MITTEILUNGSBLATT der Gemeinde

HERAUSGEBER: BÜRGERMEISTERAMT LAUTERACH Nr. 16/18.04.2019

Termine

Hausmüllverlegung wegen Ostern von Mittwoch, 24.04.2019 auf Donnerstag, 25.04.2019

Kirchengemeinde St. Michael, Neuburg – Friedhofsputz, 15 Uhr Freitag, 26. April 2019

Frühschoppenverein "Still Vergnügt" – Dorfabend Freitag, 26. April 2019 Gasthaus Krone, 20 Uhr

Förderverein Kinderturnen – Altkleidersammlung Samstag, 27. April 2019 ______

Einladung zur Gemeinderatsitzung am Freitag, 26. April 2019 um 18.00 Uhr, Treffpunkt Ortsmitte „Alte Schmiede“ anschließend im Sitzungsraum Rathaus

Tagesordnung: TOP 1 Besichtigung Ortsmitte Alte Schmiede TOP 2 Protokoll der Sitzung vom 22.03.2019 TOP 3 Bebauungsplan Letten – Satzungsbeschluss TOP 4 Baugebiet „Ehinger Steige III“ - Vergabe Erschließungsarbeiten TOP 5 Baugesuch Ehinger Steige III Kenntnisgabeverfahren TOP 6 Baumpflege – Verkehrssicherung TOP 7 Baugesuch Kirchweg 18 TOP 8 Antrag auf Aufforstung Flurstück 2418 Gewann Ehinger Steige TOP 9 Abwasserentsorgung Gründung bzw. Beteiligung am Zweckverband Klärschlammverwertung Steinhäule (ZVS) TOP 10 Bekanntgaben – Sonstiges

Im Anschluss findet eine nicht öffentliche Sitzung statt.

Grüner Frühling kehret wieder, bringt uns Blüten ohne Zahl, und sein fröhliches Gefieder jauchzt in Wald und Wiesental, jubelt ob dem Saatenfeld: O, wie herrlich ist die Welt! Heinrich Seidel ***************************************************************************************************************** Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung: Montag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch von 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 07375 / 227 Fax 07375 /1549 eMail: [email protected] Homepage: www.Gemeinde-Lauterach.de Verantwortlich: Bürgermeister Bernhard Ritzler Tel.: 07375/536 - Redaktionsschluß Amtsblatt: Dienstag 8.00 Uhr eMail: [email protected] -2-

Pächterwechsel im Infozentrum

Mit neuem Konzept und zusätzlichen Öffnungszeiten haben Frau Nora Ozorak und Herr Marcel Roser zum 15. April die Bewirtung im Infozentrum übernommen. Das vorgelegte Konzept, das eine Bedienung der Gäste vorsieht, hat den Gemeinderat überzeugt und deshalb entschied er sich für eine Verpachtung. Der Gemeinderat sieht in der jetzigen Neuaufstellung eine Chance für die beiden jungen Leute aus Lauterach und auch für die Gemeinde.

Wir wünschen zum Start alles Gute und viel Erfolg!

Gemeindeverwaltung Lauterach

Rasenmähen

Nachdem nun wieder die Zeit gekommen ist, in der die Rasen gemäht werden, wird auf § 5 der Polizeilichen Umweltschutz-Verordnung der Gemeinde Lauterach hingewiesen. Danach dürfen Haus- und Gartenarbeiten, die geeignet sind, die Ruhe anderer zu stören,

nur werktags in der Zeit von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr ausgeführt werden. Ein Verstoß gegen diese Vorschrift kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Die Gemeindeverwaltung bittet, diese Zeiten einzuhalten und aufeinander Rücksicht zu nehmen.

Die Gemeindeverwaltung

Entsorgung von Elektro-Altgeräte

Seit 24. März 2006 können alle haushaltsüblichen Elektrogeräte bei der Übergabestelle des Landkreises, welche bei der Fa. Gebr. Braig in -Berkach eingerichtet ist, kostenlos abgegeben werden. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 12.00 Uhr – 18.00 Uhr, Samstag von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Der Alb-Donau-Kreis hat daneben weiterhin das so genannte Holsystem für Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte, Gefriergeräte und Bildschirmgeräte, welche gegen eine geringe Transportgebühr (8,00 Euro) direkt am Gehsteig vor ihrem Haus abgeholt werden, beibehalten.

Standesamtliche Nachrichten

Geburtstag Am 17. April 2019 konnte

Frau Gertud Geiger, Kapellenweg 5, Lauterach, ihren 80. Geburtstag feiern.

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen der Jubilarin weiterhin alles Gute, viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

Die Gemeindeverwaltung

-3- Gemeinde Landkreis Lauterach Alb-Donau-Kreis

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Zur Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen.

Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden (§ 18 Abs. 4 KomWO).

Bezeichnung der Wahl (Gemeinderatswahl) Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Wohnbezirk (nur bei unechter Teilortswahl) Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift - Hauptwohnung - 2) 3)) Gemeinderatswahl

Wahlvorschlag der Unabhängige Wähler Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift - Hauptwohnung

1 Fisel, Paul Landwirt 1962 Mühlgasse 3 Dipl. 2 Jörg, Karin Kommunikationsdesignerin 1976 Am Hochberg 25 3 Rehwald, Lothar Dipl. Ing. (FH) 1961 Lautertalstraße 15 4 Merk, Linda Schornsteinfeger 1988 Kirchweg 18 Bachelor of Arts (B. A.) 5 Burger, Andreas Polizeivollzug 1984 Schlehenring 7 6 Kiebler, Bärbel Technische Lehrerin 1968 Zum Burggraben 15 7 Vollmayer, Martin Mechatroniker 1987 Am Hochberg 21 8 Geyer, Regine Dipl. Ing. Architektur 1966 Zum Burggraben 4 9 Mammel, Lutz Unternehmer 1976 Am Hochberg 25 10 Auberer, Erika Hausfrau 1963 Ehinger Steige 7 11 Szabo, Gregor Softwareentwickler 1988 Römerweg 10 12 Reyher, Felix Konstruktionsingenieur 1989 Ehinger Steige 1 13 Maier, Bernd Bachelor of Laws (LL.B.) 1976 Ehinger Steige 6

Wahlvorschlag der Unabhängige Bürgerliste Lauterach (UBL) Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift - Hauptwohnung

1 Decker, Daniel Selbständig 1977 Burgstraße 13 2 Däubler, Jürgen Chemielaborant 1972 Am Fackelesberg 16 3 Gerdon, Lene Steuerfachangestellte 1982 Laufenmühle 6 4 Kübek, Michael Betriebswirt (VWA) 1959 Ehinger Steige 23 08/022/4516/27(19030) 5 Wimmer, Horst Bürgermeister a. D. 1944 Schwärze 9 6 Ostmann, Jörg Zollbeamter 1972 Lautertalstraße 18 7 Moll, Josef Busfahrer 1958 Zum Burggraben 6 8 Zick, Thomas Netzwerktechniker 1971 Lautertalstraße 11

-4-

Ort, Datum Lauterach, 01.04.2019

Bürgermeisteramt

Ritzler, Bürgermeister Unterschrift, Amtsbezeichnung

Mit der Ausgabe dieses Mitteilungsblattes erhalten Sie die Amtliche Wahlbenachrichtigung zugestellt.

Ihre Gemeindeverwaltung

Ostergruß

Osterbitte (von Karl Friedrich Mezger)

Komm, du helle Ostersonne, Treibe alles finstre Wesen Brich hervor mit deinem Glanz, Aus der kranken Seele fort; Füll mit hoher Luft und Wonne Laß sie gänzlich neu genesen, Unser Herz und Leben ganz! Führ sie in den Friedensport!

Laß dein Licht die Nacht durchdringen, Fröhlich laß uns wieder singen! Die den Geist gefangen hält, Nach der langen, bangen Nacht Daß wir neu empor uns schwingen Laßt uns Dank dem Schöpfer bringen, Aus dem dunklen Grab der Welt! Rühmen seine Wundermacht

Liebe Mitbürger, wir wünschen Ihnen frohe erholsame Ostertage und den Kindern viel Spaß beim Osternest suchen.

Ihre Gemeindeverwaltung

______

Der Kreisbauernverband -Ehingen e.V. lädt ein zum Bürgerdialog betreffend das Thema:

„Welche Landwirtschaft wollen wir?“

Unterschiedliche Gesprächspartner aus landwirtschaftlichen Bereichen stehen Rede und Antwort am Montag, den 29.04.2019, Beginn 19:00 Uhr, im Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50.

Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für Landwirtschaft und Tierhaltung interessieren bzw. Fragen ans Podium stellen möchten.

-5-

Trinkwasserprüfbericht

-6-

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags

Am Montag, 29. April 2019, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine

Sitzung des Verwaltungsausschusses des Kreistags -7- statt. Beginn ist um 14:30 Uhr. Tagesordnung Öffentliche Beratung 1. Inklusion – Bericht über die Beförderung inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler an Regelschulen und deren Kostenerstattung

2. Vorschläge für eine neue Förderrichtlinie Landwirtschaft

3. Herstellung des Rechenzentrums im Verwaltungsgebäude Hauffstraße

4. Erneuerung der Sanitäranlagen im Haus des Landkreises in Ulm - Baubeschluss

5. Bekanntgaben, Annahme von Spenden

Nichtöffentliche Beratung

Heiner Scheffold, Landrat ______

Am 30. April im Haus des Landkreises: „Von Anfang an mit Spaß dabei“ Vortrag zur Kleinkindernährung Wie die Einführung von Beikost bei Babys gut gelingt, kann man beim Vortrag am Dienstag, den 30. April von 10 bis 11:30 Uhr im Haus des Landkreises, Schillerstraße 30 in Ulm erfahren. Das Wohlbefinden der Babys liegt Eltern sehr am Herzen. Die richtige Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Fachfrauen von „Beki“ (Bewusste Kinderernährung) unterstützen Eltern bei Fragen zur Ernährungserziehung und Vermittlung von Freude am Essen und an gemeinsamen Mahlzeiten. Anmelden kann man sich bis 23. April beim Fachdienst Landwirtschaft unter der E-Mail: [email protected] oder unter Telefon 0731 / 185-3098. ______

Landkreis Alb-Donau-Kreis

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019

Zur Wahl des Kreistags am 26. Mai 2019 hat der Kreiswahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen.

Sie sind nach Wahlkreisen aufgeführt. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Kreistag bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl des Kreistags; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden (§ 18 Abs. 4 KomWO)

Wahlkreis Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift -Hauptwohnung)

Wahlkreis II – Munderkingen

Wahlvorschlag: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101 Wurm, Romy, Bürgermeisterin, 1955, Ahornweg 8, 89611 102 Stöhr, Florian, Verwaltungsfachangestellter, 1977, Wiener Weg 23, 89597 Munderkingen 103 Wiest, Kevin, Bürgermeister, 1979, Eicherweg 4, 89613 104 Klocker, Michael, Student, 1994, Oberwachinger Straße 44, 89611 105 Schlegel, Matthias, Geschäftsführer, 1992, Hauptstraße 59, 89619 106 Hauler, Karl, Bürgermeister, 1963, Munderkinger Straße 28, 89607

Wahlvorschlag: Freie Wähler Alb-Donau 201 Bertsche, Simone, Realschullehrerin, 1975, Bleicherstraße 28, 89597 Munderkingen -8- 202 Pilger, Wolfgang, Fernmeldehandwerker, 1961, Feiler 25, 89597 Munderkingen 203 Störk, Reinhard, Finanzbeamter, 1957, Halde 18, 89597 204 Roth, Sylvestre, Forstwirtschaftsmeister, 1967, Alter Galgen 34, 89597 Munderkingen 205 Selg, Ralf, Freier Architekt, 1965, Wiener Weg 2, 89597 Munderkingen 206 Ertle, Harald, Elektroingenieur, 1960, Zum Alten Tal 12, 89597 Munderkingen

Wahlvorschlag: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 301 Kübek-Fill, Alex, IT Administrator, 1967, Haldenstraße 17, 89617 302 Proksch, Tanja, Einzelhandelskauffrau, 1976, Mondgasse 14, 89597 Munderkingen 303 Reusch, David, Student, 1998, Kirchstraße 33, 89616 304 Denecke, Andreas, Dipl.-Betriebswirt, 1961, Sonnengasse 7, 89597 Munderkingen 305 Jäger, Peter Josef, Bürokaufmann, 1956, Webergasse 11, 89597 Munderkingen 306 Hilsenbeck, Martin, Student, 1997, Am Lützelberg 5, 89601

Wahlvorschlag: Bündnis 90/ Die Grünen (GRÜNE) 401 Miehe, Anna, Oberstudienrätin, 1986, Am Höhenblick 19, 89597 Munderkingen 402 Dr. Rickert, Jan, Dipl. Chemiker, 1966, Beim Wetterkreuz 2, 89597 Munderkingen 403 Mauder, Kathrin, Gesundheits- und Krankenpflegerin, 1984, Tulpenweg 8, 89607 Emerkingen 404 Schuster, Franz, Elektriker, 1959, Kirchweg 6, 89613 Oberstadion 405 Metzger, Hartmut, Oberstudienrat, 1966, Hölderlinstraße 3, 89616 Rottenacker 406 Mammel, Lutz, Unternehmer, 1976, Am Hochberg 25, 89584 Lauterach

Wahlvorschlag: Freie Demokratische Partei (FDP) 501 Ege, Thomas, Justizvollzugsbeamter, 1977, Hopfengasse 3/1, 89614 Öpfingen

Ulm, 16. April 2019 Landratsamt Alb-Donau-Kreis Heiner Scheffold Vorsitzender des Kreiswahlausschusses

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Baden-Württemberg

Europa erleben - Jugendbegegnung in Cassino / Italien Vom 26.07.-10.08.2019 findet eine Jugendbegegnung in Cassino in Italien statt. Dieses Angebot des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren, die diesen Sommer nicht nur etwas erleben wollen, sondern sich auch engagieren möchten. PAX - in großen Lettern über der Eingangspforte des Klosters auf dem Monte Cassino steht diese Mahnung. Das wiederaufgebaute Kloster und die Kriegsgräberstätten für die Gefallenen der neun Nationen, die vor 75 Jahren hier gegeneinander gekämpft haben, mahnen nachdrücklich zur Völkerverständigung und zum internationalen Dialog. Wir bauen unsere Zeltstadt auf dem friedhofseigenen Gelände auf und werden vor Ort verpflegt. Bei Exkursionen lernen wir das landschaftlich einmalige Latium kennen, erleben einen unvergesslichen Sonnenuntergang an der Küste am Golf von Gaeta, bestaunen die UNESCO-Ausgrabungen von Pompeij und baden im Mittelmeer. Durch unsere Mithilfe bei der Pflege der Gräber der über 20 000 Gefallen auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Caira tragen wir dazu bei, diese als Mahnmale für den Frieden zu erhalten. Dabei beschäftigen wir uns auch mit Einzelschicksalen, besuchen die Friedhöfe der Alliierten und beschäftigen uns mit den unterschiedlichen Gedenkkulturen in Europa. Auf der Rückreise übernachten wir in der Nähe von Rom und besuchen die Ewige Stadt mit dem Forum Romanum, dem Vatikan, der Spanischen Treppe, dem Colosseum und ihrer einmaligen Atmosphäre. Eine Reise voller Erfahrungen und Erlebnisse! Der Teilnahmebeitrag beträgt 320 Euro. Im Preis enthalten sind die Fahrt ab Ulm und Transport vor Ort, Vollverpflegung, Unterkunft und Programm. Weitere Informationen erhalten Sie beim Landesverband Baden-Württemberg unter der Telefonnummer 07531-9052- 0 oder per mail an [email protected].

-9- Agentur für Arbeit

Jobcenter Alb-Donau - Jobcenter mit neuem Telefonservice Ab Dienstag, dem 16. April ist das Jobcenter Alb-Donau wochentags von 08:00 bis 18:00 Uhr unter der Nummer 0731 40018-0 erreichbar. Mittels einem qualifizierten Telefonservice können künftig einfach per Anruf notwendige Unterlagen beantragt, Informationen weitergegeben und auch Anfragen zur Arbeitsvermittlung geklärt werden. Das erspart zusätzliche Wege und Wartezeiten. Für eine zügige Bearbeitung sollten die Anrufer ihre Kundennummer oder die Nummer der Bedarfsgemeinschaft parat haben. Bei konkreten Leistungsfragen wählen Anrufer die Durchwahl -101, für spezielle Fragen zu Bildung und Teilhabe ist die Durchwahl -104 eingerichtet.

Verband Katholisches Landvolk e.V.

Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart, Tel.: 07119 791-117/118/176 Fax: 0711 9791-152, E-Mail: [email protected]

Wanderung auf den Hochgrat - Freitag 17.05.2019 – Samstag 18.05.2019

Unser Treffpunkt ist am Freitag, den 17.05.2019 um 15 Uhr auf dem Parkplatz der Talstation der Hochgratbahn in Oberstaufen/Steibis (bitte einige Euro Parkgebühr einplanen). Bei Bedarf teilen wir uns in Gruppen auf, um den Hochgrat auf unterschiedlichen Wegen, je nach Schwierigkeitsgrad, zu erklimmen. Es gibt auch die Möglichkeit, die Hochgratbahn für den Auf- und Abstieg zu nutzen. Unser Ziel ist das Staufner Haus auf 1.634 m, wo wir ein Abendessen erhalten und auch übernachten werden (Matratzenlager). Mit etwas Glück werden wir einen spektakulären Sonnenuntergang erleben. Der Abstieg erfolgt am Samstagnachmittag. Für DAV-Mitglieder beträgt der Übernachtungspreis 10 €, für Nichtmitglieder 20 €. Alle Kosten (Übernachtung zuzüglich Abendessen und Frühstück) müssen vor Ort selbst getragen werden.

Anmeldung bitte bis 30.04.2019 an [email protected] oder telefonisch 0711/9791-118. Nach Anmeldung erhalten Sie konkrete Packinformationen. ______

Neue Selbsthilfegruppe „Escape Room“ für Menschen mit psychischen Problemen Suchst du nach einem geschützten Raum in dem du sein darfst wie du bist? Ein Raum in dem du nicht funktionieren musst? In dem Platz ist für das selbst, ein Raum zum vertrauten Austausch um sich gegenseitig den Rücken zu stärken? Dann bist du bei uns genau richtig! Komm vorbei zum Gründungstreffen der Selbsthilfegruppe „Escape Room“ für jede/n mit psychischen Problemen. Das erste Treffen findet statt am Mo., 29. April 2019 um 19:00 Uhr in Ulm. Nähere Infos und Kontakt: Über das Selbsthilfebüro KORN unter Tel.: 07 31 – 88 03 44 10 oder per E-Mail: [email protected]

Kinderecke

Auflösung: Würfel D Krümelhase (Anita Menger)

Opa Hase, Mama Hase Ostersonntag in der Frühe Hinter Hecken unter Buchen selbst der kleine Krümelhase Krümelhase gibt sich Mühe - Kinder ihre Nester suchen - malen bunt die Eier an. Eier sind bald gut versteckt. Krümelhas´ die Ohren spitzt. Papa Hase schaut derweil Unter diesem großen Busch Frohes Lachen und Geschrei hier und dort in aller Eil´ und schnell weiter - husch, „Hier ist noch ein Osterei!“ - wo man sie verstecken kann. husch, husch, Krümelhäschen lacht verschmitzt. dass man ihn nur nicht entdeckt.

-10- Vereine/Veranstaltungen

______

ALTKLEIDERSAMMLUNG

Der Förderverein Kinderturnen sammelt am

Samstag, den 27. April 2019 ab 10:00 Uhr

Altkleider.

Bitte stellen Sie die vorbereiteten Kleiderspenden bis 10:00 Uhr an der Straße zur Abholung bereit.

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass wir vom Abnehmer verpflichtet sind, die Altkleider in durchsichtigen Säcken abzugeben. Wer noch Säcke benötigt, kann diese gerne bei Gabi Schmid abholen.

Wir bedanken uns vorab für Ihre Unterstützung und Ihre Altkleiderspende.

Der Förderverein Kinderturnen

-11-

Einladung zum Frühlingsfest am 28.04.2019 in der Lautertalhalle in Lauterach

ab 11.00 Uhr Frühschoppen mit den Altbachmusikanten Lautermarkt mit Eigenerzeugnisse „lauter“ Lautersachen Traditionelles Mittagessen Kaffee und Kuchen Säuleslauf ab 18.00 Uhr Freibierwürfeln ab 18.00 Uhr Abends Festausklang mit den Jazz Feidjas ab 19.30 Uhr

Altbewährte aber auch neue Aussteller warten auf Ihren Besuch beim Frühlingsfest des Fasnetsvereins. Viele tolle Lautersachen von Lauteracher Bürger. Unter anderem freut es uns, dass unsere Fischer einen Stand mit geräucherten Forellen anbieten. Dazu bitten sie um Vorbestellung. In der Zeit vom 21.-26. April kann dieser leckere Gaumenschmaus bei Jörg Ostmann unter der Telefonnummer 07375/922256 bestellt werden. Selbstverständlich kann auch am Fest ein Fisch für Zuhause gekauft werden. Wer spontan noch Lust hat einen Stand mit Sachen von und für Lauteracher anzubieten, kann sich gerne bei Elke Lang 07375/777 melden. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Fest, Musik und Markt.

Auf Ihren Besuch freut sich der Fasnetsverein Lauterach

Auswärtige Vereine/Veranstaltungen

Bunnyparty des Förderverein SG e.V. am Ostersonntag, 21.04.2019 in der Mehrzweckhalle in Griesingen Beginn: 21.00 Uhr ( unter 18 Jahren verbilligter Eintritt ) - Ausweiskontrolle - - kein Einlass unter 18 Jahren ohne party-pass (www.party-pass.de)

______

LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung

„Anastasia – das Musical“ Am Mittwoch, 24.04.2019, fahren wir nach Stuttgart ins Musical. Abfahrt: 12.45 Uhr Unterstadion 13.00 Uhr Untermarchtal / Infozentrum 13.05 Uhr Obermarchtal / Gasthaus „Adler“ 13.10 Uhr Reutlingendorf / Haltestelle Rückkehr: ca. 23.30 Uhr

-12- In den Sonnenuntergang Unter diesem Motto machen wir am Mittwoch, 08.05.2019, eine Nachtwanderung mit Führung auf dem Federseesteg in Bad Buchau. Beginn: 19.30 Uhr am Steg. Die Führung dauert 2 Stunden. Anmeldung bei der Vors. (Tel . 07375 – 1367).

Vorsitzende Andrea Fischer ______

Musikverein Mundingen

Unsere nächsten Auftritte: Sonntag, 28. April, 13:30 Uhr: Nachmittagsunterhaltung auf dem Frühlingsfest in Zell.

Ihr Musikverein Mundingen

Anzeigen

Shuttle Musikverein Dächingen 29.04.2019

Einladung zum Lonseer Maimarkt am 01. Mai 2019

Wir laden Sie herzlich ein, unseren traditionellen Maimarkt am 01. Mai 2019 in zu besuchen. Über zahlreiche Besucher würden wir uns freuen, die nach Lonsee kommen, um den Maimarkt rund um das Rathaus und in der Hauptstraße und Hintere Straße zu erkunden. Das Händlerangebot ist vielfältig und bunt. Von Kleidung, Schuhen, Handtaschen, Obst und Gewürzen bis hin zur Holzbemalung und handgefertigten Schmuckstücken gibt es Waren sämtlicher Art zum Anschauen, Feilschen und zum Kaufen. Ergänzt wird das Marktangebot durch die örtlichen Vereine, die mit einem vielseitigen gastronomischen Angebot für das leibliche Wohl der Marktbesucher sorgen. Der Maimarkt findet in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Wir freuen uns über viele Besucher und heißen alle „Herzlich Willkommen in Lonsee“. ______„Mobil in die Freizeit“ – Veranstaltungstag am 1. Mai im Biosphärenzentrum

Das bewährte Schwäbische Alb Freizeitnetz startet in die Saison. Grund genug zu feiern und einmal mit den Zügen der Schwäbischen Alb-Bahn und den Freizeitbussen des Freizeitnetzes zu geführten Touren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb aufzubrechen. Über den gesamten Tag bieten die Ranger des Biosphärengebiets und das NABU-Biosphärenmobil Informationen für Jung und Alt. Kinder haben die Möglichkeit ihre Mobilität auf mobilen Spielgeräten testen. Besucherinnen und Besucher können sich vormittags bei einem leckeren Weißwurstfrühstück oder nachmittags bei Kaffee und Kuchen stärken.

Um 9.00 Uhr startet eine gut zweistündige geführte Rad-Tour über den ehemaligen Truppenübungsplatz mit einem Abstecher nach Gruorn. Treffpunkt ist das Mobilitätszentrum am Münsinger Bahnhof, die Tour endet am Biosphärenzentrum in Münsingen-Auingen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen mit eigenen Rädern oder können sich im Mobilitätszentrum E-Bikes gegen die übliche Leihgebühr ausleihen. Die Tour ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 27.4.19 unter Tel.: 07381 932938 0 oder E-Mail: [email protected] erwünscht.

-13- Um 11.30 Uhr erfolgen die offizielle Begrüßung und die Verleihung der Urkunden an zehn neue Partner des Biosphärengebiets durch Andreas Schwarz, Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN im Landtag.

Um 12.45 Uhr ist Start einer zweieinhalbstündigen geführten Wander-Tour auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, Tourstart und -ende ist am Biosphärenzentrum. Die Tour ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 27.4.19 unter Tel.: 07381 932938 0 oder E-Mail: [email protected] erwünscht.

Die Ranger des Biosphärengebiets und das NABU-Biosphärenmobil sind ganztags (10.45 Uhr – 17 Uhr) auf der Hinterseite des Biosphärenzentrums vor Ort und informieren Jung und Alt über Interessantes aus dem Biosphärengebiet. Kindern können sich ganztags (10:45 Uhr – 18 Uhr) kostenlos mobile Geräte zum Spielen ausleihen und ihre Geschicklichkeit und Balancefähigkeit testen und trainieren.

Für das leibliche Wohl aller Gäste ist ab 10:45 Uhr im Biosphärenzentrum mit dem für den 1. Mai schon traditionellen Weißwurstfrühstück und nachmittags mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

Veranstaltungsort: Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Biosphärenallee 2 - 4, 72525 Münsingen ______

12 Prozent der Blutspenden werden für die Behandlung bei Verletzungen nach Unfällen benötigt Der DRK-Blutspendedienst ruft daher zur Blutspende auf

Der Frühling ist da. Viele Menschen genießen jetzt wieder die Zeit im Freien beim Grillen, machen einen Fahrrad- oder Motorradausflug. Damit steigt das Unfallrisiko. 12 Prozent der Blutspenden werden für die Behandlung bei Verletzungen nach Unfällen auf der Straße, beim Sport und im Haushalt benötigt. Allen Patienten kann geholfen werden, wenn vorher ausreichend Menschen ihr Blut gespendet haben. Eine künstliche Alternative gibt es nicht.

Die nächste Möglichkeit um sich durch eine Blutspende zu engagieren, bietet das DRK am

Montag, dem 06.05.2019 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Turn- und Festhalle, Abt.-Walter-Straße 2, 89611 OBERMARCHTAL

Blut wird jedoch nicht nur bei Notfall-Operationen, sondern beispielsweise auch im Rahmen einer Geburt eingesetzt. Allein 19 Prozent aller Blutpräparate in Deutschland werden für Patienten mit einer Krebserkrankung -14- benötigt. Aktive Blutspender haben dazu beigetragen, dass beispielsweise Friederike Streckenbach gerettet werden konnte, als sie wenige Tage nach der Geburt ihrer Tochter Ida aufgrund von Blutungen in der Gebärmutter mehrere Liter Blut verlor. Die folgende Notoperation überlebte sie nur dank Blutspenden! Auch der 31 jährige Tomek Kaczmarek kann heute noch lachen. Er kam mit einem Herzklappenfehler zur Welt. Mit 19 Jahren wurde dann zusätzlich noch eine Herzinsuffizienz diagnostiziert. Seine weitere Krankheitsgeschichte machten vier Herzoperationen nötig. Er überlebte, auch weil genügend Blutkonserven bereit standen. Bei dieser OP erhielt Tomek mehr als 30 Blutpräparate. Zwei persönliche Beispiele, die zeigen, wie man mit seiner Blutspende tatsächlich hilft. Übrigens: Um keinen Blutspendetermin mehr zu verpassen bietet das DRK mit der Blutspendeapp die Möglichkeit, sich via E-Mail oder SMS an den Termin erinnern zu lassen. Zudem kann jeder registrierte Blutspender einsehen, wieviel Patienten er oder sie bereits geholfen hat. Alle Infos: www.spenderservice.net. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de ______

11. Mai, 18 Uhr im Münster in Obermarchtal (Musikfestwochen Donau Oberschwaben) 12. Mai, 18 Uhr in der Klosterkirche in Weißenau „Oberschwäbische Klassik“ mit Werken von Betscher, Fehr, Knecht und Simon

Oratorienchor Liederkranz Ravensburg und professionelle Solisten Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben in stiltypischer Besetzung Leitung: Gregor Simon

Immer mehr werden die Schätze der klassischen Musik Oberschwabens entdeckt und aufgeführt. Von den am meisten gelungenen und anregenden Werken dieser Zeit hören wir zwei Psalmkantaten von Justinus Heinrich Knecht, dazu das Magnificat und das Te Deum von Nikolaus Betscher sowie das Te Deum von Franz Josef Fehr – letzteres eine Wiedererstaufführung nach über 200 Jahren.

Als stilistische Gegenüberstellung kommt Gregor Simons „Benediktusmesse“ zur Aufführung. Die Messe vereinigt Stilelemente unterschiedlichster Epochen von Barock über Klassik und französischem Impressionismus bis hin zur neuzeitlichen Minimal Music.

Karten Obermarchtal Abendkasse (geöffnet ab 17 Uhr): Karten zu 10 €, 20 €, 25 €, 30 € für Schüler bis 14 Jahre frei, für Schüler ab 15 Jahre um 10 € ermäßigt - Geschwisterbonus für Schüler: 5 € für Azubis und Studenten um 5 € ermäßigt Im Vorverkauf: jede Karte 2 € vergünstigt: 1. Klosterladen Obermarchtal, Öffnungszeiten: Di – So, 12:30 – 18:00 Uhr 2. Musikfestwochen Donau-Oberschwaben, Tel.: 0700 16162626; [email protected] (siehe auch www.musikfestwochen.de) Hier bekommen Sie die Karten zugeschickt, für Porto und Bearbeitung werden 2 € pro Versand berechnet.

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Kirchengemeinde Mundingen Pfarrer Markus Häfele Pfarrberg 14, 89584 Mundingen Tel. 07395-375 Fax: 07395-92066 E-Mail: [email protected]

Kirchlicher Kalender

Ostersonntag, 21. April 2019 Wochenspruch (Offenbarung 1,18) Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. -15- 6:00 Uhr Osternachtsfeier, Pfarrer Markus Häfele und Team, Entzündung des Osterfeuers um 5:30 Uhr 9:30 Uhr Familiengottesdienst, Pfarrer Markus Häfele und Team; anschließend Kirchkaffee und Ostereiersuche für Kinder Opfer: „Kinderkirche/Jugendarbeit“

Ostermontag, 22. April 2019 19:30 Uhr Ostersinggottesdienst mit dem Mundinger Kirchenchor

Opfer am Osterfest, Sonntag, 21. April 2019 Das Opfer am Ostersonntag kommt in diesem Jahr der Kinderkirche und Jugendarbeit unserer Kirchengemeinde je zu 50 % zugutekommen. z.B. möchten wir mit der Kinderkirche im Sommer einen Ausflug nach Stuttgart ins Bibelmuseum machen.

Ostergottesdienste Am Ostersonntag, 21. April, laden wir um 6:00 Uhr zur Osternachtsfeier in die Mundinger Kirche ein. Gegen 5:30 Uhr entzünden wir das Osterfeuer vor der Kirche und ziehen dann in die dunkle Kirche ein. Dann wird die brennende Osterkerze hereingetragen. Nach und nach entzünden alle ihre Lichter bis die Kirche festlich erhellt ist. Mit den Sinnen erlebbar feiern wir im anbrechenden Licht des Ostermorgens die Auferstehung Jesu Christi. Herzliche Einladung zu dieser ganz besonderen Osterfeier.

Um 9:30 Uhr laden wir zu einem Familiengottesdienst ein, den Kinder und das Helferteam der Kinderkirche mitgestalten werden. Der abwechslungsreiche Gottesdienst richtet sich an Leute aller Generationen. Im Anschluss daran dürfen sich die Kinder auf Ostereiersuche rund ums Pfarrhaus begeben, während die Gemeinde beim Kirchkaffee im Gemeinderaum zusammenkommt. Er wird dieses Mal vom Kinderkirchteam vorbereitet.

Am Ostermontag, 22. April feiern wir abends um 19:30 Uhr einen Oster-Singgottesdienst, bei dem der Kirchenchor Mundingen mitwirkt. Ganz herzliche Einladung dazu.

Kinderkirchteam Das Kinderkirchteam trifft sich am Samstag, 20. April um 11:00 Uhr zum Herrichten des Kirchkaffees im Gemeinderaum.

Kirchenchor Am Ostermontag, 22. April, trifft sich der Kirchenchor 18:45 Uhr in der Kirche zum Einsingen für den Sing-Gottesdienst, der um 19:30 Uhr beginnt.

Kurz-Bericht von der Gemeindefreizeit Zum zweiten Mal organisierten unser Mundinger Pfarrer Markus Häfele und seine Frau Esther eine Gemeindefreizeit für die Kirchengemeinde Mundingen. Wie schon vor drei Jahren ging es in das Haus "Allgäu- Weite". Es liegt ganz herrlich in 934 m Höhe im Oberen Allgäu an der Sonnenseite des Rottachsees. Dieses Mal waren sogar 41 Teilnehmer aus Mundingen und Umgebung dabei, vom Enkel bis zu Großeltern. Dankbar genossen wir die wunderbaren Büffets an den Abenden und zum Frühstück. Die beiden "Bunten Abende" waren kurzweilig mit gemeinsamen Spielen, Singen, Geschichten und einem kleinen Sketch. Der Samstag verging mit verschiedenen Aktivitäten im Oberen Allgäu zu schnell. Am Sonntag nach dem Gottesdienst mit Abendmahl, der von allen Teilnehmern vorbereitet und gestaltet wurde, hieß es leider schon wieder Abschied nehmen. Brigitte Rauschenberger

-16-

Pfarramt Von Dienstag, 23. bis einschließlich Sonntag, 28. April befindet sich Pfarrer Markus Häfele im Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen hat dann Pfarrer Pfarrer Albeck, Zwiefalten Tel. 07373/2885.

Zum Weiterdenken In diesen Tagen habe ich von Peter Beier, dem ehemaligen Präses der Rheinischen Kirche einen interessante Gedanken unter dem Titel „Ich bin gespannt auf meinen Tod!“ gelesen, die ich Ihnen zur Anregung mitgeben möchte: „Den Gedanken an das eigene Sterben habe ich mir immer verboten. Dass man auch mich einmal in einer braunen Holzkiste in die Erde senken wird, das kam mir vor wie eine dunkle Wetterwand, vor der man sich unsagbar ängstigt. Aber dann sagte mir – eigentlich fast nebenbei – ein väterlicher Freund: „Du, ich bin gespannt auf meinen Tod!“ Seitdem stelle ich mir vor, wie es sein könnte: Wenn die körperliche Ohnmacht wie eine große Woge sein wird, die mich überrollt und mir den Atem nimmt. Wenn die Stimmen der Menschen, die hoffentlich an meinem Sterbebett sein werden, nur noch wie aus großer Ferne an mein Ohr dringen. Wenn sie dann sagen: „Jetzt ist er gegangen!“, dann werde ich das nicht mehr hören. Aber ich werde die Stimme des Heilands hören, der mich durch seine Boten zu sich gerufen hat: „Wie schön, dass du jetzt da bist! Komm zu mir, mein Sohn!“ Ich werde nicht mehr fühlen, wie sie meinen Körper, der mir jahrzehntelang so treu gedient hat, zum Begräbnis richten. Aber ich werde den Arm Jesu um mich spüren, der mich in den unvorstellbaren Frieden Gottes hineingeleitet. Ja, auch ich bin gespannt auf meinen Tod.“

So wünsche ich Ihnen die Gewissheit der Auferstehung von den Toten. Denn Jesus Christus hat dem Tod die Macht genommen. (2.Timotheus 1,10)

Herzliche Grüße, Ihr Pfarrer Markus Häfele und die Mitarbeiter der Kirchengemeinde Mundingen

______

Pfarramt St. Michael Neuburg, Kirchweg 2, 89617 Untermarchtal Pfarramt Untermarchtal: Tel. 07393-917588/ Fax 07393-917589 E-Mail: [email protected] Pfarramt Obermarchtal: Tel. 07375-92131/Fax 07375-92132 E-Mail: [email protected] Homepage: www. se-marchtal.de Pfarrbüro Untermarchtal (Frau Hartinger): Donnerstag 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrbüro Obermarchtal (Frau Kolb): Dienstag und Donnerstag14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarrer Gianfranco Loi Tel. 07375 92131 E-Mail: [email protected] Diakon Johannes Hänn Tel. 07375 507 E-Mail: [email protected] -17- Gültig vom 21.04.2019 bis 05.05.2019

Hochfest der Auferstehung des Herrn - Ostersonntag Kollekte: Bischof-Moser-Kollekte So 21.04. 09.30 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Weihe der Osterspeisen, Neuburg 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Weihe der Osterspeisen, Reutlingendorf 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Weihe der Osterspeisen, 10.15 Uhr Eucharistiefeier mit Weihe der Osterspeisen, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Feierliche Ostervesper, Klosterkirche Untermarchtal Mo 22.04. Ostermontag - Kollekte: Bischof-Moser-Kollekte 09.30 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Reutlingendorf 10.15 Uhr Eucharistiefeier, Emeringen 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal Do 25.04. Osteroktav, Megvis-Tagung 09.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapelle Lauterach - Hl. Messe für Karl Fisel – - Hl. Messe für Maria Rehm - Fr 26.04. Osteroktav, Megvis-Tagung 16.00 Uhr Bußfeier, anschließend Beichte die Firmbewerber, in der Rosenkranzkapelle im Bildungsforum Untermarchtal 18.30 Uhr Beichtgelegenheit während der Anbetung, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal Sa 27.04. Osteroktav 07.00 Uhr Eucharistiefeier mit Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 09.00 – 12.00 Uhr Firmvorbereitung im Pfarrhaus Untermarchtal 14.00 Uhr Beichtgelegenheit, Klosterkirche Untermarchtal

2. Sonntag der Osterzeit - (Weißer Sonntag) Sa 27.04. 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse, Pfarrkirche Untermarchtal So 28.04. 08.15 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 08.45 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 10.15 Uhr Feier der Erstkommunion, Münster Obermarchtal 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal Mo 29.04. Katharina von Siena, Ordensfrau, Kirchenlehrerin 09.00 Uhr Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder im Kapitelsaal Obermarchtal Mi 01.05. Josef der Arbeiter 07.00 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal 07.30 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Feierliche Maiandacht, Klosterkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Maiandacht, Emeringen Do 02.05. Athanasius, Bischof von Alexandrien, Kirchenlehrer 07.30 Uhr Schülermesse, Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal Fr 03.05. Philippus und Jakobus, Apostel Herz-Jesu-Freitag 07.00 Uhr Laudes, Klosterkirche Untermarchtal Anschließend Anbetung in der Unterkirche 18.30 Uhr Vesper, Klosterkirche -18- 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Klosterkirche 16.00 Uhr Eucharistiefeier im Guten Hirten Krankenkommunion nach Absprache mit Frau Burger T. 07375 203 18.30 Uhr Beichtgelegenheit während der Anbetung, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal 19.00 Uhr Eucharistiefeier, Dorfkirche St. Urban Obermarchtal Sa 04.05. Samstag der 2. Osterwoche 07.00 Uhr Laudes und Eucharistiefeier, Klosterkirche Untermarchtal 14.00 Uhr Beichtgelegenheit, Klosterkirche Untermarchtal

3. Sonntag der Osterzeit - Radfahrersegnung Feier der Erstkommunion - Kollekte : Diasporaopfer der Erstkommunionkinder Sa 04.05. Heute keine Sonntagvorabendmesse in der Pfarrkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Floriansmesse, Reutlingendorf 19.00 Uhr Vesper, Klosterkirche Untermarchtal So 05.05 11.00 Uhr Familiengottesdienst, anschließend Radfahrersegnung Klosterkirche 08.45 Uhr Wort-Gottes-Feier, Neuburg 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Emeringen 10.15 Uhr Wort-Gottes-Feier, Münster Obermarchtal 10.15 Uhr Feier der Erstkommunion, Pfarrkirche Untermarchtal 13.00 Uhr Taufe von Leon Michael Finkbeiner, Neuburg 19.00 Uhr Maiandacht, Klosterkirche Untermarchtal 19.00 Uhr Maiandacht, Rechtenstein

Fußwallfahrt durch die Seelsorgeeinheit– ein Erfolg für uns Der Gedanke, eine Fußwallfahrt in der Seelsorgeeinheit zu machen, entsprang dem Wunsch die Kirchen und die Menschen unserer SE näher kennenzulernen. Das Ziel haben wir erreicht. Das Wetter war immer auf unserer Seite, die Wallfahrer immer gut gelaunt und die Bewirtung an unseren Zielorten fantastisch. Dank dem Roten Kreuz und den Freiwilligen Feuerwehren konnten wir uns auf unseren Wegstrecken sicher fühlen. Nur einmal musste mit einem „Trostpflaster“ geholfen werden. So wird uns allen diese Wallfahrt ein unvergessliches Erlebnis für unsere Seelsorgeeinheit bleiben. Wir danken allen, die hierzu beigetragen haben. Den Freiwilligen Feuerwehren, den DRK Ortsgruppen Obermarchtal und Lauterach, den Kreuz- und Kerzenträgern, sowie allen, die Bewirtungen organisiert haben und allen freiwilligen Helfer, welche im Hintergrund zum Gelingen beigetragen haben. Besonders danken möchten wir denjenigen, welche mitgelaufen sind, denn durch sie ist der Gedanke der Fußwallfahrt lebendig geworden. Es ist dieser Heilige Geist, der uns begleitet hat und der unsere Seelsorgeeinheit als solches weiterentwickelt. Auf unserer Homepage https://se- marchtal.drs.de/ können sie die Impressionen der Wallfahrt in den Bildern und Texten nacherleben. Nochmals herzlichen Dank und Gottes Segen, Pfarrer Gianfranco Loi, Diakon Martin Saur und Diakon Johannes Hänn

Erstkommunion 2019 Am Sonntag, 05.05.2019, 10.15 Uhr, werden in der Pfarrkirche St. Andreas Untermarchtal folgende Kinder das Sakrament der Eucharistie empfangen: Aus der Pfarrgemeinde St. Andreas Untermarchtal: Lilu Moana Taisler, Giaco James Unruh und Katharina Walter

In der Pfarrgemeinde St. Michael Neuburg kommen dieses Jahr keine Kinder zur Erstkommunion.