20 LK-Wahl 2011 Donnerstag, 20. Jänner 2011 Die Kandidaten in Ihrem Bezirk Wir stehen für: Riedl Peter Eigentum schützen – Lafer Markus Gniebing-Weißenbach Einschränkungen abwehren Gütl Alfred Hatzendorf Bauernland in Bauernhand und Bewirtschaftungsnachteile. Res- Entschädigungen für sämtliche pekt vor dem Eigentum. Steiner Agnes Fladnitz im Raabtal Leistungs- und Kurzmann August Fördergerechtigkeit verbessern Hackl Barbara Merkendorf Aufrechterhaltung der Leistungs- Keine Nachteile für Nebener- Pranger Franz abgeltungen in der vollen Höhe werbslandwirte und Datenschutz auch nach 2013. Keine Förde- auch für die Bäuerinnen und Schloffer Willibald Kornberg bei rung für Millionäre. Bauern. Kamper Gerhard Kohlberg Kampf gegen Bürokratie und Krenn Christoph Raabau Doppelgleisigkeiten bei Kontrollen Praxistauglichere Förderpro- werden. Zusammenarbeit der Luttenberger Kurt gramme für die Zeit nach Kontrollstellen zur Kostensen- Reicher Anton Johnsdorf-Brunn 2013. Bei Sanktionen dürfen kung und Effizienzverbesse- aus „Mücken keine Elefanten“ rung. Lafer Johann Konrad Breitenfeld Kampf gegen Belastungswelle Leitgeb Engelbert Trautmannsdorf Keine Belastungswelle für die der Pauschalierung und der Ein- Fruhmann Markus Pirching am Traubenberg Bäuerinnen und Bauern durch heitswerte auf Basis der Ertrags- die Hintertür. Weiterführung werte. Thimet Franz Hatzendorf Gerechter Anteil für die Bauern Birchbauer Christoph Oberdorf am Hochegg an der Wertschöpfungskette Baumann Robert Raning Wert der Lebensmittel wieder er- die Bäuerinnen und Bauern, die kennen. Bäuerinnen und Bauern nicht nachhaltig bezahlt werden. Schadl Andreas Riegersburg brauchen einen gerechten An- Keine bäuerliche Existenzen ver- teil an der Wertschöpfungskette. nichtende Preisschleuderei und Wagist Ernestine Jagerberg Keine zusätzlichen Auflagen für ruinöse Diskontpolitik. Lafer Karin Ehrliche Kennzeichnung – Schögl Reinhard Sankt Anna am Aigen „Was drauf steht, muss drinnen sein!“ Christandl Renate Gniebing-Weißenbach Keine staatlich verordnete Kon- Herkunftskennzeichen. Eine kurrenz zum AMA-Gütesiegel. ehrliche und transparente Le- Lenz Robert Stainz bei Stärkung der bekannten und bensmittelkennzeichnung für anerkannten Qualitäts- und alle Bereiche. Kienreich Karl Eichkögl Ertler Franz Sankt Stefan im Rosental Schlagkräftige bäuerliche Organisationen Stärkung der bäuerlichen Zu- Bekenntnis zu Genossenschaf- Harrer Helmut Kornberg bei Riegersburg sammenschlüsse zur Bewälti- ten, Erzeugerorganisationen, gung der Marktfragen. Klares Verbänden und zur Kammer. Weiss Josef Mühldorf bei Feldbach Trummer Josef Poppendorf Zukunft für die bäuerliche Jugend – Weiterbildung für Praktiker Sitzwohl Johann Riegersburg Aufrechterhaltung und Ausbau der landwirtschaftlichen For- eines zeitgemäßen land- und schungs- und Versuchstätigkeit. forstwirtschaftlichen Schul- und Ein zielgruppenorientiertes Bil- Steirischer Bauernbund Weiterbildungssystems. Ausbau dungs- und Beratungsangebot. Grünes Licht für Starke Bauern – steirische Bioenergie-Offensive Jetzt Umstieg auf erneuerbare Wertschöpfung und Arbeitsplät- Energieträger. Nicht das Geld ze in der Steiermark auch für Starke Steiermark in das Ausland tragen, sondern die Bauern schaffen. ZUKUNFT Bäuerinnen und Bauern als GESTALTEN Motoren des ländlichen Raumes Die Anerkennung der vielfälti- wie Tourismus und Wirtschaft Landwirtschaftskammerwahl gen Leistungen des Bauernstan- für die Aufrechterhaltung einer des für das Land. Verantwortung flächendeckenden bäuerlichen 30. Jänner 2011 · Liste 1 der Partner im ländlichen Raum Land- und Forstwirtschaft. Bitte beachten Sie, dass die Inhalte (speziell Inserate) dieser Archivseite zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Gültigkeit mehr aufweisen müssen!