Ausstellungsführer (Pdf)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausstellungsführer (Pdf) AUSSTELLUNGSFÜHRER Saalplan 1 Einführung 6 2 Die Vielfalt der Moderne 13 3 Das Kunstmuseum Bern als Käufer 7 4 Verein der Freunde Kunstmuseum Bern 12 5 8 14 5 Bernische Kunstgesellschaft 15 9 16 4 6 Legat Georges F. Keller 10 17 7 Hermann und Margrit Rupf-Stiftung 3 11 2 8 Schenkung Nell Walden 1 9 Schenkungen Thannhauser 10 Stiftung Othmar Huber 11 Anne-Marie und Victor Loeb-Stiftung 12 Der Nationalsozialismus und «Entartete» Kunst 13 Die Ausstellung Entartete Kunst in München 1937 14 «Deutsche» Kunst 15 «Geistige Landesverteidigung» der Schweiz 16 Der Verkauf der «Entarteten» Kunst in der Schweiz 17 Vier Verfemte – Paul Klee · Ernst Ludwig Kirchner · Otto Dix · Untergeschoss Neubau Johannes Itten 1 Einführung Das Kunstmuseum Bern besitzt eine Kollektion mit Spitzenwerken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc oder Pablo Picasso. Nur zum geringeren Teil wurden diese Werke aus eigenen Mitteln erworben. Zahlreiche private Sammler und Instituti- onen haben ihre Werke dem Museum überlassen, als Stiftung, Legat, Schenkung oder als Dauerleihgabe. Erstmals beschäftigt sich das Kunstmuseum Bern in einer Sonderschau mit der Erwerbungsge- schichte seiner Sammlung. Wann und wie sind die Werke ins Museum gekommen? Eine Auswahl aus unserer Sammlung haben wir fortlaufend auf die roten Wände des Ausstellungsgeschosses gehängt. Die Werke sind nach den Jahren geordnet, in denen sie Eingang ins Museum gefun- den haben. So entsteht eine Ordnung, die das Wachsen der Samm- lung darstellt und die Grundlage für die Ausstellung bildet: unser sogenannter Sammlungshorizont. Sieben Werke der Sammlung hingen bis 1937 in deutschen Museen. Sie wurden durch staatliche Stellen beschlagnahmt und verkauft. In Deutschland wurden sie seit der Regierungsbildung durch die NSDAP 1933 mit einem Begriff aus der Biologie diffamiert: Als «ent- artet» beschimpfte man sowohl Künstlerinnen und Künstler, wie auch ihre Werke. Auch in der Schweiz gab es manche, die die Mo- derne Kunst als «entartet» abgelehnt haben. Aber einige haben sich für sie begeistert und sie gesammelt. Museen stellen für Kunstwer- ke Öffentlichkeit her, damit alle Anteil daran nehmen können. Diese 2 Die Vielfalt der Moderne Öffentlichkeit sollte im Deutschen Reich für jene Kunst zunichte Moderne Kunst ist kein einheitlicher Stil. Vielmehr ist die Kunst in gemacht werden, die nicht den nationalsozialistischen Ideen ent- der Moderne geprägt von Vielfalt. In vormodernen Zeiten galten für sprach. Die sieben Kunstwerke aus deutschen Museen wurden mit Kunstwerke festgelegte Regeln, wie etwa eine Landschaft, ein Port- vielen anderen in der Schweiz verkauft. Wichtig war dabei eine Auk- rät, ein Heiligenbild, ein Historienbild oder ein Stillleben aufzubauen tion, Gemälde und Plastiken Moderner Meister aus deutschen Museen, sei. Indes haben Künstler sich schon immer ihre Freiheiten genom- die 1939 in der Galerie Fischer in Luzern stattfand. Von dieser Auktion men. Im 19. Jahrhundert aber verlieren solche Regeln an Verbind- hat unsere Ausstellung ihren Titel: Was in Deutschland als «entartet» lichkeit. Nun wird gerade die Freiheit von Regeln zu einem Merkmal offiziell wertlos geworden war, wurde in der Schweiz als Moderne Moderner Kunst. Meister geschätzt und erworben. Max Huggler war von 1931 bis 1946 Direktor der Kunsthalle und ab Da der Angriff der Nationalsozialisten auf die Freiheit und Vielfalt der 1944 zudem Direktor des Kunstmuseums Bern. Auch privat hat er Modernen Kunst so fundamental war und auch Auswirkungen auf Kunst gesammelt. 1966 hat er seine Sammlung dem Kunstmuseum die Schweiz hatte, konzentrieren wir uns auf diese Zeit. Wir zeigen Bern geschenkt. Die hier gezeigten Werke geben einen Eindruck von ausschliesslich Werke von Kunstschaffenden, die in Deutschland der Vielfalt Moderner Kunst. Ein Werk von Pablo Picasso setzt die als «entartet» galten. Ausserdem kamen die ausgewählten Werke ab menschliche Figur ganz anders ins Bild als eines von Ernst Ludwig 1933 ins Kunstmuseum und sind vor 1945 entstanden. Kirchner. Paul Klee geht ganz anders mit geometrischen Formen um als Piet Mondrian. Diese Werke Moderner Meister können wir nur zeigen, weil die Schweiz ein freies, demokratisches Land war, blieb und ist. Ausserhalb der Diese Vielfalt Moderner Kunst hat viele auch gestört. Die Nationalso- Schweiz waren die Demokratien in Europa in der ersten Hälfte des 20. zialisten gehören zu den besonders aggressiven Gruppen, die diese Jahrhunderts fast überall zerstört. Nur Demokratien schützen Frei- Freiheit der Kunst bekämpft haben. In Deutschland wurde der Natio- heit und Vielfalt. Deshalb beschäftigen wir uns in der Ausstellung nalsozialismus ab 1933 Staatsdoktrin. Es sollte nur noch eine Form mit Themen wie «Was sollte «Entartete» Kunst sein?», «Wie reagierte von Kunst geben, die nach Regeln des Nationalsozialismus gestaltet die Schweiz kulturpolitisch auf die Bedrohung durch Deutschland?» war. Kunstwerke wie die von Max Huggler gesammelten sollten nicht und «Wie und warum wurde die Kunst aus deutschen Museen in der mehr möglich sein. Schweiz verkauft?». 3 Das Kunstmuseum Bern als Käufer Als 1849 das Kunstmuseum Bern im Chor der ehemaligen Prediger- 1996 – 2001 Toni Stooss (*1946), Direktor kirche (heute Französische Kirche) eingerichtet wird, ist es das 2001 – 2002 Felix Baumann, Direktor ad interim erste Museum der Schweiz mit eigener Kunstsammlung. Die Samm- 2002 – 2016 Matthias Frehner (*1955), Direktor lung wurde gebildet aus dem Bernischen Staatsbilderschatz und der Sammlung der Bernischen Kunstgesellschaft BKG, die bis heute Wer- Die Leitung des Erwerbungszeitraums ab 1933, der uns in der Aus- ke für das Kunstmuseum erwirbt. 1879 konnte das Kunstmuseum ein stellung interessiert, beginnt mit Conrad von Mandach. Das Direkto- vom Architekten Eugen Stettler eigens errichtetes Gebäude, den so- rium, das Ankäufe beschliesst, besteht aber aus mehreren Personen, genannten Stettlerbau, beziehen. 1892 tritt das Kunstmuseum erst- die von verschiedenen Institutionen entsendet sind: von Stadt und mals als Käufer eines Kunstwerks auf: unter der Leitung von Edouard Kanton Bern, von der Burgergemeinde Bern, der BKG, von Künst- Davinet, der sich Inspektor nennt, erwirbt das Kunstmuseum Arnold lervereinigungen und anderen mehr. Sie alle hatten Anteil an der Böcklins Gemälde Meeresstille (1886). Das Gemälde ist hier nicht aus- Gründung des Kunstmuseums Bern und sind auch heute noch im gestellt, da von Böcklin keine Werke aus deutschen Museen entfernt Stiftungsrat vertreten. Auch der spätere Direktor Max Huggler hatte wurden. als Leiter der Kunsthalle Bern damals bereits Einsitz im Direktorium. 1933 beschloss das Gremium, aus einer Ausstellung Ernst Ludwig Die Leiter des Kunstmuseums Bern hatten unterschiedliche Titel. Kirchers in der Kunsthalle Bern eines der grössten Gemälde, die der Sie hiessen zuerst Inspektor, Kustos oder Konservator und ab den Künstler je geschaffen hat, für die Sammlung des Kunstmuseums 1940er Jahren Direktor. Bern zu erwerben: Alpsonntag. Szene am Brunnen, (1923-25). Der Künstler schenkte dem Kunstmuseum Papierarbeiten dazu. 1849 – 1880 Christian Bühler (1825 – 1898), Inspektor, Kustos oder Konservator Nur Werke, die vom Kunstmuseum Bern angekauft oder die ihm 1880 – 1890 Emil Luz (1824 – 1890), Inspektor geschenkt oder vererbt wurden, befinden sich auch in dessen 1890 – 1919 Edouard Davinet (1839 – 1922), Inspektor Eigentum. Werke von Stiftungen und anderen Institutionen ver- 1920 – 1943 Conrad von Mandach (1870 – 1951), Konservator bleiben in deren Eigentum und sind dem Kunstmuseum als Leih- 1944 – 1965 Max Huggler (1903 – 1996), Konservator, Direktor gabe anvertraut. 1965 – 1980 Hugo Wagner (1925 – 2015), Direktor 1981 – 1995 Hans-Christoph von Tavel (*1935), Direktor 4 Verein der Freunde Kunstmuseum Bern Nachdem sich Ende 1919 der Bernisch-kantonale Kunstverein, dem Der Verein erwirbt bis in die Gegenwart Kunstwerke, die eine gros- der Bau des Kunstmuseums mit zu verdanken ist, nach 66-jährigem se Bereicherung für die Sammlung des Kunstmuseums Bern dar- Bestehen auflöst, gründet sich ein halbes Jahr später, am 1. Juli stellen, denn sie ergänzen die Ankaufstätigkeit des Museums. Das 1920, der Verein der Freunde Kunstmuseum Bern. In Anwesenheit des Hauptaugenmerk liegt heute auf zeitgenössischer Kunst. Zudem damaligen Museums-Konservators Conrad von Mandach wird Rudolf unterstützt der Verein der Freunde Kunstmuseum Bern das Haus von Tavel zum ersten Präsidenten des neuen Vereins gewählt. Laut auch durch Mitarbeit in Gremien und durch eine breite Abstützung Statuten verfolgt der Verein den Zweck, «das Kunstmuseum Bern zu in der Gesellschaft. fördern, zu unterstützen und das Interesse an seinem Wachstum und Gedeihen zu stärken». Zur Umsetzung dieser Absichten kauft der Verein seit seinem Bestehen auch Kunstwerke an, die «dem Kunstmuseum Bern zur Verwahrung und Ausstellung übergeben werden», aber Eigentum des Vereins bleiben. Bereits im ersten Vereinsjahr erwirbt man etwa Giovanni Giacomettis Erwachen aus einer Ausstellung in der Kunsthalle Bern. In un- serer Ausstellung ist das Konvolut des Vereins der Freunde mit zwei herausragenden Werken vertreten: 1935 wird Ad Parnassum von Paul Klee angekauft, 1966 die Zeichnung Reihung von Oskar Schlemmer. Bei beiden Werken handelt es sich um Glücksfälle für das Kunstmuseum Bern. Ad Parnassum ist ein spätes Hauptwerk von Paul Klee und eines seiner heute bekanntesten Werke, das der Verein der Freunde «mit sicherer Hand […] aus der Fülle des Gebo- tenen» ausgewählt hat, wie der spätere Konservator Hugo Wagner schreibt.
Recommended publications
  • State of the Art Archives, Berlin 2017, Chris Stolwijk © Photo: Robert Gruber
    KEYNOTE General Director of RKD – The Netherlands Institute for Art History, The Hague Chris Stolwijk State of the Art Archives, Berlin 2017, Chris Stolwijk © Photo: Robert Gruber Excellencies, dear ladies and gentlemen, dear colleagues, dear friends, it is a great honour and privilege to lecture here in Berlin today, commemo- rating ZADIK’s 25th anniversary. As a colleague, as an art historian, as a researcher, and as a ‘user’ of ZADIK’s ‘Art Dealers' Archives’ and holdings over the last decade, I want to congratulate ZADIK’s board, Prof. Herzog and his team, and the co-organizers wholeheartedly, wishing the art archives a long and healthy life. Besides, I want to thank the co-organizers of this symposium: the Department of Art History at the University of Cologne, basis wien – Documentation Centre for Contempo- rary Art, and the Institute of Modern Art Nuremberg. I also want to take the opportunity to thank my colleagues Monique Hageman, Nora Kolde- hoff, Megan Fontanella, and Stefan Koldehoff. Some years ago, we went on a research journey that, finally, led us to the German capital, where the Thannhauser Gallery bloomed in the 1920s. 27 Chris Stolwijk Resources Resources such as the ZADIK, the Getty Research Institute in Los Angeles, the Frick Reference Library in New York City, and the RKD, to name only a few, can—with their holdings of art dealers’ archives—open wider fields of research concerning provenances, distribution, and recep- tion of individual works of art and the (international) art trade. These archives provide scholars with a wealth of information about artworks that have come into the art market and about the reception of art and artists during specific periods of time.
    [Show full text]
  • A Moral Persuasion: the Nazi-Looted Art Recoveries of the Max Stern Art Restitution Project, 2002-2013
    A MORAL PERSUASION: THE NAZI-LOOTED ART RECOVERIES OF THE MAX STERN ART RESTITUTION PROJECT, 2002-2013 by Sara J. Angel A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of PhD Graduate Department Art University of Toronto © Copyright by Sara J. Angel 2017 PhD Abstract A Moral Persuasion: The Nazi-Looted Art Recoveries of the Max Stern Art Restitution Project, 2002-2013 Sara J. Angel Department of Art University of Toronto Year of convocation: 2017 In 1937, under Gestapo orders, the Nazis forced the Düsseldorf-born Jewish art dealer Max Stern to sell over 200 of his family’s paintings at Lempertz, a Cologne-based auction house. Stern kept this fact a secret for the rest of his life despite escaping from Europe to Montreal, Canada, where he settled and became one of the country’s leading art dealers by the mid-twentieth century. A decade after Stern’s death in 1987, his heirs (McGill University, Concordia University, and The Hebrew University of Jerusalem) discovered the details of what he had lost, and how in the post-war years Stern travelled to Germany in an attempt to reclaim his art. To honour the memory of Max Stern, they founded the Montreal- based Max Stern Art Restitution Project in 2002, dedicated to regaining ownership of his art and to the study of Holocaust-era plunder and recovery. This dissertation presents the histories and circumstances of the first twelve paintings claimed by the organization in the context of the broader history of Nazi-looted art between 1933-2012. Organized into thematic chapters, the dissertation documents how, by following a carefully devised approach of moral persuasion that combines practices like publicity, provenance studies, law enforcement, and legal precedents, the Max Stern Art Restitution Project set international precedents in the return of cultural property.
    [Show full text]
  • 30. Oktober 2017, Bearbeitet Von Valentina Locatelli, Kunstmuseum Bern
    Stand: 30. Oktober 2017, bearbeitet von Valentina Locatelli, Kunstmuseum Bern ALEXANDER ARCHIPENKO (Kiew 30.5.1887–25.2.1964 New York) Zwei Figuren, o. J. Grafit auf Papier 30,2 x 44,1 cm Kunstmuseum Bern, Legat Rudolf Schindler, 2015 Inv.Nr. A 2015.384 Werkbefund Vorderseite Signiert unten links, mit Grafit: «Archipenko» Rückseite Zollstempel unten rechts, in einem Kreis: ZOLL // I-27 // [Schweizerkreuz]; Bezeichnet, unten mittig, mit Grafit: «A. ARCHIPENKO»; oben rechts, mit Grafit: «O.K.»; unten rechts, mit Grafit «30» [in einem Kreis]; Passepartout oben links, mit Grafit: «7» [in einem Kreis], Passepartout Unterlage: «792» Provenienz XXXX–XXXX Alexander Archipenko (1887–1964) [1] [...] XXXX–2015 Rudolf Schindler (1914–2015), Röthenbach bei Herzogenbuchsee (BE) [2] seit August 2015 Kunstmuseum Bern, Legat Rudolf Schindler Quellen [1] Alexandra Keiser, The Archipenko Foundation, New York, Schreiben an Valentina Locatelli, Kunstmuseum Bern, New York, 16.3.2017, Kunstmuseum Bern, Archiv, Werkdossier. [2] Schenkungsvertrag, Kunstmuseum Bern, Archiv. Literatur Donald Karshan, Archipenko, The Sculpture and Graphic Art. Including a Print Catalogue Raisonné, Tübingen 1974 [Werk nicht enthalten]. 1 Stand: 30. Oktober 2017, bearbeitet von Valentina Locatelli, Kunstmuseum Bern ALEXANDER ARCHIPENKO (Kiew 30.5.1887–25.2.1964 New York) Portese (Stehende Akte), 1922 Aquarell und Deckweiss auf Papier 48,2 x 32,1 cm Kunstmuseum Bern, Schenkung von Nell Walden, 1966 Inv.Nr. A 8358 Werkbefund Vorderseite Signiert unten rechts, mit Grafit: «Archipenko» Rückseite Signiert, mit Tinte: «Alexander Archipenko» Bezeichnet, mit Tinte: «Stehende Akte, Aquarell» Provenienz 1922–XXXX Alexander Archipenko (1887–1964), Nizza XXXX–XXXX Dr. Hanns Heyman [Hans Hermann Heimann] (1879–1942), Berlin [1, 2] XXXX–1937 [?] Nell Walden (1887–1975), Berlin, Ascona März 1937–März 1945 Kunstmuseum Bern, Leihgabe Nell Walden [3, 4] März 1945–April 1964 Nell Walden, Ascona 28.
    [Show full text]
  • The Guggenheim Museum, Justin K. Thannhauser Collection
    THE GUGGENHEIM MUSEUM JUSTIN K.THANNHAUSER COLLECTION THE GUGGENHEIM MUSEUM: JUSTIN K. THANNHAUSER COLLECTION THE GUGGENHEIM MUSEUM JUSTIN K.THANNHAUSER COLLECTION by Vivian Endicott Barnett The Solomon R. Guggenheim Museum, New York Published by The Solomon R. Guggenheim Foundation New York, 1978 FSBN0-89207-016-1 Library of Congress Card Catalogue Number 78-66357 ®The Solomon R. Guggenheim Foundation, 1978 Printed in the U.S.A. Supported by grants from the National Endowment for the Arts in Washington, D.C., a Federal Agency. JUSTIN K. THANNHAUSER on the occasion of his eightieth birthday at The Solomon R. Guggenheim Museum, May 7, 1972 Digitized by the Internet Archive in 2012 with funding from Metropolitan New York Library Council - METRO http://archive.org/details/guggenOObarn 1 CONTENTS foreword by Peter Lawson-Johnston 9 preface by Thomas M. Messer 1 introduction and acknowledgments by Vivian Endicott Barnett 13 EXPLANATORY NOTES 17 ABBREVIATIONS l8 CATALOGUE: NUMBERS I-74 21 INDEX 206 PHOTOGRAPHIC CREDITS 2l6 Dedicated to DANIEL CATTON RICH I904-I976 ivhose many years of Trusteeship at the Guggenheim Museum and whose originating role in the conception of this catalogue are herewith commemorated. FOREWORD The "Guggenheim," as it is widely referred to, has a variety of meanings that relate sometimes separately, sometimes jointly, to a foundation, a museum, or a building. The Solomon R. Guggenheim Foundation is the legal entity through which my grand- father donated, in 1937, the funds to create and maintain the activities of the Museum of Non-Objective Painting, which in 195 1 was renamed The Solomon R. Guggen- heim Museum.
    [Show full text]
  • The Choice Between Civil and Criminal Remedies in Stolen Art Litigation
    The Choice between Civil and Criminal Remedies in Stolen Art Litigation Jennifer Anglim Kreder* TABLE OF CONTENTS I. INTRODUCTION .............................................................. 1199 II. STOLEN ART CRIMINAL PROSECUTIONS ........................ 1206 III. CIVIL FORFEITURE CASES—A HYBRID.......................... 1222 A. Austrian Post-War Efforts and Portrait of Wally ............................................................... 1224 B. CAFRA—Increasing Due Process Safeguards .......................................................... 1231 C. Femme En Blanc ................................................ 1235 D. Comparison of Portrait of Wally and Femme en Blanc ................................................. 1241 IV. CONCLUSION.................................................................. 1245 I. INTRODUCTION The subject of stolen art has recently received substantial attention from the media1 and has been the subject of a number of closely-followed cases,2 many involving Nazi-looted art. Such cases ________________________________________________________________ * Assistant Professor of Law, Salmon P. Chase College of Law, Northern Kentucky University; J.D. Georgetown University Law Center; B.A. University of Florida. The Author was a litigation associate at Milbank, Tweed, Hadley & McCloy LLP where she worked on art disputes and inter-governmental Holocaust negotiations and litigation before entering academia. The Author wishes to thank Chase/NKU, Carol Bredemeyer, Katherine Hurst, Emily Janoski, Jay Haehlen, and
    [Show full text]
  • Neue Wege Über Die Situation Und Rezeption Moderner Malerei in Der Münchner Nachkriegszeit
    Neue Wege Über die Situation und Rezeption moderner Malerei in der Münchner Nachkriegszeit Annette Doms Dissertation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Annette Doms München 2004 Erstgutachter: Prof. Dr. Frank Büttner Zweitgutachter: Prof. Dr. Hubertus Kohle Tag der mündlichen Prüfung: 03.02.2004 3 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung ..........................................................................................5 Die Entwicklung moderner Malerei in München seit Beginn der Sezessionsbewegungen.................................................................................................5 Eingrenzung des Themas............................................................................................ 8 Methodik ....................................................................................................................10 Moderne Malerei in München nach 1945 als Forschungsgegenstand.................... 11 II. Neuanfänge ....................................................................................14 1. Ausgangssituation moderner Kunst in der Westdeutschen Nachkriegszeit.....14 1.1. Gesellschaftspolitische Skizze der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg..........................................................................................................14 1.2. Wunden des Hitlerreichs " kultureller Wiederaufbau in der Nachkriegszeit................................................................................................. 17 2.
    [Show full text]
  • Justin Thannhauser 1892-1976 Sie Kannten Sich Seit 1911. Damals
    Justin Thannhauser 1892-1976 Sie kannten sich seit 1911. Damals besuchte der noch nicht 20jährige Justin Thannhauser den unbeachteten spanischen Maler Pablo Picasso in seinem neuen Atelier am Boulevard de Clichy 11. Der Künstler hatte kurz zuvor das alte Waschhaus, Rue de Ravignan 13, das „Bateau lavoir“, nach ereignisreichen Jahren verlassen: Blaue Periode, rosa Periode, Akrobatenbilder, Kubismus, Freundschaft mit Georges Braque, Andre Derain, dem Kunsthändler David-Henri Kahnweiler. Mit ihnen arrangierte er im November 1908 jenes sagenumwobene Fest, bei dem Henri Rousseau, der Zöllner, zum „Meister im ägyptischen Stil“ ernannt und auf den Thron gehoben wurde. Thannhauser, der begabte Anfänger, Kunsthandels-Lehrling im Geschäft seines Vaters in München, platzte, unendlich aufnahmebereit, in dieses Umfeld. Es sollte ihn prägen. Später gründete er in Luzern, Berlin, Paris und New York Galerien, führte sie zum Erfolg. Er wurde ein berühmter Kunsthändler mit weltweiten Verbindungen. Gerade aus New York kommend, verbrachte er 1965 mit seiner Frau Hilde einige Wochen in Europa. Erste Station: Die Villa Notre-Dame-de-Vie, oberhalb von Cannes – Picasso. Ihre Lebenswege hatten sich trotz zweier Kriege, trotz Emigration und wirtschaftlicher Depression immer wieder gekreuzt. Und nun saßen sie einträchtig im Wohnhaus des Künstlers beieinander. Sie waren älter geworden, aber nicht alt. Das Schicksal hatte sie mit einer reichen und tiefen Freundschaft bedacht. Der Kalender zeigte den 8. September. Jacqueline Roque, seit 1961 Picassos Frau, photographierte, als man gemeinsam ins Atelier ging. Der Maler scherzte, konstatierte: „Sie besitzen die größte Sammlung meiner Werke.“ Dann griff er wie zufällig nach einem Gemälde, stellte es vor sich hin, bat Justin Thannhauser an seine Seite.
    [Show full text]
  • Dossier Pédagogique
    DOSSIER PÉDAGOGIQUE Paul Cézanne, Bibémus (détail), vers 1894-1895, huile sur toile, 71,4 x 90,1 cm, Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Thannhauser Collection, don Justin K. Thannhauser, 78.25146 AVANT-PROPOS Ce dossier est conçu pour les enseignants et les personnels encadrants des structures socioculturelles. Il propose des questionnements, des outils méthodologiques et des pistes d’exploitation pédagogique en prolongement. En regard des nouveaux programmes de l’Éducation nationale, il a pour mission de favoriser une approche contextualisée et perspective des œuvres. Hôtel de © Culturespaces/Sophie Caumont, vue extérieure Lloyd L’HÔTEL DE CAUMONT, UN CENTRE D’ART À AIX-EN-PROVENCE Une institution culturelle, une mission d’intérêt général Classé Monument Historique, l’Hôtel de Caumont est l’un des plus beaux hôtels particuliers d’Aix-en- Provence datant du XVIIIe siècle. Situé à quelques pas du cours Mirabeau, dans le quartier Mazarin, il a fait l’objet d’une complète restauration afin d’accueillir depuis mai 2015, un nouveau Centre d’Art. Ouvert à toutes formes d’art, il a pour vocation de présenter deux expositions temporaires par an, dédiées aux grands noms de l’histoire de l’art, de l’art ancien à nos jours. Restituant l’atmosphère et l’esthétique caractéristiques du XVIIIe siècle, l’Hôtel de Caumont - Centre d’Art est un lieu majeur de la vie culturelle aixoise, où l’on découvre et partage l’art avec passion. Cezanne au pays d’Aix Ce film d’une vingtaine de minutes est diffusé tous les jours dans l’auditorium ; il présente le parcours de ce grand peintre impressionniste et précurseur du cubisme, sa passion pour Aix-en-Provence et sa région, à travers les grands événements qui ont marqué sa vie et sa création artistique.
    [Show full text]
  • The Thannhauser Gallery: Marketing Van Gogh Edited by Stefan Koldehoff and Chris Stolwijk
    Janet Whitmore book review of The Thannhauser Gallery: Marketing Van Gogh edited by Stefan Koldehoff and Chris Stolwijk Nineteenth-Century Art Worldwide 17, no. 2 (Autumn 2018) Citation: Janet Whitmore, book review of “The Thannhauser Gallery: Marketing Van Gogh edited by Stefan Koldehoff and Chris Stolwijk,” Nineteenth-Century Art Worldwide 17, no. 2 (Autumn 2018), https://doi.org/10.29411/ncaw.2018.17.2.15. Published by: Association of Historians of Nineteenth-Century Art Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. License: This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License Creative Commons License. Whitmore: The Thannhauser Gallery: Marketing Van Gogh Nineteenth-Century Art Worldwide 17, no. 2 (Autumn 2018) Stefan Koldehoff and Chris Stolwijk, editors, The Thannhauser Gallery: Marketing Van Gogh. Brussels: Mercatorfonds and Amsterdam: Van Gogh Museum, 2017. 327 pp.; 147 color and 31 b&w illus.; chronology; list of clients; concordance; bibliography; index. $45.00 ISBN: 978-94-6230-166-5 In recent decades, the history of collecting has increasingly become the focus of art historical research, beginning with the study of the creation of private art collections as well as the history of museum collections. Although both of these research areas can be fraught with issues of confidentiality and security concerns, none are more so than the commercial history of art dealers and galleries. The Thannhauser Gallery: Marketing Van Gogh is a welcome first step to addressing that subject. The opportunity to present this material would not have been possible without the donation of the Thannhauser Gallery archive to the Central Archive for German and International Art Market Research (ZADIK) Cologne in 2005.
    [Show full text]
  • EXHIBITION GUIDE Floorplan
    EN EXHIBITION GUIDE Floorplan 6 13 7 12 5 8 14 15 9 16 4 10 17 3 11 2 1 Basement Floor 1 Introduction 2 The Diversity of Modernism 3 The Kunstmuseum Bern as Art Buyer 4 Friends of the Kunstmuseum Bern Society 5 Bernese Art Society 6 The Georges F. Keller Bequest 7 The Hermann und Margrit Rupf-Foundation 8 The Nell Walden Gift 9 The Thannhauser Gifts 10 The Othmar Huber Foundation 11 The Anne-Marie and Victor Loeb Foundation 12 National Socialism and “Degenerate” Art 13 The Entartete Kunst [Degenerate Art] Exhibition in Munich in 1937 14 “German” Art 15 “Intellectual National Defense” in Switzerland 16 The Sale of “Degenerate” Art in Switzerland 17 Four Ostracized Artists – Paul Klee · Ernst Ludwig Kirchner · Otto Dix · Johannes Itten Introduction The Kunstmuseum Bern boasts a collection that includes outstand- ing works by Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, or Pablo Picasso. The museum only purchased a few of these artworks using its own funds. Numerous private collectors and institutions donated their works of art to the museum as endow- ments, bequests, gifts, or permanent loans. For the very first time, the Kunstmuseum Bern is mounting a special exhibition devoted to the accessions history of its collection. When and how did the pieces find their way to the museum? We consecutively mount selections of our collection on the red walls of the exhibition level at the Kunstmuseum. The artworks are ordered according to the years in which it acquired them. Thus an order emerges that represents how our collection has grown and constitutes the basis for this exhibition: the so-called horizon of our collection.
    [Show full text]