Alfons Arns Fluchtpunkt Antisemitismus Die Organisation des Raums in Otto Huntes Entwürfen zu JUD SÜss

lm Pa ais lud 5üß. Zlnrmerflucht.

a2 Die Sammlung des Deutschen Filmmuseums zum Vcrk dcr Filmarchitckten Otto Hunte ist eine veri table Fundgrube für einen präziseren Blick auf die Vorstuf en der fi lmarchitektonischen Gestaltung im Spannungsfeld von Enrwurfund Ausführung. Zum sicherlich spektakulärsten und aufschlußreichsten Teil dieses Bestands gehören jene - unsignicrten! - 20 Originalentwürfe und die fotografischen Repro duktionen von 11 weiteren Entwürfen zu Veit Har- lans JUD Süss (1940), die an dieser Stelle erstmals vorgestellt werden können. Es sind ästhctisch an- sprechende, künstlerisch durchaus eigerT ständige Skizzen, die man in cincm ersten Scluitt als bildne risch fiktionale Annäherungsversuche für die zu errichtenden Fiimbauten cincs historischen Am- bientes lier der Residenzstadt Stuttgart im frühen 18. Jahrhundert - bcwcrten kann. Vermutiich aus- gehend . om Drehbuch. zumindesr aber von einem Expos6 und dcn cntsprechendcn Intentionen des Regisseurs verschaffte sich Hunte eine Übersicht Die Frankfurter ludenqasse. JUD süss. zu den wichtigstcn Schauplätzen des geplanten Films, der detaillierte Konsuuktionszeichnungen ,| gefolgt scin müssen. Die Filmbauten selbst wurden der dann auf der Stufe der realisierten FilmbaurerT dann zusammen mit Karl Vollbrecht realisiert, der von Harlan wcitcr ausgcfüllt und für die Zwecke Vgl. R€gine N4ihal Fried- man: flmage et son Juif. in den dreißiger und vierziger neben der Regieinrention eines anrisemitischen Films in Jahren lüilly Le Juif dans Ie cindma nazi. Schiller der wichtigste (technische) Mitarbeiter Kammcrspielmanier entsprechend modifiziert Paris 1983,5,201. Huntes war. vrurde. Otto 2 Die Bildkompositionen und die teilweise an Das durchgängige, stets auffällig in den Mit Vgl. u.ä.: Dorothea den Rändern vorhandenen Bleistiftskizzen mit telpunkt der zeichnerischen Perspektive gerückte Hollstein,luD SUSS und Grundrissen, Kamerapositionen und Einstellungs- Tür- bzw. Tormotiv ist dann jene Gelenkstelle, wo die Deutschen. Antisemiti- sche Vorurteile im nätio- alternativen lassen aber erkennen, daß die Skizzen Produktionsidee und filmarchitektonische Gestal- nalsozialistischen Spielfi ln. auch als ganz konkrete Planungsschritte gedacht tungskonzeption direkt ineinandergreifen; kulmi Frankfurt a. M. 1983; waren, zur szenisch räumlichen Organisation des nierend im Stadttor, das im Film als Demarkations- FranSois Gärgon: Cindma Fiims nach Maßgabe der politisch-tcndenziösen linie zwischen Christen (Stuttgarter, \Vürttember et histoire: les trois dis- Produktionsidee, auch wenn der Befund eines Ver- ger, Deutsche, ,,Arier") undJuden mchrcre Malc an cours du JUIF sÜSs. ln: Annales. Economies-Soci€- gleichs von Zeichnungen und Film hinsichtlich dramaturgisch entscheidenden Stellen effektuoll in t€s-Civilisations, Nr. 4, etwa von Kadrage, Perspektive, Lichtsetzung und Szene gesetzt wird und den Ausschluß dcr Judcn Juli-August 1979, Gestaltung der Interieurs cher Divergenzen als aus der Stadt Stuttgan (aus Vürttemberg, aus Nazi s.694-720; Übereinstimmungen ergibt. Für die Analyse der Deutschiand ... !) in eine visuell einprägsamc archi- Karsten Witte: Film im Nationalsozialismus. Blen- Zeichnungen galr cs dahcl Kurzschlü'sc zu ver- tektonische Grundform faßt. \7enn Württemberg dung und Überblendung. meiden und die Hunteschen Skizzen zu Süss in Süss eine Metonymie Nazideutschlands ist, Juo luD ln: Wolfgang Jacobsen, et nicht vorschncll als bruchlos passende Mosaikstei dann ist das Stuttgarter Stadttor dazu die vielsagen- al. (Hg.): Geschichte des ne im Produktionsprozeß zu einem der zweifellos de Metapher.l deutschen Filns. Stuttgart infamsten und zuglcich populärsten Filme im Na 1993, S. 119-170; Alfons Arns: Fetele Korres- tionalsozialismus zu deuten. Ein Aufruf zur ,,Endlösung": pondenzen. Die lud-Süß- Mit dcr gcgcnsätzlichen Milieudarstellung Veit Harlans JUD Süss Filme von Lothar Mendes von hedonistischer festlich-barocker Macht- und lVie in zahlreichcn Analysen bereits hinreichend und Veit Harlan im Ver- Prachtentfaltung (,,Stuttgarter Schloß",,,Schioß untersuch! wurde, sollte mit dem sich als ,,Histo- gleich. ln: Cilly Kugelmann u. Fritr Backheus (Hq.): Ludwigsburg",,,Palais Süß") und bescheidencr rienfilm" ausgebenden Spielfilm JUD Süss die lüdische Figuren in Film bürgerlich-ständischer Lebenswelt Legitimation für die imJahre 1940 einsetzendc sy- Wohn und und Karikatur. Die Roth- (,,Haus Sturm",,,Ständehaus",,,Brauhaus") sowie stcmatisch€ Vernichtung der Juden erbracht wer schilds und Joseph Süß schiicßlich dcr peripheren, gleichermaßen spärli den ein Aufruf z-ur ,,Endlösung"., Harlans Film 0ppenheimer. Sigmaringen chen wie ab{älligen Darstellung ,,jüdischer Lebens- war ein weiterer gezielter Schritt im Kontext der 1996, S, S7-133, Kleus Kanzog: trSteetspoli- wclt" (,Jüdisches Bethaus") ais Projektionsbühne sich ab l919 noch einmal verstirkcndcn Ausgrcn- tisch besonders wertvoll,,. genuin deutscl,en von antisemitischen Vorurteilen lieferte Hunte zung der Juden mit Hiife der München 1994, JUD süss, aber den grundlegenden ideologischen Rahmen, E16ndung des antisemitischcn Films, die - als s.219-234.

83 3 zweite \wclle des explizit nationalsozialistischen Feuchtwangcr, die Geschichtstragö die Jud Slll Vgl, Karsten Witte: Para- Propagandafilms - mit ,,Komödien" wie RoBLlir (1930) von Paul Kornfcld sowie der auf dern Ro dies-Vorstellungen. uND BLILI R^l\,{ (Regic Hans Heinz Zerlett, 1939)r rnan vorT Feuchtwanger basiercnde elglische Iiim Deutsche Filmkomödie SuDSS (1934) von Lothar Mendcs nicht mehr im Produktionsjahr 1939. und den, ,,Historiendrnma" DIE RorIlscHllDs J[v ln: Kinoschriften. lahrbuch (Regic Erich \Vaschneck, 1940)' bcgann und mit viel zu ändcrn, ob*ohl darin eben dieser Mythos der GesellschafL für Film- Juo Süss eincn ersten großcn Publikumserfolg ver demontiert wurdc. Mit Juo Süss bcfinden sich theorie, Wien 1988, zeichncn konnte. ,,Ein 'Höhepunkt' der 'antisemi- in den Köpfcn der Menschcn jedenfalls bis zur s. 193-195. rir.lrcn Film.rktiou des Plopagandarnini.tcriums Gcgcnwart jene Filmbilder von Judcn, mit denen 4 und dcr kontroliiertcn Filmwirtschaft half das als Veit Harlan zusar-nmen mit seinem Auftraggeber Vgl. Hollltein, a.a.O., 'erotisches Mclodram' untcrhaltsan, aufgcmachte Joscph Goebbels nationalsozialistischc Politik be- S.65-76 u. Friedmen am trieben hatte. a.a.O., S. 9'l-117, deutsch Koprodukt auf dic millionenfache Mordtat (Eine Familie - Zwei Filme: jüdischen Volk einslimmcn. Es wurdc selbst zu Harlln sclLr.t hat s(et. wic au. cinem mrni- Die Rothschilds). ln: Georg eincm Bestandtcil des rtationalsozialistischen V€r schen Rcchtfertigungszwang heraus in ciner Mi (Hg.): Die Roth- Heuberger brechens gegen die Judcn."r Mit Juu Süss wollte schung aus drcister Schamlosigkcit und verfolgtcr schilds. Beiträge zur Ge- den 6lmischcrr Sthluß.t cin .etzen in cincr Unschuld beteuerr, daß ihm kein Tendcnzfilm schichte einer europäischen Goclrbcls rü/irkungs Film, Familie. Sigmaringen sich über 200 Jahre hinzichenden und vorschwebte, sondcrn ein,,geschichtlicher 1994; s.a. Gertrud Koch: Rczcptiorsgeschichte um Aufstieg und Fall der der durch seire !flahrhcit, durch seine Tatsachen Teuben oder Falken - die historischcn Figur des jüdischen Hoffaktors Joseph spricht und übcrzeugt." So Harlan im Zirar eincs Rothschild-Filme im Ver- Süß Oppenheimer, die mit dcssen spektakulären gewissen Alberr Schncider im Jahrc 1940, der gleich. ln: Cilly Kugelmann, am 4. 1738 ihren während der Drcharbeiten zuJul Süss den Regis- Fritz Backhaus (Hg.): lüdi- öffenrlichcn Hinrichtung Februar sche Figuren in Film und Anfang genonT mcn hatte. seur interviewt lTattc und darüber in der Zeit- will wc- Karikatur Die Rothschilds J.S. Oppenheimcr war eir vielscitig gebilde- schrift FiLmweLt berichtete: ,,Vcit Harlan und Joseph 5üß oppenhei- tcr und entsclTicdcn aufgeklärtcr Mann gewcscn, der Jud Süß roc\ drr Judenturn mir .rggrc'siuer mer. Sigmeringen 1996, scinerzeit ökonornisch rückständige Vürt- Parolen tendenziös zeicbnen, sondern er will mit s.65-95. der das tcmberg mit ciner merkantilistischen Virtschafts der fast reportagehaftcn TatsaclT enschilderung die 5 polirik zu reforrr,iercn suchte. Der ,,Manr mjr den \Vahrheit zcigcn, den Unterschied im Urgrund des Barbara Gerber: Jud Süß - als Sohn Denkcns, Empfindcns und Handelns, der liemals Aufstieg und Fall im frühen vielen Gesichtcrn" wurde 1697 oder 1698 18. lahrhundert. Ein 8ei- eines klcinen Händlers geboren. ,,Nach kaufn,änni- eine Brücke schlagen läßt zwischen Ariertum und trag zur Historischen Anti- schen Wandcrjahren in Frankfurt, AnTstcrdam, Judcntum, der sie zu Feinden von Anbeginn ge- semitismus- und Rezep- Prag und \fien wurdc cr Hoffaktor des General- macht hat."3 tionsforschung. Hämburg gouverneurs und General{eldmarschalls Karl Alex Die haßer{ülltcn, rassistischen Ausführun- 1990,5.286. Nach Selma andere Sprachc und Sterns historischem Por- ander von !(ürrrembcrg, als dieser Ende 1713 die gen des Autors sprechen einc trät: lud süss. Ein Beitrag Nacbfolgc scines Vaters als Herzog von Vürttem str.r[cn die.e Betcucrungen lügen. ncnrt er mir zur deutschen und zurjüdi- berg antrat. Damit wurde ein gegenreformatorisch hohlem Pathos das Bemühcn aller Mitarbeitcr des schen Geschichte. Mün- geprägter Katholik, der als Militär ein großes, ba Films lobt, ,,an der heimatlichen Front den großen chen 1929, ist Barbara gewohnt Gedanken dcr Zeit zt dicnen". Man war ebet Gerbers Studie die detail- rockcs und absolutistisches Herrcnleben lierteste lJntersuchung zur war, Herrscher über die protestanrischcn Schwa stolz darauf, im Sinne der Goebbclschen Vorsrel- historischen Figur und zur bcn, deien Land übcrdies der nebcn England einzi- lungen keincn plumpen Propagandalilm, sondern umfangreichen Rezeptions- ge s!ändisch-parlairentarisch regierte Fürstenstaat einen Film im ,,Kammerspielton" produziert zu geschichte des.Joseph Süß im damaligen Europa war."c Oppcnheimer wurde haben, ,,dcr in der Vielhcit der Szenen das Leben, 0ppenheimer. schließlich das Op{er cines Justizmordcs, organi- das echte, wirkliche und wahrhaftige Leben schil- 6 sicrt von den württembergischcn Ständen, dic von den r.Albcrt Schneidcrr. Der Arrikel qar zusätz Stefan Rohrbacher, ausgestatret mit fünf Zeichnungen von Otto [richael Schmidt: Judenbil- Anfang an die Aktivitäten des ,,Hofjuden" mit lich der Kulturgeschichte anti- Argwohr, Neid und Haß verfolgt hatten. Hunte; bczeichner, der-wcise vier Zeichnungen da jüdischer Mythen und änti- Mit Hilfe zeitgcnössischer Flugschriften von aus dem Komplex mir der Darstellung eincr semitischer Vorurteile. und vol allem durch \filhelm Hauffs offen antise angeblich jüdischen Lebcnswelt: die Bibiiothek, die Reinbek bei nirischc Novelle/zd Sr/3 (1827), auf die sich vei! Zimmerfluchtcn und das Schlafzimmer im Palais 1991, s. 133f. Harlans Drehbuch besonders stützte, etablicrte Süß sovric das Jüdischc Bethaus". Ein lndiz da{ür, 7 sich schncll der Mythos vom schachern- wie sel,r bercits die Zeichnungcn noch vor Fcrtig- loachim Riedl: Jud Süß. Jud-Süß die der Produktion offenbar den ,,Karnmer- Üb€r die Verfolgung, den Juden und virilen Fraucnverführer, vrolltc stellung Ermordung und propegan- Nachvrclt in dem württembergischcn Finanzien- spielton" des Films getroffen hatten. distische Ausschlachtung rat ,,die allegorische Figur dcs Juden schlechthin" Mit seinen im barockel Geslus ausgeführten großen Mannes. ln: eines erkcnncn. Arr diercm von Vorur'rcilcn gcprägren Gestaltungsvorschlägen für JuI-r Süss hatle Otto Merian, 1/1992, S. 102. öffentlichcn Bild vermochtcn dann in den zwanzi Huntc auftreffliche \(cise der Regiekonzeption des ger und dreißigerJahrcn dieses Jahrhunderts auch .,barocken Faschisten" (Karstcn Witte) Veit Harlan dcr erfolgrcichc l.onan Jud SaJS (1925) von Lion entsprochen. Vorausgcgangen war die Zusammen-

84 arbeir beider für den Film DlE KREUTZERSONATE aufzulösen. Allel Bürgern und spczicll der Aristo 8 (193l), cine düstere, todessüchtige Ehetragödie kratie sollten die tragischen KorsequerTzen des Albert Schneider:,,...auf daß ihnen viel Leid erspart von Lcw Tolstoj, die Mißhrauchs von Macht demonstricrt wcrden. Die nach der Nouelle für Otto bleibe!",.JUD 5Ü55" - ein Huntc ,,milicugerechte Bauten" entwarf (u.a. cincn Familie wurde in dicscn Drarnen als Hort sozialcr geschichtlicher Film. lMit ,,russischen" Hcrrcnsitz und einen,,deutsclTen" Harmonie propagiert, beispielgcbcnd für die ganze Zeichnungen des Architek- Konzcrtsaal).' Es ist noch wenig bekannt übcr die Gesellscl, aft. Es ist offensichtlich, daß diese Mora- ten otto Hunte, der gemeinsäm mit Karl Voll- Person Otto Hunte, um so mehr aber über den lisicrung und Personalisierung von Gcschichte all brecht die Bauten des Films jenen Regisscur Veit Harlan, der wie kaum ein andcrcr politischen Bcwcgungen stets *illkonTmen entwarf. ln: Filmwelt, Ber- die Fähigkeiten der bestcn Kameramänner, Filmar- war, dic ein großes Inleresse daran hattcn die sozia lin, Nr. '15, 12.4.194O. chitckten und komponisten des Films im Natio len Probleme zu vcrdränger; besonders also dcn I nalsozialismus zu vercincn wußte: ,,Harlan war ein Nrtionalsozialisten. [o.A.]: Die Kreützeßonate/ barockei Mensch, der die Repräsentanz licbte, als JuD Süss macht nun für die dramaturgischc Gloria-Palast. ln: Film-Ku- er endlich über dic Macht verfügte, die Goebbels Konzeption auf gesclTickte Wcisc Anleihen beinr tieL 12.2.1937. ihm verlieh, und se;n grenzenloses Naturell voll Modelldes bürgcrlichen Trauerspiels. So dreht sich 10 endahen konnte. Dic Asthetik der Mittelachse, die dcsscn Plot gleichfalls um den Bruch sozialer Har Karsten Witte: Der barocke Veit Härlan und Ordnung der Zentralperspektive, dic Maximie monie und den Einbr-uch in ein faniliäres Glück Faschist: seine Filme. ln: Karl Corino rung aller künstlcrischen Mittel, das wuchernde durch Figuren, die Hofintrigcn in die Vege lei (Hg.): lntellektuelle im Schaugepränge, das zu den Lichtspiclcn am lieb ten. Auch hicr vcrkörpert die Famjlie, für dic dcr Bann des Nationälsozialis- sren noch Vasscrspicle addiert hätte: das war Zuschauer schnell emotionalc Anteilnahne ent mus. Hamburg 198O, Harlans Credo."rc wickeln soll, cinen staatlichen Mikrokosmos; die s. 150. Gewalt, die sicl, gegen dic Familic Sturm richter, 11 Zwei Welten. Das Modell des bürgerlichen steht {ür jenc gcgen Württemberg irTsgesamt. Doch Linda Schulte-Sasse: The Jew äs Other under Natio- Trauerspiels als implizite Bauanleitung wcicht der Film vom bürgcrlichcn Trauerspiel in 'Wcisc nal Socialism: Veit Harlän's den essentieller ab, die des Böscn, All dies taucht in konzentrierter Form in Ent irden Quelle ,,Jud Süß': ln: The German würfen zu Juu Süss auf. Ein Beleg auch dafür, daß gewöhnlich der Aristokratic zugeschriebe,r, auf Ouarterly, Nr1, Winter sich Huntes Entwürfe und Bautcn in ihrer büh den bzw. dicJudcn verlagert wird. 1988, s.22-49. nenbildncrischcn Originalität und ihrem visucl- !flas die soziologischc Kodierung betrif{r, so 't2 lem Einfallsreichtum stets in cincm kongruentelt werden inJuo Süss wie etwa in Fricdrich Schil ebd., 5. 24. Spannungsvcrhältnis zu den Produktionsidccn lers KabaLe und Liebe - zwei Verhaltenscodices des jeweiligen Regisseurs bcfunden haben (2.B. enrworfcn: während das Bürgertum durch Ge Joe May, ); dabei immer aufder,,Höhc" meinsinn, Rechtschaffcnhcit und Tugendhafti g- bzw.,,Tiefe" seiner Zeit: vom StummfiLl der keit char akterisiert is t, zeichner sich die Aristokra zwanzigcr Jahre über den Film im Nationalsozia- tie (und zeichnen sich die Juden) durch Ehrgeiz lismus bis hin zu den bcidcn DEFA Produktionen und Eigendünkel aus. Diese Klasscnkodierung des der unmittclbaren Nachkriegszeir: DIL MoRDLtt bürgerlichen Traucr spiels fallt Linda Schulte-Sas- srND UNrER UNS (1946) und RAZZIA (1947). se in folgendem Schema zusammcn:r2 Dic Skizzcn zuJuo Süss können als im Sinne der antisemitischen Produktionsidee funktionie- Aristokratie/Hof Bürqertum rende, jedoch mit einer individuellen Ausrichtung lntrige Liebe, TreLre Ehr chkeit versehene gesehen werden, Aneignungsvcrsuche Politik H ngabe zur Gemeinschaft dic dcn Filmstoff szen isc h- räu mlich umsetzen Ehrgeiz (Nrlacht, Human;tät Sympath e sollen. Wie das bewcrkstelligt wurde, soll im fol- persön icher Ruhml Ge!\,issen gendcn anhand der Darlegung der spczifischen Materiä smus TLrqend Sexuelles Vergnügen Zärtlichke t, L ebe und der Entfaltung der Bild- Produktionsideologie (Amusement) gezeigt kompositionen werden. Frauen a s objekte Ha usfraLr ln einer .ruslührlichcn Studie zur anrisemiri- Gebrauch fränzöslscher Begriffe unkomp zierte Sprache schcn Textur in Veit Harlans Juo Süsslr hat Linda Ga anterie, Po ltesse Güte, Freundlichkeit Vertrauen Schuhe-Sasse zcigcn könner, daß der Film in der Rache Vergebunq, grundlegenden Anlage des Drchbuchs (Harlan, Eberhard Volfgang Möller und Ludwig Metzger) Die Kodierung dcr Figur des Süß Oppenhei- und dcr soziologischen Kodierung des historischen mer in Jul Süss stinmt nun in betrichtlichcrn Stoffs dem Genrc dcs bürgerlichen Trauerspiels Maße mit derjenigen der Aristokratie im bürgerli- nachgebildet ist; jener selbstbcwullten dramati chen Traucrspiel überein. Insofern spiclt Sü11 schen Ausdrucksform des entstehenden Bürgcr- zunächst die klassischc Rolle des höfischen Intri- tums im 18. Jahrl,undert, dic darauf abzielte, die gantcn mit den entsprechenden Lcbcnsstil. Die absolutistischc Trennung von Polirik und Moral Verschiebung zum ,,Bösen" geschieht dadurch, daß

85 der traditionelle aristokratische Schurke durch ei- angeordneten Türen und Zimmcrfluchten dic (vi ncn ron außerhalL der \o/iälcn OrdnunB. aus einer suelle) Verbindung her zu immer neucn RäunTen: ,,fremdcn" Kultur kommendcn Juden ersctzt Die Tür als Elemcnt der Übcrblendung szcnisch wird.,, Ein Trahsfet der historisch rcchtfertigt zusammengchörender,,Einstellungcn" Die Größc Vgl. die in eine ähnliche werdcn kann mit dcr Tradition der sogenannten der Einstellungcn schwankt dabei zwischcn To Richtunq zielende Ein- die als Finanzberarer (Hoffaktoren) tale und Halbtotale, was den Zeichnungen dcn schätzung von Siegfried ,,Hofjuden", erwähntcn Charakter von Bühnenbildern zielinski und Thomas an absolutistischen Höfen tätig waren. Die Kritik bereits Maurer: ,,Aus der Verbin- am autoritärcn absoluristischer System verlagert verleiht. dung der nazistischen sich nach außen, wo nunmehr dic Quelle {ür den ldeologie des Films nit Streit der bciden sozialen Klassen gesucht und ge- Systematik der Schauplätze: spezifischen Traditionen Aristokratie und Bürgerrum rücken der Kulturindustrie wird fundcn wird. deutlich, deß luD Süss wieder nähcr aneinander und bilden cine neue Ge- Schloß Stuttgart nicht allein aus der'ldee' mcinschaft, dic ,,Volksgemeinschaft", die sich ih - ,,Vorfahrt und Aufgang zum Schloß-Stuttgart" des Antisemitismus zu rerseits vomJuden als Anderen, Fremden abgrenzt. ,,Treppe zum Balisaal" deduzieren ist. Die Verfah- Das Motiv der Grenze und dcr Grenzverletzung, - ,,Ballsaal und Spielzimmer im rensweise des Films, (...1 das Schloß zu Stuttgart" scheint uns vielmehr um- im Film cindringlich in Szene gesetzt durch gekehrt zu sein: Erprobte Stadttor, erhält so eine zentrale dramaturgische - ,,Intimes Kabinett am Ballsaal" und in de. Verwertung Funktion. ,,Arbcitszimmer des Herzogs" bewährte lnstrumente der Das skizzierte Inrerprctationsmodell könnte - ,,Vorzimmer zum ArbeitszimmerJud Süß Vermittlung werden, vor {ast als Bauanleitung zu den Schauplätzen von im Schloß" allem unter Verwendunq rnan Süß im Schloß" von Schauspieler-Stars als Jul Süss 1esen, licfert es doch aufgrund der ideolo- - ,,Arbeitszimmer 'sicherste(m) Erfolgsgarant gischen Konturierung der verschiedcnen sozialen der Produktion'. an des Lcbcnswelren cine plausiblc Erklärung für die Schloß Ludwigsburg konstruierte Objekt'Jude' bipolare architekronisch-räumliche Ausgestaltung ,,Terrasse in Schloß Ludwigsburg" herangetregen. Der tradi- höfisch-aristo- in Ludwigsburg" tionelle Bösewicht, zu- dcr zwei dominanten Milicus - der - ,,Kabinett meist ohnehin verbunden kratischen und der bürgerlich-ständischen Lebcns mit Formen eines sozialen wclt , die nur vordergründig, als propagandisti- Palais Süß und sexu€llen Feindbildes. scher tick, inr Gegcnsatz zueinander stehen.rr Es - ,,Vor Palais-Süß" wird aufgefüllt mit anti- cignet sich aber vor allem als Modeli zur Deurung ,,Vorhalle und Treppe Palais Süß" jüdischen Klischees, die - Palais Süß, Zimmerf'lucht" sich mit dem objekt zu der vorlicgenden Skizzen zu Jul Süss; man kann ,,Im Jud einem diffusen, wider- närnlich sagen, daß Hunte bcreits im Entwurfssta- -,,Bibliothck im Palais-Süß" sprüchlichen ldeologie- dium dcn skizziertcn politisch-sozialen Konflikt - ,,Schlafzimmer Jud Süß" -Konglomerat verdichten. und seine Vcrschiebung außerhalb dieser sozialen ,,lnquisition und Gefängnis Vorraum" Adornos lvletapher vom als architektonisch ,,In der Folterkammer" Antisemitismus als der Ordnung bis in die Details - '0ntologie der Reklame' räunlich darzustellenden Gegensatz bcgriffen hat: wird am Beispiel des Juo als idcologisierren Sozial Raurn. Haus Sturm Süss konkret': 5. Zielinski, Der Versucl, eincr systemarischen Gliede- ,,Haus Sturm" Th. Maurer: Bausteine des rung der vorliegcnden l1 Skizzcn orjentien sich - ,,Wohnzimmer Sturm" Spielfilms Jud Süss bei Sturm" (1940). ln: Jud süß. Film- daher in cinem ersten Schritt an der Topographic ,,Nebcnzimmer protokoll, Proqrammheft dcr Bildunterschriften mir den drei schon hinsicht - ,,Garten hintcr Haus Sturm" und Einzelanalysen. Berlin lich der Gcwichtung im Zentrum (von Zeichnun- 1983, s.55. gcn und Film) stehenden Schauplärzen,,Schloß", Ständehaus 't4 ,,Palais Süß" und ,,Haus Sturm". Die (filmischc) ,,Im Ständehaus" Zur Zwangsläufigkeit eines Binncnlogik dcr Szenerr{olgen auf den einzelnen solchen dichotomen Sche- Blättern ist trotz des vcrmutiich unvollständigen Brauhaus mas flktionaler NS-Propa- gandafilme vgl. Gertrud Materials evidcnt So werden alle drei Hauptschau- - ,,Eingang zum BraulTaus" Koch: Exkurs: Täuschung p)ärze stcts vol außcn her erschlossen, beginncnd ,,lm Brauhauskellcr" und Evidenz in gestellten mit den jeweiligcn Eingangssituationen - dcm fron- aus dem Getto Lodz. Fotos talen bzw. schräg vcrsetzten Blick auf Portale, Fas Kirche ln: Gertrud Koch: Die Ein- und Lingang.türen. Vie beim Bctrctcn eines -,,Kirchenportal. Überblendung stellunq ist die Einstellung. 'aJen Visuelle Konstruküonen Gebäudes geht der Gang weiter durch Vestibüle auf Glockenturm" des ludentum' Frankfurt und über Trcppen zu den vcrschiedenen Sälen und - ,,In der Kapelle" a. t\4. 1992, S. 170-t 84. Zimmcrn; vom ,,establishing shot" zur Intimität dcr lnnenriume. Uem filmi.chen \4onrageprinzip Marktplatz linearcr szenjschcr Narration mit Überblendungen -,,Marktplatz-Stuttgarr" ähnlich stellcn die ieweiligen im Bildhintergrund -,,Marktplatz II. Seire"

86 ,aRFAPR-7 ! 4uFgaN *,. J.rltorf ' Jmi

Vorfahrt und Aufgang zunr 5chloß Stuttgart.

Stadttore Die adelige Welt -,,Stadttor II. Passage Fabcr," ,,Stadttor II. Einzug derJudcn in Stuttgart" 1. Festliche Symrnetrie, Monumentalität, -,,Brücke mit Zollhaus bei Kornwcstheim" lntimität: Die Schlösser Stuttgart und Ludwigsburg Synagoge Das auffälligstc Merkmalaller Bläncr ist die atmos Schanenwirkung, dic Hunte -,Jüdisches Bethaus" phärische Licht- und durch gescl,icktes Auftragen vol Dcckweiß erziclt. IJnter dcm Aspekt der skizzicrten soziaien Le- Als sollten die Graustufen des geplanten Schwarz- bensweh kann man fast alle Schauplätze mit Aus weiß-Films imitiert werdcn, reicht das Farbspck Hellgrau nahme des ,,Jüdischen Bethauses" - noch eirTmal trum dcr Skizzen von Tiefschwarz übcr zusammenfasseD in zwci gegensätzliche Komplexe, bis Hellweiß, ermöglicht durch Vennischung der die bis in die Bildkomposition hinein voneinander Farbe Schwarz mit Deckweiß. Das reine Deckweiß gcschieden sind: behält Huntc dem der Realität nachgebildcten die absolutistische \7elt der höfischen Aristokra- Lichteinfallin die cntsprechcnden Räumc und Plät- tic (,,Schloß Stuttgart und Schloß Ludwigsburg", ze vot vr'odurch besonders beiden Blättern mit den der ln- ,,Palais Süß".1 mit den Komposirion5Prin/iPien Schloßarchitekturen die Monumentalität Asthetik der Mittelachse, Ordnung der Zentralper nen wie Außenräumc abgemildcrt wird und diese spektive, barockes Schaugcprälge und Konzentra- einen auf gehellten, f estiich-f reundlichen Charaktcr tion au{ Innenräume; crhahen. - die christlich-protestantische S(elt der Bürgcr Besonders anschaulich wird dieser in dcr und Landstände (,,Haus Sturm",,,Ständehaus", Malerei wie im Film häufig angcwandte Helldun- ,,Brauhaus",,,Kirche",,,Markrplatz") mit dcn kel-Effekt (Chiaroscuro) bei dem Entwurf ,,Vor- Kompositionsprinzipien Asthctik der Schrägan- fahrt und Aufgang zum Schloß - Sturtgart", gese- sicht, Ordnung der Lateralperspektivc, bescheide lTen aus der Frontalperspektive. Eingeral,mt von nes Interieur, Wechscl von Inncn und Außcn. zwei im Vordergrund an dcn Bildrindern an-

a7 ii :

Terrasse m 5ch oß Ludwlqsburg

-fL i b. ri

:

1i

J6't- - i|o .rürt'. /NQut./ t r/o N,, cE Ft Ma t ) tlö a44u^r, ^/ -

s t on Lrnd Gei ngn s Vorraum

88 gcbrachren Säulenpaarer, fällt dcr Blicl auf cine Ankunftsszenerie mit Sänfte und nT chr crcn Bedien- steten, die in cin grelles Licht gctaucht isr. Auch das Beispicl dcr nächrlichcn FreiraunT szcnc,,Terrasse in Schloß Ludwigsburg" wire hierfür cxcmplir risch; umsäumt von im Mittelgrund befildlichen mächtigen, gcschwungenen Säulenpaaren mit auf gesctztcm Skulpturcnprogramm schaut dort ein vornehnT gckleidetes Publikum von der Tcrrasse rrnd von Park aus den hcll erleuclrtctcn \0asscr- spielen im Schlollpark zu. Ganz dramatjqch i. Sin nc dcr dargesrclltcn Hardlung sctzt Hunte dicsc ,,l,ichrrcgic" in der lnquisitions bzw. Gcfängnis szcnc cin (,,lnquisition und Gefängnis Vor r-aum"), wo der aus cincr Fensrcröffnung schrig cinfallcnde brcitc Lichtstrahl dcn Vorraunr cincs Gcfängnisscs crhelh, in dem geradc cin Vcrhör srattfindet; eirr Effckt, der in klassischen Opern- und Theaterin- szenierungcn häufig eingcsctzt wird (2.B. Puccinis Arbe tszimmer des Herzoqs. Tasca). Die Wirkung von seitlich bzw schräg cin fallendcm Licht urrd dcsscn Spiegeiungcn und Re flcxc auf den Obcrf'lächen dcr Kulissen dürftcn tenwandglicderung nrit dcn übergrollcn Porträts Otto Huntc vorr Film hcr wohl vertl:rut gcwcsen in cincrr Punkt vcrcinen. Dic d:rs Fenster flankic scin. Ein Gesraltungsprinzip, des cr sich seinerscits r'enden kannclierren Pilastcr ver-stärkcn noch als zu Nurz. mail_tc, unr dcrr L rtoüricn - rnir':;ttr Einrahnrungcn dicse Konzcntratiott rruf das Bilcl ri.iurrc r BirhncnLilJcrn glci,h - cirrcn cigcn.t.in zentr u m. Intimität cntstcht in diescm Raurrr irllcn- digen hünstlelischen Ausdruck zu gcbcn. falls durch das Mobiliar (dic auf dcr I lor.izontalli Au{ dcn Blättern zur höllschcn Szeneric dcr nie angcorclneten Scsscl und das Sofa) uncl ,r,rdcrc beiden Schlösser rrigt dic Lichtsetzung entschei- dckorative Vcrsatzstückc (Vandgenä1dc, Kamin). dcnd zur festlichcn Stimrrung bci, kontrasriercn dic Dcnkt mlr, sich nun jcrrc Rcquisiten els Belnühungcn unr einc dcm frühen 18. Jahrhundert nicht uorhandcn, clann blcibt dic nronunrcntalc cntsprechendc barocke Arrr-rosphäre (u.a. Trcp Strengc cincs Raums, dcr Absicht oclcr nicht - pengclinder, Balustredcn, Plastiken, gcschwungene dcutlich an das Ar beitszinrmer Aclol{ Hidcrs in konkav-konvcxc Ornamentik) das gleichzcitig vcr dcr ncoklassizistischcn,,Neuctr Rcichskanzlci" folgtc klassizistischc Prinzip, erl

89 T.eppe 2um Ba lsaal.

\ffii

;r't4fül*%t,,r,;rTfi-ffu19"6,

(. B" \"" ur o. p ''l _1" c' n oßlLS r.q" r.

90 Rcpräsentation entwickcln solltc, cntspreche,T d den neg^tivcn Kodicrungcn dcs bürgerlichcn TIauer spiels. Dicscr glcicherrnaßcn dreatralischc wic rc präsentative Aspckt dcr Schlollarchitektur wird besondcrs aufjenem Blan deutlich, wo dic ,,Trep pe zum Ballsaal" ins Zcntrum dcr Perspektive ge- rückt wird. lüährend die angesclTnittcncn Säulcn paare und der torartigc Saalcingang int obercn Bildfcld dcn repräsentativen Hintcrgrund bilden, istdiesiclT nach obcnvcrjüngcndcbreiteTr-eppc in dcr Bildmittc galz Bühne, auf dcr cin Paar hinab schreirer. das wicdcrum von zwei an Fußc dcr Trcppc stehenden Männerr, bcobachtct wird. So wohl die im Vordcrgrund halb angeschnirrenc Pla- stik als auch dic anr (leererr) Bildrand anscbrachte Bleistifiskizzc mitdcm cntsprcchenden Grundriß dcr Szcnc urrJ d.rr beider Krnrcr'.rpositioncrr rcr raren, daß Huntc hicr dic Kadrage und die Ticfcn- .chirlc einer spcziellen K;ncr,rcinrtcllung zu i'ni tieren bzw. vorwcgzunchmen suchte. Eine homogene fesrlich-fcicrlichc Atnro Arbeltszimrner Süß im Sch oß splTäre strahlt dic Szcncric ,,Ballsairl und Spiclzinr- mcr irn Schloß zu Stultgar!" aus. Tanzcnde und tunherwandclndc Prar. b.l.bcn.lort cincn von die Räunre dcs Hcrzogs in Stuttgart und Luclwigs- Säulenpaaren unrfangenen Saal, dcr aufgrund des burg nrit zrvei Ausnahn,cn (,,Ar bcitszimmcl cles uenrricrrcn Bcrrachr.r.r.rrclprrkt' circn .rrrrrä Herzogs" und ,,K:rbinett in Ludwigsburg") von hernd elliptischen Grundriß vcrmutcn 1ä11t. l,eicht Iigurcn bclcbt und mit lestlichcr Gcsciligkcit aus erhöht, bcfindct man sich dennoch nTittcn inr Gc gestattet sind, cntfaltct sich auf uier cler vorlicgcn- schehen. Die perspektivisch vcrzcrrtc Balustrade dcn sicbcn Zcichnungcn zum ,,Palais Süll" die kal im oberen Bildtcil vcrstir kt diesen Eindruck in sich te Pracht gähncnd lccrcr Riume, in clenen kcinc ruhendcr SelbstdarsrellurT g cincs abgcschlossenen Mcnschcn auszunrachen sind. Vor allcrr der Ent hö6schcn Lcbcnsstils. wur{,,Bibliothch im Palais Süß" mir dcr funktio- Abweichungen vom grundlegenden Prinzip nal strengcn verrikalcn Ordnung clcs Interieurs der strcngcn Achsialsyrrmetrie und dcr Einpunkt (holTc, mit grollcn Folianten gefülltc Büchcrrcga pcrspektive sind nur bei vicr Blittei rr auszuirachen: lc; cin riesiger Schreibrisch; zwci Sitzhocker) soll ,,Allrcit.zirnmcr Süß rm 5ihl.,ß . ..Vorzimrncr zurn rTal,elcgcn, dall hicr kein sinnerrfreudigcr Hcrzog ArbeitszirnmerJud Süß im Schloli", ,,Intimes Kabi- wohnt, sondern ein kaltcr Tcchnikel dcr Mlcht. nert. Am Ballsaal" und ,,Kabineu in Ludwigsburg". Iinc ür.tliclrc BiLlrorlr.k rvird 'o zrrl ecisriHcn Bezeichnender wcisc jcnc Szenericn, wo niclTt dic Sch:rltzcnttale der Macht dcs Judcn Oppenheirrer. Totalansicht des Raumes selbsq dcsscn räumliche Stärkcr noch irls in den Schloß-Zcichnungcn Geometrie, sondcrn dic atmospbärische lntinrität wird der Blick dcs Bctrachtcr-s hier auf die Zcn- eincs spcziellen Auge,rblicks im Zcntrum der Ge rralpcrspcktivc hingelenkt rrit dcn gchcimnisvoll staltung steht; so z.B. dic cinladend arrangierrc Sitz- wirkerden Türen im jcwciligcn Fluchtpunkt (,,tm gruppe im Ludwigsburger Kabinctt, dic durch zwei Palais-Jud Sü11, Zimnerflucht",,,Vorhallc und Kandelaber festlich bclcuclrtct wi'd, oder dic anr Trcppe Palais Süß"). Es cntstcht eine unheimlich Schrcibtisch angelehnte Figur im Süll'schen Ar rvirkcndc, düstcr gespenstischc Atnrosphärc, dic beitszimmcr', dic zur Tür blickt. an das Genre dcs klassischen Horrorlilms crinncrt. Dcr (zusarrmen mi! seincm Sckrctir Levi) einzige 2. Schloß Dracula: das,,Palais Süß" Bewohner dcs Palais, Sü11 Oppenheimct, wird dcr- Auch wenn die Schauplitzc ,,Schloß Stuttgl.r" gcstalt in die Nähe solchcr Figurcn wic Franken und ,,Palais Süß" in identischer Veise als hcrr stcin, Gra{ Dracula oder Orlok alias Nosfcratu .ch.rltlic\ ab.olur:"r i:chc Rcprr'cnlntiur'riumc gcrückt was keineswegs abwcgig ist, cla das ro- nrit übcrwicgcnd barocken und roi

91 \ _)t 1.1',&{i

Bib lothek im P, a s SLIß

k.rpir.rli.nrrr. dcl N,rzi. slrirlte Lirrc' dcr n,q,rtitcn che lbwehrendc Bcschwörung des Vamprrrsmus. Attribute rvar cben das von ,,Jud Sü11" a1s denr Dic bctont zurückversctztc Lcschlossene Tür deu- 15 ,,scblinrmstcn jüdischcn Blutsauger".r5 Dicscr bild tet zr.rsärzlich dcn Eingang zu einen unhcimlichen Vgl. Rohrbacher, Schmidt haft-irnschauliche Myrhos dürftc ruch Otto I'luntc Gcspensterschloß an. Untcrstützt wird diese Vor- a.a.o., s. 131-136. uncl Vcit Harlan bckannt gervesen sein. Bclcgcn lä1lt stellung noch durch zrvei rechts r.rnd links von der sich dicsc l)eutung aber vor allcm durch dm Bild- Tür gclegcne Kellerschächtc, hinter denen das proliramm dcr Fassadcngestalturrg auf dcr Skizzc Durrkle, das Böse zu lauerrr scheint. Zusammen ,,Vor Palais Süß", nTit dcm Huntc in Frontalansiclrt gcnommcn lassen dic zcichnerischcn I)etails dcn clie Portalsituation dcs Palais lbrvickclt. Schluß zu, dall Hunte das ,,Palais Süß" durch Hin So erhebt sich dirckt übcr den i,r der tsild- zufügung spezi6schcr Attribute in der Flssadcn- rnittc situicrtcn Eingangsportal cinc ornamental gcstaltung zurnindest issozixtiv als Haus des Ju ,rusladcnde Bluplastik, dic, :rkzcntuiert durch dic den kennzeiclTnen rvolltc. das sich abheben solltc spezifischc Licht und Schartenwirkung, in den vom herzoglichcn Schloll. lJmrissen an eine zu Stcin gcwordene Fledermaus Dcr Schruplatz ,,Vor Palais Süß" mit dcm rnit gcsprciztcn Flügeln erirTncrt. Erhirten 1äßt besclTricbcncn Portal tauchr im Film nur zweimal sich dieser-L.indruch cincr bewullt (oder unbc- auf; und zwar gcgcn Endc, als cler von der Foltcr rvußt) gcstaltcten assoziativen Analogic von Van't gezcichnctc Faber zurrächsr dcn Dicncr dcs Hau pil undJudc noch durch cin BildelenTent, das nicht ses besorgt nach Dorothca fragt und schlicßiich unbcdingt auf den ersten tslick ins Augc sticht; ge- zurückkomnt nitdertotcn Dorothea aufden Ar_ meint sind dic bctontcn, mit übermäßig brcitcm n1en. Währcnd sich hintcr ihm eine großc Mcn- Pinsclstrich ausgeführren Fenstcrkrcuze in den schcnmcnge von Stuttgarter Bür ecr n vcrsammel!, bciderr clen L.ingang llankicrenden Seitenfcnstcrn. bewegt sich Fabcr in Richtung auf das Palais und Fixicrt man sic jedoch bewußt, dann hat auch die- schrcit scin haßerfillltes ,Judc! Judel"; das Signal ses Gestaltungsclcmcnt wie auf einenT Vcxicrbild für'de,T beginncndcn Pogrorr, die Erstürmung des scincn Sinn: das Svnbol des Krcuzcs als christli Palais Sü11. Die visuellen Bczügc zurn Varnpiris

92 VorPrrsSiiß

mus und die cntsplcchcndc christlichc Symbolik sind in den Filrraufbauten jedoch deutlich zu- rückgenommcn, sichtbar ctwa an dcn gälzlich an ders gestalteten Fensrerhreuzen und der schlichtc- ren Ausführung dcr Por talor namentik. Außerdem bellndet sich im Fihn aufeirTerSeitc der Eingangs- rreppe als traditioncllcs Attribut cines herrschaft lichen Anwesers ein ruhender steinerncr L6wc, der bei Huntc nicht zu finden ist. Erhalten geblie ben ist in dieser Szene vor dem Palais Süß lcdiglich dic umhcimliche düstere Wirkurg der Fassade. Ar diesenT dramatur gisch cntschcidcnden Vcndc- und Höhcpunkt dcs Filns, an dern der Volkszorn rTaclT dem Selbstmord dcr von Oppen Szenenfoto hcimcr vcrgcwaltigtcn Dor othea endlich losschla- gen soll, karr es Harlan wohl stirkcr darauf an, das Augcnmcrk dcr Zuschauer auf die Dramatik der chitcktcn auf, kam es doch Harlan gerade daraufan, Aktion zu lenken: dcn Aufiuf zurn Pogrom, zur' die antisenitischc Virkung nicht cinfach mit Hilfe Tötung des Juden Oppenheimer und seines Se- dckorativcr Konnationen der Kulissen zu crziclcn, kretärs Levi. Die Hinlenkung dcs Zuschauerblicks sondern durclT ein kon, plcxcs diffcrcnzicrtcs \Wech - z.B. durch Nah und Grollaufnahnren oder eine sclspicl von Schauspielkunst, Lichtregie, KarTT era- Ranfahrr - auf dic crwähntcn Fassadcndetails arbeit und tsild-Ton-Montasc. Harlan vcrwandelte wärc da nur störend gewesen. Das Beispiel zcigt dcshalb dcn ehcr plakativen HurTtesclTen Architck- sel,r gut dic Grcnzcn cincr idcologischen Ausge !urraum in eincn Bildraurn suggestiv gelcnkter staltung des Raumprogramms durch den Filmar- Blickc.

93 Sch äfz mmer lud SLIß

E.t 4'l .\) ,9j.

-,-; -/y'

lüdlsches Bethaus.

Überdies -"ird clic in dcn Skizzcn gcncrcll chcr unauffällige Stühle ersetzt werden. Schließlich stark bctontc christliclT -mysrische Atnrosphäre, ihr sird die wie Kirchenfenstcr wirkcndcn \Tandciff- sakralisierendcr Gestus irn Film dcutlich zurück- nungcn in, Stadttor aufdcr Skizze ,,Stadttor II. Eir gcnornmcn. So strciclTt Harlan beispielsrveise die zugJer Judcn ir Sruttgalt in dic'cr Akzcntuicrung von IIunte auf zwci Zeichnungen entwickelte im Film cbcnfalls nicht ausgcführt; sie rverden in Hochzcit von Fabcr und Dorothca Sturm (,,Kir- den gebauten FiLrkulissen nur vage angedeutet. chenponal", ,,ln der Kape)le") auf einc kurzc Szcnc Harlan wolltc offcnbar keine aufdringlichen - das I:r-Wort dcs Paarcs im lnnern der Kir che zu s!atisch mollumcntalisierenden,,Kirchenräumc", sammen. l)ie Ständehirus Szcncrie wird ebenfalls in sondcrn fcstlich-intimc Filmarchitekturer, , die als ihrcrn ..rkr.Llcrr Clr.rr.rkrcr \r,rrk rcduzicrr, wcn'r armosphärische Bührre für' ein politisch erotisches erwa die an Grabsteine erirnerndcn Rückenlehncn Mclodram fungicrcn solltcn. Schauspieler und dcr Zcichnung ,,lnr Ständchaus" im Film drrrch Filnkanera (die Technik der gelerkten Blicke und

94 Gesten; die äußerst mobile Kamcra mit Rciß- Studio nachbaucn licß; abcr nur, um au{ anderen, *hwcnks und Ranf.rhrren.; sowie eine a.soziarire wirkungsvolleren Ebenen der filmischen Gestal- Mortage (die Technik der Überblcndung) sind tung - Musik, Dialog, Kamcra, schauspielerische daher die eigentlichen Mine1, auf der,en die Kunst Aktion der Szene dennoch die gewünschte denun- fenigkeit dieses Films beruht und nicht der Sym- ziatorische Wirkung zu gcbcn. bolwert der Filmarchitektur r6 Die ErTrwürfe (,,Inquisition und Gefängnis l6 In die von Veit Harlan gewünschte Richtung Vorraum", ,,In der Foltcrkammcr") mit der Inqui- Vgl. Witte (r993), cincr konkrercn thcarralischen Autsratrung mir sitions und Folterszenerie sollen schließlich die s. 152-',t 58, handelnden Personen weist eherdie Skizze ,,Schlaf- ,,Lebenswelt" des in jcdcr Hinsicht - intcllcktucll, zimmcrJud Süß", dic im Vergleich zu den anderen 6nanziell, sexuell und politisch als skrupellosen vier Zeichnungen zum ,,Palais Süß" hinsichtlich Machtmenschen dargestellten Judcn Oppcnhcimer Motivik und Pcrspcktivc deudich herausfällt und abrunden. Erst im Film aber ist klar erkennbar, daß Oppenheimer in den Kontext eines Frauelverfüh die beider Räume integrale Bestandteile des Palais' rers stellt. Mit schräg vcrsctztcm Betrachterstand- Süß sind und .ie ni.hr der Schloßszenerie zuge punkt blickt man dort auf ein in der Bildnitte pla rechnet werden köDnen. ziertcs, prunkvoll gcstaltctes Bett mit Baldachin, in dem sich aufrecht sitzend eil Martn und eile Frau Die bürgerliche Welt befinden. Immcr dann, wcnn es darum ging, dem Auf insgesamt l3 Skizzen linden wir sclT ließlich die '\(eit bzw. den Juden einen bestimmten Charakterzug der Bürger umrissen, verteilt auf die Schau- zuzuordnen, stattete Huntc auf{älligcrwcisc die plätze,,Haus Sturm",,,Ständehaus",,,Brauhaus", Szenewie in einer Momentaufnahme zusätzlich mit ,,Kirche",,,Marktplatz" und,,Stadttor". Dcr Gc- einer figürlichcn Darstcllung aus. So auch bei der gensatz zu den feudalen Szenerien wird rTichr nur Skizze ,,Vorzimmer zum Arbeitszimmer Jud Süß durch den unmißverständlichen topographischen im Schloß", wo man von cincm chcr ncutralen Be- Bezug zur bürgerlichen Lebenswelt der verschiede obachterstandpunkt aus Zeuge sein soll einer neu nen Orte deutlich, sondern vor allern durch die erlichen 'verwerf'lichen' Aktion: Ein Mann ist an zcichncrischc Grundhaltung: die betonte Abwei den Schreibdsch herangetreten, um den Hoffak clTung des Berrachterstar,dpunkts von der Mitte tor höchstpersönlich einen großen Geldbeutel zu lachse, dic Wahl mehrcrcr Fluchtpunkte und die übergeben. differenzierte Ausgestaltung des Interieurs bzw. Besonders denunziatorisch fällt dieses Be- dcr Szcnc. Auch dic fast durchgängigc Anwescnheit mühen um bloße atrributive Zuschreibung bei der von Menscheo hebt sich deutlich ab von den eher Skizze.Jüdischcs Bethaus aus, dic - als cinzig r or- mcnschcnlccrcn Szcncricn dcr adcligcn Lebens- liegender Entwurf zu einer vorgeblicl, ,,jüdischen welt. Die bürgerliche Sphäre erstreckr sich ihrer Lebenswelt" ein zugleich getreues wie entlarven seits nochmals in zwei Richtungen; markicrcn dic dcs Abbild antisemitischer Vorurteile ist. Der Skizzen zum ,,Haus Sturm" einzig die private höhlenartig anmutende Raum läßt sicher nicht ver- Sphäre, so können die anderen Schauplätzc allcsamt

muten, daß es sich hier um eine Synagoge lT andelt, der öffentlichen Sphäre der (Volks-)Gemeinschaft vernachlässigt man del in der Bildrnitte nur vage zugerechnet werden. angedeuteten Almemor (das Vorlesepult auf einen, erhöhten Sockel), wo offenbar gerade eine Thora l. Die deutsche Wohnstube: lesung vorgcnommcn wird. Erst dic im Raum an- das,,Haus Sturm" wesenden Personen mit ihren Stürmer Karikaturen Getreu dem skizzierten Tugendkatalog des bür nachempfundencn Physiognomicn - überdeutlich gerlichen Traucrspiels entfaltet Otto Hunte mit akzentuierten Hakennasen und urrgelegten Ge den vier Entwürfel zum ,,Haus Sturm" die priva betsschals sollcn unmißvcrständlich zcigcn, daß es tc Szenerie dcs Landschaftskonsulenten Sturm. sich um eineo den Juden zugeordneten Raum halr seiner Tochter Dorothea und des Schwiegersohns, dclt. Dicscr mit ncgativcn Attributen besetzte dem Aktuarius Faber Sie sind im Film die schär{- Raum steht damir gleichzeitig in direkter komposi sten Vidersacher des Hoffaktors Oppenheimer torischer Opposition zu jenen zwei Zeichnungen, Alle Zeichnungen propagieren dic hciic Vohnwclt die in strahlendem Licht das schlanke gorisierende einer bürgerlichen Idylle, in der mar sich auf be Ponal und dcn Chorraum cincr Kirchc zcigcn, wo schcidcnc, wcnnglcich bchaglichc Wcisc cingc- gerade eine chri'tliche Trauungszeremonie .tatt richtet hat. findet (,,Kirchenportal", ,,In der Kapclle"). Selbst Schon die Außenansicht vom ,,Haus Sturm", Veit Harlan war dieser Entwurf wol, i zu plump, die von der Gasse lTer gesehen in Schrägsicht einen weshalb er für den Film zum Teil den Innenraum Ausschnitt der Fassade des Gebäudes zeigt, gibt dcl bcrühmrcn lrrgcr Alrneuschul-Syn.rgoge im einen Vorgeschmack auf das bürgerliche lnterieur

95 Schattcn gclcgene Hausecke vcrspcrrt zwrr dcn riciclcrr Blick .rul dic C.r..c. Lril,lcr .Ll'er gc" ir'cr mallcn dcn korllpositorischen Kontrapunkt zunr Bildzcntrrrnr. Das unrcgclrnälligc Kopfsteinpfla- stcr runclet den offenen, dcn Bildr:rhmcn übcr schrcitcndcn, id,vllischcn und von keiner strengcn Svmnretrie gestörLen ClT aral

Hir us StLr rrn Palais und Schloß bildet schließlich der Entwurf ,,C.rr'rcn lr:nt, r' H,ru. 5lunn , u, rrrar urrtcr c:rtcr Pcrgola cin cng umschlungenes Licbcspaar cnt- decken hann. Auch hicr crncut wcdcr cinc Aus richtung des Blicks auf die Mittelachse noch dic fronralc Position zur rückwärtigcn Fassade; statt dcsscn eine asynrmetrische Bildkornposition und die \wahl cincs wic zufällig gcwählten Betrachter standpunkts. Ganze \üelten licgcn zwischcn dcn michtig auftrunrpfcndcn Tleppen des Schlosses und der bier dargestellten gemarrcrtcn Stcintrcppc, dic z,rm G;r'rcn hin,]hfiihrt.

2. Bürgerversammlungen: Ständehaus, Brauhaus und Marktplatz Mit dcn Blättcrn zurn Ständehaus, zunr Brauhaus uncl zurn StuLtgarter Marktplatz unrrcillt Huntc dic auch irn Film wichtigsten öffentlichen Or.re, an denen sich clie Gemcinschafr dcr Bürgcr und Land Wohnz rnmer StLrrm ständc irn Vcrlauf dcr Handlung zu unterscl,iecl- lichcn Anlisscr, vcrsammclt. lüährcnd das Ständc haus zu Anfang noch cler C)rt ist, wo die Fordcrun- in dcn :rndcrcn Entrvürfcn. Andcls irls die strengen gen dcs Hcrzogs diskuticrt rvcrdcn, ist cr anr Endc Frontirlpcrspektivcn cler I'-assedcnansichtcn von dcs Films glcichzcitig jener Raunr, wo Gericht gc- Paleis Sü11 und Schloll stcllt sich Huntc mit dcr late haherr wird übcr dcn Judcn Oppcnhcimcr, cler als nlcn Perspektive bervulk in clic l'r,rdition dcr Gcn- Sündcnbock für die Störung des ursprürTgliclT har.- rcmllcrci von Stldtansichtcn. Dcl eullerhalLr cles nTonisclTcn Cefügcs von ebsolutistischcm Herr Bilclrirhnrcns gclcgcnc Irluclrtpunkt lcnkt dcn Bc schcr und dcrrokratischen Llndständcn hcrl,akcn trrchtcrblick chcr rvcg els hin zunr hell akzen nTuß. Daß dicsc Doppclfunktion dcs Ständchar,rscs tuicrLcn Bildzcntrunr, das errs dcr qcschlosscnen, schor irn frühen Plarrungssradium dcs Filnrs so l,iclrr rr.L.lr rrrrr.rr .ilgczrgcrrcrr I Irr.c:rSrnd,.rür' konzipicrt w:rr, kann rnan ansch:rulich anhand dc' bestehr, llukicrt von cincrn vclgittcrtcn Fcnster dctaillierten Bleistiftskizzc nachvollzichcn. dic und cincr Kcllcrtür'. Dilckt über cler Iiingangsrür Huntc anr rcchtcn Bilclr:rnd des Entwr,rr-fs,,lnr erhcbt sich luf dcnr Hintcrqrund mchrcrcr Fcnstcr Ständehaus" angebrircht hat; dcurlich crkcnnt man :russchnitthrft ein verhalteu rcpräscntativcr Bal- auf dcnr Grundrill das dcm Vcrsemn-rlungsraum hon, clcr gicichzcitig dcn obcr cn Bildrand bcgrenzt. J.r 5t.irrJc dir.lt hcrr,r.l'l',rrrc Bcr'.rrung'z rnrcl Dic anr rcchtcn Bildlancl rnerkant sichtbrre im nit dcr Iigur dcr.fustitiir.

96 lm Stän.iehars

lm BraLrh;Lrske ler

97 Huntcs, hicr offensichtlich gedacht als ein Aus schnitt städtischen Lebens, {ür scinc Zwcckc funktionalisicrtc. Der Jude Oppenheirner sollte eben im Film nicl,t nTchr lcbcnd dic Stadtgrcnzc passicrcn, sondern uor den nach Rache dürstenden AtLgen der vcrsammcltcn Bürgcr Stuttgarts und an cincm zcntralen öffentlichen Pllrze vom Leben zum Tode befördcrt wcrdcn.

Der Willkür Tür und Tor: das Stuttqarter Stadttor Huntc schcutc offcnkundig im Entwurfsstadiun für die F;lnrbauren davor z,urück, dic 6nalc Kon- scqucnz dcr Produktionsidee die Ermordung

Jc' J udcrr süß Oppenhcinrcr'- dilckt in cin. ,.p.- sitive" Darstcllung umzusctzcn; daher fehlt in den 31 Skizzen auch jeglichc ArTspiclung auf dic bci- dcn Hinrichtungsszcnen (des Schrrieds Bogner und des Joseph Süß Oppcnhcimcr). Sic lällt sich nur anhand dcr Zcichcn andeuterder' Ausgren zung erkennen, nämlich in dcr gcradczu obscssi- Marktp atz StLrttgrrl. vcn Darstcliung von Toren und Türen auf allen Entrvürfen und schließlich in dcr Gcstaltung dcr bcidcn Skizzcn,,Stadttor IL Passage Faber'," und Im Kontrast zunr Stindchaus als demokra ,,Stadnor Il. Einzug dcr Judcn in Stuttgart", au{ tisch legitirniertenr VersirnrrTrlungsort rvird das dcncn dic Nahansicht eines Stadttores sowie der Brluhaus von Huntc als untcrirdischel konspira Moment des L.inzugs dcr Judcn in Stuttgart fcstgc tivcr Trcffpunkt gcstaltet, erkennbar an dcr Situ- haltcn ist. ierung in eincm Gcwölbckcllcr mit clem düsteren Aufgrund dcr Numcr icrung dcr bcidcn Ert Kcllcrtor in del Bildmitte (,,Ln BraulT auskellcr" ). würfc in dcr Bildunterschrift mit der römiscl,en Urn gemeinsam handcln zu könncn, rnüssen sich Ziffer IL klnn man davon ausgchcn, daß Huntc dic Bürgcr und Landstände quasi unter der Erdc an vcrmutlich noch aDdere Entwürfe zurr Schauplatz eincn gchcinrcn Ort vcrsammcln; eire Ernied ,,Stadrror" ar,gcfcrtigt habcn muß. Dic vorliegcn rigung, dic den später-er, Volkszorn um so gcrcchtcr dcn zwei Entwürfe beziehen sich offenLundig auf ersclTeincn lälk. Das Blatt rnit der betonten Schrä ein r.rnd dassclbc Stadttor, jcdoch aus crtgcgenge gansicht des rnit rnassiven Quadcrn cingcfaßtcn sctzten Blickwirkeln. lüährend die Skizze ,,Stadt- ,,Eingang zunr Brauhaus" vcrstärkt noch die beson tor ll. Pessagc Fabcr" in lcicht schräg versetztcl dcrc dranilturgische FurTkrion dieses gchcimcn Or- Pcrspcktive einen auf clie höhlenarrige Öffnung des tcs, an dcnr sich dic lüendc des Melodrams ar,bahnr, Tores konzcntricrtcn Blick von außcn her darstellt, dcr Aufstand der Volksgemcinschaft. zcigt das Blan ,,Strdttor ll. Einzug der Judcn in Völlig anders als in Filn stellt sich schließ- Stuttgart" vom lnncrn dcr Stadt hcl gesehcn ganz lich die Szeneric der bcidcn Blättcr zum Stuttgar dramatisch jener, Moment, wo laut Drchbuch dic tcr Marktpl:1tz heraus (,,Mrrrktplatz Stungart", Judcn vor dcn Augcn dcr vcrsammcltel Stuttgarter ,,Marktplatz. IL Seite"). Vährcnd Harlan - cntgc Bürgcr das Tor zur Stnd! p^ssieren. Hunte gestaltct gcn dcr historisch richtigen Plazierung vor den dicse Szcncric wic eine gefährliche Bedrohung, Toren dc'r Stadr - dcr Marktplatz als Richtstättc wein sjch die endlos erschcinendc Planwagcn- für dic bcidcn Hinriclrtungsszenen arrangiert und kolonnc dirckt auf den Bctrachter zubcwegt. den Galgen jeweils in dcr Mittc dcs Platzcs an So oft auch bei den vorlicgenden 31 Ent- bringt, sicht Hunte zu diesenr Zeirpunkr dcn würfcn zu Jun Süss Türen und Fluchten fast pe Mirrhrplatz noch als ganz norrnalen städtischen netrlnt ins jeweiligc Bildzcntrum gcrückt wcrdcn, Raurn, wo an Vcrkaufsständen Varer, feilgcbotcn so schr wcrdcn sic doch von Harlan und seinem wer-den. ZahL-cichc Mcnschcn bclcbcn zusätzlich Kamer.rrnlnn Bruno Vondi bci dcr Kompo.ition dcn Platz, in c{cssen Mjtte eben kein Galgen, son- dcr Einstcllungen in den Hintergrund gedrängt derr, ganz traditioncli cin Brurncn zu sellen ist. und wirl

98 \ -:i; ri J?'

Stadttor . Passaqe Faber

Modifikationen. Dies ist plausibel, hätte doch die permanente Blickausrichtung auf Porrale und Türel eine syrnbolische Überfrachtung des Films bcdcutct. Im Rahmen der dramaturgischen Ge- samtkonzeption erllält das Stadttor allerdings eine tragcndc Rollc, jcdoch nicht als isolicrtcs Objckt, sondern in direkter Verbirdung mit dern filni schcn Gcschchcn. In ihm konzcntriert sich die auf der 6lmarchitektonischeo Ebene eher subkutan intcndicrtc Botschafi des Films, die darin besteht, der Grenze zwischen Nichtjtrden undJuden einen für den Zuschaucr cinfach und klar zu verstchen- den Ort zuzuweisen. Da das Filmgcschchcn im frühcn 18. Jahr- opp.rh- n" ,rd Do o hpc ton'--'r rd"h S J q".r. hundert angesiedelt ist, kann Harlan ganz auf den hohen Symbolwcrt dcs Stadttorcs sctzcn. Zu jcner Zeit lebten die europäischen Juden, nrit Ausnahme der priviligicrtcn Hoffaktorcn, noch in Ghcttos eingesperrt. So bildeten die verschließbaren Tore zu den Ghettos die klar definierte Grerze zwi schen Juden und Chrisren, wäl,rer,d andernorts dic Städte übcrhaupt nicht von Juden betreten werden durften. Erst irr Gefolge der Französi- schen Revolution konntcn die Juden das Ghetto verlassen und sicl, frei bewegen, um nach und nach als freie Bürgcr unter Bürgern zu leben. Ganz im Sinne der Naziideologie und der sich im Ern [/]u er rnuß Wegezo entr chten.

99 2 i -. { ,t 'i.# t; :1, ffi :f rilt {:i , l-l': ryt_ i ,,:: F *( ;ll .-,.1

/aD/rrz ' =, 'L/D ./4 l7AD7-'ToR-E: Er^/zt5 DcL JuoE ^,. ..,,i7la

Stadltor ll. Einzug der luden n Stuttqirrt.

Jahrc 1940 vcrstirkcndcn Vcrfolgung und Ein- Dic zweite Stadttorszene ist konsequenter- jcncm 'pcrrurg clcr Judcrr in Chcrr.,. L,nd Konzcntr'.rri- weise an Punkt dcs unaufhaltsarnen Auf onslagcr rvi11 dcr Film an dicsc unmittclbarc Vor stiegs von Joseph Süß OppenheirTTer monrierr, als gcschichte dcr Emanzipation dcr Juden das Le dieser vom Hcrzog Karl Alcxandcr die Erlaubnis ben in clen Ghctros - crinncrn, unr das Rad dcr erhält, Zölle und Brückengelder irr Lande Vürt- Geschichte zurückzudrehen. temberg zu kassiercn; cs handclt sich um jene Sze Aus dicscm Grund schcn wir das Stadttor nc. als der in die Stadt einfahrende Müller eir,en zum crstcn Ma1 (von außen) gleich zu Beginn des ilT m ungcrccht crschcincndcn Gcldbetrag entrich Ijilms, als Oppcnhcimcr - aus dcm Frankfurter ten rnuß, urr das Tor zu passiererT . Das Stadttor ist Ghetto komrrend zusaullr'r1en mir Dorothca jctzt nichr rnch r in dcr Hand dcl Bürgcr l e' irt zurt Sturnr in dcr Kutschc nach Stuttgart cinfährt. Syrrbol der beginnenden Herrschaft dcs Judcn Milltrauisch LTeäugt ein Vachsoldat den vorge- Oppcnhcimcr gcwordcn. lcgtcn Paß dcs Judcn Oppcnhcirncr und lällt Nach der von den Bürgern mißbilligten Hin- schlielllich bcide passie'.e,r; die anschaulich ins richtung dcs rcnitcntcr Schmieds Bogner auf dem Bild gcsctztc,,jüdischc Pcnctr ation" der,,arischen Stuttgarter Markrplarz folgt dann jcnc drittc Stadt- Lebcnswelt", abgeschirmr durch die Stadtmaucr, tor-Scqucnz mit dcn nach Stuttgart einziehendelr ninrmt am Stadttor ihrcn Anf:rng. Juder, die Hurrte in dem bereits erwähntcn Ent-

100 Einzug der Juden in St!ttq;rt.

lol wurf präfiguriert hat. Die enrsprechende Szene im eingczogcncn und schließlich wieder ausgewresc Film zeigt den Judcn Süß auf dcm vcrmcintlichen nen Juden, den Juden überhaupt, ist geschickter- Höbepunkt seiner MacJTr, der schon in der Ghetto- wcisc nicht mehr die Rede; der Zuschauer sollte Szcnc zu Bcginn des Films seinem Sekretär Levi schließlich selbst seine Schluß{olgerung ziehen. prophezeihr lTarre: ,,Ich mach' die Tür auf für euch Bereits in den Entwurfsskizzen hat Hunte allc! In Samt und Seide werdet ihr gehen, es kann also die Leitidee des geplantcn Films - dieJudcn als sein morgen, es kann sein übern,orgen, aber sein dic auszugrenzenden Fremden, exemplifi ziert an wird csl" Im Film ist dic kurze Sequenz bezeich einem historiscl,en Fall - klar erfaßt und im Tor- nenderweise in fünf kurze Einsteliungen au{gelöst motiv vage und doch nachhaltig gestaltet. \fie ob (zwci cntgegengesctzte Kameraperspektiven mit sessiv rückt er in fast allen Skizzen geschlosscnc weclTselnden Einsrellungsgrößen) und damit in Türen und ins dunkle Nichts reichende En6laden herausgehobener'Weise akzentuiert und dynami- und Torbögen in die jcwciligcn pcrspcktivischcn siert: Fluchtpunkte, wohin die Blicke des Betrachters auf 1. E.: Halbtotale/von außen/ suggestive Veise gclcnkt wcrdcn. Alle Flucht- Vagenzug von hinten punkte wiederurn scheinen irinzulaufen auf jenen 2. E.: Halbnah/von innen/ Entwurf mit dem Stadttor; dcr dcn Einzug dcr Ju- \flagenzug schr?ig von vorne den nach Stuttgart als bedrohliche Inuasion festzu- 3. E.: Halbtotale/von innen/ halren suchr. 'Wagenzug schräg von vornc AmBeispiel von Fritz Langs Film Drn vütr 4. E.: Nahaufnahme/von innen/ Too (1921) - zu dcm abcr nicht Otto Huntc, son- Vorsänger schrig von vornc dern Robert Herlth, Valter Röhrig und Hermann 5. E.: Halbtotale/von außen/ 'Varm die Bautcn licfcrtcn - ist Ernst Bloch zu Be- 'Vagenzug von hinten (wie l.E.). ginn der dreißigerJahre den Spuren des Tor Motivs nachgegangen. Bloch wundcrtc sich übcr die Be- Der Entwurf ,,Stadttor II. Einzug der Juden troffenheit, ,,die das Tor überall hervorruft, wo es in Sruttgart" entspricbt dabei hinsichtlich Perspek- an Bildern und Geschichten erscheint; die \(and tive und Ausschnitt in etwa der Komposition der des Einschlafens und des Sterbens". Die tiefere Re- 3. Einstellung. Im Film allerdings ist ein Aspekt gie cincs trivialen Kinokunststücks bräclrte nit ih des Entwurfs untcrdrückt, jene an Kirchenfenster rer Gleichzeitigkeit von Ausgang und Eingang ,,das erinnnende Durchbrüche iu der Sradtnrauer näm- letale Ursymbol dcr Pfortc zum Bewußtsein. Doch lich, die suggerieren sollcn, dicJuden zögen in eine eben was hinrer dieser liegt, war kaum in Bildern 17 Kathedrale ein. Dagegen verstärkt Harlan durch die odcr gar in mehr zu zeigen."1/ Ist in Largs früherr Ernst Eloch (1930): Das rasch gcschnittcncn fünf Einstellungen del schon Srummilm der Tod Architekt und Erzähler zu- Tor-Motiv. ln: E.B.: im EntwuI{ dominanten Geslus der Invasion frem- gleich, sollte Gespenstisches, Unwirkliches leben Spuren. Frankfurt a. M. dcr zcrlumptcr Gcstalten, die vor den Augen von dig, sichtbar gemacht werden,13 so wird in Harians 1967, S. r 96-203. Soldaten und Bürgern die Sradr gewissermaßen in Juo Süss das Tor Motiv im Kontext der,,Organisa 18 Bcsitz nchmcn; das Stadttor hat nunmehr die Funk rion eines ror.rlirärcn Zcir-Rrum\" r'I,rn,, untcnicn Vgl. Friede Grafe: Für Fritz Lang. Einen Platz, tion der klaren Grenzziehung zwischen Juden und propagandistisch, als zugleich abgrenzende *ie kein Denkmal. ln: Fritz Nichtjudcn vollends verloren. morrifizierende Drohung verwandt: als cin rcalcs Lang. München-Wien Erst durch die nun folgende Revolte dcr Tor, das die runnehr Ausgesperrten der Vernich 1987, (Reihe Film 7), Stuttgarter Bürger und der Landstände, den offe- tung preisgibt offcn ausgcsprochcn in dcn Dialo- s.62-64. - nen Kampf gegen Oppenheimcr, wird dic ur- gen, srumrn und doch bereduerLörpert :n einenr 't9 sprüngliche Abgrenzungsfunktion des Stadttors Archetypus der Geschichtc. Vgl. Friedman a.a.o., s. 1s4-216. wiederhergestellt. So sind denn auch dic bcidcn Die einzigen Tore, die den Juden im Jahre letztcn Stadttor Sequenzen Stationen jener Be- 1940 im Deutschen Rcich und in dcn von Dcut-

nT ülT ungen der Bürger Stuttgarts, die vcrlorcn ge- schen besetzten Gebieten noch offerTsranden, das glaubte Souverälität zurückzu gewinnen; etwa waren die Torc zu dcn Konzcntrations- und Ver- wenn gegen Ende des Films der Obrist von Roeder nichtungslagern. das Stadttor mit Gewalt passiert, um zum Schloß nach Ludwigsburg zu gclangcn und beim Herzog die Absetzulg des Finanzienrats Oppenheimer zu erwirken. Mit dcm plötzlichcn Tod des Herzogs und der schließlichen Hinrichtung des Juden Op- penheimer durch dic ,,rechtschaffenen" Bürger und Landstäode ist dann die anfängliche Ordnung wie- derhergcsteilt. Vom Schicksai der nach Stuttgart

102 0o'. t,/o Ro.oe'pa\\ip t'ii C'wc IdcsSradtLo,

103 Besta ndsverzeich n is Die Entwürfe von Otto Hunte im Deutschen Filmmuseum

PiakäteniwLrrf FRALr M I\,4oND.

116 ARBEITSZII\,1N]]ER r929/3O 1932 I z. F m. STADT ANAToL, Z, F]IM ]UD 5Ü5S. GRUBENBÜRO A SAITBERGWERK, süss m scHtoss DEB BLAUE ENGEL DrE Vr€R vo[,r BoB 13 Kreide, Bleistlft auf Zeichenkarton Tusche, Deckweiß, Bleistlft auf Pappe (professor unrath),'der b aue engel, zum Fl m: Dle Vier vonr Bob 13. 34x 44,2 48,9 x 68,4 Haupteingang zum "b auer engel' Hotel Ha e unsigniert unsigniert Tusche, Deckweiß, Bleistlft auf Kreide auf Zeichenkarton Zeichenkalton 36,3 x 44,5 zLrm Fim, STADT ANAToL. z. Fim JUD SÜSS 36,3 x 46,3 sigrlert in MVERS PARADIES, TREPPE z. BALLSML, signlert Bleistift, Tusche auf Zeichenkaft on Tusche, Deckweiß, B eistift auf Pappe MoDtRNE MtrctFt 34,5 x 44,1 48,9 x 68,4 T.K. Filrn, Musiksa on b George unsiqniert unsignlert

1930 I Kreide auf Kafton, Blelstift ruf Rand 36,2 x 44,1 zurn Film STADT ANAToL, Z. FiIrN.IUD SÜ5S, HAUS STURM , DtE DFH voN DEi TANK5TEILE unsiqniert A/\,1IÜRKENHOF, Tusche, Deckweiß, Blelstlft auf Pappe tonfilnoperette. die dreivon der B eistift auf Zeicherkarton 48,9 x 68,3 tankstelle villa der drei Ha e. b ick 34x 44,2 unsiqnied gegen den eingang 1934 | unsigniert Tusche, Deckwelß auf Zelchenkarton Z. Fi M. JIJD SÜSS Nil STANDEHAUS, 36 5 x 44,8 DtE ENGLtscHE HETRAT z!m Filrn STADTANAToL, Tusche, Deckweiß, B eistift auf Pappe signiert z. Film. Eine efgi. Helrat KLEINER RAUM lnr SAUBERGWERK, 48,8 x 68,4 vor einem engl. Gasthau5. Kreide, Bleistift a uf Zeiche n ka rton unsignled tonllrnoperette - die drelvon der Bleistift auf Zeichenkartoni am Rand 34x 44,2 tankste e im kit cat c ub - Kopierstift signien z. Fllm.lLlD SÜSS. Tusche, Deckweiß, Bleistifi auf 36,6 x 50,8 ARBE TSZ|NilN,4ER des HERZoGS, Zeichenkadon siqfiert zum Fi m STADT ANATOL Tusche, Deckweiß, Bleistift auf Pappe 36,4 x 45 SCHLAFZ]Ni]MER ä/d TÜRKENHOF, 48,9 x 68,4 signlert zum Filn Eine erglische Heirai, B eistift, Kreide auf Zeichenkarton unsigniert Halie auf Mavis Ha I, geqenüber 34,1x 44,2 Kamin,- Z. Fi M ]UD 5ÜSS. VORFAHRT U. AUF DrE PiMATSEKRETAFTN Kreide, Bleistift auf Zelchenkarton zum Film STADT ANAToL, GANG. zum SCHLoSS - STUTTGARI zum Fim - 'Die Privatsekretärin" 36,5 x 50,8 5TUBE A/D IÜRKENHOF, Tusche, DeckwelB, B eistift aLrf Pappe Büro Arvair signiert Blelstift auf Zeichenkarton 48,8 x 68,4 Tusche, Deckweiß, Ble stift 34,1x44,2 unsigniert auf Zeichenkartor signiert 36,5 x 44 SPTEL [ T oEM FEUER z. Filrn..lUD SÜSS, sign ert zum Film Spie mit dem Feuer I]V BRAUHAUSKETLER,

LiebesraLrsch. Zum Loka rs37/38 | Tusche Deckweiß, B eistift auf Pappe zum Filrn "Die Privatsekretärln". "Zauberland" 48,8 x 68,3 ln Weber's Bierhaus Deckweiß, Bleistift, Kreide auf FRA0 SYLVELTN Lrnsigniert Tusche, Deckfi,eiß, B eistift auf Zeichenkarton z. Fihrl. SYLVEL NE. Hotel-Terasse. Ze chenk€rtof 36,4 x 44,8 Lldo, z. Fim JUD 5Ü55, 36,4 x 44 signiert Tusche, Deckweiß, B eistift auf voR PA|-A S SÜS5. s gniert Zeichenkarton (roter Bleistift am Tusche, Deckwelß, Bleistift auf Pappe Ra'rd) 48,9 x 68,4 33,8 x 49 unsiqnlert

1931 | l,]nsign ert S-rADT ANAToL z. Film.IUD SÜ5S, ,..UND DAS IST DIE HAUPTSACHE zum Filrn. STADT ANAToL, IMARKTPLATZ. STUNGART Film, ist Hauptsache - Tusche, Deckweiß, Bleistift Pappe zum Das die WOHNZII\4MER ]ASKULSKI'S 1939 | auf Ballsaa Blelstift, Kreide auf Zeicherkarton 48,9 x 68,4 Tusche, Deckwelß, B eistift auf 34x 44,2 Das LrEo DER WüsrE unsigniert Zeichenkarton s gnlert (ohne Titel: B lck eus Zelt) 36,2 x 44 Tusche, Deckweiß, B eistift auf Pappe z. Fim.JUD SÜSS, signiert zurn Film. STADT ANAToL, (mit gepräften Papier bezoqen) BALLSML + SP EU lN4N4ER VoRRAUI\4 m HoTELTRAjAN - 34 x 49,5 m 5CHL0S5 z. SIUTTGART - zum Fi m Das lst die Hauptsache, B eistift auf Zeichenkarton signiert Tusche, Deckwelß, B eistift auf Pappe Frühstückszlmmer b. Roett inck 34x 44 48,9 x 68,4 Tusche, Deckweiß, Eleistift auf signiert ursigniert

Zeichenkarton 1940 I 36,5 x 43 9 zum F m. STADT ANAToL, z. FiIm. JUD 5Ü5S, IIM PALAIS - JUD signiert KIRCHGANG luD Süss 5ÜS5, ZiMMERFLUCHI Bleistift, graue u. schfi,arze Tusche, Z. F] N. ]UD SÜSS, TERRASSE IN Tusche, Deckweiß, Bleistift auf Pappe zum Film, Das ist die Hauptsache Deckwelß auf Zeichenkalton 5CHLO55 tUDWIGSBURG, 48,9 x 684 Atelier u. Sch afzinrmer Plxls 34,4 x 441 Tusche, Deckweiß, Bleistlft auf Pappe unsiqniert Tusche, Deckwe B, I eistift auf unsiqniert 48,8 x 68,3 Zeichenkarton unslgniert 36,3 x 44 signiert

118 z. Fi|rn. JIJD SÜSS, z. Fi m JUD SUSS, 1942 Z. F n: B SMARCK, VORZ NlNjlER z. ARBEITSZIMN4ER IUD STADTTOR LPASSAGE FABER, WE 55ER SAAI GRAF IEHNDORF SÜSS im SCHIoSS. Foto auf Passepartoutkarton DrE ENTLASSUNG ver lest dle ANoRDNUNG - Tlrsche, Deckwelß, Ble stiftaufPappe 22,2x27 4 z. Fiim, Blsmarck Vorder Kreide,Kohe,BlestftzufPappe(ro 48,9 x 68,4 unsigniert Re chskanzlei, Abfahrt der Gäste, ter Buftst ft in rechter unterer Eckel ünsiqniert nach dem Fest. 49 5 r 64,8 z. Fi m JUD 5Ü55 fre de, koh e, B eistlft auf Pappe sign e( z. Fi m luD sÜss, NEBENZIIMI\iIER b STLlRl\,4, (roter Buntstift auf nkern Rand) SCHLAFZ [i]NilER JUD SÜ55 Foto auf Passepartoutkafion 24,1 x325 z. Fi m: B SMARCI. CAFE in PAR S Tusche, Decknrelß, Bleistift auf 21,4\27 2 uns gniert Kreide, Koh e, Deckwelß, Ble stifl aLrf Karton unsigniert Pappe (roter Buntstift n rechter 34 1 x 48,8 z. Filrn - BISMARCK VOR DEM ALTEN unterer Eckel unsignlert z Fi m JUD SÜS5 FEICHSTAG WIIHELNiISTRASSE 49 5 x 64,8 E NGANG z. BRAUHAUS Klelnere Elnstellunq - sign ert z. F m IUD 5Ü55, KIRCHENPoRTAL Foto auf Passepartoutkarton Krelde, Kohle, I eistift aLrf Pappe (ro Überb endLrng a. Glockenturm, 21,5x215 ter Buntstlft n linker Lrnterer Eckel z Fi m - B SlilARCK, Tusche, Deckweiß, B elstlft auf unsiqniert 24,1 x32 4 KtE NER SALoN b. HATZFEID, Karton unslqniert Kreide, Koh e, B e st ft äuf Karton 34 x 48,8 z. Fi m JUD 5ÜSS STADTToR L {roter BLrntstift n rechter unterer unsigniert E NZUG DER JUDEN I STUTI{GART) z. Fi m. BISMARCK, Eckel Foto auf Passepanoutkarton - W LHELIiISTR - NAH W 2. 49,5 x 65 z.Flm;IUDSÜSSINDERKAPELLE, 225x21,6 Kohle, B eistiftaLrf Pappe (roier sgniert Tusche, Deckweiß, B eistlft auf unsign ert Brntst ft in linker unterer Ecke) Karton 24 x322 z FiimrBiSN/lARCK, 34 x 48,8 z. Fi m. JUD SLlSS unsrgn ert Z [i][i]ER ii der V Ll-A Z RlO, unsigniert WOHNZ NilNlER STURN/ Krelde, Koh e, B eistlft aLrf Kärton Foto auf Passepartoutkarton z. Fi m - BISIMARCK. (roter Buntstift in rechier unterer Z FJ]M.]UDSÜSS, 214X21,2 AUFBAHRL]NG ' KA SER FRIEDRICH ECKE) BIBLIoTHEK m PAIAIS SÜS5, unsign ert Kreide, Kohle, Deckwelß, B eistift auf 50 x 65 TLrsche Deckweiß, B eistift auf Pappe (roter Büntst ft in llnker unte_ slgniert K€rton z. F rn, Jud süss, rer Ecke) 34,1 x488 GARTEN hinter HaLrs Sturm, 24,1x324 z F m:BSIMARCK, rns gniert Foto auF Passepartoutkarton Lrnsiqnie.t ATEI ER v.d HEYDEN 223 x 27,9 Kreide, Koh e, B eln ft auf Pappe z. Film JUD SÜSS NoUISITLoN u Lrnsign ert z. Fi m BISIVIARCK v Holstein auf 49 5 x 64 8 GEFANGNIS.- VORRAUIM, s. Wege zrm Auswäftigen Amt sign ert Tusche Deckweiß, Beistiftauf z.F rn JUD5ÜSS BRÜCßEmrt lrelde,kohe,BeistlftaufPappe(ro Karron ZoLIHAUS. bei KoRNWESTHEIIiI - ter Buntst ft in linker unterer Ecke) z. Fi mr B sN,4ARCK, 34,1 x 48 9 Foto auf Passepartoutkaftan 24,8 x32,3 HOTELZ MNiIER . MUNCHEN uns gniert 22,8 x28,7 unslgniert Krelde,Kohe, Blelstift aLrf Pappe unsiqniert (roter BLrntstift n rechter unteler Z. FiIr., JUD 5ÜSS Z F|IM - B]SN/]ARCK ARBEITSZINi]MER ECKC] VORHALTE + TREPPE PALA 5 SÜ55, Z. Fi M. JUD SÜSS i,d. REICHSKANZTEI 49 5 X 64,8 Tusche Deckweiß, B eistift auf JÜDISCHES BETHAUS Krelde, Koh e, B eist ft auf Pappe (ro siqn e.t Karton Foto auf Passepartoutkarton ter Buntst ft in rechter Lrnterer Ecke) 34,2 x 48 8 222x21,5 49,8x65 Z.Fim:BSNIARCK uns qniert unsiqniert uns gniert GROSSER SALoN b. BÖIIICHER Kreide, Koh e Deckn'elß, Ble stift aLrf z. Fi|rn. JUD SÜSS. z. Fi m. JUD 5Ü55 ,. FIIm B SMARCK Pappe KABLNETT n LUDWIGSBURG NTIMES KAB NETT AN,4 BALSAAL, GR055ER 5AL0N b. HATZFELD, 49,s x 64,8 TLrsche Deckweiß, B eistift auf Foto auf Passepartoutkarton Kre de, Koh e Blelsl ft auf Krrton signiert Karton 223x27,7 (roter Buntstift n rechter Lrnterer 33,8 x 48,8 unsigniert tcke) z. Film ENTIASSUNG, W LHEIN4 Lrnsigniert 49 x 6s STRASSE RE CHSKANZLERPAI-A 5 - z. F m JUD 5Ü5S, uns gniert Kre de, Koh e, Deckwe ß, B e stift auf Entwürfe zu JuD Süss, die nur als N DER FotTERKAMlilER Karton (roter Buntstlft n rechler un Foto vorliegen: Foto aüf Passepärtoutkarton z. Film BISN,4ARCK, BISNIARCK - terer Eckel 219x28,7 W0HNZ|N,4I\,4ER in FR EDR CHSRUH 49,8 x 65 z. Film.IUD SÜS5, Lrnsiqniert Kreide, B eistlft auf Pappe signierl MARKTPLATZ. ll 5E|TE, 49,5 x 64,8 Foto auf Passepartourkarron s gniert z Film, ENTIASSUNG. LE CHENZUG a. 21,2y.2j,A SCHLOSS CHARTOTTEN(BURG) lfs gnie( (B eistiftskizze aul Pergament auf der Rrickselte) Krelde, Koh e, B eisl ft auf Pappe beschnittef 44x55 sign ert

119 Hans-Peter Reichmann Die Filme des Architekten Otto Hunte

124 Die Fl moqrafie otto Huftes urnfaßt Abkürzungen: 1919/2O DIE HEFRIN DER WELT 69 Tite . Fremdsprach ge Versionen 4,Teili König lvlekombe wurden nicht vermerkt. Die Anmer AA: Außenaüfnahrnen DIE HERRIN DER WELT R:UweJens K.afft, Joe May (künstl. kungen würden be\außt knapp ge- Ad: Adaption 'l.Teil: Die Freundin oberltq.). D8:loe May, Richard Hutter ha ten. A s Urauffi-lhrLrngsdatum qllt AL: AuffahmeleliLng des gelben Mannes nach dern Ronan von Kar Fiqdor K: die erste öffentliche Vorführung AT: Arbeitstite / andere Tite R:loe [/1ay. Regie-Ass.: Uwe ]ens Werner Baandes. Bauten: Otto Hunte, Fa serfo gt, stfür die F me, dle im Ch: Choreografe Krafft. DB:Joe Nlay, Richard Hutter, Er ch Kettelhut. Ausstattung: [/]artin Zeitraum 1933- 1945 entsta nden Da: Darste er R uth Goetz, Wihelm Roellinqhoff Jacoby-Boy (deko.ative Ausgesta sind, das Datüm und d e Nummer DB: Drehbuch nach dem Roman von Karl F gdor. K: tLrnq). Bau Ausführunq: Karl der Frelgabe durch dle Frelwil ige Dir: Dirigent Werner Brandes. Bauten: otto HLrnte, Vo brecht. KMr Ferdinand Humme. 5e bstkontro e (FSK)verr.erkt D0: Drehort Ausstattunq : Martin Dar [,4iä N,4ay (Maud Gregaards), Dz: Drehzeit lacoby-Boy {dekorative Ausgesta M chael Bohnen (Konsu [/]adsen), Fo gende 0ue en wurden benutzt: Ga: Garderobe tungl. Bau-Ausfiihrunq: Kar Henry Sze iDr. (ien Lung), BamboLr a Alfred Beuer: Deutscher Spielfi m- Ge: Gesanq Vollb.echt. Ko: Leopold Verch. K[/]: (Konlq N/lakombe). P: [4€y-Fi m a rnanach 1929-1950. Ber n 1950; HG: Herstellungsgruppe Ferdlnand Humme. Wissenschafd GmbH. Pd:Joe May. D0: Greenbaum Repr ft: [/]ilnchen 1976. Jf: lugendfreigabe Beirat: A exander Erdmann Jesnitzer Atelier, Ber in WelBensee;AA May- Alfred Beuer: DeutscherSpielf m- Jv: lugendverbot Da:Mia May (l\,4aud Gregaards), Fl m Ge äfde, Woltersdorf. Z: a manach. Band 2r 1946-1955 K-Ass: Kamera-Assistenz l\4ichael Bohnen (Konsul N,4adsen), Dezember 1919, lv UA: 26.12.1919, München 1981. K: Kamera Henry Sze (Dr. Kien Lunq) Lewls Bro- Ber ir (Tauentzlen Pa ast). L: 6 Akte, Hans-lvlichael Bock (Hq.): KF: Karnera Führung dy (chinesischer D ener) Nien 5öng 2018 m Cinecraph. Lexikon zum deutsch KM: Kino-Nrluslk L ng. Pr [/]ay-Fi m GmbH, Ber n. Pdl sprachigen Filnr. Mrjnchen 1 984ff. Ko: Kostüme loe /lay. D0: Greenbaurn-Ate er, DIE HERRIN OER WELT Hans-Michael Bock, Michael KoA: Kostümanfert gunq Ber in-WeißefseeiAA: [/]ay Fl rn 5. Teil:0phir, die Stadt Töteberg (Hg.): Das ufa Buch. L: Länge Ge ände, Wo tersdorf. Z Dezember der Vergangenheit Frankfurt a M. 1992. Ld: Lled 1919,lv uA: 5.12.1919, Berlin {Tau R: [Jwe Jens Krafft, ]oe [,4ay (kr]nst. ulrich l. Klaus: Deutsche Tonllme: LT: L edtexte eftzien-Pa ast). Lr 6 Akte, 1925 rn. ober tg.l. DB:Joe [/]ay, Rlchard Fllrn ex kon der abendfüllenden M: [Iusik Hutter, Ruth Goetz, Wilhe m deutschen ünd deutschsprachigef Ma: Maske DIE HEBFIN DEB WELT Foel inqhoff nach dem Roman von Tonl rne nach hren deutschen l/lL: Muslkalische LeitLrnq 2. Teil: Die Geschichte Kar Figdor, KrWerner Brandes. Bau Uraufführun9en. Bände 1-5 Or:0rchester der lvlaud Gregaards ten:0tto Hunte, Erich Kettelhut. (1929/30- r9341. Ber n/Berchtes P: Produktionslrma R:Joe N,,lay. R-Ass.r llwe lens Krafft. Ausstattungr N/artin Jacoby Boy (de qaden 1988 ff. P-Ass: Produktions Assistenz DB:loe N/lay, Richard Hutter, W lhe m korative Ausqesta tunq). Bau-Aus- Gerhard Lamprecht: Deutsche Pd: Produzent Roel inghoff nach denr Roman von führungr Kar Vollbrecht. Darsiehe 1. Sturnmf me.9 Bände und Register PL: Produktlonsle tung Kar F gdor. K: Werrer Brandes. Bau- Tei. D0:Greenb.um F matelier, Ber- band. Berlin 1967 1970 R: Regie ten: otto Hunte, Erich Kettelhut. lin Weißensee, Filrnäteließ am Zooi Ralf Schenk (Red.): Das zwe te Le- R-Ass: Regle-Ass stenz Ausstattunq: Martln Jacoby Boy (de AA: May-FiLm-Ge ände, Woltersdorf ben der Filmstadt Babelsberg. DEFA Req; Requ site koratlve ALrsqestaltunq). Bau Aus- u in Staaken (F ugzeuqszenen bei Spielf nre 1946 1992. Ber lf 1994 sch: Schnitt führüng: KarlVo lbrecht. KN/lr Ferd n der Luftschiffhalle).2:lanuar 1920, SF: Standfotoqraf and Humme Dar[,4iä lvlay (Nlaüd lv L.JA: 9.1.1 920 Berlin (TaLrentzien Berücksichtig wurden ferner die Aus- T: Ton Gregaards), IVlichael Bohnen (Konsu Palastl. L: 6 Akte, 2315 fl. gaber des I I I u st r i e r te n Fi I m - Ku r ie rs Ti: Tlte Madsen), Henry Sze (D. Kien Lung), sow e Unter agen aus den Schrift U.l: Ufa-Theater Hans Nllerendorff (Baron Murphy). Pl DIE HERRIN DER WELT qutsamm ungen im Deutschen Fim- UA: lJraüffüh.üng lvlay F m GmbH, Ber n. Pd:Joe N/ay. 6.Teil: Die Frau mit mLrseürn, DeLrtschen lnst tut fÜr UT: Llntertitel D0: Greenbaurn-Ate ier Ber ln den L4illiarden Filmkunde. beide FrafkfLrrt a. I\4. und WA: Wiederaufführunq We ßensee;AA: N,4ay Film Gelände R: Uwe lens Krafft, loe [4ay (küfst. der 5t ftung Deutsche K nemathek, Zt 7?r\rt Wo tersdorf. Z: Dezember 1919,lv 0ber tq.). DB: loe [4Ey Richard Hut- Berlin UA: l2 12 1919, Ber in (Tauentzlen ter nach dern Romen von Kar Figdor Pa ast). L: 6 Akte, 1967 m. K Werner Brrndes Bautef:otto Hunte, Er ch Kette hut. Ausstättung: DIF HFRRIN oFR WELI Njlartin Jacoby Boy idekoratve Aus- 3.Teil: Der Rabbivon Kuan-Fu gesta tunq). Bau-AL/sführung: Kar R:Joe N/ay R-Ass.: Llwe lens Krafft. Vollbrecht KMi Ferd nand Humme. DErloe [/]ay, Richard Hutter, W helm Da: M a [/]ay (N,4aud Greqaards-Fer Roel inqhoff nach dern Roman von gusso. / Pipp Hühnchenl, Pau Han- Kar F gdor K: Werner Brandes Bau sen { ngenieur A än Staniey/Wenze tefr otto Hunte, Erich Kettelhut. Btzez.a), Pau lvlorgan {Pius Gotth- ALrsstattung: Martin Jacoby-Boy (de e f Karpe es Theateragent en gros) koratlve ALrsgestaltLrnqJ. Bau Aus- Wi he m Diege mann (Harrison), Her- führunq: KarlVo lbrecht. KM Ferd n rnann Picha (F etcherl, Victor Janson and Humme. Dar I\,4i4 [4ay (Nlaüd (Zeitunqsreporter Bullbox), Lewis cregaards), [/lichael Bohnen (Konsu] Erody (Simba). P: May-F m GmbH. lviadsen), Herry Sze iDr Kien-Lung). Pd: loe May. D0: Greenba!m-Atelier, P: N,,lay-Film GmbH, Berlin. Pd:Joe Berlin-Weißensee;AA: lvlay Fi m- I\/lay. D0: Greenbaum-Atelier Ber in- Ge äfde, Wo teßdorl Z:Januar We ßensee;AAi N/ay-Film Ge:jnde 1920.lv UA: 16.1.1920, Berlin {Taü Wo tersdorf. Z: Dezember l919 Jv. entzien Pa ast). L: 5 Akte, 1990 m. uA: 1912.1919, Ber n (Tauertzien Pa ast). Lr 5 Akte, 1600 nr

125 u va P: Terra Fihnkunst GmbH, Berlin HG:Otto Lehmann. PL:Otto Lehrnann. AL: Conny C;rstensen, Herberl Sennewa d, Kurt l\4oos. D0: llfastadt Bäbe sberq, Nachba! des nnenraurns der gotischen A tneLr schLr Synagoge Barrando\4-Ate er,

Praq i AAr BarockschloB Troja, Praq DZ: l5 3 29.6 1940. Z: 6.9.1940, Jf llA 24 9 1940 Ber in (Ufa-Palast am Zoo). L:97 min, 2663 n Anmerk.: Vorbehaltsf m

1940141 |

...BEITET FÜB DEUTSCHLAND R:AnhL.rr [,4ar a Rabenalt. R-Ass: Hans |\/lii er' DB: Fritz Reck-N/lallec zewen, Richrrd R edel losef M€r a Frank nach der von Clemens Laar beärbe teten Biografe des Frelherrn von Langen K:Werner Krien. Bauten: otto Hunte Herbert Nitzschke. Bau a!sführunq K;r Vo brecht. Ko: Gerdä Leopold,0. Liebusch, Walter Sr emann. Sch: Kud Hampp T: Erich Leistner. M:Alo s [/]elichar. I\/li täri- sche Berat : E. von Düring.5pr ngtur nier ausqeführt von der Kava erie schüle Krampnitz unter Le lung vof Birge (R tt . RI'IIT FUR DEL]ISCIILAND, ]941 [/]alor Momrn. Da:WiLy neister von Brenkenl, Gerhl d Weber (Torns) Herbert A. E. Böhme (olav Ko rep), Ge.trüd Eysoldt (Tante U e), Krüger {Taqesmadchen Fr edal, Eqon Scottl, Ernst Satt er (schwed scher Ludwig Hornstelller. KoA: Theater (Krr Mü er Fränken (KLrrt), Gise a Scho tz Konsu ), Hermann Waqner (D ener kunst, KostürnhaLrs Verch Sch: Wi Rose |\/lartenJ, Pau Dahlke (Do (Briga (Er ka) Ursu r Herkinq, Wi Schnur, Hrmed), Rende Peter (Zofe J€ne), Friedrich Crr von Puttkammer ifsk ), Hans Zesch Ba lot Alice Treff HernutWeiß V ma tberhard Le thoff (So dat Steve), Kar Wo fgang Sch eif T Gustav Belleß. dekonrmandeurl, Rudo f Schünd er Bechendorf Eduard BornLr,ger, Erik! Däfnernann (Soldat Tom) Herbert N,,l:Wo fganq Zeller. Ch:Sabine Ress lBrennerl. Wa ter Werner (Gehe rn- Slreithorst. P:Llniversum F rn AG Klatt (Soldat lack) He muth Brasch Da:Ferd fand Nlarian (iud 5ilß1, rad Herbert Hrbner, Walter Lleck, (llfa), Berlin HG: Eberhardt Schm dt. (so dal5am), Gerhard Bienert Werner Krauß (Sekretir Levy/ jüdl Ewald Wenck, Arrn n Schweizer, HL: Eberhard Schmldt AL: Horst (Halenbearnter) ArLrth Wa(an {2 Fi scher Greis I der Frankfurter Juden Gerhard Damnann, Hans ouest, Kyrath D0: llfaslirdt Babe sberq. nafzier), Ar bert Grimrner (Werknrei gasse/Rabbl Loewl, Heinrich Georqt N/larlanne Stanior, Wo fgang Staudte (Ufal, DZ: 103 Apr 1939 Z:30.5.1939, ner Butler), Herm!nn Pfe ffer (Re (Herzoq Kär A exander), Krlstlna P:ljnlversurn-F n AG Ber n Jf UA 20 7 1939 Ber n (TaLrentz en porter) W lhe m Schl,ger (Reporter), Söderbrum (Dorothea Sturml, Eugen HG: R chard Rlede. HL: R chard P. ast) L:88 min 2404 m Wr demar TeLscher (Telefonist) Hans K öpler (Landsch€ftskonsulent Riede . PL: Ha ns Schönnetz er' AL: Stüwe (schwedischer lngen eürl Sturm), Hide von Sto z (Herzog nJ, W y Hermann Ba12, Arndt L ebster. DZ: ab DAs LED DER WÜsTE P: Un versum Fi m AG (Ufrl, Ber in. [/r te laeger (AktLrarius Faber], D0r Ufastadt Babelsberg AT: Aufschub für Brenton HG: Haus Conrad HL: Häus Conradi. A berl F orath (0brlst Roder) 26.8.1940 Z: 4 4 1941 Jf. LlA: 1941, Ber R: Pau N4art n. R Ass: Fr edr ch AL Heinz Karchow Wil iam Theodor Loos (von Rtmchingen) 11.4.1941, Hannoveri 30.5 Domin DB We lhervon Hollander N€uqebauer D0: llfrstadt Babe s Walter Werner iFiebelkorn) Charlotte in (Caplto amZool Lr92min 2513 Pau Mart n nach einem Ber cht von berq. DZ 10.6 - 5eptember 1939. Schulz (Frau Fiebe korn), Anny Seitz ftr FSK Fre gabe:30.6.1952, Prüf-Nr Werner lllinq. K:Franz Weihmayr. Z: l6 ll 1939 lv UA l7.ll 1939, {[/] nchen Fiebe korn) se Buhl (Fr e 4416 K Ass Hrrbert Stephan SF: Kurt Berlln (Llfa P; äst am ZooJ. L:87 derike Flebelkorn), Jakob Tiedtke Go dsche. Bauten:0tto Hunte B;u- min 2374 m F5K-Freigabe:4.1.1950, (Konsistor a rat), Ern, l\4orena (Frau ANSCHLAG AUF BAKU ALrsführunq:Kar Vo brecht Ko: P(if-Nr 693 des Konsistorlalrats), Else E ster Rr Fritz Kirchhoff R-Ass: Erlch Kob er F mkostümha!s W Ernst. Ga: Max (Luz niana, Ma tresse des Süß1, Emil DB: Hans Weidernanf, Hans Wolf- Kön g, Wä ter Sä emann. Ma: HeB (Schmied Hans Boqner), Käte qäng H ers nach einer ldee von Jöken Köniq (Fra! Bogned, llrsLr a Hans Weidernann K: Robert Baberske Wa dema r Jabs. Sch: Gertrud Hinz 1940 | Körner, Klaus Rauten- T: Fritz Th ery l!1: N co Dona . LT: Deineri (Primaba er na), Fr ch Herbert von BrLrno Balz. Ge:Zarrh Leafder Juo Süss Dunskus (Me ste. der Schm ede fe d, H.0. Schu z. SF: Baumann Lrnd D::Zarah Leander (Grace Co ns), R:Ve t Har an. R-Ass : Wo fqafg zunft), otto Henn ng iGer chtsvor Horst von Habou. Bauten:olto Guslav Kfuth (Nlc Brentonl, Herbert Sch eif A fred Braur. DB:Ve t Hrr an, sltzender), Hein.ich Schroth (von Hunte. Bau-ALrsführung Kar Wi k (Capta n Frank Strnney) Eberhard Wo fqang N/löler Ludw g Neuffer), Hanne ore Benzlnger Vo brecht Ko:Car Helfz Frledrlch Dom n (sir Co ns),Cär N,4etzqer K: BrL/no N,4ond . 5F: Erich (Hausrnädchen be Sturrn), Bernhrrd Grohnwald. Schr Erich Kob er. Günther (Komm ssarl, Ernst Karchow Kllian, Karl Ewald Ti:Tr ckate ier Goetzke, Horst Lommer, Wo fgang T:A fred Zunft, Georq G!rtschm dt y (0berst Bä entine), Franz Schafheitlin Radius. Bauten:otto Hufte. Bau StaLrdte, Eduard Wenck, ngeborq M Alo s Me lchar Dä:Wi Frltsch (F nanzier) Rolf Heyde (Leutnant ALsführung: Ka.lVo brecht. Ko: A be( Fred Becker Reinho d Belnt (Hans Romberg) Renä De tgen (Percy

'136 Auswahlbibliografie zur deutschen Anton Falkeia: Die prozeßhafte Kleus Kreimeier (H9.): Die [/]eta Gerhard Vana: Ivlode und Nlimesis. Filmarchitektur vor 1945 ErkundLrng des Raumes. Über die physik des Dekors. Raüm, Architektur Zum Prob em der Dimension in der Rückführung des bewegten Bildes und Licht m klass schen deutschen Architektur am Beispiel von Frit2 Donald Albrecht: Archltektlr im in eine räumliche Situation. ln: StLrnrmfilm. Marburg 1994. Lafgs,,[,4etropo ]s': D ss. Wien 1994. F m. Die Moderne als groBe I uson. ArchitekturAktuel,NrlSl/182, Base Boston-Berlin 1989. Wien, luli/August 1995, Rudolf Kurtz: Express onismus und MichaelVelten [Hg.): lnterviews 5. 30- 37. F m. Berlin 1926 m t deutschen Fi marchitekten. Dieter Bärteüko: zwischen zucht Berlin 1989. urd Ekstase. ZurTheatralik von Heinrich de Fries: Raumgestaltung Peter Lähn: Architektur im Stumm NS-Arch tektur. Ber in 1985, lm Film. ln: Wasmuths lvlonatshefte filrn. ln:lürgen Fe lx, Helnz B. Heller Anthony Vidler: Die Explosion des 5. 133 165. für Baukufst, Nr.3/4, Ber ln, (Hg.):3. Fi m und Fernsehw ssen- RaLrrnes:Architektur und das magl Dieter Barteuko: I luslonen in 1920121,5.63 82. schaft iches Kolloqulum/lvlarbu.q näre irn Fi m. ln:archithese, Nr. 5, stein.stimmLrnqsarchitektur im '90. N^jrster 1993, S. 78-82. Zürich sept./okt., 1992, s 24-37. deütschen Faschismus. lhre Vor lvlichael Esser: Dle We t ist ein qeschichte in Theater und Film- Labyrinth. Anmerkungen zufir Hildegard Lorenz: Raumstrukt,-rr Helmut Weihsmann: Gebzute Bauten. Reinbek be Hamburg 1985, Design der Stadt im deutschen und Fi marchitektur in Fr tz Langs I usiofen. Architektur im F m. Wien 5.224-274. Stur.nrfilm. ln:epd Film, Heft 10, ,,Der müde Tod" (1921) ln: Elfriede 1988. Dieter Barteüko: Bauhausder Frankflrta.lM., 1987, S.2A-24. Ledlg (Hq.): Der Stummfilm. HelmutWeihsrnann:,DasWort Träume. Babe sbergs F marchitek Michael Esser: Poeten der Fi m- Konstruktlon und Rekonstruktion. aus Stein" - e ne Weit els Schein turen. n: Ufa-l\/aga2in. Nr.4. archltektLr. Robert Herlth ufd München 1988,5. 117 133 Archltektur lm N,4edirrm des DtE N BELUNGEN. Ber in 1992, Wa ter Röhrig. ln: Hans-l/]lchae NS Propaqandafi ms. ln:c nena, S. 5 15. Bock, fi/ichaelTöteberq (Hg.): Dietrich Neumann (Hg.): Film Nr. 36, Basel, ]990, S. 137 150. Das Ufa Buch. Frankfurt a. [/1. 1992, Arch itectu re: Set Desiqns frorn t te Berg-Ganschow Wolfgäng S. 118-123 l/letropolis to Blade Runner Helnut Weihsmann: Virtue e Jacobsen: Scha uwerte r Arch itektu r [/]ünchen Ne!'v York 1996 Räume D e Formensprache der im Fllrn. l,lateria len zu e]nem Gabriela Grunwald: Expressio Neuen Sachlichke t be Friedrich Symposiurn der St;ftunq Deutsche n st scher Dekor im deutschen Wolfgang Pehnt: Die Architektur Wilhe m Murnau. ln: Kreinre er Kinernathek lnr epd Film, Hefr 10, Stummfilm. (Dlplomarbelt). des Expression smus. Stuttgart 1973, i1994),5. 22 48. Frankfurra.l\,,1. 1987,s. 16-29. Köln 1985. 5. 163-168.

Paolo Bertetto: La volontä di stie e Sabine Hake: Architectura Leonardo Ouaresima: Lo spazio le sLre forrne.ln:P Bertetto, Eernard Hi/stores:FritzLanqand,The vivente. Hans Poe zlq,,Flnrarchitekt: Eisenschltz (Hg.)r Fritz Lanq. La mes- Nibe Lrngs'l ln:Wlde Ang e, Nr 3, ln:Clnema & Cinema, Nr' 66, sajnscena.Trrin 1993,5.81-100. Athens/ohio, Ju 1990,5.38 57. Bologra, JanuadApri 1993,S.61-82.

Hans-Michael Bock (Hg.): Pau lvlikhail lampolski: Le cinema de Eric Rohmer: N,4urnaus Faustfilm Leni. Graflk TheaterFi m. Frankfurt 'architecture utopique. in: ris, Ana yse und szenisches Protokoll. a. M. 1986. Nr 12, Peris, 1991, S.39-46. Nlünchen u Wien 1980.

Angelika Breitnoser-Bock: Bild, Walter Kaul:5chöpferische Roland Schacht (=Balthaser): Filmbl d, Sch üsselbild. Zu einer Fi marchitektur. Ber in 1971. Die Dekoration. n: HLrqo Zehder kunstwissenschaft lchen lvlethodik (Hg.): Der Fi m von Morgen. Ber in der Fllrnanalyse arn Beisple von Frank Kessler: La ,,mötaphore Dresden 1923, 5 73-90 Fritz Langs,,5legfried (De!tsch and plctrrale":note sur une esthetlque 1924). lvlünchen 1992. du cinema expressioniste. ln: Roland Schneider: Au-delä de Raymond Bellour (Hq.): C nenra et I'expressionnisne: a vlsion architec- Deutsches lnstitut für Film und peinture. Paris 1990,5.83-94. turale de Frltz Lan9. lnl CinömAction. Fernsehen (Hg.): FllrnarchltektLrr Frank Kessler: Les architectes-pein- Nr 75, Courbevoie, 1995,5 25 33 Robert Herlth. N,4ünchen 1965. tres du cinema alLernand muet. ln: lrls, Nr l2, %rs, 1991,S.47 54. Heide Schönemann: Fritz Lang Helnut Färber: Eaukunst ünd Filrn. Fl mbilder - Vorb der' Ber in 1992 Aus der Geschichte dts Sehens. Alfred Krautz (Hg.): nternationa München 1977t 1994. Directory of Cinematoqraphers, Set- Werner Sudendorf: Kunstwe ten and CostLrme Desiqners in Film. und Llchtktjnste ln:Wolfqang Vol.4. Gerrnafy (from the beg n Jacobsen (Hg.): Babelsberg. n;ngs to 19451. N,'lünchen-New York- 1912 Ein Filmstudlo- 1992 Berin London Paris 1984. 1992,5.45-12.

141 Autoren Abbildungsnechweis Register Gaertner Eduard 105f 114 Genath,otto 47, 63 Alfons Arns Wenn nicht anders anqegeben, Norma qedruckte Ziffern kennzeich- George, Rudi 8l Geboren 1954. Studium deT stammen die Abbildunqen aus dem nen Namen und Fi mtitel lf den Gerhard, Kar 126 Gemanistik, Po it k und N,,lus kwlssef Archlv des Deutschen Fi mrnuseums. Texten. N/llt einem (El gekennzeich Gerron, Kurt 18 schaft. Referendariat fiir das nete Ziffern verweisen auf Entwürfe Gliese, Rochus 6' 9 Lehramt af Gymnasien. FreierAutor. Bayerische Staatsqemä de- FettgedruckteZiffern weisen auf clÜc(tCFER N,4ENscH, EN20,29, 122(El, Veröffent chungen u a. zum samm ungen, [/]ünchen: 106 Abb dunqen, kursiv gesetzte Zlffern 137 deutschen und ltalienischen Kino. Bisnrarck N,,luseurn Friedrichsruh: 108 kennzeichner NennLrnqen ln der GotD 6, 8, l9 20, 20, 21, 28,2s,31, Z. Zt. wissenschaftlicher l/itarbe]ter Bundesärchiv Ber ln (ehemals Filmografie. 72 132' 132 des Deutschen Filrnmuseums. Lebt in Ber in DocLrment centerl: 19 GotEM, w[ ER N D E WftT (A]M, DEr 7 Frankfurtan [/]ain. Cinömatheque Franqaise/Blb io ALTTAcucFEGEscNrcNIE,ENE21,738 cRÜNtDoMNo,Dtr 133 thöquede image Flmotheque, AL[sHERZh,BDWEDERJL]NG20,21(El Guderian PaülGerd49,63 Dieter Bartetzko Pars:36,39 1211E), 137,13a Güt€r,lohannes 729 Geboren 1949. Stud um der Kurst- Deutsches nstitut für Filmkunde, AM sE DENEN FADEN 20, 21, 135 qeschichte, Gernanlst k, Sozio ogie. Frankfurt am Main: 29,30, 68, ANscHl-Ac AUF BaKU 20,21,28, 136 Haacker, Car 9 Promotlon zunr Therna ,Theatralik 69, 70,83,99, 101, 103, 108, 111, 137 Harbou, Thea von 13,30,37, 47, 63, von NS Architekturl 1983 bis 1993 127 136 64, 65, 66' 78' 80 fre e fi4itarbeit n Kulturredaktionen Nach aß Wa ter Reimann/Deutsches Ba haus,Carl 124 Har|an,Veit83,84,85,89,92,93i, des Hessschen Rundfunks, beiArchi Filmmuseum: 13 Berger, Ludwig 18, 130 9899 142' 134 136 tektfrzeltschriften und der Frorkfrr Samm ung Grinther Rlttau/Stiftung 8LAUEENetu,DEB6, 14, 18, 18,27,33, Ha'tl,KaA 132,134 terSundschou. selr l994Architek- Deutsche Kinernathek, Ber n:12, 34,71,72 16,17\E),1'1,118, Harvey, Lilian 71,73,74 trtktitiket det Frc nkfu rter Allge nei 4a,65,n4 124,128 Hasler,Emil9, 15,128.129,130 nerzeliurg LebtinFrankfurtam Sanmlung Wihe rn Thiele/Deutsches Bloch, Ernst 102 Heckroth' Heln 6 N,4ain. Filmmuseum:75 Boccacco 19, 733, 134 HaDESCHUIMESTER Uj^,E KARSIIN 19,21, Staatliche [/]useen Preußischer Brandes, Werner 68 131 Paolo Bertetto Kulturbesltz Nationa galerle, Breuer,lvlarcelT3 Her th, Robert 6, 9, 11, 13, 18 20,27, Professor frr Geschichte und Filn- Galer e der Romantik, Ber ln: 105 Buriue , Luis 13 102 kritik an der Universltät Turin sowle Staatliche 5ch össer und Gärten HEnR KoRB N GEHT AUF ABENTELJER 29, wissenschaftlicher Leiter des Museo Sanssouclr 108 CABNETDESDR.CAIGARI,DAsT 132 Naziona e de Clnerna Tor no. ALrtor Stiftung Deutsche Kinemathek, HIRR saNDERs LEBTcEFÄllntcH 738 von Art keln über den Stumml m, Berlin: 16, 17,62,69 Deppe,Hans 732 HERFINDERWEIIDE16,'16'28,28' den Avantqardefllrn, den Filrn der D fesen, Robert 726 34,66t, 67, 68' 68' 71' 71 72' sechz ger lahre und die Beziehunqen N cht in a en Fällen \4ar es rnöglich, DoNocoo ToNKA 19, 28, 133 74'1a' 125' 126 zrrischef Fim und Künst. Publikatio- dieRechteinhaberderAbbidLrngen DR.[,4aBL-]sE,DERSPELER13,29,37,63, Hipert,Helnz 133 nen ,ber Alain Resnais METRopoLs zu ermitte n. Berechtigte Ansprüche 14,1A,127 Hirschme er, Alfred 6, 14, 15, 18,26 sowie M therausgeber eines Katalogs werden im Rahmen der üblichen DRt voN DER TaNK5TELLE, Dlt 14, 18, Hoffmann,Carl 18,40,47,63,65 über Fr tz Lanq. Lebt in Turin Vere nbarungen abgego ten. 24l:l 21,11f.,121E),73,75,118, Huppertz, Gottfried 47, 63 129 HURRAF-ENIUNGE] 129 lvlichael Esser Dudo!\, 5 atan 23, 33 Geboren 1953. Buchhänd er ehre, lcH BE TaG UND DU BE NAcNr 18,19, Stud um der Germanistik und Eisner, Lotte H. 9, 37, 110 13o"l3o Theäterwissenschaft. Lehrrufträge an Erno,E.W18 730 lcHslNGMlcF N DE1N HERZ HINE N 30, derFuBer n.Zah reicheveröffent Engel,Erlch 737 132 lichungen zur deutschen Filrnge- ENGL5CHE HETRAT, DrE 14,20,21, 118, NDrscH[ GRABMAI DAS17,'17,68,69, schichte. I\4itarbelter des Deutschen 132 70'74 78 126' 127 Historischen [/]useLrm. Lebtln Berlin. ENILAS5UNG, DIE 6, 14,19,21,1o4f1., 104(E), 106(E), 107(E), 108, lacoby, Georg 729, 134 Alfred Hirschmeier 109 115(E), 111, 119, 13l lacobv-Bov,li/lartll] 16, 16, 17 34 1931-1996. Studium an del Eplinius, Wi Y 33, 35 661' 125' 126 Hochschu e für Angewandte KLrnst ln Erdmanr,otto 9,34 lanninqs, Ernl 18, 124 Bertin Maler_Volontär bei der DEFA, lEr,^/ 5U55 84 Studiunr an der l/]eistersch! e für F.P 1 aNrlloRrEl NICBT 73 luD Suss 6, 14, 19,20,30,30' KLrnsrhandwerk, Abt Bilhnen- und FRAU r,,r N/loND 14, 18, 28, 33, 74, 34, 82(El, 83, 87 94(E), S3, Kostürnb d Selt lgs3T:jtlqkeitals 1161E) 117,128,12s 96-100(El 99, 101' 103 118i, Szenenb dnrr für die DEFA, u.a. Frau sYtvEtlN 20, 118, 735 136 arbeitet er mit def Regisseuren Kurt FRAUEN voN GNADtNsrElN, D E 126 JUNGE N,'laMA 726 Maetzig, Frank Beyer und Konrad FRAUIEIN 135 Wo f. Bls zu se nem Tode ehrt er an Freund, Karl 17, 80, 81 der Potsdamer F mhochschu e. Fritsch, Willy 71, 73,74

Hans-Peter Reichmann Geboren 1955. StLrdlum der Germanistik, Theater-, Filrn- !nd Fernseh\aissenschaft und Sozioloqie. Leiter der Sammlungen des Deutschen Fl mmuseums. Lebt ln Kronberg/Taunus.

142 Kinematograph Nr.10/1996

Otto Hunte Architekt für den Film

,1llll1, deutsches litr,,,,il filmmuseum frankfurt am main lmpressum

Schriftenreihe des Deutschen Fl mrnuseurns Frankfurt ar. [/lain herausgeqeben von Hilmar Hoffrnann und Walter Schobert

Kinematograph Nr. 10

Redaktion: A fofs Arns, Hans-Peter Reichmann

O 1996 bei den Autoren und dem Deutschen Filmmuseum Frankf!rt am lvlaln

Gestaltung: con@eptdeslgn, 0ffenbach

Fotogralsche Arbelten; Fotostudio Klaus Kramer, Aichha den kranichphoto (Peter Riesterer), Berlin Christian Appelt und Hans-Peter Marbach, Frankfurt am Main

Druck: DruckereiC. Adelmanr, Frankfurt an [,4a]n

Lithografiei Lasertype, Darmstadt

58N Nr.:3-88799-051-X lnhalt

Claudia Dlllmann Hans Peter Reichmann Vorwort

Alfons Arns Der Alchemist von Babelsberg I 0tto Hunte, Film-Architekt

,,Am Schönsten fand er seine Kitschbilder" 32 Aifred Hirschmeier über otto Hunte - ein lnterview

Pao o Bertetto Otto Huntes Entwürfe für DrE NTBELUNGEN 36 I Ein I\,4ode I eidetischer Figuration

,,Hunte, du sollst mir bauen!" Entwürfe von otto Hunte zu DrE NTBEIUNGEN

l\/lichael Esser Ein Phantast, kein Modernist 62 otto Hunte in den zwanziger und dreißiger Jahren otto Hunte Aus der Praxis des Filmarchitekten 74 Film-Architekt und Tonfi lm 76 Der Baümeister von ,,Metropolis" erzählt 7A

Fritz Lang: Metropolis 80 Luis Bunuel I

Alfons Arns Fluchtpunkt Antisemitismus a2 I Die organisation des Raums in otto Huntes Entwürfen zu.luD Suss

unbewußter Nibelungentreue 104 Dieter Bartetzko I ln Dle Skizzen otto Huntes zum Bismarck Film D E ENILA55UNG

Bestandsverzeichnis 116

Die Filme des Architekten Otto Hunte 124 Hans-Peter Reichrnann I

Anhang Auswah bibliografi€ 141 Autoren 142 Abbidungsnachweis 142 Reqister 142