Agriculture and Forestry in Bavaria Facts and Figures 2002
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A Guide to Bryologically Interesting Regions in Germany
A GUIDE TO BRYOLOGICALLY INTERESTING REGIONS IN GERMANY with contributions by K. von der Dunk, R. Lotto, R. Lübenau and G. Philippi edited and translated by Jan-Peter Frahm prepared for a bryological fieldtrip during the XIV Botanical Congress, Berlin 1987 THE FICHTEL MOUNTAINS by Klaus von der Dunk 1. General Information 1.1 Location The Fichtelgebirge is situated in the northeastern part of Bavaria and is enclosed to the north and East by the borders of the German Democratic Republic and the CSSR. The name "Fichtel"gebirge probably does not link with the spruce trees (Fichte = Picea abies), which is much abandoned today, but there is a word conjunction with some kind of sprites, called "Wichtel" in German, who are supposed to live in dark woods. The Fichtelgebirge has the shape of a horseshoe open to the east The interior part with the city of Wunsiedel is in about 600 m altitude. The surrounding mountains raise up to 1000m (Schnee-berg, Ochsenkopf). The Fichtelgebirge is part of the main water draining line: three rivers flow to the North Sea (Saale, Eger, Main), while the fourths (Naab) flows (via Danube) to the Black Sea. 1.2. Geology The Fichtelgebirge lies beyond a famous fault, the so-called Fränkische Linie (Fig.1). This fault divides the mesozoic layers of sedimentary rocks in the Southwest from the granitic igneous rocks in the Northeast. The mountain area itself consists of granite, now and then intruded by magma, especially in the southern part. In several places one can see large basalte quarries. The higher elevations of the granitic massif are often eroded to solitary rocks called "Blockmeere". -
Landkreis Pfaffenhofen Adilm
Büro Landrat Dienstgebäude: Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Telefon: 08441 27-0 I Fax: 08441 27-271 Pressemitteilung E-Mail: [email protected] E-Post: [email protected] De-mail: [email protected] Internet: www.landkreis-pfaffenhofen.de Zuständig: Angela Rottler Zimmer-Nr.: A206 Telefon: 08441 27-433 Telefax: 08441 27-13433 E-Mail: [email protected] Besuchszeiten siehe unten! Weitere Besuchs- und Beratungstermine sind außerhalb dieser Zeiten nach vorheriger Vereinbarung möglich. Öffnungszeiten von Pfaffenhofen, 15.12.2020 Entsorgungseinrichtungen über die Feiertage Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen mitteilt, haben die Wertstoffhöfe im Landkreis an Heilig Abend und Silvester geschlossen. Lediglich der Wertstoffhof der Stadt Pfaffenhofen in der Joseph- Fraunhofer-Straße 62 hat an Silvester von 9:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Nach bzw. zwischen den Feiertagen haben die Wertstoffhöfe wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet. Der Wertstoffhof Reichertshausen bleibt allerdings von Sonntag, 20. bis Montag, 28. Dezember geschlossen. Die Hausratsammelstelle in Pfaffenhofen und der Rot-Kreuz-Laden in Manching bleiben aufgrund der derzeit geltenden Corona- Beschränkungen ab morgen bis auf Weiteres geschlossen. Wie der Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt mitteilt, ist die Deponie Eberstetten II in der Zeit von Samstag, 19. Dezember bis einschließlich Sonntag, 10. Januar geschlossen. Ab Montag, 11. Januar ist die Deponie wieder zu den üblichen Zeiten, montags von 8:00 bis 17:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Abfälle aus Privathaushalten können während dieses Zeitraumes, an Werktagen, an der Müllverwertungsanlage Mailing angeliefert werden. Die Öffnungszeiten: jeweils von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr. -
Blickpunkt 03-2020
Blickpunkt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde 85293 Reichertshausen Mittwoch, 25. 03. 2020 Nummer 3 / Jahrgang 36 Wer wird der neue Bürgermeister? Stichwahl am 29.03.2020 v.l.n.r. : Andreas Hepting (CSU) und Erwin Renauer (UWG) (Hans Steininger) Der Erbe von Reinhard Heinrich steht noch nicht fest. Nachdem beim 1. Wahlgang keiner der drei Bewerber die ab- solute Mehrheit schaffte, kommt es zu einer Stichwahl zwischen Erwin Renauer (Unabhängige Wählergemeinschaft) und Andreas Hepting (CSU). Renauer schaffte am 15. März 46,3 Prozent der Stimmen. Sein Konkurrent Hepting holte 35,6 Prozent. 1. Bürgermeister Reinhard Heinrich erinnerte sich: „Meine allererste Wahl war auch eine Stichwahl. Die hat erfah- rungsgemäß ihre eigenen Gesetze. Es bleibt deshalb bis zum Schluss spannend.“ Das gleiche gilt auch für die Wahl des neuen Landrates. Um dieses Amt bewerben sich Martin Rohrmann (CSU) und Albert Gürtner (Freie Wähler). Zur Teilnahme aufgerufen sind erneut alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Reichertshau- sen. Wegen der Coronavirus-Situation erfolgt die Abstimmung aber NUR als Briefwahl. (siehe auch gesonderter Artikel unter der Rubrik „Aus der Gemeindeverwaltung“). Herzlichen Dank! ÖFFNUNGSZEITEN UND INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE RUFNUMMERN AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinderatssitzung am 13.02.2020 3 Gemeindeverwaltung Reichertshausen Gemeinderatssitzung am 05.03.2020 11 Pfaffenhofener Straße 2, Tel. 08441/858-0, FAX 858-58 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Der „Gaudi-Wurm“ – auch heuer ein tolles Faschingsspektakel 20 Bürgermeister Reinhard Heinrich . 858-10 Präventionsmaßnahmen zum „Corona-Virus“ 22 Vorzimmer: Alexandra Kratzl . 858-15 Das KIG Reichertshausen informiert 23 Angelika Denk . 858-16 Ramadama 2020 abgesagt 23 Nicht vergessen: Sommerzeit 23 Allgemeine Verwaltung Ergebnis der Kommunalwahl vom 15.03.2020 24 Wichtige Informationen für die Bürgermeister- und Landratsstichwahl 26 Geschäftsleitung Günter Fuchs . -
Naturräumlich-Ökologische Analyse Der Flechtenflora Von Deutschland
624 Herzogia 28 (2) Teil 2, 2015: 624 – 653 Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland Ulf Schiefelbein*, Florian Jansen, Birgit Litterski & Volkmar Wirth Zusammenfassung: Schiefelbein, U., Jansen, F., Litterski, B. & Wirth, V. 2015. Naturräumlich-ökologische Analyse der Flechtenflora von Deutschland. – Herzogia 28: 624 – 653. Die Flechtenflora von Deutschland wird auf der Grundlage der Angaben von Wirth et al. (2013; Die Flechten Deutschlands) analysiert, wobei Naturräume die geografische Basis für die Analysen bilden. Bewertet werden Artendiversität, Exklusivität des Arteninventars, substratspezifische Eigenschaften (Substratbindung, pH-Werte und Nährstoffgehalt/Eutrophierung der besiedelten Substrate) und klimatische Faktoren (Licht, Luftfeuchte). Die artenreichs- ten Naturräume sind nach den Bayerischen Alpen, dem Schwarzwald und Odenwald-Spessart die ebenfalls sehr nieder- schlagsreichen Naturräume Eifel, Weserbergland, Harz, Fränkische Alb, Sauerland und Bayerisch-Böhmischer Wald. Die artenärmsten Landschaften liegen überwiegend im südlichen Teil des Nordostdeutschen Tieflandes. Die Exklusivität des Arteninventars eines Naturraumes wird als Anzahl der Arten, die in Deutschland nach 1950 nur in einem bis zwei Naturräumen nachgewiesen wurden, definiert. In der gesamten Bundesrepublik sind es 638 Arten, davon kommen die meisten in den Bayerischen Alpen, im Schwarzwald, Bayerischen Wald, Odenwald-Spessart und in der Schwäbischen Alb vor. Im gesamten Deutschland überwiegen die Gesteinsbewohner (47,6 % des Gesamtarteninventars), -
1/1 the Weather in Germany in November 2019
The weather in Germany in November 2019 A mild month that was somewhat too dry with below-normal sunshine Offenbach, 29 November 2019 – Low-pressure areas mostly determined the weather in November 2019. During the first ten days of the month, these areas of low pressure followed a direct course from the west to central Europe, frequently bringing precipitation and mild air. They then skirted Germany so it still remained dry in spite of the low air pressure. During this time, the temperatures were often dependent on the dispersal of the fog and low stratus cloud cover, which then occurred frequently. In summary, November was somewhat too mild and too dry yet with below-normal sunshine. This is what the initial analysis by the Deutscher Wetterdienst (DWD) of data from its around 2,000 weather stations shows. A predominantly mild November At 5.2 degrees Celsius (°C), the average temperature in November was 1.2 degrees higher than the figure for the international reference period for 1961–1990. Compared to the warmer reference period 1981–2010, the temperature was 0.8 degrees higher. Inflows of subtropical air temporarily reached large swathes of Germany at the start of November. These caused the mercury to rise to over 17 °C on 2 November, with Ohlsbach near Offenburg registering the highest November temperature of 20.1 °C. The rest of November was much cooler, but it was still mild. In the second and third ten-day periods, temperatures were frequently determined by the dispersal of fog and low stratus cloud cover as well as the position of low-pressure areas. -
Amtsblatt 05
AMTSBLATT Landratsamt Pfaffenhofen – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Verantwortlich: Astrid Appel – Tel. 08441/27-394 – Fax: 08441/27-13394 [email protected] - www.landkreis-pfaffenhofen.de Nr. 05/2020 INHALT: Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Datum: 12.02.2020 Wahl des Landrats am 15. März 2020; Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; Heinz Taglieber, Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für Leiter der Landkreiswahlen die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; _______________________________________________________ ______________________________________________________ Der Wahlleiter des Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Landratsamt Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlleiter des Anlage 15 (zu § 51 GLKrWO) für die Wahl des Kreistags Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahl- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge vorschläge zugelassen: für die Wahl des Landrats am 15. März 2020 Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Landrats die folgenden 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) Wahlvorschläge zugelassen: 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Ord- Name des Bewerberin oder Bewerber Jahr 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Kreisverband nungs Wahlvorschlag- (Familienname, Vorname, der Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (FREIE WÄHLER/FW) zahl trägers Beruf oder Stand, evtl.: Geburt (Kennwort) akademische Grade, kom- 04 Alternative für Deutschland (AfD) munale Ehrenämter, sons- tige Ämter, Gemeinde) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Christlich-Soziale Rohrmann Martin, 1972 06 Freie Demokratische Partei (FDP) Union Rechtsanwalt, Stadtratsmit- 07 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Bayern e.V. -
Potential Future Exposure of European Land Transport Infrastructure To
Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discuss., https://doi.org/10.5194/nhess-2017-393 Manuscript under review for journal Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discussion started: 2 November 2017 c Author(s) 2017. CC BY 4.0 License. Potential future exposure of European land transport infrastructure to rainfall-induced landslides throughout the 21st century Matthias Schlögl1,2 and Christoph Matulla3 1Transportation Infrastructure Technologies, Austrian Institute of Technology (AIT), Vienna, Austria 2Institute of Applied Statistics and Computing, University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Vienna, Austria 3Department for Climate Research, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), Vienna, Austria Correspondence to: Matthias Schlögl ([email protected]), Christoph Matulla ([email protected]) Abstract. In the face of climate change, the assessment of land transport infrastructure exposure towards adverse climate events is of major importance for Europe’s economic prosperity and social wellbeing. Robust and reliable information on the extent of climate change and its projected future impacts on roads and railways are of prime importance for proactive planning and the implementation of targeted adaptation strategies. Among various menacing natural hazards, landslides stand out as 5 most destructive hazards to the functional effectivity and structural integrity of land-bound transport systems, since they cause long-lasting downtimes and exceedingly expensive repair works. Periods of heavy precipitation persisting over several days are known to be a major trigger for increased landslide activity. Along with climate change such events can be expected to increase in frequency, duration and intensity over the decades to come. In this study, a Climate Index (CI) picturing rainfall patterns which trigger landslides in Central Europe is analyzed until 10 the end of this century and compared to present day conditions. -
Gemeindebrief 1/2021
50. Jahrgang, Nr. 1 Februar bis April 2021 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde PfaffenhofenGemeindebrief an der Ilm für die evangelischen Gemeindeglieder in und um Hettenshausen, Ilmmünster, Langenbruck, Pfaffenhofen, Pörnbach, Reichertshausen, Rohrbach, Scheyern und Wolnzach 2 Inhalt 3 Andacht zum Monatsspruch März 31 Liebe Seniorinnen, liebe Senioren 4 Kirchenraum Rohrbach 32 Grünkraft 5 Baustelle Gemeindezentrum Pfaffenhofen 35 Gemeindeleben: Gruppen und Kreise 6 Tafel Pfaffenhofen 45 Freud und Leid 7 Herzlichen Dank, Martha und Norbert ! 46 So finden Sie uns 7 Ein ganz herzliches Dankeschön uf dem Titel dieses Gemeindebriefes 8 Kindergottesdienst — aber sicher doch ! A sehen Sie die künstlerische Umsetz- 9 MINIGottesdienst in der Kreuzkirche ung der Jahreslosung 2021 durch unser 9 Kindernachmittage 2021 in Wolnzach Gemeindeglied Birgit Oko. 10 Wagnis Planung Birgit Oko gestaltet seit einigen Jah- ren auch die Plakate in den Schaukästen 10 Väter und Kinder unterwegs unserer Gemeinde. Schauen Sie mal hin und freuen Sie sich an der Kreativität und tol- 11 Segen zum Valentinstag len Umsetzung. 11 Faschingsgottesdienst Vielen herzlichen Dank Birgit. (um) 12 Bibliolog Impressum 12 Familiengottesdienste in Reichertshausen Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelisch- 13 Ökum. Gottesdienst mit Demenzkranken Lutherischen Kirchengemeinde Pfaffenhofen/Ilm 13 Festgottesdienst zur Kirch- und Glockenweihe V.i.S.d.P.: Pfarrer Jürgen Arlt, Joseph-Maria-Lutz- 14 »Worauf bauen wir« — Weltgebetstag Str. 1, 85276 Pfaffenhofen Redaktion: Joseph-Maria-Lutz-Str. -
Ramadama Im Landkreis Pfaffenhofen
Ramadama im Landkreis Pfaffenhofen Ansprechpartner, Treffpunkte und Beginn in den einzelnen Gemeinden Gemeinde Ansprechpartner Treffpunkt Beginn Baar-Ebenhausen Paul Thaller Ebenhausen/Bauhof 8.30 Uhr Tel. 0845/)320522 Baar/Sportheim 8.30 Uhr Ernsgaden BGM Karl Huber Bauhof 8.00 Uhr Geisenfeld Angelika Förtsch Bauhof 8.00 Uhr Ortsteile: Tel. 08452/98109 Gerolsbach Franz Haberer Bauhof 9.00 Uhr Tel. 08445/928914 Ortsteile: Alberzell Gasthaus „Alter Wirt“ 9.00 Uhr Klenau Feuerwehrhaus Junkenhofen 9.00 Uhr Schachach Feurwehrhaus 9.00 Uhr Singenbach Gasthaus „Alter Wirt“ 9.00 Uhr Strobenried Gasthaus „Dafelmair“ 9.00 Uhr Hettenshausen Wolfgang Lausecker Recyclinghof 9.00 Uhr Tel. 08441/807312 Hohenwart Sabine Schmidmeir Bauhof 8.30 Uhr Ortsteile: Tel. 08443/6911 an den Feuerwehrhäusern 8.30 Uhr Ilmmünster Wolfgang Lausecker Recyclinghof 9.00 Uhr Tel. 08441/807312 Jetzendorf Stefan Schmid Parkplatz an der Raiffeisenbank 9.00 Uhr Tel.08137/930115 Manching Herr Rainer Hofer Bauhof 8.00 Uhr Tel.08459/8526 Ortsteile: Westenhausen Feuerwehrhaus 8.00 Uhr Niederstimm Feuerwehrhaus 8.00 Uhr Oberstimm Feuerwehrhaus 8.00 Uhr Pichl Feuerwehrhaus 8:00 Uhr Münchsmünster Siegfried Gellrich Bauhof 8.45 Uhr Tel. 08402/939913 Pfaffenhofen Claus Reisner Bauhof 8.00 Uhr Tel. 08441/78-136 Pörnbach BGM Alois Ilmberger Pörnbach – Bauhof 9.00 Uhr Tel. 08446/1033 Puch – Dorfheim Tel. 0174/9227592 Raitbach - Feuerwehrhaus Reichertshausen Klaus Burgstaller Bauhof 8.45 Uhr Tel. 08441/85820 Ortsteile: Steinkirchen Dorfplatz 8.45 Uhr Lausham Schützenheim 8.45 Uhr Reichertshofen Anton Wagner Paarhalle 8.30 Uhr Tel.08453/51252 Ortsteile: Hög Gasthaus Söltl 8.30 Uhr Langenbruck Sportheim 8.30 Uhr Winden Sportheim 8.30 Uhr Agelsberg Maibaum 8.30 Uhr Rohrbach Peter Kremer Wertstoffhof 8.00 Uhr Tel.0 8442/967015 Scheyern Walter Seefried Bauhof 8.30 Uhr Tel.08441/806424 Schweitenkirchen Peter Linke Bauhof 8.00 Uhr Tel.08444/927519 Ortsteile: an den Feuerwehrhäusern bzw. -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Robert C
Wilfrid Laurier University Scholars Commons @ Laurier GreyPlace 1990 Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Robert C. West Follow this and additional works at: https://scholars.wlu.ca/grey Part of the Earth Sciences Commons, and the Human Geography Commons Recommended Citation West, Robert C. (1990). Pioneers of Modern Geography: Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries. Baton Rouge: Department of Geography & Anthropology, Louisiana State University. Geoscience and Man, Volume 28. This Book is brought to you for free and open access by Scholars Commons @ Laurier. It has been accepted for inclusion in GreyPlace by an authorized administrator of Scholars Commons @ Laurier. For more information, please contact [email protected]. Pioneers of Modern Geography Translations Pertaining to German Geographers of the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries Translated and Edited by Robert C. West GEOSCIENCE AND MAN-VOLUME 28-1990 LOUISIANA STATE UNIVERSITY s 62 P5213 iiiiiiiii 10438105 DATE DUE GEOSCIENCE AND MAN Volume 28 PIONEERS OF MODERN GEOGRAPHY Digitized by the Internet Archive in 2017 https://archive.org/details/pioneersofmodern28west GEOSCIENCE & MAN SYMPOSIA, MONOGRAPHS, AND COLLECTIONS OF PAPERS IN GEOGRAPHY, ANTHROPOLOGY AND GEOLOGY PUBLISHED BY GEOSCIENCE PUBLICATIONS DEPARTMENT OF GEOGRAPHY AND ANTHROPOLOGY LOUISIANA STATE UNIVERSITY VOLUME 28 PIONEERS OF MODERN GEOGRAPHY TRANSLATIONS PERTAINING TO GERMAN GEOGRAPHERS OF THE LATE NINETEENTH AND EARLY TWENTIETH CENTURIES Translated and Edited by Robert C. West BATON ROUGE 1990 Property of the LfhraTy Wilfrid Laurier University The Geoscience and Man series is published and distributed by Geoscience Publications, Department of Geography & Anthropology, Louisiana State University. -
9202 Pfaffenhofen - Reichertshausen - Petershausen 9202
0 9202 Pfaffenhofen - Reichertshausen - Petershausen 9202 RBA Regionalbus Augsburg GmbH, 86199 Augsburg, Tel. 0180 5 722287, (14 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/min), [email protected] BahnCard wird anerkannt, jedoch nicht innerhalb von Verkehrsverbünden. Am Buß- und Bettag Verkehr wie an schulfreien Tagen. Am 24. u. 31.12. - wenn Werktag - Verkehr wie am Samstag Am letzten Schultag vor den Ferien können die Fahrzeiten abweichen - bitte informieren Sie sich Gültig ab 10. Sept. 2012 MONTAG - FREITAG Kurs 201 203 209 205 207 211 225 215 217 219 223 231 233 235 237 VERKEHRSHINWEIS S F S S S S S P50 Pfaffenhofen Stadtmühle 08.55 12.25 12.35 15.56 17.45 - Gewerbegebiet 08.55 12.26 12.36 15.57 17.46 - Feuerwehrhaus 08.56 12.26 12.36 15.57 17.46 - Josef-Fraunhofer-Straße 06.11 08.58 12.27 12.37 15.58 17.47 - Landratsamt 05.50 12.29 16.00 16.45 - Bahnhof 05.53 06.14 07.05 09.00 12.39 15.08 - Gymnasium (Steig 1) 12.35 12.36 12.36 12.35 12.35 12.36 15.12 16.05 16.50 - Krankenhaus 06.17 09.02 12.41 15.15 16.08 16.53 17.49 Reisgang 05.54 07.06 12.39 16.09 Hettenshausen Jahnhöhe 05.55 06.18 07.07 09.03 12.42 12.40 15.16 16.10 16.55 17.50 - Kirche 05.56 06.20 07.08 09.05 12.43 12.41 15.18 16.11 16.56 17.51 Ilmmünster Starzenbachstraße 05.57 06.21 07.09 09.06 12.46 12.44 12.46 12.42 15.19 16.13 16.58 17.52 - Pfarrhof 05.58 06.22 07.10 09.07 12.47 12.45 12.47 12.43 15.20 16.14 16.59 17.53 - Rosenstraße 05.59 06.23 07.11 09.08 12.48 12.46 12.48 12.44 15.21 16.15 17.00 17.54 Ilmried Mühlberg 09.10 12.52 12.49 17.57 Reichertshausen