Prof. Dr. Frank Schorkopf

VERÖFFENTLICHUNGEN

I. Selbständige Schriften

! Staatsrecht der internationalen Beziehungen, C.H.Beck, München 2017, XXXIV, 708 S.; (eBook 2019) Besprechungen: Peter Badura, AöR 145 (2020), S. 377-380 • Jannis Lennartz, Archiv des Völkerrechts 2018, S. 380-381 • Ulrich Fastenrath, JZ 2018, S. 454-456 • Andreas Heusch, VBlBW 2018, S. 86-88 • Michael Fuchs, DVBl. 2017, S. 1288-1289 • Christian Raap, Die Bundeswehrverwaltung 10/2017 • Kevin Hinzen, JA 11/2017, S. IV • Matthias Wiemers, www.justament.de vom 3.7.2017 • Fabian Bünne- mann, http://dierezensenten.-blogspot.de vom 7.7.2017.

! Staat und Diversität. Agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie, Ferdinand Schoeningh, Paderborn 2017, 104 S. Besprechung: Andreas Heusch, NVwZ 2018, S. 42.

! Der Europäische Weg, Mohr Siebeck, Tübingen, – 3. Aufl., 2020, VI, 269 S. – 2. Aufl., 2015, VI, 256 S. Besprechung: Allgemeines Ministerialblatt der Bayerischen Staatsregierung 2016, S. 1572. – 1. Aufl., 2010, V, 244 S. Besprechungen: Matthias Ruffert, Die öffentliche Verwaltung 64 (2011), S. 405-406 • Jan Bergmann, Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg 2011, S. 408 • , Archiv des öffentlichen Rechts 137 (2012), S. 279-281.

! Grundgesetz und Überstaatlichkeit. Konflikt und Harmonie in den auswärtigen Bezie- hungen Deutschlands, Mohr Siebeck Tübingen 2007, X, 355 S. (Habilitationsschrift) Besprechungen: Ulrich Fastenrath, Archiv des öffentlichen Rechts 134 (2009), S. 599-603; Gregor Wie- scholek, Bonner Rechtsjournal 2009, S. 200-201 • Christian Tomuschat, Archiv des Völkerrechts 2008, S. 524-526 • Georg Nolte, Deutsches Verwaltungsblatt 2008, S. 1106-1108 • Matthias Ruffert, Die öffentli- che Verwaltung 2008, S. 787-788 • Christian Seiler, Der Staat 2008, S. 317-319 • Robert Chr. van Ooyen, Zeitschrift für Politikwissenschaft 2008, www.zpol.com • Jens Joachim , Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaft 2008, S. 180-181.

! Die Maßnahmen der XIV EU-Mitgliedstaaten gegen Österreich. Möglichkeiten und Grenzen einer »streitbaren Demokratie« auf europäischer Ebene, Bd. 155 der Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Springer Heidelberg u.a. 2002, 217 S. Besprechungen: Hendrik Wassermann, Recht und Politik 2/2003, S. 74 • Thomas Paster, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 2003, S. 490-492.

Stand: April 2021

Prof. Dr. Frank Schorkopf 2 PAGE 2 ! WTO – Welthandelsordnung und Welthandelsrecht, Carl Heymanns Köln u.a. 2002, XVIII, 294 S. (zusammen mit Peter-Tobias Stoll). Besprechungen: Ludwig Gramlich, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 62 (2002) 4, S. 1149-1150 • Robert Uerpmann, Europarecht 38 (2003) 2, S. 359-361 • Lutz Strack, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 22 (2003) 8, S. 966 • Richard Senti, Aussenwirtschaft, 58 (2003) 3, S. 441-442 • Hans-Georg Kamann, Recht der internationalen Wirtschaft, 12/2003, S. VI • Przemyslaw Saganek, Polish Yearbook of International Law XXVI (2002-03), S. 223-225 • Michael Jung, Österreichi- sche Juristenzeitung (ÖJZ), 2003, S. 920. Übersetzungen: – in die chinesische Sprache: WTO – Shijie maoyi zhidu he shijie maoyi fa, Verlag: Falü chubanshe, Beijing 2004 (ISBN 7-5036-4675-6), – in die englische Sprache: WTO – World Economic Order, World Trade Law, Max Planck Commenta- ries on World Trade Law, Vol. 1, Martinus Nijhoff Publishers, Leiden/Boston 2006 (überarbeitete und aktualisierte Fassung).

! Homogenität in der Europäischen Union – Ausgestaltung und Gewährleistung durch Art. 6 Abs. 1, 7 EUV, Bd. 21 der Hamburger Studien zum Europäischen und Internatio- nalen Recht, Duncker & Humblot Berlin 2000, 294 S. (Dissertation). Besprechungen: Frank Hoffmeister, Europarecht 2000, S. 1012-1014 • Enzo Di Salvatore, Diritto pub- blico comparato ed europeo II–2002, S. 567-569 • Roland Winkler, Journal für Rechtspolitik 2 (2002), S. 130-131 • Jörg Gundel, Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2003, S. 106-107 • Fausto Pocar, Rivista di diritto internazionale privato e processuale 2003, Heft 3-4, S. 1236 f.

II. Herausgeberschaften

! 70 Jahre Grundgesetz. In welcher Verfassung ist die Bundesrepublik?, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, 310 S. (zusammen mit Hans Michael Heinig). Besprechungen: Karlheinz Niclauß, Recht und Politik 2019, S. 339-341 • Matthias Wiemers, www.justament.de vom 7.10.2019.

! Rechtsvergleichung - Sprache - Rechtsdogmatik, Siebtes deutsch-taiwanesisches Kollo- quium, Nomos, Baden-Baden 2019, 247 S. (zusammen mit Christian Starck).

! Share Economy. Institutionelle Grundlagen und gesellschaftspolitische Rahmenbedin- gungen, Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert, Bd. 1, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 218 S. (zusammen mit Julian Dörr und Nils Goldschmidt). Besprechung: Martin Peitz, Journal of Economics and Statistics 239 (2019), S. 1-3.

! Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Kommentar, Neuausgabe, C.F. Müller, LXXXI, 1884 S., Karlsruhe 2015 (zusammen mit Christian Burkiczak und Franz-Wilhelm Dollinger). Besprechungen: Andreas Koch, SächsVBl. 2019, S. 87 • Klaus Ferdinand Gärditz, NVwZ 2016, S. 1229 • Herbert Günther, Staatsanzeiger für das Land Hessen 2016, S. 135-136 • Jens Hofmann, VBlBW 2017, S. 43 • Herbert Bethge, DVBl. 2017, 302-304.

! Präventive Tendenzen in Staat und Gesellschaft zwischen Sicherheit und Freiheit, Göt- tinger Juristische Schriften Bd. 16, Göttinger Universitätsverlag, Göttingen 2014, 292 S., (zusammen mit Keiichi Yamanaka und Jörg-Martin Jehle).

! Wendepunkte der Rechtswissenschaft. Aspekte des Rechts in der Moderne, Wallstein, 366 S., Göttingen 2014, (zusammen mit Werner Heun). Besprechung: Katja Gelinsky, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. September 2014, S. 10.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 3 PAGE 2 ! Gestaltung der Freiheit. Regulierung von Wirtschaft zwischen historischer Prägung und Normierung, ROWG Bd. 6, Mohr Siebeck, XIII, 301 S., Tübingen 2013 (zusammen mit Mathias Schmoeckel, Günther Schulz und Albrecht Ritschl). Besprechungen: Michael Stolleis, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 133 (2016), S. 642–644 • Gerold Ambrosius, HistLit 2014-1-073, in: H-Soz-u-Kult 30.1.2014 • Lorenz Pahlow, Neuere Zeitschrift für Rechtsgeschichte 35 (2013), S. 304-306.

! Demokratie und Wirtschaft. Eine interdisziplinäre Herausforderung, ROWG Bd. 4, Mohr Siebeck, XII, 191 S., Tübingen 2013 (zusammen mit Boris Gehlen). Besprechungen: Rainer Fremdling, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2014, S. 108-109 • Werner Bührer, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2015, S. 109.

! Die Europäische Union nach Lissabon, 100 S. Nomos, Baden-Baden 2009 (zusammen mit Eckhard Pache). Besprechungen: Matthias Ruffert, Die öffentliche Verwaltung 2010, S. 275 f. • Thomas Oppermann, Deutsches Verwaltungsblatt 2011, S. 348.

! World Court Digest 2000 – 2005, Bd. 4, VIII, 936 S., Springer, Berlin ua 2009 (Mitbearbeiter).

! Der Europäische Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht, Dokumentation des Verfahrens, Jus Internationale et Europaeum Bd. 5, Mohr Siebeck, LIII, 538 S., Tübingen 2006. Besprechungen: Rainer Zaczyk, Goltdammer’s Archiv 2009, S. 189-191 • Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Juli 2006, S. 7 • Robert Chr. van Ooyen, Polizei & Wissenschaft 2007, S. 62-63 • Hans H. Klein, Archiv des öffentlichen Rechts 132 (2007), S. 641-643.

! Terrorism as a Challenge for National and International Law: Security versus Liberty?, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 169, Springer Berlin ua 2004, 1484 S. (zusammen mit Christian Walter, Silja Vöneky und Volker Röben).

! The Emerging Constitutional Law of the European Union, Bd. 163 der Beiträge zum aus- ländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Springer Berlin ua 2003, 595 S. (zusam- men mit Adam Bodnar, Michal Kowalski und Karen Raible).

! Textsammlung WTO-Recht, englisch/deutsch, herausgegeben und eingeführt zusam- men mit Meinhard Hilf, W. Mauke Söhne, 2. Aufl., 321 S., Hamburg 2003.

! Herausgeber der Reihe »Studien und Materialen zur Verfassungsgerichtsbarkeit«, Nomos, Baden-Baden (seit 2020).

! Mitherausgeber der Schriftenreihe »Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesell- schaft« – BnGG, Mohr Siebeck, Tübingen (zusammen mit Udo Di Fabio).

! Mitherausgeber Bände 1-20 der Schriftenreihe »Wirtschaftsordnung und Rechtsge- schichte« – ROWG, Mohr Siebeck, Tübingen, (zusammen mit Mathias Schmoeckel, Günther Schulz und Albrecht Ritschl).

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 4 PAGE III. Beiträge in Zeitschriften, Handbüchern, Kommentaren und Sammelbänden 2

2021 Diversität und Identität als Aufmerksamkeitsmarker für die Staatsrechtswissenschaft, in: Jens Kersten/Stephan Rixen/Berthold Vogel (Hrsg.), Ambivalenzen der Gleichheit, Bielefeld 2021, S. 163-179.

Kommentierung Artikel 23 GG, in: Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff/Christian Wal- ter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 211. Lieferung, April 2021, 230 S.

2020 Die Europäische Union auf dem Weg zur Fiskalunion, Neue Juristische Wochenschrift 73 (2020), S. 3085-3091.

Selbstverständnis und Perspektiven der Europarechtswissenschaft. Eine Rechtswis- senschaft für das organisierte Europa, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 68 (2020), S. 527-544.

Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.) Das Recht der Europäi- schen Union (Loseblatt): – Art. 2 EUV [Werte], 70. Lieferung, Mai 2020, 28 S. (zusammen mit Meinhard Hilf).

Wer wandelt die Verfassung? Das PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Ultra vires-Kontrolle als Ausdruck europäischer Verfassungskämpfe, Juristenzei- tung 75 (2020), S. 734-740.

Die Perspektive des EuGH: Funktionalität versus Institutionalität. Europarechtliche Überformung des Staatskirchenrechts als Konsequenz der Integration?, in: Arnd Uh- le/Judith Wolf (Hrsg.), Institutionen unter Druck. Europarechtliche Überformung des Staatskirchenrechts?, 55. Essener Gespräche, Münster 2020, S. 7-54.

Der Wertekonstitutionalismus der Europäischen Union, Juristenzeitung 75 (2020), S. 477-485. Überarbeitet englische Übersetzung: Value Constitutionalism in the European Union, German Law Journal 21 (2020) 5, S. 956-967.

Das Dublin-Recht in EU-Gesetzgebung und Anwendungspraxis – Strukturprobleme und Perspektiven, in: Markus Ludwigs/Stefanie Schmahl (Hrsg), Die EU zwischen Niedergang und Neugründung, Baden-Baden 2020, S. 55-74.

2019 Gesetzgebung durch Höchstgerichte und Parlamente, Archiv des öffentlichen Rechts 144 (2019), S. 202-233.

Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof. Selbstverständnis und Ei- genstabilisierung neuer Institutionen, in: Florian Meinel (Hrsg.), Verfassungsgerichts- barkeit in der Bonner Republik, Tübingen 2019, S. 427-443.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 5 PAGE Europäischer Konstitutionalismus oder die normative Behauptung des »European 2 way of life«. Potenziale der neueren Wertrechtsprechung des EuGH, Neue juristische Wochenschrift 72 (2019), S. 3418-3423.

Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.) Das Recht der Europäi- schen Union (Loseblatt): – Art. 6 EUV, 68. Lieferung, 2019, – Art. 7 AEUV, 68. Lieferung, 2019, – Art. 8 AEUV, 68. Lieferung, 2019, – Art. 9 AEUV, 68. Lieferung, 2019, – Art. 10 AEUV, 68. Lieferung, 2019.

Robert Krawielickis (1905-1966) Arbeit am Schmelztiegel eines allgemeinen europäi- schen Rechts, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts 67 (2019), S. 553-566.

Konturen einer Rezeptionsdogmatik für die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, in: Frank Schorkopf/Christian Starck (Hrsg.), Rechtsvergleichung - Sprache - Rechtsdogmatik, Baden-Baden 2019, S. 175-188. erweiterte Fassung abgedruckt in: Joachim Münch/Alexander Thiele (Hrsg), Verfassung im Widerstreit. Gedächtnisschrift für Werner Heun, Mohr Siebeck, 2019, S. 89-104.

Kanzlerdemokratie und der Ort des Politischen, in: Hans Michael Heinig/Frank Schorkopf (Hrsg.), 70 Jahre Grundgesetz. In welcher Verfassung ist die Bundes- republik?, Göttingen 2019, S. 165-176.

Die Dublin III-Verordnung als Sinnbild dysfunktionaler Gesetzgebung, Zeitschrift für Gesetzgebung 34 (2019), S. 1 -25.

Der Deutsche und der Migrationspakt – Anlass zur Stärkung parlamentari- scher Beteiligung an völkerrechtlichen Soft Law-Prozessen?, Zeitschrift für Ausländer- recht und Ausländerpolitik 2019, S. 90-95.

2018 Christian Walter/Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz: Art. 45 GG, 192. Lieferung, August 2018, 74 S.

Epilog: Welchen institutionellen und gesellschaftspolitischen Fußabdruck hat die Share Economy?, in: Julian Dörr/Nils Goldschmidt/Frank Schorkopf (Hrsg.), Share Economy, Mohr Siebeck, 2018, S. 199-207.

Von Bonn über Berlin nach Brüssel und Den Haag. Europa- und Völkerrechtswissen- schaft in der Berliner Republik, in: Thomas Duve/Stefan Ruppert (Hrsg.), Rechtswis- senschaft in der Berliner Republik, Berlin 2018, S. 327-357.

»Europas neue Ordnung« – eine plurale Union, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 37 (2018), S. 9-17.

2017 60 Jahre Römische Verträge – Dezennien feiern, Krisen nutzen, Zukunft haben, Zeit- schrift für Staats- und Europawissenschaft 15 (2017), S. 16-31.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 6 PAGE 2 Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.) Das Recht der Europäi- schen Union (Loseblatt): – Art. 7 EUV, 61. Lieferung, 2017, – Art. 354 AEUV, 61. Lieferung, 2017.

2016 Wertesicherung in der Europäischen Union. Prävention, Quarantäne und Aufsicht als Bausteine eines Rechts der Verfassungskrise?, Europarecht 51 (2016), S. 147-163. Übersetzung in die polnische Sprache, in: Magdalena Bainczyk (Hrsg.), Challenges for the Application of the Rule of Law in European States, Posen 2019, S. 165-190.

Das Romantische und die Notwendigkeit eines normativen Realismus, in: Otto De- penheuer/Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Der Staat in der Flüchtlingskrise, Pader- born 2016, S. 11-17. (unveränderte 2. Aufl., 2017, S. 13-19)

2015 Zukunftsorientierung oder Realitätsleugnung? Der Präsidentenbericht zur Reform der Europäischen Union, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaft 13 (2015), S. 356- 373.

Die Politizität der europäischen Kompetenzordnung als Rechtsproblem, Reinhard Hendler/Martin Ibler/José Martinez (Hrsg.), Herausforderungen an die Kompetenzor- dnung der EU, Berlin 2015, S. 11-25.

Christian Burkiczak/Franz-Wilhelm Dollinger/Frank Schorkopf (Hrsg.), Bundesverfas- sungsgerichtsgesetz, Kommentar, Neuausgabe, Karlsruhe 2015: – §§ 63 bis 67 BVerfGG, Organstreitverfahren, – §§ 68 bis 70 BVerfGG, Bund-Länder-Streitverfahren, – §§ 73 bis 75 BVerfGG, Bundesverfassungsgericht als Landesverfassungsgericht, – § 90 Abs. 1 BVerfGG, Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde (zusammen mit Stefan Ruppert).

Verteilungszuständigkeit und politische Zugehörigkeit im Mehrebenensystem, in: Sigrid Boysen/Anna-Bettina Kaiser/Florian Meinel (Hrsg.), Verfassung und Verteilung, Tübingen 2015, S. 73-91.

Methodenpluralismus in der europäischen Integration Zur Errungenschaft der Ge- meinschaftsmethode und zur Notwendigkeit einer Unionsmethode, in: Stefan Kadel- bach (Hrsg.), Die Europäische Union am Scheideweg, Baden-Baden 2015, S. 93-114.

2014 Grundrechtsverpflichtete, in: Christoph Grabenwarter (Hrsg.), Europäischer Grund- rechtsschutz. Enzyklopädie des Europarechts, Bd. 2, Baden-Baden 2014, § 3.

Die Europäische Union auf dem Weg aus der Krise? Eine Institutionelle Nachlese zur Europawahl 2014, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaft 12 (2014), S. 395-406.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 7 PAGE 2 Politische Gestaltung und die normative Begrenzung von Schulden, in: Yamanaka/- Schorkopf/Jehle (Hrsg.), Präventive Tendenzen in Staat und Gesellschaft zwischen Si- cherheit und Freiheit, Göttingen 2014, S. 45-62.

Rechtsgeschichte der europäischen Integration, Juristenzeitung 69 (2014), S. 421-431.

Subventionen, in: Gregor Kirchhof/Stefan Korte/Stefan Magen (Hrsg.), Öffentliches Wettbewerbsrecht, Heidelberg 2014, S. 385-400.

Entscheidungsfreiheit des Unternehmers nach europäischem und deutschem Verfas- sungsrecht, in: Bitburger Gespräche in München, Bd. 4, Tübingen 2014, S. 19-33.

Der Streit um die Entrechtlichung des Rechts. Zur Methode des Rechts in der dyna- mischen Selbstveränderung der Gesellschaft, in: Werner Heun/Frank Schorkopf (Hrsg.), Wendepunkte der Rechtswissenschaft, Göttingen 2014, S. 334-358.

Constitutional Principles and Regulation in Germany, in: Günther Schulz/Mathias Schmoeckel/William J. Hausmann (Hrsg.), Regulation between Legal Norms and Economic Reality, ROWG 8, Mohr Siebeck, Tübingen 2014 S. 83-93.

2013 Krisensymptome supranationaler Leitbilder. Zur Notwendigkeit intergouvernementa- ler Integration, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaft 11 (2013), S. 189-209. überarbeitete und aktualisierte Fassung neu abgedruckt in: Anthony B. Atkinson/Peter M. Hu- ber/Harold James/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Nationalstaat und Europäische Union, Liber Amico- rum Jens Joachim Hesse, 2016, S. 251-272.

Nationale Verfassungsidentität und europäische Solidarität: Die Perspektive des Grundgesetzes, in: Christian Calliess (Hrsg.), Europäische Solidarität und nationale Identität, Tübingen 2013, S. 99-113.

Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.) Das Recht der Europäi- schen Union (Loseblatt): – Art. 2 EUV, 51. Lieferung, 2013 (zusammen mit Meinhard Hilf), – Art. 6 EUV, 51. Lieferung, 2013, – Art. 7 EUV, 51. Lieferung 2013, – Art. 8 AEUV, 51. Lieferung, 2013, – Art. 9 AEUV, 51. Lieferung, 2013, – Art. 10 AEUV, 51. Lieferung, 2013.

Zukünftige europäische Integrationsschritte – durch oder statt Demokratie?, in: Hans Michael Heinig/Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Postnationale Demokratie, Postde- mokratie, Neoetatismus, Mohr Siebeck, Tübingen 2013, S. 61-75.

Die Schuldenbremse in Europa, in: Markus Heintzen (Hrsg.), Auf dem Weg zu nach- haltig ausgeglichenen öffentlichen Haushalten, Baden-Baden 2013, S. 119-139.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 8 PAGE 2 2012 »Startet die Maschinen« – Das ESM-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12.9.2012, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 31 (2012), S. 1273-1276. überarbeitete englische Fassung: ‚Start the Engines‘ Comment on the ESM-Judgment on the German Federal Constitutional Court of 12 September 2012, Maastricht Journal 19 (2012), S. 554-562.

Finanzkrisen als Herausforderung der internationalen, europäischen und nationalen Rechtsetzung, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtsleh- rer 71 (2012), S. 183-225. Übersetzung in die polnische Sprache: Kryzysy finansowe jako wyzwanie dla stanowienia, in: nowa Europa, przeglad • natolinski 16 (2013) 3, S. 371-419.

Europas politische Verfasstheit im Lichte des Fiskalvertrages, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaft 10 (2012), S. 1-29.

Die Kommission im institutionellen Rahmen der Verträge, in: Ulrich Immenga/- Torsten Körber (Hrsg.), Die Kommission zwischen Gestaltungsmacht und Rechtsbin- dung, Baden-Baden 2012, S. 37-57.

2011 Gestaltung mit Recht. Selbststand und Prägekraft des Rechts in einer Rechtsgemein- schaft, Archiv des öffentlichen Rechts 136 (2011), S. 323-344.

Rudolf Dolzer/Wolfgang Kahl/Christian Waldhoff (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz: Art. 23 GG, 153. Lieferung, August 2011, 171 S.

Das Lissabon-Urteil des BVerfG – Die Verfassungsbeschwerde als geschärftes Instru- ment der Verteidigung?, in: Kai Ambos (Hrsg.), Europäisches Strafrecht post- Lissabon, Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 14, Göttingen 2011, S. 99-103.

Information as the Basis of Parliamentary Responsibility for European Integration, in: Gunnar Duttge/Sang Won Lee (Hrsg.), The Law in the Information and Risk Society, Göttingen 2011, S. 31-39.

Europäische Rohstoffverwaltung, in: Jörg Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, Baden-Baden 2011, S. 811-835.

Wahrhaftigkeit im Recht der Grundfreiheiten, Die öffentliche Verwaltung 64 (2011), S. 260-267.

Rüdiger Wolfrum/Peter-Tobias Stoll/Holger Hestermeyer, WTO – Trade in Goods, WTO Max Planck Commentaries on World Trade Law, Vol. 5, Martinus Nijhoff Pub- lishers, Leiden/Boston 2011:Art. XXII GATT 1994 (Consultations), S. 594-597.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 9 PAGE Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf/Martin Nettesheim (Hrsg.) Das Recht der Europäi- 2 schen Union (Loseblatt): – Art. 269 AEUV, 45. Lieferung 2011, – Art. 354 AEUV, 45. Lieferung 2011.

2010 Völkerrechtsfreundlichkeit und Völkerrechtsskepsis in der Rechtsprechung des Bun- desverfassungsgerichts, in: Thomas Giegerich (Hrsg.), Der »offene Verfassungsstaat« des Grundgesetzes nach 60 Jahren, Berlin 2010, S. 131-157.

2009 Beweislast im Recht des freien Warenverkehrs, Europarecht 44 (2009), S. 645-659.

Das Verhältnis von Umwelt- und Menschenrechtsschutz zum Investitionsschutz, in: Dirk Ehlers/Hans-Michael Wolffgang/Ulrich Jan Schröder (Hrsg.), Rechtsfragen inter- nationaler Investitionen, am Main 2009, S. 137-149.

Die Europäische Union im Lot – Karlsruhes Rechtsspruch zum Vertrag von Lissabon, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 20 (2009), S. 718-724.

Würde des Menschen (§ 15) und Höchstpersönliche Rechte (§ 16.1), in: Dirk Ehlers (Hrsg.), Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl., Berlin 2014, S. 521- 628; (1. Aufl. 2002; 2. Aufl. 2005; 3. Aufl. 2009). Übersetzung der 2. Aufl.: Human Dignity, Fundamental Rights of Personality and Commu- nication, in: Dirk Ehlers (ed.), European Fundamental Rights and Freedoms, Berlin 2007, § 15, S. 399-429.

The European Union as An Association of Sovereign States: Karlsruhe’s Ruling on the Lisbon Treaty, German Law Journal 10 (2009) 8, S. 1219-1240.

Maßstäbe für die Entwicklung der institutionellen Architektur der Europäischen Uni- on, in: Eckhard Pache/Frank Schorkopf (Hrsg.), Die Europäische Union nach Lissabon, Baden-Baden 2009, S. 80-92.

Politische Herrschaft als verantwortete Selbstbestimmung, Die Friedens-Warte 84 (2009), S. 73-84.

Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf (Hrsg.) Das Recht der Europäischen Union (Lose- blatt): – Art. 7 EUV, 39. Lieferung, 2009, 17 S., – Art. 309 EGV, 39. Lieferung, 2009, 4 S.

2008 Das Protokoll über Dienste von allgemeinem Interesse und seine Auswirkungen auf das öffentliche Wettbewerbsrecht, Wirtschaft und Verwaltung 2008, S. 253-262. Nachdruck: in: Marc Bungenberg/Peter M. Huber/Rudolf Streinz (Hrsg.), Daseinsvorsorge und öffentliches Beschaffungswesen nach dem Lissabonner Vertrag, 2011, S. 35-48.

Eigentumsrechtliche Entflechtung aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht, in: Wolfgang Löwer (Hrsg.), Neue rechtliche Herausforderungen für den Strommarkt, Göttingen 2008, S. 117-133.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 10 PAGE 2 Internationale Rohstoffverwaltung zwischen Lenkung und Markt, Archiv des Völker- rechts 46 (2008), S. 233-258.

Rüdiger Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Oxford University Press, online Ausgabe [www.mpepil.com] 2008-2020: – Zollverein (German Customs Union), – Versailles Peace Treaty (1919), – Munich Agreement (1938), – Bonn and Paris Agreements (1952 and 1954), (akt. Fassung 2019) – European Arrest Warrant (akt. Fassung 2019).

Regulierung nach den Grundsätzen des Rechtsstaates. Zielvorstellungen guter Ord- nung im neueren Verwaltungsrecht, Juristenzeitung 63 (2008), S. 20-29 (Habilitati- onsvortrag).

2007 »Energie« als Thema des Welthandelsrechts, in: Stefan Leible/Michael Lippert/- Christian Walter (Hrsg.), Die Sicherung der Energieversorgung auf globalisierten Märkten, Mohr Siebeck, Tübingen 2007, S. 93-114.

Rüdiger Wolfrum/Peter-Tobias Stoll/Anja Seibert-Fohr (eds), WTO – Technical Barri- ers and SPS Measures, WTO Max Planck Commentaries on World Trade Law, Vol. 3, Martinus Nijhoff Publishers, Leiden/Boston 2007: – Art. 11 SPS (Dispute Settlement), S. 513-523, – Art. 14 TBT (Dispute Settlement), S. 347-357.

2006 Rainer Grote/Thilo Marauhn (Hrsg.), Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Mohr Siebeck, 1. Aufl., Tübingen 2006, Kapitel 30, Internationale Durchsetzung, S.1559-1658.

Rüdiger Wolfrum/Peter-Tobias Stoll/Karen Kaiser (eds), WTO – Institutions and Dis- pute Settlement, Max Planck Commentaries on World Trade Law, Vol. 2, Martinus Nijhoff Publishers, Leiden/Boston 2006: – Art. 4 und 5 DSU (Consultation and Good Offices) S. 137-152, – Art. XI und XII WTO Agreement (Membership and Accession), S. 194-196, – Art. XXII GATT 1994 (Consultation), S. 315-336.

Sebastian Heselhaus/Carsten Nowak (Hrsg.), Handbuch der Europäische Grundrech- te, C.H. Beck, Linde, Stämpfli, 1. Aufl., München/Wien/Bern 2006: – Das Recht auf ein faires Verfahren, § 53, S. 1414-1441, – Rückwirkungsverbot, § 59, S. 1629-1646.

2005 Die prozessuale Steuerung des Verfassungsrechtsschutzes, Archiv des öffentlichen Rechts 130 (2005), S. 465-493.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 11 PAGE Dieter C. Umbach/Thomas Clemens/Franz-Wilhelm Dollinger (Hrsg.), Bundesverfas-2 sungsgerichtsgesetz – Mitarbeiterkommentar, 2. Aufl., 2005: – §§ 68, 69 BVerfGG (Bund-Länder-Streit), S. 883-897, – §§ 73 bis 75 BVerfGG (Bundesverfassungsgericht als Landesverfassungsgericht), S. 917-931, – §§ 83, 84 BVerfGG (völkerrechtliches Normenverifikationsverfahren), S. 1052-1066.

2004 Nationale Grundrechte in der Dogmatik der Grundfreiheiten, Zeitschrift für ausländi- sches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004) 1, S. 125-143.

Behavioral and Social Science Perspectives on Political Violence, in: Christian Walter/ Silja Vöneky/Volker Röben/Frank Schorkopf (eds), Terrorism as a Challenge for Nati- onal and International Law: Security versus Liberty?, Beiträge zum ausländischen öf- fentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 169, Springer Berlin/Heidelberg 2004, S. 3-22.

The German University Reform, in: Russel Miller/Peer Zumbansen (eds), The Annual of German & European Law 2003, Vol. I, New York /Oxford 2004, S. 1-42 (zusammen mit Petra Minnerop).

Eberhard Grabitz/Meinhard Hilf (Hrsg.) Das Recht der Europäischen Union (Lose- blatt): Art. 6 EUV, 23. Lieferung, 2004, 26 S. (zusammen mit Meinhard Hilf).

2003 Transparenz im »Toll-Haus« – Anmerkungen zur Vertraulichkeit des Maut- Konzessionsvertrages aus staatsrechtlicher Perspektive, Neue Zeitschrift für Verwal- tungsrecht 22 (2003) 12, S. 1471-1474. Constitutionalization or a Constitution, in: Adam Bodnar/Michał Kowalski/Karen Raib- le/Frank Schorkopf (eds), The Emerging Constitutional Law of the European Union, Bd. 163 der Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Springer Heidelberg u.a. 2003, S. 1-12.

2002 Der EuGH und die Menschenwürde, Neue Juristische Wochenschrift 55 (2002), S. 2448-2449 (zusammen mit Markus Rau).

Der Frühwarnmechanismus bei Verletzung der »EU-Verfassungsgrundsätze«, in: Ste- fan Griller/ Waldemar Hummer (Hrsg.), Die EU nach Nizza. Ergebnisse und Perspekti- ven, ECSA Austria Schriftenreihe Bd. 4, Wien/New York 2002, S. 103-130.

An International Regime of Electronic Commerce?, Zeitschrift für Rechtssoziologie 23 (2002), S. 79-92.

2001 Die Einführung des Euro: Der europäische und deutsche Rechtsrahmen, Neue Juris- tische Wochenschrift 54 (2001), S. 3734-3743.

Der Vertrag von Nizza, Neue Juristische Wochenschrift 54 (2001), S. 1377-1386, (zusammen mit Eckhard Pache).

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 12 PAGE 2000 Die »vereinbarte« Novellierung des Atomgesetzes, Neue Zeitschrift für Verwaltungs-2 recht 19 (2000), S. 1111-1114.

Die Untätigkeit des Rates der Europäischen Union im Gesetzgebungsverfahren, Europarecht 35 (2000), S. 365-379.

Verletzt Österreich die Homogenität in der Europäischen Union? – Zur Zulässigkeit der »bilateralen« Sanktion gegen Österreich, Deutsches Verwaltungsblatt 115 (2000), S. 1036-1044. Nachdruck in: Erhard Busek/Martin Schauer (Hrsg.), Eine europäische Erregung, Die »Sanktio- nen« der Vierzehn gegen Österreich im Jahr 2000, Böhlau Verlag 2003, S. 425-441.

Vierzehn gegen Wien, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.2.2000, Nr. 37, S. 9. WTO und EG: Rechtskonflikte vor den EuGH? Besprechung des EuGH–Urteils vom 23.11.1999, Rs. C-149/96, Portugal ./. Rat, (zusammen mit Meinhard Hilf) Europa- recht 35 (2000), S. 74-91.

Der Mechanismus zur Gewährleistung des freien Warenverkehrs – die VO (EG) Nr. 2679/98, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 11 (2000), S. 156-162.

1999 Das Europäische Parlament in den Außenbeziehungen der Europäischen Union (zusammen mit Meinhard Hilf) – in: J. Drexl/K. F. Kreuzer/D. H. Scheuing/U. Sieber (Hrsg.), Europäische Demo- kratie, Baden-Baden 1999, S. 109-129. – Europarecht 34 (1999), S. 185-202.

1998 Der neue Interventionsmechanismus der Kommission zur Gewährleistung der Waren- verkehrsfreiheit, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 9 (1998), S. 237-242.

IV. Kleine Stücke

! Ein Recht auf Migration und der Migrationspakt, in: Akademie der Wissenschaften (Hg.), Migration, Akademie im Gespräch, Heft 5, Göttingen 2020, S. 19-30.

! Selbstbestimmung des Einzelnen – was uns zusammenhält, in: Akademie der Wissen- schaften (Hg.), 70 Jahre Grundgesetz, Akademie im Gespräch, Heft 4, Göttingen 2020, S. 5-16.

! Kommentar zu Dieter Gosewinkel, in: Joachim Rückert/Lutz Raphael (Hrsg.), Autonomie des Rechts nach 1945, Tübingen 2020, S. 115-120.

! Integration durch Recht, in: Akademie der Wissenschaften (Hg.), Fokus Europa, Akade- mie im Gespräch, Heft 1, Göttingen 2017, S. 29-39.

! Staatsrecht der internationalen Beziehungen – Annäherung an den Pluralismus der Rechtsordnungen, Vorstellungsvortrag an der Akademie, Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Bd. 2016, Berlin 2017, S. 217-222.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 13 PAGE 2 ! Three Nearly-Certain Conclusions We Can Draw from the Uncertainty, German Law Journal, Brexit Special Supplement 17 (2016), S. 95-98.

! Anmerkung zu EuGH, Gutachten 2/13, Juristenzeitung 70 (2015), S. 781-785.

! Maximilian Steinbeis/Alexandra Kemmerer/Christoph Möllers (Hrsg.), Krise und Konstitu- tionalisierung in Europa, Verfassungsblog I, Baden-Baden 2015: – Vertragsänderung statt effektiver Unterwanderung, S. 35-37 (2011), – Der Fiskalpakt – Eine Sprosse auf der Integrationsleiter, S. 45-48 (2012), – Europe 2023 – An Educated Guess: »Je mehr Vorschläge zur Demokratisierung, des- to mehr Abwendung der Bürger«, Interview mit Maximilian Steinbeis, S. 233-239 (2013).

! Die EU zwischen Vertragsunion und Maßnahmestaat: Ist Europa ein rechtsstaatsfähiger Raum oder Raum problembezogenen Einzelfallhandelns?, in: Günther Nonnenma- cher/Andreas Rödder (Hrsg.), Wertewandel in Europa?, Frankfurt a. M. 2014, S. 21-24.

! Die Grenzen des Grundgesetzes für die Übertragung von Hoheitsrechten, in: Ralf Thomas Baus/Michael Borchard/Katja Gelinsky/Günter Krings (Hrsg.), Die Finanzkrise als Juristische Zeitenwende?, Konrad Adenauer Stiftung, St. Augustin/Berlin 2013, S. 89-96.

! Case Note Lisbon judgment, American Journal of International Law 104 (2010), 2, S. 259-265.

! Anmerkung zu EuGH, Rs. C-66/08 – Kozlowski, Juristenzeitung 63 (2008), S. 1047-1050.

! Die Tagung der Staatsrechtslehrer 2007 in Freiburg, Archiv des öffentlichen Rechts 132 (2007), S. 609-620.

! Stichwörter aus dem Bereich Wirtschaftsvölkerrecht im Handlexikon der Europäischen Union, – 3. Aufl., Wolfgang W. Mickel/Jan Bergmann (Hrsg.), Baden-Baden 2006, – 4. Aufl., Jan Bergmann (Hrsg.), Baden-Baden 2012. – 5. Aufl., Jan Bergmann (Hrsg.), Baden-Baden 2015.

! The Judgment of the European Court of Human Rights in the Case of Bosphorus Hava Yollari Turizm v Ireland, German Law Journal 6 (2005) 9, S. 1255-1264 [www.germanlawjournal.com].

! Elements of Constitutionalization: Multilevel Structures of Human Rights Protection in General International and WTO–Law, German Law Journal 4 (2003) 12, S. 1359-1374 (zusammen mit Christian Walter). Nachdruck in: Russel A. Miller/Peer C. Zumbansen (eds), Comparative Law as Transnational Law: A Decade of the German Law Journal, Oxford University Press, 2011, S. 101-113.

! Stellungnahme zum Organstreitverfahren für den Österreich Konvent, Ausschuß VIII – Demokratische Kontrolle, 414/AVORL–K vom 25. November 2003.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 14 PAGE 2 ! Grand Chamber of the European Court of Human Rights Finds Yugoslavian Bombing Victims‘ Application Against NATO Member States Inadmissible, German Law Journal 3 (2002) 2.

! Report on Germany by the European Commission against Racism and Intolerance (ECRI), German Law Journal 2 (2001) 13.

! European Court of Human Rights Rules in the On-going Dispute between Liechtenstein and Germany, German Law Journal 2 (2001) 15.

V. Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

! Sozialistische Gesetzlichkeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Februar 2021, S. 6.

! Next Generation EU - worum es wirklich geht, Cicero, https://www.cicero.de/- innenpolitik/next-generation-eu-worum-es-wirklich-geht vom 27. August 2020.

! Antwort auf eine entgrenzte Politik, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Einspruch, https://www.faz.net/-irf-9z866 vom 5. Mai 2020.

! Botschaft aus Karlsruhe, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Dezember 2018, S. 7.

! Über Bord mit der Verantwortung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. September 2018, S. 8.

! Endstation Dublin, Cicero, Ausgabe 7/2018, S. 54-57.

! Die Kontrolle zurückgewinnen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. März 2017, S. 6.

! Praxisschock, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. September 2015, S. 8.

! Bedenke die Folgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11. Juni 2015, S. 6.

! Was möglich ist, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Mai 2014, S. 7.

! Grammatik der Macht, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. Oktober 2013, S. 9.

! Innehalten ist geboten, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juni 2011, S. 6. Nachdruck in: Reinhard Müller (Hrsg.), Staat und Recht, München 2011, S. 69-72.

! Der Mensch im Mittelpunkt, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Juli 2009, S. 6. Nachdruck in: Reinhard Müller (Hrsg.), Staat und Recht, München 2011, S. 30-33.

! Vierzehn gegen Wien, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Februar 2000, S. 9

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 15 PAGE VI. Buchbesprechungen 2

! Schmidt-Bleibtreu, Bruno / Klein, Franz (Begr.) / Hofmann, Hans / Henneke, Hans- Günter (Hrsg.), GG Grundgesetz Kommentar, 14. Auflage, Carl Heymanns Verlag, Köln 2018, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 17/2019, S. IX-X.

! Wendy Brown, Mauern. Die neue Abschottung und der Niedergang der Souveränität, Berlin 2018, in: Der Staat 58 (2019), S. 151-153.

! Ruth Lambertz-Pollan, Auf dem Weg zu Souveränität und Westbindung (1948–1955). Der Beitrag des Völkerrechtlers und Diplomaten Wilhelm Grewe, Baden-Baden 2016, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 135 (2018), S. 530-532.

! Luuk van Middelaar, Vom Kontinent zur Union – Gegenwart und Krise des vereinten Eu- ropa, Suhrkamp, Berlin 2016, Archiv des öffentlichen Rechts 142 (2017), S. 479-482.

! Lars Dittrich, Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes, Tübingen 2016, Archiv des öffentlichen Rechts 142 (2017), S. 167-169.

! Mattias Wendel, Permeabilität im europäischen Verfassungsrecht, Tübingen 2011, Göttingische Gelehrte Anzeigen 266 (2014), S. 102-109.

! Jan Oster, Normative Ermächtigungen im Regulierungsrecht, Baden-Baden 2010, Die Verwaltung 45 (2012), S. 461-462.

! Rosemarie Höfler, Die Unionsbürgerfreiheit, Duncker & Humblot, Berlin 2009, Archiv des öffentlichen Rechts 136 (2011), S. 506-507.

! Frank Degenhardt, Zwischen Machtstaat und Völkerbund, Baden-Baden 2008, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 2011, S. 179-181.

! Thomas Voland, Verbraucherschutz und Welthandelsrecht, München 2007, Deutsches Verwaltungsblatt 2010, S. 438.

! Jürgen Schwarze (Hrsg.), Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts; Teilband 1: Beiträge zum Öffentlichen Recht, Europarecht, Arbeits- und Sozialrecht und Strafrecht. Tübingen 2008, Die öffentliche Verwaltung 2009, S. 1064.

! Peter Wollenschläger, Die Gemeinschaftsaufsicht über die Rechtsprechung der Mitglied- staaten, Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 1038, Berlin 2006, Zeitschrift für öffentli- ches Recht 63 (2008), S. 701-702.

! Siegfried Magiera/Karl-Peter Sommermann (Hrsg.), Freiheit, Rechtsstaat und Sozialstaat in Europa, Schriften zum Europäischen Recht Bd. 131, Duncker & Humblot Berlin 2007, Archiv des öffentlichen Rechts 133 (2008), S. 453-454.

www.schorkopf.eu

Prof. Dr. Frank Schorkopf 16 PAGE 2 ! Stephanie Steinle, Völkerrecht und Machtpolitik. Georg Schwarzenberg (1908-1991), Band 3 der Studien zur Geschichte des Völkerrechts, Baden-Baden 2002, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (2004) 1, S. 251-252.

! Peter Schäfer, Studienbuch Europarecht, 2. Aufl., 2003, Verwaltungsblätter für Baden- Württemberg 2004, S. 160.

! Heinrich Neisser/Bea Verschraegen, Die Europäische Union, Wien u.a. 2001, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 62 (2002), S. 872-873.

! Anne Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, Berlin 2001, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 62 (2002), S. 859-863.

! Dimitrios Argirakos/Peter Lüdemann, Eine Verfassung für Europa, Heidelberg 2001, Zeit- schrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 62 (2002), S. 859-863.

! Christoph Dorau, Die Verfassungsfrage der Europäischen Union, Baden-Baden 2001, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 62 (2002), S. 859-863.

! Christoph Benedict, Sekundärzwecke im Vergaberecht, Heidelberg u.a. 2000, Europarecht 35 (2000), S. 462-464.

www.schorkopf.eu