Präsentation Das Projekt Breisgau-S-Bahn 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
B 31 West 2. Bauabschnitt Breisach-Gottenheim
B 31 West 2. Bauabschnitt Breisach-Gottenheim Information der Bürgermeister und Abgeordneten am 05. Oktober 2015 Bernd Dörr, Ref. 44 - Straßenplanung Ute Ruf, Ref. 44 - Landschaftsplanung B 31 West 2. BA B 31 West 2. BA Breisach-Gottenheim B 31 West 2. BA B 31 West Breisach-Gottenheim Aktuelle Planung L 114 Ihringen L 104 Bahnlinie Freiburg-Breisach Breisach K 4930 B 31 alt B 31 West 2. BA B 31 West Breisach-Gottenheim Aktuelle Planung Wasenweiler Waldgebiet Schachen K 4929 Gottenheim B 31 West 2. BA Südvariante Merdingen B 31 West 2. BA Variantenoptimierung Gottenheim - Wasenweiler B 31 West 2. BA Verfahrensstand • 1994: Teilplanfeststellungsbeschluss 1. BA Gottenheim-FR • 2006: 1. Offenlage für 2. BA Breisach – Gottenheim • 2010: 2. Offenlage für 2. BA Breisach – Gottenheim • 2011: Erörterungstermin • Ende 2011: Planungsstopp • 2012/2013: Verkehrskonzept Südöstlicher Kaiserstuhl • 2015: Wiederaufnahme der Planungsaktivitäten Verkehrsuntersuchung / Lärmschutz B 31 West 2. BA Hochwassergefahrenkarte B 31 West 2. BA B 31 West 2. BA B 31 West Breisach-Gottenheim Landschaftsraum FFH-Gebiet „Breisgau“ Vogelschutzgebiet „Kaiserstuhl“ Teilgebiet Teich Gottenheim FFH-Gebiet „Breisgau“ Teilgebiet Schachen NSG Hochstetter Feld FFH-Gebiet „Markgräfler Rheinebene von Neuenburg bis Breisach“ und VSG „Rheinniederung Neuenburg-Breisach“ B 31 West 2. BA Gottenheimer und Wasenweiler Ried B 31 West 2. BA Biotopverbund Wald Regionalverband Südlicher Oberrhein (März 2011) Waldkerngebiet Wald-Trittsteine Wald-Korridore B 31 West 2. BA Generalwildwegeplan Forstliche Versuchsanstalt 2010 Faunistische Gutachten B 31 West 2. BA Fledermäuse 15 Fledermausarten (davon 3 x Anhang II, 12 x Anhang IV) Haselmaus nur Erfassung/Kontrolle potentieller Lebensräume Amphibien/Reptilien 11 Amphibienarten (davon 2 x Anhang II, 2 x Anhang IV) 4 Reptilienarten (davon 2 x Anhang IV) Faunistische Gutachten B 31 West 2. -
Mit FABI in Die Zukunft
Forum www.pro-bahn.ch Pro Bahn Schweiz • Pro Rail Suisse • Pro Rail Svizzera Info Interessenvertretung der Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs 1/13 Bild: BLS Mit FABI in die Zukunft Weichenstellung für den öffentlichen Verkehr: VCS-Initiative und Gegenvorschlag Blick über die Grenze: Breisgau, Mulhouse, Belgien, Italien Schwerpunkt „FABI – Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur“ ab Seite 3 Schwerpunkt 2/2011 InfoForum 1 Editorial Inhalt Schwerpunkt FABI FABI entwickelt sich positiv ..............................3 Ostschweiz lobbyiert für Y-Variante .................4 Daten und Fakten zu FABI ...............................5 VCS hält öV-Initiative für besser ......................6 LITRA ist für den Gegenvorschlag ....................7 Aktuell Kurt Schreiber Schweiz: Die öV-Karte kommt .........................8 Präsident Zürich–München: Das ewige Trauerspiel ..........9 Pro Bahn Schweiz Jubiläum: 100 Jahre Lötschbergbahn ....... 10-11 In Frankreich rollt bald der Billig-TGV .............12 Die neuen WC-Welten der SBB .....................13 Blick über die Grenze Unschöne Nebengeräusche ÖV-Region Breisgau ................................. 14-15 Auch die nationalrätliche Verkehrskommission befürwortet mehrheitlich die erste Aus- Mit Tram und Bahn in Belgien .................. 16-17 D bauetappe der Vorlage „Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur“ (FABI) von 6,4 Das Eisenbahnmuseum von Mulhouse .........18 Milliarden Franken. Damit folgt sie den Vorgaben des Ständerats – es wird also in beiden Hochgeschwindigkeitskonkurrenz in Italien ...19 Parlamentskammern am gleichen Strick und erst noch in die richtige Richtung gezogen. Unschön ist der Aufschrei von Economiesuisse und Gewerbeverband, die beide nicht Pro Bahn intern wollen, dass das Bahnnetz effizient ausgebaut wird. Es sei zu teuer. Wie bitte war das mit der von beiden Organisationen befürworteten Unternehmenssteuerreform? Eigentlich Hans Schärer scheidet als für KMU vorgesehen, aber in erster Linie von Grossunternehmungen ausgenutzt, hat Präsident der Region Ostschweiz aus ...... -
Vorläufiges Amtliches Endergebnis Der Landtagswahl Vom 14.03.2021 in March
Freitag, 19. März 2021 Nummer 11 Vorläufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl vom 14.03.2021 in March Wahlkreis Nr.: 47/2 Wahlberechtigte insgesamt: 6.835 Insgesamt abgegegebene Stimmen (Wähler): 4.512 Ungültige Stimmen: 25 Wahlbeteiligung in March: 66,01% Freitag, den 19. März 2021 2 NOTDIENSTE UND SONSTIGE RUFNUMMERN ALLGEMEINER NOTDIENST ANGEBOTE, BERATUNG, SOZIALES DIENSTSTUNDEN DER GEMEINDE Polizeinotruf 110 Beratungsstelle für ältere Menschen und Feuernotruf 112 deren Angehörige, Tel. 07663-9148835 Öf entliche Dienststunden sind wie folgt: DRK-Rettungsdienst Rathaus March in Hugstetten mit allen Caritasverband Ämtern, Am Felsenkeller 2+4, Polizeiposten March 934293 Krankheit, Kur, Geburt... Telefon 422-9000 Montag 08.00-12.00 Uhr Strom: Ihre Familie braucht Hilfe? Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr EnBW 0800/3629477 Tel. 0761/89 65-4 51 und 14.00 - 18.00 Uhr Wasser 0172/7615161 www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Gas: Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr Badenova 0800 2 767 767 DREISAM Freitag 07.30 - 12.00 Uhr Krankentransport 0761/19222 Sozialmedizinische Pf egebetriebe Gemeinnützige GmbH Sprechzeiten Bürgermeister und Vergiftungsfälle 0761/19240 Ortsvorsteher: Am Bahnhof 2 A Bürgermeister Mursa nach besonderer Tierkörperbeseitigung 0761/506706 79232 March-Hugstetten Regelung oder telefonischer Absprache. Buchheim, Ortsvorsteher Gerspach Dienstag Tel. 07665/9473888, 16.30 – 17.30 Uhr ÄRZTE Fax 0761/3876529 Telefon 400383 (privat 40885) Ambulante Alten- und Krankenpf ege Tag Holzhausen, Ortsvorsteher Lorenz Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenen- Montag 17.00 - 18.00 Uhr den und Feiertagen und außerhalb der Sprech- und Nacht durchgängig für Sie im Einsatz Telefon 9412240 stundenzeiten: DRK Seniorenzentrum March Hugstetten, Ortsvorsteher Faller Kostenfreie Rufnummer: 116117 Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr Pf egeeinrichtung Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kos- Telefon 422-9500 (privat 1307) Schwarzwaldstr. -
Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof Freiburg Zum Fraunhofer IWM, Wöhlerstraße 11
www.iwm.fraunhofer.de Mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof Freiburg zum Fraunhofer IWM, Wöhlerstraße 11 Abfahrt Der zentrale Omnibusbahnhof ZOB (Buslinien 7200, 7206, 7209, 200) befindet sich direkt neben dem Freiburger Hauptbahnhof in südlicher Richtung bzw. auf der rechten Seite beim Hinausgehen aus dem Haupteingang. Die Haltestelle »Hbf (Stadtbahn)« für die Straßenbahnen 4 und 5 befindet sich auf der Brücke über den Zuggleisen und dem ZOB. Von dort fahren Sie mit unterschiedlichen Buslinien der SBG oder mit den Straßenbahnen und Bussen der VAG bis zur Haltestelle »Stübeweg« oder »Wöhlerstraße« (vgl. Plan auf den folgenden Seiten). Verbindungen von anderen Orten zum Fraunhofer IWM finden Sie über den folgenden Weblink: www.efa-bw.de Startort: bitte eingeben Zielort: Freiburg im Breisgau, Haltestelle »Stübeweg« oder Adresse »Wöhlerstraße 11« Taxi: 0761 55 55 55 oder www.taxi-freiburg.de Umstieg Falls Sie mit der Breisgau-S-Bahn bis zum Bahnhof »Freiburg Messe/Universität« fahren und von dort zur Bushaltestelle »Technische Fakultät« umsteigen: Wenden Sie sich nach dem Aussteigen nach rechts, gehen Sie den kleinen Weg bis zur Berliner Allee vor und überqueren Sie diese. Dort finden Sie die genannte Bushaltestelle (ca. 3 min Fußweg). Ankunft Ab »Stübeweg« sind es noch 10-15 Minuten zu Fuß: Zunächst ca. 50m in die Richtung zurückgehen, aus der Sie gekommen sind. Dann rechts in die die Robert-Bunsen-Straße einbiegen und fast bis zu ihrem Ende gehen: am »TÜV« (auf der linken Seite) vorbei und am »VITA Naturmarkt« (auf der rechten Seite). Kurz danach biegen Sie rechts in die Wöhlerstraße ein. Der Haupteingang des Instituts, Wöhlerstraße 11, befindet sich nach etwa 200 Metern auf der linken Straßenseite in der Kurve. -
Konus- Gästekarte
BREISACH-TOURISTIK Marktplatz 16 79206 Breisach am Rhein Richtung Karlsruhe/ Richtung Europa-Park A5 IN DER IN BREISACH Tel. +49 7667 940155 Strasbourg Fax +49 7667 940158 Forchheim B3 Wyhl AS RIEGEL REGION AM RHEIN [email protected] ENDINGEN A.K. www.breisach-urlaub.de Richtung RIEGEL A.K. SASBACH A.K. NATURGARTEN Marckolsheim UMSTIEG Elz ERMÄSSIGTE RAD- UND WANDERKARTEN FREIE FAHRT MIT DEM BREISACHER KELLEREIFÜHRUNG MIT WEINPROBE FÜHRUNG IN DEN MITTELALTERLICHEN GEWÖLBEN DER E.-Königschaffhausen KAISERSTUHL E.-Amoltern BÜRGERBUS (8 SITZPLÄTZE) IM BADISCHEN WINZERKELLER GELDERMANN PRIVATSEKTKELLEREI S.-Leiselheim E.-Kiechlinsbergen TENINGEN In den Tourist-Infos Breisach, Endingen, Ihringen und Vogts- S.-Jechtingen BAHLINGEN A.K. S1 (BAHN) AS TENINGEN burg sowie den Gemeindeverwaltungen Bötzingen, Eichstetten, U.a. vom Bahnhof oder Marktplatz zum St. Stephansmünster. 1 Sekt + 2 Weine, Besucher-Bähnle, jeden Dienstag und Kaiserstuh Kellereikunst erleben & genießen. Führung mit einer V.-Bischoffingen V.-Schelingen l B3 € € V.-Burkheim Texaspass Gottenheim (sowie im ZEHNGRAD°), March, Merdingen, Strecken- u. Fahrplan bei der Breisach-Touristik erhältlich. Donnerstag um 14:30 Uhr, 6,00 statt 7,00 /Pers. Sektprobe. April bis Ende Oktober: täglich um 14:00 Uhr. V.-Oberbergen T.-Nimburg Mondhalde EICHSTETTEN A.K. Sasbach & Teningen erhalten Sie Ermäßigung auf die Seeger - Haltestelle siehe Fahrplan. Badischer Winzerkeller, Zum Kaiserstuhl 16, Tel. 07667 9000 November bis Ende März: Montag bis Samstag 14:00 Uhr. VOGTSBURG I.K. V.-Altvogtsburg m a A5 V.-Niederrotweil s n i € € i V.-Oberrotweil Wanderkarte und Radkarte des Naturgarten Kaiserstuhls. Breisach-Touristik, Marktplatz 16, Tel. 07667 940155 e 7,00 statt 8,00 /Pers. e V.-Bickensohl r h D R Totenkopf Geldermann Privatsektkellerei S5 (BAHN) M.-Neuershausen V.-Achkarren BÖTZINGEN A.K. -
Fribourg Program
SocNet 98 - International Week 23.4.- 27.4.2012 Catholic University of applied sciences Freiburg im Breisgau, Germany Transnational Aspects of Social Work In the international week we will be looking at social problems of international scope – e.g. refugees, migration women trafficking etc. But we will also look at selected problems in social work where migrants are affected – and we will look at them in a transnational perspective. Howe are questions like domestic violence, child protection etc. dealt with in other countries? Organisational Aspects: Costs : 110,- Euro for Hostel, breakfast, public transport to visits, 5 warm meals, Black Forest Trip (this price goes for the first 30 applications, for further students later it will be ca. 135,- ) Please note: Accomodation will be at Black Forest Hostel for 30 students, the hostel is near to the town center and ca. 20 min. walk to the Katholische Hochschule. The dormitories are for 8-11 persons, sleeping bags are needed. There is a good kitchen at the hostel, breakfast will be at the hostel, self made but we will buy the provisions, so everything will be there. Accomodation for more students is available at the Margarete Ruckmich House and will cost more but is in double or single rooms) How to get to Freiburg :Freiburg Hauptbahnhof by train or by bus , nearest airports: Basel/Mulhouse - 1 hour, (easyjet), Karlsruhe/Baden – 1,5 hour (ryan air), Stuttgart, ca. 2,5 hous, (German Wings), Frankfurt International airport ca 2 hours Application and information: Prof. Dr. Nausikaa Schirilla Nausikaa.schirilla@kh- -
St. Märgen Öff Netze BW–Ein Unternehmen Derenbw Um Die Netze BW Bittet Hierfür Verständnis
NR. 10 [ Mittwoch, 08. März 2017 AMTSBLATT DER GEMEINDE ST. MÄRGEN AKTUELL Keine Dünge- und Pfl anzenschutzmittel Öff entliche Sitzung des Gemeinderats in Gewässerrandstreifen erlaubt von St. Märgen Landratsamt weist auf das geltende Wassergesetz hin Am Dienstag, dem 14.03.2017, fi ndet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öff entliche Sitzung des In Baden-Württemberg gelten seit 2014 verschärfte Anfor- Gemeinderats statt, zu der hiermit eingeladen wird. derungen an die landwirtschaftliche Nutzung auf Flächen an Gewässern. So ist nach dem Wassergesetz die Lagerung Tagesordnung: und der Einsatz von Dünge- und Pfl anzenschutzmitteln ent- 4.1. Erweiterung und barrierefreier Umbau des Kloster- lang von Gewässern in einem Bereich von fünf Metern ab der museums, Auftragsvergabe Personenaufzug Linie des Mittelwasserstandes oder einer ausgeprägten Bö- schungsoberkante verboten. Gewässer von untergeordneter 4.2. Reinigung und Ausbau Öltank Rathaus, Vergabe Bedeutung sind davon allerdings ausgenommen. Darunter fallen kleinere Gewässer, die nicht ständig Wasser führen, wie 4.3. Bauanträge Be- und Entwässerungsgräben, Straßenseitengräben und a) Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses Wasserstaff eln in Weinbergen. mit Garage und Abstellraum auf Flst. Nr. 466, Hirschenhof Eine Orientierung, ob ein Gewässer von den Regelungen zum b) Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Garage Gewässerrandstreifen betroff en ist, bietet das Amtliche Di- auf Flst. Nr. 468, Hirschenhof gitale Wasserwirtschaftliche Gewässernetz, kurz AWGN, des c) Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses Landes Baden-Württemberg. Dieses fi ndet sich auf der Home- mit Doppelgarage auf Flst. Nr. 484, Hirschenhof - page der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur- Kenntnisgabeverfahren schutz Baden-Württemberg unter der Adresse www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/72601. -
Kaiser-Joseph-Straße 284, 79098 Freiburg, Telefon: +49 761 21808-0
Wir sind leicht zu finden. Anreise mit dem PKW Die Freiburger Innenstadt ist Umweltzone (Plakettenpflicht). Von der A5 kommend: Bitte nehmen Sie auf der Autobahn A5 die Ausfahrt 62 „Freiburg Mitte“ in Richtung „Freiburg/Titisee-Neustadt“. An der 2. Ampel biegen Sie links ab und fahren über die Brücke in Richtung Innenstadt. Unmittelbar nach der Brücke biegen Sie sofort wieder links ab und fahren nach ca. 20m in die erste Tiefgarageneinfahrt (Schreiberstraße 4) auf der rechten Seite. Bitte klingeln Sie an der Einfahrt; wir öffnen Ihnen dann die Garage. Von der B31 aus dem Schwarzwald kommend: Nachdem Sie den Schützenallee-Tunnel in Richtung Zubringer-Mitte verlassen haben, biegen Sie bitte nach ca. 1 km unmittelbar nach der dritten großen Kreuzung an der zweiten Autobrücke über die Dreisam rechts in die Kaiser-Joseph-Straße ab. Unsere Kanzlei befindet sich in dem vor Ihnen liegenden Eckhaus mit der Aufschrift „Friedrich Graf von Westphalen“. Den Eingang zu unseren Tiefgaragenstellplätzen in der Schreiberstraße 4 finden Sie, wenn Sie direkt nach der Brücke nach links biegen; nach ca. 20 m führt rechts eine Einfahrt hinunter zur Tiefgarage. Wenn Sie einfahren möchten, klingeln Sie bitte. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Freiburger Hauptbahnhof benötigen Sie zu Fuß ca. 15 Minuten und mit dem Taxi ca. 5 - 10 Minuten bis zu unserem Büro. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie ab der Straßenbahnhaltestelle auf der Brücke über den Gleisen mit Linie 3 in Richtung „Vauban“ oder Linie 5 in Richtung „Rieselfeld“ bis zur Haltestelle „Holzmarkt“ (Fahrzeit ca. 6 Minuten). Folgen Sie den Straßenbahngleisen in Fahrtrichtung ca. 100m bis zur nächsten Kreuzung. -
Steckbrief Netz 9A
MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE Anlage 1 15.09.2016 Steckbrief Netz 9a 1) Strecke • Freiburg – Gottenheim – Endingen/ Breisach • Freiburg – Titisee – Neustadt (Schwarzwald) – Donaueschingen – Villin- gen (Schwarzwald) • Freiburg – Titisee – Seebrugg 2) Inbetriebnahme und Laufzeit Inbetriebnahme: Dezember 2019 Laufzeit: 12,5 Jahre bis Juni 2032 3) Leistungsumfang rund 2,9 Millionen Zugkilometer pro Jahr 4) Grundangebot Durchbindungen von Breisach über Gottenheim, Freiburg und Titisee nach Seebrugg und von Endingen über Gottenheim, Freiburg und Titisee nach Villin- gen (Schwarzwald) an Werktagen. Dies ermöglicht montags bis samstags eine attraktive Nutzung auch im Freiburger Binnenverkehr. Zum Beispiel vom Freibur- ger Osten zur Messe, der Technischen Fakultät, der Rothaus-Arena und künftig auch zum neuen Stadion. Ausgenommen davon sind einige Tagesrandlagen. • Halbstündliche Bedienung zwischen Breisach/Endingen und Neustadt (Schwarzwald) • Stündliche Bedienung zwischen Titisee und Seebrugg sowie Neustadt (Schwarzwald) und Villingen (Schwarzwald) • Taktverdichtung an Sonntagen zwischen Freiburg und Neustadt (Schwarzwald) auf einen 20-Minutentakt und zwischen Titisee und Seebrugg auf zwei Züge pro Stunde. Hauptstätter Str. 67 • 70178 Stuttgart (VVS: Österreichischer Platz) • Behindertengerechte Parkplätze vorhanden Telefon 0711 231-4 • Telefax 0711 231-5899 • [email protected] www.vm.baden-wuerttemberg.de · www.service-bw.de - 2 - • Flügeln und Kuppeln von Zügen in Gottenheim und Titisee, dadurch kann von jedem Ort zu jedem Ort umsteigefrei -
STADTRADELN an in Gottenheim Geht Es Ab Dem 07.06.2021 Beim STADTRADELN Um Nachhaltige Mobilität, Bewegung, Kli- Maschutz Und Teamgeist
Amtsblatt der Gemeinde Gottenheim 49. Jahrgang Freitag, 21.42. Mai Jahrgang 2021 42.Ausgabe Jahrgang 20 www.gottenheim.de Weinbaugemeinde am Tuniberg seit 1086 n. Chr. Auf die Räder, fertig, los! – ab dem 07.06.2021 tritt ganz Gottenheim beim STADTRADELN an In Gottenheim geht es ab dem 07.06.2021 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Kli- maschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schu- le, zum Einkaufen oder in der Freizeit. © Klima-Bündnis Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sport- STADTRADELN verein – Radelnde können ab diesem Jahr Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen grün- den und innerhalb des Hauptteams 07.06. – 27.06.21 gegeneinander antreten. Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter Jetzt auf www.stadtradeln.de nach Gottenheim suchen, registrieren und mitradeln! www.stadtradeln.de/gottenheim. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Rathaus bei Frau Schindler, www.radkultur-bw.de Tel.: 9811-14 oder E-Mail: [email protected]. Eine Kampagne des Seite 2 GEMEINDEBLATT Gottenheim · Freitag, 21. Mai 2021 CORONA-Schnelltest-Zentrum in der Bürgerscheune am Rathaus Testung immer freitags von 15 – 18 Uhr sowie diese Woche auch am Samstag von 9 - 12 Uhr. -
Müllsack Verkaufstellen
Müllsack Verkaufstellen Frau Brenn Telefon: 0761 2187-8823 E-Mail: [email protected] Gemeinden Straße Verkaufsstelle Au Dorfstr. 25 Gemeindeverwaltung Auggen Hauptstr. 52 Gemeindeverwaltung Bad Krozingen Schlatter Straße 12 Elektro Glockner Bad Krozingen Basler Str. 30 Gemeindeverwaltung Bad Krozingen Basler Str. 19 Hieber´s Lädele Bad Krozingen Tulpenbaumallee 22 Hieber's Frische Center Bad Krozingen Kemsstr. 21 Mcello Kiosk, Lotto, Post Tülay Tastan Bad Krozingen Ortsverwaltung Biengen Bad Krozingen Ortsverwaltung Hausen Bad Krozingen Ortsverwaltung Schlatt Bad Krozingen Ortsverwaltung Tunsel Badenweiler Luisenstraße 5 Gemeindeverwaltung Badenweiler Weilertalstraße 51 Metzgerei Georg Hofmann Ballrechten-Dottingen Neue Kirchstr. 16 Colorado, Inh. Cornelia Plura Ballrechten-Dottingen Alfred-Löffler-Str. 26 EDEKA Sutter Ballrechten-Dottingen Alfred-Löffler-Str. 1 Gemeindeverwaltung Bollschweil Hexentalstr. 65 Gemeindeverwaltung Bötzingen Bahnhofstraße 7 Agrarhandel Schulz Bötzingen Hauptstr. 11 Gemeindeverwaltung Bötzingen Schlossmattenstraße 5 REWE-Markt Bötzingen Hauptstr. 6 Rüdiger Sexauer Breisach Ihringer Landstr. 14 Neukauf Breisach Bahnhofstr. 17 REWE Breisach Münsterplatz 1 Stadt Breisach Breisach-Gündlingen Hauptstr. 1 Ortsverwaltung Gündlingen Breisach-Gündlingen Hauptstr. 43 Dorfladen Gündlingen Breisach-Niederrimsingen Kirchstr. 1 Bäckerei Meier Breisach-Oberrimsingen Christophorusweg 7 Getränke Meyer Breitnau Dorfstr. 11 Gemeindeverwaltung Buchenbach Hauptstr. 20 Gemeindeverwaltung Buggingen Brückleweg 2 a E-Aktiv Markt -
Germany – Academic Year in Freiburg (AYF)
Germany ACADEMIC YEAR IN FREIBURG (AYF) PROGRAM HANDBOOK Germany Academic Year in Freiburg (AYF) Program Handbook 2021-2022 The Academic Year in Freiburg (AYF) is a study abroad program operated by a consortium of Michigan State University, the University of Iowa, the University of Michigan, and the University of Wisconsin- Madison, in conjunction with the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. This program handbook supplements handbooks or materials you receive from your home university and aims to provide you with the most up-to-date information and advice available at the time of printing. Changes may occur before your departure or while you are abroad. Questions regarding your program abroad (housing options, facilities abroad, etc.) as well as questions relating to your relationship with your host university, the Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, or academics (e.g., course credit and equivalents, registration deadlines, etc.) should be directed to the study abroad office at your home university. Please read through the handbook carefully prior to departure. It will help you prepare for all aspects of your AYF experience, from academics to managing daily life in Germany. This program handbook contains the following information: Contact Information.........................................................................................................1 Program Dates................................................................................................................5 Preparation Before Leaving .............................................................................................6