Big Data: Juli 2016 Eine Interdimensionale Analyse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Eingereicht von Lucas Garzarolli, BSc Angefertigt am Institut für Wirtschaftsinformatik - Information Engineering Beurteiler o. Univ.-Prof. em. Mag. Dr. Friedrich Roithmayr Big Data: Juli 2016 Eine interdimensionale Analyse Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science im Masterstudium Wirtschaftsinformatik Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Masterarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch. Linz, am 18. Juli 2016 Lucas Garzarolli II Abstract Big Data hat bereits heute einen bedeutenden Einfluss auf Technologien, Unternehmen, den Staat, sowie die Gesellschaft selbst. Dieser Einfluss wird von einer Vielzahl an Aspekten maßgeblich geprägt, die sich wiederum gegenseitig beeinflussen und in bestimmten Belangen auch limitieren. Im Zuge dieser Arbeit werden diesbezügliche Sachverhalte im Detail untersucht, um die aktuelle Situation zu dem Thema Big Data analysieren zu können. Ein spezieller Fokus liegt hierbei auch auf der Untersuchung der Auswirkung von individuellem Datenschutzbewusstsein und Privatsphäre-Bedenken in Bezug auf die Nutzung, beziehungsweise den Kauf von Diensten und Produkten. Methodisch wurde dazu in einem ersten Schritt eine Literaturrecherche durchgeführt, um die notwendigen Informationen über die organisationalen, technologischen, sowie rechtlichen Aspekte zu erheben. Darauf folgend wurde eine empirische Untersuchung in Form eines Online-Fragebogens durchgeführt, bei der die Einstellung von Studenten und Absolventen informatiknaher Studiengänge bezüglich diverser Big Data Aspekte und existierenden Datenerhebungsmethoden untersucht wurde, da diese hinsichtlich dieser Thematik eine überdurchschnittliche Sensibilisierung aufweisen. Insgesamt soll die Arbeit somit ein Gesamtbild darüber vermitteln, welche technologischen, organisationalen, sowie rechtlichen Herausforderungen und Möglichkeiten für die Nutzung von Big Data existieren und inwiefern die Einstellung von technisch versierten Privatpersonen sowohl die aktuelle Situation, als auch zukünftige Entwicklungen im Bereich Big Data potentiell beeinflussen. III Inhaltsverzeichnis Eidesstattliche Erklärung ........................................................................................................... II Abstract .................................................................................................................................... III Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................... IV Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. VI Tabellenverzeichnis ............................................................................................................... VIII 1 Einleitung ............................................................................................................................ 1 1.1 Problemstellung ........................................................................................................... 3 1.2 Ziel der Arbeit ............................................................................................................. 5 1.3 Forschungsfragen......................................................................................................... 5 1.4 Problemlösungsweg ..................................................................................................... 7 1.5 Erwartete Ergebnisse ................................................................................................... 8 1.6 Motivation ................................................................................................................... 8 2 Big Data Dimensionen ........................................................................................................ 9 3 Organisationale Dimension ............................................................................................... 10 3.1 Organisationale Herausforderungen .......................................................................... 10 3.1.1 Herausforderungen für das Management ........................................................... 11 3.1.2 Betriebliche Herausforderungen ........................................................................ 15 3.2 Organisationale Möglichkeiten .................................................................................. 17 3.3 Geschäftsmodelle im Kontext von Big Data ............................................................. 19 3.3.1 Wertschöpfung durch Big Data .......................................................................... 21 3.3.2 Generierung von dynamischen Wettbewerbsvorteilen durch Big Data ............. 23 3.3.3 Big Data Geschäftsmodelle ................................................................................ 29 3.3.4 Business Model Canvas ..................................................................................... 33 3.3.5 Geschäftsmodell Analyse ................................................................................... 38 3.4 Vorgehensmodell zur organisationalen Integration von Big Data ............................ 45 4 Technologische Dimension ............................................................................................... 48 IV 4.1 Big Data-Techniken und -Werkzeuge ....................................................................... 49 4.1.1 Big Data Mining ................................................................................................. 49 4.1.2 Apache Hadoop .................................................................................................. 51 4.2 Cloud Computing ...................................................................................................... 54 4.3 Datenbanken/Speicherung ......................................................................................... 57 4.3.1 Herausforderungen verteilter Datenbanksysteme .............................................. 58 4.3.2 Datenstream-Managementsysteme ..................................................................... 63 5 Rechtliche Dimension ....................................................................................................... 67 5.1 Dateneigentum ........................................................................................................... 68 5.2 Datenqualität .............................................................................................................. 69 5.3 Datenschutz, Bürgerrechte und Gleichberechtigung ................................................. 72 6 Soziale Dimension ............................................................................................................ 75 6.1 Hypothesen Fragebogen ............................................................................................ 76 6.2 Auswertung Fragebogen ............................................................................................ 77 6.2.1 Nutzung von Diensten ........................................................................................ 78 6.2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen und Transparenz ........................................ 84 6.2.3 Datenschutz ........................................................................................................ 87 6.2.4 Werbeanzeigen und Kaufempfehlung ................................................................ 89 7 Interdimensionale Wechselwirkungen .............................................................................. 93 7.1 Wirtschafts-Ökosysteme ............................................................................................ 95 7.2 Big Data-Ökosysteme ................................................................................................ 97 7.2.1 Schlüsselakteure des Big Data-Wirtschaftsökosystems ................................... 102 7.2.2 Das Wirtschafts-Ökosystem von Big Data ....................................................... 104 7.2.3 Das Wirtschafts-Ökosystem von Big Data ....................................................... 106 8 Conclusio ........................................................................................................................ 107 9 Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 112 Anhang ................................................................................................................................... 118 V Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Big Data-Dimensionen [vgl. Vossen 2014, S. 4] ................................................. 9 Abbildung 2: Big Data-Hebel und -Hebeleffekte [vgl. Hagen et al. 2013, S.4; Manyika et al. 2011, S.5] ................................................................................................................................. 32 Abbildung 3: Integrationsstrategie für Big Data [vgl. Vossen 2014, S. 8] .............................. 47 Abbildung 4: Prinzip einer MapReduce Berechnung [vgl. Vossen 2014, S. 8] ....................... 51 Abbildung 6: Systemausprägungen nach dem CAP Theorem [vgl. Erb 2012] ....................... 61 Abbildung 7: Datenverarbeitung in einem DBMS (a) und in einem DSMS (b) [vgl. Carney et al. 2004].