Wirtschaft-01-10 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wirtschaft-01-10 2 KEK Landkreis Leipzig 37 4 Wirtschaft und Beschäftigung 4.1 Indikatoren für die Wirtschaftsentwicklung des Kreises Wirtschaftsstruktur Beide ehemaligen Landkreise haben sich in den vergangenen Jahren hinsichtlich der Zahl der Er- werbstätigen stetig weiter angenähert. Der Landkreis Leipzig ist in seiner Struktur sehr differenziert aufgestellt. Abbildung 4-1 Entwicklung der Erwerbstätigen in den ehemaligen Landkreisen 1992 bis 2006 (in Tau- send) 70,0 65,0 60,0 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 1992 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Leipziger Land, Landkreis Muldentalkreis Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen Der ehemalige Kreis Leipziger Land weist immer noch eine verhältnismäßig hohe Ausstattung mit Arbeitsplätzen im Baugewerbe auf, denen zurzeit noch eine entsprechende Nachfrage auch aus dem Oberzentrum Leipzig gegenübersteht. Abbildung 4-2 Wirtschaftsstruktur auf Grundlage der Zahl der Erwerbstätigen in den Kreisen Leipziger Land und Muldentalkreis (in Tausend) 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 LW produz. Gewerbe Baugewerbe Handel, DL (o. Baugewerbe) Gastgewerbe, Verkehr Leipziger Land Muldentalkreis Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Datenbank GENESIS (Stand 2007) Bearbeiterteam KEK Landkreis Leipzig 38 Abbildung 4-3 Erwerbstätigkeit im Landkreis Leipzig – prozentuale Anteile (Stand 2007) 3,5 1,9 22,8 20,0 6,6 11,6 7,7 1,5 5,7 1,9 16,7 Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Instandhalt., Reperatur von Kfz Gastgewerbe Verkehr- und Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungsgewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen öffentliche Verwaltung öffentliche und private Dienstleistungen Quelle: www.statistik.sachsen.de Die Industriedichte liegt mit 49 Industriebeschäftigten pro 1.000 Einwohner (2007) wesentlich unter dem sächsischen Durchschnitt (69), auch wenn einige Gemeinden höhere Werte aufweisen und der ehemalige Muldentalkreis mit 53 Industriebeschäftigten je 1.000 Einwohner über einen günstigeren Wert als der Landkreis Leipziger Land mit 46 verfügt. Der Südraum Leipzig als Teil des neuen Landkreises besitzt weiterhin große Bedeutung als Bergbau- und Energiestandort. Das Braunkohlekraftwerk Lippendorf ist einer der beiden Hauptstromerzeuger in Sachsen, hinsichtlich der Nutzung erneuerbarer Energien ist der Landkreis Leipzig ebenfalls breit auf- gestellt, neben Biogas- und Windkraftanlagen existieren im Kreisgebiet großflächige Photovoltaikanla- gen (vgl. Pkt. 2.2.2). Darüber hinaus verfügt der neue Kreis Leipzig über eine vielfältige Dienstleistungslandschaft. So sind in beiden bisherigen Landkreisen die Dienstleistungsbereiche deutlich vor dem Produzierenden Gewerbe die beschäftigungsstärksten Wirtschaftsbereiche. Bruttowertschöpfung Obwohl der ehemalige Landkreis Leipziger Land im Vergleich zum Muldentalkreis eine höhere Leis- tungskraft des produzierenden Gewerbes aufweist, ordnet er sich im sächsischen Vergleich nur im Mittelfeld der Bruttowertschöpfung des Produzierenden Gewerbes ein. Der Entwicklungsbedarf zeigt sich auch bei der Exportquote, die mit rund 32% unter dem sächsischen Durchschnitt (35%) liegt. Allerdings sind hier die regionalen Unterschiede noch größer. Im Muldentalk- reis lag die Exportquote 2007 bei 24,1, im Leipziger Land dagegen bei 43,2. Der ehemalige Muldentalkreis zeichnet sich durch eine vergleichsweise höhere Leistungskraft im DL- Bereich aus. Bearbeiterteam KEK Landkreis Leipzig 39 1600000 Abbildung 4-4 1400000 Bruttoinlandsprodukt 1200000 nach Wirtschaftsbe- 1000000 reichen in EUR (Stand August 2007) 800000 600000 Quelle: Statistisches 400000 Landesamt Sachsen, 200000 Genesis-Datenbank 0 Land- und Produzierendes Dienstleistungsbereiche Forstw irtschaft, Gew erbe einschl. Fischerei Verarb. Gew erbe Landkreis Leipziger Land Muldentalkreis 23 000 21 000 Abbildung 4-5 19 000 Entwicklung des 17 000 Bruttoinlandspro- dukts in jeweiligen 15 000 Preisen je Einwohner 13 000 in EUR im Vergleich (Stand August 2007) 11 000 Quelle: Arbeitskreis 9 000 „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der 7 000 Länder“ 5 000 1992 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Sachsen Leipziger Land, Landkreis Muldentalkreis Arbeitsplatzdichte Je höher die Arbeitsplatzdichte in einer Region, umso besser ist diese mit Arbeitsplätzen ausgestattet. Die ungünstige Situation im Landkreis Leipzig wird anteilig durch die Nähe zu Leipzig kompensiert, was sich auch in den Pendlerverflechtungen niederschlägt. Mit -28.000 zum Stichtag 30.06.2007 weist dementsprechend der Kreis auch den höchsten negativen Pendlersaldo aller sächsischen Kreise auf. Bearbeiterteam KEK Landkreis Leipzig 40 Abbildung 4-6 Arbeitsplatzdichte in Sachsen (Einwohner zum 31.06.2007 und sozialver- sicherungspflichtig Be- schäftigte am Arbeitsort zum Stichtag 30.06.2007) Quelle: Statistisches Lan- desamt Sachsen Kaufkraft Die Kaufkraft je Einwohner 6 im Landkreis liegt mit 16.348 € über dem Niveau des Freistaates Sachsen (15.952 €), allerdings deutlich unter dem bundesdeutschen Durchschnitt (18.946 €). Bezüglich der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft 7 sind die Unterschiede innerhalb Westsachsens und Sachsens nicht mehr so groß. Damit herrschen im Landkreis positive Bedingungen für einzelhandelsorientierte Wirtschaftszweige. Betrachtet man die bisherigen Kreise, bleibt der Altkreis Muldental diesbezüglich deutlich hinter dem Altkreis Leipziger Land zurück. Der Handelsatlas der IHK 8 bescheinigt allen Mittelzentren eine gute Einzelhandelszentralität 9, d. h deren Handelseinrichtungen besitzen demnach eine große Bedeutung für die Versorgung der Stadt- und Umlandbewohner. Dabei hebt sich Wurzen (148,2) etwas von den anderen Mittelzentren Borna (132,6), Grimma (131,3) und Markkleeberg (132,7) ab. Wurzen besitzt unbestritten als Ergänzungs- standort zur Versorgung seines ländlichen Umfeldes Bedeutung. Bei der kreisbezogenen Betrachtung 10 des Zentralitätsniveaus wird jedoch deutlich, dass der Kreis insgesamt (87,8) auch aufgrund bestimmter Lagevorteile wie gute Erreichbarkeit des Oberzentrums hinsichtlich der Zentralität hinter Leipzig (113,5) und Nordsachsen (94,3) zurückbleibt. 4.2 Arbeitsmarkt und Pendlerverflechtung Bis zum Zusammenschluss der Kreise wies der Muldentalkreis eine niedrigere Arbeitslosenquote als der Kreis Leipziger Land auf (vgl. Abb. 4-7). Im Kontext zur konjunkturellen Entwicklung ist eine wei- tere Annäherung zu erwarten. Die Arbeitslosenquote lag im Mai mit 13,0% leicht unter dem sächsi- schen Durchschnittswert von 13,3%. Aufgrund der Wirtschaftslage sind hier jedoch weitere starke Schwankungen nicht ausgeschlossen. Nach Einschätzung der Vertreter der Arbeitsagenturen sind die Auswirkungen in der Region aufgrund der ausgewogenen und breit gefächerten Wirtschaftsstruktur noch nicht so stark spürbar. Zudem wird durch die Kurzarbeitsregelung zurzeit noch ein Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindert. 6 Statistischer Bericht der IHK-Leipzig, I. Quartal 2009 – Basis GfK Nürnberg 7 Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft stellt das verbraucherbezogene Nachfragepotenzial nach Gütern des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs dar. 8 Quelle: BBE Unternehmensberatung GmbH (Stand 2006) 9 Als Einzelhandelszentralität einer Stadt wird das Verhältnis aus ihrem Einzelhandelsumsatz zur vor Ort vorhandenen Einzelhandelsrelevanten Kaufkraft bezeichnet. Werte über 100 % weisen auf eine Anziehungskraft der Stadt hin. (Anga- ben der GfK) 10 Zentralitätsniveau (Ausweis der GfK Nürnberg) – Deutschland wird mit 100 angenommen. Bearbeiterteam KEK Landkreis Leipzig 41 25,0 Abbildung 4-7 20,0 Arbeitslosenquote – 15,0 Entwicklung 2000 bis De- zember 2009 10,0 (Basis abh. ziv. Erwerbsper- sonen – ab 01.08.2008 ein 5,0 Wert für den Landkreis Leip- zig) 0,0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Landkreis Leipziger Land Landkreis Muldentalkreis Quelle: Bundesagentur für Arbeit, IHK Leipzig Fachkräfteentwicklung Die für die Entwicklung der Wirtschaft wichtige Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15- bis unter 65- Jährige) wandert besonders häufig aus Sachsen ab. Von 2002 zu 2007 11 war ein Rückgang dieser Bevölkerungsgruppe um 7,0% zu verzeichnen. Dabei verlassen vor allem Jugendliche, die einen Aus- bildungsplatz suchen, und qualifizierte Fachkräfte den Freistaat. Mit einem Rückgang von -7,7% weist der Landkreis Leipzig unter allen sächsischen Landkreisen noch die günstigste Situation auf. Abbildung 4-8 Anteil der Altersgruppen an allen SVB zum Stichtag 30.06.2007 im Vergleich Sachsen und der Landkreis Leipzig (Angaben in Prozent) Sachsen 12,3 19,2 27,6 27,4 13,5 Leipzig 12,4 17,7 28,8 29,0 13,2 0 20 40 60 80 100 120 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 Quelle: Statisches Landesamt Sachsen Die zukünftig zu erwartende Problemlage bei den Arbeitskräften macht die Altersstruktur mehr als deutlich. Zudem ist davon auszugehen, dass in Ostdeutschland respektive im Landkreis aufgrund der bereits hohen Erwerbsbeteiligung von Frauen aber auch des geringen Anteils ausländischer Arbeits- kräfte 12 im Vergleich zu Westdeutschland kein Ausgleich erfolgen kann. Verschärft wird diese Situation zusätzlich durch ein ungünstiges Verhältnis von Ausbildungsstellen zu Bewerbern. Der Landkreis Leipzig weist dabei das schlechteste Verhältnis von 3,6 im Vergleich zu allen anderen sächsischen Landkreisen auf. Dabei gilt es zu beachten, dass die Zahl der Bewerber 11 Quelle: Kreisgebietsreform in Sachsen: Entwicklung des Arbeitsmarktes. IBA regional 01/2008 12 Die Zuwanderung von Ausländern war zudem in den vergangenen Jahren leicht rückläufig. Ihr Hauptziel
Recommended publications
  • (Und Gemeinden) Landkreise Aachen Anhalt-Zerbst Ahlen Annaberg
    Aktive Teilnehmer an den BAVers-Tagungen bis 2015 Städte (und Gemeinden) Landkreise Aachen Anhalt-Zerbst Ahlen Annaberg Ansbach Aue-Schwarzenberg Aschaffenburg Augsburg Augsburg Bad Doberan Bad Salzuflen Bad Ems Bamberg Bad Kreuznach Bayreuth Barnim Bergisch-Gladbach Bautzen Berlin Bitterfeld Bielefeld Börde Bochum Borken Bonn Burgenlandkreis Bottrop Cuxhaven Brandenburg Dahme-Spreewald Braunschweig Delitzsch Bremerhaven Diepholz Chemnitz Döbbeln Coburg Düren Cottbus Ennepe-Ruhr Darmstadt Enzkreis Delmenhorst Elbe-Elster Dietzenbach Emsland Dortmund Forchheim Dresden Freiberg Duisburg Freising Düren Fürth Düsseldorf Fulda Emden Gießen Aktive Teilnehmer an den BAVers-Tagungen bis 2015 Städte (und Gemeinden) Landkreise Eisenhüttenstadt Groß-Gerau Essen Güstrow Flensburg Havelland Frankenthal Hildesheim Frankfurt am Main Höxter Frankfurt/Oder Kamenz Fürth Kelheim Gelsenkirchen Köthen Gera Lahn-Dill Geseke Leipziger Land Görlitz Löbau-Zittau Göttingen Main-Kinzig Greifswald Main-Taunus Gütersloh Mansfelder Land Jena Meißen Hagen Merseburg-Querfurt Halle (Saale) Mettmann Hamburg Mittlerer Erzgebirgskreis Hamm Mittweida Hannover Muldentalkreis Harsewinkel München Heilbronn Neustadt/Aisch Herne Niesky Hof Nordfriesland Hoyerswerda Nordwestmecklenburg Kaiserslautern Oberhavel Kassel Oder-Spree Kiel Ohrekreis Koblenz Offenbach Aktive Teilnehmer an den BAVers-Tagungen bis 2015 Städte (und Gemeinden) Landkreise Köln Osnabrück Krefeld Osterholz-Scharmbeck Landau Ostprignitz-Ruppin Landshut Parchim Leipzig Passau Lippstadt Peine Magdeburg Potsdam-Mittelmark
    [Show full text]
  • Selbsttötungen Im Freistaat Sachsen
    Selbsttötungen im Freistaat Sachsen 2006 A IV 10 - j/06 ISSN 1435-8670 Bevölkerung,Gebiet, Erwerbstätigkeit Preis:€ 1,50 Zeichenerklärung - Nichtsvorhanden(genauNull) x Tabellenfachgesperrt, weilAussagenichtsinnvoll 0 WenigeralsdieHälftevon1in derletztenbesetztenStelle,jedoch () Aussagewertisteingeschränkt mehralsnichts … Angabefälltspäteran p vorläufigeZahl / Zahlenwertnichtsichergenug r berichtigteZahl . Zahlenwertunbekanntoder s geschätzteZahl geheimzuhalten Herausgeber: StatistischesLandesamtdesFreistaatesSachsen Macherstraße63 Postfach1105 01917Kamenz 01911Kamenz Telefon Vermittlung0357833-0 Präsidentin/Sekretariat -1900 Telefax-1999 Auskunft -1913,-1914 Telefax-1921 Bibliothek -4352 Telefax-1598 Vertrieb -4316 Internetwww.statistik.sachsen.de [email protected] KeinZugangfürelektronischsigniertesowieverschlüsselteDokumente © StatistischesLandesamtdesFreistaatesSachsen,Kamenz,Juli 2007 FürnichtgewerblicheZweckesindVervielfältigungundunentgeltlicheVerbreitung,auchauszugsweise, mitQuellenangabegestattet.DieVerbreitung,auchauszugsweise,überelektronischeSysteme/Daten- trägerbedarfdervorherigenZustimmung.AlleübrigenRechtebleibenvorbehalten. Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Vorsätzliche Selbstbeschädigungen (Selbsttötungen) im Freistaat Sachsen 2006 4 Tabellen 1. Vorsätzliche Selbstbeschädigungen 2005 und 2006 nach Altersgruppen und Geschlecht 5 2. Vorsätzliche Selbstbeschädigungen 2006 nach Art der Tötung und Altersgruppen 6 3. Vorsätzliche Selbstbeschädigungen 2006 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 7
    [Show full text]
  • The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
    Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony.
    [Show full text]
  • The Protestant Ethic and Work: Micro Evidence from Contemporary Germany
    Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 330 Jörg L. Spenkuch A The Protestant Ethic and Work: Micro Evidence from Contemporary Germany Berlin, November 2010 SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research at DIW Berlin This series presents research findings based either directly on data from the German Socio- Economic Panel Study (SOEP) or using SOEP data as part of an internationally comparable data set (e.g. CNEF, ECHP, LIS, LWS, CHER/PACO). SOEP is a truly multidisciplinary household panel study covering a wide range of social and behavioral sciences: economics, sociology, psychology, survey methodology, econometrics and applied statistics, educational science, political science, public health, behavioral genetics, demography, geography, and sport science. The decision to publish a submission in SOEPpapers is made by a board of editors chosen by the DIW Berlin to represent the wide range of disciplines covered by SOEP. There is no external referee process and papers are either accepted or rejected without revision. Papers appear in this series as works in progress and may also appear elsewhere. They often represent preliminary studies and are circulated to encourage discussion. Citation of such a paper should account for its provisional character. A revised version may be requested from the author directly. Any opinions expressed in this series are those of the author(s) and not those of DIW Berlin. Research disseminated by DIW Berlin may include views on public policy issues, but the institute itself takes no institutional policy positions. The SOEPpapers are available at http://www.diw.de/soeppapers Editors: Georg Meran (Dean DIW Graduate Center) Gert G.
    [Show full text]
  • And Long-Term Electoral Returns to Beneficial
    Supporting Information: How Lasting is Voter Gratitude? An Analysis of the Short- and Long-term Electoral Returns to Beneficial Policy Michael M. Bechtel { ETH Zurich Jens Hainmueller { Massachusetts Institute of Technology This version: May 2011 Abstract This documents provides additional information referenced in the main paper. Michael M. Bechtel is Postdoctoral Researcher, ETH Zurich, Center for Comparative and International Studies, Haldeneggsteig 4, IFW C45.2, CH-8092 Zurich. E-mail: [email protected]. Jens Hainmueller is Assistant Professor of Political Science, Massachusetts Institute of Technology, 77 Mas- sachusetts Avenue, Cambridge, MA 02139. E-mail: [email protected]. I. Potential Alternative Explanation for High Electoral Returns in Affected Regions Some have pointed out that the SPD's victory in 2002 may have simply resulted from Gerhard Schr¨oder(SPD) being much more popular than his political opponent Edmund Stoiber and not from the incumbent's massive and swift policy response to the Elbe flooding. For this argument to be valid we should see a differential reaction to the announcement of Stoiber's candidacy in affected and control regions. We use state-level information on the popularity of chancellor Schr¨oderfrom the Forsa survey data to explore the validity of this argument. Figure 2 plots monthly Schr¨oder'sapproval ratings in affected and unaffected states in 2002. Figure 1: Popularity Ratings of Gerhard Schr¨oderand Flood Onset 60 55 50 45 Schroeder Popularity in % 40 35 2002m1 2002m3 2002m5 2002m7 2002m9 2002m2 2002m4 2002m6 2002m8 Treated states (>10% of districts affected) Controls Election Flood Note: Percent of voters that intend to vote for Gerhard Schr¨oderwith .90 confidence envelopes.
    [Show full text]
  • Entrepreneurship in the Districts Mittweida in Saxony, and Altenburger Land in Thuringia
    OECD Local Entrepreneurship Reviews Entrepreneurship in the Districts Mittweida in Saxony, and Altenburger Land in Thuringia Discussion Paper Prepared by the Organisation for Economic Co-operation and Development September 2006 This local case study on entrepreneurship and local economic development in the District Mittweida (Saxony) and Altenburger Land (Thuringia) would not have been possible without the contributions provided by the project partners at Land level. Ms Gabriele Noack, Department for Regional Development Strategies and Mr Reinhard Flaskamp, Department Business start-ups and financing entrepreneurship, banks and stock exchange from the Saxony Ministry of Economy and Labour and Mr Klaus Kofler from the Saxony Development Bank (SAB) supported the process in Saxony, and Mr Claus Muschik, Ministry of Economy, Technology and Labour, Department General Economic Policy represented Thuringia. The authors are also grateful to the local authorities at district and municipal levels for their interest in the review and their engagement in the organisation of the study visit and the regional workshop. The latter would not have been possible without the time and commitment of all interview partners and workshop participants, as well as the organisational support provided by Regionomica, Berlin. Special thanks are extended to the translators and interpreters that made this work happening. Authors' note AUTHORS' NOTE This discussion paper on "Entrepreneurship in the Districts Mittweida (Saxony) and Altenburger Land (Thuringia)" is part of a series of discussion papers resulting from the OECD review on "Strengthening Entrepreneurship and Local Economic Development in East Germany". The review, a co-operative project between the German Federal Ministry of Transport, Building and Urban Affairs and the OECD, is being implemented by the action programme on Local Employment and Economic Development (LEED), within the OECD Centre for Entrepreneurship, SMEs and Local Development.
    [Show full text]
  • Variable Report ZA4768
    VARIABLE Reports 2013|57 EVS 2008 - Variable Report Lithuania Documentation Release 2013/09/30 Related to the national dataset GESIS Study-No. ZA4768, Version: 1.1.0, doi:10.4232/1.10163 European Values Study and GESIS Data Archive for the Social Sciences │ Acknowledgements The fieldwork of the 2008 European Values Study (EVS) was financially supported by universities and research institutes, national science foundations, charitable trusts and foundations, companies and church organizations in the EVS member countries. A major sponsor of the surveys in several Central and Eastern European countries was Renovabis. Renovabis - Solidarity initiative of the German Catholics with the people in Central and Eastern Europe: Project No. MOE016847 http://www.renovabis.de/. , http://www.europeanvaluesstudy.eu/evs/sponsoring.html. The project would not have been possible without the National Program Directors in the EVS member countries and their local teams. Gallup Europe developed a special questionnaire translation system WebTrans, which appeared to be very valuable and enhanced the quality of the project. Special thanks also go to the teams at Tilburg University, CEPS/INSTEAD Luxembourg, and GESIS Data Archive for the Social Sciences Cologne. 2 GESIS-Variable Reports 57 Contents Introduction and preliminary remarks ............................................................................................................................. 3 1 European Values Study 1981-2008 ......................................................................................................................
    [Show full text]
  • 1.1 Fläche Und Bevölkerung 6
    1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 416 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung der 16 Bundesländer ein. Die Bevölkerung des Freistaates zählte am 31.12.2005 nach Angaben des Statistischen Landesamtes 4 273 754 Einwohner, unter ihnen 119 786 Ausländer. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölke- rung betrug 2,8 Prozent und lag gemessen am Bundesdurchschnitt (8,8 Prozent) vergleichsweise niedrig. Rein statistisch lebten je Quadratkilometer in Sachsen 232 Einwohner, einer mehr als im Durchschnitt der Bundesrepublik. Tabelle 1: Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung insgesamt Altersgruppe Bevölkerung insgesamt davon männlich weiblich Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kinder 405 314 9,5 207 371 51,2 197 943 48,8 Jugendliche 185 005 4,3 95 324 51,5 89 681 48,5 Heranwachsende 167 816 3,9 87 235 52,0 80 581 48,0 Erwachsene 3 515 619 82,3 1 693 310 48,2 1 822 309 51,8 insgesamt 4 273 754 100,0 2 083 240 48,7 2 190 514 51,3 Tabelle 2: Alters- und Geschlechtsstruktur der deutschen Bevölkerung Altersgruppe deutsche Bevölkerung davon männlich weiblich Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kinder 394 752 9,5 201 914 51,1 192 838 48,9 Jugendliche 180 962 4,4 93 186 51,5 87 776 48,5 Heranwachsende 163 262 3,9 84 741 51,9 78 521 48,1 Erwachsene 3 414 992 82,2 1 634 107 47,9 1 780 885 52,1 insgesamt 4 153 968 100,0 2 013 948 48,5 2 140 020 51,5 Tabelle 3: Alters- und Geschlechtsstruktur der ausländischen Bevölkerung
    [Show full text]
  • Landkreis Leipzig Beschluss 2009/124 (I)
    Landkreis Leipzig Beschluss 2009/124 (I) weitergereicht an: Beschluss-Nr.: 2009/124 (I) am: Gremium: Aktenzeichen: Kreistag Vorlage-Nr.: 2009/124/4 (I) Sitzung: 6. Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig Datum: 03.06.2009 aufgehoben/geändert am: durch Beschl.-Nr.: Beschlussgegenstand Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur Beschlusstext Der Kreistag beschließt die in der Anlage beigefügte Konzeption zur „Sozialräumlichen Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur“. gez. Dr. Gerhard Gey Landrat - Siegel - „Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig als Planungsgrundlage der sozialen Infrastruktur“ Landratsamt Landkreis Leipzig Stand: Mai 2009 Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig Amt für Familienförderung Inhalt Seite 1. Präambel 2 2. Theoretische Grundlagen der Sozialraumorientierung 2 3. Allgemeine Strukturmerkmale des Landkreises Leipzig 3 4. Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung des sozialräumlichen Mo- dells 5 5. Definition der Sozialräume des Landkreises Leipzig 5.1. Sozialraum 1 „Wurzener Land“ 7 5.2. Sozialraum 2 „Region Grimma / Muldental“ 8 5.3. Sozialraum 3 „Süd / Kohrener Land“ 9 5.4. Sozialraum 4 „Mitte / Region Borna“ 11 5.5. Sozialraum 5 „West / Elsteraue“ 12 5.6. Sozialraum 6 „Südraum Leipzig“ 13 5.7. Sozialraum 7 „Partheland“ 14 6. Ausblick 15 Anlagen I Karte Landkreis Leipzig II Übersicht Datenmaterial III Literaturnachweis Seite 1 von 15 Sozialräumliche Gliederung des Landkreises Leipzig Amt für Familienförderung 1. Präambel Der neue Landkreis Leipzig ist mit einer flächenmäßigen Größe von rund 1.600 km2 und ca. 270.000 Einwohnern nahezu doppelt so groß wie die beiden ehemaligen Landkreise Leipziger Land und Muldentalkreis. Aus diesen veränderten Größenverhältnissen ergibt sich unter anderem aus pla- nerischer Sicht die Herausforderung, die bestehenden Strukturen im Sozialen Sektor in ihrer Ausrichtung und Ansiedlung an den neuen Kreiszuschnitt anzupassen.
    [Show full text]
  • Jugendweihe Magazin
    ugendweihe J Regierungsbezirk Magazin Leipzig 2006/07 U1 Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite. Konzerte, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Restaurants Alle Biergärten, Bringdienste, Sportstudios, Kartbahnen Infos Schwimm- bäder, Saunen über Vereine, Hotels, Cam- pingplätze, Ferienwohnungen Ihre Museen, Theater, Stadtpläne Stadt Wetter, Routen- planer, Radarfallen, Fabrikverkäufe, Immobi- lien, Branchenverzeichnis, Jobs … Herausgegeben in Zusammenarbeit Nachdruck oder Reproduktion, gleich • Dokumentationen mit der Trägerschaft. welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, • Bildung und Forschung Änderungswünsche, Anregungen und Datenerfassung, Datenträger oder • Bau und Handwerk Ergänzungen für die nächste Auflage Online nur mit schriftlicher Genehmi­ • Bio, Gastro, Freizeit WEKA info verlag gmbh dieser Broschüre nimmt die Verwal­ gung des Verlages. tung oder das zuständige Amt entge­ Infos auch im Internet: Lechstraße 2 gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie 04109189/1. Auflage/2006 www.alles­deutschland.de D­86415 Mering Art und Anordnung des Inhalts sind www.alles­austria.at zugunsten des jeweiligen Inhabers In unserem verlag erscheinen www.sen­info.de Telefon +49 (0) 82 33/3 84­0 dieser Rechte urheberrechtlich Produkte zu den Themen: www.klinikinfo.de Telefax +49 (0) 82 33/3 84­1 03 geschützt. • Bürgerinformation www.zukunftschancen.de Nachdruck und Übersetzungen sind – • Klinik­ und Gesundheitsinformation info@weka­info.de auch auszugsweise – nicht gestattet. • Senioren und Soziales www.weka­info.de Liebe Leser Jede Gesellschaft, jede Kultur auf einfach ist, sich in der Welt der Erwachsenen zurechtzufinden, rich- dieser Erde hat ihre eigene Form tige und gute Entscheidungen zu treffen. Wir, der Sächsische Ver- Ihre Stadt. Ihr Leben. entwickelt, junge Menschen in die band für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V., helfen euch, Antwor- Gemeinschaft der Erwachsenen ten auf eure Fragen zu finden, und begleiten euch auf eurem Weg Ihre Seite.
    [Show full text]
  • Econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Haupt, Harry; Meier, Verena Working Paper Dealing with heterogeneity, nonlinearity and club misclassification in growth convergence: A nonparametric two-step approach Working Papers, No. 455 Provided in Cooperation with: Center for Mathematical Economics (IMW), Bielefeld University Suggested Citation: Haupt, Harry; Meier, Verena (2011) : Dealing with heterogeneity, nonlinearity and club misclassification in growth convergence: A nonparametric two-step approach, Working Papers, No. 455, Bielefeld University, Institute of Mathematical Economics (IMW), Bielefeld This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/81103 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have
    [Show full text]
  • Landkreis Nordsachsen
    Landkreis Nordsachsen 7. Beteiligungsbericht für das Wirtschaftsjahr 01.01.2008 - 31.12.2008 Stand 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort VII I. Beteiligungsübersicht 1 II. Unmittelbare Beteiligungen des Landkreises Nordsachsen 5 II.1 Allgemeine Gesamtlage 5 II.2 Besonderheiten der einzelnen Beteiligungen 5 III. Finanzbeziehungen zwischen Landkreis und Beteiligungen 7 IV. Übersicht der Stammeinlagen des Landkreises Nordsachsen bei unmittelbaren Beteiligungen (Eigenbetrieb und GmbH) 11 V. Kennziffernbericht 13 VI. Kommunaler Eigenbetriebe des Landkreises Nordsachsen 21 V.1 Kommunaler Eigenbetrieb „Kultur- und Bildungseinrichtungen des Landkreises Delitzsch“ 21 V.2 Eigenbetrieb „Bildungsstätten des Landkreises Torgau-Oschatz 27 V.3 Eigenbetrieb Rettungsdienst des Landkreises Nordsachsen 31 VII. Einzeldarstellung der Beteiligungsgesellschaften des Landkreises Nordsachsen und deren Tochtergesellschaften 35 VII.1 Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH 35 VII.1.1 Seniorenpflege und Wohnen GmbH 39 VII.1.2 Kreiskrankenhaus Delitzsch Service GmbH 43 VII.2 Kreiskrankenhaus Torgau „Johann Kentmann“ gGmbH 47 VII.2.1 Krankenhaus Service GmbH 53 VII.2.2 VITARIS Pflege- und Altenheim gGmbH 57 VII.3 Collm Klinik Oschatz GmbH 61 VII.3.1 Collmed GmbH 67 VII.4 Technologie- und Gründerzentrum Torgau GmbH 71 VII.5 Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH 75 VII.6 Entsorgungs-, Entwicklungs- und Baugesellschaft Delitzsch mbH 79 III VII.6.1 Anlagenbau Umweltprojekt GmbH 83 VII.7 Kreiswerke Delitzsch GmbH 87 VII.8 Gesellschaft für Kreisentwicklung und Wohnungsbau im Landkreis Delitzsch mbH 93 VII.9 Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH 97 VII.10 Behindertenzentrum Landkreis Delitzsch gGmbH 103 VII.11 Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH 107 VI.8.1 HEIDE SPA Hotel Geschäftsführungs GmbH 111 VI.8.2 HEIDE SPA Hotel GmbH & Co. KG 115 VII.12 Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH 119 VII.13 Omnibus – Verkehrsgesellschaft mbH „Heideland“ (OVH) 125 VII.14 Flughafen Leipzig / Halle GmbH 131 VIII.
    [Show full text]