Donnerstag, 16. Mai 2013 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 20/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER- Seit 20 Jahren Start frei für Saar Pedal Autofreier Erlebnistag 2013 findet Pfingstsonntag statt / Jubiläum mit besonderen Angeboten

Lange hat der Frühling in diesem Jahr zer und Gastronomen vertreten sein. Sie besonders familienfreundliche Veran- auf sich warten lassen. Doch nun hat die servieren unter anderem ein vielfältiges staltung bekannt. Für Kinder stehen Freiluft-Saison endlich begonnen und kulinarisches Angebot mit regionalen zahlreiche Spielaktionen, Springburgen, da darf eine Veranstaltung keinesfalls Spezialitäten, Imbisstheken, Bier- und Schminkstände, Geschicklichkeitstur- fehlen: Saar Pedal 2013 steht auf dem Weinständen sowie Kuchenbuffets. niere und viele weitere Überraschun- Programm. Der autofreie Erlebnistag gen in den Aktionszonen auf dem Pro- findet am Pfingstsonntag (19. Mai) statt. Auch das Rahmenprogramm bietet den gramm. An diesem Tag sind die Straßen entlang Saar Pedal-Fans viele Möglichkeiten, un- der Saar von bis Merzig ausschließ- terwegs Station zu machen. In fast allen Zum 20jährigen Jubiläum haben sich lich für Radfahrer, Inline-Skater und Aktionszonen gibt es Unterhaltung mit die Veranstalter noch einige zusätzliche Wanderer reserviert. Saar Pedal ist seit Live-Musik und Konzerten. Das Jubiläum Besonderheiten einfallen lassen. So wer- zwei Jahrzehnten ein echter Renner! Die von Saar Pedal ist auch für die Sender den am Pfingstsonntag entlang der Saar Veranstaltung feiert Jubiläum, denn sie RTL-Radio und RPR I ein großes Thema. unzählige Ballons in den Himmel stei- findet in diesem Jahr zum 20. Mai statt Sie werden mit Bühnen am Erlebnistag gen, denn in allen Aktionszonen wer- beteiligt sein. Im Maierspark in Konz un- den Luftballonwettbewerbe für Kinder Gemeinsam mit allen Beteiligten stellte terhält RTL-Radio die Besucher mit Mo- durchgeführt, bei denen interessante Landrat Günther Schartz für den Kreis deration und Gewinnspielen. In Preise winken. Das dürfte die Saar Pedal- als Veranstalter den Erlebnistag 2013 wird RPR I mit einem unterhaltsamen Fans ganz besonders freuen – zum Jubi- vor. Der Startschuss fällt um 10 Uhr par- Bühnenprogramm vertreten sein. läum wurde das erste Saar Pedal T-Shirt allel im Maierspark an der Saar in Konz von 1994 wieder aufgelegt, das und im Stadtpark Merzig. Bis 20 Uhr Saar Pedal ist vor allem auch als eine Fortsetzung auf Seite 2 können die Teilnehmer dann die rund 40 Kilometer lange Strecke nutzen und dabei die Schönheit des Saartals entde- cken. Für den gesamten Kraftfahrzeug- verkehr sind die Straßen an der Saar an diesem Tag gesperrt.

Saar Pedal ist bei Einheimischen, Ur- laubsgästen und Tagestouristen glei- chermaßen beliebt. Die besonde- re Attraktivität ergibt sich aus dem abwechslungsreichen Programm, das am Rand der Strecke geboten wird. Akti- onszonen werden eingerichtet in Konz, Filzen, , , , - Biebelhausen, , , Saar- burg, Serrig, Taben-Rodt, Saarhölzbach, Mettlach, Besseringen und Merzig. Dort werden die Städte und Ortsgemeinden, die Vereine und Gruppen sowie die Win- Die Organisatoren und Sponsoren präsentierten Saar Pedal 2013.

Weiteres: Seite 2 | Taurusrinder weiden bei Greimerath Seite 3 | Jubiläum des Gymnasiums Konz gefeiert Seite 4 | Neue Mosel-Weinkönigin gesucht Seite 5 | Europapreis für den Kreis Trier-Saarburg Seite 6 | Amtliche Bekanntmachungen seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 20 | 2013

Fortsetzbg von Seite 1 Taurusrinder weiden bei Greimerath ab sofort in den Tourist-Informationen Beweidungsprojekt startet im Juni Saarburg, Kon, Mettlach und Merzig ver- In diesen Tagen wird bei Greimerath kauft wird. Als „Souvenir“ werden auch ein 6,2 Kilometer langer Zaun errichtet. Multi-Funktionstücher und Mützen mit Landrat Günther Schartz, der Bürger- dem Saar Pedal-Logo angeboten. meister der Verbandsgemeinde , Werner Angsten, und zahlreiche Zum Serviceangebot gehört bei Saar interessierte Gäste haben mit dem sym- Pedal eine Pannenhilfe. Falls das Rad bolischen Einschlagen des ersten Zaun- schlapp machen sollte, ist an verschie- pfahles den Startschuss für das Bewei- denen Stationen für technische Hilfe dungsprojekt Panzbruch gegeben. In gesorgt. Für die Sicherung der Strecke dem Naturschutzgebiet soll im Juni eine arbeiten die Polizei und das DRK zusam- extensive Beweidung durch eine Her- men. Ein Angebot macht auch die Deut- de von urigen Taurus-Rindern starten. sche Bahn den Saar Pedal-Teilnehmern: Unter dem Motto „Naturschutz durch Ein kräftigen Hammerschlägen schlug Zwischen Trier und Saarbrücken werden Nutzung“ ist dieses Beweidungsprojekt Landrat Günther Schartz unter den Augen Sonderzüge fahren, die mit zusätzlichen zugleich der Auftakt für drei bis vier ver- von Bürgermeister Angsten und Ortsbür- Wagen für Fahrräder ausgestattet sind. gleichbare Projekte, die der Landkreis germeister Schmitt den ersten Pflock ein. Der Transport der Räder ist kostenlos. in den nächsten Jahren an geeigneten Standorten umsetzen will. Schartz hob die Bedeutung dieses Pro- Besonderer Dank des Landrates und der jektes auch unter einem weiteren Ge- Bürgermeister galt den Sponsoren von Bei Greimerath soll mit der Rinderherde sichtspunkt hervor. Der Panzbruch sei ei- Saar Pedal. Vor allem der Hauptsponsor eine Verbuschung des Panzbruches ent- ner der sogenannten Öko-Pools, der im Bitburger trage mit seinem Engagement gegengewirkt werden. „Statt auf den Kreisgebiet im Sinne des Naturschutzes entscheidend dazu bei, den Tag zu er- Einsatz von Maschinen setzen wir in eine besondere Förderung genießt. Ge- möglichen. Der Sponsor ist entlang der dem sensiblen Naturschutzgebiet auf meinsam mit der Verbandgemeinde Kell Strecke mit Getränkeständen präsent Rinder, die das Gelände frei halten“, so am See, der Ortsgemeinde Greimerath und stellt außerdem in Mettlach sein Landrat Schartz. Der Landkreis ist hier- und den Grundstückseigentümern so- neues Produkt Bitburger 0,0% vor. Au- bei Projektträger. Insgesamt werden wie dem Forst habe man viele Jahre an ßerdem beteiligen sich die Sparkasse 317.000 Euro für Landerwerb und den dem modellhaften Naturschutzprojekts Trier, der SaarRiesling e.V., der Mosel- Weidezaun investiert. Das Geld kommt gearbeitet. Ein weiteres Beweidungs- wein e.V., das RWE sowie neben den Me- vom Land (262.000 Euro) und aus dem projekt ist laut Schartz auf dem ehema- dienpartnern RPR I und RTL-Radio auch Leader-Programm der EU (55.000 Euro). ligen Saarburger Truppenübungsplatz der Saarländische Rundfunk mit SR3 an Am Ende sollen in dem wertvollen bereits in Planung. dem Erlebnistag. Neben dem Kreis Trier- Hochmoor auf 60 Hektar Fläche ganz- Saarburg auf rheinland-pfälzischer Seite jährig Rinder und auch Pferde weiden. Aussichtsplattform in Planung sind aus dem Bereich des Saarlandes die Stadt Merzig und die Gemeinde Mett- Die Idee stammt von dem ehemaligen Das Naturschutzprojekt soll auch einen lach Veranstalter. Die Koordination der Greimerather Förster Ralf Tauber, der seit touristischen Nutzen erfüllen. "Wir wol- gesamten Veranstaltung liegt in den 1983 Beauftragter für das Naturschutz- len das Gebiet erlebbar machen", so Händen der Saar-Obermosel-Touristik gebiet ist. Die Verbuschung bedrohe Schartz. Der Wanderweg Traumschleife in Zusammenarbeit mit der Kreisver- einige der insgesamt 228 registrierten Greimerather Höhenweg führe teils di- waltung Trier-Saarburg. Hervorzuheben Pflanzen und Tiere - darunter seltene rekt am Weidezaun entlang. An einer ge- ist auch die ehrenamtliche Arbeit, die in Orchideen, das Moorglöckchen oder eigneten Stelle soll eine Brücke mit Aus- den Aktionszonen geleistet wird. das bedrohte Braunkehlchen. Um das sichtsplattform direkt über die Weide 60 Hektar große Gelände herum werden führen. Wo das genau sein wird, ist noch Alle Details über den Erlebnistag sind ein 6186 Meter langer Elektrozaun mit nicht festgelegt: "Wir müssen erst mal einem Flyer zu entnehmen. Das Faltblatt 1500 Holzpfählen aufgestellt sowie Un- schauen, in welchem Bereich sich die liegt bei den Verkehrsämtern und in öf- terstände errichtet. Tiere aufhalten", so Schartz. Dadurch er- fentlichen Gebäuden aus. Es kann ange- hoffe man sich nicht nur ein besonderes fordert werden bei der Saar-Obermosel- 6,2 Kilometer Zaun geplant Wandererlebnis, sondern auch eine Touristik in Saarburg (Tel. 06581/995980) Kenntnis und Akzeptanz des Projektes und Konz (06501/6018040), bei der Im Juni sollen, wenn der Zaun fertig- bei den Bürgerinnen und Bürgern der Saarschleife-Touristik in Mettlach gestellt ist, zwölf Taurus-Rinder - eine Ortsgemeinde, die infolge des Projektes (06865/9115100) oder bei der Tourist- Rasse, die dem ausgestorbenen Auer- auch Einschränkungen bei der Nutzung Info in Merzig (06861/85221). Außer- ochsen ähnelt - sowie fünf Konik-Pferde von Feldwegen hinnehmen müssten. dem steht es auch zum Download unter (Wildpferden ähnlich sehenden Ponys) www.saarpedal.de zur Verfügung. Saar auf die Weide entlassen werden. Der Der Viehauftrieb ist für Ende Juni gep- Pedal ist darüber hinaus bei Facebook Greimerather Landwirt Burkhard Fran- lant. „Hierzu werden wird die Öffentlich- präsent. zen wird die Herde betreuen. keit natürlich eingeladen“, so Schartz. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 20 | 2013 Kreis Trier-Saarburg Eine Erfolgsstory auf der „grünen Wiese“ Gymnasium Konz feierte Geburtstag mit Festakt und Schulfest 40 Jahre Gymnasium Konz: Die Schu- le „auf der grünen Wiese“ - wie es einst hieß - hatte zum großen Geburtstags- fest geladen. Bis auf den letzten Platz besetzt war die Saar-Mosel-Halle bei der akademischen Feier, die im Rahmen des Schulfestes stattfand.

Schulleiter Paul Weirich begrüßte unter anderem die Vertreter der Schüler- und der Elternschaft, das Lehrerkollegium, Ministerialdirigentin Barbara Mathea, die die Festansprache hielt, Landrat Günther Schartz und seine Mitarbeiter Gruppenbild mit den offiziellen Gästen bei der akademischen Feier im Gymnasium Konz. als Vertreter des Kreises als Schulträger, Bürgermeister Karl-Heinz Frieden und dem Saarburger Gymnasium gesehen. bote wie Theateraufführungen, Kon- die Beigeordneten Joachim Weber und „Heute leben beide Schulen prächtig zerte usw. „Wir können stolz auf unser Walter Bamberg von der Verbandsge- nebeneinander“, feute sich der Landrat. Gymnasium sein“, so Frieden. Im Namen meinde Konz sowie die Leitungsteams Grund dafür sei, dass die Schulen ihr der Eltern trat Elternsprecher Lutwin Ol- der benachbarten Schulen. jeweils individuelles Profil aufgebaut linger vor das Mikrofon. Er bedankte sich hätten. Der Schulträger unterstütze die für die immer gute Zusammenarbeit mit Barbara Mathea warf den Blick 40 Jah- Bildungseinrichtungen gerne dabei, der Schulleitung, dem Lehrerkollegium re zurück. Das Gymnasium als Schul- indem er möglichst optimale Ausstat- und den weiteren Beteiligten im Sinne form habe sich damals neu erfunden tungen für das Lernen und Lehren zur der Kinder und Jugendlichen. und eine neue Identität erhalten – hin- Verfügung stelle. So sei das Gymnasi- sichtlich des Inhaltskanons wie auch um Konz mehrmals erweitert worden. Für die Schülerschaft standen Michel Ki- in der pädagogischen Entwicklung. Für die kommenden Jahre stehe eine ckert und Hannah Breser auf der Bühne. Unter anderem fiel die Geburtsstunde umfangreiche Sanierung des gesamten Das Gymnasium habe nun doch ein ge- der MSS in diese Zeit. Das Gymnasium Schulzentrums auf dem Programm, die wisses Alter vorzuweisen - immer häu- Konz als neue Einrichtung habe all die- rund 20 Millionen Euro kosten werde. figer werde Schülern gesagt, dass auch se Herausforderungen angenommen die Eltern hier schon die Schulbank ge- und mit Erfolg umgesetzt. Auch in der Das Gymnasium sei nicht altehrwür- drückt hätten. Die beiden Schüler lobten jüngeren Zeit habe sich die Schule den dig, sondern im Vergleich zu anderen die hervorragende Ausstattung des Neuerungen gestellt – so sei die Konzer Schulen noch sehr jung, erläuterte kreiseigenen Gymnasiums und das gute Schule das erste Gymnasium gewesen, Bürgermeister Frieden. Dennoch habe Miteinander mit den Lehrern. Der Dank das 2002 das Ganztagsschuleangebot die Schule längst Bildungsgeschichte galt unter anderem auch dem Hausmei- gemacht habe. Das Gymnasium Konz geschrieben. So ging er vor allem auf ster Peter Kleinfeld und seinem Team punkte mit Qualität und das auch in den die verschiedenen Schulrankings wie sowie den Betreibern der „heißgeliebten nächsten 40 Jahren, lenkte Mathea den beispielsweise der Zeitschrift „Capital“ Cafeteria“. Die Schüler engagierten sich Blick in die Zukunft. ein: Dort verbuchte das Gymnasium lan- auch im Programm der Feierstunde und desweit den 4. und bundesweit den 98. beweisen, dass das Gymnasium auch Das Gymnasium Konz sei eine „Erfolgs- Platz. Im Konzer Gymnasium herrsche kulturell viel zu bieten hat. Die Auftritte story“, so Landrat Günther Schartz. Als eine ideale Lern- und Lehratmosphä- der Big Band, der AG „Pop im Chor“ und die Schule damals entstand, habe man re. Immer wieder hervorzuheben seien des Jugendkammerchores wurden mit zunächst die Gefahr der Konkurrenz mit auch die außerunterrichtlichen Ange- viel Beifall belohnt. Kreisausschuss: Aufträge für Kreisstraßenbau Radweg Issel und und Kreisstraße bei Rommelfangen werden gebaut Der Kreisausschuss hat in seiner jüngs- vergangenen Jahr ins Kreisstraßenbau- Juni. Die Bauzeit beträgt sechs Monate. ten Sitzung die Aufträge für Arbeiten an programm aufgenommen. Die Kosten Die Kosten betragen rund 550.000 Euro, der Radwegeanbindung in - liegen bei rund 100.000 Euro. davon erhält der Kreis einen Landeszu- Issel sowie der Kreisstraße 112 zwischen Ebenfalls wurde der Auftrag zum Aus- schuss von knapp 80 Prozent. Rommelfangen (VG Saarburg) und der bau der Kreisstraße 122 bei Rommel- Landesstraße 134 vergeben. fangen einschließlich Entwässerung Mit dem Ausbau setzt der Kreis die Be- vergeben. Auf 1,1 Kilometer Länge wird mühungen zur Verbesserung des 450 Der Radweg zwischen der Kreisstraße 35 die Straße auf 4,75 Meter Breite ausge- Kilometer langen Kreisstraßenneztes und der Ortsdurchfahrt Issel wurde im baut. Baubeginn ist voraussichtlich im fort. seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 20 | 2013 Neue Mosel-Weinkönigin gesucht Bewerbung bis 31. Mai bei Moselwein e.V. einreichen Der Moselwein e.V. ruft alle Ortsweinho- noch bis 27. September als Weinprinzes- heiten und anderen weininteressierten sinnen für das Anbaugebiet im Einsatz. Termine Müllabfuhr junge Frauen aus dem Anbaugebiet auf, Verschiebung wegen Feiertag sich für die Wahl der Mosel-Weinkönigin Als Dienstfahrzeug erhält die Weinköni- Wegen Pfingsten verschieben sich die zu bewerben. gin einen Opel Tigra, den die Weinwer- Termine für die Müllabfuhr bung für das Amtsjahr zur Verfügung Die Wahl der Mosel-Weinkönigin für die stellt. Zudem erhalten die Weinkönigin • von Montag, 20. Mai auf Dienstag, den Amtszeit 2013/2014 findet am 27. Sep- und die Weinprinzessinnen vom Mosel- 21. Mai., tember statt. In einer Fachbefragung wein e.V. zum Start ihrer Amtszeit finan- • von Dienstag, 21. Mai auf Mittwoch, und im Rahmen eines festlichen Abends zielle Unterstützung für Anschaffung 22. Mai, in der Europahalle Trier wird dann die von Garderobe. Für die Einsätze gibt es • von Mittwoch, 22. Mai auf Donners- Nachfolgerin von Maria Steffes aus Ayl zudem Aufwandsentschädigungen. tag, 23. Mai, gewählt und gekrönt. Maria Steffes ver- • von Donnerstag, 23. Mai auf Freitag, tritt das Anbaugebiet im September bei Alle jungen Frauen, die sich dem Wein 24. Mai, der Wahl der Deutschen Weinkönigin, von Mosel, Saar und Ruwer besonders • von Freitag, 24. Mai auf Samstag, 25. die in Offenburg stattfinden wird. verbunden fühlen, können sich der Wahl Mai. im September 2013 stellen. Die Bewer- Neben dem Medientraining werden die berinnen (mindestens 18 Jahre alt und Nicht von diesen Terminverschiebungen Kandidatinnen in einem Seminar sowie unverheiratet) müssen nicht unbedingt betroffen sind die Abholungen von Gel- mit einer Typ- und Stilberatung auf die aus einer Winzer- oder Weinhändler- ben Säcken und Altpapier. Weitere Infor- Wahl vorbereitet. familie stammen. Berufliche Tätigkeit mationen gibt es am Abfalltelefon unter in der Weinbranche, beispielsweise im 0651/9491414. Als Repräsentantin der Winzer von Mo- Marketing oder im Vertrieb, besonde- sel, Saar und Ruwer übernimmt die re Kenntnisse im Weinbau oder in der Mosel-Weinkönigin ein vielseitiges und Kellerwirtschaft qualifizieren ebenso Konzert im spannendes, aber auch forderndes Auf- für das Amt. Erfahrungen als Ortswein- gabengebiet mit rund 200 Einsätzen. königin sind sicherlich hilfreich, aber Gymnasium Dazu gehören Auftritte auf Gebietsprä- keine Bedingung für eine Kandidatur. sentationen, Wein- und Tourismus-Mes- Wichtige Eigenschaften für das Amt der Am 26. Mai, gestalten die Big Band „Laid sen im In- und Ausland. Mosel-Weinkönigin sind - neben Kennt- Back“ des Gymnasiums und nissen über das Anbaugebiet und seine die Bläserklassen ein Konzert. Start ist Die Gebietsweinkönigin wirbt auf Win- Weine - vor allem Kontaktfreudigkeit, um 17 Uhr in der Turnhalle des Gymnasi- zerfesten, auf Weinmärkten und in Medi- Witz, Charme und Schlagfertigkeit. ums. Die Bläserklassen werden typische eninterviews sowie bei Veranstaltungen Werke für ihre Formation intonieren, mit Weinfachleuten und Weinfreunden Interessierte junge Frauen reichen ihre aber auch mit den Fortgeschrittenen aus aller Welt für die heimischen Weine. Bewerbung mit Lebenslauf und Farb- zu einer Big Band XXL fusionieren. Die Unterstützt wird sie von Weinprinzes- foto bis zum 31. Mai an Moselwein e.V., Big Band „Laid Back“ wird unter anderm sinnen, die ebenfalls bei vielen Veran- Christa Borne, Gartenfeldstraße 12a, auch ein Arrangement der Titelmusik staltungen für den Wein der Region 54295 Trier, Telefon 0651/71028-0, cb@ aus der Fernsehserie „Tatort“ zu Gehör werben. Marie-Luise Kerpen aus Wehlen weinland-mosel.de, ein – gerne auch bringen. Erstmalig wird auch eine For- und Julia Gessinger aus Zeltingen sind per Mail. mation in Combobesetzung auftreten. Technische Bildung mit Inklusion und Integration Stiftung „ Zukunft in Trier-Saarburg“ unterstützt solartechnisches Lernprojekt am BNT Am Balthasar Neumann Technikum in larlernanlage angeschafft. Diese ermög- entierte technische Bildung ermöglicht Trier wird seit vielen Jahren Hightech- licht den betreuenden Ingenieuren in eben Inklusion und Integration über Al- Bildung verwirklicht. So wurden bei- Kooperation mit Studierenden der Fach- ters-, Geschlechts- und Herkunftsgren- spielsweise auch viele Projekte mit schule Fachrichtung Elektrotechnik die zen hinweg! externen Partnern realisiert, die insbe- unterschiedlichsten Projekte schülerori- sondere Kindern (technische Frühförde- entiert umzusetzen. rung) und Mädchen und Frauen aller Al- tersstufen (Gender-Mainstreaming) für So wird Kindergartenkindern, aber auch technische Bildung begeistern. Gymnasiasten des Technischen Gym- nasiums des BNT oder Schülern einer Für das neueste Projekt, das die Stiftung Förderschule ein Zugang zum Thema „Zukunft in Trier-Saarburg“ großzügig Solartechnik auf unterschiedlichen Bil- unterstützt hat, wurde eine mobile So- dungsniveaus ermöglicht. Projektori- KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 20 | 2013 Kreis Trier-Saarburg Kreis Trier-Saarburg mit Europapreis des Landes geehrt Ministerin: Großartiges Engagement für Europa in unseren Kommunen Im Rahmen der Europawoche 2013 hat die Bevollmächtigte des Landes für Eu- ropa, Staatsministerin Margit Conrad, den Europapreis verliehen, der in die- sem Jahr unter dem Motto „Kommu- nen in Rheinland-Pfalz: Aktiv in Europa, aktiv für Europa“ steht und sich im „Eu- ropäischen Jahr der Bürgerinnen und Bürger“ ausdrücklich an Städte und Ge- meinden im Land richtet, die mit ihrem Engagement ganz entscheidend für ein europäisches Zusammenwachsen sind. Einer der Preisträger ist dabei der Land- kreis Trier-Saarburg, für den Kreisbeige- ordneter Dieter Schmitt, Partnerschafts- beauftragter Thomas Müller und der für europäische Förderprojekte zuständige Staatsministerin Margit Conrad überreicht Urkunde und Preisgeld an den Kreisbeigeord- Mitarbeiter Hermann Becker den Preis neten und Vorsitzenden des Kreispartnerschaftsvereins Dieter Schmitt sowie an Thomas entgegennahmen. Müller und Hermann Becker (r.) von der Kreisverwaltung Trier-Saarburg.

Ministerin Conrad überreichte die Aus- der EU informiert und Hilfe anbietet. der Region Trier grenzüberschreitend zeichnung im Rahmen einer Feierstun- So waren bei der Preisverleihung auch anzugehen, so zum Beispiel im Pflege- de im Mainzer Landtag. Insgesamt lagen die Geschäftsführerin der EuRegio, Lau- bereich. Das Preisgeld wird der Partner- 24 Bewerbungen für den diesjährigen rence Ball, sowie der Geschäftsführer schaftsverein des Kreises e.V. in die Part- Europapreis vor, was die vielfältigen Ak- der LAG Moselfranken, Thomas Wallrich, nerschaftsarbeit investieren. tivitäten im Bereich der Partnerschafts- und der Präsident der GAL Miseler-Land, arbeit deutlich mache. Marc Weyer, anwesend, mit denen der Einen weiteren zweiten Preis erhielt Landkreis bei grenzüberschreitenden die Stadt Konz für die im Juni 2011 ge- 1.000 Euro Preisgeld Projekten eng zusammenarbeitet. gründete neue Form von Gemeinde- partnerschaften in der Großregion mit Den mit 2.000 Euro dotierten Haupt- Zudem unterhält der Kreis eine sehr dem Namen GEPACO (GEmeindePartner preis erhielt der Partnerschaftsverein lebendige Partnerschaft mit dem nord- – Partenaires COmmuneaux). Das Netz- Mutterstadt e.V., der sich in vorbild- polnischen Landkreis Puck. Über 60 werk besteht aus Strassen in Luxem- licher Weise um die drei bestehenden wechselseitige Besuche wurden seit burg, Konz in Rheinland-Pfalz, Losheim Gemeindepartnerschaften bemühe. Mit 1999 organisiert - für die Bürgerinnen am See im Saarland, Habay in der Wal- dem 2. Preis und 1.000 Euro wurde der und Bürger sowie die unterschiedlichs- lonie und Montigny-les-Metz in Lothrin- Landkreis Trier-Saarburg ausgezeichnet, ten Gruppen wie Feuerwehren, Polizei, gen und setzt bisher den Schwerpunkt weil er unter anderem besonders aktiv Behindertenwerkstätten, Musik- und auf die Kultur. Der dritte Preis in Höhe grenzüberschreitende Projekte entwi- Sport-Aktive, aber auch für Pilger zur von 500 Euro ging an die Stadtverwal- ckelt, dafür europäische Mittel akqui- Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 in Trier. tung Kaiserslautern für das Projekt „buil- riert und aktiv über die Möglichkeiten Weitere Projekte sollen folgen, unter ding/crossing bridges“. des Einsatzes von Strukturfondsmitteln anderem, um den Fachkräftebedarf in Weinwerbung testet 2012er Weine Der Moselwein e.V. ruft die Weinbaube- www.weinland-mosel.de (Rubrik Jahres- triebe an Mosel, Saar und Ruwer zur Teil- auswahlprobe) heruntergeladen oder in nahme an seiner Jahresauswahlprobe der Geschäftsstelle angefordert werden. 2013 auf. Alle Erzeuger und Vermarkter Die Weine werden von einer Fachjury von Weinen aus dem Anbaugebiet dür- aus amtlichen Weinprüfern und weite- fen zu diesem Qualitätswettbewerb ren Weinfachleuten in verdeckter Pro- ihre Produkte einreichen. Die Teilnahme be bewertet. Die Bewertung bildet die ist kostenlos. Die Betriebe können die Grundlage für die Auswahl von Wein Weine mit den kompletten Unterlagen und Sekt für Veranstaltungen des Mosel- noch bis zum 17. Mai in der Geschäfts- wein e.V. Weitere Informationen: Mosel- stelle des Moselwein e.V. in Trier, Garten- wein e.V., Gartenfeldstraße 12a, 54295 feldstraße 12a einreichen. Die Anmel- Trier, Telefon 0651710 280, Fax 710 28 deformulare können im Internet unter 20, [email protected] seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 20 | 2013 Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung dem auf sie entfallenden Anteil am des Zweckverbandes Naturpark Südeifel 01.04.2013 an den Zweckverband zu für das Haushaltsjahr 2013 entrichten.

Die Verbandsversammlung hat aufgrund des § 10 des Landesgesetzes über die kom- Auf die einzelnen Verbandsmitglieder munale Zusammenarbeit (KomZG) in Verbindung mit §§ 95 ff Gemeindeordnung entfallen folgende Umlagebeträge: (GemO) – in den jeweils geltenden Fassungen – am 07.03.2013 folgende Haushalts- satzung beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Die Aufsichts- Eifelkreis Bitburg-Prüm und Dienstleistungsdirektion Trier hat mit Schreiben vom 18.03.2013 mitgeteilt, (47,1 %) 23.550,00 EUR dass die Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Teile i.S.d. § 7 Abs. 1 Nr. Landkreis Trier-Saarburg 8 KomZG i.V.m. § 95 Abs. 4 GemO enthält und keine Bedenken wegen Rechtsverlet- ( 3,3 %) 1.650,00 EUR zung erhoben werden: Verbandsgemeinde Arzfeld (10,8 %) 5.400,00 EUR § 1 Ergebnis und Finanzhaushalt Verbandsgemeinde Bitburg-Land ( 5,2 %) 2.600,00 EUR Festgesetzt werden Verbandsgemeinde Irrel 1. im Ergebnishaushalt (13,6 %) 6.800,00 EUR der Gesamtbetrag der Erträge auf 758.050 EUR Verbandsgemeinde Neuerburg der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 758.050 EUR (16,7 %) 8.350,00 EUR das Jahresergebnis auf 0 EUR Verbandsgemeinde Trier-Land 2. im Finanzhaushalt ( 3,3 %) 1.650,00 EUR die ordentlichen Einzahlungen auf 758.050 EUR Verein Naturpark Südeifel e.V. die ordentlichen Auszahlungen auf 754.720 EUR (Festbetrag) 10.000,00 EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 3.330 EUR § 6 Eigenkapital1 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenka- der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR pitals zum 31.12.2011 betrug 22.046 EUR. die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 40.000 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenka- die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 40.000 EUR pitals zum 31.12.2012 beträgt der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 EUR 22.046 EUR. Der voraussichtliche Stand des Eigenka- die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR pitals zum 31.12.2013 beträgt die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeiten auf 3.330 EUR 22.046 EUR. der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf - 3.330 EUR 1 Die Eröffnungsbilanz wurde zum Stich- tag 01.01.2009 aufgestellt (Stand Eigen- der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 798.050 EUR kapital: 60.000,00 EUR). Prüfungsfähige der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 798.050 EUR Jahresabschlüsse 2009 bis 2011 liegen die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf 3.330 EUR noch nicht vor.

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite § 7 Wertgrenzen für Investitionen

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Investitionen oberhalb der Wertgrenze werden nicht veranschlagt. von 10.000,00 EUR sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen 54666 Irrel, den 19. April 2013 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Zweckverband Naturpark Südeifel Dr. Joachim Streit § 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Landrat und Verbandsvorsteher

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 250.000 Hinweis: EUR. Der Haushaltsplan des Zweckverbandes Naturpark Südeifel für das Haushaltsjahr § 5 Verbandsumlage 2013 liegt in der Zeit vom 13.05.2013 bis 24.05.2013 im Verwaltungsgebäude Die von den Verbandsmitgliedern aufzubringende Verbandsumlage für das Haus- der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- haltsjahr 2013 wird auf 60.000,00 EUR festgesetzt und ist von den Mitgliedern mit burg-Prüm in Bitburg, Trierer Str. 1, Zim- KREIS-NACHRICHTEN seite 7 Ausgabe 20 | 2013 Kreis Trier-Saarburg mer 435, zu den üblichen Dienstzeiten, Stellenausschreibung und zwar montags bis mittwochs von Zum 01. August 2013 ist die Stelle 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 8.00 der stellvertretenden Leiterin / des stellvertretenden Leiters des Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis Medienzentrums Trier 18.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. neu zu besetzen.

Nach § 7 Abs. 1 Nr. 4 KomZG i.V.m. § Das Medienzentrum Trier betreut und berät die Schulen und Einrichtungen der 24 Abs. 6 der GemO wird darauf hinge- Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Stadt Trier und des Landkreises Trier- wiesen, dass Satzungen, die unter Ver- Saarburg. letzung von Verfahrens- oder Formvor- schriften dieses Gesetzes oder aufgrund Zu den Aufgaben des Medienzentrum Trier gehören die Versorgung der Schulen mit dieses Gesetzes zustande gekommen Unterrichtsmedien und Medientechnik sowie die Mitwirkung in der Lehrerfort- und sind, ein Jahr nach der öffentlichen Be- -weiterbildung. kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt Das Medienzentrum Trier arbeitet eng mit dem Landesfilmdienst und weiteren Part- nicht, wenn nern im Medienladen Trier zusammen, ist Mitglied im MedienKompetenzNetzwerk 1. die Bestimmungen über die Öffent- Trier und kooperiert überregional mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rhein- lichkeit der Sitzung, die Genehmi- land-Pfalz sowie den regionalen Medienzentren des Landes Rheinland-Pfalz und gung, die Ausfertigung oder die Be- weiterer Partner. kanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder Weitere Informationen des Medienzentrum Trier finden Sie im Internet unter 2. vor Ablauf der Frist von einem Jahr www.medienzentrum-trier.de nach der Bekanntmachung die Auf- sichtsbehörde den Beschluss bean- Folgende Voraussetzungen sollen die Bewerberin / der Bewerber erfüllen: standet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften . aktive Tätigkeit im Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz an einer Schule in der gegenüber der Kreisverwaltung unter Stadt Trier oder des Landkreises Trier-Saarburg Bezeichnung des Sachverhalts, der die • Erfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und in der Verletzung begründen soll, Nutzung multimedialer Unterrichts- und Lernumgebungen schriftlich geltend gemacht hat. Hat je- • Überblick über Kernbereiche der aktuellen Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz und mand eine Verletzung nach Ziffer 2 gel- deren Bedeutung für die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht tend gemacht, so kann auch nach Ablauf • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Software im Unterricht der in Satz 1 genannten Frist jedermann • Erfahrung im Bereich der Fort- und Weiterbildung sowie der Beratung diese Verletzung geltend machen. • Kontakte zu kulturellen Einrichtungen des Landkreises wie Archive, VHS, Museen etc. • Erfahrungen im Bereich der Jugendarbeit und der Öffentlichkeitsarbeit Abendexkursion • Bereitschaft zu eigenständiger professioneller Weiterentwicklung und zur Koope- Fledermäuse um Trassem ration mit Partnern im Bereich der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Region Am Samstag, 18. Mai, 21 und im Land. bis 23 Uhr, lädt der Na- turpark Saar-Hunsrück zu Die Tätigkeit wird im Rahmen von Stundenanrechnungen für die Wahrnehmung von einer spannenden Fleder- Funktionen und Sonderaufgaben und für besondere unterrichtliche Belastungen mausexkursion nach Tras- gemäß § 8 der Lehrkräfte-Arbeitszeitverordnung (LehrArbZVO) wahrgenommen. sem ein. Nach Einbruch Die Freistellung für die stellvertretende Leitung des MZT beträgt z.Zt. 7 Unterrichts- der Dämmerung geht der stunden. Naturpark-Referent Christoph Postler auf die Suche nach den fliegenden Säu- Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Bei gleicher getieren der Nacht. Eignung werden Frauen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz, schwer behinder- te Menschen nach Maßgabe des § 2 SGB IX vorrangig berücksichtigt. Die Teilnahme an der Veranstaltung Weitere Auskünfte erteilt der Leiter des Medienzentrum Trier, Herr Dr. H. Vilter unter beträgt 2 Euro pro Kind, 4 Euro pro Er- der Telefonnummer 0651-9916144 bzw. der Email-Adresse: info@medienzentrum- wachsenem und 9 Euro pro Familie. trier.de Der Treffpunkt wird bei Anmeldung be- kannt gegeben. Die Teilnehmerzahl ist Aussagefähige Bewerbungen werden bis zum 07.06.2013 an die Dezernentin für Bil- be-grenzt. Eine frühzeitige Anmeldung dung, Soziales, Jugend und Sport der Stadt Trier, Frau Angelika Birk, Rathaus, 54290 ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Trier, erbeten. Hermeskeil, Tele-fon 06503/9214-0 er- forderlich. Die Bewerbung muss parallel hierzu auf dem Dienstweg erfolgen. seite 8 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 20 | 2013 Teddybären für Kinder in Not Sparkasse Trier überreicht 100 Kuscheltiere an Rettunsdienst Bei strahlendem Sonnenschein über- reichte Ministerpräsidentin Malu Dreyer gemeinsam mit Beate Läsch-Weber, Präsidentin des Sparkassenverbandes Rheinland-Pfalz, und Sparkassendirek- tor Günther Passek, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Trier, 100 Teddybären der Deutschen Teddy-Stiftung an den DRK-Rettungs- dienst. Vor der Geschäftsstelle Simeon- straße fanden sich zahlreiche interes- sierte Kunden und Passanten ein, die sich die interessante Gesprächsrunde auf der Sparkassenbühne, die die Über- Teddys für Kinder in Not wurden von der Sparkasse an den DRK-Rettungsdienst überreicht. gabe der Teddys begleitete, nicht entge- hen lassen wollten. Bekanntmachung

Die Stofftiere sind für kleine Kinder nicht des Wahlleiters für die Wahl der Landrätin / des Landrats des Landkreises nur Spielzeug, sondern wichtige Trost- Trier-Saarburg zur Eintragung der von der Meldepflicht befreiten wahlberech- spender. Ein Teddybär kann Kindern in tigten Staatsangehörigen anderer Mitglied-staaten der Europäischen Union Notlagen helfen, diese ohne Traumati- in das Wählerverzeichnis sierung zu überstehen. „Dass die Teddys Kinder trösten, die teils Schreckliches er- I. fahren haben, ist mir ein Herzensanlie- gen“, so Ministerpräsidentin Dreyer bei Am Sonntag, dem 22. September 2013, von 8 bis 18 Uhr findet die Wahl der Landrä- der Übergabe. Die rheinland-pfälzische tin / des Landrats des Landkreises Trier-Saarburg statt. Eine etwa notwendig wer- Landeschefin ist Schirmherrin der Deut- dende Stichwahl wird am Sonntag, dem 06. Oktober 2013, von 8 bis 18 Uhr durchge- schen Teddy-Stiftung für das Jahr 2013. führt. Die Aktion der Sparkasse Trier ist der Auf- II. takt für eine landesweite Initiative zum Kindeswohl, getragen von den Sparkas- Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Uni- sen und dem Roten Kreuz in Rheinland- on, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet Pfalz. In der Folge werden Rettungs- und sind und daher auch nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen Notarztwagen des Roten Kreuzes sowie werden können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in das Wählerver- Einheiten der DRK-Notfallnachsorge von zeichnis bis zum Freitag, dem 16. August 2013, 12 Uhr, bei der Verbandsgemein- den Sparkassen mit den Teddys ausge- deverwaltung zu beantragen. (Anschriften der zuständigen Verbandsgemeindever- stattet. waltung siehe unten) Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1a der Kommunalwahlordnung (KWO) „Die Deutsche Teddy-Stiftung leistet gestellt werden. Antragsvordrucke können Sie bei der Verbandsgemeindeverwal- eine segensreiche Arbeit. Wir freuen tung erhalten. uns, gemeinsam mit ihr und dem Roten Kreuz mit unserem finanziellen Beitrag 54290 Trier, den 08. Mai 2013 Kindern in Notlagen helfen zu können.“, Der Kreiswahlleiter des Landkreises Trier-Saarburg begründen Präsidentin Läsch-Weber für die Wahl der Landrätin / des Landrats und Sparkassendirektor Passek das En- Dieter Schmitt, 1. Kreisbeigeordneter gagement der Sparkassen. Anschriften der Verbandsgemeindeverwaltungen im Landkreis Trier-Saarburg „Anlässlich unseres Jubiläums 150 Jahre Rotes Kreuz ist das eine wunderschöne Verbandsgemeindeverwaltung Hermeskeil, Langer Markt 17, 54411 Hermeskeil Aktion. Wir erleben täglich, wie hilfreich Verbandsgemeindeverwaltung Kell am See , Rathausstraße 1, 54427 Kell am See so ein flauschiger Trost sein kann und Verbandsgemeindeverwaltung Konz, Am Markt 11, 54329 Konz freuen uns über die wunderbare Unter- Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, 54320 stützung“, so Sieglinde Schmitz, Vize- Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Schlossberg 6, 54439 Saarburg präsidentin des DRK-Landesverbandes Verbandsgemeindeverwaltung Schweich, Brückenstraße 26, 54338 Schweich Rheinland-Pfalz. Verbandsgemeindeverwaltung Trier-Land, Gartenfeldstraße 12, 54295 Trier