der 9 / 2010 September K 10339 3,50 EUR budoka www.budo-nrw.de

Judo-Sommer- schule in Hennef der Internationale Turniere ...... 11 Prüferlizenzlehrgang mit 9 / 2010 September K 10339 3,50 EUR budoka Rheinland-Cup U 14 Gerhard Dressler ...... 58 www.budo-nrw.de in Brühl ...... 12 Aus den Vereinen ...... 60 Westfalen-Cup U 14 in Bottrop ...... 13 NRW-Pokal in Willich ...... 14 Freiwilliges Soziales Jahr in Südafrika ...... 15 5. Talentcamp in Hennef ...... 16 Aikido Kinderlehrgang und Prüfung in Moers ...... 48 DFJJ NW Lehrgang in Hilden ...... 62 Goshin-Jitsu Grappling-Lehrgang ...... 49 Ju-Jutsu „der budoka“ 9/2010 Ausschreibungen ...... 50 23. Jugend-Sommerschule 1. Newcomer-Cup Titelbild: -Olympiasieger in Hennef ...... 19 in Gelsenkirchen ...... 63 Ole Bischof war zu Gast bei der Aus Vereinen und Kreisen ....22 Duo-Turnier in Eschweiler ... 63 Sommerschule der NWJV-Ju- Schulsport ...... 23 Landeslehrgang in Hamm .....64 gend in der Sportschule Hennef. National Games der Special Techniklehrgang in Soest ...... 64 Foto: Erik Gruhn Olympics in Bremen ...... 24 Judo der Behinderten ...... 24 Breitensport ...... 25 INHALT Qualifizierung ...... 26 Ausbildungstermine 2011 .....30 Dachverband Geschäftsstelle ...... 32 DV-Infos ...... 3 Versammlungen ...... 32 Hapkido Bestellschein ...... 47 Nordrhein-Westfälisches Anschriften der Mitglieds- Dan-Kollegium: Waffen im Hapkido verbände ...... 71 Kata-Lehrgänge mit Teil 2 ...... 51 Lehrgang Atemitechniken ....65 Koji Komata und Shiro Lehrgang in Littfeld ...... 65 Yamamoto ...... 34 Bundeslehrgang Senioren Judo Dan-Prüfungen Jiu-Jitsu in Velbert ...... 66 in Grevenbroich ...... 35 Europameisterschaften Landesjugendlehrgang Aus den Kreisen ...... 38 JJU NW der U 17 in Teplice ...... 4 Über ein Training im in Keyenberg ...... 67 Poster „Talentcamp und Kodokan ...... 53 Jugendlehrgang in Hamm .....68 Sommerschule“ ...... 36 Landeslehrgang in Bochum .. 54 Lehrgang in Hilden ...... 68 Ausschreibungen ...... 68 DJJB LV NW 19. UNJJ-Meisterschaften in Kopenhagen ...... 55

Otto-European-Cup der Frauen und Männer in Hamburg ...... 6 WM-Vorschau Tokio ...... 8 Krafttraining, Teil 17 ...... 40 European-Junior-Cup Grundwissen der Geschichte der U 20 in Berlin ...... 9 des Kodokan-Judo in Japan, Wushu Bundesliga ...... 10 Teil 4 ...... 41 Regionalliga ...... 10 Terminplan ...... 44 Terminübersicht Oberliga ...... 11 Ausschreibungen ...... 45 2. Halbjahr ...... 70 Dan-Prüfungen in Essen ...... 55

IMPRESSUM Verlag, Redaktion und Druck: Lieferbedingungen: „der budoka“ Anzeigenverwaltung: Edel-Druck GmbH Jahresabonnement 28,00 € Fachorgan des Dachver- Dachverband für Budotech- Mülheimer Str. 97 Bei Bankeinzug ermäßigt sich bandes für Budotechniken niken Nordrhein-Westfalen e.V. 47058 Duisburg der Preis für das Jahresabon- Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Anzeigenpreise: nement auf 24,00 €. Bezugsge- Postfach 10 15 06 Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2002 bühren werden jeweils für das 38. Jahrgang 2010 47015 Duisburg Kalenderjahr erhoben. Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 Erscheinungsweise: Herausgeber: monatlich, 10 x im Jahr Einzelheftpreis: 3,50 € (zzgl. Dachverband für Budotech- Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Versandkosten) niken Nordrhein-Westfalen e.V. E-Mail: [email protected] Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt Bei Bestellungen mehrerer Postfach 10 15 06 Redaktion: Erik Gruhn Exemplare Konditionen auf 47015 Duisburg die Meinung der Redaktion Redaktionsschluss: wieder. Anfrage. Friedrich-Alfred-Str. 25 der 1. des Vormonats 47055 Duisburg Für unverlangt eingesandte Die Kündigung des Abos ist Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22 ISSN 0948-4124 Manuskripte, Fotos und Da- mit einer Frist von sechs E-Mail: [email protected] tenträger wird keine Haftung Wochen zum Ende des Kalen- http://www.budo-nrw.de übernommen. derjahres möglich.

DACHVERBAND

von Schulen oder Kindergär- zählen Personen, die im Auftrag vereine, -verbände und -bünde ten engagieren. Dies gilt auch oder mit Einwilligung des in NRW auf, in der Woche des für Mitarbeiter der Kirchen, Vorstands in ihrem Verein oder bürgerschaftlichen Engage- die bei der Gestaltung eines ihrer Organisation über einen ments durch attraktive Aktionen Gottesdienstes oder bei einem längeren Zeitraum hinweg und Veranstaltungen präsent zu Gemeindefest mithelfen. Für Leitungs- oder Planungsaufga- sein und in der Öffentlichkeit sie zahlen die Kirchen Beiträge. ben oder die Organisation von sichtbar die Leistungen der Ver- Unfallversicherungsschutz liegt Veranstaltungen wahrnehmen eine und des Sports für unsere in allen ehrenamtlichen Tätig- - etwa Schiedsrichter, Projekt- Gesellschaft darzustellen. Unfallversicherung keitsfeldern dann vor, wenn beauftragte oder Leiter von Informationen gibt es unter im Ehrenamt die Arbeit „unentgeltlich“ und Festausschüssen. www.lsb-wbe.de und im Flyer, für andere ausgeübt wird - also Der Vorteil des Versiche- der als Print-Version bestellbar Für ein paar Euro ohne Bezahlung. Als ehren- rungsschutzes in der VBG: ist bei Nadine Thielsch unter weniger amtlich gilt eine Aufgabe auch Kommt es zu einem Versiche- 02 03 / 73 81 - 8 15 oder dann, wenn der Mitarbeiter rungsfall, stellt die VBG zum [email protected]. Wer sich in Kirchen, Sport- eine Aufwandsentschädigung Beispiel mit Hilfe eines Reha- In Zusammenarbeit mit oder Heimatvereinen, in der bekommt. Managers die optimale medizi- der Landesregierung prämiert freiwilligen Feuerwehr oder nische Behandlung sicher. Die der Landessportbund NRW in einer Musikkapelle enga- Vorstandsmitglieder nicht VBG sorgt für die berufliche gute Beispiele, Aktivitäten und giert, ist oft gesetzlich gegen geschützt und soziale Rehabilitation, Vorbilder. Allen mitwirkenden Arbeitsunfälle abgesichert. Vorstandsmitglieder, sichert während der Reha den Vereinen, Verbänden und Bün- Bestimmte Gruppen sollten Kassen- und Sportwarte von Lebensunterhalt durch Verletz- den winken für ihre erfolgreiche sich aber freiwillig versichern Vereinen sind nicht automatisch tengeld und zahlt im Falle einer Teilnahme an dieser Ausschrei- - preiswert! gesetzlich unfallversichert. dauerhaften Erwerbsminderung bung weit über 50 Preise - eine Rente. (sth) Geldpreise für die Vereinsarbeit Wenn mal wieder Feuer- Auch Mitglieder von Tarifkom- in einer Gesamthöhe von über alarm ist in Bechtheim, einem missionen auf Arbeitgeber- und Info: www.vbg.de, Suchwort „Ehrenamt“ 20.000 Euro und Sachpreise wie zur Gemeinde Hünstetten im Gewerkschaftsseite unterliegen Wellness-Wochenenden, Wo- Untertaunus gehörigen Dorf, nicht der Pflichtversicherung. chenendreisen und Sportausstat- kann die freiwillige Feuerwehr Wer ein solches Wahlamt Bürgerschaftliches tungspakete etc. für vorbildlich auf Jan Schäfer zählen. Schäfer bekleidet, kann sich aber bei Engagierte. gehört zu den etwa eine Million der VBG freiwillig versichern. Engagement - Ehren- Mitgliedern der rund 24.500 „Der Beitrag für eine solche amt im Sport freiwilligen Feuerwehren in ehrenamtliche Tätigkeit beträgt Deutschland. Immer wie- derzeit pro Person und Jahr nur Die Zukunft unserer Gesell- der gehen Schäfer und seine 2,73 €“, erläutert Michael Be- schaft wird durch unser aller Kollegen bei der Freiwilligen cker, Ehrenamts-Experte bei der bürgerschaftliches Engagement Neue Vereine in den Feuerwehr Hünstetten-Becht- VBG Bezirksverwaltung Mainz. und das Ehrenamt im Sport Fachverbänden heim ein hohes persönliches Er empfiehlt deshalb: „Wer sich wesentlich gestaltet. Unsere in einem Sportverein ehrenamt- Risiko ein, wenn es darum geht, Sportvereine bewegen die Men- Jiu Jitsu Union lich engagiert und ein Wahlamt schen hier im Land, integrieren zum Beispiel die brennende Sei- Nordrhein-Westfalen e.V. tenwand eines Holzschuppens anstrebt, sollte sich unbedingt die immer bunter werdende zu löschen. erkundigen, ob der Unfallversi- Bevölkerung, geben Impulse Neuaufnahme: Trotz seines vergleichs- cherungsschutz geregelt ist.“ in die Gesellschaft und leisten weise hohen Unfallrisikos ist Liegt keine Pflichtversiche- Vieles mehr mit Unterstützung Dortmunder Budo SV Jan Schäfer ebenso kostenlos rung vor, können sich gewählte der Fachverbände. Reimund Czaja gesetzlich unfallversichert wie Ehrenamtsträger direkt bei der Der Landessportbund Möhneweg 5 Eltern, die sich in Beiräten VBG anmelden. Die Möglich- Nordrhein-Westfalen möchte 44287 Dortmund keit zur freiwilligen Versiche- die Woche des bürgerschaft- rung gilt auch für gewählte und lichen Engagements nutzen und Nordrhein-Westfälischer berufene Ehrenamtsträger wie Aus der Redaktion öffentlich verdeutlichen, dass Judo-Verband e.V. etwa der 1. Vorsitzende, der die Zukunft unserer Gesell- Die „budoka“-Redaktion errei- Kassenwart oder der Schrift- schaft durch das Engagement Neuaufnahmen: führer sowie Mitglieder von chen Sie folgendermaßen: der Menschen im Sportverein 5003003 (Kreis Aachen) Arbeitsausschüssen. Seit dem wesentlich beeinflusst wird. Budoclub Kreuzau Postanschrift: 5. November 2008 können sich Dazu wollen wir in der Zeit Armin Brings Redaktion „der budoka“ darüber hinaus „beauftragte“ vom 17. bis 26. September Feldstr. 14 Postfach 10 15 06 Ehrenamtsträger in gemeinnüt- 2010 zeigen, wie wir unser 52372 Kreuzau 47015 Duisburg zigen Organisationen freiwillig Land und unsere Gesellschaft Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 26 in der VBG versichern. Dazu gestalten. Wir rufen alle Sport- 6003017 (Kreis Coesfeld) Telefax: 02 03 / 73 81 - 6 24 Schwarz-Weiß Holtwick E-Mail: [email protected] Christian Flenker Internet: www.budo-nrw.de Höven 276 Hinweis! Bitte beachten Sie die nächsten 48720 Rosendahl Erscheinungstermine des „budoka“! Alle Beiträge müssen grund- sätzlich über den jeweils Ausgabe 10/2010 - Oktober 2010 zuständigen Ansprechpartner Redaktionsschluss: 1.9.2010 - erscheint Anfang Oktober des Fachverbandes an die Redaktion geschickt werden. Ausgabe 11/2010 - November 2010 Redaktionsschluss: 1.10.2010 - erscheint Anfang November

9/2010 der budoka 3 JUDO Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V.

die Führung mit einem zweiten Europameisterschaften der Frauen U 17 und Yuko erhöhen, welche er dann Männer U 17 in Teplice/Tschechien über die Zeit brachte. Im Pool- finale stand er Pavle Kavtaradze aus Georgien, dem Sieger des Europa-Cups, der ebenfalls in Robin Gutsche holt Bronze Teplice stattgefunden hatte, gegenüber. Robin kam sehr schwer in den Kampf, kämpfe - Janina Beune Fünfte zunächst zu verhalten. Der Ge- orgier stand sehr kompakt und war physisch überlegen. Nach Der diesjährige Höhepunkt der Altersklasse unter 17 Jahren waren die Europameister- einem Rückstand durch zwei schaften in Teplice (Tschechien). Nach dem es letztes Jahr noch drei Höhepunkte mit Shido erhöhte Robin den Druck den Europameisterschaften, den Europäischen Olympischen Jugendspielen (EYOF) und und ihm gelang es, im Boden nach einer „Gürschner“-Rolle den Weltmeisterschaften gegeben hatte und damit sich in jeder Gewichtsklasse bis zu seinen Gegner festzuhalten. Der drei Athleten für die internationalen Höhepunkte qualifizieren konnten, gab es in diesem Haltegriff schien bombenfest, Jahr nur einen Höhepunkt mit nur einem Starter. An den Europameisterschaften nah- jedoch konnte sich der Georgier men insgesamt 211 männliche und 168 weibliche Starter aus insgesamt 40 Nationen teil. doch noch befreien und hielt Robin direkt selber fest. Aus dieser Haltetechnik konnte Nach einem langen und EYOF Robin Gutsche vom TSV ersten Minute gegen seinen der Leverkusener nicht mehr harten Qualifikationsweg Bayer 04 Leverkusen erneut griechischen Gegner Anastasios entkommen. beginnend mit den U 16-Tur- zu überzeugen und wurde von Paschalis durch einen Würger. Entschlossen ging es in der nieren im zweiten Halbjahr Bundestrainer Sven Hesse für Auch seinen zweiter Gegner, Trostrunde weiter. Nach dem vergangenen Jahres, über die die Europameisterschaften Artavazd Hovsepyan aus Sieg gegen Zoltan Farkas aus Deutschen Meisterschaften im nominiert. Armenien, setzte er sofort unter Rumänien hieß der Gegner Februar bis hin zu den Europa- Robin startete sehr gut Druck und zwang ihm zwei um die Bronzemedaille Jalil Cups schaffte es der Deutsche in das Turnier, gewann den Shidos für Passivität auf. Durch Jalilov, der für Aserbaidschan Meister und Vorjahresfünfte der ersten Kampf deutlich in der einen O-uchi-gari konnte Robin kämpft und letztes Jahr die EYOF gewann und Vizewelt- meister wurde. Robin begann direkt mit einem hohen Tempo und drückte dem Aserbaid- schaner direkt zwei Strafen für Passivität auf. Durch eine kurze Unaufmerksamkeit konnte sein Gegner ausgleichen. Doch Robin behielt die Linie bei und erarbeitete sich in der letzten Minute richtig stark einen Würger, der dann die vorzeitige Entscheidung brachte und den EM-Favoriten in die Schranken wies. Die Bronzemedaille war hoch verdient! Robin war in sehr guter Form und kämpfte eine sehr starke Europameister- schaft mit technisch hochwer- tigem klassischem Judo. Das ist international in der Altersklasse nicht selbstverständlich. Viele Nationen setzen auf kurzfristi- gen Erfolg durch tiefen Seoi- nage, Abtauchtechniken und Gegendreher. Für die deutschen Männer gab es noch eine wei- tere Medaille durch Paul Elm im Schwergewicht. Bei den Mädchen konnte sich in diesem Jahr nur Janina Das NRW-Team bei den Europameisterschaften in Teplice (von links nach rechts): Landestrainer Sebastian Heupp, Robin Gutsche, Janina Beune, Landestrainer Frank Urban und Vereinstrainer Bernd Stutz Beune vom TSV Bayer 04 Foto: Gutsche Leverkusen in der Klasse bis

4 9/2010 der budoka Robin Gutsche jubelt nach dem Gewinn der Bronzemedaille. Foto: Dirk Beune

kel aus Litauen. Im Poolfinale Anfang an schwer. Auch dieser musste sie sich Tamara Dur- Kampf endete mit Golden devac aus Montenegro knapp Score. Leider bekam Janina in geschlagen geben. Im Trostrun- der Verlängerung eine weitere denfinale gegen die Belgierin Strafe, was den Sieg für die 57 kg für den Saisonhöhepunkt Bundestrainerin. Bei den Eu- Lola Tielemanns musste die Spanierin bedeutete. Mit Platz der Altersklasse U 17 qualifi- ropameisterschaften in Teplice Leverkusenerin in die Gol- fünf konnte Janina dennoch ihre zieren. Mit Platz zwei bei der konnte Janina leider nicht an den-Score-Verlängerung. Eine Zugehörigkeit zur europäischen Deutschen Meisterschaft U 17, ihre sehr guten Leistungen der weitere Bestrafung für die Spitze zeigen. Nun gilt es, in Silber beim internationalen vorherigen Turniere anknüp- Belgierin bedeutete den Sieg für der Altersklasse U 20 Fuß zu Turnier in Kroation und Gold fen. In ihren ersten beiden die Deutsche. Im Kampf um die fassen und an die guten Erfolge bei beim Turnier im russischen Begegnungen siegte sie gegen Bronzemedaille gegen die sehr anzuschließen. Tver sowie beim European-Cup Katie-Jemima Yeats-Brown aus bewegliche Spanierin Maider Sebastian Heupp/Frank Urban in Berlin überzeugte sie die Großbritannien und Diana Kis- Palavecino tat sich Janina von

Europameisterschaften in Teplice bis 57 kg: Männer U 17 bis 73 kg: 1. Dilara Incedayi, Türkei 1. Ivaylo Ivanov, Bulgarien bis 50 kg: Frauen U 17 2. Ana Kokeza, Kroatien 2. Suleyman Vyshegurov, Russland 1. Mehman Sadigov, Aserbaidschan 3. Tamara Durdevac, Montenegro 3. Jonas Bjorktorp, Schweden bis 40 kg: 2. Yevgen Velychko, Ukraine 3. Maider Palavecino, Spanien 3. Nuno Saraiva, Portugal 1. Irina Dolgova, Russland 3. Iznaur Abdulaev, Russland 5. Janina Beune, Bayer Leverkusen 2. Borislavd Damyanova, Bulgarien 3. Vincent Manquest, Frankreich bis 81 kg: 3. Jackie Groenen, Niederlande bis 63 kg: 5. Manuel Scheibel, Deutschland 1. Marcin Gmurek, Polen 3. Vita Valnova, Weißrussland 1. Barbara Matic, Kroatien 2. Lasha Taveluri, Georgien bis 55 kg: 2. Margaux Pinot, Frankreich 3. Izmayl Khamkhoev, Russland bis 44 kg: 1. Sakhavat Gadzhiev, Russland 3. Miriam Butkereit, Deutschland 3. Krisztian Toth, Ungarn 1. Angelina Bombara, Italien 2. Fabio Basile, Italien 3. Magdalena Krssakova, Österreich 7. Philipp Galandi, Deutschland 2. Sarah Vogel, Deutschland 3. Pavel Hladkikh, Weißrussland 3. Olga Smolska, Ukraine bis 70 kg: 3. Vladislavs Staruhs, Lettland bis 90 kg: 3. Sarah Strohmayer, Österreich 1. Lisa Schneider, Deutschland 7. Julian Izsak, Deutschland 1. Max de Vreeze, Niederlande 2. Andrea Sebastian, Spanien 2. Daniil Mileshkyn, Ukraine bis 48 kg: bis 60 kg: 3. Melora Rosetta, Italien 3. Nicolas Damico, Italien 1. Odette Giuffrida, Italien 1. Yunus-Khadzhi Khutiev, Russland 3. Una Tuba, Serbien 3. Glebs Talalujevs, Lettland 2. Nicole Kaiser, Österreich 2. Viktor Melenevskiy, Ukraine 3. Evgeniya Demintseva, Russland über 70 kg: 3. Mikheili Mezurnishvili, Georgien über 90 kg: 3. Alexandra Pop, Rumänien 1. Aroa Martin, Spanien 3. Huseyn Rahimli, Aserbaidschan 1. Kurban Yakubov, Russland 2. Anastasiia Sapsai, Ukraine 2. Javier Eizaguirre, Spanien bis 52 kg: bis 66 kg: 3. Yulia Lyanichenko, Russland 3. Paul Elm, Deutschland 1. Nataliia Ilkiv, Ukraine 1. Dmitry Zuev, Russland 3. Giuseppina Macri, Italien 3. Hennrich Sildveer, Estland 2. Zarina Babinyan, Russland 2. Martin Vegvari, Ungarn 3. Nica Antonis, Belgien 3. Robin Gutsche, Bayer Leverkusen 3. Katinka Szabo, Ungarn 3. Gabriele Melegari, Italien

9/2010 der budoka 5

JUDO

Otto-European-Cup der Frauen und Männer Stefan Krause vom JC Langenfeld besiegte Or Sasson in Hamburg aus und verlor in Runde zwei gegen den späteren Sieger Stanislav Cernega aus Molda- wien. In der Trostrunde gewann Andreas Tölzer gewinnt rein der Langenfelder gegen James Austin aus Großbritannien und schied nach einer Niederlage deutsches Finale gegen Zoltan Palkovacs aus der Slowakei aus dem Wettbewerb aus. Er belegte einen siebten - Christina Krahe belegt einen fünften Platz - Platz. Bei einer Zahl von 20 418 Kämpferinnen und Kämpfer aus 38 Nationen gingen in der Alsterdorfer Sporthal- Startern war die Ausbeute für den NWJV doch recht mager. le Hamburg auf den vier Wettkampfflächen an den Start. Für einige deutsche Starter Insbesondere bei den Frauen ist war es die letzte Bewährungsprobe vor den Judo-Weltmeisterschaften im September in der Anschluss zurzeit wohl ver- Tokio. Der NWJV war mit 20 Judokas vertreten, von denen sich drei unter den letzten passt. Vier gewonnene Kämpfe Sieben platzieren konnten. Andreas Tölzer zeigte sich in WM-Form und dominierte in von zwei Athletinnen und neun der Klasse über 100 kg. Teilnehmerinnen ohne einen einzigen Sieg sind einfach zu wenig. Neben Christina Krahe Andreas Tölzer vom 1. JC huis wiederum mit Haltegriff Aurore Quintin aus Frankreich konnte lediglich noch Katarina Mönchengladbach besiegte in durch. Im rein deutschen Finale und gegen Gerdien Kupers aus Gutmann vom JC 66 Bottrop seinem ersten Kampf in der sorgte der Mönchengladbacher den Niederlanden durch und zwei Erfolge einfahren. Klasse über 100 kg vorzeitig gegen Matthias Schmunk vom stand ebenfalls im Halbfinale. Bei den Männern gewann den amtierenden Europameister TuS Hermannsburg schnell mit Hier unterlag sie im Haltegriff Stefan Oldenburg (SU Witten- und früheren Olympiasieger Uchi-mata für die Entscheidung gegen die Niederländerin Caro- Annen) zwei Kämpfe, jeweils Ihar Makarau aus Weißrussland. und sicherte sich somit den la Uilenhoed. Im Kampf um die einmal erfolgreich waren Mar- Im zweiten Kampf bezwang er Titel beim European Senior Cup Bronzemedaille musste sie sich cel Haupt (JC Remscheid) und Matjaz Ceraj aus Slowenien mit in Hamburg. gegen Larisa Ceric aus Bosnien Benjamin Münnich (JC Bushido Haltegriff. Im Halbfinale setzte Christina Krahe vom JJJC und Herzegowina mit Armhe- Köln). sich der 30-Jährige gegen den Samurai Setterich setzte sich bel geschlagen geben. Damit Text und Fotos: Erik Gruhn Niederländer Michel Neijen- in der Klasse über 78 kg gegen belegte sie einen fünften Platz.

Andreas Tölzer in WM-Form gegen Ihar Makarau aus Weißrussland (oben), mit Haltegriff gegen Matjaz Ceraj aus Slowenien (rechts oben) und nach seinem Sieg gegen den nationalen Konkurrenten Matthias Schmunk vom TuS Hermannsburg (rechts)

6 9/2010 der budoka

JUDO

Otto-European-Cup in Hamburg Männer Frauen bis 60 kg: 1. Ashley Mckenzie, Großbritannien bis 48 kg: 2. Ludovic Chammartin, Schweiz 1. Alina Dumitru, Rumänien 3. Tobias Englmaier, TSV Großhad. 2. Aida Sarmiento, Spanien 3. Robert Kopiske, UJKC Potsdam 3. Michaela Baschin, TSG Backnang 3. Volha Leshchanka, Weißrussland bis 66 kg: 1. Georgii Zantaraia, Ukraine bis 52 kg: 2. David Larose, Franreich 1. Jacqueline Lisson, Olympia Berlin 3. Adrian Kulisch, KSV Esslingen 2. Petra Nareks, Slowenien 3. Florent Urani, Frankreich 3. Miriam Polak, Niederlande 3. Sophie Cox, Großbritannien bis 73 kg: 1. Christopher Völk, TSV Abensberg bis 57 kg: 2. Rasul Boqiev, Tadschikistan 1. Corina Caprioriu, Rumänien 3. Martin Nietlispach, Schweiz 2. Andreea Chitu, Rumänien 3. Ioseb Palelashvili, Israel 3. Sandy Nisser, PSV Weimar 3. Viola Wächter, FC Schweitenk. bis 81 kg: 1. Micha Egger, Schweiz bis 63 kg: 2. Faruch Bulekulov, SC Berlin 1. Claudia Malzahn, SV Halle 3. Joachim Bottieau, Belgien 2. Urska Zolnir, Slowenien 3. Robert Gess, JC Leipzig 3. Martyna Trajdos, Harburger TB 3. Gemma Howell, Großbritannien bis 90 kg: 1. Robby van Laarhoven, Niederlande bis 70 kg: 2. Milan Randl, Slowakei 1. Edith Bosch, Niederlande 3. Marcus Nyman, Schweden 2. Megan Fletcher, Großbritannien 3. Dominique Hischier, Schweiz 3. Maria Bernabeu, Spanien 3. Sally Conway, Großbritannien bis 100 kg: 1. Stanislav Cernega, Moldawien bis 78 kg: 2. Martin Pacek, Schweden 1. Heide Wollert, JC Leipzig 3. Zoltan Palkovacs, Slowakei 2. Catherine Jacques, Belgien 3. Artem Bloshenko, Ukraine 3. Ana Velensek, Slowenien 7. Stefan Krause, JC Langenfeld 3. Daria Pogorzelec, Polen über 100 kg: über 78 kg: 1. Andreas Tölzer, 1. JC M‘gladbach 1. Franziska Konitz, SV Georg Knorr 2. Matthias Schmunk, TuS Herm. 2. Carola Uilenhoed, Niederlande 3. Thomas Pille, JC 90 Frankfurt/O. 3. Lucija Polavder, Slowenien 3. Luuk Verbij, Niederlande 3. Larisa Ceric, Bosnien-Herzegowina 5. Christina Krahe, Samurai Setterich

Stefan Oldenburg mit Uchi-mata gegen Lex Niekoop aus den Nieder- landen; Christina Krahe im Kampf gegen die Niederländerin Carola Uilen- hoed (oben); Stefan Krause in der Oberlage ge- gen Or Sasson aus Israel (rechts)

9/2010 der budoka 7

JUDO

Judo-Weltmeisterschaften der Frauen und Männer / 9. bis 13. September 2010 Andreas Tölzer im DJB-Aufgebot für Tokio

Der Deutsche Judo-Bund (DJB) hat nach dem Otto-European- Cup in Hamburg die Nominierung für die Judo-Weltmeister- schaften vom 9. bis 13. September 2010 in Tokio/Japan bekannt gegeben. Andreas Tölzer vom 1. JC Mönchengladbach ist einziger Athlet aus Nordrhein-Westfalen im DJB-Aufgebot. Er startet am 9. September in der Klasse über 100 kg und am 13. September in der Offenen Klasse.

Zeitplan und deutsche Starter bei Frauen bis 78 kg den Weltmeisterschaften in Tokio Deutsche Starterinnen: Heide Wollert, JC Leipzig Donnerstag, 9. September 2010 Luise Malzahn, SV Halle 10:00 Uhr Beginn der Wettkämpfe Frauen über 78 kg (17:00 Uhr MESZ) Deutsche Starterin: 17:00 Uhr Eröffnungszeremonie Franziska Konitz, SV Georg Knorr (24:00 Uhr MESZ) 17:30 Uhr Beginn der Halbfinal- Männer bis 100 kg und Finalkämpfe (0:30 Uhr MESZ) Deutscher Starter: Dino Pfeiffer, BC Karlsruhe

Partnerschaft zwischen der Firma „PHOENIX Budosport“ und dem NWJV

Die Firma „PHOENIX - Judomatten von AGGLOREX (Ausstatter der WM Wir würden uns freuen, Budosport“ und der NWJV 2009 in Rotterdam) wenn die NWJV-Vereine auch haben ihre Sponsoring-Part- bei PHOENIX Budosport nerschaft verlängert. Dabei - Judogi für Einsteiger und Spitzenkämpfer (PHOENIX anfragen, wenn Anschaffungen wird PHOENIX den NWJV BASIC bis BUDO‘s FINEST) geplant sind. Ein Angebot ist bei allen Aktivitäten rund um - gestickte Vereinsabzeichen selbstverständlich unverbindlich den Judosport unterstützen. Die und kostenlos. Firma PHOENIX Budosport - Teamausstattung von T-Shirt bis Trainingsanzug, bietet allen Vereinen folgende auch mit Bedruckung Leistungen an:

8 9/2010 der budoka

JUDO

Frauen bis 63 kg European-Junior-Cup der Frauen U 20 Deutsche Starterinnen: Claudia Malzahn, SV Halle und Männer U 20 in Berlin Claudia Ahrens, UJKC Potsdam Männer bis 73 kg Yannick Gutsche und Karl- Deutscher Starter: Christopher Völk, TSV Abens- Richard Frey holen Silber berg

Sonntag, 12. September 2010 - Wirth, Diedrich, Dunkel und Till- Männer über 100 kg manns gewinnen Bronze - Deutsche Starter: 10:00 Uhr Beginn der Wett- Andreas Tölzer, kämpfe (17:00 Uhr MESZ) 1. JC Mönchengladbach 17:30 Uhr Beginn der Halbfi- 455 Starterinnen und Starter bis 78 kg: Robert Zimmermann, nal- und Finalkämpfe (0:30 Uhr aus 31 Nationen kämpften beim 1. Guusje Steenhuis, Niederlande UJKC Potsdam MESZ) European Junior Cup in Berlin. 2. Alena Prokopenko, Russland 3. Julia Tillmanns, 1. JC M‘gladbach Frauen bis 48 kg Sonja Wirth vom JC Swisttal 3. Tia Berger, JC 90 Frankfurt/Oder Freitag, 10. September 2010 Deutsche Starterin: gewann am ersten Tag eine Bronzemedaille in der Klasse über 78 kg: 10:00 Uhr Beginn der Wett- Michaela Baschin, 1. Kristin Büssow, JC 90 Frankf./O. bis 48 kg. Yannick Gutsche in kämpfe (17:00 Uhr MESZ) TSG Backnang 2. Jasmin Külbs, JSV Speyer der Klasse bis 81 kg und Karl- 17:30 Uhr Beginn der Halbfi- 3. Carolin Weiß, BC Dento Frauen bis 52 kg Richard Frey in der Klasse bis 3. Marine Erb, Frankreich nal- und Finalkämpfe (0:30 Uhr Deutsche Starterinnen: 100 kg (beide TSV Bayer 04 MESZ) Romy Tarangul, JC 90 Frank- Leverkusen) holten am zweiten Männer U 20 Frauen bis 70 kg furt/Oder Tag die Silbermedaille. Szaund- bis 55 kg: Deutsche Starterinnen: Susi Zimmermann, ra Diedrich vom TV Brilon in 1. Grigor Ivanyan, Armenien JC 90 Frankfurt/Oder der Klasse bis 63 kg, Miriam 2. Dennis Ehrmann, PSV Meiningen Kerstin Thiele, JC Leipzig 3. Yannick Claproth, Niederlande Iljana Marzok, SC Berlin Männer bis 60 kg Dunkel von der SU Witten- 3. Joaquin Gomis, Spanien Deutscher Starter: Annen in der Klasse bis 70 kg, Männer bis 81 kg Julia Tillmanns in der Klasse bis 60 kg: Tobias Englmaier, TSV Groß- 1. Toru Shishime, Japan Deutscher Starter: bis 78 kg und Marc Odenthal Ole Bischof, TSG Reutlingen hadern 2. Vadoud Balatkhanov, Finnland vom 1. JC Mönchengladbach in 3. Lukasz Kielbasinski, Polen Männer bis 90 kg Männer bis 66 kg der Klasse bis 90 kg erkämpften 3. Gor Harutyunyan, Armenien Kein deutscher Starter Kein deutscher Starter jeweils eine Bronzemedaille. bis 66 kg: 1. Tomofumi Takajo, Japan Frauen U 20 Samstag, 11. September 2010 Montag, 13. September 2010 2. Anzaur Ardanov , Russland bis 44 kg: 3. Arsen Tolasov , Russland 10:00 Uhr Beginn der Wett- 14:00 Uhr Beginn der Wett- 1. Diana Kovacs, Rumänien 3. , Israel kämpfe (21:00 Uhr MESZ) kämpfe (17:00 Uhr MESZ) 2. Irina Mora-Hernandez, JC Hemsb. bis 73 kg: 17:30 Uhr Beginn der Halbfi- 17:30 Uhr Beginn der Halbfi- 3. Andrea Kunitz, SV Georg Knorr 1. Alexander Wieczerzak, JC Wiesbad. nal- und Finalkämpfe (0:30 Uhr nal- und Finalkämpfe (0:30 Uhr 3. Cristina Casas, Spanien 2. Hannes Conrad, JC Leipzig MESZ) MESZ) bis 48 kg: 3. Tanju Sorli, Türkei 1. Alesya Kuznetsova, Russland 3. Aslan Lappinagov, Russland Frauen bis 57 kg Frauen Offene Klasse 2. Katherina Taferner, Österreich Keine deutsche Starterin bis 81 kg: Deutsche Starterinnen: 3. Sonja Wirth, JC Swisttal 1. Max Münsterberg, TH Eilbeck 3. Julia Pohl, JC 90 Frankfurt/Oder Viola Wächter, FC Schweiten- Männer Offene Klasse 2. Yannick Gutsche, Bayer Leverkusen kirchen Deutsche Starter: bis 52 kg: 3. Christian Zachar, Österreich 3. Soichi Hashimoto, Japan Marlen Hein, JSV Prenzlau Andreas Tölzer, 1. Majlinda Kelmendi, Albanien 2. Priscilla Gneto, Frankreich bis 90 kg: 1. JC Mönchengladbach 3. Sappho Coban, BC Karlsruhe Robert Zimmermann, 1. Magomed Magomedov, Russland 3. Barbara Maros, Ungarn 2. Gábor Vér, Ungarn UJKC Potsdam bis 57 kg: 3. Marc Odenthal, 1. JC M‘gladbach 1. Loredana Ohai, Rumänien 3. Artur Kroyan, Armenien 2. Emma Barkeling, Schweden bis 100 kg: 3. Hélène Receveaux, Frankreich 1. Ryunosuke Haga, Japan 1. Olympische Militär-Europa- 3. Ivelina Ilieva, Bulgarien 2. Karl-Richard Frey, TSV Bayer 04 Jugendspiele meisterschaften bis 63 kg: Leverkusen (Judointernat Köln) 1. Jaime Lee Leonora, Niederlande 3. Alexey Kazachkov, Russland in Singapur in Novo Mesto 2. Maelle Dicintio, Frankreich 3. Feyyaz Yazici, Türkei 3. Franciska Szabó , Ungarn über 100 kg: Am Abschlusstag der Bei den Militär-Weltmeis- 3. Szaundra Diedrich, TV Brilon 1. Gaku Fujii, Japan Judo-Wettkämpfe der 1. Olym- terschaften in Novo Mesto/ (Judointernat Köln) 2. Damian Nasiadko, Polen pischen Jugendspiele in Singa- Slowenien gewann Stefan 5. Stephanie Manfrahs, 1. JC M‘gladb. 3. Anton Krivobokov, Russland pur gab es für die Athleten des Oldenburg (Witten) die Silber- bis 70 kg: 3. Tomasz Talach, Polen Deutschen Judo-Bundes (DJB) medaille in der Klasse bis 90 1. Kim Polling, Niederlande 2. Daria Davydova , Russland zwei Medaillen. Natalia Kubin kg. Christina Krahe (Setterich) 3. Marie-Eve de Villers Matte, Kanada aus Bad Nauheim erkämpfte holte in der Klasse über 78 kg 3. Miriam Dunkel, SU Witten-Annen die Silbermedaille in der Klasse eine Bronzemedaille. (Judointernat Köln) bis 78 kg. Marius Piepke aus An den Militär-Europa- 5. Melina Wehmeyer, 1. JC M‘gladb. Garbsen gewann Bronze in der meisterschaften nahmen zehn Klasse bis 100 kg. Nationen teil.

9/2010 der budoka 9

JUDO

Judo-Bundesliga Judo-Regionalliga

1. Judo-Bundesliga Frauen Nord Judo-Regionalliga Männer West 2. Kampftag am Samstag, 26. Juni 2010 3. Kampftag am Sonntag, 4. Juli 2010 FT Neumünster - UJKC Potsdam 7: 0 (70: 0) TSV Hertha Walheim II - Beueler Judo-Club 4: 2 (40:20) 1. JC Mönchengladbach - SU Witten-Annen 6: 1 (55: 5) BTW Bünde - TSV Hertha Walheim II 4: 2 (35:20) TSV Bayer 04 Leverkusen - SU Witten-Annen 1: 5 (10:50) BTW Bünde - Beueler Judo-Club 5: 2 (45:20) Bayer Leverkusen - 1. JC Mönchengladbach 1: 5 ( 7:50) PSV Duisburg - JC Koriouchi Gelsenkirchen 4: 3 (40:27) PSG Brandenburg - Hamburger JT 6: 0 (57: 0) JC Bushido Köln - PSV Duisburg 6: 0 (60: 0) Brander TV - Hamburger JT 3: 3 (25:27) JC Bushido Köln - JC Koriouchi Gelsenkirchen 5: 0 (50: 0) Brander TV - PSG Brandenburg 1: 5 (10:35) JC 66 Bottrop II - JKG Essen 5: 1 (45:10) SU Witten-Annen II - JC 66 Bottrop II 5: 2 (45:20) Tabelle SU Witten-Annen II - JKG Essen 2: 4 (20:40) 1. FT Neumünster 3 177: 30 18: 3 6: 0 Tabelle 2. PSG Brandenburg 3 134: 30 16: 3 6: 0 3. 1. JC Mönchengladbach 3 125: 54 13: 7 4: 2 1. JC 66 Bottrop II 6 240:140 26:15 10: 2 4. UJKC Potsdam 3 97:104 10:11 4: 2 2. BTW Bünde 6 247:150 26:15 10: 2 5. Brander TV 4 95:142 10:16 3: 5 3. JC Bushido Köln 6 242:117 25:12 8: 4 6. Hamburger JT 4 87:157 9:17 3: 5 4. SU Witten-Annen II 6 204:190 22:19 8: 4 7. SU Witten-Annen 4 94:152 11:16 2: 6 5. Beueler Judo-Club 6 195:197 20:21 6: 6 8. TSV Bayer 04 Leverkusen 4 57:197 6:20 0: 8 6. JKG Essen 6 175:190 18:20 6: 6 7. TSV Hertha Walheim II 6 200:172 20:20 4: 8 2. Judo-Bundesliga Männer Nord 8. PSV Duisburg 6 125:266 13:28 2:10 9. JC Kor. Gelsenkirchen 6 89:295 10:30 0:12 5. Kampftag am Samstag, 26. Juni 2010 SV Motor Babelsberg - Judo in Holle 6: 8 (57:74) Judo-Regionalliga Frauen West KSC Asahi Spremberg - Bayer Leverkusen 9: 4 (90:40) 3. Kampftag am Sonntag, 4. Juli 2010 SV Georg Knorr Berlin - JC Eberswalde 11: 2 (107:20) JC 66 Bottrop - Budokan Lübeck 14: 0 (128: 0) 1. Essener JC - JC 71 Düsseldorf 5: 2 (45:15) Yamanashi Porz - 1. Essener JC 5: 2 (50:20) Tabelle Yamanashi Porz - JC 71 Düsseldorf 6: 1 (57:10) 1. JC 66 Bottrop 5 420:180 44:20 8: 2 PSV Recklinghausen - Brander TV II 2: 4 (20:32) 2. KSC Asahi Spremberg 5 346:289 37:30 8: 2 1. JC Mönchengladbach II - PSV Recklinghausen 5: 1 (50:10) 3. Judo in Holle 5 361:319 37:33 6: 4 1. JC Mönchengladbach II - Brander TV II 5: 2 (50:15) 4. SV Motor Babelsberg 5 311:298 34:31 6: 4 PSV Duisburg - JC Köln-Süd Bushido 4: 2 (40:20) 5. SV Georg Knorr Berlin 5 318:279 33:30 4: 6 DSC Wanne-Eickel - PSV Duisburg 0: 7 ( 0:70) 6. TSV Bayer 04 Leverkusen 5 327:339 33:35 4: 6 DSC Wanne-Eickel - JC Köln-Süd Bushido 3: 4 (30:40) 7. Budokan Lübeck 5 269:367 28:40 4: 6 Tabelle 8. JC Eberswalde 5 178:459 20:47 0:10 1. 1. JC Mönchengladbach II 6 269:102 28:11 11: 1 2. PSV Duisburg 6 260:137 26:14 9: 3 3. Brander TV II 6 217:137 23:14 9: 3 4. Yamanashi Porz 6 221:142 23:15 8: 4 5. 1. Essener JC 6 177:215 19:22 5: 7 6. JC Köln-Süd Bushido 6 157:194 16:20 5: 7 7. DSC Wanne-Eickel 6 130:245 13:26 3: 9 8. JC 71 Düsseldorf 6 112:252 12:26 3: 9 9. PSV Recklinghausen 6 110:229 12:24 1:11

1. Bundesliga Männer: Marc Odenthal vom 1. JC Mönchen- gladbach mit Ko-uchi-gari gegen Lutz Behrla (SUA Witten)

10 9/2010 der budoka

JUDO

Judo-Oberliga Internationale Turniere

Judo-Oberliga Männer West Swantje Kaiser Swantje Kaiser vom JC Bushido 2. Kampftag am Sonntag, 27. Juni 2010 Köln (bis 57 kg), Szaundra gewinnt Bronze Diedrich vom TV Brilon (bis SV 08/29 Friedrichsfeld - JG Münster 5: 2 (41:17) in Paks 63 kg) und Julia Tillmanns vom MSV Duisburg - SV 08/29 Friedrichsfeld 2: 4 (20:40) 1. JC Mönchengladbach (bis MSV Duisburg - JG Münster 3: 4 (30:40) Swante Kaiser vom JC 78 kg). FC Stella Bevergern - Dortmunder BSV 4: 3 (40:25) Bushido Köln gewann beim 1. JC Mönchengladbach II - FC Stella Bevergern 5: 2 (50:20) European Junior Cup der U 20 1. JC Mönchengladbach II - Dortmunder BSV 3: 3 (30:30) in Paks/Ungarn eine Bronze- Julia Tillmanns SU Witten-Annen III - PSV Bochum 0: 7 ( 0:70) medaille in der Klasse bis 57 Bayer Leverkusen II - SU Witten-Annen III 7: 0 (70: 0) kg. Fünfte Plätze belegten Max und Karl-Richard TSV Bayer 04 Leverkusen II - PSV Bochum 2: 5 (20:50) Strote von der JG Ladbergen Frey holen Gold 1. Godesberger JC - JV Siegerland 3: 4 (30:35) (bis 90 kg), Stephanie Manfrahs JC Hennef - 1. Godesberger JC 3: 3 (30:30) vom 1. JC Mönchengladbach in Südkorea JC Hennef - JV Siegerland 3: 4 (30:40) (bis 63 kg), Aylin Jeske vom Zum Training und Wett- Tabelle JJJC Yamanashi Porz, Me- lina Wehmeyer vom 1. JC kampf weilte ein deutsches 1. JG Münster 5 207:111 22:12 8: 2 Mönchengladbach (beide bis Team in Südkorea. Betreut 2. JV Siegerland 5 200:140 21:14 8: 2 70 kg) und Yvonne Schildgen wurden die Athletinnen und 3. 1. Godesberger JC 5 210:125 21:13 7: 3 vom TSV Bayer 04 Leverkusen Athleten unter anderem von 4. SV 08/29 Friedrichsfeld 5 166:142 18:15 7: 3 (über 78 kg). NWJV-Landestrainer Stefan 5. Bayer Leverkusen II 5 215:125 22:13 6: 4 Küppers. 6. PSV Bochum 5 205:130 21:13 6: 4 Beim Jikji-Cup für die 7. 1. JC Mönchengladbach II 5 175:155 18:16 5: 5 U 20 siegte Julia Tillmanns 8. FC Stella Bevergern 5 155:164 16:18 5: 5 Erste Plätze für vom 1. JC Mönchengladbach 9. JC Hennef 5 150:180 15:19 5: 5 Sonja Wirth und in der Klasse bis 78 kg. Karl- Richard Frey vom TSV Bayer 10. SU Witten-Annen III 5 84:255 9:26 2: 8 Karl-Richard Frey 11. Dortmunder BSV 5 120:200 13:21 1: 9 04 Leverkusen holte an seinem 12. MSV Duisburg 5 90:250 9:25 0:10 in Prag Geburtstag als erster Deutscher bei diesem Turnier Gold in der Rückzug vom Rückzug! Der Dortmunder BSV startet nun doch weiter in der Beim European Junior Cup Klasse bis 100 kg. Sonja Wirth Oberliga! der U 20 in Prag erkämpften vom JC Swisttal erkämpfte in Sonja Wirth vom JC Swisttal der Klasse bis 48 kg die Silber- Judo-Oberliga Frauen West (bis 48 kg) und Karl-Richard medaille. Auf Bronzeränge ka- Frey vom TSV Bayer 04 Lever- men jeweils Ulrike Scherbarth 2. Kampftag am Sonntag, 27. Juni 2010 kusen (bis 100 kg) erste Plätze. vom 1. JC Mönchengladbach JC Wermelskirchen - Judoka Rauxel 5: 2 (50:20) Bronze holten Miriam Dunkel (bis 70 kg) und Yannick Gut- Bayer Leverkusen II - JC Wermelskirchen 3: 4 (30:40) von der SU Witten-Annen, sche vom TSV Bayer 04 Lever- TSV Bayer 04 Leverkusen II - Judoka Rauxel 3: 4 (30:35) Ulrike Scherbarth vom 1. JC kusen (bis 81 kg). Einen fünften 1. Essener JC II - JC 93 Bielefeld 5: 2 (50:20) Mönchengladbach (beide bis 70 Platz belegte Nadja Bazynski JC Kolping Bocholt - 1. Essener JC II 2: 4 (20:40) kg) und Yannick Gutsche vom vom TSV Bayer 04 Leverkusen JC Kolping Bocholt - JC 93 Bielefeld 4: 2 (37:20) TSV Bayer 04 Leverkusen (bis in der Klasse bis 63 kg. SUA Witten II - TSV Einigkeit Bielefeld 5: 1 (45:10) 81 kg). Auf siebte Plätze kamen JC 66 Bottrop II - SUA Witten II 1: 5 (10:50) JC 66 Bottrop II - TSV Einigkeit Bielefeld 6: 0 (60: 0) Brander TV III - Stella Bevergern 2: 5 (15:50) JV Siegerland - Brander TV III 3: 3 (30:30) JV Siegerland - Stella Bevergern 3: 3 (25:30) Tabelle 1. SUA Witten II 5 240: 60 25: 6 10: 0 2. JV Siegerland 5 215: 97 22:10 8: 2 3. 1. Essener JC II 5 177:145 18:15 8: 2 4. Brander TV III 5 165:127 18:13 7: 3 5. JC 66 Bottrop II 5 177:115 18:12 6: 4 6. JC Wermelskirchen 5 180:167 18:17 6: 4 7. Judoka Rauxel 5 152:180 16:18 6: 4 8. Stella Bevergern 5 145:165 15:18 3: 7 9. Bayer Leverkusen II 5 130:185 13:19 2: 8 10. JC Kolping Bocholt 5 107:185 11:19 2: 8 11. TSV Einigkeit Bielefeld 5 80:225 8:23 2: 8 12. JC 93 Bielefeld 5 110:227 11:23 0:10

Die NWJV-Athletinnen und Athleten nach erfolgreichem Wettkampf in Südkorea (von links nach rechts): Landestrainer Stefan Küppers, Julia Tillmanns, Ulrike Scherbarth, Sonja Wirth, Yannick Gutsche und Karl- Richard Frey

9/2010 der budoka 11

JUDO

Rheinland-Cup für Kreisauswahlmannschaften der Land zeigten, dass ein solcher Wettbewerb den Teamgeist männlichen und weiblichen Jugend U 14 in Brühl stärkt und trotz der Niederlagen riesig Spaß machen kann. Mit zwei großen Trommeln wurde die Mannschaft von der Tribüne Nachwuchs aus dem Kreis aus lautstark unterstützt. Seit 2006 heißt das Finale beim Rheinland-Cup Köln ge- Bonn stoppt Kölner Serie gen Bonn. Die Kölner sind seit 2004 ungeschlagen. Doch diese Serie sollte in diesem Jahr ge- Die Stimmung beim Rhein- spiel am Nachmittag zwischen drucksvoll, wie man sich über stoppt werden. Der Kreis Bonn land-Cup im Sportzentrum des Deutschland und Argentinien, einen Finaleinzug und später holte einen eindrucksvollen und Brühler Turnvereins war nicht dem auch die Judokas den auch noch über den deutlichen ungefährdeten 13:3-Sieg. nur aufgrund der hohen Außen- ganzen Tag entgegen fieberten, Gesamtsieg freuen kann. Doch Text und Fotos: Erik Gruhn temperaturen sehr heiß. Man nicht mehr möglich. Das am selbst die in zwei Mannschafts- hatte den Eindruck als sei eine Ende siegreiche Team aus dem kämpfen sieglosen Nachwuchs- Steigerung selbst beim Fußball- Kreis Bonn demonstrierte ein- judokas aus dem Kreis Bergisch

Rheinland-Cup U 14 1. Kreis Bonn 2. Kreis Köln 3. Kreis Düsseldorf 3. Kreis Krefeld 5. Kreis Duisburg 5. Kreis Aachen 7. Kreis Wuppertal 7. Kreis Essen

12 9/2010 der budoka Spannung pur!

Westfalen-Cup U 14 Westfalen-Cup für Kreisauswahlmannschaften der 1. Kreis Bochum/Ennepe männlichen und weiblichen Jugend U 14 in Bottrop 2. Kreis Warendorf/Münster 3. Kreis Ostwestfalen 3. Kreis Recklinghausen 5. Kreis Steinfurt Bochum/Ennepe holt sich 5. Kreis Paderborn 7. Märkischer Kreis 7. Kreis Dortmund den Titel zurück

Titelverteidiger Recklinghausen musste sich dieses Mal mit Bronze zufrieden geben. Den Titel beim Westfalen-Cup sicherte sich ungefährdet Vorjahres-Vizemeister Bochum/Ennepe (Foto) gegen Überraschungsfinalist Warendorf/Münster. Foto: privat

9/2010 der budoka 13

JUDO

NRW-Pokal für Bezirksauswahlmannschaften U 15, U 18 und U 23 in Willich Bezirke Köln und Düsseldorf gewinnen die „Hitzeschlacht“

Bei Temperaturen oberhalb auf drei Minuten, bei der U 23 der 35 Grad fand der NRW- auf vier Minuten verkürzt. Pokal in diesem Jahr in Willich Die „Hitzeschlacht“ gewann im Bezirk Düsseldorf statt. Er- am Ende in der U 15 und U 18 freulicherweise waren in diesem der Bezirk Köln, in der U 23 Jahr alle fünf Bezirke in allen war der Bezirk Düsseldorf drei Altersklassen vertreten. Sieger der Premiere. Erstmals wurde der NRW-Pokal Der Ausrichter musste auch für die U 23 durchgeführt. während der Kämpfe laufend So standen auf den drei Matten Getränke nachkaufen. Es wur- jeweils zehn Mannschaftskämp- den alleine 50 Kästen Wasser fe auf dem Programm. Die verbraucht. Kampfzeit bei der U 18 wurde Text und Fotos: Erik Gruhn

Platzierungen U 15 1. Bezirk Köln 2. Bezirk Düsseldorf 3. Bezirk Münster 4. Bezirk Arnsberg 5. Bezirk Detmold Platzierungen U 18 1. Bezirk Köln 2. Bezirk Münster 3. Bezirk Düsseldorf 4. Bezirk Detmold NWJV-Verbandsjugendleiter Jörg 5. Bezirk Arnsberg Bräutigam hielt es bei den hohen Temperaturen nur mit Handtuch Platzierungen U 23 aus 1. Bezirk Düsseldorf 2. Bezirk Münster 3. Bezirk Köln 4. Bezirk Arnsberg 5. Bezirk Detmold

14 9/2010 der budoka Verband, einem Kreis- oder Stadtsportbund oder einer Schu- le absolviert. Dabei bietet das Projektjahr den Jugendlichen die Möglichkeit den Sport von einer neuen Seite kennen zu lernen. Neben den regelmä- ßigen Trainingseinheiten mit Sportgruppen und Schulklassen, erledigten die FSJ-ler auch organisatorische Aufgaben und lernten dabei, was alles hinter einer erfolgreichen Arbeit einer Sportorganisation steckt. „Mir hat das FSJ wirklich viele Türen geöffnet und ich habe einen neuen Blickwin- kel im Sport eingenommen“, beschreibt Johannes Sonntag aus Mönchengladbach seine gesammelten Eindrücke des vergangenen Jahres. Dieses endete in Südafrika mit dem Abschlussseminar 2010. Die Höhepunkte der Rei- se waren natürlich die Besuche im Stadion von Nelspruit und das „Public Viewing“ auf dem Freiwilliges Soziales Jahr Fifa Fan Fest. Selbstverständ- lich durfte auch eine Safari im Krügernationalpark nicht „Es war die beste Entscheidung fehlen. Hier sahen die Jugend- lichen die begehrten „Big five“, die größten Säugetiere der Welt. meines Lebens“ Am Ende der Reise blieben allerdings die Momente beson- ders im Gedächtnis, welche die Die Gesichter südafrika- Körper haben sich die Viren vor allem diese Augenbli- FSJ-ler bei den Kindertagen nischer Kinder unterscheiden eingenistet. Das Gesicht dieser cke, die den Jugendlichen im und den Begegnungen mit sich wie Tag und Nacht. Das Kinder ist leer. Keine Emoti- Gedächtnis bleiben werden. den Einheimischen gesammelt Gesicht eines Kindes mit onen sind in den Gesichtszügen „Es war die beste Entscheidung haben. Auf einmal waren sie wohlhabenden und gesunden der Kleinen abzulesen. Sie meines Lebens“, blickt Daniel, nicht mehr fremd und erhielten Eltern ist froh und offen. Es bleiben still. Weder ein Lachen ein FSJ-ler aus Köln, auf die einen ungetrübten Blick auf die lässt Emotionen zu. Seine noch ein Schrei der Freude dreiwöchige Reise zurück. geteilte Gesellschaft Südafrikas. Augen sind gefüllt mit Neugier kommt über ihre Lippen. Doch Südafrika war nur das Denn neben den strahlenden und sein Lachen zieht sich über Dies waren Erfahrungen, Ende eines lehrreichen und Gesichtern blickten die Jugend- das gesamte Gesicht. Auf der welche die 50 FSJ-ler aus Nord- besonderen Jahres. Denn fast lichen eben auch in die leeren anderen Seite gibt es auch die rhein-Westfalen während ihrer alle 50 Teilnehmer der Reise Augen der Aidswaisen. verschlossenen Gesichter. Sie Reise zur Fußball-Weltmeister- haben im vergangenen Jahr ein Moritz Belmann verbergen eine Geschichte und schaft nach Südafrika gemacht Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ein schreckliches Schicksal. Oft haben und vor allem machen in einem Sportverein, einem müssen diese Kinder nur mit mussten, um das Land und seine dem Nötigsten auskommen. Gesellschaft zu verstehen. Denn Ihre Eltern haben viele von trotz der allgemeinen Eupho- ihnen durch die Krankheit Aids rie, die WM im Gastgeberland verloren. Aber auch in ihrem erleben zu können, waren es

Moritz Belmann berichtet aus Süd- afrika

9/2010 der budoka 15 Das 5. NWJV-Talentcamp in Hennef Eine Woche Spiel, Spaß, Sport und Judo Judo Judo

Ruhig sitzen 90 junge Harai-goshi. Doch neben der Dann könnt ihr an denen wach- Judokas auf der Judomatte in Vermittlung der Technik war sen“, erklärte der Präsident den Hennef. Vor ihnen steht Daniel Frese besonders eine gesunde jungen Wettkämpfern. Gürschner. Mit seiner ruhigen Trainingsmoral wichtig. „Ihr Nach drei Einheiten im Stimme und seiner Statur strahlt müsst euch nicht immer die Stand folgten schlussendlich er eine Aura aus, die selbst die Gegner im Randori suchen, die noch zwei Bodeneinheiten mit redefreudigsten und lautesten ihr drei, vier Mal in die Matte den Landestrainern der Jungen Teilnehmer des fünften NWJV- werfen könnt. Ihr braucht auch U 17 und U 20 Sebastian Talentcampes zum Schweigen Gegner, die stärker sind als ihr. Heupp und Stefan Küppers. bringt. Der Bundestrainer der U 23 vermittelt den Judokas der Altersklasse U 14 in dieser Einheit die Besonderheiten des O-uchi-gari. Die vertraute Technik wird mit den Kindern intensiviert und Details werden

Foto: Betreuerteam Frank Wienecke erarbeitet, die im Wettkampf zwischen einem Wazaari und einem Ippon entscheiden. Doch und ebenfalls O-uchi-gari. Daniel Gürschner war nicht der Dabei erzählte er von seinen einzige hochklassige Referent eigenen Erfahrungen von dieses Jahr im Talentcamp. Olympia und der Arbeit mit Ole Den Anfang machte am Bischof, dem Olympiasieger Montag der ehemalige Bun- von Peking 2008. Eine weitere destrainer und Olympiasieger einbeinige Technik vermittelte von 1984 Frank Wienecke. am Dienstag Peter Frese. Der Er zeigte den jungen Judokas Präsident des DJB und NWJV die Techniken Ashi-uchi-mata zeigte in seiner Einheit einen „Die Erfrischungsbar“

Daniel Gürschner Dabei verwiesen beide auf die Wichtigkeit der Bodentechniken im internationalen Vergleich. So werde der Schwerpunkt in vielen europäischen Ländern besonders auf den Stand gelegt. Deshalb könne ein guter Boden- kämpfer besonders im interna- tionalen Bereich punkten, ver- sicherte Sebastian Heupp den Judokas. Besonders ausführlich gingen die beiden Landestrainer auf den Angriff aus der eigenen Rückenlage und den Angriff gegen die Bankposition ein. Neben den Judoeinheiten wartete auf die Jugendlichen zudem ein abwechslungsreiches Programm. Denn schon mor- gens um 7:00 Uhr wartete der Frühsport mit Joggen und Judo auf die besonders motivierten Judokas. Aber nicht nur vor, sondern auch nach den Judo- einheiten, gab es Möglichkeiten sich weiterhin körperlich zu betätigen. Der Abendsport bot Platz für Fußballturniere und Basketballspiele. Zudem hatten die Jugendlichen eine Chance neue Sportarten auszuprobieren.

Foto: Betreuerteam Vom Trampolin springen, über

16 9/2010 der budoka Parcours laufen bis hin zum auf dem Programm. Identität, ihre Sozialkompetenz weisen sind für das Zusammen- Tanzstil „Jumpstyle“ konnten Das Talentcamp bietet den sowie die Kommunikations- leben innerhalb einer Gruppe die Judokas etwas Neuem Kindern und Jugendliche ein kompetenz weiterentwickeln zwingend notwendig. nachgehen. breites Spektrum. In Trainings- können. Hierzu zählen das Ein- Diese Kompetenzen, Fertig- Das fünfte Talentcamp war, einheiten mit den Landestrai- halten von Verbindlichkeiten, keiten und Fähigkeiten werden wie seine Vorgänger, ein voller nern, (ehemaligen) Bundes- Entwickeln von Kritikfähigkeit, den Teilnehmern nicht nur bei Erfolg. Besonders die hochklas- trainern und dem Präsidenten Diskussionsbereitschaft und die den sportlichen Betätigungen sigen Referenten beeindruckten des Nordrhein-Westfälischen Ausbildung von (Eigen-)Ver- vermittelt. Im ganzen Tagesab- die jungen Judokas. Doch so Judo-Verbandes wurden die antwortung. Diese Verhaltens- lauf werden den Teilnehmern still wie bei den 90 Minuten mit Judokas befähigt, dass Gelernte Daniel Gürschner als Trainer (vorgezeigten Techniken) direkt auf der Matte wurde es in den in die Praxis umzusetzen und gesamten fünf Tagen nicht die neuen Techniken und Er- mehr. kenntnisse mit vorangegangen Text: Moritz Belmann Techniken und Bewegungsab- Fotos: Erik Gruhn läufen zu kombinieren. Ein weiteres Ziel dieses Talentcamps ist für die Teil- nehmer das Kennenlernen und Resümee Talentcamp: Auseinandersetzen mit oft Positive Bilanz völlig fremden Menschen, mit denen man über einen begrenz- Zum fünften Mal fand in ten Zeitraum zusammenleben der Sportschule Hennef vom muss. Die Teilnehmer sollen im 1. bis 6. August 2010 das ener- Verlauf des Camps ihre eigene giegeladene Talentcamp statt. Unter der Leitung des Jugend- bildungsreferenten Erik Goertz wurden 90 Judokas der Jahrgän- ge 1997 bis 1999 trainiert und ganztags betreut. Stefan Küppers Dieses Camp, geleitet von gut ausgebildeten Trainerinnen und Trainern und Betreue- Möglichkeiten gegeben, ihre rinnen und Betreuern, bietet Mitarbeit und Übernahme von den Kindern und Jugendlichen Verantwortung zu schulen und jährlich ein vielseitiges An- zu präsentieren. Sehr spannend gebot rund um die Sportart bei diesem Talentcamp war für Judo. Das Programm besteht das Trainerteam die Entwick- aus unterschiedlichen Inhal- lung der Gruppe. Im Laufe der ten und Schwerpunkten, die Woche hat die Freizeitgruppe aufeinander abgestimmt sind. mehrere Phasen (Orientie- Technikeinheiten mit erfolg- rungsphase, Machtkampfphase, reichen Athleten, Referenten Vertrautheitsphase, Differenzie- und derzeitigen Landestrainern rungsphase und Ablösungspha- sowie Konditionseinheiten und se) durchlaufen. verschiedenen kleinen Spielen 90 Teilnehmer mit den innerhalb der Judoeinheiten, Sebastian unterschiedlichsten Interessen sowie beim Abendsport stehen Heupp (außer Judo), Gürtelgraduie-

9/2010 der budoka 17

JUDO

rung, Persönlichkeit, sozialen Das Talentcamp, eine Herkunft etc. haben zum Freizeitmaßnahme, beinhaltete Teil zum ersten Mal an einer neben dem sportlichen Aspekt Jugendsportfreizeit ohne Eltern natürlich auch die Bildungs- teilgenommen. und Beziehungsarbeit. Alltags- Das Trainer- und Betreu- seelsorge, Mutzusprache sowie erteam, bestehend aus Andre kleine pädagogische Gespräche Föbus, Erik Goertz, Edda Karls- im Zweier- und Gruppenge- son (Physiotherapeutin), Jenny spräch. Schmitz, Kai Strietzel, Michael Die Trainer und Bereuer Weyres, Moritz Belmann, Mi- achteten bei Problemen und chael Schmitz und Nicole Haf- Konflikten darauf, dass sie ner legte besonders viel Wert mehr Hilfe zur Selbsthilfe auf die Grundtechniken. Alle gaben, anstatt Entscheidungen Mädels und Jungs waren hoch und Verantwortung den motiviert und so konnten einige Teilnehmern abzunehmen, da judospezifische Fortschritte diese Aktionen eigenständige und neue Kenntnisse in anderen Problembewältigungen sind Sportarten, wie „Jumpstyle, und somit einen entscheidenen Le Parcour, etc.“ erzielt wer- Beitrag zur Persönlichkeitsent- den. Neben den sportlichen wicklung geben. Pädagogische Fähigkeiten wurden seitens des Problemfelder, wie Heimweh, Trainerteams auch individuelle, unterschiedlich hohes Taschen- soziale Fähigkeiten und Fertig- geld, Lob und Konsequenzen keiten gefördert.Verantwortung und Schlaf- und Ruhezeiten für sich und die Gruppe tragen, sind Aufgabenbereiche, die das Disziplin und Ordnung auf Trainerteam durch ihre ganz- dem Zimmer und Pünktlich- heitlichen Handlungskompe- keit beim Gruppentreffen und tenzen (Zusammensetzung aus Training waren nur ein Teil. Fachkompetenz, Sozialkompe- Ein wichtiger Aufgabenbereich tenz und Methodenkompetenz) der Trainer, Referenten und professionell zu lösen hatte. Bertreuer ist zu dem aber auch Das fünfte Talentcamp ohne die Beziehungsarbeit inner- Mama und Papa wurde mit Bra- halb des Trainerteams sowie, vour und in guter Atmosphäre wesentlich entscheidener, von den Teilnehmern sowie von unterhalb der Teilnehmer und dem Trainerteam gemeistert. Im auch zwischen den Teilnehmern Fluge verstrichen die erlebnis- und Trainern. reichen Tage. Vielen gefielen die Tage so gut, dass sie sich im Weitere Fotos vom Talentcamp nächsten Jahr wieder anmel- und von der Sommerschule den wollen. Zur Erinnerung auf den Seiten 36 und 37 an die schöne Zeit haben alle

Teilnehmer ein Schlüsselband Das Betreuerteam und ein T- Shirt erhalten, auf dem sich die Referenten Daniel Gürschner, Peter Frese, Frank Wienecke, Stefan Küppers und Sebastian Heupp verewigen konnten. Einen Dank ist dem Trai- nerteam für ihr überragendes Engagement, den vorbildlichen jungen Sportlern, sowie auch deren Eltern für das entgegen- gebrachte Vertrauen und den vielen (un)sichtbaren Helfern in der Verwaltung und Küche der Sportschule Hennef auszuspre- chen. Nicole Hafner

Nicole Hafner (auf dem Foto links stehend 2.v.r.) absolviert derzeit im Rahmen ihres Studiums „Erzie- hungswissenschaften Bachelor of Arts“ an der Uni Duisburg-Essen ein Praktikum beim NWJV

18 9/2010 der budoka

JUDO

23. Sommerschule der NWJV-Jugend Olympiasieger und Castingshow

Mit der Anreise der genau 88 Teilnehmer und dem anschließenden Eröffnungstraining begann die 23. Sommerschule der NWJV-Jugend in der Sportschule Hennef. Neben 80 Judokas aus Nordrhein-Westfalen nahmen auch acht Sport- ler aus Frankreich, die zusammen mit dem früheren NWJV-Präsidenten Hans-Peter Klöcker angereist waren, an der diesjährigen Sommerschule teil.

NWJV-Jugendbildungs- Ein weiterer Dauergast bei in Rotterdam im vergangenen Peking begrüßt werden. Der referent Erik Goertz begrüßte der Sommerschule in Hennef Jahr in Rotterdam einen fünften 24-jährige Bundesligakämpfer die Jugendlichen zum ersten ist DJB- und NWJV-Präsi- Platz belegt. Mithilfe von der SU Witten-Annen hat sich Training auf der Matte. Er stell- dent Peter Frese. Eine knappe Roozbeh Peer-Yoordshahi aus in der Vergangenheit auch te die Betreuer vor und leitete Stunde lang kramte er in seiner Bonn, der als Uke und Über- schon zweimal (2008 und 2010) anschließend die Einheit. Ideenkiste und präsentierte eine setzer fungierte, erläuterte der mit einer Bronzemedaille bei Am Montagmorgen wurde Aufwärm- oder Kräftigungsü- 60-kg-Kämpfer den Jugend- den Europameisterschaften ein Überraschungsgast erwartet bung nach der anderen. Einige lichen seine Spezialtechniken. geschmückt. Er begann mit ei- ... Auf dem Wochenplan war Übungen erforderten eine Nach einem kurzen Abstecher nigen Aufwärmspielen, die die die Trainingseinheit mit drei starke Koordinationsfähigkeit zu Sumi-gaeshi legte er den nach inzwischen fünf Trainings- Fragezeichen aufgeführt. Der der Nachwuchsjudokas. Dazu Schwerpunkt auf Kata-guruma einheiten an drei Tagen doch Olympiasieger von Peking 2008 gehörten außerdem eine fast als Abtauchtechnik. Er hatte etwas müden Jugendlichen auf Ole Bischof konnte von den unendliche Variationsvielfalt die Technik so angepasst, dass Trab brachten. Er ließ die Judo- Jugendlichen begrüßt werden. an Liegestützen. Im zweiten sie auch nach den aktuellen kas Seoi-nage und anschließend Der 30-Jährige war bereits der Teil des Trainings appellierte Regeln im Wettkampf ange- eine Art von Tani-otoshi üben. vierte deutsche Judo-Olympia- Peter Frese an die Jugendlichen, wandt werden kann. Einige Im Boden vermittelte er eine sieger, der in den letzten Jahren sich immer mit den besseren Teilnehmerinnen und Teilneh- Umdrehtechnik gegen den auf als Referent in Hennef auf der Athleten zu messen, um einen mer der Sommerschule konnten dem Bauch liegenden Uke. Matte stand. Zuvor demons- eigenen Leistungsfortschritt die Technik zur sichtlichen Einige Randoris durften im An- trierten bereits Frank Wieneke, zu erzielen. Im Technikteil Zufriedenheit von Vahid Sarlak schluss an das Techniktraining Udo Quellmalz und Yvonne demonstrierte er Hane-goshi. bereits nach kurzer Zeit fehler- nicht fehlen. Bönisch ihre erfolgreichen Vahid Sarlak aus dem Iran frei demonstrieren. Tagsüber steht bei der Wettkampftechniken bei der war am Dienstagnachmittag Mit Benjamin Behrla Sommerschule in Hennef der Sommerschule. Ole zeigte Referent bei der Sommerschule konnte bei der diesjährigen Judosport mit hochklassigen zunächst Hebeltechniken im in Hennef. Der 29-Jährige hatte Sommerschule in Hennef ein Referenten im Vordergrund. Boden, gefolgt von Sumi-gaeshi bei den Weltmeisterschaften weiterer Olympiastarter von Am Abend reichte das Freizeit- und seinem „Ole-gake“. Mit dieser Technik hatte er in China die entscheidende Wertung zum Goldgewinn erzielt. Seit einigen Tagen gibt es von Ole Bischof auch einen App für das iphone mit seinen besten Techniken. Beim Judo-Grand-Prix-Tur- nier in Düsseldorf absolvierte er seinen letzten Judo-Wettkampf. Danach gab er das Ende seiner aktiven Laufbahn bekannt. Doch Nick Hein hat sich nicht vom Kampfsport verabschiedet. Seit einigen Monaten betreibt er erfolgreich Mixed Martial Arts. Zur Sommerschule kam er bereits zum wiederholten Male als Referent. Nach zahlreichen akrobatischen Aufwärmü- bungen demonstrierte er Ura- nage und stellte darüber eine Verbindung zu seiner neuen Sportart her, die er den inter- essierten Jugendlichen näher brachte. Doch immer wieder kamen auch Elemente aus dem Judosport vor.

Vahid Sarlak

9/2010 der budoka 19

JUDO

Benjamin Behrla sportangebot von Beachvolley- aus den Bewerbern die drei ball über Capoeira, Völkerball, besten Beiträge auszuwählen. Basketball, Handball, Gürtelho- Der Sieger wurde schließlich ckey, Rugby bis hin zu Fußball. durch den Applaus des Publi- Das erste Training am Don- kums ermittelt. Wer nicht unter nerstag fand unter der Leitung den Zuschauern dabei war, hat von Didier Bournhol aus Süd- wirklich was verpasst ... frankreich statt. Der Franzose Rechtzeitig zum Outdoor- ist der Trainer der französischen Ausdauerwettbewerb „Iron- Gastmannschaft bei der Som- Man und Mega-Woman“ zeigte merschule in Hennef. Er hat sich endlich auch die Sonne in erst vor wenigen Wochen in Hennef. Bei blauem Himmel Paris seine Prüfung zum 6. Dan- und strahlendem Sonnenschein Grad im Judo abgelegt. Didier machten sich die Kontrahenten Bournhol beeindruckte durch am Vormittag auf, um einen seinen blitzschnellen Tai-otoshi, Hindernisparcour, die 20- den er aus einer schwungvollen Runden-Laufstrecke und den Kreisbewegung demonstrierte. Hanglauf mit Medizinball zu Nick Hein Immer wieder wies er mit Hilfe absolvieren. Das Freibad ist lei- von Sheena Zander, die für die der weiterhin defekt, so dass der Teilnehmer der Sommerschule Schwimmteil nicht durchgeführt die Erklärungen übersetzte, werden konnte. Bei den Jungen auf die wichtigen Punkte zur waren erfolgreich: 1. Robin erfolgreichen Ausführung der Gutsche, 2. Tim Malewany, 3. Technik hin. Außerdem zeigte Felix Reese, 4. Max Baczak, 5. er Ko-uchi-gari und eine Hebel- Pascal Grundmann, 6. Maxime technik im Boden. Junghänel, 7. Gabriel Berg, 8. Noch am Tag zuvor weilte Lars Krautscheid, 9. Dimitri U 17-Landestrainer Sebastian Sokolovski, 10. Jens Malewa- Heupp beim Internationalen ny. Die Platzierungen bei den Trainingscamp der U 20 in Mädchen: 1. Denise Schmitz, Berlin. Am Donnerstag kam er 2. Carolin Rößner, 3. Janine zur Sommerschule der NWJV- Grafen, 4. Sarah Kirchrath, 5. Jugend nach Hennef. Die letzte Miriam Schubert, 6. Nicola Da- Judo-Einheit stand hier bereits libor. Weitere Teilnehmerinnen auf dem Programm. Noch kamen nicht ins Ziel. einmal waren die Jugendlichen Zum Abschluss fand das hoch motiviert und verfolgten traditionelle Fußballspiel der aufmerksam den Erklärungen Teilnehmer gegen die Betreuer von Sebastian Heupp, der statt. Im vergangenen Jahr hat- mehrere einfache Bodentech- ten erstmals die Teilnehmer ge- niken unter dem Thema „Aktive wonnen. In der ersten Halbzeit Verteidigung in der Bankpositi- sah alles nach einer weiteren on“ zeigte. Pleite für die Betreuer aus, doch Am Abschlussabend fand mit einer großen Kraftanstren- die große NWJV-SDS-Show gung gelangen in der zweiten in der Aula der Sportschule Halbzeit der Anschlusstreffer Hennef statt. Die Jugendlichen und der Ausgleich. Die Verlän- hatten gemeinsam mit dem gerung brachte keine Entschei- Betreuerteam eine filmreife dung, so dass die Begegnung Sebastian Parodie auf die aktuellen Cas- 2:2 endete. Heupp ting-Shows organisiert. Die Jury Text und Fotos: Erik Gruhn hatte es wahrlich nicht leicht,

Peter Frese

20 9/2010 der budoka

JUDO

Gianna Schmitz, ehemalige Jugendsprecherin und seit 2009 stellvertretende Verbandsju- gendleiterin im NWJV, wurde von der Deutschen Sportjugend bei der DSJ-academy ange- nommen. Die „dsj academy basic“ ist ein Qualifizierungs- Iron-Man Robin Gutsche (links) programm für junge Engagier- te, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für ihr Engagement weiterentwickeln möchten, um sich so noch kreativer und sachkundiger in der Kinder- und Jugendarbeit im Sport engagie- ren zu können.

Mega-Woman Denise Schmitz (Mitte) Sven Helbing, früherer Natio- nalkämpfer und mehrfacher Didier Bournhol Geplante Termine 2011 Deutscher Meister, ist neuer Trainer in Bottrop. Zum einen 8. - 12. August 2011 ist er als Judotrainer bei der 6. NWJV-Talentcamp Stadt Bottrop angestellt und (U 14) wird Judo als Unterrichtsfach 21. - 26. August 2011 in den Bottroper Grundschulen NWJV-Sommerschule anbieten. Darüber hinaus wird (U 18) der 38-Jährige im Rahmen des Projektes Sportiv alle Bottroper Änderungen vorbehalten! Sporttalente (alle Sportarten) Anmeldungen werden in besonderer Weise betreuen. ab 25. Oktober 2010 entgegen Außerdem ist Sven Helbing genommen. Die Ausschrei- zusätzlich beim JC 66 Bottrop bung erscheint an diesem Tag angestellt und wird dort neben auf www.nwjv.de Frank Urban zweiter hauptamt- licher Trainer.

9/2010 der budoka 21

JUDO

Aus Vereinen und Kreisen

Vorbereitung wurde, bevor Daniel Hiltemann seine akrobatischen Übungen auf den Rhein- demonstrierte und die Nach- land-Cup wuchsjudokas zum Animieren anregte. 28 Judokas aus sechs Marcel Markovic lobte Bewegung lehren Vereinen kamen zum Vorberei- abschließend alle Teilnehmer - ein Projekttag tungslehrgang auf den Rhein- für ihren Einsatz und großen am Gymnasium land-Cup mit Übernachtung im Trainingseifer. Herzlich bedan- Dojo des ATV Hückeswagen ken möchten wir uns beim ATV - ein super Ergebnis! Hückeswagen, allen voran bei „So jetzt machen alle mal Nach dem Eintreffen der Marcel Kruszinski sowie bei einen Purzelbaum.“ Diese Auf- Judokas ging es am Freitag übrigen Helfern am Grill, Umbi forderung ist im Judotraining Nachmittag erstmal in den Alcamo sowie Barbara und der unteren Jahrgänge eigent- Klettergarten der GHW in Hü- Oliver Wenzel. lich gang und gebe. Doch viele ckeswagen. Dort angekommen, Nicole Alcamo der Kinder können heutzutage führte uns Lara zum Klettergar- diese an sich einfache moto- ten und instruierte uns in der rische Aufgabe nicht lösen. Die Handhabung der Kletteruten- Bewegung ist in den letzten her mit verschränkten Armen silien und mit verschiedenen Jahren im Alltag der Kinder im- am Mattenrand standen, zeigten Sicherheitstipps. Nachdem sich mer weiter in den Hintergrund schnell Ehrgeiz, die Techniken alle mit mehr oder weniger gerückt. Es gibt ja die Wii oder ebenfalls zu lernen. Neben Mühe in ein „Klettergeschirr“ andere Computerspiele, die den den Sportstationen wurden die gezwängt sowie ihren Helm Kindern scheinbar Bewegungen Kinder an einer „Fruitbar“ mit aufgezogen hatten, machten wir vermitteln sollen. Das Ergebnis Wasser und Früchten versorgt. einen kleinen Testdurchlauf. sehen wir in den Sportvereinen Sie sollten dadurch lernen, dass Dieser fand auf Bodenhöhe jede Woche auf der Judomatte. auch Früchte ihnen die nötige statt, doch er war Pflicht - Si- Viele Kinder können die selbst- Energie zum Sporttreiben geben cherheit geht vor! Im Anschluss verständlichen Übungen einfach können und nicht immer der durften wir endlich an die rich- nicht mehr ausführen. Schokoriegel die beste Wahl tigen Parcours ran. So mancher Deshalb hat das Judo J- ist. „Mir hat der Tag viel Spaß jüngere Kampfsportler war Team NRW unter dem Motto gemacht. Besonders Judo und mutiger als seine älteren Ver- „Wir sind schwer mobil“ einen die Station im Wald fand ich einskollegen. Es gab Waghal- Projekttag am Gymnasium St. klasse“, erzählt Jonas bei der sige, Vorsichtige und Schnelle, Mauritz in Münster durchge- abschließenden Auswertung aber alle hatten ihren Spaß, führt. Dabei wurde den Sexta- am Ende des Schultages. Bei auch jenen, die eine Höhenangst nern vor allem vermittelt, dass dieser Auswertung wurde den zu überwinden hatten, schien es ihr Körper das beste Sportgerät Kindern zudem vermittelt, was Urgestein Glück- Freude zu bereiten auf den Hän- ist, was sie besitzen. In vier Bewegung ist, was Bewegung gebrücken, Seilen, Holzrollen mann für Engage- Stationen stellten die Zehn- bis bedeutet und welche Werte sie und Triangeln herumzuturnen. Elfjährigen ihren Körper auf selber bei der Bewegung lernen ment geehrt Der gelungene erste Tag wurde die Probe und lernten neue Be- können. „Ich wusste gar nicht, mit gegrillten Leckereien und wegungen kennen. Besonders dass ich auch beim Sport viel Friedhelm Glückmann einer gekühlten Apfelschorle die unbekannte Sportart Judo lerne, was nicht mit Techniken ist von seinem alten Verein abgerundet, bevor das Nachtla- fand großen Anklang bei den zu tun hat“, gibt Andrea offen Jugend-Club 71, der sich inzwi- ger aufgeschlagen wurde. Kindern. Die beiden NWJV- zu. Zum Schluss erhielt jedes schen in JC 71 umbenannte, auf Nach einem gemütlichen Jugendsprecher Laura Kar- Kind eine Urkunde, welche sie der Jahreshauptversammlung Frühstück startete die erste Trai- rengarn und Moritz Belmann stolz ihren Eltern präsentierten. zum Ehrenmitglied ernannt ningseinheit unter Leitung von vermittelten den Fünftklässlern Nun können sie beim nächsten worden. Dabei bedankten sich Kreistrainer Marcel Markovic, die ersten Fallübungen und mal sofort beginnen, wenn ihr die Mitglieder des Judoclubs dem Daniel Hiltemann assis- Techniken so, dass diese nach Trainer sagt: „So jetzt machen für Glückmanns menschliche tierte. Nach einem gut zwei- und nach ihre Angst verloren. alle mal einen Purzelbaum.“ Wärme und seinen unermüd- stündigen Training mit dem lichen Einsatz für Kinder Selbst einige Schüler, die vor- Moritz Belmann Schwerpunkt auf praktischen und Jugendliche. Glückmann Übungen zum Wettkampfver- gründete seiner Zeit folgende halten und einer ausgedehnten Judovereine und -abteilungen: Randorieinheit freuten sich alle SG Kaarst, Jugend-Club 71, Ju- Teilnehmer auf den anschlie- dofreunde 73, TuRa Büderich, ßenden leichten Snack mit viel TSV Urdenbach, SFD 1975, Po- Obst und Nutella aus dem Glas. lizei Sportverein. Zudem war er In der Pause mussten sich die als Landesleistungsstützpunkt- Judokas einen unverkennbaren trainer tätig, als Düsseldorf mit Schlachtruf für den Kreis den drei Bundesligavereinen Bergisch Land überlegen, der Postsportverein, Jugend-Club dann zu Beginn der zweiten 71 und JC Nippon in Deutsch- Trainingseinheit vorgestellt land eine Judohochburg war.

22 9/2010 der budoka

JUDO

Schulsportmeisterschaften Judo

Die Vereine sind ab sofort Im November starten die Schulsportmeisterschaften für Wettkampfbestimmungen wieder aufgerufen, Kontakt mit Mannschaften im Judo für das Schuljahr 2010/2011 mit Die Wettkampfzeit beträgt den Schulen ihrer Umgebung den Bezirksausscheidungen. Das Landesfinale wird im aufzunehmen, in Zusammenar- in der Wettkampfklasse II 4 beit mit den Schulen möglichst Januar 2011 ausgetragen und das Bundesfinale „Jugend Minuten und in der Wettkampf- viele Schulsportmannschaften trainiert für Olympia“ findet vom 27. Februar bis klasse III 3 Minuten. In der aufzustellen und diese zu den 3. März 2011 in Schonach statt. Wettkampfklasse II ist das Wür- Bezirksausscheidungen zu schi- gen und das Hebeln im Stand cken. Nachfolgend Auszüge aus und am Boden erlaubt. In der den aktuellen Durchführungsbe- schaften in der Gruppe A. In Ersatzkämpfern/innen). Wettkampfklasse III ist allen stimmungen. Die vollständigen der Regel findet die Vorrunde das Würgen und das Hebeln der Gruppe B am selben Tag Auf der Waage wird das tat- verboten. Richtlinien und Ausschreibun- sächliche Gewicht ermittelt. Zu gen sind unter www.nwjv.de wie die Kämpfe in der Gruppe A statt. Wettkampfbeginn müssen min- (Ressorts/Schulsport/Meister- destens drei Gewichtsklassen schaften/2010/2011) im Internet Die Sieger der Regierungsbe- Schulsportmeisterschaften zirksmeisterschaften (WK II besetzt sein (auf Bundesebene zu finden. mindestens vier). Der Start in für Mannschaften im Regie- und III) qualifizieren sich für rungsbezirk Arnsberg Austragungsmodus die Landesmeisterschaft. der nächst höheren Gewichts- klasse ist zulässig. Datum: Mittwoch, 8. Dezember Im Judo werden auf Regierungs- Die Landessieger in der Wett- 2010. bezirks- und Landesebene kampfklasse III qualifizieren Startberechtigung / Betreu- Ort: Friedrich-Ebert-Sporthalle, Mannschaftswettbewerbe in den sich grundsätzlich für die Final- ung der Mannschaften Weddinghofer Straße, 59174 Wettkampfklassen II und III wettkämpfe des Bundeswett- Kamen. Startberechtigt sind alle Zeit: Waage 9.00 - 9.45 Uhr. Wett- durchgeführt. Ein zusätzliches bewerbs der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. Schülerinnnen/Schüler, die kampfbeginn 10.15 Uhr. Wettkampfangebot besteht auf Meldeschluss: 19.11.2010. Stadt- bzw. Kreisebene. Das Wettkampfangebot auf Stadt- Schulsportmeisterschaften bzw. Kreisebene soll Schul- für Mannschaften im Regie- mannschaften zusätzlich Wett- rungsbezirk Detmold kampfgelegenheit bieten und Jugend trainiert Datum: Mittwoch, 24. November dient nicht als Qualifikation 2010. zur Landesmeisterschaft. Für Ort: Königin-Mathilde-Gym- die Wettkampfklasse I besteht für Olympia nasium, Vlothoer Str. 1, 32049 eine Startmöglichkeit nur im Herford. Zeit: Waage 9.00 - 10.00 Uhr. Rahmen von Stadt-/Kreismeis- Wettkampfbeginn 10.15 Uhr. terschaften. Meldeschluss: 29.10.2010. Die Schulen melden ihre Mann- schaften an die entsprechenden Schulsportmeisterschaften Ausschüsse für den Schulsport, für Mannschaften im Regie- und diese wiederum melden rungsbezirk Düsseldorf die Mannschaften an den Datum: Dienstag, 7. Dezember ausrichtenden Ausschuss für 2010. den Schulsport innerhalb des Ort: Judohalle der Sportschule jeweiligen Regierungsbezirks. Wedau, Friedrich-Alfred-Straße/ Die gemeldeten Mannschaften Wettkampfklassen/ nachweislich mit Judopass Margaretenstraße, 47055 Duisburg. können je nach Graduierung der Zeit: Waage 9.30 - 10.15 Uhr. Gewichtsklassen oder Prüfungsurkunde den Wettkampfbeginn 10.15 Uhr. Schülerinnen/Schüler in zwei 8. Kyu (weißgelb) Judo des Meldeschluss: 12.11.2010. Mannschaftsgruppen starten. Wettkampfklasse I Jahrgänge 1991-1995 NWJV-NWDK (Nordrhein- Gruppe A: Mannschaften, die (nur Stadt-/Kreismeisterschaften) Westfälisches Dan-Kollegium) Schulsportmeisterschaften weiblich: -52, -57,- 63,- 70, +70 kg besitzen. Der Judopass (oder für Mannschaften im Regie- aus Judokas mit 8. bis 1. Kyu männlich: -60, -65,- 71, -78, +78 kg und Dan-Grad (Weißgelb- bis Prüfungsurkunde) muss zum rungsbezirk Köln Schwarzgurt) bestehen. Wettkampfklasse II Wettkampf vorgelegt werden. Ausschreibung lag bei Druck- Jahrgänge 1994-1997 Die verantwortlichen Lehrkräfte legung nicht vor. Gruppe B: Mannschaften, die weiblich: -48, -52, -57, -63, +63 kg der Schulmannschaften haben nur aus Judokas mit 8. bis ein- männlich: -50, -55,- 60,- 66, +66 kg bei allen Veranstaltungen des Schulsportmeisterschaften schließlich 5. Kyu (Weißgelb- Wettkampfklasse III Landessportfestes der Schulen für Mannschaften im Regie- bis Orangegurt) bestehen. Jahrgänge 1996-1999 den Nachweis über die Identität rungsbezirk Münster weiblich: -44, -48,- 52, -57, +57 kg der Teilnehmerinnen/Teilneh- Mannschaften der Gruppe A männlich: -46, -50, -55, -60, +60 kg Ausschreibung lag bei Druck- mer und ihre Zugehörigkeit zu starten direkt auf Regierungsbe- legung nicht vor. Ein Mindestgewicht ist nicht der Schule, für die der Start zirksebene. Mannschaften der erforderlich! erfolgt, zu erbringen. Gruppe B führen eine Vorrunde auf Regierungsbezirksebene Eine Mannschaft besteht aus durch. Die Sieger starten bei maximal 8 Schülern/Schüle- den Regierungsbezirksmeister- rinnen (5 Wettkämpfern/Wett- kämpferinnen und maximal 3

9/2010 der budoka 23

JUDO

bis 70 kg: Judo der Behinderten 2. Julia Zimmermann, Essen 5. Pia Liesem, Meschede bis 78 kg: Nationale Spiele der Leistungskategorie III männlich 1. Anke Peter, Essen Special Olympics Deutsch- bis 60 kg: 2. Diana Steinhauer, Geldern 4. Philiipp Hornberger, Geldern 3. Ina Jeromin, Essen land in Bremen 5. Lena Prange, Geldern bis 62 kg: Vom 16. bis 18. Juni 2010 3. Sven Wohlgemut, Meschede Leistungskategorie II männlich fanden in Bremen die National bis 69 kg: bis 45 kg: Games der Special Olympics 3. Markus Eckhart, Geldern 2. Benedikt Kamp, Ratingen Deutschland statt. Hier alle 3. Clemens Hellmanns, Geldern bis 71 kg: Platzierungen der Judokas aus 3. Patrick Schulte, Meschede bis 60 kg: Nordrhein-Westfalen: 3. Birol Ugurcan, Leverkusen bis 78 kg: bis 73 kg: 4. Alexander Scherf, Meschede Leistungskategorie III weiblich 2. Marvin Haarhaus, Ratingen bis 65 kg (Jugend): 2. Wolfram Willschrei, Essen bis 83 kg: bis 38 kg: bis 81 kg: 3. Marc David Müller, Leverkusen 1. Julian Braun, Meschede 1. Elisa Ziegler, Ratingen 2. Arne Köhler, Leverkusen 4. Tim Bockrand, Geldern 5. Rolf Voss, Essen 2. Sarah Baltzer, Ratingen 6. Dietrich Luepke, Düsseldorf über 90 kg: bis 65 kg: bis 50 kg: 1. Deniz Yolcu, Geldern 5. Valentin Freitag, Leverkusen bis 88 kg: 1. Zerah Tas, Ratingen Leistungskategorie II weiblich 6. Benjamin Wulf, Meschede 4. Sebastian Bergemann, Geldern bis 58 kg: bis 68 kg: bis 93 kg: 2. Vanessa Skrypczak, Geldern bis 55 kg: 6. Jessica Koch, Meschede 1. Lars Klauke, Meschede 4. Fabian Köner, Essen bis 63 kg: 3. Matthias Macher, Essen bis 60 kg: bis 105 kg: 2. Janina Paasen, Geldern 4. Valerij Gosmann, Bonn 2. Kai Rehbein, Leverkusen 3. Julia Franke, Leverkusen 2. Stefanie Mause, Meschede bis 72 kg: 4. Uschi Schröjahr, Meschede bis 63 kg: über 105 kg: 2. Victor Gdwoczok, Köln 2. Deniz Yolcu, Geldern bis 75 kg: 1. Kirstin Weyenberg, Geldern 1. Lena Prange, Geldern 3. Ute Strätner, Essen

Kyu-Prüferlizenz und Bereich G-Judo. Ausschreibungen Ort: Judo Club Langenfeld, Erfahrungsaustausch Durch die Überarbeitung Geschwister-Scholl-Str. 84, und Neufassung der Prüfungs- Lehrgang zur Erlangung 40764 Langenfeld, Tel.: Die Sonderlizenz zur ordnung im Jahr 2009 ist der der Sonderlizenz „Kyu- 0 21 73 / 2 45 37 oder 0 21 73 / Berechtigung der Abnahme Lehrgang besonders inter- 92 95 46. einer Kyu-Prüfung im Bereich essant. Die aktuelle Version Prüfer für Behinderte“ / Datum: Samstag, 23. Oktober G-Judo hat bereits seit 2008 wurde durch ein bundesweites Erfahrungsaustausch 2010. nur noch die Gültigkeit von Fachgremium in Zusammenar- Das Nordrhein-Westfälische Zeit: 10.00 - 18.00 Uhr. zwei Jahren, genau wie im nicht beit mit dem NWJV und dem Kosten: Lehrgangskosten über- behinderten Bereich. Dieser Dan-Kollegium richtet nach BSNW erarbeitet. Vom DJB der Fertigstellung der Kyu-Prü- nimmt das NWDK. Fahrtkosten Beschluss wurde auch bei der und DBS wurde diese Prü- gehen zu Lasten der Teilneh- Delegiertenversammlung vom fungsordnung für Behinderte fungsordnung für das komplette einen spezifisch ausgerichteten mer. NWDK bestätigt. Dies hat zur Bundesgebiet mit Gültigkeit Meldungen: bis zum Folge, dass in diesem Jahr viele Judo-Lehrgang aus, um prü- vom 1.1.2010 eingesetzt. Beim fungsberechtigten Dan-Trägern 16.10.2010 an den NWJV, Lizenzen auslaufen und die Lehrgang Ende Oktober werden Postfach 10 15 06, 47015 Duis- Vereine bzw. sozialen Ein- die Möglichkeit zu geben, eine alle Neuerungen angesprochen Sonderlizenz zur Abnahme burg, Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27 richtungen, bei denen Judo für und auch praktische Übungen oder das NWDK, Schanzenhei- behinderte Menschen angeboten von Behinderten-Prüfungen zu gemacht - Schreibzeug und erwerben. de 8, 45664 Gladbeck, Tel.: wird, ab dem nächsten Jahr Judogi sind erforderlich. ohne offiziell genehmigte Prüfer Die Lehrgangskosten über- sind. Das NWDK bietet einen nimmt der Verband, die speziellen Lehrgang an, um Fahrkosten gehen zu Lasten der Termine „Judo der Behinderten“ Dan-Trägern die Möglichkeit Teilnehmer. Anmeldungen, mit 10. - 12.09.2010 Trainerassistent 1 in Hennef zu geben, diese Sonderlizenz zu Name und Verein, schriftlich/ 12.09.2009 Kader-Training in Leverkusen erlangen. per E-Mail an Dr. Wolfgang 18.09.2009 Bagira-Turnier in Dülmen Am Samstag, 23. Oktober Janko oder an die Geschäftsstel- 24. - 26.09.2010 Trainerassistent 2 in Hennef 2010, findet in der Judohalle le des NWJV (siehe nachfol- 02.10.2010 Judoturnier Special Olympics NRW des JC Langenfeld von 10.00 gende Ausschreibung). in Essen bis 18.00 Uhr ein Tageslehr- Jörg Wolter 23.10.2010 Lehrgang zur Erlangung der Prüferlizenz gang zu diesem Thema statt. in Langenfeld Zusätzlich dient dieser Lehr- 23.10.2010 Kader-Training in Leverkusen gang als allgemeiner Erfah- 05. - 07.11.2010 Lehrgang SV Frauen in Hennef rungsaustausch der Trainer 13.11.2010 Kader-Training in Leverkusen und Prüfer für den kompletten 27.11.2010 Deutsche Verbandsmannschaftsmeisterschaft G-Judo in Mellendorf/Niedersachsen 29.11. - 03.12.2010 Internationaler Judolehrgang in Hennef 11.12.2010 Kader-Training in Bocholt

24 9/2010 der budoka

JUDO

Leistungskategorie I weiblich • Beste Fotos bis 63 kg: Breitensport • Beste Presseveröffentli- 2. Felicitas Boateng, Leverkusen chungen (Printmedien oder 3. Angelique Kocken, Geldern Internet) über 78 kg: Preise (je Kategorie) 3. Katrin Schermer, Bonn Leistungskategorie I männlich 1. Platz: 300,00 € 2. Platz: 200,00 € bis 60 kg: 3. Dennis Hoehler, Ratingen 3. Platz: 150,00 € 4. Sven Gregor, Geldern Mitmachen! bis 66 kg: 4. Pascal Weber, Bonn • Fotografieren Sie Frauen und Mädchen beim Sport, bringen bis 71 kg: Frauensportwochen 2010 2. Alexander Kolb, Meschede Sie den Sportverein mit den 3. Günter Kolb, Meschede sind gestartet FrauenSportWochen in die 4. Eugen Hamm, Bonn Zeitung oder stellen Sie einen bis 78 kg: - Aktionswochen dauern bis in den September hinein Artikel ins Internet. • Senden Sie die Fotos oder 6. Patrick Tillmanns, Geldern - NWJV berichtet über Judo-Vereine, die sich an den bis 85 kg: Presseveröffentlichungen bitte 3. Markus Hülshorst, Essen Aktionswochen beteiligen und startet vom 15. August bis digital an den DOSB (Ingrid 30. September die Judo-Pass-Aktion für Mädchen und Neuhaus: [email protected]). bis 93 kg: 2. Jürgen Hundemer, Meschede Frauen • Einsendeschluss: 15. Oktober 4. Sascha Piegeler, Bonn - Die vierten FrauenSportWochen des DOSB - dabei sein 2010 ist alles!

Unter dem Motto „Frauen SportWochen vor Ort“) mit gewinnen“ ruft der DOSB die Ideen zur Durchführung: Bitte Sportvereine auch in 2010 auf, per E-Mail bei Ingrid Neuhaus bei den FrauenSportWochen ([email protected]) bestellen. mitzumachen und vor Ort - Der Flyer: Der Flyer wird in Schnupperkurse für Mädchen diesem Jahr nur als pdf zur Ver- 0 20 43 / 6 12 01 oder Wolf- und Frauen auszurichten. Der fügung gestellt. Sportvereine gang Janko, Doornbeckeweg Aktionszeitraum reicht von 15. können ihr Programm auf die 32, 48161 Münster, Tel.: 02 51 / Mai bis Ende September 2010! Rückseite drucken (Download 1 44 71 11, Fax: 02 51 / Je vielseitiger und breiter die unter www.dosb.de/fileadmin/ 1 44 71 12, E-Mail: Wolfgang. Angebote sind, desto eher Bilder_allgemein/Veranstaltun- [email protected] können Frauen und Mädchen gen/FrauenSportWochen/Flyer- - ob jung oder älter, geübt oder FSW2010-ohne_Schnittmarken- Selbstverteidigung und ungeübt, ihren Interessen und final.pdf) ihrem Können entsprechend - Selbstbehauptung für Bei Rückfragen wenden Sie die Angebote aussuchen, die zu Bitte beachten! Menschen mit einer Behin- ihnen passen und ihnen wirklich sich bitte an Ingrid Neuhaus, derung Spaß machen. Tel.: 0 69 / 67 00 - 2 73). • Mit der Teilnahme am Wett- Mit diesen Aktionen können Der Wettbewerb bewerb erklären Sie sich damit Der Nordrhein-Westfälischen Vereine besonders die Frauen einverstanden, dass Sie Ihre Judo-Verband veranstaltet in und Mädchen erreichen, die Der Deutsche Olympische Fotos dem DOSB für die Öf- Zusammenarbeit mit dem noch nicht oder länger nicht Sportbund schreibt einen fentlichkeits- und Pressearbeit Behindertensportverband NRW aktiv waren und die in den Wettbewerb aus, mit dem die (u. a. Internet, Printmedien) zur einen Selbstverteidigungs-/ meisten Vereinen eher selten als FrauenSportWochen 2010 do- Verfügung stellen. Selbstbehauptungslehrgang für Mitglieder zu finden sind: z.B. kumentiert werden. Teilnehmen • Jeder Verein / jede Person Menschen mit einer geistigen (junge) Mütter aber auch ältere können Vereine und Einzelper- kann nur innerhalb einer Kate- Behinderung Frauen und Mädchen aus sozial sonen. Der Wettbewerb findet gorie prämiert werden. in zwei Kategorien statt: Ort: Sportschule Hennef. benachteiligen Gruppen wie • Die Preisträgerinnen und Datum: Freitag, 5. November zum Beispiel Migrantinnen. Die Preisträger werden im No- 2010, 17.00 Uhr bis Sonntag, 7. Schnupperangebote der Vereine vember informiert. Die Fotos November 2010, 12.00 Uhr. sollten gerade sie für mehr und Presseveröffentlichungen Meldungen: bis zum Bewegung und Gesundheit werden auf der Homepage des 25.10.2010 an den BSNW, motivieren und ihnen zeigen, DOSB bekannt gegeben und Friedrich-Alfred-Str. 10, 47055 wie viel Spaß und Freude beim im Dezember beim „Open Duisburg, Tel.: 02 03 / 71 74 - gemeinsamen Sporttreiben im Meeting“ vor der Mitglieder- 1 57 oder den NWJV, Postfach Verein möglich ist. versammlung des DOSB 2010 10 15 06, 47015 Duisburg, Tel.: präsentiert. Interessierte Vereine können • Der Rechtsweg ist ausge- 02 03 / 73 81 - 6 27 oder Wolf- beim DOSB abrufen: gang Janko, Doornbeckeweg schlossen. 32, 48161 Münster, Tel.: 02 51 / - Der Leitfaden („DOSB / 1 44 71 11, Fax: 02 51 / Frauen gewinnen! Für Bewe- 1 44 71 12, E-Mail: Wolfgang. gung und Gesundheit. Frauen [email protected]

9/2010 der budoka 25

JUDO

Judo-Pass-Aktion Ausstellung eines Judopasses müssen bis spätestens zum 10. Qualifizie- für Mädchen und Frauen im Zeitraum vom 15. August Oktober 2010 in der Geschäfts- bis 30. September 2010 stelle des NWJV eingehen. rung Folgende Voraussetzungen müssen die Vereine dem Antrag Der NWJV unterstützt und/oder Frauen neu für den beilegen: Aufnahmeantrag des Nachdem die TR C-Aus- die Frauensportaktionswo- Judosport gewonnen werden, Neumitgliedes in Kopie, Pass- bildungen Breitensport in chen wieder mit einer Judo- bekommt der Verein für die bild und ausgefüllten Fragebo- diesem Jahr sehr gut belegt Pass-Aktion. Sollten in dem Neu-Mitglieder einen Judo-Pass gen (siehe unten). und mittlerweile allesamt auch Zeitraum vom 15. August bis mit gültiger Jahressichtmarke ausgebucht sind, ist es sehr er- 30. September 2010 Mädchen umsonst. Die Anträge für die freulich zu sehen, dass auch die Fortbildungsveranstaltungen im Lizenzverlängerungs- sowie im Auswertung / Fragebogen „Frauensport-Aktionswochen“ Breitensportbereich sehr guten Anklang finden. Nachfolgend berichten Geschlecht: ( ) weiblich verschiedene Lehrgangsteil- Alter (in Jahren): nehmer über den Verlauf eines Tageslehrgangs und zweier ( ) 0-10 ( ) 11-15 ( ) 16-20 ( ) 21-30 ( ) 31-40 ( ) 41-50 ( ) >51 Trainer C-Kompaktausbil- Wie haben Sie die Sportart Judo kennen gelernt? dungen Breitensport. ( ) Aktionstag, Werbeveranstaltung des Vereins o. ä. Lizenzverlängerung in ( ) Aktionstag, Werbeveranstaltung der Stadt/anderer Anbieter Büderich ( ) eigene Kinder, die Judo betreiben Mit knapp 40 Teilnehmern ( ) Freunde, Bekannte war der Lehrgang sehr gut ( ) Medien (Zeitung, Fernsehen o. ä.) besucht. Die Referentinnen Claire Bazynski und Pia Unrath ( ) Internet eröffneten um 10.00 Uhr den ( ) Sonstiges Lehrgang und begrüßten die Teilnehmer. Bis zum Mittag Was hat Ihnen dabei besonders gefallen? standen die Themen Ver- ( ) Bewegung/Motorik besserung der koordinativen Fähigkeiten durch ausgewählte ( ) Üben mit dem Partner Beispiele und Lösen verschie- ( ) Kameradschaft in der Gruppe dener Situationen im Stand und ( ) Philosophie des Judo am Boden an. Nach dem Mittag ( ) Ansprache/Auftreten des Trainers wurden die Themen Aufwär- ( ) Sonstiges men mit Zweikampfspielen, Übergänge vom Stand in die Ich fühle mich körperlich: Bodenlage und Formen des Randori durchgenommen. ( ) sehr fit Zum Abschluss fanden dann ( ) fit die Entspannung und das ( ) gar nicht fit Abschlussgespräch statt. Allen Teilnehmern hat der Lehrgang Mit meinem Eintritt in den Judo-Verein erwarte ich vor allem: sehr gut gefallen und wir bedan- ken uns an dieser Stelle bei den ( ) Verbesserung der eigenen Fitness Referentinnen Claire Bazyn- ( ) Spaß und Freude an der Bewegung ski und Pia Unrath, die den ( ) Stärke der Psyche und des Selbstvertrauens Lehrgang wirklich interessant ( ) neue soziale Kontakte gestaltet haben. ( ) neue Aufgaben, wenn ja, welche______Text und Foto: Thomas Fischer ( ) Sonstiges Bei folgendem Grund würde ich mit Judo aufhören: Trainer C - Modulausbil- dung Breitensport ______Am letzten Juni-Wochen- Ich wünsche mir und dem Judo: ende fand die Prüfung zum Trainer C - Breitensport statt, ______die von den Teilnehmern der Modulausbildung erfolgreich ______absolviert wurde. Die Ausbil- ______dung fand von Februar bis Juni an sechs Wochenenden statt, ______an denen eine bunt gemischte Gruppe aus 16- bis 50-jährigen Judokas zusammen traf. Dabei

26 9/2010 der budoka

JUDO

anwesend waren, war vor allem für die methodische Vielfalt bereichernd, mit der die Gruppe begleitet wurde und trug zudem dazu bei, Techniken und Konzepte von verschiedenen Standpunkten aus sehen zu ler- nen. Aber nicht nur vom Wissen der Referenten, sondern auch von der Expertise der anderen Lehrgangsteilnehmer konnte profitiert werden, so dass sich bestimmt jeder noch lange an die „Gurke“ erinnern wird. Durch die Lehrproben erhielten Lizenzverlängerung in Büderich alle ein ausführliches Feedback von den Referenten und den anderen Lehrgangteilnehmern waren die Ziele und Voraus- koordinativen Fähigkeiten beim Lehrproben selbst spüren. zum eigenen Trainingsstil, was setzungen der Teilnehmer breit Turnen zu kämpfen und durften Dass an jedem Wochenende von allen gerne angenommen verteilt, so dass zum einen den Situationsdruck bei den unterschiedliche Referenten wurde, da sich eine solche erfahrene „alte Hasen“ auch endlich die offizielle Lizenz er- langen wollten, während andere innerhalb der Ausbildungszeit noch die Gürtelprüfung zum 1. Kyu ablegten. Anders als bei der Kom- paktausbildung hatten die Teil- nehmer der Modulausbildung die Gelegenheit, die manchmal etwas trockene Theorie auch mal ein paar Tage sacken zu lassen und neue Methoden im heimischen Vereinstraining auszuprobieren. So trafen sich die Teilnehmer im Monatsab- stand jeweils freitags um 18.00 Uhr auf der Matte, um sich bis Samstagabend mit didaktischen und technischen Aspekten des Judo in Theorie und Praxis auseinanderzusetzen. Manche hatten dabei auch mal mit ihren Trainer C - Modulausbildung Breitensport in Duisburg

9/2010 der budoka 27

JUDO

Gelegenheit im eigenen Verein Kathrin Ritter (Judoka Wattenscheid) 4,5 kg zuzunehmen. Diesen Tränen in den Augen lagen höchst selten bietet. Kevin Schneider (JC 71 Düsseldorf) SCHWEREN Vorteil nutzten wir uns zum Abschied in den Vom obligatorischen Gang Frank Stengert (VfL Gevelsberg) sie beim Randori tatkräftig aus. Armen und gingen als neu ge- Ines Tränker (TuS Wesseling) in den Sportlertreff am Freitaga- Wiebke Viebahn (1. Walsumer JC) Trotz durchgelegener Matratzen krönte Trainer C nach Hause. bend ließen sich die meisten Anastasia Steiger (TuRa Büderich) erschienen alle Teilnehmer je- Wir danken euch, Frank und auch am Prüfungsvortag nicht Niklas Wischnewski (PSV Duisburg) den Morgen überpünktlich zum Henning, für die hammer mega abhalten - im Kopf bleibt dabei Andreas Witzmann (SC Wuppertal) Training und lernten dabei viel tollen Tage! Oliver Zabel (1. JC Mönchengladb.) sicher eine Mars-Bestellung, da über Methodik und Didaktik. Text: Anna Borrmann, Nina Peter Zobel (TuS Iserlohn) statt des gewünschten Schoko- Hierbei konnte jeder etwas Grabowski, Vanessa Kopperberg riegels plötzlich ein Maß, also lernen und neue Erfahrungen und Katrin Leimgardt ein Liter-Krug Bier, geliefert für das Training im eigenen Foto: Yamina Bouchibane wurde. Trainer C - Kompaktausbildung Verein sammeln. Durch die Dass es bei der schriftlichen Breitensport A in Hennef Lehrproben konnte außerdem Der NWJV gratuliert nachfol- gend aufgeführten Judokas ganz Prüfung am nächsten Tag zu Far Far Away? jeder sein Können als Trainer kleinen Ausrutschern kam, war unter Beweis stellen. Unter den herzlich zur bestandenen TR C auch nicht weiter schlimm und Eine Gruppe hochmoti- strengen Blicken, Grimassen - Ausbildung: trug zur Erheiterung der Prüfer vierter und talentierter Judokas und Geräuschen der Referenten Anna Borrmann (JC Wermelskirchen) bei. So wurde besispielsweise reiste zu Beginn der Sommerfe- meisterte jeder Einzelne seine Sean-Philip Baltzer (Sam. Schwelm) aus der gefragten „variablen rien in die Sportschule Hennef Lehrprobe mit Bravour. Nach Mark Edler (SC Borchen) Verfügbarkeit“ durch den Zeit- zum Trainer C - Lehrgang Brei- einer Expedition in den ka- Robin Freitag (VfL Gevelsberg) tensport an. Noch ahnte keiner, Fabian Friedrich (TV Friesen Telgte) druck eine „virtuelle Verfüg- nadischen Wald und einer Klop- Nina Grabowski (BC Kamp-Lintfort) barkeit. wie anstrengend die nächsten perei, auch Randori genannt, Felix Hoffmann (Beueler JC) Am letzten gemeinsamen neun Tage werden würden, sowie den Entspannungsein- Nathalie Hopp (TuS Wesseling) Abend war die Freude und doch nachdem der Lehrgangs- heiten konnte den Teilnehmern Christian Hoven (JJC Düsseldorf) Erleichterung natürlich groß plan ausgeteilt wurde, kippten ein Lächeln entlockt werden Tobias Kannler (VfL Gevelsberg) - nicht nur ob der bestandenen fast alle Teilnehmer rückwärts und der Abend mit viel Spaß in Achim Knust (SC GW Paderborn) Axel Koch (TSF Krahwinkel Breidt) Prüfung, sondern auch darüber, vom Stuhl ... Gleich darauf ging Conny‘s Bistro ausklingen. Vanessa Koppenberg (JC Wermelsk.) dass es statt der üblichen es auch schon mit der ersten Einige der angehenden Trainer Jessica Kurth (Burscheider TG) „Fleischlappen mit brauner Einheit los. Trotz der äußerst konnten selbst am letzten Markus Leifeld (SC Borchen) Soße“ Würstchen und Steaks begabten Referenten stellte Abend nicht gebremst werden Katrin Leimgardt (JC Wermelsk.) vom Grill gab. Bei (selbstver- sich schnell heraus, dass JEDE und machten trotz Müdigkeit Ramon Linde (Post-Telekom Aachen) Trainingseinheit mit dem sehr Maik Masiello (Sam. Schwelm-Enn.) ständlich alkoholfreiem) Wei- eine freiwillige Randoriein- Marcel Milz (1. Walsumer JC) zen und von der Sportschule beliebten Spruch: „Na dann, heit unter der die Referenten Andreas Morszek (Sam. Schwelm) gestifteter Cola wurden die Ein- alle durcheinander laufen!“ leiden mussten. Dennoch haben Marco Orts (1. Walsumer JC) drücke der vergangenen Monate begann. Henning und Frank das Dojo Diana Pietrucha (Post-Tel. Aachen) bei der Abschlussbesprechung Bereits nach zwei Tagen erhobenen Hauptes verlassen. Birgit Riehl (TSF Krahwinkel Br.) gesammelt und es waren sich bestätigten sich die bösen Am Sonntag war dann der Karolin Ritter (Judoka Wattensch.) Vorahnungen der Teilnehmer Johanna Rolf (JC Beckum) alle einig, dass die zeitliche In- Tag der Wahrheit. Am Morgen Dominik Rosch (TuS Wesseling) vestition in die Ausbildung sich und die Halle konnte nur noch war die eineinhalbstündige Dominik Schultes (1. Godesberg. JC) in jedem Fall mehr als gelohnt kriechend verlassen werden. Theorieprüfung zu meistern. Paul Seeliger (PTSV Aachen) hat. Insgesamt gab es sehr viel Um die Halle wieder gehend Vor der Ergebnisverkündung Frank Skibbe (JC DJK Essen-Frintr.) zu Lachen und zu lernen und betreten zu können, stärkten mussten die Referenten in sich Lorenz Sparrenberg (PSV Aachen) dafür möchten wir uns ganz wir uns drei Mal täglich an kehren, um anschließend alle Martin Steffens (SC GW Paderborn) Thorsten Tuchen (SC Borchen) herzlich bei den Referenten Pia, dem sehr umfangreichen und bestehen zu lassen. Jetzt stand Christian Wernicke (Yamato Hürth) Sven, Yamina, Henning, Jenny, leckeren Buffet, was unsere noch der praktische Teil auf Wilfried Wittkuhn (JC DJK Essen-Fr.) Frank, Christoph und Andreas Referenten Frank und Henning dem Tagesplan. Wie erhofft, Kai Zimmermann (Burscheider TG) bedanken! dazu bewegte, mindestens schafften auch diesen alle. Mit Text: Alexandra Pieczykolan Foto: Frank Böcker

Der NWJV gratuliert nachfol- gend aufgeführten Judokas ganz herzlich zur bestandenen TR C - Ausbildung: Andrea Ahlfeld (VfL Kamen) Folker Banik (Kodokan Köln) Wilfried Blaak (TuS Iserlohn) Frank Böcker (Dortmunder BSV) Hermann Esatz (TSC Eintr. Dortm.) Tim Gosewinkel (PSV Duisburg) Aaron Hildebrand (PSV Duisburg) Jörg Lankes (JC Haldern) Gerd Leson (JC Kolping Bocholt) Hans-Jürgen Martens (JC Haldern) Tobias Martens (JC Haldern) Lars Milk (Dortmunder Budo SV) Christian Möller (TuS Iserlohn) Katharina Neumann (VfL Gevelsb.) Aleksandra Pieczykolan (1. God. JC) Sascha Rarkowski (Castroper TV) Vanessa Richter (JC 71 Düsseldorf) Carin Schröter (JC 71 Düsseldorf) Trainer C - Kompaktausbildung Breitensport A in Hennef

28 9/2010 der budoka

JUDO

Kosten: 130,00 €. lar (mit Vereinsstempel!). Aus- und Fortbildungen Anmeldung: möglichst Kosten: 5,00 € (Barzahlung vor umgehend, bis spätestens zum Ort). 15.9.2010. Anmeldung: bis spätestens Ausbildungen LG 40/10 zum 27.9.10 an Ben Vergunst, Jauerstr. 15, 33605 Bielefeld. LG 26/10 TR C - Lizenzkurs Kampfrichterlehrgänge Mitzubringen sind: Judopass, Leistungssport Judogi, Schreibzeug, Regelwerk (NWJV-Homepage), Verpfle- Trainerassistentenausbil- Ort: Duisburg. LG 38/10 dung B gung. Termin: 29. Oktober bis Wegbeschreibung: A 2 Ort: Hennef. 1. November 2010. Landesoffener Kampfrich- Abfahrt Bielefeld-Sennestadt, Termin: 18.- 21. Oktober 2010. Zeit: Anreise: Freitag bis 17.30 rechts Richtung Bielefeld- Uhr. Abreise: Montag gegen terlehrgang für TR C - Zeit: Anreise: 18.10. bis 9.30 Lizenz- und Dan-Anwärter Sennestadt, nach 1,2 km rechts Uhr. Abreise: 21.10. gegen 15.00 Uhr. Richtung Sennestadt, sofort 11.30 Uhr. Inhalte: Qualifizierung und Be- Ort: Kleine Turnhalle Hans-Eh- links über die Brücke (Rams- Inhalte: siehe LG 25/10. fähigung zur Gestaltung eines renberg-Gymnasium, Elbeallee bockring), nach 800 m links, Referenten: Jennifer Gold- zielgerichteten Aufbautrainings 75, 33689 Bielefeld-Sennestadt. nach 100 m wieder links (Elbe- schmidt, Andreas Kleegräfe, auf der Grundlage der Rahmen- Datum: Sonntag, 31. Oktober allee), nach 20 m rechts auf den Rajan Turck und Yamina konzeptionen für Training und 2010. Parkplatz, hinten rechts Schild Bouchibane. Wettkämpfe im Kinder- und Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. Sporthalle. Zielgruppe: Jugendliche Jugendtraining. Inhalte: Wettkampf- und Be- Referenten: Frank-Michael Judokas, die als Helfer im Trai- wertungssysteme, Kampfregeln, LG 39/10 ningsbetrieb eingesetzt werden Günther, Oliver Rychter und/ Bewertung von Techniken, Ver- (sollen) und an einer (späteren) oder Steffen Krüger. letzungen, Wettkampfordnung Trainertätigkeit interessiert sind. Zielgruppe: Lizenzierte Trainer und Trainerverhalten. Landesoffener Kampfrich- Umfang: 30 LE. C - Breitensport. Referenten: Michael Janke und terlehrgang für TR C - Kosten: 120,00 €. Umfang: 15 LE. Ben Vergunst. Lizenz- und Dan-Anwärter Anmeldung: möglichst umge- Voraussetzungen: gültige Zielgruppe: Interssierte Ort: Langenfeld. hend, bis spätestens 13.9.2010. TR C - Lizenz Breitensport, Judokas ab 16 Jahren, TR C gültiger Judo-Pass, Anmeldung - Lizenz- und Dan-Anwärter. Datum: Montag, 1. November über den Verein. Umfang: 8 LE. 2010 (Allerheiligen). Voraussetzungen: Gültiger Zeit: 9.00 - 17.00 Uhr. Judo-Pass (ist beim Lehrgang Inhalte: Wettkampf- und Lehrgangsanmeldungen an: vorzuzeigen), Mindestgraduie- Bewertungssysteme, Wett- Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V., Angela Andree, rung 2. Kyu, Anmeldung auf kampfordnung, Kampfregeln, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 dem offiziellen Anmeldeformu- Bewertung von Techniken

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2010

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

9/2010 der budoka 29

JUDO

(Winkelrichtungen!), Verhalten LG 09/10 LG 56/10 vom TR am Mattenrand, Vorbe- Qualifizierung 2011 reitung auf den 1. Kampf, Auf- TR C - Lizenzverlänge- Aktionstag „Judo-Breiten- In der nebenstehenden wärmen, Verletzungen (Arzt, rung Breitensport sport“ Übersicht sind die Trainer C- Sanitäter). Das Kampfrichterre- Ausbildungen Breitensport gelwerk (Internet NWJV) sowie Ort: Köln-Worringen. Ort: Hilden. im Jahr 2011 veröffentlicht. Schreibzeug sind von jedem Datum: Samstag, 2. Oktober Datum: Samstag, 25. Septem- Hierzu zählen die Traineras- Teilnehmer mitzubringen. 2010. ber 2010. sistentenausbildungen, die Referenten: Dieter Bruns und Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr. Grundausbildungen und die Panajotis Papadopoulos. Inhalte: Ausgewählte Spiel- Inhalte: „Judo spielerisch Trainer C- Zielgruppe: TR C - Lizenz- und Übungsformen für das erleben“ - gemäß dem Motto Ausbildungen Breitensport und Dan-Anwärter sowie Judo- Training mit Kindern und „spielen, raufen und kämpfen (diese wird sowohl als Modul- kas, die sich für das Kampfrich- Jugendlichen unter Berücksich- auf der Matte“ sollen die teil- als auch als Kompaktausbil- terwesen interessieren. tigung der Entwicklungsphasen; nehmenden Kinder und Jugend- dung angeboten). Umfang: 8 LE. Erweiterung des Handlungs- lichen einen erlebnisreichen Die Veröffentlichung der Voraussetzungen: Gültiger potenzials im Stand und am Judotag verbringen. Fortbildungslehrgänge in den Judo-Pass, Anmeldung mit dem Boden. Referenten: Yamina Bouchi- Bereichen Leistungs- und offiziellen Anmeldeformular Referenten: Ulla Ließmann bane und Pia Unrath. Breitensport sowie sonstige (Unterschrift und Stempel des und Markus Wirth. Zielgruppe: Alle am Judosport Aktionen erfolgt in der „budo- Vereins), Mindestgraduierung Zielgruppe: Lizenzierte Trainer interessierten Judokas ab 8 ka“-Ausgabe 10/2010. 2. Kyu. C sowie sonstige interessierte Jahren und ab dem 7. Kyu. Bei Für Ausbildungen 2011 Kosten: 5,00 € (sind vor Ort in Judokas mit Vorkenntnissen. der Anmeldung ist unbedingt ist eine Anmeldung ab sofort bar zu bezahlen, Verpflegung Umfang: 7,5 LE. das Alter und der Kyu-Grad möglich. ist selbst mitzubringen). Voraussetzungen: TR C anzugeben. Anmeldung: bis spätestens - Lizenz bzw. ausreichend Vor- Umfang: 7,5 LE. 26.10.2010. kenntnisse (2. Kyu), gültiger Voraussetzungen: gültiger Judo-Pass, schriftliche Anmel- Judo-Pass, Anmeldung über den dung über den Verein. Verein. LG 58/10 Fortbildungen Kosten: 25,00 €. Kosten: 15,00 €. Anmeldung: bis spätestens Anmeldung: bis spätestens „Judo spielend lernen“ LG 08/10 20.9.2010. 13.9.2010. - Programm für 5- bis 7- Jährige LG 10/10 LG 57/10 TR C - Lizenzverlänge- Ort: Jülich. rung Leistungs-/Breiten- Datum: Samstag, 2. Oktober TR C - Lizenzverlänge- Fortbildung „Gesundheits- sport 2010. rung Leistungssport orientiertes Krafttraining“ Zeit: 10.00 - 16.30 Uhr. Ort: Paderborn. Inhalte: Vorstellung des Pro- Datum: Sonntag, 19. Septem- Ort: Essen. Ort: Solingen. Datum: Samstag, 6. November Datum: Samstag, 25. Septem- gramms „Judo spielend lernen ber 2010. für 5- bis 7-jährige“. Insbeson- Zeit: 10.00 - 19.00 Uhr. 2010. ber 2010. Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. Zeit: 14.00 - 18.30 Uhr. dere bei den Vorschulkindern Inhalte: Koordinationstraining ist die Schulung der moto- nach dem KAR-Modell (Neu- Inhalte: Klassische Wurftech- Inhalte: Differenziertes Kraft- niken aus dem Ärmel-Revers- training für den Judoka unter rischen Fertigkeiten ein wesent- maier 1999) mit ausgewählten licher Inhalt im (Judo) Training. Übungen aus der Judo-Praxis, Griff, Griffvarianten, Übergang präventiven Aspekten - Einfüh- Stand - Boden. rung in die Thematik, Proble- Das hier vorliegende Programm klassische Wurftechniken aus versucht unter pädagogischen dem Ärmel-Revers-Griff, Griff- Referent: Walter Trapp. matik und Methodik. Zielgruppe: Lizenzierte Trainer Referenten: Dirk Mähler und Perspektiven dem Trainer An- varianten und Lösungsmöglich- regungen, Tipps und Umset- keiten. C sowie sonstige interessierte Markus Temming. Judokas. Zielgruppe: Interssierte Judo- zungsmöglichkeiten aufzuzei- Referenten: Karsten Flormann gen, um ein altersgerechtes und Swen Collas. Umfang: 5 LE. kas - mit und ohne Lizenz. Für Voraussetzungen: TR C den Trainer genauso geeignet Bewegungsangebot für diese Zielgruppe: Lizenzierte Trainer Zielgruppe anzubieten. C sowie sonstige interessierte - Lizenz bzw. ausreichend Vor- wie für den Judoka selbst. kenntnisse (2. Kyu), gültiger Umfang: 5 LE. Referenten: Dagmar Kuhl und Judokas mit Vorkenntnissen. Ralf-Henning Schäfer. Umfang: 10 LE. Judo-Pass, schriftliche Anmel- Voraussetzungen: Gültiger Ju- dung über den Verein. dopass, Anmeldung über einen Zielgruppe: Interessierte Voraussetzungen: TR C Judokas mit und ohne Lizenz, - Lizenz bzw. ausreichend Vor- Kosten: 20,00 €. dem NWJV angeschlossenen Anmeldung: bis spätestens Judo-Verein. die insbesondere im Bereich der kenntnissen (2. Kyu), gültiger Vorschulkinder tätig sind bzw. Judo-Pass, schriftliche Anmel- 25.10.2010. Kosten: 25,00 € (inkl. Kraft- DVD). es werden möchten. dung über den Verein. Umfang: 7,5 LE. Kosten: 30,00 €. Anmeldung: bis spätestens 13.9.2010. Voraussetzungen: Judokas mit Anmeldung: bis spätestens Vorkenntnissen, gültiger Judo- 6.9.2010. Pass, schriftliche Anmeldung über den Verein. Kosten: 25,00 €. Anmeldung: bis spätestens 20.9.2010.

30 9/2010 der budoka

JUDO

Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e. V. Ausbildungen 2011

Lehrgangs-Nr. Titel Termin Ort Gebühr LG 20/11* ** Grundausbildung A - Teil I + Teil II 15.-16.01. + 12.-13.02.2011 Ibbenbüren 100,00 € LG 21/11** Grundausbildung B - Teil I + Teil II 21.-22.01. + 04.-05.02.2011 Duisburg 150,00 € LG 22/11** Grundausbildung C - Teil I + Teil II 28.-29.05. + 09.-10.07.2011 Duisburg 150,00 € LG 23/11** Grundausbildung D - Teil I + Teil II 07.-08.10. + 14.-15.10.2011 Duisburg 150,00 €

LG 25/11 Trainerassistentenausbildung A 18.-21.04.2011 Hennef 120,00 € LG 26/11 Trainerassistentenausbildung B 24.-27.10.2011 Hennef 120,00 € Osterferien (TN/innen werden Trainerassistentenausbildung mit Bezirkskaderathleten vier Bezirke n. n. nominiert)

LG 30/11 Trainer C - Modulausbildung Breitensport - Teil I bis VI 375,00 € 25.-26.02., 18.-19.03., 01.-02.04., 06.- Duisburg (65,00 € p. 07.05., 20.-21.05. und 17.-18.06.2011 WE) LG 31/11 Trainer C - Kompaktausbildung Breitensport A 23.07.-31.07.2011 Hennef 375,00 € LG 32/11 Trainer C - Kompaktausbildung Breitensport B 27.08.-04.09.2011 Hamm 375,00 € LG 33/11 Trainer C - Kompaktausbildung Breitensport C 29.10.-06.11.2011 Hamm 375,00 €

LG 35/11 - LG 39/11 Kampfrichterlehrgang für angehende TR C werden noch bekannt gegeben fünf Bezirke 5,00 €

LG 40/11** TR C - Lizenzkurs Leistungssport wird noch bekannt gegeben n. n. 150,00 €

An den Ausbildungslehrgängen können nur Personen mit gültigem Judo-Pass teilnehmen (weitere Voraussetzungen siehe: www.nwjv.de / Ressort: Qualifizierung).

* ohne Übernachtung ** inklusive Ausbildungshandbuch

Ansprechpartnerin: Angela Andree (Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 27 oder E-Mail: [email protected]) Internet: www.nwjv.de (siehe: Qualifizierung)

Lehrgangsanmeldungen an: Nordrhein-Westfälischer Judo-Verband e.V., Angela Andree, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg, Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24

Anmeldeschein für Lehrgang Nr. _____ / 2011

Name: ...... Vorname: ......

Straße: ...... PLZ/Wohnort: ......

Tel.-Nr. pr.: ...... d.: ...... Verein: ......

Ich besitze folgende Lizenz (falls vorhanden): ...... E-Mail: ......

Die Teilnehmergebühr bezahle ich per Bankeinzug - bitte abbuchen von

Konto-Nr.: ......

Lehrgangsanmeldungen ohne BLZ: ...... Vereinsstempel können nicht angenommen werden! Bankinstitut: ......

Kontoinhaber: ...... Die jeweils gültigen Ordnungen werden mit Abgabe der Lehrgangsanmeldung anerkannt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Rücktritt von der Lehr- gangsanmeldung bei Tageslehrgängen nur bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich ist. Ansonsten besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Lehrgangsgebühren. Beim Rücktritt von der Anmeldung bei mehrtägigen Lehrgängen gehen die Ausfall- bzw. Bearbeitungsgebühren, die seitens der Sportschule erhoben werden, komplett zu Lasten der angemeldeten Person.

...... Datum / Unterschrift (bei Minderjährigen der/s Erziehungsberechtigten) Stempel und Unterschrift des Vereins

9/2010 der budoka 31

JUDO

Anträge auf Zweitausferti- gung eines Judo-Passes Versammlungen • Janine Penders, 1. JC Mönchengladbach Kreis Essen tens 4 Wochen vorher bei der • Eissa Wisam, Kreisfrauenwartin/dem Kreis- Blau Weiß Ottmarsbocholt Kreisversammlung und fachwart eingegangen sein) • Marco Granzow, Kreisjugendversammlung 13. Verschiedenes 1. JJJC Hattingen Datum: Donnerstag, 7. Oktober Tagesordnung NWJV-Geschäftsstelle • Andreas Bregelow, SuS Lage 2010. Kreisjugendversammlung • Monique Hermes, Postfach 10 15 06 Zeit: 19.00 Uhr Kreisversamm- 1. JC Mönchengladbach 1. Begrüßung 47015 Duisburg lung. 20.00 Uhr Kreisjugend- • Philip Römer, 2. Wahl eines Protokollführers Tel.: 02 03 / 73 81 - 6 22 versammlung. SV Bayer Wuppertal 3. Annahme der Tagesordnung Ort: Räume des Eintracht Bor- Fax: 02 03 / 73 81 - 6 24 • Ulrike Glenski, 4. Feststellung der Ordnungs- beck, in der Don Bosco Schule E-Mail: [email protected] Gymnastik Schule Wesel mäßigkeit der Einberufung Essen Borbeck, Theodor-Hartz- • Michael Topmüller, 5. Feststellung der Stimmbe- Internet: www.nwjv.de Str. 15. FC Greffen rechtigung und Stimmzettel- • Marcel Kraßort, FC Greffen Tagesordnung ausgabe Adressenänderungen • Johannes Theißing, Kreisversammlung 6. Genehmigung der Nieder- FC Greffen schrift der letzten Versammlung Vereine • Jennifer Galle, Lüner SV 1. Begrüßung 7. Jahresbericht 2. Wahl eines Protokollführers 2001014 • Pascal Aschenbach, 8. Aussprache JC Remscheid 3. Annahme der Tagesordnung 9. Wahl eines Versammlungs- Judoka Wattenscheid 4. Feststellung der Ordnungs- Björn Ringelsiep • Sören Eisenach, leiters JC Remscheid mäßigkeit der Einberufung 10. Entlastung der Kreisjugend- Bismarckstr. 37 5. Feststellung der Stimmbe- 44866 Bochum • Walter Pernizki, leitung BFC Solingen rechtigung und Stimmzettel- 11. Termine und Vergaben von 4000036 • Dwight Zhang, ausgabe Turnieren und Meisterschaften SFD ‘75 Düsseldorf 1. JC Mönchengladbach 6. Genehmigung der Nieder- 12. Losen der Vereine und Sven Siebert • Milan Erdmann, schrift der letzten Versammlung Festlegen der Gewichtsklassen Sonnenstr. 17 PSV Bochum 7. Jahresbericht bei Meisterschaften 40227 Düsseldorf • Wilm Franzen, JC 66 Bottrop 8. Aussprache 13. Anträge (müssen mindes- 9. Wahl eines Versammlungs- tens 4 Wochen vorher bei der 6002002 • Florian Holl, leiters JL eingegangen sein) Turnverein Lengerich von 1879 DJK Eintracht Borbek 10. Entlastung der/s Kreisfach- 14. Verschiedenes Postfach 16 01 Einwände gegen die Ausstel- wartin/-warts 49516 Lengerich Susanne Wieser lung einer Zweitausfertigung 11. Termine und Vergaben von Kreisfrauenwartin/ können innerhalb von zwei Turnieren und Meisterschaften -jugendleiterin Funktionsträger Wochen bei der NWJV-Ge- 12. Anträge (müssen mindes- Kreiskampfrichterreferent schäftsstelle geltend gemacht Bochum/Ennepe werden. Max von Roden Auf dem Aspei 55 Material-Bestellscheine Materialbestellungen 44801 Bochum Die Bestellscheine für Wir bitten, darauf zu ach- Jetzt schon vormerken! Kreisjugendleiterin NWJV- und für NWDK-Ma- ten, dass bei allen Bestellungen Warendorf/Münster terialien finden Sie auf der und Überweisungen immer der Judo-Grand-Prix Stephanie Möllmann Homepage www.nwjv.de Vereinsname und die NWJV- Philipp-Reis-Weg 25 (Infoleiste/Downloads). Vereinskennziffer angegeben in Düsseldorf 59229 Ahlen werden. Dies gilt sowohl für Materialbestellungen an den am 19./20. Februar 2011 NWJV wie auch an das NWDK. Doppelte Freude

NWJV-Mitarbeiterin Der weiter aufstrebende Bochumer Judoverein Budo- Nicole Käßberg hatte gleich doppelten Anlass zur Freude. ka Höntrop möchte sich im Rahmen seines Vereins- Am 30. April 2010 heiratete sie konzepts mit dem Motto „Judo für jeden im Bochumer in Duisburg Giuseppe Cannas. Westen“ weiter vergrößern. Sechs Wochen später, am 13. Juni 2010, erblickte Felicia Wir suchen Ehrenamtliche, Honorarkräfte Maria Cannas in Krefeld das Licht der Welt. oder einen hauptamtlichen Trainer/in Das Foto zeigt das glückli- Bewerbungsunterlagen an: che Paar mit dem Nachwuchs. Von dieser Stelle aus noch Budoka Höntrop, Sebastian Strack, einmal die herzlichsten Glück- Op de Veih 68, 44869 Bochum, wünsche! E-Mail: [email protected]

32 9/2010 der budoka

JUDO

Kreis Kleve 3. Feststellung der ordnungsge- Tagesordnung Tagesordnung mäßen Ladung Kreisversammlung Kreisjugendtag 4. Feststellung der Stimmbe- Kreisjugendtag und Kreis- 1. Begrüßung 1. Begrüßung versammlung rechtigung und der Beschluss- fähigkeit 2. Genehmigung der Tagesord- 2. Genehmigung der Tagesord- Datum: Freitag, 24. September 5. Genehmigung der Tagesord- nung nung 2010. nung 3. Wahl eines Protokollführers 3. Wahl eines Protokollführers Zeit: 18.00 Uhr Kreisjugendtag, 6. Genehmigung des Protokolls 4. Feststellung der Stimmbe- 4. Feststellung der Stimmbe- ca. 20.00 Uhr Kreisversamm- der letzten Sitzung rechtigung rechtigung lung (nach dem Kreisjugend- 7. Jahresbericht des Kreisfach- 5. Genehmigung des Protokolls 5. Genehmigung des Protokolls tag). wartes für das abgelaufene Jahr der letzten Versammlung der letzten Versammlung Ort: Gaststätte „Sportterrasse“, 8. Aussprache über den Bericht 6. Berichte 6. Berichte Heidestr. 40, 46562 Voerde, 9. Wahl eines/einer Versamm- 7. Aussprache zu den Berichten a) Kreisjugendleitung Tel.: 02 81 / 4 52 75. lungsleiter(s)/in 8. Wahl eines/einer Versamm- b) Kreiskampfrichterreferent lungsleiters/Versammlungslei- 7. Aussprache zu den Berichten Wegbeschreibung: B 8 von Wesel 10. Entlastung des Kreisfach- in Richtung Voerde und nach dem wartes terin 8. Wahl eines/einer Versamm- Ortsschild Friedrichsfeld an der 13. Termine und Lehrgänge 9. Entlastung des Kreisfach- lungsleiters/Versammlungslei- ersten Ampelkreuzung links; B 8 warts terin aus Richtung Dinslaken in Richtung 14. Anträge 15. Verschiedenes 10. Wahlen 9. Entlastung der Kreisjugend- Voerde an der Ampelkreuzung rechts a. Kreisfrauenwartin leitung in die Hugo-Müller-Straße, nach ca. 200 m dem Straßenverlauf der Hugo- Anträge müssen bis zum b. stellv. Kreisfrauenwartin 10. Anträge Müller-Straße nach rechts folgen, 23.8.2010 beim Kreisfachwart 11. Anträge 11. Losen der Startnummern für bis zum Ende und hier links in die vorliegen 12. Losen der Startnummern für das Sportjahr 2011 Heidestraße, nach ca. 300 m liegt die Birgit Zahnow das Sportjahr 2011 12. Vergabe von Meisterschaf- Sportterasse auf der rechten Seite. Kreisjugendleiterin 13. Vergabe von Meister- ten und Turnieren für das Sport- Tagesordnung schaften und Turniere für das jahr 2011 Kreisjugendtag Sportjahr 2011 13. Verschiedenes Kreis Wuppertal 14. Verschiedenes 1. Begrüßung Tagesordnung 2. Eröffnung der Versammlung Kreisjugendtag und Kreis- Anträge auf Übernahme von Kreisversammlung und Ernennung eines Protokoll- versammlung Meisterschaften und Turnieren müssen schriftlich bis zum 1. Begrüßung führers 2. Genehmigung der Tagesord- Datum: Dienstag, 5. Oktober 7.9.20010 bei Patrick Schweit- 3. Feststellung der ordnungsge- nung 2010. zer, Weyer Str. 177, 42719 mäßen Ladung 3. Wahl eines Protokollführers Zeit: 20.00 Uhr Kreisjugendtag. Solingen (Kreisjugendtag) und 4. Feststellung der Stimmbe- 4. Feststellung der Stimmbe- ca. 21.00 Uhr Kreisversamm- Karsten Labahn, Deller Str. 54c, rechtigung und der Beschluss- rechtigung lung (im Anschluss an den 42781 Haan (Kreisversamm- fähigkeit 5. Genehmigung des Protokolls Kreisjugendtag). lung) eingegangen sein. 5. Genehmigung der Tagesord- der letzten Versammlung Ort: WMTV-Vereinsgaststät- nung Karsten Labahn 6. Berichte te, Adolf-Clarenbach-Str. 41, Kreisfachwart 6. Genehmigung des Protokolls a) Kreisfrauenwartin/Kreisfach- 42719 Solingen. der letzten Sitzung wart 7. Jahresbericht der KJL für das b) Kreiskampfrichterreferent Tagesordnung Kreis Bergisch Land abgelaufene Jahr Kreisjugendtag 7. Aussprache zu den Berichten 7.1 Bericht des Kreiskampfrich- 8. Wahl eines/einer Versamm- terreferenten 1. Begrüßung Kreisjugendtag und Kreis- lungsleiters/Versammlungslei- 8. Aussprache über die Berichte 2. Genehmigung der Tagesord- versammlung terin 9. Sparda-Bank-Cup U 11 w/m nung Datum: Mittwoch, 15. Septem- 9. Entlastung der Kreisfrauen- (12.9. und 3.10.2010) 3. Wahl eines Protokollführers ber 2010. wartin/des Kreisfachwartes 10. Wahl eines/einer Versamm- 4. Feststellung der Stimmbe- Zeit: 19.30 Uhr Kreisjugendtag, 10. Anträge lungsleiter(s)/in rechtigung anschließend Kreisversamm- 11. Losen für das Sportjahr 11. Entlastung der Kreisjugend- 5. Genehmigung des Protokolls lung. 2011 leitung der letzten Versammlung Ort: Gaststätte Ferdi‘s Fäß- 12. Vergabe von Meisterschaf- 12. Auslosung der Startnum- 6. Berichte chen, Bielsteiner Str. 80, 51674 ten und Turnieren für das Sport- mern für 2011 a. Kreisjugendleiterin Wiehl-Bielstein, Tel.: 0 22 62 / jahr 2011 13. Vergabe von Meisterschaf- b. Kreisjugendleiters 7 17 50 33. 13. Verschiedenes ten 2011 c. Kreiskampfrichterreferent 14. Vergabe von Turnieren 7. Aussprache zu den Berichten Wegbeschreibung: aus Richtung Anträge, auch die auf Übernah- 2011 8. Wahl eines/einer Versamm- Gummersbach kommend nach me von Turnieren und Meis- Bielstein hereinfahren, über die terschaften, müssen bis zum 15. Anträge lungsleiters/Versammlungslei- Bahngleise, direkt dahinter rechts, 16. Verschiedenes terin nach 50 m liegt die Gaststätte auf 18.8.2010 bei Nicole Alcamo, 9. Entlastung der Kreisjugend- der Ecke rechts. Parkplätze auf der Remscheider Str. 214 B, 42855 Anträge, auch zu TOP 13 und leitung rechten Seite bzw. gegenüber der Remscheid, eingegangen sein. 14, müssen bis zum 23.8.2010 10. Anträge Gaststätte; Nicole Alcamo bei der KJL vorliegen. 11. Losen der Startnummern für aus Richtung Weiershagen kommend Kreisfrauenwartin/-jugendleiterin rechts nach Bielstein hereinfahren, Tagesordnung das Sportjahr 2011 der Vorfahrtsstraße folgen, hinter Kreisversammlung 12. Vergabe von Meister- dem Busbahnhof auf der rechten schaften und Turniere für das Seite sind Parkplätze, die Gaststät- 1. Begrüßung Sportjahr 2011 te befindet sich auf der Ecke des 2. Eröffnung der Versammlung 13. Verschiedenes Blocks. und Ernennung eines Protokoll- führers

9/2010 der budoka 33

NWDK

Koji Komata in Duisburg

Sensei Komata erklärte an allen Tagen locker und mit viel „Kokoro“ - Koshiki-no-Kata- Witz die einzelnen Techniken. Besonders wichtig war ihm, den Lehrgang mit Shiro Yama- Sinn und Zweck der Abläufe moto (8. Dan) zu zeigen. Warum und wie ist eine bestimmte Bewegung auszuführen? Er demonstrier- Eigentlich, so Yamamo- in der Koshiki-no-Kata ganz te die Knackpunkte, um jede to-Sensei, geht es bei Ko- schnell bewusst. Aber auch das Technik mit der größtmöglichen shiki-no-Kata nicht wie bei ist eine der Lektionen des Judo. Lehrgänge mit Effektivität auszuführen. Der Nage- oder Katame-no-Kata Passend dazu mahnte DJB- Koji Komata Einsatz des Körpers, ohne um das Üben von Techniken und NWJV-Präsident Peter großen Kraftaufwand, war einer („waza“), sondern es ist eine Frese bei seiner Begrüßungs- sorgten für Be- der wichtigen Punkte, die der Übung für „Kokoro“, für „Herz ansprache nicht zu vergessen, Sensei vermitteln wollte. und Seele“. Wenn man - so dass Judo ein ganzheitliches geisterung Alle Teilnehmer waren von erklärte der frühere technische Erziehungssystem und nicht nur der Fachkenntnis des Japaners Direktor des Kodokan - die Wettkampfsport sei und dass Auch die starke Hitze begeistert. Er konnte noch so etwas ungewohnten Techniken dieses ureigenste Wesen des in Deutschland konnte viele manchem Paar wertvolle Hin- und Bewegungen der Koshiki- Judo gepflegt werden müsse, Judokas nicht davon abhalten, weise für die Ausführung einer no-Kata erst einmal gemeistert auch wenn das viele nur schwer die Lehrgänge des Kata-Exper- Technik geben. Dem Experten hätte, dann würde sich dem verstehen würden. ten Koji Komata zu besuchen. blieb auch der kleinste Fehler Übenden die Essenz des Judo Das Teilnehmerfeld dieses An fünf Terminen zeigte das nicht verborgen. So konnten erschließen. Lehrgangs am 14. und 15. Mitglied der IJF-Kata-Komis- nicht nur die Kata-Neulinge Wenn man sieht, wie sich August in Duisburg war wie in sion so manchen Kniff, der in viele Dinge lernen, auch für die Yamamoto-Sensei (nicht nur) den vielen Jahren zuvor ziem- keinem Handbuch zu finden geschulten hohen Dan-Träger bei dieser Kata bewegt, glaubt lich bunt. So war das NWDK ist. Am Montag, 28. Juni, waren die Lehrgänge mit dem man das auf´s Wort. Der Weg trotz Ferienzeit Gastgeber für lernte eine Gruppe von circa Kata-Lehrer eine Bereicherung. dorthin ist jedoch beschwer- rund 30 Kata-Enthusiasten aus 25 Judokas in Krefeld alles Text: Silke Schramm lich und Abkürzungen gibt es Hamburg, Bremen, Berlin, zum Thema Nage-no-kata. Für Foto: Peter Wibberg nicht. Das wird dem Neuling Sachsen, Baden, Hessen, der einen kleinen Kreis gab der bei seinen ersten Gehversuchen Pfalz und natürlich auch aus Sensei am Mittwoch, 30. Juni, einen Speziallehrgang. Auch am Donnerstag, 1. Juli, wurde in Düsseldorf die Nage-no-kata behandelt. 70 Teilnehmer zählte der Lehrgang. Am Samstag, 3. Juli, stand in Duisburg dann die Kodokan Goshin-Jutsu im Zentrum des Interesses der 35 Anwesenden. Beim letzten Ter- min am Sonntag, 4. Juli, bildete nochmals die Nage-no-kata den Abschluss. Dort nahmen 50 Kata-Interessierte teil. Großen Dank erntete Koji Komata nicht nur von den Teilnehmern. Der NWDK-Präsident Horst Lippeck übergab dem Gast aus Japan am letzten Tag viele Geschenke als Anerkennung. Shiro Yamamoto in Duisburg

34 9/2010 der budoka

NWDK

NRW - vom 1. bis zum 7. Dan, Dan-Prüfungen 2010 Dan-Prüfung in 18. Dan-Vorbereitungs- vom Studenten bis zum Rent- lehrgang auf der Wewels- ner, vom „Koshiki-Novizen“ 4. September 2010 - Witten Grevenbroich burg bis zum langjährig Übenden. 30. Oktober 2010 - Duisburg Einige Weitgereiste hatten 6. November 2010 - Gladbeck 31 Teilnehmer nahmen an Ort: JH-Wewelsburg, Burg- keine Übernachtung gebucht, so 13. November 2010 der Dan-Prüfung in Greven- wall 17, 33142 Wewelsburg, dass am zweiten Tag noch etwa Kreis Bergisch Land broich teil. Geprüft wurde vom Tel: 0 29 55 / 61 55. 20 Teilnehmer verblieben, die 1. bis zum 4. Dan auf drei Mat- Datum: Freitag, 25. Febraur allesamt ohne Verletzung bis 27. November 2010 ten. Sechs Judokas konnten das 2011 (Anreise bis 10.00 Uhr), zum Schluss durchhielten. Wiedenbrück Prüfungsziel nicht erreichen. bis Donnerstag, 3. März 2011 Da fast alle Teilnehmer (Abreise nach der Dan-Prü- Die Antragsunterlagen für die Prüfungskommission 1 Vorkenntnisse hatten, konnten Teilnahme an einer Dan-Prü- fung). in den vier mal zwei Stunden fung müssen bis spätestens Prüfer: Themen: Dan-Prüfungspro- alle 21 Techniken der Koshi- drei Wochen vor dem jeweili- Franz-Karl Patzner, 7. Dan gramme vom 1. bis 4. Dan in ki-no-Kata erklärt, geübt und gen Prüfungstermin über Friedhelm Iske, 5. Dan Theorie und Praxis. Infos zu immer wieder demonstriert den zuständigen Kreis-Dan- Dieter Schilling, 5. Dan den Prüfungsprogrammen/ werden. Geschickt nutzte Ya- Vorsitzenden beim Prüfungs- Lehrgängen etc. können unter zum 1. Dan: mamoto-Sensei diese Wieder- beauftragten Horst Lippeck www.nwdk.de herunter gela- Kerstin Fahle, Kreis Krefeld holungen, um zusätzliche „Klei- eingereicht werden. den werden. Der Kampfrich- nigkeiten“ zu erwähnen und zu Bianca Kroll, Kreis Krefeld terlehrgang muss bei Bedarf erklären. Auf diese Weise war Teilnehmerbeiträge für Yvonne Kulartz, Kreis Köln rechtzeitig vorher besucht die Lernkurve bei den meisten Dan-Prüfungen im NWDK Katharina Czogalla, Kreis Essen werden. Teilnehmern ausgesprochen sind drei Wochen vor dem an- Michael Bandau, Kreis Düsseld. Zeit: täglich 9.00 - 21.00 Uhr. hoch, zumal mit Dieter Born ein gestrebten Prüfungstermin auf Marc Steinfort, Kr. Düsseldorf Dan-Prüfung: Freitag, echter Judo-Experte und Kenner das Konto „NWDK-Prüfungs- Richard Nölleke, Kreis Bonn 4. März 2011, nur für LG- wesen“ bei der Sparda-Bank der Koshiki-no-Kata als Dol- Prüfungskommission 2 Teilnehmer (nur bis 3. Dan metscher zur Verfügung stand. West, Kto-Nr. 100 222 11 33, möglich!). Die Teilnehmer erfuhren BLZ 360 605 91, mit dem Prüfer: Referenten: Hans-Georg während kurzer, aber stets Verwendungszweck „Teilneh- Karl-Heinz Bartsch, 6. Dan Berndt, 5. Dan, Birgit willkommener Übungspausen mername, Dan-Prüfung am Klaus Hillmann, 5. Dan Andruhn, 5. Dan, Rainer An- auch Historisches zur Koshi- ... in ... “ zu überweisen. Eine Hans-Jakob Vogt, 5. Dan druhn, 6. Dan (als Gasttrainer: ki-no-Kata, so z.B. dass sie Einladung zur Dan-Prüfung zum 2. Dan: Friedhelm Glückmann, 7. Dan). aus Kito-Ryu stammt, einem erfolgt nur, wenn die Teilneh- Bianca Bazynski, Kr. Bo./Enn. Teilnehmergebühr: 350,00 € Jujutsu-Stil, den Jigoro Kano ab merbeiträge mindestens 14 Bakary Sow, Kr. Münster/WAF pro Teilnehmer, inkl. Kosten 1881 unter Tsunetoshi Iiku- Tage vor dem angestrebtem Hanna Hufschmidt, Kr.Düsseld. für Unterkunft und Verpfle- bo gelernt hatte. Die heutige Prüfungstag auf v. g. NWDK- Gerardo Balsamo, Kr. Düsseld. gung. Koshiki-Kata sei die Kata, die J. Konto gutgeschrieben sind.“ Egbert Reinartz, Kreis Aachen Anmeldungen: verbindlich, Kano von seinem Lehrer gelernt Dan-Prüfungsteilnehmerbei- schriftlich bis zum 15.12.2010 habe und die er aus Respekt trag für NWDK-Mitglieder: zum 1. Dan: an folgende Anschrift: Hans- und Dankbarkeit als Teil des Marius Frantzen, Kreis Köln Georg Berndt, Am Brustert Kodokan-Judo in sein System 26,00 € Matthias Hoffmann, Kreis Köln 24, 47839 Krefeld, Fax: integriert hat. Dan-Prüfungsteilnehmerbei- Gisbert Piorr, Kreis Düsseldorf 0 21 51 / 97 35 28, E-Mail: Es war das zweite Mal in- trag inklusive Aufnahme ins Christian Emmerichs, JV Rheinl. [email protected] nerhalb von nur zwei Monaten, NWDK und Jahresbeitrag: mit der Angabe, welcher Prüfungskommission 3 dass ein hochrangiger Kodo- Dan-Grad angestrebt wird 54,00 € kan-Lehrer NRW für einen Prüfer: und ob Übernachtung und Kata-Lehrgang besucht hat. Im Dan-Prüfungsteilnehmerbei- Franz Ostolski, 7. Dan Vollverpflegung gewünscht Juni unterrichtete K. Komata (8. trag ohne Aufnahme/Mitglied- Rainer Andruhn, 6. Dan wird sowie durch pünktliche Dan) Nage-no-Kata und Kodo- schaft: Werner Dermann, 5. Dan Zahlung der o.a. LG-Gebüh- kan-Goshinjutsu. Beide Lehrer 70,00 € ren, mit dem Vermerk: „DV- brillierten fachlich, zeigten aber zum 4. Dan: Wewelsburg 2011“, NWDK- auch Gelassenheit und Humor. Die Abmeldung von einer Wilfried Marx, Kr. Düsseldorf Kreis Krefeld, Sparda-Bank Prüfung muss spätestens acht Vor allem aber lebten sie eine zum 3. Dan: West, BLZ 360 605 91, Kto.: Tage vor dem zugesagten Botschaft vor, die man in einem Stefan Papenheim, Kr. Düsseld. 1902221133. Wort zusammenfassen kann: Termin mit Begründung beim Sonstiges: Gültiger Judopaß Kokoro. Prüfungsbeauftragten einge- zum 1. Dan: ist vorzulegen! Die komplet- Text: Wolfgang Dax-Romswinkel gangen sein. Bei verspäteter Julius Gudera, Kr. Bochum/En. ten Dan-Prüfungsunterlagen Foto: Karl-Heinz Bartsch Absage oder Nichtantreten Piet Föhring, Kr. Bochum/Enn. müssen bis zum 12.2.2011 werden anteilige Teilnehmer- Eduard Wins, Kreis Aachen beim Landesprüfungsbeauf- gebühren erhoben. Tobias Sommer, Kreis Essen tragten vorliegen. Es stehen Sven Malewany, Kr. Bo./Enn. max. 30 LG-Plätze, davon Björn Wolf, Kreis Wuppertal aber nur 24 Prüfungsplätze zur Anton Fischer, Kreis Bonn Verfügung. Die Reihenfolge des kompletten Zahlungsein- NWDK-Materialstelle ganges entscheidet über die Belegung! Achtung: Der LG Damit es beim Versand der Bestellungen nicht zu Verzöge- findet nur statt, wenn mindes- rungen kommt, muss bei allen Überweisungen immer der tens 25 verbindliche Anmel- dungen vorliegen! Vereinsname angegeben werden! H.-G. Berndt

9/2010 der budoka 35

JTalentcampUDO und Sommer der NWJV-Jugend in Hen

26 9/2010 der budoka rschule JUDO nnef 2010

9/2010 der budoka 27Fotos: Erik Gruhn

NWDK

Oberbilk. Parkmöglichkeiten Themen: Judo-Boden-Tech- vorgestellt und gemeinsam Aus den auf dem Schulhof vor der niken/Übergänge Stand-Boden. mit den Lehrgangsteilnehmern Judo-Halle; von Düsseldorf Referent: Karl Heinz Scheyk, erarbeitet. Am Lehrgangsende Kreisen Hbf. 10 Minuten Fußweg über 6. Dan. sollen die Teilnehmer eine Eisenstraße/Stahlstraße zur Eingeladen sind: alle Judo- gesicherte Vorstellung haben, Kreis Bergisch Land Ellerstraße. kas ab 12 Jahre, Kyu-Prüfer, wie die einzelnen Aufgaben zu Referenten: Manuel Minkwitz, Übungsleiter, Dan-/ÜL-Anwär- verstehen sind und sie danach Dan-Vorbereitung 2010 5. Dan Judo, Dieter Münnek- ter, Trainer-Assistenten. im Verein trainieren können. der Kreise Bergisch-Land hoff, 5. Dan Judo. Teilnehmergebühr: 5,00 €. Fragen und Problemstellungen und Wuppertal Leitung: Karl Heinz Scheyk, Teilnahme nur im weißen Judo- sind zur Bereicherung des LG 6. Dan Judo. gi. Lehrgangsteilnahme wird im willkommen. Termine: 12.09.2010 (Sonn- Eingeladen sind: alle Judo- Judopass mit 5 UE als NWDK- Referent: N.N. tag), 18.09.2010 (Samstag), kas ab 16 Jahre, Kyu-Prüfer, Technik-LG bestätigt. Kosten: keine. 25.09.2010 (Samstag), Übungsleiter, Dan-/ÜL-Anwär- Karl Heinz Scheyk Karl-Heinz Bartsch 02.10.2010 (Samstag), ter, Trainer-Assistenten. 09.10.2010 (Samstag), Lehrgangsgebühr: 5,00 €. 16.10.2010 (Samstag), Lehrgangsteilnahme nur im Kreis Essen Kreis Köln 23.10.2010 (Samstag), weißen Judogi. Lehrgangsteil- 31.10.2010 (Sonntag), nahme wird im Judopass mit Kata-Lehrgang „Kodokan Blau-/Braun-Vorberei- 06.11.2010 (Samstag). 5 UE als NWDK-Technik-LG Goshin Jutsu“ tungslehrgang Zeiten: Samstags: 14.00 - 18.00 bestätigt. - landesoffen - Termine: 02.10.2010, Uhr, Sonntags 11.00 - 15.00 09.10.2010, 06.11.2010, Uhr. Datum: Sonntag, 12. Septem- NWDK-Technik-Lehrgang 13.11.2010, 20.11.2010. Anmeldung: bis zum 29.8.2010 ber 2010. „Judo Selbstverteidigung“ Zeit: Samstags 14.00 - 18.00 unter Angabe von angestrebtem Zeit: 9.30 - 13.00 Uhr. Uhr. Dan-Grad und zu erlernender Datum: Samstag, 13. Novem- Ort: Dojo des PSV Essen, Zu den Inhalten gehören u.a. Kata an KDV Bergisch Land, ber 2010. Essen-Stadtwald, Wittenbergstr. folgende Themen, die vom Lutz Hartmann, E-Mail: lutz@ Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. 109. Lehrwart des NWDK festgelegt jcwk.de, Fax: 0 21 96 / 97 27 42. Ort: Judo-Halle auf dem Schul- Es wird die Kodokan Goshin wurden: Referenten: N.N. hof des Lessing-Gymnasiums, Jutsu nach der IJF/Kodo- - Anwendungsaufgaben der Teilnehmergebühr: 50,00 € im Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- kan-Version vermittelt. Der Prüfungsordnung ab dem 5. Voraus auf das Konto „NWDK Oberbilk. Parkmöglichkeiten Lehrgang ist für Trainer, Prüfer, Kyu Kreis Bergisch-Land, Kto-Nr. auf dem Schulhof vor der Prüflinge und alle Judokas - Übergänge Stand/Boden 20 222 11 33, BLZ: 360 605 91, Judo-Halle; von Düsseldorf gedacht, die diese Kata lernen - Randori-Aufgaben der Prü- Vermerk: Dan-LG 2010 und Hbf. 10 Minuten Fußweg über oder den Kenntnisstand auffri- fungsordnung Name, bei der Sparda-Bank Eisenstraße/Stahlstraße zur schen möchten. Für Beginner ist Ort: Turnhalle der Grundschule West eG“ zu entrichten. Ellerstraße. das Erlernen der Grobform das Langemaß, 51063 Köln. Ort: Dojo des JC Wermelskir- Referenten: Hans Rutkowski, Ziel. Soweit vorhanden, bitte Ausrichter: MTV Köln. chen in der Bergischen Sporta- 6. Dan JJ, Ralf Kaschubowski, Waffen mitbringen. Referenten: Jörg Schwingeler rena, Beltener Str. 48, 42929 4. Dan JJ. Referent: Karl-Heinz Bartsch. (Ausrichter), Andreas Kleegrä- Wermelskirchen. Leitung: Karl Heinz Scheyk. Anmeldung: erforderlich bis fe, Michael van Beylen, Albert Anfahrt: aus Richtung Köln Eingeladen sind: alle inter- zum 9.9.2010 beim Referenten Schnering, Jenny Goldschmidt, kommend auf der A 1, Ausfahrt essierten Erwachsenen und Karl-Heinz Bartsch, Beim Tabea Lingscheid, Matthias Wermelskirchen herausfahren, Jugendlichen ab U 15. Gansacker 12, 47259 Duisburg, Vaupel. im Kreisverkehr Richtung Wer- Lehrgangsgebühr: 5,00 €. Tel./Fax: 02 03 / 9 35 75 36/4, Teilnehmer: Alle, die ihr Prü- melskirchen, nach ca. 500 m an Lehrgangsteilnahme nur im E-Mail: [email protected] fung zum Blau- oder Braungurt der Ampel links auf die B 51 n weißen Judogi. Lehrgangsteil- Teilnehmergebühr: keine. ablegen wollen, und alle ande- (Dellmannstraße) Richtung nahme wird im Judopass mit ren Interessenten. Remscheid, der B 51 n folgen 5 UE als NWDK-Technik-LG Techniklehrgang Kyu-Prü- Sonstiges: Der Prüfungstermin bis zur Ausfahrt Kenkhauser- bestätigt oder auf der Karte fung „Anwendungsaufga- ist für Samstag, 27.11.2010 ab straße (ca. 1 km), dort links, „Stundennachweis für Dan- und ben Stand und Boden“ 14.00 Uhr vorgesehen. An der nach 30 m rechts in die Beltener ÜL-Anwärter“ eingetragen. Prüfung können alle Judokas Straße, direkt an der Kreuzung Datum: Sonntag, 26. Septem- teilnehmen, welche die Prü- auf der linken Seite befindet ber 2010. NWDK-Technik-Lehrgang fungsvoraussetzungen erfüllen. sich die Bergische Sportarena. Zeit: 9.30 - 12.30 Uhr. „Judo-Bodentechniken“ Wer die Prüfung zum 1. Kyu im Lutz Hartmann Ort: Dojo des PSV Essen, Datum: Samstag, 27. Novem- Essen-Stadtwald, Wittenbergstr. Verein ablegen möchte, sollte ber 2010. 109. an mindestens drei Lehrgangs- tagen teilnehmen (entspricht 15 Kreis Düsseldorf Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Achtung! Anmeldung erforder- Ort: Judo-Halle auf dem Schul- lich bis zum 23.9.2010 an Karl- UE). NWDK-Technik-Lehrgang hof des Lessing-Gymnasiums, Heinz Bartsch, Beim Gansacker Anfahrt: mit öffentlichen „Ju-no-Kata“ Ellerstraße 89/94, Düsseldorf- 12, 47259 Duisburg, Fax: 02 03 Verkehrsmitteln: Bahn: 4 Oberbilk. Parkmöglichkeiten / 9 35 75 34, E-Mail: karubachi (Keupstraße); Bus: 152, 153, Datum: Samstag, 30. Oktober auf dem Schulhof vor der @gmx.de 434 (Berliner Straße). 2010. Judo-Halle; von Düsseldorf Der LG ist für Trainer und Jenny Goldschmidt Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Hbf. 10 Minuten Fußweg über Prüflinge gedacht. Die An- Ort: Judo-Halle auf dem Schul- Eisenstraße/Stahlstraße zur wendungsaufgaben des Kyu- hof des Lessing-Gymnasiums, Ellerstraße. Prüfungprogramms werden Ellerstraße 89/94, Düsseldorf-

38 9/2010 der budoka

NWDK

Kreis Krefeld Meldungen: Teilnehmerzahl Kreis Steinfurt Kreis Unna/Hamm pro Verein, Namen und Alter 12. NWDK-Technikturnier der Paare bis 27.9.2010 an Judo als Selbstverteidi- Kata-Lehrgänge - auf Kreisebene Hans-Georg Berndt, Am Brus- gung Dan-Prüfung tert 24, 47839 Krefeld, Tel.: Termin: Samstag, 2. Oktober 0 21 51 / 73 35 37, Fax: Ausrichter: TV Mesum. Termine/: Sonntags, 2010. 0 21 51 / 97 35 28, E-Mail: Leitung: NWDK Kreis Stein- 12.09.2010, 26.09.2010, Zeit: Beginn 14.00 Uhr. [email protected] furt. 24.10.2010, 21.11.2010, Ort: Krefeld, Gladbacher Str. Ort: Mesum, Johanneshalle, 12.12.2010, 16.01.2011 oder 601 (Halle des PSV; gegenüber Hans-Georg Berndt Schulstr. 1. 23.01.2011. dem Thyssen-Edelstahlwerk). Tag: Samstag, 25. September Zeit: jeweils 11.00 - 13.15 Uhr. Startberechtigt: Alle Judo- Kreis Ostwestfalen 2010. Ort: Dojo des TV Werne, kas, die Vereinen des Kreises Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Jahnturnhalle, Jahnstraße in Krefeld angehören. Jeder Teil- NWDK-Dan-Vorberei- Teilnehmer: alle Judokas aus Werne. nehmer ist nur einmal startbe- tungslehrgang (8 x 5 dem Kreis Steinfurt. Leitung: KDV Udo Röhrig. rechtigt. Tori und Uke können Referenten: Ulrich Wichmann, Referent: Georges Covyn. während der Demonstration Übungsstunden) und N.N. Teilnehmergebühr: 60,00 € beliebig wechseln. Jedes Paar NWDK-Fortbildungslehr- Kosten: Der Lehrgang ist kos- für alle sechs Termine - Zah- hat max. zwei Versuche pro tenlos. Für Getränke und Ver- lung im Voraus per Scheck. Technik (der Beste wird gewer- gang (8 x 2 volle Stunden) pflegung ist selber zu sorgen. Unter Umständen ist auch eine tet). Gestartet wird paarweise in Programm: Boden- und Stand- Meldungen: bis 22.9.2010 per Teilnahme an einzelnen Tagen zwei Altersklassen. techniken, Kombinationen, E-Mail an Ursula Hillgemann: möglich, wobei dann je Tag und Klasse 1: Jahrgang 98 und Konter, Standtechniken außer- [email protected] Teilnehmer 10,00 € vor Ort zu jünger (weiblich, männlich oder halb der Go-Kyo, Übergang zahlen sind. Die Gebühr fällt je- mixed); Klasse 2: Jahrgang 95 Stand zum Boden. Angriffe gegen die Bank weils für Tori und auch für Uke und jünger (weiblich, männlich Termine/Zeit: mit „Helmtechnik und an, da beide durch die Teilnah- oder mixed). me ihr Wissen erweitern. Sa., 02.10.2010, 14.00 - 18.00 Gurke“ Die Anzahl der Durchgänge ist Uhr. Sa., 30.10.2010, 14.00 Meldung: bis spätestens abhängig von der Anzahl der - 18.00 Uhr. So., 14.11.2010, Ausrichter: TV Mesum. 4.9.2010 unter Beifügung eines Teilnehmer. 10.00 - 14.00 Uhr. Sa., Leitung: NWDK Kreis Stein- VR-Scheck, oder mit dem Es sind folgende Standtech- 04.12.2010, 14.00 - 18.00 Uhr. furt. Hinweis, dass Barzahlung am niken zu demonstrieren: Sa., 11.12.2010, 14.00 - 18.00 Ort: Mesum, Franziskushal- ersten Lehrgangstermin erfolgt. Klasse 1 (6 Techniken): Ippon- Uhr. Sa., 18.12.2010, 14.00 le, Franziskusstraße, 48432 Für die Durchführung der seoi-nage, Tai-otoshi, Harai- - 18.00 Uhr. Sa., 15.01.2011, Rheine. Lehrgänge ist eine Mindest- goshi, O-soto-gari, Sasae-tsuri- 14.00 - 18.00 Uhr. Sa., Tag: Sonntag, 10. Oktober zahl an Teilnehmern für alle komi-ashi, O-uchi-gari. 22.01.2011, 14.00 - 18.00 2010. Lehrgangstage erforderlich. Klasse 2 (9 Techniken): Ippon- Uhr. Reserve: So., 31.10.2010, Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Eine Planung kann daher nur seoi-nage (als Kombination), 10.00 - 14.00 Uhr und Sa., Teilnehmer: alle Judokas aus bei vorheriger Anmeldung für Tai-o-toshi, Uchi-mata, O-soto- 06.11.2010, 14.00 - 18.00 Uhr. dem Kreis Steinfurt. alle Termine mit gleichzeitiger gari, Sasae-tsuri-komi-ashi, Teilnehmer: Trainer und Referenten: Klaus Büchter, Gesamtzahlung erfolgen. Dies Ko-uchi-make-komi, Okuri- Übungsleiter, Judokas ab N.N. sollte im eigenen und auch im ashi-barei, Yoko-tomoe-nage, 4. Kyu. Kosten: Der Lehrgang ist kos- Interesse des Zustandekommens Tani-otoshi (als Kontertechnik). Ort: Dojo Börde Union Welver. tenlos. Für Getränke und Ver- des Lehrganges Vorrang haben. Bewertung: erfolgt nach einem Referent: Jo Covyn, 7. Dan, pflegung ist selber zu sorgen. Die Meldung soll folgende Punktsystem (offene Wertung). José Pereira, 5. Dan, Eddy Co- Meldungen: bis 6.10.2010 per Angaben enthalten: Name, Vor- Basis sind die Bewertungskrite- vyn, 4. Dan, dreimaliger Deut- E-Mail an Ursula Hillgemann: name, Kyu-/Dan-Grad, Verein rien der Kyu-Prüfungsordnung. scher Kata-Meister, Matthias [email protected] und Telefonnummer. Kriterien: Kuzushi: Situation/ Gedig, 4. Dan, dreimaliger Ursula Hillgemann Die Dan Prüfung des Kreises Gleichgewichtsbruch; geeignete Deutscher Kata-Meister. findet in der Regel zusammen Kumi Kata; Tsukuri: Kontakt- Teilnehmergebühr: für mit dem Kreis Ostwestfalen am punkte zum Partner/Intensität/ NWDK-Dan-Vorbereitungs- jeweils letzten Januar-Wochen- Effektivität des Wurfansatzes; lehrgang 80,00 €, für NWDK- ende statt. Kake: yuko-wazari-ippon/ Fortbildungslehrgang mit Kata Udo Röhrig Dynamik der Technik. pro Tag Senioren 12,00 €, ohne Außerdem: Kontrolle über den Kata Senioren 5,00 €, Kinder/ Partner, gute Falltechnik von Jugendliche bis 18 Jahre frei. Kreis Wuppertal Uke sowie technikspezifische Die Dan-Prüfung findet am Sa., Dan-Vorbereitung 2010 Kriterien. 29.01.2011, statt. Ehrenpreise: Plätze 1-3 Tori Jo Covyn der Kreise Bergisch-Land und Uke erhalten jeweils einen und Wuppertal Pokal, Medaille und Urkunde. - siehe Kreis Bergisch Land - Plätze 4 und 5 Medaillen und Urkunden sowie Urkunden für die weiteren Platzierungen. Die drei erfolgreichsten Vereine erhalten ebenfalls Ehrenpreise. Startgeld: 13,00 €, pro Starter- Paar. www.nwdk.de

9/2010 der budoka 39 Krafttraining, Teil 17 Kurzhantel-Curl / Hammer-Curl

Im sicheren Stand je eine Kurzhantel in die Hand nehmen. Hand- flächen zeigen zur Hüfte. Die Arme abwechselnd anbeugen, wobei sich die Hanteln annähernd im Halbkreis zur Schulter bewegen. Die Handflächen zeigen in der Endposition zur Schulter. Den Körper bei der Bewegung stabilisieren und die Ausgansposition beibehalten. Beim Hammer-Curl werden die Arme so gebeugt, dass die Hanteln sich am Ende der Aufwärtsbewegung dicht an den Schultern befinden. Die Handflächen zeigen hierbei zueinander. Alternativ können die Hammer-Curls auch mit einer Gewichts- scheibe ausgeführt werden. Der Bewegungsablauf ist so wie mit der Kurzhantel. Als Variation können die Übungen auch mit beiden Armen gleichzeitig gemacht werden. Wichtig: Ellbogen und Oberarme bleiben dicht am Körper. Nicht mit Schwung oder ruckartig arbeiten. Viel Erfolg!

(Autoren: Dirk Mähler, Marcus Temming)

Es besteht auch die Möglichkeit, dass Kaderathleten sich direkt mit unseren Autoren Marcus Temming oder Dirk Mähler in Verbindung setzen. Die Krafttrainingshotline: Tel.: 02 12 / 20 47 47 - Montags von 20.30 bis 21.30 Uhr Dirk Mähler - Dienstags von 20.30 bis 21.30 Uhr Marcus Temming Fotos: Paul Klenner

40 9/2010 der budoka

JUDO

Grundwissen der Geschichte des Kōdōkan-Jūdō in Japan

von Wolfgang Dax-Romswinkel

Teil 4: Ziele des Kōdōkan-Jūdō in den Gründungsjahren

Vorbemerkung matisierung der Techniken, der Ereignisses zu einer der bedeu- Übungs- und Lehrmethoden, tendsten Quellen für historische JIGORō KANō gelang es, mit der Wettkampfregeln usw. be- Betrachtungen macht. Eine na- dem Kōdōkan-Jūdō ein faszi- fassen werden, soll dann immer hezu vollständige Übersetzung nierend stringentes System aus wieder auf diese Ziele Bezug dieses Vortrags befindet sich Zielen, Inhalten und Methoden genommen werden. im Anhang der Dissertation von zu entwickeln und in jahrzehn- KANō sah in Jūdō ein ANDREAS NIEHAUS (s. Literatur- telanger Arbeit zu verfeinern. beträchtliches erzieherisches hinweise). Alle nachfolgenden Die drei ersten Teile dieser Potenzial und setzte es bereits KANō-Zitate sind dieser Über- Artikelserie folgten einem ab 1882 als Erziehungsmittel setzung entnommen. chronologischen Aufbau bis in im Kanō-juku ein (vgl. Teil 3 die Anfangszeit des Kōdōkan. dieser Serie). Nachdem in der Die drei Zieldimensionen des Mit diesem vierten Teil setzt ersten Hälfte der 1880er-Jahre Kōdōkan Jūdō eine neue Struktur ein, in der in Japan eine Diskussion über jeweils Einzelaspekte herausge- die Aufnahme traditioneller Lassen wir gleich zu griffen und in ihrer Entwicklung Kampfkünste in das schulische Beginn JIGORō KANō zu Wort dargestellt werden. Curriculum einsetzte, erhielt kommen: „Das, was ich als Die Grundlage hierfür Jūdō bezeichne, beinhaltet drei J. KANō am 21. Mai 1889 die bilden die ursprünglichen Ziele Ziele: Leibesübung, Kampf und Gelegenheit, vor der Groß- JIGORō KANō im Alter von 28 Jah- des Kōdōkan-Jūdō wie sie 1889 japanischen Gesellschaft für ren, ungefähr zu der Zeit, in der Moral.“ Hiermit verweist KANō von JIGORō KANō der Öffent- er die beschriebenen Ziele des unmissverständlich auf drei Erziehung einen Vortrag mit Kōdōkan-Jūdō vorgestellt hat. lichkeit vorgestellt wurden Demonstration über „Jūdō im Zieldimensionen. Was versteht und auf den folgenden Seiten allgemeinen sowie seinen Wert er jeweils darunter? beschrieben werden. In den für die Erziehung“ zu halten. auf der damaligen Entwick- kommenden Folgen, die sich Bei dieser Gelegenheit lungsstufe ausführlich vor, was mit der Entwicklung und Syste- stellte er das Kōdōkan-Jūdō die Aufzeichnungen dieses

Training im Kōdōkan um die Jahrhundertwende - Das Gemälde von SHŪZAN HISHIDA zeigt J. KANō, der das Training von einer leicht erhöhten Position aus beobachtet (Quelle: Kōdōkan-Jūdō, Verlag Dieter Born).

9/2010 der budoka 41

JUDO

Jūdō als Leibesübung „Es bedeutet das Trainieren konkreter: Zeitgeist an und erläutert im von Techniken, mit denen man Folgenden den Beitrag des Jūdō Nützliche Fähigkeiten zu einen Menschen töten, verletzen „Beim Randori im Jūdō trainie- zur Schulung des Intellekts. erwerben ist für KANō ganz oder festhalten kann, oder, ren in den meisten Dōjō sowohl allgemein das oberste Ziel wenn man selbst angegriffen Fortgeschrittene und Anfänger „Beobachtung“: Beim Jūdō übt jeder Erziehung. Da für ihn wird, sich zu verteidigen.“ als auch Gleichrangige mitein- man nicht (nur) für sich allein, vollkommen außer Frage steht, ander. Ganz natürlich nimmt sondern muss auch Andere be- dass jeder Mensch körperliche Den Widerspruch, auf der man so eine anleitende Position obachten, damit man verstehen Fähigkeiten für die Bewältigung einen Seite die Gesundheit ein, eine Position, in der man kann, wie Techniken funktio- des Alltags benötigt, sind Lei- entwickeln zu wollen, auf der angeleitet wird oder eine, in nieren. Beobachten zu können, besübungen für ihn essenzieller anderen Seite jedoch Techniken der man gleichberechtigt ist ist eine Grundvoraussetzung Bestandteil von Erziehung. Im üben zu lassen, die im Extrem- (...) Wer die Pflichten eines für den Fortschritt im Jūdō und Detail fordert er fall sogar eine tödliche Wirkung Lehrers übernimmt, kann bei wird durch Jūdō gefördert. haben können, löst er durch eine verschiedenen Fällen und bei - eine angemessene, harmoni- entsprechende Übungsmethodik unendlich vielen Gelegenheiten „Erinnerung“: Beobachtungen sche Entwicklung der Musku- auf, bei der die „gefährlichen lehren, dass die Menschen sich alleine nützen aber nicht viel, latur, Techniken“ nicht in offenen füreinander bemühen und sich wenn man sich nicht erinnert. - die Gesunderhaltung des Situationen des freien Übens gegenseitig freundlich behan- Das Erinnerungsvermögen Körpers, (Randori), sondern nur in deln müssen.“ ist also eine weitere wichtige - die Entwicklung von Kraft abgesprochenen Situationen Voraussetzung zum Jūdō, das sowie (Kata) trainiert werden. Nähere Auch wenn KANō den somit eine Gedächtnisschulung - die Entwicklung von Gelen- Erläuterungen hierzu werden in Grundsatz jita-kyoei - meist darstellt. kigkeit. den kommenden Artikeln über übersetzt als „Prinzip des ge- genseitigen Helfens und Wohl- „Überprüfung“: Aber was nüt- In späteren Vorträgen die „Kōdōkan-Methoden“ und zen Beobachtung und Erinne- ihre Entwicklung folgen. ergehens“ - erst Jahrzehnte spä- und Schriften betont KANō ter ausformuliert und ins Jūdō rung ohne praktische Umset- häufig, dass eine übermäßi- Jūdō und „Moral“ eingeführt hat, wird durch diese zung? KANō erläutert: „Eine ge Ausbildung bestimmter Erklärung deutlich, dass die Situation muss man reiflich Muskelgruppen bei gleich- KANō erklärt: „Das, was ich entscheidenden Grundgedanken überdenken, das Ergebnis an zeitiger Vernachlässigung als System der Moral bezeich- bereits in der Frühphase des der Wirklichkeit erproben, sie anderer Muskeln unbedingt ne, umschließt (...) drei Punkte: Jūdō am Ende des 19. Jahrhun- nochmals durchdenken und er- verhindert werden muss. Die Die Ausbildung der Moral, die derts klar entwickelt waren. neut erproben. Damit wird eine Begriffe „Funktionstüchtigkeit“, Ausbildung des Verstandes und Gewohnheit ausgebildet, nicht „Balance“ und „Harmonie“ die Theorie des Kampfes, die Ausbildung des Verstandes mit dem gewöhnlichen ober- treffen seine Vorstellungen von auf die verschiedenen Dinge in flächlichen Denken zufrieden einem idealen Körper wohl am der Welt angewendet werden KANō stellt in den Raum, zu sein, sondern gründlich über besten. „Vielseitigkeit“ statt kann (...).“ Der Begriff „Moral“ dass „Menschen, die wir als die Dinge nachzudenken“. „Einseitigkeit“, „Interesse“ statt taucht hier etwas missverständ- tüchtig bezeichnen“, ihren „Eintönigkeit“ sind daher auch lich doppelt auf, nämlich einmal Verstand meistens durch die „Phantasie“: Eine besondere seine wichtigsten Maximen bei als Oberbegriff und einmal als Kampfkünste ausgebildet Bedeutung kommt für KANō der der Übungsgestaltung. Konkretisierung. Als Oberbe- hätten. Auch damit knüpft er - Phantasie zu: „Selbst wenn man Die im Rahmen der Lei- griff wäre vielleicht „geistig- wiederum ohne weitere Erläute- verschiedene Ideen zur Lösung besübungen erlernten Bewe- moralische Entwicklung“ etwas rung oder Begründung - an den eines Problems hat, so kann gungen sollen darüber hinaus glücklicher. auch einen praktischen Nutzen haben. KANō führt als Beispiel Ausbildung von Moral Die Bilder von YOSHITSUGU YAMASHITA (später 10. Dan), entstanden 1904 das Abrollen an, sollte man Zur Mitte der Meiji-Zeit auf einer USA-Reise, geben einen kleinen Einblick in das Jūdō der Jahr- auf einem Wagen sitzen, wenn hundertwende: dieser umstürzt. Ein weiteres (1868 bis 1912), also dem Beispiel ist die Fähigkeit rasch Zeitpunkt des Vortrags im Jahr ausweichen zu können, wenn 1889, begann das nationale ein Gegenstand auf jemanden Selbstbewusstsein Japans deut- herunterfällt, oder Fallen zu lich zu erstarken. Man besann können, wenn man auf einer sich wieder auf eigene Tradi- Leiter fehltritt. tionen und kulturelle Werte, wenngleich diese mitunter idea- Jūdō und „Kampf“ lisiert wurden, wie zum Beispiel der Bushidō. Zu J. KANōs pädagogischen KANō greift diesen Zeitgeist Überzeugungen - ganz im auf und stellt Jūdō in den Sinne des Erwerbs nützlicher Dienst einer Patriotismus-Er- Fähigkeiten - gehörte, dass je- ziehung. Er sagt: „Wollen wir der Mensch über grundlegende der nachfolgenden Generation Fähigkeiten verfügen sollte, lehren, das Japanische an Japan sich und andere im Bedarfsfall wertzuschätzen, dann müssen verteidigen zu können. Aufgabe wir irgendwie den Geist der der Erziehung sei es, diese Kampfkünste in die Köpfe der Fähigkeiten zu vermitteln. Er heutigen Jugend bringen.“ erläutert das „Jūdō-System Was er darunter genau ver- des Kampfes“ mit folgenden steht, führt er zwar nicht weiter Worten: aus, jedoch wird er an einem Beispiel aus dem Training Selbstverteidigung

42 9/2010 der budoka

JUDO

man keine gute Lösung finden, und vor allem überzeugendes jeden Preis“, mitunter muss eine Erweiterung der Jūdō wenn die Einfälle nur zögerlich Konzept kognitiver Fähigkeiten man auch abwarten können, -Prinzipien selbst noch weiter ins Herz fließen“. vor, die durch Jūdō-Training dann aber umso entschlossener ausgearbeitet hat. entwickelt werden sollen. handeln (3). Bei all dem darf „Sprache“: KANō ist sich man niemals die Grenzen Persönliche Anmerkungen des darüber bewusst, dass Sprache Die Anwendung der Theorien aus den Augen verlieren (4): Verfassers beim Verständnis von Jūdō des Kampfes im täglichen Grenzen in der Anwendung von besonderer Wichtigkeit Leben von Techniken, bzw. Grenzen (1) In der Wissenschaft ist ist. Nach seiner Überzeugung im allgemeinen Umgang mit allgemein anerkannt, dass verbessert Lehrtätigkeit die KANō war der Überzeugung, anderen Menschen. KANō in seinem erzieherischen Fähigkeit, komplizierte Dinge dass sich die Lektionen, die Den letzten Punkt (5) Denken vor allem von HERBERT verständlich darzustellen. Er man durch das Training des SPENCERS (1820-1903) Werk beschreibt KANō schließlich als kokettiert sogar gegenüber dem Kämpfens lernt, auf Situationen das „Mysterium des Jūdō“: „Im „Education: Intellectual, Moral Publikum und sagt: „Unter außerhalb des Dōjō übertra- Sieg nicht stolz zu sein, in der and Physical“ (Vier Essyas, die Ihnen gibt es sicherlich einige gen lassen und man daraus Niederlage nicht aufzugeben. In bereits 1880 auf japanisch vor- Kritiker, die sagen: Obwohl der für den Alltag Nutzen ziehen der Sicherheit nicht nachlässig lagen) beeinflusst war. Dieses Sprecher selbst ein Meister im kann. Die wichtigsten Lehren zu werden und in der Gefahr wiederum setzt sich intensiv Range eines Shihan des Jūdō des Kampfes sind für ihn (frei nicht die Nerven zu verlieren.“ mit der Pädagogik PESTALOZZIS ist, warum spricht der dann so übersetzt und vom Verfasser (1746-1827) auseinander und schlecht? Diesen möchte ich formuliert): Zusammenfassung erinnert stark an Kopf („intel- entgegenhalten, dass ich eigent- lectual“), Herz („moral“) und (1) Beachte die Beziehung lich noch schlechter spreche, KANō stellt Jūdō 1889 als Hand („physical“). Das Werk zwischen Dir und Deiner Um- aber durch das Jūdō-Training ein umfassendes Erziehungs- SPENCERS ist im Internet frei schon Fortschritte gemacht gebung system vor, das die Bereiche verfügbar. habe.“ (2) Komme Deinem Gegner Leibesübungen, Kampf/Selbst- zuvor verteidigung und geistig-mora- (2) Das öffentliche Interesse „Große Kapazität“: Die kom- (3) Überlege reiflich - handle lische Erziehung als seine drei an den traditionellen Kampf- plexeste kognitive Fähigkeit, entschlossen Säulen nebeneinander stellt. künsten Japans begann etwa 10 die nach KANō durch Jūdō (4) Kenne die Grenzen Jahre nach der Meiji-Restau- Jahrzehnte später, als KANō ausgebildet werden soll, nennt (5) Sei bescheiden im Erfolg - wieder einmal den Unterschied ration (1868) langsam wieder er die „Große Kapazität“. Damit akzeptiere einen Misserfolg mit zwischen Jūjutsu und Jūdō zuzunehmen, nachdem eine ist zum einen gemeint, Neuem Anstand und Würde erklärte, brachte er es prägnant Schwerteinheit der Polizei gegenüber aufgeschlossen zu erfolgreich an der Niederschla- Zu (1) kommt es darauf an, auf den Punkt: „Die Substanz sein (KANō: „wer seine eigene gung aufständischer Samurai sich stets über eigene und des der Erziehung (Anm.: beim Meinung zu stark beschützt, Jūjutsu) war das Lehren der beteiligt war. Das Interesse ging kann keine Fortschritte ma- Gegners Stärken und Schwä- daher naturgemäß vorrangig chen sowie über die besonderen Technik. Im Kōdōkan wurde chen“), zum anderen ist es die die Lehre begründet, dass das von Sicherheitskräften aus. Die Fähigkeit, Dinge von unter- Umstände der Situation Klarheit Polizei von Tōkyō begann zum zu verschaffen und daraus eine Lehren des Weges die Substanz, schiedlichen Standpunkten aus und die Technik die Anwen- Beispiel ab 1879 das japa- betrachten und verschiedene Strategie zu entwickeln - im nische Fechten und ab 1883 das dung des Weges ist“ (NIEHAUS, Theorien zu einer Synthese Kampf wie im täglichen Leben. Jūjutsu wieder zu fördern. Initiative zu ergreifen und das S. 306). bringen zu können, ohne sie zu Seine Überlegungen haben vermengen. Heft des Handelns in die eigene (3) Aus Sicht der Leibeser- Hand zu nehmen, drückt Punkt selbst nach 120 Jahren nichts ziehung fanden Kenjutsu und KANō stellt also im Jahr (2) aus. Das bedeutet jedoch von ihrer Aktualität verloren, Jūjutsu in Prof. ERWIN VON 1889 ein hierarchisch gestuftes nicht „agieren/angreifen um auch wenn er sie später durch BAELZ einen großen Fürspre- cher für die Einführung in den allgemeinen Schuluntericht. Die diesbezügliche Diskussion wird Selbstverteidigung Gegenstand eines separaten mit Atemi-waza Artikels (Arbeitstitel: „Der Weg des Kōdōkan-Jūdō in die Erziehungsinstitutionen“) dieser Reihe sein.

Literatur (Auswahl)

BENNETT, ALEX: Jigorō Kanō and the Kōdōkan - an innovative Response to Modernisation, Kōdōkan Jūdō Institute, 2009

DAIGO, TOSHIRō: Wurftechniken des Kōdōkan Jūdō, Verlag Dieter Born, 2009

KANō, JIGORō: Kōdōkan Jūdō, Verlag Dieter Born, 2007

NIEHAUS, ANDREAS: Leben und Werk Bildquelle: YOSHITSUGU YAMASHITA Photograph Album Kanō Jigorōs (1860-1938), Ergon- (PH 006). Special Collections and University Archives, Verlag, 2003 W.E.B. Du Bois Library, University of Massachusetts WATSON, BRIAN N.: Jūdō Memoires Amherst of Jigorō Kanō, Trafford-Verlag, 2008 De-ashi-barai

9/2010 der budoka 43

JUDO

02./03.10.2010 19.09.2010 TERMINPLAN World-Cup der Frauen in Birmingham/ Judo-Oberliga Frauen und Männer, 01.09.-15.10.2010 Großbritannien 3. Kampftag

03.10.2010 25.09.2010 Westdeutsche Vereinsmannschafts- 1. Judo-Bundesliga Frauen, WETTKÄMPFE meisterschaft der weiblichen Jugend 3. Kampftag U 14 in Witten 04.09.2010 25.09.2010 DJB-Ranglistenturnier der Frauen und 03.10.2010 1. Judo-Bundesliga Männer, Männer in Kienbaum Westdeutsche Vereinsmannschafts- 6. Kampftag meisterschaft der männlichen Jugend 04.09.2010 U 14 in Bottrop 25.09.2010 Bezirkseinzelmeisterschaften der Judo-Oberliga Frauen und Männer, Frauen und Männer 03.10.2010 4. Kampftag Internationales Turnier der männlichen 09.-13.09.2010 Jugend U 15 in Warschau/Polen 26.09.2010 Judo-Weltmeisterschaften der Frauen Judo-Landesliga Frauen und Männer, und Männer in Tokio/Japan 07.-10.10.2010 2. Kampftag Europameisterschaften der Veteranen 11./12.09.2010 in Porec/Kroatien 26.09.2010 „Bonn Open“ - Internationales Turnier Judo-Bezirksliga Männer, 1. Kampftag für Frauen U 16, Männer U 16, Frauen 09.10.2010 U 19 und Männer U 19 in Bonn Landessichtungsturnier der männlichen 03.10.2010 und weiblichen Jugend U 16 in Duis- Judo-Landesliga Frauen und Männer, 17.-19.09.2010 burg 3. Kampftag Europameisterschaften der Frauen U 20 und Männer U 20 in Sofia/Bulgarien 09.10.2010 09.10.2010 Internationales Turnier der männlichen 1. Judo-Bundesliga Frauen, 18.09.2010 Jugend U 15 in Zakopane/Polen 4. Kampftag 25. Internationaler Roland-Cup - Sichtungsturnier des DJB für die 09./10.10.2010 09.10.2010 weibliche Jugend U 16 und Frauen U 19 World-Cup der Frauen in / 1. Judo-Bundesliga Männer, in Bremen Aserbaidschan 7. Kampftag 18.09.2010 09./10.10.2010 09.10.2010 Bundesoffenes Sichtungsturnier der World-Cup der Männer in Minsk/ Judo-Bezirksliga Männer, 2. Kampftag DJB für die männliche Jugend U 16 und Weißrussland Männer U 19 in Kienbaum 10.10.2010 18.09.2010 Landessichtungsturnier der männlichen RANDORI Bezirksvereinsmannschaftsmeister- und weiblichen Jugend U 13 in Duis- schaften der männlichen und weiblichen burg 07.09.2010 Jugend U 14 Landes- und Gruppenrandori der Frauen U 17, Männer U 17, Frauen 18.09.2010 U 20, Männer U 20, Frauen und Männer Bagira-Turnier für Behinderte in Dülmen LIGAKÄMPFE in Köln 19.09.2010 09.09.2010 Bezirksjahrgangsmeisterschaften der 11.09.2010 Landes- und Gruppenrandori der männlichen und weiblichen Jugend 2. Judo-Bundesliga Männer, Frauen U 17, Männer U 17, Frauen U 12 und Bezirkssichtungsturniere 6. Kampftag U 20, Männer U 20, Frauen und Männer 4. Schuljahr 11.09.2010 in Köln 25./26.09.2010 2. Judo-Bundesliga Frauen, 21.09.2010 World-Cup der Männer in Almata/ 4. Kampftag Landes- und Gruppenrandori der Kasachstan 11.09.2010 Frauen U 17, Männer U 17, Frauen 25./26.09.2010 Judo-Regionalliga Männer, 4. Kampftag U 20, Männer U 20, Frauen und Männer World-Cup der Frauen in / in Köln 11.09.2010 Usbekistan Judo-Landesliga Männer, 1. Kampftag 02.10.2010 12.09.2010 Westdeutsche Einzelmeisterschaften Judo-Regionalliga Frauen, 4. Kampftag LEHRGÄNGE der Frauen und Männer in Herne 12.09.2010 02.10.2010 Judo-Landesliga Frauen, 1. Kampftag LEISTUNGSSPORT Internationales Turnier der Männer U 17 in Warschau/Polen 18.09.2010 28.08.-03.09.2010 1. Judo-Bundesliga Männer, 02.10.2010 DJB-Kaderlehrgang der Frauen U 17 5. Kampftag 3. Landesweites Special-Olympics- unde Männer U 17 in Kienbaum Judoturnier in Essen 18.09.2010 11.-15.10.2010 2. Judo-Bundesliga Männer, 02./03.10.2010 DJB-Förderlehrgang U 16 männlich und 7. Kampftag World-Cup der Männer in Rom/Italien weiblich in Kienbaum

44 9/2010 der budoka

JUDO

QUALIFIZIERUNG 02.10.2010 25.09.2010 Trainer C - Lizenzverlängerung Breiten- Fortbildung „Gesundheitsorientiertes 04.09.2010 sport - LG 09/10 - in Köln-Worringen Krafttraining“ - LG 57/10 - in Solingen Trainer C - Lizenzverlängerung Leis- 02.10.2010 tungs- und Breitensport - LG 07/10 - Tageslehrgang „Judo spielend lernen“ in Hagen BREITENSPORT - Programm für 5- bis 7-Jährige - 05.-11.09.2010 LG 58/10 - in Jülich DJB-Trainer-B-Ausbildung in Köln 10.-12.09.2010 Ausbildung zum Trainerassistenten 11./12.09.2010 „Judo der Behinderten“ Teil 1 in Hennef Grundausbildung C für Trainer C SONSTIGE - LG 22/10 - in Duisburg 1 12.09.2010 Kader-Training „Judo der Behinderten“ 19.09.2010 in Leverkusen 04.09.2010 Trainer C - Lizenzverlängerung Leis- Dan-Prüfung in Witten 24.-26.09.2010 tungs- und Breitensport - LG 08/10 - 01.-10.10.2010 in Paderborn Ausbildung zum Trainerassistenten „Judo der Behinderten“ Teil 2 in Hennef Wettkampf- und Trainingsmaßnahme 19.-24.09.2010 der männlichen Jugend U 15 in War- DJB-Trainer-A-Ausbildung Teil 1 in Köln 25.09.2010 schau und Zakopane/Polen Aktionstag „Judo-Breitensport“ 25./26.09.2010 - LG 56/10 - in Hilden 08.-10.10.2010 Grundausbildung C für Trainer C 5. Internationale Tübinger Judo-Schul- - LG 22/10 - in Duisburg 2 sport-Fortbildung AUSSCHREIBUNGEN Die Teilnahme richtet sich nach den jeweils gültigen Ordnungen!

Mit der Meldung zu einer Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung ih- rer wettkampfrelevanten Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und in sonstigen Pu- blikationen des DJB sowie dessen Untergliederungen einverstanden. Gleiches gilt für Bilddokumentationen.

360 605 91. Westdeutsche Vereinsmann- Medizinische Betreuung: NWJV-Verbandsarzt schaftsmeisterschaft der männ- GRUPPE Dr. Wolfgang Groth. Kontaktadresse des Ausrichters: Volker lichen Jugend U 14 Westdeutsche Einzelmeister- Gößling, Friedgrasstr. 63, 44652 Herne, Tel.: 0 23 25 / 6 09 34, Fax: 0 23 25 / 46 69 55, Ausrichter: JC 66 Bottrop e.V. schaften der Frauen und Männer Mobil: 01 77 / 2 22 79 91, E-Mail: volker. Ort: Dieter-Renz-Halle, Hans-Böckler-Straße/ Ecke Parkstraße, 46236 Bottrop. Ausrichter: DSC Wanne-Eickel - Judo e.V., [email protected] Datum: Sonntag, 3. Oktober 2010. www.DSC-Judo.de Anreise: A 43 Abfahrt Herne-Eickel, Richtung Zeit: Waage 9.00 - 9.45 Uhr. Datum: Samstag, 2. Oktober 2010. Eickel, geradeaus (Holsterhauser Straße, Matten: 4 Matten 6 x 6 m. Ort: Sporthalle im Sportpark, Im Sportpark, Dorneburgerstraße, Kurhausstraße), an der Meldung: durch die Bezirksjugendleiter an 44652 Herne (Stadtteil Eickel), Tel.: 0 23 25 / kleinen Ampelkreuzung links in die Steinstraße, Verbandsjugendleiter Jörg Bräutigam, Biele- 3 33 39 (Halle der DEM U 20 2009/2010, mitten am Ende rechts, nach 50 m liegen links die felder Str. 125, 44625 Herne, Tel.: 0 23 25 / im Ruhrgebiet). Parkplätze; 4 83 97, Fax: 0 23 25 / 94 00 17, E-Mail: joerg. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Frauen -57, A 42 Abfahrt Herne-Crange, Richtung Bochum [email protected] -63 kg, Männer -73, -81 kg. 10.00 Uhr Beginn. (Dorstener Straße / B 226), an der Kreuzung Meldegeld: 75,00 € je Mannschaft, werden 11.00 - 11.30 Uhr Waage Frauen -52, -70 kg, Dorstener Straße/Holsterhauserstraße rechts in durch die Bezirksjugendleiter eingesammelt und Männer -66, -90 kg. ca. 12.00 Uhr Beginn. die Holsterhauserstraße, geradeaus (Holster- auf das Konto des NWJV, Kto.-Nr. 1900018 bei 13.30 - 14.00 Uhr Waage Frauen -48, -78, +78 hauserstraße, Dorneburgerstraße, Kurhausstra- der Sparda-Bank West eG, BLZ 360 605 91 kg, Männer -60, -100, +100 kg. ca. 14.30 Uhr ße), links in die Steinstraße, am Ende rechts, überwiesen. Beginn. nach 50 m liegen links die Parkplätze; Meldeschluss: 27.9.2010 (Eingang). Matten: 4. Bus und Bahn: Wanne-Eickel Hbf. bzw. Bo- Ärztliche Betreuung: Verbandsarzt Dr. Groth. Modus: KO-System mit doppelter Trostrunde, chum Hbf., Straßenbahn Linie 306 in Richtung Ansprechpartner des Ausrichters: Detlef unter 10 Teilnehmern 4er- oder 5er-Pool. Bochum bzw. Wanne-Eickel, bis Haltestelle Kaziur, Tilsiterstr. 21, 46238 Bottrop, E-Mail: Meldung: männlich und weiblich: an Erika Ull- Sportpark, links von der Haltestelle liegt die [email protected], Tel.: 0 20 41 / 3 37 26. rich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Ham- Sporthalle. Anreise: BAB 2 Abfahrt Bottrop, Richtung minkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / Eintrittspreise: Erwachsene 3,00 €, Jugendli- Stadtmitte, nach da. 2,5 km (hinter der Feu- 25 18, E-Mail: [email protected]. Die Mel- che (6-17 Jahre) 1,50 €, Kinder bis 5 Jahre frei. erwehr) rechts, Kreisverkehr links, 1. Straße dung erfolgt durch die Bezirksfachwarte bzw. rechts (Parkstraße), Halle am Ende der Straße Bezirksfrauenwartinnen. linke Seite; Meldeschluss: 27.9.2010 (Eingang). BAB 42 Abfahrt Bottrop-Süd, Richtung Bottrop, Meldegeld: 10,00 € pro Teilnehmer, zu bezah- vor der Aral-Tankstelle links, nach dem Sport- len nach den BEM bei der sportlichen Leitung platz auf der rechten Seite rechts in die Park- vor Ort. Die sportliche Leitung überweist das straße, Halle liegt direkt auf der rechten Seite. Meldegeld auf das Konto des NWJV, Kto.-Nr. Eintritt: Erwachsene 1,00 €, Jugendliche frei. 1900018 bei der Sparda-Bank West eG, BLZ

9/2010 der budoka 45

JUDO

Westdeutsche Vereinsmann- Überweisungsträger einzutragen: Verein und schaftsmeisterschaft der weib- Anzahl U 13 / U 16. Der Zahlungsnachweis ist vor Veranstaltungsbeginn vorzulegen. Nachmel- BEZIRKE lichen Jugend U 14 dungen und verspätet eingehende Meldungen doppeltes Meldegeld. Ausrichter: Sport-Union Annen e.V. Abt. Judo Meldeschluss: 4.10.2010 (Eingang). Ort: Hilgenbaumhalle, Opherdicker Str. 42, Ärztliche Betreuung: vom NWJV gestellter Düsseldorf 59439 Holzwickede. Arzt / Ärztin. Datum: Sonntag, 3. Oktober 2010. Ansprechpartner des Ausrichters vor Ort: Zeit: Waage 9.00 - 9.45 Uhr. Fabian Hagenacker, Mobil: 01 71 / 7 87 95 09, Bezirkssichtungsturnier für Mattenzahl: 4 Matten 6 x 6 m. E-Mail: [email protected] Judokas der 4. Schulklasse und Meldungen: durch die Bezirksjugendleiterinnen Anreise: A 2 / A 3 bis AK Duisburg-Kaiserberg, an die stellv. Verbandsjugendleiterin Erika auf die A 40 Richtung Venlo, am AK Duisburg Bezirksjahrgangsmeisterschaften Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Ham- auf die A 59 Richtung Duisburg-Nord/Wesel bis der männlichen und weiblichen minkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: 0 28 52 / zur Abfahrt Duisburg-Walsum, links Richtung 25 18, E-Mail: [email protected]. Walsum-Mitte, an der 5. Ampel rechts auf die Jugend U 12 Meldegeld: 75,00 € je Mannschaft, werden B 8 (Richtung Wesel), an der nächsten Ampel Ausrichter: Judoclub Fischeln e.V. durch die Bezirksjugendleiterinnen bei den links, nach 100 m rechts (Beckersloh). Bitte Datum: Samstag, 18. September 2010. BVMM eingesammelt und auf das Konto des Hinweisschilder „Dreifachturnhalle“ beachten. Ort: Turnhalle des Marie-Sibilla-Merian-Gymna- NWJV, Kto.-Nr. 1900018 bei der Sparda-Bank Eintrittspreise: Erwachsene 2,50 €, Jugendli- siums, Johannes-Blum-Str. 101, 47807 Krefeld. West eG, BLZ 360 605 91 überwiesen. che (11-17 Jahre) 1,00 €, Kinder (bis 10 Jahre) Zeitplan: 11.30 - 12.00 Uhr Waage 4. Schuljahr Meldeschluss: 27.9.2010 (Eingang). frei. Ärztliche Betreuung: stellt Malteser Dienst. männlich und weiblich. 13.30 - 14.00 Uhr Waa- Ansprechpartner des Ausrichters: Friedrich ge Jugend U 12 männlich und weiblich. Salewsky, Pflugweg 68, 58454 Witten, Tel.: Startberechtigung 4. Schuljahr: Viertklässler 0 23 02 / 4 88 57, Mobil: 01 77 / 6 47 98 73. 33. Kampfrichterlehrgang für der Jahrgänge 2000 und 2001 ab Weißgelbgurt. Anreise: A 1 Kreuz Dortmund/Unna, auf die B 1 weibliche Judokas Andere Jahrgänge müssen den Nachweis er- in Richtung Dortmund/Essen, Abfahrt Holzwi- bringen, dass sie im 4. Schuljahr sind. Judokas, ckede/Flughafen in Richtung Ortsmitte, dann Der Lehrgang dient dem Kennenlernen der die keinem Verein angehören (Schulsport-AG) Ausschilderung „Hilgenbaumhalle/Schulzent- Kampfregeln, als erforderlicher Kampfrichter- müssen eine Genehmigung der Schule zur Teil- rum“ folgen. lehrgang für die Trainer-C-Ausbildung und für nahme vorlegen und den 8. Kyu nachweisen. Dan-Anwärterinnen sowie als erster Grundlehr- Startberechtigung U 12: nur Jahrgang 1999. gang zur Erlangung der Kampfrichter-Lizenz. Mattenzahl: 2 Matten 6 x 6 m. Doch auch bereits lizenzierte Kampfrichterinnen Meldung: bis 13.9.2010: weiblich: an Bezirksju- sind zu ihrer persönlichen Weiterbildung herz- gendleiterin Wilma Henskes, Dülkener Str. 10, lich eingeladen. Dieser Lehrgang gilt auch für 41068 Mönchengladbach; männlich: an Bezirks- LAND die Lizenzerhaltung. jugendleiter Gerhard Müller, Wevelinghovener Str. 9, 41515 Grevenbroich. Ort: Hagen, Dojo des JK Hagen, Heinitzstr. Meldegeld: 6,00 € pro Teilnehmer/in, auf das 9. Landessichtungsturnier der 12 (Autobahnzubringer Hagen vom Hagener Konto des JC Fischeln, Kto.-Nr. 2180999011, männlichen und weiblichen Kreuz, A 45 Sauerlandlinie) BLZ 320 603 62, Volksbank Krefeld. Meldung Termin: Beginn: Samstag, 4. Dezember 2010, Jugend U 13 und U 16 verpflichtet zur Zahlung. Für Nachmeldungen 10.00 Uhr. Ende: Sonntag, 5. Dezember 2010, und verspätet eingehende Meldungen wird Ausrichter: 1. Walsumer Judo-Club 1961 e.V., 16.00 Uhr. doppeltes Meldegeld erhoben. www.walsumer-jc.de Anmeldung: formlos, telefonisch oder E-Mail Anreise: A 57 Richtung Nimwegen, Abfahrt Ort: Dreifachsporthalle am Driesenbusch, mit Angabe, ob übernachtet wird, bis Krefeld-Oppum, auf die Untergath Straße Beckersloh 79, 47179 Duisburg. 30.10.2010 an Hans-Werner Krämer, Bergfrie- (an Degussa-Stockhausen vorbei), an der Zeitplan: Samstag, 9. Oktober 2010: 10.00 derstr. 18, 57080 Siegen, privat: Tel.: 02 71 / 8. Kreuzung links in die Kölnerstraße (B 9), - 10.30 Uhr Waage U 16 männlich -50, -55, -60, 39 27 78, Fax: 02 71 / 2 33 86 79, E-Mail: goli. nach der 1. Ampel nächste Seitenstraße links -66, -73 kg. 12.30 - 13.00 Uhr Waage U 16 [email protected]; dienstlich: Tel.: 02 71 / (schräg gegenüber Schwimmbad) in die Jo- männlich -40, -43, -46, -81, +81 kg. 14.00 - 5 84 - 21 45, Fax: 02 71 / 5 84 - 26 24, E-Mail: hann-Blum-Straße. Die Halle und der Parkplatz 14.30 Uhr Waage U 16 weiblich -48, -52, -57, [email protected] liegen am Ende der Straße; -63 kg. 15.30 - 16.00 Uhr Waage U 16 weiblich Unterkunft: Hotel Auf“m Kamp, Selbecker Stieg A 44 Richtung Düsseldorf Flughafen, Abfahrt -40, -44, -70, +70 kg. Sonntag, 10. Oktober 26, 58091 Hagen, Tel.: 0 23 31 / 7 72 47. Meerbusch-Osterath/Krefeld-Fischeln, auf die 2010: 9.00 - 9.30 Uhr Waage U 13 männlich Kosten: 10,00 €, zu zahlen beim Lehrgang. B 9 Richtung Krefeld-Fischeln, nach der -37, -40, -43, -46, -50 kg. 11.30 - 12.00 Uhr Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Die 6. Ampel rechts (schräg gegenüber Schwimm- Waage U 13 männlich -29, -31, -34, -55, +55 Kosten für Unterkunft und Verpflegung trägt der bad) in die Johann-Blum-Straße. kg. 13.00 - 13.30 Uhr Waage U 13 weiblich -36, NWJV. Hinweis: Jede Teilnehmerin und jeder Teilneh- -40, -44, -48, -52 kg. 14.30 - 15.00 Uhr Waage Referenten: Pia Unrath, Dieter Bruns und mer erhält an der Waage eine Freikarte zum U 13 weiblich -28, -30, -33, -57, +57 kg. Hans-Werner Krämer. Bundesligakampf 1. Judo-Club Mönchenglad- Startberechtigung: U 13: Jahrgänge 1998, Voraussetzungen: Alter 17 Jahre, mindestens bach gegen den Deutschen Vizemeister, das 1999 und 2000. U 16: Jahrgänge 1995, 1996 3. Kyu, Mitglied in einem Verein des NWJV. Hamburger Judo-Team, der ab 17:00 Uhr in der und 1997. Mitzubringen: gültiger Judopass, evtl. KR- selben Halle vor Ort stattfindet. Hinweis: In der U 13 wird nach den Wettkampf- Ausweis, Judoanzug, Schreibzeug, Saunatuch regeln der U 14 gekämpft. In der U 16 wird nach (kostenlose Sauna-Benutzung). den Wettkampfregeln der U 17 gekämpft. Mattenzahl: 5 Matten 6 x 6 m. Bezirksvereinsmannschaftsmeis- Meldungen: männlich: an Verbandsjugendleiter terschaften der männlichen und Jörg Bräutigam, Bielefelder Str. 125, 44625 Herne, Tel.: 0 23 25 / 4 83 97, Fax: 0 23 25 / weiblichen Jugend U 14 94 00 17, E-Mail: [email protected]; Ausrichter: Judoclub Fischeln e.V. weiblich: an die stellv. Verbandsjugendleiterin Datum: Sonntag, 19. September 2010. Erika Ullrich, Gustav-Schippers-Weg 15, 46499 Ort: Turnhalle des Marie-Sibilla-Merian-Gymna- Hamminkeln, Tel.: 0 28 52 / 96 04 68, Fax: Ausschreibungen ... siums, Johannes-Blum-Str. 101, 47807 Krefeld. 0 28 52 / 25 18, E-Mail: [email protected] ... können nur veröffentlicht werden, wenn Zeitplan: 9.30 - 10.00 Uhr Waage Jugend U 14 Folgende Angaben sind bei der Meldung unbe- sie vom zuständigen Funktionsträger der männlich. 12.30 - 13.00 Uhr Waage Jugend dingt anzugeben: Name, Vorname, Jahrgang, jeweiligen Ebene unterschrieben sind bzw. U 14 weiblich. Verein, Gewichtsklasse, Kyu-Grad. Für die dieser als E-Mail-Absender eindeutig zu Mattenzahl: 3 Matten 6 x 6 m. Meldung sollte der E-Melder benutzt werden. erkennen ist. Meldung: bis 13.9.2010 weiblich und männlich Meldegeld: 8,00 € je Teilnehmer/in, zu überwei- an Bezirksjugendleiter Gerhard Müller, Weve- sen bis Meldeschluss auf das Konto Stadtspar- ... werden grundsätzlich nur einmal veröf- linghovener Str. 9, 41515 Grevenbroich. kasse Duisburg, BLZ 350 500 00, Konto-Nr. fentlicht. Eine zweite Veröffentlichung ist Meldegeld: 60,00 €, auf das Konto des JC 270016397. Folgende Angaben sind auf dem gegen Kostenerstattung möglich. Fischeln, Kto.-Nr. 2180999011, BLZ 320 603

46 9/2010 der budoka

JUDO

62, Volksbank Krefeld. Meldung verpflichtet zur Meldungen: männlich: an Thomas Schwem- Zahlung. Für Nachmeldungen und verspätet mer, E-Mail: [email protected]; weiblich: Recklinghausen eingehende Meldungen wird doppeltes Melde- an Simone Liebetrau, E-Mail: simoneliebetrau@ geld erhoben. web.de. Für die Meldung sollte der E-Melder Burkhard-Annutsch-Turnier Anreise: siehe „Bezirkssichtungsturnier für benutzt werden. Judokas der 4. Schulklasse und Bezirksjahr- Eingeladene Vereine: Osnabrücker TB, Spvg - Kreisturnier der männlichen und gangsmeisterschaften U 12“. Fürstenau, Börde Union, Crocodiles Osnabrück, weiblichen Jugend U 11 und U 14 Hinweis: Das Meldegeld für die Qualifizierten SSV Ohne. Veränderungen bei den Gastverei- zu den WdVMM muss am Wettkampftag bezahlt nen sind bei Absagen möglich. Ausrichter: JC 66 Bottrop e.V. werden. Ort: Sporthalle der August-Everding-Realschu- le, Gorch-Fock-Str. 21, 46242 Bottrop. Datum: Sonntag, 12. September 2010. Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 11 männlich und weiblich. 12.00 - 12.30 Uhr Waa- Münster KREISE ge Jugend U 14 männlich und weiblich. Matten: 3 Matten 5 x 5 m. 30. Bezirkspokalturnier und Ein- Meldung: an Thomas Käfke, Heinrich-Keller- ladungsturnier der männlichen Str. 2, 44627 Herne oder per E-Mail: kaefke@ Essen t-online.de und weiblichen Jugend U 14, Meldeschluss: 6.9.2010 (Datum des Poststem- Frauen U 17 und Männer U 17 Kreiseinzel-Pokalturnier der pels). Eingeladener Verein: De hechte Band - Mier- Ausrichter: Judogemeinschaft Ladbergen 1974 männlichen und weiblichen lo/NL. e.V. Jugend U 11 und U 14 Meldegeld: 6,00 €, mit der Meldung zu zahlen. Ort: Sporthalle II, Auf dem Rott, 49549 Ladber- Ansprechpartner des Vereins: Detlef Kaziur, gen. Ausrichter: Judo-Club Altenessen e.V. Tilsiter Str 21, 46238 Bottrop, E-Mail: detlef@ Tag: Sonntag, 26. September 2010. Ort: Turnhalle Rahmstr. 174, 45326 Essen. kaziur.de Zeitplan: 9.00 - 9.30 Uhr Waage Jugend U 14 Zeitplan: Samstag, 25. September 2010: Anreise: BAB 2 Abfahrt Oberhausen-Königs- männlich und weiblich. 14.00 - 14.30 Uhr Waa- 12.30 - 13.00 Uhr Waage Jugend U 14 männ- hardt, (Nr. 2), links, nächste Ampel links, ge Frauen U 17 und Männer U 17. lich. 15.00 - 15.30 Uhr Waage Jugend U 14 nächste Ampel rechts, nach ca. 800 m rechts in Mattenzahl: 4. weiblich. Sonntag, 26..September 2010: 9.30 - die Gorch-Fock-Straße. Parkplatz ist sofort links Meldegeld: 7,50 € je Teilnehmer, zu über- 10.00 Uhr Waage Jugend U 11 männlich. 12.00 (Hollandfahrer: am Oberhausener Kreuz auf die weisen auf das Konto der JG Ladbergen, - 12.30 Uhr Waage Jugend U 11 weiblich. A 2 in Richtung Hannover, nächste Ausfahrt ist Kreissparkasse Steinfurt, BLZ 403 510 60, Mattenzahl: 2 Matten 5 x 5 m. Oberhausen-Königshardt). Kto.Nr. 5005198. Der Überweisungsbeleg ist Meldegeld: 7,00 €, zahlbar vor der Waage. Eintritt: Erwachsene 1,00 €, Jugendliche frei. dem Ausrichter vor Beginn der Veranstaltung Meldung: am Wettkampftag an der Waage mit vorzulegen und muss den Namen des Vereins ausgefüllter Startkarte. Die Teilnehmerzahl bitte und die Teilnehmerzahl enthalten. Die Meldung vorab melden an [email protected] verpflichtet zur Zahlung. Bei Nachmeldungen Ansprechpartner des Ausrichters: während doppeltes Meldegeld. der Veranstaltung: 01 73 / 2 74 93 00 oder Meldeschluss: 20.9.2010. 01 73 / 5 18 27 66.

der budoka ISSN 0948-4124 Bestellschein / Einzugsermächtigung

Bitte schicken Sie den „budoka“ ab Monat ______an nachfolgende Adresse. Ich bezahle für 10 Ausgaben im Jahr 28,00 € / bei Bankeinzug 24,00 € (Bezugsjahr ist das Kalenderjahr). Die Kündigung des Abos ist mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende des Kalender- jahres möglich.

Name: Vorname:

Straße:

PLZ: Wohnort:

Kontonummer:

An den Bankleitzahl: Dachverband für Budotechniken Name des Geldinstituts: Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Kontoinhaber: Postfach 10 15 06 47015 Duisburg Datum/Unterschrift: Diese Bestellung kann innerhalb einer Frist von 8 Tagen widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an den Dachverband für Budo- techniken NW e.V., Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg.

9/2010 der budoka 47 AIKIDO Nordrhein-Westfälischer Aikido-Verband e.V.

Kinderlehrgang Zuschauen ... Prüfung beim KSV Moers

Kurz vor den Sommerferien in zwei einzelne Bewegungen, an einem Samstag investierte stellte die Kinder vor eine der Aikido-Nachwuchs des mehr oder weniger große, aber KSV Moers (Kinder von sechs auf jeden Fall lösbare Aufga- bis 14 Jahren) in der Turnhalle be. Daher schauten alle sehr der Geschwister-Scholl-Ge- gespannt zu und machten alles samtschule in Moers nochmal mit Begeisterung nach. Die zu- drei Stunden voller Energie und sammengesetzte Technik führte Konzentration in die Weiter- er dann mit einem Jugendlichen bildung ihres Sportes. Beim vor, der selbst jahrelang in der zweimal jährlich stattfindenden Kindergruppe gelernt und trai- warum eine vorgeführte Tech- alle teilnehmen sollten, konnte Kinderlehrgang der Aikido- niert hat und schon zum Vorbild nik bei dem ein oder anderen starten. Fragen zu Dojo-Regeln Abteilung des KSV konnten die für die Kleineren geworden Kämpfer schon mal nicht so beantworten, Rollen vor und Moerser diesmal auch Gäste aus ist. Eine Variation der Technik auf Anhieb funktionieren will. rückwärts zeigen und eingeübte Essen begrüßen. mit freiem Fall zum Abschluss Selbst die Jüngsten von ihnen Techniken vorführen. Voll kon- Den Anfang machte Oliver stellte natürlich kein Problem waren so ganz bei der Sache. zentriert und ernsthaft sind sie Drev, 2. Dan (Tendoryu-Ai- dar und ließ die Kinder staunen. Der zweite Teil des bei der Sache und fragen doch kido), mit einem eineinvier- Das brauchen sie natürlich Nachmittages begann mit einer am Ende: „War das jetzt schon telstündigen, kindgerecht noch nicht zu können. Zwi- kleinen Demo. Volker Marczo- die Prüfung?“. Ursprünglich für angebotenen Lehrgang. Eine schendurch zeigte Oliver Drev na, Trainer in der Erwachsenen- nur einige Kinder geplant, hatte komplizierte Technik, aufgeteilt anschaulich und mit viel Witz, gruppe, und Oliver gaben so schließlich die ganze Gruppe eine kleine Kostprobe ihres ihre nächste Graduierungsur- Könnens. Schnelle ernsthafte kunde in der Hand. Da haben Hilfestel- Angriffe, reflexartiges Eintre- die Kinder die Erwachsenen lung vom ten zum Partner hin, Werfen mal überrascht. Aber so richtig. Trainer und freies Fallen, flüssige Bei so viel „Arbeit“ durfte Aktionen und Reaktionen. der Spaß nicht zu kurz kommen. „Und das macht ihr jetzt bitte Zum Schluss freuten sich alle alle mal nach!“ Wenn alle so auf ein kleines Sumoturnier: eifrig weiterüben, dauert das einmal der Größe nach, dann nicht mehr ganz so lange, bis aber wurde auch mit einem sie das auch können, so die Wunschpartner gerungen. Hier Einschätzung von Volker. Die wollten die Kleinen die Großen Kinder waren beeindruckt. einmal „ordentlich“ testen. Danach waren sie wieder ganz Mehr Bilder zum Lehrgang konzentriert und voller Elan auf der Homepage unter www. bei der Sache und das geplante aikido-dojo-Moers.de. Prüfungsprogramm, an dem

Das „klei- ne“ große Vorbild der Kinder

... und nachmachen!

48 9/2010 der budoka GOSHIN-JITSU Goshin-Jitsu Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

Weiterführung in der Bodenlage

Zu Boden führen aus dem Genick- beugehebel

Grappling- nicht die Judojacke oder die hinter das Genick und an den den Kniestreckhebel und einen Ärmel als Hilfsmittel für seine Armen. Hier gilt es, Kontrolle Fußdrehhebel. Von dem Half Lehrgang Techniken benutzen kann. Die über den Gegner auszuüben und Guard kam Ralf zu Banktech- beiden Referenten Ralf Müller sich eine vorteilhafte Position niken (Turtel Position). Hier Der 3. Dan-Speziallehrgang (5. Dan Goshin-Jitsu, 1. Dan zu erarbeiten. Hilker zeigte zeigte Ralf verschiedene Wür- war als Grappling-Lehrgang Karate) und Hilker Tschoe- zunächst aus dem Clinch den getechniken, u.a. Brabo Choke. ausgeschrieben und extra auch pe-Kurtoglu (3. Dan Goshin- Genickbeugehebel und erar- Weitere Techniken wurden für alle Kyu-Grade geöffnet Jitsu, 1. Dan Judo, Free Fight beitete daraus Gegentechniken noch aus dem Reitsitz (Mount), worden. Einen Tag nach dem Instructor) hatten sich ein sehr und Weiterführungstechniken, dem Closed Guard und dem grandiosen deutschen Sieg abwechslungsreiches und für die bis in die Bodenlage geführt Butterfly Guard entwickelt. Der gegen Argentinien und bei jeden Teilnehmer schweißtrei- wurden. Am Boden wurde dann Lehrgang hat allen Teilnehmern schönem Wetter kamen doch bendes Programm ausgedacht. mit Hebeltechniken der Gegner sichtlich viel Spaß bereitet und zehn Teilnehmer zu diesem Zunächst begann Hilker mit zur Aufgabe gezwungen. Da- alle T-Shirts waren durchge- Lehrgang. Leider waren aber einem leichten und spezifischen nach wurde freies Bodenrondori schwitzt. Das Grappling wird keine niedrigen Kyu-Grade Aufwärmtraining für den durchgeführt. Nach einer klei- im Goshin-Jitsu Verband sicher gekommen, um diesen interes- Bodenkampf. Danach ging er nen Trinkpause ging es mit Ralf weiter verfolgt und ausgebaut santen Lehrgang zu besuchen. direkt zu den ersten Techniken weiter. Ralf zeigte Techniken werden. Der Lehrgang wurde bewusst über. Hier erläuterte er zunächst aus dem Half Guard. Hier zeigte nur mit T-Shirt und langer den Clinch im Stand, d.h. Tori Ralf Abwehrtechniken gegen Hose durchgeführt, damit man und Uke fassen sich gegenseitig den Half Guard, insbesondere

Weiterführung in der Bodenlage Schmerztechnik nach Lösung des Closed Guard

9/2010 der budoka 49

GOSHIN-JITSU

1. Dan-Vorbe- Teil ging es in die Praxis (Grifftabelle). Zur diesjäh- reitungslehr- rigen Dan-Prüfung haben sich gang angemeldet: 1. Sören Schilde zum 1. Dan Zur diesjährigen Dan-Prü- Lehrprobe: Kipphandhebel fung haben sich nur drei (?!) 2. Volker Axmann zum 1. Dan Teilnehmer angemeldet. Diese Lehrprobe: Hüftwurf erschienen auch pünktlich zum 3. Johannes Dahms zum 1. Dan 1. Dan-Vorbereitungslehrgang Der zweite Dan-Vorbe- des Jahres. Unter der Leitung reitungslehrgang findet am des Prüfungsreferenten Peter 11./12. September 2010 statt. Kloiber (6. Dan Goshin-Jitsu) Dort werden auch die Lehr- wurde intensiv das Technik- proben abgenommen. Die programm des 1. Dan und die Dan-Prüfung findet am 20. Vorkenntnisse aus den Kyu- November 2010 statt. Grappling-Lehrgang: Würger im Reitsitz Bereichen trainiert. Im zweiten

Ausschreibungen Nach dem erfolgreichen und mit nachtung, Essen und Trinken, Sonstiges: Zu den Landeslehr- 64 Kindern das bisher größte Medaillen/Urkunden und gängen werden nur Jugendliche 2. Dan-Vorbereitungs- Fun- und Sportweekend 2009 Pokale für die Turniergewinner über 10 Jahre zugelassen. Mes- ist es wieder soweit betragen 12,00 €. Diese sind mit ser, Kurz-, Langstock (Hanbo) lehrgang der Anmeldung zu bezahlen. und Pistole sind mitzubringen. Veranstalter/Ausrichter: Fun- und Sportweekend Sonstiges: Tatkräftige Unter- Goshin-Jitsu Verband NW e.V. 2010 (Kinder- und Jugend- stützung von Seiten der Eltern Bezirkslehrgang/Hanbo- Leiter: Günter Tebbe und Peter maßnahme) wird gerne angenommen (für Intensivlehrgang Kloiber. das leibliche Wohl am Abend Veranstalter: Goshin-Jitsu Datum: Samstag/Sonntag, ist gesorgt); aufgrund der Hal- Veranstalter: Goshin-Jitsu Verband NW e.V. 11./12. September 2010. lengröße ist die Teilnehmerzahl Verband NW e.V. in Zusam- Ausrichter/Verantwortlicher: Zeit: Achtung! Beide Tage ab begrenzt; übernachtet wird in menarbeit mit dem Kobudo- Goshin-Jitsu Abteilung des TV 10.00 Uhr. der Turnhalle; Schlafsäcke oder Verband Deutschland. Dellbrück 1895 e.V. Ort: 50827 Köln-Bickendorf, Decke und Waschzeug bitte Ausrichter/Verantwortlicher: Datum: Samstag, 11. Septem- Rochusstr. 145, dortige Montes- nicht vergessen. JJJC Yamanashi e.V. ber 2010, 14.00 Uhr bis Sonn- sorischule. Datum: Samstag, 6. November tag, 12. September 12.00 Uhr. Referent: Günter Tebbe (7. Landeslehrgang 2010. Ort/Treffpunkt: Turnhalle Dan Goshin-Jitsu), Peter Kloi- Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr. Mielenforsterstr. 40, 51069 ber (6. Dan Goshin-Jitsu) und Veranstalter: Goshin-Jitsu Ort: LLZ des Goshin-Jitsu Ver- Köln-Dellbrück. Heinz Hecker (5. Dan Goshin- Verband NW e.V. bandes NW e.V., Judo Ju-Jutsu Leiter: Hilker-Josef Tschoepe- Jitsu). Ausrichter/Verantwortlicher: Club Yamanashi e.V., Hohe Kurtoglu, Tel.: 01 78 / 4 57 78 44. Sonstiges: Dan-Vorbereitungs- 1. Bocklemünder JC e.V. Str. 1, 51149 Köln-Porz-Ensen, Anmeldungen: mündlich oder lehrgänge sind Pflichtlehrgänge Datum: Samstag, 25. Septem- Tel.: 0 22 03 / 1 20 10. schriftlich bei dem Leiter; für alle diejenigen, die am ber 2010. Referenten: Steven Utracik weitere Formalitäten und Infos Samstag, 20. November 2010, Zeit: 14.00 Uhr. (5. Dan Judo, 2. Dan Kobudo, können bei dem Leiter erfragt an der Dan-Prüfung teilnehmen Ort: 50829 Köln-Bocklemünd- 3. Dan Hanbo-Jutsu), Peter werden. wollen. Voraussetzung für die Mengenich, Görlinger Zentrum Debitsch (5. Dan Goshin-Jitsu, Programm: Wie auch in den Teilnahme an den Dan-Vorbe- 45, Max-Ernst-Gesamtschule, 1. Kyu Kobudo, 2. Kyu Hanbo- letzten Jahren werden auf zwei reitungslehrgängen ist u.a. die Turnhallen Tollerstraße. Jutsu). Mattenflächen je drei Trainings- fristgerechte Anmeldung zur Leiter: Günter Tebbe (Ver- Themen: Einführung in das einheiten (Einteilung in Alters- Dan-Prüfung 2010 (bis zum bandsvorsitzender) und Peter Hanbo-Jutsu für Einsteiger/An- gruppen) in verschiedenen 30.4.2010) beim Prüfungsre- Kloiber (Prüfungsreferent). fänger; Kumites bis zum 1. Kyu Kampfsportarten angeboten. Es ferenten Peter Kloiber. Fragen Referent: Uwe Bender (Aikido). Hanbo-Jutsu. sind keinerlei Vorkenntnisse zu den Dan-Vorbereitungslehr- Thema: Aikido-Techniken. Sonstiges: Der Lehrgang ist für im Kampfsport erforderlich. gängen und zur Dan-Prüfung Anreise: aus Richtung Norden, alle Kyu-Grade offen; Hanbos Es geht hier ausschließlich um sind an die Geschäftsstelle des Süden, Osten oder Westen sind mitzubringen; im LLZ den Spaß und das Kennenlernen Verbandes oder direkt an Peter kommend auf die A 1 fahren stehen einige Hanbos zur Verfü- der verschiedenen Sportarten. Kloiber, Tel.: 02 21 / 5 90 25 27, bis Abfahrt Bocklemünd, dann gung; Bezirkslehrgänge werden Nach dem Training/Abendmahl zu richten. auf die Venloer Straße Richtung wie Dan-Speziallehrgänge im findet dann eine größere Nacht- Köln-Mitte auffahren, diese Pass eingetragen und zählen wanderung statt. Im Anschluss ca. 1,5 km bis zum Militärring auch wie Dan-Speziallehrgänge daran werden die Schlafplätze fahren, auf den Militärring für eine Dan-Prüfung; Fragen zugeteilt und es kann noch al- links auffahren bis zur zweiten zu dem Lehrgang können an tersgerecht mit dem Kinoabend Ampelkreuzung links in den Peter Debitsch, Tel.: 0 22 03 / begonnen werden. Am Sonntag Buschweg (Vorsicht abknicken- 5 12 47 oder E-Mail: findet dann das Japanische de Vorfahrtstraße), danach links [email protected] Turnier mit anschließender in den Schumacherring bis zur gestellt werden. Siegerehrung statt. Kurve, in der Kurve geradeaus, Der Veranstalter übernimmt Kosten: Die Kosten für Über- Parkplätze benutzen. keine Haftung!

50 9/2010 der budoka HAPKIDO Nordrhein-Westfälischer Hapkido-Verband e.V.

Eine Zeitung als Waffe

Waffen im Hapkido Teil 2

Der Gebrauch der Waffen worden. Demzufolge sind 1. Das Erlernen des Umgangs fördert jedoch einerseits in Hapkido-Waffen keine erfun- mit der speziellen Waffe durch hohem Maße nicht nur die Im Hapkido ist der Umgang denen Produkte, kompliziert Erfahrung. körperlichen Eigenschaften, wie mit Waffen durch festgelegte oder teuer, vielmehr sind es 2. Die Vermittlung grundle- Kraft, Fokussieren der Kraft, technische und philosophische einfache, nützliche und harm- gender Prinzipien und Mecha- Präzision und Ausdauer, son- Qualitäten bestimmt. Einfach zu lose Gebrauchsgegenstände. nismen, wie man demzufolge dern andererseits die geistigen verstehen ist es aus technischer Von ihrem Ursprung her kann zahlreiche Gebrauchsgegen- Eigenschaften wie Konzentrati- Sicht, denn Waffen sind in ihrer man sie eher den Werkzeugen stände nutzen und als Waffe on, Entschlossenheit, Beharr- Konzeption als Verlängerung zuordnen, zusammenfassend gebrauchen kann. lichkeit und Selbstdisziplin. des Armes oder Körpers ein- gesagt, Hapkido-Waffen stellen Beherrscht man das Schwert, ist setzbar und die Technik erfolgt gewöhnliche Objekte des täg- Zum Beispiel können es danach ein Leichtes, Tech- auf Basis derselben physika- lichen Lebens dar. Techniken mit dem Krückstock niken mit einem mittellangen lischen Prinzipien wie ohne auch wahlweise mit einem Stock anzuwenden. Waffen. Die zugrundeliegende Vielseitigkeit: Alles ist eine Regenschirm oder einem mittel- Durch das Studium der Denkweise beim Gebrauch Waffe langen Stock eingesetzt werden. Waffentechniken im Hapkido lässt sich mit drei Worten Kurzstock-Techniken lassen Aus der Sicht eines erfah- verlieren die speziellen physi- beschreiben, nämlich praktisch, sich auch mit einer zusammen- renen Hapkidomeisters kann schen Eigenschaften der einzel- vielseitig und human. gerollten Zeitung, einem Rohr, praktisch alles zu einer Waffe nen Waffen ihre Bedeutung und einem Werkzeug oder jedem die Möglichkeit ihrer Anwen- Praxisnah: Gebrauch realer, werden. Wenn man die oben Gegenstand, welcher ähnliche einsetzbarer Gegenstände aufgeführten Hapkido-Waffen dung mit anderen Mitteln tritt physische Eigenschaften besitzt, in den Vordergrund. So ist es beherrscht, besitzt man eine anwenden. Die im Hapkido eingesetz- große Bandbreite an Techniken, nicht zielführend, sich auf nur ten Waffen sind ursprünglich in Eine besondere Stellung hat eine Bauart oder eine persön- so dass man so gut wie jeden das Schwert inne. Mit Sicher- ihrer praktischen Verwendung Gegenstand als Waffe nutzen liche Neigung zu spezialisieren, und Bedeutung für die unter- heit ist es eine antiquierte Waffe da man sich selber von der kann. Demzufolge hat das und deren Studium hauptsäch- schiedlichsten Situationen des Waffentraining im Hapkido Einsatzmöglichkeit einer Waffe modernen Lebens ausgewählt lich nur von historischem Wert. abhängig macht und im Falle zwei Ziele: Das Training mit dem Schwert

9/2010 der budoka 51

HAPKIDO

eines Kampfes Grenzen setzt. Das Waffentraining Humanität: Handlung muss Das Waffentraining im verhältnismäßig sein Hapkido basiert auf Fähig- keiten, die man vorher mit waf- Der Anspruch an Hapkido fenlosen Techniken erworben als eine Selbstverteidigung hat. Wenn man diese Erfah- muss bei jeder Technik der rung nicht besitzt, kann dies Frage auf Verhältnismäßigkeit zu Frustrationen führen. Weil in hoher Priorität standhalten. überdies der falsche Gebrauch Dieses gilt insbesondere bei einer Waffe zu eigenen oder der Verwendung von Waffen. Verletzungen an anderen führen Grundsätzlich ist es das Ziel ei- kann, beginnt deshalb in der ner Selbstverteidigungstechnik, Regel das Waffentraining im den Angreifer ohne ernsthafte Hapkido erst ab dem schwarzen Verletzungen auszuschalten. Gürtel. In diesem Grad sollte Obwohl auch Techniken mit der Schüler bereits eine adä- stärkeren Wirkungen trainiert quate körperliche und geistige werden, sind diese wirklich Reife und Selbstbeherrschung nur für lebensbedrohliche entwickelt haben. Situationen gedacht. Jedem Hapkido-Waffentraining Hapkidoin muss bewusst sein, umfasst nicht die historischen, dass er jeden Schlag mit einer rituellen Elemente, wie man sie Waffe gegebenenfalls vor in vielen anderen Kampfkünsten einem Gericht zu verantworten findet. Stattdessen konzentriert hat, besonders dann, wenn der sich das Training auf die Aus- Angreifer unbewaffnet ist. Auch bildung spezieller offensiver wenn man sich moralisch im und defensiver Fähigkeiten, die Recht sieht, bedeutet dies nicht man dann in der Vielfalt der automatisch, dass die Recht- Selbstverteidigungssituationen sprechung genauso urteilt. Stocktechnik, umgesetzt mit einem Regenschirm anwenden kann. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass das Erlernen des Beherrschens einer Waffe Jahre bedarf und selbst dann ist die Führung der Waffe nicht einfach. Unter den ver- schiedenen Hapkido-Systemen gibt es heute einige Kontrover- sen, welche Waffe welchem Gürtel zuzuordnen ist. Früher wurden Waffentechniken erst nach dem 4. Dan trainiert, in manchen Verbänden sogar erst im 7. und 8. Dan. Der Einsatz von Ki-Hap und „Kraftvolle Hände“ ist bei jedem Umgang mit der Waffe selbstverständlich genauso wichtig wie bei waffenlosen Techniken und Bestandteil jedes Waffentrainings. Der Unterricht verlangt jederzeit Konzentration und sorgfältiges Ausführen der Bewegungen. Fehlerhafte Anwendung einer Waffe kann ernsthafte Verlet- zungen verursachen. Detlef Klos

Langstockform von Meister Holger Becker bei der EM

52 9/2010 der budoka JIU-JITSU Jiu-Jitsu Union Nordrhein-Westfalen e.V.

Jiu-Jitsu in Tokio weiter ihre eigenen Aufwärmü- bungen und niemand nahm von Über ein uns Notiz. Als klar war, dass sich niemand um uns kümmern Training im würde, begannen Thomas und ich, es den anderen gleich zu Kodokan tun, und wärmten und dehnten uns. Das ging so eine gute halbe Zusammen mit Brigitte Stunde und inzwischen schie- Kahnt (1. Dan) reiste ich zwei nen auch alle so langsam da Wochen nach Japan. Urlaub zu sein. Außer uns waren noch war aber nicht der einzige vier Nicht-Japaner anwesend, Grund, in‘s Land der aufge- wie wir erfuhren - Leute die in henden Sonne zu reisen. Einmal Tokio leben und arbeiten. Man in den „heiligen Hallen“ des fing nun allgemein damit an, Kodokan zu trainieren war ein sich einen Partner zu wählen Wunsch, der auch in Erfüllung und Wurfeingänge zu üben. Wir gehen sollte. taten es ihnen gleich. Außer Während wir in Tokio wa- einer Gruppe, die sich in einer ren, organisierte ein befreunde- Ecke eine Kata ansah, übten alle ter Sportler, Thomas Beyer vom Wurfeingänge. Bei den meisten Judoka Wattenscheid, einen Anwesenden handelte es sich Trainingstermin im Kodokan. um ältere Herren, teilweise Beim Kodokan handelt es sich schon in Richtung „sehr hohes um ein normales, hässliches Alters“. Junge Männer waren Gebäude mitten in Tokio, in die Ausnahme und leicht zu der Nähe des Tokio Dome und zählen. eines Vergnügungsparks. Wir Bei einer Gruppe von circa trafen uns abends dort, um ge- 40 Leuten waren keine zehn meinsam einmal Judo an seinem unter 40 Jahren. Zwischen den Geburtsort zu trainieren und Übungen setze man sich immer wurden im Büro in die Örtlich- mal wieder hin, dehnte sich, keiten eingewiesen. Mit einer plauderte, oder suchte sich Wegbeschreibung des Gebäudes einen neuen Partner. Einer der und einem Zettel mit Dojo-Etti- Japaner, ein Meister mittleren ketten in der Hand machten wir Alters, grüßte nun Thomas an uns auf den Weg zur Umkleide. und begann mit ihm Wurfein- Der Herr, der uns genau zeigen M. Beyer und M. Sülz vor der Statue von Jigoro Kano am Kodokan gänge. Ich saß derweil am wollte, wohin wir gehören, hatte Mattenrand und wusste nicht so dann auch das gleiche Problem recht was ich tun könnte. Einen wie schon die Angestellte im bewusst, dass die Japaner selber und leer. Nur einzelne, ältere der alten Meister angrüßen? Büro. Nämlich, welche Gradu- Nein, erst einmal warten was ierung wir haben. keine Kunst mit der Bezeich- Herren übten sich in Kata. nung Jiu Jitsu/Jujutsu haben. Im Hauptdojo angekommen kommt. Ich brauchte aber nicht Hier muss ich folgendes lange warten, denn einer der ausführen: Schon in einem Wir mussten also erklären, dass führten wir am Eingang Rei aus es in Deutschland und im Rest und begaben uns zu einer Bank jungen Wettkämpfer, er trug Schwertladen in Kyoto war seinen Namen auf dem Rücken, mir aufgefallen, dass es die der Welt ein solches System am Rande der Matte. Zu uns gibt, was auch verstanden und hatte sich noch ein kanadischer kam zu mir und grüßte mich an. Bezeichnung Jiu Jitsu/Jujutsu Er gab mir zu verstehen, dass er in Japan so nicht gibt. Jiu Jitsu/ akzeptiert wurde. Man fragte Judoka gesellt und gemeinsam uns noch nach unseren Judo- warteten wir auf den Beginn mit mir kämpfen wollte und ich Jujitsu ist immer ein Bestandteil sagte zu. einer ganzheitlichen Kriegs- Erfahrungen in Jahren, was wie- des Trainings. Die Matte ist in der nicht einfach war. Habe ich vier Kampfflächen aufgeteilt, Ihm zu erklären, dass ich kunstschule (Bujutsu ryu), oder mit den Wettkampfregeln des es wird als ein System unter doch immer nur Jiu Jitsu/Jujutsu die sich eine Kinder- und eine trainiert. Letztendlich einigten Anfängergruppe teilten. Wir Judo nicht vertraut bin, war dem Namen eines bestimmten aber nicht möglich, da er wie Stils, wie zum Beispiel dem wir uns dann darauf, unsere waren, da wir keine Gruppe Dan-Grade anzugeben mit dem waren, in die Randorigruppe die meisten kein Englisch Daito ryu, ausgeübt. Auch alte sprach. Aber auf der Matte Bezeichnungen wie Yawara Hinweis, dass diese keine Judo- des Kodokan zugeordnet. Nach Grade sind. und nach trafen immer mehr geht es ja bekanntlich auch mit kommen vor, nicht jedoch Jiu nonverbaler Konversation ganz Jitsu/Jujutsu. Wir wurden nun also zu Meister ein und diese machten den Umkleiden geführt und sich sofort selbstständig warm, gut, und so begannen wir zu Obwohl ich mich schon kämpfen. Ich hielt mich ganz sehr lange mit Geschichte und nachdem wir umgezogen waren oder standen zusammen und gingen wir in den siebten Stock, plauderten leise miteinander. gut, solange ich mich darauf Philosophie der Kampfkünste konzentrierte, nicht geworfen zu Japans befasse und schon 25 in‘s Hauptdojo. In dem Dojo Um 18:00 Uhr begann das Trai- auf den Etagen, die wir passier- ning, allerdings änderte sich die werden. Sobald ich aber auch Jahre Kampfsport betreibe, war nur den Gedanken an einen mir bis zu diesem Tag nicht ten, war es überwiegend dunkel Situation nicht. Alle machten

9/2010 der budoka 53

JIU-JITSU

Landeslehrgang mit Verna nehmer auftretende Fragezei- Standardwerk im Jiu-Jitsu: Capraro (7. Dan Jiu-Jitsu) chen die Grenzen manch eines Budokas aufzeigten, war den Jiu-Jitsu - Das Ausbil- Stock- und Teilnehmern der Spaß an den dungs- und Prüfungs- Übungen deutlich anzusehen. Messerabweh- So war es nicht verwunderlich, programm des modernen Jiu-Jitsu ren dass sich am Ende der Veran- staltung die Begeisterung über von Jochen Kohnert und diesen gelungenen Lehrgangs- Dr. Georg Stiebler Die Sporthalle der Her- nachmittag in einem üppigen mann-Gmeiner-Hauptschule in Applaus für den Trainer Bestellungen über die Ge- Bochum-Hamme war der Ver- äußerte. schäftsstelle der JJUNW: anstaltungsort eines ebenso in- Nachdem Verna Capraro Benedikt Meinhardt Rüstungen im Laden teressanten wie abwechslungs- sich beim Veranstalter und Bismarckstr. 32 reichen Lehrgangs der Jiu-Jitsu allen Beteiligten noch einmal 42551 Velbert Union. Mit Verna Capraro, 7. herzlich für die engagierte und Tel. und Fax: 0 20 51 / 8 17 18 Wurf verschwendete, hatte mein Dan Jiu Jitsu, Trainer vom JSC begeisterte Mitarbeit bedankt E-Mail: geschaeftsstelle@ Gegner das erkannt, und mich Gerthe, konnte man einen der hatte, ging man mit dem ein- jju-nw.de blitzschnell - gekontert kann wohl versiertesten und enga- helligen Resümee auseinander, man ja nicht sagen, ich hatte ja giertesten Trainer in Deutsch- dass dieses bestimmt nicht der Aus dem Vorwort: kaum angesetzt - geworfen. Auf land für diese Veranstaltung letzte gemeinsame Lehrgang „Mit diesem Buch möch- jeden Fall fand ich mich immer gewinnen. Themenschwer- dieser Art gewesen ist. ten wir allen Prüfern, Lehr- ziemlich schnell auf der Matte punkte des Lehrgangs waren die Reiner Hampel/Bernd Person gangsreferenten, Trainern, wieder. Ich muss zugeben, dass Stock- und Messerabwehren, Übungsleitern und Sportlern ich gegen diesen jungen Mann Bestandteile vieler Selbstvertei- eine Hilfe an die Hand geben. keine Chance hatte. Wieder digungs-Kampfsportarten. […] Es versteht sich aber als zu Hause in Deutschland habe Die Erfahrungen bei vielen Geleit durch unseren Sport; ich mir von Judokas, die auch Prüfungen der letzten Monate, […]“ schon mal im Kodokan waren insbesondere bei Dan-Prü- Neuer Online-Service der Dieses Buch behandelt sagen lassen, dass es aber keine fungen, hatten gezeigt, dass JJU-NW die wichtigsten Aspekte der Schande sei, dort zu verlieren. gerade bei diesen zentralen Sportart Jiu-Jitsu. Die Tech- Nach einiger Zeit des Kämp- Themen der Selbstverteidigung Kostenloser Versand der niken vom 5. bis zum 1. Kyu fens, die mir ziemlich lang teilweise noch gravierende Lehrgangsausschreibungen werden in Bildern dargestellt vorkam, und mich auf jeden Mängel in der Ausführung der per E-Mail - vom Gürtelbinden bis zur Fall sehr angestrengt hatte, hatte Techniken oder Lücken in der Jeder Budosportler kann sich Pistolenabwehr. Ebenfalls ich dann auch genug. Mein Vielfalt des Repertoires auf- behandelt werden die Etikette Gegner allerdings, so war mein traten. So stand die Anregung, sofort mit in den Lehrgangs- verteiler aufnehmen lassen. sowie das Verhalten außerhalb Eindruck, hätte gerne noch ein gerade diese Themen in einem des Dojos. Die Geschichte bisschen weiter gemacht. Wir Lehrgang separat aufzuarbeiten, Bei Interesse einfach melden bei: des Jiu-Jitsu kommt ebenfalls grüßten uns ab, und ich gesellte schon lange im Raume und nicht zu kurz - genau wie die mich noch zu einer Gruppe, die konnte nun endlich aktiv in die Jiu-Jitsu Union NW e.V. Theorie zur Notwehr. Die hier sich Koshiki no Kata ansahen. Tat umgesetzt werden. Geschäftsstelle genannten Bereiche stellen le- Eine Kata, die ich vielleicht sel- Ein glänzend aufgelegter Benedikt Meinhardt diglich einen kleinen Bereich ber noch lernen muss. Thomas und bestens vorbereiteter Verna Bismarckstr.32 des Inhalts dar. Das Buch und ich verließen den Kodokan Capraro verstand es hervorra- 42551 Velbert behandelt das gesamte erfor- dann irgendwann, zufrieden gend, das Kunststück umzuset- Tel. und Fax: 0 20 51 / 8 17 18 derliche Grundwissen und ist da gewesen zu sein und auch zen, die Themen für die zahl- E-Mail:geschaeftsstelle@ somit ein absolutes Muss für alles gegeben zu haben. Wir reich angereisten Budosportler jju-nw.de jeden Jiu-Jitsu-Ka. waren freundlich aufgenommen der verschiedensten Kampf- worden, und niemand hatte sich sportarten, Kyu- und Dan-Grade daran gestört, dass wir offen- gleichermaßen, interessant und sichtlich keine Judokas waren. effektiv zu vermitteln. Die Er- Der Besuch im Kodokan arbeitung der Lehrgangsinhalte war eine Erfahrung, die ich und Techniken über dynamische jedem Judo/Jiu Jitsuka, der und praxisnahe Bewegungs- Trainer/in für Ju-Jutsu/Jiu-Jiutsu einmal nach Tokio kommt, nur spiele ermöglichte es sowohl in Essen-Mitte gesucht! empfehlen kann. Budo-Anfängern wie auch Fort- Martin Sülz geschrittenen und Dan-Trägern, Wir vom 1. Essener Judoclub suchen ab sofort für die Grundprinzipien der einzel- das Kinder- und Jugendtraining (10-15 Jahre) unserer nen Techniken zu verstehen und Ju-Jutsu-Abteilung dringend eine(n) qualifizierte(n), dem jeweiligen Leistungsstand entsprechend zu erarbeiten. motivierte(n) Trainer(in). Auch wenn die Dynamik Trainingszeit: Mo 18:00-19:30 Uhr Weitere Infos und und Intensität der aufeinander und Fr 17.30-19.30 Uhr. Termine im Internet aufbauenden Übungen so man- chen Schweißtropfen auf die Nähere Infos: [email protected] www.jju-nw.de Stirn trieb und zwischenzeitlich oder Tel.: 0160/155 14 77 (Michael Preis) auf den Gesichtern der Teil-

54 9/2010 der budoka JIU-JITSU Deutscher Jiu-Jitsu Bund Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.

stattfanden, war von beiden Un- und zwar mit der Eröffnung der 19. UNJJ-Meisterschaften terkünften aus sehr gut mit Auto UNJJ-Meisterschaften, dem oder öffentlichen Verkehrsmit- Lehrgangsprogramm und den in Kopenhagen (Hvidovre) teln zu erreichen, so dass sich Meisterschaften selbst. Abends Dänemark 26.-30. August 2010 nach der Ankunft des DJJB- folgte für die Fortgeschrittenen Teams auch noch die Möglich- bzw. Höhergraduierten das keit für den einen oder anderen Masterdinner. Das Highlight Während sich die Som- Jahre 1929 ein 3.500 Jahre altes Ausflug in die nähere Umge- folgte am Sonntag, denn hier merferien in NRW ihrem Ende Schwert aus der Bronzezeit bung ergab. Aus Deutschland konnte man die Endkämpfe der näherten und sich Jung und entdeckt. Somit war Hvidovre sind mehr als 70 Jiu-Jitsukas in Meisterschaften mit Siegereh- Alt mehr oder weniger wieder mit diesem Fund - lange bevor unser Nachbarland im Norden rung verfolgen und spannende auf den bekannten Rhythmus `Wiki und die starken Männer´ gefahren, um sich hier mit den Momente erleben. Abgerundet ´Schule´ einstellen konnten, halb Europa unsicher gemacht Budokas aus den Mitgliedslän- wurde das Ganze durch das hieß es für das Team des DJJB haben - ein geeigneter Ort für dern der UNJJ auf der Matte in Galadinner. Der vollständige noch einmal durchzustarten, die Ausrichtung der 19. UNJJ den bekannten Kategorien wie Bericht über die 19. UNJJ- denn die 19. UNJJ-Meister- Meisterschaften. Während die Random Attack, Pairs, Team, Meisterschaften in Kopenhagen schaften in Hvidovre - einem Einen ihre Unterkunft im Scan- Bodenkampf etc. zu messen. folgt im nächsten „budoka“. südwestlichen Vorort von dic Hotel in Hvidovre (Kette- Am Freitag, 27. August 2010, Auf der Homepage des DJJB Kopenhagen mit knapp 50.000 vej) fanden, zogen es Andere kamen die Teilnehmer das (www.djjb.de) ist bereits ein Einwohnern - standen vom 26. vor, in der Jugendherberge im erste Mal offiziell beim ´Get Bericht hinterlegt ... bis 30. August 2010 auf dem Zentrum Kopenhagens (Valde- together´ bzw. beim ´Welcome Plan. Die ´Nähe´ zum Budo marsgade) zu übernachten. Die Andreas Dolny/Volker Schwarz drink´ zusammen. Am Samstag lässt sich nicht verleugnen, Sporthalle, in der die Meis- ging es dann schon richtig los, denn in Hvidovre wurde im terschaften und der Lehrgang

Kalender dick rot angestrichen Dan-Prüfungen Würgegriff wurde. Ein Zeitpunkt, bis zu in Essen dessen Morgen die Spannung und Nervosität immer mehr Wenn die erste Hälfte des zunahm, denn es war Prüfungs- Jahres fast verstrichen ist, tag. Der 27. Juni ist uns auch als wird es Zeit für die erste von der Siebenschläfertag bekannt. zwei Dan-Prüfungen, die der Nach einer alten Bauernregel Deutsche Jiu Jitsu Bund (DJJB) wird das Wetter der folgenden jedes Jahr ausrichtet. Diesmal sieben Wochen an diesem Tag fiel der Tag der Prüfung auf bestimmt. Somit sollte sich den 27. Juni 2010. Ein Datum, zeigen, ob dieser Tag für die welches von allen Prüflingen im Prüflinge auch in symbolischer

Hinsicht zum „Sonnentag“ wer- dauern, wobei das Prüfungs- den sollte. Durch die Vielzahl spektrum vom 1. Kyu Jiu Jitsu an Prüflingen mussten zwei (Braungurt III. Streifen) über Prüfungskommissionen gebildet den 1. Dan Jiu Jitsu bis zum 4. werden. Trotz dieser „Arbeits- Dan Jiu Jitsu reichte. An Tisch teilung“ sollte die interessante 1 hatten Dieter Mäß (7. Dan Jiu Abschlusstechnik Prüfung mehrere Stunden Jitsu), Harald Westrich (5. Dan

9/2010 der budoka 55

JIU-JITSU

eine konditionelle. Trotz der ... und Wurf großen Anspannung fließt das Programm dann wie ein Film ab. Der Film könnte auch die gemeinsame Besteigung eines Berges sein: Zu guter Letzt stehen Tori und Uke auf dem Gipfel und sehen, wofür sie gearbeitet haben. In diesem Moment wird es beiden be- wusst. Der betreuende Lehrer weist den Weg, gegangen wird er allerdings vom Prüfling ... in Begleitung seines Partners. Der Schritt von der Matte herunter fällt dem Prüfling dann leicht. Schließlich ist die „Prüfungslast“ von seinen Schultern genommen. Natürlich darf jeder Prüfungserfolg nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Erlernen und Darstellen der Techniken nicht eine einmalige Angelegenheit ist, sondern in einem permanent wirkenden Prozess von Üben, Korrigieren (korrigiert werden), Verbessern und Praktizieren eingebettet sein muss, um den Stillstand der Entwicklung bei der Beschrei- Haarzugabwehr tung des Weges DO zu vermei- den. Wenn man sich in Europa umschaut, stellt man fest, Dieser Gedanke lässt Raum für dass wir mit dem Mont Blanc einen Blick zum Mount Everest („Weißer Berg“) mit seinen Jiu Jitsu) und Michele Colonna Zuschauer und die Videoka- mit seinen 8.848 Metern oder 4.807 Metern Höhe „nur“ einen - der Weg ist das Ziel ... - zum (3. Dan Jiu Jitsu) die Aufgabe, meras der Angehörigen und „Fast-Fünftausender“ haben. den angetretenen Jiu-Jitsukas Zuschauer schlagartig aus. Man Olympus Mons („Berg Olymp“ Symbolisch passt dies aber [auf dem Mars]), der mit seinen die Prüfungen im Jiu Jitsu ist in der Situation ganz auf sehr gut zum Gürtelsystem des abzunehmen. In der zweiten sich, seinen Partner und sein schier unbegreiflichen 26.400 DJJB, denn es können reguläre Metern Höhe der höchste Prüfungskommission an Tisch Körpergedächtnis konzentriert. Prüfungen bis zum 5. Dan Jiu 2 hatten sich Dieter Lösgen (10. Der Atem fließt langsam und und größte bekannte Berg in Jitsu absolviert werden. Darüber unserem Sonnensystem ist. Dan Jiu Jitsu, Bundestrainer), gleichmäßig. - Es ist die Ruhe hinaus werden die Gürtelgrade Josef Djakovic (7. Dan Jiu Jitsu, vor dem Sturm. Zumindest in Apropos Sonne: Man wächst für besondere Leistung und mit den Anforderungen und Erster Vorsitzender KID/DJJB) den ersten Augenblicken der Wirken bis zum 10. Dan Jiu und Dirk Lunnemann (4. Dan Prüfung ist sie da, denn das mit neuen Zielsetzungen. Was Jitsu vergeben. Wie es bei den heute „unmöglich“ ist, wird Jiu Jitsu) zusammengefunden, Prüfungsprogramm soll nicht hohen Bergen ist, so verhält es um die angetretenen Jiu-Jitsu- nur eine technische Heraus- möglicherweise morgen schon sich auch mit den hohen Dan- Wirklichkeit und in einem ganz kas auf „Herz und Niere“ zu forderung für den Prüfling Graden: Die Luft wird dünner. prüfen. sein, sondern gleichsam auch anderem Licht betrachtet. Nach Die Prüfung begann jeweils Stunden der Anstrengung, nach- mit Kata. Noch mit zittrigen dem Kata, Prüfungsprogramm, Schritten und klopfenden „Kreis“ und Theorie erfolgreich Herzen betraten Tori und Uke durchlaufen waren, hieß es: die Matte. Beide sind während „Die Prüfung im Jiu Jitsu haben der gesamten Prüfung ein einge- bestanden“: schworenes Paar. Der Erfolg Frank Reichelt (Sportfreunde des Einen ist zugleich auch der 06 - Sterkrade) zum 4. Dan Jiu Erfolg des Anderen. Welche Jitsu, Gedanken gehen Tori und Uke Alexander Burmann (VfB durch den Kopf? - „Stimmt Erftstadt - Zanshin-Dojo) zum die Reihenfolge…?“, „Gestern 1. Dan Jiu Jitsu, haben wir die Technik um- Micaela Stumme (Bujindo gestellt ...“ und „Hoffentlich Mülheim) zum 1. Dan Jiu Jitsu, klappt alles ...“ - Mit dem ersten Katrin Scharding (Zen-Bogyo- beherzten Schritt auf die Matte Do) zum 1. Dan Jiu Jitsu; sind alle diese Überlegungen Sonja Dressler (TV 1871 vergessen. Eine angenehme Hohenlimburg) zum 1. Kyu Jiu Leere nimmt Raum im Kopf ein Jitsu, und blendet Prüfungskomitee, Abwehr gegen mehrere Angreifer

56 9/2010 der budoka

JIU-JITSU

Kontrolle des Gegners

Festlegen

Kontrolle des Partners

Richard Eberle (Shu Shin Kan seiner besten Seite, so dass nach Füssen) zum 1. Kyu Jiu Jitsu „getaner Arbeit“ und Heimfahrt und nahtlos ins Feiern unter freiem Lydia Lint (SC Bushido Düs- Himmel übergegangen werden seldorf) zum 1. Kyu Jiu Jitsu konnte, ob beim Grillen, beim Public Viewing oder bei beidem Im Verlauf der Dan-Prü- ... Der DJJB gratuliert allen fungen, die im Dojo des TBF Prüflingen zur erbrachten Leis- Bushido Essen stattfanden, tung und wünscht ihnen für den sahen Zuschauer, Prüflinge und weiteren Weg alles Gute. Prüfer überzeugende Leistungen und interessante Darbietungen Text: Volker Schwarz und Stockabwehr aus des Jiu Jitsu. Der „Sieben- Andreas Dolny dem Sitzen Fotos: Bernd Kampmann schläfer“ zeigte sich an diesem und Volker Schwarz wunderbaren Sonn(en)tag von

Das Prüfungskomitee mit den Prüflingen

9/2010 der budoka 57

JIU-JITSU

Haarzug am Zopf

Angriff an der Wand Prüferlizenzlehrgang mit Gerhard Dressler

Wissen, das sich nicht zu bringen. täglich vermehrt, nimmt ab, Alle Mon-, Kyu- und Dan- heißt es in einer chinesischen Prüfungen im DJJB werden Weisheit. Dieser an sich uralte vom Referenten für Prüfungs- Gedanke ist insbesondere in wesen, Bernd Kampmann (6. einer Zeit, in der Menschen Dan Jiu Jitsu), dokumentiert zwischen Infos, Halbwissen und und regelmäßig überprüft. Dies Informationsfragmenten hin und sichert die hohe Qualität von her „switchen“ (müssen) ein Lehre und Prüfungswesen im Gesellschaftsspiegel, in dem wir DJJB, damit das gemeinsam unser Handeln und Streben seh- gepflegte „Pflänzchen Jiu Jitsu“ en können. Das Ziel darf nicht nie an Kraft verliert - ein biss- das Halbwahre, das Halbfertige chen Pathos angesichts der Do- oder das Halbwissen sein. Nein, minanz des Fußballs in diesem als Ziel ist das Ganze: Wissen „Fußball-Sommer“ im WM- und Wahrheit bzw. Wahrhaftig- Land Südafrika und in allen keit anzustreben. Dieser Weg anderen Ländern dieser Welt sei ist sicherlich der schwerere. hier erlaubt. Bei seiner „Rund- Auch kniffelige Fragen wurden besprochen In der Prüfungsordnung des reise“ durch das Prüfungswesen Deutschen Jiu Jitsu Bundes des DJJB lud Gerhard Dress- (DJJB) sind die Anforderungen ler die Anwesenden nach der an die Prüfungen im Jiu Jitsu kurzen Vorstellungsrunde zu- genau festgelegt. Prüfungen nächst zu einem offenen Erfah- gewährleisten die Beibehaltung rungs- und Gedankenaustausch eines hohen Qualitätsstands des ein. Hierbei stellte sich heraus, Jiu Jitsu. Das Prüfungswesen dass das Prüfen keine Angele- im DJJB harmoniert mit diesem genheit ist, die man von Anfang wertvollen Anspruch und an perfekt beherrscht. Man verlangt daher von jedem Prüfer lernt vielmehr durch das Prüfen den regelmäßigen Besuch von selbst die „andere Seite“ des Jiu Prüferlizenzlehrgängen. In Jitsu kennen - aus der Position diesen werden turnusmäßig des Prüfenden wird manche wesentliche Elemente des Sichtweise deutlicher erkennbar Prüfungswesens wiederholt und und auch die anspruchsvolle aktualisiert. Am Samstag, 12. Aufgabe des Prüfens erscheint Juni 2010 fand im Dojo des TV in einem anderen Licht. Wieviel 1871 Hohenlimburg unter der organisatorischer Aufwand Leitung von Gerhard Dressler hinter einer Prüfung steckt, das (5. Dan Jiu Jitsu) der erste dies- zeigt sich immer dann, wenn jährige Prüferlizenzlehrgang man zum ersten Mal eine Mon- Die Sache mit Humor nehmen statt, um die Anwesenden im oder Kyu-Prüfung in eigener Rahmen der vierten Staffel der Regie durchführt: Der Prüfer Prüferlizenzlehrgänge hinsicht- muss, wenn er in der Dop- lich des Prüfens, Bewertens und pelfunktion als Lehrer/Prüfer Benotens auf den neusten Stand fungiert, diesen Aufwand neben

58 9/2010 der budoka

JIU-JITSU

Plötzlicher Haarzug Haarzug von und Fassen vorne

seiner eigentlichen Prüfertätig- Dan-Prüfungen schloss sich an. So wurden an die Teilnehmer reitungszeit verstrichen und keit bewältigen können. Es Da jede gut geplante Veranstal- Arbeitsaufträge ausgegeben. man sammelte sich im Kreis. müssen Räumlichkeiten tung gemäß dem Gedanken von Ziel war es, zu Haarzugangrif- Für die Anwesenden war dieses vorhanden sein, die Einweisung Yin & Yang Spannungs- und fen und „Situationen an der Verfahren im Praxisteil ein will- möglicher Fremdprüfer hin- Entspannungsmomente auf- Wand“ einerseits Standardtech- kommener Anlass, sich einfach sichtlich des Leistungsstandes weisen sollte, war auch dieser niken zu üben und sich anderer- auf die Bewegungsfolgen und der Schülerinnen und Schüler Lehrgang sowohl von konzen- seits unkonventionelle Abwehr- -alternativen der Anderen im muss erfolgen und notwendige triertem Arbeiten als auch von techniken als Antwort auf eine Dojo einzulassen und Neues Formalitäten sind zu erledigen, humorvollen Phasen geprägt. „Überraschung“ auszudenken, auszuprobieren; schließlich bot aber auch die Atmosphäre im Im zweiten Teil des Lehr- die dann im Anschluss kurz der Lehrgang den Dan-Trägern Dojo muss stimmen, da es sich gangs gingen die Teilnehmer präsentiert und in der Gruppe die Gelegenheit, wieder einmal vor allem um einen Ort des ins Dojo des TV 1871 Hohen- gemeinsam besprochen werden im freundschaftlichen Miteinan- konzentrierten Übens handelt, limburg, wo der Lehrgangsleiter sollten. Gesagt, getan - die der vom Gegenüber zu lernen, der für alle Anwesenden als Gerhard Dressler bereits mit Teilnehmer waren eifrig bei der und zwar in einer sehr guten angenehm angenommen werden praktischen Aufgaben wartete. Sache, schnell war die Vorbe- Atmosphäre, welche gleicher- sollte. Doch beim Prüfen geht maßen von Konzentration und es nicht nur um die Handlung guter Laune geprägt war. Nach des Prüfens selbst - also die Theorieteil einer abschließenden Reflexion „Beförderung“ des Prüf- fuhren die Teilnehmer zufrieden lings -, sondern auch um die nach Hause. Ein Dank geht an Entwicklung des Prüfers, der den Lehrgangsleiter Gerhard mit jeder Prüfung reift und mit Dressler für den gelungenen den Jahren vom Anfänger zum Lehrgang im Spannungsfeld erfahrenen Prüfer avanciert. zwischen Lehren und Lernen. Von Prüfung zu Prüfung wird Andreas Dolny/Volker Schwarz das Prozesshafte des Ganzen immer mehr deutlich und die Unsicherheit weicht der zuneh- menden Sicherheit beim Prüfen, was Beurteilen, Bewerten und Benoten angeht. - Im Verlauf des lebendigen Gesprächs kam es zu einem mutigen Austausch von Erfahrungen. Gerhard Dressler konnte sich als Lehrgangsleiter über die Motivation seiner Lehr- gangsteilnehmer nur freuen, denn der Theorieteil wurde zu einem „Selbstläufer“, wobei alle wichtigen Inhalte des Prüfungs- wesens wie die Bedingungen für die Teilnahme an einer Prüfung, etwa die Altersgrenze bei Kindern, sowie spezielle Fragen zur Prüfungsordnung im Dialog besprochen wurden. Auch eine konstruktiv-kritische Reflexion der letzten beiden Gerhard Dressler mit den Lehrgangsteilnehmern

9/2010 der budoka 59

JIU-JITSU

gendliche mit Motivation zum Kulturen begrüßen, was sich Aus den Vereinen Training kommen und nach in vielen Fällen als ziemlich erfolgter Vorbereitungszeit ihre witzig herausstellte. Dann war Prüfung(en) absolvieren. die Kreativität gefordert und es Trainingsstunden zu absolvieren Gürtelprüfung Letztendlich bestanden sollte ein eigenes Begrüßungsri- sind, bis alles wirklich ´sitzt´. alle die Prüfung und konnten tual her ... Das Beste wurde per beim TuS Arloff- Die Fallschule soll schließlich vergnügt in die Sommerferien Applaus ausgewählt und galt rund und geschmeidig vor- Kirspenich gehen. Die Zwischenprüfung von da an als die Begrüßung getragen werden. Wenn man zum Gelbgurt bestanden: Boris für das folgende Wochenende: wie ein ´Baum´ fällt, ist die Kurz vor den Sommerferien Krivospitski, Julius Cruse, Jan „Ni hao“ und eine Verbeugung Verletzungsgefahr sehr hoch, hielt die Jiu-Jitsu-Abteilung des Cremer, Philipp Hanczaryk, Se- mit gefalteten Händen ist es insbesondere auf härterem TuS Arloff-Kirspenich ihre tra- bastian Hanczaryk und Johanna geworden. Boden. Die Fallschule ist nicht ditionelle Kyu-Prüfung im Jiu Hanczaryk. Die Zwischenprü- Am Samstag ging es nach nur ein zu erlernender Teil für Jitsu ab. „Der Gürtel hält nur fung zum Orangegurt haben dem Frühstücksbuffet ab auf das Jiu Jitsu, denn sie hat auch den Gi (Anzug) zusammen“, bestanden: Nico Berkenkopf, die großen Spielwiesen. Die außerhalb der Matte ihren Sinn: sagt man. Und doch verbirgt Chris Esch und Sabrina Fußball-WM stand an - aber ein Wer die Fallschule beherrscht, sich in der Farbe des Gürtels Trimborn. Den gelben Gürtel wenig anders als man sie kennt: minimiert auch das Verlet- eine ganz eigene Faszination, erwarben Antonia und Kilian Sieben Spiele mussten von den zungsrisiko bei Stürzen mit welche uns ohne Worte einen Hettinger, Niklas Helmet, Jil drei Mannschaften Südafri- dem Skateboard, den ´Inlinern´, Einblick in die wachsende Münzel, Jan Niessen, Markus ka, Brasilien und Australien dem Fahrrad oder im Winter Stimmigkeit von Form und Berger und Julian Schlüter. Den gemeistert werden. Wer konnte bei Glätte ... Der Schlüssel Inhalt des Jiu Jitsu im Übenden orangefarbenen Gürtel tragen ab am besten den Ball mit dem zum Erfolg - wie im übrigen auf dem Weg zur Meisterschaft sofort: Christian Schumacher, Kopf spielen? Wer machte die Leben auch - ist die (korrekte) ermöglicht. An einem heißen Nora Maschke, Johannes Frost besten ´Schwalben´? Wer konn- Wiederholung. Die Techniken Samstag stellten sich insbeson- und Elena Mies. Mit dem neuen te sich am besten freuen und beherrschten die Prüflinge dere Kinder und Jugendliche Gürtel verbinden wir auch den jubeln? Und wer traf das Tor hingegen deutlich sicherer. des TuS Arloff-Kirspenich den Fortschritt, den wir gemacht blind am häufigsten? Fragen Einige von ihnen, insbesondere kritischen Augen der Prüfer. haben. Somit hält der Gürtel über Fragen ... Nach der Aus- die Kleinen, schauten zwischen- Hier fungierten einmal mehr der den Gi jetzt vielleicht etwas wertung wurden die Sieger durch zur Hallendecke und Vereinstrainer Josef Flecken (2. sicherer oder selbstbewusster geehrt und gewonnen hat: Süd- erhofften sich von dort die ein Dan Jiu Jitsu) und Denis Hein- ... Herzlichen Glückwunsch zur afrika ... oder war es Brasilien? oder andere ´Eingebung´. Doch rich (3. Dan Jiu Jitsu, Zanshin bestandenen Gürtelprüfung und Oder eher Australien ... ? Das das ist auch das Vorrecht der Dojo Erftstadt) vom benachbar- alles Gute auf dem weiteren Ergebnis konnte bei der vielen ´kleinen Jiu-Jitsukas´, die sich ten Verein aus Erftstadt. Zuerst Weg. Wer sich für das Jiu Jitsu Action und der Spannung nicht langsam an die ´Großen´ heran- waren die Kinder zur Zwischen- interessiert, erhält nähere Infos mehr ausgemacht werden. Auf pirschen und auch mal träumen prüfung an der Reihe. Die unter www.djjb.de bzw. unter jeden Fall hat es allen großen dürfen ... Bei aller Disziplin, die Zwischenprüfung ist eine Art www.jiu-jitsu.tus-arloff-kirspe- Spaß gemacht und der Sieger auf der Matte vermittelt werden ´Qualifikation´ zur Gürtelprü- nich.de war die Freundschaft. muss, darf auch nicht verges- fung. Erst wenn diese bestanden Josef Flecken Nach dem Mittagessen stan- sen werden, dass das Jiu Jitsu ist, können sich die motivierten den noch mehr Abenteuer an: den Altersstufen entsprechend Kinder nach weiteren sechs Die Suche nach einem großen vermittelt wird. Das bedeutet, es Monaten Vorbereitung der Schatz! Doch was ist schon eine muss hier kindgerecht vorge- „Ni hao ...“ Hauptprüfung stellen. Schatzsuche ohne einige nicht gangen werden. Kinder brau- Schon bei der Fallschu- allzu leicht zu bewältigende chen den Ausgleich zwischen ... und eine darauf folgende le wurde bei den Prüflingen Aufgaben? Und wie kommt Disziplin und Spiel. In diesem Verneigung mit gefalteten sichtbar, dass bereits sehr viel man an diese Aufgaben? Ja, Gleichgewicht findet das Trai- Händen war die obligatorische erlernt worden ist, aber gemäß ist doch klar - Augen auf und ning des Jiu Jitsu statt, und zwar Begrüßung auf der diesjäh- dem Motto: „Es ist noch kein gut aufgepasst! Überall um die mit Erfolg. Dieser Erfolg zeigt rigen Kinder-Vereinsfahrt der Meister vom Himmel gefallen“ Xantener Nordsee waren die wurde klar, dass noch ein paar sich daran, dass Kinder und Ju- Jiudo-Abteilung des Mülheimer Vereines Bujindo. Lautstark Aufgabenzettel verteilt! Im wurde diese Geste angebracht, Team waren auch die kniffeligs- als sich die einzelnen Kinder ten Aufgaben kein Hindernis in der Gruppe am zweiten mehr und der Schatz war im Nu Juni-Wochenende trafen. Am erobert. Wieder in der Jugend- Freitagnachmittag ging es im herberge angekommen, ging strahlenden Sonnenschein los in es ab auf die Wiesen, so lange Richtung Xanten. In der Stadt bis der Grill bereit war und die der Römer und Seen ange- Tische voll mit Salaten und kommen, bewunderten alle die Kartoffeln für‘s Abendessen Fünf-Sterne-Jugendherberge mit waren. Nach dem Essen wurden Blick auf die Xantener Südsee. Zimmer-Partys veranstaltet, zu Nach dem Erkunden der um- denen auch die Lehrer eingela- liegenden Felder und Wälder, den wurden. So klang auch ein Seen und Spielplätze wurden sehr anstrengender aber schöner verschiedene Ice-Breaker- und Tag voller Harmonie mit den Kennenlern-Spiele in unserem Worten „Ni hao“ aus. Gruppenraum gespielt. Bei Der Sonntag fing gemäch- einem der Spiele sollten sich die lich an: Frühstücken, Taschen jungen Budokas mit Begrü- packen, Zimmer aufräumen Die Prüflinge mit Josef Flecken und Denis Heinrich ßungsritualen unterschiedlicher und sich in der Nordsee treffen.

60 9/2010 der budoka

JIU-JITSU

Danach ging es wieder auf die Wiesen und es wurden Kunst- flüge mit den eigens gestalteten Flugobjekten aus Papptellern geübt. Auch Obstsalat und Ritterrennen überbrückten den Vormittag bis zum Eisessen - hm ..., lecker! Danach wurde noch mit Waveboards und Hüpfstangen, Skateboards und Bällen rumgetollt, dann kamen nach dem Mittagessen auch schon die ersten Eltern, um mit den Kids die Heimreise anzutre- ten, oder gar noch das Ritterfest im Xantener Archäologischen Garten zu verfolgen. So ging ein schönes Wochenende zu Ende. Wir bedanken uns bei den kleinen Jiudokas für den Spaß und die Freude, die sie uns be- reitet haben und freuen uns jetzt schon auf die Jiudofahrt 2011. Text: Carina Eberhard Fotos: Peter und André Rasche Die Papptellerschlacht

Nico lernt fliegen

Luka beim Dickmann-Wettessen

Trainer/in für Ju-Jutsu/Jiu-Jiutsu in Essen-Mitte gesucht! Wir vom 1. Essener Judoclub suchen ab sofort für das Kinder- und Jugendtraining (10-15 Jahre) unserer Ju-Jutsu-Abteilung dringend eine(n) qualifizierte(n), motivierte(n) Trainer(in). Trainingszeit: Mo 18:00-19:30 Uhr und Fr 17.30-19.30 Uhr. Vorbe- reitung Nähere Infos: [email protected] auf die Fussball- oder Tel.: 0160/155 14 77 (Michael Preis) WM

9/2010 der budoka 61 JIU-JITSU Deutscher Fachsportverband für Jiu-Jitsu Nordrhein-Westfalen e.V.

Jiu-Jitsu-Lehrgang in Hilden Referenten beobachtet wurden - war doch ein Ziel des Lehr- Verteidigung gangs, „Ideen für das normale Training zu liefern und nicht gegen erfah- starre Vorgaben“. Gegen 17.30 Uhr waren rene Angreifer die „Festplatten“ dann voll und Manfred und Ralf beendeten Stell Dir vor, Du vertei- den Lehrgang unter Applaus digst Dich gegen einen Angriff der Teilnehmer. Auch Markus mit Seoi-Nage, Kote-Gaeshi Speckamp besuchte uns an die- o.ä. und dein Angreifer kennt sem Nachmittag. Wegen eines diese Technik und - kontert Bänderrisses konnte er zwar diese erfolgreich! Hier setzte nicht aktiv mitmachen, schoss der Lehrgang „Verteidigung dafür jedoch die Fotoserie. Ralf Faßbender und Manfred Thull Kani-Basami gegen erfahrene Angreifer“ an. Mit den Worten zweier Im Teil 1 dieser Reihe wurden jugendlicher Lehrgangsteilneh- Techniken vermittelt, die gegen - und die Anzahl der möglichen Referenten gewollt - in einem mer vom TuS Rondorf (Asuan erfahrene Angreifer aus dem Kontertechniken relativierte kleinen Randori endete. und Sebastian) schließe ich Bereich Jiu-Jitsu und Judo sich automatisch. Auf den Nach Erlernen der ge- diesen Bericht: „Der Judo- als Konter-/Konter-Konter- Angriff Seoi-Nage folgte als zeigten Techniken konnten Bodenkampf-Lehrgang war Techniken möglich sind. Mit eine Möglichkeit Kuzure-Sumi- wir dann mit unseren Partnern bis jetzt auf jeden Fall der Manfred Thull (3. Dan Jiu Jitsu) Gaeshi und den Waki-Gatame die Grenzen der Konter- und Beste. Wir haben richtig viel und Ralf Faßbender (1. Dan konterten wir erfolgreich mit Weiterführungstechniken Spaß gehabt, am meisten beim Judo) standen uns im Judo- Ude-Hishigi-Ashi-Guruma in ausloten und weitere Lösungen Aufwärmen! Eine ganze Menge Leistungszentrum Hilden zwei Eri-Jime, um nur zwei Beispiele aus dem eigenen Technikwis- schöne Techniken (von denen erfahrene Referenten auf der zu nennen. Abgeschlossen wur- sen einbauen. So kamen in ich zwei schon in meinem Tatami gegenüber, um uns 18 den die Techniken jeweils mit rascher Folge neue Konter- und Vereinstraining hinbekommen Lehrgangsteilnehmer gehörig Fixiertechniken am Boden, was Weiterführungstechniken hinzu, habe ;-) ) wurden gezeigt. Also, ins Schwitzen zu bringen. nicht selten - und auch von den die mit glänzenden Augen der ich hoffe nur, dass es bald noch Dies begann mit Ralfs einen Lehrgang dieser Art gibt, Powermusik und einem ordent- ich würde mich richtig freuen. lichen Judo-Aufwärmtraining. Immer wieder gern :-).“ Der Lehrgang selbst gliederte „Ich fand diesen Lehr- sich in drei Teile. In den beiden gang besonders ansprechend ersten Unterrichtseinheiten (auch die Aufwärmübungen, übten wir bei Manfred und Ralf da ich mich selber sehr für im Wechsel Jiu- und Judo- Bodenkampf interessiere). Der Techniken im Stand bzw. am Lehrgang hat mir wichtige Boden. Kontertechniken sind Techniken gezeigt, die ich auch im Regelfall nur dann anwend- im Nachhinein selber üben bar, wenn die vorausgegangene konnte. Unter anderem haben Technik falsch oder zu langsam mir die Reaktionsspiele und durchgeführt wurde. Und die wirksamen Konter gegen so folgten den dynamischen Konter gefallen, da wir hier Angriffen mit realistischen Techniken gelernt haben, die Angriffsgeschwindigkeiten eine Kuzure Yoko-Otoshi mit an- schließendem Kesa-Gatame man im Ernstfall auch wirksam sehr dynamische Fallschule einsetzen kann.“ Text: K.-H. Muhs/Manfred Thull Fotos: Markus Speckamp

Würgen - Hebeln - Fixieren

62 9/2010 der budoka JU-JUTSU Nordrhein-Westfälischer Ju-Jutsu Verband e.V.

Newcomer-Cup 2010. Wir sechs Punktrichtern bewertet. freuen uns, auch 2011 wieder in Zu sehen und bewerten gab es Gelsenkirchen zu Gast sein zu viel: Von kleinen Weißgurten, dürfen. die gerade ihre ersten Schritte Philipp Neuwirth im Ju-Jutsu machten und trotz- dem schon den Mut hatten, vor Publikum in einem Wettkampf Duo-Turnier in Eschweiler anzutreten, bis zu großen Blaugurten, die mit Stock und Wanderpokal Messer aufeinander losgin- gen. Das Reglement war auf geht nach Kinderniveau reduziert worden: Etikette spielte keine Rolle, der Eschweiler Mattenkampfrichter sagte die Angriffe an, und die Punkt- Begonnen hat alles als richter bewerteten individuell Freundschaftskampf mit nach Alter und Gürtelgrad, Grillen zwischen den Samurais wobei man „Nervositätsfehler“ Eschweiler von Andreas Dern sehr großzügig sah. Der Spaß und den Kihakus von Werner sollte ganz klar im Vordergrund Petersen aus Dremmen. Bei der stehen, Leistungssport soll diesjährigen Austragung, die am woanders praktiziert werden 29. Mai in Eschweiler stattfand, - wer weiß, ob in Zukunft war aus dem Grillnachmittag nicht manch eine(r) aus diesem ein veritables Turnier mit Wettkampf nicht noch den Weg mittlerweile vier Mannschaften dorthin findet. geworden. 51 Ju-Jutsukas von Das Leistungsniveau war 6-17 Jahren, von Weiß- bis diesmal deutlich geteilt: Es gab Blaugurt aus den Vereinen BTB viele Kämpfer auf Einsteigerni- Aachen, BC Erkelenz, Kihaku veau, die auch die ganze Palette Dremmen und natürlich vom dessen zeigten, was man von diesjährigen Ausrichter Samurai Kindern auf diesem Niveau er- Eschweiler kämpften im Duo- warten kann. Unter den späteren System um die in der Halle Preisträgern sah das ganz anders ausgestellten Pokale. 1. Newcomer-Cup Ju-Jutsu nennenswerte Ausfälle statt. aus: Sie zeigten wirklich eine Aufgrund der hohen Dies war gerade auch ein ganz andere Klasse, und das bei Teilnehmerzahl wurde ein Verdienst der Kampfrichter, die sehr dichtem Leistungsniveau. Fighting und Turniermodus angewendet: über sieben Stunden hochkon- Zwei Duos mussten sogar in ein Zwei Richtertische mit je drei Duo in Gelsen- zentriert ihrer Aufgabe nachgin- Stechen geschickt werden, aus Punktrichtern machten möglich, gen. Nach 161 zum Teil hoch dem sie wieder mit Unentschie- dass in der Vorrunde auf zwei kirchen spannenden Kämpfen in 22 den hervorgingen. So mussten Matten gleichzeitig gekämpft Klassen stellte das Team der FH dann die Vorrundenergebnisse Sportlich wie organisa- werden konnte. Die drei besten und RWTH Aachen die beste über die Platzierung entschei- torisch war der 1. Ju-Jutsu- Duos jeder Altersklasse kamen Seniorenmannschaft. Der aus- den. Aufgrund des Alters oder Newcomer-Cup 2010 am 3. dann in die Finalrunde. Hier richtende Verein Bushido-Ryu der Graduierung konnte man Juli ein voller Erfolg für den gab es nur noch eine Matte, Gelsenkirchen erkämpfte sich jedenfalls nicht auf das Leis- Bushido-Ryu Gelsenkirchen. und die Duos wurden von also diese Platzierung im Bereich tungsniveau schließen. Großes Lob und aufrichtige der Jugend knapp vor dem SC Anerkennung erwarb sich der Budokan Bocholt. ausrichtende Jiu-Jitsu Verein, Ohne die Unterstützung der erst seit Anfang 2009 or- durch die vielen ehrenamtlichen dentliches Mitglied im NWJJV Helfer wäre Ju-Jutsu als Wett- ist, von den Teilnehmern für kampfsport in der ausdifferen- die Organisation der Veran- zierten und umfassenden Art, staltung. Die 137 Starter der 22 wie er in Nordrhein-Westfalen Vereine aus den Bundesländern angeboten werden kann, nicht Hessen, Nordrhein-Westfalen möglich. Gerade das Engage- und Rheinland-Pfalz haben den ment in diesem Bereich ist ein Newcomer-Cup parallel zum besonderes Leistungsmerkmal stattfindenden Viertelfinale der des Bushido-Ryu Gelsenkirchen Fußball-Weltmeisterschaft zu und seiner Mitglieder. Diesen einem sportlichen Highlight gilt der besondere Dank des gemacht. Nordrhein-Westfälischen Ju- Trotz der tropischen Hitze Jutsu Verbandes, nicht nur für fanden die Wettkämpfe ohne die Ausrichtung des 1. Ju-Jutsu

9/2010 der budoka 63

JU-JUTSU

Am Ende des Turniers bei der Ausführung ankommt. konnte Andreas Dern den Diese Vorgehensweise stellte Wanderpokal für die beste Wolfgang zur Neugiererwe- Mannschaftsleistung für seine ckung und Kurzweiligkeit Samurais aus der Hand von teilweise etwas erheiternd vor, Werner Petersen in Empfang ohne dabei aber den nötigen nehmen. In zwei Jahren wird Ernst außer acht zu lassen. Be- wieder um ihn gekämpt, dann in sonderes Augenmerk legte der Aachen. Referent auf das richtige Trai- Jochen Jansen nieren von Gegentechniken. An zahlreichen Beispielen wurden die möglichen Fehlerquellen gezeigt und so für zukünftige Landeslehr- Vorgehensweisen abgestellt. gang beim Denn nur die optimale Bewe- gungsform zum richtigen Zeit- TuS 59 Hamm punkt bringt den Verteidiger auf die Gewinnerstraße und nimmt 45 interessierte Sportler und dem Angreifer die Möglichkeit Sportlerinnen aus 13 Vereinen einer Weiterführungstechnik fanden sich in der Trainings- bzw. Gegenreaktion. Auch dies stätte des TuS 59 Hamm ein. wurde eindrucksvoll demons- Der Grund war ein schon lang triert. angekündigter Landeslehrgang Mit den richtigen Ausgangs- mit dem Referenten Wolfgang lagen und dem neu gewonnen Kroel (7. Dan, Lehrwart NRW). Verständnis für dieses Thema, Sein Thema waren die Prin- trainierten alle Teilnehmer voll zipien von Gegentechniken. motiviert in der voll belegten Dem Referenten war es Halle zur Begeisterung von wichtig, den Teilnehmern Wolfgang mit. Trotz der anhand von vielen unterschied- vielen Möglichkeiten und dem lichen Gegentechniken das Ausprobieren verschiedenster Prinzip herauszustellen und Varianten; ging der Lehrgang zu verdeutlichen, worauf es viel zu schnell vorüber. Ein

Zeichen, dass der Referent Wolfgang hatte einen mal wieder den richtigen Nerv aufwändig aufgebauten Lehr- getroffen hat. gang im Gepäck und für alle Ralf Krämer Schwierigkeitsgrade genügend „Arbeit“ dabei. Schon bei der Erwärmung mit Zweckgym- nastik baute er erst einfache, Wolfgang Kroel dann Mehrfachangriffe und die in Soest entsprechenden Abwehrsituati- onen ein. „Bewegungsformen und Lehrgangsziel war es, die Kombinationen“ war der Wichtigkeit der Bewegungs- verheißungsvolle Titel des formen innerhalb jeglicher Techniklehrgangs mit NRW- Kombinationen herauszustel- Lehrwart Wolfgang Kroel (7. len. Die richtige Position und Dan) beim JSC Soest. Ver- der optimale Stand bei jeder heißungsvoll deswegen, weil Technik innerhalb der Kom- gerade das richtige Bewegen binationen sind nicht nur zur sich oft als schwierig darstellt. eigenen Sicherheit wichtig. Trotz komplexer Thematik und Die Techniken können nur so heißem Wetter war die Halle nahtlos und sinnvoll ineinander voller motivierter Sportler. übergehen und zum gewünsch- ten Erfolg führen. NWJJV

Vereinsangebot Wochenendfreizeiten für Vereine empfiehlt der NWJJV in der Sportschule/Feriendorf Hinsbeck. Die Einrichtung des LSB be- findet sich in Nähe der holländischen Grenze (Venlo). Für Vereine des NWJJV steht dort eine Mattenfläche von 100 m² kostenlos zur Verfügung. Turnhalle und Hallenbad sind vorhanden. Infos über die Geschäftsstelle des NWJJV oder beim Feriendorf Hinsbeck unter Tel.: 0 21 53 / 9 15 80.

64 9/2010 der budoka

JU-JUTSU

Resümee des Ganzen: Eine umfassende Vertiefung insbesondere praxisrelevanter Techniken auch anderer Kampf- sportarten, die Abwechslung und neue Ideen in den Training- salltag bringt. Die Trainer des Budo-Club Erkelenz stehen für Interessen- ten der Sportarten Judo und Ju-Jutsu jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Probetraining nach Absprache ist möglich. Ansprechpartner sind Christian Dicke (Tel.: 0 24 32 / 88 61) für Judo und Peter Siebertz (0 24 31 / 97 27 00) für Ju- Jutsu. Klaus Joerißen

Duo-Serie und Freie SV beim TV Littfeld Atemitech- da man von den langsamen hier in verschiedenen Varianten visuellen Reflexen weg zur der technischen Ausführung 3. Dan für niken mal an- schnelleren taktilen Wahrneh- und den darauf folgenden mung übergeht. Das Ganze praktischen Übungen an den Sascha Wege ders funktioniert natürlich nur, wenn Kickpads. man die Technik so intensiv Im letzten Teil des organi- Die Duo-Serie und die Freie Trotz des heißen Wetters trainiert (hat), dass es zu einer satorisch gut aufgeteilten Lehr- SV, bei vielen Sportlern die waren knapp 30 Ju-Jutsukas automatisierten Reaktion in gangs wurde den Teilnehmern eher ungeliebten Punkte im Prü- gekommen, um ihre Kennt- Folge der Berührung kommt. noch einmal der theoretische fungsprogramm, standen beim nisse der Atemitechniken zu Aber auch die Fußtechniken Hintergrund in Erinnerung TV Littfeld auf dem Programm. erweitern und mal eine andere wurden trainiert und hier durfte gerufen. Die Wirksamkeit einer Am ersten Juni-Samstag konnte Seite kennen zu lernen. Mit neben dem Fußstoß seitwärts Verteidigung hängt natürlich sich Referent Wolfgang Kroel Wolfgang von der Ruhren (3. und den Halbkreisfußtritten direkt mit dem anvisierten (7. Dan, Lehrwart NRW) trotz Dan Ju-Jutsu, 2. Dan Judo, Trai- vorwärts und rückwärts der Vitalpunkt zusammen. Die des tollen Wetters über eine ner Muay Thai Boxen) konnte besonders aus dem Muay Thai Kenntnis der Vitalpunkte und volle Halle freuen. der Budo-Club Erkelenz einen Boxen bekannte Kick mit dem ihre Empfindlichkeit ist daher Für das Thema Duo-Serie Spezialisten für das Thema Schienbein natürlich nicht essenzielle Voraussetzung für demonstrierte Wolfgang sinn- dieses Lehrgangs gewinnen, der fehlen. Die Schwerpunkte lagen jeden Kampfsportler. volle Kombinationen unter- als routinierter Referent sehr schiedlicher Schwierigkeits- detailliert auf die unterschied- grade aus den Duo-Serien. lichen Ansätze und technische Dabei berücksichtigte er die Ausführung in den verschie- Bewertungs- und Prüfungskrite- denen Kampfsportarten einging. rien wie Effektivität, Wirkung, Die erste Erleichterung, Eigensicherung sowie das die Wolfgang den Trainings- unverzügliche Umsetzen der willigen ermöglichte, war das Abwehrtechnik nach erfolgtem Entledigen der Judo-/Ju-Jutsu- Angriff und die Angemessen- Jacken. Voll motiviert ging es heit der SV-Technik. dann zur Sache - Lernen was Bei der Freien SV waren man bei den Atemitechniken ihm die Vielfälltigkeit der denn anders machen könnte. Angriffe, das angriffsgerechte Bereits beim Aufwärmen ging Verhalten, Übersicht, Reaktion, es mit aktiven Blöcken gegen wirkungsvolle Anwendung von Schwinger und Fauststöße los Ju-Jutsu-Techniken bis hin zur und nachdem mit den verschie- erfolgreichen Abwehr wich- denen Ellbogentechniken der tig. Er stellte gerade auch die Armbereich abgehandelt war, Wichtigkeit von „ordentlichen“ folgte mit dem Clinchen für Angriffen heraus, ohne die das eingefleischte Ju-Jutsukas der Thema in der Prüfung zum erste Blick über den Tellerrand Trauerspiel werden kann. in Richtung Muay Thai Boxen. Vor dem Lehrgang jedoch Weiter ging es mit einigen würdigte Wolfgang zunächst Übungen zum Dreierkon- die herausragenden sportlichen takt, wobei Wolfgang darauf Verdienste um den Ju-Jutsu- hinwies, dass der Vorteil dieser Sport von Sascha Wege. Der Abwehrtechnik in der schnel- Abteilungsleiter des TV Littfeld leren Reaktionsfähigkeit liegt, Wolfgang von der Ruhren (links), rechts Werner Petersen, im Hintergrund Melanie Hötel vom BCE war unter anderem acht Jahre

9/2010 der budoka 65

JU-JUTSU

Sascha Wege mit seiner Graduierungs- urkunde zum 3. Dan Bundeslehrgang Senioren zeigte interessante Kombina- tionen, die auch ohne große Bezirksvertreter Jugend und art zu optimieren. Nach wie vor Heinz Lamadé Kraftanwendung, also senio- weitere vier Jahre im Landes- leitet Sascha Wege Lehrgänge rengerecht, durchgeführt wer- verband als Referent Jugend im Bereich der Jugend und ist in Velbert den können. Heinz überraschte tätig. Hier zeichnete er sich im bei den Kids sehr beliebt. Gut in die Teilnehmer auch, mit wel- Besonderen durch den stetigen der Thematik vorbereitet fließen Am 5. Juni richtete die cher Leichtigkeit Gegentech- Aufbau und die Weiterent- jahrelange Erfahrung und Ju-Jutsu-Abteilung des Vel- niken aus einer vermeintlichen wicklung des Ju-Jutsu-Sportes Fingerspitzengefühl in seinen berter Judo-Clubs zum dritten sicher geglaubten Ausführung innerhalb der Kinder- und Ju- Unterricht ein. Sichtlich gerührt mal in Folge einen Bundes- einer Technik angewandt wer- gendarbeit aus. Spezielle Fort- nahm Sascha diese besondere lehrgang Senioren aus. Als den können. bildungen wurden ausgerichtet, Auszeichnung, „den 3. Meister- Referent wurde auch dieses Nach vier Stunden inten- um die Qualität der Trainer grad Ju-Jutsu“ entgegen. mal wieder Heinz Lamadé (8. siven Trainings konnten alle frühzeitig der ständig anwach- NWJJV Dan Ju-Jutsu, 5. Dan Judo, Di- viele neue Anregungen für senden Beliebtheit dieser Sport- rektor-Seniorensport des DJJV) ihr Training mit nach Hause eingeladen. nehmen. So wurde aus dem Heinz begann zum Thema ruhigen Samstagnachmittag Basistechniken mit Bewe- ein anstrengender und sehr gungsformen aus dem Aiki- interessanter Bundeslehrgang, dobereich. Mit Abwehr- und der sowohl die jüngeren als Angrifftechniken ging es wei- auch die älteren Teilnehmer ter zu Gegentechniken gegen überzeugte. Handhebel. Heinz Lamadé Paul Rosik

66 9/2010 der budoka

JU-JUTSU

Landesjugend- der Schatz des Drachen JuJu konnte der Referent Abbildun- welche die Boote darstellten, (welcher das Maskottchen der gen dieser Malereien vorzeigen. die Halle durchqueren. Auch lehrgang beim Ju-Jutsu Jugend in Deutschland Von einigen Ju-Jutsu-Kindern hier waren wieder Köpfchen ist) versteckt sein. Um sich auf wurden die dargestellten Tech- und Zusammenarbeit aller TuS Keyenberg diese Reise begeben zu können, niken korrekt benannt, worauf Teilnehmer gefragt. Schließ- mussten mehrere Laufspiele Fabian Bendlow diese dann mit lich wurde die Insel erreicht, Am Samstag, 19. Juni, zur Erwärmung und mehrere den Betreuern noch eingehend wo jedoch noch die beiden brach eine Invasion von 46 spielerische Übungen zum vorstellte. Alle Teilnehmer Tempelwächter während eines Kindern mit vier Betreuern über Kennenlernen der anwesenden waren daraufhin mit Feuereifer Bewegungsspiels überlistet die Sporthalle der Grundschule Ju-Jutsukas absolviert werden. dabei, den Armstreckhebel, werden mussten, um sich des Keyenberg herein. Grund war Hiernach konnte der zweite eine Handballentechnik, das Schlüssels und der Schatztruhe ein Landesjugendlehrgang mit Eintrag aus dem Schatzsucher- Griffsprengen und das Bein- zu bemächtigen. Schließlich dem Thema „Auf der Suche tagebuch vorgelesen werden, stellen zu üben. Nach einer wurden alle Schatzsucher nach nach dem Schatz des Drachen wonach der Schatz von den erneuten Pause wurde der letzte Beendigung ihrer Erlebnisreise JuJu - eine Ju-Jutsu Erlebnis- Azteken versteckt worden sei, Teil des Schatzsuchertagebuchs mit „Goldbären“ für ihre Mühen reise“. Der Referent Fabian welche auch Spiele mit Reifen vorgelesen. Auf einer Insel belohnt. Fabian Bendlow wurde Bendlow (2. Dan) aus Bonn und Bällen beherrscht haben im Amazonas befinde sich ein mit viel Beifall für diesen konnte Jungen und Mädchen im sollen. Sogleich waren alle Tempel der Azteken, in dem ungewöhnlichen Lehrgang Alter von sechs bis elf Jahren Kinder mit Eifer dabei, diese sich der Schatz, bewacht von verabschiedet. aus Aachen, Düren, Drem- auszuprobieren. zwei Helfern des Drachen JuJu, Informationen zur Ju-Jutsu- men, Erkelenz und Eschweiler Nach einer kleinen Pause befinden würde. Am Flussufer Jugend bzw. zum TuS Key- begrüßen. Er kündigte an, dass wurde der dritte Eintrag des wären Boote zum Überqueren enberg sind im Internet unter er ein Schatzsuchertagebuch Schatzsuchertagebuchs vorge- des Flusses zu finden. Die Kin- www.juju-nrw.de bzw. www. gefunden habe, welches von lesen. Die Azteken hätten auch derschar wurde in vier Grup- tus-keyenberg.de zu finden. einem geheimnisvollen Schatz Kampfkünste beherrscht und pen aufgeteilt und musste mit Thomas Barth berichten würde. Ein Kind durf- viele Verteidigungstechniken jeweils zwei Gymnastikmatten, te dann den ersten Eintrag aus vom Drachen JuJu erlernt. Di- diesem Schatzsuchertagebuch ese wären auf Wandmalereien vorlesen. In einem Urwald solle dargestellt worden. Natürlich

Trainer/in für Ju-Jutsu/Jiu-Jiutsu in Essen-Mitte gesucht! Wir vom 1. Essener Judoclub suchen ab sofort für das Kinder- und Jugendtraining (10-15 Jahre) unserer Ju-Jutsu-Abteilung dringend eine(n) qualifizierte(n), motivierte(n) Trainer(in). Trainingszeit: Mo 18:00-19:30 Uhr und Fr 17.30-19.30 Uhr. Nähere Infos: [email protected] oder Tel.: 0160/155 14 77 (Michael Preis)

9/2010 der budoka 67

JU-JUTSU

ohne große Vorrede in das The- ma ein: nicht bloßes Zerstören der gegnerischen Technik, son- dern intelligente Optimierung der eigenen Position bei gleich- zeitiger Schwächung des An- greifers stand im Vordergrund. Dieses Prinzip veranschaulichte Wolfgang, indem er Techniken mit praktischen Beispielen wie Armstreck-, Drehstreck-, Kipphand- oder Armbeuge- hebel verdeutlichte. Er hielt den theoretischen Teil kurz, so dass wir einen hohen Teil an Praxis, sprich intensiv arbeiten mussten. Die Technikausfüh- rung wurde von Wolfgang und Jonny kritisch optimiert und sie standen uns mit Rat und Tat zur Seite standen. Besonderen Wert legte Wolfgang darauf, dass seine Techniken u.a. sehr praxisnah sind, da er selbst kein Fan von „Spielereien“ ist, wie er mehrfach betonte. Alles in Allem war es ein sehr guter Lehrgang, auf dem manch einer das Prinzip der Gegentechniken erst richtig verstand und direkt Tech- Wolfang Kroel persönlich zu begrüßen. Gegentech- niken an die Hand bekam, die Dann jedoch ging es an die leicht nachvollziehbar und gut zeigt Hebel- Arbeit. Ziel war es, Hebel- niken beim erlernbar sind. In diesem Sinne techniken in kindgerechten einen herzlichen Dank an die techniken Kombinationen zu erarbeiten HAT in Hilden Referenten für einen überaus und umzusetzen. Kinder und gelungenen Lehrgang. Auf dem Jugendlehrgang Jugendliche erfordern altersge- Am 8. Mai 2010 trafen Rebecca Hock beim TuS Hamm am 27. Juni rechte methodisch-didaktische sich 46 Ju-Jutsukas beim HAT stand das Thema Hebeltech- Mittel, und Wolfgang verstand in Hilden zu dem Lehrgang niken auf dem Programm. Als es, mit einem geschickten Lehr- „Prinzip der Gegentechnik“. Als Referent eingeladen war einmal gangsaufbau die Kleinen bei Referent zu diesem Thema durf- Ausschreibungen mehr NRW-Lehrwart Wolfgang Laune zu halten. Häufige Lern- te der Hildener Verein Wolf- Kroel (7. Dan), der sich einer kontrollen durch Vorführen der gang Kroel (7. Dan) begrüßen, gut gelaunten und motivierten Kombinationen einerseits und der durch den Bezirksvertreter Landeslehrgang Technik Kindermeute gegenüber sah. nicht zu leichte Kombinationen, Jonny Dekorsi (4. Dan) unter- Veranstalter: NWJJV e.V. Zunächst ließ es sich aber die die Trainingsmotivation stützt wurde. Ausrichter: PTSV Aachen. Walter Wehrmann (8. Dan und hoch hielten, sorgten für Spaß Nach einer kurzen aber Thema: Kombinationen und Ehrenpräsident des NWJJV) und konzentrierte Arbeit. intensiven Aufwärmphase durch Vielfältigkeit am Boden. nicht nehmen, den Referenten NWJJV Jonny stiegen wir direkt und Datum: Samstag, 11. Septem- ber 2010. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referent: Thomas Stommel, 4. Dan. Kosten: 10,00 €.

Landeslehrgang Technik Bezirk Bielefeld Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: Lemgo Lippe e.V. Thema: Waffenabwehr. Datum: Samstag, 11. Septem- ber 2010. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Referent: Ralf Kettler, 5. Dan. Kosten: 10,00 €.

68 9/2010 der budoka

JU-JUTSU

Landeslehrgang Technik Landeslehrgang Jugend Seminarraum. Sonntag, 10. Ok- Landeslehrgang Technik Bezirk Mönchengladbach tober 2010, 10.00 - 14.00 Uhr Bezirk Siegen Veranstalter: NWJJV e.V. Dojo. Prüfung am 24. Oktober Verlängerung 5 UE / Tr. C Ausrichter: PTSV Aachen. 2010, ab 10.00 Uhr. Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. Thema: Spielereien and more Ort: Seminarraum und Dojo Ausrichter: JV Siegerland. Ausrichter: JJJC Nettetal. - mit dem Stock. des JK Hagen. Thema: Prüfungsrelevante The- Thema: Gegen- und Weiterfüh- Datum: Samstag, 25. Septem- Referent: Wolfgang Kroel, men im Kyu-Bereich. rungstechniken. ber 2010. 7. Dan, Lehrwart NRW. Datum: Sonntag, 24. Oktober Datum: Samstag, 11. Septem- Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Kosten: 25,00 €. 2010. ber 2010. Referent: Reinhard Ogrodnik, Vermerk: Die Lehreinwei- Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. 6. Dan. sung hat nach Erwerb eine Referent: Markus Lupp, Referent: Brian Smith, 3. Dan. Kosten: 3,00 / 5,00 €. Gültigkeit von zwei Jahren und 2. Dan, Bezirksvertreter. Kosten: 10,00 €. kann innerhalb dieser Zeit mit Kosten: 10,00 e. Landeslehrgang Vereins- einem speziell hierfür ausge- 2. Kampfrichter Aus- und trainer schriebenen Lehrgang 5 UE Landeslehrgang Technik Fortbildung 2010 verlängert werden. Sind die Bezirk Arnsberg Verlängerung 5 UE / Tr. C zwei Jahre jedoch abgelaufen Veranstalter: NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. muss die Lehreinweisung mit Veranstalter: NWJJV e.V. Datum: Samstag, 11. Septem- Ausrichter: JSC Soest. 15 UE verlängert werden. Eine Ausrichter: Dokan Hagen. ber 2010. Thema: Fortbildung für Ver- Prüfung wird nicht abverlangt. Thema: Prüfungsrelevante The- Zeit: 13.00 - 19.00 Uhr. eintrainer. Termin nächste Lehreinwei- men 1.- 3. Kyu. Ort: Geschäftsstelle des Datum: Sonntag, 26. Septem- sung: 12/13.02.2011. Datum: Sonntag, 24. Oktober NWJJV e.V. ber 2010. 2010. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Leitung: Natascha Rouette, Landeslehrgang Jugend Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. Kampfrichterreferentin. Referent: Mitglied des Prüfer- Referent: Ralf Krämer, 4. Dan, Kosten: keine. gremiums. Veranstalter: NWJJV e.V. Bezirksvertreter. Kosten: 10,00 €. Ausrichter: TV Littfeld. Kosten: 10,00 €. Landeslehrgang Technik Thema: Prüfungsprogramm. Landeslehrgang Technik Datum: Samstag, 9. Oktober Bezirksprüfung Aachen Verlängerung 5 UE / Tr. C 2010. Veranstalter: NWJJV e.V. Verlängerung 5 UE / Tr. C Zeit: 15.00 - 18.00 Uhr. Veranstalter: NWJJV e.V. Ausrichter: JC Eitorf. Veranstalter: NWJJV e.V. Referenten: Frank Zimmer- Ausrichter: TV Konzen. Thema: Bitte Homepage des Ausrichter: PSV Duisburg. mann, 2. Dan, Markus Bräm, Datum: Samstag, 30. Oktober NWJJV beachten. Thema: Prinzip der Hebeltech- 3. Dan. 2010. Datum: Samstag, 18. Septem- niken. Kosten: 3,00 / 5,00 €. Zeit: Beginn 14.00 Uhr. ber 2010. Datum: Samstag, 2. Oktober Leitung: Werner Petersen, 2010. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Landeslehrgang Technik Bezirksvertreter. Referent: Dieter Knüttel, Bun- Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Kosten: je nach Teilnehmer- destrainer Modern Arnis. Referenten: Wolfgang Kroel, Veranstalter: NWJJV e.V. zahl. Kosten: 15,00 €. 7. Dan, Lehrwart NRW, Johnny Ausrichter: DJK Coesfeld. Dekorsi, 4. Dan, Bezirksver- Thema: Kombinationen im Dan-Vorbereitung 5 Landeslehrgang Technik treter. Ju Jutsu. Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV e.V. Ü40 Datum: Samstag, 9. Oktober 2010. Ausrichter: SV Menden. Veranstalter: NWJJV e.V. Landeslehrgang Technik Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Datum: Sonntag, 31. Oktober Ausrichter: JJV Plettenberg. Bezirk Aachen Referent: Sven Lövenich, 2010. Thema: Basistechniken, Kom- 4. Dan. Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr. binationen. Veranstalter: NWJJV e.V. Kosten: 10,00 €. Referent: Mitglied des Prüfer- Datum: Samstag, 18. Septem- Ausrichter: TV Konzen. gremiums. ber 2010. Thema: Vielfälltigkeit für die Landeslehrgang Technik Kosten: 10,00 €. Prüfung. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Bezirk Köln Referenten: Dieter Call, Datum: Samstag, 2. Oktober 8. Dan, Robert Prümm, 7. Dan. 2010. Veranstalter: NWJJV e.V. In eigener Sache! Kosten: 10,00 €. Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Ausrichter: JC Eitorf. Referenten: Dieter Call, Thema: Prüfungsprogramm bis Die Adressen der jewei- Landeslehrgang Technik 8. Dan, Robert Prümm, 7. Dan. 1. Kyu. ligen Dojos finden sich auf der Kosten: 10,00 €. Datum: Samstag, 23. Oktober Homepage des NWJJV e.V. Veranstalter: NWJJV e.V. 2010. unter der Rubrik Downloads. Ausrichter: TV Littfeld. Lehreinweisung 2 Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Sollte die entsprechende Thema: Komplexaufgabe - Ort: Dojo des JC Eitorf. Adresse hier nicht hinterlegt Wurftechniken im Ju Jutsu. Lehrgang für Neuerteilung und Referenten: Reinhard Ogrod- sein - bitte ich, zwecks Ergän- Datum: Samstag, 25. Septem- Verlängerung 15 UE bei abge- nik, 6. Dan, Jörg Schallenberg, zung, um schnellstmögliche ber 2010. laufener Lizenz. 3. Dan. Mitteilung des jeweiligen Zeit: 14.00 - 18.00 Uhr. Meldung: schriftlich bis spätes- Kosten: 10,00 €. Vereinsvertreters per E-Mail Referent: Walter Halmes, tens vier Wochen vorher an die an Wolfgang Kroel: 6. Dan. Geschäftsstelle des NWJJV. [email protected] Kosten: 10,00 €. Veranstalter: NWJJV. Ausrichter: JK Hagen. Datum/Zeit: Samstag, 9. Ok- tober 2010, 10.00 - 18.00 Uhr

9/2010 der budoka 69 WUSHU Wushu Verband Nordrhein-Westfalen e.V.

Terminübersicht Oktober 2010 Sonntag, 31. Oktober 2010 Sonntag, 21. November 2010 Sonderlehrgang verschiedene Trainerfortbildungslehrgang 2. Halbjahr 2010 Samstag, 2. Oktober 2010 Kungfu Stile mit unterschied- Sportmedizin, Physiotherapie, Technik-Lehrgang Semi- und lichen Referenten Vereinsrecht, Organisations- September 2010 Leichtkontakt; Techniken, wett- strukturen; offen für alle inter- kampfmäßig ausgerichtet Samstag, 18. September 2010 November 2010 essierten Sportler 6. Dan-Vorbereitungslehrgang, Sonntag, 3. Oktober 2010 Samstag, 6. November 2010 Samstag, 27. November 2010 Fachschaft Shaolin Kempo Shaolin Kempo Meisterform für NRZ-Niederrheincup für Semi- Mitgliederversammlung des Blockformen, Wesel/Büderich den 5. Dan, Chang Long Fa und Leichtkontakt; für Jugend- WVNW e.V.; für die Delegier- Freitag, 24. September 2010 Samstag/Sonntag, liche und Erwachsene; für alle ten der Mitgliedsvereine Kampfrichteraus- und Fortbil- 9./10. Oktober 2010 Sportler der DWF e.V. offen Dezember 2010 dung der DWF e.V., Formen Taiji-Sonderlehrgang mit Samstag, 13. November 2010 und Vorführungswettbewerbe chinesischen Meistern, Faust-, Erste-Hilfe-Lehrgang; offen für Samstag, 4. Dezember 2010 nach nationalem und internatio- Schwert- und Fächerform alle Sportler der DWF e.V. Dan-Prüfungen des WVNW nalem Regelwerk e.V. Dienstag, 12. Oktober 2010 Sonntag, 14. November 2010 Samstag/Sonntag, bis Samstag, 16. Oktober 2010 Shaolin Kempo Meisterform für Sonntag, 12. Dezember 2010 25./26. September 2010 Trainingscamp für die Jugend in den 5. Dan, Chang Long Fa Fachschaftsversammlung 2010 Deutsche Wushu-Meisterschaf- den Herbstferien; traditionelles der Fachschaft Shaolin Kempo ten für Formen, Partner- und Wushu, Selbstverteidigung, Samstag, 14. November 2010 in Repelen, für alle Shaolin Gruppenvorführungen, Selbst- Leichtkontakt Prüfungsvorbereitungslehrgang, Kempo-Dan-Träger laut Ver- verteidigung, Leicht-, Semikon- Kungfu/Dju su in Rees; nach Samstag, 30. Oktober 2010 fahrensordnung takt und Sanshou Maßgabe der Prüfungsordnung, 7. Dan-Vorbereitungslehrgang, Teilnehmer: ab Gelbgurt Fachschaft Shaolin Kempo Donnerstag, 24. Dezember Kumite, in Goch Samstag, 20. November 2010 Beginn der Weihnachtsferien in 8. Dan-Vorbereitungslehrgang, Nordrhein Westfalen Fachschaft Shaolin Kempo Selbstverteidigung, in Goch Der WVNW bietet an! Sonderlehrgänge und Stützpunkttraining für alle Mitglieder des WVNW und alle Mitgliedsvereine des Budo-Dachverbandes Um das breite Spektrum des Wushu/Kungfu bekannter zu machen, möchten wir das, was unsere Mitgliedsvereine so unterschiedlich macht, an Euch weitergeben. Samstag/Sonntag, 9./10. Oktober 2010 Taiji-Sonderlehrgang mit Chinesischen Meistern Faust-, Schwert- und Fächerform Sonntag, 31. Oktober 2010 Sonderlehrgang verschiedene Kungfu Stile mit unterschiedlichen Referenten

Stützpunkttraining Taijiquan des WVNW im LLZ Rees Taijiquan, ein Gesundheitssport aus dem Reich der Mitte Taiji-Gruppe aus NRW mit Taiji-Übungen auf der chinesischen Mauer Geeignet für alle, die Spaß an der Bewegung haben und sich mit dem TJQ gern beschäftigen. Es wird der gesamte Bewegungsap- parat mit Einbeziehung der Atmung trainiert. Koordination und Kondition werden genauso geschult wie Ruhe, Ausgeglichenheit und Harmonie. Wir wollen mit einem vierzehntägigen Stützpunkt- Bitte beachten Sie die nächsten training allen Neuanfängern, Sportlern mit geringen Kenntnissen sowie Wiedereinsteigern eine Basis zum Erlernen der Formen Erscheinungstermine des „budoka“! geben, die auf den Samstag-Lehrgängen vermittelt werden. Ausgabe 10/2010 - Oktober 2010 Stützpunkttraining ab September immer mittwochs: Redaktionsschluss: 1.9.2010 - erscheint Anfang Oktober 15.09., 29.09., 13.10., 27.10., 10.11., 24.11, 08.12. Ausgabe 11/2010 - November 2010 Weitere Informationen erhalten Sie unter: Redaktionsschluss: 1.10.2010 - erscheint Anfang November Tel.: 0 28 41 / 4 48 78, E-Mail: [email protected]

70 9/2010 der budoka DACHVERBAND FÜR BUDOTECHNIKEN NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Geschäftsstelle, Postfach 10 15 06, 47015 Duisburg - Hausanschrift: Friedrich-Alfred-Str. 25, 47055 Duisburg Telefon: 02 03 / 73 81 - 6 22, E-Mail: [email protected], Internet: www.budo-nrw.de

Ansprechzeiten der Geschäftsstelle: Montags bis Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 12.30 - 15.00 Uhr, freitags 9.00 - 12.00 Uhr

Volker Marczona Nordrhein-Westfälischer Tel.: 02066 37304 Poststr. 48 a www.aikido-nrw.de AIKIDO Aikido-Verband e.V. [email protected] 47198 Duisburg Geschäftsstelle Tel.: 0221 1794271 Goshin-Jitsu Verband Günter Tebbe Tel.: 0221 1794274 www.goshin-jitsu.de GOSHIN-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Lohsestr. 3-5 Fax: 0221 1794273 50733 Köln [email protected] Geschäftsstelle Nordrhein-Westfälischer Guido Böse Tel.: 02304 78525 www.hapkido-nrw.de HAPKIDO Hapkido-Verband e.V. Fleitmannstr. 17 [email protected] 58239 Schwerte Geschäftsstelle Tel.: 02051 81718 Jiu-Jitsu Union Benedikt Meinhardt Fax: 02051 81718 www.jju-nw.de JIU-JITSU Nordrhein-Westfalen e.V. Bismarckstr. 32 [email protected] 42551 Velbert Deutscher Jiu-Jitsu Bund- Peter Rasche Tel.: 0208 4125926 Landesverband Maxstr. 33 www.djjb.de JIU-JITSU Fax: 0208 4125913 Nordrhein-Westfalen e.V. 45479 Mülheim a.d. Ruhr Geschäftsstelle Deutscher Fachsport- Tel.: 0221 7405666 Andreas Kress verband für Jiu-Jitsu Fax: 0221 7409900 www.dfjj.de JIU-JITSU Nordring 15 Nordrhein-Westfalen e.V. [email protected] 50765 Köln Geschäftsstelle Postfach 10 15 06 Tel.: 0203 7381-622 Nordrhein-Westfälischer www.nwjv.de 47015 Duisburg Fax: 0203 7381-624 JUDO Judo-Verband e.V. www.judoverband.de Friedrich-Alfred-Str. 25 [email protected] 47055 Duisburg Geschäftsstelle Telefon: 0221 9918005 Nordrhein-Westfälischer Ulrich-Brisch-Weg 1 Telefax: 0221 9918007 www.ju-jutsu-nwjjv.de JU-JUTSU Ju-Jutsu Verband e.V. 50858 Köln [email protected] Geschäftsstelle Tel.: 0234 94429898 Karateverband Monika Assmann Fax: 0234 3386153 www.KarateNW.de KARATE Nordrhein-Westfalen e.V. Waldenburger Str. 21 b [email protected] 44795 Bochum Thorsten Mesenholl Tel.: 0202 2721717 Metzmachersrath 43 [email protected] 42111 Wuppertal KENDO Nordrhein-Westfälischer Landessachbearbeiter www.nrwkendo.de KYUDO Kendo-Verband e.V. Kyudo Reinhard Kollotzek Benrather Str. 31 a Tel.: 02103 53899 40721 Hilden Tel.: 0211 9396333 Geschäftsstelle Tel.: 02263 903738 Nordrhein-Westfälische Andreas Braun Fax: 02263 903739 www.nwtu.de TAEKWONDO Taekwondo-Union e.V. Hindenburgstr. 28 [email protected] 51766 Engelskirchen Geschäftsstelle Tel.: 0231 8820091 Nordrhein-Westfälischer Wilfried Peters Fax: 0231 8820091 www.nwtv.de TAEKWON-DO Taekwon-Do Verband e.V. Overgünne 241 Mobil: 0173 7253876 44269 Dortmund [email protected] International Taekwon-Do Paul Weiler Tel.: 0221 639518 Federation - Deutschland Malvenweg 27 Fax: 0221 6367863 www.ITF-NW.de TAEKWON-DO Landesverband 51061 Köln [email protected] Nordrhein-Westfalen e.V. Geschäftsstelle Tel.: 02851 58490 Wushu Verband Manfred Eckert Fax: 02851 2921 www.wushu-nrw.de WUSHU Nordrhein-Westfalen e.V. Melatenweg 144 [email protected] 46459 Rees 1 Budo karate