2029 Mittelrheintal 2029 Oberes

Die große Chance für das BUGA Obere Mittelrheintal

2029

Bundesgartenschau 2029 Welterbe Oberes Mittelrheintal

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Überarbeitete Auflage Einführung 1 Einführung 2 Vorwort von Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz 4 Interview mit Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, und Volker Bouffier, Hessischer Ministerpräsident Inhalts- BUGA Kompakt verzeichnis 6 Die Aufgabenstellung 8 Die Vision – Familie Schmidt besucht die BUGA

Impulse und Entwicklung 10 Impulse für das Obere Mittelrheintal 12 Bingen, Koblenz, Havelland – drei Gartenschauen am Wasser 14 Eine dezentrale Bundesgartenschau – geht das?

Analyse des UNESCO-Welterbes 16 Besonderheiten und Potenziale 18 Die Infrastruktur 20 Orts- und Regionalentwicklung zwischen Koblenz und Rüdesheim 24 Das UNESCO-Welterbe 28 Plan des Oberen Mittelrheintals

Partizipation 30 Die Beteiligung der Bürger

Leitlinien der BUGA 2029 34 Entwicklung der Leitlinien 36 Auf dem Rhein

Konzept 38 Das ganze Tal bespielen 42 Konzept für die BUGA 2029 46 Qualifi zierung und Auswahl von Schwerpunktstandorten und -projekten 48 Mögliche Standorte im nördlichen Tal 50 Plan des nördlichen Tals 54 Mögliche Standorte im zentralen Tal 56 Plan des zentralen Tals 60 Mögliche Standorte im südlichen Tal 62 Plan des südlichen Tals 66 Mobilitätskonzept 68 Plan des Mobilitätskonzeptes 70 Veranstaltungskonzept 72 Touristische Infrastruktur 74 Weitere Projektideen 76 Das bleibt!

Finanzen und BUGA GmbH 78 Haushalt und Refinanzierung 80 BUGA 2029 GmbH gegründet

Wie geht es weiter? TITEL Foto: © Piel media; Visualisierung: © JG – visualisierung+architektur fotografi e 81 Meilensteine auf dem Weg zur BUGA (Jens Gehrcken) Impressum (Rückseite)

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 EINFÜHRUNG

Einführung

Sehr geehrte Damen und Herren, welche Potenziale eine BUGA im Welterbe Oberes Mittelrheintal hat, wie das Ausstellungskonzept aussieht, welche Standorte geeignet sind sowie eine detaillierte Aufstellung der Finanzierung – das alles enthält die vorliegende Machbarkeitsstudie zur BUGA 2029 in der Welterbe-Kulisse. Sie beantwortet konkrete Fragen, wie eine BUGA auf einer Strecke von 67 Rheinkilometern aussehen kann.

Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal hatte 2016 die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie als mögliches Bewerbungs- instrument für die BUGA 2031 beschlossen. Im November 2017 wurde diese Studie von Roger Lewentz, Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, vorgestellt. Eine Broschüre für die interessierte Öffentlichkeit fasste das Ausstellungskonzept zusammen. Diese nun vorliegende Neuauflage befasst sich mit der zwei Jahre früher statt- findenden BUGA 2029.

Nachdem die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) der Bewerbung des Oberen Mittelrheintals im Mai 2018 den Zuschlag erteilt hatte, eröffnete sie der Region zugleich die Möglichkeit, die Großveranstaltung auf 2029 vorzuziehen. Das Autorenteam der Machbarkeitsstudie ergänzte die Studie daraufhin mit dem Alterna- tivmodell 2029. Dieses wurde vom Zweckverband mit großer Mehr- heit angenommen und ist nun in diese Neuauflage eingearbeitet. Im Juli 2019 wurde auch eine BUGA 2029 GmbH als Projektgesellschaft gegründet. Wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer BUGA 2029 hat die Region damit erreicht.

Die Machbarkeitsstudie wird von einem umfangreichen Materialband begleitet. Dieser enthält vertiefende Unterlagen einschließlich der Dokumentation der Bürgerbeteiligung, Gutachten und einer detail- lierten Aufstellung des Durchführungs- und Investitionshaushalts.

Das öffentliche Interesse am dem BUGA-Konzept 2029 ist groß. Deshalb wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie in dieser Neuauflage der Imagebroschüre für die Zweckverband-Kommunen und interessierte Bürger zusammengefasst und präsentiert. Der Blog www.buga2029.blog informiert weiterhin aktuell über die nächsten Schritte.

Die Chancen für das Welterbe Oberes Mittelrheintal sind groß. Die Region hat sie sich verdient.

Das Autorenteam

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 1 EINFÜHRUNG Foto © Mdl RLP/Torsten Sitz Vorwort von Roger Lewentz Minister des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger im Oberen Mittelrheintal,

seit Mai 2015 diskutieren und prüfen wir die Idee, dass unsere Heimat, das Welterbe Oberes Mittelrheintal, eine Bundesgarten- schau ausrichtet.

Eine BUGA im Jahr 2029 ist ein großes Umbauprojekt für mehr als 10 Jahre. Wir müssen zahlreiche Aufgaben dringend erledigen, zum Beispiel die zukunftsfeste Digitalisierung, den Ausbau von moder- nen, attraktiven Angeboten für touristische Gäste, die Sicherung von Arbeitsplätzen in der Welterbe-Region, lebenswerte Kommunen mit Straßen, Parks und Plätzen zum Wohlfühlen. Diese Herausfor- derungen können durch die BUGA als Projektrahmen verbunden und bearbeitet werden.

Im Jahr 2016 wurde dazu eine Vorstudie vorgelegt, der Zweck­ verband Welterbe Oberes Mittelrheintal hat sie geprüft und das rheinland-pfälzische Innenministerium um eine Machbarkeits­- studie gebeten. Die Machbarkeitsstudie wird in dieser Broschüre zusammengefasst. Das Arbeitsergebnis zeigt: Im Oberen Mittel­ rheintal ist eine Bundesgartenschau machbar und sinnvoll.

Ich höre manchmal, es sei doch alles viel zu lange hin und man müsse »Jetzt« etwas tun. Genau das »Jetzt« soll die BUGA-Vorbereitung sicherstellen. Das Jahr 2029 ist das Jahr, in dem vieles fertig sein muss. Und dazu mussten wir 2018 mit vielen Arbeiten beginnen.

2 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 EINFÜHRUNG

Eine Bundesgartenschau bedeutet rund ein Jahr- Wir schaffen eine modernisierte öffentliche Infra- zehnt planen, ausschreiben, bauen, testen, in Betrieb struktur, die zum Leben und Verweilen am Rhein ein- nehmen, dann sechs Monate feiern und anschließend lädt; neue, zukunftssichere und qualifizierte Arbeit für weiterentwickeln. Zwischen heute und der Jahrhun- junge Menschen, damit sie im Welterbe leben können; dertmitte ist die BUGA im Jahr 2029 unser »Berg- und eine Baukultur, die in vielen öffentlichen und privaten Tal-Fest«, mit dessen Einnahmen wir einen Teil der Projekten den historischen Charme der Dörfer und Investitionen finanzieren werden. Eine BUGA 2029 Städte mit modernem Leben vereint; barrierefreie, bedeutet, dass wir seit 2018 arbeiten und dabei bereits moderne und innovative Geschäftsmodelle in Touris- die Mitte des Jahrhunderts im Blick haben. Denn die mus, Gastronomie und Hotellerie, die uns für heutige BUGA im Jahr 2029 kann nur ein Meilenstein sein. und neue Gäste attraktiver machen und die regionale Wertschöpfung stärken. Das Mittelrheintal hat große Projekte erlebt: Die preußischen Eisenbahnen haben unsere Taldörfer Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat seit aufgerissen und verändert, die moderne Schifffahrt 2015 die bisherigen BUGA-Arbeiten unterstützt. hat den Rhein beschleunigt und seine Ufer befestigt. Ich wünsche allen, die die BUGA vorbereiten, viel Diese Modernisierungen waren gut für unser Land, Erfolg. aber nicht alles war gut für alle unsere Dörfer und Städte. Dennoch hat der Tourismus vielen Menschen Mit freundlichen Grüßen ihre Existenz gesichert.

Mit der BUGA wollen wir die öffentliche Infrastruktur modernisieren und zu mehr privaten Investitionen anregen. Die Digitalisierung und der BUGA-Umbau sollen die Lebensqualität im Welterbe-Tal verbes- sern, das Leben der Bewohner modernisieren und das kulturelle Erbe bewahren. Die BUGA soll diesen Umbau beschleunigen und die Aufmerksamkeit auf die Lebens- und Reiseregion am oberen Mittelrhein Roger Lewentz richten. Mit den beiden Gartenschauen in Bingen Minister des Innern und für Sport und Koblenz ist uns dies bereits zweimal gelungen. des Landes Rheinland-Pfalz

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 3 EINFÜHRUNG

Interview mit Malu Dreyer Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz und Volker Bouffier Hessischer Ministerpräsident

Warum ist das UNESCO-Welterbe Oberes Mittel- Welche Ziele sollten nach Ihrer Ansicht mit obers- rheintal mit seinen überwiegend kleinen Ortsge- ter Priorität bei der Planung bzw. Durchführung meinden sowie Klein- und Mittelstädten ein guter einer BUGA 2029 verfolgt werden? Standort für eine dezentrale BUGA? MD Von einer BUGA, die mehr als 100 Millionen Euro MD Das Welterbe-Tal bietet den BUGA-Machern investieren will, erwarte ich konkrete und innovative eine hervorragende Kulisse aus jahrtausendealter Antworten auf zentrale Zukunftsfragen. Ich erwarte Kultur- und Naturlandschaft. Die rund 130 Kilometer Antworten zum Ressourcen bewahrenden Tourismus langen Rheinufer mit ihren Hängen sind eine große mit europäischer Ausstrahlung. Ich erwarte flexible Herausforderung. Die Gestaltung wird wesentlich Planungen, die bis zum letzten Moment Alternativen anspruchsvoller werden als bei einer »Stadt-BUGA«. zulassen, um modernes Leben, Arbeiten und Wirt- Dieser hohe Schwierigkeitsgrad wird eine spannende schaften in einem UNESCO-Welterbe nachhaltig zu Aufgabe für jeden Planer, jede Macherin. Das wird fördern. Für die ganze Region und die Menschen vor auch die BUGA-Idee weiterentwickeln. Ort erwarte ich, dass die Investitionen auch nach dem Jahr 2029 ihren Wert behalten und zur weiteren Wert- VB Der Titel »UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrhein- schöpfung beitragen. tal« betont bereits die besondere Kulturlandschaft, die wir in dieser Region vorfinden – sie wird durch VB Die durch Weinbau und Tourismus geprägten den Obst- und Weinbau geprägt, der die besonderen Kommunen sollten mit der Ausrichtung der BUGA Klimabedingungen nutzt. Zudem weist sie ein reiches eine nachhaltige Modernisierung und Aufwertung historisches Erbe auf, das sich durch die seit Jahrhun- erfahren, die den Menschen im Oberen Mittelrheintal derten bedeutende Funktion des Rheintals als wichtige zugutekommt. Diese Revitalisierung muss natürlich im innereuropäische Verkehrsader entwickelt hat. Mit der Einklang mit der einzigartigen Flora und Fauna, aber BUGA könnte diese Kulturlandschaft in wesentlichen auch der Landwirtschaft stehen, die sich unter den Teilen weiter aufgewertet werden. Denn die Erfahrun- besonderen klimatischen Bedingungen im Rheintal gen aus vielen bisherigen Bundes- und Landesgarten- entwickelt haben. schauen sprechen dafür, dass die BUGA im UNESCO- Welterbe Oberes Mittelrheintal wertvolle Impulse für Welche Impulse müssen durch die BUGA 2029 im eine nachhaltige Aufwertung und auch wirtschaftliche Oberen Mittelrheintal gesetzt werden und welche Stabilisierung bzw. Stärkung geben wird. Die positiven Herausforderungen bestehen dabei? Effekte würden auf die angrenzenden Bereiche auf beiden Uferseiten ausstrahlen, sodass die Gesamt­ MD Die Lebensqualität in den Dörfern und Städten im region profitierte. Tal muss steigen, damit Menschen dort gerne leben wollen. Vor allem wächst ein solches Projekt nur durch eine starke interkommunale Zusammenarbeit:

4 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Menschen vor Ort wirken.Menschen vor Ort die für allem vor und auch die Modellvorhaben, und digitaleerwarte Planungs- und Umsetzungsprozesse Ich können. sein Zeit jeder zu und Ort jedem an es soll der will, sein Wer online Gäste. für gemacht«-Angebot –perfekt durchdacht »Klug ein Tourismus im und Umfeld naturnahes lebenswertes, ein plätze, MD BUGA-Region? len« »digita einer von Jahren zehn in Sie Was erwarten wirtschaftliches und gesellschaftliches Thema. Thema. und gesellschaftliches wirtschaftliches politisches, großes ein heute ist Digitalisierung verbessern. zu und weiterzuentwickeln Infrastruktur die weise beispiels sein, dafür Impulsgeber kann BUGA Die Rheinromantik. der Inbegriff weltweit sind Loreley die und Rüdesheim Stadt die Insbesondere zurück. mus Touris im Rolle erfolgreiche und lange eine auf blickt VB Jahrhun zwei nach auch Entscheidungen politische mir, sich zeigt wie Mittelrheintal im Bahnverkehr Der Start-Impuls geben! erkennen und nutzen. Die Kommunen müssen den das große 100-Millionen-Euro-Projekt als Chance Die Welterbe-Kommunen entscheiden selbst, ob sie helfen. verbinden.Gesellschaft Wir wollen und werden dabei mitLandschaft den Anforderungen einer digitalen -bewohnerinnen einstellen und die Schönheiten der Heute müssen wir uns auf weniger Talbewohner und auswirkenderten und Probleme schaffen können. Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Mittelrheintal Oberes UNESCO-Welterbe Das Ich erwarte – aus heutiger Sicht – gute Arbeits –gute Sicht heutiger –aus erwarte Ich -

- - - - entwickelt hat. entwickelt VB Rheintal wird der Traum vieler Familien werden. see locker mithalten können. Leben im romantischen Ost der an oder Alpenvorland im wie Boom-Regionen mit wir dass erhöhen, weit so Attraktivität die wird war. BUGA Die Modetrend starker ein cool, hipp, tik Rheinromantik-Boom. Wir vergessen, dass die Roman MD wurde? angestoßen oder realisiert 2029 BUGA die durch maßgeblich was wollen, zeigen Mittelrheintal Oberen im Freund besten Ihrem 2040 Jahr im gerne Sie Was würden interessant zu machen. Familien junge für auch insbesondere Arbeitsplätze digitalen die durch sie und optimieren zu weiter Region der Attraktivität die auch, aber heißt lisierung Digita machen. erlebbar digital auch Region der Erbe historische reiche das sie sollten mögen, haben ckelt Anschauungsmöglichkeiten bis ins Jahr 2029 entwi VB Eine attraktive Region, die sich weiter positiv positiv weiter sich die Region, attraktive Eine und Digitalisierung die sich immer auch Wie Die BUGA ist der Schlüssel zu einem neuen neuen einem zu Schlüssel der ist BUGA Die

© Staatskanzlei RLP BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 EINFÜHRUNG

- - - -

© Hessische Staatskanzlei 5 KAPITELNAME

BUGA Die Aufgaben­ Kompakt stellung

Wie kann eine BUGA die strukturellen Heraus­ forderungen im Oberen Mittelrheintal lösen? Welche Flächen werden sich eignen? Wie kann dies organisiert und finanziert werden? Und werden alle Zielkriterien des Lizenzgebers Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH von der Organisation bis hin zu Nachnutzungs­ konzepten erfüllt? Die Machbarkeitsstudie gibt konkrete Antworten und ist die Basis für die anstehende Vorbereitung für die BUGA 2029.

Die Vorstudie 2016 hat aufgezeigt, dass eine BUGA ein geeignetes Instrument für die Weiterentwicklung des Oberen Mittelrheintals sein kann. Als Ergebnis der Vorstudie wurden viele Fragen zur Vertie- fung des Themas formuliert. Diese Fragen abzuarbeiten und konkret zu zeigen, ob und wie eine BUGA auf einer Strecke von 67 Rheinkilo- metern realisiert werden kann, ist im zweiten Schritt die Aufgabe der Machbarkeitsstudie.

Ein Motor für den Strukturwandel

Die Vorstudie hat die BUGA 2029 als dringend notwendig für den überfälligen Strukturwandel im Oberen Mittelrheintal identi- fiziert. Ein Schwerpunkt des Wandels muss dabei auf Impulsen für den Tourismus liegen, denn dieses Segment ist sehr wichtig für die Zukunft der Region. Doch nur die touristische Infrastruktur in den Fokus zu rücken, wäre zu kurz gedacht und an den Zielen einer BUGA vorbeigeplant. Im Sinne der Zielkriterien der DBG muss es auch um Strukturimpulse für die Grünanlagen und Freiflächen gehen. Diese haben eine besondere Bedeutung für die Naherholung und die Wertigkeit der örtlichen Strukturen. Die Schärfung des Profils als eine Region über den Rhein und auch über die Grenzen von Kommunen und Bundesländern hinaus ist eine große Chance.

6 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Fotos © Piel media der zentralen BUGA-Areale sowie von sowie BUGA-Areale zentralen der die eine erste flächenscharfe Verortung Machbarkeitsstu die leistet So eignen. 2029 BUGA die für Standorte als sich wurdenrheintals Flächen abgefragt, die Mittel Oberen des Städten und den den können. Bei den Verbandsgemein wer weiterentwickelt 2029 nach und wirken langfristig Strukturimpulse die wie Frage, die auf Antworten mit zung Nachnut der Konzept strukturelles ein zudem ist Potenziale der Einschätzung die für Wichtig Leitlinien. aufbauende darauf entwickelt und Analyse fende vertie Sie bietet eine aufgeschlagen. und Planungen einer dezentralen BUGA Überlegungen die für Kapitel neues ein wird Machbarkeitsstudie der Mit Die Planung konkretisieren Blick auf Bacharach und die Ruine der Wernerkapelle der Ruine die und Bacharach auf Blick ­ - - - - - legungen und Ergebnisse zusammen. Über wichtigsten die fasst Broschüre Diese Zukunft. mögliche die auf blick Aus einen gibt und Machbarkeitsstudie liegen, ist ebenfalls Bestandteil der BUGA 2029 im Oberen Mittelrheintal Mittelrheintal Oberen im 2029 BUGA Weg einer zu dem auf die Meilensteine, weitere Planung und Benennung der Besuchsprognose. Die Zeitachse für die einer einschließlich Projekts des rung Finanzie und Kosten die über Auskunft auch gibt Machbarkeitsstudie Die umfasst. Eckpunkte wesentlichen alle 2029, das BUGA der von Bild ein zeichnet studie Mit anderen Worten: Die Machbarkeits sichtbar. werden Ausstellungskonzepts des Themen und Aspekte zentralen Die Projektbausteinen entlang des Rheins. BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 BUGA ­KOMPAKT ­ - - - 7 BUGA ­KOMPAKT Die Vision – Familie Schmidt ­besucht die BUGA

Wir beginnen mit einem Blick in die Zukunft. Es ist das Pfingstwochenende 2029. So könnte an diesen Tagen ein Ausflug zur BUGA aussehen.

Familie Schmidt, das sind die Eltern Markus und beim Wandern in den Weinbergen und und Jenny, beide Mitte 30, und ihre zwei auf den vielen Burgen die Aussicht auf das Tal Töchter Julie und Sarah im Alter von sechs und genießen. zehn Jahren. Sie wählen für den BUGA-Besuch das verlängerte Wochenende zu Pfingsten. Am Freitagmorgen geht es von ihrem Wohnort Denn das Angebot, das sie auf der Homepage, Frankfurt am Main mit dem Zug nach Koblenz. einigen Gartenblogs und Youtube recherchiert Den Ablauf des Besuches haben sie vorher haben, ist riesig. Besonders fasziniert sind ganz entspannt mit der BUGA-App geplant, die Markus und Jenny von der Vielschichtigkeit der ihnen Infos zu den Standorten, zu Veranstal- BUGA: Entlang des Flusses können sie die Aus- tungen, zur Gastronomie und dem Transport stellungen am und auf dem Rhein entdecken, bietet und über die sie auch ihre für drei Tage in den Orten durch hübsche Gassen bummeln gültige BUGA-Card gekauft haben. fotografie Gehrcken) (Jens ­ fotografie Piel media; Visualisierung: JG – visualisierung+architektur – JG Visualisierung: media; Piel

Foto: © Foto:

Visualisierung einer BUGA-Ikone: die »Schwimmende Blumenhalle« vor dem Loreleyfelsen

8 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 BUGA ­KOMPAKT

Radwege spielen zukünftig für Bewohner und Gäste im Tal eine wichtige Rolle Foto: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH/Dominik Ketz (Montage) Ketz GmbH/Dominik Rheinland-Pfalz Tourismus Foto:

Mit geliehenen E-Bikes radelt Familie Schmidt bei ­herrlichem Frühlingswetter auf dem Rheinradweg.

Am späten Nachmittag beginnt ihre Tour auf der nicht sattsehen. Am Abend lassen sich die Schmidts Festung Ehrenbreitstein, wo ihnen die App zahlreiche das RheinLeuchten auf der Burg Pfalzgrafenstein Informationen zu der mächtigen Anlage bietet. Daten- in nicht entgehen und bestaunen in seltener brillen haben die Festung in einen Schauplatz des 19. Einmütigkeit die rot, lila und blau illuminierte Anlage. Jahrhunderts verwandelt. Die Mädchen sind begeis- Jetzt sind alle müde, nur die Kinder maulen, weil sie tert, zumal ihnen an einem realen Aussichtspunkt mit noch einen Film streamen wollen – zumal das Hotel Blick auf den Fluss weitere digitale Ansichten aus rund in Kaub, das auf dem größten Reiseportal der Region 3.000 Jahren Siedlungsgeschichte geboten werden. eine sehr gute Bewertung hat, einen 3D-Beamer mit Sarah gibt über die Social-Media-Kanäle ihre Eindrücke Hologrammen bietet. ständig an die besten Freundinnen weiter, was ihre Mutter nicht kommentiert: Sie hat es in ihrer Jugend Am nächsten Morgen fahren die Schmidts nach einem auch nicht anders gehalten. Nur war damals der ausgewogenen Frühstück mit dem Rheintaxi nach Empfang nicht flächendeckend und die Realität kein Bacharach, wo sie ein wenig durch die Stadt flanieren. so inniges Zusammenspiel von Mensch, Umwelt und Anschließend nehmen sie das Schiff nach Bingen. Am Internet. Kulturufer wollen Herr und Frau Schmidt vor allem die Beete und Blumenfelder anschauen, die Kleine Am Samstag geht es mit geliehenen E-Bikes auf dem will spielen und die Größere ein cooles Kinderkon- Rheinradweg zuerst zum schwimmenden Blumen- zert besuchen. Sie verabreden, getrennte Wege zu schiff beim Schloss Stolzenfels und dann weiter hoch gehen, sind aber über ihre Familien-App im ständigen zur Marksburg bei . Herr Schmidt erinnert Kontakt. sich gut an den Lärm im Tal vor zwanzig Jahren, jetzt schnurren dort Elektrofahrzeuge über die gut ausge- Anschließend fährt die Familie mit der großen Rhein­ baute Straße. fähre nach Rüdesheim und mit der historischen Seil- bahn hoch zum Niederwalddenkmal und dem großen Nächste Station ist die verkehrsberuhigte Rhein­ Landschaftspark. Zurück geht es mit einem Wassertaxi promenade in Boppard, wo die Familie in einem ab Assmannshausen und mit der Bahn nach Hause, von der App empfohlenen Restaurant zu Mittag isst: wo Markus und Jenny gleich einen zweiten Ausflug zur Sauerbraten für die Eltern, Reibekuchen mit Hunsrü- BUGA planen. Denn sie haben noch lange nicht alles cker Apfelmus für die Kinder. Ein Wassertaxi bringt sie gesehen. Zahlreiche Orte im Tal und auf den Höhen weiter zu einer der zentralen Ausstellungsflächen an haben für die Familie noch einiges zu bieten. der Loreley. Dort kann sich die Rosenliebhaberin Jenny

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 9 KAPITELNAME Impulse für das Obere Impulse Mittel­rheintal und Entwicklung Verkehr, Tourismus, Digitalisierung, Demografie und der Wandel der Kulturlandschaft stellen das Obere Mittelrheintal vor viele Herausforderungen. Die BUGA 2029 kann den entscheidenden Anstoß zu deren Lösung geben. Foto © Piel media

Die BUGA hat viele Stadtentwicklungsprojekte in Koblenz angestoßen

Gartenschauen sind Impulsgeber für ihren Standort. In der Region haben es die Landesgartenschau 2008 in Bingen und die Bundesgar- tenschau 2011 in Koblenz vorgemacht: In Koblenz wurden aufgescho- bene Infrastrukturprojekte angepackt und Hotels entstanden. Bingen ist durch die gärtnerische Leistungsschau wieder als Stadt am Rhein erlebbar – Veränderungen, die dauerhaft nachwirken.

Impulse werden auch von einer Bundesgartenschau im Oberen Mittelrheintal ausgehen. Die Wiege des deutschen Tourismus hat einen tiefen Strukturwandel hinter sich. Das enorme Wachstum des Verkehrs auf Straße, Schiene und Fluss hat die Lebens- und Aufenthaltsqualität stark beeinträchtigt und ist für das Tal eine schwere Bürde. Auch der Weinbau verliert an Bedeutung. Nicht nur touristische Marktanteile sinken, auch Bewohner kehren dem Tal zunehmend den Rücken.

Dabei ist das Rheintal immer noch faszinierend. Die Einmaligkeit der Kulturlandschaft hat die UNESCO durch die Verleihung des Weltkul- turerbe-Status gewürdigt. und RheinBurgenWeg sind Pre- miumprodukte im Wandertourismus. Doch insgesamt genügt das Tal den Anforderungen an ein lebenswertes Wohnumfeld, an hochwertige Reiseziele oder perspektivreiche Unternehmensstandorte nur noch unzureichend. Von einer Bundesgartenschau kann, im Verbund mit der

10 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 IMPULSE UND ENTWICKLUNG

Beispiele für gelungene Einzelmaßnahmen und Ausstattungen in Freianlagen: HafenCity Hamburg (links) und Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014 Foto © RMP Foto © RMP

Die BUGA 2029 wird eine nachhaltige Raum- und ­Strukturentwicklung auslösen.

Trumpfkarte Welterbe, ein Impuls für Revitalisierung in die Jahre gekomme- Auf diesem Weg werden ein gemein- das gesamte zwischen Bingen/Rüdes- ner Rheinuferpromenaden wie in Bop- sames Wirken über den Rhein und heim und Koblenz liegende Tal ausgehen. pard. Wichtig wird auch die Sanierung vorhandene psychische und physische und optimierte Anbindung der Burgen Grenzen hinweg gestärkt, die gemein- Leuchtturmprojekte als Säulen des Welterbe-Status sein. schaftliche Verantwortung gefördert, Diese vielen Projektbausteine können Impulse über Kommunal- und Lan- Als Gartenschau-Magneten haben sich von den Kommunen im Detail ausge­ desgrenzen hinweg erzeugt sowie die in der Vergangenheit stets herausra- arbeitet, vor und mit der BUGA ent- Menschen langfristig und nachhaltig gende Leuchtturmprojekte erwiesen. wickelt werden und als großes Ganzes zusammengebracht. Das könnten 2029 die Bereiche rund um zusammenwirken. den Loreleyfelsen sowie um die Orts- Brückenschläge kerne von St. Goar und St. Goarshausen Durch das Zusammenspiel dieser sein. Um diese Leuchttürme herum dezentralen Maßnahmen kann von Gemeinsam mit der BUGA im Jahr 2029 werden viele konzep­tionell gut auf- der BUGA 2029 eine wichtige identi- werden die bis dahin erzielten Ergeb- einander abgestimmte Maßnahmen tätsstiftende Wirkung ausgehen. Den nisse dieses Strukturentwicklungspro- verwirklicht: Vorgeschlagen werden größten Beitrag dazu könnten Projekte zesses der Öffentlichkeit präsentiert eine Aufwertung des Rheinvorlandes in liefern, die eine symbolische oder reale und als nationales Ereignis gefeiert verwilderten Bereichen, Maßnahmen Brücke zwischen den beiden Rheinufer- – mit den Bürgern des Oberen Mittel­ zur Sanierung der Stadtkerne und die seiten schlagen. rheintals und Millionen Besuchern.

NIEDERLANDE KOBLENZ Mosel NORDRHEIN- WESTFALEN 1

. 2 R 3 h 3 R e

k i h m n e in Deutsches Seilbahn Festung HESSEN Eck Ehrenbreit- KOBLENZ stein BELGIEN RHEINLAND- Welterbe-Gebiet PFALZ LUXEM- BINGEN / Oberes RÜDESHEIM Mittelrheintal BURG 67 Kilometer SAAR- LAND

FRANKREICH

BADEN- WÜRTTEMBERG Mäuseturm Osteinscher Niederwald- in Bingen Niederwald Denkmal BINGEN / RÜDESHEIM SCHWEIZ Illustration © RMP/R&C

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 11 IMPULSE UND ENTWICKLUNG Bingen, Koblenz, Havelland – drei Gartenschauen am Wasser

Seit 2008 war das Obere Mittelrheintal zweimal Austragungsort einer Garten­ schau. Jedes Mal wurden die Erwartungen über­troffen. Auch die erste länder­ übergreifende Gartenschau an der Havel zog mehr als eine Million Gäste an. Das stimmt zuversichtlich für das Jahr 2029.

Landesgartenschau Bingen 2008 Bundesgartenschau 2011 in Koblenz

Die Landesgartenschau Bingen fand von April bis Okto- Für Koblenz und die Koblenzer war die BUGA 2011 ein ber 2008 entlang des Rheinufers statt. Die Gesamtkos- echtes Sommermärchen. Zwei Millionen Besuche wur- ten für das 32 Hektar große Gelände und diverse in das den erwartet – am Ende waren es rund 3,6 Millio­nen Konzept integrierte Stadtentwicklungsprojekte beliefen Besuche. Ein Rekordwert, ebenso wie die Tatsache, sich auf rund 40 Mio. Euro, davon 32 Mio. Euro für dass bisher keine BUGA auch nur annähernd so viele Investitionen. Die Gartenschau lockte mit 1,3 Millionen Übernachtungen generieren konnte. Der Erfolg dieser Besuchern doppelt so viele Gäste wie erwartet an. Mit Gartenschau war unter anderem darauf zurückzu- dem Hafenpark, dem Rheintal-Kongresszentrum und führen, dass deren Bühne im Herzen der Stadt lag. dem Historischen Museum sowie Wiesen, Sportfeldern, Zudem inszenierte sie mit dem Deutschen Eck, dem Geräteparcours, Skaterbahn und Abenteuerspielplatz Rhein, dem Kurfürstlichen Schloss und der Festung ist das kostenfrei zugängliche Areal heute als Kulturufer Ehrenbreit­stein für Koblenz identitätsstiftende Orte. Bingen der beliebteste Treffpunkt in der Stadt. Foto © Piel media

Rund 3,6 Mio. Menschen besuchten 2011 die Koblenzer Bundesgartenschau­

12 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 IMPULSE UND ENTWICKLUNG

Die Rheinstufen in Koblenz wurden zur Gartenschau neu geschaffen Foto © RMP Foto © Piel media Foto © DBG Foto © DBG

BUGA Havelregion 2015: Bepflanzung Besucher in der Festung Ehrenbreitstein BUGA Havelregion 2015: an der sanierten Stadtmauer Marienberg in Brandenburg an der Havel

Ein wichtiger Erfolgsbaustein war die Generalsanie- len hat die BUGA 2015 Havelregion die Erwartungen rung der Festung. Diese Maßnahme zeigt, wie eine nicht erfüllt. Statt 1,5 Millionen kamen etwa eine Gartenschau als Impulsgeber wirken kann. Einem Million Gäste. Das lag an der unvollkommenen Gesamtbudget der BUGA von 102 Mio. Euro standen Verkehrsanbindung der Region, der nicht ausreichend Gesamtinvestitionen des öffentlichen und privaten entwickelten touristischen Infrastruktur und einem zu Sektors von 500 Mio. Euro gegenüber: Geld, das lang- kleinen Marketingetat zur Vermarktung einer regiona- fristig wirkt. len BUGA.

Bundesgartenschau 2015 Das Obere Mittelrheintal in der ­Havelregion Die Bedingungen im Oberen Mittelrheintal sind sehr Lernen kann man von der regionalen Bundesgarten- viel besser als an der Havel. Die Mobilität weist vor Ort schau 2015. Die Havelregion vereinte damals auf fast eine günstigere Struktur und Vernetzung auf. Wander- 80 Kilometern entlang der Havel fünf Städte und und Radwanderwege sind bestens ausgebaut, die Ver- Gemeinden sowie die beiden Bundesländer Branden- bindungen zwischen den Orten per Bahn und Auto sind burg und Sachsen-Anhalt zur BUGA 2015 Havelregion. gewachsen. Der Rhein als Transport- und Reiseweg hat Brandenburg an der Havel, Premnitz, Rathenow und eine lange Tradition. Außerdem ist das Obere Mittel­ das Amt Rhinow liegen in Brandenburg, die Hanse- rheintal weit bekannter als die Havelregion. Und nicht stadt Havelberg in Sachsen-Anhalt, nahe der Havel- zuletzt sollten die Erfolge der Gartenschauen in Bingen mündung in die Elbe. Gemessen an den Besucherzah- und Koblenz sehr zuversichtlich stimmen.

Anteil aus- Anzahl Anteil BUGA Jahr wärtige Gäste Übernachtungen Übernachtungen

Koblenz 2011 38 % ca. 900.000 25 %

Hamburg 2013 56 % ca. 350.000 32 %

Havelregion 2015 55 % ca. 450.000 44 %

Eigene Berechnungen auf Basis DBG-Besucherbefragungen 2011–2015

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 13 IMPULSE UND ENTWICKLUNG Eine dezentrale Bundes­ gartenschau – geht das?

Eine Bundesgartenschau auf verschiedenen Teilflächen, eingebettet in die Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals, bietet einmalige Chancen und zugleich Herausforderungen. Die BUGA 2029 kann ein Schub für die Revitalisierung einer strukturschwachen Region sein. Foto: Montage R&C Montage Foto: © Thomas Foto Frey - stock.adobe.com mirkorrosenau4 Foto: © Fotolia.com/Thomas Foto Otto Piel media Foto (M): Journey234/Wikipedia (M): Foto © Foto (M) © Fotolia/Fotografci Foto: Berthold Werner/Wikipedia Foto: Foto (M): sehbaer_nrw - Fotolia (M): Foto © Fotolia/Zauberblicke Foto Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Foto: GmbH (Montage) Tourismus Lenz R&C/Juliane (M): Foto

Eindrücke der Familie Schmidt auf ihrer Reise im Jahr 2029 (siehe Seiten 8–9)

Gegenüber klassischen Gartenschaumodellen mit nalen Identität integraler Bestandteil einer erfolgrei- einem zentralen Standort bzw. lokal in Verbindung chen Umsetzung. Der vorliegende Welterbe-Status stehenden Ausstellungsflächen ist die Durchführung bietet dafür ein solides und ausbaufähiges Fundament. einer dezentralen Bundesgartenschau eine große Herausforderung. Zur Bewältigung sind einschlägige Kommunal- sowie bundesländerübergreifende Koope- Voraussetzungen zu definieren. Diese müssen im ration ist im Oberen Mittelrheintal unumgänglich. Kontext der gewählten Gebietskulisse nachgewiesen Das »Kirchturmdenken« alter Zeiten schwindet, eine und nachhaltig verbessert werden. Nach empirischen starke Region benötigt den regionalen Schulter- Forschungen der Deutschen Bundesgartenschau- schluss. Mit dem Zweckverband ist ein gut vernetztes Gesellschaft mbH (DBG) ist die Stärkung einer regio­ Sprachorgan der Kommunen vorhanden.

14 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 IMPULSE UND ENTWICKLUNG Foto © Piel media

Ausblick zum Tourismusmagnet Loreley – der Welterbe-Status trägt zum Erfolg bei

Für eine dezentrale Bundesgartenschau sind das Mobilitätsnetz und die touristische Infrastruktur wichtige Voraussetzungen. ­Sowohl im Verkehr als auch in der Gastronomie und Hotellerie braucht das Obere Mittelrheintal eine Qualitätsoffensive und Angebotserweiterung.

Wichtige Voraussetzung für eine dezen- rende Pakete für Tages- und Mehrta- Auf Basis dieses Puzzles sind variabel trale Bundesgartenschau ist das Mobi- gesbesucher zu schnüren. kombinierbare Angebotsbausteine litätsnetz. Im Unterschied zu anderen für Sehenswürdigkeiten, Mobilität, Räumen wie der BUGA 2015 Havelre- Eine hohe Anzahl von Mehrtagesbesu- Ausstellungen und Events zu bilden. gion gibt es starke Mobilitätsachsen chen mit Übernachtungen ist eines der Basis ist ein flexibles Ticketsystem, parallel zum Rhein – sowohl straßen- avisierten Ziele. Die dezentrale Struktur um den unterschiedlichen Bedürfnis- wie schienen- als auch wassergebun- mit ihren räumlichen Entfernungen und sen der Besucher gerecht zu werden. den. Die touristische Infrastruktur ist vielen Angeboten bietet ideale Voraus- Eine moderne Besucherführung, unter eine weitere fundamentale Voraus- setzungen dafür. Anwendung aller zur Verfügung ste- setzung der BUGA. Quantitativ ist sie henden Techniken inklusive medialer aufgrund der Rheintal-Geschichte als Um die Attraktivität für die Gäste zu Komponenten, ist ebenfalls unabding- »Wiege des Tourismus« vorhanden. maximieren, muss jede Ausstellungs- bar. Für das Jahr 2029 kann in diesem Allerdings ist eine Qualitäts­offensive in fläche ein eigenes Profil aufweisen und Zusammenhang von einem hohen Digi- Gastronomie und Hotellerie zur Errei- eine eigene Geschichte erzählen. Neben talisierungsgrad ausgegangen werden – chung eines adäquaten BUGA-Stan- den zentralen Ausstellungsflächen jederzeit verfügbare mobile Daten sind dards notwendig. ist zusätzlich ein Angebot an Events, dazu elementar. Projekten und Maßnahmen in den Werden die beiden Voraussetzungen Zwischenräumen erforderlich. Alle Flä- Eine dezentrale Bundesgartenschau ist »Mobilität« und »touristische Infra- chen und Angebote zusammen bilden ein komplexes Projekt. Aber möglich ist struktur« mit der Strukturoffensive ein Puzzle und erfüllen als Einheit die sie allemal! einer BUGA auf Stand gebracht, ist es gelernten Erwartungen der Garten- möglich, darauf aufbauend funktionie- schaubesucher.

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 15 KAPITELNAME Besonderheiten und Potenziale Analyse des Eine BUGA entlang von 67 Flusskilometern. Das UNESCO-­ gab es noch nie. Doch sie kann gelingen! Weil das Welterbes Tal trotz seiner Dimension eine Einheit bildet – und eine weltweit bekannte Destination ist. Foto © Piel media

Die Einmaligkeit des Oberen Mittelrheintals – Schönheit, Sehnsuchtsort und besondere Verantwortung für die Zukunft

Zwischen Bingen/Rüdesheim im Süden und Koblenz im Norden fließt der Rhein auf 67 Kilometern Länge durch das Rheinische Schieferge- birge. Er hat eine wunderbare Landschaft geformt. Das frühe Wirken der Menschen, die Städte gründeten, Weinberge anlegten und Burgen errichteten, hat dem Oberen Mittelrheintal eine einmalige, zuweilen überhöhte Schönheit verliehen. Trotz aller Sünden der Neuzeit blieb sie bis heute ungebrochen und führte dazu, dass die UNESCO das Tal im Jahr 2002 mit dem Status eines Weltkulturerbes auszeichnete.

Der Fluss und die erhabene Landschaft mit ihren rund 40 Burgen und Festungen lockten schon früh Literaten und Maler ins Tal, das für sie zur Projektionsfläche romantischer Vorstellungen wurde. Auf Goethe, Lord Byron und William Turner folgten die erholungssu- chenden Städter. Sie machten das Obere Mittelrheintal zur Wiege des Tourismus in Deutschland, ließen allein an der Binger Rheinpro- menade an die 100 Hotels entstehen. Dieser Epoche verdankt das Mittelrheintal noch heute seinen internationalen Bekanntheitsgrad.

16 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Das Konzept für die BUGA

2029 verfolgt das Ziel, vorhan- Burgen, Wandern und Wein ziehen dene Schwächen zu mildern, Bacharach, Ruine der Wernerkapelle Gäste an den Oberen Mittelrhein die Einmaligkeit der Kultur- landschaft und die Pflege der Baukultur­güter dauerhaft zu Foto © Piel media Foto © Piel media sichern sowie die Profilierung des Welterbes­ Oberes­ Mittelrheintal als internationale­ touristische ­Destination zu unterstützen.

Der verbindende Fluss Dennoch ist das Obere Mittel­rheintal Mosel oder aus dem Rheingau die Stirn. immer noch attraktiv. Neben den Doch dann lockte das viel einfacher zu Zugleich war der Mittelrhein von jeher imageprägenden Faktoren und der verdienende Geld in den Städten oder Teil der westeuropäischen Hauptver- Dramaturgie seiner Topografie mit den mit dem Tourismus der Rheinromanti- kehrsachsen und hatte große Bedeu- Landschaftsterrassen und -balkonen, ker. Aus den Winzern wurden Gastwirte tung für den Binnenschiffs-, Bahn- und den Flussschleifen und Felshängen oder Hoteliers. Viele Weinberge wurden auch für den Straßenverkehr. Der Fluss bietet es neben den Burgen auch die aufgegeben. trennt beide Rheinseiten, keine Brücke Kirchen, Kapellen und Klöster, Garten- verbindet die Ufer zwischen Mainz und denkmäler, Rheinuferpromenaden und Das Konzept für die BUGA 2029 spie- Koblenz. Bahnverkehr und Straßen ver- -parks im Talbereich. Eine Stärke ist gelt die Besonderheiten und Begabun- lärmen das Tal, trennen die Ortschaf- auch die auf regionalen Genuss set- gen des Tals wider. Es verfolgt das Ziel, ten vom Strom oder von den Talhängen. zende Gastronomie und ein naturnaher vorhandene Schwächen zu mildern, die Die Enge des Tals bot und bietet keinen und kultur­orientierter Tourismus. Einmaligkeit der Kulturlandschaft und Raum für eine Expansion diesseits der die Pflege der Baukulturgüter dauerhaft Höhenflächen. Ein Entwicklungshemm- Wichtig für die Region war lange Zeit zu sichern sowie die Profilierung des nis, das das Obere Mittelrheintal im der Weinanbau. Im 19. Jahrhundert Welterbes Oberes Mittelrheintal als Wettbewerb der Regionen ins Hinter- bewirtschafteten die Winzer im Oberen internationale touristische Destination treffen geraten ließ – in touristischer Mittelrheintal in mühsamer Handarbeit zu unterstützen. Dazu bedarf es einer Hinsicht ebenso wie bei der Wirt- noch an die 2.000 Hektar überwie- Aufwertung vorhandener Strukturen, schaftskraft und Lebensqualität. gend steilste Rebenflächen, kelterten am Rhein, im Tal, an den Talhängen und Weine von Weltrang und boten mit auf den Höhenzügen. ihren Rieslingen der Konkurrenz von der Foto © Piel media Foto © Piel media

Hunderte Güterzüge durchfahren täglich das Tal Das Rheintal ist eine zentrale Nord-Süd-Verbindung

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 17 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES Die Infrastruktur

Für Auto- und Motorradfahrer gilt die Strecke zwischen Rüdesheim und Koblenz mit ihrer großartigen Flusskulisse als deutsche Traumstraße. Für die Talbewohner ist der Fluss eine Barriere und der Verkehr ein Albtraum.

Die Verkehrsinfrastruktur im Oberen Mittel­ Mit der Zeit wurde der volkswirtschaftliche rheintal ist Fluch und Segen zugleich. Sie berei- Nutzen der verkehrlichen Erschließung immer tete der touristischen Erschließung den Boden: weniger im Tal selbst wirksam. Die Qualitä- Die berühmten Burgen entstanden wegen der ten kehrten sich gegen die Bewohner. Das wichtigen Rolle des Rheins als Schifffahrtsweg. Obere Mittelrheintal ist Teil der europäischen Nord-Süd-Bahnverbindung zwischen Rotterdam Mit der Eisenbahn kamen ab dem 19. Jahr- und Genua. Mehrere Hundert Züge fahren täg- hundert die Gäste in Scharen, später in noch lich durch das enge Tal, ohne dass die Menschen größerer Zahl mit Auto und Motorrad über Gewinn daraus ziehen. Stattdessen vertreibt der die Straßen zu beiden Seiten des Stroms. Lärm die Touristen und belastet die Anwohner. Fotos © Piel media

Hunderttausende Gäste auf Kreuzfahrtschiffen erleben das Rheintal zumeist als Kulisse

18 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Die Bahnstrecke entlang des Rheins ist eine gute Alternative zum motorisierten Individualverkehr, stellt aber auch eine große Belastung dar Foto © Piel media

Für die BUGA in einem so lang gestreckten Raum werden die Bahntrassen im Oberen Mittel­ rheintal ein Rückgrat bilden.

Positiv ist, dass die Bahntrassen mit gut angebunden ist. Nicht unerheblich, Noch direkter erleben die Radfahrer ihren zehn linksrheinischen und zwölf denn auch 2029 werden die meisten diese Konfliktfelder. Zwar ist der Rad- rechtsrheinischen Haltepunkten Gäste der BUGA wohl mit dem Pkw weg auf der linken Rheinseite durchgän- zwischen Bingen bzw. Rüdesheim und oder Reisebus anreisen. Diese Gäste gig von Bingen bis Koblenz ausgebaut, Koblenz gute Verbindungen für Pendler von oben ins Tal hinunterzubringen, er führt aber zu großen Teilen unmit- und Ausflügler bieten. Für die BUGA in wird eine ebenso große Herausforde- telbar an der stark befahrenen Bundes- einem so lang gestreckten Raum werden rung wie die Verknüpfung von Ausstel- straße B 9 entlang. Auch der Lärm der die Bahntrassen ein Rückgrat bilden. lungsbereichen am Fluss und auf den Züge ist lästig für die Radtouristen. Höhenflächen. Und rechtsrheinisch fehlen entlang der Darüber hinaus mangelt es an Querver- B 42 Radwege zum Teil noch gänzlich. bindungen. Keine Brücke führt zwischen Verkehrsprobleme im Tal Mainz und Koblenz über den Rhein. Im Hinblick auf eine BUGA 2029 kommt Neben der Fähre in Bingen ermögli- Im Tal selbst sind die Touristen mit den einem schlüssigen Verkehrskonzept chen nur vier weitere Fähren auf über unterschiedlichsten Verkehrsmitteln also eine zentrale Rolle zu. Einem Kon- 60 Flusskilometern den Wechsel zum unterwegs. Auf dem Fluss mit Kreuz- zept, das den Anwohnern Ängste vor gegenüberliegenden Ufer. fahrt- und Ausflugsschiffen, am Fluss zusätzlichen Belastungen nimmt, indem mit Fahrrad, Bahn, Auto oder Motorrad es den Anreiseverkehr aus dem Tal Für die überregionale Anbindung sorgt und hoch über dem Fluss zu Fuß auf heraushält, das den Gästen trotzdem neben dem Fernverkehr der Deutschen dem linksrheinischen RheinBurgenWeg ein stimmiges Gesamterlebnis beschert Bahn vor allem die Autobahn A 61. Sie oder dem rechtsrheinischen Rheinsteig. und vor allem für nachhaltig wirksame verläuft auf den linksrheinischen Höhen Verkehre, die sich gegenseitig bedingen, Verbesserungen der Lebensqualität der des Hunsrück parallel zum Tal, das über aber auch im Konflikt zueinander stehen. Menschen sorgt. Abfahrten und Verbindungsstraßen Wanderer lieben keinen Motorradlärm. Piel media Foto © Piel media Foto ©

St. Goarshausen und St. Goar verbindet auch Der Rhein: Verkehr zu Wasser und in der Höhe eine Autofähre

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 19 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES Orts- und Regional­ entwicklung zwischen ­Koblenz und Rüdesheim

Die Welterbe-Kulisse ist kein homogener Raum: Im Norden und Süden geben die Städte Impulse, auf den westlichen Höhenzügen ist es die Wirtschaftskraft der Autobahn A 61. Die Mitte und der Osten hingegen sterben aus. Piel media Foto ©

Auch in gibt es Bedarf für eine Entwicklung der touristischen Infrastruktur

Eine dezentrale BUGA ist auch ein Instrument zur Projekt- und Fördermanagements, das über die Kern- Entwicklung einer ganzen Region mit all ihren Orten. maßnahmen hinaus in der gesamten Region Wirkung Das ist der Weg, den die BUGA 2015 im Havelland entfaltet. erstmals beschritt und der mit der IGA 2027 im Ruhrgebiet fortgeführt werden wird. Dieser Raum ist nicht nur landschaftlich vielgestaltig. Auch die wirtschaftliche und demografische Entwick- Damit aus der BUGA mehr als die flüchtige Schau lung sind sehr unterschiedlich. Die Kluft zwischen eines Sommers wird und sie nachhaltige Entwick­ prosperierenden und zurückfallenden Teilräumen wird lungen in Gang setzen kann, muss sie in eine mit jedem Tag größer, an dem eine junge Familie aus Gesamtstrategie zur Kommunal- und Regional­ dem Tal fort- und in ein Haus in den Neubaugebieten entwicklung eingebunden werden. Sie fungiert der Höhengemeinden oder im Speckgürtel der Städte dann als Ausgangspunkt eines professionellen Koblenz oder Bingen einzieht.

20 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Die Menschen ziehen aus dem Tal weg in die Neubaugebiete der Höhengemeinden Foto © Piel media

Positive Dynamik Buchholz ist seit fast zwei Jahrzehnten der jährlich am stärksten wachsende Ortsbezirk der Stadt Boppard. Die Menschen folgen eben der Arbeit, die infolge des Wandels von der Agrar- zur Industrie- und schließlich Boppard zum Beispiel ist eine der Ortschaften im Tal- zur Dienstleistungsgesellschaft vom ländlichen Raum raum, die mit intakter Stadtstruktur und entsprechen- in die Städte gewandert ist. Da ist es nur konsequent, der Wirtschaftskraft Anziehungspotenzial als Wohn-, dass die starken Bereiche im Welterbe-Gebiet die mit Lebens- und Arbeitsraum entwickelt. Auch touristisch guter Anbindung oder (wie das Beispiel Lahnstein) fungiert Boppard mit einer attraktiven Angebotsstruk- schlicht jene mit räumlicher Nähe zu den Oberzentren tur als Aushängeschild im Welterbe­-Gebiet. Nicht Koblenz, Mainz oder Wiesbaden sind. Die Autobahn zuletzt, weil es der am besten an die Autobahn ange- A 61 gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung als bundene Weinort im Oberen Mittelrheintal ist. Nur Pendlerachse. sieben Kilometer sind es von der Kirche St. Severus am Marktplatz bis zur Anschlussstelle Boppard. Eine Es gibt kaum eine Autobahnabfahrt, in deren unmit- Portion Rheinromantik ist hier auf die Schnelle auch telbarer Nähe nicht neue Wohngebiete die vorwie­ für Durchreisende zu haben. gend von Familien ausgehende Nachfrage nach ver­- kehrsgünstigem Wohnraum im Grünen bedienen. Als weltweit wohl bekanntester Weinort am Rhein, Pfaffenheck, Dörth oder das zu Boppard gehörende zudem mit guter Anbindung in die Metropolregion Buchholz sind nur drei Beispiele für Ortsteile, die der Rhein-Main gesegnet, zählt auch Rüdesheim zu den vierspurigen Verkehrsader ihr Wachstum verdanken. Welt­erbe-Orten mit positiver Dynamik. Der Boom der Foto © Piel media Foto © Piel media

Renovierungs-»Stau« in vielen Orten Einige Bahnhaltepunkte wirken abschreckend

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 21 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Damit aus der BUGA mehr als die flüchtige Schau eines Sommers wird und sie nachhaltige Entwicklungen in Gang setzen kann, muss sie in eine Gesamtstrategie zur Kommunal- und Regional­entwicklung eingebunden werden.

Flusskreuzfahrten beschert der Heimat der legendären Nicht wenige werden von Lärm und Erschütterungen Drosselgasse mehr als 2.000 Kreuzfahrtschiffe pro vertrieben und müssen sich anderswo eine bessere Jahr. Die Umsätze mit den Kreuzfahrtreisenden sehen Perspektive suchen. So sehen viele Orte einem schlei- die meisten anderen Orte stromabwärts hingegen nur chenden Tod entgegen. Ausdruck dieses Prozesses im wahrsten Sinne »an sich vorüberziehen«. sind leer stehende Geschäfte, verwaiste Wohnhäu- ser und ungenutzte historische Gebäude. Vielerorts Zwar verfügen auch Oberwesel und Bacharach noch verunstalten Schrottimmobilien das zentrale Ortsbild. über intakte Stadtstrukturen, doch anders als in Brachliegende Flächen im Rheinvorland, aufgelassene Boppard schneiden Bahnstrecke und Bundesstraße Kleingärten und verbuschende Weinberge verschärfen sie vom Rheinufer ab. Dieses Problem teilen Ober­ das Bild einer Region »auf dem absteigenden Ast«. wesel und Bacharach mit vielen anderen Ortschaften in der Tiefe des Talraums, in denen Verkehrsanlagen Dazu trägt auch die nicht mehr zeitgemäße Verwal- das Ortsbild dominieren. Es ist nicht nur ein funk­ tungsstruktur ihren Teil bei. Den teils winzigen und tional-städtebauliches Problem, sondern ein existenz- mancherorts ehrenamtlich verwalteten Kommunen gefährdendes, wegen der Belastungen, die für die fehlt es oft an finanzieller Kraft und an professionellen Anwohner vom Verkehr ausgehen. Managementkapazitäten, um sich dem Niedergang entgegenzustemmen. Dabei verfügt der Talraum auf seiner gesamten Länge doch über einmalige Res- sourcen: grüne Infrastrukturen vor der Kulisse einer großartigen Landschaft! Foto © Piel media

Beispiele für gelungene Maßnahmen: der Kultur- und Landschaftspark auf der Loreley (2019) …

22 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Leerstand und verfallende Immobilien prägen das zentrale Ortsbild vieler Kommunen Foto © Piel media Foto © Piel media

Gesellschaftlicher Wandel WLAN und Hochleistungs-LTE sind eine den. Das gilt für Schiffsanleger und als Chance Voraussetzung, die Revitalisierung der Rheinpromenaden ebenso wie für Ortskerne im Verbund mit einem Immo- Bahnhöfe, Radwege und touristische Könnten diese – nicht nur im Rahmen bilienmanagement und die Aufwertung Attraktionen – allen voran die Burgen. einer BUGA inszenierten – Ressourcen des Rheinvorlandes eine weitere. Eine Das im Jahr 2017 laufende Projekt zu Grundstein für eine Erfolgsgeschichte bessere, auch verkehrliche Vernetzung einer »Rahmenkonzeption historischer sein, für eine positive Entwicklung, die innerhalb des Oberen Mittelrheintals Burggärten« von Innenministerium, den gesamten Raum erfasst? Vielleicht und eine interkommunale Zusammen- Generaldirektion Kulturelles Erbe und im Verbund mit dem gesellschaftlichen arbeit und Profilierung der Orte zählen Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Wandel, der mit der Digitalisierung ebenfalls zum Lastenheft der zukünfti- schafft dafür ein neues Fundament. einhergeht. Denn sie entkoppelt die gen Orts- und Regionalentwicklung. Arbeit von räumlichen Zwängen. Statt Damit den positiven Beispielen wie der der Arbeit hinterherzuziehen, nimmt Da das digitale Arbeiten diese Ent­ neu gestalteten Promenade in St. Goar man sie mit an lebenswerte Orte. Und wicklung nicht alleine tragen kann oder dem Loreleyplateau mit neuer lebenswert sollte der Sehnsuchtsort der und der Tourismus ein wirtschaftli- Bühne, Kulturpark und einem Hotelneu- Romantik doch allemal zu gestalten sein. ches Standbein der Welterbe-Region bau weitere folgen, ist in den kommen- bleiben soll, muss auch die Aufwer- den Jahren das gemeinsame Wirken Damit das Obere Mittelrheintal pros­ tung der touristischen Infrastrukturen vieler Akteure notwendig – im Rahmen periert, gibt es noch einiges zu tun. angepackt werden, müssen diese der BUGA 2029 und darüber hinaus. Der flächendeckende Breitbandausbau, zeitge­mäßer und einladender wer- Foto © Piel media Foto © Piel media

… die Uferpromenade in St. Goar Nicht besetzte Pensions-Rezeptionen sind hier keine Seltenheit

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 23 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES Das UNESCO-­ Welterbe

Seit 2002 führt die UNESCO die Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals als Stätte von »außergewöhn­lichem universellen Wert« für die Menschheit. Eine Auszeichnung,­ die zugleich Verpflichtung ist.

Die UNESCO fasste auf ihrer Generalkonferenz im Kein anderes deutsches Kulturerbe erstreckt sich mit Herbst 1972 einen historischen Beschluss: Sie verab- 620 km² über eine derart große Fläche und umfasst schiedete das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- eine solche Vielfalt kulturgeschichtlicher Zeugnisse. und Naturerbes der Welt. Es dauerte sechs Jahre, bis mit dem Dom zu Aachen das erste deutsche Monument Was macht die 67 Flusskilometer zwischen Bingen und in den Rang eines solchen Welterbes erhoben wurde. Rüdesheim und der Südspitze am Deutschen Eck so besonders? Für die ICOMOS, den Internationalen Rat Mittlerweile zählt die Bundesrepublik 46 Weltkultur­ für Denkmalpflege, der die UNESCO als Berater unter- erbestätten, -denkmäler oder -ensembles. Dem stützt, erfüllt das Obere Mittelrheintal gleich drei von Oberen Mittelrheintal kommt eine Sonderrolle zu. sechs Kriterien für ein Weltkulturerbe: Piel media Foto ©

Das Deutsche Eck in Koblenz

24 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Verbuschung der Weinberge an den steilen Terrassenhängen Entwicklungspotenzial der Grünflächen besteht auch in Piel media Piel media Foto © Foto ©

Als einer der bedeutendsten Transportwege Europas geomorphologische und geologische Entstehung als hat das Obere Mittelrheintal seit zwei Jahrtausen- auch durch die menschlichen Eingriffe über einen den den Kulturaustausch zwischen dem Mittelmeer- Zeitraum von 2.000 Jahren geprägt wurde. raum und dem Norden erleichtert. Es umfasst herausragende Beispiele für traditionelle Es ist ein herausragendes Beispiel für eine Land- Landnutzungen, die repräsentativ für die menschliche schaft, die signifikante Stufen in der menschlichen Interaktion mit der Umwelt in einem engen Fluss­ Geschichte veranschaulicht, eine gewachsene Kul- tal sind. Besonders die Terrassen der steilen Hänge turlandschaft, deren Charakter sowohl durch ihre haben der Landschaft ihren Stempel aufgedrückt. Illustration © RMP/R&C

Rhein Talraum Talhang Höhenlage

Orte Natur Natur Baukultur Landschaft Landschaft Rhein Kultur Kultur Stadtsanierung Burgen und Gärten Stadtentwicklung Impulswirkung Felsen und Wein Wald / Landwirtschaft

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 25 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Dem Oberen Mittelrheintal kommt eine Sonderrolle zu. Kein anderes­ deutsches Kulturerbe erstreckt sich mit 620 km² über eine derart große Fläche und umfasst eine solche Vielfalt ­kulturgeschichtlicher Zeugnisse.

Die Marksburg bei Braubach Die Burg Rheinfels bei St. Goar Piel media Foto © Fotolia/zauberblicke © Fotos

Gerade die Terrassen sind es, die die UNESCO als Dieses Ziel hat sich der 2005 gegrün- bedroht ansieht und die den Hütern des Welterbes dete Zweckverband Welterbe Oberes die Unterschutzstellung des gesamten Oberen Mittel- Mittelrheintal gesetzt, dessen Mitglie- rheintals als geboten erscheinen ließ. Genau deshalb der die Kommunen und Landkreise im ist der Welterbe-Titel nicht nur ein Prädikat, mit dem Bereich des Oberen Mittel­rheintals, sich trefflich um Touristen werben lässt, sondern auch das Land Rheinland-Pfalz und das Land ein Auftrag, den Charakter der Landschaft zu erhalten, Hessen sind. man könnte auch sagen: wiederherzustellen. Denn die Weinbergterrassen sind zunehmend unkenntlich Der Zweckverband will zum Erhalt der geworden. Wald und Buschwerk haben sich breit- Kulturlandschaft beitragen, die Natur gemacht, wo früher Weinbau betrieben wurde. Mit schützen und die Weinbergflächen dem Weichen der Reben schwindet auch ein Teil der erhalten. Natürlich will der Verband unverwechselbaren Kultur dieses Tals. auch die touristische Infrastruktur entwickeln und das Tal überregional Ähnlich wie im 19. Jahrhundert, als die reiche Bevöl- vermarkten. Denn viele Gäste und der kerung (Adel und einige Fabrikanten) im Zeichen der Schutz des Welterbes stehen nicht im Romantik für den Erhalt und den Wiederaufbau der Widerspruch. Im Gegenteil: Je mehr Burgen sorgten, müsste heute eine Bewegung für Besucher z. B. die Weinberge erwandern den Erhalt der kulturlandschaftlichen Einmaligkeit und ihre Erzeugnisse konsumieren, desto einstehen. eher wird sich der Anbau wieder lohnen.

26 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Foto © Piel media Der Welterbe-Titel ist nicht nur ein Prädikat, sondern auch eine Verpflichtung, den Charakter der Landschaft zu erhalten zu Landschaft der Charakter den Verpflichtung, eine auch sondern Prädikat, ein nur nicht ist Welterbe-Titel Der ANALYSE DES UNESCO BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 - WELTERBES 27 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES Plan des Oberen Mittelrheintals ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Nördliches Tal Zentrales Tal 48 61

LANDKREIS MAYEN-KOBLENZ 61

KOBLENZ Mosel Koblenz Boppard Koblenz-Stolzenfels RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS 61 Boppard -Buchenau Boppard Rhein Rhens -Rheinbay Boppard Boppard Lahnstein -Weiler -Bad Salzig Kamp-Bornhofen Brey Zentrales Tal Boppard Südliches Tal Wiebelsheim -Hirzenach 61 Spay Boppard Braubach -Holzfeld Kestert 260 Lykershausen Damscheid St. Goar-Fellen St. Goarshausen -Ehrenthal Perscheid St. Goar-Werlau Prath Niederburg St. Goarshausen -Wellmich Oberwesel St. Goar -Engehöll Breitscheid Oberwesel Oberwesel Legende Urbar -Dellhofen St. Goarshausen Oberwesel Weyer St. Goarshausen -Langscheid -Heide Bacharach Bacharach -Henschhausen Burg 61 Manubach -Neurath Dörscheid Oberdiebach-Winzberg Bacharach Reichenberg Weinberg Oberdiebach Bacharach-Medenscheid Kaub Oberheimbach Fähre Rheindiebach Lorch LANDKREIS Niederheimbach Seilbahn MAINZ-BINGEN RHEIN-LAHN-KREIS Ort

Trechtingshausen Wald Waldalgesheim Welterbegrenze Oberes Mittelrheintal Weiler bei Bingen 260 Landkreisgrenze

Münster-Sarmsheim Assmannshausen Verbandsgemeindegrenze RHEINGAU-TAUNUS-KREIS Bingen am Rhein

Rüdesheim am Rhein 0 1 2 3 4 5 km N unmaßstäblich

28 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 4.7 ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

ANALYSE DES UNESCO-WELTERBES

Nördliches Tal Zentrales Tal 48 61

LANDKREIS MAYEN-KOBLENZ 61

KOBLENZ Mosel Koblenz Boppard Koblenz-Stolzenfels RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS 61 Filsen Boppard -Buchenau Boppard Osterspai Rhein Rhens -Rheinbay Boppard Boppard Lahnstein -Weiler -Bad Salzig Kamp-Bornhofen Brey Zentrales Tal Boppard Südliches Tal Wiebelsheim -Hirzenach 61 Spay Boppard Braubach -Holzfeld Kestert 260 Lykershausen Damscheid St. Goar-Fellen St. Goarshausen -Ehrenthal Perscheid St. Goar-Werlau Prath Niederburg St. Goarshausen -Wellmich Oberwesel St. Goar Dahlheim -Engehöll Breitscheid Oberwesel Oberwesel Legende Urbar -Dellhofen St. Goarshausen Oberwesel Weyer St. Goarshausen Patersberg Nochern -Langscheid -Heide Dachsenhausen Bacharach Bacharach -Henschhausen Lierschied Burg 61 Manubach -Neurath Dörscheid Oberdiebach-Winzberg Bacharach Reichenberg Auel Weinberg Oberdiebach Bacharach-Medenscheid Kaub Bornich Oberheimbach Fähre Rheindiebach Reitzenhain Lorch LANDKREIS Niederheimbach Weisel Seilbahn MAINZ-BINGEN RHEIN-LAHN-KREIS Sauerthal Ort

Trechtingshausen Wald Waldalgesheim Welterbegrenze Oberes Mittelrheintal Weiler bei Bingen 260 Landkreisgrenze

Münster-Sarmsheim Assmannshausen Verbandsgemeindegrenze RHEINGAU-TAUNUS-KREIS Bingen am Rhein

Rüdesheim am Rhein 0 1 2 3 4 5 km N unmaßstäblich

BUGA Oberes Mittelrheintal4.7 2029 29 KAPITELNAME Die Beteiligung der Bürger Partizipation Die Bürgerinnen und Bürger des Oberen Mittelrheintals sind wichtige Kommunikationspartner auf dem Weg zur BUGA 2029. Unterschiedlichste Beteiligungsformate dienen dazu, sie für das Ereignis zu gewinnen. Foto © RMP

Ideen sammeln auf einer großen Karte beim Workshop in Boppard

Wer mitwirkt, trägt auch mit. Das steht als Prinzip hinter einem Beteiligungsprozess, der mit der Machbarkeitsstudie begonnen hat und über die kommenden Jahre intensiv fortgeführt werden wird. Denn je mehr Träger es gibt, desto mehr können sie gemeinsam bewegen. Und – für die Menschen im Oberen Mittelrheintal etwas zu bewegen ist Ziel des Jahrhundertprojekts BUGA 2029.

Die Richtung dieser Bewegung zu beeinflussen, ihre Geschwindigkeit zu bestimmen und ihre Basis zu verbreitern – dabei sollen lokale Akteure und Institutionen, Bürgerinnen und Bürger entscheidend

30 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 PARTIZIPATION

mithelfen. Dieser Mitwirkungsprozess sollte immer in Der Anfang ist gemacht zwei Richtungen verlaufen: Zum einen muss er jene informieren, überzeugen und bestenfalls begeistern, Schon für die Erarbeitung der Konzeption der BUGA in deren Ort die Großveranstaltung über die Bühne 2029 brachte ein Partizipationsprozess wichtige geht. Zum anderen sollen die Kenntnisse von Experten Erkenntnisse. Eingesetzt wurden verschiedene helfen, das Konzept der BUGA 2029 immer weiter zu Beteiligungsformate: Workshops, Expertengespräche, verbessern. Denn niemand kennt das Rheintal genauer Einzelgespräche und Telefoninterviews, die halfen, als seine Bewohner. Mit ihrer Hilfe und durch ihre grundlegende Statements, Einschätzungen, Daten und Anregungen kann die Gartenschau den jeweiligen Fakten zu sammeln. Spielort widerspiegeln – die Menschen werden sich in ihr wiederfinden und hinter ihr stehen. Gesteuert und koordiniert wurde die Öffentlichkeits- und Beteiligungsarbeit zur Machbarkeitsstudie durch Diese Identifikation wird aber nur entstehen, wenn eine Lenkungsgruppe. Mitglieder sind die Entwick- möglichst viele Menschen das Gefühl haben, dass die lungsagentur Rheinland-Pfalz e. V., RMP Stephan Len- BUGA 2029 für sie persönlich einen Nutzen bringt: zen Landschaftsarchitekten und die ift Freizeit- und einen Gewinn, der die sicher abzuverlangenden Tourismusberatung GmbH. Sie führte im Rahmen der Mühen, die Belastungen für die öffentlichen Haus- Erarbeitung der Machbarkeitsstudie unter anderem halte oder auch Baulärm im Zuge der Vorbereitungen drei Bürgerworkshops, fünf Expertenrunden, zahlrei- aufwiegt und überwiegt. che Einzelgespräche und einen Abschlussworkshop mit Entscheidungsträgern durch. Schaffen kann das eine BUGA. Das haben schon viele Gartenschauen bewiesen. Allen voran die gefeierte Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Aber es braucht Strukturen und Prozesse, die den wechselseitigen Transfer von Wissen für und über die BUGA ermög­ lichen. Foto © RMP

Bürgerworkshop in der Rheinfelshalle in St. Goar

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 31 PARTIZIPATION

Bürgerworkshops mit guter Umfangreiches Expertenwissen Beteiligung­ eingesammelt­

Die bisherigen Bürgerworkshops fanden im Frühjahr Zur Vision trugen auch die Erkenntnisse aus meh- 2017 an unterschiedlichen Orten im Oberen Mittel­ reren Expertenrunden bei. Im Mai 2017 ging es in rheintal statt, um möglichst viele Bürger, Institutionen Kaub um das Thema Mobilität. Ihr Know-how stellten und Vereine zu erreichen. Mobilitätsforscher, Anlagenplaner sowie Vertreter des Wasserschifffahrtsamtes und des Verkehrsver- Beim ersten Workshop in St. Goar wurden Ideen bundes Rhein-Mosel zur Verfügung. Tourismus war und Visionen für die BUGA 2029 gesammelt. The- das Thema in Lorch. Als Teilnehmer konnten u. a. die menschwerpunkte waren die Orts- und Regionalent- Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, die Romantischer wicklung, Tourismus und Freizeit sowie das BUGA-Pro- Rhein Tourismus GmbH, die Generaldirektion Kul- gramm und die Gastgeberorte. Der zweite Workshop turelles Erbe Rheinland-Pfalz sowie mehrere Winzer in Oberwesel thematisierte, welche Ausstellungen gewonnen werden. Wohnen und Regionalentwicklung und Veranstaltungen in den drei Talabschnitten statt- standen im Fokus des Expertenhearings in Bop- finden könnten. Der dritte Workshop in Boppard nahm pard. Um die Welterbe-Verträglichkeit ging es unter die Zeit nach der BUGA in den Fokus: Welche blei- Beteiligung der ICOMOS Monitoring-Gruppe, des benden Veränderungen bewirkt sie in der Siedlungs- Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal, des entwicklung oder der touristischen Infrastruktur? Die rheinland-pfälzischen Innenministeriums sowie der vierte Zusammenkunft diente der Präsentation der hessischen Ministerien für Wirtschaft und Umwelt in Ergebnisse. Koblenz. Außerdem fanden Einzelgespräche u. a. mit der Geschäftsführung der Deutschen Bundesgarten- schau-Gesellschaft GmbH, der BUGA Heilbronn 2019 GmbH und Vertretern verschiedener Ministerien statt. Foto © RMP

Bürgerworkshop im Kulturhaus Oberwesel, 2017

32 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 PARTIZIPATION

Workshop im Kulturhaus Oberwesel Workshop in der Rheinfelshalle, St. Goar Foto © RMP Foto © RMP

Der Erfolg der BUGA 2029 wird ganz wesentlich davon abhängen, dass die Bürgerinnen und Bürger des Oberen Mittelrheintals dieses Projekt als das ihre verstehen und sich aktiv in sein Gelingen einbringen.

So kann es weitergehen

Über Projekte könnten Roadshows in der Region informieren. Sie würden gleichzeitig zur Abfrage von Wanderausstellung Meinungsbildern in der Öffentlichkeit dienen, die Ab September 2019 bietet die Entwicklungs- anschließend in den Auswahl- und Bewertungsprozess agentur eine Wanderausstellung für alle einfließen können. Eine besondere Bedeutung hat Welterbe-Kommunen. natürlich die fachliche Expertise. Dementsprechend sind in naher Zukunft weitere Expertengespräche zu Ansprechpartner ist Andreas Jöckel. diversen Themen geplant. Anfragen bitte per E-Mail an [email protected] Der Mitwirkungsprozess wird in den nächsten Jahren mit dem Verein Freunde der BUGA 2029, in Work- shops, bei Expertenrunden und Podiumsdiskussionen sowie über digitale Portale fortgesetzt. Die gesam- melten Daten und Fakten werden in einem stetigen Prozess in den vielschichtigen Charakter der BUGA 2029 einfließen.

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 33 KAPITELNAME Entwicklung der Leitlinien Leitlinien Die BUGA 2029 soll die Region voranbringen der und als Veranstaltung erfolgreich sein. Um beim BUGA 2029 Ansteuern dieser Ziele auf Kurs zu bleiben, sind klare Leitlinien notwendig, die den gedanklichen Überbau für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen bilden.

Das Obere Mittelrheintal hat in vielen Bereichen nicht nur Stärken, sondern auch deutliche Defizite. Eine Bundesgartenschau wird diese Mängel, zumal in einer so großen Gebietskulisse, nicht mit einem genialen Wurf beheben können. Aber sie will einen Beitrag zur Ver- besserung leisten – und zwar den größtmöglichen.

Zentrale Leitidee: Identität stärken!

Die BUGA 2029 will einerseits Prozesse anstoßen, die einer positiven Gesamtentwicklung dienen, und sie will andererseits helfen, Grund- lagen zu schaffen, auf denen solche Entwicklungen gedeihen können. Zentrale Leitlinie ist daher, die BUGA 2029 als Instrument für eine Stärkung der regionalen Identität zu nutzen. Diese Identität setzt sich aus vielen Einzelaspekten zusammen, die zusammengenommen den Charakter des Oberen Mittelrheintals geformt haben.

Mit dem Begriff :welt ist die Verantwortung verbunden, eine Stätte von außergewöhnlichem und universellem Wert für die Menschheit zu bewahren, die Kulturlandschaft und die Baukultur zu schützen, zu pflegen und zu entwickeln. Der Begriff :kultur umfasst die Einflüsse, Funktionen und Lebens- weisen, die mit diesem Tal seit Jahrhunderten verbunden waren. Weinbau, Tourismus und die Funktion als Verbindung zwischen Nord und Süd haben eine Kultur des Genießens, der Gastlichkeit und Offenheit gefördert. Das :erbe sind Jahrmillionen Erd- und Jahrtausende Kultur- geschichte, das vielgestaltige Landschaftsbild und die große Biodiversität, aber auch die aus Besiedlung, Bewirtschaftung und Warenverkehr resultierenden Probleme. Das :tal verbindet ein :oben und ein unten mit dazwischen liegen- den Hängen und Terrassen. Es sind sich ergänzende Räume, deren Qualitäten synergetisch genutzt werden sollen. Ziemlich genau durch die Mitte des Raumes verläuft der :rhein. Er soll zukünftig nicht trennend wirken, sondern ein :mittel sein, um die Menschen auf beiden Seiten zusammenzubringen.

34 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 LEITLINIEN DER BUGA 2029

Ohne Berg kein Tal, ohne Tal kein Berg Illustration © R&C

Verantwortung • Kulturlandschaft und Baukultur

Weinbau • Tourismus • Verbindung zwischen Norden und Süden • Gastlichkeit und Offenheit Der Fluss als Energiequelle

Kulturgeschichte • Land­ Vernetzung, nicht Trennung schaftsbild • Biodiversität, Verbindung von :oben und unten Besiedlung und Bewirt­ Hänge und Terrassen schaftung • Warenverkehr

Leitlinie Regionalität Für die erfolgreiche Umsetzung der vielen ineinan- dergreifenden Maßnahmen und BUGA-Projekte sind Es geht der BUGA 2029 darum, das Welterbe im noch weitere Anstrengungen nötig. Einen Beitrag Gesamten für Gäste und Talbewohner erlebbar zu können gemeindeübergreifende Strukturen leisten. machen. Das dezentrale Ausstellungskonzept und ein Daher ist das Denken in Verbundräumen, das sich an umfassendes Mobilitätskonzept sehen vor, sämtliche den Erfordernissen von Aufgaben sowie dem Prinzip Kommunen der Welterbe-Region einzubeziehen. des optimalen Einsatzes von Ressourcen und nicht an kommunalen Grenzen orientiert, eine Leitlinie für die Die Bewohner des Oberen Mittelrheintals werden BUGA 2029. den Erfolg einer BUGA auch daran messen, welche langfristigen Wirkungen von ihr ausgehen. Eine Schließlich soll es in der einzigartigen Kulisse des weitere Leitlinie der BUGA 2029 ist daher, den Raum Oberen Mittelrheintals auch eine einzigartige BUGA insgesamt lebenswerter zu machen. Projekte, die im geben. Eine BUGA, die aus der Herausforderung ihrer Rahmen der BUGA realisiert werden, müssen sich dezentralen Struktur eine Stärke und ein einmaliges an diesem Ziel messen lassen. Erlebnis macht.

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 35 LEITLINIEN DER BUGA 2029 Auf dem Rhein

Das Alleinstellungsmerkmal und gleichzeitig ein die Region verbindendes Element der Bundesgartenschau 2029 sollen die Angebote der »Schwimmenden Blumenhalle« sein. Foto © Piel media, Visualisierung: JG – visualisierung+architekturfotografie, Jens Gehrcken Jens visualisierung+architekturfotografie, – JG Visualisierung: media, Piel © Foto

Visualisierung einer BUGA-Ikone: die »Schwimmende Blumenhalle« vor dem Loreleyfelsen

Das macht die BUGA 2029 einmalig Für diese »Schwimmenden Blumenhallen« sind im Durchführungshaushalt rund 6,7 Mio. Euro kalkuliert. Die »Schwimmende Blumenhalle« soll gärtnerische Ihre Ausstellungen und Angebote werden in der Regel Angebote präsentieren. Sie wird mobil entlang des eintrittspflichtig sein, um die Kosten zumindest teil- Rheins an ausgewählten Haltepunkten für mehrere weise zu refinanzieren. Stunden, Tage oder auch ein oder zwei Wochen festmachen. Sie wird als das zentrale Merkmal der Die »Schwimmende Blumenhalle« – regional und saisonal von Nord nach Süd wandern- den Ausstellungsschwerpunkte umgesetzt und eine dauerhafte Attraktion akzentuiert. Bisher ist im gärtnerischen Bereich eine Es ist das Ziel, zumindest Teile der Angebote der »Schwimmende Blumenhalle« auf zwei größeren »Schwimmende Blumenhalle« über das Jahr 2029 Schubleichtern oder Pontons vorgesehen. Darüber hinaus als dauerhafte Attraktionen zu etablieren. hinaus ist eine weitere Einheit mit additiven, nicht Wünschenswert ist neben der »Schwimmenden gärtnerischen Inhalten vorgesehen, um im Jahr 2029 Blumenhalle« in Zusammenarbeit mit (privaten) Part- eine zeitgemäße Ausstellung mit zusätzlichen interak- nern auch, weitere schwimmende Angebote im nicht tiven Angeboten zu gewährleisten. gärtnerischen Bereich zu schaffen und ggf. langfristig zu betreiben. Dies können Gastronomie- und Hotel- schiffe sein, die der touristischen Suprastruktur im Tal eine neue Facette hinzufügen. Weitere Ideen gibt

36 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 LEITLINIEN DER BUGA 2029

es viele: Denkbar ist eine mobile BUGA-Bühne für unter Einbeziehung des Wasserschifffahrtsamtes und die Inszenierung von Veranstaltungen und Events auf der zuständigen Bauämter die genehmigungsrechtli- dem Wasser vor unterschiedlichen Welterbe-Kulissen. chen Fragen für die Anlegestandorte zu klären. Eher Eine weitere Option sind Badeschiffe mit wechseln- unproblematisch ist nach Auskunft des Wasserschiff- den Uferstandorten für sicheres Baden und Schwim- fahrtsamtes die Nutzung bereits vorhandener Anle- men im Rhein, die eine moderne Interpretation der gestellen von Fähr- und Linienschiffen. Die jeweiligen Tradition alter Flussschwimmbäder sein würden. Unternehmen haben bereits Gesprächsbereitschaft Interessant wären auch auf Schiffen oder Pontons prä- signalisiert, sofern für beide Seiten lohnenswerte For- sentierte Ausstellungen in Containern, die »an Land men der Zusammenarbeit gefunden werden. gehen« und im gesamten Welterbe an exponierten Orten platziert werden – an Ufern, an der Hangkante Die »Schwimmende Blumenhalle« flankiert nicht nur oder vor historischen Anlagen. die Angebote der ›festen‹ Ausstellungsorte (Schwer- punktstandorte und Projektbausteine), sondern bezieht Bei der Konkretisierung der Ausstellungsplanung wird mit ihren mobilen Highlight-Angeboten bewusst vertiefend geprüft, inwieweit die vorgeschlagenen weitere Städte und Gemeinden auf beiden Seiten des Angebote der »Schwimmenden Blumenhalle« finanzi- Rheins mit ein. Damit wird die BUGA 2029 eine Gar- ell, technisch und rechtlich umsetzbar sind. Dabei sind tenschau für das gesamte Obere Mittelrheintal.

STOLZENFELS UND RHENS LAHNSTEIN UND BRAUBACH

LORELEY UND ST. GOARSHAUSEN, BOPPARD ST. GOAR UND KAMP-BORNHOFEN

OBERWESEL

BACHARACH UND LORCH

TRECHTINGSHAUSEN

RÜDESHEIM UND ASSMANNSHAUSEN

Illustration © RMP/R&C

Schwimmende Bildung und Wohnen auf Genuss auf Freizeit auf Übernachten Events auf Blumenhalle Information dem Wasser dem Wasser dem Wasser auf dem Wasser dem Wasser

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 37 KAPITELNAME Das ganze Tal bespielen­ Konzept Eine Gartenschau ist eine große Chance, um in Städten und Gemeinden zahlreiche Projekte zu verwirklichen, die weit über den Zeitraum der Veranstaltung hinaus wirken. Das haben die Erfahrungen mit Gartenschauen am Rhein in Bingen oder Koblenz eindrucksvoll bewiesen.

Was ist das Besondere an einer BUGA im Oberen Mittelrheintal? Zuerst einmal findet sie in einem Flusstal statt, das aufgrund seiner Einzigartigkeit und Authentizität zum Welterbe der Menschheit gehört. Das Obere Mittelrheintal hat es als bisher einzige deutsche Flusslandschaft auf diese Liste geschafft – was eine Auszeichnung an sich ist, denn es gibt viele historisch bedeutsame und schöne Fluss- läufe mit wichtigen Städten und Kulturdenkmälern an ihren Ufern. Das Obere Mittelrheintal zählt – wie die UNESCO die Gemeinsam- keit aller Welterbe-Stätten definiert – zum »Schönsten, was Mensch und Natur uns hinterlassen haben«. Foto © Piel media

Das Obere Mittelrheintal im Bereich von Oberwesel

38 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

Dieses Prädikat allein wird viele Menschen zu einem und Festungen, Gastronomie entlang neu angelegter Besuch der BUGA im Jahr 2029 bewegen. Aber das ist Promenaden, Stadtführungen, Weinverkostungen, nur eine von vielen Besonderheiten, die diese Garten- Erlebnispfade und vieles mehr freuen. Diese BUGA soll schau auszeichnen werden. eine Reise sein, die Besucherinnen und Besucher an einen Ort, mehrere Orte oder durch das ganze Obere Gartenschau-Magneten waren erfahrungsgemäß Mittelrheintal führen kann. immer herausragende Leuchtturmprojekte. Um diese Attraktionen herum werden auf der BUGA 2029 viele Die BUGA wird eine dezentrale Veranstaltung sein, aufeinander abgestimmte Maßnahmen verwirklicht. die entlang von 67 Flusskilometern begrünte Flächen, Das können die Aufwertung des Rheinvorlandes sein, Städte, Burgen, Weinberge, Landschaft und Kultur die Revitalisierung von Ufern oder die Verbesserung miteinander verknüpft. Dezentralität meint aber nicht von Mobilitätsangeboten – Maßnahmen, von denen nur eine Vielfalt von Orten, sondern auch eine bisher viele Gemeinden profitieren werden. für Gartenschauen unbekannte Beweglichkeit. Die BUGA wird sich durch die »Schwimmenden Blumen- Eine Besonderheit ist, dass die BUGA das Tal auf gleich hallen« tatsächlich von Stadt zu Stadt bewegen und vier Ebenen bespielen will: auf dem Fluss, im Tal, an diese zu zeitweiligen Veranstaltungsorten machen. den Hängen und auf den Höhenzügen – und das mit möglichst vielen attraktiven Angeboten. Die Gäste können sich auf Gärten, Veranstaltungen auf Burgen

Dezentrales Konzept unter Dreiteilung des Raumes: »Dreiklang«

KOBLENZ

NÖRDLICHES TAL

LAHNSTEIN UND BRAUBACH Die dezentrale Gartenschau setzt 2 x 23 2 x 23 auf die Zusammenarbeit mit

Stromkilometer STOLZENFELS UND RHENS Kommunen, Institutionen und Veranstaltern. Gemeinsame Pro- BOPPARD UND KAMP-BORNHOFEN jekte oder Kooperationen können ZENTRALES TAL zu einem riesigen Angebot im LORELEY UND ST. GOARSHAUSEN, gesamten Talabschnitt führen. ST. GOAR

2 x 22 2 x 22 OBERWESEL SÜDLICHES TAL Stromkilometer BACHARACH UND LORCH

TRECHTINGSHAUSEN

OSTEINSCHER NIEDERWALD

2 x 22 2 x 22 UND ASSMANNSHAUSEN RÜDESHEIM UND BINGEN Stromkilometer 67-km-Konzept in Abschnitten in / Verkürzung Entfernungen67-km-Konzept von

Illustration © RMP/R&C

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 39 KONZEPT

Burg Pfalzgrafenstein, auch die »Pfalz bei Kaub« genannt Das Obere Mittelrheintal bringt Spitzenweine hervor Foto © RMP © Rheinland-Pfalz Tourismus Gmbh/Dominik Ketz Gmbh/Dominik Rheinland-Pfalz Tourismus ©

Viele Gewinner Um die BUGA-Tour durch das Tal intensiv erleben zu können und möglichst viele Ausstellungsflächen, Das Konzept einer dezentralen Gartenschau im Welt­ Orte oder Veranstaltungen anzuschauen, werden viele erbe setzt auf die Zusammenarbeit mit Kommunen, Gäste mehr als einen Tag in der Region verbringen. Institutionen und Veranstaltern. Schon heute gibt es Gut für das Beherbergungsgewerbe. Aktive Besucher viele erfolgreiche lokale Events, die ausgezeichnet werden die Möglichkeit nutzen, die BUGA mit dem zum Profil der BUGA passen. Die beliebten Kirschblü- Rad zu erkunden oder zu erwandern. Gut für die tenfeste und die zahlreichen lokalen Weinfeste sind Gemeinden auf den Höhenzügen. Und die Gourmets nur zwei Beispiele. Außerdem gibt es seit Langem unter den Gästen werden ihre Freude am BUGA- kooperative Formate wie Tal toTal, RheinLeuchten und Wein haben: gut für die Winzer an den Hängen. Diese Rhein in Flammen, die im Rahmen der BUGA eigen- Aufzählung ist bei Weitem nicht abschließend. Auf der ständige Programmhöhepunkte sein können. Es wäre Seite 53 sind zahlreiche weitere mögliche Projektbau- eine Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen: steine aufgelistet. Alle Events werden von den BUGA-Gästen profitieren und die BUGA von den beliebten Veranstaltungen. Das Tal verschönern Gemeinsame Projekte oder Kooperationen können zu einem riesigen Angebot im gesamten Talabschnitt Eine Bundesgartenschau ist immer auch ein großes führen – im besten Fall zur Beteiligung aller Städte Entwicklungsprojekt. Denn sie investiert nicht nur und Gemeinden an der BUGA. in eigene Formate, sondern auch in Infrastruktur- maßnahmen, von denen eine Stadt, Gemeinde oder Dezentralisierung bedeutet für die BUGA 2029 auch eine ganze Region profitieren. Die BUGA wird bis die weitgehende Entkopplung von Gärten und Veran- zum Jahr 2029 ihren Beitrag leisten, wenn es darum staltungen. Die Gärten sollen für sich sprechen und geht, Mobilitätsangebote weiterzuentwickeln, die für die Kultur stehen in der Region großartige Bühnen beiden Rheinseiten besser miteinander zu verknüpfen, in Burgen oder Festungen zur Verfügung. Die BUGA Promenaden aufzuwerten, die Digitalisierung voranzu- 2029 wird auf den zentralen Flächen auch keine Groß- treiben, Brachflächen zu renaturieren und Burgen und restaurants anbieten. Die Gastronomie und Hotellerie Festungen instandzusetzen. Das sind Entwicklungen, der beteiligten Kommunen werden davon profitieren. die weit über die Veranstaltung hinausreichen. Die BUGA wird im Herbst 2029 zu Ende gehen. Aber sie wird ganz sicher lange nachwirken.

40 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Foto © Piel media Blick vom Bopparder Hamm auf die große Rheinschleife große die auf Hamm Bopparder vom Blick BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT 41 KONZEPT Konzept für die BUGA 2029

Dezentral, schwimmend und unter Einbeziehung von ­Baudenkmälern in der Region: Mit innovativen Ideen und vielen Attraktionen präsentiert sich die BUGA in einem ganz neuen Format und lässt eine Region enger zusammenrücken. Foto © Piel media

Flusskreuzfahrtschiff vor dem Loreleyfelsen

Der übergeordnete Dreiklang von Ausstellungen im Die Flächen im zentralen Tal wurden so ausgewählt, nördlichen, zentralen und südlichen Tal wird in den dass sie im Hochsommer mit großer Blütenpracht Jahreszeiten sein Echo finden. Durch die saisonal und einer Vielzahl von Blumen, Stauden sowie gebundenen gärtnerischen Schwerpunkte wird ein Gehölzen die größte Wirkung entfalten können. Spannungsbogen aufgebaut, der die Besucher zu mehr Diese jahreszeitlichen Schwerpunkte und Atmosphä- als einem Besuch anregen soll. Zwei der drei Zonen ren werden im Ausstellungs- und Veranstaltungskon- bieten diese Schwerpunkte auf großen Flächen be­- zept aufgegriffen und weitergeführt. reits als natürliche Kulisse: Der Norden zaubert durch seine Obstbäume, vor allem mit der Kirschblüte, wun- Wie in einem Puzzle fügen sich die Maßnahmen und derbare Landschaftsbilder. Die großen, weit sichtbaren Ausstellungsbausteine der BUGA zu einem beeindru- Weinanbaugebiete im Süden leuchten im Herbst. ckenden Gesamtbild.

42 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

Schwerpunktbereiche und strukturelle Leuchtturmprojekte geben, Bestehende Angebote ­Leuchtturmprojekte die eng mit den zentralen Ausstellungs- einbinden­ bereichen verknüpft sind. Mit über 50 Hektar Fläche – gebündelt Veranstaltungen wirken wie ein auf 22 Rheinkilometern – präsentiert Bühnen für Events Schaufenster für das kulturelle Leben sich die BUGA an drei räumlichen der Regionen. Das Welterbe Oberes Schwerpunkten. In allen drei Talräumen gibt es Bühnen Mittelrheintal bietet ein breites Spek- mit der entsprechenden Infrastruktur trum von spannenden lokalen Kultur- Im nördlichen Tal wird vor allem das für große Events. Sie stehen bewusst und Veranstaltungsangeboten sowie rechtsrheinische Ufer zwischen Lahn- nicht mit den Ausstellungsflächen in gut etablierten Großevents – darunter stein und Braubach bespielt. Im mittle- Verbindung. In jedem Talabschnitt kön- Rhein in Flammen, RheinLeuchten ren Abschnitt wird das Loreleyplateau nen die Menschen vor Ort zusammen oder Tal toTal. Große Anziehungskraft einschließlich seiner Talanbindung ins mit den Besuchern ihre BUGA feiern. haben auch die beliebten Weinfeste. Zentrum gerückt – ausgehend von der Im nördlichen Tal ist die Festung Ehren- Diese Besuchermagnete werden in das symbolischen Bedeutung und Anzie- breitstein als Standort vorgesehen, im BUGA-Programm integriert und verbin- hungskraft der Loreley für das gesamte zentralen Tal die Loreleybühne und für den einen großen Teil der Bevölkerung Tal. Mit der linksrheinischen Burg das südliche Tal wurde das Binger Kultu- mit der Gartenausstellung. Zugleich Rheinfels wird ein passendes Pendant rufer ausgewählt. Ergänzend kommt die sind diese attraktiven und langjährig weiterentwickelt. Im südlichen Tal sind Stadt Boppard hinzu, die beispielsweise bewährten Formate ein wichtiges die Ausstellungen in der facettenrei- mit einer temporären Bühne in der Element der Kommunikation und chen Kulturlandschaft um Rüdesheim Rheinallee oder anderen Einrichtungen Besucherwerbung. angesiedelt. In allen drei Schwerpunkt- als weiterer attraktiver BUGA-Veran- bereichen wird es ausgewählte staltungsort fungieren kann.

NÖRDLICHES TAL

ZENTRALES TAL

SÜDLICHES TAL

Illustration © RMP/R&C

Schematische Darstellung der Konzeption

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 43 KONZEPT

Symbol und Alleinstellungsmerkmal: die »Schwimmende Blumenhalle« Burg Rheinfels: Rheinleuchten © Oliver Blum Foto Foto © Piel media, Visualisierung: JG – visualisierung+architekturfotografie, Jens Gehrcken Jens visualisierung+architekturfotografie, – JG Visualisierung: media, Piel © Foto

Die »Schwimmende Blumenhalle« wird zum Symbol und Alleinstellungsmerkmal für eine BUGA, die das Leben an und mit einem Fluss thematisiert.

Die »Schwimmende Blumenhalle« Baukultur in Szene setzen

Das dezentrale Konzept, das den Rhein in den Fokus Prägend für die Kulisse des Welterbes Oberes Mit- rückt, ermöglicht ein völlig neues und einzigartiges telrheintal sind die vielen beeindruckenden Burgen, Ausstellungsformat: die »Schwimmende Blumen- Festungen und Klöster. Sie werden in die Konzep- halle«. Sie wird zum Symbol und Alleinstellungsmerk- tion einbezogen und den Besuchern weitestgehend mal für eine Gartenschau, die das Leben an und mit zugänglich gemacht. Mögliche Höhepunkte könnten einem Fluss thematisiert. Die Blumenschau-Schiffe zum Beispiel neben den jahrhundertealten Bauten ermöglichen es, die BUGA in alle Rheintalkommunen selbst die Angebote auf und um Schloss Stolzenfels zu bringen. Dieses Markenzeichen können schwim- oder Burg Rheinfels sein. mende Bühnen unterstreichen. Auch bei diesem Format ist ein besonderer Pluspunkt, dass kleinere Die Puzzlestruktur der BUGA verfolgt ein wichtiges Gemeinden einbezogen werden können. Ziel: In allen Orten innerhalb der Welterbe-Kulisse soll für die Dauer der Ausstellung mindestens eine Idee Die Bedeutung der Projektbausteine umgesetzt werden. So haben selbst kleine Gemein- den die Chance, sich attraktiv und prominent zu präsentieren. Außerdem flankiert die »Schwimmende In Ergänzung zu den Schwerpunktbereichen gibt es in Blumenhalle« nicht nur die Angebote der ›festen‹ jeder der drei Regionen ausgewählte temporäre und Ausstellungsorte, sondern bezieht mit ihren mobilen langfristig angelegte Projektbausteine, mit denen Highlight-Angeboten bewusst weitere Städte und Schlaglichter auf bestimmte Themen und auf die Gemeinden auf beiden Seiten des Rheins ein. So Vielseitigkeit der Kulturlandschaft geworfen werden. wird die BUGA 2029 zu einer Bundesgartenschau Zu den temporären Maßnahmen zählen beispielsweise für das gesamte Obere Mittelrheintal. Dekorationen durch Potterie, Pflanzkübel oder Wech- selflor für Höhengemeinden, für Portale sowie die Verbundräume der Rheinseitentäler und des Kulturbo- gens. Die Projektbausteine dagegen sind als langfris- tige Maßnahmen gedacht, die über den Investitions- haushalt finanziert werden und dauerhaft strukturelle Verbesserungen erzielen.

44 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Foto © Fotolia.com/sehbaer_nrw Auch das Umfeld von Schloss Stolzenfels soll aufgewertet werden aufgewertet soll Stolzenfels Schloss von Umfeld das Auch BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT 45 KONZEPT Qualifizierung und Auswahl von Schwerpunktstandorten und -projekten

Das Ausstellungskonzept der BUGA basiert auf einem System­ von Schwerpunktstandorten und -projekten, die nach verschiedenen ­Kriterien auf Basis kommunaler Flächenvorschläge ausgewählt wurden.

Drei Ziele der BUGA 2029 standen bei der Suche nach So wurden die Standorte gefunden geeigneten Flächen für die Schwerpunktstandorte und die Projektbausteine im Mittelpunkt: Die Verbandsgemeinden und Städte des Oberen Mittelrheintales wurden im Rahmen der Machbar- Die zentrale Voraussetzung ist eine rheinübergrei- keitsstudie angesprochen und um Vorschläge für fende Planung. Standorte und Impulse betreffen geeignete Flächen gebeten. Erste Voraussetzung sowohl die linke als auch die rechte Rheinseite, war die Bereitstellung von größeren zusammen­ denn durch die BUGA soll die gemeinsame Identität hängenden Grünflächen oder Freiräumen, die für gestärkt werden. Die Ausstellungen bilden einen den Zeitraum der BUGA nach Möglichkeit einge­ symbolischen Brückenschlag. friedet werden können. Die Autoren der Mach­ Pro Talabschnitt gibt es mindestens einen Schwer- barkeitsstudie prüften im zweiten Schritt die punktstandort. Insgesamt müssen für die Umset- Vorschläge auf ihre Eignung. zung des dezentralen Konzeptes zwischen drei und fünf Schwerpunktstandorte festgelegt werden. Die Die für diesen Zweck entwickelte Matrix korrespon- Begrenzung der Standortzahl ist durch die Größe diert mit den Kriterien der DBG für die Vergabe einer des Gesamtareals bedingt. BUGA. Dazu gehören städtebauliche und regional­ Für den gewünschten nachhaltigen Effekt der BUGA planerische Zielstellungen ebenso wie die Klärung und die Stärkung der Region über das Jahr 2029 von Eigentumsverhältnissen bis hin zu Nachnut- hinaus müssen alle Schwerpunktstandorte auch zungskonzepten für alle maßgeblichen Fragestel- langfristig eine bedeutende Impulswirkung inner- lungen. Hinzu kamen die spezifischen Ziele für das halb der jeweiligen Verbundräume erreichen. Obere Mittel­rheintal. © Piel media Foto

Die neu gestaltete Loreley-Freilichtbühne (2018)

46 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

Die Grundlage für das Ausstellungskonzept der BUGA 2029 steht: Mit drei Ausstellungsbereichen, festgelegten Schwerpunktstandorten und -projekten sowie fünf Kategorien für die Auswahl und Ausgestaltung der verschiedenen Projektbausteine gibt es ein Raster, das im Dialog mit allen Beteiligten nach und nach mit Leben gefüllt werden kann. Die Standorte wurden von den Kommunen vorgeschlagen.

Bergstation der Sesselbahn von Assmannshausen beim Jagdschloss Umfeld des Fähranlegers in St. Goar Foto © RMP Foto © RMP

Drei vielversprechende RheinSignale RheinGesichter, ­RheinPerlen und Co.

Im südlichen, zentralen und nördlichen Tal wurde Zur Auswahl und Ausgestaltung der Projektbausteine jeweils ein Schwerpunktbereich identifiziert, der die wurden fünf Kategorien entwickelt, die zentrale The- Kriterien erfüllt und das entsprechende Potenzial für men definieren. Unter dem Titel RheinGesichter geht die BUGA 2029 bietet. Zugleich handelt es sich um es um den Auftritt am Rhein mit Promenaden oder Gebiete, die einen hohen Handlungsbedarf aufweisen. Rheinanlagen sowie dem Rheinvorland. RheinPerlen Deshalb wurde die Überschrift RheinSignale gewählt. fasst alle Projekte zusammen, bei denen der Rhein An diesen drei Orten sind die größten Veränderungen direkt, zum Beispiel durch Strände oder Wasser- zu erwarten: sportparks, genutzt wird. RheinBalkone beschreibt besondere Ausblicke und Flächen am Talhang oder Für das nördliche Tal werden die Uferbereiche auf den Höhen wie die Burg Rheinfels. Entwicklungen von Lahnstein bis zum Rheinvorland in Braubach in den Höhengemeinden finden sich in der Kategorie ertüchtigt. HöhenAktiv. Mögliche Projekte sind Inszenierungen Im zentralen Tal steht die Weiterentwicklung des der Dorfzentren oder auch Angebote für Sport und Loreleyplateaus mit der Talanbindung im Mittel- Freizeit, beispielsweise die Ausweisung der »Wander- punkt. Hier gilt die Aufmerksamkeit auch St. Goar baren BUGA«. und St. Goarshausen sowie Urbar und Maria Ruh als Ortschaften und Ausblicke von den Höhen. Unter WelterbeErleben werden Angebote zusam- Im südlichen Tal sind es verschiedene Areale mengefasst, die langfristig die Mobilität verbessern. oberhalb von Rüdesheim im Umfeld des Nieder- Dazu zählen Shuttle-Verbindungen und vertikale walddenkmals und des Osteinschen Niederwalds. Mobilität sowie E-Mobilität an bestimmten Knoten- punkten.

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 47 KONZEPT Mögliche Standorte im nördlichen Tal Fotolia/fotografci © Foto

Burgen und urban geprägte Landschaften: Das nördliche Tal zwischen Koblenz und Osterspai bietet Ikonen der Rheinromantik, sanfte Hügel, Ortskerne mit schönen Fachwerkhäusern und viele Möglichkeiten für gärtnerische Projekte.

Das nördliche Tal erstreckt sich vom prägnanten Urban, kulturell und verträumt­ Rheinbogen bei Filsen bis nach Koblenz. Touristische Highlights wie die Marksburg – Inbegriff der Rhein- Die meisten BUGA-Orte und -Projekte im nördlichen romantik – treffen auf Landschaften und Sehens­ Tal sollen mit dem Wassertaxi angesteuert werden würdigkeiten, die darauf warten, zukünftig mit einem können, was schon die Anreise der Gäste zu einem gestärkten Profil mehr Gäste anzuziehen. Das gilt Erlebnis macht. Einer dieser Orte – in der Planungs- zum Beispiel für die Lahnmündung als kleines Deut- phase Projektbausteine genannt – soll das Umfeld der sches Eck. Schiffsanleger an der Alten Kirche in Spay werden. Als weiterer Projektbaustein in unmittelbarer Nähe Geprägt ist das Tal in diesem Abschnitt weniger von empfiehlt sich Rhens mit den Rheinanlagen sowie dem engen und steilen Felswänden, als von weitläufigen Kurfürstengrund. Sowohl Spay als auch Rhens bieten Ufern und nahezu ebenen Flächen mit Obstbäumen. intakte und hochwertige Ortskerne mit schönen Natürlich ist auch in dieser Kulturlandschaft der Fachwerkhäusern als Ausdruck regionaler Baukultur. Weinbau prägend. Je näher man Koblenz kommt, Schmale Streifen zwischen Rhein und Verkehrstrassen desto mehr ändert sich der Charakter der Landschaft bieten sich außerdem für modellhafte gärtnerische und wird deutlich urbaner. Die Industriedenkmäler Aufwertungen dieser bisher brachliegenden Zwi- in diesem Rheinabschnitt – wie die drei alten Back- schenräume an. Schloss Stolzenfels kann als Beispiel steinschornsteine oberhalb der Marksburg – sind ein preußischer Rheinromantik mit Park und Gärten als reizvoller Kontrast zu der eher flachen Landschaft. Projektbaustein weiterentwickelt werden.

Zentrale Standorte: Braubach­ Koblenz ist besonders als Veranstaltungsstandort gefragt. Hier können auf der BUGA-Bühne viele und Lahnstein Abendveranstaltungen stattfinden, wovon natürlich auch die örtliche Gastronomie und Hotellerie profitie- Der Uferbereich von der Lahnmündung bis zum ren wird. Ein großer Fortschritt würde der Betrieb der Rheinvorland in Braubach hat ein großes Entwick- Koblenzer Seilbahn als Teil des neuen Mobilitätsnetzes lungspotenzial. Brachland, Konversionsareale sowie über das Jahr 2029 hinaus sein. Eine Attraktion der überalterte Freianlagen bieten die benötigten Flächen. BUGA wird außerdem die Festung Ehrenbreitstein Die bestehende touristische Infrastruktur ist eine gute sein, die den Besucherinnen und Besuchern nicht nur Grundlage für die BUGA-Standorte. Schon heute wird ein lebendiges Kulturzentrum, sondern neben gutem viel in die Erneuerung alter Strukturen investiert. In Essen auch einen großartigen Panoramablick über Lahnstein hat z. B. die Umwandlung des alten Güter- Rhein und Mosel bietet. bahnhofs zu einem grünen Stadt- und Wohnquartier begonnen.

48 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Foto © Piel media Deutsches Eck in Koblenz mit Seilbahn mit Koblenz in Eck Deutsches BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT 49 KONZEPT Plan des nördlichen Tals KONZEPT

Koblenz BUGA-Bühne Legende

Burg Lahneck Verortung von Ausstellungsthemen

Ausstellungsthemen in diesem Schloss Stolzenfels Lahnstein Talabschnitt sind: • Wechselbepflanzung • Gehölze • Haus- und Themengärten RHEIN-LAHN-KREIS • Kleingärten • Temp. Flächen (Bühne, Platz, Martinsburg grünes Klassenzimmer) Seilbahn • Kunst, Installation Deutsches Eck BUGA-Bühne

Koblenz BUGA-Bühne »Schwimmende Blumenhalle« zur BUGA 2029 auf Festung Ehrenbreitstein Wassertaxi zur BUGA 2029

Schloss Koblenz Ausstellungsfläche

Fort Asterstein Projektbaustein

Anbindung Schifffahrt Fort Konstantin wichtige Zubringerstraße zur BUGA 2029

Kulturerbe Rheinsteig Schiffsanlegestelle Königsstuhl Braubach Bahnhof Rhens Radweg

Seilbahn Brey Burg

Marksburg RheinBurgenWeg, Rheinsteig Rhein Aussichtspunkt Lahnstein RheinBurgenWeg Parkplatz LANDKREIS MAYEN-KOBLENZ Spay Welterbegrenze Oberes Mittelrheintal

Landkreisgrenze

N N 0 1 2 0 0.5 1 km Boppard km unmaßstäblich unmaßstäblich

7.5 50 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

KONZEPT

Koblenz BUGA-Bühne Legende

Burg Lahneck Verortung von Ausstellungsthemen

Ausstellungsthemen in diesem Schloss Stolzenfels Lahnstein Talabschnitt sind: • Wechselbepflanzung • Gehölze • Haus- und Themengärten RHEIN-LAHN-KREIS • Kleingärten • Temp. Flächen (Bühne, Platz, Martinsburg grünes Klassenzimmer) Seilbahn • Kunst, Installation Deutsches Eck BUGA-Bühne

Koblenz BUGA-Bühne »Schwimmende Blumenhalle« zur BUGA 2029 auf Festung Ehrenbreitstein Wassertaxi zur BUGA 2029

Schloss Koblenz Ausstellungsfläche

Fort Asterstein Projektbaustein

Anbindung Schifffahrt Fort Konstantin wichtige Zubringerstraße zur BUGA 2029

Kulturerbe Rheinsteig Schiffsanlegestelle Königsstuhl Braubach Bahnhof Rhens Radweg

Seilbahn Brey Burg

Marksburg RheinBurgenWeg, Rheinsteig Rhein Aussichtspunkt Lahnstein RheinBurgenWeg Parkplatz LANDKREIS MAYEN-KOBLENZ Spay Welterbegrenze Oberes Mittelrheintal

Landkreisgrenze

N N 0 1 2 0 0.5 1 km Boppard km unmaßstäblich unmaßstäblich

7.5 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 51 KONZEPT

BUGA-Module nördliches Tal Projektbausteine – Erläuterung für BUGA-Module

Nördliches Tal Konzept BUGA 2029 Maßnahmen 2029+ Baukultur RheinGesichter Maßnahmen an bestehenden, für das Obere Mittelrheintal bedeutenden Das Gesicht der Kulisse zum Rhein. Projekte dieser Kategorie können Bauten und deren Umfeld. Es können beispielsweise Projekte mit Burgen, die Entwicklung oder Umgestaltung von Promenaden, Rheinanlagen »Rheinsignale« Veranstaltungskonzept & Mobilität Teilnehmer Projektbausteine 2. Ebene aber auch Ortskerne und Marktplätze sein. oder auch des Rheinvorlandes sein. Auch Hochwasserschutzmaßnahmen + Projektbausteine »WelterbeErleben« fi nden hier ihren Platz. BUGA-Bühnen Wassertais, Bahnhaltepunkt, RheinGesichter, Rheinanlagen Standort einer bedeutenden, großen Bühne, die für Großevents der RheinPerlen Schwimmende Blumenhallen, Rheinanlagen mit Anschluss BUGA genutzt wird. Kapazität und Logistik sind ausreichend für mehrere Braubach unterhalb Marksburg Die Nutzung des Rheins zu Naherholungszwecken. Projekte sind bei- Zentralparkplatz, Welterbe-Gastgeber, Innenstadt sowie tausend Besucher. mit Rheinvorland spielsweise Rheinstrände, Kiesbänke oder Wassersportanlagen, die im Welterbe-Garten Aufstieg Marksburg BUGA-Hotels Rahmen der BUGA entwickelt oder umgestaltet werden. Größere Kapazitäten an Übernachtungsmöglichkeiten und breiten, Turner-Route gastronomischen Angeboten sind vorhanden. Sie können von den Marksburg-Blick, RheinGesichter, Brey BUGA-Besuchern im Zuge des Ticketsystems gebucht werden. Besondere Punkte der ersten Rheinreise von William Turner mit Be- Ausstellung Römer/Kelten Reaktivierung Streuobstwiesen zugnahme auf seine Werke. Markierung mit Bronzetafeln. Der britische BUGA-Seilbahn Maler William Turner bereiste mehrfach den Rhein und war begeistert Sie verbindet das Rheinufer Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein. von der Landschaft, vom Licht und den Burgen entlang des Flusses. Seine Die Seilbahn wurde im Rahmen der BUGA 2011 Koblenz errichtet und Gemälde zählen zu den wichtigsten Kunstwerken der Rheinromatik. Veranstaltungsorte, HöhenAktiv, spielt auch für die BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 im Mobilitäts- Dachsenhausen Wanderbare BUGA Aussichtspunkt Heisebäumchen konzept eine entscheidende Rolle. Veranstaltungsorte Orte, an denen Veranstaltungen wie BUGA-Events, aber auch kleinere BUGA-Shuttles örtliche Veranstaltungen wie Weinfeste stattfi nden. Sie sind Teil des BUGA-Mobilitätskonzepts. Mithilfe der BUGA-Shuttles Bahnhaltepunkt, HöhenAktiv, werden BUGA-Besucher von BUGA-Parkplätzen zu den Schwerpunkt- Wanderbare BUGA Filsen Schwimmende Blumenhallen, Filsener LeySteig standorten bzw. Knotenpunkten des Mobilitätsnetzes befördert. Inszenierungen und der Ausbau von aktiven Angeboten. Projekte Kirscherlebnispfad können der Ausbau von Wanderwegen, die Schaffung von Sport- und BUGA-Wein Freizeitangeboten, Einbindung von fußläufi g erreichbaren Angeboten Projekte zum BUGA-Wein: beispielsweise Weinbergsführungen, der BUGA sein. Es wird ein Mehrwert gegenüber bestehenden Systemen BUGA-Bühne: IC-/ICE-Bahnhaltepunkt, BUGA-Seilbahn, Maßnahmen in aufgelassenen Flächen, Verkostungen oder Angebote geschaffen. Festung Ehrenbreitstein, Rheinuerung, BUGA-Hotels, Welterbe- RheinBalkone, besonderer Winzer im Rahmen der BUGA. Koblenz Schloss Stolzenfels Garten, Wassertais, Veranstaltungsorte, Festungsstadt Koblenz Wassertais und Schlosspark Baukultur BUGA-Überlaufstellplatz Sie verbinden Orte entlang des Rheins und bieten Querungsmöglich- Er bietet zusätzliche Stellplätze für BUGA-Besucher, wenn auf den keiten an bisher nicht vorhandenen Stellen. Es sind Schiffsanlegestellen Zentralparkplätzen keine Stellplätze mehr verfügbar sind. Wassertais, Bahnhaltepunkt, vorhanden, die mitgenutzt werden könnten. Lahnmündung Schwimmende Blumenhallen, RheinGesichter, Lahnstein mit Übergang, HöhenAktiv BUGA-Hotels, Zentralparkplatz, Flächen als Naherholung Hafen und Rheinvorland Welterbe-Gastgeber Welterbe-Garten Entwicklungen in den Höhengemeinden. Dies können beispielsweise der Ausbau von Wanderwegen, die Verknüpfung von Systemen, deren Standorte zertifi zierter Hotels, Wein- und Gasthäuser, deren Betreiber Markierung und Möblierung oder auch die Bildung oder Umgestaltung und Personal fundierte Kenner des Welterbe-Gebietes sind und als RheinPerlen, von Aussichtspunkten sein. Botschafter für die Region des Oberen Mittelrheintals stehen. Schwimmende Blumenhallen, Naturschwimmbad, Osterspai Obstlehrgarten Rheinwiesen Bungert Kirscherlebnispfad Welterbe-Gärten Wanderweg entlang von Kirschbäumen, der Wissen über Obstanbau Standorte von Gartenanlagen mit besonderem Wert. Diese sind auf und Ernte vermittelt und gleichzeitig zu verschiedenen Aktivitäten Initiative des Zweckverbandes Oberes Mittelrheintal zu einer Route der anregt sowie Erlebnisstationen bietet. Welterbe-Gärten zusammengefasst worden. RheinGesichter, Wassertais, Rheinanlagen Rheinanlagen Rhens Bahnhaltepunkt, Obstlehrgarten mit Kurfürstengrund mit Kurfürstengrund WelterbeErleben Königsstuhl Er vermittelt Wissen über Obstanbau, Obsternte und Sortenkenntnis. und mit Anschluss Innenstadt Projekte, die der langfristigen Verbesserung der Mobilität dienen, Im Herbst darf selbst geerntet und probiert werden! beispielsweise die barrierefreie Erschließung der Bahnhaltepunkte, die Umsetzung von kreuzungsfreien Bahnquerungen, das Schaffen von Schwimmende Blumenhallen RheinGesichter, durchgängigen Radwegen, der Ausbau des Fahrradschnellweges, aber Bahnhaltepunkt, Spay Umfeld Alte Kirche Umgestaltung Rheinvorland Sie sind das Alleinstellungsmerkmal und gleichzeitig das die gesamte auch Shuttle-Verbindungen, vertikale Mobilität sowie E-Mobilität an Schwimmende Blumenhallen Region verbindende Element der BUGA 2029. Eine Anlegemöglichkeit ist bestimmten Knotenpunkten. durch vorhandene Steiger oder Hafenstrukturen gegeben. Zentralparkplatz RheinBalkone Zentraler Sammelplatz für Pkw und Busse. Eine Anbindung an BUGA- Besondere Ausblicke und Flächen am Talhang oder auf den Höhen. Projek- te können z. B. der Ausbau von Aussichtspunkten bzw. die Inwertsetzung Bausteine ist von hier aus zu den Öffnungszeiten gegeben. von vorhandener Baukultur und deren Umfeld sein.

52 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

BUGA-Module nördliches Tal Projektbausteine – Erläuterung für BUGA-Module

Nördliches Tal Konzept BUGA 2029 Maßnahmen 2029+ Baukultur RheinGesichter Maßnahmen an bestehenden, für das Obere Mittelrheintal bedeutenden Das Gesicht der Kulisse zum Rhein. Projekte dieser Kategorie können Bauten und deren Umfeld. Es können beispielsweise Projekte mit Burgen, die Entwicklung oder Umgestaltung von Promenaden, Rheinanlagen »Rheinsignale« Veranstaltungskonzept & Mobilität Teilnehmer Projektbausteine 2. Ebene aber auch Ortskerne und Marktplätze sein. oder auch des Rheinvorlandes sein. Auch Hochwasserschutzmaßnahmen + Projektbausteine »WelterbeErleben« fi nden hier ihren Platz. BUGA-Bühnen Wassertais, Bahnhaltepunkt, RheinGesichter, Rheinanlagen Standort einer bedeutenden, großen Bühne, die für Großevents der RheinPerlen Schwimmende Blumenhallen, Rheinanlagen mit Anschluss BUGA genutzt wird. Kapazität und Logistik sind ausreichend für mehrere Braubach unterhalb Marksburg Die Nutzung des Rheins zu Naherholungszwecken. Projekte sind bei- Zentralparkplatz, Welterbe-Gastgeber, Innenstadt sowie tausend Besucher. mit Rheinvorland spielsweise Rheinstrände, Kiesbänke oder Wassersportanlagen, die im Welterbe-Garten Aufstieg Marksburg BUGA-Hotels Rahmen der BUGA entwickelt oder umgestaltet werden. Größere Kapazitäten an Übernachtungsmöglichkeiten und breiten, Turner-Route gastronomischen Angeboten sind vorhanden. Sie können von den Marksburg-Blick, RheinGesichter, Brey BUGA-Besuchern im Zuge des Ticketsystems gebucht werden. Besondere Punkte der ersten Rheinreise von William Turner mit Be- Ausstellung Römer/Kelten Reaktivierung Streuobstwiesen zugnahme auf seine Werke. Markierung mit Bronzetafeln. Der britische BUGA-Seilbahn Maler William Turner bereiste mehrfach den Rhein und war begeistert Sie verbindet das Rheinufer Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein. von der Landschaft, vom Licht und den Burgen entlang des Flusses. Seine Die Seilbahn wurde im Rahmen der BUGA 2011 Koblenz errichtet und Gemälde zählen zu den wichtigsten Kunstwerken der Rheinromatik. Veranstaltungsorte, HöhenAktiv, spielt auch für die BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 im Mobilitäts- Dachsenhausen Wanderbare BUGA Aussichtspunkt Heisebäumchen konzept eine entscheidende Rolle. Veranstaltungsorte Orte, an denen Veranstaltungen wie BUGA-Events, aber auch kleinere BUGA-Shuttles örtliche Veranstaltungen wie Weinfeste stattfi nden. Sie sind Teil des BUGA-Mobilitätskonzepts. Mithilfe der BUGA-Shuttles Bahnhaltepunkt, HöhenAktiv, werden BUGA-Besucher von BUGA-Parkplätzen zu den Schwerpunkt- Wanderbare BUGA Filsen Schwimmende Blumenhallen, Filsener LeySteig standorten bzw. Knotenpunkten des Mobilitätsnetzes befördert. Inszenierungen und der Ausbau von aktiven Angeboten. Projekte Kirscherlebnispfad können der Ausbau von Wanderwegen, die Schaffung von Sport- und BUGA-Wein Freizeitangeboten, Einbindung von fußläufi g erreichbaren Angeboten Projekte zum BUGA-Wein: beispielsweise Weinbergsführungen, der BUGA sein. Es wird ein Mehrwert gegenüber bestehenden Systemen BUGA-Bühne: IC-/ICE-Bahnhaltepunkt, BUGA-Seilbahn, Maßnahmen in aufgelassenen Flächen, Verkostungen oder Angebote geschaffen. Festung Ehrenbreitstein, Rheinuerung, BUGA-Hotels, Welterbe- RheinBalkone, besonderer Winzer im Rahmen der BUGA. Koblenz Schloss Stolzenfels Garten, Wassertais, Veranstaltungsorte, Festungsstadt Koblenz Wassertais und Schlosspark Baukultur BUGA-Überlaufstellplatz Sie verbinden Orte entlang des Rheins und bieten Querungsmöglich- Er bietet zusätzliche Stellplätze für BUGA-Besucher, wenn auf den keiten an bisher nicht vorhandenen Stellen. Es sind Schiffsanlegestellen Zentralparkplätzen keine Stellplätze mehr verfügbar sind. Wassertais, Bahnhaltepunkt, vorhanden, die mitgenutzt werden könnten. Lahnmündung Schwimmende Blumenhallen, RheinGesichter, Lahnstein mit Übergang, HöhenAktiv BUGA-Hotels, Zentralparkplatz, Flächen als Naherholung Hafen und Rheinvorland Welterbe-Gastgeber Welterbe-Garten Entwicklungen in den Höhengemeinden. Dies können beispielsweise der Ausbau von Wanderwegen, die Verknüpfung von Systemen, deren Standorte zertifi zierter Hotels, Wein- und Gasthäuser, deren Betreiber Markierung und Möblierung oder auch die Bildung oder Umgestaltung und Personal fundierte Kenner des Welterbe-Gebietes sind und als RheinPerlen, von Aussichtspunkten sein. Botschafter für die Region des Oberen Mittelrheintals stehen. Schwimmende Blumenhallen, Naturschwimmbad, Osterspai Obstlehrgarten Rheinwiesen Bungert Kirscherlebnispfad Welterbe-Gärten Wanderweg entlang von Kirschbäumen, der Wissen über Obstanbau Standorte von Gartenanlagen mit besonderem Wert. Diese sind auf und Ernte vermittelt und gleichzeitig zu verschiedenen Aktivitäten Initiative des Zweckverbandes Oberes Mittelrheintal zu einer Route der anregt sowie Erlebnisstationen bietet. Welterbe-Gärten zusammengefasst worden. RheinGesichter, Wassertais, Rheinanlagen Rheinanlagen Rhens Bahnhaltepunkt, Obstlehrgarten mit Kurfürstengrund mit Kurfürstengrund WelterbeErleben Königsstuhl Er vermittelt Wissen über Obstanbau, Obsternte und Sortenkenntnis. und mit Anschluss Innenstadt Projekte, die der langfristigen Verbesserung der Mobilität dienen, Im Herbst darf selbst geerntet und probiert werden! beispielsweise die barrierefreie Erschließung der Bahnhaltepunkte, die Umsetzung von kreuzungsfreien Bahnquerungen, das Schaffen von Schwimmende Blumenhallen RheinGesichter, durchgängigen Radwegen, der Ausbau des Fahrradschnellweges, aber Bahnhaltepunkt, Spay Umfeld Alte Kirche Umgestaltung Rheinvorland Sie sind das Alleinstellungsmerkmal und gleichzeitig das die gesamte auch Shuttle-Verbindungen, vertikale Mobilität sowie E-Mobilität an Schwimmende Blumenhallen Region verbindende Element der BUGA 2029. Eine Anlegemöglichkeit ist bestimmten Knotenpunkten. durch vorhandene Steiger oder Hafenstrukturen gegeben. Zentralparkplatz RheinBalkone Zentraler Sammelplatz für Pkw und Busse. Eine Anbindung an BUGA- Besondere Ausblicke und Flächen am Talhang oder auf den Höhen. Projek- te können z. B. der Ausbau von Aussichtspunkten bzw. die Inwertsetzung Bausteine ist von hier aus zu den Öffnungszeiten gegeben. von vorhandener Baukultur und deren Umfeld sein.

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 53 KONZEPT Mögliche Standorte im ­zentralen Tal Foto © Piel media

Der Loreleyfelsen wird zum Herzen der BUGA – sowohl durch die Ausstellungen als auch durch das Veranstaltungsprogramm. Die Baukultur und spannungsreiche Landschaft des Oberen Mittelrheintals lassen sich eindrucksvoll inszenieren.

Mit einem außergewöhnlichen touristischen Potenzial diesem Talabschnitt gibt es auf den westlichen Huns- spielt das zentrale Tal eine wichtige Rolle im Ausstel- rückhöhen ausreichende Flächen. Die entsprechende lungskonzept der BUGA 2029. Von Oberwesel aus Anbindung an das Tal ist über die notwendigen Mobili- wird die Landschaft stromabwärts durch sich veren- tätskonzepte zu verifizieren. gende Räume und schroffe Felsen sowie beeindru- ckende Zeugnisse der Baukultur geprägt – aber mehr Die Projektbausteine: und mehr auch durch verlassene Steillagen des Wein- baus. Der Inbegriff dieser dramatischen Landschaft ist Vernetzung und Vielfalt das Wahrzeichen des Mittelrheins: die Loreley. Chan- Wichtig für die Inszenierung des Loreleyplateaus als cen durch strukturelle wie temporäre Maßnahmen zentrale Ausstellungsfläche ist eine neue Querverbin- eröffnen sich im direkten Dialog zwischen St. Goar dung über den Hafen vom Treppenzugang der Loreley und St. Goarshausen in Verbindung mit einer Anbin- bis zum Zentrum von St. Goarshausen. Der Rettungs- dung an die Loreley. Nördlich davon sind linksrhei- hafen, das alte Rheinhafengelände mit dem Verlade- nisch Boppard und rechtsrheinisch Kamp-Bornhofen kran sowie das Rheinufer bis zum Fähranleger von Kommunen, die Potenzial und Bedarf zeigen. St. Goarshausen bieten als neuer Hafenpark die Mög- lichkeit einer schlüssigen Talanbindung und Vernet- Zentrale Standorte: Loreleyplateau zung mit den Ortslagen. Eine Vertikalanbindung direkt und Burg Rheinfels auf das Loreleyplateau – beispielsweise mit einer Seil- bahn oder einem Schrägaufzug – wäre eine zusätzliche Der begonnene Umbau des Loreleyplateaus ist ein Aufwertung. Weitere Projektbausteine machen die optimaler Anknüpfungspunkt für die Ausstellungs- Vielfalt der Orte im zentralen Tal sichtbar: In Boppard flächen der BUGA 2029. Mehr noch: Durch die BUGA kann die Einrichtung einer autofreien Rheinpromenade 2029 könnte es gelingen, die Loreley so zu verändern, das Erleben des Ortes verändern und langfristig den dass sie ihrer Bedeutung als Top-Reiseziel für Gäste Tourismus fördern. Korrespon­dierend dazu werden auf aus aller Welt gerecht wird. Auf der linken Rheinseite der gegenüberliegenden Seite die Rheinanlagen von gibt es in St. Goar rund um die Burg Rheinfels, ent- Kamp-Bornhofen als Projektbaustein aufgewertet. lang der Mauern und der südlichen Burgbefestigung bespielbare Flächen. Mit der Umsetzung wäre zudem Auch Oberwesel mit seinem vitalen Ortskern, intak- eine fußläufige Anbindung an den Bahnhof und weiter ten Stadtstruk­turen sowie der idyllischen Einbettung über die Stiftskirche bis an den Rhein möglich. Durch in Weinberglagen soll einbezogen werden. Das Umfeld Investitionen in das jeweilige Rheinvorland, Stichwort Loreleyblick Maria Ruh eignet sich als kleinerer Pro- Modellstadt St. Goar, werden bereits heute wichtige jektbaustein. Die Investitionsmaßnahmen in Infra- Schritte getan, Struk­turdefiziten und Leerstand zu strukturen werden dauerhaft positive Impulse geben. begegnen. BUGA-Projekte können damit Hand in Und als bedeutender Veranstaltungsort bietet die Hand gehen. Für eine zentrale Stellplatzanlage in Loreley-Freilichtbühne eine vielseitig nutzbare Kulisse.

54 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Foto © Phantom3Pix/CC-BY-SA 4.0 Die Burg Rheinfels auf der linken Rheinseite oberhalb von St. Goar St. von oberhalb Rheinseite linken der auf Rheinfels Burg Die BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT 55 KONZEPT Plan des zentralen Tals KONZEPT

Boppard-Bad Salzig Legende

St. Goarshausen Verortung von Ausstellungsthemen

RHEIN-LAHN-KREIS Ausstellungsthemen in diesem Talabschnitt sind: • Wechselbepflanzung • Sonderthemen (Dahlien, Knollen) St. Goar-Werlau • Rosen • Stauden Dreiburgenblick • Gehölze Filsen Patersberg • Jungpflanzen, Pflanzenzüchtungen • Temp. Flächen (Bühne, Platz, grünes Klassenzimmer) Boppard Burg Rheinfels • Kunst, Installation Alte Burg BUGA-Bühne Burg Katz »Schwimmende Blumenhalle« zur BUGA 2029 St. Goarshausen-Heide Wassertaxi zur BUGA 2029 Kamp-Bornhofen St. Goar Burg Sterrenberg Shuttle zur BUGA 2029 Ausstellungsfläche Boppard -Bad Salzig Projektbaustein RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS Burg Liebenstein Anbindung Schifffahrt

wichtige Zubringerstraße zur BUGA 2029 Loreley-Plateau Schiffsanlegestelle Kestert Rheinsteig RheinBurgenWeg Rheinsteig Bahnhof Boppard -Hirzenach Radweg Maria Ruh Burg oder Schloss RheinBurgenWeg RheinBurgenWeg, Rheinsteig

Aussichtspunkt

Urbar Parkplatz Burg Maus Welterbegrenze Oberes Mittelrheintal Burg Rheinfels St. Goarshausen Landkreisgrenze

N 0 1 2 3 N 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 km Oberwesel km unmaßstäblich unmaßstäblich

7.7 56 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

KONZEPT

Boppard-Bad Salzig Legende

St. Goarshausen Verortung von Ausstellungsthemen

RHEIN-LAHN-KREIS Ausstellungsthemen in diesem Talabschnitt sind: • Wechselbepflanzung • Sonderthemen (Dahlien, Knollen) St. Goar-Werlau • Rosen • Stauden Dreiburgenblick • Gehölze Filsen Patersberg • Jungpflanzen, Pflanzenzüchtungen • Temp. Flächen (Bühne, Platz, grünes Klassenzimmer) Boppard Burg Rheinfels • Kunst, Installation Alte Burg BUGA-Bühne Burg Katz »Schwimmende Blumenhalle« zur BUGA 2029 St. Goarshausen-Heide Wassertaxi zur BUGA 2029 Kamp-Bornhofen St. Goar Burg Sterrenberg Shuttle zur BUGA 2029 Ausstellungsfläche Boppard -Bad Salzig Projektbaustein RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS Burg Liebenstein Anbindung Schifffahrt

wichtige Zubringerstraße zur BUGA 2029 Loreley-Plateau Schiffsanlegestelle Kestert Rheinsteig RheinBurgenWeg Rheinsteig Bahnhof Boppard -Hirzenach Radweg Maria Ruh Burg oder Schloss RheinBurgenWeg RheinBurgenWeg, Rheinsteig

Aussichtspunkt

Urbar Parkplatz Burg Maus Welterbegrenze Oberes Mittelrheintal Burg Rheinfels St. Goarshausen Landkreisgrenze

N 0 1 2 3 N 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 km Oberwesel km unmaßstäblich unmaßstäblich

7.7 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 57 KONZEPT

BUGA-Module zentrales Tal

Zentrales Tal Konzept BUGA 2029 Maßnahmen 2029+ Zentrales Tal Konzept BUGA 2029 Maßnahmen 2029+

»Rheinsignale« Veranstaltungskonzept & Mobilität Projektbausteine »Rheinsignale« Veranstaltungskonzept & Mobilität Projektbausteine Teilnehmer Teilnehmer + Projektbausteine »WelterbeErleben« 2. Ebene + Projektbausteine »WelterbeErleben« 2. Ebene

HöhenAktiv, Wandern Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Auel Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA Patersberg HöhenAktiv durch Streuobstwiesen Dreiburgenblick

RheinGesichter, Park- RheinPerlen, Camping, Stadtmauergarten / Veranstaltungsorte, Wassertais, Bahnhalte- Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, anlage Musikpavillon, Oberwesel Wassersport, Autofreie Rheinpromenade BUGA-Hotels, Fähre, Welterbe-Garten, Kurpark, RheinBalkone, Schützengraben punkt, Welterbe-Garten, Wanderbare BUGA Boppard HöhenAktiv BUGA-Bühne Wassertais, Turner-Route, Welterbe-Gastgeber Eisenbolz Probstei und Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte Pfarrgarten, Höhen- Aktiv Perscheid Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

Loreleyplateau mit BUGA- Bornich Wanderbare BUGA, Loreley-Hotel HöhenAktiv Kultur und Landschaftspark Prath Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

Dahlheim Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv Reitzenhain Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

Damscheid Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv Reichenberg Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Dörscheid RheinBalkone Welterbe-Gastgeber Bahnhaltepunkt, Modellstadt St. Goar, Fähre, RheinBalkone, Umfeld Burg Rheinfels Welterbe-Gastgeber, Veranstaltungsorte, St. Goar RheinPerlen, Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, (Escarpierung) Mittelrheinbrücke (et. Projekt), Wanderbare Kamp-Bornhofen Rheinanlagen RheinGesichter Yachthafen St. Goar Welterbe-Gastgeber BUGA

Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, RheinGesichter, Bahnhaltepunkt, Veranstaltungsorte, RheinBalkone, Rettungshafen, Alter Hafen Fähre, Welterbe-Gastgeber, Veranstaltungsorte, Rhein Perlen, Kestert Wanderbare BUGA, Schwimmende Blumen- RheinPerlen, St. Goarshausen St. Goarshausen, Wander bare BUGA, Mittelrheinbrücke Ehrenthaler Werth, hallen Panoramarundweg BUGA-Bühne (et. Projekt) RheinBalkone Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Lierschied HöhenAktiv Veranstaltungsorte, BUGA-Shuttle, Bachdreieck Urbar Loreleyblick: Maria Ruh RheinBalkone Zentralparkplatz

Lykershausen Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Weisel HöhenAktiv Welterbe-Garten Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Niederburg HöhenAktiv Übernachtung Weyer Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

HöhenAktiv, Nochern Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Rheinsteigabschnitt Wiebelsheim HöhenAktiv BUGA-Überlaufstellplatz

58 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

BUGA-Module zentrales Tal

Zentrales Tal Konzept BUGA 2029 Maßnahmen 2029+ Zentrales Tal Konzept BUGA 2029 Maßnahmen 2029+

»Rheinsignale« Veranstaltungskonzept & Mobilität Projektbausteine »Rheinsignale« Veranstaltungskonzept & Mobilität Projektbausteine Teilnehmer Teilnehmer + Projektbausteine »WelterbeErleben« 2. Ebene + Projektbausteine »WelterbeErleben« 2. Ebene

HöhenAktiv, Wandern Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Auel Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA Patersberg HöhenAktiv durch Streuobstwiesen Dreiburgenblick

RheinGesichter, Park- RheinPerlen, Camping, Stadtmauergarten / Veranstaltungsorte, Wassertais, Bahnhalte- Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, anlage Musikpavillon, Oberwesel Wassersport, Autofreie Rheinpromenade BUGA-Hotels, Fähre, Welterbe-Garten, Kurpark, RheinBalkone, Schützengraben punkt, Welterbe-Garten, Wanderbare BUGA Boppard HöhenAktiv BUGA-Bühne Wassertais, Turner-Route, Welterbe-Gastgeber Eisenbolz Probstei und Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte Pfarrgarten, Höhen- Aktiv Perscheid Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

Loreleyplateau mit BUGA- Bornich Wanderbare BUGA, Loreley-Hotel HöhenAktiv Kultur und Landschaftspark Prath Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

Dahlheim Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv Reitzenhain Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

Damscheid Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv Reichenberg Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Dörscheid RheinBalkone Welterbe-Gastgeber Bahnhaltepunkt, Modellstadt St. Goar, Fähre, RheinBalkone, Umfeld Burg Rheinfels Welterbe-Gastgeber, Veranstaltungsorte, St. Goar RheinPerlen, Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, (Escarpierung) Mittelrheinbrücke (et. Projekt), Wanderbare Kamp-Bornhofen Rheinanlagen RheinGesichter Yachthafen St. Goar Welterbe-Gastgeber BUGA

Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumenhallen, RheinGesichter, Bahnhaltepunkt, Veranstaltungsorte, RheinBalkone, Rettungshafen, Alter Hafen Fähre, Welterbe-Gastgeber, Veranstaltungsorte, Rhein Perlen, Kestert Wanderbare BUGA, Schwimmende Blumen- RheinPerlen, St. Goarshausen St. Goarshausen, Wander bare BUGA, Mittelrheinbrücke Ehrenthaler Werth, hallen Panoramarundweg BUGA-Bühne (et. Projekt) RheinBalkone Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Lierschied HöhenAktiv Veranstaltungsorte, BUGA-Shuttle, Bachdreieck Urbar Loreleyblick: Maria Ruh RheinBalkone Zentralparkplatz

Lykershausen Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Weisel HöhenAktiv Welterbe-Garten Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Niederburg HöhenAktiv Übernachtung Weyer Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA HöhenAktiv

HöhenAktiv, Nochern Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA Veranstaltungsorte, Wanderbare BUGA, Rheinsteigabschnitt Wiebelsheim HöhenAktiv BUGA-Überlaufstellplatz

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 59 KONZEPT Mögliche Standorte im ­südlichen Tal Foto: Fotolia/pure-life-picturesFoto:

Geschichte und Landschaft sind im Süden des Rheintals am Übergang zu Rheingau und Rhein­hessen eng miteinander verknüpft. Burgen, Denkmale, hübsche Orte und Weinberge erzählen von Besiedlung, Arbeit und kriegerischen Auseinandersetzungen. Vorhandene touristische Strukturen können durch die BUGA 2029 in einen neuen Kontext gerückt werden.

Die weiten Hänge des Rheingaus und Am südlichen Tor zum Um ein harmonisches Ganzes zu Rheinhessens mit großen zusammen- Oberen Mittelrheintal erreichen, werden das Umfeld der hängenden Weinbaugebieten und Talstation von der Rüdesheimer oberhalb anschlie­ßenden Waldflächen Das heutige Hotel Jagdschloss Nieder- Seilbahn und das Umfeld der Talsta- markieren den Beginn des südlichen wald in Ver­bin­dung mit dem revitali- tion des Sessellifts in Assmannshau- Tals. Im Vergleich zu den anderen sierten Osteinschen Niederwald sowie sen zu Projektbausteinen. Start- und Abschnitten wirkt die Landschaft das Umfeld des an den Deutsch-Fran- Endpunkt des südlichsten Ausflugs der sanfter und ruhiger. zösischen Krieg und die Reichsgründung BUGA 2029 sind so auch Erlebnisorte. erinnernden Niederwalddenkmals mit Das Rheinvorland mit Burg Reichen- Kulturlandschaftliche Elemente wie den darunter gelegenen Weinbergen stein in Trechtingshausen zählt zu der Weinanbau, leider verbuschende werden zum südlichen Zentrum der den Arealen, die mit einem Wasser- Weinbauhänge, aber auch pittoreske BUGA 2029. Die Besucher erleben taxi erreicht werden können. Bei der Ortschaften wie Bacharach mit seinen eine facettenreiche Kulturlandschaft Anfahrt lässt sich der Übergang vom dichten mittelalterlich-frühneuzeit- und gewinnen viele Einblicke in die Rheingau zum engen Rheintal ein- lichen Bauten prägen das Bild des Geschichte der Region, die im 19. drucksvoll erleben. südlichen Tals. Jahrhundert besonders von den Bezie- hungen zwischen Deutschland und In Bingen, unweit der Nahemündung, Genuss und Wohlbefinden haben in Frankreich geprägt ist. wird das Umfeld der Burg Klopp zur der Region einen hohen Stellenwert BUGA-Kulisse. Und das Kulturufer – die gute Küche zieht auch Fein- Sehr charmant ist die Nutzung vorhan- in Bingen selbst bietet beste Voraus- schmecker an. Wichtig hierfür ist die dener touristischer Angebote, die teils setzungen für die Ausrichtung größerer günstige Anreise über die A 61 und viele Jahrzehnte alt sind, wie etwa die Veranstaltungen. Auch die Projekt- über die Anbindungen von Bingen und Seilbahn ab Rüdesheim und der Sessel­ bausteine in diesem Rheinabschnitt Rüdesheim. Mit drei Fähren kann man lift ab Assmannshausen. Die Touren werden infrastrukturelle Investitionen den Rhein in diesem Teilstück einfach enden mit einer Schiffsfahrt über den auslösen, von denen die Region lang- queren. Im weiteren Verlauf ist an der Rhein als letzte Etappe. Temporäre fristig profitieren wird. im Rhein thronenden Burg Pfalzgrafen- zentrale Stellplatzflächen können in stein eine zusätzliche Fähre in Betrieb. diesem Abschnitt nah zum Jagdschloss Niederwald angelegt werden.

60 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Foto © Piel media Blick auf Bacharach BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT 61 KONZEPT Plan des südlichen Tals KONZEPT

Bacharach Lorch Legende Verortung von Ausstellungsthemen

Ausstellungsthemen in diesem Landkreisgrenze Trechtingshausen Talabschnitt sind: • Wechselbepflanzung Schiffsanlegestelle • Sonderthemen (Dahlien, Knollen) • Stauden Bahnhof • Gehölze • Temp. Flächen (Bühne, Platz, Radweg grünes Klassenzimmer) Burg Reichenstein • Kunst, Installation Niederwald-Seilbahn, Sessellift

BUGA-Bühne Burg oder Schloss

»Schwimmende Blumenhalle« zur BUGA 2029 Aussichtspunkt Bacharach Rheinsteig Wassertaxi zur BUGA 2029 Parkplatz

Shuttle zur BUGA 2029 Burg Stahleck Wanderwege Osteinscher Niederwald Burg Rheinstein RHEINGAU-TAUNUS-KREIS Ausstellungsfläche RheinBurgenWeg, Rheinsteig Projektbaustein Assmannshausen Burgruine Sessellift Anbindung Schifffahrt Fürstenberg Assmannshausen N 0 0.5 1 Oberdiebach Lorch wichtige Zubringerstraße zur BUGA 2029 km unmaßstäblich Welterbegrenze Oberes Mittelrheintal Niederheimbach Jagdschloss Niederwald Rüdesheim Heimburg Osteinscher Niederwald- Niederwald Seilbahn Eltville am Rhein Brömserburg Boosenburg Aussicht Naheblick Burg Sooneck Niederwalddenkmal Burg Ehrenfels Trechtingshausen LANDKREIS MAINZ-BINGEN Rhein

BUGA-Bühne Burg Reichenstein RheinBurgenWeg

Burg Rheinstein Nahe Bingen N Assmannshausen Burg Klopp Elisenhöhe

0 1 2 3 km unmaßstäblich

7.9 62 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

KONZEPT

Bacharach Lorch Legende Verortung von Ausstellungsthemen

Ausstellungsthemen in diesem Landkreisgrenze Trechtingshausen Talabschnitt sind: • Wechselbepflanzung Schiffsanlegestelle • Sonderthemen (Dahlien, Knollen) • Stauden Bahnhof • Gehölze • Temp. Flächen (Bühne, Platz, Radweg grünes Klassenzimmer) Burg Reichenstein • Kunst, Installation Niederwald-Seilbahn, Sessellift

BUGA-Bühne Burg oder Schloss

»Schwimmende Blumenhalle« zur BUGA 2029 Aussichtspunkt Bacharach Rheinsteig Wassertaxi zur BUGA 2029 Parkplatz

Shuttle zur BUGA 2029 Burg Stahleck Wanderwege Osteinscher Niederwald Burg Rheinstein RHEINGAU-TAUNUS-KREIS Ausstellungsfläche RheinBurgenWeg, Rheinsteig Projektbaustein Assmannshausen Burgruine Sessellift Anbindung Schifffahrt Fürstenberg Assmannshausen N 0 0.5 1 Oberdiebach Lorch wichtige Zubringerstraße zur BUGA 2029 km unmaßstäblich Welterbegrenze Oberes Mittelrheintal Niederheimbach Jagdschloss Niederwald Rüdesheim Heimburg Osteinscher Niederwald- Niederwald Seilbahn Eltville am Rhein Brömserburg Boosenburg Aussicht Naheblick Burg Sooneck Niederwalddenkmal Burg Ehrenfels Trechtingshausen LANDKREIS MAINZ-BINGEN Rhein

BUGA-Bühne Burg Reichenstein RheinBurgenWeg

Burg Rheinstein Nahe Bingen N Assmannshausen Burg Klopp Elisenhöhe

0 1 2 3 km unmaßstäblich

7.9 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 63 KONZEPT

BUGA-Module südliches Tal Projektbausteine – Erläuterung für BUGA-Module

Südliches Tal Konzept BUGA 2029 Maßnahmen 2029+ Baukultur RheinGesichter Maßnahmen an bestehenden für das Obere Mittelrheintal bedeutenden Das Gesicht der Kulisse zum Rhein. Projekte dieser Kategorie können Bauten und deren Umfeld. Es können beispielsweise Projekte um Burgen oder »Rheinsignale« Veranstaltungskonzept & Mobilität Projektbausteine die Entwicklung oder Umgestaltung von Promenaden, Rheinanlagen Teilnehmer Schlösser aber auch Ortskerne und Marktplätze sein. oder auch des Rheinvorlandes sein. Auch Hochwasserschutzmaßnahmen + Projektbausteine »WelterbeErleben« 2. Ebene fi nden hier ihren Platz. BUGA-Bühnen Wassertais, Bahnhaltepunkt, Schwim- RheinGesichter, Assmannshausen Talstation Sessellift mende Blumenhallen, Welterbe-Gastgeber Rheinvorland Standort einer bedeutenden, großen Bühne, die für Großevents der RheinPerlen BUGA genutzt wird. Kapazität und Logistik sind ausreichend für mehrere Die Nutzung des Rheins zu Naherholungszwecken. Projekte sind bei- tausend Besucher. Bahnhaltepunkt, Schwimmende RheinPerlen, Wassersport- spielsweise Rheinstrände, Kiesbänke oder Wassersportanlagen, die im Blumenhallen, BUGA-Hotels, park und Rheinanlagen Rahmen der BUGA entwickelt oder umgestaltet werden. Bacharach BUGA-Hotels Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, RheinBalkone, Größere Kapazitäten an Übernachtungsmöglichkeiten und breiten, Welterbe-Garten, Welterbe-Gastgeber Schieferbergwerk Turner-Route gastronomischen Angeboten sind vorhanden. Sie können von den BUGA-Besuchern im Zuge des Ticketsystems gebucht werden. Besondere Punkte der 1. Rheinreise von William Turner mit Bezugnah- Umfeld Burg Klopp, Bahnhaltepunkt, Schwimmende me auf seine Werke. Markierung mit Bronzetafeln. Der britische Maler Bingen am Rhein BUGA-Bühne: Kulturufer Blumenhallen, Fähre, Welterbe-Gastgeber, RheinGesichter BUGA-Seilbahn William Turner bereiste mehrfach den Rhein und war begeistert von der Bingen Welterbe-Garten Sie verbindet das Rheinufer Koblenz mit der Festung Ehrenbreitstein. Landschaft, vom Licht und den Burgen entlang des Rheins. Seine Gemäl- Die Seilbahn wurde im Rahmen der BUGA 2011 Koblenz errichtet und de zählen zu den wichtigsten Kunstwerken der Rheinromatik. Breitscheid Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte HöhenAktiv spielt auch für die BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 im Mobilitäts- konzept eine entscheidende Rolle. Veranstaltungsorte Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumen- RheinPerlen, Orte, an denen Veranstaltungen wie BUGA-Events aber auch kleinere Kaub hallen, Welterbe-Garten, Turner-Route, Rheinschwimmbad BUGA-Shuttles örtliche Veranstaltungen wie Weinfeste stattfi nden. Fähre Sie sind Teil des BUGA-Mobilitätskonzepts. Mithilfe der BUGA-Shuttles Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumen- RheinPerlen, werden BUGA-Besucher von BUGA-Parkplätzen zu den Schwerpunkt- Lorch hallen, Fähre, Welterbe-Gastgeber Wassersport standorten bzw. Knotenpunkten des Mobilitätsnetzes befördert. Wanderbare BUGA Inszenierungen und der Ausbau von aktiven Angeboten. Projekte BUGA-Wein Manubach Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte HöhenAktiv können der Ausbau von Wanderwegen, die Schaffung von Sport- und Projekte zum BUGA-Wein: beispielsweise Weinbergsführungen, Freizeitangeboten, Einbindung von fußläufi g erreichbaren Angeboten Maßnahmen in aufgelassenen Flächen, Verkostungen oder Angebote Münster-Sarms- HöhenAktiv, der BUGA sein. Es wird ein Mehrwert gegenüber bestehenden Systemen Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte besonderer Winzer im Rahmen der BUGA. heim RheinBurgenWeg geschaffen. BUGA-Überlaufstellplatz Niederheimbach Bahnhaltepunkt, Welterbe-Garten, Fähre RheinBalkone Wassertais Er bietet zusätzliche Stellplätze für BUGA-Besucher, wenn auf den Sie verbinden Orte entlang des Rheins und bieten Querungsmöglich- Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, Zentralparkplätzen keine Stellplätze mehr verfügbar sind. Oberdiebach HöhenAktiv keiten an bisher nicht vorhandenen Stellen. Es sind Schiffsanlegestellen Welterbe-Garten HöhenAktiv vorhanden, die mitgenutzt werden könnten. Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, Oberheimbach HöhenAktiv Entwicklungen in den Höhengemeinden. Dies können beispielsweise Welterbe-Gastgeber der Ausbau von Wanderwegen, die Verknüpfung von Systemen, deren Welterbe-Gastgeber Markierung und Möblierung oder auch die Bildung oder Umgestaltung Standorte zertifi zierter Hotels, Wein- und Gasthäuser, deren Betreiber Rheindiebach Veranstaltungsorte, Turner-Route RheinPerlen, Rheinstrände von Aussichtspunkten sein. und Personal fundierte Kenner des Welterbegebietes sind und als Bot- schafter für die Region des Oberen Mittelrheintals stehen. Ausstellungsfl äche Jagd- Kirscherlebnispfad Bahnhaltepunkt, Schwimmende Blumen- schloss Niederwald / Wanderweg entlang von Kirschbäumen, der Wissen über den Rüdesheim hallen, Zentralparkplatz, Fähre, BUGA- Welterbe-Gärten Niederwalddenkmal, RheinBalkone Obstanbau und Ernte vermittelt und gleichzeitig zu verschiedenen am Rhein Hotels, Welterbe-Gastgeber, Welt erbe- Standorte von Gartenanlagen mit besonderem Wert. Diese sind auf Talstation Seilbahn / Aktivitäten anregt und Erlebnisstationen bietet. Garten Initiative des Zweckverbandes Oberes Mittelrheintal zu einer Route der Sessellift, Rheinanlagen Welterbe-Gärten zusammengefasst worden. Obstlehrgarten Sauerthal Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte HöhenAktiv Er vermittelt Wissen über Obstanbau, Obsternte und Sortenkenntnis. WelterbeErleben Im Herbst darf selbst geerntet und probiert werden! Projekte, die der langfristigen Verbesserung der Mobilität dienen, Burg Reichenstein mit Wassertais, Bahnhaltepunkt, Trechtingshausen RheinGesichter beispielsweise die barrierefreie Erschließung der Bahnhaltepunkte, die Rheinvorland Welterbe-Garten, Turner-Route Schwimmende Blumenhallen Umsetzung von kreuzungsfreien Bahnquerungen, das Schaffen von Sie sind das Alleinstellungsmerkmal und gleichzeitig das die gesamte HöhenAktiv, durchgängigen Radwegen, der Ausbau des Fahrradschnellweges aber Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte, Region verbindende Element der BUGA 2029. Eine Anlegemöglichkeit ist Waldalgesheim RheinBurgenWeg, auch Shuttle-Verbindungen, vertikale Mobilität sowie E-Mobilität an Welterbe-Gastgeber durch vorhandene Steiger oder Hafenstrukturen im Prinzip gegeben. BUGA-Überlaufstellplatz bestimmten Knotenpunkten. RheinBalkone Weiler bei Bingen Wanderbare BUGA, Veranstaltungsorte HöhenAktiv Besondere Ausblicke und Flächen am Talhang oder auf den Höhen. Projek- Zentralparkplatz te können z. B. der Ausbau von Aussichtspunkten bzw. die Inwertsetzung Zentraler Sammelplatz für PKW und Busse. Eine Anbindung an BUGA- von vorhandener Baukultur und deren Umfeld sein. Bausteine ist von hier aus zu den Öffnungszeiten gegeben.

64 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 Foto © Fotolia.com/costadelsol Rüdesheim mit Turm der Boosenburg der Turm mit Rüdesheim BUGA BUGA

Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT 65 KONZEPT Mobilitätskonzept

1,8 Millionen erwartete Besuche, drei Schwerpunktbereiche, zahlreiche Einzelstandorte auf 67 Kilometern – und all das in einem engen Flusstal und auf den weitläufigen Höhen im Hunsrück, Taunus und in den Ausläufern des Westerwaldes. Bei einem solchen Großprojekt kommt der intelligenten Steuerung der Besucherströme eine überragende Bedeutung zu.

Anreise zur BUGA 2029 intelligente Software, sondern auch leistungsfähige Hardware: die Verkehrsinfrastruktur. Zugleich sollen Die Navigations-App auf dem Smartphone hat in zusätzliche Belastungen durch eine Verstärkung des Echtzeit verschiedene Parameter wie Fahrtdauer, Stau- Individualverkehrs im Tal möglichst minimiert werden. prognose, Aufwand für die Parkplatzsuche, Parkge- Klar ist auch: Im Tal selbst kann kein Parkraum für per bühren und Transferzeiten ausgewertet und verkündet Pkw anreisende BUGA-Besucher geschaffen werden. via Lautsprecher: »Bitte fahren Sie auf den Park- & Diesen Anforderungen soll mit unterschiedlichen Ride-Parkplatz, nutzen Sie den Regional-Express bis Strategien begegnet werden. St. Goar und setzen Sie dort zur Loreley über. Sie sparen 24 Minuten und 6,50 Euro.« Die Kosten für Reduzierung des Pkw-Anteils Parkplatz und Zugfahrt werden automatisch abge- bucht, die Tickets samt BUGA-Eintritt der Telefon- Vorrangiges Ziel ist es, den Anteil der mit dem Pkw rechnung zugerechnet. So könnte es schon mit Stand anreisenden Besucher zu senken. Die Voraussetzun- heute laufen. Welche Möglichkeiten die Digitalisierung gen sind gut. Die Bahnanbindung nach Koblenz und bis 2029 eröffnen wird, ist kaum abzuschätzen. Smart- Wiesbaden bzw. Mainz, von wo aus verschiedene Zug- phones werden bis dahin noch viele Neuigkeiten und formate die zehn linksrheinischen und zwölf rechts- Überraschungen­ bieten. rheinischen Bahnhaltepunkte zwischen Bingen bzw. Rüdesheim und Koblenz bedienen, ist schon jetzt gut Absehbar ist hingegen, dass an starken Tagen gut ausgebaut. Und die BUGA-Veranstaltungsorte werden 20.000 Gäste zur BUGA anreisen werden, rund 10.000 per Ausflugs- oder Kreuzfahrtschiff direkt über den davon den jeweiligen Schwerpunktbereich ansteu- Fluss zu erreichen sein. In Kombination sollen Bahn ern und dabei sowohl links- als auch rechtsrheinisch und Schiffe einen Anteil von rund 15 Prozent der Welterbe erleben wollen. Dem Konzept folgend sind Gäste transportieren. zusätzlich die zentralen Bühnen, die dezentralen Veranstaltungen und vor allem die »Schwimmenden Als etabliertes Ziel dürfte es im Oberen Mittelrheintal Blumenhallen« auf dem Rhein integraler Bestand- überdies möglich sein, 20 Prozent der BUGA-Besucher teil eines Besuchs. Die vertikale Mobilität zwischen mittels Reisebussen anreisen zu lassen. Dank Rheintal- Talgrund und Höhenbereichen sowie die Überwindung radweg, Rheinsteig und RheinBurgenWeg werden zur des Rheins stellen eine besondere Herausforderung BUGA 2029 auch mehr Radfahrer oder Wanderer als der BUGA 2029 dar. Mancher Gast wird außerdem bei Gartenschauen sonst üblich erwartet. nicht nur großflächige Blumenbeete, Rabatten, Hal- lenschauen oder Staudenpflanzungen sehen wollen, Trotzdem werden an gut besuchten Tagen 5.000 bis sondern auch andere Attraktionen wie eine der vielen 6.000 Pkw und rund 150 Busse unterzubringen sein, Burgen oder eine der Rheinpromenaden mit ihren gas- davon jeweils rund 50 Prozent in den gerade saisonal tronomischen Angeboten besuchen. Diese zu erwar- schwerpunktmäßig bespielten Bereichen. Ihnen sollen tenden Größen­ordnungen und Verhaltensmuster sind zentrale Sammelplätze zugeordnet werden. Damit die Eckdaten, denen das Verkehrskonzept angebots- und Besucher diese Angebote akzeptieren und Parksuch- kapazitätsmäßig gerecht werden muss. verkehr aus dem Tal herausgehalten wird, bedarf es umfassender Kommunikation, guter Beschilderung Jedes Angebot soll für die Besucher schnell, bequem, schon an den Autobahnen, intelligenter Software- möglichst ohne Wartezeiten und zu vertretbaren lösungen und attraktiver Möglichkeiten für den Kosten erreichbar sein. Dafür braucht es nicht nur ­Weitertransport zu den eigentlichen Zielen.

66 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

In Lahnstein und Rüdesheim stehen Nahe der Autobahnausfahrt Pfalzfeld Vorhandene Infrastruktur dafür sowohl die Schifffahrt als auch ist ein Pkw- und Bus-Sammelplatz als als Rückgrat die Bahn zur Verfügung. Auch Bus­ Portal insbesondere für den zentralen Shuttles können von hier aus den Talbereich denkbar. Im Tal selbst müs- Für den Transport der Besucher zwi- Weitertransport übernehmen. Die sen ausreichende Kapazitäten zur Rhein- schen den Talabschnitten und innerhalb direkte Nachbarschaft von Bahnhof, querung bereitstehen. Ausgehend von der Schwerpunktbereiche wird in jedem Fähr- und Schiffsanlegern sowie der den Erfahrungen mit der Rheinseilbahn Fall die schon jetzt gut ausgebaute Ver- Bundesstraße B 42 begünstigt die Funk- bei der BUGA 2011 in Koblenz wird im kehrsinfrastruktur entlang des Rheins tion Rüdesheims als zentralen Sammel- jeweiligen Schwerpunktbereich für die und auf dem Fluss weiterentwickelt. platz und Verknüpfungspunkt. Gäste, Rheinquerung eine Kapazität von min- Die unterschiedlichen Verkehrsträger die per Pkw anreisen, werden überwie- destens etwa 5.000 Personen pro Tag von der Bahn über Fähren, Straßen bis gend die Autobahn A 61 nutzen. und Richtung erforderlich sein. Wenn zu Radwegen, die mit Verleihsystemen die Anreise überwiegend über eine und unter Einbeziehung neuer Möglich- Rheinseite erfolgt, werden die Plätze keiten der E-Mobilität für alle Gäste zudem vorwiegend in einem Zeitfenster nutzbar gemacht werden können, gilt es von drei bis vier Stunden nachgefragt, dafür über Knotenpunkte noch besser DIE BAUSTEINE DES KONZEPTS da die Besucher vormittags hin- und zu verknüpfen. Die geringe Auslastung nachmittags zurückqueren. des ÖPNV bietet ausreichend Kapazi- Verknüpfung täten für die Beförderung zahlreicher der Mobilitätsformen Zum Transport könnten außer den BUGA-Besucher. Die weitgehende Inte­ bestehenden Fähren auch Wassertaxis gration dieser Mobilitätsangebote in das dienen. Sie hätten das Potenzial, sowohl Ticketing kann im Jahr 2029 als selbst- Erweiterung ein Höhepunkt des Besuchs zu werden verständlich vorausgesetzt werden. Angebot ÖPNV als auch über die BUGA hinaus eine grundlegende Optimierung des ÖPNV Zentrale Stellflächen und im Oberen Mittelrheintal einzuleiten. Verküpfungen ins Tal

Illustration © RMP/R&C

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 67 KONZEPT Plan des Mobilitätskonzeptes WIE GEHT ES WEITER?

Nördliches Tal Zentrales Tal 48 61

LANDKREIS MAYEN-KOBLENZ 61

KOBLENZ Mosel Koblenz Boppard Koblenz-Stolzenfels RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS 61 Filsen Boppard -Buchenau Boppard Osterspai Rhens Rhein -Rheinbay Boppard Boppard Lahnstein -Weiler -Bad Salzig Kamp-Bornhofen Brey Zentrales Tal Boppard Südliches Tal Wiebelsheim -Hirzenach Spay 61 Braubach Boppard 260 -Holzfeld Kestert

Lykershausen Damscheid St. Goar-Fellen St. Goarshausen -Ehrenthal Perscheid St. Goar-Werlau Prath Niederburg St. Goarshausen -Wellmich Oberwesel St. Goar Dahlheim -Engehöll Breitscheid Oberwesel Oberwesel Urbar St. Goarshausen -Dellhofen Oberwesel Patersberg Nochern Weyer -Langscheid St. Goarshausen Dachsenhausen Bacharach -Heide Legende Bacharach -Henschhausen Lierschied 61 Manubach -Neurath Dörscheid Oberdiebach-Winzberg Bacharach Reichenberg Auel Oberdiebach Bacharach-Medenscheid Kaub Bornich wichtige Zubringerstraße zur BUGA 2029 Oberheimbach Rheindiebach Reitzenhain Anbindung Schifffahrt zur BUGA 2029 Lorch LANDKREIS Niederheimbach Weisel MAINZ-BINGEN RHEIN-LAHN-KREIS Fähre Sauerthal Seilbahn, Sessellift Trechtingshausen Waldalgesheim 61 Autobahn Parkplatz Weiler bei Bingen Schienenverbindung Deutsche Bahn BUGA-Bühne Assmannshausen Münster-Sarmsheim Bahnhof »Schwimmende Blumenhalle« zur BUGA 2029

RHEINGAU-TAUNUS-KREIS Radweg Wassertaxi zur BUGA 2029

Bingen am Rhein Rheinburgenweg, Rheinsteig Shuttle zur BUGA 2029

Rüdesheim am Rhein 0 1 2 3 4 5 N km unmaßstäblich

7.11 68 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

WIE GEHT ES WEITER?

Nördliches Tal Zentrales Tal 48 61

LANDKREIS MAYEN-KOBLENZ 61

KOBLENZ Mosel Koblenz Boppard Koblenz-Stolzenfels RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS 61 Filsen Boppard -Buchenau Boppard Osterspai Rhens Rhein -Rheinbay Boppard Boppard Lahnstein -Weiler -Bad Salzig Kamp-Bornhofen Brey Zentrales Tal Boppard Südliches Tal Wiebelsheim -Hirzenach Spay 61 Braubach Boppard 260 -Holzfeld Kestert

Lykershausen Damscheid St. Goar-Fellen St. Goarshausen -Ehrenthal Perscheid St. Goar-Werlau Prath Niederburg St. Goarshausen -Wellmich Oberwesel St. Goar Dahlheim -Engehöll Breitscheid Oberwesel Oberwesel Urbar St. Goarshausen -Dellhofen Oberwesel Patersberg Nochern Weyer -Langscheid St. Goarshausen Dachsenhausen Bacharach -Heide Legende Bacharach -Henschhausen Lierschied 61 Manubach -Neurath Dörscheid Oberdiebach-Winzberg Bacharach Reichenberg Auel Oberdiebach Bacharach-Medenscheid Kaub Bornich wichtige Zubringerstraße zur BUGA 2029 Oberheimbach Rheindiebach Reitzenhain Anbindung Schifffahrt zur BUGA 2029 Lorch LANDKREIS Niederheimbach Weisel MAINZ-BINGEN RHEIN-LAHN-KREIS Fähre Sauerthal Seilbahn, Sessellift Trechtingshausen Waldalgesheim 61 Autobahn Parkplatz Weiler bei Bingen Schienenverbindung Deutsche Bahn BUGA-Bühne Assmannshausen Münster-Sarmsheim Bahnhof »Schwimmende Blumenhalle« zur BUGA 2029

RHEINGAU-TAUNUS-KREIS Radweg Wassertaxi zur BUGA 2029

Bingen am Rhein Rheinburgenweg, Rheinsteig Shuttle zur BUGA 2029

Rüdesheim am Rhein 0 1 2 3 4 5 N km unmaßstäblich

7.11 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 69 KONZEPT Veranstaltungskonzept

Die BUGA 2029 wird die erste dieser Art werden: eine Gartenschau, die 67 Flusskilometer und zahlreiche Kommunen in zwei Bundesländern bespielt. Veranstaltungen bieten Möglichkeiten, die Welterbe-Region in ihrer ganzen Vielfalt zu präsentieren. Foto © Piel media

Die BUGA 2029 wird 67 Flusskilometer bespielen

Erweiterte Dezentralität

Die Kern-Ausstellungsbereiche der BUGA 2029 wer- Die Zwischenräume, Talhänge und Höhen werden in den an wenigen Standorten vor einer hochattraktiven das Veranstaltungskonzept integriert. Es sieht kein landschaftlichen Kulisse realisiert. Das erfordert und intensives Programm in den Kernzonen der Ausstel- ermöglicht es, die dezentrale Grundidee der BUGA lung vor. Das ist ein Novum, aber kein Wagnis, denn im Oberen Mittelrheintal noch breiter aufzufächern, noch nie fanden die zentralen gärtnerischen Ausstel- indem die Zwischenräume intensiv bespielt wer- lungsbereiche einer Bundesgartenschau in einem so den. Die »Schwimmenden Blumenhallen« fungieren einmaligen kulturlandschaftlichen Setting statt. Diese dabei als Schnittstelle zwischen Ausstellungs- und besondere Konstellation öffnet Spielräume an ande- Veranstaltungskonzept, denn sie lösen die räumliche ren Orten und ermöglicht ein Veranstaltungskonzept Fixierung dieser zentralen BUGA-Infrastruktur auf und auf fünf Ebenen. wandeln sich von der tradierten Dauerausstellungsflä- che zum temporären Ereignis an vielen verschiedenen Orten.

70 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

Rhein in Flammen

Fünf Ebenen für ein Foto © Thomas Frey Veranstaltungskonzept­

Die erste Ebene bilden die zentralen Veranstal- tungsorte mit den BUGA-Bühnen in der Festung Ehrenbreitstein, in Boppard, auf der Loreley und in Bingen. Hier sind große Veranstaltungen möglich, ohne Infrastruktur und Anwohner im engeren Tal- bereich stark zu belasten. Zudem kann auf beste- hende Strukturen aufgesetzt werden, ganz im Sinne des Anspruchs einer nachhaltigen BUGA 2029. Auch die Abendveranstaltungen sollen wegen der dafür erforderlichen guten Verkehrsanbindung und Eine Integration der weiter gefassten Region Mit- ausreichender Kapazitäten im Beherbergungsbe- telrhein erfolgt über die vierte Ebene. Sie bindet reich vorrangig in Koblenz, Boppard und Rüdesheim auch überregional bedeutende Veranstaltungen im stattfinden. unteren Mittelrheintal (Beethovenfest in Bonn) oder im Rheingau (wie das Rheingau Musik Festival) ein. Die Kommunen der Welterbe-Region sind die Bühne für die zweite Ebene des Veranstaltungsprogramms. Die fünfte Ebene ist in Ansätzen erkennbar, aber Vorrangig sollten dies erfolgreich etablierte Ver- es ist noch nicht näher zu konkretisieren, welche anstaltungen sein, wie z. B. Kirschblütenfeste, das Möglichkeiten die Digitalisierung im Jahr 2029 für Zwiebelfest Boppard, lokale Weinfeste, der 4-Täler- das Veranstaltungsangebot entfalten wird. Erste auf Markt Bacharach oder die Lorcher Kulturtage. Virtual Reality basierende touristische Attraktionen sind am Markt. Interaktive Techniken werden mög- Für die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls kommt licherweise nicht nur Informationen, sondern auch der dritten Ebene des Konzeptes eine besondere Erlebnis und Unterhaltung liefern. Es ist vermutlich Bedeutung zu: Veranstaltungen, die kommunen- keine Zukunftsmusik, wenn wir annehmen, dass im übergreifend stattfinden. Hierzu zählen bestehende Jahr 2029 virtuelle Zeitreisen in vergangene Epo- Erfolgsmodelle wie Tal toTal, RheinLeuchten und chen möglich sein werden: zu Romantikern, Bela- Rhein in Flammen. gerern oder gar zurück zu den erdgeschichtlichen Anfängen dieses einmaligen Landschaftsraums. Foto © Piel media Foto © Piel media

Etablierte Veranstaltungen wie beispielsweise das Kulturuferfest Bingen oder Konzerte in der Festung Ehrenbreitstein sollen während der BUGA stattfinden

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 71 KONZEPT Touristische Infrastruktur

Wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Durchführung und nachhaltige Wirkung der BUGA 2029 ist eine moderne touristische­ Infrastruktur.

Erfahrungen mit der dezentralen BUGA Havelregion In Serviceketten denken 2015 zeigen, dass fehlende Beherbergungskapazitäten in der Region und ihrer direkten Nachbarschaft sowie In nebenstehender Abbildung ist die touristische fehlende Mobilitätsangebote die Besucherzahl deut- Wertekette oder »Customer Journey« visualisiert. Sie lich nach unten drückten. Diese Brüche in der touristi- zeigt die Bausteine einer Reise aus Besuchersicht. Sie schen Servicekette oder der sogenannten »Customer beginnt mit der Planung und führt über die Anreise Journey« (Reise des Kunden) verhinderten an der mit Bus, Bahn oder Pkw zum Zielort. Nächste Station Havel höhere Gäste- und Übernachtungszahlen. ist der Aufenthalt mit Restaurant- oder Gastronomie- besuch und den Aktivitäten wie Sport, Unterhaltung, Kultur oder Shopping. Zur Customer Journey zählen außerdem etwaige Ausflugsziele, Informationsange- bote vor Ort sowie die Übernachtungen (bei Mehr­ tagesgästen), dann die Rückreise und eine Nachberei- tung durch die touristischen Einrichtungen. Saisonale gärtnerische Schwerpunkte

Obstblüte Frühlings- NÖRDLICHES TAL erwachen

Frühling im nördlichen Tal

Stauden- zauber ZENTRALES TAL Sommer- schatten Sommer im zentralen Tal

Farbenspiele SÜDLICHES TAL Goldener Herbst

Herbst im südlichen Tal Illustration © RMP/R&C

»Schwimmende Blumenhalle«

72 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

Vorbereiten, Informieren, Buchen

Erinnern, Ankommen Bestätigung und finden Orientieren

Ausflug An- und Abreise Wohnen Ikonen entwickeln und und Shopping Schlafen Mit den Projektbausteinen werden die wichtigsten Standorte des Tourismus im Welterbe Oberes Mittelrheintal in Wert gesetzt und die Aufenthaltsqua- Service Freizeit und und lität erhöht. Um die Attraktivität der Assistenz Sport Welterbe-Kulisse insgesamt zu steigern bzw. ihre Erlebbarkeit neu zu inszenie- Unterhaltung ren, ist es das Ziel bis 2029, dauerhafte­ und Besucherattraktionen zu entwickeln, Kultur Quelle: Eigene Erstellung auf Basis ADAC Erwin Pfeiffer die neue Gästegruppen aus dem In- und Ausland anziehen.

Fokus auf Beherbergung, Bestandspflege nicht aus. Vielmehr Die Entwicklung dieser touristischen Gastronomie und Mobilität sollte der Fokus auf einer Investiti- Ikone(n) sollte wichtiger Teil der BUGA- onsoffensive liegen. Hierfür sollte die 2029-Planungen werden. Erste Projekt­ Der im Welterbe Oberes Mittelrheintal Zusammenarbeit mit Projektentwick- ideen könnten im Rahmen von Kreativ- noch nicht abgeschlossene touristische lern sowie potenziellen Investoren werkstätten entstehen. Aussichtsreich Strukturwandel muss bis zur BUGA und Betreibern gesucht werden. Es ist erscheinende Ideen mit Potenzial- und 2029 deutlich beschleunigt werden, für den Erfolg der dezentralen BUGA Machbarkeitsstudien sind dort weiter um das dezentrale Konzept einer BUGA 2029 von größter Bedeutung, dass die zu prüfen und zu qualifizieren. Zu emp- Oberes Mittelrheintal erfolgreich Gäste in ausreichender Angebotstiefe fehlen ist, dass von Beginn an externe umsetzen zu können. Da nach einer und -qualität gastronomisch versorgt Vertreter bereits erfolgreicher Freizeit-, aktuellen Studie der IHK Koblenz mehr werden (vom Imbiss und Bistro über Kultur- und Tourismusattraktionen aus als ein Fünftel der Beherbergungs- regionale und bürgerliche bis zur geho- dem In- und Ausland in die Ideengewin- unternehmen aus Altersgründen und benen Küche) und übernachten können nung einbezogen werden. fehlenden Nachfolgern in den kommen­ (vom Zelt und Planwagen über Bed & den Jahren schließen wird, reicht eine Breakfast bis zur Luxus­hotellerie). Foto © Piel media Foto © Piel media

Touristische Attraktionen, neue Ikonen, wie hier die Gastronomie in der Festung Ehrenbreitstein und die Seilbahn in Koblenz

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 73 KONZEPT Weitere Projektideen

Über die zentralen Standorte und Projektbausteine hinaus besteht die Chance, an weiteren Orten und im Rahmen verschiedener Projektkategorien langfristig wirkende Maßnahmen umzusetzen.

RheinBalkone sind alle Maßnah- men mit besonderen Ausblicken Fotos © RMP sowie Flächen am Talhang oder auf den Höhen. Die Standorte des Festungsrings Koblenz mit der Feste Franz oder Fort Asterstein sowie der Rochusberg Bingen bieten tolle Pano- ramablicke und fügen sich hervorra- gend in diese Kategorie. Entwicklungen in den Höhengemein­ den fallen unter das Schlagwort HöhenAktiv. Dazu gehören insbe- sondere die Reaktivierung zahlreicher Aussichtspunkte an den Hangkanten, Dorfzentren oder Angebotserweite- rungen für Sport und Freizeit. Auch hier gibt es schon viele ergänzende Ideen wie Zustiege zum RheinBur- genWeg, zum Rheinsteig oder neue RheinGesichter: die Rheinanlagen Bacharach Traumpfade/Traumschleifen. Ebenso in die Kategorie passen Anschlüsse Strukturelle Veränderungen sind die Der unter dem Titel RheinGesichter zum WispertalSteig und zum Bike- Basis für die Durchführung der BUGA zusammengefasste Auftritt am Fluss Park Boppard. 2029. Doch die geplanten Projekte, deckt Maßnahmen wie die Rheinan- Mit WelterbeErleben wurde eine Bauten oder Infrastrukturmaßnah- lagen Bacharach und Assmannshau- Kategorie geschaffen, die Angebote men sind bei Weitem nicht alles, sen oder Kamp-Bornhofen ab. Auch zur langfristigen Verbesserung der was möglich ist. Die Kommunen sind Erneuerungen im Rheinvorland Spay Mobilität zusammenfasst. Da hier eingeladen, selbstständig und über und Niederheimbach oder Hochwas- ein besonderer Bedarf besteht, ihren BUGA-Haushalt hinaus Projekt- ser-Schutzmaßnahmen haben ihren finden sich entsprechend viele neue bausteine und Ideen zu entwickeln, die Platz innerhalb dieser Kategorie. Projekte. Das reicht von der barrie- im Zusammenwirken den Neustart der Die direkte Nutzung des Rheins refreien Erschließung der Bahnhalte­ Region deutlich sichtbar machen. ist mit dem Begriff RheinPerlen punkte über eine Umsetzung von verknüpft. Das passt zum Beispiel kreuzungsfreien Bahn­querungen (z. B. zu Projekten am Rheinstrand Lorch, Kategorien schärfen in Rüdesheim) bis zum Schaf­fen von an den Kiesbänken Oberwesel und durchgängigen Radwegen parallel des das Profil natürlich zum Wassersportpark Rheins (links- und rechts­rheinisch). Bacharach. Für Zusammenhalt sorgen bei der Vielzahl von Maßnahmen die entwi- ckelten Kategorien der Projektbau-

steine. Sie tragen maßgeblich dazu bei, Foto © RMP Foto © RMP das Konzept und somit das Profil der BUGA mit ihren Lösungsansätzen für die Region zu schärfen. Das zeigen eine Reihe von möglichen Projektbeispielen, die teilweise im Flächencheck durch die Kommunen selbst genannt wurden:

WelterbeErleben: mögliche Fahrradschnell- Der abgetrennte Seitenbereich des Rheins nördlich strecke von Spay nach Koblenz von Osterspai bietet Freizeitmöglichkeiten

74 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

RheinGesichter, RheinPerlen, RheinBalkone, HöhenAktiv und Welterbe­ Erleben: Die BUGA 2029 bietet Städten und Gemeinden die ­Möglichkeit, durch eigene Projekte und Maßnahmen Akzente zu setzen.

Kulturerbe und BUGA und die bereichen benediktinisch-europäisches Burggärten Heilige Hildegard Erbe und hildegardisches Erbe. Vorge- sehen sind Führungen für Gruppen im Es gibt 39 Burgen aus unterschiedlichen 2029 werden der 850. Todestag der Hildegard-Land, die sowohl die histori- Epochen im Welterbegebiet. Sie prägen Heiligen Hildegard von Bingen und der schen Aspekte (weltliche Vertreter) als das Erscheinungsbild des Mittelrhein- 125. Jahrestag der Neugründung der auch die spirituelle Seite (Schwestern tals in einer einzigartigen Weise. Die heutigen Abtei in Rüdesheim gefeiert. der Abtei) einbeziehen. mit den Burgen verbundenen touristi- Die Benediktinerinnenabtei St. Hildegard schen Entwicklungspotenziale sollen hatte sich bereits erfolgreich an der Lan- Neue Kategorien auch mithilfe der Bundesgartenschau desgartenschau 2008 in Bingen beteiligt zukünftig besser ausgeschöpft werden. und ist mit bis zu 250.000 Klosterbe- und Netzwerke suchern im Jahr zu einem spirituellen Sollte sich im Rahmen der weiteren Im Frühjahr 2019 legte das rheinland- Magneten in der Region geworden. Planung abzeichnen, dass die fünf pfälzische Innenministerium eine Kategorien der Projektbausteine nicht Vorstudie zur Inwertsetzung der Burgen In Bingen soll bis zur BUGA 2029 ausreichen, weil sich gute Ideen nicht im Welterbe Oberes Mittelrheintal vor. der Burggraben verschönert werden. eingliedern lassen, ist eine Er­weiterung Sie erfasst und analysiert alle historisch Außerdem will die Stadt das Gelände selbstverständlich denkbar. belegbaren Burggärten im Welterbe- der ehemaligen Abtei erwerben und gebiet, einschließlich des hessischen zu einem Hildegard-Erlebnis-Bereich Das Gesamtvolumen der skizzierten Teils, und unterbreitet Vorschläge, umgestalten. Die Benediktinerinnen Maßnahmen sowie weiterer Planungen wie diese touristisch in Wert gesetzt wollen in Rüdesheim das Kloster-Café kann durchaus dem Anteil der Kommu- werden können. Durch die Ergebnisse erweitern. Schon 2021/2022 soll mit nen am BUGA-Haushalt entsprechen der Studie, die in eine tiefer gehende der Hildegard-Rast eine grüne, spiritu- oder sogar noch größer sein. Diese Machbarkeitsanalyse münden wird, elle Oase am Kloster entstehen. In der Einschätzung beruht auf den Erfahrun­ können öffentliche und private Investi- Klosterkirche soll die Beuroner Kunst gen aus Koblenz. Dort wurden neben tionen angeregt werden und auf diese für Besucher erschlossen werden, die dem BUGA-Investitionshaushalt von Weise die Burggärten und Burgen bis sich zunehmender Beliebtheit erfreut. 35,2 Mio. Euro durch die Stadt Koblenz zur BUGA 2029 eine große Anziehungs- Darüber hinaus wird der Parkplatz zusätz­liche 18,9 Mio. Euro in Begleit- kraft erlangen. erweitert. Die an das Kloster ange- maßnahmen investiert. Die BUGA wird schlossene Hildegard-Akademie e. V. so zum Stein, der vieles ins Rollen bringt. plant Veranstaltungen zu den Themen- Foto © ea.rlp.de Tourist-AG/Karlheinz Walter Tourist-AG/Karlheinz © Foto

Der Pergolagarten von Schloss Stolzenfels geht auf einen Entwurf von Peter Joseph Lenné Die Abtei St. Hildegard in Rüdesheim wurde 1904 von 12 Benediktinerinnen zurück gegründet

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 75 KONZEPT Das bleibt!

Gartenschauen rufen eine ganze Reihe unterschiedlicher Effekte hervor, die zur Lösung städtebaulicher, landschafts­ planerischer oder touristischer Aufgaben beitragen.

Illustration © RMP/R&C

Stadtsanierung Aufwertung Aufwertung Aufwertung Rheinufer- Vernetzung Rheinvorland promenaden

Bundesgartenschauen sind Anstoß und Impulsgeber Touristische Mobilitätsstrukturen sind intermodal zur nachhaltigen Sanierung, Neugestaltung oder aufgebaut und auch für die Bewohner des Tals an Land Weiterentwicklung von Kommunen und Regionen. sowie auf und über dem Wasser nutzbar. Außerdem haben sie eine große Resonanz bei Besu- chern und Medien, steigern die Bekanntheit und lösen Wirtschaftliche Effekte Imageeffekte in der durchführenden Region aus. Am offensichtlichsten sind die positiven Effekte im Die größere touristische Attraktivität ist gleichzeitig Veranstaltungsjahr. Sie wirken jedoch oft schon in der Teilmenge der wirtschaftlichen Effekte in Produktion Vorbereitungsphase und hallen lange nach. und Wertschöpfung. Sie löst Beschäftigungseffekte

im Tourismus, Einzelhandel, Handwerk und Dienstleis- Vielfältige langfristige Effekte tungssektor aus. Die BUGA schafft durch die Investiti- onen in der Region ein positives Investitionsklima und Im touristischen Bereich bleibt langfristig eine ist Antrieb privater Begleit- und Folgeinvestitionen moderne und bestens ausgebaute Infrastruktur, zu über den Tourismus hinaus, z. B. durch die Moderni- der auch ein bis zwei neue Besucherattraktionen mit sierung vorhandener bzw. den Bau neuer Wohn- und (inter)nationaler Ausstrahlung gehören. Diese neue Gewerbeimmobilien. Da viele Aufträge an regionale Attraktivität wird auch bei den touristischen Leis- Unternehmen vergeben werden, fließen große Sum- tungsträgern Investitionen auslösen, sodass ein quan- men direkt in den regionalen Wirtschaftskreislauf. titativ erhöhtes und qualitativ verbessertes Angebot in Beherbergung und Gastronomie zur Verfügung steht. Die positiven Bekanntheits- und Imageeffekte führen auch nach der BUGA 2029 zu mehr, länger bleibenden und ausgabefreudigeren Gästen und Übernachtenden.

76 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 KONZEPT

Die BUGA 2029 ist ein Entwicklungs- und Innovationsprozess, der im ­Welterbe Oberes Mittelrheintal weit über das Jahr 2029 hinaus strukturelle Impulse auslösen und die Region nachhaltig weiterentwickeln wird.

Städtebau und Infrastruktur Politisch-psychologische Effekte

Mit dieser positiven Entwicklung verbunden sind Eng mit den ökonomischen und touristischen Effekten sichtbare und beispielhafte Lösungen im Städtebau der BUGA 2029 sind dauerhafte politisch-psycho- und in der grünen Infrastruktur. Die BUGA 2029 führt logische Effekte verbunden. Die überregional aus- zu positiven Veränderungen in den Ortsbildern – zum strahlende Publikums- und Medienwirksamkeit der Beispiel zur Revitalisierung historischer Stadtstruktu- BUGA 2029 wird gezielt für die Entwicklung eines ren, der Anpassung von Stadtzentren und Stadtteilen modernen Orts-, Standort- und sogar Regionalmarke- an moderne Bedürfnisse in der Freizeit, auf der Arbeit, tings genutzt, um das Profil und Image des Welterbes beim Wohnen und in der Versorgung. Oberes Mittelrheintal zu verbessern.

Ästhetische Aufwertung, Optimierung der Verkehrs­ Einhergehend mit diesen Effekten wird die erfolgrei- erschließung sowie Verbesserungen im Freiraum che Durchführung der BUGA 2029 einen signifikanten (z. B. im Umgang mit Steillagen oder bisherigen Brach- Beitrag zur Steigerung der regionalen, kulturellen flächen im Rheinvorland) sind weitere Resultate. und sozialen Identität der Bürger und zur Förderung der Identifikation mit dem Welterbe Oberes Mit- telrheintal leisten. Die BUGA 2029 wird durch ihren partizipativen und kooperativen Prozesscharakter eine dauerhafte und selbstbewusste Regionalentwicklung zur Folge haben. Piel media Foto ©

Wir freuen uns! BUGA2029 – Transparent am Koblenzer MedecoCenter

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 77 KAPITELNAME Haushalt und ­Refinanzierung Finanzen In nachfolgender Übersicht ist der Vorschlag und für den Gesamthaushalt der BUGA 2029 BUGA GmbH GmbH mit seinen Durchführungskosten und Investitionen sowie den Refinanzierungsquellen ­zusammenfassend dargestellt. Zu beachten ist, dass die Ausführungen zu Kosten und Erlösen zu heutigen Preisen gerechnet und mit Nettobeträgen ausgewiesen werden.

Der Gesamthaushalt der BUGA 2029 GmbH

Der Gesamthaushalt der BUGA 2029 GmbH beträgt netto 108 Millionen Euro. Davon entfallen 50 Millionen Euro auf den Investi­ tionshaushalt für dauerhafte Projekte und 58 Millionen Euro auf den Durchführungshaushalt der Veranstaltung BUGA 2029. Der Durch- führungshaushalt beinhaltet eine Sicherheitsreserve. Diese ist durch die Vorverlegung der Veranstaltung von 2031 auf 2029 entstanden. Foto © Fotolia.com/kamasigns (Montage R&C)

78 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 FINANZEN UND BUGA GMBH

Haushalt und Refinanzierung BUGA 2029 GmbH

Budgetierung Gesamt

Soll 108.000.000,00 €

Investitionshaushalt 50.000.000,00 €

Durchführungshaushalt 58.000.000,00 €

Haben 108.000.000,00 €

Fördermittel und Zuschuss Länder 54.900.000,00 €

Kommunen 14.400.000,00 €

BUGA GmbH 38.700.000,00 €

Quelle: eigene Berechnungen, Werte gerundet

Das Gesamtbudget wurde jedoch nicht gekürzt, um Verteilung des kommunalen mögliche finanzielle Unwägbarkeiten auffangen zu Kostenanteils­ können. Investitions- und Durchführungshaushalt sowie seine Refinanzierung werden in der Machbar- Der Zweckverband hat beschlossen, den Verteiler- keitsstudie detaillierter vorgestellt. schlüssel zur Berechnung der Verbandsumlage bei der Aufteilung der kommunalen Finanzierungsanteile Die Refinanzierung erfolgt durch Fördermittel und an der BUGA 2029 GmbH anzuwenden. Die Zweck- Zuschüsse der Länder Hessen und Rheinland-Pfalz in verbandsumlage wird von den Verbandsgemeinden, Höhe von zusammen 54,9 Mio. Euro, einen Eigenanteil Städten und Kreisen geleistet. Die Ortsgemeinden der Kommunen des Zweckverbandes Welterbe Oberes sind mittelbar über ihre Verbandsgemeinden-Umlage Mittelrheintal in Höhe von 14,4 Mio. Euro sowie beteiligt. Eigeneinnahmen der BUGA 2029 GmbH in Höhe von 38,7 Mio. Euro (Ticketing, Merchandising, Sponsoring, Für die Modellrechnung wurde der aktuelle Umlage- Spenden, Wiederverkaufserlöse u. Ä.). schlüssel der Verbands­umlage des Zweckverbandes zur Basis genommen (Stand: 2017). Danach bewegen Das Finanzierungsmodell sich die jeweiligen kommunalen Finanzierungsanteile für die BUGA 2029 zwischen 246.000 Euro in der der Kommunen Stadt Lorch und 2,125 Mio. Euro in der Stadt Koblenz. An dieser Stelle sei ausdrücklich betont, dass diese Der kommunale Anteil zur Finanzierung der BUGA kommunalen Anteile nicht die lokale Verteilung 2029 GmbH beträgt 14,4 Mio. Euro, also rund 13 ­möglicher direkter Investitionen und Ausstellungsorte Prozent am gesamten Haushalt der BUGA 2029 GmbH der BUGA 2029 berücksichtigen. in Höhe von 108 Mio. Euro. Die Verteilung der kom- munalen Kosten im Budget der BUGA 2029 GmbH ist alleinige Angelegenheit der teilnehmenden Kommu- nen. Die nachfolgenden Ausführungen haben daher empfehlenden Charakter.

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 79 FINANZEN UND BUGA GMBH Die BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 GmbH ist gegründet

Die für die Vorbereitung und Durchführung der Großveranstaltung zuständige BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 GmbH wurde am 2. Juli 2019 gegründet. Piel media Foto ©

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. führt zunächst die Geschäfte, bevor die dauerhafte Geschäftsführung voraussichtlich 2021 oder 2022 Foto © DBG ihre Arbeit aufnimmt. Gesellschafter der BUGA GmbH sind der Zweckverband Welterbe Oberes ­ Mittelrheintal (ZV) mit zwei Dritteln und die ­Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) mit einem Drittel Anteil.

Alle 59 Gebietskörperschaften im Welterbe sind Mitglieder des Zweckverbandes: die beiden Bundes- länder Rheinland-Pfalz und Hessen, die fünf Land- Bei einem Besuch der BUGA 2019 in Heilbronn wurde der rheinland- pfälzische Innenminister Roger Lewentz unter anderem vom Vorsitzenden kreise Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn, Mayen-Koblenz, der Gesellschafterversammlung der BUGA 2029 GmbH, Jochen Sandner, Mainz-Bingen und Rheingau-Taunus, vier Verbands­ und von Generaldirektor Thomas Metz von der Generaldirektion Kulturelles gemeinden, die kreisfreie Stadt Koblenz sowie 47 Erbe Rheinland-Pfalz begleitet weitere Städte und Gemeinden. Die ZV-Versammlung ist das „Parlament“ des Oberen Mittelrheintals.

80 BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 WIE GEHT ES WEITER? Meilensteine auf dem Weg zur BUGA Wie geht Die Machbarkeitsstudie hat das Konzept, die Organisation es weiter? und Finanzierung der BUGA 2029 GmbH präzisiert. Die Projektgesellschaft wurde im Juli 2019 gegründet. Die kommissarische Geschäftsführung hat zunächst die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. übernommen. Das waren die ersten von zahlreichen Meilensteinen auf dem Weg zur BUGA 2029.

2020 Die Ansparphase der Kommunen zur Refinanzierung des Eigenanteils am Budget der BUGA 2029 GmbH kann beginnen.

2021 oder 2022 Die BUGA 2029 GmbH beginnt ihre Arbeit mit inhaltlich- planerischen Vorbereitungen der BUGA 2029 unter Leitung der Geschäftsführung.

2024 bis 2026 Planerische Wettbewerbe

2025 bis 2029 Bauarbeiten

2029 Von April bis Oktober findet die Bundesgartenschau im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal statt.

Ab 2030 Fortsetzung und Ergänzung touristischer Angebote auf Grundlage der BUGA-Erfahrungen

BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 81

2029 Mittelrheintal 2029 Mittelrheintal 2029 Oberes Oberes

2029 Die große Chance für das BUGABUGA Obere Mittelrheintal

Impressum

HERAUSGEBER Bundesgartenschau Oberes Mittelrheintal 2029 GmbH, Mainz

REDAKTION RMP – Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten (Clas Scheele) ift – Freizeit- und Tourismusberatung GmbH (Christian Rast) DeZwarteHond. Architecture Urbanism (Matthias Rottmann) Runze & Casper Werbeagentur GmbH (Andreas Runze) Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. (2. Auflage) (Andreas Jöckel)

KOOPERATION Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. (Rainer Zeimentz)

2. AUFLAGE, 2019 2.000 Exemplare 2029 STAND September 2019

Bundesgartenschau 2029 Welterbe Oberes Mittelrheintal

www.buga2029.blog Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Überarbeitete Auflage