Annual Report 2010 Financial Highlights
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Netzroller 2017
NETZROLLER 2017 Mit Rückblick Jahre Netzroller | Grußworte des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde, in diesem Jahr feiert der Eppel- zwei Jahre wurde in der letzten mer Tennisclub auch zukünftig als heimer Tennis Club sein 50-jäh- Mitgliederversammlung gelegt: Verein und mit den Menschen, die riges Jubiläum. Ein Anlass, mit alle Vorstandsämter wurden kom- in ihm aktiv sind, einen wichtigen Stolz auf die vergangenen fünf petent besetzt. Besonders bemer- Beitrag für die Gesellschaft leisten? Jahrzehnte zurückzuschauen. kenswert ist dabei, dass auch viele Wenn ja, dann sind wir bereit für jüngere Mitglieder ihre Bereitschaft einen konstruktiven Dialog, in dem Zunächst geht mein Dank an die erklärt haben, im Ehrenamt tätig zu wir im Detail auf unsere Situation vielen treuen Mitglieder, die zahl- sein. Zwei zentrale Kernpunkte wer- und unsere Zukunftsperspektiven reichen tatkräftigen Ehrenamt- den, wie schon in den vergangenen eingehen können. Eine Auflistung lichen, Gönner und Sponsoren, die Jahren, im zukünftigen Aufgaben- der Punkte an dieser Stelle macht den langen Weg des Eppelheimer bereich des Vorstands liegen. Zum wenig Sinn, nur so viel sei ange- TC begleitet haben. Der Verein, einen die Attraktivität des Vereins merkt: wenn die Vertreter der Stadt lange Jahre einer der zehn größ- zu steigern, um neue Mitglieder zu die Existenz unseres Vereins und die ten Vereine in Baden, hatte in den generieren aber auch vor allem die Erfüllung seiner gesellschaftlichen „goldenen Zeiten“ des Tennissports Mitglieder so lange wie möglich Aufgaben, wie in den Richtlinien über 700 Mitglieder, zu Beginn 14 im Verein zu halten. Zum anderen für die Förderung eines intensiven Freiplätze und einen Hallenplatz. -
Bericht Schule Und Bildung Heidelberg 2016/17
Bericht Schule und Bildung Heidelberg 2016/17 www.heidelberg.de Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Bildung ist mehr denn je ein vielschichtiger Begriff. Er bezeichnet nicht nur das Wissen und die Fähigkeit eines Akteurs, sondern umfasst im Sinne einer schulischen Bildung auch den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der in der Hoheit jedes Bundeslandes liegt. Bildung ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, die von staat- licher Seite, durch die Ausstattung mit Lehrkräften und der Schulbauförderung und von kommunaler Seite, insbesondere durch die zu leistende sächliche Ausstattung, getragen wird. Diese Zuständigkeiten sind klar geregelt und lassen trotzdem Raum für weitere Partner, die sich an der Bildung der jungen Gene- ration beteiligen. Dies sind insbesondere Kirchen, Vereine, Ehrenamtliche, Vertreter der Wirtschaft und weitere Interessensgruppen, aber auch in ganz besonderem Maße Eltern und Familien. Immer mehr Bildungsaufgaben, die in unserer Gesellschaft und den Familien nicht mehr in erforderlichem Maße erfüllt werden können, werden den Schulen übertragen. Zusammen mit einem gesellschaftlich hohen Anspruch an eine gelingende und gute schulische Bildung und einer zunehmenden Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler in allen Schularten, gelingt diese herausfor- dernde Aufgabe in der Bildungsregion Heidelberg spätestens seit Gründung des Regionalen Bildungsbüros Heidelberg im Jahr 2009 im Team zwischen der staatlichen Schulverwaltung und den Verantwortlichen in der Kommune. Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg übernimmt, stets in gemeinsamer Verantwortung von Stadt und Land und seit Beginn der Bildungsregion im Konsensprinzip, ein umfangreiches Aufgabenportfolio freiwilliger kommunaler Bildungsangebote. Insbesondere sind hier die Schulprogramme wie die Durch- gängige Sprachförderung, ein Management der Übergänge entlang der Bil- dungsbiografie von Kindern und Jugendlichen, Inklusion, Betreuung am Stand- ort Grundschule, Unterstützung der Ganztagsschulen und Netzwerkarbeit zu nennen. -
Kabarett Im Foyer in Eppelheim Deutschlands Schrägster Historiker
12. Woche 20. März 2015 Kabarett im Foyer in Eppelheim Deutschlands schrägster Historiker ! INFO! INFO! INFO! nd bereits ausverkauft: r 2014 ummer 2015 Heiter weiter! Do. 26. März 15, 20 Uhr Sebastian Schnoy Weitere Infos Rathaus Eppelheim, Tel 06221 794-402, -403, - 401 Kartenvorverkauf Rathaus Eppelheim, Tel 06221 794-402 Bücherpunkt am Rathaus, Tel 06221 7570053 www.reservix.de Aus dem Gemeinderat BITTE BEACHTEN! Der Abgabeschluss der Eppelheimer Nachrichten für die Einladung zur Gemeinderatssitzung 14. KW wird aufgrund der Osterfeiertage auf Freitag, den Hiermit lade ich Sie zu einer Sitzung des Gemeinderates am 27.03.2015, vorgezogen. Bitte senden Sie die Berichte rechtzeitig an [email protected]. MONTAG, DEM 23. MÄRZ 2015, UM 19:00 UHR, Später eingehende Berichte können nicht mehr in der 14. KW IN DEN BÜRGERSAAL, veröffentlicht werden. ein. Außerdem bitten wir darum, die Länge der Texte einzuhalten (1/2 DIN A4 Seite, Pitch 10, Times New Roman) und sich auf Tagesordnung das Wesentliche zu konzentrieren. Bitte schicken Sie Bilder -öffentlich- immer als Anhang und nicht im Text oder in der E-Mail ein- TOP 1 Einwohnerfragestunde gebettet. TOP 2 Haushalt 2015 - Verabschiedung - TOP 3 Ausgleichszahlungen für den Straßenbahnverkehr Linie 22 für die Jahre 2015 und 2016 TOP 4 Spendenannahme TOP 5 Anfragen und Sonstiges Dieter Mörlein Bürgermeister 12. Woche 2 20. März 2015 Notdienste Aus dem Ortsgeschehen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Heidelberg Alte Eppelheimer Straße 35, 69115 Heidelberg Tel.: 06221-1 92 92 oder 06221-2 71 71 Mo - Fr 20 - 7 Uhr , Sa+So 0 - 24 Uhr, sowie an Feiertagen von 0 - 24 Uhr Mittwochs 16 - 18 Uhr zusätzlich Kinderarzt anwe- send; samstags und sonntags 9 -12 Uhr und 16 - 18 Uhr zusätzlich Kinderarzt, Augenarzt und HNO-Arzt anwesend. -
Stadtplan Ladenburg
Stadtplan Ladenburg Autobahnkreuz Weinheim Werderstraße 1 2 3 4 5 K 4135 Leuters 6 7 8 9 hausen L er e Stra ß a ße tra d S e er n Rotthof im b Schützenhaus Heddesheim he u DRK n r an g M e r Mannheim S K 413 t 5 r A a 1 ß 4 e WALLSTADT L 5 Sportzentrum Heddesheimer S traße L 6 N 3 1 Westernverein E 35 Heddesheim Hirschberg E r b s a. d. Bergstraße e n 541 w L e B g Wasserwerk Kiesgrube Neuzeilsheim Im Schwanenstein L MCL-Modellflugplatz 597 Neu zeilsheim Mais- labyrinth C N eu ze Kleingartenverein 1 ils Ladenburg 3 he 6 im L Dingplatz ße tra Pferdefreunde S er m Ladenburg ei nh L ei 597 W Türkisch- lte . A r Bauhof . Islamischer Kleintier- r t t Kulturverein zucht- L 53 W S S 6 . a r anlage ll t r sta e d h S e H te o oh Umspannwerk r e e S H Str m tra aße h i ß o e Wa S e llsta H äge h dter m we Industriegebiet S A s t r r. k . O r stl e t and 7 Industriegebiet Altwasser s str d r . aß THW Orts- 9 r e e t d 5 Hundert Morgen . W e t r a verband r ß s t l e t a lst ra u s . ad L s t n r t S a t An der er H e n i a S r n e s Hockenw. -
Flächennutzungsplan 2030
Anlage 3 - Begründung - Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Flächennutzungsplan Ergebnis der Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB Stand: 04. Mai 2018 Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim Collinistraße 1 68161 Mannheim www.nachbarschaftsverband.de 04. Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass der Beteiligung ................................................................................................. 1 2 Bürgerbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB ................................................................. 3 2.1 Ziel der Beteiligung ..................................................................................................... 3 2.2 Inhaltliche Ausgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit ..................................................... 3 2.3 Umfang und Auswertung der Beteiligung .................................................................... 7 2.4 Meinungsbild zur Entwicklung des gesamten Verbandsgebietes ................................ 9 2.4.1 Siedlungsstruktur erhalten und keine größeren Bauflächen ausweisen ............. 9 2.4.2 Nachfragedruck nach Wohnraum berücksichtigen und Flächen für den Wohnungsbau bereitstellen ............................................................................. 12 2.4.3 Verstärkte Nutzung von Potenzialen im Siedlungsbestand .............................. 15 3 Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB .......................................................... 18 4 Ortsspezifische Ergebnisse der Bürger- und Behördenbeteiligung -
ANNUAL REPORT 2013 Financial Highlights
ANNUAL REPORT 2013 Financial highlights Figures in €m 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Number of employees as at 31 December 67,916 60,841 53,302 53,437 52,526 51,966 52,560 Sales volumes Cement and clinker (million tonnes) 87.9 89.0 79.3 78.4 87.8 89.0 91.3 Aggregates (million tonnes) 179.6 299.5 239.5 239.7 254.1 243.0 241.5 Asphalt (million tonnes) 4.8 12.1 10.0 9.1 9.5 8.6 8.6 Ready-mixed concrete (million cubic metres) 32.7 44.4 35.0 35.0 39.1 39.1 40.3 Income statement Total Group revenue 10,862 14,187 11,117 11,762 12,902 14,020 13,936 Operating income before depreciation (OIBD) 1) 2,423 2,946 2,102 2,239 2,321 2,477 2,424 Operating income (OI) 1) 1,850 2,147 1,317 1,430 1,474 1,604 1,607 Profit for the financial year 1) 2,119 1,920 168 511 534 529 945 Group share of profit 1) 2,022 1,808 43 343 348 285 745 Dividend per share in € 1.30 0.12 0.12 0.25 0.35 0.47 0.60 4) Earnings per share in € 1) 17.11 14.55 0.30 1.83 1.86 1.52 3.98 Investments Investments in intangible assets and PP&E 1,039 1,101 796 734 874 831 936 Investments in financial assets 2) 11,735 150 24 138 85 35 377 Total investments 12,774 1,251 820 872 959 866 1,314 Depreciation and amortisation 1) 573 799 785 809 847 873 818 Free cash flow Cash flow from operating activities 1,911 1,523 1,164 1,144 1,332 1,513 1,057 Cash flow from investing activities 2) -10,677 1,113 -539 -648 -758 -582 -1,098 Balance sheet Equity and non-controlling interests 1) 7,519 8,261 11,003 12,884 13,569 13,708 12,582 Balance sheet total 1) 29,201 26,288 25,508 27,377 29,020 28,008 26,866 Net debt 3) 14,608 11,566 8,423 8,146 7,770 7,047 7,523 Ratios OIBD margin 1) 22.3% 20.8% 18.9% 19.0% 18.0% 17.7% 17.4% OI margin 1) 17.0% 15.1% 11.8% 12.2% 11.4% 11.4% 11.5% Net debt / equity (gearing) 3) 193.4% 139.8% 76.5% 62.9% 57.0% 51.3% 59.7% Net debt / OIBD 3) 6.03x 3.93x 4.01x 3.64x 3.35x 2.85x 3.10x 1) 2012: figures have been restated due to the retrospective application of IAS 19R and IFRIC 20 (see the Notes on page 176 f.) and are not comparable with the annual report 2012. -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Beratungsstelle Heidelberg Der Fonds Ist Ein Projekt in Zusammenarbeit Friedrich-Ebert-Anlage 9 Mit Dem Caritasverband Für Den 69117 Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis E.V
Fonds und Spenden Kinderförderfonds Südliche Kurpfalz individuelle Förderung für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen in den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Freizeit Spendenkonto Informationen zu allen Angeboten IBAN: DE86 6725 0020 0009 1409 05 erhalten Sie in unserer Beratungsstelle: BIC: SOLADES1HDB · Sparkasse Heidelberg Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Beratungsstelle Heidelberg Der Fonds ist ein Projekt in Zusammenarbeit Friedrich-Ebert-Anlage 9 mit dem Caritasverband für den 69117 Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis e.V. Telefon 06221 97200 Telefax 06221 972020 [email protected] und auf unserer Homepage: www.dw-rn.de Spenden für unsere Arbeit Wir beraten nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Damit wir Menschen in Not besser helfen können, Die Beratung erfolgt kostenlos, sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. religionsunabhängig und verschwiegen. Wir freuen uns über Ihre Spende. Spendenkonto Wir beraten Bürgerinnen und Bürger IBAN: DE24 5206 0410 0000 5080 47 aus den Gemeinden: BIC: GENODEF1EK1 · Evangelische Bank Eppelheim, Sandhausen, Nußloch und Leimen mit den Ortsteilen St. Ilgen, Gauangelloch, Lingental BERATUNGSSTELLE und Ochsenbach HEIDLLBERGHEIDELBERG Stand: 03/2020 · Titelbild: rawpixel.com (Adobe) Unsere Beratungsangebote Sozialrechtliche Beratung Schwangeren- Schuldner- und Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragestellungen und Schwangerschafts- Insolvenzberatung und Anträgen konfliktberatung Hilfestellung bei der Klärung von Leistungsansprüchen -
PV-Kampagne Kolbe.Pdf
Photovoltaik-Kampagne der Gemeinde Dossenheim In Kooperation mit der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH SA SA 4.0 - BY - CC Über uns: Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-Neckar-Kreis gGmbH SA SA 4.0 - BY - CC Die KLiBA • 1997 Gründung der KliBA • Heidelberg, Dossenheim, Edingen- Neckarhausen, Neckargemünd, Sandhausen und die Sparkasse Heidelberg • Eine der ersten regionalen Energieagenturen Europas • Aufgabe • Unabhängige, fachliche Beratung für Bürger und Bürger*innen sowie Kommunen und Unternehmen • 2007 > 14 Mitgliedskommunen • 2011 > 26 Mitgliedskommunen • 2012 > Landkreis Rhein-Neckar wird Mitgesellschafter 54 Landkreis-Kommunen und Heidelberg Rund 700.000 Bürger*innen und Bürger SA SA 4.0 - BY - CC Die KLiBA • 14 feste & 10 freie Mitarbeiter*innen • Für die Kommunen • Kommunales Energiemanagement • Kommunale Klimaschutzkonzepte • Coaching kommunaler Klimaschutz • Prozess-Begleitung: European Energy Award © • Beratung zu Ausschreibungen und Fördermitteln • über 2.000 persönliche Energieberatungen/a • über 100 Schulklassen/a „Energie & Klimaschutz“ • Mehr als 1.200 Stromsparchecks für einkommens- schwache Haushalte • Kompetenzstelle Energie-Effizienz / KMU-Beratung KEFF-Check SA SA 4.0 • und vieles mehr - BY - CC CC-BY-SA 4.0 DIE PV-KAMPAGNE DER GEMEINDE DOSSENHEIM SA SA 4.0 - BY - CC-BY-SA 4.0 CC PV-KAMPAGNE DER GEMEINDE DOSSENHEIM • Informationsmaterialien Flyer, Infoblätter • Vorträge • Infostand z.B. Messen, Wochenmarkt • PV Eignungs-Check - Vor-Ort-Solarcheck - Initialberatung (Online) SA SA 4.0 PV-Beratungsinitiative - BY - CC in Dossenheim WARUM Photovoltaik WARUM CC-BY-SA 4.0 Fakten und „Fakten“ • Die heutige Klimaforschung folgt der fakten-basierten Wissenschaftsmethodik, für die der mittelalterliche Astronom und Mathematiker Galileo Galilei ein Vorreiter war. • Die sogenannten „Klimaskeptiker“ stehen nicht in der Tradition Galileos, sondern in der von Galileos Anklägern. -
Rauf Auf Den Burgensteig! Wandervergnügen an Der Bergstraße Zwischen Darmstadt Und Heidelberg
Rauf auf den Burgensteig! Wandervergnügen an der Bergstraße zwischen Darmstadt und Heidelberg Sportliches Wandern und gewinnen 31.10.21 von 01. März bis 31. Oktober 2021 01.03. - Gewinnspiel- aktion Im März startet an der Bergstraße wieder die Wander- QR-Code scannen saison. Sportliches Wandern kombiniert mit Naturerlebnis, & gewinnen! Ritter- und Burgengeschichten sowie tollen Gewinnchancen: Das bietet die achtmonatige Aktion „Rauf auf den Burgensteig“, ©Walderlebnis Frankenstein ©Walderlebnis die der Tourismus Service Bergstrasse e.V. vom 01. März bis 31. Oktober 2021 veranstaltet. Wer wandert und „stempelt“ kann gewinnen. Jede Woche gibt es virtuell und reell etwas Neues zu entdecken – auf der Facebook- Seite Burgensteig Bergstraße und beim Wandern auf dem 120 km langen Qualitäts- wanderweg. Die Teilnehmer entdecken Burgen, Schlösser, Parks, romantische Altstädte und einzigartige Landschaften. Für die Aktion sind 25 markante Punkte mit einem QR-Code versehen. Sie dienen als „Stempelstellen“ für einen virtuellen, personali- sierten Stempelpass – einfach einscannen und Gewinnchance nutzen. Die virtuellen „Stempelstellen“ befinden sich auf dem Burgensteig zwischen Darmstadt und Heidel- ©Gemeinde Alsbach-Hähnlein berg sowie den Zubringerwegen. Eine Karte mit entsprechenden Geodaten auf der Eventseite https://connfair.com/rauf-auf-den-burgensteig-mit-den-connfair- stempelstationen/ermöglicht es alle Stellen gut zu finden. Jeder Teilnehmer kann im Aktionszeitpunkt pro Monat und Stempelstelle einmal punkten. Das Punkten funktioniert über das Scannen des QR-Codes an der Stempel- stelle. Wanderer, die kein Handy haben, können die Ziffernfolge am Standort notieren und per E-Mail bis Montagmorgen an [email protected] schicken und so ihre Gewinnchancen nutzen. Es werden monatlich tolle Preise, wie Zarenfrühstück, Eventtickets, Wanderliteratur und vieles mehr über einen Zufallsgenerator durch Connfair verlost. -
Information on Visa/ Residence Permit
Visa or Residence Permit Who needs a visa or a residence permit? Students who are citizens of a member state of the EU (European Union) and the EEA (European Economic Area, i.e. Iceland, Liechtenstein, Norway) do not need a visa or residence permit. At the time of enrolment at Heidelberg University you must present a valid passport or national identity card. All international students from outside the EU and the EEA generally need a visa or a residence permit in order to study at Heidelberg University. Either document has to be presented at the time of enrolment. The visa or the residence permit must be valid and generally issued for the respective study programme at Heidelberg University. When do you have to apply for a visa and/or a residence permit? a) Students from Andorra, Australia, Brazil, Canada, El Salvador, Honduras, Israel, Japan, Monaco, New Zealand, San Marino, South Korea, Switzerland and the United States may enter Germany without a visa. If students are planning on staying longer than three months, they will have to apply for a residence/study permit at the local Foreigners’ Registration Office (Ausländerbehörde). You can enrol with a valid passport before you receive the extension of the three-month period for a longer stay. b) Students from all other countries must obtain a visa (for study purposes) before departing for Germany. The application for a visa for study purposes must be made at the German Embassy/Consulate in the student’s home country. After arrival, students have to apply for an extension of their stay in form of a residence permit at the Foreigners’ Registration Office. -
Industrial Railways July 2019
The R.C.T.S. is a Charitable Incorporated Organisation registered with The Charities Commission Registered No. 1169995. THE RAILWAY CORRESPONDENCE AND TRAVEL SOCIETY PHOTOGRAPHIC LIST LIST 7 - INDUSTRIAL RAILWAYS JULY 2019 The R.C.T.S. is a Charitable Incorporated Organisation registered with The Charities Commission Registered No. 1169995. www.rcts.org.uk VAT REGISTERED No. 197 3433 35 R.C.T.S. PHOTOGRAPHS – ORDERING INFORMATION The Society has a collection of images dating from pre-war up to the present day. The images, which are mainly the work of late members, are arranged in in fourteen lists shown below. The full set of lists covers upwards of 46,900 images. They are : List 1A Steam locomotives (BR & Miscellaneous Companies) List 1B Steam locomotives (GWR & Constituent Companies) List 1C Steam locomotives (LMS & Constituent Companies) List 1D Steam locomotives (LNER & Constituent Companies) List 1E Steam locomotives (SR & Constituent Companies) List 2 Diesel locomotives, DMUs & Gas Turbine Locomotives List 3 Electric Locomotives, EMUs, Trams & Trolleybuses List 4 Coaching stock List 5 Rolling stock (other than coaches) List 6 Buildings & Infrastructure (including signalling) List 7 Industrial Railways List 8 Overseas Railways & Trams List 9 Miscellaneous Subjects (including Railway Coats of Arms) List 10 Reserve List (Including unidentified images) LISTS Lists may be downloaded from the website http://www.rcts.org.uk/features/archive/. PRICING AND ORDERING INFORMATION Prints and images are now produced by ZenFolio via the website. Refer to the website (http://www.rcts.org.uk/features/archive/) for current prices and information. NOTES ON THE LISTS 1. Colour photographs are identified by a ‘C’ after the reference number.