Dialektwörterbuch Blaues Ländchen und Einrich A wie Aamer Meer wie H Hemmenick schwetze Q wie Quellgedoffele und Einrich Dialektwörterbuch Blaues Ländchen Platt

wie Z Zwibbele Über 2700 Dialektwörter Meer schwetze Platt

1

Dialektwörterbuch Blaues Ländchen und Einrich

Manfred Keiling Manfred Erich Sprenger

Meer schwetze Platt

Verlag Sprenger, 2

Impressum

Umschlaggestaltung, Typografie, Konzept, Grafische Werkstatt Sprenger Miehlen

Fotos Manfred E. Sprenger Miehlen

Herausgeber Verlag Renate Sprenger Bahnhofstr. 2 56357 Miehlen Tel. 06772 - 5433 Fax 06772 - 960861 [email protected]

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

1. Auflage, Dezember 2007 2. Auflage, Juni 2008 3. erweiterte Auflage, Oktober 2011 3

Heimat: Ort der Erinnerung, des Dialektes, des Innehaltens, des Beharrens und des Widerstands gegen den rasenden Wandel.

Edgar Reitz, Regisseur 4 Inhalt

Vorwort 5

Einführung und Aufgabenstellung 6

Zum Gebrauch des Dialektwörterbuches 7

Erklärungen der Abkürzungen 10

Orts- und Stadtnamen im Dialektgebiet 11

Grußformeln, Farben, Wochentage, Zahlwörter 13

Dialektwörterbuch 14

Literatur 195

Die Wörtersammler 196 11 Orts- und Stadtnamen im Dialektgebiet zwischen Rhein, Lahn, Aar und Wisper

Schriftdeutsch Dialekt Berghausen Bergese Berndruuth Verbandsgemeinde Biebrich Bieberich Bad Ems Eems Bremmersch Bechele Dörsdorf Deerschtruff Dausena Ebertshause Fachbach Eisighoofe Frücht Frischt Erjeshause Mille Goonacker Nievern Herold Hered Katzenelbohe Verbandsgemeinde Klingelbach Braubach Braubach Kördorf Kerderuff Dachsehause Mittelfiscbach Filse Nirrerdejfebach Kamp-Bornhofen Kamp Obberfichbach Uusterspai Obberdejfebach Reckert Verbandsgemeinde Diez Rettert Balduinstaa Roth Ruuth Bärlebach Schönborn Schieborn Diez Dejz Steinsbersch Verbandsgemeinde Loreley Woasebach Auel Bornich Verbandsgemeinde Hahnstätten Doahlem Flacht Dörscheid Deerscht Hahnstätten Hoohsteere Kaub Lorem Kestert Muderschhause Lejschd Nirrernaase Lykerschhause Obbernaase Nochern Schissem Poaderschbeerg Prath Prooth Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Reichenberg Reichebersch Allendorf Aaldorf Reizehooh 12

St. Goarshausen Hause Lipporn Sauerdoal Merwels Wejsel Miehlen Miehle Weyer Weyer Nastätten Nasteere Nirrerbachem Verbandsgemeinde Nassau Nirrerwallmenach Attehause Obberbachem Dessje Obertiefenbach Obberdejfebach Dejnel Obberwallmenach Holdesse Ilsber Gaas Retterschhoo Lollschied Ruppertshofen Robbeschobe Misselbersch Strejt Obbernhoob Weidenbach Weirebach Obberwies Weltert Nassau Nass Wenderwerb Pohl Pohl Schweigese Bundesland Hessen Seelbach Seelbach Algenroth Aljert Senghofe Egenroth Eschert Sulzbach Sulzbach Espenschied Espeschied Weinähr Weinähr Dickschied Dickschied Geroldstein Gerolstaa Verbandsgemeinde Nastätten Grebenroth Grebert Berg Berje Hilgenroth Hiljert Bettendorf Bettedorf Huppert Huppert Bochel Kemel Kemel Buch Buch Laufenselden Laafeseele Diethardt Mappershein Mapperschhoo Ehr Ehr Marthenroth Moardert Enneljowwe Niedermeilingen Nierrermeilinge Eschbach Eschbach Obermeilingen Obbermeilinge Gemmerich Ramschied Ramschied Hainau Hainau (Pissejowwe) Springen Springe Himmejowwe Wisper Wisper Holzhausen Holzhause Wollmerschied Wollmerschd Hunzel Kastruff Kehlbach Kellmich Lautert 13 Grußformeln Zahlwörter

Guten Tag, Guude 1 aans auch als Gruß- 2 zwaa formel in Kurzform für alle Tageszeiten 3 drej Guten Morgen Gemorje 4 veijer Guten Abend Genomend 5 fenf Gute Nacht Genoachd 6 sechs 7 sibbe 8 oacht Farben 9 nej Dialekt Steigerungsform 10 zeh 11 elf weiß wejß schluusewejß 12 zwilf gelb geel quittegeel 13 drejzeh rot ruud ritzeruud 14 verzeh grün grieh groasegrieh 15 fuffzeh blau bloo blitzeblooh 16 seschzeh braun brau britzebrau 17 sibbzeh grau grooh gritzegrooh 18 oachtzeh schwarz schwoarz roabeschwoarz 19 nejnzeh schuckeroabeschwoarz 20 zwanzisch 30 drejsisch Wochentage 40 verzisch 50 fuffzisch Montag Moondoach 60 seschzisch Dienstag Dinnsdoach 70 sibbzisch Mittwoch Mittwuch 80 oachtzisch Donnerstag Donnerschdoach 90 nejnzisch Freitag Freidoach 100 hunnert Samstag Samsdoach 1000 dausend Sonntag Sonndoach 14 A wie Aamer 15 Aa

Rw.: Ei Kend, loss der emool e Aaj- sche gewwe = Kind, lass dich einmal streicheln Aamer Aa m | Eimer (allgemein) | Mz. gleichlau- Aa f | Aue, Anger, Wiesengelände (selten) tend | lat. amphora, vulgärlat. ampora, Aabee — > Oabtritt ahd. ambar, das zu einbar wird (bar m | Klosett, Abort (allgemein) | in der von beran = tragen) | Ra.: Bei einem Ma. entstanden durch Abkürzung des Missgeschick: Die Kouh hot en de anstößigen Begriffs Abort auf die ersten Aamer getreere = Die Kuh hat in den beiden Buchstaben als Lautsilben | (Melk-)Eimer getreten mnd. afort = abgelegener Ort aanisch Aabeemick einig (allgemein) | Ra.: Seid ehr noch f | Fliege im Abort, wörtl. Abortfliege, aanisch? = Vertragt ihr euch noch? Schimpfwort für einen aufdringlichen aans Menschen | Ra.: De is su uffdring- eins (allgemein) | Ra.: Immer aans lisch wie en Aabeemick = Der ist so noom annern, wie de Bauer die aufdringlich wie eine Abortfliege Kließ issd = Eins nach dem andern, aach wie der Bauer die Klöße isst auch (allgemein) Aa(n)falt Aache m | Einfaltspinsel (häufig) | wörtl.: n | Auge (allgemein) | Mz. gleichlau- Einfalt; nur in Ez. tend; Dim.: Aachelsche | Ra.: Do senn aa(n)fellisch die Aache grießer wie de ganz Kerl 1. einfältig, wie Schriftd.; 2. gutmü- = Da sind die Augen größer als der tig, hilfsbereit; 3. Beschreibung eines ganze Kerl (wenn einer mehr will als er Zustandes, wenn man sich nicht wohl vetragen kann) fühlt (allgemein) | Rw. zu l.: Ihns is Aaj e bissje oarg aa(n)fellich = Sie ist n | Ei (allgemein) | Mz. Aajer | Rw. einfältig. Rw. zu 2.: Woas bisd du su Haach emol e poor Aajer enn die aa(n)fellich = Du bist zu gutmütig. Pann = Schlag ein paar Eier in die Pfan- Rw. zu 3.: Häid bin ich schonn de ne ganze Doach su aa(n)fellich = Heu- aajereckisch te fühle ich mich schon den ganzen Tag ironische Bezeichnung für unregel- nicht wohl mäßig Geformtes (häufig) | wörtl.: aal eiereckig alt (allgemein) | Variante zu ald, wird Aajerbitschel, Aajerpusch mit diesem Wort abwechselnd ge- — > Milschpusch braucht, ohne dass ein erkennbarer m | Löwenzahn, lat. taraxacum offici- Grund auszumachen wäre, warum es nalis (allgemein) | nur Mz. Aajerbit- einmal aal, ein andermal ald heisst schel, Mz. Aajerpisch | Aa(n)risch Aajsche m | Einrich (allgemein) | Als pagus n | Liebkosung, Streicheln (selten) | Ei! heinrichi zur Zeit Karl des Großen als Ausruf der Verwunderung und der fränkischer Gau zwischen Rhein, Lahn, Freude verbindet die Ma. hier mit der Aar und Wisper; heute nur noch etwa Diminutivform zu einem Substantiv | das Gebiet der Verbandsgemeinde Aa 16

Katzenelnbogen | Etymologie nicht adschee gesichert. Erklärungsversuche: 1. Vom leb wohl | frz. adieu = Auf Wiederse- Personennamen Heinrich = Gau des hen (Grafen) Heinrich. 2. Einrich = ein Advogoad Reich, eine zusammengewachsene m | Rechtsvertreter, Anwalt (häufig) Landschaft. Als Namenserklärung nur zu | Nhd. Advokat; manchmal auch als halten, wenn man sehr frühe Entste- Bezeichnung für einen besonders ziel- hungszeit annimmt und den Begriff strebigen Menschen mit dem Zusammenwachsen ehemals Afderrohme römischer und nichtrömischer Gebiets- m | Teil des ledernen Pferdegeschirrs, teile und Landsmannschaften zu beiden das Hinterteil des Pferdes umspannend, Seiten des Limes nach dem Untergang an dem der — > Uffenthalt befestigt des Römichen Reiches in Zusammen- war (veraltet) | wörtl.: Afterrahmen hang bringt. 3. von kelt. hein = Gewäs- Aff ser, Bed. also: wasserreich m | 1. Affe, wie Schriftd.; 2. herabset- Aare zend über einen Menschen, der sich m | Schwiegersohn, veraltet | von nhd. auffällig benimmt oder sich unüblich Eidam, erst seit dem 18. Jahrh. im Hd. kleidet (allgemein) | Mz. Affe | Rw.: von dem Begriff Schwiegersohn allmäh- Der mischt de Aff = Er führt sich lich verdrängt, aber in der Ma. erhalten albern auf Aasch aggedeern f | Eiche (allgemein) | Alle Zuss. 1. ein Geschäft abschließen 2. einen Aaschbaam = Eichbaum, Aasche- Auftrag erteilen (selten) | von frz. agir wäldche = –wäldchen = handeln? | Rw., zu 1.: Ich honn doat Aaschel aggedeerd = Ich habe das Geschäft f | Eichel, Frucht von der Eiche (allge- vertraglich abgeschlossen. Rw. zu 2.: mein) Die Gemaa(n) hot den Bauufftra- Aaschkoare och veraggedeerd = Die Gemeinde m | Eichhörnchen (selten) | wörtl.: hat den Bauauftrag vergeben Eichkater aggern Abbedeeg 1. pflügen (allgemein), 2. laut mit je- Apotheke (allgemein) mand schimpfen (oft) | Rw. zu 2.: Der Abbel hot met dene oawwer geaggerd m | Apfel (allgemein) | Mz.: Äbbel | = Der hat denen kräftig die Meinung Zuss.: Äbbelbaam = Apfelbaum, Äbbel- gesagt breij = -mus, Äbbelkuche = –kuchen, äich Äbbelranze = mit Apfelmus gefüllter euch (allgemein) Streuselkuchen, Äbbelsaft = –saft, Äb- äißerschd belschellee = –gelee, Äbbelschnitzel äußerst (allgemein) = Trockenobst, Äbbelwej = –wein, äjer Abbelkrotze euer (allgemein) m | Kerngehäuse des Apfels Äjer achele m | Ärger (allgemein) essen (selten) | von jidd. achele = es- äjern sen, über die Gaunersprache Rotwelsch ärgern | Rw.: Ich äjern mich nit unn im 16. Jahrh. in die Ma. 17 Aa

wenn ich feer Wut verplatze = Ich allminanner — > allmetenanner ärgere mich nicht und wenn ich vor miteinander (allgemein) Wut zerplatze als Äjl 1. fortwährend, andauernd; 2. inzwi- f | Eule (allgemein) | — > Noachdsäjl schen, währenddessen; 3. manchmal, Albsch 4. immer noch; 5. schon; 6. gewöhnlich m | lustiger Mensch der Schabernack (allgemein) | von mhd. alles = öfters, treibt immerzu; nur lautlich mit der nhd. alertsche Konjunktion als zusammenfallend; geschickt, geistig beweglich, angeberich diese Bed. nur im Nhd. gebräuchlich, in (oft) | mundartl. Steigerungsform der Ma. alte Bed. erhalten | Rw. zu 1.: allaa(n) Der hot mich als gehaache = Der allein (allgemein) hat mich immerzu geschlagen. Rw. zu Allder 2.: Ich kann doat als schonn mache m | 1. drohender Zuruf, Warnung; 2. = Ich kann das inzwischen tun. Rw. zu Verstärkung einer Behauptung (häufig) 3.: Sonndoachs giehn mer als spa- | wörtl.: älterer Mensch | Rw.: All- zeern = Sonntags gehen wir manchmal der, gleich komm ich der hie(n) = spazieren. Rw. zu 4.: Es is als noch Vorsicht, gleich kannst du dich auf eine nit besser worn = Es ist immer noch Abreibung gefaßt machen! Rw. zu 2.: nicht besser geworden. Rw. zu 5.: Meer Allder, do hot de Storm velleichd giehn als = Wir gehen schon. Rw. zu gehausd = Da hat der Sturm schreck- 6.: Mer stiehn als em halwer siwwe lich gewütet. uff = Wir stehen gewöhnlich um halb alldieweil sieben auf währenddessen (allgemein) alsemool allee manchmal (allgemein) | alternativ zu Los! Fort! Vorwärts! (allgemein) | Bed. 3 von — > als Ausruf, von frz. allez = gehen, in der Ma. alsford aber mit Betonung der ersten Silbe ununterbrochen, andauernd (allgemein) allemool | Alternativ zu Bed. 1 von — > als allemal (allgemein) alswerre allerittlang immer wieder (allgemein) immer wieder, häufig (allgemein) Amberaasch — > Uwing alleweil f | Umstand, Aufwand | frz. embarras jetzt (allgemein) | Zusamengewach- = unangenehme Situation, ouvrage = sen aus mhd. aller die wile zu nhd. Arbeit (selten) alldieweil und dieweil als Konjunktion Amerikaner bei Zeitnebensätzen. In der Ma. Bedeu- m| rundes Gebäck mit Zuckerguss auf tungswandel | Rw.: Alleweil gieht`s der flachen Oberseite veeroh = Jetzt geht`s los. Alleweil Ängsd kimmsde = Jetzt (endlich) kommst du. f | Angst (allgemein) Allmei(n) Ängsdschisser m | Egoist (häufig) | wörtl.: alles mein | m | Angsthase, ängstlicher Mensch Rw.: Du Allmei(n)! (häufig) | wörtl.: Angstscheißer allmetenanner — > allminanner Ank miteinander (allgemein) f | Genick (allgemein) | von idg. ank = Aa 18

biegen, krümmen, ahd. anka = Genick, Gelenk, mhd. anke = Genick, Gelenk, die Ma. | Rw.: Woas hot ehr daa(n) Nacken. Verwandt mit Angel und Enkel do ausgekoochemd? = Was habt ihr | Rw.: Glejsch krejste a en die Ank = Verwerfliches ausgedacht? Gleich schlage dir ins Genick anner Aushalt anderer, andere (allgemein) | Rw.: De m | Wohnrecht für Altenteiler (häufig) anner Stouhl; die anner Kouh; des aushiewe anner Stick. Mz.: die annern Gebin- ausheben, die Eier vom Nest holen ner (allgemein) annermool aushoale ein andermal (allgemein) austrocknen, bei Holz und Fassdauben, ännern (veraltet) ändern (allgemein) aushulsche annerschd aushöhlen (oft) | Der idg. Stamm anders (allgemein) | Rw.: Doat is kaul = Stengel, Knochen schrumpft annerschd = Das ist anders; doat is im Germ. zu hul = Höhle, daraus wird jemand annerschd = Das ist jemand mhd. hüle; im Nhd. Angleichung an das anders; wu annerschd = Wo anders Grundwort hohl. Die Ma. aber behält ärme den ursprüngl. Vokal u aus dem Germ. atmen (allgemein) bei | Rw.: En Hollerstecke aushul- Ärwel sche = Das Mark aus dem Holunderste- m | ungenaue Mengenangabe, abgelei- cken herausholen. En Kerwes aushul- tet von >einem Arm voll< Holz, Reisig, sche = Einen Kürbis ausnehmen. Stroh, Heu (oft) Rommel (auch Rummel, Ramschel) äsdisch feer en gliehniche Däiwel aushul- astreich, astig (häufig) sche = Dickwurz für einen Teufelskopf Atzekratz aushöhlen m | Phantasiebezeichnung zum Er- Ausnohm schrecken von Kindern (veraltet) f | Ausnahme (allgemein) Atzel Ausschloach f | Elster (häufig) | von ahd. aggazala, Ausschlag, Hauterkrankung (allgemein) mhd. aczel ausschloachde Atzelaache ausschlachten, beim Auto (neu) n | Hühnerauge (häufig) | wörtl.: Elster- aussteije auge aussteigen (allgemein) atzele auwer stehlen (häufig) | Sinnübertragung: aber (allgemein) diebische Elster Ax ausenanner f | Art und Weise, fehlerhafte Ausfüh- auseinander (allgemein) rung einer Arbeit (selten) | Rw.: Der ausgekoochemd hot en Ax Musick gemoacht = Der schlau eingefädelt, in verwerfl.Absicht hat sein Instrument schlecht gespielt ausgedacht, ausbaldowert, intrigant geplant (selten) | Jidd. vom Adjektiv kochem = weise, zum Subst. kochemer = Schelm, daraus über das Rotwelsch in 19 B wie Bux