Die neuen Jaguar XK und XKR „In der Kombination aus modernsten Technologien, den für die Marke legendären Fahrleistungen und hoher Handwerkskunst hat Jaguar einen neuen XK geschaffen, der als authentischer Gran Turismo das Herz und die Seele eines außergewöhnlichen Sportwagens in sich trägt.“ Mike O’Driscoll, Managing Director,

Die von einem Jaguar Sportwagen ausgehende Faszination hat mit der Einführung einer neuen Generation des XK Coupé und XK Cabriolet eine neue Dimension erreicht. Komplett neue V8-Motoren, ein ausdrucksstärkeres Design, ein hochwertiges Interieur, die moderne Aluminium-Konstruktion und eine erweiterte Modellpalette machen aus dem XK ein fast neues Auto. Der jüngste Vertreter einer 60 Jahre gewachsenen Baureihe wartet nun mit den besten Tugenden auf, die ein Jaguar zu bieten hat. Der neue XK ragt nicht nur aus der Masse heraus, sondern setzt sich vielmehr von ihr ab. Denn die Designer und Ingenieure von Jaguar haben in bestem Teamwork einen Gran Turismo geschaffen, der modernste Technologien konsequent nutzt. Die Vorteile des leichten und extrem steifen Aluminium-Chassis 2 wurden bereits bei der Vorstellung des XK gebührend gewürdigt. Sie liegen neben der hohen Verwindungssteifigkeit in der überlegenen Sicherheit und einer exzellenten Reparaturfreundlichkeit nach leichteren Kollisionen. Vor allem aber bietet die Leichtbau- Konstruktion eine perfekte Basis für optimale Fahrleistungen bei zugleich geringem Verbrauch und niedrigen CO2-Emissionen. „Der kreative Schulterschluss zwischen Designern und Ingenieuren führt bei Jaguar zu eleganten und inspirierenden Lösungen für technisch komplexe Herausforderungen. Das Ergebnis sind exzellente Produkte – und der neue XK ist ein perfektes Beispiel dafür", sagt Mike O’Driscoll. Die völlig neuen AJ-V8-Motoren der dritten Generation sind die effizientesten Motoren, die Jaguar je gebaut hat. Sie bieten erheblich mehr Leistung und Drehmoment als die Vorgängergeneration. Die neuen V8 Motoren schöpfen aus 5,0 Liter Hubraum 510 PS und 625 Nm in dem per Kompressor aufgeladenen XKR und 385 PS sowie 515 Nm in den XKModellen mit V8-Saugmotor. Als weitere Neuheit erhielten sie eine Benzindirekteinspritzung. Die Beschleunigungszeiten aus dem Stand und in den einzelnen Gängen verringern sich dank dieser Leistungskurve deutlich: So beschleunigt der XK in 5,5 statt früher 6,2 sec von 0 auf 100 km/h, der XKR benötigt dazu nur noch 4,8 statt 5,2 sec. Dank des höchst effizienten Antriebs und der modernen Aluminium-Karosserie sind alle XK zugleich sehr sparsam und bieten vergleichsweise niedrige CO2-Emissionen. Gegenüber dem Vorgänger ergibt sich trotz erheblich gestiegener Motorleistung sogar ein kleiner Verbrauchsvorteil. Die Saugversion produziert gegenüber dem alten 4,2-Liter-V8 rund zwei, das Kompressor-Aggregat ein Prozent weniger CO2. Mit 11,2 beziehungsweise 12,3 Litern Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer gehört der neue XK zu den sparsamsten Sportwagen seiner Klasse mit V8-Motor. Um die Motorleistung optimal entfalten zu können, besitzt der neue XK eines der modernsten Getriebe der Welt. Die in Zusammenarbeit mit Jaguar entwickelte, elektronisch gesteuerte Sechsstufen-Automatik von ZF bietet eine unvergleichliche Kombination aus Fahrerkontrolle und kaum wahrnehmbaren Gangwechseln. Sie wird entweder über Schaltpaddel am Lenkrad oder vollautomatisch über den erstmals im Jaguar XF eingeführten JaguarDrive SelectorTM gesteuert. Beim XKR ist das Getriebe mit 3 einem elektronisch gesteuerten Hinterachs-Differential gekoppelt, das noch schnellere Beschleunigung und präziseres Handling bei noch mehr Fahrdynamik ermöglicht. Die neue XK-Reihe besteht aus drei Kernmodellen: dem XK, dem üppig ausgestatteten XK Portfolio und dem XKR, die alle ihren eigenen sportlichen Charakter besitzen. Neben den vielen Neuerungen unter der Haut unterscheidet sich der neue XK auch optisch von seinem Vorgänger. Natürlich sieht er immer noch so aus, wie ein Jaguar aussehen muss – verführerisch, kraftvoll und elegant. Aber alle Modelle – ob Coupé oder Cabriolet – folgen deutlich dem neuen Jaguar Design. Im Interieur demonstrieren noch hochwertigere Materialien und Oberflächen die hohe Handwerkskunst des britischen Luxuswagenherstellers. Darüber hinaus ist die Ausstattung umfangreicher. Im Interieur dreht sich alles um den Fahrer: neue aufregende Lösungen wie der erstmals im XF eingeführte und jetzt für den XJ übernommene JaguarDrive Selector™, die adaptive Dynamikregelung samt aktiver Differentialsteuerung sowie Komfortdetails wie beheiz- und kühlbare Sitze zeigen: Der neue XK eröffnet ein Fahrerlebnis mit noch mehr Luxus und noch mehr Fahrspaß. Der neue XK im Überblick – Neue Generation des Jaguar XK Coupé und Cabriolet – Überarbeitetes Exterieur-Design für alle Modelle – Weiter entwickelte, extrem steife und leichte Aluminiumkarosserie als Schlüssel für optimierte Leistung, dynamische Agilität sowie zeitgemäße Verbrauchswerte – Neuer AJ-V8 Direkteinspritzer der dritten Generation als stärkster und effizientester Jaguar-Motor aller Zeiten: 5,0-Liter Kompressor V8 mit 510 PS und 625 Nm im XKR, Beschleunigung (Coupé) von 0-100 km/h in 4,8 Sekunden 5,0-Liter V8-Saugmotor mit 385 PS und 515 Nm im XK, Beschleunigung (Coupé) von 0-100 km/h in 5,5 Sekunden – Leicht gesenkte CO2-Emissionen und kein Mehrverbrauch gegenüber den vorherigen Motoren mit weniger Hubraum und Leistung – Der neue XK steht ganz in der Tradition aller Jaguar-Hochleistungsfahrzeuge und bietet erstklassige Laufruhe sowie fortschrittliche Technologien 4 – Moderne Sechsgang-Automatik mit seidenweichen Gangwechseln. Elektronisch gesteuertes Hinterachs-Differential für den XKR bietet optimale Traktion und dynamische Leistungsentfaltung – Neue, kundenfreundliche Technologien wie der zuerst im XF eingesetzte JaguarDrive SelectorTM sorgen für noch mehr Bedienkomfort und betonen den einzigartigen Sportluxus-Charakter der XK-Reihe – Auswahl zwischen drei Modellvarianten: XK, XK Portfolio und XKR – Die Modifikationen am Exterieur umfassen einen geänderten vorderen Stoßfänger, neue Außenspiegel mit integrierten LED-Seitenblinkern, eine neue Heckschürze, LED-Rückleuchten und seitliche Lufteinlässe in Wagenfarbe Alle Leistungswerte beruhen auf Werksangaben. DER NEUE JAGUAR XK UND DER NEUE JAGUAR XKR IN ÖSTERREICH

Jaguar XK Coupé € 106.350,– (5,0 V8 / 385 PS / 515 Nm) Jaguar XK Cabriolet € 115.950,– (5,0 V8 / 385 PS / 515 Nm) Jaguar XK Portfolio Coupé € 115.700,– (5,0 V8 / 385 PS / 515 Nm) Jaguar XK Portfolio Cabriolet € 125.300,– (5,0 V8 / 385 PS / 515 Nm) Jaguar XKR Coupé € 124.700,– (5,0 V8 S/C / 510 PS / 625 Nm) Jaguar XKR Cabriolet € 134.300,– (5,0 V8 S/C / 510 PS / 625 Nm)

DER NEUE JAGUAR XK IM DETAIL Der neue XK präsentiert sich als ausgefeilter Gran Turismo – mit dem Herz eines echten Sportwagens. Er schafft die ideale Synthese aus einem Hochleistungs-V8, neuen Technologien, einer intuitiven Bedienungsführung und einem liebevoll verarbeiteten, modernen Luxus widerspiegelnden Interieur in bester Jaguar-Tradition. Kunden haben auch weiterhin die Wahl zwischen einem 2+2-sitzigen Coupé und einem Cabriolet mit elektrisch versenkbarem Stoffdach sowie dem XK mit Saug- und dem XKR mit Kompressormotor. Die neuen 5,0-Liter-V8-Direkteinspritzer der dritten AJ-V8-Generation überzeugen durch höhere Leistung und mehr Drehmoment bei nahezu unverändertem Verbrauch. Der für einen Sportwagen dieses Kalibers moderate Verbrauch ist eine direkte Folge aus dem geringsten Eigengewicht seiner Klasse und den auf Direkteinspritzung umgestellten sowie gewichtsoptimierten AJ-V8-Motoren. Abgesehen vom niedrigen Gewicht und den kompakten Abmessungen bieten die neu entwickelten Aluminium-DOHC-Motoren zahlreiche Systeme, die eine effiziente Leistungsentwicklung weiter fördern. Dazu zählen die strahlgeführte Direkteinspritzung SGDI – die Durchzug und Wirtschaftlichkeit verbessert – und die variable Ventilsteuerung DIVCT, die gleichfalls den Gegensatz zwischen höherer Leistung und niedrigeren Emissionen aufhebt. Das Modellprogramm des neuen XK bietet drei Optionen: XK, XK Portfolio und XKR. Jeder Typ besitzt seine spezifischen Farben, Polster, Stoffe und Details. Was alle verbindet, ist derselbe sportliche Charakter und die klare Betonung auf effiziente Leistung, Luxus und hohe Handwerkskunst. Darüber hinaus bietet Jaguar für den XK ein umfangreiches Programm zur Individualisierung an. Zubehör, mit dem der Kunde sein Fahrzeug nach persönlichem Gusto weiter veredeln kann – innen wie außen. Beeindruckende Fahrleistungen weiter gesteigert In der Saugversion leistet der neue 5,0 Liter AJ-V8 der dritten Generation 385 PS und maximal 515 Nm – entsprechend 26 und 23 Prozent mehr als der 4,2 Liter große Vorgänger. Der aufgeladene XKR liefert imposante 510 PS und bis zu 625 Nm Drehmoment – 23 und 12 Prozent mehr als der 4,2-Liter-Kompressor. 6 Auf der Straße bleibt die Höchstgeschwindigkeit zwar weiter elektronisch auf 250 km/h begrenzt, die Gewinne an Leistung und Drehmoment sorgen jedoch zusammen mit der leichten Alu-Karosserie für deutlich kürzere Beschleunigungszeiten. XK und XK Portfolio beschleunigen in 5,5 statt 6,2 Sekunden von 0-100 km/h, beim XKR schmilzt die Zeit dank Kompressor-Power von 5,2 auf 4,8 Sekunden. Dabei ist der XKR mit einem Durchschnittsverbrauch von 12,3 l/100 km (entspricht einem CO2-Ausstoß von 292 g/km) im Konkurrenzvergleich sparsam. Gegenüber dem BMW M6 ist er um 17% sparsamer und gegenüber dem alten XKR um bemerkenswerte 16 Prozent. Aber auch der XK verbessert sich gegenüber seinem schärfsten Rivalen bei Verbrauch und CO2: 11,1 l/100 km unterbieten die Werte eines Mercedes SL 500 um sieben Prozent. Das Design – Exterieur Die sichtbaren Änderungen an den neuen Jaguar XK, XK Portfolio und XKR betonen die Neuerungen unter der Haube. Dezente Modifikationen an der Karosserie nehmen das neue, kraftvoll-elegante Jaguar Design auf und lassen den 2+2-sitzigen Sportwagen jetzt noch athletischer erscheinen. Mit seinem kraftvollen Auftritt bereits im Stand ist der neue XK ein perfekter Vertreter der „neuen Schule“ von Jaguar: absolut zeitgemäß, dabei fein gezeichnet, mit effizienter Raumaufteilung und bis ins Detail präzise verarbeitet. Designdirektor Ian Callum erklärt das Design der neuen XK-Reihe wie folgt: „Der XK von 2005 war der erste Vertreter einer neuen Designepoche bei Jaguar. Er hat das Image der Marke genauso stark geprägt wie einst der XK120 oder der E-TYPE. Der neue XK verstärkt diese Botschaft noch. Die sichtbare Agilität dieses Autos und seine schönen Linien werden durch die neuen Stoßfänger, die LED-Schlussleuchten und weitere kleine Änderungen weiter betont und verleihen dem Modell eine noch stärkere Präsenz.“ Alle Modelle erhielten einen neuen, kraftvollen Frontstoßfänger, neue LED-Rückleuchten und eine tiefer heruntergezogene Heckschürze. Doppelte (statt zuvor nur einzelne) Einsätze in den Rückleuchten sowie integrierte Nebelschlussleuchten verhelfen dem neuen XK auch zu einer auffälligeren „Nacht“-Optik. Die LED-Technologie findet sich auch an den in die Außenspiegelgehäuse verlegten Seitenblinker und Einstiegleuchten wieder. 7 Neu designte Motorabdeckungen und überarbeitete seitliche Lufteinlässe in Wagenfarbe runden die sichtbaren Retuschen ab. XK, XK Portfolio und XKR besitzen den gleichen vorderen Stoßfänger mit eleganten Chromeinsätzen und Chromapplikationen am oberen „Maschendraht“-Kühlergrill. Beim XKR ist zusätzlich auch der untere Grilleinsatz verchromt, der bei XK und XK Portfolio neutral schwarz eingefärbt ist. Wiederum für alle Modelle obligatorisch sind Chromeinfassungen um die Fenster und eine ebenfalls verchromte Querspange zwischen den Rückleuchten. Der XKR besitzt zusätzlich eine neue, tiefer gezogene Heckschürze in Wagenfarbe samt Vierrohr-Auspuffanlage, die seinen sportlichen Anspruch untermauert. Das Design – Interieur Modernität, sportlicher Luxus, außergewöhnliche handwerkliche Qualität und die für Jaguar berühmte Liebe zum Detail sind die Stichworte für das Interieur des neuen XK. Es präsentiert sich elegant und geräumig und harmoniert bestens mit dem sportlichen Stil. Der Luxuscharakter des neuen XK ist jedoch immer präsent – egal ob der Kunde nun das Coupé mit festem Dach oder das Cabriolet mit Softtop wählt. Beide profitieren von der konstruktiven Stabilität der leichten Aluminiumarchitektur, die der XK-Baureihe zur leichtesten Karosserie und höchsten Verwindungssteifigkeit ihrer Klasse verhilft. Diese außergewöhnliche Stabilität bedeutet knisterfreie Laufruhe auch auf schlechten Straßen. XK Portfolio und XKR Coupé erhalten ab Werk den luxuriösen Premium-Velours- Dachhimmel. Das dreifach gefütterte Stoffdach des Cabriolets glänzt mit perfekter Passform und so hoher Stabilität, dass auch bei schneller Fahrt nur minimale Wind- und Fahrbahngeräusche bis in den Innenraum vordringen können. Der luxuriöse Dachhimmel ist dabei kaum von einem festen Dach zu unterscheiden. Das Dach lässt sich auf Knopfdruck in weniger als 18 Sekunden öffnen oder schließen. In geöffnetem Zustand verschwindet es vollständig unter einer Abdeckung aus Aluminium hinter den Rücksitzen und passt sich so perfekt der eleganten Linie des Jaguar an. Das XK Cabriolet kennt auch bei der Sicherheit keine Kompromisse. Ein unsichtbarer Überrollschutz fährt erst dann aus, wenn er benötigt wird und bietet den Insassen im Ernstfall maximalen Schutz. 8 Sowohl Coupé als auch Cabriolet kommen in den Genuss der aktuellsten Jaguar-Stoffund Lederauswahl. Ein Highlight ist der in der Mittelkonsole integrierte JaguarDrive Selector™, der hier erstmals neben der XF-Limousine in einem Jaguar zu sehen ist. Zusätzlich heißen verchromte Schwellerleisten die Fahrgäste Willkommen. Auch zahlreiche andere Neuerungen dokumentieren die hohe Handwerkskunst von Jaguar. So ist die untere Speiche des Dreispeichenlenkrads nun mit Leder verkleidet, die Nabe ziert das stolze Jaguar-Emblem. Die Instrumente des XKR unterstreichen den sportlichen Charakter mit roten Anzeigenadeln; generell sind alle Analoguhren nun weiß beleuchtet. Neue beheizte und gekühlte Vordersitze sind beim XK Portfolio und bei XKR-Versionen in Kombination mit dem je nach Markt angebotenen Zusatzpaket R Performance serienmäßig. Für den XK sind sie gegen Aufpreis erhältlich. Die Sitze des XK sind für Fahrer und Beifahrer 10-fach elektrisch verstellbar, bieten eine Memory-Funktion und sind serienmäßig beheizt – jene des XKR besitzen die gleichen Funktionen, sind aber im sportlichen R-Design gestaltet. Die Sitze im XK Portfolio und im XKR (mit optionalem R Performance-Paket) sind sogar 16-fach verstellbar und haben neben der Heiz- auch eine Kühlfunktion. Zusätzlich sind die seitlichen Wangen verstellbar. Die Türverkleidungen sind noch luxuriöser gestaltet als beim Vorgänger. Sie besitzen Sattlernähte mit neuen Inlays und sind im oberen Bereich weicher ausgeprägt. Auch die mit Leder bezogenen Türgriffe sind mit Doppelnähten und weichen Einlagen versehen. Ebenfalls neu sind Sitzverstellschalter mit einteiliger Chromblende. Für das Interieur stehen zahlreiche Farboptionen zur Verfügung. Dazu gehört für XK Portfolio und XKR eine Kombination aus Ivory-Sitzen und oberen Verkleidungen sowie Teppichen im Oyster-Ton. Für den XK Portfolio und den neuen R Performance XKR kommt hochwertiges Softgrain-Leder mit Kontrastnähten zum Einsatz. Echte Holzfurniere bleiben ein wichtiger Bestandteil der Jaguar-typischen Handwerkskunst. Neu im Programm für alle drei Modelle ist neben dem klassischen Burr Walnut die Option Rich Oak. Für den neuen XK Portfolio ist exklusiv auch Ebony im Angebot, für den XKR die Variante Dark Oak. Gerändeltes Aluminium gibt es auf Wunsch für XK und XK Portfolio, für den XKR die Variante Dark Mesh Aluminium. 9 KAROSSERIEAUFBAU Die weltweit als technologisch fortschrittlichste Leichtbauarchitektur anerkannte Karosserie des Jaguar XK verwendet für Chassis und Karosseriebleche eine Kombination aus gepressten, gegossenen und extrudierten Aluminiumkomponenten. Diese sind verklebt und vernietet – ein ursprünglich für die Luftfahrt entwickeltes Verfahren, das von Jaguar für die Anforderungen im Automobilbau adaptiert wurde. Das Ergebnis ist eine Karosserie mit einem über jeden Zweifel erhabenen Qualitätseindruck, der aus der hohen strukturellen Integrität resultiert. Die XK-Karosserie ist darüber hinaus die leichteste und steifste ihrer Klasse. Die hohe Festigkeit und Stabilität sowie das außergewöhnlich geringe Gewicht sind für zahlreiche bemerkenswerte Eigenschaften des neuen XK verantwortlich: seine Sparsamkeit, die hohe aktive und passive Sicherheit, die Langlebigkeit und Laufruhe sowie natürlich die präzisen Handlingeigenschaften. Mike Cross, Chefingenieur für Fahrzeugintegrität und Jaguar-Cheftester, erläutert die Vorteile dieser Karosseriestruktur: „Geringes Gewicht ermöglicht Agilität, und diese Agilität definiert zusammen mit der hohen Motorleistung den außergewöhnlichen Charakter des Jaguar XK. Leichtigkeit, Kraft und moderne Technologien wie die aktive Differentialsteuerung des XKR führen zu besserer Beschleunigung, kürzeren Bremswegen und präzisen Fahrmanövern – und damit zu einem völlig neuen Niveau in der Fahrdynamik.” Der neue Antriebsstrang des XK Neuer AJ-V8 der dritten Generation: kompakter, effizienter und wesentlich stärker 385 PS, 515 Nm, 264g/km CO2, 11,2 l/100 km kombiniert (Saugversion – XK) 510 PS, 625 Nm, 292g/km CO2, 12,3 l/100 km kombiniert (Kompressor – XKR) Erfüllt die Abgasnormen Euro 5 und US ULEV2 Hochleistungs-Doppel-Vortexkompressor der sechsten Generation für den XKR Zentrale, strahlgeführte Direkteinspritzung für mehr Effizienz und Drehmoment Drehmomentgesteuerte, variable Ventilsteuerung an allen vier Nockenwellen 10 Wechsel zwischen zwei Nockenprofilen beim V8-Saugmotor Variables Schaltsaugrohr für mehr Drehmoment (für V8-Saugmotor) Optimierung des Kraftstoffverbrauchs durch minimierte Reibung Wartungsintervall auf 25.600 Kilometer gestreckt (im Vergleich zu 16.000 Kilometer beim bisherigen 4,2-Liter-Motor) Seit der Vorstellung des ersten XK im Jahr 1948 prägten laufruhige und starke Motoren den Ruf dieser Baureihe. Nun krönt der neue 5,0 Liter mit Direkteinspritzung diese Entwicklung. Er liefert mehr Leistung und Drehmoment bei zugleich gesenktem Verbrauch. Der in zwei Versionen (510 PS mit Kompressor und 385 PS in der Saugversion) verfügbare AJ-V8 der dritten Generation ist ein Musterbeispiel modernen Motorenbaus und dokumentiert die große Jaguar-Expertise auf diesem Gebiet. Ron Lee, Chef-Ingenieur für den Antriebsstrang, über den neuen Motor: „Unser Ziel war die Entwicklung eines völlig neuen V8-Motors, der den alten 4,2 Liter-V8 in punkto Leistung und Laufruhe übertrifft, ohne dabei mehr Kraftstoff zu verbrauchen oder mehr Emissionen zu produzieren. Mit dem neuen AJ-V8 der dritten Generation ist uns das gelungen – er ist ein extrem agiler und wirtschaftlicher Motor.” Entwickelt worden sind die neuen V8 unter Federführung des hauseigenen Entwicklungszentrums in Whitley bei Coventry. Malcolm Sandford, Chef- Motorenentwickler, erklärt das Konzept des Motors: „Der Schwerpunkt lag auf mehr Leistung, hoher Agilität und hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, ohne den Durchsatz bei hohen Drehzahlen zu vernachlässigen.” Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Nennleistung stieg um 29 beziehungsweise 23 Prozent (beim Kompressor), was einem Plus von 87 beziehungsweise 94 PS entspricht. Beide Aggregate erfüllen die Abgasnormen Euro 5 und US ULEV2. Trotz der hohen Mehrleistung produzieren sie in etwa gleich viel CO2 wie die Vorgänger mit 4,2 l Hubraum. Klassenbester in mehr als einer Beziehung Alle technischen Details des neuen AJ-V8 zielen auf höchste Effizienz, Laufruhe, Leistung und Drehmoment – Attribute, für die Jaguar schon immer berühmt war. Die Drehmomentabgabe aus niedrigen Drehzahlen und das Ansprechverhalten insgesamt 11 sind Spitzenklasse; der „Supercharged“-V8 mit 510 PS ist zugleich der derzeit sparsamste Motor seiner Klasse. Zusammenfassend erläutert Jaguar Programmdirektor Mick Mohan: „Diese Motoren wurden von unserem 800 Mitarbeiter starken Antriebsstrang-Team mit Blick auf die nächste Generation von Jaguar-Fahrzeugen entwickelt. Sie bieten eine einmalige, harmonische Leistungsentfaltung und Agilität. Genau die Kombination aus Power, Laufruhe und souveräner Fahrdynamik, die unsere Kunden von einem Jaguar erwarten. Seidenweich auf dem Boulevard und höchst kraftvoll auf der Autobahn – untermalt vom klassischen Fauchen des Jaguar-Sounds.“ Leicht, robust und extrem stark Die neuen V8-Motoren gründen auf einem hochsteifen Aluminiumblock mit eingegossenen Stahlzylindern und quer verschraubten Hauptlagerschalen zur Reduktion von Laufgeräuschen und Vibrationen. Erstmals bei Jaguar entsteht der Motorblock im Hochdruckgussverfahren – für höchste Verarbeitungspräzision und exakte Maßgenauigkeit. Die Zylinderköpfe aus Aluminium haben vier Ventile pro Zylinder. Die gegossene Spheroid-Graphit-Kurbelwelle ist mit geschmiedeten Stahl-Pleueln verbunden. Die Zylinderköpfe besitzen erstmals eine Beschichtung aus recyceltem Aluminium, um die Umweltbilanz in der Motorenproduktion zu verbessern. Die neuen 5,0 Liter Direkteinspritzer bauen bei nahezu gleichem Gewicht kompakter als der Vorgänger. Die Gesamtlänge des Motors schrumpfte dank der Verlegung der Ölpumpe um 24 Millimeter. Dadurch entstand im Motorraum mehr Freiraum für eine verbesserte Sicherheitszelle. Neuer Kompressor – mehr Leistung bei flüsterndem Betrieb Der XKR mit 510 PS komprimiert seine Ansaugluft mit Hilfe eines Twin-Vortex- Kompressorsystems (TVS) der sechsten Generation. Der kompakte Roots-Lader leitet die Luft durch zwei Ladeluftkühler, die beide ihren eigenen Kühlwasserkreislauf besitzen. Die Ladeluftkühler senken die Temperatur der verdichteten Luft und erhöhen so Leistung und Effizienz. Der fein gerippte Helix-Rotor erhöht die thermodynamische Effizienz des Kompressors gegenüber der Vorgängerversion um 16 Prozent. Zugleich geht er fast flüsternd zu Werke – das typische Kompressorheulen ist damit Vergangenheit. 12 Der Lufteinlass wurde gegenüber dem abgelösten V8 deutlich verändert. Die Luft wird nun vom zentralen Drosselklappengehäuse auf kürzestem Weg zum Kompressor geführt. Sie wird durch zwei Luftfiltergehäuse mit weniger Widerstand angesaugt, um die Effizienz weiter zu erhöhen. Der Kompressor und die beiden Ladeluftkühler sitzen Platz sparend im „V“-Ausschnitt der Zylinderbänke, um so die Bauhöhe des Motors zu reduzieren und dadurch die Anforderungen an den Fußgängerschutz besser zu erfüllen. Direkteinspritzung als Industrieneuheit: Kraft gepaart mit Sparsamkeit Eine der Schlüsselkomponenten der neuen Benzinmotoren ist die industrieweit erste, strahlgeführte und zentrale Multipoint-Direkteinspritzung, die den Kraftstoff mit bis zu 150 bar in die Zylinder einspritzt. Sie sorgt vor allem für ein verbessertes Ansprechverhalten aus niedrigen Drehzahlen. Die Position der Düsen sorgt für eine präzise Einspritzung des Kraftstoffs ins Zentrum der Brennkammern und damit für eine bestmögliche Durchmischung mit der Luft und eine bessere Verbrennungskontrolle. Der Kraftstoff wird von zwei Hochdruckpumpen geliefert, die über eine Nebenwelle im Motorblock angetrieben werden. Der kühlende Effekt der Direkteinspritzung ermöglicht bei den Saugversionen die Anhebung des Verdichtungsverhältnisses auf 11,5:1, was den Motor zu mehr Sparsamkeit erzieht. Auch der Kompressormotor profitiert von einer Anhebung der Verdichtung von 9,0:1 beim alten 4,2-Liter auf jetzt 9,5:1. Während der Warmlaufphase des Triebwerks erzeugt eine gezielte Mehrfach-Einspritzung 50 Prozent mehr Verbrennungshitze. Folge: Der Katalysator wird schneller aufgeheizt, und die Emissionen sinken substantiell. Drehmomentgesteuerte, variable Ventilsteuerung für mehr Effizienz Mit der neuen variablen Ventilsteuerung (VCT) führt Jaguar bei den V8-Motoren eine weitere Neuerung ein. Alle vier Nockenwellen werden nicht analog zum Öldruck, sondern über das positive und negative Drehmoment gesteuert, das beim Öffnen und Schließen 13 der Ein- und Auslassventile entsteht. Dadurch konnte eine kleinere Ölpumpe zum Einsatz kommen, was Energie und Kraftstoff spart. VCT arbeitet an allen vier Nockenwellen völlig unabhängig voneinander – mit einem Verstellbereich von 62 Grad bei den Einlass- und 50 Grad bei den Auslasswellen. Die Verstellung wird über das Motormanagement und über den gesamten Drehzahlbereich vorgenommen, um so Drehmoment, Leistung und Verbrauch zu optimieren. Die neuen VCT-Einheiten reagieren mit bis zu 150 Grad pro Sekunde etwa dreimal so schnell wie beim Vorgänger. Dadurch ergibt sich ein enorm schnelles Ansprechverhalten – sozusagen auf Abruf. Die Saugversionen besitzen als Neuerung an den Einlassnockenwellen die Nockenprofilumschaltung CPS. Je nach Betriebszustand des Motors und den Befehlen des Fahrers wechselt das System zwischen einem Profil für niedrige Drehzahlen und einem, das bei strammer Fahrt einen größeren Ventilhub ermöglicht. Hydraulisch gesteuerte, zweiteilige Stößel schalten zwischen den Profilen der Nockenwellen um und verändern den Ventilhub und die Öffnungszeiten. Das Nockenprofil für niedrige Drehzahlen bewirkt einen Öffnungswinkel von 214° und einen Ventilhub von 5,5 Millimetern. Diese Einstellung optimiert den Gasfluss zur Erhöhung des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich und reduziert die Reibung im Ventiltrieb, was wiederum den Verbrauch senkt. Bei hohen Drehzahlen schaltet CPS auf ein Nockenprofil mit 250° und einem Ventilhub von 10,5 Millimetern um. Dadurch wird der Gasdurchsatz deutlich erhöht, um mehr Leistung zu erzielen. Die Umschaltung erfolgt bei hoher Motorlast schon bei 2.800 U/min, bei geringer Motorlast erst ab 4.500 U/min. Variables Schaltsaugrohr optimiert das Drehmoment in allen Drehzahlbereichen Ein neues, variables Schaltsaugrohr (VIM) ändert bei den Saugmotor-Versionen zusätzlich die Länge der Ansaugwege, um auf diese bewährte Weise Leistung und Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich zu steigern. Die Vakuum-gesteuerten Regler öffnen bei niedrigen Drehzahlen Ventile, die den Luftstrom durch einen auf 680 Millimeter verlängerten Trakt leiten. Steigt die Drehzahl über 4.700 U/min an, schalten die Regler auf den kürzeren, 350 Millimeter langen Ansaugweg. Die Steuerung der Regler wird zusätzlich 14 vom Motormanagement überwacht, um das Drehmoment noch exakter an den Drehzahlverlauf anzupassen. Umgekehrter Kühlwasserstrom erhöht Effizienz Jede Komponente an den V8-Motoren wurde von Jaguar mit Blick auf Effizienz, Leistung, hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und Zuverlässigkeit optimiert. So sorgt das innovative, „umgekehrte“ Kühlsystem für eine verbesserte Thermodynamik und verringerte Reibung. Das System pumpt das Kühlmittel zuerst durch die Zylinderköpfe, ehe es über den Block zurück in die Kühler strömt. Die solcherart gut gekühlten Zylinderköpfe sichern optimierte und vor allem stets klopffreie Zündzeitpunkte. Zusätzlich gibt ein 22 kW Öl/Wasser-Wärmetauscher während der Warmlaufphase Kühlmittelwärme an das Motoröl ab – so kommt der Schmierstoff 14 Prozent schneller auf Betriebstemperatur als im Kühlkreislauf des Vorgängertyps. Das spart in der kritischen Warmlaufphase rund ein Prozent Kraftstoff ein. Verringerte Reibung – kleine Ursache, große Wirkung Die Minimierung der inneren Reibung ist für Ingenieure ein probates Mittel zur Senkung des Verbrauchs und der CO2-Emissionen. Daher war dies für Jaguar ein vordringliches Ziel bei der Motorenentwicklung. Im Ergebnis erzielen die neuen AJ-V8-Motoren der dritten Generation einen weiteren Rekord – mit einer neuen Bestmarke bei der Effizienz des Kurbeltriebs. Alle Motorlager wurden einer intensiven Optimierung unterzogen. Ziel war eine verringerte Reibung, ohne Abstriche bei der Zuverlässigkeit. Die Stößel der Kraftstoffpumpen erhielten eine diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung (DLC) zur Reduzierung der Reibung, und die Kolbenschäfte werden mit einem Festfilm geschmiert. Das neue Motoröl besitzt eine geringere Viskosität, was eine Verlängerung des Wechselintervalls von 16.000 auf 25.600 Kilometer oder alle 12 Monate ermöglicht. Beide V8-Motoren besitzen neu einen elektronischen Peilstab, um den Fahrer bei der Ölkontrolle zu entlasten. Einzigartiger Jaguar-Sound Der typische Jaguar-Sound ist für Kunden der Marke ein wichtiges Kaufkriterium. Aus diesem Grund treiben Jaguar-Ingenieure von jeher einen hohen Aufwand bei der 15 Komposition jener Motorgeräusche, die – mit Absicht – bis ins Interieur und damit ans Ohr der Insassen gelangen. Das Auspuffgeräusch des XK wurde analog zum höheren Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen kraftvoller und tiefer gestaltet. Bei höheren Touren mischt sich der Ansaugton mit dem Fauchen des Auspuffs zum berühmten, einzigartigen Jaguar-Sound. Neben dem aktiven Auspuffsystem, in dem Ventile für den satten Sound sorgen, bietet auch der neue XKR dank eines speziellen Ansaugsystems den vollen Achtzylindersound – der Motoren mit Kompressor in der Regel fehlt. Druckimpulse im Ansaugsystem werden durch einen auf der Rückseite des Motors angebrachten Akustikfilter geleitet, der bei hohen Drehzahlen ein extrem sportliches Sportwagen-Crescendo anstimmt. Der Filter wird vom Motormanagement so gesteuert, dass die Motorgeräusche nur bei entsprechend zügigem Fahrstil in den Innenraum gelangen. Dieses neue Ansaugfiltersystem sorgt zusammen mit dem aktiven Auspufftrakt für den aufregendsten Jaguar-Sound, den es je gab. Sechsstufen-Automatik und elektronisches Hinterachse-Differential Das Getriebe ist ein wesentlicher Faktor, um die vom Fahrer abgefragte Leistung auch sicher auf die Straße zu bringen. Gleichzeitig beeinflusst es in hohem Maße den Verbrauch und die Emissionen eines Fahrzeugs. Die speziell abgestimmte, mit Jaguar entwickelte und elektronisch gesteuerte Sechsgang-Automatik 6HP28 von ZF bietet eine unvergleichliche Kombination von Fahrerkontrolle und kaum wahrnehmbaren Gangwechseln. Die hohe Motorleistung des XK lässt sich entweder über Schaltpaddel am Lenkrad oder vollautomatisch über den JaguarDrive SelectorTM abrufen. Der aufgeladene V8 mit 510 PS und 625 Nm überträgt seine Kraft über eine verstärkte Version des ZF 6HP28. Dabei sorgen zusätzliche Kupplungsscheiben und ein stärkerer Drehmomentwandler für die zuverlässige Übertragung der Leistung auf die Antriebsräder. Das Getriebe verfügt über ein adaptives Schaltsystem, das für seidenweiche Gangwechsel und optimale Leistung und Wirtschaftlichkeit bürgt. Es passt sich permanent dem Fahrstil des Fahrers an – sei er gerade sehr sparsam oder sportlich. Das 16 „Mechatronik“-Steuermodul im Getriebe beherbergt auch die Software für die sequenzielle Jaguar Halbautomatik (Jaguar Sequential Shift™), die der Fahrer über die Schaltpaddel am Lenkrad bedient. Durch das hohe Drehmoment der neuen Motoren sperrt die Wandlerüberbrückung den Wandler bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen und ohne Schlupf. Das spart zusätzlich Kraftstoff und drückt den kombinierten Verbrauch auf 12,3 Liter/100 km beim XKR. Zur modernen Konstruktion der Getriebe gehört auch ein Torsionsdämpfer, der die Zündimpulse des Motors kompensiert und dadurch den seidenweichen Lauf weiter erhöht. Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei und besitzt eine lebenslange Ölfüllung. Eine weitere Neuerung für Jaguar ist die aktive Differentialsteuerung ADC an der Hinterachse des XKR, die für besonders hohe Traktion und Fahrstabilität sorgt. Das elektronisch gesteuerte Differential passt sich permanent allen Gaspedalbefehlen und dem aktuell an jedem Antriebsrad verfügbaren Grip auf der Straße an. Es besitzt einen Elektromotor und eine Kugelmechanik, die über eine Mehrscheibenkupplung die Antriebskraft stets zu dem Rad mit der besseren Traktion leitet. Die Mehrscheibenkupplung verhindert übermäßigen Schlupf, unterscheidet sich aber grundlegend von herkömmlichen Traktionssystemen, die auftretendem Schlupf in der Regel mit Bremseneingriff begegnen. Erstmals im XK führt Jaguar den innovativen JaguarDrive Selector™ zur Getriebesteuerung ein. Das zuerst in der XF Limousine eingesetzte Bedienteil ist ein ergonomischer Drehschalter, der beim Anlassen des Motors automatisch aus der Mittelkonsole ausfährt. Mit seiner Hilfe lässt sich das Getriebe intuitiv und effizient steuern. Der Drehschalter ist allerdings viel mehr als nur ein höchst praktisches System zur Wahl der Fahrprogramme des Automatikgetriebes. Er begrüßt den Fahrer im übertragenden Sinne mit einem Händedruck. Zugleich beginnt beim Einsteigen in den XK der vor dem JaguarDrive SelectorTM angeordnete Starterknopf wie ein schlagendes Herz rot zu pulsieren. Nach Drücken des Knopfes fährt der aus gegossenem Aluminium bestehende Selector aus seiner Versenkung – und schmiegt sich blitzschnell in die Fahrerhand. 17 Jetzt lassen sich alle Getriebefunktionen durch einfaches Drehen mit den Fingerspitzen steuern. So erfolgt zum Beispiel die Umschaltung zwischen Drive (D) und Sport (S) durch einfaches Drücken und Drehen des DriveSelectors™. Bei der Umschaltung zurück von S auf D muss nicht mal am Schalter gezogen werden – das erledigt eine Feder. Einfacher geht's nicht. Beim Abschalten des Motors fährt der JaguarDrive Selector™ dann automatisch in die Mittelkonsole zurück. Fahrdynamik „Der XK war schon immer ein außergewöhnlicher Sport-GT. Als XKR ist er jetzt noch aufregender. Mit seinen hohen Kraftreserven setzt er neue Maßstäbe in der Fahrdynamik – sowohl in der Art der Kraftentfaltung als auch im Ansprechverhalten.“ Mike Cross, Chef-Ingenieur, Fahrzeugintegrität Der neue „Händedruck“ des JaguarDrive Selector™ erinnert an den jetzt noch sportlicheren Anspruch des neuen XK. An eine exzellente Fahrdynamik, die Kunden von einem echten Sportwagen und klassischen Gran Turismo erwarten dürfen. Bei der neuesten Generation aktiver Fahrwerkssysteme ersetzt Jaguar das bewährte CATS (Computer Active Technology Suspension, oder adaptive Fahrwerksregelung) durch eine noch ausgefeiltere Technologie. Aktive Dämpfersysteme eliminieren die zahlreichen Nachteile eines passiven Systems. Doch während CATS die Dämpferrate automatisch nur zwischen zwei Einstellungen – „weich“ und „hart“ – variieren konnte, bietet das weiter entwickelte adaptive Dämpfersystem "Adaptive Dynamics" im neuen XK/XKR eine stufenlose Dämpferverstellung zwischen beiden Extremen. Die drei primären Regelkreise überwachen das Gieren, Nicken und Rollen der Karosserie. Etwa 100 Mal pro Sekunde analysiert das Rechengehirn die Karosseriebewegungen und passt jeden Dämpfer so an, dass ohne Komforteinbußen eine stets konstante Lage des Aufbaus beibehalten wird. Ebenfalls 100 Mal pro Sekunde berechnet das System aufgrund der Lenkbewegungen die zu erwartende Rollrate voraus und erhöht selektiv die Dämpferrate, um die Rollneigung zu minimieren. Ferner überwacht es in gleich kurzen 18 Intervallen die durch Gasgeben oder Bremsen provozierten Nickbewegungen – und passt auch hier die Dämpferrate so an, dass Top-Komfort und -Sicherheit voll gewahrt bleiben. Zusätzlich kontrolliert Adaptive Dynamics die Radfederwege 500 Mal pro Sekunde und steigert automatisch die Dämpferrate, wenn sich ein Rad dem Ende seines (Rest)Federweges nähert. Gleichzeitig erkennt das System das Springen eines Rades auf schlechten Straßen und ändert die Dämpfung so, dass sich das Rad sofort wieder beruhigt. Über die Bedienoberfläche der JaguarDrive Control™ kann der Fahrer für das Adaptive Dynamics je nach Fahrbedingungen und Wunsch verschiedene Betriebsarten vorwählen. Im Dynamic-Modus wird das Fahrwerk zugunsten eines sportlicheren Fahrgefühls straffer eingestellt. Das Dynamic-Programm sorgt darüber hinaus via Motormanagement für ein spontaneres Ansprechverhalten auf Gaspedalbewegungen und schnellere Gangwechsel. Der erstmals im XF eingeführte Winter-Modus steht jetzt auch im XK zur Verfügung. Er regelt ein weicheres Ansprechen auf Gaspedalbewegungen sowie ebenfalls weichere und spätere Gangwechsel. Beides fördert eine bessere Traktion auf rutschigem Untergrund. Seiner höheren Leistung gebührend bietet der neue XKR das umfangreichste Dynamiksystem an. JaguarDrive Optimisation™ vereint die Funktionen von JaguarDrive Control™ und Adaptive Dynamics mit einer aktiven Differentialsteuerung (ADC) – eine elektronisch gesteuerte Alternative zu traditionellen mechanischen Sperrdifferentialen, die erheblich sensiblere Steuerungsmöglichkeiten eröffnet. ADC arbeitet vollautomatisch und nimmt die Verteilung der Antriebskraft auf die beiden Antriebsräder variabel je nach Straßenzustand und Motorleistung vor. Die feinfühligen Reaktionen optimieren die Traktion an jedem Rad, verbessern die Beschleunigung auf rutschigem Untergrund und erhöhen auch die allgemeine Stabilität bei Bedarf wesentlich. Im Zusammenwirken mit anderen Systemen wie Traktionskontrolle und ABS verbessert ADC wesentlich die Fahrleistungen und sorgt für präziseste Handlingeigenschaften. 19 Obwohl die Versionen XK und XK Portfolio die adaptive Differentialsteuerung des XKR nicht besitzen, profitieren sie von einem weiter entwickelten, mechanischen Differential, das ebenfalls exzellente Traktion und Stabilität bei hoher Leistungsabgabe sichert. Die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) des neuen Jaguar XK lässt sich programmieren und bietet in allen Modellen vier vom Fahrer wählbare Grundeinstellungen: Normal, Winter, Trac-DSC und DSC AUS. Der Normal-Modus ist die für fast alle Fahrbedingungen optimale Einstellung und wird beim Starten des Motors immer automatisch aktiviert. Der Winter-Modus sorgt bei winterlichen Straßenbedingungen für optimales Fortkommen. Der Modus Trac-DSC nimmt eine deutlich sportlichere Einstellung vor und erlaubt dem erfahrenen Piloten, das Fahrwerkspotenzial voll auszuschöpfen. DSC AUS ermöglicht es dem Fahrer (bei entsprechenden Fahrbedingungen) durch zehn Sekunden langes Drücken des DSC-Schalters, das System sogar vollständig abzuschalten. Weitere moderne Fahrassistenzsysteme XK, XK Portfolio und XKR bieten als Coupé und Cabriolet unter Verwendung der neuesten Technologien weitere Fahrassistenzhilfen. Getreu der hauseigenen Philosophie sollen sie den Fahrer unterstützen und nicht überfordern. Es geht darum, Fahrern und Passagieren zu helfen und nicht darum, möglichst viele technische Spielereien anzubieten. Zu den praktischen Ausstattungsdetails des XK gehören intelligente, automatische Bi- Xenon-Scheinwerfer mit Hochdruck-Waschanlage, automatischer Leuchtweitenregulierung und über den Blinker aktiviertem Abbiegelicht. Aktives Kurvenlicht ist als Option verfügbar. Zur serienmäßigen Ausstattung gehören bei allen XK auch Luftsensoren zur Optimierung der Innenraumluft durch die Klimaanlage, ein schlüsselloses Startersystem, ein Tempomat, elektrochromatisch bedampfte und einklappbare Außenspiegel sowie vordere und hintere Einparkhilfen. Sicherheit für Insassen und Fußgänger Neben dem versenkten, automatischen Überrollschutz des Cabriolets besitzen alle neuen XK den speziellen Jaguar-Fußgängerschutz. Bei einem Fußgängeraufprall hebt sich die Motorhaube in nur 30 Millisekunden um zirka 170 Millimeter an, um ausreichend Abstand zu den darunter liegenden harten Motorkomponenten zu schaffen und schwere Kopfverletzungen zu verhindern. Dank dieser aufwändigen Konstruktion konnte die tief 20 heruntergezogene und für einen Sportwagen prägende Bugpartie des XK beibehalten werden. Der energieabsorbierende vordere Stoßfänger verringert zusätzlich das Risiko von Beinverletzungen. Der Jaguar Notfallbremsassistent ist in allen XK serienmäßig installiert. Eine erweiterte Version kommt in allen Modellen mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung (ACC) zum Einsatz. Der erweiterte Assistent nutzt das ACC-Radar zur Berechnung des Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und erhöht bei Erkennung eines möglichen Aufpralls präventiv den Bremsdruck – gleichzeitig ertönt ein Warnsignal. Zum Schutz der Insassen besitzen alle XK Front-, Seiten- und Brustairbags, deren neue Technologie bei der Airbagentfaltung die Belastung für den Körper verringert. Das adaptive Rückhaltesystem (ARTS) von Jaguar ermittelt anhand von Sensoren die Richtung und Schwere eines Anpralls sowie die Gurtnutzung und Sitzposition der Insassen und errechnet anhand dieser Informationen blitzschnell die optimale Auslösung der Airbags. Die Protec-Kopfstützen an den Vordersitzen reduzieren bei einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko für die Halswirbelsäule. Elegante neue Räder Für den neuen XK hat Jaguar fünf neue Leichtmetallfelgen entworfen. Einige ersetzen ältere Designs, andere sind zusätzlich ins Programm gekommene Neuentwicklungen. Insgesamt stehen damit für den neuen XK sieben verschiedene Aluminiumräder zur Wahl. Markante 20-Zoll-Felgen bleiben weiterhin eine verlockende Alternative für alle XKVersionen – zur Betonung der sportlichen Dynamik und der muskulösen Erscheinung. Unter den neuen Designs sind zwei Räder dieses Königsformats: Das Fünf- Doppelspeichenrad Kalimnos für alle XK und XKR Modelle und das Sieben- Doppelspeichenrad R Performance Nevis, das nur dem XKR vorbehalten bleibt – beide Felgen sind optional erhältlich. Mit den neuen Farben Claret, Spectrum Blue und Kyanite Blue sind für die Modelle XK, XK Portfolio und XKR nun 15 Farben erhältlich. Zwei davon – Salsa Red und Kyanite Blue – sind exklusiv dem XKR vorbehalten. 21 Ausstattung Gemäß des Jaguar-Bedienkonzepts sind zahlreiche nützliche Funktionen über das in allen Modellen serienmäßige und klar ablesbare 7-Zoll-Farbdisplay in der Mittelkonsole steuerbar. Klimaanlage, Audiosystem, Satellitennavigation, Bluetooth®-Schnittstelle und das Jaguar-Interface für portable Audio-Geräte werden auf intuitive Weise über den Touchscreen bedient. Die Satellitennavigation arbeitet mit DVD-gestützten Karten und bietet die Möglichkeit der Postleitzahleneingabe sowie eine TMC-Funktion. Das Audio- Interface für portable Geräte ist iPod®-kompatibel. Andere externe Geräte können über einen USB-Anschluss an das bordeigene Audiosystem angeschlossen und ebenfalls über den Touchscreen bedient werden. Die Optionen bei der Wahl der Audioanlage für den neuen XK umfassen einen Einfachoder Mehrfach-CD-Wechsler, eine Jaguar Premium Sound-Anlage oder ein High-End- System von Bowers & Wilkins. Die Anlage von B & W bietet 525 Watt Leistung und Dolby® ProLogic®II Surround Sound, Dreikanalstereo mit Verstärker, Hochleistungs-Mitteltöner mit geringer Verzerrung aus Kevlar und speziell entwickelte Aluminium-Hochtöner. Günstige Unterhaltskosten Neben ihrer hohen Leistung und der Luxusausstattung sind XK, XK Portfolio und XKR auch extrem zuverlässig und langlebig. Sowohl die Saugmotoren als auch der Kompressor müssen jetzt nur noch alle 25.600 (statt 16.000) Kilometer zum Service und Ölwechsel. Alle Versionen besitzen neue Anzeigen für die Ölqualität und den Bremsbelagverschleiß, um diese kritischen Komponenten jederzeit und regelmäßig überwachen zu können. Bei einem Unfallschaden sorgen angeschraubte Karosseriekomponenten an Front und Heck für überschaubare Reparaturkosten. „Der XK war schon immer ein außergewöhnlicher Sportwagen. Jetzt ist er noch aufregender geworden – durch die Verbindung der legendären Jaguar-Fahrleistungen mit modernsten Technologien und luxuriöser Handwerkskunst wurde er zu einem Sportwagen der Extraklasse”, resümiert Mike O’Driscoll, der Managing Director von Jaguar Cars. 22 DER NEUE JAGUAR XK UND DER NEUE JAGUAR XKR IN ÖSTERREICH Der Markt-Start der neuen Jaguar XK-Modelle wird in Österreich Ende März 2009 sein, ab sofort können die Fahrzeuge zu folgenden Preisen bestellt werden: Jaguar XK Coupé € 106.350,– (5,0 V8 / 385 PS / 515 Nm) Jaguar XK Cabriolet € 115.950,– (5,0 V8 / 385 PS / 515 Nm) Jaguar XK Portfolio Coupé € 115.700,– (5,0 V8 / 385 PS / 515 Nm) Jaguar XK Portfolio Cabriolet € 125.300,– (5,0 V8 / 385 PS / 515 Nm) Jaguar XKR Coupé € 124.700,– (5,0 V8 S/C / 510 PS / 625 Nm) Jaguar XKR Cabriolet € 134.300,– (5,0 V8 S/C / 510 PS / 625 Nm) Preise incl. MwSt. und NoVA sowie CO2-Steuern nach ÖkoG 2007

Die neuen Jaguar XFR und XF 3,0D

"Als faszinierendes, individuelles Automobil kombiniert der neue XF das Styling und die Leistung eines Sportwagens mit dem Fahrkomfort und der Kultiviertheit einer Luxuslimousine. Der XF ist das perfekte Beispiel für das, was Jaguar unter einem schönen, schnellen Automobil versteht. Und mit den neuen Motoren setzt der XF neue Standards in seiner Klasse.“ Mike O’Driscoll, Managing Director, Jaguar Cars

Mit der neuen Generation schneller und schöner Fahrzeuge ist der XF als Kernprodukt zur Wiederbelebung der Marke Jaguar fest etabliert. Und jetzt definiert er den sportlichen Luxus eines Jaguar noch besser als bisher – mit seinen neuen Motoren, dem neuen Getriebe und den zahlreicheren Modellvarianten des Modelljahrs 2010, einschließlich des neuen, faszinierenden Jaguar XFR Supercharged und dem sportlichen 3.0-l-Diesel S. DER XF 2010 IM ÜBERBLICK Umfangreiche Verbesserungen für den neuen Jaguar XF Zwei völlig neue 5.0-Liter V8-Motoren mit Direkteinspritzung Neuer 3.0-Liter V6 Twin Turbo Diesel in zwei Leistungsstufen Neuer XFR als Flaggschiff der XF-Serie Neue sportliche Dieselversion S für Europa Neuer, luxuriöser XF Portfolio, der das Angebot ergänzt Erweiterte Ausstattung für die gesamte XF-Modellreihe 2 Der Modelljahrgang 2010 des Jaguar XF präsentiert sich mit völlig neuen Motoren: zwei 5.0-l- V8-Direkteinspritzer und einem neuen 3.0-l-V6-Twin Turbo Diesel in zwei Leistungsstufen. Auch in der Ausstattung gibt es Neuerungen – unter anderem zahlreiche neue Technologien für den XFR sowie mehr individuellen Luxus durch die Einführung der neuen Ausstattungsversion XF "Portfolio". Als der XF im letzten Jahr präsentiert wurde, erkannte man schnell die neue Designsprache als Ausdruck der modernen Marke Jaguar. Außerdem wurde deutlich, dass das Fahrerlebnis die Erwartungen noch übertrifft. Jetzt hebt der neue XFR das Fahrerlebnis mit noch mehr Dynamik auf eine völlig neue Ebene, ohne dabei die Kernwerte des XF als luxuriöse Sportlimousine zu vernachlässigen. Seine Leistung erhält er von einem völlig neuen 5.0-l-V8- Motor mit Direkteinspritzung und Kompressoraufladung, der 510 PS (375 kW) und 625 Nm entwickelt. Dank seiner exklusiven 20 Zoll-Räder, der speziellen Front mit chromumrandeten Lufteinlässen und den 'Supercharged'-Lüftungsöffnungen auf der Motorhaube, den vier polierten Edelstahl-Auspuff-Endrohren, dem dezenten Spoiler auf dem Kofferraumdeckel, den Seitenschwellern und dem diskreten ‘R’ Emblem ist der XFR sofort erkennbar. Er ist ausgestattet mit einem aktiven Hinterachs-Differential und einem adaptiven Fahrwerk der neuesten Generation – Technologien, die beim XFR und dem XKR erstmals eingeführt werden. Das elektronisch gesteuerte Differential und das Fahrwerk arbeiten zusammen, um die Traktion vor allem bei starker Beschleunigung und schneller Kurvenfahrt zu optimieren – äußerst sinnvoll bei einem Fahrzeug, das in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Der XFR bietet auch eine direktere Lenkung und die größten, innenbelüfteten Bremsscheiben der XF-Reihe – obwohl alle anderen neuen XF aufgrund der neuen, stärkeren Motoren bereits leistungsfähigere Bremsanlagen besitzen. Die Attribute, die dem Jaguar XF bei seiner Einführung zugeschrieben wurden, stehen auch heute noch im Blickpunkt. Der viertürige XF sieht aus wie ein Coupé, bietet in seinem modernen und unverkennbaren Jaguar-Interieur aber bequem Platz für fünf Erwachsene. "Der neue XF fordert heraus und definiert den sportlichen Luxus bei Jaguar neu. Unsere Ingenieure und Designer haben für komplexe technische Aufgaben höchst elegante Lösungen gefunden. Das Ergebnis sind außergewöhnliche, neue Modelle wie der XFR und der neue XF mit 3.0-Liter Dieselmotor", sagt Mike O’Driscoll, Managing Director, Jaguar Cars 3 Einfache und clevere Raumausnutzung ist der Schlüssel zum Interieur-Design des XF und das gilt auch für das neue Modelljahr. Für den Fahrer zeigt sich dies z. B. in der kompakten Auslegung des JaguarDrive Selector™ zur Bedienung des Getriebes. Der wunderschöne, gegossene Aluminium-Drehschalter hat bereits Berühmtheit für seine „Begrüßung“ des XFFahrers erlangt. Vor dem Einschalten der Zündung blinkt zunächst der Starterknopf pulsierend wie ein Herz rot auf; startet dann der Motor, erhebt sich der JaguarDrive Selector™ in die Hand des Fahrers und die Lüftungsdüsen öffnen sich lautlos. Nicht zuletzt diese Technik hat bereits mehr als 30.000 Kunden vom XF überzeugt – und sie werden jetzt in mehrfacher Hinsicht noch mehr verwöhnt. Die Kombination aus Aluminium- Armaturenbrett, den Holzfurnieren in seidenmatt oder hochglänzend, die maßgeschneiderte Instrumententafel und Türverkleidungen mit serienmäßigen Doppelnähten sowie die diskrete Interieurbeleuchtung in Phosphor Blue, heben den XF genauso deutlich von seinen Wettbewerbern ab wie sein Karosseriedesign. Kunden, denen ein luxuriöses Ambiente wichtig ist, sollten sich die Ausstattungslinie Portfolio genauer ansehen. Zur Ausstattung des Portfolio gehören neben der handwerklich exzellent verarbeiteten Lederausstattung mit Kontrastnähten auch ein hochwertiger Dachhimmel aus Velours, weiche Teppichmatten mit Kontrast-Ketteln und eingestanztem Markenemblem, eine größere Auswahl an Holzfurnieren und Interieurfarben sowie belüftete, beheizbare und kühlbare Sitze bezogen mit weichem Softgrain Leder. Das Wichtigste des Modelljahrgangs 2010 sind jedoch die neuen Motoren und Getriebe. Die beiden neuen 5.0-l-AJ-V8-Motoren der dritten Generation – als Saugversion mit 385 PS (283 kW) und 515 Nm oder als Supercharged "R" mit 510 PS (375 kW) und 625 Nm – öffnen der XF-Reihe eine völlig neue, sportliche Dimension. Es sind die effizientesten Motoren, die je in einem Jaguar eingebaut wurden und liefern bei jeder Drehzahl ein höheres Leistungsniveau als die vorige Generation. Die Kompressorversion Supercharged liefert im Vergleich zum Vorgänger-V8 mit 4.2 Liter 23% mehr Leistung und 12% mehr Drehmoment. 4 Im Ergebnis beschleunigt der neue XFR in nur noch 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Wichtiger im Alltagsbetrieb ist allerdings das Durchzugsvermögen im Bereich von 80-120 km/h. Diese Disziplin erledigt der neue XFR in nur wenig mehr als zwei Sekunden. Die Vergleichsdaten für die Saugversion sind nicht weniger beeindruckend. Die Leistung liegt um 29%, das Drehmoment um 25% höher. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt jetzt bei nur 5,7 sec, etwa 0,8 sec schneller als beim bisherigen XF mit 4,2-l-Saugmotor. Dennoch liegen Kraftstoffverbrauch und Emissionen niedriger als beim Vorgänger. Die neuen Motoren erfüllen schon jetzt Euro 5 – zwei Jahre vor der Einführung durch die Gesetzgebung. Die neuen 3.0-l-Turbodiesel sind allerdings mindestens ebenso beeindruckend wie die V8- Benziner. Die AJ-V6 D Motoren der dritten Generation – entweder mit 275 PS (202 kW) und 600 Nm als ‘S’ oder mit 240 PS (177 kW) und 500 Nm – setzen ebenfalls neue Standards bei Leistung und Laufruhe für alle XF Diesel-Kunden im XF Segment. Die beiden parallel sequenziell arbeitenden Turbolader sorgen für enorme Leistung und Drehmoment mit unglaublicher Elastizität. Beide Motoren arbeiten perfekt mit dem für Jaguar speziell entwickelten Sechsgang-Automatikgetriebe zusammen. Die stärkere Version mit 275 PS (202 kW) verleiht dem XF Diesel S einzigartige Power. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt er in nur 6,4 Sekunden – 1,8 Sekunden schneller als der alte 2,7 Liter, den er ersetzt. Der Durchzug von 80 bis 120 km/h erfolgt in nur 3,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Auch die 240 PS (177 kW)-Version ist enorm leistungsstark. Damit beschleunigt der XF von 0 auf 100 km/h in 7,1 Sekunden - eine volle Sekunde schneller als der alte 2,7 Liter – der Durchzug von 80 auf 120 km/h erfolgt in nur 3,7 Sekunden und damit nur unwesentlich langsamer als beim 275 PS (202 kW) starken Diesel S. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 240 km/h. Und diese hohen Leistungen erfordern bei beiden Versionen einen kombinierten Verbrauch von nur 6,8 l/100km – eine Verbesserung gegenüber dem 2,7-l-Motor von über 9%. Die CO2-Emissionen betragen dabei nur 179 g/km. Mike O’Driscoll, Managing Director Jaguar Cars, bestätigt: “Ob es um die Handwerkskunst des Portfolio-Modells, die Leistungsorientierung, das Design und die Technologie des neuen XFR oder die außergewöhnliche Kombination aus Leistung und Wirtschaftlichkeit der neuen 5 Diesel geht – jeder neue XF bietet ein außergewöhnliches Niveau an Luxus, Fahrdynamik und Technologie.” Zusammenfassung: DER NEUE XF 2010 IM ÜBERBLICK Völlig neue V8-Benzin- und V6-Dieselmotoren für alle XF Modelle. Der neue XFR ist mit dem 510 PS (375 kW) starken Supercharged 5.0-l-AJ-V8 der dritten Generation ausgestattet – er ersetzt den 4.2-l-Supercharged-V8 und bietet im XFR noch mehr Fahrdynamik, Leistung und Sportlichkeit Die Fahrdynamik des neuen XFR wird durch seine neue, aktive Differentialsteuerung und das computergesteuerte Fahrwerkssystem Adaptive Dynamics noch verfeinert Die neue Saugversion des AJ-V8 mit 385 PS (283 kW) ersetzt den 4,2-l-V8 Der neue 3.0-l-AJ-V6 Diesel der dritten Generation mit zwei parallel sequenziell arbeitenden Turboladern wird in zwei Versionen mit 240 PS (177 kW) und 500 Nm oder als "S" mit 275 PS (202 kW) und 600 Nm angeboten. Er beeindruckt durch enormen Durchzug und exzellente Laufruhe. Im Vergleich zum 2.7-l-Diesel beschleunigt der neue 275 PS (202 kW) und 600 Nm starke Motor den XF in nur 6,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und damit um 22% schneller Jeder XF verbindet hohe Motorleistung mit exzellenten Fahreigenschaften, geringem Verbrauch und niedrigen Emissionen – beide Diesel produzieren nur 179 g/km CO2 Bei gleichzeitig günstigem Verbrauch beträgt die Leistungssteigerung der neuen Motoren bis zu 31% und die des Drehmoments bis zu 38 %. Beide Diesel verbrauchen kombiniert nur 6,8 l/100 km – eine Verbesserung gegenüber dem 2.7-Liter von 9% Der neue XFR unterscheidet sich von den anderen XF Modellen durch sein eigenständiges Karosseriedesign mit neuen 20-Zoll-Alurädern, eigenen Stoßfängern, tiefer liegenden Lufteinlässen vorn, Seitenschwellern, Lüftungsöffnungen auf der Motorhaube sowie durch seine vier Auspuffrohre und dem Heckspoiler Der neue XF Portfolio bietet sich als Luxus-betonte Alternative zum sehr sportlichen XFR an. Er betont seine Individualität durch exzellente Handwerkskunst, die 16- und 12-fach verstellbaren, belüfteten, heiz- und kühlbaren Vordersitze, die Lederausstattung mit Kontrastnähten und die zahlreicheren Optionen bei Holzfurnieren und Interieurfarben Die neue XF-Familie bietet nun 4 Ausstattungsversionen – XF Luxury, Premium Luxury, Portfolio und XFR – und insgesamt fünf Motoren 6 DER NEUE XFR UND DIE NEUEN XF 3,0 DIESEL IN ÖSTERREICH

Jaguar XF 3,0D V6 "Luxury" € 55.900,– (240 PS / 500 Nm) Jaguar XF 3,0D V6 S "Luxury" € 59.900,– (275 PS / 600 Nm) Jaguar XF 5,0 V8 "Premium Luxury" € 80.500,– (385 PS / 515 Nm) Jaguar XFR € 107.000,– (510 PS / 625 Nm) Preise incl. MwSt. und NoVA sowie CO2-Steuern nach ÖkoG 2007 In den Preisen enthalten ist eine Jaguar-typische Vollausstattung mit u.a. 6-Gang- Automatikgetriebe mit Sequential Shift (mit Schalt-Wippen am Lenkrad), Vollleder- Ausstattung, elektrisch verstell- und beheizbaren Sitzen vorne, Holz-Applikationen, 18"- Leichtmetallfelgen, Park Distance Control hinten, Jaguar Keyless Start, 7"- Touchscreen-Farbdisplay für Multimedia- und Komfortfunktionen und Bluetooth- Telefonanbindung.

DER NEUE JAGUAR XF 2010 EINFÜHRUNG DES NEUEN XFR UND DES NEUEN XF 3.0 V6 DIESEL Als die ersten Kunden im März 2008 ihren XF entgegennahmen, bekamen Sie einen Jaguar, der das Styling und die Leistung eines Sportwagens mit dem Fahrkomfort, dem Platzangebot und der Kultiviertheit einer Luxuslimousine verband. Und obwohl er erst ein Jahr auf dem Markt war, erhielt der XF bereits zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen, die Anerkennung sind für ein Automobil, das technische Innovation mit modernstem Design verbindet. Zeitgemäß, individuell und wunderschön mit exzellenten Fahrleistungen, laufruhigen Motoren und einer hohen Fahrdynamik – mit diesen Attributen repräsentiert er die moderne Marke Jaguar. Der Jaguar XF nutzt neue Technologien auf höchst intelligente Art und Weise und konnte damit bereits eine große Zahl von Kunden im Luxussegment überzeugen. Jetzt geht Jaguar noch einen Schritt weiter. Die Highlights des neuen Modelljahrgangs 2010 sind das neue Topmodell, der XFR Supercharged, mit einem der beiden völlig neuen V8- Benzinmotoren, neue V6-Dieselmotoren und eine wesentlich erweiterte Ausstattungsvielfalt. Der neue XFR trägt als erster XF das "R" Emblem, das bei Jaguar für besonders leistungsstarke Versionen steht. Mit seinem völlig neuen 5.0-Liter-V8 mit Kompressor entwickelt er 510 PS (375 kW) und 625 Nm und repräsentiert einen großen Sprung nach vorn innerhalb der XF-Familie. Dieser außerordentliche Motor beschleunigt den XFR in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Wichtiger im Alltagsbetrieb ist allerdings das Durchzugsvermögen im Bereich von 80- 120 km/h. Diese Disziplin erledigt der neue XFR in nur wenig mehr als zwei Sekunden. Und was noch besser ist: diese Leistungssteigerung wird nicht durch Mehrverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell erkauft: der kombinierte Verbrauch und die CO2 Emissionen sind sogar niedriger als beim 4.2-Liter. Der neue Motor erfüllt dabei die Normen Euro 5 und US ULEV II/Tier 2 Bin 5. 8 Der neue XFR unterstreicht den Anspruch von Jaguar, leistungsstarke Automobile für Enthusiasten zu bauen – ganz im Sinne der Jaguar Philosophie "Beautiful and Fast Cars". Um den ‘schnellen" Teil haben sich die Ingenieure um Mick Mohan, Jaguar Chief Engineer gekümmert. Für den "schönen" Teil zeichnet das Jaguar Designteam um Design Director Ian Callum verantwortlich. “Jeder XF präsentiert sich mit seinen fließenden Linien und der coupéhaften Erscheinung in einem eleganten, zeitgemäßen Design. Der neue XFR ist der ultimative sportliche Ausdruck dieser Designsprache. Mit seiner breiten Spur und den einzigartigen Proportionen bietet der XFR einen sehr maskulinen Auftritt. ” Ian Callum, Director of Design, Jaguar Cars Das spezielle Karosseriedesign des XFR mit den typischen Kennzeichen der Jaguar "R"- Modelle sorgt für eine stärkere Betonung der Sportlichkeit und ist damit der ultimative Ausdruck der neuen Jaguar-Designsprache bei Limousinen. Seine Front präsentiert sich mit einem größeren, tiefer sitzenden Grill mit schwarzem Gitter und verchromten Lufteinlässen. Der obere Teil des Grills trägt das für den XF typische Chrom, die Motorhaube wird von ähnlich markanten Lüftungsöffnungen wie beim XKR gekrönt. Der XFR besitzt außerdem neue, weiter herabgezogene Seitenschweller und einen hinteren Stoßfänger, der vollständig in Wagenfarbe lackiert ist, vier große, polierte Auspuff-Endrohre und das "R"- Emblem auf der Heckklappe. Der neue Heckspoiler des XFR bietet aerodynamische Vorteile. Er wurde zusammen mit dem vorderen Stoßfänger entwickelt und verbessert die Abtriebsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse und damit die Stabilität des XFR bei hohem Tempo. Die neuen Außenspiegel bieten aerodynamische Vorteile und funktionelle LED-Seitenblinker. Der sportliche Charakter des XFR zeigt sich auch in den neuen, serienmäßigen 20-Zoll- Aluminiumrädern im Design "Nevis". In die Räder mit sieben Doppelspeichen ist der Schriftzug "Jaguar Supercharged" eingeprägt. Die 380 mm großen Bremsscheiben umschließen silbergrau lackierte Sättel mit "R" Emblem. Der XFR wird in ausgewählten Farben angeboten. Es stehen davon acht zur Verfügung: Ultimate Black, Indigo Blue, Liquid Silver, Lunar Grey, Porcelain White, Botanical Green, 9 Kyanite Blue und Salsa Red. Davon sind Salsa Red und Kyanite Blue exklusiv dem XFR vorbehalten. Für jede Farbe schlägt Jaguar wie für die übrige XF-Familie eine "Designerauswahl" von Lederfarben vor, die zur Karosseriefarbe und dem bei jedem XFR serienmäßig in Warm Black gehaltenen oberen Armaturenbrett optimal passen. Das Interieur-Design ist modern und individuell; es präsentiert sich typisch Jaguar, doch verfügt der XFR über einige Details, die seine Fahrleistungen unterstreichen. Er besitzt serienmäßig eine Vollederausstattung in Softgrain in vier Farbmöglichkeiten – Warm Black, Warm Black/Red Zone, Warm Black/London Tan und Elfenbein. Als Holzfurnier kommt beim XFR serienmäßig das neue "Geschwärzte Eiche" zum Einsatz. Seine 18- und 14-fach elektrisch verstellbaren Sportsitze besitzen neu geformte, einstellbare Seitenwangen für besseren Seitenhalt. Alle XFR-Sitze vorn und hinten tragen das "R" Emblem im Sitzpolster, in den Rückseiten der Vordersitzlehnen befinden sich Kartentaschen aus Leder. Die untere Lenkradspeiche ist mit Leder verkleidet und trägt ebenfalls das "R" Emblem. Das Armaturenbrett zeigt sich in dunklem Mesh-Aluminium mit einem weiteren, diskreten "R" Emblem auf der Beifahrerseite. Drehzahlmesser und Tachometer präsentieren sich mit sportlichen roten Zeigern und tragen den "Supercharged"-Schriftzug. Beim Motorstart erscheint das "R" Emblem auf dem Touchscreen als Teil der Fahrerbegrüßung. XF und XFR bieten zahlreiche benutzerfreundliche Technologien. Zu den bemerkenswerten Details gehören das mit dem JaguarDrive Selector™ gesteuerte Getriebe und eine Geschwindigkeitsregelung mit automatischem Tempobegrenzer. Der optionale, radarbasierte Monitor für den toten Winkel warnt den Fahrer vor Fahrzeugen auf benachbarten Spuren und die optionale Heckkamera des XF zeigt beim Rückwärtsfahren auf dem farbigen Bildschirm den Bereich hinter dem Fahrzeug an. Für das Modelljahr 2010 werden auf dem Bildschirm außerdem Führungslinien beim Einschlag der Vorderräder angezeigt, die den Weg des Fahrzeugs vorauszeichnen und das Einparken noch einfacher machen. Gegenüber dem vorigen Modelljahrgang ergänzen zahlreiche Verbesserungen die ohnehin bemerkenswerte Ausstattung des XF. Das neue Navigationssystem des XF bietet jetzt einzelne Richtungsanweisungen auf dem zentralen Informationsdisplay zwischen Tachometer und Drehzahlmesser, die klar und deutlich die Route in einer Kombination aus Kreuzungssymbol, Entfernungsanzeige und dem Straßennamen anzeigt. Bei den 10 Dieselmodellen schützt ein neuer Tankstutzen vor der Betankung mit falschem Kraftstoff – und alle XF besitzen serienmäßig eine geräuschdämmende laminierte Frontscheibe. Komfort, Luxus und Handwerkskunst sind auch weiterhin Markenzeichen des XF. Alle Modelle besitzen serienmäßig mehrfach elektrisch verstellbare und beheizte Sitze, optional sind eine Kühlfunktion sowie ein beheiztes Lenkrad erhältlich. Die Topversion unter den beeindruckenden Audiosystemen für den XF ist ein optionales, exklusives Soundsystem von Bowers & Wilkins mit 440 Watt Leistung und Dolby® ProLogic®II Surroundsound und nicht weniger als 14 Lautsprechern. Und eine Schnittstelle unter der Mittelarmlehne des XF ermöglicht den einfachen Anschluss portabler Audio-Geräte wie iPod oder MP3-Player. Die Steuerung erfolgt am Touchscreen oder mit den Audio-Bedientasten am Lenkrad. JaguarSense™ erlaubt das Öffnen des Handschuhfachs und das Einschalten der Innenbeleuchtung auf leichte Berührung. Die Nachtbeleuchtung taucht das Interieur in weiches Phosphor Blue und die wichtigsten Schalter werden hinterleuchtet, um das Fahren bei Nacht so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten. Der neue XF bietet außerdem optional Digital Radio und Digital/Analog-Hybrid TV – zu den Digital Radio-Optionen gehören jetzt auch DAB-Radio in Europa. VÖLLIG NEUE AJ-V8 MOTOREN DER DRITTEN GENERATION Der Supercharged 5.0-l-V8 des neuen XFR ist der neue Flaggschiffmotor von Jaguar. Das ist aber nur die halbe Geschichte, denn auch die Saugversion bietet dem XF neue Technologien und mehr Leistung. Der AJ-V8 Motor der dritten Generation im Überblick Neuer AJ-V8 der dritten Generation: kompakter, effizienter und wesentlich stärker Zwei Versionen des neuen 5.0-l-V8-Motors: o 385 PS (283 kW), 515 Nm, 264g/km CO2, 11,1 l/100km kombiniert (Saugversion, Generation III S) o 510 PS (375 kW), 625 Nm, 292g/km CO2, 12,5 l/100km kombiniert (Supercharged – Generation III R) 11 Erfüllt Euro 5 und US ULEV2 Hochleistungs-Doppel-Vortexkompressor der sechsten Generation im XFR Zentral geführte Direkteinspritzung für mehr Effizienz und Drehmoment Variable Ventilsteuerung an allen vier Nockenwellen für mehr Agilität und Effizienz Nockenumschaltung in den Saugversionen Schaltsaugrohr für die Saugversionen für mehr Drehmoment bei niedrigen und hohen Drehzahlen Optimierung des Kraftstoffverbrauchs durch minimierte Reibung Wartungsintervall 24.000 KM statt 16.000 KM wie bei den bisherigen 4,2-l-Modellen Seit Generationen prägen laufruhige und starke Motoren den einzigartigen Charakter aller Jaguar-Modelle. Auch der neue 5.0-l-Direkteinspritzer setzt diese Tradition fort. Er liefert mehr Leistung und Drehmoment bei gleichzeitig weniger Verbrauch und Emissionen. Kompressorgeladen ist dieser Motor in der dritten Generation als 5.0-l- AJ-V8 mit 510 PS (375 kW) für den XFR erhältlich, oder als Saugversion mit 385 PS (283 kW) für die XF und XF Portfolio Modelle. Leicht, robust und extrem stark Die neuen V8-Motoren besitzen einen hochsteifen Aluminiumblock mit eingegossenen Stahlzylindern und gekreuzten Lagerschalen für weniger Laufgeräusche und Vibrationen. Erstmals bei Jaguar ist der Motorblock aus Hochdruckguss, was für höchste Verarbeitungspräzision und exakte Maßhaltigkeit steht. Die Zylinderköpfe aus Aluminium besitzen vier Ventile pro Zylinder. Die gegossene Spheroid-Graphit-Kurbelwelle ist mit geschmiedeten Stahl-Pleueln verbunden. Die Zylinderköpfe besitzen erstmals eine Sekundärbeschichtung aus recyceltem Aluminium, um die Umweltbilanz in der Motorenproduktion zu verbessern. Die neuen 5.0-l-Direkteinspritzmotoren sind kompakter als der Vorgänger. Die Gesamtlänge des Motors schrumpfte durch die Verlegung der Ölpumpe um 24 mm. Dadurch entsteht im Motorraum mehr Platz für eine verbesserte Sicherheitszelle, ohne das Gesamtgewicht im Motorraum zu erhöhen. 12 Der neue Jaguar-V8 wurde im eigenen Haus unter Federführung der erfahrenen Ingenieure des modernen Jaguar Forschungszentrums in Whitley/Coventry entwickelt. Malcolm Sandford, Chef-Motorenentwickler, erklärt das Konzept des Motors: “Der Schwerpunkt lag auf großer Effizienz, überlegener Agilität und hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, ohne die PS-Leistung bei hohen Umdrehungen zu vernachlässigen.” Da Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Leistung stieg um 29% bzw. 22% (94 PS bzw. 87 PS) in der Saug- und der Kompressorversion, wobei beide Motoren die Abgasnormen Euro 5 und US ULEV2 erfüllen. Trotz der hohen Mehrleistung produziert die Saugversion nicht mehr CO2 als der 4.2-l-V8-Vorgänger, der Kompressor sogar 2% weniger. Eine der Kernkomponenten der neuen Benzinmotoren ist die industrieweit erste, geführte, zentrale Multipoint-Direkteinspritzung, die den Kraftstoff mit bis zu 150 bar in die Zylinder einspritzt, was vor allem zu einem verbesserten Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen führt. Die Position der Düsen sorgt für eine präzise Einspritzung des Kraftstoffs in die Mitte der Brennkammern und damit für eine maximale Durchmischung mit der Luft, was wiederum eine optimale Verbrennung gewährleistet. Der Kraftstoff wird von zwei Hochdruckpumpen geliefert, die über eine Nebenwelle im neuen Motorblock angetrieben werden. Der kühlende Effekt der Direkteinspritzung ermöglicht bei den Saugversionen die Anhebung der Verdichtung auf 11,5:1, was den Motor sparsamer macht. Der Kompressormotor profitiert ebenfalls von der Anhebung der Verdichtung von 9,1:1 beim 4.2-Liter auf jetzt 9,5:1. Während der Warmlaufphase sorgt ein Mehrfach-Einspritzmodus für 50% mehr Verbrennungshitze, um den Katalysator schneller aufzuheizen und die Emissionen früher zu senken. Drehmomentgesteuerte, variable Ventilsteuerung für mehr Effizienz Mit der variablen Ventilsteuerung (VCT) hält eine weitere Neuerung Einzug. Alle vier Nockenwellen werden nicht durch Öldruck, sondern über das positive und negative Drehmoment gesteuert, das beim Öffnen und Schließen der Ventile entsteht. Dadurch kann eine kleinere Ölpumpe zum Einsatz kommen, was Energie und Kraftstoff spart. 13 VCT arbeitet an allen vier Nockenwellen völlig unabhängig voneinander mit einem Verstellbereich von 62 Grad bei den Einlass- und 50 Grad bei den Auslasswellen. Die Verstellung wird über das Motormanagement entsprechend des aktuellen Drehmoments, der Leistung und des Verbrauchs im gesamten Drehzahlbereich optimiert. Die neuen VCT-Einheiten reagieren mit bis zu 150 Grad pro Sekunde etwa dreimal so schnell wie beim Vorgänger. Dadurch ergibt sich ein agiles Ansprechverhalten auf Abruf. Die Saugversionen besitzen an den Einlassnockenwellen zusätzlich die Nockenprofilumschaltung CPS. Je nach Betriebszustand des Motors und den Befehlen des Fahrers schaltet das System die Einlassnocken auf optimale Reaktion bei niedrigen Drehzahlen oder auf größeren Ventilhub bei hohen Drehzahlen. Das Schaltsaugrohr optimiert das Drehmoment in allen Drehzahlbreichen Ein neues, variables Schaltsaugrohr (VIM) ändert bei den Saugversionen die Länge der Ansaugwege zur Optimierung von Leistung und Drehmoment im gesamten Drehzahlbereich. Die per Vakuum gesteuerten Regler öffnen bei niedrigen Drehzahlen Ventile, die den Luftstrom durch einen 680 mm langen Kanal leiten, um den Luftdurchsatz und damit das Drehmoment zu erhöhen. Steigt die Drehzahl über 4700 U/min, schalten die Regler auf den kürzeren, 350 mm langen Ansaugweg, um die Luftmenge zu erhöhen und damit die Motorleistung zu steigern. Die Reglerposition wird zusätzlich vom Motormanagement optimiert, um das Drehmoment noch exakter an den Drehzahlverlauf anzupassen. Verringerte Reibung – kleine Ursache, große Wirkung Die Minimierung der inneren Reibung ist der Schlüssel zu weniger Verbrauch und CO2- Emissionen. Daher war dies ein vordringliches Ziel bei der Motorenentwicklung. Im Ergebnis brechen die neuen Jaguar AJ-V8-Motoren der dritten Generation einen weiteren Rekord – sie setzen eine neue Bestmarke in der Kurbelwelleneffizienz. Alle Motorlager wurden einer intensiven Optimierung unterzogen, um die Reibung zu verringern, ohne der Zuverlässigkeit zu schaden. Die Stößel der Kraftstoffpumpen erhielten eine diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung (DLC) zur Reduzierung der Reibung, die Kolbenhemden werden mit einem Festfilm geschmiert. 14 Das von Jaguar eigens entwickelte, intelligente Überdruckventil für die Ölpumpe (PRV) erkennt den Öldruck in den Motorkanälen und steuert die Ölmenge dementsprechend. Dadurch werden in der Warmlaufphase Reibungsverluste in der Ölpumpe reduziert. Das neue Motoröl besitzt eine geringere Viskosität, was gleichzeitig zu einer Verlängerung des Wechselintervalls von 16.000 Km auf 24.000 Km oder alle 12 Monate geführt hat. Beide V8- Motoren besitzen nun einen elektronischen Peilstab, um den Fahrer bei der Ölkontrolle zu entlasten. Einzigartiger Jaguar-Sound Der typische Jaguar-Sound ist für unsere Kunden ein sehr wichtiger Aspekt. Aus diesem Grund treiben Jaguar-Ingenieure von jeher einen hohen Aufwand bei der Komposition der Motorengeräusche, die in das Interieur gelangen. Der Sound des XFR wurde so komponiert, dass er über sein Ansaugsystem den vollen Achtzylindersound bietet, der den Motoren mit Kompressor in der Regel fehlt. Druckimpulse im Ansaugsystem werden durch einen Akustikfilter hinter den Motor geleitet und auf das "Tenor-C" gebracht, das anschließend in den Innenraum gelangt. Der Filter wird vom Motormanagement so gesteuert, das die Motorgeräusche nur bei bestimmten Betriebsbedingungen in den Innenraum gelangen – zum Beispiel bei voller Beschleunigung. Dadurch bleibt die ansonsten hohe Laufruhe voll erhalten. Neuer Kompressor – mehr Leistung, weniger Geräusch Der XFR mit 510 PS (375 kW) arbeitet mit einem Twin-Vortex-Kompressorsystem (TVS) der sechsten Generation. Der kompakte Roots-Lader leitet die Luft durch zwei Ladeluftkühler, die beide ihren eigenen Kühlwasserkreislauf besitzen. Der fein gerippte Helix-Rotor erhöht die thermodynamische Effizienz des Kompressors um 16 Prozent. Er verbessert darüber hinaus das Laufgeräusch bis hin zur absoluten Laufruhe – das typische Kompressorheulen ist damit Vergangenheit. Die Ladeluftkühler senken die Temperatur der komprimierten Luft und erhöhen damit Leistung und Effizienz. Der Ansaugweg wurde gegenüber dem Vorgängermotor radikal verändert. Die Luft wird nun vom zentralen Drosselklappengehäuse auf kürzestem Weg zum Kompressor geführt und durch zwei Luftfiltergehäuse mit weniger Widerstand angesaugt, um die Effizienz weiter zu erhöhen. Kompressor und die beiden Ladeluftkühler sitzen Platz sparend zwischen den 15 Zylinderbänken, was die Bauhöhe des Motors reduziert und mehr Platz für den Fußgängerschutz geschaffen hat. Moderne Sechsganggetriebe Die neuen Motoren der dritten Generation - der 5.0-Liter AJ-V8 und der 3.0-Liter AJ-V6 Diesel - übertragen ihre Antriebskraft über eine weiterentwickelte Version der bewährten, speziell für Jaguar abgestimmten Sechsgangautomatik 6HP28 von ZF. Zusätzliche Kupplungsscheiben und ein stärkerer Drehmomentwandler sorgen beim Kompressor V8 für die zuverlässige Übertragung der hohen Leistung auf die Antriebsräder. Das Getriebe arbeitet mit einer adaptiven Schaltung, die für seidenweiche Gangwechsel, optimale Leistung und hohe Wirtschaftlichkeit sorgt. Sie passt sich darüber hinaus von sparsam bis sportlich dem Fahrstil des Fahrers an. Das "Mechatronik"-Steuermodul im Getriebe beherbergt auch die Software für die sequenzielle Jaguar Halbautomatik, die der Fahrer wahlweise auch über Schaltpaddel am Lenkrad bedienen kann. Durch das hohe Drehmoment der neuen Motoren sperrt die Wandlerüberbrückung den Wandler bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen, wodurch Kraftstoff gespart wird. Beim XFR liegt der kombinierte Verbrauch bei 12,5 l/100 km und bei der Saugversion im XF bei 11,1 l/100 km. Zu dem modernen Getriebe gehört auch ein Torsionsdämpfer, der die Zündimpulse des Motors kompensiert und dadurch den seidenweichen Lauf weiter erhöht. Das Getriebe ist wartungsfrei und besitzt eine lebenslange Ölfüllung. Beeindruckende Leistung und Dynamik Die Eckdaten der neuen Jaguar-Motoren sind beeindruckend. Sie heben die Jaguar- Philosophie von "Intelligenter Leistung" auf eine neue Ebene: spontane und seidenweiche Kraftentfaltung ohne Kompromisse beim Verbrauch – dank der intelligenten Nutzung modernster Technologien. Mike Cross, Chefingenieur Fahrzeugintegrität, erläutert die wesentlichen Merkmale der neuen Antriebe für das Modelljahr 2010: “Äußerst spontanes Ansprechverhalten, seidenweiche Leistungsentfaltung und höchste Laufruhe zeichnen die neuen Diesel- und Benzinmotoren im XF aus. Der bärenstarke XFR 16 Supercharged V8 stellt mit seinen 510 PS auch die anspruchsvollsten Wünsche nach Leistung zufrieden. Dank der herausragenden Getriebeautomatik mit den schnell reagierenden, sequenziellen Schaltpaddeln von Jaguar und modernsten Technologien wie der aktiven Differentialsteuerung und dem adaptiven Fahrwerk bietet der XFR einen Fahrspaß, der trotzdem noch bezahlbar bleibt.” Entsprechend der höheren Leistung besitzt der XFR mit den vorderen Bremsscheiben in der Größe von 380 mm die kraftvollsten Bremsen der XF-Reihe. Die einzigartigen 20 Zoll-Räder wurden speziell zur Unterstreichung seines dynamischen Charakters ausgesucht. Sie bieten vor allem bei Nässe zusätzliche Traktion. Der Jaguar Bremsassistent ist in allen XF serienmäßig. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC ist für alle XF als Option erhältlich. Für den neuen 3.0-Liter V6 Diesel und die 5.0-Liter Benziner ist ein erweiterter Bremsassistent Bestandteil des ACC. Mit Hilfe des ACCRadars misst er Abstand und Tempo zum vorausfahrenden Fahrzeug und baut präventiv Bremsdruck auf, wenn ein Aufprall droht. Gleichzeitig wird der Fahrer akustisch gewarnt. Zur Verbesserung von Handling und Lenkreaktionen bekommt der XFR eine direktere Lenkung und profitiert aerodynamisch vom neuen Heckspoiler und der tiefer gezogenen Front. Beides verbessert die ohnehin schon klassenbesten Abtriebswerte des XF. Der außergewöhnlich niedrige CW-Wert von 0,29 trägt gleichermaßen zu geringen Windgeräuschen wie zu großer Stabilität bei hohem Tempo bei. Der XF besitzt eine extreme steife Karosserie – die beste seiner Klasse. Sie ist der Grund für die hervorragenden Handling- und Fahreigenschaften, die hohe Lenkpräzision und exakten Fahrwerksreaktionen. Die Karosserie des neuen XF Modelljahr 2010 ist aufgrund eines neuen hinteren Hilfsrahmens und der Übernahme der aus dem XF SV8 bekannten Domstrebe im Kofferraum sogar noch steifer. Neuestes, elektronisch gesteuertes Fahrwerk und Differential Die umfangreichste Neuerung am Fahrwerk des XFR betrifft zwei neue Technologien: Adaptive Dynamics und Active Differential Control (ADC) – beide serienmäßig an Bord. 17 Die aktive Differentialsteuerung ADC bietet eine breitere Funktionalität als ein herkömmliches, rein mechanisches Differential, da sie elektronisch, stufenlos und sehr sensibel von Vollsperrung auf freies Handling schalten kann. ADC kann darüber hinaus die Sperrkraft und damit die exakte Weiterleitung der Antriebskraft an jedes Antriebsrad je nach Straßenzustand und anliegender Motorleistung steuern. Die sensiblen Reaktionen optimieren die Traktion an jedem Rad, verbessern die Beschleunigung auf rutschigem Untergrund und erhöhen die Kurvenstabilität wesentlich. ADC benachteiligt weder Laufruhe noch Stabilität – während ein herkömmliches Differential die Stabilität vor allem bei vollem Leistungseinsatz beeinträchtigen kann und vom Fahrer korrigierend eingegriffen werden muss. Während ein mechanisches Differential permanent aktiv ist, schaltet sich das neue ADC-System des XFR ab, wenn es nicht benötigt wird. Es erzeugt also kein unerwünschtes Untersteuern oder lästige Vibrationen bei Langsamfahrt. Das Differential besitzt einen Elektromotor und eine Kugelmechanik, die über eine Mehrscheibenkupplung die Antriebskraft stets zu dem Rad mit der besseren Traktion leitet. Die Mehrscheibenkupplung verhindert übermäßigen Schlupf und unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Traktionssystemen, die auftretenden Schlupf in der Regel per Bremseneingriff regulieren. Das adaptive Fahrwerk (Adaptive Dynamics) arbeitet mit hoch sensiblen Dämpfern, die sich permanent und automatisch an Straßenzustand und Fahrstil anpassen. Anstelle von nur zwei definierten Einstellungen – weich für hohen Fahrkomfort und hart für sportlichen Einsatz – gleicht Adaptive Dynamics die Dämpfereinstellung an jeden Fahrzustand stufenlos an. Das System arbeitet statt mit festen Einstellungen mit einer stufenlos progressiver wirkenden Dämpferkurve zwischen den Extremwerten und sorgt für ein stets komfortables und sportliches Fahrverhalten mit extrem präzisem Handling. Adaptive Dynamics steuert vor allem die Karosseriebewegungen Neigen, Rollen und Nicken um die drei Achsen. Etwa 100 Mal pro Sekunde werden die Karosseriebewegungen von Adaptive Dynamics analysiert, um jeden Dämpfer optimal anzupassen und so eine konstante Karosserielage beizubehalten, was eine optimale Kontrolle ohne Nachteile beim Fahrkomfort bedeutet. Es verbessert das Handling und erhöht das Vertrauen in das Fahrwerk, indem es außerdem 100 Mal pro Sekunde die aufgrund des Lenkeinschlags zu erwartende Rollrate 18 prüft und die Dämpferrate zur Unterbindung dieser Bewegung erhöht. Ebenso steuert es zur Verbesserung des Komforts die Nickbewegungen anhand von Beschleunigungs- oder Bremsmanövern. Zusätzlich überwacht Adaptive Dynamics 500 Mal pro Sekunde die Radfederwege und erhöht die Dämpferrate, wenn sich ein Rad dem Ende seines Federweges nähert. Gleichzeitig erkennt das System das Springen eines Rades auf schlechten Straßen und ändert die Dämpfung, damit sich das Rad sofort wieder beruhigt. Der XFR bietet einmalige Handlingeigenschaften in seiner Klasse. Schaltet der Fahrer das DSC aus und über den JaguarDrive Control™ in den Dynamic-Modus, ergibt sich eine extrem fahrerorientierte, sportliche Charakteristik. Der Dynamic-Modus (serienmäßig bei der Saugversion des 5.0-Liter V8 und dem neuen 3.0-Liter V6 Diesel) ändert die Reaktionen von Drosselklappe und Fahrwerk sowie die Getriebeparameter und beim XFR zusätzlich die Reaktionen des Adaptive Dynamics Systems. Die Kombination aus ADC und Dynamic- Modus erlaubt bei abgeschaltetem DSC ein kontrollierbares Übersteuern bei hohem Leistungseinsatz, es verbessert die Stabilität im Schiebebetrieb und erlaubt eine sportlichere Kurvendynamik. Es verbessert außerdem die Stabilität bei plötzlichen Spurwechseln bei hohem Tempo und reduziert zusammen mit DSC den Bremseneingriff, den ambitionierte Fahrer häufig als störend empfinden. Im Zusammenwirken mit DSC und den anderen Systemen wie Traktionskontrolle und ABS verbessert ADC wesentlich die Fahrleistungen und sorgt für präzise Handlingeigenschaften. Das sind die Parameter, die den neuen XFR zusammen mit der hohen Motorleistung zum perfekten Träger des Jaguar "R" Emblems und zum sportlichsten XF der gesamten Modellreihe machen. Hochmoderne 3.0-Liter V6-Diesel Einzigartiges, parallel sequenziell arbeitendes Doppelturboladersystem für mehr Leistung und spontaneres Ansprechverhalten Höheres Drehmoment und seidenweiche Leistungsentfaltung AJ V6 Diesel der dritten Generation mit 240 PS (177 kW) und 500 Nm AJ V6 Diesel S der dritten Generation mit 275 PS (202 kW) und 600 Nm 500 Nm Drehmoment aus dem Stand in 500 Millisekunden 19 Der 240 PS (177 kW) Diesel bietet 15% mehr Leistung und Drehmoment Der 275 PS (202 kW) Diesel S liefert erstaunliche 31% mehr Leistung und erzeugt trotzdem weniger CO2 – beide Diesel emittieren nur 179 g/km Beide Diesel verbrauchen kombiniert nur 6,8 l/100 km – eine Verbesserung gegenüber dem 2.7-Liter von zehn Prozent Sie erfüllen Euro 5 bereits durch Nutzung konventioneller Abgasbehandlung Commonrail-Einspritzung der dritten Generation mit 2000 bar Minimale innere Motorreibung für mehr Effizienz Geringe Geräuschentwicklung 25.600 KM Service-Intervalle In der neuen XF-Reihe arbeiten zwei neue Dieselmotoren mit jetzt 3.0 Liter Hubraum und parallel sequenziell arbeitenden Doppelturboladern mit 240 PS (177 kW) oder als Diesel S mit 275 PS (202 kW). Die neuen Motoren senken die CO2 Emissionen und setzen in ihrer Klasse neue Maßstäbe. Beide stehen für die Innovation und Ingenieurskunst bei Jaguar; für große Liebe zum Detail und für die Einführung brandneuer Technologien, die zu Motoren mit unvergleichlicher Leistung und Effizienz führen. Die 275 PS (202 kW) und 600 Nm starke Version revolutioniert die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit des XF Diesel mit 0 -100 km/h in nur 6,4 Sekunden, von 80-120 km/h in nur 3,2 Sekunden und mit einer elektronisch abgeregelten Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Auch die 240 PS (177 kW)-Version mit 500 Nm ist enorm leistungsstark. Damit beschleunigt der XF von 0 auf 100 km/h in 7,1 und von 80 auf 120 km/h in nur 3,7 Sekunden und ist damit nur unwesentlich langsamer als der 275 PS (202 kW) starke Diesel S. “Das neue, parallel sequenziell arbeitende Doppelturboladersystem unserer neuen V6-Diesel liefert V8-Fahrleistungen schon bei sehr niedrigen Drehzahlen. Aus dem Stand kann der Motor die vollen 500 Nm in nur 500 Millisekunden aufbauen – eine bemerkenswerte Leistung. Eine so hohe Leistung führt zu äußerst hoher Elastizität sowie zu geringen Verbrauchs- und Emissionswerten – und das bei einer Laufruhe, für die alle Jaguar-Diesel berühmt sind.“ Ron Lee, Chef-Ingenieur Antriebsstrang Aufbauend auf den umfangreichen Erfahrungen bei der Konstruktion des bewährten 2.7-Liter Vorgängermotors beweisen die neuen 3.0-Liter V6-Diesel, dass es möglich ist, eine höhere 20 Leistung bei gleichzeitig reduzierten CO2 Emissionen zu liefern. Beim XF produzieren die neuen Motoren zehn Prozent weniger CO2 als der 2.7-Liter, wobei im Falle des Diesel S die Leistung um 31% höher ist. Neben der Senkung des CO2 erfüllen die neuen 3.0-Liter Diesel schon heute die Richtlinie Euro 5, die erst 2011 eingeführt wird und die hohen Leistungen erfordern bei beiden Versionen einen kombinierten Verbrauch von nur 6,8 l/100km – eine Verbesserung gegenüber dem 2,7 Liter Motor von 10%. Doppelturbo – maximale Effizienz, spontaneres Ansprechverhalten Wichtiges Merkmal des neuen Motors ist das einzigartige, parallel sequenziell arbeitende Doppelturboladersystem, das hier erstmals bei einem V-Motor zum Einsatz kommt. Durch ihr sequenzielles Zusammenwirken liefern die Turbolader im gesamten Drehzahlbereich sehr hohe Drehmomentwerte, schnelle Reaktionen auf Drosselklappenbefehle und geringe CO2- Emissionen. Das führt zu klassenbesten Drehmomentwerten bei niedrigen Drehzahlen und enormem Leistungszuwachs bei höheren Drehzahlen. Bei normaler Fahrt – auch auf der Autobahn – arbeitet hauptsächlich der größere Primär- Turbolader mit variabler Geometrie, während der kleinere Sekundärturbo mit fixer Geometrie im Leerlauf mitläuft und damit Kraftstoff spart und die Effizienz erhöht. Steigt die Motordrehzahl über 2.800 U/min, schaltet sich der Sekundärturbo innerhalb von 300 Millisekunden zu und steigert die Motorleistung seidenweich und ohne jedes Turboloch. Jeder Turbolader benötigt Auspuffgase, um arbeiten zu können. Dadurch entstehen Pumpverluste im Motor, was den Verbrauch erhöht. Um dies zu minimieren, isolieren vom Motormanagement gesteuerte Ventile den Sekundärturbolader von Abgasstrom und Ansaugtrakt, wenn er nicht benötigt wird. Einige Doppelturboladersysteme arbeiten mit einem kleinen Lader als Primärlader und einem großen als Sekundärsystem. Obwohl dies sehr effektiv ist, hat dieses System den Nachteil höherer Abgasdrücke und damit höherer Pumpverluste. Das Jaguar-System arbeitet daher überwiegend mit einem großen Primärlader, was nicht nur die Pumpverluste verringert, sondern auch den Verbrauch und die CO2 Emissionen. Besonders intensiv haben sich die Jaguar-Ingenieure um das Verhindern eines Turbolochs bei niedrigen Drehzahlen gekümmert. Der neue AJ-V6 D der dritten Generation mit 3.0-Liter 21 Hubraum überflügelt den Wettbewerb deutlich durch den Aufbau von 500 Nm in nur 500 Millisekunden aus dem Leerlauf. Commonrail-System der dritten Generation Das neue Commonrail-System liefert bis zu fünf Einspritzungen pro Zyklus und arbeitet mit einem Druck von 2.000 bar. Jede Einspritzdüse besitzt sieben Bohrungen, durch die der Kraftstoff extrem fein zerstäubt wird. Durch den hohen Druck steigt einerseits die Motorleistung und andererseits werden Verbrauch wie auch CO2 und Partikelemissionen gesenkt. Die neuen Highspeed Piezodüsen der dritten Generation erlauben bis zu fünf Einspritzungen pro Verbrennungszyklus und minimieren das Motorengeräusch. Dabei dehnen sich Piezokristallpakete aus, wenn sie unter Strom gesetzt werden. Sie reagieren sofort, erzeugen allerdings dabei ein deutliches Klicken, was unter Umständen im Leerlauf hörbar ist. Daher sitzen bei den neuen Jaguar-Düsen die Kristalle näher an der Düsenspitze und tiefer im Motor, was zu einer besseren Geräuschisolierung und damit mehr Laufruhe führt. Eine weitere Neuerung des Einspritzsystems der dritten Generation ist die Durchflussmengensteuerung. Herkömmliche Commonrail-Diesel arbeiten mit Pumpen, die das System permanent überfüllen, wobei der nicht benötigte Kraftstoff zurück in den Tank fließt. Dabei erhitzt sich der Kraftstoff und muss mit hohem Energieaufwand wieder abgekühlt werden. Durch die Durchflussmengensteuerung liefert die Pumpe nur soviel Kraftstoff, wie tatsächlich benötigt wird. Aus diesem Grund nimmt der Kraftstoff keine überflüssige Hitze auf und es wird keine Energie verschwendet. Kompakt und sauber Die beiden Zylinderköpfe mit vier Ventilen pro Zylinder bestehen aus Aluminium und der Motorblock aus kompaktiertem Graphitstahl (CGI). Die höhere Festigkeit von CGI erlaubt den Guss eines kompakteren Motorblocks, der etwa 80 mm kürzer ist als ein konventioneller Graugussblock. Die neue, wassergekühlte Abgasrückführung (EGR), die für die Reduzierung von Pumpverlusten und NOX-Emissionen bei einem Dieselmotor sehr wichtig ist, arbeitet effektiver und verbraucht weniger Leistung als beim 2.7-l-Vorgänger. Die Ventile, die sich auf 22 der "heißen" Seite des Motors in der Nähe des Auspuffkrümmers befinden, leiten Abgas zurück in den Ansaugtrakt. Da sie immer heiß sind, wenn der Motor läuft, können sich dort keine Rückstände absetzen wie bei Ventilen an kühlerer Stelle, was dazu führt, dass das EGR-System stets optimal arbeitet. Da die EGR-Kühlung so effektiv arbeitet, fließen Abgase auch am System vorbei in den Auspuff, was zu einer schnelleren Erwärmung des Motors beim Kaltstart und damit zu weiter sinkenden Emissionen führt. Durch den Einsatz von herkömmlichen Oxidationskatalysatoren und Dieselpartikelfiltern konnte die Abgasnorm Euro 5 bereits lange vor dem Inkrafttreten in 2011 erfüllt werden. Durch die Auslegung des Auspuffsystems, die neue Commonrail-Einspritzung und das neue EGR-System mit Bypass werden die NOX-Emissionen bereits am Ort der Entstehung reduziert. Daher erübrigt sich eine spezielle NOX-Nachbehandlung im Auspuff, was die Herstellungskosten senkt, da auf weitere wertvolle Metalle im Auspuff verzichtet werden kann. Diesel mit höchster Kultiviertheit Die Lauf- und Verbrennungsgeräusche des neuen Dieselmotors werden mit umfassenden Maßnahmen reduziert. Der CGI-Zylinderblock und die neuen Piezo-Einspritzdüsen reduzieren das Laufgeräusch und die mehrfachen, präzisen Einspritzungen das Verbrennungsgeräusch des Motors. Ebenso sorgt die optimierte Motorverkapselung mit Abdeckungen an Nockenwellen, Front und Ölwanne sowie die verrippten Hohlräume am Motor für eine Geräuschminderung. Auch ist die Ölwanne aus geräuschhemmendem Stahl (SDS) gefertigt, da sich zwischen zwei Stahllagen eine zusätzliche Polymerschicht befindet. Und um zu vermeiden, dass die interne Reibung im Motor zu unnötigem Kraftstoffverbrauch führt, wurden Kurbelwelle, Ventile und Kolben sorgfältig optimiert. Alle diese Maßnahmen machen den neuen Jaguar AJ V6 Diesel der dritten Generation zu einem der leisesten Dieselmotoren weltweit. Ein großer Schritt nach vorn Mit dem parallel sequenziell arbeitenden neuen Turboladersystem, der Commonrail- Einspritzung der dritten Generation und dem optimierten EGR-System setzt der neue 3.0- Liter AJ-V6 Diesel der dritten Generation neue Standards bei Leistung, Ansprechverhalten und Laufruhe im Premium-Dieselsegment. 23 Jaguar Programmdirektor Mick Mohan erläutert: “Die Tatsache, dass wir bei diesem Motor den Verbrauch auf 6,8 Liter/100 km und die CO2 Emissionen auf 179 g/km gesenkt haben, unterstreicht die klassenbeste Wirtschaftlichkeit, die unsere Kunden heute erwarten – und das bei fantastischen Fahrleistungen. Es ist ein weiteres gutes Beispiel für die hervorragende Leistung und die hohe Kultiviertheit, die Jaguar-Motoren bieten.” XF Portfolio – noch mehr Luxus Die Ausstattungslinie Portfolio schickt sich an, den Begriff Luxus neu zu definieren. Jeder XF gibt seinem Besitzer bereits ein einmaliges Erlebnis, denn er kombiniert die praktischen Faktoren Laufruhe und Platz mit den emotionalen Faktoren Luxusambiente, intelligente technische Details und außergewöhnliche Handwerkskunst. Der neue XF Portfolio bietet den höchsten Luxus innerhalb der XF-Reihe. Neben seiner vollständigen Luxusausstattung ist der Portfolio auch an seinen neuen 19 Zoll-Alurädern "Artura" erkennbar. Im Interieur bietet er 16- und 12-fach elektrisch verstellbare, heiz- und kühlbare Vordersitze mit Lederkartentaschen an den Rücklehnen und erstmals einen Dachhimmel aus luxuriösem Velours. Auf den Oberseiten von Türverkleidungen und Armaturentafel zeigt der Portfolio weitere Handwerkskunst mit doppelten Kontrastnähten und auf dem Boden finden sich Teppichmatten mit Kontrastketteln und eingestanzten Jaguar- Emblemen. Der Portfolio bietet auch eine größere Auswahl an Holzpaneelen und Farben, um den Kunden maximale Freiheit bei der individuellen Gestaltung zu geben. Zwei der fünf Interieurfarbkombinationen sind ausschließlich dem Portfolio vorbehalten, wobei alle die einzigartigen Kontrastnähte bieten. Hinzu kommen vier verschiedene Holzpaneele – darunter das neue marmorierte Ebenholz. Die neuen, intelligenten Technologien des XF tragen zu den verlängerten Wartungsintervallen bei (bis zu 25.600 Km bei den neuen 3.0-l-V6-Dieseln, 24.000 Km bei den 5.0-l-V8-Benzinmotoren), die durch eine Wartungsintervallanzeige überwacht werden. Der XF besitzt zudem eine sensorgesteuerte Ölstandsüberwachung und eine Bremsbelagverschleißanzeige. 24 Mehr denn je stehen die neuen Jaguar XF-Modelle – der XF, XF Portfolio und der XFR – für die typische, Jaguar-Persönlichkeit von sportlichem Luxus. Der neue Jaguar XF bietet eine einmalige Kombination aus herausragenden Fahrleistungen, einer hohen Wertigkeit und einem modernen Design und setzt sich noch mehr als bisher von seinen Wettbewerbern im Segment der Sportlimousinen ab.

DER NEUE XFR UND DIE NEUEN XF 3,0 DIESEL IN ÖSTERREICH

Jaguar XF 3,0D V6 "Luxury" € 55.900,– (240 PS / 500 Nm) Jaguar XF 3,0D V6 S "Luxury" € 59.900,– (275 PS / 600 Nm) Jaguar XF 5,0 V8 "Premium Luxury" € 80.500,– (385 PS / 515 Nm) Jaguar XFR € 107.000,– (510 PS / 625 Nm) Preise incl. MwSt. und NoVA sowie CO2-Steuern nach ÖkoG 2007 In den Preisen enthalten ist eine Jaguar-typische Vollausstattung mit u.a. 6-Gang- Automatikgetriebe mit Sequential Shift (mit Schalt-Wippen am Lenkrad), Vollleder- Ausstattung, elektrisch verstell- und beheizbaren Sitzen vorne, Holz-Applikationen, 18"- Leichtmetallfelgen, Park Distance Control hinten, Jaguar Keyless Start, 7"- Touchscreen-Farbdisplay für Multimedia- und Komfortfunktionen und Bluetooth- Telefonanbindung.

###