WM KARATE /

Andreas Klein trainierte mit Ve den jungen Karatekas Katas für shu rb u an die Meisterschaft und zeigte d noch einmal auf, auf was die W 8. Wushu-Welt- Teilnehmer bei der Vorführung

ihrer Katas achten müssen. Er • • .

V meisterschaften legte Wert auf sehr genau und N . korrekt ausgeführte Techniken o e r und feste Stände bei der Kata. d n rh le in Hanoi/Vietnam Jede Kata wurde mehrfach und e f a mit verschiedenen Schwerpunk- in W est ten trainiert. Im Kumite wurde beim Trai- stellen. Geboten wurden erst- ben Nachmittag konnten sich ning von Marcus Haack auf ex- klassige Wettkämpfe, bei de- die Sportler mit der Halle und akte Angriffstechniken ohne um Höhepunkt des Jah- nen auch die Kaderathleten aus den Wettkampfflächen vertraut Kontakt und auf Fußtechniken res im Wushu-Sport lud Deutschland mit einigen guten machen. Anschließend ging es als Konter geachtet. Die An- Zdie Internationale Wus- Leistungen überzeugten. zum Empfang ins edle Dae- griffstechnik muss ohne vorhe- hu-Federation (IWUF) nach Ha- woo-Hotel, wo sich die Sport- rige Bewegung gestartet werden noi (Vietnam) ein. Vom 7. bis Anreise und Eröffnung ler, Schiedsrichter, Betreuer und und darf nicht durch eine Kör- 15. Dezember 2005 wurden Offiziellen das erste Mal trafen. perbewegung oder durch Dre- dort die 8. Wushu-Weltmeister- Los ging es für die Sport- Am folgenden Tag konnte noch hen oder Heranziehen des vor- schaften für Frauen und Män- ler aus Deutschland am 7. De- einmal trainiert werden und deren Fusses eingeleitet werden. ner ausgetragen. 520 Sportler zember 2005. Gegen 14.00 Uhr am Abend fand die große Eröff- Die Oberstufe trainierte aus 57 Nationen konnten ihre ging es mit dem Flugzeug von nungsfeier statt. Nach dem Ein- Angriffs- und Verteidigunggs- Fähigkeiten in 24 Formen und Frankfurt/Main aus über Hong- lauf der Sportler sowie der Er- techniken für Jiyu-Kumite. Die Vorführungswettbewerben so- kong nach Hanoi (Vietnam). öffnungszeremonie wurde den jüngsten Karatekas wurden wie in den 18 Gewichtsklassen Nach fast 15 Stunden Anrei- Sportlern ein farbenfrohes Pro- dieses Wochenende von Stefan im Sanshou, den Vollkontakt- se kamen alle sehr müde in der gramm geboten. Höhepunkte Larisch in Kata trainiert. Dabei Wettbewerben, unter Beweis Hauptstadt an. Noch am sel- waren u. a. 210 Taiji-Sportler lag der Schwerpunkt beim Kata- training auf Heian Shodan und Nidan. Diese Katas sind für die Vorrunden bei der Deutschen Meisterschaft vorgeschrieben. Im Kumite-Training wur- de Kihon-Kumite trainiert. Hier musste jeder Teilnehmer einmal mit jedem Partner trainieren. Klaus Wiegand schaltete sich immer wieder in das Trainings- geschehen ein und sorgte zu- sätzlich noch für das leibliche Wohl. Nach zwei anstrengenden Trainingseinheiten freuen sich alle Teilnehmer auf die Deut- schen Meisterschaften in Kob- lenz. Anfang Februar starten wie- der die Stützpunktmaßnahmen NRW 2006. Stefan Larisch

aus Hanoi, die Gruppenformen im Taijiquan und Taiji Fächer Terminhinweis präsentierten sowie eine Vorfüh- rung des Showteams des chine- 3./4. Februar 2006 sischen Nationalteams. Es be- Lehrgang mit Bundestrainer geisterte das Publikum mit Hideo Ochi in Wattenscheid einem Ensemble aus verschie- den Faust-, Waffen-, und Grup- penformen.

1-2/2006 der budoka 63 WUSHU Weltmeisterschaften

Die Wettkampftage Die deutschen Sportler ga- ben ihr Bestes und so konn- Am 10. Dezember 2005 te sich Manuel Bickel mit einer wurde es für die acht Sportler Wertung von 8,90 einen hervor- aus Deutschland ernst. An den ragenden 29. Platz in der Diszi- folgenden vier Wettkampftagen maßen sie sich in folgenden Ta- olu und Taiji Wettbewerben: Lydia Götz, Moers - Quangquan (Langfaust) - Jianshu (Schwert) Regina Götz, Moers - Quangquan (Langfaust) - Qiangshu (Speer) Meike Voigts, Wolfsburg - Taijiquan (Taiji Faustform) Nur insgesamt sechs von - Tajijian (Taiji Schwert) insgesamt 54 Medaillen gin- gen an die Athleten aus Euro- Mehmet Ali Karadas, pa. Beste europäische Sportle- Mönchengladbach rin war Xu Hui aus Italien, die - Quangquan (Langfaust), sich im Wettbewerb Daoshu die - Gunshu (Stock) Goldmedaille und im Chang- Manuel Bickel, Stuttgart quan noch die Silbermedaille er- - Daoshu (Säbel) kämpfte. Erfolgreichster Athlet bei Asuka Tovazzi, Berlin den Männern war Baoxian Fei - Gunshu (Stock) plin Daoshu erkämpfen. Jonas Goldmedaillen in den 18 For- aus den Niederlanden, der sich - Jianshu (Schwert) von Trott zu Solz sowie Asu- men und Vorführungswettbe- den Weltmeistertitel im Daos- ka Tovazzi erreichten mit einer werben Platz eins sicherte. Mit hu holte. Auf dem dritten Rang Jonas von Trott zu Solz Wertung von 8,85 im Jianshu je- jeweils zwei Goldmedaillen - Jianshu (Schwert) platzierten sich Raul Estevez weils Platz 25. teilten sich den zweiten Platz (Qiangshu) aus Spanien. Silber Sebastian Weber Die vordersten Plätze wa- das Gastgeberland Vietnam und für die Russin Julia Chernitso- - Qiangshu (Speer) ren überwiegend für die Profi- Malaysia. Je eine Goldmedaille va in dem Wettbewerb Gunshu - Jianshu (Schwert). sportler aus Asien reserviert, ging an Hongkong, Macao, Ko- und im Daoshu gab es nochmals allen voran das chinesische Na- rea, die Niederlande und Italien. Bronze. tionalteam, das sich mit neun Ausflug zur Hoa Long Bucht Als Abschluss und klei- ne Belohnung machte das deut- sche Nationalteam am letz- ten Tag ihres Aufenthaltes in Hanoi einen Ausflug zur be- rühmten Hoa Long Bucht. Per Boot ging es durch unzähli- ge Grotten zum Thai Vi Tem- pel. Die Sportler genossen den Ausflug und konnten die beein- druckende Landschaft Vietnams kennen lernen. Am Donners- tag ging es dann wieder zurück nach Deutschland. Alle waren sich einig, dass die 8. Wushu Weltmeisterschaf- ten ein rundum gelungenes Er- eignis war. Das Gastgeberland Vietnam hatte sich alle Mühe gegeben, um den Sportlern ei- nen angenehmen Empfang und Aufenthalt zu bieten. Manfred Eckert, Präsident der Deutschen Wushu-Fede- ration: „Die Meisterschaften waren hervorragend organi- siert und unsere Sportler ha- ben ihr Bestes gegeben, worauf ich sehr stolz bin. Besonde-

64 1-2/2006 der budoka Weltmeisterschaften WUSHU

rer Dank gilt Wu Min-Böttcher aus Berlin, unserem Teamcho- ach und Jiangguo Sun aus Mün- chen, technischer Direktor des Qiang Shu: Nationalteams und offizieller 1. Zhang Ji Dong, CHN, 9.75 2. Nguyen Van Coung, VIE, 9.42 Schiedsrichter. Beide leisteten 3. Raul Estevez, ESP, 9.25 unseren Sportler tolle Unterstüt- zung und standen ihnen jeder- Jian Shu: zeit hilfreich zur Seite.“ 1. Lin Yew Fai, MAL, 9.65 2. U Pyi Wai Phyo, MYA, 9.59 3. Lai Jian Cheng, TEP, 9.58 IWUF Kongress Taiji Quan: Am Rande der Meister- 1. Zhou Bin, CHN, 9.88 2. Jang Young Ho, KOR, 9.69 schaften fand der 8. Kongress 3. Lee Yang, MAL, 9.66 der IWUF statt. Inhalt war Weiterhin wurden wichtige shou World Cup stattfinden. Die u. a. die Integration des Wushu Termine bekannt gegeben. So ersten Junioren-Weltmeister- Taiji Jian: in die Olympischen Spiele 2008 1. Lee Jae Hyung, KOR, 9.75 werden die 9. Wushu-Weltmeis- schaften werden vom 19. bis 26. 2. Zhang Jing Gui, TEP, 9.62 in Beijing. Die IWUF ist mit terschaften 2007 (Oktober oder August 2006 in Kuala Lumpur, 3. Lee Yang, MAL, 9.57 dem NOC zur Übereinkunft ge- November) in Beijing () Malaysia stattfinden. kommen, das eine Meisterschaft stattfinden. Platzierungen 1-3 in den Ta- Dui Lian: 1. Nguyen Tien Dat / parallel zu den Spielen statt- Zum zweiten traditionellen olu (Formen) und Vorführungs- Tran Duc Trong, VIE, 9.60 finden wird. Die Bemühungen Wushu-Festival lädt, wie auch wettbwerben (Dui Lian): 2. U Pyi Wai Phyo / Aung Si Thu, über eine Aufnahme des Sportes schon im vergangen Jahr, die MYA, 9.60 Männer in die Spiele laufen jedoch wei- Stadt Zhengzhou und das nahe- 3. Peng Wei Qun / Xiao Yong Sheng ter. Als neue Mitglieder der gelegene Shaolin Kloster 2006 Chang Quan: / Lai Jian Cheng, TEP, 9.51 IWUF wurden der Sudan, Sy- 1. Yuan Xiao Chao, CHN, 9.87 nach Südchina ein. Auch soll in Frauen rien und Palästina begrüßt. 2. Ang Eng Chong, MAL, 9.80 2006 zum dritten Mal ein San- 3. Ichikizaki Daisuke, JPN, 9.72 Chang Quan: Nan Quan: 1. Cao Jing, CHN, 9.90 1. Zheng Lei Shi, CHN, 9.88 2. Xu Hui Hui, ITA, 9.62 2. Peng Wei Qun, TEP, 9.79 3. Hiraoka Yuki, JPN, 9.59 3. Pui Fook Chien, MAL, 9.64 Shu: Nan : 1. Xu Hui Hui, ITA, 9.55 1. Cheng Ka Ho, HKG, 9.57 2. Dam Thanh Xuan, VIE, 9.54 2. Pui Fook Chien, MAL, 9.57 3. Chernitsova Julia, RUS, 9.45 3. Lee Seung Kuen, KOR, 9.50 Gun Shu: Nan Dao: 1. Dam Thanh Xuan, VIE, 9.55 1. Ho Ro Bin, MAL, 9.60 2. Chernitsova Julia, RUS, 9.54 2. Peng Wei Qun, TEP, 9.60 3. Xu Hui Hui, ITA, 9.42 3. Pui Fook Chien, MAL, 9.55 Jian Shu: Dao Shu: 1. Zhang Chun Yan, CHN, 9.85 1. Fei Bao Xian, NED, 9.65 2. Han Jing, MAC, 9.67 2. Jia Rui, MAC, 9.56 3. Chen Shao Qi, TEP, 9.65 3. Nguyes Tien Dat, VIE, 9.55 Qiang Shu: Gun Shu: 1. Ma Ling Yuan, CHN, 9.80 1. Zhao Jie, CHN, 9.65 2. Han Jing, MAC, 9.55 2. Cheng Chung Hang, HKG, 9.55 3. Nguyenthi My Duc, VIE, 9.55 3. Jia Rui, MAC, 9.54 Nan Quan: 1. Mao Ya Qi, CHN, 9.90 2. Chen Shao Qi, TEP, 9.45 3. Erika Kojima, JPN, 9.16

1-2/2006 der budoka 65 WUSHU Weltmeisterschaften

Nan Dao: 1. Huang Yan Hui, MAC, 9.60 2. Angie Tsang, HKG, 9.56 3. Maswe Swe Thant, MYA, 9.55 Nan Gun: 1. Angie Tsang, HKG, 9.62 2. Huang Yan Hui, MAC, 9.58 3. Nguyen Ngoc Oanh, VIE, 9.58 Taiji Quan: 1. Zhang Fang, CHN, 9.90 2. Fan Man Yun, TEP, 9.77 3. Yamagishi Kaya, JPN, 9.71 Taiji Jian: 1. Chai Fong Ying, MAL, 9.63 2. Bui Mai Phuong, VIE, 9.63 3. Liu Yu Qian, TEP, 9.57 Dui Lian: 1 .Han Jing / Huang Yan Hui, MAC, 9.58 2. Law Sum Yin / Wong Wun Yee Amy / Ho Pak Kei Peggie, HKG, 9.55 3. Deng Ying Zhi / Ng Xin Ni, SIN, 9.55

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung

Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer: An den Dachverband für Budotechniken Bankleitzahl: Nordrhein-Westfalen e.V. Name des Geldinstituts: Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Kontoinhaber: 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

66 1-2/2006 der budoka