war für die Hörer und mich in der finden – wohl! aber gänzlich? // Lasse es Dich nicht zu sehr beküm­ gleichen Weise von Bedeutung. // Mit herzlichen Grüßen von Haus zu Haus // Ihr // Martin Heidegger“ [und auf der mern wenn dir das Zeichnen dann unmöglich noch ist – die Entwick­ linken Hälfte der Karte:] „Mit herzlichem Dank // Martin Heidegger“. – Zur Zeit des „Sophisten-Kolleg“ lehrte lung macht ja Sprünge [doppelt unterstrichen] und du verlierst nichts! Martin Heidegger an der Universität Marburg und schrieb sein Hauptwerk „Sein und Zeit“. Schreibe „Erinnerungen, und Essays“ wie bisher das liegt Dir, schreibe über Freude und Ängste. und über Kunst und Künstler. Du hast ja viele JAMNITZER Goldschmiede – Rosenberg, Marc (Hrsg.). Jamnitzer. Alle erhaltenen merkwürdige – Menschen kennengelernt und schreibst originell. – Von Goldschmiedearbeiten, verlorene Werke, Handzeichnungen. Frankfurt, Baer, 1920. Folio K l e e [Paul Klee war am 29. Juni 1940 gestorben] kam mir kürzlich sein letzter Brief, von Anfang Juli glaube ich, in die Hände – Ich hoffte (35,5 x 25 cm). XII S., 5 Bl. Text mit 14 Textabb. (Jamnitzerstempel) u. 86 Bl. mit mon- immer […?], auf ein Wiedersehen, er war skeptisch, und als P.S. tierten Lichtdrucktafeln, eingeleitet mit 6 Bl. (Vor bzw. Zwischentiteln). OKart. mit 6 schreibt er: merken Sie sich, Kubin: Frauen altern nie, altern tun nur Stempelabb. a. Deckel. OSchuber mit Rückentitel. 280,- wir Männer!“ – was allerhand zu Denken giebt (sic!) – Erholt habe ich Oeuvre-Verzeichnisses der berühmten Goldschmiedefamilie. – Genaue Beschreibung des Buches mit seinen zahlr. mich schon in dem Böhmerwald nach schlechtem Frass – und Magen- Abb. und 86 Tafeln auf Anfrage. – Nur der Original-Schuber mit Rückentitel („JAMNITZER“) hat leichte Ge- Darmverstimmung aber hier bin ich das alte Nervenbündel […?] mit brauchsspuren und an den Kanten Flecken (Herstellungsfehler: Metallklammern). – Das Buch selbst ist am Rücken Auf und Nieder, Hypochondrien, leisen Hoffnungen und einigen minimal vergilbt, sonst tadellos. Altersgebrechen (sich ankündigende Blasenschwierigkeit und die üblichen Verkalkungsärgerlichkeiten wie Gedächtnislücken etc. Ungeschick,) – Klee’s starkes Arbeitsfieber bei seiner letzten Krankheit packt mich voll – Vorzugsausgabe in Ganzleder – Rührung. Gerne sähe ich die Sachen; die Frau [Lily Klee (1876-1946)] ließ noch nichts von sich hören // auch Eugen v. Kahler (er starb 1913 an Schwindsucht) [hier irrt Kubin: der expressionistische Maler E. von Kahler Jünger, Ernst. Jahre der Okkupation. Stgt., verstarb 1911 im Alter von 29 Jahren] hatte einen gewaltigen Schaffensraptus als er schwer krank war // in alter [?] Klett, (1958). 8°. 310 S., 1 Bl. Braunes Kubin. // [Ergänzung am Rand:] Unold [Der Maler und Schriftsteller Max Unold (1885-1964) schrieb die Einführung zu Kubins Buch (Piper 1941): „Abenteuer einer Zeichenfeder“]­ hat mich besucht sah ihn 8 Jahre nicht OLdr. goldgeprägt. 440,- mehr er versteht [?] natürlich daß deine [Rest nicht lesbar]. – // – Auch Erstausgabe (C/M: B 37; WG 79; Mühleisen 105). Klee hatte 1939 einen Schaffensraptus (raptus = Anfall, Koller): 1.253 – Eines von nur 75 Ex. der nummerierten (Nr. 12 / Werke, meist Zeich­nungen, sind registriert und es ist das produktivste 75) und von Ernst Jünger signierten Vorzugsaus- Jahr seines ganzen Schaffens. – Kleine Feuchtigkeitsspur, sonst sehr gut. gabe in Ganzleder mit vergoldetem Monogramm des Autors a. d. Vorderdeckel u. Rückentitel in Gold. – – Rollenfoto von beiden Hauptdarstellern signiert – Druckfrisch. Wedekind, Frank und Tilly Wedekind. Rollenfoto Jünger, Ernst. Schriftsteller (1895-1998): 2 Original-Fotos mit eigenh. Beschriftung auf von „Erdgeist“ mit jeweils eigenh. U. (voller Namens- der Rückseite. Wilflingen, Sommer 1967. (10,5 x 7,4 cm) 300,- zug). Berlin, o. J. (ca. 1912). Kl.8° (8,5 x13,7 cm). 600,- Die privaten Fotos (Original-Abzüge) zeigen Ernst Jünger und seine zweite Frau (seit 1962) Liselotte Jünger, auf- Der Schriftsteller Frank Wedekind (1864-1918) und seine Frau (seit genommen im Garten des von ihnen bewohnten Stauffenberg’schen Forsthauses in Wilflingen. – Hinter Jünger erkennt 1906), die Schauspielerin Tilly Wedekind (1886-1970) haben diese Por- man seinen Ohrensessel. – Hinten sind beide Fotos von eigener Hand beschriftet: „E. J. / Sommer 1967“ bzw. traitpostkarte beide eigenh. signiert. – Es ist ein Originalabzug (kein ge- „gezeichnetes Symbol für das Sternzeichen Stier / Sommer / 1967“. – Jünger bezeichnete die im Sternzeichen rasteter Druck) des „Verl. v. Lois Blumenthal / Berlin W. Leipzigerstr. Stier (am 20. Mai 1917) geborene Liselotte mit ihrem Kosenamen „Stierlein“. 36“ mit der Bezeichnung (links oben) „Frank und Tilly WEDEKIND / in ‚Erdgeist‘“. – Tilly wurde bekannt durch ihre Hauptrollen in den Stücken Jünger, Ernst. Originalfoto mit eigenh. Be- ihres Mannes. Hier sitzt sie als „Lulu“ auf den Schultern von Frank schriftung auf der Rückseite. (Jerusalem), Wedekind als „Dr. Schön“ in seinem berühmten Schauspiel ,Erdgeist‘. – 17. III. 1961. 10,5 x 7,5 cm. 400,- Die Aufnahme entstand wohl im Zusammenhang mit der Ein Jahr nach Gretha Jüngers Tod und vor der Hoch- Inszenierung von Max Rein- zeit mit Liselotte Lohrer (seit 1962 seine zweite Frau) hardt am Berliner Deutschen unternahm Ernst Jünger mit Schwägerin Citta Jünger Theater. und deren Bruder Hans Weickhardt diese Reise nach Damaskus, Amman und Jerusalem. – Dort entstand unser Foto, das umseitig mit eigener Hand beschriftet – Braucht vor Weihnachten „gleich Umsatz“ – ist: „17. 3. 61 // Jerusalem // Cita u. E. J. im moham- Zille, Heinrich. Zeichner u. Graphiker (1858 – 1929): medanischen Friedhof an der Stadtmauer. Ich halte den Turban des Mekkapilgers in der Hand. Dahinter Eigenhänd. Brief mit U. („H. Zille“), Berlin („Charlotten- die Kuppel der russ. Orthodoxen Kirche i. Garten burg / 88 Sophie Charlottenstr“), 7. XII. 1910. 8°. 1 S. Gethsemane“. – Die Reise findet Erwähnung in „Sub- auf Doppelblatt. – Mit Kuvert. 380,- tile Jagden“. – Kleine Montagespur auf der Rückseite, sonst sehr schönes Unikat. An den Berliner „Kunstmaler“, Gebrauchsgraphiker und Gestalter von Bucheinbänden im Jugendstil Willy Belling: „Verehrter Herr Belling! – Fernöstliches und Christentum und Haben Sie besten Dank für Ihr freundliches Schreiben. / Gebe gern „Klees starkes Arbeitsfieber bei seiner letzten Krankheit“ – Herrn Wolfensberger meine Radierungen, es sind nicht viele, aber noch lieber wäre es mir, wenn die Blätter gleich für einen niedrigen Preis fest Kubin, Alfred. Zeichner, Graphiker und Schriftsteller (1877-1959): Eigenh. Brief mit U. weg gingen, um gleich Umsatz zu haben. // Ihrer gefälligen Antwort Zwickledt, 1. X. 1940. 8°. 2 S. 650,- entgegensehend, mit besten Grüßen, Ihr ergebener H. Zille“. – DABEI: Bedeutender Brief an den befreundeten Kunsthistoriker Will Grohmann (1887-1968), berühmt für seine eigenh. adressiert. Kuvert: „Herrn Kunstmaler Willy Belling. Wilmers- einfühlsame Künstlermonographien über zeitgenössische Künstler: „Mein lieber Grohmann // Deine Geduld als dorf Berlin Bernhardstr. 7“.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Knöll 52 Antiquariat Knöll ­­­53 Inhaber Norbert Knöll • Herderstraße 2 • D – 21335 Lüneburg Telefon +49 4131 32390 • Messetelefon +49 160 4861800 Broch, Hermann – Widmung. Esch oder Die Anarchie 1903. Roman. München u. Zü- rich, Rhein-Verlag 1931. Erste Ausgabe. 8°. 4 Bl., 325 S. Schwarzer OLn. mit goldgepr. [email protected] • www.antiquariat-knoell.de Deckel- und Rückentitel. 650,- Signierte Bücher, Widmungsexemplare und Autographen • Literatur in seltenen und Zweiter Roman der Trilogie „Die Schlafwandler“. Titelblatt mit mehrzeiliger Widmung vom Verfasser „für Egon Lederer in und zur Erinnerung an gemeinsame industrielle Wegstrecken – aufrichtigst und reichungsvoll und Vorzugsausgaben • Kunst • Photographie freundschaftlich Hermann Broch Juni 1932“. Vorderschnitt stellenweise vereinzelt gering fleckig. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Stand 29 Chagall, Marc – Widmung in: Cassou, Jean: Chagall. New York u. Washington, Prae- Baumeister, Willi. Magie Rupestre. Farblitho­ ger 1965. 8°. 286 S., 1 Bl. Mit zahlr. Abb. OLn. mit farbig illustr. Orig.-Schutzum- graphie. 1953. 45,5 x 61,5 cm (Blattgr. 50,5 x schlag. 280,- Titelblatt mit großformatiger Widmung mit blauem Buntstift „Pour V. Riskin Marc Chagall 1975“. Der Schutzum- 66,4 cm). Signiert und nummeriert. Bezeichnet schlag mit kleinen Randeinrissen. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. als „Epreuve d’artiste VIII/XV“. 1.400,- Einer der seltenen Abzüge des dritten Zustands: „Schwarz, mit Chirico, Giorgio de – signiert. I sommi de Chirico. Milano, Seda 1965. 2°. 189 S. mit eingezeichneten Linien ähnlich wie bei den Auflagendrucken“ zahlreichen Textillustrationen sowie 30 Farbtafeln. Dunkelgrüner Orig.-Ganzledereinband (Spielmann). Der Hintergrund wurde für die spätere Auflage mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel (in den Randbereichen stellenweise beschabt und wieder aufgehellt und die Linien weniger stark gedruckt. – Auf Velin, etwas breiter als das der Auflage. – Sehr schön erhalten. an den Außengelenken an Kopf und Fuß stellenweise angebrochen). 480,- Spielmann 131 c (von d). Eines von 850 nummerierten Exemplaren. Von Giorgio de Chirico auf dem Titelblatt eigenhändig signiert. Gut er- haltenes, sauberes Exemplar. Bernhard, Thomas – Widmung. Ein Fest für Frisch, Max – Erstausgabe. Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt. Roman. Boris. Frankfurt, Suhrkamp 1970. Erste Ausgabe. 8°. 106 S., 5 Bl. OBrosch. 950,- Dittmar 50. – edition suhrkamp 440. Vortitel mit blattfüllender, eigenhändiger Widmung des Verfassers für „Moidele Stuttgart u. Berlin, DVA 1934. Erste Ausgabe. 8°. 242 S., 1 Bl. OLn. mit illustr. Orig.- Bickel Für die Einkleidung der verkrüppelten Verkannten (VerBannten) vom Schöpfer selbst: Th. B. am 17. [durch- Schutzumschlag (minimale Randläsuren). 380,- gestrichen] 16.X.70“. – Moidele Bickel (1937-2016) hatte die Kostüme für das am 29.06.1970 am Deutschen Erste Buchveröffentlichung des Autors, hier in einem schönen Exemplar mit dem häufig fehlenden Schutzumschlag. Schauspielhaus in Hamburg unter der Regie von Klaus Peymann uraufgeführten Stücks entworfen. Bickel, „die mit unfehlbar sicherem Blick für die soziale und historische Triftigkeit von Moden den Schauspielern hilft, Figur oder Gernhardt, Robert (1937-2006). Eigenhändiges Gedicht-Manuskript „Durch die Banken“ gar (was hier allerdings weniger gefordert war) Charakter zu machen“ (H. Rischbieter in der FAZ vom 3.7.1970), in ockerfarbener Tinte mit Namenszug am Kopf. 9 Seiten mit insgesamt 81 Zeilen. Quer- entwarf auch in den folgenden Jahren die Kostüme zu weiteren Bernhard-Uraufführungen unter Peymanns Regie in Salzburg und Wien. Rechte obere Ecke etwas bestoßen und Hinterdeckel mit leichter Druckspur. 4° (gerissen aus einem Bogen Schoellershammer 4 R). 900,- Die ersten 13 Zeilen: „Durch die Banken In dieser entgötterten Welt – Oder haben Sie etwas zu verschenken? be- Bernstein, F. W. (d. i. Fritz Weigle, 1938-2018). Zwei eigenhändige Tuschzeichnungen, helligen mich Menschen mit Fragen – Wer von uns hat das schon? die in mir eine wilde Sehnsucht wachrufen – jeweils mit Monogramm. Größe 20 x 12 bzw. 16 cm, auf weißem DIN A4-Papier montiert. Haben Sie eigentlich Ihren Freistellungsauftrag bei uns eingereicht? nach jenen Fragen, auf die Menschen wie ich noch eine Antwort wüßten: Welches ist die wahre Natur Gottes? Woher kommt das Böse? Wohin gehen wir? Berlin 2000. 240,- Was können wir erkennen? Warum Kunst? [Die letzten 6 Zeilen:] Warum und zu welchem Zweck studieren wir Die Nonsens-Tuschzeichnungen, die für einen Sterne-Koch entstanden, mit den Titeln „Kochtopf träumt“ und Universalgeschichte? Der Sachbearbeiter strahlt und erhebt sich: ‚Ich bin ganz für Sie da, falls Sie Fragen ha- „Bratwurst verduftet“. ben!‛ ‚O, gut zu wissen!‛ und entläßt mich in diese entgötterte Welt.“ Auf S. 9 verso nochmals der Namenszug Beuys, Joseph – Widmung in: Adriani, G., W. Konnertz u. K. Thomas: Joseph Beuys. und Titel sowie die ersten 3 Zeilen des Gedichts. Leben und Werk. Köln, DuMont 1988. 8°. 391 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Photogra- Gernhardt, Robert – eigenhändige Zeichnung in: phisch illustr. OBrosch. 240,- Ders. Unsere Erde ist vielleicht ein Weibchen. 99 Sudel- Titelblatt mit eigenhändiger Widmung des Künstlers in Bleistift: „Die Formel: Kunst = Kapital stimmt seit Beuys in jedem Fall. Für Wolfgang Vetter. Joseph Beuys“. Vortitel mit zusätzlicher Bleistiftwidmung vom Mitverfasser blätter zu 99 Sudelsprüchen von Georg Christoph Lich- W. Konnertz. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. tenberg. Zürich, Haffmans 1999. Erste Ausgabe. 4°. 215 Beuys, Joseph – Widmung in: Grinten, F. J. van der und H. van der Grinten: Joseph S. mit 99 meist farbigen, ganzseitigen Illustrationen. Beuys Ölfarben/Oilcolors 1936-1965. Vorwort/Preface Heiner Bastian. München, Prestel OLn. mit farb. illustr. Orig.-Schutzumschlag. 240,- 1981. Erste Ausgabe. 2°. 66 S. und 110 farbige Tafeln. OLn. mit farbig illustr. Orig.- Vortitel mit eigenhändiger Zeichnung, Reim, Signatur und Datierung des Verfassers: „Der Kragenbär, der holt sich munter, einen nach dem Schutzumschlag in Orig.-Pappschuber. 280,- anderen runter R. Gernhardt 2001“. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Mit deutsch-englischem Paralleltext. Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von Joseph Beuys und Heiner Bastian an den Verleger Wolf Jobst Siedler Goll, Claire – Widmungsexemplar. Lyrische Films. (datiert: 6. und 7. Mai 1982). Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Gedichte. Basel und Leipzig, Rhein-Verlag 1922. Erste Beuys, Joseph – Original-Photographie. Bonn 1981. Größe: Ausgabe. Gr.-8°. 58 S., 1 Bl. OPp. mit mont., illustr. 40 x 30 cm. Vintage, rückseitig gestempelt. 600,- Orig-Umschlag. 380,- Photo-Portrait des Aktionskünstlers von Dino Fracchia (geb. 1950) auf der Raabe II, 85,5. Mit eigenhändiger Widmung der Autorin auf dem Vor- Friedens-Demonstration gegen die atomare Bedrohung im Bonner Hofgarten titel: „Au poète [?] Claire Goll Paris1923“. Der Name der/des Wid­ am 10. Oktober 1981. Beuys war seit 1967 mit der Gründung der Deutsche mungsempfängerin/s bzw. Kollegin/en weitgehend gelöscht. Eng ge- Studentenpartei (DSP) gesellschaftspolitisch aktiv und kandidierte 1979 für bunden, dadurch in der Falz wellig. Papierbedingt gebräunt. Sonst das Europaparlament als Direktkandidat für Die Grünen. sehr gut erhaltenes Exemplar. Brinkmann, Rolf Dieter – signiert. Was fraglich ist wofür. Hamsun, Knut (1859-1952). Billet mit eigenhändiger Unterschrift. Grimstad (Norwegen) Gedichte. Köln u. Berlin, Kiepenheuer & Witsch 1967. Erste 1920er Jahre. 6 x 10 cm. 480,- Ausgabe. 8°. 56 S. Illustr. OBrosch. (Hannes Jähn). 320,- Ein eigenh. adressierter, gelaufener Briefumschlag an den Schriftsteller Alfred Neumann (1895-1972) in München Seinsoth 9. Von Rolf Dieter Brinkmann mit vollem Namen auf dem Vortitel beiliegend. Das Billet mit Klammerspur. Beigabe: Hamsun, Knut. Der wilde Chor. Berlin, Spaeth 1926. 8°. 122 S. signiert. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Illustr. OLn.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Knöll Antiquariat Knöll 54 ­­­55

Hesse, Hermann – Erstausgabe. Siddhartha. Eine indische Dichtung. Berlin, Fischer – 300 Jahre Robinson Crusoe – 1922. Erste Ausgabe. 8°. 146 S., 3 Bl. OPp. 480,- Robinson. – (Defoe, Daniel). 3 Teile in einem Band: Das Leben und die gantz ungemeine Mileck II, 43. Einband etwas lichtrandig bzw. verfärbt und an den Kanten und Ecken stellenweise bestoßen; rechte untere Ecke mit schwacher Stauchspur. Sonst gut erhaltenes, sauberes Exemplar dieses für den Autor wichtigen Begebenheiten des Weltberuffenen Engelländers, Mr. Robinson Crusoe […]. Aus dem Buches, das von 1919-1922 entstand, einer Zeit, in der sich Hesse intensiv mit indischer Philosophie und Religion Englischen ins Teutsche übergesetzet [von L. F. Vischer]. Zweyte Hamburgische Aufflage. – beschäftigte: „Für mein wertvollstes Buch halte ich Siddhartha“ (H. Hesse 1923 an J. Kleinpaul). Des Lebens und der gantz ungemeinen Begebenheiten [...] Zweyter und Letzter Theyl. 2 Bde. Hesse, Hermann – Erstausgabe. Neue Gedichte. Berlin, Fischer 1937. Erste Ausgabe. in 1. Hamburg, Wierings Erben 1721 u. 1720. 7 Bl., 463 S.; 7 Bl., 396 [recte 392] S. Mit 2 8°. 98 S., 1 Bl. OLn. mit illustr. Orig.-Schutzumschlag. 180,- gest. Front. u. 1 gefalt. Kupfertaf. – Angebunden: Ders. Ernstliche und wichtige Mileck II, 71. Außergewöhnlich gut erhaltenes, frisches Exemplar. Betrachtungen des Robinson Crusoe, welche er bey den Erstaunungsvollen Begebenheiten seines Lebens gemacht hat. Aus dem Englischen und Frantzösischen übersetzt. Amsterdam Liebermann, Max – Theodor Fon- (= Leipzig, Weidmann) 1721. 15 Bl., 512 S. Mit gest. Front., 1 Kupferkarte u. 6 Kupfertaf. tane. Effi Briest. (Berlin), Officina 8°. Ledereinband der Zeit mit rotem RSchild und reicher RVergoldung . 8.000,- Serpentis (für die Maximilian-Ge- Teil 1-2: Ullrich 44, 55a u. 43, 55. Teil 1 in zweiter, recht- sellschaft) 1926. 4°. Mit 21 (3 ganz- mäßiger, Teil 2 in erster deutscher Ausgabe. Die englische seitigen, eine davon signiert) Orig.- Originalausgabe des weltberühmten Romans war 1719 in Lithographien von Max Liebermann. London erschienen und lag bereits ein Jahr später in meh- reren europäischen Ländern als Übersetzung vor. „Diese 6 (4 w.) Bl., 313 Seiten, 3 (2 w.) Bl. Hamburger Uebersetzung ist thatsächlich, wie schon die (seitlich und am Fuß unbeschnitten). Vorreden des Uebersetzers erkennen lassen, die erste in Orig.-Pergamentband mit goldge- Deutschland gewesen. Aber erst Kippenberg hat diese prägtem Rückentitel, reicher Deckel- Thatsache energisch hervorgehoben und der fleißigen Arbeit des Uebersetzers zu ihrem Rechte verholfen“ und Rückenvergoldung u. KGoldschnitt (Entwurf: Marcus Behmer, monogram. und dat. (Ullrich). Mit der Angabe „Hamburgische Ausgabe“ „MB 1927“, gebunden von Hübel und Denck) in Orig.-Schuber. 3.800,- wollte der Verlag darauf hinweisen, dass es sich um eine Backe/Köppen 126. – Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für 1926 u. 1927. Nr. 184 von 325 nummerierten Wiederauflage der einzigen legitimen ersten deutschen Exemplaren, in denen der Künstler das erste Vollbild signiert hat. Handpressendruck mit der Walbaum-Fraktur Übersetzung aus dem Jahr 1720 und nicht um eine der auf leicht gelblichem Papier. Letzte Buchillustrationsarbeit von Max Liebermann. Schönes, fast makelloses Ex- zahlreichen, inzwischen in Leipzig erschienenen Nach- emplar. druckausgaben handelt. – Der erste Teil ist in dieser zweiten Ausgabe um einen Faltplan von Robinsons Insel Meier-Graefe, Julius. Widmungen zu seinem sechzigsten und um einen Auszug aus dem dritten Teil vermehrt, an- Geburtstage. München u. a. 1927. Vorzugsausgabe mit 5 sonsten ist der Text unverändert abgedruckt. Im ersten Teil nach S. 48 eine Tafel offenbar aus einer anderen Ausgabe beigebunden. Tlw. etwas gebräunt u. vereinzelt gering fleckig. Vorstücke u. S. 1-4 mit Buchstabenverlust durch signierten Original-Radierungen. 8°. 167 S., 1 Bl. (Druck Wurmgang, die gefalt. Kupfertafel mit Einrissen und wurmbedingt stellenweise mit Bildverlust. – Teil 3: Ullrich 52, auf Bütten) sowie ein Portrait als Frontispiz. Orig.-Halb- 69. Erste und einzige deutsche Ausgabe der „Serious reflections“, des dritten Teils des Robinsons. Mit einer Weltkar- pergamentbd. (etwas bestoßen). 1.800,- te, „worauf des Robinson Crusoe Reisen gezeichnet sind“. Gegen Ende etwas wasserrandig; letzte 2 Bl. wurmspurig. Eines von 150 nummerierten Exemplaren mit je einer signierten Orig.-Ra- Der Einband stellenweise gering berieben u. beschabt. Insgesamt schönes Exemplar. dierung von Max Beckmann (Globus und Muschel, Hofmaier 311 IV B), Robinson – (Defoe, Daniel.). La vie et les avantures surprenantes de Robinson Crusoe. Trad. Lovis Corinth (Der Hund – bez. Nachlaßdruck, sign. von Charlotte Berend- Corinth) und Karl Hofer (Weiblicher Halbakt, Rathenau 54) sowie Rudolf de l’Anglois (par H. Cordonnier et J. van Effen). 3 Bände. Amsterdam, Honoré & Chatelain Großmann und Felix Meseck. Die Textbeiträge von H. van de Velde, R. A. 1721. Zweite französische Ausgabe der Bde. 1-2 und erste von Bd. 3, dieser u. d. Titel „Ré- Schröder, Max J. Friedländer, A. Kubin, St. Zweig u. a. flexions sérieuses et importantes de Robinson Crusoe. Avec sa vision du monde angélique“. Penck, A. R. – eigenhändige Zeichnung in: Ders. und J. 8°. 1 Bl., XII, 629 S.; 1 Bl., VIII, 588 S.; 1 Bl., XXXIV S., 1 Bl., 632 S. Mit 3 gest. Front., 3 Dieudonné. Grundzüge der modernen Analysis. Heidel- wiederh. gest. Titelvign., 3 wiederh. gefalt. Kupfer-Karten u. 18 Kupfertafeln. Ledereinbände berg, Staeck 1990. Erste Ausgabe. 8°. 52 fast durchgehend der Zeit mit RSchildern (tlw. unauffällig restauriert; Bd. 1 etwas abweichend). 1.200,- illustr. Bl. Gepr., farbig illustr. OLn. mit Orig.-Pergamin- Ullrich 32f., 7 u. (Bd. 3) 6. Ein Jahr nach der englischen Original-Ausgabe erschienen. Frontispiz u. Vignetten sig- niert B. Picart. Mit 3 Weltkarten. – Stellenweise kleinere Gebrauchsspuren. Titel von Band 1 mit ergänztem Au- Umschlag (dieser mit kleinen Beschädigungen). 240,- ßensteg (ohne Textverlust) sowie mit aufgezogener Karte und Frontispiz. Exlibris in den Bänden 2-3. Eines von 900 (GA 1000) Exemplaren der Normalausgabe. Mit blattfüllender, eigenhändiger Zeichnung und Signa- tur von A. R. Penck auf dem vorderen freien Vorsatzblatt. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. Robinson – Liebigbilder. Folge von 5 (st. 6) Originalentwürfen für die Serie „Robinson Crusoe“. [Paris 1913]. Federzeichnungen und farbige Gouachen auf Karton. Bildgröße Tucholsky, Kurt (1890-1935). Postkarte mit eigenhändiger Unterschrift. Zürich (Post- jeweils 14 x 22 cm (Kartongröße 18,5 x stempel), 20. Nov. 1930. Quer-8°. 1 S. 1.200,- 24,8 cm). 900,- An G. A. Gross in Flensburg: „[…] Das Unverständnis der Literate[n] liegt aber nicht nur am Mangel der theoreti- Zweite Robinson-Serie von Sammelbildern für „Lie- schen Schulung. Die Kerle können nicht gucken. Gegenbeispiel, über das ich nächstens ausführlich sprechen werde: bigs Fleischextrakt“, eine erste war bereits 1886 er- B. Traven, Es gibt auch noch andere. […]“. Vorderseitig mit gedr. Kopf „Die Weltbühne“ und rücks. mit Vermerk schienen. Die Entwürfe des unbekannten Künstlers „Post: Weltbühne“. sind ca. viermal so groß wie die später in Chromoli- thographie gedruckten Liebig-Sammelbilder. Die Serie Ungerer, Tomi – eigenhändige Zeichnung in: Ders. The Party. Diogenes, Zürich 1969. scheint nur in Frankreich erschienen zu sein und zeigt Erste Ausgabe. 4°. 64 fast durchgehend illustr. Bl. OLn. mit mont. Deckel-Titelschild und Crusoe in zentralen Szenen seines Inseldaseins; eine Tafel fehlend. In den Randbereichen stellenweise et- farbig illustr. Orig.-Schutzumschlag. 750,- was abgegriffen und angestaubt sowie stellenweise Klub der Bibliomanen Band 15. – Erstes (w.) Blatt mit ganzseitiger, deftig erotischer Bleistiftzeichnung des Künstlers leicht fleckig und gebräunt, insgesamt gut erhalten mit Widmung für den niederländischen Literaturagenten und Verleger Hein Kohn (1907-1979). – Der Schutzum- und farbfrisch. Eine Tafel mit Anweisung im Rand in schlag an den Kanten und Ecken stellenweise etwas bestoßen. Gut erhaltenes, sauberes Exemplar. – Weitere Beson- Tinte an den Drucker: „Reduire à 0.099 millimètres“. derheiten von Tomi Ungerer am Stand. Alle Tafeln mit Blindstempel „Bordeley Artists“.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Graphikantiquariat Koenitz 56 Graphikantiquariat Koenitz ­­­57 Markt 1 / Altes Rathaus • D – 04109 Leipzig In der Platte betitelt, signiert und datiert Telefon +49 341 2111024 • Messetelefon +49 163 2613274 „Chr. Metzger fecit 1671“. Belebte Alt- [email protected] • www.kunstfreund.eu stadtimpression vom Römerberg während einer Festivität. Guter Druck auf Bütten- Kunst auf Papier aller Art und jeder Zeit papier des 17. Jhd. – Mit allseits bis 1 cm Rand um die Plattenkante. Leicht fleckig. Galerie für Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts • Rahmenwerkstatt Mit den normalen Verlagsbugfalten. Gut erhaltenes Exemplar. Stand 8 Judaika – „Die Synagoge in Auswahl aus unserem reichen Bestand neu erworbener Frankfurtensien Frankfurt a/M.“ Stahlstich mit Radierung, um 1850. 19,1 x 12,5 – Chronik – cm (Darstellung), 36,0 x 25,5 cm „Neue Chronik von der freien Stadt Frankfurt am Main, oder: geschichtliche Erzäh- (Blatt). 90,- lungen der merkwürdigsten Begebenheiten, welche sich seit 1700 bis 1833 in Frankfurt Unterhalb der Darstellung in der Platte be- titelt und mit den Künstler- und Verlagsan- zugetragen habe, nebst Anzeige der neuesten nützlichen Erfindungen, Lehranstalten, gaben „Hoff del., Tanner sc., Verlag v. H. wissenschaftlichen Instituten, Stiftungen, Prachtgebäuden, geschickten Maler und Künstler, Keller“ versehen. Detailgetreue Altstadt- der vorzüglichsten Fabriken“. Frankfurt am Main, Döring, ca. 1835. Kl.-8°. 2 Tle. in impression mit der Synagoge im Fokus. Schöner Druck mit feiner Aquatinta auf 1 Bd. 1 Bl., S. IX-XVI, 108 S.; 2 Bl., 140 S. Mit 1 gefalteten Umrisskupfertafel und 4 festem Papier mit Rand. – Gleichmäßig lithographischen Tafeln mit 6 Ansichten. Späterer Halbleineneinband. 180,- fleckig. Im Ganzen gleichwohl dekorativ Zweite, mit Zusätzen und einem vollständigen Register vermehrte Ausgabe. Zwischentitel mit der Datierung der EA und sammelwürdig erhalten. von 1834. Teil I befasst sich mit der Geschichte Frankfurts bis 1831, Teil II mit dem Titel „Vierzig Jahre von Frank- furt am Main, oder Frankfurt im Jahr 1792, im Jahr 1832 und im Jahr 1872“ beinhaltet mit der Überschrift „Was wir „Der Landungsplatz in Frank- wünschen und hoffen“ einen Ausblick auf das Jahr 1872. – Die Graphiken zeigen folgende Ansichten: Gesamtan- furt a/m.“ Kolorierte Umriss­ sicht „von der Mittagsseite“, Ober- und Untermaintor, Dom, Bibliothek, Römerberg und Comedieplatz. – Nach radierung, um 1820. 7,1 x 10,5 Titelangabe so komplett, eine Übersichtskarte ist nicht allen Exemplaren beigegeben worden; das Subskriben- cm (Darstellung), 11,4 x 14,5 cm tenverzeichnis der Erstausgabe wurde auf Wunsch der (Blatt). 180,- Subskribenten weggelassen. – Innen leicht gebräunt, Unterhalb der Darstellung betitelt und minimale Reparaturen am Falz, ein Wasserfleck, teil- nummeriert. Blatt 16 einer graphischen weise stockfleckig. Folge. Verso ein getilgter Sammlungs- stempel. Handkoloriertes Exemplar in de- – Ansichten – zenter Farbgebung. Hübsches Kleinod im Zeitgeist des Biedermeier. Originelles Sujet mit dem zugefrorenen Main und reicher Staffage. – Verso Reste ehe- Frankfurt am Main. Rundpanorama. maliger Montierung. Insgesamt gut erhalten. Kupferstich, um 1800. 30,5 x 28,0 cm (Dar- stellung), 33,3 x 21,1 cm (Blatt). 500,- Frankfurt am Main. „Sachsenhausen“. Radierung, um 1625. 10,0 x 14,6 cm (Darstel- Seltene detailgetreue Vedute in der Tradition der Rund- lung), 14,5 x 18,7 cm (Blatt). 120,- panoramen erarbeitet. Der Blick geht vom Dach der St. Oberhalb in der Platte betitelt und unterhalb mit den moralisierenden Sinnsprüchen versehen. Dekoratives Exemplar Katharinen Kirche aus. Die Legende ist der graphischen aus dem „Politischen Schatzkästlein Thesaurus Philipolitikus“ von Daniel Meißner, der auch in Sachsenhausen tätig Komposition im Zentrum angepasst. – Im Ganzen alt war. – Guter Abzug auf Büttenpapier mit Rand in schöner Gesamterhaltung. auf grauem Papierfragment mit Text montiert. Mittel- und Horizontalfaltspur. Leichte Altersspuren. Minimal Frankfurt am Main. Feuerwerk. Radierung, um 1661. 12,5 x 27,2 cm (Darstellung), 13,8 fleckig. In der Summe sammelwürdig erhalten. x 31,0 cm (Blatt). 300,- Unterhalb der Darstellung mit dem Frankfurt am Main. Souvenirrose. Stahl- gestochenen Titel versehen. Die stich, um 1850. 22,5 x 22 cm (Rose ausge- Szene zeigt die Festivität des fran- klappt), 8,7 x 14,3 cm (Umschlag). 300,- zösischen Gesandten Robert de Gravel zu Ehren seines Hofes vor Die sogenannten Städterosen waren beliebte Erinne- der Stadtkulisse auf dem Mainver- rungskleinode für Reisende und sind auch heute noch lauf Anno 1661. Interessantes gesuchte Sammelobjekte aus dem Gebiet der Luxuspa- piere. Mit Beiblatt des Verlages und dem Originalum- Zeitdokument zur Stadtgeschichte. schlag, der mit dem Königspaar dekoriert ist. Die Rose – Teils auf die Plattenkante ge- mit 24 Teilveduten. Verlegt bei C. Adler in Hamburg. In schnitten. Mit den normalen Ver- dieser Vollständigkeit selten, da diese Objekte naturge- lagsbugfalten. Gleichmäßiger Ab- mäß einer hohen Verschleißquote unterlagen. – Gut er- zug auf Büttenpapier des 17. Jhds. haltenes Exemplar mit nur leichten Altersspuren und Im Ganzen ordentlich erhalten. ohne Fehlstellen. Höchst am Main. „Höchst/M“. Graphischer Zyklus mit 8 Lithographien im Originalum- „Römer oder Rathhauss zu Franckfurth schlag, um 1920. Ca. 33,8 x 24,8 cm (Mappe). 180,- am Mayn sambt dem Platz der Römerberg Interessanter, vollständiger graphischer Zyklus von 8 Veduten im Originalumschlag. Erarbeitet in der Technik der Federlithographie von Wolfgang Bandur und editiert im Verlag Otto Pfeifer in Höchst. Die Ansichten sind das Alte genant“. Radierung, 1671. 16,8 x 28,5 cm Rathaus, Justinuskirche, Mainansicht, Bolongarogarten, Hafen, Schloßplatz, Schloß und Althöchst. – Umschlag mit (Darstellung), 20,0 x 30,2 cm (Blatt). 240,- leichten Lagerspuren. Die Blätter in gutem Zustand.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Graphikantiquariat Koenitz Graphikantiquariat Koenitz 58 ­­­59

„View of the Zeil at Frankfurt a.M.“. Litho- Niederrad. Stadttor. „Niederrad bei Frank- graphie, um 1840. 18,5 x 24,2 cm (Darstel- furt a/m.“ Altkolorierte Radierung, um lung), 26,6 x 32,0 cm (Blatt). 180,- 1810. 12,4 x 19,7 cm (Darstellung), 21,0 x Im Stein signiert „Isabella Berieval“. Oberhalb betitelt, unter- 33,6 cm (Blatt). 300,- halb mit der typographischen Respektwidmung an die Land- In der Platte unterhalb betitelt und mit den Verlagsanga- gräfin von Homburg: „A tribute of Respect and Gratitude To ben „Nürnberg in der I. A. Endterschen Handlung“ ver- Her Royal Highness The Princess Elizabeth Landgravine of sehen. Dekorative romantische Vedute des damals noch Hesse Homburg“. Romantische Altstadtvedute des Spätbie- nicht zu Frankfurt gehörenden Ortes, versehen mit ei- dermeier mit dem Verlauf der Zeil-Straße und der Kathari- nem ansprechenden Kolorit. Kontrastreicher Druck auf nenkirche. – Original auf Untersatzpapier montiert. Dieses vollrandigem Büttenpapier mit Wasserzeichen Wappen. im Randbereich etwas wellig, mit Randläsuren und fach- – Etwas gebräunt. Leichte Altersspuren. Randrisschen. männisch restaurierten Einrissen. Löchlein im linken Rand. Im Ganzen gut erhalten. Frankfurt am Main. Valegio. „Francfort“. Radierung, um 1600. 8,0 x 12,1 cm (Darstel- – Karikatur – lung), 12,2 x 14,7 cm (Blatt). 90,- Karikatur – Johann Justin Soldan. Schöne Kleinvedute aus dem bekannten Städtebuch von „Wie ein Sultan in Wichs nach seiner Francesco Valegio mit dem Mainverlauf und Sachsenhausen aus der Vogelperspektive. – Sehr guter Abzug mit feinem Vermählung glanzvoll durch die Strassen Grat und allseits Rand um die Plattenkante. Im Ganzen gut fährt“. Lithographie, um 1840. 16,0 x erhaltenes Exemplar. 25,0 cm (Darstellung), 19,5 x 26,8 cm Frankfurt am Main. „Die Zeil – La rue Zeil“. (Blatt). 90,- Kolorierte Radierung, um 1820. 8,0 x 12,0 cm Unterhalb mit dem lithographierten Titel. Verso mit einem Sammlungsstempel versehen. Charmante Kari- (Darstellung), 13,0 x 16,9 cm (Blatt). 180,- katur auf den Frankfurter Wichsfabrikanten Soldan, In der Platte unterhalb der Darstellung zweisprachig beti- erarbeitet in typischer Bildsprache der Zeit. Schöner telt „Die Zeil in Frankfurt a.M.“. Verlegt bei C. Riegel in kreidiger Steindruck auf Velinpapier. – Etwas knitter- Nürnberg. Die Ansicht zeigt die heutige Einkaufsmeile im spurig. Minimal fleckig. Insgesamt gut erhaltenes Stadtbild des Biedermeier. Romantisches Kleinod mit zeit- Exemplar. genössischem Liebreiz. – Allseits mit Rand um die Platten- kante. Im Ganzen lagerspurig und etwas unfrisch. Gleich- Karikatur – Paulskirchenparlament. wohl seltenes und sammelwürdiges Exponat. „Der Gänse Noth und -Angst- Geschrei. Sängerfest. „Erinnerung an das erste Saenger- Viel Rednerei, viel Schreiberei! (Rechts fest der Mozartstiftung gehalten zu Frankfurt und Links) Federn, Dinte, Papier her- a/Main 29. u. 30. July 1838“ Programmheft, bei!!!“. Lithographie, um 1840. 25,0 x 1838, 14 S. 32,5 x 25,8 cm (Heftmaß). 300,- 34,0 cm (Darstellung), 25,4 x 35,2 cm Seltene Festgabe zum 1. Sängerfest der Mozartstiftung zu (Blatt). 90,- Frankfurt/Main am 29./30. Juli 1838. Beinhaltet das Fest- Im Stein monogrammiert „AS“, ferner oben und unten programm, diverses Liedgut, Dichtungen, Noten, Statuten, betitelt. Politische Karikatur in Anspielung auf die sowie zwei originalgraphische Steindrucke zum Thema. Mühsal der parlamentarischen Demokratie. Verlegt bei Verlegt bei der Lithographischen Anstalt Dondorf. Der Umpfenbach in Frankfurt. Anspruchsvolles Belegstück Broschur-Einband ist beidseitig lithographisch gestaltet mit der Kunst der Karikatur des Biedermeier. – Schöner einem Kircheninterieur und einem Dorfidyll. Interessantes kreidiger Steindruck auf Velinpapier. Dezent lichtran- Zeitdokument vom Lieder-Kranz den teilnehmenden Sän- dig. Minimal knitterspurig. Unterer Rand teils dünn. gern gewidmet. – Bindung lose. Gebrauchsspuren. Etwas Insgesamt ordentlich erhalten. fleckig. Insgesamt sammelwürdig erhalten. Beigabe: Origi- nale Aquatintaradierung um 1838 mit einer Ansicht zum – Werbung – Fest mit regem Schiffsverkehr auf dem Main vor der Alt- stadtkulisse mit reicher Staffage. Blatt beschnitten und alt in Werbung – „M. Doctor – Assortiment complet des articles suivans. Broderies fran- Passepartout-Fragment fest montiert, mit Lagerspuren. 21,5 çaises véritables“. Teilkolo- x 31,0 cm (Darstellung), 27,4 x 35,4 cm (Passepartout). rierte Steingravur, um 1850. Oberrad. Gesamtansicht. „Oberrad bei Frank- 7,8 x 13,2 cm (Darstellung/ furt a/m.“ Altkolorierte Radierung, um 1810. Blattmaß). 80,- 12,4 x 19,5 cm (Darstellung), 21,3 x 34,3 cm Interessante kleine Werbekarte der (Blatt). 300,- Firma M. Doctor in Frankfurt, die In der Platte unterhalb betitelt und mit den Verlagsangaben Mode- und Kurzwarenartikel wie „Nürnberg in der I. A. Endterschen Handlung“ versehen. Spitzen u.ä. vertrieb. Die Karte ist Dekorative romantische Vedute des damals noch nicht zu dekoriert mit dem Frankfurter Stadt- Frankfurt gehörenden Ortes, versehen mit einem anspre- panorama, einem Geschäftsportal chenden Kolorit. Kontrastreicher Druck auf vollrandigem und einer Modeszene. Umrahmt sind Velinpapier mit Wasserzeichen kleine Krone. – Etwas ge- diese mit reicher floraler Ornamentik bräunt. Leichte Alterspuren. Randbereich mit wenigen klei- und zwei Spitzenvolants. – Rand nen Löchern. Insgesamt gut erhalten. leicht unregelmäßig.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Stefan Krüger 60 Antiquariat Stefan Krüger ­­­61 Auf dem Berlich 26 • D – 50667 Köln • Telefon +49 221 2585968 einzigartig ist unser Exemplar aufgrund der 3 sonst praktisch Hollestraße 1, Haus der Technik • D – 45127 Essen imner fehlenden Portraits, hier sogar als Blaudruck bzw. Farb- Telefon +49 201 63267600 • [email protected] stich (dieser sogar doppelt vorhanden!) „Die 3 bei Nissen er- wähnten Porträts fehlen bei allen uns bekannten Exemplaren“ Seltene und wissenschaftliche Bücher • Musikantiquariat (Ketterer zu einem 2018 auktionierten Ex. mit 1 Portrait in normalem Druck). Insges. erschienen 8 Bde. mit 353 Tafeln. Stand 24 Vortitel Portrait u. Titel zu Teil 7 im äußeren weißen Rand mit Braunfleck, einige Vortitel stockfl., 3 Vorsätze mit Eckab- schnitt – schönes Exemplar. Inkunabel – Augustinus, Aurelius. Gründ- und probierliche Beschreibung, Ar- De civitate Dei. Mit Komm. von gument und Schluss-Articul, samt beygefüg- Thomas Waleys und Nicolaus Trivet. ten aussfürlichen Beantwortungen: Belangend Basel: Johann Amerbach, 13. Febr. die Frag, ob die Weiber Menschen seyn, oder 1490. 268 Bll. Got. Typen. 2 Spalten, nicht? Meistentheils aus H. Schrift, das übrige Text von Kommentar umgeben. 54 aus andern Scribenten und der Experientz bzw. 65 Z. Titelrücks. mit gr. kolor. selbsten zusammen getragen ... dem Weibli- Holzschn. vom Meister des Heinz chen Geschlecht zu gebührlicher Verantwor- Narr. Zahlr. eingemalte Lombarden tung gesprächsweiß lustig verfasset ... Anno in Rot, Blau und Grün, davon einige 1617. O. O. u. Jahr 1660. 48 Bl. Pp. d. 19. Jh- in zwei Farben, die erste dreifarbig dts. 12°. 1.200,- mit Ornamentbesatz und Rankenaus- Seit 1618 mehrfach aufgelegte und in allen Ausgaben äußerst seltene Schrift. In der vorliegenden, 1927 auch als läufern; rubriziert. Angebunden Nachdruck erschienenen Ausgabe offenbar erstmals mit dem poetischen Anhang ,Der keusch- und tugendedlen Ders.: De trinitate. [Basel:] Johann Weiber Erb-Lob...‘ von G. S. – S. Abb. unten. Amerbach 1490. 86 Bll Got. Typen. Berliner Sezession – Hoffmann, Else. Seidenstickerei nach Entwurf von Erich Büttner. 2 Spalten, 54 Z. Zahlr. eingemalte O. O. ca. 1920. Ca. 13 mal 18 cm., alt gerahmt. 580,- Lombarden in Rot, Blau und Grün; Humoristisch-erotische Darstellung einer nackten jungen Bäuerein mit Strohballen auf einem Kornfeld. rubriziert. Holzdeckelband mit altem Braque – Saint-Pol-Roux [d. i. Paul-Pierre Roux]. Août. Paris, L.Broder, 1958. 41 S., Lederrücken und späterem hs. Rs.; 7 Bl. Mit 4 (2 farb.) Original-Radierungen von Georges Braque. Lose Bogen im OU. 1 Schließe Folio (Rücken berieben, am Oln.-Kassette. Quer-4° (Bezug der Kassette stockfl.). 3.500,- Schwanz defekt). 9.500,- The Artist and Book 41, Braque – Das graphische Werk XXIV, Vallier 135. Eins von 140 Exemplaren, vom (1) GW 2888. HC 2066. BSB-Ink A-863. Künstler signiert. Schramm 21589 (Holzschn). / (2) GW 2928. HC 2039. BSB-Ink A-879. – Im Spiegel ein Besitz­ Jahrbuch der Jungen Kunst 1923. Hrsg von Georg Biermann. Leipzig, Klinkhardt & eintrag mit Kaufvermerk von 1515. Titel mit Biermann, 1923. 4 Bl., 444 S., 3 Bl. Mit 5 (4 signier- Besitzeintrag des Franziskanerkonvents von Innsbruck aus dem 17. Jahrhundert. Buchblock zu Beginn gelockert. ten) Originallithographien 2 signierten Originalholz- Titelbl. und letztes Bl. mit kl. Randverletzungen. Ein Bl. mit alter Reparatur im Bundsteg. Die letzten Bll. außen mit schmalem Wasserrand. Zahlr. zeitgenöss. Tintenmarginalien. Im vorderen Spiegel und auf dem schnitten. Ohldr. (Rücken unauffällig fachm. ausge- zweiten Titel neuere Klebezettel mit hs. Hain-Nr. Der Holzschnitt gilt als die früheste nachweisbare Arbeit bessert.) 1.800,- vom Meister des Heinznarr. Eins von 100 Ex. der Vorzugsausgabe. Enthält folgende Original­ graphiken: Othon Coubine ,Mädchenkopf‘, (nicht signiert), Inkunabel – Holkot, Robertus. Super sententiam Salomonis. Hagenau (Heinrich Graun) Wilhelm Wagner ,Liegendes Mädchen‘, Georg Schrimpf ,Zwei 1494 242 Bl., got. Type, 2 Spalt. Durchgehend rubriziert und rot eingemalte Initialen. Frauen mit Kind‘, Carlo Mense ,Arkadische Landschaft‘ und Alexander Archipenko ,Doppelakt‘, Felixmüller ,Liebespaar‘ Blindgepr. Schweinsldr.-Bd. der Zeit mit Rautenmuster durch Streicheisenlinien, Rosetten- (Holzschnitt) und Karl Friedrich Gotsch ,Knabe im Mondschein‘ stempeln sowie Rautenstempel mit Adler- bzw. Lilienmotiv, Schließenreste, Rücken mit (Holzschnitt) Die Signatur von Archipenko wegen der im Ver­ späterem hs. Titel. Folio (Einband gering fl.). 5.200,- gleich zu den anderen Blättern übergroßen Darstellung minimal GW 12889., BSB Ink. H 316 , Pell. 6036, Ritter Inc. Als. I,234. Das bis auf den Titel leere Bl. 1 wasserfl., spätere angeschnitten. Vorsätze, sonst tadellos. Masereel – Rolland, Romain. Johann Christof., Mit Schmetterlinge – Engramelle, R. Insectes (= Papillons) d’Europe, peints d’apres nature Holzschnitten von Frans Masereel. Berlin: Rütten & par M. Ernst (sowie Maria Eleonora Hochecker u. a.), graves et coloriés sous sa direction; Loening, 1959. Opgt. mit durchgezog. Bünden im … decrits par R. L. Engramelle. Teile 3-8 (v. 8) in 3 Bde. Mit 2 kolor. gestoch Titeln, 3 Schuber. 2.000,- (dav. 1 doppelt vorh.) gestoch. Portraits in Blaudruck bzw. Farbstich u. 258 kolorierten Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe mit 5 signierten und lose beiliegenden Originalholzschnitten. Kupfertafeln. Paris, Delaguette, Basan & Pignant 1782-1792. Geflammte Kalblederbde. d. Zt. mit Rücken- und Deckelvergoldung, (späterer ?) gemischter Gold- und floral-orna- Stöhrer, Walter. Doppelblgr. Originalaquarell in: mentiert. Farbschnitt 4° (berieben). 6.200,- Der Zauberer des Staubs. Neue Arbeiten zu Gedich- Nissen ZBI I, 300 bzw. Bd. 2 S 131. Horn – Sch. 6051. Das schönste Schmetterlingswerk des 18. Jhdts. „In der ten von Adonis. Reutlingen 1999. Opp. 4°. 1.200,- rokokohaften Leichtigkeit seiner Figuren ist es zweifellos für den reinen Kunstliebhaber das reizvollste Schmetter- Aquarell über Vortitel und Vorsatz verso, zusätzlich Widmung auf lingsbuch nicht nur jener Epoche“ (Nissen). Erschien in Lieferungen in nur 250 Ex. Unser Exemplar enthält nicht Titelblatt. Dabei: Ein Austellungskatalog 1993 mit ganzseitiger den separat erschienen Text, jedoch neben 2 prachtvollen kolorierten gestochenen Titeln alle Titeleien. Absolut Zeichnung auf Titel. Ebenfalls mit Widmung des Künstlers.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Winfried Kuhn Rare Books 62 Winfried Kuhn Rare Books ­­­63 Courbièrestraße 8 • D – 10787 Berlin Telefon (030) 89 09 49 90 • Messetelefon (01 75) 2 43 43 14 Quandt, (Johann) G(ottlob) (von). Streifereien im Gebiete der Kunst auf einer Reise von Leipzig nach Italien im Jahr 1813. 3 Teile in 1 Band. Leipzig, Brockhaus, 1819. 16 x [email protected] • www.kuhn-rarebooks.com 10,5 cm. Rotes Halbleder der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Rückenvergoldung Medizin • Naturwissenschaften • Kultur- und Wissenschaftsgeschichte (leicht berieben und bestoßen, gering fleckig). 500,- Erste Ausgabe der Ergebnisse seiner Grand Tour aus dem Jahr 1811. – ADB XXVII, S. 11. – Tresoldi 105. – Johann Stand 6 Gottlob von Quandt (1787 – 1859) war deutscher Kunsthistoriker und Kunstmäzen. – Leicht braun- und fingerfleckig, mit Exlibris. – Wohlerhaltenes Exemplar. Cancrin, Franz Ludwig. Entwurf der Salzwerkskunde. 3 Teile in 1 Band. Frankfurt, Ruland, Martin d. Ä. Balnearium restauratum... in quo cu- Andreae, 1788-1789. Mit 3 wiederholten Titelvignetten und 52 gefalteten Kupfertafeln rantur morbi tam externi quam interni per balneas naturales, sowie 3 gefalteten Tabellen. Halbpergamentband der Zeit. 650,- artificiales... per scarificationes ac phlebotomias; distinc- Erste Ausgabe des in sich abgeschlossenen Entwurfs der Salzwerkskunde. – Humpert 3827. – Enthält Salzpro- tum in lib. III. Basel, Henricpetri, 1579. 24 (2 letzte weiß) bierkunst, Brunnenbaukunst, Gradierkunst, Siedekunst. – Bildet Teil 10 der „Ersten Gründe der Berg- und Salz- Blätter, 346 Seiten, 3 (vorletztes weiß) Blätter, Holzschnitt- werkskunde“, die in insgesamt 12 Teilen erschien. Druckermarke auf dem letzten Blatt verso. Pergamentband Cant, Arent. Impetus Primi Anatomici ex Lustratis Ca- unter Verwendung eines alten liturgischen Manuskripts (Vor- daveribus Nati. Leiden, Peter van der Aa, 1721. Folio. sätze an den Innengelenken vom Einband gelöst, Deckel Mit gestochener Titelvignette und 2 weiteren gestoche- etwas geworfen). 1.800,- nen Vignetten im Text sowie 6 gefalteten Kupfertafeln Erste Ausgabe. – Durling 3992, Hirsch/Hübotter IV, 922; vgl. Martin, Badewesen 277ff. – Neben gewichtigen wissenschaftlichen Werken der nach Zeichnungen des Autors, 3 Blätter, 28 Seiten. Medizin erschienen bei Heinrich Petri wie dann weiter bei seinem Sohn Halblederband der Zeit (Rücken erneuert und Deckel Sebastian Henricpetri auch kleinere handliche Drucke mit Schriften von restauriert). 2.200,- Praktikern für die Praxis, z. T. wohl bewußt in Form von Taschenbüchlein für den Krankenbesuch. Wenige Wochen vor dem Tod Heinrich Petris am 24. April Erste Ausgabe. – Lindeboom, Dutch Medical Biography 325; Roberts 1579 erschien diese Schrift des Arztes und Alchemisten Martin Ruland d. Ä. & Tomlinson, Fabric of the Body 191. – Arent Cant (1695-1723) war über die verschiedensten Arten von Bädern: natürliche und künstliche, ein Schüler von Frederik Ruysch und ein talentierter Anatom und Schwitzbäder usw. sowie Schröpfen und Aderlaß: Buch 1 über die Bäder Künstler. Sein ambitionierter Plan, ein umfangreiches anatomisches (S. 1-212), Buch 2 über das Schröpfen (213-240), Buch 3 über den Aderlaß Werk zu schaffen, wurde von seinem frühen Tod im Alter von 28 (241-339). Dem folgt auf S. 340-346 etwas höchst Ungewöhnliches: eine Jahren, verhindert. Dies ist das einzige Werk seiner Anatomieentwürfe Bibliographie der bis dahin erschienenen Schriften Rulands... und noch zu mit Darstellungen der Anatomie des Kopfes, des Herzens, des Magens erwartende Werke des Autors... Ruland hat die Schrift, wie – ungewöhnlich – schon auf der Titelseite angemerkt, u.a. – The present work represents the only volume of Cant's projected seinem Herrn Philipp Ludwig gewidmet, am 24. August 1578. Der Vorspann enthält weiter, schon in vorbarockem Stil, anatomy; it contains six large folding plates, drawn by the author, zehn lateinische und griechische Geleitgedichte von fünf verschiedenen Autoren, voran dem Rektor des Gymnasium, illustrating the anatomy of the head, heart, stomach, shoulder and knee dem Juristen und Polyhistor Nicolaus Reusner; diesem folgt ebenfalls im Vorspann, ein kombinierter Sach- und joints, thoracic duct, etc. Cant was one of the few early anatomists Ortsindex, der die Schrift sehr gut erschließt. Das umfangreichste erste der drei Bücher enthält nach einer Übersicht to make use of the “grid-reference” identification system devised by über die verschiedenartigen Mineralbäder mit ihren Heilfunktionen ein alphabetisches Verzeichnis der einzelnen Bäder, ebenfalls mit all ihren Heilindikationen, von Abach bis Zuckenthal (S.24-117). Hierauf folgt die Beschreibung der Eustachius (1510/20-1574), in which anatomical structures are located by means of numbered borders at the side and „künstlichen“ Bäder mit ihren Verordnungen (Hieronymus 566). Von tadelloser Gesamterhaltung. top of each plate; this method allows the anatomist to illustrate his figures without superimposed lettering or numbering. Mit Exlibris der Lady Amelia Sophia Drummond auf dem Innendeckel. Lady Amelia Sophia Drummond Schnell, Sebaldus. Excerpta e praefatione , & expositione uberiori in Threnos Seculo a war die Ehefrau von James Drummond, dem 8. Viscount Strathallan. – Einige restaurierte Randläsuren, wenige Christo nato III. per Rabbinos facta. Latine transtulit cum Annotatis Sebaldus Schnell, dezente kaum noch sichtbare Bibl.-Stempel. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. Norib. Ohne Ort, Drucker und Jahr (Altdorf? ca. 1650). 4°. 44 unnummerierte Blätter. Cartas de Indias. Publicalas por primera vez el Ministerio de Fomento. 1 in 2 Bänden. Neuer Pappband. 1.200,- Madrid, Manuel G. Hernandez, 1877. Folio. XVI, 570 Seiten – Seiten 571-877, 11 Blätter, Einzige Ausgabe eines äußerst seltenen Judaicums. – VD17 23:270397N; Jöcher IV, 1751; nicht bei Fürst, Dünnhaupt und in der Bibliotheca Societatis Teutonicae. – Alexander Erskein gewidmeter Text mit Auszügen aus dem Midrasch 134 Tafelseiten mit Faksimiles von Briefen und 23 Tafeln mit Faksimiles von Unterschriften Rabbot. Titelblatt mit der deutschen Textzeile „Die Jüden haben ein groß Historienbuch, das viel lustige hüpsche und Siegeln in getönter Lithographie sowie 4 lithographierten Tafeln mit Faksimiles von Historien beschreibet“. – Sebald Schnell (1621-1651) ein Philologe aus Nürnberg, „zog 1636 auf die Academie nach Karten (1 getönt, 3 farbige und gefaltete). Halbleinen um 1950. 480,- Altdorf, ward 1644 Magister und 1647 der Alumnorum noricorum und Oeconomiae allda Inspector“ (Jöcher). Erste Ausgabe des voluminösen und großangelegten Werkes. – Borba de Moraes 161; Bosch 554; Palau 46394; Vesling, Johannes. Kunstliche Zerlegung menschlichen Leibes. Lateinisch geschrieben nicht bei Reiss & Auvermann, Travel and Exploration (Auktion 40). – “This is a sumptuous publication containing und mit vielen schönen Figuren gezieret von dem hochgelahrten und weitberümbten Herrn unpublished letters by Columbus, Vespucci, Las Casas, Bernal Diaz, etc.... This work has become a classic and is sought after” (B. de M.). – „Sammlung von 108 bisher unveröffentlichten Briefen und Dokumenten aus der D. Ioanne Veslingio, Anatom. Pharmac. und Botanic. In der Löblichen Hohne-Schule zu Entdeckungsgeschichte aus den Jahren 1496-1586“ (Bosch). „Suntuosa publicatión, digna de toda biblioteca de Padua, gewesenen Professore. Itzo allenWund-Artzten zu nutz, eigentlich in Deutsche consulta“ (Palau). Die Teile 1-5 behandeln Amerika, Teil 6 die Philippinen. Die faksimilierten Karten zeigen ubersetzet durch Gerardum Blasium, Leon. Fil Medicinae Doctorem. Leyden, Adrian Australien, den Amazonas mit Rio Dulce und Orinoco, die Antillen und die Magellanstraße. – First publication of Weyngarden, 1652. 4°. Kupfertitel, 3 Blätter, 194 (falsch 192) Seiten, 7 Blätter mit 24 this selection of outstanding historical autograph letters relating to Spanish America held in the Spanish national archives. The contents are transliterated, followed by excellent facsimile reproductions of the originals, many ganzseitigen Kupfern. Pergamentband der Zeit (fleckig, ohne die Bindebänder). 1.250,- showing the writers seal. The selection begins with letters by Christopher Columbus, Amerigo Vespucci, Bartolomé Erste deutsche Ausgabe. – VD 17 3: 301549Q; Choulant, Anatom. Abbildung 91; Haeser II, 55; Lesky 681; vgl. Hirsch/ Hübotter V, 739, Osler 4166, Waller 9929. – „Vesling, geb. zu Minden 1598, gest. zu Padua ... 1649, hielt sich längere de las Casas (Apostle of the Indies), and Bernal Díaz del Castillo (Cortés chronicler). The remainder are by Zeit in Ägypten und Palästina auf, wurde 1632 Professor der Anatomie zu Padua, bald auch Direktor des botanischen viceroys, Mexican Indian chiefs, and clerics and lawyers serving in the Americas (one in the Philippines), writing to Gartens daselbst und machte zuletzt noch eine wissenschaftlich-botanische Reise nach Candia und dem Orient... ein Spanish royalty or high government officials. 22 numbered plates reproduce autograph signatures and seals in the gutes und vielgebrauchtes Handbuch... (Die Tafeln) sind meistens Originale, stellen einige Theile anatomisch richtiger same context; an unnumbered plate contains an illustration from a manuscript showing a Peruvian town and system als die Vorgänger dar und haben zu ihrer Zeit grosse Verbreitung gefunden“ (Choulant). – „Vesling machte sich of mineshafts for storing Inca treasure. The volume comprises sections with geographical notes (pp 669-699), of vorzüglich durch Ausbildung hervorragender Schüler, durch ein tüchtiges Handbuch der Anatomie, und durch eine biographical detail (pp 701-871), and a linguistic glossary (pp 873-877). The maps at the end represent Australia, zweimalige botanische Reise in den Orient bekannt“ (Haeser). – Kupfer- und Drucktitel fleckig und gebräunt. Innen the Amazon River and its tributaries, the Antilles and Gulf of Mexico, and the Straits of Magellan (Hünersdorff). – unterschiedlich gebräunt und fleckig, insgesamt jedoch noch gut erhalten. Innenspiegel mit 1830 datiertem hand­ Schönes und breitrandiges Exemplar von tadelloser Erhaltung. schriftlichem Besitzvermerk des schwedischen Mediziners Gustaf Hogner, auf dem Titel wiederholt.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Lenzen 64 Antiquariat Lenzen ­­­65 Münsterstraße 334 • D – 40470 Düsseldorf Telefon +49 211 15796935 • Fax +49 211 15796936 • Mobil +49 172 2633095 Huelsenbeck, Richard – Grosz, George. Phantastische Gebete. Verse von Richard Huelsenbeck. Zeichnungen von [email protected] • www.antiquariat-lenzen.de George Grosz. Berlin, Malik-Verlag, Abteilung DADA, 1920. Literatur in Erst- und Vorzugsausgaben • Bibliophilie • Kunst • Künstlergrafik • Philosophie 4°. 26 cm. 31 Seiten. Illustrierter Original-Karton. 2.400,- Erste Ausgabe. WG 2, 12. Zweite, erweiterte Auflage des Erstlingswerkes von Stand 28 Richard Huelsenbeck, das 1916 im Verlag der Collection Dada in Zürich erschie- nen ist. Hermann 199. Illustrationen von George Grosz (Einbandzeichnung auf Vorder- und Rückseite, 7 Zeichnungen im Text und 4 ganzseitige Zeichnungen). – Literatur – Mit Foto des Verfassers. Einband stockfleckig, minimale Randläsuren. Gutes bis (vor allem innen) sehr gutes Exemplar des empfindlichen Bandes. Böll, Heinrich und Prangenberg, Norbert. Heinrich Böll – Frühe Erzählungen. Norbert Prangenberg – Holzschnitte. Vier- Poe, Edgar Allan. Edgar Poes Werke. 6 Bände (komplett). sen, Edition Horst Jansen, 1992. 4°. 34 cm. Original-Halblei- Band 1: Die Dichtungen. Band 2: Heureka und romantische Er- nenband mit Original-Schutzumschlag im Pappschuber. 490,- zählungen. Band 3: Kriminalgeschichten. Band 4: Grausige und Nummer 158 von 175 nummerierten und von Norbert Prangenberg signierten humoristische Geschichten. Band 5: Abenteuergeschichten. Exemplaren. Mit 11 Original-Holzschnitten von Norbert Prangenberg auf Band 6: Groteske Geschichten. Minden in Westfalen, Verlag Japanpapier, davon 8 mehrfarbig, einer zudem doppelseitig sowie einem J. C. C. Bruns, 1911-1914. 8°. 19,5 cm. 335, 335 (1), 392, 350, mehrfarbigen Original-Holzschnitt auf dem Umschlag. Typografische Gestal­ 364 und 344 Seiten. Original-Halbpergamentbände mit goldgeprägten Rückentiteln und reicher tung von Stephan Fiedler, gesetzt in der Neuzeit Grotesk und gedruckt auf Hahnemühle Bütten-Kanzleipapier in der Buchdruckerei Lutz Nessing in Rückenvergoldung, Deckelmonogrammen und schwarzen Rundumschnitten. 480,- Berlin-Adlershof. Sehr gutes Exemplar. 1. Auflage. Übersetzt von Hedda Moeller-Bruck und Hedwig Lachmann. Gedruckt in der Hof-Buchdruckerei und Buchbinderei der Firma J. C. C. Bruns in Minden. Die gesamte Ausstattung stammt von Markus Behmer. Buber, Martin und Rosenzweig, Franz. Die Schrift. 15 Bän- Aus der Bibliothek des Bibliothekars und Literaturwissenschaftlers Hanns Wilhelm Eppelsheimer, unter anderem de (komplett). Verdeutscht von Martin Buber gemeinsam mit Mitbegründer und ehemaliger Direktor der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main (heutige Deutsche National- Franz Rosenzweig. Band 1: Das Buch Im Anfang. Band 2: bibliothek), jeweils mit dessen Exlibris auf Innendeckel. Sehr gute Exemplare. Das Buch Namen. Band 3: Das Buch Er Rief. Band 4: Das Schiller, Friedrich – Höfer, Conrad [Hrsg.]. Schillers sämtliche Werke. Horenausgabe. Buch In Der Wüste. Band 5: Das Buch Reden. Band 6: Das Buch Jehoschua. Band 7: Das 22 Bände (komplett). München/Leipzig/Berlin, Georg Müller Verlag/Propyläen-Verlag, Buch Richter. Band 8: Das Buch Schmuel. Band 9: Das Buch Könige. Band 10: Das Buch 1910-1926. Groß-8°. 24 cm. VIII, 587, VII, 492, VIII, 551, 434, 470, VII, 433, VII, 398, Jeschjahu. Band 11: Das Buch Jirmejahu. Band 12: Das Buch Jecheskel. Band 13: Das Buch 442, VII, 467, VIII, 422, VIII, 473, VII, 367, XI, 457, IX, 365 (3), 406, 432, VII, 428, 394, 385, der Zwölf. Band 14: Das Buch der Preisungen. Band 15: Das Buch Gleichsprüche. Berlin, 345, 267, VIII und 457 Seiten. Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Kopf­ Lambert Schneider/Schocken Verlag – Jüdischer Buchverlag, 1925-1937. 8°. 20 cm. 206, goldschnitten. Drei Bände mit handschriftlichem Vermerk: „Dieses Exemplar wurde von Johs. 172, 125, 168, 145, 102, 112, 259, 270, 278, 295, 231, 237 (1), 276 (3) und 88 (2) Seiten. Larink, G. Jebsen Nachf. in Hamburg mit der Hand in Halbleder eingebunden.“ 1.200,- Original-Pergamentbände mit Kopfgoldschnitten. (Die fünf Bücher der Weisung. Künder. Nummer 215 von 250 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf holländischem Bütten, später auf handgeschöpftem Bütten Bücher der Geschichte. Bücher der Kündung. Schriftwerke). 650,- von J. W. Zanders, Bergisch-Gladbach, in der Offizin W. Drugulin, Leipzig, gedruckt. Die Bände 1-15 erschienen 1910-1914 im Georg Müller Verlag München und Leipzig, die Bände 16-22 erschienen 1920-1926 im Propyläen- Erste Ausgabe. Die Bände 1 bis 11 erschienen 1925-1931 im Verlag Lambert Verlag Berlin. Einbände teilweise minimal berieben, Vorsätze leicht gebräunt, ansonsten sehr gute Exemplare. Schneider und anschließend, 1932-1937, die Bände 12 bis 15 im Schocken Verlag. Band 15 mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel, daher äußer- Shakespeare, William. Werke in 6 Bänden (alles Erschienene, so komplett). Band 1: König lich leicht abweichend. Rückentitel teilweise minimal abgeblättert, wenige Heinrich der Vierte. Band 2: Die lustigen Weiber von Windsor. Band 3: Hamlet. Prinz von Einbände leicht fleckig. Gute bis sehr gute Exemplare. Dänemark. Band 4: Macbeth. Band 5: Coriolan. Band 6: Der Sturm. Berlin, Eigenbrödler Herzfelde, Wieland – Grosz, George. Tragigrotesken Verlag, o. J. [1920]. Klein-8°. 17,5 cm. 165, 167, 214, 135, 199 und 131 Seiten. Rote Ori- der Nacht. Träume. Berlin, Malik-Verlag, 1920. Groß-8°. ginal-Ganzlederbände mit goldgeprägten Deckel- und Rückentiteln. 420,- 23,5 cm. 88 (1) Seiten. Original-Karton. 450,- Nummer 90 von 1000 nummerierten Exemplaren. Mit den insgesamt 72 Kupfern von Daniel Chodowiecki. Her- Erste Ausgabe. Hermann 192. Einbandentwurf und Zeichnungen von George ausgegeben von Dr. Friedrich Walther nach der Schlegel-Tieckschen Übertragung. Gedruckt in der Offizin Otto Gross (!). Einband wenig fleckig. Gutes bis (vor allem innen) sehr gutes Exemplar. v. Holten, Berlin. Die Kupfer wurden in der Kupferdruckerei Meisenbach Riffarth & Co., Berlin, auf der Hand- presse hergestellt. Sehr gute Exemplare. Holz, Arno. Das Werk von Arno Holz. Monumental-Ausgabe in zwölf Bänden. Band 1: Buch der Zeit. Lieder eines Moder- Wassermann, Jakob. Gesammelte Werke. 6 Bände. Bd. 1: Oberlins drei Stufen. Bd. 2: Faber nen. Band 2: Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhun- oder Die verlorenen Jahre. Roman. Bd. 3: Laudin und die Seinen. Roman. Bd. 4: Der Fall Mau- dert. Band 3 und 4: Die Blechschmiede. Band 5: Sozialaristo- rizius. Roman. Bd. 5: Etzel Andergast. Roman. Bd. 6: Joseph Kerkhovens dritte Existenz. kraten. Kömödie. Sonnenfinsternis. Tragödie. Band 6: Ignora- Roman. Zürich, Carl Posen Verlag, 1944-1946. 8°. 22 cm. 202, 255, 384, 588, 678 und 677 Seiten. bimus. Tragödie. Band 7, 8 und 9: Phantasus. Band 10, 11 und Hellbraune Original-Halblederbände mit marmoriertem Bezugspapier. Handeinbände. 580,- 12: Die neue Wortkunst. Eine Zusammenfassung ihrer ersten grundlegenden Dokumente. Erste Ausgabe. WG 2, 65. Nummer 39 (Band 2 als Nummer 6) von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe. Einband- papiere farblich leicht verschieden. Sehr gute Exemplare. Berlin, Otto v. Holten, 1926. 4°. 27 cm. 9 Bl., XVIII, 389 (3) Seiten, 8 Bl., XX, 333 (2) Seiten, 12 Bl., XXXIX, 846 Seiten, 10 Bl., 397 (3) Seiten, 9 Bl., 505 (2) Seiten, 12 Bl., 1345 (2) Sei- Wyss, Johann David. Le Robinson suisse. Eaux-fortes de Violette Diserens. 2 Bände (kom- ten, 10 Bl., V, 731 (3) Seiten. Halbpergamentbände mit goldgeprägten Rückentiteln. 1.400,- plett). Mit 43 Original-Radierungen. Lausanne, Editeur Henri Kaeser, 1944. 4°. 25,5 cm. Erste Ausgabe. WG 2, 66. Nummer 129 von 250 in der Presse nummerierten Exemplaren auf eigens hergestelltem 225 (1) und 271 (1) Seiten. Grüne Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln. Signierter Zerkall-Bütten gedruckt. Dieses Exemplar für den österreichischen Chemiker und Industriellen Georg Schicht der Handeinband „Madeleine Wunderly 1987“. 420,- Jüngere. Jeder Band mit einer eingebundenen signierten Original-Radierung des jüdischen Bildhauers Kurt Harald Nummer 121 von 270 (gesamt 300) Exemplaren. Mit 43 Original-Radierungen der Schweizer Künstlerin Violette Isenstein, zusätzlich von Arno Holz signiert. Einführungen von Hans W. Fischer. Erstes und letztes Blatt jeweils Diserens (1888-1965). Übersetzt von Mme E. Voiart, durchgesehen von M. Jean Descoullayes. Gedruckt auf Marais leicht stockfleckig, ansonsten sehr gute Exemplare. Teinte. Textdruck durch Kundig, Genf. Radierungen gedruckt bei R. Bichsel, Zürich. Sehr gute Exemplare.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Lenzen Antiquariat Lenzen 66 ­­­67

– Kunst und Fotografie – Paik, Nam Jun – Herzogenrath, Wulf. Nam June Paik. Fluxus. Video. München, Verlag Silke Brassai (d. i. Gyula Halasz). Brassai. Paris, Editions NEUF, Schreiber, 1983. 4°. 25 cm. 111 Seiten. Illustrierter Original-Pappband, gebunden. 1.180,- 1. Auflage. Von Nam June Paik auf Vorsatz signiert, beiliegend Original-Zeichnung, Kugelschreiber auf Skizzen- 1952. 4°. 27,5 cm. 42 Blatt. Original-Leinenband. 380,- blockblatt (ähnlich der Abbildung auf Seite 90 des Buches). Mit zahlreichen Abbildungen. Roter Besitzerstempel 1. Auflage. Mit zahlreichen Schwarzweißfotografien. Gutes bis sehr gutes auf Vorsatz. Sehr gutes Exemplar. Exemplar. Schult, HA und Koska, Elke. Die Blumen der Zivilisation. [12 signierte Fotos.] 1978. Chagall, Marc – Lassaigne, Jacques. Chagall. Paris, Groß-2°. 47,5 cm. 13 ungezählte, lose Blätter. In Original-Halbleinenmappe mit Titelbe- Maeght Editeur, 1957. Groß-8°. 23,5 cm. 177 Seiten, 1 schriftung und Signatur von HA Schult, datiert ‘78. 350,- Blatt. Original-Pappband, gebunden mit illustriertem 1. Auflage. Mit 12 von HA Schult signierten Schwarzweiß-Fotografien, Blattgröße 36,5 x 46,5 cm, datiert [19]78 sowie Original-Schutzumschlag und Original-Klarsichtum- einem beiliegenden von HA Schult signierten Passepartout, datiert [19]88. Die Fotografien entstanden während einer Reise schlag. 1.280,- von HA Schult und seiner Frau Elke Koska durch das Ruhrgebiet. Mit einer Einleitung von Dietrich Springorum, dieses Erste Ausgabe. (Erkennbar an dem Punkt im Druckvermerk hinter „Paris Blatt leicht knickspurig. Mappe an den Kanten leicht bestoßen. Gutes bis sehr gutes Exemplar. VIIIe.“ und an den beiden weißen Flecken auf der Lithografie „Le Joueur de Flute“ (Mourlot 197), auf der – Varia – linken Gesichtshälfte unter dem Becker, Johann Philipp und Essellen, Christian. Geschichte der süddeutschen Mai- Auge und am Mundwinkel). Mit 15 (inkl. Umschlag, davon 13 farbige, 5 doppelblattgroße) Original-Litho- Revolution des Jahres 1849. Genf, Verlag von Gottfried Becker, 1849. 8°. 21 cm. V (I) Seiten grafien von Marc Chagall. Mourlot 192-205. Die Original-Lithografien (Inhaltsverzeichnis, Verzeichnis der Beilagen), 2 Blatt (Berichtigungen, Titelblatt des 1. wurden von Draeger abgezogen. Klarsichtumschlag mit winzigen Läsuren, Theils), 455 Seiten (mit Titelblatt des 2. Theils). Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Schutzumschlag mit einem Einriss. Sehr gutes Exemplar. Rückentitel. Johann Philipp Becker, geboren am 20. März 1809 in Frankenthal; gestorben Grützke, Johannes. Aus dem Leben des Marquis de am 9. Dezember 1886 in Genf. Einer der maßgeblichen Organisatoren der Volkswehr in der Sade. 7 Radierungen. Beigegeben eine Rede Johannes badischen Revolution 1849. Führendes Mitglied der I. Internationale, enge Freundschaft mit Grützkes – gehalten zur Eröffnung der Ausstellung Karl Marx, insbesondere aber mit Friedrich Engels. Christian Esselen, geboren am 18. „Marquis de Topor“ am 31. August 1989 in der Galerie Dezember 1824 in Ibbenbüren; gestorben am 15. Mai 1859 in New York City. Führer des am Chamissoplatz in Berlin. Merlin Verlag, 1990. 4°. Frankfurter Arbeitervereins und Mitherausgeber der „Allgemeinen Arbeiterzeitung“. 650,- 37 cm. 8 gefaltete Bögen, 7 Blatt. In Original-Halbleinen- Erste Ausgabe. Mit 7 mehrfach gefalteten, teilkolorierten Karten. Blätter teils wenig stockfleckig, die ersten Blätter mappe mit goldgeprägtem Deckeltitel. 720,- und die Karten teils stärker stockfleckig, Tafeln I und III im Randbereich stärker gebräunt, Tafel VII mit sauber Nummer 64 von 99 (gesamt 119) nummerierten Exemplaren. Mit 7 signierten Original-Radierungen, Blattgröße 35,5 restauriertem Einriss. Gutes Exemplar. x 35,5 cm, von Johannes Grützke jeweils mit „64-99“ nummeriert und mit [19]90 datiert. Sehr gutes Exemplar. Kipnis, Lewin und Raban, Ze'ev (d. i. Wolf Rawicki / Haring, Keith – Pincus-Witten, Robert u.a. Keith Haring. Text: Robert Pincus-Witten, Ravitzki). Alef-Bet (Alphabet). Zeichnungen von Z. Jeffrey Deitch, David Shapiro. Design: Dan Friedman. New York City, Tony Shafrazi Raban. Verse von L. Kipniss. Bezalel – Jerusalem. Gallery, 1983. Groß-8°. 23 x 23,5 cm. 111 Seiten, 16 Blatt. Illustrierter Original-Karton in Berlin, Verlag „Hasefer“ S. D. Saltzmann, 1923. 4°. 25,5 hellrosa mit Spiralbindung. 480,- cm. 16 Blatt. Original-Halbleinenband. (Der polnische 2. Auflage in 5000 Exemplaren des Katalogs der ersten Einzelausstellung in der Tony Shafrazi Gallery im Oktober Illustrator Ze'ev Raban (1890-1970) emigrierte 1912 1982. Keith Haring arbeitete als Assistent bei Shafrazi im kuratorischen Bereich. Mit Auszügen aus „Questions for Keith Haring“ sowie Aufsätzen über den Künstler und seine Werke von Jeffrey Deitch, Robert Pincus-Witten und nach Jerusalem, um bis 1929 an der Bezalel School of David Shapiro. Mit zahlreichen Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß. Einband minimal fleckig, Kanten minimal Art zu unterrichten. Er gilt als einer der Mitbegründer berieben. Exlibris auf Innendeckel. Gutes bis sehr gutes Exemplar. der israelischen Kunstwelt. Der ukrainisch-israelische Lux, Joseph August. Jung Wien. Ergebnisse aus der Wiener Kunstgewerbe-Schule. Entwürfe Kinderbuchautor Lewin Kipnis (1894-1990) studierte ab zu Architekturen und Flächen-Dekorationen junger Wiener Künstler, Architekturen und 1913 an der Bezalel School of Art, lehrte später an der Modell, Garten-Anlagen, Innen-Räume, Möbel, Plastiken, ferner Plakate, Malereien, Levinsky-Lehrerbildungsanstalt in Tel Aviv. Er erhielt Keramiken, Studien und dekorative Holzschnitte, ornamentale Schriften, Vorsatzpapiere und 1976 den Lamdan-Preis und 1978 den Israel-Preis für Tapeten, Webereien und Stickereien. Darmstadt, Verlagsanstalt Koch, [1907]. 4°. 29,5 cm. 71 Kinderliteratur). 980,- Seiten. Illustrierter Original-Leinenband. (= Kochs Monographien, 12. Band). 1.100,- Erste Ausgabe. Mit zahlreichen Illustrationen in Gold- und Farbdruck. Erste Ausgabe. Mit 125 teils goldgehöhten Illustrationen zu Arbeiten der Schulen von Josef Hoffmann, Koloman Gedruckt bei Richard Labisch Berlin. Mit zahlreichen Abbildungen. Moser, C. O.Czeschka Franz Metzner und Rudolf von Larisch, darunter Schülerarbeiten von Wenzel Hablik, Carl Einband an den Kanten leicht berieben, Blätter wenig fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar. Witzmann, Adolf Holub, Eduard Wimmer, Mela Köhler, Ugo Zovetti, Karl Krenek, Franz Zeymer, Franz K. Delavilla, Marie von Uchatius, Moritz Jung, Rudolf Geyer und anderen, einschließlich Architekturmodellen und Zeichnungen, Marx, Karl und Engels, Friedrich. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Her- Entwürfen für Innenausstattung, Keramik, Textil, Metall, Skulptur, Holzschnitte, Buchillustration und Grafik, Schrift usw. Einband fingerfleckig, berieben, insgesamt 5 Besitzerstempel auf Vorsatz, hinterem Innendeckel, Titel, ausgegegeben von Friedrich Engels. 3 Bände (in 4, komplett). Erster Band: Buch I: Der letztem Blatt und auf Seite 53. Gutes, innen gutes bis sehr gutes Exemplar. Produktionsprocess des Kapitals. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprocess des Manet, Edouard – Duret, Theéodore. Edouard Manet. Sein Leben und seine Kunst. Aus Kapitals. Dritter Band , erster Theil. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen dem Französischen ins Deutsche übertragen von E. Waldmann-Bremen. Mit 2 Original- Produktion. Kapitel I bis XXVIII. Dritter Band, zweiter Theil. Buch III: Der Gesammt- Radierungen und einem farbigen Holzschnitt und zahlreichen Abbildungen. Berlin, Paul process der kapitalistischen Produktion. Kapitel XXIX bis LII. Hamburg, Verlag von Cassirer, 1910. 4°. 26,5 cm. 319 Seiten. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- Otto Meissner 1890, 1893, 1894, 1894. 8°. 22 cm. XXXII, 739, XXVII, 500, XXV, 448 und Rückentitel sowie Kopfgoldschnitt. 650,- und IV, 422 Seiten. Original-Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln. In dieser 1. Auflage. 2 der 3 Original-Grafiken sind in der Platte signiert / monogrammiert. Die Radierungen und der Holz- Form erste vollständige Veröffentlichung des „Kapitals“. 2.400,- schnitt wurden auf der PAN-PRESSE, die Kupferätzungen von Fischer & Dr. Bröckelmann hergestellt. Exlibris auf Mischauflage. 1. Band in 4. Auflage, 2. Band in 2. Auflage, die beiden Teile des 3. Bandes je in erster Ausgabe. Innendeckel. Schnitt und wenige Blätter leicht stockfleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar. Einbände wenig berieben. Exlibris auf Innendeckel. Gute bis (vor allem innen) sehr gute Exemplare.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Hans Lindner 68 Antiquariat Hans Lindner ­­­69 Spessartweg 3-5 • D – 84048 Mainburg Telefon +49 8751 5617 Insel-Bücherei – Flaubert, Gustav. Herodias. Übertragung: Ernst Hardt. Leipzig [1913]. 54, (4) S., roter OZiegenlederband (leicht fleckig) mit goldgepr. Insel-Signet. 390,- [email protected] • www.antiquariat-lindner.de Plantener S. 150; Kästner 1912-1999, S. 190. – Nr. 76 [1]. Erstauflage und einzige Ganzlederaus- gabe. Einband nur sehr leicht berieben, Schnitt kaum stockfleckig, sonst schönes Exemplar. Literatur • Hermann Hesse • Illustrierte Bücher • Kinder-Bilderbücher • Avantgarde Kylberg, Carl. Lejonet Leo. Göteborg, Isacsons 1924 [1939]. 36,8 x 28,5 cm. 44 Seiten mit Stand 21 teils doppelseitigen farblithogr. Illustrationen und lithogr. Text, illustr. OLederband. 1.250,- Eins von 200 nummerierten Exemplaren dieses bemerkenswerten Künstlerbilderbuchs von Carl Kylberg (1878-1952) mit durchgeh. lithogr. Text und außergewöhnlichen Illustrationen. Hier ein Exemplar im Original-Lederband. – Der Bahr, Johann[es Georg]. Kinderparadies. Ein großes Bilderbuch für Deutschlands schwedische Künstler wurde in Paris in den Kreisen von Matisse, Bonnard, Picasso, ausgebildet und ist mit seinen Kinderwelt. Mit Versen von Eduard Jürgensen. Berlin-Schöneberg, Verlag Peter J. Oes- Arbeiten in den wichtigsten skandinavischen Museen vertreten. Zu ihm: Vollmer 3, S. 146. – Selten. Laut KvK in tergaard, G.m.b.H. [1897]. 30 x 24 cm. 64 ungez. Seiten mit überwiegend mehrfarbigen keiner deutschen Bibliothek. – Vorsatz durch eine frühere Beilage stellenweise gebräunt und mit zweizeiliger hand- Illustrationen auf dünnem Karton, OHlwd. (gering berieben und bestoßen) mit erhaben schr. Widmung, sonst schönes Exemplar. – Unter der Einleitung von Carl Kylberg eigenh. signiert. geprägter Deckelillustration in Weiß, Blaugrau und Gold (sign. >Berliner Buchbinderei (Netolitzky, Magdalene). Der Aegyptische Struwwelpeter. [Von Fritz, Magdalene und Wübben & Co. G.m.b.H Berlin S.W.<) 950,- Richard Netolitzky]. 999. Auflage. Wien, Carl Gerold’s Sohn [1895]. 25,8 x 19,7 cm. 16 Wegehaupt IV, 1071; Rühle (Böse Kinder) 686: „Enthalten sind u. a. zwei Struwwelpetriaden-Geschichten… Die einseitig bedruckte Blätter mit farbigen Illustrationen und eingedruckten Versen, OHlwd. Verse des Autors Jürgensen (*1847 in Rendsburg/Holstein – 1910 Berlin-Friedenau) sind ebenso drastisch wie (Einband ganz leicht berieben) mit farbigem Deckelbild (Papyrus mit Göttern usw.). 1.250,- die karikaturistisch überzogenen Bilder von Joahnnes Bahr (* 1859 in Flensburg – unbekannt), der u. a. für die Baumgartner V, 5 (mit 3 Abbildungen); Pressler S. 207 (mit Abb. 138); Rühle (Böse Kinder) 1137: „Die meisten Exempla- >Fliegenden Blätter< arbeitete.“ – Erste Ausgabe, sehr selten. Nicht bei Hinrichs, Klotz, Ries etc. Auch die ande- re der Auflage wurden wieder eingestampft, nachdem der Verlag Rütten & Loening die Einstellung des Verkaufs dieses ren Geschichten sind durchwegs originell und amüsant. Buchblock leicht gelockert, nur hin und wieder schwach >Struwwelpeter-Plagiates< juristisch erfolgreich durchgesetzt hatte.“ – Erste Ausgabe. „Lith. & Druck v. E. Nister, Nürn- fingerfleckig, sonst ungewöhnlich gut erhalten. berg“. Ecken und Kanten teilweise leicht berieben, sonst kaum Gebrauchsspuren und ungewöhnlich gut erhalten. Heartfield – Jeder Deutsche hat das Recht... Die deutsche Rechtsprechung im Klassen- Ohser, Erich. „Das kommt davon“. Drei Tierschnurren von Rudyard Kipling. Leipzig, kampf gegen linksgerichtete Literatur. Denkschrift der Vereinigung linksgerichteter Verle- Abel & Müller Verlag [1925]. 22,5 x 28,5 cm. 28 ungez. Seiten mit farbiger Titelvignette ger, 1926. Berlin, Max Winkler für die Vereinigung linksgerichteter Verleger 1926. 20,7 x und 12 ganzseitigen Farbbildern, farbig illustr. Vorsätze, farbig illustr OHlwd. 950,- 13,6 cm. 63, (1) S., OKt. mit Vorderdeckelillustr. von John Heartfield. 1.400,- Klotz 3393/1; Doderer/Müller 480. – Erste Ausgabe. Kanten teilweise leicht berieben, Buchblock geringfügig gelo- Dok.-Bibl. VI, 191: „Interessantes kulturpolitisches Pamphlet gegen die Verfolgung linksgerichteter Autoren, ckert, sonst gutes Exemplar des einzigen Kinderbilderbuchs des Karikaturisten Erich Ohser (1902-1944, Plauen – Publikationen, Zeitschriften etc. mit aufschlussreichen Gerichtsdokumenten. – Wirkungsvoller Umschlag von Berlin), der mit Erich Kästner befreundet war und zahlreiche seiner Texte illustrierte. Von 1934-1938 erschienen Heartfield.“ – Erste Ausgabe. Nicht bei Siepmann und im Kat. Blickfang ebenso nicht bei Herzfelde und in den die berühmten „Vater und Sohn“-Bildergeschichten, für die Ohser das Pseudonym E. O. Plauen wählte. Vgl. W. Heartfield-Katalogen von M. Pinkus und der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin. – Heartfields Umschlag­ Kempes in LdKJL III, S. 55 (unter Plauen). illustration zeigt einen Stapel Bücher, darunter ein Titel von George Grosz und ein Band der satirischen Arbeiterzeitung „Der Knüppel“, der von Justitias Schwert aufgespießt wird. Ungewöhnlich gut erhaltenes, nahezu Spitz, Ernst. Bekessy’s Revolver. Wien, Saturn-Verlag 1926. 20,2 x 13,8 cm. 54, (2) S., 1 druckfrisches Exemplar. Doppelbl. Werbung, OBroschur (leicht fleckig) mit Umschlagillustr. v. Fritz Krämer. 280,- Hesse, Hermann. Beim Einzug in’s neue Haus. (Gedruckt als Manuskript für meine Erste Ausgabe. – Nr. 1. Rücken mit winzigen Läsuren, gutes Exemplar. – Pamphlet des öster- Freunde). Montagnola, [Selbstverlag] Sommer 1931. 21 x 14,8 cm. 27, (1) S. (einschl. reichischen Journalisten und Schriftstellers Ernst Spitz (1902-1940), in dem er die unlauteren Geschäftspraktiken des vom Wiener Pressezaren Imre Bekessy herausgegebenen und verlegten Boulevardblattes „Die Stunde“ anprangerte, Umschlag), Kordelbindung. 580,- für das Spitz selber zwei Jahre lang als Journalist gearbeitet hatte. Imre Bekessy zog es nach der Veröffentlichung die- Mileck III, 26 und IV, 588; WG² 172; Katalog Marbach 259. – Sehr seltener Privatdruck. – „Diese Erinnerungen ser Kampfschrift gegen den Revolverjournalismus vor, sich vorübergehend nach Paris zurückzuziehen. Ernst Spitz gab sind geschrieben Ende Mai 1931 für Herrn und Frau H. C. Bodmer“. – Eine kleine Mythologie des menschlichen in der Folgezeit die journalistische Tätigkeit auf, schrieb als Autor für Kabarett und Bühne, wurde 1938 von der Gestapo Zuhauses“ (Otto Basler), die im Zimmer des zwölfjährigen Hesse beginnt und mit dem Einzug in die „Casa verhaftet und 1940 von den Nazis ermordet. – Mit eindrucksvoller Umschlagzeichnung von Fritz Krämer. Bodmer“ im Jahre 1931 endet. – Aus der Bibliothek „Hans Mardersteig“. Am Textende eigenh. Eintrag des Autors: „Gruss von H. Hesse“. – Sehr gut erhalten. So schön und mit Widmung sehr selten. Vogeler, Heinrich. Oktoberbrief 1920 (der Arbeitsgemeinschaft Barkenhof). Mit einem Hesse, Hermann. Gedenkblatt für Martin [Roos]. Original-Bürstenabzug mit dem voll- Original-Holzschnitt-Initial. Worpswede 1920. 46,3 x 29,7 cm. Einblattdruck. 650,- „Druck der Handpresse des Barkenhof“. – Sehr seltener Beleg für die kurzlebige Utopie. Die Arbeitsgemeinschaft be- ständigen Text des Privatdruckes. [Zürich], Neue Zürcher Zeitung 1949. Ca. 62 x 19 cm. stand auf dem Barkenhof von Anfang 1920 bis Anfang 1921, dann wurde sie in Arbeitsschule Barkenhoff umbenannt. 8 einseitig bedruckte Blätter, dreimal gefaltet. 380,- Mit schwachen Faltspuren und geringen Randläsuren. – Vgl. auch den von Walter Fähnders im September 2016 auf Vgl. Mileck III, 167, WG² 343, Waibler E 70. – . Die Originaldruckfahnen des geplanten Privatdru- Einladung der Heinrich Vogeler Gesellschaft gehaltenen Vortrag: Heinrich-Vogeler und die Barkenhoff-Kommune. ckes mit eigenh. Widmung „Gruss von H. H.“ [an Hans Mardersteig] und Bleistiftvermerk „Dr. Mardersteig“. – Bis auf wenige Einrisse ungewöhnlich gut erhalten. Williams, A[rthur] de C[oetlogon]. The Marlborough Struwwelpeter. Marlborough, The „Times“ Office [1909?]. 27 x 21,5 cm. 24 einseitig bedruckte Blätter mit Illustrationen Hoerschelmann, Rolf von. Das schwarze Bilderbuch. Mit Versen von A[lexander] von und Text in Farb- und Federlithographie, farbig illustr. OHlwd. 680,- Bernus. München, Martin Mörikes Verlag (1911). 22 x 27,5 cm. 40 ungez. Seiten mit Hürlimann 841; Baumgartner III, 12 (mit Abbildung des Einbandbildes); Heinrich-Hoffmann-Museum 1985, S. Titelvignette und 17 ganzseitigen Scheren- 40ff. (mit mehreren Abbildungen); Rühle (Böse Kinder) 1189: „Evers hat das Erscheinungsjahr präzise ermittelt schnitten sowie Versen auf den Rückseiten der (der BLC gibt 1909 als fragliches Jahr an) und nennt auch die Auflagenhöhe (450 Exemplare).“ – Seltene Struwwel­ Tafeln, hellgraubrauner OSeidenleinenband mit petriade auf das Studentenwesen. – Gutes Exemplar mit originellem Exlibris und handschr. Besitzvermerk. Titelschrift und ornamentalem Schmuckrahmen Wupperpaul. Heitere Kindergeschichten in Versen von Oskar Arendt. Bilder von Rein- in Schwarz. 950,- hold Hansche. Hannover, Verlag A. Molling & Comp. [1913]. 33,7 x 24,8 cm. 22 S. mit Ries S. 596/2 und S. 164; Stuck-Villa II, 211 (mit 2 Abbil- Schwarzweiß-Illustrationen im Text und 11 (2 ganzseitigen) Illustrationen in Chromo­ dungen). – Erste Ausgabe dieses bemerkenswerten Scheren- lithographie, illustr. Vorsätze, farbig illustr. OPp. (leicht fleckig und bestoßen). 680,- schnitt-Bilderbuchs, hier in einer sehr seltenen Einbandvari- ante (Vorzugsausgabe?) in Seidenleinen. Der Silhouetten- Ries 574/10; Doderer/Müller 813; Rühle (Böse Kinder) 388: „Eher humorvolle als pädagogisch-brutale, struwwelpeter­ künstler, Zeichner, Illustrator und Bibliophile Rolf von nahe Struwwelpetriade mit hübschen Bildern.“ – [Mit Bestell-]Nr. 9701. Erste Ausgabe dieser seltenen Struwwelpetriade, Hoerschelmann (1885-1947, Dorpat – München) lebte seit die neben der Titelgeschichte 9 weitere >Kindergeschichten< enthält: Kletterklaus – Paukpauline – Der Schokoladenneger 1902 in München. Er war Mitarbeiter des „Simplicissimus“ – Automatenaugust usw. Rücken mit kleinen Fehlstellen und Läsuren, sonst kaum Gebrauchsspuren und gut erhalten. und arbeitete für die Schwabinger Schattenspiele. – Schönes Exemplar. Bitte fordern Sie Kataloge und Listen zu unseren Spezialgebieten an.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Lorych 70 Antiquariat Lorych ­­­71 Münchener Straße 1 • D – 10777 Berlin Telefon / Fax +49 30 21018803 • Messetelefon +49 175 8195300 – Wegen Versorgung derer Armen und Abstellung des Bettel=Wesens. Dresden, 1772. 52 S. 70,- [email protected] – Wieder die Abtreib= Umbring= und Wegsetzung derer Leibes= Fruechte und zur Welt Illustrierte Bücher • Alte Drucke • Fotografie • Naturwissenschaften • Geographie gebohrnen Kinder. Dresden, 1744. 12 S. 68,- Olympische Spiele und Zeppelin (auch Ephemera) • Autographen Erotika – Cleland, J. Memoirs of Fanny Hill. A genuine reprint of the rare edition of Stand 19 1749. Cosmopoli (d. i. London), Privately Printed, 1889. 291 S. Mit 12 Tafeln auf Foto­ papier. 8°. Halblederband mit Lederecken und Rückenvergoldung. 380,- Sehr seltenes Exemplar, das in einer Auflage von 100 Exemplaren erschien. Keine Ausgabe online. Freimaurer – Jörres, L. Die Freymaurerey, oder Offenbarung aller Geheimnisse, Ceremonien, Eides=Formeln, Handgriffe und Sinnbilder der drey ersten Grade. Nebst einer genauen Beschreibung von der Entführung des William Morgan, und seiner wahrscheinlichen Ermordung durch die Freymaurer. Pennsylvanien, Gedruckt für den Verfasser, 1829. VIII, 164 S. Mit 1 gest Tafel. Halblederband d. Zeit. 240,- Sehr selten. Tafel und 1. Seite fehlen zur Hälfte. Teils etwas fleckig. Geschichte – Caso, J. Sphaera Civitatis. Hoc est. Rei- publicae recte ac pie secundum leges administrandae ratio … Frankfurt, Feyerabend, 1593. 30 unn., 503 S., 8 unn. S. Mit 1 gest. Titelvignette und einem blatt- Amerikanische Literatur – Twain, M. The writings. 16 Bde. Mit 16 Frontisp. 8°. Grüne großen Holzschnitt verso Titel mit Darstellung von OLeinenbände mit Rückenvergoldung. 260,- Königin Elizabeth I. 8°. Etwas späterer Lederband auf Wenige Einbände mit kleinen Flecken auf den Deckeln. Schöne Gesamtausgabe. 3 Bünden mit reicher Rückenvergoldung. 450,- Bibliographie – Ebert, F. A. Allgemeines Bibliographisches Lexikon. 2 Bde. Leipzig, Kein Exemplar weltweit nachweisbar. Nicht im VD16. 2 Bll. mit Brockhaus, 1821-30. XVIII S., 1076 Spalten, X S., 1120 Sp. 4°. HLederbde. mit jew. 2 Randausriss und etwas Textverlust. Wenige Textstellen mit Zensur- schwärzungen. „A commentary on the Politics of Aristotle, made into Rückenschildern u. Rückenvergoldung. 190,- a general political treatise.“ Falconer Mada Books. Oxford, Clarendon Schönes Exemplar mit dem Exlibris des Bankiers Freiherr Maximilian von Goldschmidt-Rothschild. Press, 1895. v 1, p. 26. Edikte – Verordnungen. Für alle Edikte gilt, wenn nicht anders angegeben: Berlin. 2°, – (Fassmann, D.). Gespräche in dem Reiche derer Tod- 4 Seiten, gedruckt auf Büttenpapier. Zahlreiche weitere Edikte am Stand. ten, … 2 Bde. mit zus. 18 Entrevues. Leipzig, Cörner, – Wegen Abstellung des unnuetzen Schiessens In der Churmarck. 1739. 50,- 1719/22. S. 384 – 1230 u. Register. S. 638 – 1314 u. – Wegen der dero Schlesischen Haupt=Stadt Breßlau verliehenen Zwey=Jahr=Messen. Register. Mit 18 gest. Frontisp. und 2 gest. Vignetten. 1742. 50,- 8°. Prgt. u. HLdr. d. Zt. 790,- Prgtbd. mit den Teilen 9 – 16; Halbldrbd. mit den Teilen 38 – 48. Teils leicht fleckig. HLdrbd. bestoßen und berieben. – Wie es wegen der Ducaten und Louis D’Or, auch wegen der verrufenen und guten Die Abhandlungen u.a. über Heinrich VIII und Solimanno II und deren Beziehungen zu Frauen; Oliver Cromwell; Silber-Muentzen gehalten werden soll. 1744. 45,- Papst Gregor VII u. zahlr. andere europäische Adlige. – Wieder das Boßhafte Sprengen der Theer=Ofen. 1724. 48,- Kalender – Sammlung von 5 Frankfurter Kalendern. Frankfurt, 1792-1847. 5 Bände. – Daß innerhalb Vier Wochen alle Bettler und Landstreicher Bey benannter Strafe das Kl.8°. – 8°. 40 – 128 S. OBroschur, teils mit Buntpapier-Umschlägen. 260,- Land Raeumen, und sich nach angewiesenen Orten begeben sollen. 1727. 58,- Des Heiligen Römischen Reichs freien Wahl= und Handels=Stadt Frankfurt am Main verbesserter Raths= und – Instruction fuer die Prediger, nach welcher sie die Glieder ihrer Gemeinde ueber die Stadt=Calender. 1792 und 1796. – Staats=Calender der Fürst=Primatischen Stadt Frankfurt am Main auf das Jahr 1809 und 1810 – Staats=Calender der Großherzoglichen Stadt und des Departements Frankfurt 1812. Die Kalen- Kennzeichen des wirklich erfolgten Todes zu belehren haben, damit kein lebender darienteile teils durchschossen und mit zeitgenössischen handschriftlichen Einträgen. Mensch begraben werde; nebst einigen Vorschlaegen, wie in jeder Landgemeinde das unumgaenglich noethige laengere Aufbewahren der Leichen moeglich zu machen ist. Kinderbücher – Bilderfibel VI. Gedruckt bei Bagel in Wesel, o. J. 16 Textseiten u. 8 1794. 8 S. 90,- kolorierte Tafeln. Kl. 8°. Farbig illustr. Pappband. 490,- Kein Exemplar weltweit nachweisbar. Rücken zur Hälfte aufgeplatzt. Innen sehr gut erhalten. – Die Behandlung der Leichen, und die damit nicht todtscheinende Menschen zu frueh- zeitig begraben werden, auch sonst dabey zu beobachtende Vorsicht betreffend. – Gefahr in den Straßen. Nebst einigen andern Erzählungen. Philadelphia, Meyer, 1810. Dresden, 1792. 12 S. 110,- 36 S. Mit 1 gest. Titelvignette. 16°. Pappband d. Zeit. 170,- – Publicandum wegen des gaenzlichen Verboths der fremden Bleche. Text dt. u frz. Sehr selten! Enthält 7 kurze Geschichten, u. a. Der Messerschlucker. Die Rache des Redlichen. 1768. 40,- – My (d. i. Meyer, W.). Fridolins Zauberland. Berlin, Fridolin Vlg, 1926. 29 S. Mit 12 – Octroi einer Exclusiven Handlung nach der Levante. Text dt. u. frz. 16 S. 60,- Farbtafeln von Walter Trier. Quer 4°. Farbig illustr. OHalbleinenband. 470,- 4 Seiten mit Einrissen im weißen Rand. 1 Blatt lose. – Special-Garantie fuer die Sicherheit derer, bey der Banque zinsbar zu belegenden, Gelder der milden Stiftungen und anderer oeffentlichen Anstalten. 1769. 48,- – Overton, R. Naughty Children. London, Hagelberg, ca. 1890. 20 S. Mit zahlr. farb. Abb. Quer 12°. Farbig illustrierter Pappband. 480,- – Wegen der neuen Einrichtung in Ansehen der erlittenen Brand=Schäden. Dresden, Sehr seltenes Kinderbuch, teilweise in Struwwelpeter Manier. Kinder bewerfen einen Bobby mit Schneebällen, Jack 1786. 64 Seiten. Darunter diverse Tabellen für die Ermittlung der Brandschäden für die steckt mit Vaters Gewehr einen Heuhaufen in Brand. 2 Geschichten über schwarze Kinder. Rücken aufgeplatzt. Innen Feuerversicherung. 88,- teils leicht fingerfleckig.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Lorych Antiquariat Lorych 72 ­­­73

Kulturgeschichte – Der deutsche Wahrsager oder Die Mädel-Büchse für die Buben Schifffahrt – Titanic. Offizieller Bericht über den Untergang der Titanic. Shipping Casual- u. Mädcher, um damit diejenige Lücke der Zeit auszufüllen, die man zu sonst nichts ties. (Loss of the Steamship “Titanic”). Report of a Formal Investigation into the circumstanc- brauchen kann. O. Dr., o. Ort (wahrscheinlich Pennsylvania), ca. 1810. 46 unn. Seiten. es attending the foundering on 15th April, 1912, of the British Steamship “Titanic” of Liver- Kl. 8°. OBroschur. Sehr seltener deutsch-amerikanischer Druck. 690,- pool, after striking ice in or near Latitude 41° 46' N., Longitude 50° 14' W., North Atlantic Weltweit kein Exemplar nachweisbar. Titelblatt am Rand eingerissen. Papier teils gebräunt. Ausgeklügelter, teils Ocean, whereby loss of life ensued. Presented to both Houses of Parliament by Command of humorvoller Frage- u. Antwortkatalog zu den Themen: Liebe, Heirat, Kinderzahl, Gesundheit, Arbeit, Berufswahl, His Majesty. London, His Majesty’s Stationery Office, 1912. 2°. 74 S. OBroschur. 1.700,- finanzielle Aussichten etc. Detaillierter Bericht mit sämtlichen relevanten Daten zum Schiffsuntergang, u.a. Bauweise des Schiffes, Besatzung, Passagierzahlen, Wetterberichte, Funksprüche von und zur Titanic, Beschreibung der Schäden, Verlauf des Unter- – Eckartshausen, K. v. Aufschlüsse zur Magie… 2. Theil. 8°. 12 unn., 446 S. Mit 11 gangs, Rettungsmaßnahmen der verschiedenen Schiffe, Aufzählung der Opfer und der Überlebenden. Beiliegt: Return Kupfern. OLeinenband mit Rückenvergoldung. 270,- of the Expenses incurred by The Board of Trade and other Government Departments in connection with The Inquiry Sehr seltene Ausgabe. Titelblatt oben mit 3 mm Ausschnitt. U. a. über Geister – das Leben nach dem Tod – Zau- into the Loss of the S.S. “Titanic”. 1913. 4 Seiten. Genaue Auflistung aller durch die Untersuchungskommission ent- berei – Cabbala – Magnetismus – Seelenfortschreitung etc. standenen Kosten für die Zeugen der Katastrophe. Untere Ecke mit Ausriss, 2 kleine restaurierte Einrisse ohne Text- verlust. Beide Titel mit kleinem Stempel. Beiliegt eine Fotopostkarte der Titanic. Äußerst seltenes Dokument! – (Kruse, W.). Fernseh – Parade. Illustriertes Album mit 60 Biographien bekannter Struwwelpetriaden – Hoffman, H. Slovenly Betsy. Philadel- Darsteller von Film – Funk und Fernsehen. Berlin, Skizzen Vlg., (1960). 32 S. Mit 60 phia, Altemus, (1925). 95 S. Mit 46 Farbtafeln. 12°. Farbig ill. aufgezogenen Farbbildern und zahlr. Textill. Quer 4°. Farbig ill. Broschur. 210,- OHLeinenbd. Im farb. ill. OUmschlag. 270,- Sehr seltenes Sammelalbum. Weltweit kein Exemplar nachweisbar. Sehr gut erhalten. U. a. über Fred Kraus, Inge Sehr seltene Erstausgabe. Baumgartner I,126. Umschlag mit kleinen Randeinrissen. Meysel, Heinz Maegerlein, B. Grzimek, Hans Hass, R. Lembke, W. Höfer, I. Koss. Zahlreiche weitere Struwwelpetriaden am Stand. – Egyptische Geheimnisse, Oder das Zigeuner=Buch genannt. Eine Sammlung von Technik – Krauth, Th u. Sales Meyer, F. Die Bau- und Kunst- zweihundert bewährten sympathetischen und natürlichen Mitteln für Menschen und Vieh. arbeiten des Steinhauers. 2 Bde. (Text- u. Tafelbd.). Leipzig, Harrisburg (Pennsylvania), Peters, 1842. 72 S. 8°. OBroschur. 670,- Seemann, 1896. 335 S.; 108 Tafeln. 4°. Illustr. OLeinenbände Weltweit kein Exemplar nachweisbar. Durchgehend fleckig. Ähnlich einem Pow-Wow-Buch werden Rezepte für mit Deckel- u. Rückenvergoldung. 240,- alle erdenklichen Krankheiten genannt, aber auch Mittel zum Erkennen von guten und bösen Menschen, ein Leben ohne zu essen, Stahl weich zu machen etc. Besonders spektakulär: Die Wette zu gewinnen, auf eine Mahlzeit sech- Theologie – Bunian, J. Der Heilige Krieg, Wie derselbe ge- zig hart gesottener Eier aufessen zu wollen. führet wird von Christo Jesu, Dem Ewigen und Allmaechtigen Musik – Schrader, J. A. Kleines Taschenwoerterbuch der Musik. Helmstädt, Fleckeisen, Koenig, wider Den Teuffel,… Hamburg, Fickweiler, 1827. VI, 186 S. u. 15 gest. Tafeln mit Notenbeispielen. 12°. Geprägter u. illustr. Pappbd. 1715. 16 unn., 772 S. 12°. Lederbd. d. Zt. Titel in rot u. schwarz. 580,- Sehr frühe deutsche Übersetzung. Kein Exemplar im Handel. d. Zt. Mit ganzseitigem Goldschnitt. Im OSchuber. 330,- Sehr selten. Enthaltend: alle in der Musik vorkommenden italienischen Wörter, nebst andern gebräuchli- Theologie – (Volck, A.). Das Geheimnis der Bosheit der Herrnhutischen Secte, chen Kunstausdrücken; wie auch Beschreibung der vorzüglichsten musikalischen Instrumente, besonders zu Errettung vieler unschuldigen Seelen, ... vor dem Angesicht der gantzen der Orgel. Christenheit in Sechs Gesprächen dargelegt. Frankfurt, Brönner, 1749, Ornithologie – Salvadori, T. Catalogue of the 1760. 7 Bände (Entrevues) in 1 Band. Kl. 8°. 30 unn. S., 151, 850, 5 unn., Psittaci, or Parrots, in the collection of the British 168, 6 unn., 168 S. Halblederband der Zeit mit Rückentitel. Titel in rot und Museum. London, British Museum, 1891. XVII, schwarz. Mit 1 gestochenen Portrait des Grafen von Zinzendorff. 580,- Beigebunden: Petsch, J. Unumstößliche Vertheidigung der Glaubwürdigkeit des entdeckten Ge- 658 S. u. 18 Chromotafeln. Gr. 8°. OLeinenband heimniß der Boßheit der Herrnhutischen Secte. Das., 1750. 168 S. Sehr selten! mit Rückenvergoldung. 780,- Sehr schöne Farbtafeln von Papageien. Titel und die nächsten 4 S. mit Totentanz – Merian, M. La Danse des Morts, comme elle est depeinte dans kl. Stempel. la Louable et celebre Ville de Basle,...Basel, Rudolph im Hof, 1756. LIX, 132 S. Mit 43 fast blattgr. Textkupfern von J. A. Chovin nach M. Merian. 8°. Reiseführer – Baedeker, K. St. Petersburg und Um- Pappbd. d. Zt. 1.150,- gebung. Leipzig, Baedeker, 1913, 2. Auflage. XXII, 1. Basler Ausgabe in dt. u. frz. Sprache. Gest. Titel der dt. Aus- 134 S. Mit 5 Karten, 11 gabe von 1744 als Titelblatt. Der frz. Titel als Frontispiz. Rü- Plänen u. 4 Grundrissen. cken unten mit kl. Wurmspur. Innen teils leicht fingerfleckig. Kl. 8°. OLeinenbd. mit Zeitgeschichte – Heartfield Titelblätter. Samm- Deckel- u. Rückenver- lung von 5 Broschüren. London, 1934 – 45. 8°. goldung. 790,- Farbig illustr. Broschuren mit Kollagen von J. Sehr schönes, farbfrisches Ex­ Heartfield. Teils sehr selten. emplar. 1. Kahle, H. Report from Berlin. 1942. 16 S. 160,- – Fei-Shi. Guide to Pe- 2. Ehrenburg, I. A Soviet author looks at Vienna. king and its Environs near and far. Tientsin Press, Tientsin, 1934. 43 S. 110,- 1924. IX, 237 S. u. XII S. illustr. Reklame. Mit zahlr. Abb., 3. Bogolepov, M. I. The Soviet Financial System. gefalt., farbigen Plänen und Karten und einem großen, 1945. 64 S. 95,- mehrfach gefalteten farbigen Plan von Peking. 8°. O-Illus­ 4. Free Germans in the French Maquis. 1943. trierter Pappband. 420,- 24 S. 160,- Sehr seltene Ausgabe. 5. Confessions of a Nazi Soldier. 1943. 15 S. 160,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Roland Meuter 74 Roland Meuter ­­­75 Höchistrasse 39 • CH – 6353 Weggis Telefon +41 41 3900263 • Natel +41 76 4797530 Grimm, Brüder. Die Lebenszeit. Gemalt von Rolf Lock. Text in Deutsch, Italienisch und Englisch. Unikat. Signiert. Ascona Presse, Weggis. 2007. 25 x 35 cm. 40 Seiten handge- [email protected] • www.rmeuter.ch schöpftes Büttenpapier der Papiermühle Basel. Reinhard Scheuble, Witzwort, ist für die Bucheinbände individuell modern Gestaltung, den Satz und den Druck verantwortlich. Halblederband Chagrinziegenleder rot, mit aufgesetzten Deckeln. Kopfgoldschnitt, Lederkapital, Rückentitel in Gold geprägt. Stand 1 Von Rolf Lock bemalter Ueberzug für die Deckel. Fester Schuber. 1.900,- Hebel, Johann Peter. Kannitverstan. Acht Kalendergeschichten. Originalholzschnitte Aristophanes. Die Frösche. Uebertragen von J.G. Droysen. Eine Komödie, mit Holz- von Karl-Georg Hirsch. epr. d’art. Von Hirsch signiert. Edition Tiessen, Neu-Isenburg. stichen von Imre Reiner. Signiertes Original miteingebunden. No. 21/200 Exp. Signiert. 17 x 25 cm. Beigelegt 1 kolorierter Hozschnitt, (signiert) von K. G. Hirsch. Ganzperga- Trajanus-Presse, Frankfurt. 1961. 22 x 35 cm. 130 Seiten, Hahnemühle Büttenpapier. ment Kalbpergament. Kopfgoldschnitt, Lederkapital, Rückentitel in Gold geprägt. Fester Gedruckt mit der Original Janson-Antiqua der Schriftgiesserei Stempel. Ganzfranzband Schuber. 860,- Maroquinleder gelb. Kopfgoldschnitt, handgestochenes Kapital. Rückentitel in Hand- vergoldung. Dekoration mit verschiedenfarbigen Lederauflagen Bogensatz und Linien- Hoffmann E. T. A. Die Elixiere des Teufels, Lebens-Ansichten des Katers Murr. Nach- handvergoldung in Gold und Weissgold. Steh- und Innenkantenhandvergoldung. Velour­ wort von Hartmut Steinecke. Artemis & Winkler Verlag. 11 x 19 cm. Ganzlederband ledervorsatz. Halblederkassette. 4.800,- Chagrinziegenleder rotbraun. 3-seitiger Goldschnitt, vorne geteilt unterbemalt von Rolf Lock. Lederkapital, Rückentitel in Gold. Deckelbemalung durch R. Lock. Halb- Brecht, Bertolt. Svendborger Gedichte. Erstausgabe. lederkassette. 1.750,- Das Buch ist herausgegeben unter dem Patronat der Diderot-Gesellschaft und der American Guild for German Hoffmann, Heinrich. Struwwelpeter. Gestaltung, cultural Freedom. Malik Verlag, London. 1939. 15 x Kalligraphie und Illustration von Rolf Lock. Unikat. 21,5 cm. 88 Seiten. Weicher Ganzlederband Oasen- Privatausgabe. 2019. 18,5 x 25,5 cm. 68 Seiten, Hand- ziegenleder hellgrün. Kopfgoldschnitt, Lederkapital, geschöpftes Papier von John Gerard. Halblederband Rückentitel in Gold. Dekoration mit Lederauflagen mit aufgesetzten Deckeln, Chagrinziegenleder blau. und Handvergoldung. Fester Schuber. 1.670,- 3-seitiger Büttenrand, Lederkapital, Rückentitel in Gold. Bemalte Pergamentdeckel von Rolf Lock. Fester Die Erzählungen aus den 1001 Nächten in 6 Bänden. Schuber. 3.550,- Zum ersten Mal nach dem Arabischen Urtext der Calcut- taer Ausgabe vom Jahre 1839 übertragen von Enno Litt- Kamphoevener, Sophia. Die vierzig Lügen. Ein mann. Insel Verlag, Wiesbaden 1953. 11 x 18 cm. Ganz- Märchen Alttürkischer Nomaden. Mit 2 Farbradie- lederbände Oasenziegenleder blau. 3-seitiger Gold- rungen von Barbara Fahrner. No. 91 von 99 Exp. mit schnitt, vorne unterbemalt von Rolf Lock. Lederkapital, separat beigelegter Radierung. 20. Druck der Edition Rückentitel in Gold geprägt, Bandzahl unten. Deckel- Tiessen, Neu-Isenburg. 1981. 20 x 30 cm. 20 Seiten, bemalung durch R. Lock. Schuber für alle 6 Bd. 7.800,- gedruckt auf Büttenpapier Velin d’Arches. Handsatz aus der Original-Janson Antiqua. Weicher Ganzleder- Erni, Hans. Zwillinge. 20 unveröffentlichte Sprüche, ein auf Kupfer radiertes Vorwort, und band Oasenziegenleder orange. Kopfgoldschnitt, Lederkapital. Rückentitel und Titel 20 Originalradierungen von Hans Erni. Original Bleistiftzeichnung mit Widmung. No. 29/30 auf Vorderdeckel in Gold. Blinddruck auf Vorderdeckel. Fester Schuber. 870,- (35) Exp. Normalausgabe, Signiert, Numeriert. Zweiter Occo Privatdruck. 1977. 11 x 30 cm. Handgeschöpftes Papier der Papierfabrik Biberist mit dem Wasserzeichen des Künstlers. Mann, Thomas. Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis Mit 7 zweifar- Walter Kohler setzte und druckte die Sprüche in der univers 14. Punkt. Zwillingsband in bigen Radierungen von Kurt Steinel. No. 12/95 (115) Exp. Signiert. Antinous Presse, Kalbleder weiss und schwarz. Weissgold und Graphitschnitt, Lederkapital. Dekor mit ein- Unterreit/Ascona l998 Kupferdruckbüttenpapier, 28 x 39 cm Vorwort von Elisabeth gelegtem weissen oder schwarzem Lederstreifen nach Originalentwurf von Hans Erni. Mann Borgese, Nachwort von Hans Mayer. Dazu ein Text von Dino Buzzati über Kalbledervorsatz. Ganzlederkassette schwarz, mit Rückentitel. 9.550,- Gabrielli das Urbild des Zauberers. Ganzfranzband Maroquinleder weinrot, Kopfweiss- goldschnitt, mit handgestochenem Kapital, Rückentitel. Dekor mit einer Gestaltung Flaubert, Gustave. Der Büchernarr. Illustriert mit 8 zweifarbigen Radierungen von von Carlo Dürselen, in Silber vergoldet und 2 Bergdiamanten, montiert auf Vorderde- Stefan Klenner-Otto. No.II der Vorzugsausgabe (15 Exp.) Total 100 Exp. Signiert. Pegasus ckel. Dazu eine Originalzeichnung von K. Steinel und die komplette Suite. Halbleder- Presse, P. J. Moosbrugger, Augsburg. 2019. 18 x 27 cm. Vorzugsausgabe mit einer zusätz­ kassette. 9.700,- lichen signierten Radierung. Umfang 48 Seiten, Druck auf der Zylinderhandpresse, Papier 145 g/m2 Büttenpapier von Zerkall. Halblederband mit aufgesetzten Deckeln. Chagrinziegen- Paracelsus. Vom Glück und Unglück. Mit sechs mehrfarbigen Handätzungen von Max leder, Kopfgoldschnitt, Lederkapital. Rückentitel in Gold geprägt. Pergamentdeckel von Hunziker. No. 16/30 (300) Exp. Signiert. Verlag Anton Schöb, Zürich. 1964. 30 x 42 cm. St. Klenner-Otto übermalt. Fester Schuber. 1.800,- 20 Seiten, Zerkallbüttenkarton 225 g/m2. Satzgestaltung durch Rudolf Schenkel, in der Goddard, Robert Hutchings. The Autobiography of Robert Hutchings Goddard, Father 24 Punkt Monotype-Garamond Antiqua. Suite mit den 7 signierten Handätzungen, (inkl. of the Space Age. Early Years to 1927. Text in Englisch. Eins von 1926 num. Exp. St. Onge, Umschlag). Halblederband mit aufgesetzten Deckeln. Lederkapital, Rückentitel in Gold. Achille J., Worcester, MA. 1966. 53 x 72 mm. 85 Seiten, Gedruckt von Joh. Enschedé en Fester Schuber. 840,- Zonen, Haarlem. Halblederband Chagrinziegenleder grau, 3-seitiger Goldschnitt. Gebunden Storm, Theodor. Pole Poppenspäler. Erzählung. Miniaturbuchverlag, Leipzig. 4 x 5,5 cm. in einem Muonionalusta Meteoriten-Einband mit graviertem Rücken und Deckel. Fester Ganzlederband Oasenziegenleder rot. 3-seitiger Goldschnitt, vorne unterbemalt von Rolf Schuber. Konzept von A. Gschwendtner und R. Meuter. 3.200,- Lock. Rückentitel in Gold. Deckelbemalung durch R. Lock. Ganzlederkassette. 1.180,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Manfred Nosbüsch 76 Antiquariat Manfred Nosbüsch ­­­77 Carl-Koenen-Straße 25 • D – 53881 Kuchenheim Telefon +49 2251 625272 Jean Paul. Die Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei. Inter- pretiert durch 6 Orig.-Radierungen und 16 Federzeichnungen von Ernst Fuchs. Berlin, [email protected] • www.nosbuesch-stucke.berlin Propyläen-Verlag, 1972. Groß-Folio. 16 Blatt. Mit 6 ganzseitigen Orig.-Radierungen und Schöne Literatur • Geisteswissenschaften • Naturwissenschaften • Reisen 16 Zeichnungen. Orig.-Halbleinwand. 600,- Eins von 100 numerierten Exemplaren der Serie B, vom Künstler im Impressum signiert. – Tadelloses Exemplar. Stand 25 Kant, Immanuel. Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Riga, Hartknoch, 1786. XXIV, 158 S. Pappband der Zeit mit späterem Papierrückenschild. 750,- Baensch, Henry von. Geschichte der Familie von Wrangel vom Jahre zwölfhundertfünf- Erste Ausgabe. – Warda 103. – Durchgehend etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar. zig bis auf die Gegenwart. Nach Urkunden und Tagebüchern bearbeitet. 2 Textbände und Knüppeln, Julius Friedrich. Ueber den Selbstmord. Ein Buch für die Menschheit. Gera, 1 Tafelband. Berlin und Dresden, Baensch, 1887. 4to. XII, 1020 S., 2 Bll. Mit 65 Tafeln in der Bekmannschen Buchhandlung, 1790. 2 Bll., 334 S. Mit gest. Porträt-Frontispiz und (davon 15 farbige Wappentafeln). Tafelband mit 27 gefalt. Stammtafeln. Orig.-Leinwand- mehrfach gefalt. Tabelle. Späterer roter Halblederband mit Rückentitel. 950,- bände mit Silberprägung. 850,- Erste Ausgabe. – Unbeschnitten. – Exlibris auf Innendeckel. Alte Widmung auf Vorsatz, alter Namenseintrag auf Tafelband etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Titel. – Gutes Exemplar. Besuch Seiner Kaiserlichen Hoheit des Großfürsten Sergei Michailowitsch von Rußland Lessing, Gotthold Ephraim. Lustspiele. 2 Teile in 2 Bänden. Berlin, Voß, 1767. 1 Bl., bei der Friedrich Krupp AG in Essen. Prachtalbum mit 11 Original-Photographien. Vintages. 352 S.; 1 Bl., 442 S. Marmorierte Lederbände der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern Silbergelatine. Montiert. Essen und Meppen, 24.-25. Februar / 9.-10. März, 1909. 30 x 41 cm. und reicher -vergoldung, Marmorpapiervorsätze. 2.000,- Orig.-Halbleder mit vergoldetem Deckeltitel. 1.600,- Erste Ausgabe. – Mit dem Erstdrucken von „Minna von Barnhelm“, „Die Juden“ und „Der Freygeist“. – Beide Bände Luxuriöses Album, sicher als Geschenk an nur wenige hochgestellte Persönlichkeiten gedacht. Die Bilder im mit Exlibris auf Innendeckel und Vorsatz. – S. 233/34 mit alt restauriertem Papierriss im Rand. – Gelegentlich gering Format 14 x 21 cm zeigen die Ankunft des Fürsten und die Begrüßung bei Krupp, dann die ausgestellten Waffen braun- bzw. stockfleckig. – Schönes Exemplar. bei der Besichtigung, schließlich die Abreise, nachdem ein Photo der ganzen Gruppe gemacht worden war. – Ein- Maximilian, Prinz zu Wied-Neuwied. Des Prinzen Maximilian von Wied-Neuwied Reise band etwas bestoßen und beschabt, Kapitale mit kleinen Einrissen und Fehlstellen. Abzüge teils etwas blass, sonst innen sauber und gut. nach Brasilien. Für die erwachsene Jugend bearbeitet von C. Hildebrandt. 2 Bände. Qued- linburg und Leipzig, Gottfried Basse, 1820-22. Kl.-8vo. XVI, 287 S., 8 Bll. (Verlagsanzei- Catlin, George. The Manners, Customs, and Conditions of the North American Indians. gen); 229 S., 5 Bll. (Verlagsanzeigen). Mit 3 Kupfertafeln von Albert Schule. Blaue Orig.- Written during eight years’ travel amongst the wildest tribes of Indians in North America, Pappbände mit jeweils 2 Deckelvignetten und ornamentaler Verzierung. 1.200,- 1832-39. London, Published by the Author, At the Egyptian Hall, 1841. 2 vols. (London, Erste Ausgabe dieser Bearbeitung, bereits im Jahr der offiziellen Reisebeschreibung erschienen. – Schönes Exemplar. 1892). VIII, 264pp; VIII, 266pp. With 180 col. plates. Contemp. dark green half morocco, Ostini, Fritz von. Die goldene Schlange oder Das Märchen vom kleinen König zu zwölf richly gilt, t.e.g., with the orig. gilt-stamped front covers and spines bound in (signed: Bildern von Hanns Pellar. München, Dietrich, (1911). 4to. 2 Bll., 24 S. Mit 12 auf schwar- Bickers & Son Leicester Sqr). 1.400,- zen Kartonblättern montierten Farbtafeln mit Golddruck. Orig.-Seidenband mit durchzo- Engraved exlibris (Thomas Baring) to inner cover. – Fine copy in very decorative bindings. genen seidenen Schließbändern. 850,- Geiger, Willi. Liebe. Zehn Original-Radierungen. München, Piper, 1904. Folio. 2 Text- Vorderdeckel stellenweise gebräunt, Schließbänder an den Enden ausgefranst, sonst gutes und sauberes Exemplar. blätter und 10 Orig.-Radierungen. Orig.-Kartonmappe mit Deckeltitel. 1.200,- Perrault, Claude; Charras, Moyse; Dodart, Denis. Der Herren Perrault, Charras und Eins von 50 Exemplaren, von Geiger im Impressum signiert. Feld mit Numerierung ausgeschnitten und hinterlegt. – Dodarts Abhandlungen zur Naturgeschichte der Thiere und Pflanzen; welche ehemals der Die Radierungen gedruckt auf kaiserlich Handjapanpapier bei Gebrüder Wetteroth, München. – Mappenkanten mit Leinenstreifen verstärkt. Textblätter mit Randeinrissen, Blatt Inhalt mittig mit Knickspur. Die Radierungen in gutem königl. franz. Akad. der Wissenschaften vorgetragen worden. Mit dazu gehörigen nach dem Zustand. Leben gezeichneten Kupfern. Aus dem Französischen übersetzet (von Johann Joachim Schwabe). 3 Bände. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1757-58. 4to. XXVI, 1 Bl., 346 S., 7 Bll.; Gogol, Nikolai. Der Mantel. Deutsch von Felix Gaber. Potsdam, Kiepenheuer, (1920). 2 Bll., 378 S., 9 Bll.; 4 Bll., 358 S., 5 Bll. Mit gest. Frontispiz und 137 meist gefalt. Kupfer- 4to. 4 Bll., 39 S., 3 Bll. Mit Titelillustration und 12 ganzseitige Orig.-Lithographien von tafeln von Claude Duflos. Marmorierte Pappbände der Zeit mit hs. Rückenschild. 2.400,- Walter Gramatté. Orig.-Halbpergament mit goldgeprägtem Rückentitel. 1.100,- Erste und einzige deutsche Ausgabe. – Nissen, BBI 552 und ZBI 3128. – Tafeln 44 und 45 lose. – 99 der fein ge- Der Graphischen Bücher 3. Band. – Eins von 100 (GA 1100) num. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten. stochenen Tafeln zeigen meist exotische Tiere, 38 Tafeln mit Darstellungen seltener Pflanzen. – Rücken und Die erste Lithographie vom Künstler signiert und datiert, die anderen monogramiert und datiert. – Unbeschnitten. – Kanten stärker berieben. Alter Namenseintrag auf Innendeckel. Gering fleckig. Innen recht frisch, die Tafeln sauber Deckel teils wenig lichtrandig, Kanten wenig berieben. Kleines Exlibris auf Innendeckel sowie verso 1. Vorsatz- und in kräftigen Abdrucken. blatt. – Gutes Exemplar. Pluche, Noel Antoine. Schau-Platz der Natur, oder: Gespräche von der Beschaffenheit Graeb, Carl. Architektonisch-Landschaftliche Darstellungen von Sans-Souci und und den Absichten der natürlichen Dinge, wodurch die Jugend zu weitern Nachforschen Umgebung. Nach Aquarellen von Carl Graeb. Im reichsten Farbendruck von Storch & aufgemuntert, und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weißheit Gottes geführet Kramer. VIII Tafeln. Neue Ausgabe. Berlin, Korn, 1885. Folio. Titelblatt und 8 farblitho- wird. Aus dem Französischen übersetzt. 8 Bände. Wien und Nürnberg, Peter Conrad Monath, gr. Ansichten auf Trägerkartons. Orig.-Leinwandmappe mit goldgeprägtem Deckel­ 1746-1753. Mit 9 Titelkupfern und 203 (164 gefalt.) Kupfertafeln. Braune Lederbände der titel. 540,- Zeit mit rotem Rückenschild und sehr reicher Rückenvergoldung. 2.500,- Titelblatt etwas fleckig, die Tafeln sauber. – Schönes Exemplar. Erste deutsche Ausgabe. – Ecken bestoßen. Deckel stellenweise mit Schabstellen. Gelegentlich gering gebräunt bzw. fleckig. – Sehr schönes Exemplar. Holzschnittmappe des Bonner Künstlerbundes. (Deckeltitel). (Bonn, 1930). Folio. 12 Orig.-Holzschnitte, jeweils von den Künstlern signiert und bezeichnet. Lose in Pergamin- Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das mappe. 1.200,- Unbedingte im menschlichen Wissen. Tübingen, Heerbrandt, 1795. XLII, 1 Bl. Errata, Wohl nur in Kleinstauflage hergestellte Sammelmappe des 1909 gegründeteten Bonner Künstlerbundes. – Mit 208 S. Pappband der Zeit mit Papierrückenschild. 1.100,- Holzschnitten u.a. von Alexander Fischel, Ernst Meurer, Valentin Talaga, Gottfried Trimborn. – Breite Ränder ver- Erste Ausgabe. – Alter Namenseintrag auf Innendeckel, zeitgenössische Annotationen auf 1. Vorsatzblatt, stellen- einzelt fleckig, sonst gutes Exemplar. weise Spuren von radierten Bleistiftanmerkungen im oberen Rand. – Gutes Exemplar.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. PY Rare Books 78 PY Rare Books ­­­79 Inhaber: Pierre-Yves Guillemet • 28 Bruton Street • UK – London Telefon +44 7496 123842 – Attraktive Beschreibung von Kaukasus, Zentral-Asien und Sibirien – PY@PYRareBooks • www.PYRareBooks.com Roskoschny, Hermann. Das asiatische Rußland. Leipzig, Greßner und Schramm, [Ende des 19. Jahr­ Russland und Nachbarn: Geschichte, Literatur, Reisen, Illustrierte Ausgaben hdts]. 190,- Sehr reich illustriertes Werk in schönen, gold, rot und schwarz deko- Stand 30 rierten Einbänden. Ein ganzer Band ist dem Kaukasus gewidmet, der zweite behandelt Turkestan und Sibirien. Groß-4to. Wunderschöne Vorderdeckel, Einbände ein bisschen berieben, Ecke bestoßen, innen frisch. Erklärende Fotos verfügbar – bitte nachfragen! – Russland für Deutsche – Von Tsarskoe Selo bis zu Schamanen und Sibirischen Märkten – Engelhardt, Georg von. Russische Miscellen, zur genauern Kenntniß Russlands und seiner Bewohner. St. Petersburg, Kaiserl. Akademie der Wissenschaf- ten, 1829-32. 1.850,- Selten. Vier 8vo-Bände über verschiedene russische Themen, um deutschsprachige Leserschaft mit der Vielfalt Russlands vertraut zu machen: von der philanthropischen Ausgabe der Tsarina bis zu Russischen Seeexpeditionen, Reise zum Ural, historische Anekdo- ten usw. Engelhardt war Direktor des Lyzeums in Tsarskoe Selo bei St. Petersburg. Vollständig mit 2 Karten und 2 Tafeln. Innen frisch, Einbände der Zeit berieben. Vollständige Beschreibung und Fotos können gerne an- gefordert werden. – Russland unter Peter dem Großen – [Stieff, Christian]. Relation von dem gegenwärtigen Zustande des Moschovitischen Reichs. Frankfurt, Fritschen, 1706. 750,- Ungewöhnliche erste Ausgabe dieser interessanten Beschreibung von Russland am Anfang seiner Modernisierung. Das drei Jahre nach der Schöpfung von Sankt Peterburg herausgegebene Werk fühlte die Verwandlung des Landes und erwähnte sogar das ganz neue (1704 veröffentlichte) und erste Russische Wörterbuch. Schönes Exemplar in einem Pappband der Zeit aus der Bibliothek Wolfenbüttel. Vollständige Beschreibung und Fotos verfügbar – bitte fragen! – Detaillierte Studie der Pferde- zucht in Russland – Mit Tafeln – Freytag, Dr. Carl. Russlands Pferde- Racen. Halle, Hendel, 1881. 980,- – Der erste wesentliche ethnographische Werk über Mongolen – Von größter Seltenheit – Ein schönes Buch: quarto, illustriert mit einer Karte und 20 ganzseitigen lithographischen Ta- Pallas, Peter Simon. Sammlung Historischer Nachrichten über die Mongolischen Völker- feln – und auch eine seriöse Studie, reich mit schaften. Skt. Peterburg, Kayserl. Akad. der Wissenschaften, 1776-1801. 14.500,- interessanten statistischen Informationen über Einer der wichtigsten Berichte über die Mongolische Bevölkerung, selten vollständig angeboten. Lederband der Pferderassen, Regionen, Kutschen usw. Ange- Zeit. Mit allen 31 Tafeln, die buddhistische Gottheiten und mongolisches Verhalten, Werkzeuge, Lebensweise u.a. nehmes Exemplar im originalen, gedruckten Ver- zeigen. Zwei Bänden quarto, in sehr gutem Zustand trotz minimaler Defekte. Vollständige Beschreibung und Fotos lagspappband. Vollständige Beschreibung und können gerne angefordert werden. Fotos können gerne angefordert werden. – Die deutsche Bevölkerung in Russland – Seltene Karten und Dateien – – Literatur – Atlas der Evangelisch-Lutherischen Gemeinden [sic] in Russland. St. Petersburg, Akhmatova, Anna. Rekviem [Requiem]. München, Tov. Zarub. Pisatelei, 1963. 750,- Kaiserl. Akademie der Wissenschaften, 1855. 1.650,- Wichtiges Gedicht der bekannten russischen Autorin und Opfer der Sowjetunion. Erste Ausgabe. Vollständige Interessante und sehr ungewöhnliche Statistik und Kartographie der deutschen Gemeinschaft Russlands zur Zeit Beschreibung und Fotos verfügbar – bitte fragen! Nikolai I. Vollständiger Folio Atlas im Originalumschlag, mit 5 Seiten Text und 5 handkolorierten lith. Karten. Puschkin, Aleksandr Sergeevitsch. Tsygany [Die Zigeuner]. St. Petersburg, Fedorov, Nur einige Exemplare in deutschen Bibliotheken. Vollständige Beschreibung und Fotos können gerne angefor- dert werden. 1924. 195,- Schönes Exemplar, in seinem Originalumschlag, dieser eleganten Ausgabe. Mit 11 Tafeln von Maydell, der ein – Die in St. Petersburg wohnenden Deutschen an Kanzler Bismarck – Zeitgenosse von Puschkin war. Vollständige Beschreibung und Fotos verfügbar – bitte fragen! [Bismarck, Otto von]. Aquarell mit Handschrift in einer Leder-Mappe. St. Petersburg, – Deutscher Pressendruck – 1885. 1.150,- Stevenson, Robert Louis und Hubert Sommerauer. Markheim. Bayreuth, The Bear Schönes Geschenk von der deutschen Gemeinschaft von St. Petersburg an Bismarck für den 70. Geburtstag des Kanzlers und für das 50. Jubiläum seines Anwaltsabschlusses. Der Brief mit einem attraktiven, signierten Aquarell Press, 1993. 350,- verziert, das auch eine Ansicht von St. Petersburg zeigt, und in einer schönen blauen Mappe mit den Wappen Mit 15 Radierungen von Hubert Sommerauer, am Kolophon von ihm signiert. 1 von 113 Exemplaren (Gesamtauf­ Bismarcks. Vollständige Beschreibung und Fotos können gerne angefordert werden. lage 150 Expl.). Tadellos in Originaleinband und -schuber. Erklärende Fotos verfügbar – bitte fragen!

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Quaternio Verlag Luzern 80 Quaternio Verlag Luzern ­­­81 Obergrundstrasse 98 • CH – 6005 Luzern Telefon +41 41 3184020 • Fax +41 41 3184025 [email protected] • www.quaternio.ch Der Quaternio Verlag Luzern ist der einzige Faksimile-Verlag der Schweiz und auf die Herstellung von originalgetreuen Faksimile-Editionen kostbarer Bilderhandschriften aus Mittelalter und Renaissance sowie auf die Herausgabe hochwertiger Kunstbuch-Editionen rund um das Thema Buchmalerei und Kalligraphie spezialisiert. Stand 10

Bamberger Psalter. Der um 1230 entstandene Bamberger Psalter zählt mit seinem farbenprächtigen Dekor zu den Spitzenwerken aus der Zeit des Übergangs von der Romanik zur Gotik. Dabei scheint jede Seite ebenso wie die äußere Hülle in golde- nes Licht getaucht zu sein. Sein zeitgenössischer Hornplatteneinband ist eine große Rarität, dessen originalgetreue Wiedergabe das Faksimile zu etwas Einzigartigem Gebetbuch der Claude de France. Das Gebetbuch der Claude de France zieht bereits macht. 13.600,- durch das ungewöhnlich kleine Format alle Blicke auf sich. Künstlerisch bezaubert es mit Miniaturen in impressionistischer Anmutung. Die Faksimile-Edition gibt jeden der feinen Pinselstriche dieser wunderbaren Malerei genauestens wieder und beeindruckt ebenso wie das unzugängliche Original vom Beginn des 16. Jahrhunderts. 2.880,- Gebetbuch, um 1517, Tours, heute Morgan Library & Museum New York (MS M.1166), 104 Seiten (52 Blatt), ca. 69 x 49 mm, ganz- und doppelseitige Miniaturen mit 132 Szenen, zahlreiche Partien aus schimmerndem Muschel- gold, feinste Farbabstufungen, Goldschnitt, Exlibris von Pablo Picasso, burgunderroter Samteinband mit vergoldeten Schließen, Kommentarband zur Faksimile-Edition von Roger S. Wieck und Cynthia J. Brown, limitierte Auflage von 980 Exemplaren. Wiener Genesis. Die zwischen Purpur- und Brauntönen changierenden 24 erhaltenen Blätter der Wiener Genesis aus dem 6. Jahrhundert sind ein kulturhistorisches Zeugnis ersten Ranges. Sie überliefern den ältesten erhaltenen biblischen Bilderzyklus, dessen lebendige Farbigkeit und künstlerische Meisterschaft aus der Anfangszeit der christli- chen Buchmalerei herüberleuchten. 4.480,- Bibelhandschrift, 1. Hälfte 6. Jahrhundert, Antiochia (Antakya) in der römischen Provinz Syria, heute Öster- reichische Nationalbibliothek Wien (Cod. theol. gr. 31), ca. 32 x 26,5 cm, 48 Seiten (24 Blatt), 24 Blätter mit 48 Miniaturen mit insgesamt 120 Einzelszenen, Höhungen mit Muschelgold, mit Silbertinte geschriebener Text, aus dem im Laufe der Jahrhunderte Buchstaben und Wörter herausgebrochen sind (Wiedergabe im Faksimile durch Laser-Stanzung), dunkelbrauner Ziegenledereinband mit Gold- und Blindprägung, Kommentarband zur Faksimile-Edition von Christian Gastgeber, Barbara Zimmermann und Christa Hofmann, limitierte Auflage von 480 Exemplaren. Breslauer Psalter. Der Breslauer Psalter aus dem späteren 13. Jahrhundert beeindruckt durch seinen großen Ausstattungsreichtum: Auf jeder Seite strahlt und funkelt das auf Hochglanz polierte Blattgold, leuchten die Farben und erstaunt die Vielfalt der Motive. Psalterhandschrift, um 1230, Regensburg, heute Staatsbibliothek Bamberg (Msc.Bibl.48), 420 Seiten (210 Von Buchmalern aus Padua, Bologna, Venedig, Schlesien, Böhmen und Mitteldeutschland Blatt), ca. 26 x 18 cm, 15 ganzseitige Miniaturen auf Goldgrund in 3 Bilderzyklen mit jeweils 5 Miniaturen, geschaffen, vereint er in seiner Bilderwelt verschiedene Einflüsse und Traditionen der 8 Zierinitialseiten und 3 ganzseitige historisierte Zierinitialen, 256 einzeilige Goldinitialen, 24 Kalenderme- europäischen Buchmalerei zu einem harmonischen Ganzen. 8.850,- daillons, Hornplatteneinband mit mehrteiligen vergoldeten Miniaturen auf Vorder- und Rückdeckel, Kom- mentarband zur Edition von Karin Eckstein, David Ganz, Sibylle Ruß und Bettina Wagner, limitierte Auflage Psalterhandschrift, um 1265, Breslau, heute Fitzwilliam Museum Cambridge (MS 36-1950), ca. 32,6 x 22,7 cm, von 280 Exemplaren. 294 Seiten (147 Blatt), 28 ganzseitige Miniaturen, 10 Initialzierseiten, 168 Randminiaturen, goldene Initialen auf farbigem Grund, goldener und farbiger Zeilenschmuck, Ornamente und figürliche Szenen auf den Blatträndern, Speyerer Evangelistar. Das Speyerer Evangelistar begeistert durch die Pracht sei- 36 Kalendermedaillons, hellbrauner Ledereinband, Kommentarband zur Faksimile-Edition von Nigel J. Morgan, nes Buchschmucks: das magisch schimmernde Gold, das intensive Farbenspiel, die Stella Panayotova und Paola Ricciardi, limitierte Auflage von 680 Exemplaren. originellen Bildkompositionen. Mit seinem Prunkeinband aus vergoldetem Silber, Stammheimer Missale. Makellos schön, rein und klar, vollkommen in der künstlerischen besetzt mit Schmucksteinen und antiken Gemmen, der eingelassenen Christusfigur Ausführung und mit Darstellungen auf höchstem theologisch-intellektuellem Niveau: das und einer reichen Ausstattung gehört es zu den Glanzlichtern der spätromanischen Stammheimer Missale aus dem späten 12. Jahrhundert bietet romanische Buchmalerei in Buchkunst. 24.800,- ihrer reinsten Form. Subskription 9.800,- Liturgische Prachthandschrift, um 1220, Speyer oder Trier, heute Badische Landesbibliothek Karlsruhe Liturgische Prachthandschrift, um 1170, Hildesheim, Benediktinerkloster St. Michael, heute J. Paul Getty Museum (Bruchsal 1), 154 Seiten (77 Blatt), ca. 33,2 x 25,3 cm, 17 ganzseitige Miniaturen mit 21 Einzelbildern, 70 Los Angeles (Ms. 64), 28,5 x 18,5 cm, 370 Seiten (185 Blatt), 12 ganzseitige Miniaturen, 3 reich verzierte Incipit- ornamentierte und historisierte Initialen, leuchtende Farbpigmente, ziselierte Goldflächen, Prunkeinband mit Seiten, 10 halbseitige Zierinitialen, 29 Seiten mit Architekturrahmung, 37 große und Hunderte von kleinen Initialen vergoldeter Christusfigur auf dem Vorderdeckel, 10 Silberplättchen in Niellotechnik und 54 gefassten in Gold und Farbe, zwölf Kalenderseiten mit Buchschmuck, heller Ledereinband mit Blindprägung und Messing- Schmucksteinen und Gemmen, Kommentarband zur Faksimile-Edition von Harald Wolter-von dem Knesebeck schließen, Kommentarband zur Edition von Elizabeth Teviotdale, Christine Sciacca, Nancy Turner, Kristen Collins und Ute Obhof, limitierte Auflage von 280 Exemplaren. und Gerhard Lutz, limitierte Auflage von 480 Exemplaren.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Quaternio Verlag Luzern Quaternio Verlag Luzern 82 ­­­83

Apokalypse von Cambrai. Nach mehr als einem Jahrtausend wirkt die Apokalypse von Sobieski-Stundenbuch. Das Sobieski-Stundenbuch ist ein Höhepunkt der spätgotischen Cambrai ungebrochen in der Kraft ihrer farbenfrohen Bilder, die trotz des endzeitlichen Pariser Buchmalerei. In den Jahren um 1430 haben einige der begabtesten Buchmaler Themas nicht Düsterkeit, sondern Zuversicht vermitteln. Die spätantik inspirierte Buch- Frankreichs an der Vollendung diese monumentalen Werkes mitgewirkt. Heute wird es als malerei, angereichert mit fränkischen Einflüssen, verweist auf die Zeit der sog. karolin- wertvolle Zimelie der Royal Library auf Schloss Windsor streng gehütet. Das originalge- gischen Renaissance. 5.880,- treue Faksimile eröffnet erstmals einen Zugang zu diesem Bücherschatz. 10.950,- Apokalypsehandschrift, Ende 9. Jahrhundert, Frankreich, heute Médiathèque d’Agglomération de Cambrai (Ms. B 386), Stundenbuch, um 1430, Paris, heute Royal Library auf Schloss Windsor, ca. 27,5 x 18,5 cm, 468 Seiten (234 Blatt), ca. 31 x 23 cm, 96 Seiten (48 Blatt), 46 ganzseitige Miniaturen in frisch leuchtenden Farben, phantasievoll gemusterte 60 Miniaturen mit über 400 Einzelszenen, Textseiten mit goldenem Rankenschmuck, Blatt- und Pinselgold, Silber, und abwechslungsreich gestaltete Zierrahmen um jede Miniaturenseite, weniger aufwendige Farbrahmen um jede Text- Ziselierungen, roter Samteinband mit goldenen Zierelementen, Kommentarband zur Faksimile-Edition von Jenny seite, Ledereinband mit geometrischen und floralen Motiven in Blindprägung, Kommentarband zur Faksimile-Edition Stratford und Jane Roberts, Vorwort von HRH The Prince of Wales, limitierte Auflage von 680 Exemplaren. mit Beiträgen von Franck Cinato, Peter K. Klein und Fabien Laforge, limitierte Auflage von 680 Exemplaren. Kalligraphiebuch der Maria von Burgund. Die bibliophile Kunstbuch-Edition des um Sternbilder der Antike. Die Sternbilder der Antike bieten eine wunderbar illustrierte 1550 sorgfältig kopierten Kalligraphiebuches der Maria von Burgund gibt die meisterhaft Zusammenfassung des abendländischen Wissens über Astronomie und Astrologie im früheren ausgeführten und reich verzierten Buchstaben des eleganten Alphabets einschließlich der Mittelalter, wie es um 1000 an den großen Klöstern im nachkarolingischen Westfrankenreich feinen Federzeichnungen auf edel bedrucktem Büttenpapier wieder. 168,- vermittelt und bewahrt wurde. Das Faksimile lässt den Betrachter die besondere Aura dieser Handschrift, um 1550, heute Bibliothèque royale de Belgique Brüssel (Ms. II 845), 48 Seiten, Kunstbuch-Edition hochspannenden Studienhandschrift nachspüren. 2.650,- im Originalformat der Handschrift 30 x 21,6 cm, fadengehefteter Leinenband aus Büttenpapier, Schmuckschuber, Astronomische Studienhandschrift mit der Aratea des Germanicus, um 1000, Limoges, heute National Library of 24-seitiges Begleitheft von Eberhard König mit einer Beschreibung der Bildseiten und einer Transkription aller Texte Wales Aberystwyth (Ms. 735C), ca. 23,5 x 16,5 cm, 52 Seiten (26 Blatt), 23 kolorierte Federzeichnungen zu den mit deutscher Übersetzung, limitierte Auflage von 1000 Exemplaren. Sternbildern und 7 Himmelskarten, brauner Ledereinband mit Blindprägung, Kommentarband zur Faksimile-Edition von Kristen Lippincott und Pedr ap Llwyd, Vorwort von Ben Moore, limitierte Auflage von 680 Exemplaren. Vorschrifft, Teutsch- lateinisch- und fran- Pariser Alexanderroman. Der goldglänzende Pariser Alexanderroman aus dem 15. zösischer Schrifften. Mit einer reichen Aus- Jahrhundert gehört gewiss zu den am reichsten und schönsten ausgestatteten Hand- wahl an Schreib- und Zierschriften spiegelt schriften der im Mittelalter weitverbreiteten legendenhaften Lebensbeschreibung Alexan- das Kalligraphiebuch des Augsburger Mäd- ders des Großen. Die originalgetreue Faksimile-Edition macht diesen Buchmalerei-Schatz chenschullehrers und Schreibmeisters Hiero- französischer Gotik für jeden Interessierten authentisch erlebbar. 5.980,- nymus Tochtermann (1684 – 1755) auf seinen Dichtung (Lebensbeschreibung Alexanders des Großen), um 1420/25, Paris, heute British Library London (Royal zart kolorierten und phantasievoll gestalteten MS 20 B XX), ca. 28,4 x 19,5 cm, 194 Seiten (97 Blatt), 86 Miniaturen, über 100 mehrzeilige Initialen, Dorn- Blättern die heitere Leichtigkeit und verspiel- blattranken und Bordüren, Blatt- und Pinselgold, hellbrauner Ledereinband mit goldgeprägten Rahmenlinien und dem Wappen König Georgs II. von England, Kommentarband zur Edition von Maud Pérez-Simon, Joanna Fronska te Eleganz des Rokoko wider. 228,- und Siegbert Himmelsbach (Transkription und deutsche Übersetzung), limitierte Auflage von 680 Exemplaren. Handschrift, um 1731/33, Staats- und Stadtbibliothek Augs- burg (4° Cod Aug 272 [Cim 89]), 60 Seiten, Kunstbuch-­ Savoy Hours. Die Savoy Hours sind das faszinierende Fragment eines außergewöhnlich Edition im Originalformat der Handschrift 23,4 x 31,5 cm, schönen Stundenbuchs aus dem 14. Jahrhundert, das größer und prächtiger ausgestattet fadengehefteter, vierfarbig bedruckter Festeinband, 32-seiti- ges Begleitheft von Karl-Georg Pfändtner und Wolfgang war als alle anderen vor ihm. Die Handschrift hat stilbildend auf den Geschmack der be- Mayer mit Beschreibung des Bildschmucks und einer deut- deutendsten Büchermäzene des späteren Mittelalters gewirkt und prägt bis heute maßgeb- schen Übersetzung der lateinischen und französischen Texte, lich unsere Vorstellung von französischer Gotik. 3.980,- Schmuckschuber, limitierte Auflage von 800 Exemplaren. Stundenbuch (Fragment), um ca. 1335/40, Paris, heute Beinecke Library der Yale University New Haven (MS 390), ca. 20,1 x 14,7 cm, 52 Seiten (26 Blatt), 50 Miniaturen, jeweils umrahmt von einem mehrfarbigen Prachtevangeliar von Mariengraden. Die Kunstbuch-Edition des um 1033 in Köln ent- Band in Form eines Vierpasses, Bildszenen auf abwechslungsreichen, mit Gold verzierten Mustergründen, standenen Prachtevangeliars von Mariengraden gibt alle Miniatur- und Initialzierseiten 106 zweizeilige Zierinitialen auf Goldgrund, Seitenränder mit Rankenstäben und zart kolorierten Federzeichnungen von Drolerien und Vögeln, Maroquinledereinband mit Goldprägung, Kommentarband zur Faksimile-Edition von dieses frühsalischen Meisterwerks in Originalgröße und in bester Bildqualität wieder. Das Raymond Clemens und Roger S. Wieck, limitierte Auflage von 680 Exemplaren. beigegebene Faksimiledoppelblatt vermittelt zudem einen authentischen Eindruck von der Schönheit dieser Buchmalerei. 248,- Liturgische Prachthandschrift, um 1033, Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln (Cod. 1001a), 184 Seiten, Kunstbuch-Edition im Originalformat der Handschrift 31,4 x 22,5 cm, Wiedergabe aller Miniatur- und Initialzierseiten sowie ausgewählter Textseiten, Leinenband mit Gold- und Blindprägung, Titelschild und Leseband im dekorativen Schuber, kunsthistorische Einführung und Beschreibung der Bild- und Schmuckseiten von Klaus Gereon Beuckers, Vorwort von Harald Horst, Spezialbeitrag zur Kodikologie und Maltechnik von Doris Oltrogge. Original-Faksimiledoppelblatt (fol. 177/178) in einer Leinenmappe, limitierte Auflage von 800 Exemplaren. Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Die zarten Federzeichnungen in farbiger Tinte an den Blatträndern im (Neuen) Gebetbuch Kaiser Maximilians I. begeistern durch die Vielfalt der Motive und Ideen, die unbeschwert wirkenden Kompositionen und die Verspieltheit der Linienführung. Ein Gemeinschaftswerk der größten deutschen Renaissance-Künstler (Dürer, Altdorfer, Cranach u.a.) und großartiges Zeugnis der Altmeistergraphik! 148,- Prachtausgabe eines Gebetbuchs, Frühdruck mit Federzeichnungen in farbiger Tinte, um 1513/14 – 1519, Bayerische Staatsbibliothek München (2 L.impr.membr. 64) / Bibliothèque municpale de Besançon (Étude 67633), Kunstbuch- Edition in zwei Bänden im Format 32,5 x 22 cm, 248 und 148 Seiten, Fadenheftung, Schmuckschuber, Wiedergabe aller Seiten der beiden in München und Besançon verwahrten Teilbücher in Originalgröße und ursprünglicher Reihen- folge im Bildband, wissenschaftlicher Kommentar von Heidrun Lange-Krach, deutsche Übersetzung des Gebetbuch- Textes von Peter Diemer, Vorworte von Henry Ferreira-Lopes und Claudia Fabian im Textband, limitierte Auflage von 1000 Exemplaren.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Reiss & Sohn 84 Reiss & Sohn ­­­85 Buch- und Kunstantiquariat • Auktionen e.K. • Inhaber: Clemens Reiss Adelheidstraße 2 • D – 61462 Königstein Magnus, J. Gothorum Sueonumque his- toria. (Ed. Olaus Magnus). Rom, J. M. de Telefon +49 6174 92720 • Fax +49 6174 927249 Viottis, 1554. Gr.-4to (29 : 21,5 cm). Mit [email protected] • www.reiss-sohn.de Wappenholzschnitt auf Titel, 2 (wiederh.) Alte Drucke • Naturwissenschaften • Atlanten • Geographie und Reisen • Illustrata blattgr. Holzschn.-Druckerm. u. 238 tlw. mehrfach wiederh. Textholzschn., darunter Stand 27 1 blattgr. Karte. 29 Bll. (o.d.l.w.), 787 S., 1 Bl. (o.d.l.w.). Hldr. d. 18. Jh. mit Rsch. Akupunktur – Jûshikei zu (jap.: Schema u. Rvg., leicht berieben. 8.500,- der 14 Meridiane). Handschrift auf dün- Adams M 135; Collijn II, 210-214; Mortimer 269. – nem Papier. O. O. u. J. (Nara?, um 1600). Erste Ausgabe. Die erste schwedische Nationalge- schichte aus der Feder des Johannes Magnus, 1526 Blattgr. 25,5 : 21 cm. Mit 30 blattgr. Zeich- vor der Reformation nach Rom geflohen. Trotz man- nungen in schwarzer Tusche, die Meridiane cher Fehler ein bedeutendes Werk. Die Illustrationen in Rot oder Blau. 20 Doppelbll. in Block- meist mit Darstellungen schwedischer Könige und buchbindung. Alter Umschl. mit hs. Deckel- Helden. die in etwa auf die berühmte neunblättrige Karte seines Bruders Olaus (Venedig 1539, vgl. Nor- titel; Deckel knitterig u. lädiert, Heftung er- denskiöld, Facs. Atl. 60-61) zurückgeht. – Am Unter- neuert. In neuerer Lwd.-Mappe mit Knebel- rand des Tit. kl. Notiz, darunter alter Besitzvermerk verschlüssen. 3.000,- weggeschnitten. Bis ca. S. 141 mit meist schma­lem, Frühe japanische Handschrift zur Akupunktur, die bräunenden Wasserfleck im Seitensteg, S. 1/2 mit Zeichnungen mit stilisierten Darstellungen der vierzehn kleiner Restaurierung, sonst schönes, kaum fleckiges Hauptmeridiane aus der traditionellen chinesischen Exemplar. Medizin. Bereits im 6. Jahrhundert waren Bücher und Illustrationen zu Akupunktur und Moxibustion durch Semedo, A. The history of that great and den chinesischen Mönch Zhi Cong nach Japan gelangt, renowned monarchy of China. Wherein doch dort bald in Vergessenheit geraten. Ende des 16. all the particular provinces are accurately Jahrhunderts erlebte die Akupunktur in Japan wieder einen Aufschwung und wurde von einheimischen Ärz- described: as also the dispositions, man- ten weiterentwickelt. – Durchgehend Wurmspuren, in ners, learning, lawes, militia, government, and religion of the people. Lately written in den Rändern etwas wasserfleckig, an den oberen Au- Italian... now put into English. To which is added the history of the late invasion, and ßenecken lädiert, teilw. mit etwas Schriftzeichenver- the conquest of that flourishing kingdom by the Tartars. London, E. Tyler for John lust. Mit kalligraphiertem Kaufvermerk eines buddhis- Crook, 1655. Fol. (28,5 : 19,5 cm). Mit gest. Porträtfront., 2 (1 gefaltet) Kupferkarten u. tischen Mönchs, dat. Bunka 4 (= 1807). 2 Kupfertafeln. 5 Bll., 308 S., 1 Bl. Ldr. Khunrath, H. Amphitheatrum sapientiae d. Zt. mit Rückenvergoldung, etwas be- aeternae solius verae, christiano-kabalis- rieben, gering fleckig, Kapital beschä- ticum, divino-magicum nec non physico- digt, Gelenke oben u. unten etwas einge- chymicum, tertriunum, catholicon. Hanau, rissen. 5.000,- G. Antonius, 1609. Fol. (31,5 : 20,5 cm). Cordier, BS 25; Streit V, 2254; Lust 72. – Erste eng- lische Ausgabe. – Vereinzelt gering fleckig, Faltkarte Mit gest. Titel, gest. Porträt, 10 (9 doppel- mit kleinerem restaurierten Randeinriss. Gest. Ex- blattgr.) Kupfertafeln u. 2 doppelblattgr. libris. Tabellen. 60, 222 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt., ge- bräunt u. fleckig, Rückdeckel mit zwei mi- Tallat, J. Artzney Biechleinn der Kreu- nimalen Wurmspuren. 14.500,- ter. – Ein klarer bericht, yetz newe von VD 17 1:078059R; Ferguson I, 463; Bibl. Dt. Mus., Libri dem holtz Guaiaco (von L. Friese). 2 Tle. rari, 154; Caillet 5747; Brüning 951; vgl. Duveen 319 u. in 1 Bd. Augsburg, H. Steiner, 1532. 4to Neu 2142 (beide A. 1595). – Zweite bzw. erste vollstän- (19,5 : 15 cm). Mit gr. Titelholzschnitt. dige Ausgabe des hermetischen Hauptwerkes von Khun- rath, eines der wichtigsten Werke der theosophisch-­ 32 röm. num., 20 nn., 1 w. Bll. Mod. alchemistischen Literatur überhaupt. Erstmals 1595 mit Pappband. 2.000,- 24 Seiten und 4 Kupfertafeln erschienen. Vorliegend VD 16, T 88; Durling 4371; Alden-L. 532/23. – nach Brüning in der Variante B mit der Kupfertafel mit Sammlung medizinischer Rezepte gegen vielerlei Eule, die Seite 13 korrekt paginiert. “K. was a follower Krankheiten, mit umfangreichem Register. Der An- of Paracelsus... His writings are obscure and full of sym- hang enthält einen Bericht von Lorent Friese über bolism” (F.). – Gebräunt, stellenw. auch etwas stock- das Guajakholz aus Haiti, das wegen des in ihm oder fingerfleckig, letzte Bll. im Kopfsteg mit Wasser- enthaltenen Harzes gegen Syphilis, Exantheme, rand. Kupfertafeln auf neuere, teilw. im Bund etwas Rheumatismus und Gicht verwendet wurde. Auf bräunende Fälze gesetzt, 1 Tafel im Format etw. kleiner dem letzten Blatt ein Beitrag über das Badewesen. als der übrige Buchblock. 4 Taf. im Bund etwas einge- – Etwas fleckig bzw. fingerfleckig. Blatt 4 mit klei- rissen, 1 Tabelle mit kl. hinterlegter Fehlstelle im Rand. ner Restaurierung im unteren Rand.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Claudia Richter 86 Claudia Richter ­­­87 Mühlweg 22 • D – 06114 Halle Telefon +49 345 3881614 • Mobil +49 170 6204692 [email protected] • www.buchkunst-claudiarichter.de Originalgrafische Künstlerbücher, teilweise mit ausgewählter Lyrik Bibliophile Ausgaben in limitierter Auflage, von Hand gedruckt und gebunden Unikale Bucheinbände • Grafik • Fotogravüre Stand 16

– Claudia Richter ist Künstlerin im Bereich Einband, Buch und Grafik – In Jena geboren, studierte sie an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Seitdem lebt und arbeitet sie freischaffend in Halle an der Saale. Sie fertigt unikale Dylan Thomas. „Warum der Ostwind frösteln lässt“. Künstlerbuch von Claudia Richter. Bucheinbände und Künstlerbücher. Fotografie und die Technik Fotogravüre spielen Das Buch wurde außerhalb der Nummerierung als unikaler Bucheinband gefertigt. dabei eine große Rolle. Bei der Umsetzung ihrer Bücher, legt sie großen Wert auf ein 3-seitig eingefasster Pappband, Buchdruck von Fotopolymerklischees, experimenteller ästhetisches Zusammenspiel aller Teile im und am Buch. Hochdruck, Buntpapier in Reservetechnik, Futteral und Einsteckschuber mit goldener Titelprägung. Format 17 x 27 cm. Halle 2018. 1.200,-

Im Künstlerbuch „Raum I“ werden Zeilen der Autorin Rose Ausländer mit 8 in Serie aufgenommenen Fotografien, welche die Wanderung des Lichtes von einem festen Standpunkt in einem Raum wiedergeben, verknüpft. Durch die experimentelle Faltung lassen sich die festgehaltenen Lichtsequen- zen in Gänze oder einzeln wahrnehmen. Der Text wurde aus: dies. Hügel aus Äther unwi- Die Künstlerbuchtrilogie „Poesie am derruflich, Gedichte und Prosa 1966-1976, Weges­rand“ besteht aus den Büchern S. Fischer Verlag GmbH 1984 entnommen. „Tanz“ | „Verführung“ | „Umhüllung“ Fotografie, Offset, Experimentelle Leporello­ und ist eine Zusammenarbeit mit dem bindung, 70 von C. R. signierte Exemplare, halleschen Autor André Schinkel. Jedes 10,5 x 16 cm, ausgeklappt: 104,5 x 16 cm, Buch enthält drei Fotogravuren, zu Halle 2005. 110,- denen A. Schinkel kurze Prosastücke schrieb. Die Texte wurden im Buch- druck in der Schrift Brown auf Gmund Colors 240g/qm gedruckt. – 12 Seiten. René Char. „En trente-trois morceaux“. GLM 1956. Papier Alfa Cellunaf, Exemplar Nr. Format 35,5 x 45 cm. 10 Exemplare in 99/950. Franzband mit offenem Gelenk in Schachtel. Als geometrisches Muster ziehen Kassette von André Schinkel und C. R. sich mit Druckfarbe eingefärbte Streifen als Papierpatchwork auf Vorder- und Rücken­ signiert. Halle 2018/19. 2.400,- deckel, die im Spiegel enden. Olivgrünes Alcanthara spannt sich über den Rücken und dem fliegendem Blatt. Das Buch liegt in einer Schachtel mit Prägung. Format 9,5 x 13,5 cm. In dem Buch „Warum der Ostwind frösteln lässt“ setzt sich Halle 2018. 2.000,- Claudia Richter mit einem Gedicht von Dylan Thomas auseinander. Die kalte fröstelnde Stimmung des Gedichtes untermalen zarte türkisfarbene isobare Wetterlinien, die im experimentellen Hoch­ druck aus Klingeldraht gedruckt sind und sich durchs ganze Buch ziehen. Das Gedicht wurde der Ausgabe „Windabgeworfenes Licht“ vom S. Fischer Verlag entnommen. Die Schrift Kabel 12 Punkt wurde von Fotopolymer-Klischees gedruckt. Papier Fedrigoni, Freelife Vellum White 140g/qm. Auflage 18. Format 17 x 27 cm. Von C. R. signiert und nummeriert. Halle 2018. 300,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Giuseppe Solmi 88 Studio Bibliografico Giuseppe Solmi ­­­89 Via Stradelli Guelfi 2 • I – 40064 Ozzano Emilia Telefon +39 651 1029 • Fax +39 51 796152 [email protected] • www.giuseppesolmi.it Handschriften • Miniaturen • Inkunabeln Stand 23

– Ethiopic manuscript – Miscellany of religious texts – Illuminated manuscript on vellum in Ge’ez language composed by 132 leaves, of Ethio- pian origin, to be roughly dated at the early 18th or at the beginning of the 19th century. Leaf dimensions: mm 135 x 90 ca.; written space dimensions: mm 108 x 66 ca. The text is written in black and red ink on single column, with 17 lines per page and 7 (probably added in a later phase) miniatures. Original binding on wooden boards. 1.600,- Text: History of the Trinity; Image of the Trinity, Image of the savior of the World, Image of Gabra Manfass; Image of the Archangel Michel and others. (E11)

– Medieval manuscript – Leaf from a Book of Hours with King David – Illuminated leaf on vellum from a French Book of Hours, to be dated at the first half of the 15th century. Leaf dimensions: mm 113 x 110 ca.; written space dimensions: mm 90 x 65 ca. Text in gothic script on a 15-line single column. The decoration set includes some blue initials on gold background and flower-shaped decorations. On the recto-side, illumination at ¾ page sur- – Persian miniature – Leaf from a Šāhnāmeh – rounded by a wonderful all-sided border Miniature on paper, most likely of Persian provenance, imitating the painting style known as adorned with flowers, fruits and acanthus ‘Safavid style’ (floruit between 16th and 18th century), still to be dated at the 19th century. leaves, representing King David saying his prayers. 1.500,- Leaf dimensions: mm 350 x 204 ca.; written space dimensions: 322 x 172 ca.; the text The King’s iconography is evidently in the most has been drawn in an accurate nasta‛līq calligraphy and arranged on four columns of classic style for this subject, focused on the fore- 27 lines each. 500,- ground wearing a red ermine cloak, while a windmill The miniature, utterly refined and in very good condition, depicts a fight between horsemen and other soldiers can be seen on tophill in the background. The text riding on elephants, and has been mounted on a passe-partout. The leaf theme comes directly out of the matter of reports the beginning of the Penitential Psalms. the Šāhnāmeh, (‘The Book of Kings’), the most relevant epic poem ever written in Persian language by the bard Despite a light stain on the upper page, the leaf is in ‘Abū’l-Qāsem Ferdowsī, who passed away in AD 1020, almost a thousand years ago. (A186) very good condition. (A82)

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Treptower Bücherkabinett 90 Treptower Bücherkabinett ­­­91 Volha Schultz • Germanensrtaße 106 • D – 12545 Berlin Telefon +49 176 72982721 – 2 Postinkunabeln – Eck, Johannes und Paolo Cortese. Chrysopassus. Mit blattgroßem [email protected] Titelholzschnitt von Daniel Hopfer, zahlreichen Alte Drucke • Geographie und Reisen • Decorative Graphik • Bibliophilie Holzschnittinitialen und kolor. Druckermarke am Schluß. – Augsburg, Johann Miller, 1514. Stand 26 156 (von 158, ohne S 3-4) Bll. Folio. Brauner, blindgeprägter Ldr. d. Zt. auf Holzdeckeln mit – Alte Drucke – späterem Schweinslederbezug und 2 Messing- schließen (beschabt). 2.500,- Handschriften – Antiphonar um 1550. Erste Ausgabe des bedeutenden Frühwerks des Gegenrefor- Handgeschriebenes lateinisches Antiphonar mators. – VD 16, E 305 – BM, Germ. B. 452 – Adams E 32 in Groß-Folio auf 158 Pergamentblättern mit – Gelegentlich etwas gebräunt, teils leicht wurmstichig, ohne Bll. 3-4. – Beigebd.: Paolo Cortese, In Sententias. Qui in hoc opere eloquentiam cum theologia coniunxit. Mit über 200 Initialen in Blau und Rot. Secunda figürlicher Titelholzschnittbordüre sowie 4-teil. Textbordüren con Urs Graf. Basel, Froben, 1513. 6 nn., 52 num. pars Antiphonarii de Tempore continens A die Bll. – Der erste der von Froben allein betriebenen Presse mit den schönen Bordüren von Urs Graf. – VD 16, C 5314 Resurrectionis vsque ad dominicam vltimam – BM, Germ. B. 223 – Nicht bei Adams. – Mit Besitzvermerk auf Titeloberrand. post pe(n)tcostes (?) in die Resurrectionis – Im Breslauer Einband des 16. Jahrhunderts – Oecolampadius, (Ostern bis Sonntag nach Pfingsten). Lateini- J. In Hieremiam prophetam commentariorum libri tres. Eiusdem in sche Handschrift auf Pergament. 158 numm. threnos Hiermiae enarrationes. Straßburg, Matt. Apiarius, September Bll. überwiegend mit Musiknotation auf 5 Li- 1533. 4 Bll., 16 S., Bll. 17-281 (recte: 283), 1 w. Bl. Kl.-4°. – Beige- nien in Rot, Texte in Sepia. – Mit über 200 Initialen in Blau und Rot sowie 5 große Initialen bunden. Eucherius von Lyon. Formularum intelligentiae spiritalis liber. mit Blüten-, Blattwerk und Vogelornamenten in Blau und Rot. Brauner Ziegenlederband d. Eiusdem De quaestionibus difficilioribus veteris & novi testamenti. Z. über Holzdeckeln auf 6 Bünden mit 8 Eck-Messingbeschlägen und 9 (von 10) Messing- Nominum Hebraicorum (...) Epistola paraenetica ad Valerianum cog- buckeln (ohne die Schließen) (Teils stärker beschabt, Kapitale mit Fehlstellen). 7.000,- natum suum, de contemptu mundi, cum scholijs Erasmi Roterodami. Antiphonar aus Oberitalien Mitte des 16. Jahrhunderts. Fünfzeilig in schwarzer Gothica textualis mit roten Hervor- Mit einigen Holzschnitt-Initialen und Druckermarke am Schluß. Basel, hebungen geschrieben. Mit römischer Choralnotation über rotem fünfzeiligem System mit sehr zahlreichen farbigen Andreas Cratander, März 1530. 8 Bll., 131 S. Kalbsleder. 3.800,- Initialen und sepiafarbenen Zierinitialen sowie 5 großen Schmuckinitialen (15 x 15 cm). – Die 6 Anfangsblatt mit Schönes Exemplar in einem seltenen Breslauer Einband des 16. Jahrhunderts. Kalbsleder über Holzdeckeln mit Randläsuren und daher Textbeeinträchtigung (die Ränder und die Texte ergänzt). Stellenweise gering fleckig bzw. Gold- bzw. Blindprägung und Messingschließen. Vorderdeckel: Titelprägung oben, unten Jahreszahl „1535“, Mit- gebräunt. – Antiphonary 158 num. Ll. mostly with square marks on 5 lines in red, text in sepia. With over 200 ini- telfeld mit goldgepr. Jesaias-Portrait unter Rundbogen, darunter zwei lesende Putten sowie Lutherrose. Zu beiden tials in blue and red and 5 large initials with ornaments in blossoms, leaves and birds in blue and red. Contemp. Seiten Blindlinienrahmen, gefüllt mit der Breslauer Wappenrolle. Hinterdeckel: Dieselbe umlaufend, Leerrahmen brown leather over wood covers with metal fittings (clasp and some fittings missing). – First 6 leaves with marginal und Mittelfeld mit Lilien in Raute sowie Ornamentstempeln besetzt, dazwischen umlaufend florale Ornamente defects and loss of text (margins and texts added). – Partly slightly stained. und Voluten (Gelenke u. Deckel mit kleineren Restaurierungen und Wurmspuren, Rücken etwas berieben). – Inkunabeln – Petrus Lombardus. Senten­ – Geschichte und Geographie – tiarum libri IV cum conclusionibus Henrici de Gorichem et problematibus S. Thomae. – Mit Österreich – Militär-Schematismus des österreichischen Kai- Holzschnitt-Druckermarke am Schluss, 8-zeili- serthumes. Exemplar aus dem Besitz von Erzherzog Eugen von ger blauer Initiale mit reichem roten Federwerk Österreich. Wien, K. K. Hof- u. Staats-Dr., 1846. XVIII, 590 S., 1 über die Kolumne, zahlreichen roten und blau- Bl., 137 S. (Namensverzeichnis), 14 Bll. Gr.-8°. Rotes Ziegen-­ en Lombarden, teils mit Federwerk, Alinea in Leder mit goldgeprägter dreifacher Filete und neogothischem Fries Rot und Blau sowie durchgehender Rubrizie- mit Eckfleurons, Rückenvergoldung und -titel sowie Steh- und In- rung. – Basel, Nikolaus Kessler, 23.V.1487. 290 nenkantenvergoldung (etwas berieben, bestoßen, Deckel mit kleine- (statt 292, ohne 2 weiße) nn. Bll. 2-spaltig. 54 ren Schabspuren). Dreiseitiger Goldschnitt. 380,- Zeilen. Gotische Typen. Folio. (Druckspiegel: Das Exemplar trägt den Namensstempel des k.k. Feldmarschalls und letzten Hoch- meisters des Deutschen Ordens aus dem Hause Habsburg, Erzherzog Eugen (1863- 22,2 x 13,2 cm, Format: 29 x 21 cm). Reich blindgeprägtes Schweinsleder um 1550 (Rücken 1954) auf fliegendem Vorsatz und Titelblatt. Sowie bekröntem Monogramm-Stempel ,WW‛ auf Titel. Vorsätze mit mit kleinen Schnittspuren, sonst nur minimale Fehlstellen oder Läsuren im Bezug, etwas türkisfarbener Moiréseide bezogen. – Seiten etwas gebräunt, vereinzelte Flecken. Insgesamt wohlerhaltenes Exemp- fleckig, beschabt und bestoßen) über abgefasten Holzdeckeln (ohne die Schließen). 7.000,- lar in luxuriösem Einband. Frühe Inkunabel-Ausgabe der Sentenzen, des Hauptwerks aus der Feder des scholastischen Theologen Petrus Lombar- – Russland – Silvestre, Armand. La Russie – impressions, portraits, paysages. Illustrations dus (1095-1160), der in Paris die Kathedralschule von Notre Dame leitete und als Bischof von Paris wirkte. – Hain- Copinger 10194. – GW 32480. – Goff P-490. – Proctor 7660. Pellechet 9177. – Petrus Lombardus wurde als „Magister de Henri Lanos. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und 5 Origi- sententiarum“ gerühmt, da er zahlreiche Lehrsätze und Lebensweisheiten formulierte, die er zur Stärkung des Glaubens nal Radierungen in jeweils 4 Zuständen (zusammen 20 Radierun- schriftlich niederlegte. „Das Werk gelangte, wenn auch in Einzelfragen angefochten, infolge der Klarheit und Überzeu- gen). Paris, Emile Testard, 1892. 362 Seiten. 4°. Handgebundener gungskraft der Darstellung sowie der besonnenen Beurteilung der Quellen, unter denen sich erstmalig in der Scholastik Johannes von Damaskos befindet, zu großem Ansehen und wurde oft kommentiert“ (Tusculum). – Unsere Ausgabe ist dunkelgrüner Maroquin auf fünf Bünden mit reichster Rückenver- die achte Inkunabelausgabe der bedeutenden Sentenzen,die jedoch erstmalig die Zusammenfassungen, die „Conclusio- goldung, mehrfachen Deckelfileten, Steh-und reicher Innenkannten- nes“ des aus den Niederlanden stammenden Kölner Theologen Heinrich von Gorkum (latinisiert Henricus de Gorin- vergoldung, Kopfgoldschnitt (signiert „Pagnant“) (etwas berieben). – chem; 1378-1431) enthält. – Es fehlen die beiden weißen Blätter Q6 und S6, das dritte weiße ist vorhanden (t8 mit hübschem Wasserzeichen Ochsenkopf). Nur wenige kleine Wurmspuren im weißen Rand (ohne Texteverlust), kaum Original-Umschlag miteingebunden (leicht fleckig). 450,- feuchtrandig oder gebräunt, Titel mit hs. Beischrift (Autorname) und Signaturzeichen. Wohl im 18. Jahrhundert etwas Eins von 25 Exemplaren der „Tirage de Grand Luxe“ auf Vèlinpapier mit der 4-fachen beschnitten, dennoch breitrandiges, sehr schönes Exemplar in einer noblen Remboîtage (Vorsätze erneuert). Extrasuite. – Teils stockfleckig.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Treptower Bücherkabinett Treptower Bücherkabinett 92 ­­­93

– Literatur – Barthélemy, Radierungen: Ateliers Roseraie), Gaudy, Franz. Sammtliche Werke. Herausgegeben von Arthur Muller. 24 Teile in 8 Bänden. 1924. Gr.-4°. Handgebundener schwarzer Maro- Berlin, Carl J. Klemann, 1844. Halblederbände d. Zt. mit ornamentaler Rückenvergoldung quinband mit vergold. Rückentitel, montierter ver- und goldgeprägtem Rückentitel. 450,- goldeter Druckplatte auf dem Vorderdeckel u. Le- Erste Gesamtausgabe. – Goedeke VI, 157, 23. – Etw. stock- u. braunfleckig, sonst wohlerhalten. Vorsatze erneuert, derintarsie mit blindgepr. Titel auf hint. Deckel Sammlerexlibris auf Innendeckel. – Dekorativ gebundenes Exemplar mit prächtiger, leuchtender Rückenvergoldung. (sign.: A. u. R. Maylander) mit eingebd. Or.-Vor- – Gleim, J. W. L. Sämmtliche Werke. Erste Originalausgabe aus des Dichters Handschriften derumschl. in sign. Schuber. 3.500,- durch Wilhelm Körte. 7 Bände. Halberstadt, Bureau für Literatur und Kunst, 1811. Grüne Eins von 11 Exemplaren der Vorzugsausgabe. – Monod 5529 – Carteret IV, 188: „Importante“. – Auf schwerem Japan ge- Halblederbände d. Zt. mit dekorativer Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rückentitel druckt. Enthält von jeder der 12 Rad. 3 Abdruckle (Zustand (Bezugspapier teils etwas beschabt). 900,- ohne Remarquen, sign. mit Remarquen, Entwurf), ferner 6 Erste umfassende und grundlegende Gesamtausgabe. – Goedeke IV/1, 89, 102. – Hagen 179f. – Erst Jahrzehnte sign. Zustände der 6. Radierung sowie 2 Zustände einer nicht aufgen. Rad. (1 sign. u. eh. als non utilise bez.) Die später (1841) erschien bei Brockhaus noch ein Band Gedichte, der als „Supplement“ bezeichnet wurde, aber bei Original-Zeichnung und die Druckplatte auf dem Vorderdeckel ebenfalls zur 6. Rad. (Gretchen und Faust von dieser Ausgabe fast immer fehlt. – Vorsatze leimschattig, teils etwas gebraunt oder braunfleckig, insgesamt jedoch Mephisto beobachtet). – Mit 2 Extrafolgen von 39 Holzschn. (1 auf Japan, 1 auf China, auf dem 1. Bl. der Japanfolge frisch. Mit modernem Sammler- Exlibris. Wohlerhaltenes und dekorativ gebundenes Exemplar mit sehr schöner und sign., 1 Vign. als non utilise bez.). Sehr schönes Exemplar. leuchtender ornamentaler Ruckenvergoldung. – Intarsierter Handeinband von La Bruyère – Jean Paul (Friedrich Richter). Sämmtliche Werke. 60 (62) Bände in 29 Bänden. Berlin, – Rostand, Edmon. La Princesse Lointaine. Reimer, 1826-28. 8°. Halblederbände d. Zt. mit Rückenvergoldung und mehr. Rückenschil- Mit 26 teils ganzseitigen Farbillustrationen dern (etwas berieben u. beschabt). 550,- und Buchschmuck in Form umlaufender farbi- Erste Gesamtausgabe. Als Ausgabe letzter Hand geplant und nach dem Tode des Dichters (1825) herausgegeben ger Bordüren nach Aquarellen von George von dessen Neffen Richard Otto Spazier und später vom Schwiegersohn Ernst Förster. – Goedeke V, 466, 38 , 41. – Berend-Krogoll 169a – Ohne die erst 1838 erschienenen Nachtragsbände „Literarischer Nachlass“. Dabei als Bde. Sheringham. Paris, Aux dépens d’un Amateur 61/62 in gleicher Ausstattung „Selina“ 1. u. 2. Theil, Stgt., Cotta, 1827. – Teils gebräunt bzw. stockfleckig, Initialen (Eugéne Renevey), 1919. 167 S. 4°. Handge- F.P. auf Titeln, insgesamt gutes Exemplar in dekorativen Einbänden. bundener brauner Maroquin, beide Deckel mit – Ovid (Ovidius Naso, P.). Les Metamorphoses großen intarsierten Seestücken, 9fachen Innen- d’Ovide, en Latin, traduites en Francois, avec des re- kantenfileten, Spiegel und Vorsätze aus gold- marques, et des explications historiques. Par Mr. l’Abbe brauner Moiréseide, Marmorpapiervorsätzen, Kopfgoldschnitt, illustrierter OUmschl. Banier. Ouvrage enrichi de Figures en taille douce, gra- beigebunden. (sign.: J. La Bruyère). 3.600,- vees par B. Picart, & autres habiles Maitres. 2 Bände. Eins von 100 (insgesamt 109) Exemplaren. – Carteret IV, 349 – Mahé III, 324 – Monod 9953 – Mit eindrucksvollen Illustrationen und Buchschmuck im Jugendstil des englischen Malers und Bühnenbilders George Sheringham. Der Mit gestochenem Frontispiz, 3 Kupfertafeln, mehreren prachtvolle, aufwendig intarsierte Maroquinband zeigt Segelboote in stürmischer See mit stilisierten Wellen. – Bünde gestochenen Vignetten und 124 halbseitigen Kupfern ganz leicht berieben, insgesamt schönes Exemplar. von B. Picart, Lebrun, Bouche, Folkema, Jungmann, – Jugendstil – Czeschka, C. Die Nibelungen. Dem deutschen Volk wiedererzählt von Franz Schenk u. a. Amsterdam, Wetstein & Smith, 1732. 6 Keim. Mit 16 ganzseitigen farbigen Illustrationen und reichem Buchschmuck (teils in Gold- Bll., 524 S., 3 (d.l.w.) Bll. Folio. Leder d. Zt. mit reicher druck) von C. O. Czeschka. 2. Auflage. Wien und Leipzig, Gerlach und Wiedling, ca. 1924. Rückenvergoldung (etwas berieben). 2.400,- 67 Seiten. Kl.-8°. Original Halbleinwand (etwas berieben und leicht gebräunt). 380,- Erste Ausgabe, auf großem Papier. – Cohen de Ricci 768 – Fürsten- Gerlachs Jugendbucherei Bd 22. – Vgl. Seebaß II, 621 – Heller S. 158f. -2. Druck der 2. Auflage „auf satiniertem, berg, Das französische Buch 70/71: „Mit Bernard Picart gehen wir von den Vorläufern der Kupferstichillustration leichterem und nahezu weissem Farbendruckpapier“ (Heller). – Der gesuchte berühmteste und schönste Band der zu den Meistern über. Da muss besonders seine Mitwirkung an der prunkvollen Amsterdamer Ovid-Ausgabe des Reihe und zugleich eines der schönsten Bücher des Jugendstils. Mit Illustrationen in Blau, Rot, Schwarz und Gold. Jahres 1732 erwähnt werden.“ – Die herrlichen Kupfer in den ersten Abdrucken. – Teils etwas gebräunt, insgesamt – Exlibris, insgesamt gutes, frisches Exemplar. gutes, dekoratives Exemplar. – Perrault, Charles. Barbe-Bleu. La Belle au Bois dormant. Mit 41 überwiegend farbi- – Moderne Literatur – gen Illustrationen auf starken Kartonbll. nach Aquarellen von Edouard de Beaumont. Art-Déco – Barbier, George. La Guirlande des Asniere sur-Seine, Boussod Valadon, 1887. 42 Bll. Folio. Orig.-Pergament (signiert: Mois 1918. Mit 6 Tafeln in Pochoirkolorit und Bound by Zahrnsdorf) mit breiter vergoldeter Deckel- und ebensolcher Innenkanten- zahlreichen Textillustrationen. Paris, Meynial, Bordüre, vergold. Deckeltitel, Rückenvergoldung und 2 1918. Kl.-8°. 165 S., 4 Bll. Goldgeprägter illust- schwarzen Rücken-Schildern, Goldschnitt und Seidenmoiree- rierter Lwd. im OU im illustr. Orig.-Papp-Schu- Spiegeln und -Vorsätzen. 650,- ber (fehlt Rücken, OU etwas gebräunt, Schuber Schönes Exemplar in prachtvollem Handeinband von Zahrnsdorf. – Caerteret IV, bestoßen), bezeichnet „Inexpygnable Psyche“ S. 314: „Charmante et belle publication tres estimee et cotee, elle est illustree d’aquarelles reproduites a la poupee. Tirage: 200 velin fort ...“. – Teils leicht mit Initialen GB und Jahreszahl 1918. 500,- stockfleckig, insgesamt schönes Exemplar. Reizend illustrierter Art-Déco Almanach. Schönes Exemplar. – Pop-Art – Ramos, Mel. Superman im Supermarkt. At the Super- – Goethe, Faust. Vorzugsausgabe mit Or.-Zeich- market. Deutsch/Englisch. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildun- nung. Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Ce livre contient la malheureuse histoire du doc­ gen. Hrsg. von Thomas Levy. Bielefeld, Kerber, 2015. 95 Seiten. teur Faust. Traduite par Gérard de Nerval. Avec une préface de Pierre Mac Orlan. Mit 1 sign. Gr.-8°. Original Leinwand mit Rücken- und Deckeltitel. 600,- Tuchfederzeichnung, 44 Original-Radierungen (12 u. 1 zusätzlich in verschied. Zuständen, teils Exemplar der Collector’s Edition mit einer nummerierten und signierten farbi- signiert) und 116 Holzschnitte (38 in 3, 1 in 2 Abdrucken, teils signiert) von J.-G. Daragnès. gen Original Offsetlithographie in 500 Exemplaren „Study for Tallulah Tucher, Paris, Éditions de la Roseraie (Druck: Coulouma, Argenteuil, unter Leitung von Henri 2012“. – Neuwertig.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Tresor am Römer 94 Tresor am Römer ­­­95 Inhaberin Sibylle Wieduwilt Erste und einzige Ausgabe. VD 17, 23:249754Q; Jantz 3357; Ornamentstichsammlung Berlin 3111; Lipperheide Braubachstraße 32 • D – 60311 Frankfurt Sbe 8; Faber du Faur, 347a; Hollstein 39, 93, 391-400. Seltenes repräsentatives Festbuch, das drei Jahre nach dem Telefon +49 69 281248 • Fax +49 69 282160 Tod von Ernst „dem Frommen“ erschien. Die prachtvollen Tafeln von Jacob von Sandrart zeigen eine Büste, ein großes Porträt, die Aufbahrung, den Sarg, den Leichenzug, davon eine mit dem Innenhof von Schloss Friedenstein [email protected] • www.tresor-am-roemer.de in Gotha, sowie Gedenkmünzen. “One of the great memorial volumes of the Baroque” (Jantz). Mit dem von Kaspar von Stieler verfassten Gedicht „Hoch-Fürstlichen Ehren-Altar“. Frontispiz bis an die Einfassungslinien beschnitten, Seltene Bücher und Graphiken des 15. bis 20. Jahrhunderts Titel alt aufgezogen, die ersten 10 Blatt, sowie das Festgedicht mit alt restauriertem Loch am oberen Bugrand, dadurch etwas Textverlust. Im Bug teils fleckig, trotz allem gutes Exemplar. Stand 12 George, Stefan. Gesamt-Ausgabe der Werke endgül- tige Fassung. 18 in 15 Bänden. Berlin, Georg Bondi, Unikat – Birkmann, Helga. Eine Reise im Luftballon. Ein 1927-1934. 8°. Mit mehreren Porträttafeln und zahl- Märchen. Um 1970. Schmal-4°. 9 nn., einseitig handbeschrie- reichen Schriftproben. Blaues Originalleinen mit bene und illustrierte Doppelblatt. Roter Pappband, (Einband goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel, Original- etwas lichtrandig und leicht fleckig). 180,- schutzumschlägen in 2 Schubern, (die letzten beiden Geschichte von Adrian, der mit seinem roten Luftballon zur Sonne, dem Mond, ins Land der Puppen, der bemalten Holzpferde, etc. flog. Mit 14 farbigen Bände ganz leicht verzogen, Umschläge gering fleckig (Wasserfarben) Illustrationen. Gering fleckig. und mit kleineren Einrissen, Rücken gebräunt, Um- schläge der letzten beiden Bände etwas wasserfleckig, Erasmus Roterodamus (Desiderius). Adagiorum chiliades Schuber bestoßen). 650,- quator cum dimidia ex postrema autoris recognitione. Basel, Erste Ausgabe. Landmann 677. Auf Japanbütten gedruckt in der Ste- Froben & Episcopus, 1551. Folio. 48 nn. Bl., 1071 S., mit 2 fan-George-Schrift bei Otto von Holten, Berlin. Die Bände 6/7 (Der Holzschnitt-Druckermarken. Blindgeprägtes Schweinsleder der siebente Ring), 10/11 (Dante-Übertragung) und 13/14 (Baudelaire- Zeit über Holzdeckeln, (ohne Umdichtung) erschienen als Doppelbände. Besitzeintrag (Heiner die Schließen, etwas beschabt Kruse) auf Vorsatz. Schönes Exemplar. und bestoßen). 1.800,- Hochstetter, Ferdinand von. Neu-Seeland. Stuttgart, VD16, E 1947; Bezzel 88. Erste Ausga- Cotta, 1863. Groß-8°. XX, 555 S., mit 2 gefalteten, ge- be, die den wichtigen vierten Index ent- stochenen, grenzkolorierten Karten, 6 Farbstahlstichen und 98 (9 ganzseitigen) Holzstichen hält, der die Quellen der über 4000 Sprichwörter angibt. Eines der Haupt- im Text. Originalleinen mit reicher Blindprägung, ovaler Deckelillustration in Goldprägung werke des Erasmus von Rotterdam, in und goldgeprägtem Rückentitel, (Ecken minimal bestoßen). 850,- einer der wichtigen Ausgaben des 16. Erste Ausgabe. Henze II, 591 ff.; Embacher 148. Grundlegendes Werk zur Erforschung Neuseelands. „...einer der Jahrhunderts. Mit zahlreichen zeitge- Pioniere in der wissenschaftl. Erschließung Neu-Seelands.“ (Henze). Der Geologe Ferdinand von Hochstetter nössischen Anmerkungen in Rot und Schwarz. Etwas angestaubt, die ersten (1829-1884) war 1857 im Auftrag der Wiener Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Teilnehmer an der und letzten Blatt etwas fleckig und mit kleineren Randeinrissen, 3 kleine Weltumseglungsexpedition der österreichischen Fregatte Novara. In Neuseeland blieb er zurück, um das Land Wurmgänge in den ersten Blatt, dadurch etwas Buchstabenverlust. Stempel geologisch zu erforschen und zu kartieren. Somit stammen von Hochstetter die ersten geologischen Karten Neu- (Fürstl.-Starhemberg’sche Familien Bibliothek, Schloss Eferding) auf Titel. seelands. Bei seinen Felduntersuchungen am Dun Mountain bei Nelson entdeckte er eine damals noch nicht klassi- Gutes Exemplar. fizierte Gesteinsart und nannte sie nach ihrer Typlokalität Dunit. Hochstetter war der Erste, der den Zusammenhang zwischen Erdbeben und sich verbreitenden Tsunamiwellen im Pazifischen Ozean erkannte. Minimal stockfleckig, Ferguson, Adam. Grundsätze der Moralphilosophie. Uebersetzt und mit einigen Anmer- schönes Exemplar. kungen versehen von Christian Garve. Leipzig, Dyck, 1772. 8°. 5 nn. Bl., 410 S. Späteres Halbleder mit Rückentitel, (gering beschabt, Rücken leicht verblasst). 450,- Jünger, Ernst. Sgraffiti. Stuttgart, Klett, 1960. 8°. 186 S., 2 nn. Bl. Originalpergament Erste deutsche Ausgabe. Goed. IV, 1, 509, 13; Ueberweg III, 391; Ziegenfuss/J. I, 316. Hauptwerk des schottischen mit Rückenschild in Schuber, Schuber gering angestaubt). 540,- Moralisten Adam Ferguson (1723-1816), der als einer der Begründer der Erste Ausgabe. Eins von 50 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe im Ganzpergamenteinband. WG 84. Soziologie gilt. Die englische Erstausgabe erschien 1769 unter dem Titel Erschien anlässlich des 65. Geburtstages des Autors in einer kleinen Auflage von insgesamt nur 300 Exemplaren. „Institutes of Moral Philosophy“. Mit den umfassenden Anmerkungen Schönes, frisches Exemplar. von Christian Garve, der neben Kant und Mendelssohn zu den bekann- testen Philosophen der Spätaufklärung gehörte. Gering stockfleckig, Krantz, Albert. Vandalia Oder: Beschreibung Wendischer Geschicht, Darinnen der Vor- und Nachsatz erneuert. Wenden eigentlicher Ursprung, mancherley Völcker, und vielfältige Verwandelungen... Festbuch – Wolverdiente Ehren-Seule dem weyland in Latein vorgefertigt: Nun aber ... in Hochteutsch transferiret und übersetzet, Durch M. durchläuchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ernst Hert- Stephanum Macropum vom Andreaßberge. Lübeck, Laurentz Albrecht, 1600. 4°. 5 (von 6) zogen zu Sachsen, Jülich, Cleve und Bergk, Landgrafen nn. Bl., 520 (recte 521) S., 9 (von 10) nn. Bl. Etwas späteres Pergament mit handschrift- zu Thüringen, Marckgrafen zu Meissen, Gefürsteten lichem Rückentitel, (etwas fleckig). 780,- Erste deutsche Ausgabe. Ebert 11540; Graesse IV, 47. „Seine aus dem Nachlaß herausgegebenen historischen Werke bieten Grafen zu Henneberg, Grafen zu der Marck und Ra- eine auf reichem Quellenmaterial aufbauende Geschichte Nord-, Mittel- und Osteuropas... In diesen Werken verbindet sich vensberg, Herrn zu Ravenstein, ec. Aufgerichtet zum die Betrachtungsweise des hans. Diplomaten mit einer breiten Verarbeitung wertvoller Anregungen ital. Humanisten“ Friedenstein. Gotha, Christoph Reyher, (1678). Folio. (NDB XII, 673 f.). Wie meist fehlt 1 Blatt der Vorrede. Ohne das letzte Blatt mit der Druckermarke. Einige Anmerkungen Gestochenes, gefaltetes Frontispiz, gestochenes, gefalte- von alter Hand an den Rändern, Vor- und Nachsatz erneuert, Titel leicht gebräunt, Ränder stellenweise gering fleckig. tes Porträt, 2 (von 3) nn. Bl., 378 (recte 380) S., 10 nn. Lattré, (J.) und Jean Thomas Herissant. Atlas Moderne ou Collection de Cartes sur Bl., 108 S., mit 8 Kupferstichen auf 7 gefalteten Tafeln. toutes les parties du globe terrestre. Paris, Lattré & Herissant, 1762. Folio. Gestochener Einband des 19. Jahrhunderts mit neuem Halblederrü- Titel, 3 gestochene Textblatt, 1 doppelblattgroße Sphärenkarte und 35 doppelblattgroße, cken und leichter Rückenvergoldung, (Papierbezug leicht grenzkolorierte Kupferkarten. Leder der Zeit mit Rückenvergoldung, (Gelenke angeplatzt, beschabt). 980,- Ecken, Kanten und Kapitale bestoßen). 2.200,-

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Tresor am Römer Tresor am Römer 96 ­­­97

Erste Ausgabe. Philipps 629. Karten nummeriert 1-36 (25 nicht erschienen), so laut Kartenverzeichnis komplett. Gesto- (Schlözer, A. L. v.). Neuverändertes Rußland oder Leben Catharina der Zweyten Kayse- chener Titel, Einleitung und zahlreiche Karten datiert 1762, die anderen nicht datiert. Die Karten gestochen von Bonne, rinn von Rußland. Aus authentischen Nachrichten beschrieben. 3. Auflage. 2 Bände. Riga Janvier und Zannoni zeigen u.a. eine Weltkarte, Amerika, Asien, Afrika, Europa, Detailkarten von Deutschland und den europäischen Ländern, China, Südostasien, Nordafrika, der Türkei und drei weitere Karten Amerikas. Karte 10 von Italien und Mietau, Hartknoch, 1771 – 72. 8°. 2 gestochene Frontispize, 1 gestochene Titelvignette, mit alt hinterlegtem Einriss, etwas stock- und fingerfleckig, Titel und die ersten Blatt am Rand leicht wasserfleckig. 15 nn. Bl., 304 S., 214 S.; 8 nn. Bl., 506 S., 6 nn. Bl., mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Neues (Pückler-Muskau, Hermann Ludwig Heinrich Fürst von). Südöstlicher Bildersaal. Halbleder im Stil der Zeit mit Rückentitel. 580,- Sehr selten. Holzmann-B. 12814; ADB XXXI/567 „…was er (Schlözer) bisher für die Geschichte und Kenntniß 3 Bände. Stuttgart, Hallberger, 1840-1841. 8°. Mit 15 (4 kolorierten) lithographischen Rußlands gethan hatte, war in Göttingen mit lebhafter Anerkennung aufgenommen.“ – Umfassende Abhandlung Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung, (minimal beschabt, kleine Fehlstelle über die Zustände Rußlands und die Reformen von Katharina II. Beinhaltet: Gesetzgebung, Staatsetat, Gesundheits- am Gelenk von Band 1). 840,- wesen, Münzwesen, Erziehung, Kunst, Commerz u.v.a. Die beiden Kupfertafeln mit Münzdarstellungen. Papier- Erste Ausgabe. Slg. Borst Borst 1959; Goedeke XIV, 719, 451; WG 9. Beschreibung von Pückler-Muskaus (1785- bedingt etwas gebräunt, Stempel auf Titel. 1871) Reise nach Malta und Griechenland in den Jahren 1836-1837, die er im Anschluss an seine Afrikareise von Siebmacher / Weigel. Das grosse und vollständige anfangs Siebmacherische, hernacher Tunis aus unternahm. Zusammen mit dem österreichischen Gesandten von Prokesch-Osten reiste er auf den Spuren Fürstische und Helmerische, nun aber Weigelische Wappen-Buch. In Sechs Theilen, in welchen des Odysseus und Lord Byrons und erlebte so das antike und das ihn eher enttäuschende moderne Griechenland. Die Tafeln mit Landschaftsdarstellungen, einer Wildschweinjagd, dem Seearsenal von Malta, Trachtendarstellungen, Aller Hohen Potentaten als Der Römischen Kayser, Europäischen Könige, des Heil.Röm. einer Karte von Ithaka, archäologischen Funden, usw. Etwas stockfleckig, dekoratives Exemplar. Reichs Churfürsten, Herzoge, Fürsten... Und einer Vorrede von J.D.Köhler. 6 Teile (Teil 5 und 6 mit Anhang) und Register in 1 Band. Nürnberg, Chr.Weigel, 1734. Folio. Mit gestochenem Rietsch, F.G. (Hrsg.). Abbildungen der wichtigsten deutschen Holzpflanzen mit der bei- Frontispiz, 75 nn. Bl. (davon 32 Bl. Register), mit gestochener Titelvignette, 1193 numme- gefügten nöthigen Beschreibung in deutscher und böhmischer Sprache über den Anbau rierten Kupfern auf Tafeln und 31 Kupfertafeln (davon 7 mit ganzseitigen Wappenabbildun- und Benützung derselben, nach Bechstein, Hartig, Reiter und Abel. Prag, Haase Söhne, gen). Etwas späteres Halbleder mit handschriftlichem Rückenschild, (berieben, Ecken und (1825)-1826. 4°. 4 nn. Bl., 84; 24 S., mit 44 (von 50 erschienen) altkolorierten lithogra- Kanten etwas bestoßen, Kapitale gestaucht und leicht eingerissen). 1.300,- phischen (38) und gestochenen (6) Tafeln. Halbleder der Zeit mit Rückenschild, (berieben, Graesse VI/1, 400; Ebert 21198. Dieses wichtige Standardwerk für Wappenkunde liegt hier in der ersten Weigel- Kanten und Ecken gestaucht). 2.800,- schen Ausgabe vor. Lediglich die ersten beiden Teile stammen von Siebmacher, die weiteren Teile wurden von den Erste Ausgabe. De Belder 303 (Exemplar mit 38 Tafeln); MNE, Nachtrag 1995, 151 (Exemplar mit 40 Tafeln; nicht Verlegern Fürst und Helmer zugefügt. Das gestochene Frontispiz wurde nach dem Titel eingebunden. Wie meist bei Nissen BBI. Lieferungen 1-22 (von 25). “An extremely rare work on flowering trees and shrubs which was issued ohne die gestochenen Zwischentitel. Gering stockfleckig, innen schönes Exemplar. monthly beginning at the end of February 1825. Each issue consisted of two plates and the descriptive text for them in both German and Czech... The work is not recorded in any of the botanical bibliographies or catalogues, nor in Voltaire, F. M. A. de. Elémens de la philosophie de Neuton. Amsterdam, J. Desbordes, BMC...” (De Belder). Die prachtvollen Tafeln in sehr schönem, teils eiweißgehöhtem Kolorit. Text teils auf bläulichem 1738. 8°. Gestochenes Frontispiz, 399 S., mit gestochener Titelvignette, gestochenem Papier gedruckt. Ohne die Tafeln 45-50 und die Textseiten 25-36. Leicht stockfleckig und etwas gebräunt. Portrait, 6 Kupfertafeln, 49 gestochenen teils wiederholten Vignetten, 58 Textkupfern Rilke, Rainer Maria. Duineser Elegien. Leipzig, Insel, und 1 gestochenen Falttabelle. Leder 1923. 4°. 52 S., 1 nn. Bl. Grünes Originalmaroquin mit geo- der Zeit mit Rückenvergoldung und metrisch geschnittenen Deckelfileten, die 4 kleinen Mittel- Rückenschild, (Gelenke restauriert, felder mit roten Lederintarsien, rotem Rückenschild, Innen- etwas berieben). 1.800,- Zweite Ausgabe, im Jahr der Erstausgabe, die- kantenfileten und Kopfgoldschnitt, in neuerem Schuber, se erschien ebenfalls in Amsterdam, aber bei (minimal beschabt, Rücken minimal verfärbt). 7.800,- Ledet. BN 3744; Bengesco 1570, 1; Wallis Erste Ausgabe. WG 40; Sarkowski 1338; Ritzer E 9. Eins von 300 numme- 155; Cohen-R. 1037. Eine der bedeutendsten rierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten. Gedruckt auf der Tie- naturphilosophischen Schriften Voltaires, mit mann-Antiqua der Gebrüder Klingspor in Offenbach in Rot und Schwarz. der er für die Lehren Newtons eintrat. “One of Sammlung von 10 Elegien, die Rainer Maria Rilke bereits 1912 während ei- his (Newton’s) greatest champions in France nes Aufenthaltes auf Schloss Duino bei Triest begann und die neben den was Voltaire, whose ‘Elémens...’ was wideley „Sonetten an Orpheus“ zu den Höhepunkten seines Schaffens gehören. Vor- read.” (PMM 161 Anm.). Gilt gleichzeitig als deres Innengelenk leicht eingerissen, sonst sehr gutes Exemplar. hervorragendes Beispiel für die Illustration des Rokokos, da sich hier die zeitgenössische fran- Sachs, Michael. New continuirte und volstendige Kayser zösische Buchillustration harmonisch mit der Chronica darinnen ordentlich begriffen alle Römische Kay- Popularisierung der aufgeklärten Naturwissen- ser von Caio Julio Caesare biß auff den itzregirenden Kay- schaften verbindet. Minimal stock- und finger- fleckig, schönes Exemplar. ser Ferdinandum den dritten... Jetzo aufs New zum dritten mahl corrigiret, gemehret und verbessert... 5 Teile in 1 Band. Braunschweig, A. Duncker für Zwinger, Theodor. Theatrum botanicum, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch, E. Kirchner, 1643. Folio. Gestochener Titel, 13 nn. Bl., 294 (recte 274) S., 7; 6 Bl., 176 S., 4; Worinnen Allerhand Erdgewächse der Bäumen, Stauden und Kräutern, welche in allen 4 Bl., 266 S., 5; 4 Bl., 564 S., 12 Bl., mit einem fast ganzseitigen Holzschnittporträt auf dem vier Theilen der Welt, sonderlich aber in Europa herfür kommen...Allen Aerzten, Titel verso und zahlreichen Holzschnittporträts im Text. Pergament der Zeit mit handschrift- Wund-ärzten, Apotheckern, Gärtnern, Haußvättern und Hauß-müttern...nutzlich und ergetzlich. Basel, Bertsche, 1696. Gr.-4°. Gestochenes, gefaltetes Porträt, Kupfertitel, lichem Rückentitel, (stärker fleckig, Kapitale gestaucht, ohne die Bindebänder). 1.700,- 5 nn. Bl., 995 S., 26 nn. Bl., mit ca. 1195 Textholzschnitten. Leder der Zeit mit reicher Dritte und zugleich umfangreichste Ausgabe. Fortgesetzt bis 1643 und herausgegeben von dem Magdeburger Verle- ger Emmeran Kirchner. VD 17 3:607454L; ADB XXX, 129ff. Die von dem evangelischen Theologen Michael Rückenvergoldung, (Kanten und Ecken teilweise stärker beschabt, Gelenke etwas ein- Sachs (1542-1618) verfasste Kaiserchronik behandelt in den ersten beiden Teilen die römischen und in den darauf gerissen). 2.000,- folgenden Teilen die Lebensläufe der römisch-deutschen Kaiser. „Die Darstellung ist lebendig und ansprechend und Nissen BBI 1311. Pritzel 10532; VD17 3:000174P. Dieser Ausgabe des reich illustrierten Kräuterbuches liegt das der Einfluß von Luthers Sprache nicht zu verkennen“ (ADB). Mit dem schönen, von Conrad Buno, Hofkupferste- Werk von Bernhard Verzascha (1678) zugrunde, jedoch um mehr als die Hälfte des Umfanges vermehrt. Zwinger cher des Herzogs August, gestochenen Titel, der Kaiserporträts und eine Vogelschauansicht von Magdeburg zeigt. (1658-1724) war Professor der Anatomie und Botanik in Basel. Zu den schönen Pflanzen-Holzschnitten, ein Teil Das große Porträt mit einer Darstellung des Autors. In der Zählung zu Teil 4 ist der Appendix (5. Teil) enthalten. davon wurde von Conrad Gessner übernommen, finden sich ausführliche Beschreibungen der Kräuter sowie ihrer Gestochener Titel und die ersten und letzten Blatt mit Wurmspuren, Innensteg des gestochenen Titels und Titelblatt Anwendung und Wirkung. Fast durchgehend etwas stockfleckig bzw. leicht gebräunt, unten rechts kleiner Wasserrand, verstärkt, stellenweise etwas fleckig und gebräunt. Porträt mit geklebtem Einriss und kleiner Fehlstelle.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Wilder 98 Antiquariat Wilder ­­­99 Ladengeschäfte: Limmer Str. 60 • D – 30451 Hannover Öffnungszeiten: Mo–Fr 11-19 Uhr, Sa 10-15 Uhr Ury, Lesser. Berliner Impressionen. Sieben Radierungen. Berlin: Euphorion 1924. Gr. 4° (36 cm x 28 cm), OMappe in Telefon +49 511 452000 HLn. mit montiertem Titelschild auf Vorderdeckel. 8 Bll., 7 und Thietorstr. 28 • D – 31785 Hameln breitrandige Tafeln mit Original-Kaltnadelradierungen auf Öffnungszeiten: Mo–Fr 13-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr Bütten, jeweils mit Schöpfrand u. Trockenstempel. 8.500,- Telefon +49 5151 7846565 Nr. 47 von 100 in arabischen Ziffern handnummerierten und einzeln auf den Tafeln von Lesser Ury handsignierten Ex. aus einer Gesamtauflage von 137 [email protected] • www.antiquariat-wilder.de Ex. Die Radierungen, die Berliner Genremotive zeigen, sind ausnehmend schön, in kräftigen und ausgewogen nuancierten Abdrucken erhalten. Auch im Allgemeines Antiquariat Rückbezug auf diese wichtigste Sammlung von Druckgraphik Lesser Urys (vgl. Rosenbach S. 24), äußert sich Karl Schwarz zu dessen druckgraphischem Stand 22 Werk besonders treffend, indem er es in einen sich gegenseitig bedingenden Zusammenhang mit seinem malerischen Schaffen bringt: „Erstaunlich ist, mit welch sparsamen Mitteln er auch graphisch sein Ziel erreicht, wie er das Hoffmann, Dieter / Antes, Horst (Ill.). Stierstädter Garten- Flimmern und Aufleuchten des Lichts, die atmosphärische Wirkung und das buch. 16 Bilder und 13 Pflanzendrucke. (= Paßgänge, Bd. III). Ineinanderfluten der Flächen sowie den Bewegungsrhythmus zum Ausdruck Stierstadt: Eremiten-Presse 1964. Gr. 8° (24 cm x 17 cm), ill. zu bringen vermag... So weitet und vollendet sich das malerische Werk Lesser Urys in seinen Graphiken.“ (Rosenbach S. 15 f.). – Mappe selbst etwas berie- OBrosch. nach japanischer Blockbuchart geheftet. 17 unpag. ben u. wenig bestoßen, im Außengelenk mit kleineren Einrissen, Leinen im Bll., insg. 29 farb. Originalgraphiken (die Deckelillustration, Gelenk stellenweise marginal stockfleckig, ansonsten schön. da auf dem Titelblatt wiederkehrend, nicht mitgezählt). 380,- Der Rabe. Magazin für jede Art von Literatur. Bde. 1-65 u. Nr. 124 von 300 nummerierten und von Dieter Hoffmann und Horst Antes im Kolophon signierten Ex. Auf dem Vortitelblatt zusätzlich von Victor Otto Jubiläumsband Nr. 500 (= vollständig). Sowie: Die Rübe. Magazin für kulinarische Literatur. Stomps (VauO Stomps), dem Schöpfer der Eremitenpresse, signiert. – Papier Bde. 1-4 (= vollständig). Sowie: Das Raben Taschenbuch. Geschichten und Prosastücke aus zu Beginn leicht nachgebräunt, Broschur marginal berieben, schönes Ex. 10 Jahren „Der Rabe“. Zürich / Frankfurt am Main: Haffmans / Zweitausendeins 1982-2007. Kollwitz, Ottilie. Das Buch vom kleinen Peter. Berlin: 8° (17,8 cm x 10,8 cm), OBrosch. / OPpbd. je ca. 250 S. Sowie: Der Raben-Kalender für Euphorion Verlag 1923. 4° (25,6 cm x 20,5 cm), OPpbd. jeden Tag im Jahr. 1988. 8° (19,5 cm x 13 cm), OBrosch. 366 Bll., Ill. 750,- Insgesamt 73 Bde. + Kalender (Band 12 des Raben u. der Jubiläumsband Nr. 500 je doppelt aufgrund sich zueinan- in Fadenbindung nach Blockbuchart und mit montierter der unterscheidender Autographen), die Bände insgesamt 223 mal von 37 verschiedenen Autoren signiert (über die Deckelillustr. 12 unpag. Bll. mit 11 handkolorierten Orig.- Reihe hinweg Mehrfachsignierungen der fundamentbildenden Urgesteine der Zeitschrift, Liste auf Anfrage) und mit Holzschn. u. Versen von Ottilie Ehlers-Kollwitz. 1.500,- einigen O.-Zeichnungen und handschriftlichen Kommentaren Gernhardts, Bernsteins, Eilerts u.a. – Stellenweise mi- Erstes und einziges Kinderbuch der Künstlerin und Schwiegertochter von Käthe Kollwitz anlässlich der Geburt nimal berieben und gebräunt, schönes Ex. ihres Sohnes Peter, anhand dessen sie sich erstmalig mit handkolorierten Holzschnitten als Graphikerin und Förster, Johann Christian. Gründliches und auf Ersparung eingerichtetes Kochbuch für Illustratorin vor der Öffentlichkeit beweist. Breitrandiges, getrüffeltes Belegexemplar außerhalb der Zählung, auf bürgerliche Haushaltungen oder deutlicher Unterricht für junge Frauenzimmer welche ei- Daunenpapier gedruckt. Titelholzschnitt von der Künstlerin signiert sowie vierzeilige Widmung an „Mutter Fischer“ auf dem Vorsatz. Beigelegt sind unter anderem ein handkolorierter Originalholzschnitt auf Japanpapier (15 nen bürgerlichen Haushalt anständig und dennoch sparsam führen wollen. Nebst einer An- cm x 13 cm) anlässlich der Geburt des ältesten Sohnes Peter am 10. Juli 1921, eine handgefertigte Karte auf Bütten leitung für Bereitung der Speisen für Kranke, zur wohlfeilsten Art Seife zu kochen und mit koloriertem Originalholzschnitt (Doppelkarte im Format 18 cm x wie man in jeder, auch nur kleinen Küche leicht und mit großer Holzersparung blecherne 10,5 cm) anlässlich der Geburt ihrer Zwillingstöchter Jördis [Jördis Brat- und Back-Ofen anlegen könne. Alles aus eigenen vieljährigen Erfahrungen mitge­ Erdmann] und Jutta Kollwitz [Jutta Bohnke-Kollwitz, der ehemaligen Leiterin des Kölner Käthe Kollwitz Museums] am 29. Mai 1923, eine theilt. Braunschweig: Schulbuchhandlung 1818. Kl. 8° (18 cm x 11 cm), HLdrbd. d. Zeit Schwarzweißfotografie (8,5 cm x 11 cm) aus dem Jahre 1928, die die mit goldgeprägtem Rückentitel, Rotschnitt und marmoriertem Deckelbezug. 2 Bll., 288 S., Zwillinge Jutta und Jördis, sowie den zwei Jahre älteren Bruder Peter 3 gefalt. Kupfertaf. (zum Bau des englischen Backofens). 240,- zeigt, mit umseitiger zehnzeiliger persönlicher Widmung an „Frau Seiten u. Tafeln etwas, Titelblatt stärker fleckig, Kupfern mit marginalen Randläsuren, Einband berieben, Name auf Fischer“ aus der Hand der Künstlerin, Exlibris von Brunhild Fischer auf Vorsatz, sonst schönes Ex. Bütten [Entwurf Ottilie Kollwitz?]. – Einband lichtrandig und leicht bestoßen, mit kleinem Einriss am vorderen Außenfalz, Vorsätze leicht Gautier, Théophile. Poésies. Paris: Charles Mary / Rignoux 1830. Kl. 8° (15,8 cm x 10,5 und die Stege vereinzelter Seiten minimal stockfleckig, einige Lagen zu cm), roter Ganzlederband späterer Zeit auf 5 Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel, flora- Beginn im unteren Innenfalz geringfügig eingerissen, Fadenbindung ler Innenkanten- sowie dekorativer Außenkantenvergoldung, marmoriertem Vorsatzpapier eines Doppelblattes im unteren Teil etwas gelockert, die Karte zur Geburt der Zwillinge und die Postkarte mit geringen Rostspuren einer und Goldschnitt. 5 Bll., 192 S., 2 Bll. 1.800,- Büroklammer, Japanpapier mit Holzschnitt zur Geburt Peters gleich­ Französische Originalausgabe. Erste und nur einmal als Einzelpublikation erschienene Gedichtsammlung des mäßig leicht nachgebräunt. damals gerade erst neunzehnjährigen Poeten. Von Victor Hugo befürwortet und wohl vom Vater finanziert, wurde diese Ausgabe in kleinster Auflage publiziert. – Kanten nur marginal berieben, sehr schönes bibliophiles Ex. Topor, Roland. Toporlino. Essen: Kiefer 1986. 4° (29,8 cm x 21,7 cm), engl. OBrosch. Wer die hier gezeigten Gedanken befolgt, fördert sich und seine Leistungen. Selbst- 84 unpag. Bll., 64 Taf. sowie einige weitere schw./w. Abbild. nach Linolschnitten verlag ca. 1930. Quer 8° (22 cm x 27 cm), klammergeheftete OBrosch. 6 unpag. Bll., 52 Topors. 350,- montierte farb. Sammelbilder. 280,- O.-Bleistiftzeichnung (4,5 cm x 16 cm) aus der Hand des Künstlers sowie vierzeilige Widmung auf Titelblatt. – Kanten minimal berieben. Über den KVK lediglich ein digitalisiertes Exemplar unter der Herausgeberschaft der Keramischen Werke Tirschen- reuth nachweisbar. In kleinerer Auflage zur Herausgabe an die Mitarbeiter publiziert und zur Illustration der wöchent- Topor, Roland / Strich, Christian (Hrsg.). Therapien. Zürich: Diogenes 1982. 4° lich stattfindenden Betriebsversammlungen verwendet. Die Sammelbilder sind Arbeitsschutzplakaten der Zeit nach- (29,8 cm x 21,7 cm), OBrosch. 101 S., 46 farb. u. 48 schw./w. Abbild. nach Zeichnun- empfunden. – Ein Sammelbild mit leichter Knickspur, Broschur minimal berieben, ansonsten in tadelloser Erhaltung. gen Topors. 280,- Signierte Originalzeichnung (8 cm x 5,5 cm) aus der Hand des Künstlers auf Titelblatt. – Broschur marginal berieben. Zur Messe erscheint eine zusätzliche Messeliste, die wir Ihnen gerne auf Anforderung zusenden.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Dieter Zipprich 100 Antiquariat Dieter Zipprich ­­­101 Obere Dorotheenstraße 5a • D – 96049 Bamberg Telefon +49 951 50993200 Gruner, Christian Gottfried (Hrsg.). Almanach für Aerzte und Nichtaerzte auf das Jahr 1790 (und 1791). 2 Jahrgänge der Reihe in einem Band. Jena, Cuno’s Erben, 1790, [email protected] • www.antiquariat-zipprich.de 1791. Gestochenes Porträt, 17 n.n. Bll., 280 SS. / Gest. Porträt, 16 n.n. Bll., 288 SS. Die Schöne und rare Bücher aus allen Gebieten fein gearbeiteten Porträts zeigen Dr. Benedict Christian Vogel, Prof. in Altorf und Dr. Jo- hann Christ. Gottlieb Ackermann, Prof. ebd. 8°, gesprenkelter Pappband der Zeit mit Stand 3 handschriftl. Rückenschild. Beschabt und gering bestoßen. 390,- Hirsch/Hüb. II, 875: „Gruner (1744-1815)... nimmt .. durch die Mannichfaltigkeit und Gediegenheit seiner Arbeiten Anonym (G. F. Rebmann?). Das Ministerium der Hölle. Vom Geheimschreiber Beelzebubs eine der ersten Stellen ein...“ – „... eine Verbindung von biographischen Nachrichten über berühmte Ärzte, deren Namen jeweils als Kalenderheilige eingesetzt werden, mit kurzen wissenschaftlichen und halbwissenschaftlichen tradirt. „Acherontia 5796“ (= Hamburg, Vollmer, 1796). Mit gestochenem Titel. 190 SS. 8°, Aufsätzen, etwa über den Aberglauben in medizinischen Dingen, über neue Heilmittel, Pockenausrottung, marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschildchen (etw. berieben und bestoßen). Auf medizinische Anstalten, die Verpflegung von Armeen und Anekdoten über Mediziner, Quacksalber und bläulichem Papier gedruckt. 490,- Patienten... Der Inhalt der Folge ist so vielfältig und oft so unterhaltsam, daß auch der heutige Leser noch seinen Spaß daran haben kann.“ (Lanck./Rüm. Gesch. d. dt. Taschenbücher, 167ff.). In vorliegenden beiden Jahrgängen Erste Ausgabe. Kawa 611. Holzmann-B. III, 4844. Weller, Druckorte, I, 165. Jestädt 145. – Von den älteren über: „Kranke Einbildung, Kindermord, Paradoxien, Ueber die frühe Beerdigung der Toten, Goldmacherkunst, Bibliographen wohl irrtümlich Georg Friedrich Rebmann zugeschrieben; Kawa erkennt jedoch „keine Anhaltspunkte für eine Verfasserschaft Rebmanns“. – 1797 erschien ein zweites Heft unter demselben eine unheilbare Krankheit des Verstandes, Ausrottung der Pocken, usw.“ Nur sehr vereinzelt leicht fleckig, gutes zugkräftigen Titel. Selten. Exemplar. Handschr. Besitzeintrag (und Rückenschildchen!) des Johann Jakob George Justi, Marburg im Juli 1805. J. war ein in Marburg und Umgebung sehr beliebter und erfolgreicher Arzt, später Kreis-Physicus, er Fénélon, F. de Salignac de la Mothe. Les Aventures de Télémaque. 4 Bände. Paris, verfasste seine Dissertation über die Wirkweise des Opiums. Didot, 1796. Mit gestochenem Porträt nach Colin und 24 Kupfertafeln in je 2 Zuständen Hauff, Wilhelm. Mittheilungen aus den Memoiren des Satan. Herausgegeben von Wil- nach Lefebvre. Die Tafeln leicht fleckig. Kl.-8°, weinrotes Maroquin des 19. Jahrhunderts helm Hauff. Zweite Auflage. Zwei Teile in einem Band. Stuttgart, Franckh, 1827. 2 über 5 Bünden, Rückenvergoldung, 2 goldgeprägte Rückenschildchen, Deckelfileten, n.n. Bll., 324 SS., 1 n.n. Bl., 312 SS., 2 n.n. Bll. Verlagsanzeigen. 8°, etw. späteres Steh- und Innenkantenvergoldung, zart marmorierte Vorsätze. Minimale Gebrauchs­ Halbleder, marmorierte Einbanddecken, hübsch marm. Vorsätze. Rücken an den Kanten spuren. 1.200,- berieben. 490,- Cohen-R. 388. Sander 671 und 672. Lewine 183. Eines von 200 Exemplaren. Eine von mehreren Ausgaben im (Goed. IX, 194, 2; Wilpert/Gühring 2, 7). Tl. 1 in zweiter, Tl. 2 in erster Auflage. (1829 und 1839 ersch. noch selben Jahr. Das Porträt nach Colin, abweichend von Cohen-Ricci. Exlibris von Max Kirdorf (1878-1923), dem zwei weitere Teile). – Fliegender Vorsatz mit Abschnitt, durchgehend gebräunt. Begründer der Eginhard-Presse. – Leicht fleckig. Hoffmannswaldau, C(h). H(offmann) v(on). Deutsche Übersetzungen und Getichte. Goethe, (Johann Wolfgang von). West-oestlicher Divan. Stuttgart, Cotta, 1819. 556 (recte: Vorrede und 7 Teile in einem Band. 1699-1704. Mit zusammen 3 gestochenen Titeln 554) SS. Mit gestochenem Titel u. gest. Frontispiz. 8°, marmorierter Halblederband der Zeit (davon einer gefaltet), 2 gest. Porträts, gest. Widmung und 5 Kupfertafeln. 8°, Pergament (gering bestoßen) mit reicher Rückenvergoldung u. goldgepr. Rückenschildchen. 1.400,- der Zeit (etw. fleckig). 500,- Goedeke IV/3, 492, 110. Hagen 416. Hirzel A 358. Kippenberg I, 399-401. Speck 667/668. Brieger 727. Fischer, Goed. III, 269, 4. Hayn/Gotendorf III, 322. Dünnhaupt 1.I.8. (etc.) – „Sammelband verschiedener Einzelschriften, Cotta, 1189. – Erste Ausgabe in einem Exemplar des korrigierten Drucks „mit einem Viertelbogen-Carton auf S. jeweils mit eigener Paginierung und sep. Bogensignaturen. Die ... einzeln zum Verkauf angebotenen Teile wurden 7-10, der S. 9 die falsche Überschrift ,Talismane, Amulete, Abraxas, Inschriften und Siegel‛ korrigiert in Talismane, offenbar erst nach Abruf zusammengebunden und die jeweils gerade vergriffenen Schriften nach Bedarf jedoch auch einige Varianten in den Text bringt ... Die Paginierung springt von S. 494 auf 497“ (Hagen). Die Seiten nachgedruckt. So erklärt sich die Vielzahl von Bindevarianten, die Einzeltitel der verschiedenen Druckjahre 399/400 sind doppelt gezählt. – Nur vereinzelte schwache Flecken. Hinterer Vorsatz mit montiertem Exlibris. Schö- enthalten. ... Nach Beare 647 soll es kaum zwei inhaltlich vollkommen identische Bände geben. Unter diesen nes und sauberes Exemplar in einem dekorativen, zeitgenössischen Halblederband mit flächendeckender floraler Umständen von spezifischen ,Ausgaben‛ des ganzen Sammelbandes zu sprechen, ist wenig sinnvoll, weshalb ich Rückenvergoldung. mich entschloß, die Teile separat zu verzeichnen“. Vorliegender Band enthält in der Reihenfolge der Bindung: I. Titel (1700) und Vorrede (17 Bll.) – II. Der getreue Schäfer. O. O., Dr. und Jahr (Breslau, Fellgiebel, 1704). 3 Bll., Goethe, (Johann Wolfgang von). Propyläen. Eine periodische Schrifft herausgegeben 192 SS. – III. Der sterbende Socrates. (Ebda.), o. J. (1704). SS. (5)-158, 1 Bl. (weiß). – IV. Helden-Briefe. Leipzig von Goethe. 6 Teile (alles Erschienene) in 3 Bänden. Tübingen, Cotta, 1798-1800. Mit 4 und Breslau, Fellgiebel, 1699. 7 Bll., 160 SS. – V. Hochzeit-Gedichte. O. O., Dr. und Jahr (Breslau, Fellgiebel, Kupfertafeln (2 in Sepiadruck) und Kupferstichplan von Horny und J. Chr. E. Müller nach 1700). 63 SS. – VI. Poetische Geschicht-Reden. (Ebda.), o. J. (1700). 32 SS. – VII. Begräbnüß-Gedichte. (Ebda.), Müller und J. H. Meyer. 8°, Halbleder der Zeit. (Deckel etwas stärker berieben, Ecken be- o. J. (1700). 80 SS. – VIII. Geistliche Oden, vermischte Gedichte und poetische Grabschrifften. (Ebda.), o. J. (1700). 88 SS. – Nachgebunden: Trauerdichtungen, die feste Bestandteile der Hoffmannswaldau-Sammelausgaben bilden: stoßen) mit Rückenvergoldung und je 2 goldgeprägten Rückenschildchen. 800,- I. LOHENSTEIN, D. C. VON, Lob-Rede, bey ... Christians von Hofmannswaldau ... Leich-Begängnüsse. O. O. Goedeke IV/3, 357-360, 89. Hagen 483. Hirzel A 223. Kippenberg I, 502. Speck 2224. Diesch 1281. Kirchner (Breslau), Fellgiebel, o. J. (1700). 22 Bll. – II. MÜHLPFORT, H., Illustrem et magnificum reipublicae Wrati­ 4103. Brieger 705. – Erste slaviensis praesidem ... ad conditorium comitabatur. O. O., Dr. und Jahr (Breslau, Fellgiebel, 1700). 4 Bll. – III. Ausgabe. Von Goethe enthält GRYPHIUS, CH., Das bethränte Breßlau. (Ebda.), o. J. (1700). 4 Bll., 25+1 vorderes fliegendes Blatt entfernt, Titel diese Zeitschrift meist kultur- mit hs. Eintragungen und Besitzerstempel, letztes Blatt und hinteres fliegendes Blatt ebenfalls gestempelt; durch­ historische Aufsätze, u. a. Ue- gehend etw. gebräunt, gering fleckig. ber Laokoon, Diderots Ver- such der Mahlerey, Der Mundt, Theodor (Hrsg.). Dioskuren. Für Wissenschaft und Kunst. Schriften in bunter Sammler und die Seinigen Reihe. 2 Bände in 1. ( = alles Erschienene). Berlin, Veit und Comp., 1836 – 1837. XII SS., etc. Ferner Beiträge von S. 3-340; VIII, 392 SS. 8°, marmorierter Pappband der Zeit mit Rückenschild. 380,- Schiller, Wilhelm von Hum- Kirchner 10593. Houben II, 436 ff. – Komplettes Exemplar der Zeitschrift des Jungen Deutschland, Nachfolgerin boldt und Heinrich Meyer. der ‚Schriften in bunter Reihe‛ und des verbotenen ‚Literarischen Zodiacus‛, der bereits mit Heft 1 des zweiten Vollständige Folge der Zeit- Jahrgangs sein Erscheinen einstellen musste. Der Geheime Staatsrat Stägemann war als Mitarbeiter für die neue schrift „der Weimarer Kunst- Zeitschrift, die erst ‚Zeitlosen‛ heißen sollte, bereits gewonnen, als er auf allerhöchsten Befehl seinen Beitrag freunde“ mit allen Kupfern. – zurückziehen musste, da „an diesen Schriften (des Jungen Deutschland) ein Makel hafte.“ Da Stägemanns Sonett Vereinzelt wenig stockfleckig, bereits auf den Seiten 1-3 gedruckt war und der nächste Beitrag auf S. 4 begann, musste Mundt in größter Eile der Faltplan mit Feuchtig- Ersatz schaffen: Seite 1 wurde weggeschnitten, Seite 3 wurde neu gedruckt mit einem sehr geistreich gewählten keitsrand, eine weitere Tafel Motto Goethes, gegen den ja nicht mal der Zensor etwas haben konnte. Enthält Erstdrucke von Mundt, Laube, ebenfalls schwach feuchtfle- Stieglitz, Schefer, E. Gans, Marggraf, Rosenkranz, W. F. Meyern, Varnhagen v. Ense, dem die Vorrede gewidmet ist, ckig, fl. Vorsätze mit altem Willkomm, Mügge, Maltitz u. a. (Rücken verblasst, Klebespur eines zweiten Rs. Titel verso und letztes Blatt mit Besitzeintrag. Stempel der Fürstenbergischen Hofbibliothek. Erster Band teils etwas stockfleckig).

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. Antiquariat Dieter Zipprich Antiquariat Dieter Zipprich 102 ­­­103

Petrarca – Tomasini, Giacomo Filipo. Petrarcha redi- Schupp, Johann Balthasar. Schrifften. (Herausgegeben von Anton Meno Schupp. vivus, integram poetae celeberrimi vitam iconibus aere Hanau, ohne Drucker, 1663). Mit gestochenem Titel, 2 nn. Bl., 992 SS., 16 nn. Bll. caelatis exhibens. Accessit nobilissimae feminae Laurae (Register). – Angebunden: Ders. Etliche Tractätlein, welche theils im Nahmen Herrn brevis historia. Editio altera correcta & aucta. Cui addidit Doctor Joh. Balthasaris Schuppii gedruckt, und von Ihm nicht gemacht worden. Theils poetae vita Paulo Vergerio, Aononymo, Iannozzo Ma- auch contra Herrn Schuppium geschrieben ... Hanau, ohne Drucker, 1663. 176 SS. 8°, netto, Leonardo Aretino, et Ludovico Beccadello aucto- Pergamentband der Zeit (gebräunt und fleckig, Bezug an einer Außenkante aufgeplatzt), ribus. Item, V. C. Fortunii Liceti ad epist. Tomasini de mit handschriftlichem Rückentitel. 850,- Petrarchae cognominis orthographia responsum. Padua, VD17 3:310815E und VD17 3:310817V. Dünnhaupt III, 2.I, Variante E1. Goedeke III, 235, 12, 18. Hayn-Go- Paolo Frambotti, 1650. Kupfertitel, 7 Bll., 270 SS., 9 tendorf VII, 237. – Erster Druck der ersten Ausgabe. – Posthum erschienene Sammelausgabe, herausgegeben von dem Sohn des Barockdichters. Druckvariante mit dem rückseitig bedruckten Kupfertitel und den für den Bll., mit 16 (14 ganzseit.) Kupfern u. 4 (2 ganzseit.) ersten Druck typischen Merkmalen auf Seite 176, aber ohne ein bei VD17 erwähntes Porträt. Dieses fehlt (?) Holzschnitten. Kl.-4°, brauner Halblederband des frühen auch bei Dünnhaupt. – Der Rhetorikprofessor und lutherische Theologe Johann Balthasar Schupp (1610- 19. Jhdts. mit Rückenfileten und Rückentitel. 900,- 1661) „war ein redegewaltiger Kanzelredner und galt als einer der hervorragendsten Gelehrten und Pädago- Brunet V, 878; Cicognara 1118; Ebert 23029; Libreria Vinciana 3618; gen seiner Zeit“ (Dünnhaupt). – Fliegender Vorsatz abgetrennt, Hintersatz mit Kritzeleien. Durchgängig gebräunt Marsand 163. – Verbesserte und vermehrte zweite Ausgabe des erstmals und unterschiedlich fleckig, Kupfertitel angeschmutzt und am Bug eingerissen. 1635 erschienenen „Libretto pieno di preziose notizie“ (Cicognara); die schönen Illustrationen zeigen Porträts, Ansichten und Szenen aus dem Spieß, Christian Heinrich. Biographien der Wahnsinnigen. 4 Bände in 2. Leipzig, o. Dr., Leben des Petrarca. – Etwas knapp beschnitten. Kaum gebräunt oder 1796. VI, 1 Bl., 208 SS.; 1 Bl., 184 SS. 8°, schlichte Pappe der Zeit, Rückenschildchen. stock­­fleckig. Anfangs Reparaturen im Bug. Einband etwas berieben Einbände staubrandig und etwas fleckig, Kanten etw. bestoßen. 900,- und bestoßen. Goedeke V, 507, 22; Hayn/Gotendorf VII, 388. Nachdruck der im Jahr davor ersch. E.A. – Speiß (1755 – Petrarca – Petrarca, Francesco und Abbé de Sade. (Jacques-François-Paul-Aldonce de 1799), Schauspieler, Dramatiker und Autor von Trivialliteratur, gilt als Mitbegründer des Schauerromans, einer der bekanntesten Autoren seiner Zeit. „Alles war bei ihm wunderbar, übernatürlich, grauslich.“ Dennoch Sade): Memoires pour la Vie de Francois Pétrarque, tirés de ses Oeuvres et des Auteurs con- entbehren offenbar seine Biographien der Selbstmörder, ebenso wie die Biographien der Wahnsinnigen, nicht temporains; avec des notes ou Dissertations, & les Pièces justificatives ... 3 Bände. Amster- einer gewissen echten Seelenkunde. Die 4 Bände enthalten die Lebensläufe „wirklicher, nicht erfundener dam, Arskee & Mereus (= Avignon), 1764-67. 3 n.n. Bll., CXIX (1), 447(1) SS.; 79 SS. / 3 Personen“, darunter „Der gläserne Ökonom“, „Fritzel mit der roten Mütze“, „Das schöne irre Judenmädchen“, n.n. Bll., XXIV, 495 (1) SS., 82 SS., 1 Bl. / 3 n.n. Bll., 811 (1) SS., 88 SS. Mit 3 wdh. gesto- „Die Törin auf dem Lindenbaum“, „Das Hospital der Wahnsinnigen zu P.“ u.a. – Alter Tintenfleck auf fliegendem Vorsatz, innen vereinzelt etwas fleckig. chenen Titel- u. einigen gest. Kopfvignetten. 4°, geglättetes Leder der Zeit, marmorierter Schnitt, goldgeprägte Rückenschildchen und reiche Rückenprägung im Fischgrätstil. 850,- (Swift, Jonathan). Des berühmten Herrn D. Schwifts Mährgen von der Tonne, zum all- Barbier, III, 234. Erste Ausgabe. – Weller II, 168. Cioranescu 58188. Brunet III, 16o5: „Il y a des exempl. de gemeinen Nutzen des menschlichen Geschlechts abgefasset ... Zwei Teile in einem Band. cet ouvrage dont le titre porte: „Oeuvres choisies de Petrarque“, parce qu’en effet on trouve dans ces 3 vol. la Altona, auf Kosten guter Freunde, 1748. 2 gestochene Frontipizes, 6 Kupfertafeln. 11 Bll., traduction de beaucoup de morceaux de ce grand poete“. – Breitrandiges, schönes, nur stellenweise etwas ge- bräuntes Exemplar. 244 SS., 7 Bll., 240 SS. 8°, Pergament der Zeit. Einband angegraut. 350,- Zweite deutsche Ausgabe der berühmten Satire „A Tale of a Tub“ (erschienen 1704), nebst kleineren Schriften, (Trömer, Johann Christian). Jean- übersetzt von G. Chr. Wolff. (Enthält im Tl. 2 u.a. die berühmte Bücherschlacht). Innen durchgehend etwas Chretien Toucement des Deutsch- gebräunt, die Tafeln meist etwas flau im Abzug. Francos Schrifften... mit viel schön (Winkler, Paul von). Der Edelmann. Nürnberg, Christoph Riegel, 1697. 6 n.n. Bll., 810 Kuffer Stick, Kanß Complett, mehr SS., 13 n.n. Bll. Register (die letzten 2 weiß), mit doppelblattgroßem Frontispiz und 16 besser und Kanß viel vermehrt. Kupfertafeln. Die schönen Kupfer tls. etwas flau Leipzig. Trömer. 1736 (als Rebus). im Abdruck. 8°, Halbleder der Zeit über 4 Bünden, Doppelblattgroßes gestochenes etwas verblichene Rückenvergoldung, goldgepräg- Frontispiz mit aufklappbarem Teil, tes rotes Rückenschildchen, Deckelbezüge Kiebitz- dpblgr. Kupfertitel, 4 Bll., 534 SS., papier der Zeit, Rotschnitt. 1.900,- 1 Bl., mit gest. Kopfvignetten. 8 Goed. III, 260, 57. – Hayn.-Got. II, 100. – ADB Bd. 43 (1898) dpblgr. Kupfertafeln (die letzte mit S. 453 – 455. Nicht bei Dünnhaupt. – Kat. Mannheimer 447 2 aufklappbaren Teilen). 8°, Perga- (Ausgabe Lüneburg 1696 mit 15 Kupfertafeln). – Hier die 2. menteinband der Zeit mit handschr. Ausgabe, (erstmals 1696, 10 Jahre nach des Autors Ableben erschienen). Winkler war ein Neffe des Andreas Gryphius. Rückentitel. 990,- „Scharfe Satire auf den schlesischen Adel. Anonym erschie- Dünnhaupt. 3; v. F. du F. 1719; Goed. IV, 1, 40, nen, Winkler (auch Winckler, laut ADB nicht und niemals ade- 11; H. d. B., Barocklit. 1037; Hayn/G. IX, 587; lig!) war brandenburgischer Rat sowie Präsident in Breslau, Jantz 2534; Lanck./Oehler I, 59f.; Rümann 1164. – Erste Gesamtausgabe des barocken Curiosums mit den trug in der Fruchtbringenden Gesellschaft den Beinamen ,Der reizenden Illustrationen von Boetius und Busch nach Johann August Richter. J.C. Trömer, Buchhändler, Geübte‛. Die Kupfer sind kulturhistorisch sehr merkwürdig Kammerdiener in Weißenfels und Dresden, wo ihn 1728 sein erster literarischer Wurf, Ehn curieuse Brief, zu einer und dabei von hoher Qualität. Gustav Freytag in den ,Bildern populären Figur am Hof August des Starken machte. – Stellenweise etwas gebräunt und stockfleckig. Titel mit aus der deutschen Vergangenheit‛ zitiert das Buch sehr oft und Quetschfalte. benutzt es ausgiebig. Der Form nach ist es ein Zeitroman, si- Rosa, Salvator. Satire e Vita. Con note d’ A. M. Salvini e d’altri. Edizione diligentemente cherlich voller Verzierungen und Anspielungen. Teilweise höchst amüsant, mit vielem Talent und noch mehr Bosheit ver- corretta. Florenz, Tofani, 1833. Mit gestochenem Portrait als Frontispiz, 383 SS. 8°, Maroquin faßt“ (Kurt Wolfskehl in Kat. Mannheimer). – Die Tafeln in über 5 Bünden um 1890 mit Rückentitel, reiche Rückenvergoldung, Deckelfileten sowie schwächeren Abdrücken „wie in allen Exemplaren“ (Hayn- Steh- und Innenkantenverg., signiert „Cuzin“ (Gelenke und Ecken etwas lädiert). 800,- Got.). – Gebräunt und fleckig, handschr. Widmung auf Vorsatz, Brunet IV, 1390 (irrig 1831): „L’édition de Florence … est une des plus belles.“ – Zum Buchbinder: Francisque Notizen auf den hinteren Blättern. S. 139/140 mit ergänzter, ab- Cuzin oder sein Sohn Adolphe – vgl. Fléty 50-51. – Titel mit Abklatsch. Selten. gerissener Ecke, dadurch Textverlust.

Alle Titel auf diesen Seiten sind bis Messebeginn reserviert. All items on these pages may not be sold until the book fair begins. 104 Aktuelle Kataloge

■ Antiquariat Frank Albrecht – Das 20. Jahrhundert 262: Illustrierte Bücher und Zeitschriften sowie letzte Neueingänge (250 Titel) REISS & SOHN – Das 20. Jahrhundert 263: Illustrierte Bücher und Zeitschriften Teil II, Kinder- und Jugendliteratur, Pädagogik (293 Titel) Buch- und Kunstantiquariat . Auktionen – Das 20. Jahrhundert 264: Kinder- und Jugendliteratur, Pädagogik, Kulturgeschichte und Neueingänge (407 Titel) – Das 20. Jahrhundert 265: Kunst und letzte Neueingänge (251 Titel) Buch- und Graphikauktionen ■ Alexanderplatz Books vom 29. bis 31. Oktober 2019 – Bulletin 5. Two Families, One Home: An Exile Library in Southern Vermont. 109 items. www.alexanderplatzbooks.com/bulletin5.html. Wertvolle Bücher . Handschriften . Geographie – Bulletin 6. A Low Dishonest Decade. Cultural Trends from the Stock Market Crash to Pearl Harbor. . . . In preparation. ca. 100 items. www.alexanderplatzbooks.com/catalogues.html Reisen Atlanten Photographie Landkarten

■ Antiquariat Wolfgang Braecklein Sonderauktion: Entdeckungsreisen und Bergsteigen – Katalog 90: Ludwig Tieck. Autor, Übersetzer und Herausgeber. Das Gesamtwerk in Originalausgaben. In Vorbereitung: – 300 Jahre Robinson in Deutschland. Die Rezeption von 1720 bis 1860. Sammlung Albrecht Reinhold, Altenburg. – Von deutscher Poeterey. Werke über die Dichtkunst von 1624 bis ins 18. Jahrhundert.

■ Buchhandlung und Antiquariat Thomas und Curt Brauns – Im November erscheint unser Katalog 138 mit den Themen: Literatur, Philosophie, Geschichte, Religion und Kunst. Der Katalog kann kostenlos angefordert werden.

■ Antiquariat Winfried Geisenheyner – Bulletin 14: Kinder und Bilderbücher – Märchen und Sagen. Frühjahr 2019. – 280 Exponate auf 155 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen. – Kinderbuchkatalog XLVI: Kinderbücher-Bilderbücher – Märchen und Sagen. Mit einer Abteilung: Else Wenz-Viëtor: Originale und Bücher aus dem Familienarchiv. Mit ausschließlich farbigen Abbildungen. Erscheint: Oktober/November 2019. Schutzgebühr € 15,-

■ Antiquariat Haufe & Lutz – Im Herbst erscheinen unsere Kataloge Photographie und Pop-Kultur, bei Interesse bitte anfordern.

■ Eric Chaim Kline Bookseller – East Asian Studies from the Collection of Eric Chaim Kline Biblia germanica. Neunte deutsche Bibel. Nürnberg, Koberger, 1483 – Eyes Like Lamps – Photography – Rare Books and Manuscripts, 2018 Reich illustrierte Kataloge ab Anfang Oktober gegen pdf-download möglich at https://www.klinebooks.com/catalogs.php Schutzgebühr oder unter www.reiss-sohn.de Einlieferungen für die Frühjahrsauktionen 2020 ■ Antiquariat – Kunsthandlung Johannes Müller ab sofort erbeten. – Salzburger Festspiele – Max Reinhardt – Die vier Thimigs – Künstler der Salzburger Festspiele. (Autographen, Fotografien, Manuskripte, Programme, meist vor 1945) – 52 Seiten, 158 Nummern, reich bebildert. 61462 Königstein im Taunus, Adelheidstraße 2 ■ Antiquariat Redivivus Telefon: 0 61 74-92 72 0 . Fax: 0 61 74-92 72 49 – Alte und moderne Bilderbücher: I. 1945 – 2010; 229 Nrn. II. 1890-1944; 104 Nrn. [email protected] Katalog als PDF ab sofort vormerkbar.

■ Antiquariat Wilder (Stand der Anzeige September 2019) – Zur Messe erscheint ein kleiner Varia-Katalog mit ca. 120 Titeln. BEYONDBEYOND BOOKSBOOKS DiscoverDiscover a a world world of of rare rare books, books, maps, maps, collectablecollectable prints prints and and ephemera. ephemera.

www.abebooks.co.ukwww.abebooks.co.uk SaturdaySaturday SundaySunday 55 66 October October October13.00–18.00 11.00–17.00October 13.00–18.00 39 th edition 11.00–17.00 39 th edition books, prints, maps, drawings, manuscripts books, prints,& othermaps, works drawings, on paper manuscripts Marriott& other Hotel works Amsterdam on paper StadhouderskadeMarriott Hotel 12, 1054 Amsterdam es Amsterdam Stadhouderskadewww.amsterdambookfair.net 12, 1054 es Amsterdam www.amsterdambookfair.net ste 28ste Internationale ANTIQUARENBEURS van België Cultuurcentrum Mechelen, Minderbroedersgang 5 MehrMehr als als nur nur Bücher Bücher Cultuurcentrum Mechelen, Minderbroedersgang 5 EntdeckenEntdecken Sie Sie eine eine einzigartige einzigartige Auswahl Auswahl an an Karten, Karten, Vrijdag 6 december 2019 van 14u tot 20u Vrijdag 6 december 2019 van 14u tot 20u Zaterdag 7 december 2019 van 11u tot 18u Comics,Comics, Fotografien, Fotografien, Noten, Noten, Magazine Magazine & &Zeitschriften, Zeitschriften, Zaterdag 7 december 2019 van 11u tot 18u Zondag 8 december 2019 van 11u tot 17u Zondag 8 december 2019 van 11u tot 17u ManuskripteManuskripte & &Papierantiquitäten Papierantiquitäten und und vieles vieles mehr. mehr. Op zaterdag 7 december van 11 tot 13u, gratis expertise van boeken en prenten. Op zaterdag 7 december van 11 tot 13u, gratis expertise van boeken en prenten. www.antiquarenbeurs-mechelen.com www.antiquarenbeurs-mechelen.com

www.zvab.comwww.zvab.com 34. Antiquaria multikulturaToleranz · Vielfalt · Freiheit Antiquariatsmesse Ludwigsburg 59. STUTTGARTER Musikhalle Ludwigsburg ANTIQUARIATSMESSE Do., 23.01.2020 15 – 20 Uhr 24. bis 26.1. 2020 Fr., 24.01.2020 11 – 19 Uhr Die älteste und größte Messe der Sa., 25.01.2020 11 – 17 Uhr Antiquare, Autographen- und www.antiquaria-ludwigsburg.de Graphikhändler in Deutschland wird alljährlich im Januar vom Verband Deutscher Antiquare veranstaltet. www.stuttgarter-antiquariatsmesse.de

Württembergischer Kunstverein Schlossplatz 2 70173 Stuttgart

www.antiquare.de / www.auktionspreise-online.de EXLIBRIS 26. Leipziger 12. Halle 3 der Leipziger Buchmesse Halle 3 der Leipziger - 5 März 15. 2020 Graphiken und Autographen und Graphiken Bücher, für Verkaufsausstellung

Schultz-Wettel, Fernand (1872–1957, deutsch/französischer Künstler)

Reichhaltiges Exlibris-Angebot von Künstlern und Künstlerinnen vieler Länder und Zeiten in unserem

Informationen unter www.abooks.de www.signum-antiquariat-shop.de #sammlerpreis #antiquariatsmesse2020 #bibliophil #buchliebe #antiquariat #.... 1,5 Millionen Auktionsergebnisse auf einen Klick!

Ein Angebot des Verbandes Deutscher Antiquare e.V. und der führenden Buch- und Kunstauktionshäuser Ausschreibung zum Preis für Junge Sammlerinnen & Sammler 2020

Unentbehrlich für Antiquare! Jetzt kostenlos testen! E-Mail an [email protected]

Der Verband Deutscher Antiquare, Organisator der Antiquariatsmesse Stuttgart, ist auf der Suche nach jungen Menschen, die Bücher, Graphiken, Autographen und sonstige Arbeiten auf Papier sammeln und lobt hierfür einen Preis für die originellste oder überzeugendste, ihr Thema am besten darstellende Sammlung aus. PREIS BEWERBUNG Ein Preisgeld in Höhe von € 1000,– Sie sind höchstens 35 Jahre alt. Ein Jahr kostenfreie Mitgliedschaft Sie sammeln zum Beispiel zu einem in der Maximilian-Gesellschaft für alte bestimmten Thema, einer Provenienz, und neue Buchkunst u. a. einen Künstler oder Autor, aber es können auch Einbände, EINSENDESCHLUSS Handschriften, Plakate, Ephemera ist der 14. November 2019 oder anderes sein.

Verband Deutscher Antiquare e.V. Ausführliche Informationen unter Seeblick 1 · 56459 Elbingen www.stuttgarter-antiquariatsmesse.de T +49 (0)6435 909147 F +49 (0)6435 909148

Ein Projekt der @VerbandDeutscherAntiquare [email protected] Antiquariatsmesse Stuttgart @VDA_Antiquare www.auktionspreise-online.de und des Verbandes Deutscher AUKTIONSPREISE Antiquare @antiquare_de In Kooperation mit abooks.de  fachkundig  sachkundig  kompetent Kataloge BÜCHERBÜCHER Broschüren BÜCHER von von Verkaufslisten für das ihrer ihrer von Antiquariat ihrerbesten besten besten  Übernahme und SeiteSeite Konvertierung Ihrer Seite Text- und Bilddaten  Layout und Gestaltung

 Satz livres – Akzidenz- und Werksatz – Fremdsprachensatz – Tabellensatz – Typografie – Lektorat – Übersetzungen  Bildbearbeitung/EBV – Farbkorrekturen/ Farbkonvertierung librosksiążki – Retusche und Composing  Auflagendruck und Versand

Selbstbestimmt und unabhängig :  Präsentationen als PDF DasSelbstbestimmt ersteSelbstbestimmt genossenschaftliche und und unabhängig unabhängigAntiquariats-Portal : : und Powerpoint DasDas erste erste genossenschaftliche genossenschaftlicheim deutsch sprachigen Antiquariats-Portal Antiquariats-Portal Raum  Interaktive PDF-Erstellung im deutschim deutsch sprachigen sprachigen Raum Raum Wir freuen uns auf Ihren Besuch: www.antiquariat.de  Datenerstellung für Internet/ WirWir freuen freuen uns uns auf aufIhren Ihren Besuch: Besuch: www.antiquariat.de www.antiquariat.de books Online-Anwendungen > vielfältiges Angebot aus allen > kenntnisreiche Antiquare mit Bereichen des Antiquariats langjähriger Erfahrung > vielfältiges> vielfältiges Angebot Angebot aus allenaus allen > kenntnisreiche> kenntnisreiche Antiquare Antiquare mit mit Adersstraße 89 | 40215 Düsseldorf > sachgerechte Artikel- und > professioneller Kundenservice Andreas M.Wittig BereichenBereichen des Antiquariatsdes Antiquariats langjährigerlangjähriger Erfahrung Erfahrung tel 0211 375506 Zustandsbeschreibungen bei Verkauf oder Ankauf mobil 01577 3809129 > sachgerechte> sachgerechte Artikel- Artikel- und und > professioneller> professioneller Kundenservice Kundenservice Grafisches Atelier [email protected] ZustandsbeschreibungenZustandsbeschreibungenbücher | graphiken | notenbei | landkarten Verkaufbei Verkauf oder oder| Ankaufauto Ankauf graphen Foto: iStock | Gestaltung: Johanna Höflich iStock | Gestaltung: Johanna Foto: bücherbücher | graphiken | graphiken | noten | noten | landkarten | landkarten | auto | auto graphen graphen GIAQ-AZ-2018_10.indd 1 19.12.17 15:06 Foto: iStock | Gestaltung: Johanna Höflich iStock | Gestaltung: Johanna Foto: Höflich iStock | Gestaltung: Johanna Foto:

GIAQ-AZ-2018_10.inddGIAQ-AZ-2018_10.indd 1 1 19.12.1719.12.17 15:06 15:06