Unterstützung Der Regionalen Geschäfte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterstützung Der Regionalen Geschäfte 2. Ausgabe 2020 1 2. Ausgabe 2020 | Informationsblatt der Gemeinde Hebertshausen Inhaltsverzeichnis Liebe Mitbürgerinnen In dieser Ausgabe Nr. 75 / 2. Ausgabe 2020 u. a. und Mitbürger, • Unterstützung der örtlichen Betriebe die Zeit steht für Veränderung. Veränderun- gen gab und gibt es immer wieder, diesmal • Bericht aus der konstituierenden Sitzung des ist allerdings ein kleiner unscheinbarer Virus neuen Gemeinderats dafür verantwortlich. Doch soll sich alles verändern? Ist das ein Problem für uns? • Vorstellung der Beauftragten Wollen wir das auch manches bleibt wie es • Aktionen während Corona ist? Ich bin in dieser Frage sehr gespalten. In der Corona Zeit hat sich vieles zum Negati- • Absage der SpVgg Hebertshausen ven verändert. Wir haben ein Stück unsere • Ersatzneubau der Amperbrücke Grundrechte einschränken müssen. Wir mussten auf so manch Schönes verzichten wie Urlaub, Reisen, die Eltern auch auf die Kinderbetreuung. Viele haben aber auch finanzielle Engpässe in Kauf Unterstützung der nehmen müssen. Dies will ich nicht verharmlosen. Und die Belastung für uns Eltern war natürlich auch von gleich auf hier vorhanden. Auch ist regionalen Geschäfte noch nicht für alle absehbar ob Sie mit einem blauen Auge aus dieser Zeit herauskommen. Aber was haben wir durch diese Wochen gelernt? Der Aufruf an alle Bürger/Innen Mensch wächst an seinen Aufgaben. Was haben wir nicht alles meistern Nachdem unsere Gaststätten wieder schrittweise öffnen dürfen, bit- müssen. Kontaktbeschränkungen, Zutrittsverbote, Schließungen, Kurzar- ten wir eindringlich um Solidarität und zahlreiche Unterstützung, beit. Doch jeder hat dies bewältigt und geht gestärkt aus dieser Zeit indem Sie dort Essen gehen. Nachdem die Betriebe 7-8 Wochen hervor. Diese Krise hat es uns geholfen, einmal über unser Leben nachzu- geschlossen waren, benötigen sie dringend Umsatz. Viel Unterstüt- denken. Ich habe auch viel Positives festgestellt. Zum einen Kleinigkeiten. zung haben unsere örtlichen Geschäfte in der Zeit von Corona Zum Beispiel habe ich die Natur nie so bewusst wahrgenommen wie schon erhalten. Aber die muss jetzt auch weiterhin so bleiben und jetzt. Viel Vogelgezwitscher war zu hören, es gab keinen Fluglärm, kaum darf nicht nachlassen. Bitte hinterfragen Sie sich, ob jede Anschaf- Autos auf den Straßen. Hunderte Menschen die spazieren gingen, gera- dezu versehen mit einer friedlichen und ausgeglichenen Art. Der Stress ist fung, egal ob Lebensmittel oder alltäglicher Konsum, nicht auch in weggefallen, obwohl viele Sorgen hinzukamen. Und dann auch die gro- der Gemeinde beschafft werden kann. Auch für die Vereine ist Un- ßen Veränderungen in unserer Gesellschaft. Die Rückkehr zum Einkauf im terstützung wichtig. Helfen auch Sie mit, indem Sie z.B. auf die Ort, die Unterstützung unserer regionalen Erzeuger. Die Hilfsbereitschaft Rückerstattung von Karten anlässlich abgesagter Vereinsfeste ver- ist deutlich gestiegen. Nachbarn die zusammenhalten und sich helfen. zichten und damit die bereits entstandenen Kosten für die Vereine Über 94 Näherinnen und Näher haben freiwillig tagelang in Schichten reduzieren. Wenn Sie nicht wollen, dass Corona alles verändert, Masken für die Bevölkerung genäht, als noch keiner ahnen konnte, ob Sie müssen wir uns verändern. Darum unsere eindringliche Bitte, helfen benötigt werden oder nicht. Das ist eine großartige Leistung! Danke da- Sie mit. Auf der Gemeindehomepage finden Sie unter dem Link für. Unsere Gastronomen hatten und haben weiterhin Ängste um ihre www.hebertshausen.de/aktuelles/aktuelle-hinweise-zum-corona- Zukunft. Durch die Unterstützung und den Essen to go Verkauf haben wir virus/oertliche-nahversorgung/ eine Auflistung unserer regionalen Ihnen ein Stück Zuversicht geben können und dafür gesorgt, dass zumin- Erzeuger und Gastronomen. dest die laufenden Kosten einigermaßen getragen werden konnten. Mei- ne größte Angst besteht darin, dass der Virus nun bald geht, aber wir nichts daraus gelernt haben und keine Erkenntnisse daraus ziehen. Dar- um mein Appell an Sie: Lassen Sie uns nicht in Allem so weitermachen, wie wir es bisher getan haben, sondern nutzen wir diese junge Vergan- genheit um manches zu korrigieren. Wenn uns dies gelingt, dann haben wir für unsere Zukunft und die unserer Kinder eine gute Basis gelegt. Darum möchte ich meinen Ausspruch der letzten Wochen: Schauen wir aufeinander und bleiben Sie gesund, gerne erweitern um, lassen Sie uns das Leben wieder sinnhafter und bewusster Leben. Und bitte lassen Sie uns bei all dem eines nicht vergessen: Es ist noch nicht ganz überstanden und weiterhin notwendig Achtsam zu sein! Weitere interessante Themen entnehmen Sie bitte unserem XXL Stein- bock. Danke für Ihre Unterstützung und das Verständnis der letzten Zeit Ihr Richard Reischl Erster Bürgermeister 2 2. Ausgabe 2020 | Informationsblatt der Gemeinde Hebertshausen Das Rathaus Steuertermine Gemeinde Hebertshausen Öffnungszeiten Rathaus beachten Am Weinberg 1, 85241 Hebertshausen Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Telefon 0 81 31 / 2 92 86-0 Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Bitte nicht vergessen! Der nächste Telefax 0 81 31 / 2 92 86-2 00 Steuertermin für die Grund- und Ge- [email protected] werbesteuer, sowie diesmal auch für www.hebertshausen.de die Hundesteuer war am 15. Mai Durchwahlnummern des Rathauses im Überblick: 2020. Bürgermeister Kämmerei Wir bitten alle Steuerpflichtigen, die kein Herr Reischl SEPA-Mandat haben, diesen Zahlungs- Vorzimmer Fr. Heigl -1 10 Hr. Reichelt -2 70 Fr. Geisl -2 60 termin zu beachten, um Mahnungen Vorzimmer Fr. Stark -1 11 und Säumniszuschläge zu vermeiden. Kasse Bauamt Die Beträge entnehmen Sie bitte dem Fr. Kirschner -1 40 Fr. Alberger -2 40 letzten Steuerbescheid. Hr. Bachmaier -1 70 Hr. Wedler -2 80 Hr. Türk -2 68 Die Zahlungen für die Grundsteuer und Fr. Messner -1 62 die Gewerbesteuervorauszahlungen sind Kinderbetreuung Bücherei am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. Fr. Kroschewski -2 90 Kindergarten/-krippe 0 81 39 / 74 75 fällig. Die Hundesteuer ist jährlich am Fr. Möller -2 90 Mittagsbetreuung/ 15.05. zu entrichten. Bürgerbüro Hort 0 81 31 / 6 66 50 38 Sollte eine pünktliche Zahlung in beson- Fr. Dürr -2 30 deren Ausnahmefällen nicht möglich Fr. Seethaler -2 22 Personalamt sein, ist zur Vermeidung von Verzugsfol- Fr. Rost -2 20 Fr. Stadtler -1 20 gen in jedem Fall rechtzeitig Verbindung Hauptverwaltung mit dem Steueramt aufzunehmen. Hr. Grabl -1 30 Verkehrsüberwachung Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Fr. Ottenschläger -1 80 Hr. Gibfried -2 50 Fr. Gref -1 60 Frau Dürr, Tel. 08131/ 292 86-230. Steinbock Hebertshausen 3 2. Ausgabe 2020 | Informationsblatt der Gemeinde Hebertshausen Informationen aus dem Rathaus Kommunalwahl 2020 Bericht aus der konstituierenden Sitzung Foto: mm Foto: mm Martin Gasteiger wurde als 2. Bürgermeister wiedergewählt, Der wieder gewählten 3. Bürgermeister Florian Zigldrum mit hier mit Bürgermeister Richard Reischl Bürgermeister Richard Reischl Ihre Vertreter im Gemeinderat Folgende Ausschüsse wurden Johannes Böswirth, CSU Stefan Ruhsam, CSU wieder neu besetzt: Michael Böswirth, CSU Klaus Kirschner, CSU Haupt- und Finanzausschuss Clemens von Trebra-Lindenau, CSU Marianne Klaffki, SPD Simon Wallner, CSU Stefan Dubitzky, SPD Bau- und Umweltausschuss Florian Zigldrum, CSU Caroline Heinz, SPD Jugend-Senioren-Vereine Soziales Elke Fiedel, CSU Martin Gasteiger, FBB Rechnungsprüfungsausschuss Monika Gasteiger, CSU Christian Michal, FBB Zweckverband Grund- und Mittelschule Thomas Göttler, CSU Gabriele Michal, FBB Simone Stifter, CSU Hans-Jürgen Schreier, FBB Wasserzweckverband Oberbachern Stefan Götz, CSU Christian Trinkgeld, FBB Sozialfond „Miteinander-Füreinander“ Lust auf gute Teamarbeit? Lust auf Arbeit im Freien? Lust auf Aufstiegsmöglichkeiten? Steinbock Hebertshausen Dann sind Sie bei uns richtig! Graf-Spreti-Str. 22 Wir suchen 85241 Unterweilbach zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Tel. 0 81 39 / 9 99 90-0 Auszubildenden zum Rohrleitungsbauer [email protected] sowie einen Landmaschinenmechaniker Steinbock Hebertshausenwww.franz-wurm-gmbh.de 4 2. Ausgabe 2020 | Informationsblatt der Gemeinde Hebertshausen Informationen aus dem Rathaus Kommunalwahl 2020 Folgende Beauftragte stehen Ihnen ab sofort zur Verfügung Jugendbeauftragte: Elke Fiedel Klima- und Energiebeauftragter: Karl Lorenz Vertreterin: Simone Stifter E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Der Klima- und Energiebeauftragte berät bei allen Energiethemen rund um die Seniorenbeauftragte: Gabriele Michal Gemeinde. Vertreter: Johannes Böswirth Er berät u.a. die Verwaltung bei Neu- und Bestandsbauten der Gemeinde von der E-Mail: [email protected] Planung bis zur Umsetzung, Optimierung einer zentralen Heizversorgung, Überle- gungen zur Minimierung des gebäudegebundenen Energiebedarfs, Beratungs- Landwirtschaftsbeauftragte: Monika Gasteiger funktion hin zu einem nachhaltigen Beschaffungswesen, Zusammenarbeit mit den Vertreter: Michael Böswirth verschiedenen Fachämtern u.v.m. E-Mail: Landwirtschaftsbeauftragte@@hebertshausen.net Der Landwirtschaftsbeauftragte soll als Verknüp- fungspunkt zwischen Landwirtschaft, Gesellschaft Mach Mit „HEBCO2frei“ und Gemeinderat agieren. Dieser wirkt mit bei ei- von Karl Lorenz ner gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit zur Erläu- In den nächsten Jahren kommen verschärfte Energie und Umweltauflagen auf uns terung der Landwirtschaft, sowohl über die örtli- zu. Die bekannten Themen sind Atomausstieg bis 2022 die Treibhausreduzierung che Presse, das Gemeindeblatt und zusätzlichen
Recommended publications
  • Gemeinde Karlsfeld Landkreis Dachau
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Karlsfeld Landkreis Dachau Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige
    [Show full text]
  • Bodenpreise - Wohnbauflächen Schrobenhausen Im Hauptort
    Neuburg- Bodenpreise - Wohnbauflächen Schrobenhausen im Hauptort Durchschnittlicher Preis für erschlossene Pfaffenhofen Wohnbauflächen im Hauptort in Euro pro qm a.d. Ilm bis 200 Eur/qm über 200 bis 300 Eur/qm Hilgertshausen-Tandern 180 über 300 bis 400 Eur/qm über 400 bis 500 Eur/qm Petershausen Altomünster 320 über 500 Eur/qm 235 Weichs Aichach- 260 Friedberg 270 Wert Markt Indersdorf Freising 360 Vierkirchen 310 Erdweg Röhrmoos 290 370 Haimhausen Odelzhausen 420 250 Schwabhausen Pfaffenhofen a.d.Glonn 400 Hebertshausen 210 Sulzemoos 385 260 Dachau 620 München Bergkirchen Land 430 Karlsfeld Zwischen Dorf und Metropole Fürstenfeldbruck 600 Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau München Grontmij Raum & Umwelt München Stadt [email protected] - www.grontmij.de Prof. Dr.-Ing. G. Wulfhorst Quelle: Gutachterausschuss LRA Dachau Geobasisdaten: LVG O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Magel Neuburg- Bodenpreise - Gewerbeflächen Schrobenhausen Durchschnittlicher Preis für erschlossene Gewerbeflächen in Euro pro qm Pfaffenhofen a.d. Ilm bis 100 Eur/qm über 100 bis 125 Eur/qm Hilgertshausen-Tandern über 125 bis 150 Eur/qm 90 über 150 bis 200 Eur/qm Petershausen über 200 Eur/qm 120 Altomünster Weichs 135 Wert Aichach- 80 115 Friedberg Markt Indersdorf Vierkirchen Freising 120 115 Erdweg Röhrmoos Odelzhausen 100 110 Haimhausen 145 120 Schwabhausen Pfaffenhofen a.d.Glonn Hebertshausen 105 120 Sulzemoos 165 135 Dachau 270 München Bergkirchen 165 Land Karlsfeld Zwischen Dorf und Metropole Fürstenfeldbruck 180 Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau München Grontmij Raum & Umwelt München Stadt [email protected] - www.grontmij.de Prof. Dr.-Ing. G. Wulfhorst Quelle: Gutachterausschuss LRA Dachau Geobasisdaten: LVG O.
    [Show full text]
  • Das Stiftungsmagazin Der Sparkasse Dachau
    Ausgabe 2020 Gut.es zu tun Das Stiftungsmagazin der Sparkasse Dachau Grußwort Gut.es zu tun Ausgabe 2020 3 Direktor Hermann Krenn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Dachau (rechts) und Direktor Thomas Schmid, Mitglied des Vorstands der Sparkasse Dachau (links) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2020 stellt uns vor ganz besondere Herausforderungen. Die Pandemie COVID-19 hat unseren Alltag, unser Privatleben und natürlich auch das öffentliche Leben ordentlich durcheinandergewirbelt. Veranstal- tungen, Projekte und Konzerte mussten coronabedingt ersatzlos gestrichen oder verschoben werden. Das merken wir natürlich auch bei unseren Stiftungen. Bei vielen Veranstaltern herrscht nach wie vor große Pla- nungsunsicherheit, so dass in diesem Jahr bislang nur eine geringe Anzahl an Förderanträgen gestellt wurde. Auch der durch unseren Stiftungsbereich vorbereitete Stiftungsabend, bei dem über 80 Projekte der letzten Jahre präsentiert werden sollten, konnte noch nicht stattfinden. Was für ein Unterschied zu den letzten Jahren, in denen sich eine stetig zunehmende Zahl von Vereinen und Initiativen mit Förderanfragen an unsere Stiftungen gewandt hat. In 2019 konnte die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dachau“ mit Zuwendungen von rund 305.000 Euro wieder einen großen Beitrag für das gesell- schaftliche Leben zwischen Amper und Glonn leisten. Aber nun ist eben alles anders. Die Einschränkungen im kulturellen und gesellschaftlichen Leben schmer- zen uns alle. Insofern freuen wir uns immer ganz besonders, wenn wir beobachten können, dass es wieder das eine oder andere Projekt gibt, das unter den geltenden Bedingungen, von mutigen Projektanten ange- stoßen wird. Die Stiftergemeinschaft steht bereit, hier zu unterstützen. Kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns auf Ihr Projekt! Lassen Sie uns gemeinsam das Heft des Handelns wieder in die Hand nehmen! Als Anregung für mögliche Vorhaben soll Ihnen diese Broschüre einen kleinen Überblick geben.
    [Show full text]
  • Altersstruktur Schrobenhausen Billetermaß 2010
    Neuburg- Altersstruktur Schrobenhausen Billetermaß 2010 bis -0,5 Pfaffenhofen a.d. Ilm über -0,5 bis -0,4 über -0,4 Hilgertshausen-Tandern -0,46 Wert -0,41 -0,21 Entwicklung des Billetermaßes zwischen Petershausen 2000 und 2010 -0,37 -0,18 Altomünster 0,01 Aichach- Weichs Wert der Zu- / Abnahme -0,45 -0,53 -0,22 Friedberg -0,15 Markt Indersdorf Vierkirchen Freising -0,45 -0,24 Ist Entwicklung -0,4 -0,22 Landkreis Dachau: -0,45 -0,14 Erdweg Röhrmoos Benachbarte Landkreise Odelzhausen -0,4 -0,25 -0,53 -0,15 Haimhausen Freising: -0,34 -0,14 -0,4 -0,2 Fürstenfeldbruck: -0,56 -0,13 Schwabhausen München Stadt: -0,41 0,07 Pfaffenhofen a.d.Glonn -0,36 -0,23 -0,46 -0,22 München Land: -0,51 -0,06 Hebertshausen -0,42 -0,21 Sulzemoos Neuburg-Schrobenhausen: -0,47 -0,19 -0,47 -0,1 -0,32 Pfaffenhofen a.d. Ilm: -0,45 -0,21 -0,17 Aichach-Friedberg: -0,48 -0,21 Dachau -0,46 München Bayern: -0,53 -0,16 Bergkirchen 0,01 -0,37 -0,16 Land Karlsfeld Zwischen Dorf und Metropole Fürstenfeldbruck -0,54 -0,2 Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau München Grontmij Raum & Umwelt München Stadt [email protected] - www.grontmij.de Quelle: LfStaD Prof. Dr.-Ing. G. Wulfhorst Geobasisdaten: LVG O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Magel Zwischen Dorf und Metropole Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau Bevölkerung nach Altersklassen 2012 0% 20% 40% 60% 80% 100% Altomünster 5,6 13,9 8 54,9 13,3 4,3 Bergkirchen 4,6 13,5 8,5 57,6 12,1 3,7 Dachau 5,6 11,2 7,9 56,7 13,8 4,8 Erdweg 4,4 14,7 8,6 56,5 12,4 3,5 Haimhausen 4,4 12,9 8,8 57,1
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Den Landkreis Dachau
    AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf – Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; [email protected]; www.landkreis-dachau.de; Jährlicher Bezugspreis Euro 35,00 72. Jahrgang Nr. 7 Datum 02.03.2016 Inhaltsverzeichnis: Verordnung des Landratsamtes Dachau über das Überschwemmungsgebiet an der Amper auf dem Gebiet der Gemeinde Bergkirchen, der Großen Kreisstadt Dachau, der Gemeinde Hebertshausen und der Gemeinde Haimhausen, Flusskilometer 50,0 bis Flusskilometer 74,4 ***************************************** Az. 61/645-1/2 Verordnung des Landratsamtes Dachau über das Überschwemmungsgebiet an der Amper auf dem Gebiet der Gemeinde Bergkirchen, der Großen Kreisstadt Dachau, der Gemeinde Hebertshausen und der Gemeinde Haimhausen, Flusskilometer 50,0 bis Flusskilometer 74,4 vom 19. Februar 2016 Das Landratsamt Dachau erlässt auf Grund von § 76 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Art. 320 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474), in Verbindung mit Art. 46 Abs. 3, Art. 63 und 73 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG) vom 25. Februar 2010 (GVBl. S. 66, ber. S. 130), zuletzt geändert durch Art. 9a des Gesetzes über die elektronische Verwaltung in Bayern vom 22. Dezember 2015 (GVBl. S. 458) folgende V e r o r d n u n g § 1 Allgemeines, Zweck (1) In den Gemeinden Bergkirchen, Hebertshausen und Haimhausen und in der Großen Kreisstadt Dachau wird das in § 2 näher umschriebene Überschwemmungsgebiet festgesetzt. (2) Die Festsetzung dient der Darstellung einer konkreten, von Natur aus bestehenden Hochwassergefahr in dem betroffenen Bereich.
    [Show full text]
  • Vierkirchen Röhrmoos Bergkirchen Hebertshausen Haimhausen
    Ludwig-Thoma-Str. Erlbach Jedenhofen MVV-RufTaxi-Linie 7270Erlbachbrücke Kriegerdenkmal 706-782 Breiten- 729 wiesen 708 Ainhofener 708 Real- Abzw. 708 Kammerberg Westerholz- Str. 729 Albertshof, Vierkirchen schule 729 Rettenbach hausen Ahornstr. Emmeranstr. Abzw. Krieger- 708 Jedenhofener Str. denkmal Giebing Unterer Markt Asbacher708 Str. 782 Engelbrechtsmühle Freisinger Str. 708 Glonn Milbertshofen Gitters- Marktpl. Cyclostr.785 Sparkasse Pasenbach Indersdorfer Str. Mitterwiedenhof bach Schule Wohnpark “2 Löwen” Schule Roth- 729 725 nach Viehbach Am Eisfeld Vierkirchen- Wöhr bach- Abzw. brücke Kreisklinik Esterhofen Römerstr. Markt Karpfhofen 615 Indersdorf Lindenhof 725 693 Lorenz-Braren-Str. Biberbach Burgstr. 706 Schulstr. 727 Ludwig-Pichler-Weg Maibaum 708 728 729 782 S2 Ried Nord Riedenz- Großinzemoos hofen 727 727 Westerndorf Ottmars- Ried Süd Maibaum 708 708 708 708 706 706 706 706 Oberndorf Schule Rudelzhofen S2 hart S2 Arnbach Finkenweg Röhrmoos 728 725 Inzemooserstr. Maibaum Schön- Durchsamsried Weyhern 7270 brunn 727 708 728 727 Amperpettenbach 614 Schulmeisterberg Röhrmoos Haimhausen 693 Niederroth Schule 7270 Gänsstall Ort Schule Schule Aussiedler Zieglberg Höfe 727 727 727 Str. 727 728 7270 727 Sulzrain Brunnenstr. 728 Kirche Sigmertshausen 723 614 Lotzbach Hauptstr. 725 breite Reiperts-Purtl- Schloß 614 hofen hof Ampermoching, Leitenweg 693 S2 Arzbach 723 Purtlhofer Str. Maibaum Culmweg Armets- Abzw. hofen Augsburger 7270 Str. Rummeltshausen 723 Unterweil- Maibaum Amper Otters- 723 Münchner Rumelts- Abzw. Oberweil- hausen Str. bach Wiesenweg hausen bach Ampermoching, 725 Mühlweg Stetten Abzw. 706 Gewerbegebiet Kaltmühle Schwabhausen 704 Feldweg Ober- Hebertshausen 723 weilbach Hebertshausen Am Inhausermoos Dachauer Str. 725 Eichen- 727 Deutenhofen Birkenweg 7270 berg Von-Mandl-Str. 723 Gopperts- Hebertshausen 693 nach 704 hofen 723 725 Schule 705 723 Prittl- Georg- Alte Dorfstr.
    [Show full text]
  • Linie Erding Petershausen/Altomünster
    Linie Erding ◄► Petershausen/Altomünster Umleitung, Haltausfälle und Schienenersatzverkehr Nacht Sonntag/Montag, 7./8. Juni 2020 Nacht Sonntag/Montag, 14./15. Juni 2020 jeweils 22.40 bis 4.40 Uhr Umleitung mit Haltausfällen und Schienenersatzverkehr wegen Anpassung der Oberleitung zur 2. Stammstrecke in Laim Züge aus /in Richtung Petershausen/Altomünster beginnen/enden in Allach. Zwischen Allach und Donnersbergerbrücke besteht Schienenersatzverkehr. Züge aus/in Richtung Erding beginnen/enden am Ostbahnhof. Zwischen Donnersbergerbrücke und Pasing besteht wegen Sperrung der Strecke ebenfalls Schienenersatzverkehr. Die S 7 fährt als einzige Linie ohne Einschränkungen. Richtung Erding Richtung Petershausen/Altomünster Hinweise Hinweise Petershausen ab 21:52 ~ 22:32 22:52 ~ 23:32 0:12 ~ Erding ab ~ 21:58 ~ 22:38 23:18 ~ 23:58 0:38 Vierkirchen-Esterhofen 21:57 ~ 22:37 22:57 ~ 23:37 0:17 ~ Altenerding ~ 22:00 ~ 22:40 23:20 ~ 0:00 0:40 Röhrmoos 22:01 ~ 22:41 23:01 ~ 23:41 0:21 ~ Aufhausen ~ 22:03 ~ 22:43 23:23 ~ 0:03 0:43 Hebertshausen 22:05 ~ 22:45 23:05 ~ 23:45 0:25 ~ St.-Koloman ~ 22:06 ~ 22:46 23:26 ~ 0:06 0:46 Dachau an 22:08 22:48 23:08 23:48 0:28 ~ Ottenhofen ~ 22:10 ~ 22:50 23:30 ~ 0:10 0:50 Altomünster ab ~ 21:52 ~ ~ 22:52 ~ 23:52 ~ Markt Schwaben 21:56 22:16 22:36 22:56 23:36 ~ 0:16 0:56 Kleinberghofen ~ 21:56 ~ ~ 22:56 ~ 23:56 ~ Poing 22:00 22:20 22:40 23:00 23:40 ~ 0:20 1:00 Erdweg ~ 22:01 ~ ~ 23:01 ~ 0:01 ~ Grub 22:02 22:22 22:42 23:02 23:43 ~ 0:22 1:02 Arnsbach ~ 22:04 ~ ~ 23:04 ~ 0:04 ~ Heimstetten 22:05 22:25 22:45 23:05 23:45
    [Show full text]
  • SC Vierkirchen Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 30.09.2021 - 05.12.2021
    SC Vierkirchen Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 30.09.2021 - 05.12.2021 Seite 1 von 4 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME C Klasse 30.09.2021 19:30 FV Birkenhof-E. II SC Vierkirchen II ME Kreisklasse 01.10.2021 19:00 SC Vierkirchen TSV Arnbach Sportanlage Vierkirchen, Platz 1,Freisinger Str. 49,85256 Vierkirchen ME C Klasse 03.10.2021 12:45 SC Vierkirchen II TSV Arnbach II Sportanlage Vierkirchen, Platz 1,Freisinger Str. 49,85256 Vierkirchen ME Kreisklasse 08.10.2021 19:00 SV Sulzemoos II SC Vierkirchen Sportanlage Sulzemoos, Platz 1,Mörtlstr. 6,85254 Sulzemoos ME C Klasse 10.10.2021 12:30 SV Ampermoching II SC Vierkirchen II Sportanlage Ampermoching, Platz 2,Alternstr. 33,85241 Hebertshausen ME C Klasse 15.10.2021 19:00 TSV Bergkirchen II SC Vierkirchen II Sportplatz Bergkirchen, Platz 1,Lusweg,85232 Bergkirchen ME Kreisklasse 17.10.2021 14:30 TSV Bergkirchen SC Vierkirchen Sportplatz Bergkirchen, Platz 1,Lusweg,85232 Bergkirchen ME C Klasse 21.10.2021 19:30 FV Birkenhof-E. II SC Vierkirchen II Sportanlage Eschenried, Platz 1,Münchner Str. 79,85232 Bergkirchen ME C Klasse 24.10.2021 12:45 SC Vierkirchen II SpVgg Hebertshausen II Sportanlage Vierkirchen, Platz 1,Freisinger Str. 49,85256 Vierkirchen ME Kreisklasse 24.10.2021 14:30 SC Vierkirchen TSV Schwabhausen Sportanlage Vierkirchen, Platz 1,Freisinger Str. 49,85256 Vierkirchen ME C Klasse 30.10.2021 11:00 TSV 1865 Dachau III SC Vierkirchen II Sportpark Alte Römerstraße, Platz 1,Alte Römerstr. 45,85221 Dachau ME Kreisklasse 31.10.2021 14:30 SV Türk Dachau SC Vierkirchen Sportpark Alte Römerstraße, Platz 1,Alte Römerstr.
    [Show full text]
  • Legacies of Dachau the Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933–2001
    Cambridge University Press 978-0-521-06448-4 - Legacies of Dachau: The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933-2001 Harold Marcuse Frontmatter More information Legacies of Dachau The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933–2001 Auschwitz, Belsen, Dachau. Three generations later, these names still evoke the horrors of Nazi Germany around the world. What should be done with sites where hundreds of thousands of people were murdered and cremated? Punish Nazis? Tear down the buildings and plant trees? Build stores and apart- ments? Educate teenagers? All of these things happened at former concentra- tion camps after 1945. Marcuse’s insightful narrative takes one of these sites, Dachau, and traces its history from the beginning of the twentieth century, through its twelve years as Nazi Germany’s premier concentration camp, to the camp’s postwar uses as a prison, residential neighborhood, and, finally, museum and memo- rial site. With superbly chosen examples and an eye for telling detail, this absorbing book documents how Nazi perpetrators were quietly rehabilitated to become powerful elites, while survivors of the concentration camps were once again marginalized, criminalized, and silenced. The early postwar dodge “We didn’t know!” became “We don’t want to know,” and German officials first rebuilt the camp as a huge housing project, then attempted to bulldoze it and the cre- matorium into oblivion. However, by 1965 camp survivors were able to ensure the preservation of some remains as a memorial site. Always situating Dachau within the broader context of German history, Marcuse reveals the underlying dynamic of German memory debates from the 1968 rebellion to the Holocaust mini series in the 1970s, to Bitburg in the 1980s, to the Goldhagen and Berlin “murdered Jews” memorial controversies of the 1990s.
    [Show full text]
  • Beratungslehrkräfte Und Schulpsychologen/Innen an Grund- Und Mittelschulen Im Landkreis Dachau Ort Schule Beratungslehrer/In Sc
    Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen an Grund- und Mittelschulen im Landkreis Dachau (Stand 12.2019) Ort Schule Beratungslehrer/in Schulpsychologe/in Altomünster DAH Grund- und Mittelschule Altomünster, Faberweg 13 - 15, 85250 Altomünster Handel, Doris Wolf, Christiane Tel. 08254/9985-102 oder 105, [email protected] Bergkirchen DAH Grundschule Bergkirchen, Sonnenstraße 21, 85232 Bergkirchen Prell, Sibylle Stöhr, Saskia Tel: 08131/36600 [email protected] Bergkirchen DAH Mittelschule Bergkirchen, Sonnenstraße 21, 85232 Bergkirchen Weindl, Christian Stöhr, Saskia Tel: 08131/36600 [email protected] Dachau DAH Grundschule und Mittelschule Dachau, Anton-Günter-Str. 3, 85221 Dachau Kuhn, Veronika Rosemarie Stephan Tel. 08131/10637, [email protected] Dachau DAH Grundschule an der Klosterstraße, Klosterstraße 5, 85221 Dachau Kuhn, Veronika Schmidmeister, Tel. 08131/82129, [email protected] Sandra Dachau DAH Grundschule Dachau an der Eduard-Ziegler-Straße, 85221 Dachau Albert, Astrid Schmidmeister, Tel. 08131/71592, [email protected] Sandra Dachau DAH Mittelschule Dachau an der Eduard-Ziegler-Straße, 85221 Dachau Stöhr, Saskia Stöhr, Saskia Tel. 08131/71592, [email protected] Dachau DAH Grundschule Augustenfeld, Geschwister-Scholl-Str. 4, 85221 Dachau Albert, Astrid Schmidtmeister, Tel. 08131/614252, [email protected] Sandra Erdweg DAH Grund- und Mittelschule Erdweg, Pater-Cherubin-Str. 3, 85253 Erdweg Arnoldussen,
    [Show full text]
  • Reiseführer Travel Guide
    Kultur & Tourismus Reiseführer Travel Guide inkl. Gastgeber Willkommen in Dachau / Welcome to Dachau Inhalt / Content INHALT/CONTENT Willkommen in Dachau & Führungen Welcome to Dachau & Guided Tours Seite 2 – 5 Liebe Besucher, liebe Gäste, Zeitgeschichte Dear visitors, dear guests, Contemporary History Seite 6 – 15 wie viel Dachau kennen Sie? Sicher die KZ-Gedenkstätte, die Historische Altstadt jährlich rund 900.000 Menschen aus aller Welt besuchen. Die Historic Old Town Seite 16 – 23 Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte ist erklärtes Ziel und Anliegen der Stadt. Künstlerstadt Aber auch das Wittelsbacher Schloss samt Hofgarten, das hoch über der Altstadt thront und Artists’ City Seite 24 – 29 einen einmaligen Fernblick über München bietet? – Ein echter Geheimtipp. Oder kennen Sie Dachaus Rolle als eine der bekanntesten europäischen Künstlerkolonien? Damals, im ausge- Natur & Freizeit henden 19. Jh., war jeder zehnte Einwohner hier ein Maler. Heute sind die wichtigsten Werke Nature & Leisure Time Seite 30 – 37 in der Gemäldegalerie Dachau zu sehen. Zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Jahr lohnen einen Besuch. Besonders hervorzuheben ist unser Dachauer Volksfest, das Mitte August die Regelmäßige Veranstaltungen Ludwig-Thoma-Wiese zur Feierzone macht. Regular Events Seite 38 – 41 Entdecken Sie Dachau in all seinen Facetten. Ich wünsche Ihnen einen schönen Aufenthalt! Übernachtung How much of Dachau do you know? Most certainly the Concentration Camp Memorial Overnight Stay Seite 42 – 55 Site, visited by more than 900.000 people annually,
    [Show full text]
  • Ruftaxi DAH Fahrpläne
    Maisach - Sulzemoos - Odelzhausen - Sulzemoos - Maisach 7321 Anmeldung unter Telefon; 08134/ 93 51 786 Anmeldeschluss beachten; Anmeldeverfahren siehe unten Z Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Verkehrsmittel Anmeldeschluss 21.00 22.00 23.00 24.00 20.00 21.00 22.00 23.00 24.00 9.00 10.00 11.00 15.00 16.00 17.00 20.00 S3 Marienplatz ab 20.55 21.55 22.55 23.55 19.55 20.55 21.55 22.55 23.55 8.55 9.55 10.55 14.55 15.55 16.55 19.55 S3 Maisach an 21.27 22.27 23.27 0.27 20.27 21.27 22.27 23.27 0.27 9.27 10.27 11.27 15.27 16.27 17.27 20.27 MH 2/3 Maisach 21.30 22.30 23.30 0.30 20.30 21.30 22.30 23.30 0.30 9.30 10.30 11.30 15.30 16.30 17.30 20.30 SU 2/3 Einsbach, Ortsmitte 21.39 22.39 23.39 0.39 20.39 21.39 22.39 23.39 0.39 9.39 10.39 11.39 15.39 16.39 17.39 20.39 SU 2/3 Sulzemoos, Gewerbegebiet P+R 21.41 22.41 23.41 0.41 20.41 21.41 22.41 23.41 0.41 9.41 10.41 11.41 15.41 16.41 17.41 20.41 SU 2/3 - Hauptstraße 21.43 22.43 23.43 0.43 20.43 21.43 22.43 23.43 0.43 9.43 10.43 11.43 15.43 16.43 17.43 20.43 SU 2/3 - Steindlbachstraße 21.44 22.44 23.44 0.44 20.44 21.44 22.44 23.44 0.44 9.44 10.44 11.44 15.44 16.44 17.44 20.44 SU 3/4 Wiedenzhausen, Hochstraße 21.45 22.45 23.45 0.45 20.45 21.45 22.45 23.45 0.45 9.45 10.45 11.45 15.45 16.45 17.45 20.45 ON 3/4 Ebertshausen 21.47 22.47 23.47 0.47 20.47 21.47 22.47 23.47 0.47 9.47 10.47 11.47 15.47 16.47 17.47 20.47 SU 3/4 Wiedenzh., Rohrbachbrücke 21.48 22.48 23.48 0.48 20.48 21.48 22.48 23.48 0.48 9.48 10.48 11.48 15.48 16.48 17.48 20.48 SU 3/4 Orthofen (b.Wiedenzhausen) 21.49 22.49 23.49 0.49
    [Show full text]