Die Stadt Eppingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ittlingen 2016
Ittlingen - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Ittlingen (2005 bis 2014) 2.485 2.457 2.433 2.423 2.422 2.414 2.410 2.405 2.401 2.397 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Ittlingen (seit 2005) 4,0 % Ittlingen 3,0 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,0 % Ländlicher Raum im 0,0 % engeren Sinne Region Heilbronn- -1,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Ittlingen 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 40 pro 1.000 Einwohner 35 30 Ittlingen -2,9 25 24 20 Landkreis Heilbronn -3,8 15 Ländlicher Raum im engeren 25 -11,1 10 Sinne 5 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Ittlingen 22 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): 16 Wanderungsgewinne bzw. -verluste 15 13 pro 1.000 Einwohner 9 4 Ittlingen 19,7 Landkreis Heilbronn 21,0 Ländlicher Raum im 11,7 -9 2014 engeren Sinne Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Ittlingen - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Ittlingen (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 2.700 2.650 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2.600 2.642 2.641 2.639 2.637 2.635 2.633 2.630 2.628 2.625 2610 2615 2618 2621 26252.621 2628 2630 2.618 2.615 2.610 2.550 2.601 2.590 2449 2447 -
Ortsverzeichnis
Orte in Baden-Württemberg Hinweis: Die erste Ziffer der Orts-Nummer bezeichnet das zuständige Regierungspräsidium. Dabei steht 1 für Stuttgart, 2 für Karlsruhe, 3 für Freiburg und 4 für Tübingen Orts-Nr Ortsname Kreis PLZ_Ort PLZ_Postfach 335001 Aach KN 78267 78267 136088 Aalen AA 73401 --> 73434 125001 Abstatt HN 74232 74230 136002 Abtsgmünd AA 73453 73454 436001 Achberg RV 88147 317001 Achern OG 77855 426001 Achstetten BC 88480 88478 117001 Adelberg GP 73099 73099 136003 Adelmannsfelden AA 73486 73486 225001 Adelsheim MOS 74740 136046 Adlersteige AA 73479 118001 Affalterbach LB 71563 71561 225002 Aglasterhausen MOS 74858 74856 128138 Ahorn TBB 74744 74744 117002 Aichelberg GP 73101 73101 325001 Aichhalden RW 78733 78731 436003 Aichstetten RV 88317 88317 116081 Aichtal ES 72631 116076 Aichwald ES 73773 73771 115001 Aidlingen BB 71134 71132 336004 Aitern LÖ 79677 436004 Aitrach RV 88319 88319 337002 Albbruck WT 79774 79772 117003 Albershausen GP 73095 73093 417079 Albstadt BL 72421 --> 72461 327002 Aldingen TUT 78554 119001 Alfdorf WN 73553 73551 136049 Algishofen AA 73453 127008 Alkertshausen SHA 74575 335002 Allensbach KN 78476 426005 Alleshausen BC 88422 426006 Allmannsweiler BC 88348 425002 Allmendingen UL 89604 89602 119003 Allmersbach WN 71573 71571 237002 Alpirsbach FDS 72275 116004 Altbach ES 73776 73774 115002 Altdorf BB 71155 116005 Altdorf ES 72655 116006 Altenriet ES 72657 235006 Altensteig CW 72213 425004 Altheim UL 89605 425005 Altheim UL 89174 89174 426008 Altheim BC 88499 235007 Althengstett CW 75382 119004 Althütte WN -
Busfahrplaene.Pdf
ntag - Freitag Ii »16 S76 676 676 676 676 676 676 676 676 676 876 676 676 676 676 00! 803 007 009 0!( 013 017 0!9 COI 023 D2S 027 029 031 033 035 10! il2h 6.48 6.4ß 7.40 8 33 9.33 10.33 12.0S 12.33 12,58 13.33 1 1 j I 8.35 9.3S t0.3S 12.(B 12.35 13.03 13.35 6.28 6,50 6-50 7.43 8.37 9-37 10.3? 12.11 12.37 13.05 13.37 1?.09 17.36 ÖJ3 ass ass 7,48 8.42 9.42 10.42 12.18 12.42 13.10 13.42 17.14 17.41 7.01 7-54 9.48 13.49 ^7A7 17.48 17.49 17.50 17.51 17.52 17.53 9 Bus fährt Haitesteüen In anderer Reihcnfofge an 23 » Fahrt der Fa. Stuber S « an Schultagen Sonn- und fcicrtag 6?o 6/t> «76 6?d 676 676 676 8?ß 676 676 676 47.3 475 477 481 483 621 671 623 673 625 675 EBIiSI HilBilE@ilBilHi Bi .03 i:'.33 14.33 ia.33 18.3.3 20.36 10.10 10 10 13.3.5 13.35 1600 16.00 19.13 1 1 i 1 ! 1 t 35 12.35 14,35 18.35 18.35 20.38 10.12 10.12 13.37 13.37 16,02 16.02 19.35 «) 1340 14.40 18,40 18.40 20,43 10.17 10.17 13.42 13.42 16,07 16,07 18.40 10.23 1348 16.13 10.24 13.49 16.14 10.25 13.S0 16.15 m26 13.51 16.16 g Zaberfeld. -
Bad Friedrichshall 2016
Bad Friedrichshall - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Bad Friedrichshall (2005 bis 2014) 18.953 18.949 18.837 18.802 18.774 18.762 18.592 18.305 18.274 18.181 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bevölkerungsentwicklung in Bad Friedrichshall (seit 2005) 3,0 % Bad Friedrichshall 2,5 % 2,0 % Landkreis Heilbronn 1,5 % 1,0 % Verdichtungsraum 0,5 % 0,0 % Region Heilbronn- -0,5 % Franken -1,0 % Baden-Württemberg 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Geburten und Sterbefälle in Bad Friedrichshall 5-Jahres-Wertung (2010- 2014): natürliche Bevölkerungsentwicklung 300 pro 1.000 Einwohner 250 239 200 Bad Friedrichshall -1,4 150 Landkreis Heilbronn -3,8 100 187 Verdichtungsraum -3,0 50 Region Heilbronn-Franken -6,4 0 Baden-Württemberg -4,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wanderungssaldi Bad Friedrichshall 269 5-Jahres-Wertung (2010 - 2014): Wanderungsgewinne bzw. -verluste 186 pro 1.000 Einwohner 87 83 Bad Friedrichshall 16,6 0 8 Landkreis Heilbronn 21,0 Verdichtungsraum 34,5 -55 2014 Region Heilbronn-Franken 21,0 2010 2011 2012 2013 2014 Baden-Württemberg 26,5 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (ab 2011: Zensus 2011) Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Bad Friedrichshall - Bevölkerungsvorausrechnung 2015 Bevölkerungsvorausrechnung für Bad Friedrichshall (StaLa 2015 u. 2014) StaLa 2015 StaLa 2014 20.000 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 19.500 19.652 19.649 19491 19518 19540 19557 19571 19586 19.643 19598 19.633 19.622 -
Kirchardt - Bevölkerung
Kirchardt - Bevölkerung Bevölkerungsstand in Kirchardt (2008 bis 2017) 5.834 5.738 5.649 5.634 5.522 5.450 5.435 5.415 5.407 5.407 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Bevölkerungsentwicklung in Kirchardt (seit 2008) 10,0 % Kirchardt 8,0 % Landkreis Heilbronn 6,0 % 4,0 % Randzone um den Verdichtungsraum 2,0 % Region Heilbronn- 0,0 % Franken -2,0 % Baden-Württemberg 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Geburten und Sterbefälle in Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): natürliche Bevölkerungsentwicklung 90 80 pro 1.000 Einwohner 70 82 25,7 60 Kirchardt 50 Landkreis Heilbronn -1,0 40 Randzone um den 30 32 -0,2 Verdichtungsraum 20 10 Region Heilbronn-Franken -3,6 0 Baden-Württemberg -2,2 2009 2008 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Wanderungssaldi Kirchardt 5-Jahres-Wertung (2013 - 2017): 82 82 Wanderungsgewinne bzw. -verluste pro 1.000 Einwohner 46 43 24 Kirchardt 39,1 19 Landkreis Heilbronn 48,3 Randzone um den 49,8 Verdichtungsraum -25 Region Heilbronn-Franken 44,8 2014 2013 2015 2016 2017 Baden-Württemberg 43,4 weibl. Saldo weibl. männl. Saldo männl. Datengrundlage: Landesamt für Statistik Baden-Württemberg Abbildungen und Berechnungen: Regionalverband Heilbronn-Franken Kirchardt - Bevölkerung Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2017 - Vergleich mit 2007 2017 2007 über 80 Jahre 240 65 bis unter 85 Jahre 699 50 bis unter 65 Jahre 1.184 35 bis unter 50 Jahre 1.149 25 bis unter 35 Jahre 809 18 bis unter 25 Jahre 552 0 bis unter 18 Jahre 1.201 0 200 400 600 800 1.000 1.200 1.400 Durchschnittsalter -
2018 Kw46 1115
MITTEILUNGSBLATT der Großen Kreisstadt Bad Rappenau und der Gemeinde Siegelsbach 46 Bad Rappenau | Babstadt | Bonfeld | Fürfeld | Grombach | Heinsheim | Obergimpern | Treschklingen | Wollenberg | Zimmerhof Einzelpreis 1,00 € www.siegelsbach.de | www.badrappenau.de 15. November 2018 Märchen meets music mit dem Balsam Märchenteam Am Samstag, 17.11.2018, um 19.30 Uhr erzählen die Märchenerzählerin- nen Cornelia Tanner und Eva Kern- Horsch Volksmärchen über die Themen Beziehung, Polarität und Ergänzung, mit Musikimprovisationen von Heiko Fischer und Johannes Horsch. Eintritt: 14 Euro VVK, 16 Euro Abendkasse. Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses Bad Rappenau findet am Montag, 19.11.2018, um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Alle Interessierten sind eingeladen. Die Tagesordnung finden Sie in diesem Mit- teilungsblatt unter „Amtliche Bekannt- machungen Bad Rappenau“. Der Igel Oskar, Teil 3 Vortrag von Erich Schuh 19.11.2018 Wasserschloss Bad Rappenau Der Heimat- und Museumsverein bietet wieder einen seiner beliebten Vorträ- ge im Wasserschloss an. Am Montag, 19.11.2018, um 19.30 Uhr widmet sich der Vereinsvorsitzende Erich Schuh ei- nem besonderen Bereich Rabbemer Anekdoten. Der Eintritt ist frei. Gedenkfeiern zum Volkstrauertag 18.11.2018 Am Sonntag, 18.11.2018 finden am Vor- mittag in der Kernstadt und den Stadt- teilen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag statt. Eine Übersicht über die Termine finden Sie in diesem Mitteilungsblatt in der Rubrik „In Bad Rappenau“. Mitteilungen der Gemeinde Siegelsbach Tagesordnungspunkt 5 Bürgermeisteramt Bekanntgabe nicht öffentlicher Beschlüsse Siegelsbach Der Ankauf von 2 Grundstücken zur Erweiterung des Gewerbege- biets Petersäcker/Lindenäcker wurde beschlossen. Nutzung des Bürgerzentrums wurde zugestimmt Einladung zum Volkstrauertag Tagesordnungspunkt 6 Bekanntgaben und Anfragen Am Sonntag, 18. -
Bekanntmachung Des Kreiswahlleiters Für Die Wahlkreise Nr
Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Heilbronn Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise Nr. 19 Eppingen und Nr. 20 Neckarsulm über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 14. März 2021 Der Kreiswahlausschuss für die Wahlkreise Nr. 19 Eppingen und Nr. 20 Neckarsulm hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 14. März 2021 zugelassen: Wahlkreis Nr. 19 Eppingen 1. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Bewerber: Köhler, Erwin geboren 1995 in Heilbronn, Kunst- und Kulturmanager, Kiesstraße 39, 74348 Lauffen am Neckar Ersatzbewerberin: Jürgens, Regina geboren 1967 in Kirchhausen, Pfarramtssekretärin, Herewinstraße 41, 74193 Schwaigern 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Bewerber: Dr. Preusch, Michael geboren 1975 in Heilbronn, Arzt, Leiergasse 32, 75031 Eppingen Ersatzbewerber: Schiroky, Thomas geboren 1973 in Marbach am Neckar, ltd. Bankangestellter, Im Mühlrain 19, 74360 Ilsfeld 3. Alternative für Deutschland (AfD) Bewerber: Dr. Podeswa, Rainer geboren 1957 in Gelsenkirchen, Landtagsabgeordneter, Physiker, Im Ring 25, 74360 Ilsfeld Ersatzbewerber: Klecker, Dennis geboren 1990 in Heilbronn, Werkfeuerwehrmann, Talstraße 12, 74360 Ilsfeld 4. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Bewerber: Schäfer, Jens geboren 1987 in Sinsheim, Dipl.-Immobiliensachverständiger (DIA), Geisertstraße 6, 75031 Eppingen Ersatzbewerber: Kulka, Jan geboren 2000 in Heilbronn, Student der Rechtswissenschaften, Heuchelbergring 10, 74906 Bad Rappenau 5. Freie Demokratische Partei (FDP) Bewerber: Heitlinger, Georg geboren 1970 in Bruchsal, Landwirt, Im Zitterich 8, 75031 Eppingen Ersatzbewerberin: Pfizenmayer, Franziska geboren 1994 in Bad Friedrichshall, Bankkauffrau, Hölderlinstraße 5, 71717 Beilstein 2 6. DIE LINKE (DIE LINKE) Bewerberin: Weber, Emma geboren 1993 in Heilbronn, Studentin, Bachstraße 8, 74226 Nordheim Ersatzbewerber: Bluhm, Heiko geboren 1969 in Karlsruhe, Lehrer, Gradmannstraße 42, 74348 Lauffen am Neckar 7. -
Hochwasserschutz Der Gemeinde Offenau Alarm- Und Einsatzplan
Hochwasserschutz der Gemeinde Offenau Hochwasservorsorge Alarm- und Einsatzplan Stand 01.08.2019 Seite 1 von 18 Hochwasserschutz der Gemeinde Offenau Alarm- und Einsatzplan Hochwasser 4. Januar 2015, Foto: J. Fritz Hochwasserschutz der Gemeinde Offenau Hochwasservorsorge Alarm- und Einsatzplan Stand 01.08.2019 Seite 2 von 18 1 0 VORBEMERKUNGUNGEN .............................................................................. 4 1.1 Inkrafttreten ................................................................................................... 4 1.2 Verteiler ......................................................................................................... 4 1.3 Fortschreibungen ........................................................................................... 4 1.4 Aufbauübung ................................................................................................. 4 2 Organisation ......................................................................................................... 5 2.1 Einsatzleitung ................................................................................................ 5 2.2 Hochwasserschutzbeauftragter ..................................................................... 5 2.3 Hilfsorganisationen ........................................................................................ 5 2.3.1 Feuerwehr ............................................................................................... 5 2.3.2 Bauhof Offenau ...................................................................................... -
Breitbandversorgung Im Landkreis Heilbronn - Drucksache 16/3528 Ihr Schreiben Vom 21
MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 • 70029 Stuttgart E-Mail: [email protected] FAX: 0711/231-5000 An die Datum 14.03.2018 Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Frau Muhterem Aras MdL Aktenzeichen 5-0141.5 / 2 Haus des Landtags (Bitte bei Antwort angeben) Konrad-Adenauer-Str. 3 70173 Stuttgart nachrichtlich Staatsministerium Ministerium für Finanzen Kleine Anfrage des Abgeordneten Nico Weinmann FDP/DVP - Breitbandversorgung im Landkreis Heilbronn - Drucksache 16/3528 Ihr Schreiben vom 21. Februar 2018 Anlagen 1.) Breitbandatlas_Heilbronn_Nordwest_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 2.) Breitbandatlas_Heilbronn_Südost_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 3.) Breitbandatlas_Heilbronn_Südwest_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 4.) Breitbandatlas_Heilbronn_Zentral_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 5.) Breitbandatlas_Heilbronn_Nordost_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 6.) Breitbandatlas_Heilbronn_Nord_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits 7.) Breitbandatlas_Heilbronn_Süd_Breitbandverfügbarkeit_30 Mbits Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration beantwortet im Einvernehmen mit dem Ministerium für Finanzen die Kleine Anfrage wie folgt: - 2 - 1. Wie stellt sich zum Stichtag 1. Januar 2018 in den 47 Städten und Gemeinden des Stadt- und Landkreises Heilbronn die prozentuale Breitbandversorgung der Haushalte dar (tabellarische Angaben jeweils für eine Mindestversorgung von 2, 16 und 50 Me- gabit pro Sekunde sowie für leitungsgebundene -
Nummer 30 Freitag, 24. Juli Jahrgang 2020
Nummer 30 Freitag, 24. Juli Jahrgang 2020 Wegen Betriebsferien der Druckerei (31.7. bis 9.8.2020) erscheint in der 32. Woche kein Amtsblatt. Zahnärztlicher Notfalldienst, Tel. 0711/7877712. Augenärztlicher Notdienst Tel. 116 117 (bundeseinheitliche Rufnummer) Stadtverwaltung Schwaigern [email protected], [email protected], Ärztlicher Notdienst für Patienten mit www.schwaigern.de Hals–, Nasen–, Ohrenerkrankungen Zentrale 21-0 Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 – 20 Uhr in der HNO–Notfallpraxis an der HNO–Klinik im Klinikum am Gesund- Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung brunnen, Am Gesundbrunnen 20 – 26, Heilbronn, ohne Vor - aus aktuellem Anlass: (infektionsschützende Maßnahmen an meldung. gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2, Corona) Montag bis Freitag .................................08.00 – 12.00 Uhr Renten-Sprechtag im Rathaus Schwaigern Montag, Dienstag, Donnerstag .................14.00 – 16.00 Uhr Immer am 3. Montag 13 – 16 Uhr und 3. Dienstag 14 – 18 Uhr FEUERWEHR Notruf 112 im Monat im Bürgerbüro. Beratung, Antragstellung und Unter- stützung bei Rentenangelegenheiten durch einen Versicherten- POLIZEI Notruf 110 berater der Deutschen Rentenversicherung. Polizeiposten Leintal (7.30 – 16.30 Uhr) 810630 Anmeldung: Gesa Kress, Tel. 2128, [email protected] Polizeirevier Lauffen 07133/2090 UNFALLRETTUNGSDIENSTE JuLe Jugendhilfe im Lebensfeld Notruf 112 Mo. – Fr. 11 – 17 Uhr (außer in den Ferien), Stettener Str. 1 Krankentransport (mit Mobiltelefon 07131-19222) 19222 (im Bahnhof), Tel. 8129561. BEREITSCHAFTSDIENSTE bei: Diakoniestation Leintal Stromausfall: EnBW Regional AG 0800/3629477 Zeppelinstr. 33, Schwaigern. – Häusliche Krankenpflege rund Störung der Wasserversorgung: um die Uhr, Nachbarschaftshilfe, hauswirtschaftl. Versorgung, Schwaigern, Stetten, Niederhofen 0172-6330059 Essen auf Rädern, Tel. 97300, Massenbach 0173-3004981 – IAV–Stelle, Tel. 973011 Störung der Gasversorgung: – Außensprechstunde der Diak. -
INFOBLATT FÜR ARBEITGEBER März 2020
FACHKRÄFTEEINWANDERUNGSGESETZ – BESCHLEUNIGTES FACHKRÄFTEVERFAHREN INFOBLATT FÜR ARBEITGEBER März 2020 WAS IST DAS BESCHLEUNIGTE FACHKRÄFTEVERFAHREN? Im Rahmen des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes können ab 01.03.2020 Arbeitgeber, die Fachkräfte aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU)1 in Deutschland beschäftigen möchten, optional ein gebührenpflichtiges „beschleunigtes Fachkräfteverfahren“ beantragen, durch das Fachkräfte schneller einreisen können. Wählt der Arbeitgeber dieses Verfahren, steuert die zuständige Ausländerbehörde innerhalb bestimmter Fristen das Verfahren anhand folgender Schritte: Beratung des Arbeitgebers zum berechtigten Personenkreis Prüfung der ausländerrechtlichen Voraussetzungen Betreibung des Anerkennungsverfahrens der beruflichen Qualifikation Einholung der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit Erteilung der Vorabzustimmung zur Visumerteilung WER IST FÜR DAS BESCHLEUNIGTE FACHKRÄFTEVERFAHREN ZUSTÄNDIG? Zuständig für das beschleunigte Verfahren ist jeweils die Ausländerbehörde im Gebiet des Firmen- sitzes des Arbeitgebers (nicht der zukünftige Wohnort der Fachkraft): Stadt Heilbronn: Ausländerbehörde der Stadt Heilbronn Eppingen, Gemmingen und Ittlingen: Ausländerbehörde Eppingen Bad Rappenau, Kirchardt und Siegelsbach: Ausländerbehörde Bad Rappenau Neckarsulm: Ausländerbehörde Neckarsulm Übrige Kommunen im Landkreis Heilbronn: Ausländerbehörde Landratsamt Heilbronn WAS SIND FACHKRÄFTE? Personen mit abgeschlossenem Hochschulabschluss Personen mit abgeschlossener qualifizierter Berufsausbildung -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.