Gewehr-KK-Liegend-RWK-6
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gewerblichepreisliste
GEWERBLICHE PREISLISTE GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 für Agenturen AMTs- UND PRIVATE MITTEILUNGSBLÄTTER von Nussbaum Medien Horb GmbH & Co. KG Dobel Höfen Bad Herrenalb Schaltung über Werbeagentur Bad Liebenzell Simmozheim ANZEIGENPREISE Oberreichenbach Althengstett GEWERBETREIBENDE Ostelsheim Preisliste Nr. 45 (Horb) – gültig ab Januar 2018 Calw Bad Teinach-Zavelstein Gechingen Neuweiler Simmersfeld Wildberg Ebhausen Nagold-Pfrondorf Altensteig Nagold-Mindersbach Nagold-Emmingen Rohrdorf Egenhausen Nagold-Iselshausen HaiterbachNagold-Gündringen Nagold-Vollmaringen KREIS CALW Nagold-Schieitingen Nagold-Hochdorf Erscheinungsort Schwarz/Weiß (1C) / Farbig (2C/3C/4C) Regulär Farbaufschläge mm-Preis pro Preis 1/4 Seite Preis 1/2 Seite Preis ganze Seite verbreitete für 2-/3-/4-farbige Auflage Anzeigen 45-mm-Spalte (90 mm x 135 mm) (185 mm x 135 mm) (185 mm x 270 mm) Nagold-Nord Stadt Nagold - Ausgaben für die Stadtteile: Emmingen, Mindersbach, Pfrondorf 72202 Erscheinungstag: Freitag Anzeigenschluss: Dienstag, 14.00 Uhr, Anzeigenschluss für Farbanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr 1.300 62,00 € 0,42 € 113,40 € / 175,40 € 226,80 € / 288,80 € 453,60 € / 515,60 € 1220 Nagold-Süd Stadt Nagold - Ausgaben für die Stadtteile: Gündringen, Hochdorf, Iselshausen, Schieitingen, Vollmaringen 72202 Erscheinungstag: Freitag Anzeigenschluss: Dienstag, 14.00 Uhr, Anzeigenschluss für Farbanzeigen: Dienstag, 10.00 Uhr 3.200 62,00 € 0,75 € 202,50 € / 264,50 € 405,00 € / 467,00 € 810,00 € / 872,00 € 1221 Nagold Gesamt Nagold gesamt, Nagold-Nord und Nagold-Süd 72205 Erscheinungstag: -
Rottenburg A
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger der Stadt Rottenburg a. N. Kehrbezirk Nr. 4 Kehrbezirk Nr. 7 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Uwe KIEBLER Joachim KUFNER Melanchthonstraße 3 Jahnstraße 19 72116 Mössingen 72160 Horb a. N. Tel.: 07473-92 09 36 Tel.: 07451-32 01 Fax: 07473-27 40 96 Fax: 07451-62 57 76 Handy: 0160-96 62 72 86 Handy: 0160-88 93 178 Abgrenzung: Abgrenzung: Stadt Rottenburg: Rottenburg-Kiebingen Stadt Rottenburg: westlicher Teil, südlich des Neckar, Rottenburg-Dettingen (nördlicher Teil), Rottenburg-Seebronn, Rottenburg-Weiler, Rottenburg-Hailfingen (südwestl. Teil) Kehrbezirk Nr. 8 Kehrbezirk Nr. 11 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Kurt SCHMID Sven BAUMANN Goldregenstraße 5 Hülenbäumen 24 71083 Herrenberg 72108 Rottenburg Tel.: 07032-75 521 Tel.: 07472-94 76 45 Fax: 07032-73 343 Fax: 07472-94 76 63 Handy: 0179-10 42 906 Handy: 0177-26 78 204 Abgrenzung: Stadt Rottenburg: Rottenburg-Hailfingen Abgrenzung: (nordöstlicher Teil) Stadt Rottenburg: Rottenburg-Baisingen, Rottenburg-Eckenweiler, Rottenburg-Ergenzingen Kehrbezirk Nr. 12 Kehrbezirk Nr. 13 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Daniel FREUND Hans WALKER Dorfstraße 19/1 Süßerstr. 7 72108 Rottenburg 72074 Tübingen Tel: 07472-95 69 534 Tel.: 07071-60 58 500 Fax: 07472-95 69 536 Fax: 07071-60 58 202 Handy: 0160-18 00 294 Handy: 0160-90 93 41 34 Email: [email protected] Abgrenzung: Stadt Rottenburg: nordöstlicher Teil, -
Zusätzliche Verstärkerbusse Aufgrund Der Aktuellen Pandemiesituation Im Landkreis Tübingen
Zusätzliche Verstärkerbusse aufgrund der aktuellen Pandemiesituation im Landkreis Tübingen - Gültig ab 30.11.2020 - In Abstimmungen mit den Verkehrsunternehmen und aufgrund des Landesförderprogrammes werden im Landkreis Tübingen die folgenden zusätzlichen Fahrten in der Schülerspitze angeboten. Die zusätzlichen Fahrten der Stadtverkehre Tübingen und Rottenburg sind in den Teilen B und C dargestellt. Änderungen gegenüber dem letzten Stand sind gelb hinterlegt. Teil A: Zusätzliche Fahrten im Regionalverkehr Landkreis Tübingen 1.1 Linie 7627 Ergenzingen - Bondorf - Seebronn - Rottenburg (Gelenkbus) Ergenzingen Baisinger Weg 6:54 Bondorf Bahnhof 6:58 Bondorf Bahnbrücke 7:00 Bondorf Hochwiesenstraße 7:01 Seebronn Kirche 7:06 Seebronn Linde 7:07 Rottenburg Theoderich 7:15 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:20 Rottenburg Sprollstraße 7:22 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:30 1.2 Linie 7627 Hailfingen - Rottenburg (Gelenkbus) Hailfingen Industriegebiet 7:05 Hailfingen Ortsmitte 7:06 Hailfingen Am Weiher 7:07 Heuberger Hof 7:15 Rottenburg Theoderich 7:19 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:25 Rottenburg Sprollstraße 7:26 Rottenburg Bahnhof 7:30 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:35 Coronabedingte Zusatzfahrten im Busverkehr des LK TÜ - 1/12 - gültig ab 30.11.2020 1.3 Linie 7627 Rottenburg - Seebronn - Hailfingen - Bondorf (Gelenkbus) Rottenburg Kreuzerfeldschule 12:51 Rottenburg Sprollstraße 12:52 Rottenburg Eugen Bolz Platz 12:57 Rottenburg Theoderich 13:01 Rottenburg Heuberger Warte 13:04 Seebronn Linde 13:08 Seebronn Kirche 13:09 Hailfingen Am Weiher 13:12 Hailfingen -
Unterkunftsverzeichnis Und Gästemagazin 2020/2021 Für Ihren Aufenthalt in Rottenburg Am Neckar Rottenburg Am Neckar Herzlich Willkommen!
Unterkunftsverzeichnis und Gästemagazin 2020/2021 für Ihren Aufenthalt in Rottenburg am Neckar Rottenburg am Neckar Herzlich Willkommen! 2 3 erzlich Willkommen in HRottenburg am Neckar! Das Gästemagazin der WTG informiert Sie über Über- nachtungsmöglichkeiten und Gastronomieangeboten in der Stadt Rottenburg am Wirtschaft Tourismus Neckar und Umgebung. Gastronomie (WTG) Kontaktieren Sie direkt den Rottenburg am Neckar jeweiligen Anbieter oder Marktplatz 24 sprechen Sie uns zentral in 72108 Rottenburg am Neckar der WTG Tourist-Information an, wir informieren Sie gerne T: 07472-916 236 über die verschiedenen Mög- F: 07472-916 233 lichkeiten für Ihren perfekten [email protected] Aufenthalt. www.wtg-rottenburg.de Wir wünschen Ihnen viel Öffnungszeiten: Freude beim Blättern und Montag bis Freitag Stöbern sowie eine schöne von 9 bis 18 Uhr Zeit in der wunder schönen Samstag von 9 bis 14 Uhr Bischofsstadt Rottenburg am Neckar. Überzeugen Sie sich selbst! Ihr Team der WTG Tourist-Information Die Bischofsstadt mit Herz und Charme Wir sind für Sie da Während Ihres Aufenthalts Bei uns gibt es Karten für Bussystem: an Ihr Ziel. Als zusätzliches in Rottenburg am Neckar Veranstaltungen in Rotten- Rottenburg am Neckar liegt Angebot chauffiert Sie abends 4 stehen wir Ihnen bei allen burg und Umgebung, das im Verkehrsgebiet der Neck- und am Wochenende nach 5 Anliegen gerne zur Kulturticket Neckaralb sowie ar-Alb-Donau GmbH (naldo). Voranmeldung das robus-Taxi. Verfügung: überregionale Events über In der Kernstadt fährt auch Alle Busfahrpläne und wei- Eventim, Reservix und Easy auf verschiedenen Linien ein tere Informationen gibt es in • Wir informieren Sie zu Ticket! Stadtbus (robus). Drehschei- der WTG Tourist-Information Ausflugsmöglichkeiten • Wir sind zentrale Anlauf- ben für den örtlichen Verkehr am Marktplatz. -
HEBERLES from ROTTENBURG Am NECKAR C1555-2000 the Booklet Consists of Rotcover.Rtf, Rottext.Rtf, Rottree.Xls
HEBERLES from ROTTENBURG am NECKAR c1555-2000 The booklet consists of rotcover.rtf, rottext.rtf, rottree.xls. rotindex.rtf, rotadress.rtf, rotfig1- as at 11.12.2000 changes since 7.112.2000 in blue HEBERLES from ROTTENBURG am NECKAR rotcover.rtf CONTENTS PAGE No. 1 INTRODUCTION 1 2 ACKNOWLEDGEMENTS 1 3 ABBREVIATIONS 1 4 OCCUPATIONS 1 5 DISTRIBUTION LIST 1 6 ORIGIN OF THE NAME 2 7 BRANCHES OF THE HEBERLE FAMILY 2 8 THE ROTTENBURG AM NECKAR BRANCH OF THE HEBERLE FAMILY 2 · FAMILY TREES FOR HEBERLES FROM ROTTENBURG am NECKAR IN GERMANY 9 ROTTENBURG am NECKAR 2 Figure 1 Map of the Rottenburg region. Figure 2 Map of Rottenburg city. Figure 3 Map of the city centre of Rottenburg showing some places of interest. Figures 4-6 Some places of interest in Rottenburg Heberle family photos provided by Hubert Heberle of Ingersheim 10 HEBERLES WHO LIVED IN ROTTENBURG am NECKAR IN 1600 (GENERATIONS 1 and 2) 4 11 HEBERLES WHO HAVE LIVED IN ROTTENBURG SINCE 1600 4 11.1 LIVING 1600-1650 (GENERATION 3) 4 11.2 LIVING 1600-1650 (GENERATION 4) 4 11.3 LIVING 1650-1700 (GENERATION 5) 5 11.4 LIVING 1700-1750 (GENERATION 6) 5 11.5 LIVING 1750-1800 (GENERATION 7) 6 11.6 LIVING 1800-1850 (GENERATION 8) 7 11.7 LIVING 1800-1850 (GENERATION 9) 9 11.8 LIVING 1850-1900 (GENERATION 10) 11 11.9 LIVING 1900-1950 (GENERATION 11) 13 11.10 LIVING 1950-2000 (GENERATION 12) 14 11.11 LIVING 1970-2000 (GENERATION 13) 15 11.12 LIVING 1990-2000 (GENERATION 14) 16 13 AUSTRALIAN HEBERLES WITH ANCESTORS IN ROTTENBURG 16 14 USA HEBERLES WITH ANCESTORS IN ROTTENBURG 16 15 REFERENCES 17 · INDEX 18 · ADDRESSES 22 1. -
TCK-Mitteilungen Des Tennis-Clubs Kiebingen
Mitteilungen TCK-Mitteilungen des Tennis-Clubs Kiebingen 2009 Saisonabschluss für unsere Youngsters: es wurde tra- ditionell zünftig mit Cola, Hüpfburg, Tischkickern und viel Geräusch im Emka gefeiert... Tennis in Kiebingen Sparkassen-Finanzgruppe VORWORT Spiel, Satz und weiter geht‘s Artworks Hitz Die vergangene Saison und so wird es auch dieses hat einmal mehr gezeigt, wo Jahr wieder nicht nur viele derzeit die Stärken unseres Gelegenheiten zum Tennis- Vereins liegen: in der Kin- spielen geben, sondern auch der- und Jugendarbeit. Hier Möglichkeiten, die anderen wurden dank der kontinu- Mitglieder abseits der Asche ierlichen Arbeit von Beate kennenzulernen. Kurz, Pamela Raidt, Peter Horst Kurz, der einen wirklich Raidt und unseres Vereins- kurzen Weg zum Wir würden uns trainers Tommi Neu zu- Tennisplatz hat freuen, bei dieser Versammlung ein sammen mit den Eltern die paar neue Gesichter größten Aktivitäten und Er- zu sehen: aktive Mannschaftsspieler, folge verbucht werden. Neumitglieder und Eine ebenso positive Altmitglieder: Entwicklung hat sich dank Horst Kurz erge- Mitglieder- ben: er hatte in Sehr gut besucht war versammlung, der vergangenen das Turnier der örtlichen Freitag, Saison praktisch Vereine, dass auch dieses 6. März 2009, die Funktion Mal wieder souverän von 20 Uhr, des Platzwartes Klaus Bisinger geleitet wur- TSV-Sportheim inne, die er dan- de; ganz herzlichen Dank kenswerterweise dafür. perfekt ausfüllte. Erfolgreiches Team. Unterstützt wurde er in der Eine sportliche Saison Frühjahrsbestellung durch wünscht herzlich für den Glänzende Perspektiven. Reinhold Geiger; auch ihm Vorstand: an dieser Stelle ein herz- Thomas Di Paolo liches Dankeschön. Die außer den Ver- P.S. Die Mitteilungen bandspielen stattgefun- werden zukünftig nur noch denen Aktivitäten, wie das einmal pro Jahr erscheinen, Sommerfest, die Saisoner- immer zum Anfang des Jah- öffnung oder der Tag der of- res. -
Flyer Tour De Rottenburg
L 1359 K 1076 A 81 L 1359 Schönbuch Westhang / KK 10761037 A 81 Reusten Ammerbuch Schönbuch Westhang / K 1037 Fichten Reusten Ammerbuch Ob dem K 6916 Hölzle Fichten 6 Ob dem L 359 Mötzingen Hölzle Ammer Poltringen K 6916Alter Berg Buchhof 6 K 6938 431 L 359 Mötzingen Birkenhof L 1184 Ammer Poltringen Alter Berg Buchhof K 6915 K 6938 K 1072 431 Lindenhof K 1052 Hailfingen Birkenhof L 1359 L 1184 K 6915 K 1072 K 1076 Lindenhof A 81 Hailfingen K 1052 Oberndorf Unterjesingen Pfäffingen Schönbuch Westhang / Ammer K 1037 Birken Reusten Ammerbuch Oberndorf L 1359 Unterjesingen Pfäffingen Ammer 4 K 1076 A 81 K 6940 Bondorf Fichten Birken Ob dem Schönbuch Westhang / Bernloch Pfaffenberg 4 K 1037 Hölzle K 6940 K 6916 Bondorf Reusten Ammerbuch L 359 6 Bernloch Mötzingen Poltringen Pfaffenberg L 1361 Ammer Alter Berg 3 Fichten Buchhof L 1184 L 1361 A 81 K 6938 431 Ob dem K 6916 Birkenhof Vollmaringen Berg L 1184 L 1361 K 6938 Hölzle L 1184 K 6915 L 1184 L 1361 A 81 6 3 L 359 K 1072 7 Lindenhof Hailfingen Mötzingen Ammer Poltringen Alter Berg K 1052 Vollmaringen Berg Buchhof K 6938 K 6938 431 7 L 1184 Birkenhof Unterjesingen L 1184 SeebronnOberndorf 2 K 6915 K 1072Pfäffingen L 361 Ammer Kapellenberg B 28a Lindenhof WendelsheimK 1052 Hailfingen Birken 8 Seebronn 475 2 Heuberger Hof Baisingen L 356 4 L 361L 371 Wurmlingen Wendelsheim Kapellenberg K 6940 Bondorf B 28a Oberndorf Unterjesingen 8 475 Pfäffingen Baisingen Heuberger Hof L 371 Ammer Bernloch L 356 Pfaffenberg L 371 Wurmlingen Birken K 6937 L 371 4 5 K 6940 Bondorf L 1361 LErgenzingen 1361 -
Stellenausschreibung Vorarbeiter Ergenzingen.Pdf
Die Technischen Betriebe Rottenburg am Neckar (TBR) sind im gesamten Stadtgebiet für die Grünpflege und den Hoch- und Tiefbau zuständig. Hierzu gehören der Winterdienst, die Straßenreinigung, die Straßenunterhaltung, die Instandsetzung, der Feldwegebau sowie di- verse Arbeiten für städtische Ämter. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Vorarbeiter/in im Stützpunktbauhof Ergenzingen Ihr Aufgabengebiet: ° Führung, Einteilung und Disposition der sieben Mitarbeiter/innen und der Arbeitsgeräte des Stützpunktbauhofes Ergenzingen für die Ortschaften Ergenzingen, Baisingen, Eckenweiler, Seebronn und Hailfingen ° Koordination und Absprache von Arbeiten mit den Ortsverwaltungen (unter anderem für Feste und Veranstaltungen) ° Auftrags- und Kapazitätsplanung in Absprache mit der Bauhofleitung ° Arbeitsvorbereitung und Mitarbeit in allen Arbeitsbereichen (unter anderem Grünpflege, Win- terdienst, Instandsetzung, Dorfreinigung etc.) ° Kontrolle der Arbeiten vor Ort und Qualitätssicherung ° Organisation und Durchführung des Winterdienstes für oben genannte Ortschaften ° Fachliche Aufsicht auf den Häckselplätzen Ergenzingen und Hailfingen Ihre Qualifikationen: ° Abgeschlossene Meisterausbildung, idealerweise in den Bereichen Straßenbau, Tiefbau, Landschaftsgärtner, Maurer etc. oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähri- ger Tätigkeit in vergleichbarer Position als Polier/Vorarbeiter ° Führungserfahrung ° Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen ° Allgemeine Kenntnisse des öffentlichen Rechts, UVV/Arbeitsschutz, -
PLENUM-Produktfamilie? VIELFALT E.V
Die PLENUM- Produktfamilie Hintergründe Was ist die PLENUM-Produktfamilie? VIELFALT e.V. hat 2017 begonnen, die sogenannte „PLENUM-Produktfamilie“ zusammen zu stellen. In dieser Produktliste werden ausschließlich Erzeugnisse gelistet, die das Motto „So schmeckt Naturschutz“ verkörpern und die PLENUM-Erzeugungskriterien erfüllen. Die Liste umfasst bisher rund 630 Produkte, die aus naturschonender Bewirtschaftung aus dem Landkreis Tübingen stammen. Als Konsument kann man sich mit Hilfe der PLENUM-Produktfamilie einen Überblick verschaffen und zudem sehen, wer hinter den Produkten steckt. Wer erzeugt PLENUM-Produkte? PLENUM-Produkte werden von vielen engagierten Menschen im ganzen Projektgebiet erzeugt. Um einen detaillierteren Überblick zu geben, hat VIELFALT e.V. Betriebs-Porträts angelegt. Diese beinhalten generelle Informationen zum jeweiligen Erzeuger und erläutern außerdem den Naturschutzaspekt, den die PLENUM- Produkte des Betriebes verkörpern. Welche Verkaufsstellen führen PLENUM-Produkte? In der Produktliste selbst sind die Verkaufsstellen, die die jeweiligen Produkte führen, nicht aufgelistet. Das Kaufverhalten der Kundschaft, sowie die saisonale Verfügbarkeit der Produkte führen zu einer natürlichen Fluktuation in den Produktpaletten der Verkaufsstellen. Aus diesem Grund sind Kunden stets selbst angehalten, sich nach dem aktuellen Sortiment der Direktvermarkter*innen/der Verkaufsstellen zu erkundigen. In den Betriebs-Porträts sind jeweils die über PLENUM geförderten Verkaufsstellen und einige weitere Verkaufsstellen - ohne Gewähr auf Aktualität und Vollständigkeit - aufgeführt. Was sind PLENUM-geförderte Verkaufsstellen? VIELFALT e.V. ist die Geschäftsstelle des Förderprogramms PLENUM im Landkreis Tübingen. Ein Handlungsfeld des Programms ist die Regionalvermarktung. Hier werden Direktvermarkter*innen bei der Verarbeitung und der Vermarktung ihrer PLENUM-Produkte unterstützt. Dazu gehört beispielsweise auch die Bezuschussung von Regalen oder Verkaufsautomaten für Verkaufsstellen. Mit der Förderung gehen Auflagen einher. -
JAHRESRÜCKBLICK TSV KIEBINGEN 2017 “In Bewegung Bleiben.“
TSV INFO JAHRESRÜCKBLICK TSV KIEBINGEN 2017 “In Bewegung bleiben.“ Jetzt beraten lassen! Jeder MenschMensch hat hat etwas, etwas, das das ihn ihn antreibt. antreibt. Wir machen den Weg frei. Der VR-FinanzPlan ist das Herz unserer per- sönlichen Beratung, die Sie mit Ihren ganz eigenen Zielen und Wünschen in den Mit- telpunkt stellt. So nden wir gemeinsam für Sie in jeder Lebenslage und für jedes Bedürf- nis die richtige nanzielle Lösung, die Ihnen Bewegungsspielraum gibt. Leistungsstark – kompetent – verlässlich. INHALT Vorwort der 1. Vorsitzenden Armin Schmid und Manuela Steiner 4-5 Wichtige Termine beim TSV 5 Sporttage 2017 6-8 Fußball - Aktive 10-15 Fußball - AH 40 16-18 Fußball - AH 60 20-21 Jugendfußball 22-28 Trainer und Trainingszeiten Jugendfußball 29 Kinder- und Jugendsport 30-31 Tischtennis 32-37 Lauftreff des TSV Kiebingen 38-47 Volleyball 48-51 No Limits 52-53 Aerobic 54-55 Frauengymnastik 56 Vorstandschaft des TSV Kiebingen 58 Abteilungsleiter des TSV Kiebingen 59 Alle Trainingszeiten beim TSV 60-61 Mitgliedsbeiträge 61 Wir sagen DANKE 62 Impressum 63 Seite 3 VORWORT Liebe TSV Vereinsfamilie, liebe Kiebinger Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2017 wird für den TSV wohl noch lange in negativer Form in Erinnerung bleiben. Nachdem die 1. Vorsitzenden schon frühzeitig angekündigt hatten, dass sie nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen, hatte sich im Vorfeld zur Hauptversammlung am 4. März 2017 niemand für den Posten des 1. Vorsitzenden gefunden. Trotz vieler Gespräche Als dann wichtige Amtsinhaber damit drohten, mit potentiellen Kandidaten war niemand für ihre Ämter niederzulegen, hat Klaus Stapf die das Amt zu begeistern. -
Zusätzliche Verstärkerbusse Aufgrund Der Aktuellen Pandemiesituation Im Landkreis Tübingen
Zusätzliche Verstärkerbusse aufgrund der aktuellen Pandemiesituation im Landkreis Tübingen - Gültig ab 16.11.2020 - In Abstimmungen mit den Verkehrsunternehmen und aufgrund des Landesförderprogrammes werden im Landkreis Tübingen die folgenden zusätzlichen Fahrten in der Schülerspitze angeboten. Die zusätzlichen Fahrten der Stadtverkehre Tübingen und Rottenburg sind in den Teilen B und C dargestellt. Änderungen gegenüber dem letzten Stand sind gelb hinterlegt. Teil A: Zusätzliche Fahrten im Regionalverkehr Landkreis Tübingen 1.1 Linie 7627 Ergenzingen - Bondorf - Seebronn - Rottenburg (Gelenkbus) Ergenzingen Baisinger Weg 6:54 Bondorf Bahnhof 6:58 Bondorf Bahnbrücke 7:00 Bondorf Hochwiesenstraße 7:01 Seebronn Kirche 7:06 Seebronn Linde 7:07 Rottenburg Theoderich 7:15 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:20 Rottenburg Sprollstraße 7:22 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:30 1.2 Linie 7627 Hailfingen - Rottenburg (Gelenkbus) Hailfingen Industriegebiet 7:05 Hailfingen Ortsmitte 7:06 Hailfingen Am Weiher 7:07 Heuberger Hof 7:15 Rottenburg Theoderich 7:19 Rottenburg Eugen Bolz Platz 7:25 Rottenburg Sprollstraße 7:26 Rottenburg Bahnhof 7:30 Rottenburg Kreuzerfeldschule 7:35 Coronabedingte Zusatzfahrten im Busverkehr des LK TÜ - 1/12 - gültig ab 16.11.2020 1.3 Linie 7627 Rottenburg - Seebronn - Hailfingen - Bondorf (Gelenkbus) Rottenburg Kreuzerfeldschule 12:51 Rottenburg Sprollstraße 12:52 Rottenburg Eugen Bolz Platz 12:57 Rottenburg Theoderich 13:01 Rottenburg Heuberger Warte 13:04 Seebronn Linde 13:08 Seebronn Kirche 13:09 Hailfingen Am Weiher 13:12 Hailfingen -
350 Rottenburg A. N. Wirtschaft Und Verkehr Grundzüge Der Entwicklung
350 Rottenburg a. N. Wirtschaft und Verkehr Grundzüge der Entwicklung. - Die Quellenarmut macht es schwierig, ein eini germaßen geschlossenes Bild der wirtschaftlichen Entwicklung Rottenburgs zu zeichnen. Es darf jedom als sicher gelten, daß die Stadt um 1300 nam ihrer Ein wohnerzahl und Wirtschaftskraft durchaus gleichwertig mit den Nambarstädten Tübingen und Reutlingen war. Die günstige Anfangsentwiddung erfolgte trotz einer relativ schlemten Verkehrslage. Rottenburg wurde von keiner großen Han delsstraße berührt. Seine wesentlichen Verbindungen führten nam Tübingen, über Herrenberg nach Pforzheim, über Bondorf nach Nagold, über Horb in die Rhein ebene und über Balingen nach RottweiI. Alle diese Straßen, auf denen herrschaft liche Geleitsrechte bestanden, waren nur Verkehrswege von sekundärer Bedeutung. Die wenig günstige Verkehrslage ist wohl der Grund, daß die Stadt schon um 1460 hinter Tübingen und Reutlingen zurückgefallen war. Für Rottenburgs wirtschaftliche Bedeutung in den ersten Jahrzehnten spridlt auch, daß sich hier bereits in der ersten Hälfte des 14. Jh. und erneut nach den Verfolgungen in der Mitte des 14. Jh. Juden niederließen (s. S.308). Erst nach mehreren repressiven Judenordnungen von 1495, 1516 und 1630 wim diese für die Handels- und Kreditbeziehungen einer Stadt wichtige Bevölkerungsschicht auf die umliegenden rittersmaftlichen und adligen Dörfer Mühringen, Baisingen, Nordstetten, Mühlen, Rexingen, Dettensee sowie in die Städte Haigerloch und Hechingen aus. Die gewaltsame Durchführung der Gegenreformation nach 1530 hatte einen Auszug der städtischen Oberschicht bzw. ihre Umorientierung von der württem• bergischen Universität Tübingen nach Freiburg und Wien zur Folge; der konfes sionelle Gegensatz zu Württemberg führte die Stadt in eine Isolation von weiten Teilen ihres Umlandes und zerstörte ältere Handelsbeziehungen. Dazu kam, daß ihr Hauptprodukt, der Wein, zu Beginn des 17.