Nummer: 363 Monat November 2020 • Ausgabedatum: 30. Oktober 2020 31. Jahrgang Preis: 0,50 EUR Ehrenpreisverleihung 2020

30 Jahre Städtepartnerschaft Bergstadt und Burgkunstadt

Seite Impressum: TOP 6 – Inhaltsänderung des Erbbaurechts am Flurstück Herausgeber: 1114/2 der Gemarkung Ehrenfriedersdorf – Stadt Ehrenfriedersdorf, Markt 1, 09427 Ehrenfriedersdorf Beschluss Nr. 60/2020 Satz & Druck: Druckerei Brigitte Matthes, Elterleiner Straße 1, Der Stadtrat beschließt den Inhalt des Erbbaurechts am Flur- 08344 Grünhain-Beierfeld, Tel. 03774-34546 stück 1114/2 der Gemarkung Ehrenfriedersdorf – eingetragen Verantwortlich für den amtlichen Teil: im Erbbaugrundbuch von Ehrenfriedersdorf auf Blatt 1373 – Stadt Ehrenfriedersdorf, Bürgermeisterin Silke Franzl zu ändern. Der zusätzlich zum monatlichen Erbbauzins zu zah- Verantwortlich für den redaktionellen Teil und Anzeigen: lende umsatzabhängige Betrag entfällt. Finanz- und Personalverwaltung Redaktionsschluss: 15. des Vormonats; TOP 7 – Jahresabrechnung 2019 der Kindertagesstätten in Bezug: 1 x monatlich am ersten Tag des Monats der Stadt Ehrenfriedersdorf – Beschluss Nr. 61/2020 Inhaltsverzeichnis Seiten Der Stadtrat beschließt, die Elternbeiträge für das Jahr 2021 • Amtliches 2 nicht zu erhöhen. Damit bleiben die Elternbeiträge gemäß • Die Bürgermeisterin informiert 2 – 3 der Anlage zur 3. Änderungssatzung zur Elternbeitragssatzung • Stadtverwaltung 3 – 10 für Kindertagesstätten und Kindertagespflege bestehen. • Kommunales 10 – 12 • Informationen 12 – 14 TOP 8 – Vergabe von Lieferleistungen nach VOL/A für den • Kirchliche Nachrichten 14 – 15 „Neubau eines Kinderspielplatzes“ auf dem Flurstück 169 • KITA/Schule 15 – 17 • Vereinsnachrichten 17 – 21 der Gemarkung Ehrenfriedersdorf – • Geschichte 21 – 26 Beschluss Nr. 62/2020 • Veranstaltungen 26 – 27 • Sonstiges 27 – 29 Der Stadtrat stimmt der Vergabe der Lieferung und Montage • Wir gratulieren 29 – 30 von Spielgeräten nach VOL/A für die Revitalisierung und Neu- strukturierung des Kinderspielplatzes im Bereich St. Niklaskir- che / Lange Gasse in Ehrenfriedersdorf, Flurstück 169 der Ge- markung Ehrenfriedersdorf, an die spielart GmbH Abenteuer- liche Spielgeräte, Mühlgasse 1, OT Laucha in 99880 Hörsel in Höhe der Angebotssumme von 35.795,20 EUR brutto zu. Beschluss Nr. 63/2020 Der Stadtrat stimmt den Planungshonorarkosten für die Re- vitalisierung und Neustrukturierung des Spielplatzes im Be- Bekanntmachung der Stadtverwaltung reich St. Niklaskirche / Lange Gasse an die CIC GmbH Chem- Ehrenfriedersdorf nitz, Bernhardtstraße 86f in 09126 in Höhe von 46.827,51 EUR brutto zu. Korrektur Auszug aus der Niederschrift über die 12. Stadtratssitzung TOP 9 – Beschaffung eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die am 7. Sept. 2020 Freiwillige Feuerwehr Ehrenfriedersdorf – Beschluss Nr. 64/2020 TOP 8 – Regelung der Sonntagsöffnungszeiten der Stadt Eh- Der Stadtrat beschließt für das Jahr 2021 die Aufnahme der fi- renfriedersdorf durch Rechtsverordnung – nanziellen Mittel in Höhe von 150.000 EUR für die Beschaffung richtig muss es heißen Beschluss Nr. 54/2020 eines Einsatzleitwagens ELW 1 für die Freiwillige Feuerwehr (nicht: 54/2019) Ehrenfriedersdorf in den Doppelhaushaltsplan 2021/2022. Der Stadtrat beschließt die Rechtsverordnung zur Ladenöff- nungszeit der Stadt Ehrenfriedersdorf im Kalenderjahr 2020 gemäß der geänderten Anlage.

Auszug aus der Niederschrift über die Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, 13. Stadtratssitzung am 5. Oktober 2020 die Corona-Krise scheint uns unauf- hörlich wieder fest in den Würgegriff TOP 5 – Aufhebung des Erbbaurechts am Flurstück 273/7 der zu nehmen. Gemarkung Ehrenfriedersdorf –

Beschluss Nr. 59/2020 Die Zahl der im Freistaat Sachsen festgestellten Infektionen Der Stadtrat beschließt den wirtschaftlichen Erwerb der vom mit COVID 19 steigt nach wie vor täglich – aktuell liegen die Erbbaurecht erfassten Bauwerke und stimmt der Aufhebung Neuansteckungen im dreistelligen Bereich (Stand 14.10.2020). des Erbbaurechts am Flurstück 273/7 der Gemarkung Ehren- friedersdorf (vorgetragen im Erbbaugrundbuch von Ehrenfrie- Im wurde der vorgeschriebene Grenzwert der dersdorf auf Blatt 1444) durch den Erbbauberechtigen zu. Die Neuinfektionszahlen überschritten und daraufhin der gesamte Entschädigungszahlung erfolgt lt. Verkehrswertgutachten des Landkreis offiziell zum Risikogebiet erklärt (Stand 16.10.2020). Sachverständigen Dietmar Weiß. Das Landratsamt musste gemäß der Corona-Schutz-Verord-

Seite 2 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 nung entsprechend begrenzte Maßnahmen treffen, die dazu dienen das Infektionsgeschehen einzudämmen. Insbesondere ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum verpflichtend und der Mindestabstand von 1,50 m zwingend einzuhalten. Die Personenzahl sowohl der privaten Zusammenkünfte als Sprechzeiten in der Stadtverwaltung auch der Zusammenkünfte und Ansammlungen im öffentlichen Ehrenfriedersdorf Raum wurden wieder begrenzt. Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 Uhr – 18:00 Uhr Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie dazu auf der Inter- Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:30 Uhr – 16:00 Uhr netseite des Landratsamtes des Erzgebirgskreises. Auf der Freitag 09:00 – 11:00 Uhr Internetseite der Stadt Ehrenfriedersdorf und auf den Infor- jeden ersten Samstag im Monat von 09:00 – 11:00 Uhr (nur mationstafeln im Stadtgebiet erhalten Sie ebenfalls Hinweise Einwohnermeldeamt) zum aktuellen Geschehen. Sprechzeiten im Stadtbauhof

Auch in unserer Stadt und in den beiden Schulen wurden ein- Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr zelne Personen positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet, die Tel. 037341 3174 oder Tel. 037341 45 34 Kontaktpersonen ermittelt und unter Quarantäne gestellt. Sachbearbeiterin Frau Seidel Insofern ist es wichtig, wachsam zu bleiben. Individuelle Vor- sicht, die Einhaltung der AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten und Alltagsmaske tragen) sowie eine generelle Acht- samkeit bleiben deshalb selbstverständlich weiterhin oberste Der Bürgerservice informiert: Priorität. Wiedereröffnung - Bodenlehrpfad Stadtwald Trotz der Gefahren sollten wir uns unsere Besonnenheit be- Ehrenfriedersdorf wahren. Das Schüren von Ängsten und eine an Panikmacherei In den vergangenen Monaten wurde der im Greifensteinwald grenzende Berichterstattung in den Medien, insbesondere in befindliche Bodenlehrpfad mit Hilfe des Landesamtes für den sozialen Netzwerken, sind im Umgang mit dieser Situation Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und den städti- nicht gerade förderlich. schen Forstmitarbeitern auf Vordermann gebracht. Bestehen- Der Freistaat Sachsen und auch die Verantwortlichen des Erz- de Profilgruben wurden saniert, neue Geländer aufgebaut gebirgskreises agieren derzeit bei aller gebotenen Vorsicht sowie kindgerechte Tafeln ergänzt. mit ganz viel Augenmaß und Vernunft, um die negativen Aus- Am 18. September 2020 wurde der Lehrpfad mit seinen 8 wirkungen auf die Bevölkerung und die Wirtschaft so gering Profilgruben und insgesamt 10 Schautafeln offiziell im kleinen wie möglich zu halten. Kreis und mit Abstand wiedereröffnet. Konjunkturexperten und Wirtschaftsforschungsinstitute ge- hen immer noch von einem dramatischen Wirtschaftsein- bruch aus – aber kommen zugleich zu dem Ergebnis, dass die Erholung schneller vonstattengeht als zunächst gedacht. Aber die Unsicherheit in den Unternehmen ist nicht grund- los weiterhin riesig. Deshalb müssen wir alles daran setzen, um einen zweiten Lockdown, ein wiederholtes Abwürgen der Wirtschaft, zu vermeiden.

Lassen Sie uns also gemeinsam verantwortungsvoll und be- sonnen handeln und gleichzeitig unseren Realitätssinn be- wahren.

Wir werden Sie weiterhin zu den relevanten Themen infor- mieren, auch ob und wie wir in diesem Jahr das Pyramiden- anschieben und den Weihnachtsmarkt durchführen können. Der Bodenlehrpfad ist für Groß und Klein sehr informativ. Mit Sicherheit müssen wir uns alle in diesem Zusammenhang Des Weiteren erfährt man Wissenswertes über die große auf geänderte Rahmenbedingungen und Einschränkungen Bedeutung des Bodens. Kinder können während des Rund- einstellen. Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen dazu gangs ein Rätsel mit Hilfe der neu angebrachten Kindertafeln sehr gern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtver- lösen. Nicht nur für Naturliebhaber und Wanderfreunde, waltung zur Verfügung. sondern sicher auch für den ein oder anderen Schul- oder Hortausflug bestimmt, ist der Lehrpfad einen Ausflug wert. Es grüßt Sie herzlich Die überarbeiteten Flyer sind direkt an der ersten Schautafel Ihre Bürgermeisterin am Erlebnisspielplatz auf den Greifensteinen, im Gästebüro Silke Franzl der Stadtverwaltung oder in der Touristeninformation auf den Greifensteinen erhältlich.

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 3 Erlebniswanderung entlang des Waldgeisterwegs am 19. September 2020 – Hexe Schlotterknie berichtet: Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir an der Forst- scheune am Triftweg wieder viele Einheimische und auch Gäste von Nah und Fern begrüßen. Die wichtigsten Teilneh- mer sind natürlich, wie immer, die Kinder. Nachdem die Fliegenpilze Michelle und Bianca sowie der Waldschrat Dominik an alle Startbonbons verteilt hatten, wurden sie vom Waldpädagogen Arndt Piskazeck und der Bürgermeisterin Silke Franzl bis zum Waldgeisterweg beglei- tet. Auf dem Weg trafen sie auf den Bären, welcher schon wieder vom Honig genascht hatte. Hase „Hopsi“ hoppelte mit ihnen gemeinsam bis zum Froschkönig, wo ich - Hexe Schlot- terknie - schon auf alle wartete. Ich freu mich schon auf die Wichtelwanderung am Waldgeis- terweg, welche am 5. Dezember 2020 sattfinden soll. Bis bald, Eure Hexe Schlotterknie

Hilfe für Wildbienen und Insekten Fotowettbewerb Wildblumen Auch in diesem Jahr haben wir uns über schöne Fotos zum Wettbewerb gefreut. Zwei Gewinner wurden von unserer Jury ermittelt.

Anfangs haben die Kinder manchmal große Angst und am Ende doch großes Vertrauen zu mir. Auch die Wunderblume Maja und die Eichelkönigin Enny waren mit uns unterwegs. Der „Holzwurm“ Arndt erklärte den Kindern viel Wissenswer- tes über den Wald. Baumarten, Lebewesen im Reisighaufen und die Plage mit den Borkenkäfern wurden erklärt. Beim Zapfenweitwurf, Waldsuppe kochen und den Waldbo- den kehren verging die Zeit wie im Flug.

Weil der Winter noch nicht ganz da ist, hat Frau Holle, die an einer Schutzhütte gespannt auf die Kinder wartete, Äpfel aus ih- ren Betten geschüttelt. Diese konnten die Kinder gleich verspei- sen. Ich bedanke mich bei allen Kindern und deren Begleitung für den schönen Vormittag. Es war, wie immer, ein schönes Er- lebnis mit Euch! Mein Dank gilt auch meinen Mitstreitern Bär- bel Kies, Falk Findeisen, Bianca, Dominik und Michelle Böhme, Bernd Fröhlich mit seinen Enkeln Maja und Enny und unserem Waldpädagogen Arndt Piskazeck. Platz 1

Seite 4 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Spatenstich für die Pumptrack-Anlage ist erfolgt! Am 5. Oktober war es soweit. Der Spatenstich für die von Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Pumptrack-Anlage ist erfolgt. Trotz unbeständigen Wetters waren viele interes- sierte Bürger und zukünftige Nutzer vor Ort und haben sich umfassend informiert.

Foto: Stadtverwaltung Die Baufirma RadQuartier GmbH arbeitet mit Hochdruck an der Fertigstellung, so dass die Anlage zeitnah in Nutzung ge- hen kann. Die Eröffnung soll bereits im November stattfinden. Jeder der möchte, kann sich auf der Instagram-Seite pump- track_ehrenfriedersdorf über den täglichen Baufortschritt in- formieren. Derzeit werden noch die Nutzungsregeln und -zeiten abge- Platz 2 stimmt, so dass für Nutzer und Anwohner eine gute Grundla- ge für ein entspanntes Miteinander geschaffen wird. Wir bedanken uns für die Teilnahme auch bei allen Einsen- dern, die leider nicht ausgewählt wurden. Die Gewinner wer- den in Kürze von der Stadtverwaltung über ihren Preis infor- miert. Ehrenpreisverleihung und Festakt zur 30-jährigen Städtepartnerschaft mit Burgkunstadt am 02.10.2020 im Berghotel Das Bauamt informiert: Greifensteine Breitbandausbau beginnt! Als Höhepunkt im kommunalen Geschehen der Bergstadt Eh- Nach Zustimmung der Beauftragung der Firma Gunther Hütt- renfriedersdorf fand in diesem Jahr die Ehrenpreisverleihung ner & Co. KG sowie SysKom Kommunikationstechnik GmbH statt. Es ist eine besondere Würdigung für Menschen, die sich in der Stadtratssitzung vom 7. September 2020 soll nun der in herausragender Weise und verschiedenen Bereichen für Breitbandausbau in Ehrenfriedersdorf beginnen. die Entwicklung unserer Stadt engagiert haben. Begonnen wird am Anschlusspunkt in Richtung . Der Geehrt und ausgezeichnet wurden auf Vorschlag unserer Bür- Spatenstich findet voraussichtlich (in Abhängigkeit der Witter- germeisterin, des Stadtrates und von Mitarbeitern der Stadt- ung) im November statt, der Termin wird rechtzeitig bekannt verwaltung und Vereinen unserer Stadt Frau Gerda Schmutz- gegeben. ler, Frau Rosemarie Hau und Herr Rafael Sonntag. Nach Baubeginn werden die Bearbeitungsgebiete fortlaufend Nachfolgend Auszüge aus den Laudationen. auf der Internetseite veröffentlicht, der Zeitpunkt für den je- Fotos: U. Büttner weiligen Hausanschluss wird individuell durch die Baufirma abgestimmt. Frau Gerda Schmutzler erhielt als erste in dieser Auszeich- Für die Durchführung der Baumaßnahme wurde nach einer nungsrunde den Ehrenpreis als Dank in Anerkennung und geeigneten Fläche für die Baustelleneinrichtung gesucht. Die- Würdigung für die erfolgreiche Unternehmensentwicklung se musste verhältnismäßig eben und vor allem hinreichend sowie die Unterstützung der Vereine und ihr soziales Engage- groß sein. Der Bolzplatz an der Wettinstraße hat sich als geeig- ment. net herausgestellt, so dass dieser für den gesamten Zeitraum Der Laudator, Herr Olaf Küttner, brachte zum Ausdruck, dass des Breitbandausbaus, voraussichtlich bis Ende 2022, nicht das Wirken von Frau Schmutzler als Unternehmerin von gro- mehr verfügbar ist. Nach Abschluss der Baumaßnahme soll ßer Bedeutung für das Funktionieren und für die Entwicklung der Bolzplatz erneuert werden und steht dann allen wieder unserer Innenstadt ist. zur Verfügung. Der Beginn des Berufslebens als Unternehmerin begann 1989 Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und hofft, dass unter Ihrem Grundsatz: „Zuerst kommt der Kunde, Handel ist die Kinder und Jugendlichen alternativ den Bolzplatz auf dem eine Dienstleistung für den Kunden.“ Burgplatz nutzen. Es folgte zunächst die Übernahme der Kaufhalle am Greifen-

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 5 bachstauweiher und 1991 die Gründung eines eigenständigen nicht mehr los. Der Gedanke daran, Mädchen und Jungen EDEKA-Marktes. aus Flüchtlingslagern, Slums, Waisenhäusern oder sozial Die Suche nach Geschäftsräumen gestaltete sich zunächst schwachen Familien mit kleinen Geschenken zu überraschen schwierig und begann mit der Suche in Ehrenfriedersdorf und und ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass es Menschen gibt, . die an sie denken, gefiel dir. Er bestärkte dich ein Glied in der 1994 erfolgte der Kauf der Immobilie des ehemaligen Ver- Kette der vielen Helfenden zu werden. packungsmittelkombinates in Ehrenfriedersdorf am Markt. Seit dieser Zeit hast du dich schnell zum Ehrenfriedersdorfer In den folgenden Jahren erfolgten zahlreiche Sanierungen Ansprechpartner und Organisator dieser Aktion qualifiziert. und Erweiterungen des Gebäudes am Markt. In persönlichen Gesprächen, über ausgereichte Flyer sowie Parallel kam 2001 die Übernahme des Supermarktes am Ge- den Bergstadt und Kirchennachrichten informierst du interes- meindeamt in Drebach hinzu, nachdem 1997 der Betrieb der sierte Bürger über den Organisationsablauf. Damit alle Kinder Kaufhalle am Greifenbachstauweiher aufgegeben wurde. pünktlich ihr Päckchen während einer gemeinsamen vor Ort Leider kam eine Verlängerung des Mietvertrages für das Ob- organisierten Weihnachtsfeier erhalten, nehmen Sammelstel- jekt in Drebach nicht zustande, so dass 2011 die Betreibung len bis Mitte November die Geschenkkartons entgegen und des Marktes in Drebach aufgegeben wurde und sich auf den versenden diese. Mit dem Transport zur zentralen Anlaufstel- Standort Ehrenfriedersdorf konzentriert wurde. le in Annaberg-Buchholz endet für euch die jährliche Samme- Im Jahr 2000 trat Ihr Sohn in die Firma und ein Jahr später in laktion. die Geschäftsführung ein. Abschließend verdeutlichte Herr Küttner, dass das Geschäft, Doch nach Weihnachten ist vor Weihnachten und so wird es insbesondere der Markt, das Leben und die Leidenschaft un- nicht lange dauern bis du auch für 2021 wieder die Werbe- serer Preisträgerin ist. Dies spiegelt sich in Ihrer Lebensein- trommel in Bewegung setzt und mit deiner aktiven Hilfeleis- stellung und ihrem täglichen persönlichen Einsatz wider. Wir tung notleidenden Kindern durch „Weihnachten im Schuhkar- wünschen unserer Preisträgerin und Ihrer Familie Gesund- ton“ einen besonderen Augenblick zum Fest bescherst. heit, Freude und weiterhin viel Erfolg. Auch dafür nochmals herzlichen Dank.

v.l.n.r. stellv. BM M. Wiesehütter, Ehrenpreisträgerin v.l.n.r. Laudatorin I. Sonntag, Ehrenpreisträgerin R. Hau, stellv. G. Schmutzler, stellv. BM und Laudator O. Küttner BM M. Wiesehütter

Als Dank in Anerkennung und Würdigung für die Unterstütz- Herr Rafael Sonntag erhielt die Ehrung als Dritter in dieser ung wichtiger Hilfsaktionen und Ihr soziales Engagement so- Runde als Dank in Anerkennung und Würdigung für die jah- wie die zeitgeschichtliche Aufarbeitung der Stadthistorie er- relange Pflege und Verschönerung der Ehrenfriedersdorfer hielt Frau Rosemarie Hau ebenfalls den Ehrenpreis der Berg- Ruhestätte. Die Pfarrerin i. R., Frau Gudrun Neubert, hielt die und Greifensteinstadt Ehrenfriedersdorf. Laudatio für unseren Preisträger. Frau Ina Sonntag richtete sich mit Ihrer Laudatio in zweierlei Ich spreche ganz bewusst von Ihrem Beruf, weil sich dahin- Hinsicht persönlich an Frau Hau. Von der Leidenschaft, bildli- ter das Wort Berufung verbirgt. Es war richtig, dass Sie die- che Zeitzeugen von Ehrenfriedersdorf zu sammeln, konnten sem Ruf gefolgt sind. Als Sie angefangen haben, wurden die wir in Vorbereitung des Stadtfestes 2014 profitieren. Gräber noch mit Hacke und Schaufel ausgehoben, erst später Sicher haben Viele schon von der jährlichen Aktion „Weih- wurde Ihre Arbeit durch einen Bagger unterstützt. Es kann nachten im Schuhkarton“ gehört oder gelesen. Man könn- zu einer Herausforderung werden, wenn sich bei Regen und te sie auch als Geschenkkampagne zum Weihnachtsfest für Matsch Felsbrocken in den Weg legen. Mitunter musste elek- Heimkinder oder Kinder sozial schwacher Familien verste- trisches Licht an den Arbeitsplatz gebracht werden, weil es hen. Weltweit sind seit dieser Zeit in 160 Ländern zusammen inzwischen dunkel geworden war. Der Termin für die Beerdi- 157 Millionen Geschenkboxen an bedürftige Kinder verteilt gung am nächsten Tag stand aber fest. Oder wenn sich das worden. Die in Deutschland gepackten Kartons erhalten Grab mit Wasser füllte, weil das Grundwasser hereindrückte. überwiegend Kinder osteuropäischer Länder. Der Aufruf ei- Das ist öfters in Schönfeld passiert. Dann musste eine Pumpe nes Plakates, „Weihnachten im Schuhkarton“, welches deine her, oft bis kurz vor der Beisetzung. Ein Friedhof ist nicht nur Aufmerksamkeit auf sich lenkte, ließ dich, liebe Rosemarie, ein Ort, an dem Verstorbene begraben werden, es ist auch

Seite 6 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 nicht nur ein Ort der Trauer, sondern vor allem auch ein Ort Dem vorausgegangen waren Initiativen von Bürgern beider der Begegnung. Städte, die den damaligen Bürgermeistern die Idee einer bei- In den Sommermonaten kommen manche Angehörige der derseitigen Städtepartnerschaft nahebrachten. Stellvertre- Verstorbenen fast täglich auf den Friedhof – nicht nur um zu tend und nicht abschließend seien hier namentlich vor allem gießen. Sie wollen auch ein Stück der Einsamkeit von zuhause die damaligen Akteure Rudi Malzahn und Fredi Wolf genannt, entfliehen. Sie freuen sich, wenn sie mit jemanden reden kön- die beide heute leider nicht an dieser Festveranstaltung teil- nen – ihr Herz ausschütten können. Manche brauchen auch nehmen können. einen Rat bei der Gestaltung ihres Grabes. Geschichtlich korrekt bildeten damals diese Städtepartner- Und so werden Sie oft angesprochen und man schätzt Sie da- schaft noch zwei Kommunen aus der BRD und der DDR. So- für, dass Sie immer ein offenes Ohr haben. Man kann wohl wohl für die beiden Bürgermeister Georg Dora und Rolf Neu- ohne zu übertreiben sagen, die Friedhöfe in Ehrenfriedersdorf mann als auch für die Bürgerinnen und Bürger, die das Vorha- und Schönfeld tragen die Handschrift von Rafael Sonntag. ben mit unterstützten, war das etwas ganz Besonderes. Wie oft bin ich in meiner Dienstzeit darauf angesprochen wor- Sie bewegten sich auf Neuland, um neue Wege zueinander zu den, wie schön unser Friedhof ist. Auch Auswärtige haben das finden und anschließend möglichst dauerhaft zu beschreiten. oftmals zum Ausdruck gebracht. Das ist zum großen Teil Ihr Noch vor 40, 50 Jahren war es undenkbar, dass zwei Städte Verdienst. Sie machen eben nicht nur Dienst nach Vorschrift, aus Ost und West sich in dieser Form die Hände reichen wür- sondern Ihnen ist dieses Stück Erde ans Herz gewachsen. Sie den. möchten, dass unser Friedhof schön und gepflegt aussieht, Wenige Tage später, um Punkt null Uhr des 3. Oktober 1990, dass Menschen gern hierherkommen, weil dieser Ort ja auch trat der Einigungsvertrag in Kraft, Deutsche und Deutsche das Innere eines Menschen anspricht – vor allem Menschen, durften wieder in einem gemeinsamen Land leben. Welch die durch ihre Trauer ein Stück weit innerlich verletzt sind. ein historisches Geschenk, dass diese Trennung – die Teilung Ich denke, dass ich im Namen vieler Ehrenfriedersdorfer spre- Deutschlands – seit 30 Jahren Geschichte ist! che, wenn ich Ihnen heute von Herzen Dank sage für Ihre In Folge wurden schnell Kontakte auf allen Ebenen geknüpft. wirklich herausragende Arbeit.

v.l.n.r. Ehrenpreisträger R. Sonntag, Laudatorin G. Neubert, Im Vordergrund v.l.n.r: Landrat Frank Vogel, BM Burgkunstadt Stellv. BM M. Wiesehütter Christine Frieß, Botschafter des Erzgebirges Michael Wiesehütter, stellv. BM Markus Wiesehütter Im Rahmen der Festveranstaltung wurde die 30-jährige Neben den offiziellen Kontakten zwischen den Verwaltun- Städtepartnerschaft zwischen der Bergstadt Ehrenfrie- gen und den Mandatsträgern beider Gemeinden kam es zu dersdorf und Burgkunstadt gewürdigt und bekräftigt. Als einem regen Austausch zwischen Vereinen, Sportfreunden, Gäste der Partnerstadt wurden die Bürgermeisterin, Christine Unternehmern, Parteien und Bürgern. Sie alle waren von dem Frieß, die stellvertretende Bürgermeisterin, Susanne Bock von Wunsch getragen, sich kennen, verstehen und schätzen zu ler- Wülfingen sowie Stadtrat Dieter Schmiedel begrüßt. Ebenfalls nen. folgten Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ebneth-Hain- Beispielhaft möchte in an dieser Stelle die engagierten Initia- weiher unserer Einladung. Der Landrat des Erzgebirgskreises, tiven unseres ehemaligen Bürgermeisters Herrn Klaus Meinig Frank Vogel, wurde ebenso als Gast zur Veranstaltung be- und die Partnerschaft zwischen den Kameraden der beiden grüßt. Freiwilligen Feuerwehren Ebneth-Hainweiher und Ehrenfrie- Auszug aus der Rede unserer Bürgermeisterin: dersdorf erwähnen. Über die Jahre hinweg sind bis heute zwi- Dass Burgkunstadt und Ehrenfriedersdorf nun schon über ei- schen den Wehren dauerhaft feste Freundschaften entstan- nen so langen Zeitraum miteinander verbunden sind, darf uns den. alle mit Freude erfüllen. Am 8. September des Jahres 1990 Wenn wir heute am 30. Jahrestag unseres Bestehens Bilanz wurde ein ganz besonderes Bündnis geschlossen – der Städ- ziehen, so können wir im Großen und Ganzen auf eine er- tepartnerschaftsvertrag zwischen Burgkunstadt und Ehren- folgreiche Geschichte zurückblicken, müssen uns aber neu friedersdorf. Noch vor Inkrafttreten des Einigungsvertrages definieren. Wir können feststellen, dass beide Städte in allen besiegelten die ehemaligen Bürgermeister Georg Dora und Bereichen vielfach vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Rolf Neumann mit ihren Unterschriften das Städtebündnis Es gibt in beiden Städten so viel Potenzial für eine lebendige zwischen Burgkunstadt und Ehrenfriedersdorf. Städtepartnerschaft.

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 7 Die Erneuerung des Partnerschaftsvertrages ist deshalb heute für beide Städte auch eine Verpflichtung. Machen wir unsere Städtepartnerschaft in unseren Städten erneut zum Thema! Wir müssen uns vor Augen halten, dass jede Generation die Partnerschaft aufs Neue für sich definieren muss, sie laufend neu zu erfinden hat und Gestalt und Wesen der Städteverbin- dung veränderten Zeiten anpassen muss. Dies ist eine Heraus- forderung, der wir uns engagiert in der Zukunft stellen sollten. Die zwischenmenschlichen Beziehungen und Kontakte sind das eigentliche Fundament einer Partnerschaft. Es liegt in der Hand der Bürgerinnen und Bürger, also in unser aller Hand, diese Partnerschaft wieder mit mehr Leben zu füllen, lassen Sie uns weiter daran arbeiten! v.l.n.r. ehem. BM R. Neumann, stellv. BM Burgkunstadt Für uns Deutsche war und ist es eine große Freude, dass wir S. B. v. Wülfingen, Stadtrat Burgkunstadt D. Schmiedel, seit 30 Jahren in einem vereinten und friedlichen Deutschland Ehrenbürger F. Uhlig leben können. Die Deutsche Einheit ist auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch nicht vollkommen. Die Spuren der jahrzehntelangen Trennung sind auch heute noch nicht gänzlich aus den Herzen und Köpfen verschwunden, aber sie verblassen immer mehr. Wir dürfen jedoch nie vergessen, dass Freiheit und Demokra- tie nicht selbstverständlich sind und es wichtig ist, sich mit Worten und Taten dafür einzusetzen. Umso wichtiger erachte ich es, für diese Werte auch in unserer Städtepartnerschaft einzutreten. Auf eine gute Zukunft für Burgkunstadt und Ehrenfrieders- dorf! Und auf viele anregende persönliche Begegnungen und Projekte und einen regen Austausch beider Städte. Delegation der Feuerwehren Ebneth-Hainweiher und Ehren- friedersdorf Seit der Ernennung der ersten Botschafter am 19. März 2010 würdigt das Regionalmanagement des Erzgebirges regelmä- ßig besonders engagierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Po- litik, Kultur und Sport und nutzt die außergewöhnlichen Leis- tungen und das Engagement zur überregionalen Repräsenta- tion und Vermarktung der Region. Am 11.09.2020 wurde Herr Michael Wiesehütter zum Bot- schafter des Erzgebirges ernannt. Er ist erfolgreicher Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, der WESKO GmbH in , Mitglied im Wirtschaftsbeirat Erzgebirge, engagiert sich im dortigen -Ar beitskreis Fachkräfte, um der Wirtschaft der Region mit Herz v.l.n.r. stellv. BM Olaf Küttner, BM Burgkunstadt Christine Frieß, und Verstand eine Stimme zu verleihen und deren Stärken stellv. BM Markus Wiesehütter, Stadtrat Hartmut Decker nach außen zu kommunizieren.

Herzliche Glückwünsche der Stadt überbrachte der stellv. BM v.l.n.r. stellv. BM Olaf Küttner, BM Burgkunstadt Christine Markus Wiesehütter an den Botschafter des Erzgebirges Frieß, stellv. BM Markus Wiesehütter Michael Wiesehütter

Seite 8 Bergstadtnachrichten 363 - November 2020 Frau Kristin Neubert wird mit dem Renteneintritt von Frau Sonntag im März 2021 zukünftig neben Frau Oberhardt im Standesamt tätig sein. Auch übernimmt sie die Organisation der durchzuführenden Wahlen.

Frau Maria Emmrich, Nachfolgerin von Herrn Herold, ist be- reits seit Juli 2020 im Bereich Tourismus/Kultur/Vereine und Social Media tätig.

Frau Sabine Dittrich hat im Juli diesen Jahres den Aufgaben- bereich Öffentlichkeitsarbeit/Amtsblatt/Beschaffung unserer langjährigen Mitarbeiterin Frau Anneli Fischer übernommen.

Der Seniorenbeirat informiert Ein Dank für die musikalische Gestaltung des Abends geht an So schnell vergeht die Zeit. Im nächsten Monat beginnt schon den Bergmännischen Musikverein. wieder die schönste Zeit im Erzgebirge, die Advents- und Vor- weihnachtszeit. Das zu Ende gehende Jahr 2020 bescherte nicht für jeden älteren Menschen nur Freude und Glück. So manche/r Se- nior/in erkrankte oder musste gar Todesfälle in der Familie, bei Verwandten bzw. im Freundes- und Bekanntenkreis zur Kenntnis nehmen und verarbeiten. Recht belastend, darüber wurde in den letzten Monaten täg- lich mehrfach berichtet und in fast jeder Gesprächsrunde dis- kutiert, war und ist das Problem Corona. Nun ist die befürchtete zweite Welle dieser Pandemie in vie- len Ländern dieser Erde angekommen. Sie zwingt die Men- schen weiterhin zu Vorsichts- und Schutzmaßnahmen und schränkt die gewohnte Lebensqualität ein. Ich möchte es bei diesen wenigen Bemerkungen belassen. Sie hören es ständig in Funk und Fernsehen, lesen es in den Zei- tungen oder im Internet. Besonders für ältere und alleinste- hende Menschen ist die derzeitige Lage nicht nur sehr belas- tend sondern oft unerträglich geworden. Aber es nützt den- noch nichts. Wir alle, ob jung oder alt, müssen durchhalten und mit den Einschränkungen wohl noch einige Zeit leben. Am 16.09.20 berieten einige Senioren/innen im Ratssaal ge- meinsam mit unserer Bürgermeisterin und dem SBR über die Ein Dank für die geschnitzten Bergmänner anlässlich 30 Jahre schon längere Zeit diskutierte Aktivierung, Sicherung, Verbes- Städtepartnerschaft geht an den Schnitzverein Ehrenfriedersdorf. serung und Stabilisierung der Seniorenarbeit in unserer Stadt. Seit längerer Zeit wird über dieses Thema gesprochen. Die Stadtverwaltung informiert: Ihnen als Leser/in der „Bergstadt-Nachrichten“ (BSN) ist si- cher zur Genüge bekannt, dass es nötig ist, das Engagement Auch im Rathaus hat sich der Generationswechsel mit und für die Senioren/innen nicht nur zu sichern, sondern eingestellt. noch mehr zu aktivieren. Im Grunde ist nicht nur unser Stadt- oberhaupt froh, dass wir seit vielen Jahren einen Senioren- beirat haben. Viele kleine und größere senioren- und auch allgemein bürgerorientierte Probleme wurden in dieser Zeit zum Wohle unserer Menschen geklärt. Da seit einiger Zeit die Säge ein wenig klemmt und nur noch bescheidene kleinere Dinge zu erledigen sind, wurde unter anderem die genannte Zusammenkunft organisiert. Neue Ideen sind gefragt. Es wur- de für diese Art der Zusammenkünfte bzw. Beratungen, die künftig durchgeführt werden sollen, vorerst der Begriff „Seni- orenstammtisch“ geprägt. Vor einiger Zeit fand schon eine derartige Zusammenkunft in der Schule statt. Der anwesende Personenkreis war der Auffassung, dass diese Zusammenkünfte in einem noch fest- zulegenden Turnus wiederholt werden sollten. Einerseits Foto: v.l.n.r. K. Neubert, M. Emmrich, S. Dittrich informiert unsere Bürgermeisterin über wichtige städtische

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 9 Maßnahmen und andererseits können Probleme diskutiert Am 28. August 2020 feierte der Salon Hanings werden, die den Senioren/innen bzw. den Bürger(n)/innen 25-jähriges Geschäftsjubiläum am Herzen liegen und von der Stadtverwaltung oder anderen Einrichtungen geklärt werden müssen bzw. können. Einige anwesende Senioren/innen waren spontan bereit, auch in Zukunft an den Zusammenkünften teilzunehmen. Ha- ben auch Sie Interesse? In dieser Runde wurde auch positiv auf die Herbstwanderung mit der Stadtchefin am 05.09.20 reagiert. In der Oktoberaus- gabe der BSN konnten Sie dazu einiges lesen bzw. sehen. Auf jeden Fall ist unsere Bürgermeisterin nach wie vor ent- schlossen und gewillt bei der Aktivierung der Seniorenarbeit mitzuwirken und derartige Treffen auch künftig als Diskussi- onsrunde zu nutzen. Gerne können Sie sich an den SBR wenden oder an den nächs- ten Zusammenkünften, die rechtzeitig bekannt gegeben wer- den, teilnehmen. Nachfolgend nochmals die Telefonnummern der SBR-Mitglie- der: Klaus Leibiger-Tel. 2632; Marina Böhme-Tel. 3059; Ursula Krahl-Tel. 3079; Rolf Neumann-Tel. 2348 ; Reiner Hähnel-Tel. 492674 Das war‘s auch schon für heute. Reiner Hähnel (SBR/ Öffentlichkeitsarbeit)

Friseurmeisterin Frau Undine Hanings Jubiläen Foto: Stadtverwaltung Für die zahlreichen Glückwünsche, die lieben Wort und die Am 6. Juli 2020 feierte die Fahrschule Kopper tollen Blumen und Geschenke anlässlich unseres Jubiläums 30- jähriges Firmenjubiläum möchten wir uns recht herzlich bedanken. Das Team vom Salon Hanings

Am 01.10.20 feierte der Imbiss am Greifenstein- stolln sein 15-jähriges Bestehen

v.l.n.r. Fahrlehrer Steffen Langer, Geschäftsinhaber Frank Kopper, Büromitarbeiterin Sylke Rößler Foto: Stadtverwaltung Man kann es kaum glauben, am 1. Oktober 2020 konnten wir Seit 30 Jahren ist die Fahrschule Kopper in Ehrenfriedersdorf unser 15-jähriges Betriebsjubiläum feiern. ansässig. Wir dürfen auf 15 schöne Jahre mit Höhen und Tiefen zurück- Viele Fahrschüler/ -innen haben bei uns erfolgreich ihren Füh- blicken. rerschein erworben. Am Anfang wurden uns ja Prognosen von 14 Tagen gegeben, Hiermit möchten wir uns bei allen, die uns auf diesem Weg wenige haben an uns geglaubt. Doch schnell hatten wir unse- begleitet haben, recht herzlich bedanken. ren Stammkundenkreis aufgebaut und nach und nach hatte Geschäftsinhaber Frank Kopper sich unser Imbiss mitten im Wald „herumgesprochen“. Jetzt können wir Gäste aus Nah und aus Fern beköstigen und

Seite 10 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 ihnen eine kleine Auszeit bei uns bieten. Freitag - ungerade Kalenderwoche Viele Gäste wurden im Laufe der Zeit zu wahren Freunden, 06. und 20.11.20 was eigentlich der schönste Lohn für uns ist. Wir hoffen, dass Geyersche Straße 27, 36 und 52 wir noch ein paar Jahre durchhalten und für unsere Gäste ein guter Gastgeber sein dürfen. Freitag die Sondertour - gerade Kalenderwoche Danken möchten wir für die entgegengebrachte Treue und die 13. und 27.11.20 Glückwünsche von Gästen und der Stadtverwaltung Ehrenfrie- Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstraße dersdorf. 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifenstein- str. 61; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Seifentalstraße Steffi und Dieter vom Greifensteinstolln 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L

Am 11.10.20 feierte das Unternehmen Catering Freitag Großwohnanlagen - wöchentlich Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, und Veranstaltungen Andre Pfab 20-jähriges Ge- Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8 schäftsjubiläum. Auch hier wurden Glückwünsche von Vertretern der Stadt Gelbe Tonne (LVP) überbracht. Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf und Mönchsbad

Mittwoch - ungerade Kalenderwoche 04.11.20 und Donnerstag 19.11.20

Großwohnanlagen und Kaltes Feld 1 Sprechstunde der Friedensrichterin: Donnerstag - ungerade Kalenderwoche 05.11.20 und Freitag 20.11.20 Die nächste Sprechstunde der Friedens- richterin Frau Carola Ullmann findet Großwohnanlagen am Donnerstag, dem 05.11.2020, Dienstag - gerade Kalenderwoche in der Zeit von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr 10.11.20 und 24.11.20 im Rathaus Ehrenfriedersdorf, Ratssaal (2. Obergeschoss) statt. Die Beratung ist kostenlos. Braune Tonne (Bioabfall) Um die Barrierefreiheit zu gewährleisten, benutzen Sie bitte April – November - wöchentlich den Hintereingang und den Aufzug. Freitag Alle Angelegenheiten werden vertraulich behandelt. Eine vor- herige Anmeldung ist nicht erforderlich. Telefonisch ist Frau Blaue Tonne (Papier) - 4-wöchentliche Entsorgung Ullmann unter der Handy-Nr.: 0152 24686111 zu erreichen. Montag, 16.11.20 Das Meldeamt gibt bekannt: Papier Gebiet I Adolf-Damaschke-Str., Am Barthgrund, Am Kalten Feld, Am Einwohnermeldedaten Sauberg, Am Steinbüschel, August-Bebel-Str., Feldstr., Fich- Stichtag: 30. September 2020 tenweg, Fuchshübelstr., Goethestr., Greifensteinstr., Hans- Geburten: 2 Erdenbürger Sachs-Str., Hüttenhof, Karl-Stülpner-Str., Kurze Str., Querstr., Schillerstr., Schulstr., Steinbüschelstr., Thomas-Mann-Str., Todesfälle: 4 Bürger Triftweg, Wiesenstr., Ziegelstr. Zuzüge: 21 Bürger Dienstag, 17.11.20 Wegzüge: 13 Bürger Papier Gebiet II Einwohner insgesamt: 4.690 Alberstr., Am Bogen, Am Kreyerberg, Am Waldschlösschen, davon 2.250 männlich Annaberger Str., Bergstr., Chemnitzer Str., Drebacher Str., 2.440 weiblich Frankestr., Gewerbegebiet An der B95, Gärtnerweg, - sche Str., Herolder Str., Hospitalstr., Im Winkel, Kastanienstr., Kreuzstr., Lange Gasse, Markt, Neumarkt, Obere Kirchstr., Ost- Entsorgungstermine str., Oswald-Barthel-Str., Pochwerkstr., Rathausstr., Sauberg- str., Seifentalstr., Siedlerstr., Sommerleite, Thumer Str., Untere Graue Tonne (Restabfall) - 14-tägige Entsorgung Kirchstr., Vorwerk 41, Wettinstr. Jeder Grundstückseigentümer stellt am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr seine Restmülltonne zur Entsorgung an der Grundstücks- Freitag, 06.11.20 grenze bzw. an der nächsten für das Entsorgungsfahrzeug be- Papier - Sondertour fahrbaren Stelle bereit. Am Barthgrund 28, 30; August-Bebel-Str. 32; Feldstraße 16, 18, 20; Kaltes Feld 1; Geyersche Str. 34; Greifenstein- Mittwoch - ungerade Kalenderwoche str. 61; Markt 10/11/11A/12/13/13B/14; Seifentalstraße 04.11.20 und Donnerstag 19.11.20 1E/1F/1H/3B/3C/3D/3E/5/7/9/9A; Triftweg 57L Stadtgebiet Ehrenfriedersdorf Greifensteinstraße 44/46, Thumer Straße, Papier - Großwohnanlagen 14-tägig Am Waldschlösschen Dienstag - ungerade Kalenderwoche

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 11 Am Frauenberg, Feldstraße 30 – 50, Max-Wenzel-Straße, Steinbüschelstraße, Thomas-Mann-Str. 8

Ausgabestelle für Sperrabfallkarten: Stadtverwaltung, Markt 1

Verkauf Restabfallsäcke: zu einer Gebühr von 3,40 EUR/pro Stück Stadtbauhof, Chemnitzer Straße 64 dienstags von 14:00 – 18:00 Uhr und in der Stadtverwaltung, Markt 1 Stadtkasse zu den Sprechzeiten

Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in , Herolder Straße 18 Montag 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr Samstag 08:00 – 12:00 Uhr

Zweckverband - Abfallwirtschaft - Südwestsachsen Gebührenveranlagung: Frau V. Voigt Dienststelle: 09496 Marienberg, Herzog-Heinrich-Straße 6, Zi. 1, Tel. 03735 608 5317, E-Mail: [email protected]

Anzeigen:

Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst der Ärzte

Die Anforderung eines Bereitschaftsarztes erfolgt generell nur noch über Telefon: 116 117

Es ist eine bundesweit einheitliche Rufnummer, die ohne Vor- wahl funktioniert und kostenlos ist – egal ob Bürger von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. In lebensbedrohlichen Fällen: N O T R U F 1 1 2

Zahnärzte-Bereitschaftsdienst auch online: http://www.zahnaerzte-in-sachsen.de/app/patienten/not- falldienst/a/list

01.11.20 Dr. med. dent. Andreas Steinberger An der Arztpraxis 56F, 09474 Tel.: 037344 8262

07./ 08.11.20 Dr.med.dent. Andreas Naupert Gelenau, Emil-Werner-Weg 32 Tel. 037297 7311 14./ 15.11.20

Seite 12 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Frau Zahnärztin Grit Hebestreit Der Bereitschaftsdienst beginnt jeweils 18:00 Uhr und endet Ehrenfriedersdorf, Feldstraße 12 am darauffolgenden Tag 6:00 Uhr. Die Wochenendbereit- Tel. 037341 2245 schaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet Montag 6:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in 18.11.20 dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Dipl.-Stom. Lutz Zimmermann Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Adam-Ries-Straße 2, 09456 Annaberg-Buchholz Tel. 03733 22453 Amtstierarzt 21./ 22.11.20 Dipl.-Med. Kerstin Klopfer Brauhausstraße 4, 09484 Bereitschaftsdienst der Apotheken Tel. 037348 8524 Dienstbereitschaft von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des folgenden Tages 28./ 29.11.20 an Sonn- und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des fol- Dr. med. Jürgen Hartmann & genden Tages Dr. med. dent. Christian Flegel Einzugsgebiet Thum/Ehrenfriedersdorf/Geyer Straße der Einheit 19 09456 Annaberg-Buchholz Rufnummern Apotheken-Notdienstfinder Tel. 03733 679030 von jedem Handy ohne Vorwahl: 22833 Der Bereitschaftsdienst findet zu folgenden Zeiten statt: vom Festnetz: 0137 88822833 oder www.aponet.de Samstag von 09:00 – 11:00 Uhr 01.11. – 05.11.20 Sonntag und Feiertag von 09:00 – 11:00 Uhr Apotheke im Erzgebirgscenter Annaberg, Gewerbering 2 Tel. 03733 5967811 06.11.20 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Lilien-Apotheke , Böhmische Straße 15/17 Tel. 03733 676834 26.10. – 01.11.2020 07.11.20 TA Denny Beck Greifenstein-Apotheke Thum, Chemnitzer Straße 10 Großtiere Tel. 037297 2283 09423 Gelenau, Fritz-Reuther-Straße 2 b 08.11.20 Tel. 0173 9173384 Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 02.11. – 08.11.2020 Tel. 03733 66062 TA Alexander Armbrecht 09.11.20 09487 Schlettau, Markt 2 Raben-Apotheke , Annaberger Str. 8 Großtiere: Tel. 0162 3280467 Tel. 03733 54178 Kleintiere: Tel. 0162 9182739 10.11.20 Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 09.11. – 15.11.2020 Tel. 03733 18070 TA Stanley Geisler 11.11.20 Kleintiere Markt-Apotheke , Schwarzenberger Str. 2 09456 Annaberg-Buchholz, Hutmachergasse 4 Tel. 037349 7248 Tel. 0160 96246798 12.11.20 16.11. – 22.11.2020 Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 TÄ Sandy Dathe-Schulz Tel. 03733 27003 Kleintiere und Pferde 13.11.20 09423 Gelenau, Am Gründel 23 Stadt-Apotheke Zwönitz, Am Mühlgraben 8 Tel. 0174 3160020 Tel. 037754 2143 14.–15.11.20 23.11. – 29.11.2020 Lilien-Apotheke Schlettau, Böhmische Straße 15/17 TÄ Susann Zieboll Tel. 03733 676834 Kleintiere 16.–22.11.20 09427 Ehrenfriedersdorf, Markt 17 Hirsch-Apotheke Gelenau, Straße der Einheit 110 Tel. 037341 574380 Tel. 037297 7284 TA Denny Beck 23.–25.11.20 Großtiere Bornwald-Apotheke Großolbersdorf, Schulstr. 1 09423 Gelenau, Fritz-Reuther-Straße 2 b Tel. 037369 8241 Tel. 0173 9173384 26.11.20 30.11. – 06.12.2020 Adler-Apotheke Buchholz, Karlsbader Straße 18 TA Torsten Lindner Tel. 03733 66062 Groß- und Kleintiere 27.11.20 09419 Thum/OT Herold, Knochenweg 2 Bornwald-Apotheke Großolbersdorf, Schulstr. 1 Tel. 037297 476312 oder 0162 3794419 Tel. 037369 8241

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 13 28.11.20 Löwen-Apotheke Annaberg, Markt 3 Tel. 03733 18070 29.11.20 Markt-Apotheke Elterlein, Schwarzenberger Str. 2 Tel. 037349 7248 Ev.-Luth. Kirchgemeinde 30.11.20 Einladung zum Gottesdienst Siebenhäuser-Apotheke Annaberg, Buchholzer Straße 15 Die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Eh- Tel. 03733 27003 renfriedersdorf lädt ein zum Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Niklas an jedem Sonntag DRK-Blutspender kennen und an allen kirchlichen Feiertagen um 10:00 Uhr. ihre Blutgruppe: Auch zu allen anderen Gemeindeveranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen. Näheres finden Sie im Kirchennachrich- Blutspendedienst bittet weiterhin um Spenden tenblatt, was aller zwei Monate -,40 Euro kostet, ausgetragen zur Absicherung der Patientenversorgung wird und im Pfarramt bestellt werden kann. Für die Übertragung von Blut eines Spenders auf einen Pa- tienten ist die Bestimmung der Blutgruppe unerlässlich. Bei einer Bluttransfusion müssen die wichtigsten Merkmale von Die Ev.-meth. Kirche Spenderblut und Empfängerblut übereinstimmen. Eine Trans- Chemnitzer Straße 29, lädt herzlich ein: fusion muss blutgruppengleich erfolgen, sonst kann es zu le- bensgefährlichen Komplikationen kommen. Erstspender beim DRK erfahren ihre Blutgruppe wenige Wo- chen nach ihrer Spende. Am häufigsten kommen die Blut- Adventgemeinde Ehrenfriedersdorf gruppen A Rhesus positiv (37%) und 0 Rhesus positiv (35%) Gottesdienste der Adventgemeinde: vor. Seltene Blutgruppen sind solche mit negativem Rhesus- Jeden Sonnabend faktor. Sie kommen bei 15% der Bevölkerung vor, einen positi- von 09:30 bis 10:30 Uhr Bibelgespräch ven Rhesusfaktor haben 85%. von 10:30 bis 11:30 Uhr Predigtgottesdienst in der Kapelle Wettinstraße 50a. Jeder ist herzlich eingeladen.

Landeskirchliche Gemeinschaft Neumarkt 12 Wir laden herzlich ein zur: Gemeinschaftsstunde jeden Dienstag 19:30 Uhr Frauenkreis (mit Angebot Büchertisch!!) 03.11. 17:00 Uhr Bibelstunde 01. u. 15.11. 19:30 Uhr Adventsfeier 28.11. 14:30 Uhr Jeder ist herzlich willkommen! Träger der Blutgruppe 0 Rhesus negativ, die in der Bevölke- rung lediglich mit sechs Prozent vertreten sind, gelten als Uni- Dankbarkeit ist der Schlüssel zur Zufriedenheit und versalspender. Ihr Blut kann Patienten aller anderen Blutgrup- verändert Herzen! pen transfundiert werden, was zum Beispiel in Notfallsituatio- nen relevant sein kann, wenn Blut für einen Patienten schnell zur Verfügung stehen muss, ohne dass dessen Blut vorher auf Herzstück e. V. die Blutgruppe untersucht werden konnte. Am Sauberg 1, Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost bittet derzeit alle Spend- 09427 Ehrenfriedersdorf erinnen und Spender darum, sich vorab einen Termin für die Internet: www.herz-stueck.net Blutspende am Wunschterminort zu reservieren. Dies dient Email: [email protected] dem reibungslosen Ablauf unter Einhaltung aller aktuell gel- tenden Hygiene- und Abstandsregeln. Die Reservierung kann Alle Veranstaltungen finden wieder auf dem Sauberg in Eh- renfriedersdorf statt. über die Terminsuche auf der Website www.blutspende-nor- dost.de oder auch telefonisch über die kostenlose Hotline Gottesdienste am 07., 21. und 28.11. ab 17.00 Uhr mit Kin- 0800 11 949 11 erfolgen. Dort erhält man auch weitere Infor- dergottesdienst mationen zum Thema Blutspende. Gebet immer montags 20 Uhr Interessante Themen und Geschichten gibt es außerdem im Gebet immer dienstags 9 Uhr digitalen Blutspende-Magazin unter Online-Gebet immer mittwochs 20.30 Uhr https://magazin.blutspende.de/ 13. – 15.11. WUNDERVOLL Konferenz (ausverkauft) Infos unter wundervoll.herz-stueck.net Termin zur Blutspende: Di, 03.11.2020 15:30 Uhr – 19:30 Uhr Unter www.herz-stueck.net finden sie weitere Informationen Oberschule Ehrenfriedersdorf, Schillerstr. 26 und Hinweise zu Änderungen.

Seite 14 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Der Tod ist das Tor zum Licht Blaues Kreuz in Deutschland am Ende eines mühsam gewordenen Rat und Hilfe aus christlicher Verantwortung für Alkoholkran- Lebens. ke und Suchtgefährdete sowie deren Angehörige und Freunde Franz von Assisi Begegnungsgruppe Thum Stollberger Straße 3 Wir nehmen Abschied von jeden 1. und 3. Donnerstag des Monates 19:30 Uhr (05. und 19.11.2020) Ulrich Walter Kontaktaufnahme auch durch Hausbesuch ständig möglich. 1. Herr Michael Ott Telefon 037341 /35 58 *01.08.1944 † 25.08.2020 2. Frau Gerlinde Metzler Telefon 037297 /31 73 Vielen Dank für die herzliche Anteilnahme, Die Beratungsstelle im Haus der Diakonie, Barbara-Uthmann- die Aufmerksamkeiten, Hilfen und die Ring 157, 09456 Annaberg/B., hat jeden Mittwoch von vielen tröstenden Worte, die Mut machen 15:00 – 18:00 Uhr Sprechzeit. Tel. 03733 556702 und uns sehr bewegen.

In stiller Trauer In Zeiten von Corona ist alles etwas anders, weil wir uns Ehefrau Hanna und ihre Kinder mit Familien mit Dingen befassen müssen, die wir bis dato noch nicht kannten. Aber da man vielleicht etwas mehr Zeit hat, kann man Ehrenfriedersdorf und Umgebung ein bisschen mehr erkunden und manchen Spaziergang machen. Mag mancher sich fragen: „Wo geh‘ ich hin um mal abzuschalten?“ Ich hätte da mal einen Tipp.

Wer ein bisschen Ruhe sucht, sollte doch mal über unseren schönen Friedhof gehen oder eine Weile auf einer Bank innehalten. Dort kann man die fleißigen Leute vom Friedhof beobachten. Ob es nun die Frauen sind, welche stundenlang Lebenswege auf den Knien hocken und sich von Grab zu Grab arbeiten, begleiten, ehrenamtlich. um es zu pflegen. Oder auch die Mitarbeiter um Chef Rafael Das ist mein Anliegen. Sonntag, die ständig Laub harken und Rasen mähen, Gräber

In Ausnahmesituationen, wie sie ausheben und überhaupt viele Dinge tun, die wir gar nicht

am Ende eines Lebensweges und sehen. danach entstehen, sind viele ohnmächtig und überfordert. Klar Deshalb möchten wir hiermit allen Danke sagen, die unseren zu denken, den nächsten Schritt Friedhof Tag für Tag pflegen und ihn so schön aussehen lassen. zu tun, sich Hilfe zu suchen, wird Vielen Dank an alle! schier unmöglich. Man ist wie gelähmt. Fam. Matthias Barthel

Für eine begrenzte Zeit kann ich sie dabei unterstützen, wieder Boden unter den Füßen zu bekommen, ihnen zuhören. Wir überlegen gemeinsam, was jetzt wichtig ist.

Mein Name ist Katharina Weisbach. Sie erreichen mich unter Kindertagesstätte Tel.: 0151 5072 4780 „Sonnenhügel“ Tel. 037341 45300

„Alles, was an Großem in dieser Welt geschah, vollzog sich zu-

erst in der Phantasie eines Menschen.“ Astrid Lindgren

Kreativität und Fantasie werden Kindern schon in die Wiege gelegt. Dem einen mehr, dem anderen weniger. Aber egal wieviel, Fantasie hat jedes Kind und es ist wichtig, dass wir Großen unterstützen, dass die Kleinen diese auch ausleben

können.

Kein „Es ist nicht möglich, dass Autos fliegen können“ oder „Es gibt keine Lava zwischen Sofa und Sessel“. Lasst es uns nicht im Keim ersticken, sondern lassen wir es zu… den Lavast- rom im Wohnzimmer oder die fliegenden Autos. Viel schöner noch…machen wir mit! Im Vergleich zur Realität ist die Fantasie doch eh viel magi- scher. Und wie es ist, sich als Erwachsener auf eine fantas-

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 15 tische Reise mit Kindern einzulassen, erzählt uns hier Herr ihre Frechdachse hier einmal aufgeschrieben. Jedes Kind be- Stahl. Der hat nämlich eine eigens verfasste magische Reise in kam eine kleine Bildkarte in die Hand und baute sein Symbol die Wirklichkeit geholt. in die gemeinsame Geschichte ein. „Im letzten Schuljahr startete ich bei den Frechdachsen Und dies ist das Ergebnis… und Hummeln ein Theaterprojekt. Mit meinem Theater- koffer, welcher immer Überraschungen in sich hat, kam ich Der Herbst ist da… einmal pro Woche in die damals mittleren Gruppen. Meine Eine Herbstgeschichte, erzählt von den Frechdachs-Kindern: Schlauchtrompete eröffnete die Theaterstunde und Clown Ferdinand führte die Kinder in eine Welt voller Fantasie, Spie- (Mandy) Der Herbst hat Einzug gehalten und das kleine Eich- lerei, Gefühl und märchenhaften Begegnungen. hörnchen Anja muss sich langsam auf den Winter vorberei- ten. Den Höhepunkt des Projektes erlebten unsere Schauspieler (Greta) Da läuft die kleine Maus auf´s Eichhörnchen zu und am 24.09.2020, indem sie den Krippen- und Kindergarten- sagt „Hallo“ kindern unserer Einrichtung das Theaterstück „Die Reise ins (Sally) Und es sieht Kastanien auf dem Baum. Märchenland“ aufführten. Mit einfachen, aber eindrucksvol- (Felix) Die spielen im Vogelnest, die Vögel. len Kostümen setzten die Kinder die Handlung in Szene. (Lara) Die Kinder gehen im Wald spazieren. Es ging um zwei Kinder, die ins Märchenland mit dem Bus rei- (Saleh) Die Kinder suchen Eicheln im Gras. sen wollten. Dabei begegneten sie unterschiedlichen Leuten, (Jonas)und finden Eicheln und sammeln sie. wie z.B. Frau Gutgelaunt, dem kleinen Schreihals oder Herrn (Jan) Der Drachen trifft das Eichhörnchen und sagt „Hallo“ Ramtamtam. Mit dem Spruch „Sesam öffne dich“ öffneten sie und tut noch die Maus und den Igel sehen. eins von drei Toren und gelangten ins besagte Land. Dort an- (Eddy) Der Igel geht wieder unter seine Blätter und versteckt gekommen trafen sie auf König Zwirbelbart und Dornröschen. sich da nämlich. Weitere Märchenfiguren musste das Publikum am Ende der (Lina) Dann könnte vielleicht der Jäger auf dem Jägerstand Reise erraten. das Eichhörnchen beobachten. (Emmi) Das Eichhörnchen sammelt Blätter, weil es Hunger Sogar in den Senioreneinrichtungen AWO und Advita in unse- hat. rem Ort, konnten wir das Theaterstück präsentieren. (Lia) und es geht auf die Suche und das sammelt Nüsse. Ein herzlicher Dank gebührt auch den Gruppenerzieherinnen (Linda) Das Eichhörnchen verletzt sich an den Steinen, wegen Claudia und Mandy für die hilfreiche Unterstützung und die die Steine holen. tolle Zusammenarbeit. Und so endete die Fantasiereise ins (Matthieu) Dann waren die Buchecker heruntergefallen und Märchenland. Ich bin mir sicher, dass die nächsten Gruppen wollte die mitmitnehmen, das Eichhörnchen. mit Herrn Stahl auf neue Abenteuer gehen. (Magdalena) Das Eichhörnchen sieht die Walnüsse und schnappt sie sich schnell und springt nach Hause. (Bruno) Bevor es zu Hause ist, trifft es auf dem Weg an. (Ariane) Das Eichhörnchen sieht ein Feld und darauf steht ein Apfelbaum. (Helene) Es springt in das Maisfeld rein. (Lynett) Das Eichhörnchen spielt im Feld und macht Feuer, weil es schon kalt wird in der Nacht. (Mandy) Nach diesem anstrengenden Tag beschließt Anja, das Eichhörnchen für heute Feierabend zu machen. Es löscht das Feuer (nicht das noch die Feuerwehr kommen muss) und läuft zurück zu seinem Kobel.

Nach so viel fantastischen Gedanken mag man gar nicht zu- rück zur Realität. Und trotzdem müssen wir es für eine kurze Info tun.

Dieses Jahr sollte unsere Kita wieder Anlaufstelle und Endsta- „Wie die Welt von Morgen aussehen wird, hängt in großem tion für den Martinsumzug sein. Leider wird das dieses Jahr Maß von der Einbildungskraft jener ab, die gerade jetzt lesen nicht so stattfinden. Aufgrund der schwierigen Corona-Situ- lernen.“ Astrid Lindgren ation möchten wir kein zusätzliches Risiko eingehen. Ob der Unsere Erstklässler sind gerade auf einem guten Weg dahin. Umzug stattfindet oder nicht, darüber wird euch die Kirche Kaum hat die Schulzeit begonnen, können sie nun schon die Auskunft geben können. ersten Buchstaben. Erste Buchstaben bedeuten erste Wörter und erste Wörter bedeuten einen nächsten Schritt in die Welt Das Träumen gehört auch zur Fantasie. Also lasst den Träu- der „Großen“. men und der Fantasie freien Lauf. Es lohnt sich! Es ist wichtig, Kindern etwas vorzulesen. Das Vorlesen von Die Träumer vom Sonnenhügel fantasievollen bebilderten Büchern und das Erfinden eigener Geschichten fördert kreative kindliche Prozesse. Und wie es ist, eigene Geschichten zu entwerfen, haben uns Mandy und

Seite 16 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Stadtrallye - Ehrenfriedersdorf - im Rahmen von EkiZ - Im September durften wir mit unseren Kindern zu einem klei- nen Abenteuer aufbrechen. Die EKiZ-Koordinatoren der Kindertagesstätte «Neuer Bahn- hof» riefen zu einer Stadtrallye durch Ehrenfriedersdorf auf, um den Kontakt unter den Familien trotz der schwierigen Zeit zu stärken und zu erhalten. Ohne viele Informationen, mit viel Aufregung im Gepäck und nur mit einem Umschlag bewaffnet, ging es zum ausgemach- ten Treffpunkt. Und dann konnte es schon losgehen. Gemeinsam öffneten wir nun endlich den geheimen Umschlag. Darin versteckte sich eine Karte mit verschiedenen Rätseln. Zuerst mussten wir anhand der kurzen Beschreibung herausfinden welcher Ort gemeint ist und uns dort hinbegeben. An jeder Station warte- te eine kleine Aufgabe für Groß und Klein, die gemeinsam ge- löst werden musste. Dabei kam es nicht nur auf das Köpfchen, sondern auch die körperliche Fitness an. SCHWACH+STARK e. V. Alles in allem waren die Aufgaben mit sehr viel Spaß verbun- Ehrenfriedersdorf den. Die Reise führte uns unter anderem vom Bauhof, über Chemnitzer Str. 64 den Skihang «An der Hühnerfarm», vorbei an der Touristen- 1. Etage, ganz links information und der Grundschule bis hin zum neu erbauten Telefon 037341-492596 Spielplatz. Internet: www.sus-ev.de Waren alle Stationen erfolgreich absolviert, hieß es zum letz- E-Mail: [email protected] ten Ort der Reise aufzubrechen, denn als Belohnung durften sich die Kinder ihren Schatz, in Form einer kleinen Überra- Wir sind für Sie da: dienstags, 14:00 – 18:00 Uhr oder schung, in der Bäckerei Bräuning abholen. Dazu musste nur nach telefonischer Vereinbarung. die vollständig ausgefüllte Liste abgegeben werden. Der per- Seniorengeburtstage können aufgrund der coronabedingten fekte Abschluss eines schönen, aufregenden und anstrengen- Situation derzeit nicht durchgeführt werden. den Ausfluges. Vielen Dank für das unvergessliche Erlebnis an die EKiZ-Päda- gogen der Kita «Neuer Bahnhof». Familie Schubert / Rösel

Sie finden uns in der Chemnitzer Straße 64, in der ersten Eta- ge links. Sie können telefonisch einen Termin vereinbaren. Ansprechpartner Herr Steiger und Herr Beyer Tel. 0151 58 61 20 22, Tel. 0174 95 38 804 (Kinderhospiz) E-Mail: [email protected] Internet: www.hospizdienst-greifenstein.de

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 17 durchführen können. Wir bitten um euer Verständnis. Der Un- sicherheitsfaktor ist einfach zu groß und ungewiss. Vieleicht ist es ein Trost, dass selbst in München das Oktoberfest abge- sagt werden musste. Wie es nächstes Jahr aussieht, werden wir sehen. Weiterhin möchte ich sie alle informieren, dass Michael Ott aus rein persönlichen Gründen den Vorsitz des AWO- Stadt- verbandes abgegeben hat. Über Neuerungen werden wir Sie weiter informieren. im Gebäude der Stadtbau GmbH Ehrenfriedersdorf Eine gute Zeit, schon jetzt der Wunsch auf eine besinn- Chemnitzer Straße 64, 09427 Ehrenfriedersdorf, liche Advents- und Weihnachtszeit und vielleicht ein cor- 1. Stock, Räume Verein „SCHWACH+STARK e. V.“. naarmes Jahr 2021! Ab sofort: Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Euer AWO Stadtverband Ehrenfriedersdorf Bitte rufen Sie uns an: 037341-489926 Wir vereinbaren mit Ihnen einen passenden Termin. Hinweis: Für uns sind Termine donnerstags besonders gut ein- Berggrabebrüderschaft zuordnen. Eva und Holger Beyer Ehrenfriedersdorf e. V. Weitere Informationen unter: http://vbad.de (Verein zur Betreuung Angehöriger Demenz- Liebe Bergbrüder und -schwestern, werte Bergstädter, kranker e. V.), http://demenznetzwerk-erzgebirgskreis.de/ eine Abordnung von 6 Mitgliedern folgte vom 3. bis 5. Okto- ber einer Einladung unseres befreundeten Bergmannsvereins nach Neuhof in Hessen. Traditionell findet hier ein ökumeni- Ehrenfriedersdorfer scher Erntedankgottesdienst mit Bergleuten am ersten Sonn- tag im Oktober statt. Wir wurden auch in diesem Jahr wieder Klöppelverein e. V. sehr herzlich empfangen. Die Gastgeber lassen sich immer et- Erwachsene: was Neues einfallen, um uns die Region rund um Fulda sowie Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ die hessische Rhön bekannter zu machen. Diesmal stand eine mittwochs ab 18:00 Uhr (außer an Feiertagen) Besichtigung der Stadt Schlitz auf dem Programm. Schlitz ist Kinder: eine Kleinstadt im Vogelsbergkreis. Durch die fünf Burgen ist Treffpunkt - Vereinsraum im „Haus des Gastes“ diese über Hessen hinaus bekannt und wird daher auch als mittwochs, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Romantische Burgenstadt Schlitz bezeichnet. (außer in den Sommerferien) Der Vorstand

Schnitz- und Krippenverein e. V. Jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit der Besichtigung der ständigen Ausstellung im Haus des Gastes sowie den Mitgliedern bei ihrer Arbeit und Hobby zu- zuschauen. Dazu laden wir ganz herzlich ein. Glück auf! Der Vorstand und alle Mitglieder Manfred Knieper und Horst Bannert mit Gästen Foto: B. Fröhlich

Arbeiterwohlfahrt Stadtverband Ehrenfrie- Vor 30 Jahren, am 3. Oktober 1990 endete ein wichtiges Kapi- dersdorf e. V. informiert tel der Geschichte unserer Bergstadt. Man stellte die Produk- tion in unserer Zinngrube (vielleicht nicht für immer) ein. Ein Glück Auf liebe Ehrenfriedersdorfer! symbolischer „letzter Hunt“ wurde gefördert. Normalerweise stehen in dieser Zeit Informationen und Einla- Nach der „Wende“ 1989 war die außerordentliche Unrentabi- dung rund um die Seniorenweihnachtsfeier des AWO- Stadt- lität der Grund. Der Weltmarktpreis für Zinn betrug weniger verbandes Ehrenfriedersdorf für die hiesigen Senioren 70+ in als ein Zehntel der Kosten in Ehrenfriedersdorf. unseren „Bergstadt-Nachrichten“. Öffentlich wurde nicht an dieses– für viele traurige – Jubiläum Aber leider möchte ich alle darüber in Kenntnis setzen, dass erinnert. dieses Jahr die traditionelle Veranstaltung auf dem Sauberg Der letzte Hunt steht inzwischen aber gut sichtbar neben dem leider nicht stattfindet. Durch die Unsicherheit bei der Pla- Schachtgebäude. Es war wieder einmal an der Zeit, dieses nung, Vorbereitung und Durchführung mit und rund um Co- Denkmal von Rost zu befreien und es mit einem neuen An- rana und ihren Folgen, werden wir dieses Jahr die Feier nicht strich zu versehen. Vielen Dank an die Helfer!

Seite 18 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Von der Atmosphäre im Stadion und sicher auch von den star- ken Leistungen ihrer Konkurrentinnen ließ sich Fanny wohl zu stark beeindrucken. Im Weitsprung, Kugelstoßen und Speer- werfen kam sie nicht an ihre bisherigen Leistungen heran. Dennoch, die Aussicht auf eine vordere Platzierung war nicht Voraussetzung für die Berufung in die Auswahlmannschaft und die Teilnahme an diesem Mehrnationenwettstreit. Hierfür waren Trainings- und Wettkampfwille entscheidend. Und beide Mädchen zeigen das Woche für Woche immer wieder. Die nächste Gelegenheit dafür hatten beide am 19. Septem- ber beim Herbstsportfest in Schkeuditz. Mit insgesamt sieben Athleten waren wir vertreten. Fanny (W14) startete in drei Disziplinen, war aber aufgrund anderer Wettkämpfe, die an diesem Wochenende stattfanden, alleinige Starterin in ihrer Altersklasse. Über 100 m (14,08 s) und mit dem Speer (28,00 Letzter Hunt, Foto: J. Ulbricht m) konnte sie dennoch ihre bisherigen Ergebnisse verbes- Liebe Leserinnen und Leser, auch die diesjährige Metten- sern und auch die 3-Kilo-Kugel stieß Fanny wieder über die schicht bleibt von der Corona-Problematik natürlich nicht un- 8 m-Marke. berührt. Es ist aufgrund der bekannten Richtlinien nicht mög- lich, die Veranstaltung im gewohnten Rahmen im Kultursaal auf dem Sauberg durchzuführen. Trotzdem wollen wir die Tradition nicht unterbrechen und werden an Heilig Abend um 6 Uhr ab Markt hinaus auf den Sauberg marschieren. Draußen vor dem Kultursaal soll es ein Platzkonzert mit dem Bergmännischen Musikverein geben. Abordnungen von be- freundeten Brüderschaften werden dazu eingeladen. Im Anschluss daran erfolgt die Auflösung und wir sind an Heilig Abend ausnahmsweise einmal zum Frühstück wieder zu Hause. Natürlich würden wir uns freuen, wenn interessierte Bürge- rinnen und Bürger mit zur Stange halten und sich dem Berg- aufzug anschließen, auch wenn in diesem Jahr kein Programm dargeboten wird. Die Nachmettenschicht am 2. Feiertag entfällt. Glück auf, Sebastian Auxel

Der TTL Ehrenfriedersdorf e. V. Die Anderen hatten einen 5-Kampf zu bestreiten. Hier zeugen berichtet zwei erste, zwei zweite und zwei dritte Plätze vom starken Auftreten unserer Athleten. Marie Stopp (W13) und Lena Abteilung Leichtathletik Sachse (W11) ließen mit starken Einzelleistungen von An- Mit starken Leistungen in den Herbst fang an keinen Zweifel daran, dass sie ganz nach oben wol- In der letzten Ausgabe der "Bergstadt-Nachrichten" berichte- len. Dabei hatte Marie vorm abschließenden 800 m-Lauf nur ten wir u.a. davon, dass Wettkämpfe der derzeitigen Situation 4 Punkte Vorsprung, ließ aber in ihrer Paradedisziplin ihre zum Opfer fielen oder teils stark unter den zu treffenden Vor- Konkurrentinnen weit hinter sich. Vorher konnte sich Marie sichtsmaßnahmen litten. unter anderem über ihre 4,24 m im Weitsprung und 40,00 m Dass es auch anders gehen kann, davon konnten sich zwei im Ballwurf freuen. Lena setzte sich in allen Disziplinen an die Athletinnen unserer Trainingsgruppe überzeugen. Sie reis- Spitze und verbesserte ihre Mehrkampfleistung auf sehr gute ten vom 06. – 09.09.2020 mit der 36-köpfigen Kreisauswahl 2.228 Punkte. Erzgebirge ins tschechische Brünn zu den 15. European Kids Den Dreifacherfolg unserer 11-jährigen Mädchen machten Athletic Games. Dort trafen sie wieder auf zahlreiche Sportler Maria Herrmann (2.) und Selina Schilling (3.) perfekt. Sie ver- und Sportlerinnen mehrerer europäischer Vereine zu ihrem wiesen die Mädchen vom gastgebenden LAC auf die dahinter Wettstreit, die unter der Einhaltung der auch hier geltenden liegenden Plätze. Maria konnte sich von Beginn an hinter Lena Hygieneregeln bei einer Vielzahl von Disziplinen antreten festsetzen, während Selina vorm 800 m-Lauf noch auf Platz konnten. vier lag. Sie lief die Strecke aber fast eine halbe Minute schnel- Von unserer Seite durften Marie Stopp (W13) und Fanny ler als ihre Konkurrentin und erkämpfte so den Bronzerang. Heinz (W14) wieder mit dabei sein. Marie startete diesmal Hannes Stopp (M10) hatte es mit starken Gegnern zu tun, im Hochsprung und über ihre geliebten 800 m. Den Spitzen- aber beim Mehrkampf wird nun mal am Ende abgerechnet. leistungen der Athletinnen anderer Nationen konnte sie -er Auch er lag vorm 800 m-Lauf auf dem vierten Platz, konnte wartungsgemäß nicht folgen, trumpfte aber mit zwei persön- hier allerdings seine Stärke in dieser Disziplin ausspielen und lichen Bestleistungen auf. Im Hochsprung steigerte sich Marie sich sogar noch auf den 2. Platz vorkämpfen. Vielseitigkeit auf 1,43 m und die 800 m lief sie in 2:33,89 min. zahlt sich eben aus.

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 19 Emely Winkler (W12) konnte ebenso durch ausgeglichen gute Leistungen gerieten so auch in den Hintergrund. Der erste Leistungen punkten und sich nach dem Weitsprung - ihrer ers- Platz war ihr ja sicher. ten Disziplin an diesem Tag - mit 4,12 m schon mal auf den Anders bei Mandana Weigel (W7), die erst nach wenigen Wo- 3. Platz einordnen. In den Sprintdisziplinen rutschte sie zwar chen Training schon ihren ersten großen Wettkampf absol- einen Platz ab, konnte sich im Ballwerfen aber wieder auf den vierte. Entsprechend groß war ihre Aufregung vor dem Drei- dritten Platz verbessern. Den behauptete Emely dann im von kampf aus 50 m-Sprint, Weitsprung und Schlagballwerfen. ihr ungeliebten 800 m-Lauf. Dennoch ließ sich Mandana nicht von ihren Mitstreiterinnen Auch eine Staffel unserer 11-jährigen Mädchen sollte an den vom gastgebenden Verein beindrucken. Sie siegte mit großem Start gehen, aber leider musste Johanna Heß kurzfristig zu Vorsprung im Sprint und im Weitsprung und war auch mit der Hause bleiben. Um diese Gelegenheit jedoch nicht ungenutzt zweitbesten Weite beim Ballwurf nicht von der Spitze zu ver- zu lassen, musste mit Zustimmung des Veranstalters Hannes drängen. Überglücklich und voller Stolz nahm Mandana ihre Stopp einspringen. So war Hannes der einzige Junge unter erste Goldmedaille in Empfang. den Staffelläuferinnen der U12. Aber nicht nur deswegen gin- Marie Stopp (W13), Lena Sachse und Johanna Heß (beide gen unsere Läufer als Sieger aus diesem Wettbewerb hervor. W11) traten wieder im 5-Kampf an. Bei erfreulich großen und Wichtig bei der Staffel sind die Wechsel, die allesamt gut ge- auch stark besetzten Starterfeldern sollte es für unsere Mäd- langen und unsere Schlussläuferin mit deutlichem Abstand als chen diesmal aber nicht so leicht werden. Nach vier Diszipli- Erste ins Ziel liefen ließ. nen lag Marie auf dem vierten Platz, konnte sich aber mit dem 800 m-Lauf noch auf den dritten Platz vorarbeiten. Lena setzte sich nach der ersten Disziplin, dem Schlagballwurf, an die Spitze, musste diese aber schon nach dem 60 m-Hür- denlauf abgeben. Den Punkteabstand hielt sie zwar über alle weiteren Disziplinen sehr gering, aber auch beim 800 m-Lauf war Lena gegen die Gesamtsiegerin aus Mittweida trotz ei- ner Zeit von 2:46,89 min machtlos. Ihr zweiter Platz mit 2.281 Punkten und neuer persönlicher Bestleistung war aber zu kei- nem Zeitpunkt gefährdet. Neue Bestleistungen sollten auch für Johanna am Ende zu Bu- che stehen. Ihre 2.007 Punkte reichten zwar „nur“ für Platz 6, über den sie sich angesichts der 18 Starterinnen in ihrer Altersklasse aber trotzdem riesig freute. Grundlagen legte Johanna dafür im Sprint und Hürdenlauf mit persönlichen Bestzeiten, was sie zwischenzeitlich auf den vier- Konnten die Athleten bisher bei Sonne ihre Wettkämpfe be- ten Rang brachte. Aber trotz neuer Bestzeit im 800 m-Lauf mit streiten, sollte sich das Blatt eine Woche später wenden. 3:10,91 min rutschte Johanna noch auf den sechsten Platz. Durch den Wegfall der Laufserien war Marie Stopp (W13) in diesem Jahr noch nicht über eine längere Strecke gestartet. Dennoch ein erfolgreicher Tag, bedeutet die erreichte Ge- Die Gelegenheit dazu wollte sie am 26. September beim Eu- samtpunktzahl doch auch für sie die Erfüllung der Mehr- roregionalen Herbstmeeting in Zittau wahrnehmen und die kampfnorm in dieser Altersklasse.

2.000 m Distanz laufen. Einmal auf den Weg bis ins Dreilän- Die Übungsleiter der Abteilung Leichtathletik dereck gemacht, trat Marie am Vormittag auch im Kugelsto- TTL Ehrenfriedersdorf, Fotos: M. G. ßen und Ballwerfen an. An sich ein Widerspruch, zeugt aber von ihrer Vielseitigkeit. Im Wettbewerb mit der 2-Kilo-Kugel waren die Karten klar verteilt. Marie konnte den Weiten der

Siegerin nichts entgegensetzen, aber auch ihr 2. Platz war mit FC Greifenstein 04 10,16 m ungefährdet. Im Ballwerfen wurde es spannender. Auszeichnung für Nachwuchstrainer Hier ging Marie im ersten Versuch mit 38 m in Führung und In unserem Verein nimmt die Nachwuchs- konterte auch im zweiten Versuch mit 39 m die Weite ihrer arbeit einen sehr wichtigen Stellenwert ein. Konkurrentin, die erst im letzten Versuch an Marie vorbeizog. Allerding sollte es an diesem Tag bei diesen beiden Silberrän- gen für Marie bleiben, denn das Meeting wurde aufgrund des Dauerregens am Mittag abgebrochen. Der letzte Freiluftwettkampf fand dann aber wieder bei mil- den Temperaturen und Sonne statt. Der Offene Blockwett- kampf der MoGoNo Leipzig am 3. Oktober sollte für zwei un- serer Athletinnen eine Prämiere darstellen. Mit Fanny Heinz (W14) hatten wir zum ersten Mal eine Sportlerin bei einem Blockwettkampf am Start. Hier müssen sich die Athleten ne- ben den drei Grunddisziplinen 100 m, 80 m Hürde und Weit- sprung auch zwei Spezialdisziplinen stellen. Für Fanny sollten das der Kugelstoß und das Diskuswerfen sein. Allerdings ereil- te sie wieder das Schicksal, als einzige Starterin anzutreten. So kam für Fanny kein Wettkampffeeling auf und die einzelnen Bild 1, U.R.

Seite 20 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 So war es uns ein großes Bedürfnis unsere drei dienstältesten Nachwuchstrainer für ihre mehr als 10-jährige Trainertätig- keit zu ehren. Zum Heimspiel der 1. Männermannschaft am 20.09.2020 wurden Jens Wetzel, Mike Günther (Bild 1) und Uwe Wetzel (Bild 2) die Ehrennadel in Bronze des Sächsischen Fußballverbandes überreicht. Chemnitzer Straße 64

Telefon 037341 574757 Mail: [email protected], Internet: www.kjve.de 10 Jahre Kinder- und Jugendverein Ehrenfriedersdorf e.V. In diesen Tagen begeht der Kinder- und Jugendverein Ehren- friedersdorf e.V. sein zehnjähriges Bestehen. Es war Montag der 22. November 2010, als der Verein aus dem „Kinder- und Jugendverein Neuer Bahnhof Ehrenfriedersdorf e.V.“ hervor- gegangen ist. Als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe engagieren sich die Vereinsmitglieder seither für das Kinder- und Jugendwohl in Ehrenfriedersdorf und der Region. Das Ziel, soziale, kultu- relle oder familiäre Strukturschwächen zu Gunsten einer ge- sunden Entwicklung, Erziehung und gesellschaftlichen Integ- ration von Heranwachsenden zu kompensieren, hatte dabei stets obere Priorität, gleichwohl der Verein und seine Mitglie- der auch selbst von Zeit zu Zeit die eine oder andere Hürde überwinden mussten. Doch ob internationale Schüleraustausche, Schulsozialarbeit, die sogenannten „Multicamps“ zur Suchtprävention, Feri- Bild 2, U.R. enprogramme zur sinnvollen Freizeitgestaltung oder Weih- nachtsfeiern für Kinder aus bedürftigen Familien - die Verein- Der Vorstand des FC Greifenstein bedankte sich hiermit für saktivitäten waren dank des Engagements unserer Mitglieder die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit der drei Sportfreun- sowie der wirkungsvollen Unterstützung vieler Helfer, unserer de. Es ist in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit ne- Partner und Gönner auch außerhalb des KJVE e.V. und nicht ben den Herausforderungen von Beruf und Familie sich bis zu zuletzt dank der Stadt Ehrenfriedersdorf stets vielfältig. dreimal in der Woche die Zeit zu nehmen, diese Funktion ge- Wie viele Ideen und Projekte gab es da, die durch den ge- wissenhaft auszuüben. Alle drei Sportfreunde haben in dieser meinsamen Einsatz „aus dem Nichts“ möglich gemacht wur- Zeit verschiedene Altersklassen betreut, von den Bambinis bis den? Zudem wurden die Vereinsangebote des KJVE e.V. von zu den A-Jugendlichen. Ihnen war und ist dabei immer wich- Kindern, Jugendlichen und Eltern stets vertrauensvoll ange- tig, den jungen Spielern ihre Erfahrungen und Kenntnisse auf nommen, was für das Fortbestehen unseres Vereins ebenso fußballerischer Ebene, aber auch Lebenswerte zu übermitteln eine wichtige Voraussetzung ist. und so positiv auf das Erwachsenwerden ihrer Schützlinge Die erreichten Erfolge teilen wir anlässlich des zehnjährigen einzuwirken. Bestehens daher umso freudiger mit allen Beteiligten und In diesem Zusammenhang bedankt sich der Vorstand bei allen möchten noch einmal ausdrücklich allen Wegbegleitern der ehrenamtlichen Trainern im Nachwuchs- und Männerbereich letzten 10 Jahre in und um den Verein unseren herzlichen unseres Vereins. Sie haben einen großen Anteil daran, dass Dank sowie unsere tiefe Anerkennung für das soziale Engage- wir auch in dieser Saison sechs Nachwuchsmannschaften ment und das entgegengebrachte Vertrauen aussprechen. (zwei in Spielgemeinschaft) und zwei Männermannschaften Möge uns der Blick zurück auf das Erreichte ein großer An- im Trainings- und Spielbetrieb haben. trieb für den weiteren Weg voraus sein. Uwe Rößler Mit dankenden Grüßen, 1. Vorsitzender Birgit Bauer - Vorsitzende des KJVE e.V. Folgende Spiele finden im November statt: 1. Herren: 08.11. 14 Uhr FCG – 18.11. 14 Uhr FCG – Schönheide 29.11. 14 Uhr FCG – 2. Herren: 08.11. 11:45 Uhr FCG – Thum-Herold Die Entwicklung der Sportbewegung in 22.11. 11:45 Uhr FCG – Gelenau II Ehrenfriedersdorf nach dem 2. Weltkrieg B-Jugend: 14.11. 14 Uhr FCG – Geyer Rekonstruktion des Sportplatzes an der Wiesenstraße D-Jugend: 14.11. 10:30 Uhr FCG – Geyer/ Zschopautal E-Jugend: 07.11. 10:30 Uhr FCG – Schlettau Der Sportplatz an der Wiesenstraße, der später in „Ernst- Schneller-Kampfbahn“ umbenannt wurde und letztlich vor ei-

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 21 nigen Jahren den noch heute aktuellen Namen „Greifenstein- Anlagen für Lauf-, Sprung-, Wurf- und Stoßwettbewerbe zu stadion“ erhielt, genügte bereits in den 1970-er Jahren nicht schaffen. Es war eine Mammutaufgabe, die sich die Sportler mehr den Anforderungen des Sportes, weder dem Fußball, vorgenommen hatten. geschweige denn den sich damals sowohl mitglieder- als auch An der Spitze des Organisationsstabes stand der damalige leistungsmäßig stark entwickelnden Sportarten Leichtathletik rührige Leiter der BSG Fortschritt, Jürgen Hintz, mit seiner und Wintersport, auch nicht dem Schulsport. BSG-Leitung und den Sektionsleitern der einzelnen Sportar- ten dieser mitgliederstarken Mehrspartensportgemeinschaft. Seit 1977 wurden die Sportanlagen für den Vereinssport, die Schulen und die Bevölkerung kontinuierlich rekonstruiert und weitestgehend entsprechend den finanziellen Möglichkeiten verbessert. Sehr viel Zeit, Kraft, Mühe und nicht zuletzt Geld steckte hinter den vielfältigen Aktivitäten. Unzählige Verhand- lungen und Gespräche mit vielen Einrichtungen waren not- wendig, um die Rekonstruktion der „Ernst-Schneller-Kampf- bahn“ erfolgreich in die Reihe zu bekommen. Der damalige Bürgermeister Ehrenfriedersdorfs, Herbert Nestler, hatte in dieser schwierigen Phase besondere- Ver dienste erworben. Er war dem bergstädtischen Sport immer wohl gesonnen.

Im Jahr 1977 wurde deshalb mit der Umgestaltung der dama- ligen Ernst-Schneller-Kampfbahn begonnen. Überliefert ist, dass die Sportler durch Eigenleistungen 112.000 Mark erwirt- schaftet haben und der Umbau mit 50.000 Mark staatlichen Mitteln gefördert wurde. Im Laufe der Jahre entstand eine Sportanlage, die sich weit über Ehrenfriedersdorf hinausse- hen lassen konnte.

Am 16. Februar 1977 wurde von den Sportlern der BSG Fort- schritt eine Initiative zur Umgestaltung der „Ernst-Schnel- Aufruf der BSG Fortschritt an die Sportler ler-Kampfbahn“ ins Leben gerufen. Die BSG-Leitung rief jede Sportlerin, jeden Sportler und alle sportbegeisterten Bürger Die Zielstellung bestand darin, einen Hartplatz für den Fuß- dazu auf, mindestens 15 Stunden bei der Rekonstruktion der ball, Nebenplätze für den Volleyball, sowie leichtathletische Sportanlage zu leisten.

Seite 22 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Die Bevölkerung wurde kontinuierlich durch die Tageszeitung Durch die fleißige Arbeit der Sportler, vordergründig mit Mus- über die wesentlichsten Aktivitäten informiert (siehe Auszüge kelkraft, wurde der langjährige Traum Wirklichkeit und Ehren- aus der Freien Presse). friedersdorf hatte nach zwei Jahren Bauzeit ein wunderschö- nes Stadion mit einigen Nebenplätzen. Besonders erwähnens- Der Rentner Arno Thiele, ein gestandener Fachmann im Tief- wert ist, dass der Rentner Arno Thiele als Objektverantwortli- bau, wurde als Objektverantwortlicher gewonnen. Er war, so cher 2500 Stunden leistete. Ohne seine fachmännische Arbeit formulierte es der BSG-Chef Jürgen Hintz, ein Mann ohne Rast wäre die Rekonstruktion und Modernisierung der Sportanlage und Ruh und letztlich die Seele der Rekonstruktion. Das Bau- weit schwieriger geworden. (siehe auch Zeitungsausschnitte). geschehen ging, wenn auch mit vielen und unvorhersehba- ren Problemen behaftet, dank hervorragender Organisation Nicht vergessen werden sollen auch die Leistungen der Schuh- der Verantwortlichen um Jürgen Hintz, die vielfältige Unter- facharbeiter und Kampfrichter in der Sektion Leichtathletik stützung durch den Bürgermeister, infolge der Einsatzbereit- Wilhelm Mickley und Dietmar Roscher. Beide brachten sich mit schaft zahlreicher Sportfreunde und nicht zuletzt durch die je 600 Stunden in die Realisierung der Mammutaufgabe ein. fachmännische Begleitung des Baugeschehens durch den In der bergstädtischen Sportchronik positiv erwähnt werden Objektverantwortlichen Arno Thiele, zügig voran. Die Rekon- vor allem die Sektionen Leichtathletik, Fußball, Volleyball und struktion der Sportanlage war sehr schwer. Oftmals standen die Sportfreunde Werner Grützmacher, Dieter Möller, Reiner die Sportler vor schier unlösbaren Problemen. Aufgrund des Hähnel, Uwe Weidemann, Fritz Papke, Harry Küttner, Jürgen ständigen kollektiven Umgangs miteinander wurden jedoch Hintz u.v.a.m. Ihnen gebührt, so steht es in der Chronik, beson- alle Probleme geklärt. derer Dank. Sie waren die Männer der ersten Stunde, die quasi Die Sportler wühlten sich praktisch mit Hacke und Schaufel in uneigennützig für die nächsten Generationen tätig waren. den Boden, verlegten zahlreiche Drainageleitungen, mauer- ten Schrote, pflanzten Bäume usw.

Der BSG-Vorsitzende Jürgen Hintz in Aktion, Foto: R. H. Auch dem kurzzeitig als Bürgermeister tätigen Herrn Dr. Rentner, Objekt- Fritzsch und dem in dieser Zeit als Stadtrat für Jugendfragen, verantwortlicher Körperkultur und Sport agierenden Günter Neumann wird in und Fachmann der Chronik Dank für die Mitwirkung und Unterstützung in vie- Arno Thiele, len organisatorischen Belangen gezollt. So wurde z.B. schwere Foto: R. H. Technik beschafft, die das Vorhaben zügiger voranbrachte.

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 23 In dieser Hinsicht gilt auch der Tiefbaubrigade Iser großer Mit offenen Augen… Dank. Sie rückte mehrfach mit spezieller Tiefbautechnik an, (2. Fortsetzung) damit das anspruchsvolle Werk schneller beendet werden konnte. In der heutigen Ausgabe der „Bergstadt-Nachrichten“ möch- Nach Fertigstellung des Hartplatzes ging es an die projektge- te ich eine kleine Auswahl von Fotos individueller Hausnum- treue Rekonstruktion der Leichtathletikanlage. mern an Wohnhäusern in unserer Berg- und Greifensteinstadt Am 4. Juli 1980 war es so weit, dass der erste Teilabschnitt veröffentlichen. Mit diesen interessanten Bildern sollen unse- des künftigen Stadions in einer festlichen Zusammenkunft zur re Bürger dazu angeregt werden, „mit offenen Augen“ durch sportlichen Nutzung an die BSG Fortschritt übergeben -wer unsere Heimatstadt zu laufen. den konnte. Glück Auf! Rolf Neumann Ortschronist (Fotos R. N.)

Der BSG-Vorsitzende Jürgen Hintz hält die Festansprache, Foto: R. H.

Wohnhaus Geyersche Str. 23

Die drei fleißigsten Sektionen Leichtathletik, Fußball und Volleyball werden ausgezeichnet

Aus den Händen des amtierenden Bürgermeisters, Herrn Weißbach, übernahm der BSG-Vorsitzende Jürgen Hintz sym- bolisch den Schlüssel für diese Sportanlage. Herr Weißbach Wohnhaus Greifensteinstr. 12 sprach Worte des Dankes und der Anerkennung für die er- brachten Leistungen. Jürgen Hintz, der Vorsitzende der BSG Fortschritt, zitierte die Worte des indischen Dichters Rabindranath Tagore: „Ich schlief und träumte, das Leben wäre Freude. Ich erwach- te und sah, das Leben war Pflicht. Ich handelte und siehe, die Pflicht war Freude“. Diesem Zitat ist nichts hinzuzufügen. Es widerspiegelt die Re- alität. Reiner Hähnel Wohnhaus Querstr. 2 a

Seite 24 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Wohnhaus Schillerstr. 34 Wohnhaus Saubergstr. 14

Wohnhaus Triftweg 16

Wohnhaus Siedlerstr. 38 (ehem. Kreyer- Vorwerk)

Wohnhaus Karl-Stülpner-Str. 15 Wohnhaus Thomas-Mann-Str. 41

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 25 Pyramidenanschieben am Markt ab 18:00 Uhr mit musikalischer Unterhaltung und Verpflegung durch die FFW Ehrenfriedersdorf Kontakt: Gästebüro im Rathaus 037341/4524, www.stadt-ehrenfriedersdorf.de

29.11. 17.00 Uhr Handglockenkonzert St. Niklaskirche 037341/2277, www.niklaskirche.de - Änderungen vorbehalten - Haus Thomas-Mann-Str. 27 „Schulze-Bäck“ Bücherei im Haus des Gastes 09427 Ehrenfriedersdorf, Max-Wenzel-Straße 1 Geöffnet mittwochs von 14:00 – 17:00 Uhr Die Mitarbeiterin ist Mo – Fr von 8:00 – 18:00 Uhr erreichbar: Tel. 037341/482722, Handy: 0178 5891243 ... in Ehrenfriedersdorf und Umgebung E-Mail: [email protected] 07.11. – 08.11 Eisenbahn im Bergwerk Sonderführung Besucherbergwerk 037341/2557, www.zinngrube.de 11.11. Martins-Tag Kurz-Gottesdienst um 17:00 Uhr mit anschließendem Lampionumzug St. Niklaskirche, 037341/2277 Anmeldung unter: www.niklaskirche.de/2020/10/15/martinsfest/ 11.11. Martinsgans-Essen Sauberg Klause, 037341/493964, www.sau-berg.de 20.11. 21:00 – 01:00 Uhr Ehrenfriedersdorfer Nachtschicht Abenteuerführung durch den Altbergbau mit Bergmannsvesper, Besucherbergwerk 037341 / 2557, www.zinngrube.de

22.11. 11:00 – 14:30 Uhr Martinsgans-Brunch Ostalgischer Theaterabend um 18:00 Uhr Ein Wiedersehen mit Tele Lotto, Herricht & Preil, Spejbl Hur- vinek, Sauberg Klause, 037341/493964, www.sau-berg.de 27.11. Offene Mettenschicht um 17:00 Uhr Besucherbergwerk 037341 / 2557, www.zinngrube.de

Seite 26 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Veranstaltungen im Haus des Gastes Projekte vor, stehen für Rückfragen zur Verfügung und freuen sich auf Diskussionsbeiträge. „Volkshaus“ Thum 09419 Thum, Die Veranstaltungen werden gemeinsam mit der Zinnerz Eh- Neumarkt 4 renfriedersdorf GmbH, der Stadt Ehrenfriedersdorf sowie For- Tel.: 037297 769280 scherinnen und Forschern des Helmholtz-Instituts Freiberg Fax: 037297 7692810 für Ressourcentechnologie, des Helmholtz-Zentrums für Um- E-Mail: [email protected] weltforschung (Leipzig) und weiteren Partnern durchgeführt. www.volkshaus-thumt-online.de Weitere Informationen zum Projektbündnis ecor mine sind zu finden unterwww.recomine.de . Sonntag, 01.11.20 17:00 Uhr Reisereportage „Azoren - Paradies im Atlantik“

Das Volkshaus Tum bleibt aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres für den besucherverkehr geschlossen. Wir sind weiterhin telefonisch und per E-mail für Sie erreich- bar.

Die Volkssternwarte lädt zu folgenden Veranstaltungen ins Zeiss-Planetarium ein: Sonntag, 01.11. 14:00 Uhr „Im Zauber der Polarlichter“ (ab 12 Jahre) Sonntag, 08.11. 14:00 Uhr Foto: Fuhrmann/ HZDR „Planeten, Sterne, Galaxien - eine Reise in das All“ (ab 7 Jahre) Haldenbegehung am 5. November 2020 15 bis 17 Uhr Samstag, 14.11. 16:00 Uhr Treffpunkt: Am Sauberg 1, vor dem Haupteingang der Zinnerz „Abenteuer mit Plani und Wuschel“ (ab 9 Jahre) Ehrenfriedersdorf GmbH Sonntag, 15.11. 14:00 Uhr Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel und Einhaltung „Zauber des Teleskops - ein Blick zu den Sternen“ (ab 10 Jahre) der behördlichen Hygienevorgaben statt. Mittwoch, 14.11. 14:00 Uhr Informationsveranstaltung am 24. November 2020 „Entdecke das Sonnensystem“ (ab 10 Jahre) 18 bis 20 Uhr Mittwoch, 14.11. 16:00 Uhr Ort: Haus des Gastes, Max-Wenzel-Straße 1, 09427 Ehrenfrie- „Peterchens Mondfahrt“ (ab 4 Jahre) dersdorf Sonntag, 22.11. 14:00 Uhr Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der behördlichen „Im Zauber der Polarlichter“ (ab 12 Jahre) Hygienevorgaben statt. Um Abstandsregeln gewährleisten zu Samstag, 28.11. 16:00 Uhr können, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt. „Das Geheimnis des Weihnachtssterns“ (ab 5 Jahre) Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich 15 Minuten Sonntag, 29.11. 14:00 Uhr vor Veranstaltungsbeginn vor Ort einfinden. Bei Krankheits- „Weihnachtlicher Sternenzauber“ (ab 9 Jahre) symptomen ist eine Teilnahme an den Veranstaltungen leider In den Veranstaltungen wird auch der aktuelle Sternhimmel nicht möglich. gezeigt und erläutert. Kartenreservierung Tel. 037341/7435 Bei Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich gerne an (Mo-Fr: 8–12 und 13–15 Uhr), www.sternwarte-drebach.de Lukas Wortmann (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) unter [email protected] / 0341 235 482369. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklung kann es kurz- fristig zu Änderungen der Veranstaltungsformate kommen. Ak- tuelle Informationen dazu finden Sie unter www.recomine.de. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Informationsveranstaltungen zu recomine- Forschungsvorhaben am Sauberg Im Rahmen des recomine-Bündnisses werden am Sauberg Technologien entwickelt und getestet, die Altlastensanierung Staatsbetrieb Sachsenforst und Rohstoffgewinnung aus Bergbauhalden und Bergbau- Forstbezirk Neudorf | Revier Greifensteine wässern kombinieren. Postanschrift: Rathausstraße 2 | 09427 Ehrenfriedersdorf Um über diese Vorhaben zu informieren, lädt das recomi- Mobil: 0173 37 16502 ne-Bündnis interessierte Bürgerinnen und Bürger im Novem- ber zu zwei Informationsveranstaltungen in Ehrenfriedersdorf Medieninformation ein. Dort stellen die Projektverantwortlichen sich und ihre Radfahren im Greifenstein-Wald

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 27 An frischer Luft von Frühjahr bis Herbst die Kühle des Waldes wäre denn Weihnachten ohne Geschenke? Oder bestimmt spüren – Radfahren macht Spaß. Die Wege laden dazu ein und das Unwort des Jahres auch unsere Bemühungen? seit Jahren wird zur Forstwegeunterhaltung nur ein Splitt der Nun habe ich mich nach langem Abwägen der praktischen Körnung 5–8mm ganz dünn aufgetragen. Das ist zwar nicht Durchsetzung doch dazu entschieden, mit meinen lieben flei- optimal um Abschwemmungen zu verhindern (8–16mm wäre ßigen Helfern, die Päckchen wieder zu packen. besser) aber das Radfahren ist dadurch leichter. Der Wald er- Es stehen nun seit kurzem einige Zielländer (Albanien, Koso- freut sich zunehmender Beliebtheit bei Zweiradfahrern mit vo, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina sowie Mon- und ohne Motor auf alle Fälle aber ohne Abgase. Laut Wald- tenegro) bereit. gesetz ist Radfahren auf Wegen gestattet nicht auf Sport- und Diese werden aber keinem bestimmten Bundesland wie üb- Lehrpfaden sowie im Waldbestand. Die Anlage von Down- lich zugeteilt, da noch nicht feststeht, wie sich die Pandemie hill-Strecken bedarf neben der Zustimmung des Waldeigentü- auf die Situationen an den jeweiligen Grenzen gestaltet. mers der Genehmigung durch die untere Forstbehörde, weil Sicher ist jedoch, dass die Päckchen alle versendet werden die vorrangige Mitbenutzung dem Verfahren und Anforderun- und keines in den Sammelstellen verbleiben muss. gen der Waldumwandlung gleichgestellt ist. Leider kommt es Es wurden mir schon sehr viele schöne Spielsachen etc. ge- auf illegalen Strecken durch angelegte Rinnen und Schanzen bracht und ich würde die Menschen enttäuschen, die im Ver- zur Gefährdung anderer Waldbesucher und oft zu Ausspülun- trauen darauf, damit Kindern zu helfen, diese Sachen bereit- gen und Wurzelschäden an Bäumen was den jugendlichen gestellt haben. Erbauern oft nicht bewusst ist. Deshalb bin ich froh, dass in nicht ferner Zukunft in der Stadt am Burgplatz mit dem neuen Allerdings werde ich in keine Einrichtungen wie Schulen, Kitas Pumptrack für junge Fahrer eine anspruchsvolle Möglichkeit und Hortgruppen kommen können, um mit den Kindern, wie besteht ihrem Sport nachzugehen. gewohnt, spielerisch die Situation in den Ländern zu bespre- chen und um Geschenke zu packen. Klara muss in diesem Jahr zu Hause bleiben. Das tut mir wirklich sehr leid, aber das ma- Klara muss zu Hause bleiben… chen die Hygienekonzepte leider zur Vorschrift. 21 Jahre „Kinder helfen Kindern“, Gerne nehme ich wieder Naschereien, Spielsachen, Haar- schmuck, Schreibsachen, Puzzlespiele, Hygieneartikel und die Paketaktion 2020 Mütze, Schal, Handschuhe entgegen um die Päckchen zu be- füllen. Denn die Situation der Kinder in den Ländern ist nicht besser, eher noch schwieriger geworden. Geben wir Ihnen mit diesen Geschenken wieder einen Licht- blick, dass sie nicht vergessen sind. Leider ist es uns durch die Zollauflagen untersagt, Bekleidung und Hilfsgüter mitzuschi- cken. Schade, denn auch diese würden dringend gebraucht. Nun danke ich für Ihre Aufmerksamkeit und Treue. Gern neh- me ich Ihre Gaben bis letzte Novemberwoche, Ihre Anregun- gen und Fragen etc. entgegen. Ich weiß, dass es unter den gegebenen Umständen und un- ter Berücksichtigung der Hygienevorschriften sehr schwierig wird, aber wir können es gemeinsam schaffen, viele Kinder zu beschenken. Ich sichere allen, die unsere Sammelstelle betreten eine siche- re Hygieneumsetzung zu. Es ist auch möglich, die Sachen zu bringen und als kontaktlose Übergabe an der unteren Haustür abzugeben. Ich selbst war mir auch unsicher, aber viele liebe Menschen haben mir Mut gemacht „Kinder helfen Kindern“ wieder zu starten. In der Hoffnung, dass Ihr alle gesund bleibt und wir uns froh wiedersehen!

Angela Völker und Klara Feldstr. 10, Ehrenfriedersdorf Tel.037341 – 2860 / 015757575801 mail: [email protected] www.kinder-helfen-kindern.org Am 4. Dezember letzten Jahres rollte ein großer LKW mit 1.525 Geschenkepäckchen aus dem Erzgebirgskreis von un- serem Sammellager in Ehrenfriedersdorf vom Hof. Ziel waren Landratsamt Erzgebirgskreis / Pressestelle Kinderheime der ehemaligen Ostblockstaaten. Wie wird es in diesem Jahr trotz der wideren Umstände gelin- gen unsere Weihnachtsgeschenkeaktion durchzuführen? Was

Seite 28 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 mokratie nutzbringend sein. Junge Menschen sollen befähigt werden, mit Konflikten in der heutigen Gesellschaft konstruk- tiv umzugehen und offen über Themen und Probleme mitei- nander zu sprechen, sich einzubringen und mit gemeinsamen Projekten erfolgreich zu sein. Ziel ist es zu vermitteln, dass es Pressemitteilung Nr. 204 sich lohnt, selbst Teil der Geschichte zu werden, indem man gesellschaftlich aktiv ist. Auftakt für Schülerwettbewerb des Erzgebirgskreises Enrico Huth, ein Mitinitiator des Schülerwettbewerbes, sieht Landrat eröffnet Wettbewerb aus Sicht der Lehrerschaft ebenfalls die Notwendigkeit, dass „Demokratie SELBSTVERSTÄNDLICH?!“ sich Jugendliche im Rahmen des Wettbewerbes mit dem The- Der Schülerwettbewerb des Erzgebirgskreises „Demokratie ma Demokratie befassen. „30 Jahre Leben nach der Wende SELBSTVERSTÄNDLICH?!“ wurde am 23. September von Land- ist einerseits Grund zu feiern, aber auch ein Grund zurückzu- rat, Frank Vogel, im Beisein von Schulleiterinnen und Schul- schauen. Freiheit und selbstbestimmtes Leben ist für unsere leitern, Lehrern, Vertretern der Kreistagsfraktionen, der Säch- junge Generation heute selbstverständlich!“, so der Schullei- sischen Staatskanzlei und des Landesamtes für Schule und ter des Gymnasiums Marienberg. Bildung sowie Zeitzeugen im Landratsamt eröffnet. Der Wettbewerb war ursprünglich für Gymnasien, Oberschu- „Im 30. Jahr der Deutschen Einheit ist es mir ein großes Anlie- len und Förderschulen im Landkreis ausgelegt. „Vor einigen gen, das Demokratieverständnis stärker in den Mittelpunkt zu Tagen hat mich eine Grundschule angeschrieben und gebeten, rücken. Es ist heute zu spüren, dass es zu diesem Thema mehr ob dieser Wettbewerb nicht auch auf diese Schulart erweitert Aufklärung bedarf, insbesondere bei jungen Menschen. Dank werden könnte.“, zeigte sich der Landrat erfreut vom Zuspruch. des Förderprogramms der Sächsischen Staatskanzlei „Revo- Bei Interesse wird es selbstverständlich auch Grundschulen im lution und Demokratie“ konnten wir rechtzeitig zu Schuljah- Erzgebirgskreis möglich sein, sich zu beteiligen. resbeginn Schulen im Erzgebirgskreis einen Wettbewerb zum Klassensätze des Arbeitsheftes zum Wettbewerb mit Informa- Thema mit dem Titel „Demokratie selbstverständlich?!“ an- tionen über die Friedliche Revolution und einer Auswahl an bieten.“, so Landrat Vogel. Aufgabenstellungen zum Thema sind bereits an die Schulen Mit der Auslobung dieses Schülerwettbewerbes sollen sich verteilt. Interessierte können sich das Material auch auf der die Schülerinnen und Schüler mit den geschichtlichen Ereig- Homepage des Erzgebirgskreises herunterladen und sich zum nissen insbesondere aus der Zeit der Friedlichen Revolution Wettbewerb informieren. auf dem Gebiet des heutigen Erzgebirgskreises vertraut ma- Einsendeschluss 04/2021, Preisverleihung 06/2021 chen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse für sich nut- https://www.erzgebirgskreis.de/de/aktuelles/schuelerwett- zen. Diese Erfahrungen können für die Zukunft unserer De-

07.11. Frau Hanna Hanl 94. Geburtstag 08.11. Allen Jubilaren, die ihren Geburtstag Herr Dieter Hertel 79. Geburtstag im Monat November 2020 feiern, überbringt die Stadtverwaltung 09.11. Ehrenfriedersdorf die besten Wünsche Herr Günter Schumann 80. Geburtstag für Gesundheit und Wohlergehen. 10.11. Frau Ingrid Wetzel 70. Geburtstag

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 29 14.11. Frau Erika Reichel 81. Geburtstag 19.11. Herr Siegfried Seidl 81. Geburtstag 21.11. Herr Klaus Petzold 75. Geburtstag 25.11. Frau Helga Schwarz 84. Geburtstag 28.11. Herr Günter Römer 85. Geburtstag 29.11. Herr Gert Drechsel 70. Geburtstag 30.11. Frau Annelies Damböck 91. Geburtstag

Frau Gertraud Bräunig feierte ihren 90. Geburtstag bei guter Gesundheit am 10.10.20

Am 23.09.20 feierte Frau Ruth Marschner ihren 92. Geburtstag bei guter Gesundheit

Alle Jubilare erhielten einen Blumengruß und die Glückwünsche der Die Eheleute Sigrid und Guntram Schaarschmidt Bürgermeisterin feierten am 17.10.20 ihr Fest der Goldenen Hochzeit

Seite 30 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Anzeigen:

Adventskalender mit Schokolade von Rittersport und Sarotti gefüllt Maße: 275 x 185 x 17 mm Exklusiv zu erwerben bei: INOPAC Weber & Weber GbR Neumarkt 2 oder Eingang Hospitalstraße 09427 Ehrenfriedersdorf

Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020 Seite 31 Heiko Martin GmbH

Seite 32 Bergstadtnachrichten Nr.: 363 - November 2020