S p o r t

V or

O rt

2019/2020

www.svoberndorf.de

Liebe Mitglieder und Freunde des Sportverein

Das Jahr neigt sich langsam seinem Ende entgegen. Der Jahres- wechsel naht, aus 2019 wird 2020 - und wir sind mit Schreck erstaunt darüber wie schnell 365 Tage bald Vergangenheit sein werden.

Und dabei hatten wir uns doch so viel vorgenommen…!

Das Unerledigte, Nichterlebte in den Mittelpunkt unseres persönlichen Edmund Hartmann Rückblickes zu legen fällt uns oft leichter, als einen Blick auf die Vorstand / Fußball „Habenseite“ des Jahres zu werfen! Dabei lohnt es sich immer Bilanz [email protected] zu ziehen und wohlwollend auf das, was uns gelungen ist, zurück- zuschauen.

Für den Sportverein Oberndorf bedeuten dies  ein sehr gut besuchter, kurzweiliger Seniorennachmittag am 1. Advent 2018  eine Winterwanderung durch den Rottenburger Stadtwald  die Premiere an der Winterfeier - zum ersten Mal wurde ein Theaterstück aufgeführt, dessen Drehbuch ein Mitglied des SVO, Susanne Jesch, geschrieben hat Birgit Pezina-Heumesser  die erfreulich große Beteiligung helfender Hände während des Vorstand / Gymnastik Kinderprogramms, der Winterfeier und des Theaternachmittags [email protected]  die gelungenen Arbeitseinsätze und Erneuerungen im Sportheim, in den Umkleidekabinen und am Sportplatz  das lehrreiche Tape-Seminar für Kursleiter und Trainer durch Katrin Klempp  der SVO-Tagesausflug mit Führungen im Schloss Ludwigsburg und anschließender Wanderung in Hessigheim  die Meisterschaft der Frauen in der Fußball-Regionenliga  das Überraschungs-Abschiedsspiel für Christoph Peterlein  die Ausrichtung des „Tag des Mädchenfußballs“ des DFB durch die Fußballabteilung Werner Schenk  die Durchführung des mehrtägigen Solarcups Vorstand / Tennis  die vielen schönen und geselligen Events der Fußball-, Gymnastik- [email protected] und Tennisabteilung, die während des ganzen Jahres stattfanden und hier nicht einzeln aufgeführt sind

… und schlussendlich der inspirierende Workshop „Engagement und Ehrenamt“, der Ende September von einer professionellen Vereins- und Organisationsberatung durchgeführt wurde und den SVO mit neuen Ideen in die Zukunft führen kann. Rückblickend ist unsere „Habenseite“ gut gefüllt!

Dafür möchte ich mich ausdrücklich bei allen Ehrenamtlichen, ÜbungsleiterInnen, TrainerInnen und Helfern in allen Bereichen Berthold Schütt sowie bei den aktiven und passiven Mitgliedern bedanken! Sportheimbeauftragter [email protected] Dies alles wäre nicht möglich ohne  die Zusammenarbeit mit Menschen, die Freude daran haben im Team zu arbeiten  Menschen, die bereit sind, sich trotz der täglichen Familien- und Arbeitsanforderungen für eine Gemeinschaft zu engagieren  Menschen mit ihren Ideen, die an der Zukunft des Sportverein Oberndorf mitgestalten wollen

DANKE! Nikolai Klempp Birgit Pezina-Heumesser (Mitglied im Vorstand) Finanzen [email protected]

Abteilung Fußball

Liebe aktive und passive Fußballer,

die Fußballabteilung im SVO bietet von Jung bis Alt allen die Edmund Hartmann Möglichkeit, die Sportart Nr. 1 in Deutschland, den Fußball, Abteilungsleiter auszuüben. Vertretung im Gesamtverein Unter Anleitung engagierter, qualifizierter Übungsleiter und [email protected] Trainer wird nicht nur an der Technik und Ausdauer gefeilt, auch Sozialverhalten, Gemeinschaft und Teamwork werden vermittelt. Wer jetzt nicht unbedingt selber gegen den Ball treten möchte, kann als Schiedsrichter, als Trainer oder im Ausschuss bei uns mitmachen. Wir wünschen unseren Teams in der neuen Saison viel Erfolg, keine Verletzungen und den Neuzugängen, dass sie sich schnell heimisch und wohl fühlen. Neben der Organisation des aktiven Fußballbetriebs veranstal- ten wir verschiedene Turniere, kurz vor den Sommerferien ein Zeltlager für die Jüngeren, Ausflüge für die Älteren und Thomas Baur verbringen gemütliche Stunden in unserem Vereinsheim. Abteilungsleiter Wir freuen uns über jeden, der jetzt Lust bekommen hat, mal [email protected] unverbindlich bei uns reinzuschnuppern.

Die Abteilungsleitung Edmund Hartmann und Thomas Baur

Eberhard Amann Finanzen [email protected]

Thomas Arnold Jugend [email protected] Turniere

Die Highlights im Fußballjahr des SVO sind seit vielen Jahren die auch überregional bekannten Jugendturniere. Im Winter wird in der Volksbank-Arena in Rottenburg der Kältecup und im Sommer im Tannenrainstadion in Oberndorf der Solarcup ausgespielt. Sowohl der Kälte- als auch der Solarcup sind Turniere für Jugendmannschaften und werden von einem eingespielten Team bestens organisiert und durchgeführt. Hier fühlen sich die Gäste wohl und kommen immer wieder gern. Niko Papadopoulos Der Solarcup wird donnerstags mit dem AH-Turnier eröffnet. Sponsoring

Stadtpokal vom 27. – 30.12.2020 Dieses Jahr ist der SV Oberndorf Ausrichter für den Stadtpokal in der Volksbank-Arena in Rottenburg. Das bedeutet drei Tage

Großeinsatz für alle Fußballer im SVO. Eine Herausforderung, die die Fußballabteilung auch nur gemeinsam mit Hilfe der anderen Abteilungen und weiterer Helfer bewerkstelligen kann.

Tom Späth, Tom Warenholz Vertretung der Aktiven Herren

Ralf Baur Vertretung AH, Unterstützung der Jugend- u. Abt.-Leitung

Lisa Klöden, Melanie Sailer Vertretung Aktive Frauen

Aktive Herren

Seit Sommer 2019 haben wir ein neues Trainerteam für die aktive Herrenmannschaft. Mit Niko und Ralf haben wir zwei engagierte Trainer aus den eigenen Reihen des SV Oberndorfs Herrenmannschaft gefunden. Wir wünschen ihnen viel Erfolg für die kommende Saison. [email protected] Niko Papadopoulus Kreisliga B 7  verheiratet und wohnt seit 1992 mit Frau und 3 Kindern in Oberndorf Trainingszeiten  selbstständig als KFZ-Meister mit Dienstag / Donnerstag Autowerkstatt 19.30 – 21.00 Uhr  A-Jugendtrainer beim FC Rottenburg Spielort Oberndorf in der Verbandsstaffel  A-, B-, C-Jugendtrainer in der SG-01 Spieltag auf Bezirksebene Sonntag, 15:00 Uhr Trainer Herrenmannschaft bei Megas und  Olympos Tübingen  Betreuer Herrenmannschaft beim Sportverein Oberndorf  Mitglied im Ausschuss der Fußballabteilung (Sponsoring)  seit Sommer 2019 Trainer der Herrenmannschaft des SVO

Ralf Baur

 50 Jahre alt, Spieler in der AH  seit 42 Jahre Mitglied des SV Oberndorf  über 10 Jahre Ausschusstätigkeiten in der Fußballabteilung  7 Jahre Trainer im Juniorenbereich des SV Oberndorf  über 300 Spiele bei den Aktiven,  seit dieser Saison im Trainerteam der Herrenmannschaft des SVO

Aktive Frauen Frauenmannschaft

Thomas Baur, [email protected] 53 Jahre, Entwickler, verheiratet, 3 Töchter, seit September 2019 Trainer der Aktiven Landesliga Staffel 2 Frauen Trainingszeiten Abteilungsleiter Fußball beim SVO seit 2014. Dienstag / Freitag Verschiedene Trainerstationen beim 18.30 – 20.00 Uhr SV Oberndorf, TUS und SV Vollmaringen Trainingsort Oberndorf Spielort Oberndorf Hansi Klöden, Spieltag 55 Jahre alt, wohnhaft in Wannweil, Sonntag, 11:00 Uhr seit 10 Jahren im Trainerteam, schwerpunktmäßig für den Kraft- und Ausdauerbereich zuständig

„Mir macht die Arbeit im Trainerteam und mit Nach der unerwarteten den Frauen sehr viel Spaß, vor allem, da man Meisterschaft treten unsere Frauen in der laufenden Saison sich inzwischen so lange kennt und auch privat in der Landesliga an. befreundet ist.“ Mit einigen Spielerinnen aus Steffen Blaich dem eigenen Jugendbereich, 39 Jahre alt, wohnhaft in Mönchberg, bewährten Kräften und einem trainiert seit 6 Jahren die Torhüterinnen Neuzugang kann das Ziel nur „Klassenerhalt“ lauten. Hoffen wir, dass alle gesund bleiben, auch in schwierigen Zeiten zur Stange halten und uns wieder Leider konnte Joe Sachse aus privaten Gründen sein erfolgreiches zahlreiche Zuschauer im Traineramt beim SVO nicht mehr weiterführen. Wir bedanken uns für Tannenrainstadion sein Engagement und wünschen ihm alles Gute. unterstützen.

Nach einigem Suchen erklärte sich Abteilungsleiter Thomas Baur bereit, die schwierige Aufgabe zu übernehmen. Mit dem bewährten Duo Hansi und Steffen versuchen sie, die Mannschaft in der Landesliga zu etablieren.

Jugendmannschaften Bambini`s [email protected] Trainer Bambini‘s

Trainingszeiten Montag, 17.15 – 18.15 Uhr

Spielort Oberndorf

Spieltag Samstag, zu unterschiedl. Zeiten

Irma Blank Stephan Köhler

F-Junioren (bis 8 Jahre) [email protected] Trainer F-Junioren Trainingszeiten Montag, 17.30 – 18.30 Uhr

Spielort Oberndorf

Spieltag Freitag, 17:00 Uhr

Bernd Dittmann E-Junioren (8 – 10 Jahre) [email protected] Trainer E-Junioren SGM -Oberndorf Quali-Staffel

Trainingszeiten Montag: in jeder 2. Woche Mittwoch: wöchentlich 17.30 – 19.00 Uhr

Spielort Wendelsheim

Spieltag Samstag, 9:30 Uhr Michael Kientsch Harald Baur Holger Bönisch

D-Junioren (11 – 12 Jahre) [email protected] Trainer D-Junioren SGM Oberndorf-Wendelsheim

Kreisstaffel 5

Trainingszeiten Mo. / Do. 17.30 – 19.00 Uhr

Trainingsort Mo. Oberndorf Do. Spielort Oberndorf

Spieltag Samstag, 10:30 Uhr Thomas Arnold Matthias Klempp

Jugendmannschaften C-Junioren 1 + 2 (13-14 Jahre)

[email protected] Trainer C-Junioren 1 + 2, SGM Wendelsheim C1 – Bezirksstaffel C2 – Kreisstaffel

Trainingszeiten Mo. / Mi. 18.30 – 20.00 Uhr

Trainingsort Wendelsheim Spielort C1 Wendelsheim Spielort C2 Hailfingen

Daniel Braun Andreas Welser Mario Pargolo Spieltag C1 und C2 Samstag, 14:00 Uhr

B-Junioren (15 - 16 Jahre) Trainer B-Junioren SGM Wurmlingen [email protected]

Leistungsstaffel

Trainingszeiten Mi. / Fr. 18.00 – 19.30 Uhr

Spiel-/Trainingsort Wurmlingen

Spieltag Sonntag, 10:30 Uhr Yannic Wachendorfer

A-Junioren (17 – 18 Jahre) Trainer A-Junioren SGM Oberndorf [email protected]

Quali-Leistungsstaffel 1

Trainingszeiten Mo. / Mi. 18.30 – 20.00 Uhr

Spiel-/Trainingsort Oberndorf

Spieltag Samstag, 15:30 Uhr Sebastian Zagst Philiph Sailer

D-Juniorinnen Trainer D-Juniorinnen D-Juniorinnen- [email protected]

Quali - Bezirksstaffel

Trainingszeiten Dienstag 17.45 – 18.45 Uhr Donnerstag17.30 – 19.00 Uhr

Spiel/Trainingsort Oberndorf

Lena Bruckner Ewald Hahn Spieltag Samstag, 11.45 Uhr

Jugendmannschaften

B-Juniorinnen Trainer B-Juniorinnen

B-Juniorinnen-

[email protected]

Quali - Bezirksstaffel

Trainingszeiten Di. / Do. 18.00 – 19.30 Uhr

Spiel-Trainingsort Oberndorf

Spieltag Alexander Weiß Tom Späth Gerold Hönle Samstag, 10:30 Uhr (0174 – 9616485) (0157 – 34251383) (0157 – 75248004)

Möchtest du gerne

Fußball spielen?

Dann trau Dich und komm einfach mal in eine Trainingsstunde

21. SVO–Jugendzeltlager in Obernheim Fazit Jugendzeltlager

Auch in 2019 war unsere Fußballjugend wieder zu Gast in Obernheim. Mit 42 Personen, darunter Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis sechzehn Jahren, reisten wir auf die Balinger Alb und verbrachten dort wunderschöne Tage. Trotz durchwachsenen Wetters hatten die Kinder viel Spaß und es wurde wieder bis in die späten Abendstunden hinein Fußball gespielt oder auf dem Spielplatz herumgetobt. Am Freitagabend gewitterte es um uns herum, am Samstag blieben wir jedoch größtenteils von schlechtem Wetter verschont. So war dann ein kurzer Besuch des Badesees und der Motocross-Strecke möglich. Als es dann doch wie aus Kübeln zu schütten begann, bekamen wir Unterschlupf im Sportheim, wo die Kinder und Erwachsenen sich mit Karten- und Brettspielen die Zeit vertreiben konnten. Da der Regen mit der Zeit nachließ, begannen die Kinder sofort wieder Fußball zu spielen und auch das angekündigte Neunmeterturnier wurde begonnen. Auf die Frage, was den Kindern besonders am Zeltlager gefiel, wurde die Verpflegung durch das Sportheimteam an erster Stelle genannt, dicht gefolgt von den kleinen Turnieren und dem „Klein-gegen-Groß- Spiel“. Wir hoffen nächstes Jahr wieder mit Euch nach Obernheim fahren zu können und bedanken uns recht herzlich bei unseren Gastgebern, dem „Sportheimteam“ vom SV Obernheim.

Das Zeltlagerteam

Veranstaltungen Kinder- und Jugendfußball

Bambini-Willkommenstag des Bezirk Alb in Oberndorf

Der SV Oberndorf richtete im Jahr 2019 zwei Bambini-Spieltage aus, an denen jeweils zwischen 150 – 200 Mädchen und Jungen aus dem Gebiet des Bezirks Alb teilnahmen. Unter anderem hatten wir zum wiederholten Mal die Ehre als einer von drei Standorten den „Willkommenstag der Bambini“ auszurichten, der seit 2017 den früheren Tag des Kinderfußballs ersetzt. Der Willkommenstag findet jeweils zu Beginn einer Saison statt und soll die fünf- und sechsjährigen Bambini-Kinder beim Fußball willkommen heißen. Zu Beginn eines Spieltags werden die Kinder mit ihren Trainern begrüßt und alle wärmen sich gemeinsam auf um sich so auf den Spieltag einzustimmen. Anschließend wird kindgerecht, den Stärken entsprechend eingeteilt, auf sogenannte Minispielfelder mit Dreiermannschaften gespielt. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle Kinder ausreichend Spielzeit bekommen und möglichst viele Ballkontakte haben. Denn hier steht nicht der Erfolg sondern das Miteinander und der Spaß im Vordergrund.

Tag des Mädchenfußballs im Bezirk Alb

Zum durch den DFB und den wfv initiierten „Tag des Mädchenfußballs“ trafen sich am Samstag, 6. Juli 2019, Mädchen im Alter von sechs bis fünfzehn Jahren, aus dem gesamten Gebiet des Fußballbezirks Alb in Oberndorf. Unter dem Motto „Nicht ohne meine Mädels“ machte das ein oder andere Mädchen seine ersten Erfahrungen mit dem Ball am Fuß, was gemeinsam mit anderen Mädchen offensichtlich doppelt Spaß machte. Bevor es allerdings losgehen konnte begrüßte Thomas Baur, Abteilungsleiter des SVO, die Mädchen und verlas ein Grußwort von Frau Annette Widmann-Mauz, der Schirmherrin der Veranstaltung. Ebenso begrüßt wurden die Mädchen von der wfv-Frauenbeauftragten Ulrike Goth sowie für den Bezirk Alb von Herrn Schneemann. Danach wurden die mit einem vom DFB gesponserten Shirt ausge- statteten Mädels in Gruppen aufgeteilt, um anschließend unter der Anleitung von Spielerinnen und Trainerinnen der Oberndorfer B-Juniorinnen mehrere Trainingsstationen zu absolvieren. Die große Attraktion allerdings war der Besuch durch fünf Spielerinnen aus der B-Juniorinnen-Bundesliga. Annika Hagemann, Nora Reichert, Lara Noe, Sina Egeler und Mascha Ikrat vom „VfL Sindelfingen Ladies“ ließen es sich nicht nehmen und nahmen zur Freude der Mädchen ebenfalls am Schnuppertraining sowie an einem abschließenden Fußballspiel teil. In einer durch Herrn Schneemann moderierten Fragerunde bestand die Möglichkeit Fragen an die jungen Bundesligaspielerinnen zu stellen. Diese einmalige Möglichkeit wurde dann auch ausgiebig durch die Mädchen genutzt. Zum Schluss bekam jedes Mädchen noch ein Haarband vom DFB sowie kleine Präsente überreicht. Herr Schneemann überreichte zu guter Letzt noch vier Fußbälle als Dank für die Ausrichtung des Tages an den SV Oberndorf und bedankte sich bei allen für ihr Kommen. Nachdem sich einige Eltern nach den Mädchenfußballvereinen in ihrer Umgebung erkundigten, darf der ein oder andere Verein sich durchaus begründet die Hoffnung auf Zuwachs machen. DIE VEREINSKOLLEKTION

Die Fußballerinnen und Fußballer des SV Oberndorf bedanken Ein herzlicher Dank sich hiermit recht herzlich bei den Sponsoren der Eröffnungs- geht an die Firmen aktion der 2018 eingeführten Vereinskollektion. Dank der Sponsorengelder konnten ab Januar 2018 bis ins Hartmann-Reisen Frühjahr 2019 über 150 Trainingsanzüge mit einer geringen Bosch-Service Papadopoulos Selbstbeteiligung für die Mitglieder unserer Abteilung Boutique Renate Bürkle ausgegeben werden. Architekturbüro Gamerdinger Ingenieurbüro Mentis Danke Minicar und jb-innovation

Verabschiedung der Jugendtrainer

Auch zum Abschluss der Saison 2018/19 mussten wir uns leider wieder von Betreuern bzw. einer Betreuerin verabschieden.

Bei den Bambini stand uns Lukas Hartmann aus beruflichen Gründen leider schon im Frühjahr nicht mehr zur Verfügung und zum Ende der Saison verabschiedete sich auch Yasin Alpay aus privaten Gründen. Der SVO bedankt sich recht herzlich bei Euch für Euer großes Engagement, mit dem ihr den Kindern ihre ersten fußballerischen Erfahrungen und viel Spaß am Fußballspiel vermitteln konntet.

Auch unsere D-Mädels hatten zu Beginn der Sommerferien einen schmerzlichen Abgang zu verkraften. Maike Salzmann, die zusammen mit Lena Bruckner und Lisa Klöden das Mädchenteam aufbaute, musste uns leider verlassen. Zusammen hatten die drei Trainerinnen im vergangenen Jahr zwischenzeitlich 18 Mädchen im Alter von sieben bis zwölf Jahren fürs Fußballspielen begeistern können. In diesem Jahr konnte nun erstmals wieder ein D-Juniorinnen-Team vom SVO in die offizielle Runde gehen. Vielen Dank für Deinen außergewöhnlich großen Einsatz für die Mädchen. Wie Du Dich neben dem Abi und dem aktiven Damenteam eingebracht hast, war wirklich einmalig. Wir wünschen Dir alles Gute bei Deinem Projekt in Kolumbien und hoffen, dass wir Dich gesund und munter in einem Jahr wieder willkommen heißen dürfen.

Ein Freiwilligendienst in Kolumbien

Ich heiße Maike, bin 18 Jahre alt und komme aus Poltringen. Seit vielen Jahren spiele ich beim SV Oberndorf Fußball und habe letztes Jahr auch die D-Juniorinnen trainiert. Während ich in den letzten Jahren demnach viel Zeit auf dem Sportgelände beim SVO verbracht habe, verbringe ich seit September nun ein ganzes Jahr in Kolumbien

und absolviere hier einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst im Maike Salzmann Rahmen von weltwärts mit der Organisation Weltweite Initiative e. V.

Hier wohne ich in einer kleinen Stadt namens Girardota und arbeite in dem Sportprojekt “Inder”. Dieses bietet über 30 verschiedene Sportarten für alle Altersgruppen an. Ich persönlich helfe hauptsächlich bei Fußballtrainings und biete Rope Skipping Kurse an. Ähnlich wie in Deutschland trainieren wir unter der Woche und an den Wochenenden finden verschiedene Spiele, Turniere und Wettkämpfe statt.

In den ersten 3 Monaten, die ich schon hier verbracht habe, habe ich unglaublich viel gelernt und durfte eine Menge toller Menschen kennenlernen. Ich bin gespannt und freue mich auf die nächsten Monate, die ich noch hier verbringen darf. Ich freue mich aber auch schon darauf, nächstes Jahr wieder beim SVO zu spielen.

Für weitere Informationen und Einblicke, könnt ihr gerne auf meinem Blog vorbeischauen: www.maike-Salzmann.de

Wer meinen und andere Freiwilligendienste der Weltweiten Initiative e.V. in Form einer finanziellen Spende unterstützen möchte, kann sich gerne per E-Mail an mich wenden: [email protected]

Eigenleistung beim SV Oberndorf

Auch dieses Jahr wurden beim SV Oberndorf viele Themen in Eigenleistung neu aufgebaut, repariert und restauriert. Dafür möchte sich die Fußballabteilung recht herzlich bedanken!  bei unserem „Bauteam“ Robert, Kurt, Claus und Willi  bei unseren Elektrikern Bülent, Wille und Hubi,  bei Sven Friedl, der bei Problemen mit den Duschen einspringt  bei unserem Techniker Uwe  bei unserem Schiedsrichterbetreuer Jakob, der auch noch für die Sauberkeit rund um die Altglascontainer sorgt  bei unserem Benne, der das beste Händchen in Sachen Reparaturen hat.

Im Besonderen möchten wir uns bei Martin Sailer für die über 180 geleisteten Arbeitsstunden zur Pflege des Sportplatzgeländes bedanken. Fast jede Woche nimmt er sich Zeit den Rasen zu mähen, Müll zu sammeln und im Herbst das viele Laub zu entsorgen.

Außerdem möchten wir dieses Jahr Gerold Hönle, Alexander Weiß, Tom Späth, Tom Warenholz, Michael Schmid, Jakob Baur und Erkan Salt erwähnen, die unser neues Gerätehaus auf dem Dach des Multifunktionshauses erstellt, die Geländearbeiten erledigt und das neue Geländer angebracht haben.

Auch am Sportheim wurde gearbeitet. Wir bedanken uns bei Claus und Ewald Hahn für das Abschleifen, Berthold Schütt für das Anstreichen der Bretter an der Gaube und Willi Friedl für das Anstreichen der Fensterrahmen am Sportheim.

Zum Schluss bedanken wir uns bei Jozo Dӗzic für den Einbau der neuen Türen und Fenster in der Umkleidekabine 1 und 2. Jozo hat diese unentgeltlich eingebaut, das Material konnte über Bürgergeld der Stadt Rottenburg finanziert werden. Auch dafür herzlichen Dank!

Ohne diese Eigenleistung könnte vieles nicht gemacht werden. Abteilung Gymnastik

„Bewegung macht beweglich und Beweglichkeit kann manches in Bewegung setzen.“

In den Kursen der Gymnastikabteilung werden für alle Altersklassen vielerlei Arten der Bewegung angeboten. Vergesst den Alltag - genießt die Momente...

Heike Schmid Abteilungsleiterin [email protected]

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8:30 – 9:30 8:30 – 9:30

Bauch-Beine-Po Wirbelsäulen- gymnastik

Silvia Leger 9:30 – 10:30 Finanzen Wirbelsäulen- gymnastik Ü70 [email protected]

16:30 – 17:30 15:00 – 16:00 16:00 – 17:00 16:30 – 17:30 16:00 – 17:00 Kinderturnen Line Dance Eltern-Kind- „Frösche/ SCHUL-TIGER MAXI- Turnen Schmetterlinge“ Kl. 1 + 2 Kinderturnen Anfänger

18:00 – 19:00 16:00 – 17:00 18:30 – 19:50 19:00 – 20:00 18:30 – 19:30 Fit Forever I Line Dance Line Dance RückenFit Ausdauerfitness (Okt. - Mai) Fortgeschrittene 19:30 – 20:30 19:00 – 20:00 20:00 – 21:00 20:00 - 21:30 Gym- 17:15 – 18:15 Fit Forever II Ananda-Yoga Badminton Entspannungs- Dance for Kids (ganzjährig) cocktail

20:00 – 21:00 19:00 – 20:00 18:15 – 19:00 Regine Hahn ZUMBA Yoga 1 Dance for Teens Schriftführerin (15 x mit Anmeldung) (15 x mit Anmeldung) [email protected] 20:00 – 21:00 Yoga 2 (15 x mit Anmeldung)

Angebote für Kinder & Teens

Fit & Fun

Gesundheit und Entspannung

Danke liebe Simone, Susanne Jesch … für 6 Jahre Kassiererin bei der Gymnastik Übungsleiterbetreuer/in … für deinen Einsatz [email protected] … für deine 200 %-ige Genauigkeit … für dein Lachen und deine gute Laune … für dein Knowhow … für deine Zugehörigkeit zur SVO-Familie ….Einfach für ALLES

Herzlich willkommen Silvia

Wir freuen uns, dich in deinem neuen Amt als Kassiererin der Abteilung begrüßen zu dürfen. Mit deinen beruflichen Fachkenntnissen und den Erfahrungen aus deiner Tätigkeit als Gründungs- und Birgit Pezina-Heumesser Vorstandsmitglied sowie Kassenwart beim PSV Roseck Unterjesingen Vertretung im Gesamtverein wirst du uns im Ausschuss eine große Hilfe sein. [email protected] Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit!

Angebote für Kinder & Teens

Eltern-Kind-Turnen / Montag, 16:00 – 17:00

Für Kinder ab 2 Jahren, Anmeldung erforderlich

Gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen erwachsenen Begleitperson bewegen sich die Kinder an aufgebauten Bewegungs- landschaften oder -stationen und gewinnen dabei Bewegungssicher- Steffi Amann, Tina Nonnenmacher heit und Selbstvertrauen. Sie lernen gleichaltrige Kinder kennen und entwickeln Freude an der gemeinsamen Bewegung

Kinderturnen „Frösche/Schmetterlinge“ / Dienstag, 16:30 – 17:30

Für Kinder ab 4 Jahren, Anmeldung erforderlich

In Bewegungslandschaften gewinnen die Kinder beim Klettern, Schwingen, Balancieren usw. Bewegungssicherheit und Selbst- Nicole Treß-Fensterle, vertrauen und lernen spielerisch sowohl Großgeräte wie z. B. Kathrin von Einem Stufenbarren als auch Kleinmaterialien wie z. B. Seile und Stäbe

kennen.

Schul-Tiger / Mittwoch, 16:30 – 17:30

Für Kinder der 1. + 2. Klasse Rolle vorwärts und rückwärts, Handstand, Rad, Turnen am Reck, am Barren und an den Ringen und vieles mehr können die Kinder lernen Katrin Klempp oder das bereits Gelernte üben. Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz.

Maxi-Turnen / Donnerstag, 16:00 – 17:00

Für Kinder von 5 – 6 Jahren Ob Turnen an verschiedenen Stationen, Fangen oder Purzelbäume, Hauptsache wir haben stets Spaß dabei. Die Bewegung in der Gruppe macht Freude und stärkt das eigene Körpergefühl. Irma Blank, Luca Berger

Line Dance für Anfänger / Freitag, 15:00 – 16:00 Line Dance für Fortgeschrittene / Freitag, 16:00 – 17:00

Für Kinder ab 9 Jahren

Neben dem Spaß und der Freude sich zur Musik zu bewegen, kann als Nebeneffekt bei diesem Kurs die Koordinationsfähigkeit, Merk- fähigkeit und Konzentration verbessert werden. Susanne Jesch, Brigitte Göhring

Dance for Kids / Freitag, 17:15 – 18:15 Dance for Teens / Freitag, 18:15 – 19:00

Für Kinder und Teenies von 6 - 15 Jahren

Kinder und Teenager, die Spaß am Tanzen haben und coole Tänze zu aktueller Musik lernen möchten.

Andrea Biesinger

Gesundheit & Entspannung

Ananda-Yoga / Dienstag, 20:00 – 21:00 Ausgewählte Yogaübungen werden durch Aufwärm- und Atem- übungen, Selbstmassage, Entspannung und Meditation ergänzt und bilden so ein ausgewogenes Gesamtkonzept. Ananda-Yoga ist ein ganzheitlicher und vielseitiger Weg, um körperliche Gesundheit,

geistiges Wachstum, emotionale und seelische Erfüllung zu finden. Thi To Nga Eipper

Yoga 1 + 2 / Mittwoch, 19:00 – 20:00 und 20:00 – 21:00 Anmeldung erforderlich

Um Hatha-Yoga auszuüben muss man nicht besonders beweglich oder sportlich sein. Alle, die Ausgleich suchen im anstrengenden Alltag, können sich hier ganzheitlich, also um Körper, Geist und Seele kümmern.

15 Termine / Zuzahlung 20 € pro Kurs Doro Schäfer

RückenFit / Mittwoch 19:00 – 20:00 aktuell Warteliste

In diesem Kurs wird mit ausgewählten Übungen – Mobilisation, Kraft und Koordination – Rückenbeschwerden vorgebeugt.

Wirbelsäulengymnastik / Donnerstag, 8:30 - 9:30 Eine gelenkschonende Gymnastik mit Körperwahrnehmung und stabilisierenden Übungen für den Rücken. Sie sollen Annerose Schenk Verspannungen lösen und eine bessere Haltung fördern.

Wirbelsäulengymnastik Ü70 / Donnerstag, 9:30 - 10:30

Dieser Kurs ist ein Angebot für Ältere. Eine Funktionsgymnastik, die Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessert. Auch Spiele, Spaß und Gedächtnistraining kommen nicht zu kurz.

Gym-Entspannungscocktail / Donnerstag, 19:30 – 20:30

Eine persönliche Auszeit vom Stress mit wöchentlich wechselnden Kurseinheiten (Pilates , Qi Gong und andere verschiedene Entspannungsübungen), um den Mensch in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen.

Nicola Höfer / Birgit Pezina-Heumesser Sarah Peinhopf / Ute Wörz

Fit & Fun

Fit Forever I + II / Montag, 18:00 - 19:00 (Okt. – Mai) Montag, 19:00 - 20:00 (ganzjährig)

Gezieltes Ganzkörpertraining mit abwechslungsreichen Übungen für die Ausdauer (Herz-Kreislauf) und zur Kräftigung der Muskulatur. Zusätzlich werden gesundheitsorientierte und koordinative Übungen eingebaut, welche für eine kräftige Tiefenmuskulatur sorgen

ZUMBA / Montag, 20:00 - 21:00 Anmeldung erforderlich Sarah Peinhopf

Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und lateinamerikanischen Tanzelementen. Das Workout ist ein dynamisches, begeisterndes und effektives Fitness-System, welches Tanz, Bewegung und Spaß kombiniert.

Line Dance / Dienstag, 18:30 - 19:50

Line Dance für Einsteiger / Freitag, 16:00 - 17:00

Das Gegenstück zum klassischen Paartanz mit Tänzen passend zur

Musik aus den Kategorien Country und Pop. Die Schrittfolgen

(Choreografien) werden in Reihen und Linien, vor- und neben- Susanne Jesch einander getanzt. Brigitte Göhring

Bauch-Beine-Po / Mittwoch, 8:30 - 9:30 Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Bewegung den Tag beginnen möchten. Mit einem abwechslungsreichen Programm werden gezielt alle Muskelgruppen trainiert. Koordinationsschulung, Dehn- und Entspannungsübungen runden das Programm ab.

Ausdauerfitness / Donnerstag, 18:30 – 19:30 Bei einem abwechslungsreichen Ganzkörpertraining mit Musik wird Ursel Stöckle das Herz-Kreislaufsystem aktiviert, die Ausdauer gesteigert und mit gezielten Übungen alle Muskelgruppen gekräftigt.

Badminton / Mittwoch, 20:00 - 21:30 aktuell Warteliste

Auf drei Feldern liefern sich Hobbyspieler im Einzel oder Doppel spannende Matches. Badminton bietet jede Menge Spaß, eine tolle Mannschaft und trainiert gleichzeitig Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft.

Bei Interesse E-Mail an [email protected] Regine Hahn

Abteilung Tennis

Liebe Leser von SportVorOrt!

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Tennisabteilung im SV Oberndorf vor:  Wer sind die Ansprechpartner? Kurt Glocker  Welche Mannschaften gibt es? Abteilungsleitung  Was gibt es alles auf der Tennisanlage? Sportmanagement  Welche Veranstaltungen über das Jahr gibt es? [email protected] Tel. 07073/7326 Besonders wichtig sind uns folgende Hinweise:

 Wir freuen uns über jeden, der Interesse hat Tennis zu spielen. Wer gerne einmal Tennis ausprobieren möchte, kann unbürokratisch für eine beschränkte Zeit Zugang zur Anlage erhalten.

 Für alle Mitglieder werden wir 2020 einen wöchentlichen Abendtermin zum gemeinsamen Spielen anbieten.

Tennis ist eine Sportart, die in jedem Alter mit Spaß betrieben werden Elmar Hartmann kann. Schauen Sie bei uns vorbei! Abteilungsleitung Anlage, Gebäude Für die Abteilungsleitung [email protected] Kurt Glocker Elmar Hartmann Dieter Merkle Tel. 07073/6677

Jugendförderung Für Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis 19 Jahre gibt es ein vielfältiges Angebot. Das beginnt mit der Kooperation Schule / Verein, die zusammen mit der Grundschule Oberndorf in der Tannenrainhalle durchgeführt wird.

Im Winterhalbjahr gibt es Trainingsgruppen in den Tennishallen Poltringen und Ergenzingen. Dieter Merkle Abteilungsleitung Das Sommertraining findet auf unseren Tennisplätzen statt. Schriftführer, Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich für die Kooperation Schule / Verein ist Frank Haas. Als [email protected] Trainer stehen aus der Abteilung Frank Haas, Jochen Struchtemeier, Tel. 07073/7316 Uli und Uschi Mayer zur Verfügung. Zusätzlich werden mehrere Trainingsgruppen durch die Tennisschule Oswald trainiert.

Anlage Die Tennisanlage bietet, neben dem Tennisspielen auf den beiden Plätzen, eine Terrasse mit toller Aussicht, eine Grillstelle, einen gut ausgestatteten Aufenthaltsraum und Toiletten.

Alois Heumesser Finanzmanagement Abteilungsversammlung [email protected] Tel. 07073/4556

Tennis-Ausschuss 2019 Jugendmannschaft Mannschaften Im Sommer 2019 hat im Erwachsenenbereich nur eine „Herren über 50“-Mannschaft an der Verbandsrunde teilgenommen.

Erfreulich war, dass im Sommer 2019 eine Knaben- und eine Juniorenmannschaft am Spielbetrieb teilgenommen haben.

Leider gibt es weder bei den aktiven Herren noch bei den aktiven Damen genügend Spieler um an der Verbandsrunde teilzunehmen. Auch bei den Frank Haas Damen der Altersklassen 30 und älter kommt keine Mannschaft zustande. Jugendförderung und -training Für den Sommer 2020 wird vermutlich die bisherige Herren 50- KOOP Schule/Verein Mannschaft in der Altersgruppe Herren 60 antreten. Mindestens eine [email protected] Jugendmannschaft wird auch 2020 an der Sommerverbandsrunde Tel. 07073/7836 teilnehmen.

Trainingstermine Aktuell gibt es folgende feste Trainingstermine: . bisherige „Damen 50“-Mannschaft am Dienstag ab 18:00 Uhr . „Herren 60“ am Mittwoch ab 18:00 Uhr (jüngere Mitspieler sind herzlich willkommen) . Das Jugendtraining findet hauptsächlich mittwochs ab 15:00 Uhr statt

Hobbybereich Jochen Struchtemeier Hier geht es darum, möglichst für alle Mitglieder der Abteilung Jugendförderung und -training interessante Angebote zu machen: Sitzungen . Freitagsdoppel: jedes Abteilungsmitglied ist eingeladen; gespielt [email protected] wird in wechselnden Paarungen. Dazu gehört auch ein gemütliches Tel. 07073/913331 Beisammensein mit Grillen etc. . Familientennis mit Frühstück . Frauendoppel

Veranstaltungen über das Jahr  Eröffnungsturnier zum Saisonstart  Bändelesturnier am Pfingstmontag  Sommerfest  Saisonabschlussturnier  Saisonabschluss (Wanderung, Radausfahrt etc.) Ursula Stöckle

Hobbybereich Die Bildergalerie gibt nochmals Rückblick auf die verschiedenen Gesellige Veranstaltungen Aktivitäten der Tennisabteilung im Jahr 2019: [email protected] Tel. 07073/6660

Werner Schenk Vertretung im Gesamtverein [email protected] Tel. 07073/1572

Workshop „Engagement und Ehrenamt im SVO“

Warum braucht der SVO eine Vereins- und Organisations- beratung? Die erfolglose Suche nach einem Kassier in der Gymnastikabteilung machte uns deutlich, dass wir uns intensiv mit der Personalsituation im Verein auseinandersetzen müssen. Allgemein gestaltet sich die Neubesetzung freiwerdender Ehrenamtsposten immer schwieriger und ist nicht nur ein Problem der Gymnastikabteilung. Ein reibungsloser

Ablauf in den Abteilungen ist nur gewährleistet, wenn alle Posten im

Abteilungsausschuss besetzt sind. Dies ist auch in der Satzung verankert.

Bleiben die Ämter unbesetzt, können die Abteilungen ihre Arbeit im

Sinne der Satzungsordnung nicht mehr weiterführen und müssen in letzter Konsequenz ihre Sportangebote einstellen.

Allerdings stellen wir uns die Zukunft des SVO anders vor!

Deshalb haben wir uns fachliche Unterstützung geholt, mit deren Hilfe uns Wege in eine gesunde Vereinszukunft aufgezeigt wurden.

Auf Initiative von Heike Schmid, Abteilungsleiterin der Gymnastik, konnten wir Michaela Böhme, selbstständige Vereins- und

Organisationsberatung beim STB, für einen Workshop gewinnen.

Zehn Teilnehmer aus allen Abteilungen trafen sich am Samstag,

28. September 2019, um zusammen mit Frau Böhme die Zukunft des Ehrenamts im Verein zu erarbeiten.

Nach einer kurzen Einführungsrunde waren wir innerhalb kürzester

Zeit schon mitten im Thema und das Ziel des Workshops klar definiert:

„Erarbeitung von Zukunftsbildern, Lösungsansätzen und Strategien für die Gewinnung, Bindung und Wertschätzung ehrenamtlicher

Mitarbeiter“.

In den darauffolgenden Stunden setzten wir uns intensiv mit der Ist-

Situation im SVO auseinander. Um die Ergebnisse des Workshops zukunftsorientiert umzusetzen, hat sich eine erste Projektgruppe gebildet, die sich zur Aufgabe die Themen „Personalentwicklung und

Ehrenamtsförderung“ gesetzt hat.

Beim Treffen dieser Projektgruppe wurden der Zeitrahmen festgelegt und erste Schritte zur Umsetzung eingeleitet. Um eine größtmögliche

Transparenz der Projektarbeit herzustellen, wird regelmäßig auf den

Ausschusssitzungen und im Gesamtverein darüber berichtet.

Weitere Themen möchten wir gerne in neuen Gruppen bearbeiten.

Lust auf Mitarbeit in einer Projektgruppe? Sprecht uns an!

Irma Blank, Ewald Hahn, Nicola Höfer, Birgit Pezina- Heumesser,

Ingrid Sailer, Werner Schenk und Heike Schmid.

Freizeitgruppe Volleyball

Die Freizeitgruppe Volleyball Beim Volleyballsport hat sich seit dem letzten Jahr nur wenig trifft sich regelmäßig verändert: außerhalb der Ferien Wir haben einen neuen Mitspieler dazubekommen, der die montags Rentnerfraktion verstärkt, und es gibt einen Interessenten, der von 20:15 – 21:45 Uhr aber noch nicht mitgespielt hat. Da sich auch die jüngeren Volleyballer so langsam auf oben genannte Gruppe zubewegt – zum Spiel in der außer den Studenten während der Semesterferien -, würden wir Oberndorfer Tannenrainhalle. uns nach wie vor über Neuzugänge freuen, egal welcher Geschlechtszugehörigkeit. Noch immer treffen wir uns montags um 20.15 Uhr, machen uns individuell mehr oder weniger warm, spielen uns ein wenig ein und bestreiten dann bis 21.45 Uhr 3 bis 5 Sätze. Wichtig ist uns dabei der Spaß am gemeinsamen Spiel und am Bewegen, auch wenn vereinzelte Kommentare es hin und wieder etwas ernster erscheinen lassen – das beruhigt sich aber immer schnell wieder. Also wie man sieht: echter Freizeitsport. (Bernd Klempp)

Neuzugänge willkommen! Bitte direkt telefonisch in Verbindung setzen mit B. Klempp (07073/3416)

r Die SVO-Theatergruppe

Zum ersten Mal in der SVO-Theater-Geschichte führten die Laienspieler bei der Winterfeier im Januar 2019 ein Theaterstück aus der Feder unserer eifrigen Mitspielerin Susanne Jesch auf. Das Publikum war von dem Stück „Praxis Infernale“ begeistert. Noch lange danach kamen Zuschauer auf die Theaterspieler zu, Viele waren erstaunt darüber, dass das Drehbuch selbst

geschrieben war und beglückwünschten die Akteure zur

gelungenen Umsetzung. Mit Karin Haas und Volker Nonnenmacher wurde die Gruppe durch zwei talentierte Neuzugänge erweitert, man könnte auch sagen: „sie passten optimal dazu“.

In der Winterfeier 2020 wird ein Stück von Joachim Herm aus Rottenburg aufgeführt, zu dem wir wieder zwei neue Mitspie- lerinnen begrüßen dürfen, nämlich Charlotte Jesch und Jule Braitmaier. Damit hat sich das Altersspektrum auf die Spanne von 11 bis 72 Jahre gestreckt. Das Stück handelt von einer ehrgeizigen Ortsvorsteherin mit einer selbstbewussten Tochter, zwei heiratswilligen Ökobäuerinnen mit gewisser Verstärkung, einem baubegeisterten Pfarrer, auch mit Verstärkung sowie zwei schlitzohrigen Freunden, die den großen Reibach vor Augen

haben. Es wird zugleich das Abschiedsstück von zwei alten Theater-

recken sein, die sehen, dass sie die Tradition des SVO-Theaters in gute jüngere Hände gegeben haben und die hoffen, dass sie noch ein paar Jährchen bei Speis und Trank die Winterfeiern genießen können. Bernd Klempp und Claus Hahn

Ankündigung

„Bis in alle Ewigkeit, Amen“ (Schwäbische Komödie in 3 Akten)

→ Aufführung bei der SVO-Winterfeier am 25. Januar 2020 und für alle Interessierten am Sonntagnachmittag, 15:00 Uhr

Ein Blick zurück aufs SVO-Jahr

Seniorennachmittag am Sonntag, 2. Dezember 2018

Der jährliche Seniorennachmittag der Gemeinde wurde in diesem Jahr vom SVO ausgerichtet. Dank der Helfer und Kuchenbäcker-innen aus allen Abteilungen konnten unsere zahlreichen Gäste im Sportheim bestens bewirtet werden und einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag erleben. Für einen abwechslungs-reichen Programmpunkt sorgte Regine Hahn. Sie bereitete Fotos von bekannten Oberndorfer Örtlichkeiten im „Dalli-Klick“-System auf. Die Gäste hatten große Freude daran mitzuraten und sich darüber auszutauschen.

Winterwanderung am 13. Januar 2019

Dieses Mal machte den Teilnehmern das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Regen und Sturm veranlassten die Gruppe spontan das Programm zu ändern und die geplante Wanderung nach Rottenburg durch das Auto zu ersetzen. Im Häuschen auf dem Rottenburger Kegel angekom- men wärmten sich alle erst am Holzofen auf, bevor sie eine kleine Runde durch den Stadt- wald drehten. Im Anschluss waren heißer Glühwein und Gebäck vor dem Kaminfeuer ein willkommener Genuss. Trotz der Wetterwidrigkeiten war es ein schöner Nachmittag.

Hauptversammlung und Ehrungen am 22. März 2019

Ehrungen 2019

50-jährige Mitgliedschaft: Elmar Hartmann

40-jährige Mitgliedschaft: Tilo Fahrner

25-jährige Mitgliedschaft: Edith Baumann, Marc Biesinger, Tim Heumesser, Vicky Heumesser-Marquart, Severin Kittel, Dieter Merkle, Jürgen Klingler, Yasmin Pfeifer, Dorothee Schenk, Juliane Schenk, Ursula Stöckle, Elmar Zebisch, Petra Zebisch

Kindernachmittag, Winterfeier und Theaternachmittag Die Vertreter aus jeder Abteilung, am Sa. 26. und So. 27. Januar 2019 Lothar Fensterle, Thomas Arnold und Frank Haas, organisierten für den SVO- Nachwuchs einen sehr gut besuchten und abwechslungsreichen Kindernachmittag. In der großen Halle konnten sich die Kinder in der Bewegungslandschaft austoben. Die kleine Halle bot Platz für Kinderschminken, Tischkicker und Tischtennis und weitere Spielaufbauten. Im Vorraum wurden die Kinder und Eltern mit Kuchen, Saft und Kaffee versorgt.

Pünktlich auf 18.30 Uhr strömten die Gäste in die Tannenrainhalle und Andrea Biesinger eröffnete mit ihrer Tanzgruppe „Dance for Kids & Teens“ das Abendprogramm. Die Mädchen begeisterten das Publikum mit ausgefeilten Tanzchoreographie und durften nicht ohne Zugabe die Bühne verlassen. Nach einer kurzen Pause erlebten die Zuschauer eine ganz besondere Premiere. Zum ersten Mal führten die Laienspieler eine Komödie nach dem Drehbuch von unserem Mitglied Susanne Jesch auf. Das Stück „Praxis Infernale“ erhielt langanhaltenden Applaus für die gelungene Umsetzung. Den Abend beschlossen die Besucher an der Fußballerinnen- Bar oder beim Bingo-Spiel.

Denselben Erfolg durfte die Theatergruppe am Sonntag- nachmittag für sich verbuchen. Der Einladung an die gesamte Oberndorfer Bevölkerung zum Theaternachmittag sind viele Theaterinteressierte nachgekommen und erlebten bei Kaffee und Kuchen einen sehr unterhaltsamen Nachmittag.

Line-Dance-Party 2019

Dieses Jahr fanden im Sportheim, das durch Susanne Jesch in die passende Country- Location verwandelt wurde, drei Line-Dance- Partys statt. An den gutbesuchten Abenden konnten Line Dancer aus nah und fern an Workshops unter der Leitung von Susanne und Biggi teilnehmen und weit in die Nacht tanzen bis die Schuhsohlen qualmten.

Line Dance - der Sport für Körper, Geist und Kondition Seit 2,5 Jahren bietet die Gymnastikabteilung des SV Oberndorf die Tanzsportart -Line Dance- an. Die wachsende Begeisterung in diesem Kurs führte dazu, dass nun seit September insgesamt drei Kurse angeboten werden. Line Dance ist eine choreografierte Tanzform, bei der in Reihen und Linien vor- und nebeneinander getanzt wird, also auch ideal für alle Tanzbegeisterte, Kinder wie Erwachsene, die keinen Tanzpartner haben. Die Musik hierzu stammt meist aus den Kategorien Country und Pop. Einer der bekanntesten Tänze des Line Dance ist wohl der Electric Slide, der auch als Freestyle bekannt ist. Tanzen ist Schwerstarbeit fürs Gehirn, fördert motorische Eigen- schaften wie Koordination, Gleichgewichtssinn, Rhythmusgefühl, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit und senkt durch das Trainieren dieser Fähigkeiten das Demenzrisiko. All dieses wird ganzheitlich über die tänzerische Bewegung vermittelt und kann auch in das alltägliche Leben übertragen werden. Der Tanz lehrt also für das Leben und macht schlau! Weitere Infos: www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/tanzen-macht-schlau-2/

Tape-Seminar mit Katrin Klempp am Samstag, 23. März 2019

Die Gymnastikabteilung konnte ihr fachlich qualifiziertes Mitglied Katrin Klempp für ein Tape-Seminar gewinnen. In anschaulicher Weise vermittelte sie die Grundlagen und Vorteile des Tapens, die im Anschluss von den Seminarteilnehmern mit dem praktischen Anlegen eines Tapes an z. B. Schulter, Sprunggelenk oder Ellbogen vertieft werden konnten. Nach ca. drei kurzweiligen und interessanten Stunden gingen rot-, schwarz- und blau-getapte ÜbungsleiterInnen, Trainer und SVO-Mitglieder mit neuem Wissen nach Hause.

Abschiedsspiel von Christoph Peterlein am 1. Juni 2019

Fast schon nostalgisch wurden die Anhänger und Anhängerinnen des SV Oberndorf unter den 80 Zuschauern, als sie ihre Mannschaft sahen: Da spielten nämlich fast nur ausschließlich ehemalige A-Liga- Kicker, die noch einen Spielerpass beim SVO haben. Zum Abschied von Abwehrspieler Christoph Peterlein hatte das aktuelle SVO-Team viele ehemalige Mitspieler Peterleins eingeladen.

Peterlein hört nach 10 Jahren beim SVO auf. Der 31-Jährige kam über seinen damaligen Oberndorfer Studienkollegen Carlo Schütt zum SVO, pendelte seither stets von seinem Wohnort Ludwigsburg insgesamt 120 km zu Training und Spiel, ohne dafür Fahrgeld zu wollen, auch nach dem Abstieg und dem Weggang früherer Mitspieler. Umso überraschter und erfreuter war er, diese zum Spiel gegen Entringen wiederzusehen und als Kapitän aufs Feld führen zu dürfen.

Meisterfeier der Frauen am Sonntag, 2. Juni 2019

Die Frauen des SV Oberndorf haben es geschafft:

Bereits einen Spieltag vor Saisonende sicherten sie sich die Meisterschaft in der Regionen Liga. Das letzte Spiel war daher reine Formsache. Doch auch hier wollte die Mannschaft den vielen Zuschauern ein gutes Spiel zeigen und siegte mit 4:1.

Nach dem Sieg wurde bei herrlichem Wetter die Meisterschaft ausgiebig gefeiert.

Tagesausflug der Gymnastikabteilung am 1. Juni 2019 Der voll besetzte Bus fuhr zuerst zum „Kultur-Stopp“ ins Residenz- schloss Ludwigsburg. Dort konnten die Teilnehmer zwischen zwei Füh- rungen wählen. Die erste Gruppe begleitete Kammerzofe Christine, die Geheimnisse aus den Schloss- gemächern verriet und die zweite Gruppe wurde zum Dienstboten- eingang geführt, denn dort begann der „Blick hinter die Kulissen“, bei dem es unbekannte Räume zu entdecken gab. Bei der Ankunft an der Hessig- heimer Felsengartenkellerei und frisch gestärkt, liefen die Spazier- gänger eine kleine Tour am Neckar entlang und die Wandergruppe startete ihren Rundweg. Über die Felsengärten ging es in sengender Hitze zur Käsbergkanzel mit Blick auf die Neckarschleife und durch Weinberge zurück. Wie in den Jahren zuvor klang der Tag in Bruddler-Cup und Rundenabschluss unserem Sportheim aus.

der Fußballer am 1. Juni 2019

Der jährliche Saisonabschluss der Fußballabteilung wurde wieder mit dem „Bruddlercup“, organisiert von der Frauenmannschaft, gefeiert. Alle aktiven und passiven Fußballer waren eingeladen, rund 30 Kicker bildeten bunt zusammen-gewürfelte Teams und nahmen an dem Spaßturnier teil. Der Ausklang des gemütlichen Vereinsabends fand an der Bar der „Meisterfrauen“ statt.

Solarcup mit Neunmeter-Dorfmeisterschaft vom 18. - 21. Juli 2019 Der Name ist Programm! Die Sonne beschien den 15. Solarcup während der vier Turniertage und sorgte für ideale Wetterbedingungen. Das AH- Ü40/50-Turnier am Donnerstag- abend und die Jugendturniere der Bambini, F-, E- und D-Junioren sowie D- und B-Juniorinnen mit insgesamt 70 Mannschaften in den darauffolgenden Tagen lockten viele Zuschauer ins Tannenrainstadion. Auch das Neunmeter-Turnier am Samstag- abend mit 24 teilnehmenden Mannschaften und dem anschließenden Barbetrieb der Fußballfrauen sorgte für ein volles Zelt und ausgelassene Stimmung.

In Verbundenheit und Dankbarkeit gedenken wir unserer verstorbenen Ehren- und Vereinsmitglieder

Gerhard Fahrner

Alois Hönle

Erhard Fahrner

Wolfgang Heim

Karl Sailer

Winfried Stöckle

Impressum

Sportverein Oberndorf 1924 e. V.

Wendelsheimer Str. 51 72108 Rottenburg-Oberndorf Danke!

E-Mail: [email protected] Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Homepage: www.svoberndorf.de Werbepartnern, die uns mit ihrer Anzeige Vereinsregister-Nr. 390 126 unterstützt haben! Ohne diese Unterstützung wäre die dritte Ausgabe des Vereinsheftes nicht möglich Redaktion: gewesen. Kurt Glocker, Ewald Hahn, Regine Hahn, Wir bitten deshalb unsere Mitglieder, Birgit Pezina-Heumesser bei ihren Einkäufen, Anschaffungen, Lokal- besuchen und sonstigen Unternehmungen Weitere Textbeiträge u. a. von die Sponsoren zu unterstützen. Thomas Arnold, Thomas Baur, Claus Hahn, Susanne Jesch, Bernd Klempp, Maike Salzmann, Werner Schenk, Heike Schmid

Zur besseren Lesbarkeit wurden in diesem Heft personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell meist in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z. B. "Teilnehmer" statt "TeilnehmerInnen" oder "Teilnehmerinnen und Teilnehmer". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.

Ausblick auf 2020

Winterwanderung für Groß und Klein am Sonntag, 12. Januar 2020

 in Fahrgemeinschaften fahren wir mit dem Auto nach Rottenburg auf den „Kegel“, Nähe Martinsberg; dort können mitgebrachte Speisen und Getränke für den späteren Verzehr in der Hütte deponiert werden  entsprechend der aktuellen Wetterlage und Teilnehmer stimmen wir uns im Streckenverlauf und der Dauer der Wanderung ab (Wandervorschläge werden gerne entgegengenommen, sind aber auch vorhanden)  zum Abschluss gibt es Glühwein und Gebäck im Häuschen und ein Lagerfeuer für Grillwürste etc.

------

Winterfeier am Samstag, 25. Januar 2020 mit Kinder- und Abendprogramm

Theaternachmittag am Sonntag, 26. Januar 2020 mit Kaffee und Kuchen

------

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

 Tape-Seminar –Vermittlung von Grundlagen und Anlegen von Tapeverbänden - Katrin Klempp -

 Vortrag „Wirkungsvolle Kräuter und ihre Zubereitung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden“ - Birgit Pezina-Heumesser -

 Vortrag „Diabetes-Prävention durch Sport und Ernährung“ - Vanessa Hartmann -

Termin, Uhrzeit und detaillierte Beschreibung der Veranstaltungen werden rechtzeitig auf der Homepage, im Gemeindeboten und als Aushang veröffentlicht.

------

Tagesausflug ins Donaubergland am Samstag, 16. Mai 2020

 Treffpunkt vor der Tannenrainhalle  Fahrt nach Wurmlingen zu einer Brauereibesichtigung  Weiterfahrt zur „DonauWelle“ - ein besonderes Rezept für den Wandergenuss (5 km oder 11 km)  Abschluss im Sportheim in Oberndorf

------

Stadtpokal-Turnier von 27. – 30. Dezember 2020

Der SV Oberndorf ist Ausrichter des diesjährigen Stadtpokals in der Volksbank-Arena in Rottenburg.

Termine 2020

WANN WAS WO

Januar 2020 So. 12.01. / 10.00 Uhr SVO Winterwanderung Treffpunkt Sportheim Di. 14.01. / 20.00 Uhr Öffentliche Vorstandssitzung Sportheim Sa. 25.01. / Nachmittag Buntes Kinderprogramm Tannenrainhalle Sa. 25.01. / 19.00 Uhr SVO-Winterfeier Tannenrainhalle So. 26.01. / 15.00 Uhr Theaternachmittag Tannenrainhalle

Februar 2020 Sa. 01.02. /. 9.00 Uhr Altpapiersammlung SVO Sportheim Sa. 01.02. – So. 02.02 Kältecup Volksbank-Arena Rott. Sa. 14.02. / 19.30 Uhr Abt.-Versammlung Fußball Sportheim Fr. 21.02. / 19.00 Uhr Line Dance Party Sportheim

März 2020 Di. 10.03. / 20.00 Uhr Öffentliche Vorstandssitzung Sportheim Sa. 14.03. / 19.30 Uhr Abteilungsversammlung Tennis Sportheim Fr. 20.03. / 20.00 Uhr Hauptversammlung des Sportheim Gesamtvereins

April 2020 So. 19.04. / 14.00 Uhr Eröffnungsturnier Tennisabteilung Tennisplatz

Mai 2020 Sa. 16.05. SVO-Tagesausflug/Gym-Orga Treffpunkt Tannenrainhalle Sa. 30.05. / 19.00 Uhr Line Dance Party Sportheim So. 31.05. / 14.00 Uhr Bändelesturnier der Tennisabt. Tennisplatz

Juni 2020 Termin steht noch nicht fest Bruddlercup und Sportplatz Rundenabschluss Abt. Fußball Sa. 06.06. / 9.00 Uhr Altpapiersammlung SVO Sportheim

Juli 2020 Do. 02.07. – So. 05.07 AH-Ausflug Sportplatz Do. 23.07. – So. 26.07 Solarcup Sportplatz Sa. 25.07. Sommerfest Tennisabteilung Tennisplatz

Oktober 2020 Sa. 17.10. Saisonabschluss Tennisabteilung Tennisplatz

November 2020 Sa. 14.11. / 19.00 Uhr Line-Dance-Party Sportheim Sa. 28.11. / 15.00 Uhr Abteilungsversammlung und Sportheim Adventsfeier der Gym. Abt. Dezember 2020 So. 27.12 – Mi. 30.12 Stadtpokal / Ausrichter SVO Volksbank-Arena Rott.

Gesamtverein

Finanzielle Unterstützung des SVO – leicht gemacht

Jeder Verein braucht eine ausreichende finanzielle Grundlage, um die Der Sportverein Oberndorf vielen Angebote für seine Mitglieder aufrecht erhalten zu können steht für Respekt, Toleranz – auch unser SVO. und Offenheit. Sportliche Fairness sowie Ihr könnt Euerm Verein helfen – das geht ganz einfach! ein verantwortungs- bewusster und respekt- Der SVO ist Stammkunde beim Globus-Baumarkt. Legt einfach bei voller Umgang mit unseren Eurem Einkauf im Globus-Baumarkt die Stammkundenkarte des SVO vor. Dies hilft eurem Verein. Globus zahlt dem SVO einen vom Mitmenschen, Team- Jahresumsatz abhängigen Bonus, der in die Vereinskasse fließt – kolleginnen und -kollegen, Cash, bar auf die Hand. Ihr habt keinerlei Mehrkosten. den Gegnern und der Umwelt sind die Grundsätze Der Bonus für den Verein beträgt unseres Vereins.  3 % ab 1500,-- € Jahresumsatz Der Sportverein Oberndorf  5 % ab 2500,-- € Jahresumsatz hat keine Akzeptanz  10 % ab 5000,-- € Jahresumsatz für Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt. Also einfach die Karte beim Einkauf vorlegen. Danke! Er ist offen gegenüber allem Neuen und setzt ein rück- Wer noch keine Karte hat: Ihr könnt sie vom Vorstandsmitglied Werner Schenk erhalten. sichtsvolles Miteinander voraus!

Datenschutz im SVO

Am 25. Mai 2018 ist die neue EU-Datenschutzverordnung in Kraft getreten. Den Datenschutz hat es jedoch auch schon vorher gegeben. Für den SVO ist und war es immer wichtig, dass die persönlichen Daten seiner Mitglieder nicht missbräuchlich verwendet werden.

Aber der Verein braucht bestimmte persönliche Daten seiner Der Schutz unserer Kinder Mitglieder. Zum Beispiel für die Beantragung von Vereinszuschüssen ist für den SV Oberndorf oder für die Abrechnung der Mitgliedsbeiträge. Die persönlichen Daten selbstverständlich! werden nur im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft verwendet. Alle Übungsleiter und Trainer im Kinder- Alle Abteilungen legen Wert darauf, dass die Daten, die von den und Jugendbereich sind zur Mitgliedern im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft erhoben werden, Vorlage eines erweiterten nur für Vereinszwecke genutzt werden. polizeilichen Führungs- Der Vorstand des SVO, der für die Einhaltung der datenschutz- zeugnisses verpflichtet. rechtlichen Bestimmungen verantwortlich ist, wird zusammen mit den Abteilungen stets darauf achten, dass die Regelungen der EU-Datenschutzverordnung eingehalten und die erforderlichen Maßnahmen getroffen werden.

Informationspflichten nach Artikel 12 bis 14

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) siehe Homepage www.svoberndorf.de

Häufig gestellte Fragen

Woher bekomme ich • Homepage des SVO: www.svoberndorf.de Informationen? • Schaukasten am Sportheim, Wendelsheimer Str. 51 • Infotafel im Foyer der Tannenrainhalle • Gemeindebote • bei Übungsleiter/Trainer/Ausschussmitglieder …

Kann ich Sportangebote Bei den meisten Angeboten ist ein kostenloses „Schnuppern“ testen oder ein Probetraining möglich. Beim Abteilungsleiter, Übungsleiter oder auf der machen? Homepage über die aktuellen Trainingszeiten informieren, hingehen und Spaß haben.

Finden in den Schulferien Fußball/Tennis – nach Vereinbarung auch Sportstunden statt? Gymnastik – nein

Wie werde ich Mitglied? Die Anmeldung sollte spätestens beim dritten Besuch des Sport- angebots erfolgen. Den Aufnahmeantrag und die Datenschutz- erklärung erhält man als Download auf der Homepage, an der Infotafel im Foyer der Tannenrainhalle oder bei den Kursleitern.

Wie wird der Mitgliedsbeitrag Der Mitgliedsbeitrag wird per Lastschrift zu folgenden Terminen bezahlt? eingezogen (jeweils am letzten Arbeitstag des genannten Monats): April – Gesamtverein / Januar – Fußball / Juli - Gymnastik / Oktober – Tennis. Eine Barzahlung ist leider nicht möglich.

Wie errechnet sich der Der Jahresbeitrag setzt sich zusammen aus dem Grundbeitrag Mitgliedsbeitrag? für den Gesamtverein und dem Abteilungsbeitrag. Bei der Mitgliedschaft in mehreren Abteilungen muss für jede Abteilung der jeweilige Beitrag bezahlt werden. Die Beitragsordnung, Stand April 2013, ist als Download auf der Homepage verfügbar (Verein\Beiträge).

Wird der Beitrag anteilig Nein, das ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. zurückerstattet, wenn ich während des Jahres austrete?

Was muss ich tun, wenn ich Bei einem Wechsel muss eine schriftliche Kündigung für die innerhalb des Vereins die bisherige Abteilung erfolgen und ein Aufnahmeantrag für die Abteilung wechsle? andere Abteilung ausgefüllt werden.

Was muss ich tun, wenn sich Änderungen der Daten bitte schriftlich an den Kassier der die Bankverbindung oder jeweiligen Abteilung/en (gerne auch per E-Mail). persönliche Daten geändert haben?

Wie beende ich die Die Abmeldung muss die Angaben „Name, Adresse, Geburts- Mitgliedschaft? datum, Austritt aus Abteilung/en und Gesamtverein“ enthalten und kann per E-Mail an die jeweilige Abteilungsleitung oder per Brief an „Sportverein Oberndorf 1924 e. V., Wendelsheimer Str. 51, 72108 Rottenburg“ erfolgen. Die schriftliche Austrittserklärung muss bis spätestens 30.11. eingegangen sein und wird mit dem Ende des laufenden Kalenderjahres wirksam. Sportverein Oberndorf 1924 e.V. Fußball - Gymnastik – Tennis

Aufnahmeantrag

Auszug aus der Satzung: Name, Vorname: ------§ 3 Mitgliedschaft Geburtsdatum: ------(3) Die Mitgliedschaft beginnt mit Straße, Hausnr.: dem auf den Eingang der ------Beitrittserklärung bei einem PLZ, Ort: Vorstandsmitglied oder dem ------zuständigen Abteilungsleiter Telefon: folgenden Monatsersten. ------E-Mail: ------(4) Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss. Hiermit beantrage ich die Aufnahme in den Gesamtverein des SV Oberndorf und die nachfolgend angekreuzten Abteilungen: (5) Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber einem Vorstandsmitglied oder als aktives Mitglied als passives Mitglied einem zuständigen Abteilungsleiter Fußball bis spätestens 30.11. und wird mit dem Ende des laufenden Gymnastik Kalenderjahres wirksam. Für die Austrittserklärung Tennis Minderjähriger ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

erforderlich.

------Datum Unterschrift (bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigte)

SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-ID: DE42ZZZ00000253644 Mitgliedsbeiträge Gesamtverein und der einzelnen Abteilungen Ich ermächtige den Sportverein Oberndorf 1924 e.V., den von mir zu entrichtenden siehe nächste Seite. jährlichen Mitgliedsbeitrag bei Fälligkeit zu Lasten meines nachfolgend angegebenen Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Sportverein Oberndorf 1924 e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzu- lösen. Ihre Mandatsreferenznummer wird Ihnen vor dem ersten Einzug separat mitgeteilt.

Bankverbindung Die Einzugstermine sind nachfolgend gelistet:

IBAN: DE ------Fußball: letzter Arbeitstag im Januar BIC/Name der Bank: ------Gesamtverein: letzter Arbeitstag im April Kontoinhaber (Nur auszufüllen, wenn von o. g. Mitgliedsdaten abweichend) Gymnastik: Name, Vorname: letzter Arbeitstag im Juli ------Adresse: Tennis: ------letzter Arbeitstag im Oktober

------Ort, Datum Unterschrift des Kontoinhabers

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Für den Sportverein Oberndorf 1924 e.V. entstehende Kosten bei unzureichender Deckung meines Kontos sowie ungerechtfertigter Erstattung des Mitgliedsbeitrages sind von mir zu erstatten.

Ergänzend zum Aufnahmeantrag sind folgende Angaben für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses erforderlich:

1. Einwilligung in die Datenverarbeitung

Name, Vorname: Geburtsdatum: ------.------.------

Straße, Hausnr.: ------PLZ, Ort: Geschlecht:  männlich ------ weiblich Abteilung:  divers ------

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Satzung und Ordnungen des Vereins in der jeweils gültigen Fassung an.

Die Informationspflichten gemäß Artikel 12 bis 14 DSGVO habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

------Ort, Datum Unterschrift

------Ort, Datum Unterschrift des gesetzlichen Vertreter bei Minderjährigen bzw. Geschäftsunfähigen

Freiwillige Angaben:

Telefonnummer: ------E-Mail-Adresse: ------

Ich bin damit einverstanden, dass die vorgenannten Kontaktdaten zu Vereinszwecken durch den Verein genutzt und hierfür auch an andere Mitglieder des Vereins (z. B. zur Bildung von Fahrgemeinschaften) weitergegeben werden dürfen.

Mir ist bekannt, dass die Einwilligung in die Datenverarbeitung der vorbenannten Angaben freiwillig erfolgt und jederzeit durch mich ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann.

------Ort, Datum Unterschrift / Unterschrift des gesetzlichen Vertreter bei Minderjährigen bzw. Geschäftsunfähigen

Seite 1 von 2 2. Einwilligung in die Veröffentlichung von Personenbildnissen

Ich willige ein, dass Fotos und Videos von meiner Person bei sportlichen Veranstaltungen und zur Präsentation von Mannschaften angefertigt und in folgenden Medien veröffentlicht werden dürfen:

 Homepage des Vereins  Facebook-Seite des Vereins  Regionale Presseerzeugnisse (z. B. Schwäbisches Tagblatt, Gemeindebote)

Ich bin darauf hingewiesen worden, dass die Fotos und Videos mit meiner Person bei der Veröffent- lichung im Internet oder in sozialen Netzwerken weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung und/oder Veränderung durch Dritte kann hierbei nicht ausgeschlossen werden. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft wider-rufen werden. Der Widerruf der Einwilligung muss in Textform (Brief oder per Mail) gegenüber dem Verein erfolgen.

Eine vollständige Löschung der veröffentlichten Fotos und Videoaufzeichnungen im Internet kann durch den SV Oberndorf 1924 e. V. nicht sichergestellt werden, da z. B. andere Internetseiten die Fotos und Videos kopiert oder verändert haben könnten. Der SV Oberndorf 1924 e. V. kann nicht haftbar gemacht werden für Art und Form der Nutzung durch Dritte wie z. B. für das Herunterladen von Fotos und Videos und deren anschließender Nutzung und Veränderung.

Ich wurde ferner darauf hingewiesen, dass trotz meines Widerrufs Fotos und Videos von meiner Person im Rahmen der Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen des Vereins gefertigt und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit veröffentlicht werden dürfen.

------Ort, Datum Unterschrift

Bei Minderjährigen bzw. Geschäftsunfähigen:

Bei Minderjährigen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, ist neben der Einwilligung des Minder- jährigen auch die Einwilligung des/der gesetzlichen Vertreter erforderlich. Ich habe/Wir haben die Einwilligungserklärung zur Veröffentlichung der Personenbilder und Video- aufzeichnungen zur Kenntnis genommen und bin/sind mit der Veröffentlichung einverstanden.

------Vor- und Nachname des/der gesetzlichen Vertreter

------Datum und Unterschrift des/der gesetzlichen Vertreter

Der Widerruf ist zu richten an:

 SV Oberndorf 1924 e. V., Wendelsheimer Straße 51, 72108 Rottenburg-Oberndorf  [email protected]

Seite 2 von 2 Mitgliedsbeiträge (Stand April 2013)

Der Mitgliedsbeitrag setzt sich zusammen aus dem jeweiligen Vereinsbeitrag und den jeweiligen Beiträgen der Abteilungen, in welchen das Mitglied als aktiv oder passiv gemeldet ist.

I. Vereinsbeiträge für den Gesamtverein

Erwachsene zahlen als Beitrag 20,00 € Minderjährige bis einschließlich dem Jahr, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird, zahlen als Beitrag 5,00 € Sind aus einer Familie drei und mehr Kinder (auch Volljährige) Mitglied, zahlen das dritte und ggf. die weiteren Kinder solange sie minderjährig sind keinen Beitrag.

II. Beiträge in der Fußballabteilung (überarbeitet Dezember 2015)

1. Aktives Einzelmitglied unabhängig von seinem Alter: 80,00 € 2. Passives Einzelmitglied oder ermäßigter Mitgliedsbeitrag auf Nachweis und Antrag: 50 % 3. Familienbeiträge- Hausgemeinschaften in eheähnlicher Partnerschaft mit/ohne Kinder unter 18 Jahren (Einordnung der Mitglieder nach dem Alter) a) 1. Familienmitglied (ermäßigt oder passiv 50 %): 80,00 € b) 2. Familienmitglied (ermäßigt oder passiv 50 %): 40,00 € c) 3. Familienmitglied (ermäßigt oder passiv 50 %): 30,00 € d) 4. Familienmitglied (ermäßigt oder passiv 50 %): 20,00 € e) Sämtliche weitere Familienmitglieder zahlen keinen Abteilungsbeitrag. 4. Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und in der Familie eingestuft, sind zahlen ab dem nächsten Haushaltsjahr den aktiven bzw. passiven Einzelmitgliedsbeitrag 5. Schüler, Studenten, Auszubildende, sowie Freiwilligen- oder Sozialdienstleistende Einzelmitglieder ab 18 Jahre können auf Nachweis bzw. Antrag mit einem ermäßigten Beitrag eingestuft werden. 6. Abteilungsmitglieder können sich nach Vollendung des 65. Lebensjahres auf Antrag von der Beitragspflicht befreien lassen. 7. Die Abteilungsleitung hat das Recht, über Ausnahmen von der Beitragspflicht im Einzelfall zu entscheiden. 8. Trainer, Betreuer und ehrenamtlich tätige Mitglieder sind beitragsfrei.

III. Beiträge in der Abteilung Gymnastik

 Erwachsene: 45,00 €  Ehepaare: 80,00 €  Kinder bis 18 Jahre 28,00 €  Passive Mitglieder: 28,00 €

IV. Beiträge in der Abteilung Tennis

1. Erstes Mitglied einer Haushaltsgemeinschaft (Erwachsener): 80,00 € 2. Zweites Mitglied einer Haushaltsgemeinschaft (Ehepartner/Erwachsener): 50,00 € 3. Kinder bis 14 Jahre: 20,00 € 4. Jugendliche (15 - 21 Jahre): 30,00 € 5. Erwachsene (ab 21 Jahre), solange in Aus- bzw. Weiterbildung oder Studierende ohne Einkommen bzw. Freiwilligen oder Sozialdienstleistende: 30,00 € 6. Familienbeitrag: 150,00 € 7. Familienbeitrag, sofern nur ein Elternteil Mitglied der Abteilung ist: 100,00 € 8. Passives Mitglied (Erwachsener/Kind/Jugendlicher): 20,00 €

Ayurvedische Ölmassagen

dienen der natürlichen Anregung und Entschlackung des Stoffwechsels, beseitigen Erschöpfungszustände, lockern die verspannte Muskulatur, regen die Blutzirkulation an, beleben die Haut

. . . und tun einfach nur gut !!!

auch als Geschenkgutschein

Birgit Pezina-Heumesser Poltringer Straße 7, 72108 Rottenburg–Oberndorf Telefon : 07073 / 4193 E-Mail: [email protected] / www.ay-pez.de