1914–2014« Vor 100 Jahren War Der Erste Weltkrieg Ausgebrochen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1914–2014« Vor 100 Jahren War Der Erste Weltkrieg Ausgebrochen Ausg. Nr. 127 • 3. Februar 2014 Unparteiisches, unabhängiges Monats- magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf-Formaten http://www.oesterreichjournal.at »1914–2014« Vor 100 Jahren war der Erste Weltkrieg ausgebrochen. Foto: http://anno.onb.ac.at/ Sie sehen hier die Variante A4 mit 72 dpi und geringer Qualität von Bildern und Grafiken ÖSTERREICH JOURNAL NR. 127 / 03. 02. 2014 2 Die Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser, in der ersten Ausgabe in diesem Jahr müssen wir leider von zwei Todesfällen berichten: Am 11. Jänner ist mit Prof. Fritz Molden eine der profiliertesten Persönlichkeiten der Zweiten Republik gestorben. Ihm widmen wir auf der Seite 92 einen Nachruf. Knapp drei Wochen später, am 1. Feber, ist Schauspielerlegende Maximilian Schell ge- storben. Lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe einen ausführlichen Bericht über einen der größten Darsteller des deutschsprachigen Raums. Serie »1914 – 2014« S 45 Liebe Grüße aus Wien Michael Mössmer Der Inhalt der Ausgabe 127 Serie zur Europawahl 2014: Bischöflicher Besuch in Toronto 73 Diesmal geht's um mehr! 3 Historischer Gutshof als Faymann: Dürfen uns nicht an Armut Genußkompetenzzentrum 76 und Arbeitslosigkeit gewöhnen 12 Startschuß für die Offene Kurz: Die ersten Wochen des Bühne Burgenland 77 neuen Außenministers 14 SPÖ: 150 Jahre Hainfeld S 59 ---------------------- Klug: Sicherheitspolitik darf kein Elitenthema sein 21 Führungswechsel in Südtirol 79 Südtirols Landeshauptmann EU-Kommission: Freizügigkeit 80 auf Antrittsbesich in Wien 26 2014 im Zeichen der Österreich übernahm ZEI-Vorsitz 29 Konjunkturerholung 81 Höchste französische Neue Tourismusrekorde 82 Auszeichnung für B. Prammer 30 Teuerung in Österreich 83 Premierminister-Gattin besucht Rekordumsatz beim Weinexport 84 Haus der Barmherzigkeit 31 Bargeldlose Gesellschaft? 85 EU für Österreichs Jugend 100 Jahre Grazer Flughafen 87 komplex, aber wichtig 32 Prof. Fritz Molden ist tot S 92 Europawahlordnung geändert 33 NÖ Wirtshauskultur kürt die Top-Wirte des Landes 90 OÖ: Gelebte Nachbarschaft 34 Prof. Fritz Molden ist tot 92 NÖ: Grenzüberschreitende Fachhochschul-Studiengänge 36 Altbischof Krenn gestorben 93 39. Ratstagung der IMC in Venedig 40 Suche nach der Neutronenwelle 94 Porsche: Die Rückkehr des »P1« 44 Erstmals Strahl von Anti- »1914 – 2014« Gedenken an wasserstoff-atomen erzeugt 95 den Ersten Weltkrieg 45 Wölfe lernen besser von Teil 1: Österreich-Ungarn und der Artgenossen als Hunde 96 Erste Weltkrieg. Ein Überblick. 47 Die fünf Finger der Vögel 98 Restriktives Budgetprovisorium Wien – Berlin Kunst zweier Metropolen S 102 Promotionsrecht für Donau auf dem Prüfstand 54 Universität Krems 100 Burgenland sitzt Bundesrat und Landeshauptleutekonferenz vor 57 Skiflug-Weltcup gerettet 101 Angelobungen im oö. Landtag 58 Wien – Berlin Kunst zweier Metropolen 102 SPÖ: 125 Jahre Hainfeld 59 Die Welt von Febergé 104 ---------------------- »Burgenland Journal« Rens Veltman: Loop 105 Niessl: Grundsatzerklärung 2014 65 15 Jahre Essl Museum 107 Baukultur im Brennpunkt 64 Böse Dinge. Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks 109 LT-Präsident Steier zieht Bilanz 65 Starke Allianz für regionalen Bau 66 15. Internationales Akkordeon- Landlaufen in Oberösterreich S 119 festival Vienna 110 Gesamtverkehrsstrategie 67 klangfruehling Burg Schlaining 111 Burgenland soll zum Familien- Impressum: Eigentümer und Verleger: Österreich Musterland werden 68 Österreichischer Filmpreis 2014 112 Journal Verlag; Postadresse: A-1130 Wien, Dr. Scho- ber-Str. 8/1. Für den Inhalt verantwortlicher Her- Serie »Österreicher in Hollywood« Internationale Reiseveranstalter ausgeber und Chefredakteur: Michael Mössmer; Lek- zu Gast 69 von Rudolf Ulrich. Diesmal: der torat: Maria Krapfenbauer. jede Art der Veröffentli- Starker Auftritt in der Slowakei 70 Komponist Fritz Spielmann 114 chung bei Quellenangabe ausdrücklich erlaubt. Fotos Eisenstädter Neujahrsempfang 71 Ausgezeichnete Bergberührungen 118 S. 2: Erschienen am 25. Nov. 1916 in »Sport & Sa- lon«; SPÖ / Lehmann; ORF / Pammer Film/Esther Vorsitz im »Ländernetzwerk Auf der sportlichen Spur ins Glück Pruckner; Berlinische Galerie, Berlin / Bildrecht, Weiterbildung« 72 Langlaufen in Oberösterreich 119 Wien 2014; OÖ. Tourismus/Erber In Zusammenarbeit mit dem Auslandsösterreicher-Weltbund und »Rot-Weiss-Rot« – http://www.weltbund.at ÖSTERREICH JOURNAL NR. 127 / 03. 02. 2014 3 Österreich, Europa und die Welt Europawahl 2014: Diesmal geht's um mehr! Die europäischen BürgerInnen wählen im Mai 2014 ihr Europäisches Parlament und haben damit die Möglichkeit, den Kurs der Europäischen Union für die kommenden fünf Jahre mitzubestimmen. Teil 2: »Eine neue Finanzordnung zur Verhinderung zukünftiger Wirtschaftskrisen« Foto: Europäische Gemeinschaf 2014 Europawahl 2014: neue Webseite zu Terminen, Ablauf und Inhalten m ersten Teil unserer kurzen Serie zur Es wurde deutlich, daß die Wirtschaftspo- Die Arbeit des EP im Überblick IEuropawahl 2014 haben wir uns in der litiken der EU-Staaten und die Finanzmärkte In der Legislaturperiode 2009-2014 hatte Ausgabe 126 vom 23. Dezember 2013 mit umfassend reformiert werden mußten. der Ausschuß für Wirtschaft und Währung den Themen: „Wie viele Europa-Abgeordne- Das Europäische Parlament hatte eine doppelt so viel Arbeit wie in der vorange- te werden insgesamt gewählt“, „Warum ist zentrale Rolle einzunehmen, um die Krise henden Legislaturperiode und veranstaltete diese Europawahl anders“, „Welche Aufga- bewältigen zu können und den Steuerzahler zahlreiche Anhörungen mit einflußreichen ben hat das Parlament?“, „Fraktionen: die trei- vor unkalkulierbaren Risiken zu schützen. Persönlichkeiten wie den Präsidenten der benden politischen Kräfte im Europäischen Zudem wirkte es entscheidend dabei mit, Europäischen Zentralbank (EZB) und der Parlament“ und „Einige Fakten über die bis- sichere Strukturen für die Finanzmärkte zu Eurogruppe sowie den zuständigen Europäi- herigen Europawahlen auseinandergesetzt. schaffen. Der Druck von Interessensverbän- schen Kommissaren und den verschiedenen den war dabei immens. Finanzministern. Wirtschafts- und Zu den wichtigsten Erfolgen des EU-Par- Das Parlament hat neue Rechtsvorschrif- Finanzreform laments gehören die Durchsetzung von ver- ten maßgeblich mitgestaltet und sich dabei bindlichen Obergrenzen für Bonuszahlungen immer wieder für ein Finanzsystem ausge- Die Finanzkrise, die im Jahr 2007 begon- an Banker, eine bessere Kontrolle des Fi- sprochen, das im Dienst der Realwirtschaft nen hat, und die Krise in Ländern des Euro- nanzsektors, ein Verbot hochspekulativer steht und dafür gesorgt, daß die Steuerzahler gebietes seit 2010 wirkten sich verheerend Credit Default Swaps (Kreditausfallversi- nie mehr alleine für die Konsequenzen der auf die Volkswirtschaften der EU aus. Klar cherungen) und die Verankerung klarer Re- Krise haften müssen. Es trat wiederholt für wurde, daß es gravierende systemische Feh- geln für eine verantwortungsbewußtere Wirt- eine gemeinsame europäische Lösung ein, ler gab und eine unzureichende Regulierung. schafts- und Finanzpolitik. da eine unvollständige und unzusam- »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at ÖSTERREICH JOURNAL NR. 127 / 03. 02. 2014 4 Österreich, Europa und die Welt menhängende Wirtschaftsunion ohne jeden Zweifel unrentabel ist. Außerdem würde eine „Repatriierung“ der Wirtschaftspolitik dazu führen, daß sogar größere Mitgliedsstaaten der Globali- sierung völlig schutzlos ausgeliefert wären. Die Arbeit konzentrierte sich auf drei Hauptbereiche: die Errichtung eines neuen Systems der wirtschaftlichen Ord- nungspolitik (Economic governance), die Beschränkung übergroßer Risikobereitschaft seitens der Finanzdienstleistungsindustrie und die Verbesserung der Bankenaufsicht und des Krisen- managements. Zur neuen wirtschaftlichen Ordnungspolitik Das Parlament, das wirtschaftspolitische Vorschriften ge- meinsam mit den nationalen Parlamenten verabschiedet, spielte eine Schlüsselrolle, als es darum ging, die Koordinierung der öffentlichen Mittel in der Eurozone neu zu gestalten. Es war den Abgeordneten von Anfang an klar, daß die Volks- wirtschaften enger aufeinander abgestimmt werden und die von ständigen Schulden angetriebenen Wirtschaftssysteme umgestal- tet werden mußten. Das Parlament forderte wiederholt wachstumsfördernde Maß- nahmen anstelle von Sparpolitik und führte einen oft einsamen Kampf für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht als Grundlagen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Integration. Die Abgeordneten setzten das Sechserpaket für die wirt- schaftliche Ordnungspolitik mit schärferen Sanktionen gegen Staaten durch, die gegen die Regeln verstoßen. Darauf folgte das Zweierpaket aus Überwachungsvorschriften für eine Prüfung der Haushalte der Mitgliedsstaaten durch die EU und ein Fahrplan für die Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion. Das Parlament setzte sich auch nachdrücklich für ein stärkeres und transparenteres sowie rechenschaftspflichtiges Koordinierungs- system der Wirtschaftspolitik ein, das derzeit durch das Euro- päische Semester entwickelt wird. Neue Rechtsvorschriften für Finanzdienstleistungen Durch die Finanzkrise wurden die Menschen mit Begriffen vertraut, die vorher zur Welt der Finanzhändler gehörten. Credit Default Swaps, Derivate und Leerverkäufe waren plötzlich die Themen der Nachrichtensendungen zur Hauptsendezeit. Damit wurde gleichzeitig deutlich, wie hoch die Risikobereitschaft im Finanzsystem war. Der Beitrag des Parlaments war entscheidend für die neuen Rechtsvorschriften, mit denen die Exzesse der
Recommended publications
  • FIL LUGE MEDIA GUIDE 2017/2018 3 FIL Medien Guide 2017-2018 Aktuell 105X205 19.10.17 08:49 Seite 4
    HAUPTSPONSOREN DER FIL FIL LUGE MEDIA GUIDE 2017 / 2018 MAIN SPONSORS OF THE FIL Logo 3 : 1 XXIII OLYMPIC WINTER GAMES 2018 PYEONGCHANG / KOREA LUGE MEDIA GUIDE 2017/2018 Fédération Internationale de Luge de Course Internationaler Rennrodelverband International Luge Federation FIL FIL Guide Umschlag 2010_222,5x205 31.10.11 13:18 Seite 2 HAUPTSPONSOREN DER FIL MAIN SPONSORS OF THE FIL FIL Guide Umschlag 2010_222,5x205 31.10.11 13:18 Seite 2 FIL Guide Umschlag 2010_222,5x205 31.10.11 13:18 Seite 2 HAUPTSPONSORENHAUPTSPONSOREN DERDER FIL FIL FIL Guide LogoUmschlag 3MAIN 2010_222,5x205: MAIN1 SPONSORS SPONSORS 31.10.11 13:18 Seite OFOF 2 THETHE FIL FIL HAUPTSPONSOREN DER FIL FIL GuideMAIN Umschlag 2010_222,5x205SPONSORS 31.10.11 OF 13:18THE Seite FIL 2 HAUPTSPONSOREN DER FIL MAIN SPONSORS OF THE FIL PARTNER DER FIL PARTNERS OF THE FIL PARTNER DER FIL PARTNERPARTNERSPARTNER DER OF DERFIL THE FIL FIL PARTNERSPARTNERS OF THE OF FILTHE FIL PARTNER DER FIL PARTNERS OF THE FIL Titelfoto / Cover photo: POCOG FIL Medien Guide 2017-2018 aktuell_105x205 19.10.17 08:49 Seite 3 FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE LUGE DE COURSE INTERNATIONALER RENNRODELVERBAND INTERNATIONAL LUGE FEDERATION FIL BÜRO - FIL OFFICE Nonntal 10 TEL: (49.8652) 975 77 0 83471 Berchtesgaden FAX: (49.8652) 975 77 55 Germany e-mail: [email protected] Internet: http://www.fil-luge.org Facebook: facebook.com/FILuge Twitter: @FIL_Luge Instagram: @FIL_Luge #FILuge #LugeLove PUBLISHER: Printshop: WIGO-Druck Bad Ischl, Austria Fédération Internationale de Luge de Course, FIL TEAM: Harald Steyrer - Layout, Babett Wegscheider FIL LUGE MEDIA GUIDE 2017/2018 3 FIL Medien Guide 2017-2018 aktuell_105x205 19.10.17 08:49 Seite 4 Inhaltsverzeichnis GELEITWORT6 DES PRÄSIDENTEN...................
    [Show full text]
  • The 1964 Innsbruck Torch: a Rare Piece of Olympic Memorabilia *
    The 1964 Innsbruck torch: a rare piece of Olympic memorabilia * By Gerhard Siegl Introduction the first time and burned day Fig. 1: The official IOC and night until the Closing photo taken of the In March 2016, the Ceremony.3 A torch relay torch at the Olympic most prominent did not take place until the Museum in Lausanne. object in an Olympic 1936 Games in Berlin (Summer © CIO_1964w_PHO10233190 Games memorabilia Games) and Oslo 1952 (Winter mail bid auction was the Games).4 The start of the relay in Ancient 1964 Innsbruck torch (Fig. 1). Olympia was a novelty specific to the 1964 With a minimum bid of $225,000, it was Innsbruck Winter Games. also by far the most expensive item. The torch One week prior to the Opening Ceremony, the highlighted the auction and was described flame travelled by car from Olympia to Athens and, as “very rare” and “of utmost importance”. from there, by air to Vienna. After an overnight It was sold at a spectacular price. Given the stay in Vienna, the flame was flown to Innsbruck. high sales price, it is surprising that relatively On the day of the Opening Ceremony, a group of little is known about this torch. Unlike most athletes drove the flame from historic downtown other Olympic torches, there is scant research to the Bergisel Stadium. So far, the flame had on its origins. There is little information been transported in a safety (miners’) lamp, available and the existing knowledge is either but the relay ended at the stadium and the contradictory or from hearsay.
    [Show full text]
  • Statistik Weltmeisterschaften Rennrodeln (S
    Statistik Weltmeisterschaften Rennrodeln (S. 1) Erfolgreichste Sportler/innen WM-Titel Herren WM-Titel Damen WM-Titel Doppelsitzer Armin Zöggeler 6 Tatjana Hüfner 4 Patric Leitner/Alexander Resch 4 Georg Hackl 3 Margit Schumann 4 Stefan Krauße/Jan Behrendt 4 Felix Loch 3 Sylke Otto 4 Bernd Hahn/Ulrich Hahn 3 David Möller 2 Susi Erdmann 3 Andre Florschütz/Torsten Wustlich 3 Alle Weltmeister (Olympiasieger grau) Herren Damen Doppelsitzer Team 1955 Anton Salvesen NOR Karla Kienzl AUT Hans Krausner/Josef Thaler AUT 1957 Hans Schaller FRG Maria Isser AUT Fritz Nachmann/Josef Strillinger FRG 1958 Jerzy Wojnar POL Maria Semczyszak POL Fritz Nachmann/Josef Strillinger FRG 1959 Herbert Thaler AUT Elly Lieber AUT 1960 Helmut Berndt FRG Maria Isser AUT Reinhold Frosch/Ewald Walch AUT 1961 Jerzy Wojnar POL Elisabeth Nagele SUI Roman Pichler/Raimondo Prinroth ITA 1962 Thomas Köhler GDR Ilse Geisler GDR Giovanni Graber/Gianpaolo Ambrosi ITA 1963 Fritz Nachmann FRG Ilse Geisler GDR Ryszard Pedrak/Lucjan Kudzia POL 1964 Thomas Köhler GDR Ortrun Enderlein GDR Josef Feistmantl/Manfred Stengl AUT 1965 Hans Plenk FRG Ortrun Enderlein GDR Wolfgang Scheidel/Michael Köhler GDR 1967 Thomas Köhler GDR Ortrun Enderlein GDR Klaus Bonsack/Thomas Köhler GDR 1968 Manfred Schmid AUT Erica Lechner ITA Klaus Michael Bonsack/Thomas Köhler GDR 1969 Josef Feistmantl AUT Petra Tierlich GDR Manfred Schmid/Ewald Walch AUT 1970 Josef Fendt FRG Barbara Piecha POL Manfred Schmid/Ewald Walch AUT 1971 Karl Brunner ITA Elisabeth Demleitner FRG Paul Hildgartner/Walter Plaikner ITA
    [Show full text]
  • Weltmeisterschaften Im Kunstbahnrodeln
    Weltmeisterschaften im Kunstbahnrodeln Jahr/Ort Medaille Name 2021 Königssee (GER) Gold Sprint Nico Gleirscher Bronze Sprint David Gleirscher Bronze David Gleirscher Silber U-23 Lisa Schulte Madeleine Egle, David Gleirscher, Thomas Steu / Gold Teamstaffel Lorenz Koller 2020 Sochi (RUS) Silber Sprint David Gleirscher Bronze Wolfgang Kindl Bronze U-23 Madeleine Egle 2019 Winterberg (GER) Silber Reinhard Egger Bronze Thomas Steu/Lorenz Koller Bronze Sprint Thomas Steu/Lorenz Koller HannahProck, Reinhard Egger, Thomas Silber Teamstaffel Steu/Lorenz Koller 2017 Igls (AUT) Gold Wolfgang Kindl Gold Sprint Wolfgang Kindl Silber Sprint Peter Penz/Georg Fischler 2016 Königssee (GER) Silber Sprint Peter Penz/Georg Fischler Bronze Wolfgang Kindl 2015/Sigulda (LAT) Silber Peter Penz/Georg Fischler Bronze Wolfgang Kindl 2013/Whistler (CAN) Bronze Andreas Linger/Wolfgang Linger 2012/Altenberg (GER) Gold Andreas Linger/Wolfgang Linger Bronze Peter Penz/Georg Fischler 2011/Cesana (ITA) Gold Andreas Linger/Wolfgang Linger 2009/Lake Placid(USA) Bronze Daniel Pfister Team (Nina Reithmayer, Daniel Pfister, Peter Silber Penz/Georg Fischler) 2008/Oberhof (GER) Bronze Tobias Schiegl/Markus Schiegl 2007/Igls (AUT) Silber Tobias Schiegl/Markus Schiegl Team (Nina Reithmayer, Daniel Pfister, Peter Bronze Penz/Georg Fischler) 2005/Park City (USA) 2004/Nagano (JPN) 2003/Sigulda (LAT) Gold Andreas Linger/Wolfgang Linger Silber Tobias Schiegl/Markus Schiegl Bronze Rainer Margreiter Team (Sonja Manzenreiter, Rainer Margreiter, Bronze Andreas Linger/Wolfgang Linger) 2001/Calgary
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2011-2012 2011-2012
    JAHRESBERICHT 2011-2012 2011-2012 JAHRESBERICHT 2011-2012 des Österreichischen Olympischen Comités www.lotterien.at Ein Gewinn für den Sport! Glücksmomente. Erfolgreiche Sportler tragen zum guten Image unseres Landes bei und sind Vorbilder für Kinder und Jugendliche. Jährlich gehen 80 Millionen Euro der Österreichischen Lotterien in die Sportförde- rung, die für die Finanzierung des heimischen Spitzen- und Breitensports unverzichtbar ist. Gut für Österreich. 01_sporthilfe_2013_210x297.indd 1 29.04.13 14:14 EDITORIAL London 2012 als Neubeginn? Wenn man die letzten beiden Jahre Revue passieren 5.600 VIP`s wie Bundeskanzler Faymann, Sportminister lässt, dann darf man aus ÖOC-Sicht auf eine Reihe von Norbert Darabos, Mode-Ikone Vivienne Westwood und Dingen stolz sein: Wer IOC-Präsident Jacques Rogge Hermann Maier nicht mit eingerechnet. Dazu kommt, am Schlusstag der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele dass die Gesamtkosten von 1,1 Millionen € zur Gänze in Innsbruck begleiten durfte, sah die offen zur Schau aus privaten Mitteln fi nanziert werden konnten. Nicht ge- getragene Erleichterung und Begeisterung des Belgiers: nug: Auch die internationale Aufmerksamkeit hätte kaum „Wir haben die Premiere der Jugendspiele nach Öster- größer sein können: Die weltweit größten Nachrichten- reich vergeben, weil es keine besseren Wintersport-Ver- agenturen wählten das „Austria House Tirol“ in die Top-3 anstalter als die Österreicher gibt. Und ihr habt diesen aller Ländervertretungen, NBC, BBC, France 1 und ARD/ Ruf bestätigt.“ Rogges Dankeschön war für uns ein Rit- ZDF standen um Live-Schaltungen regelrecht Schlange. terschlag, der nach den Turbulenzen der Nach-Turin-Ära umso wohler tat. Nüchterner fällt leider die sportliche Bilanz von London aus - ohne die 17 Top-Ten-Platzierungen unserer Athleten Die Tage von Innsbruck waren aber nicht nur rein orga- schmälern zu wollen.
    [Show full text]
  • MAGAZINE Vol. 1
    FIL Vol. 1 - June 2013 Vol. MAGAZINEOffi zielle Ausgabe des Internationalen Rennrodelverbandes · Offi cial publication of the International Luge Federation Natalie Geisenberger/GER gewinnt Europameisterschaft 2013, Weltmeisterschaft 2013 und Viessmann-Gesamtweltcup 2012/2013. Natalie Geisenberger/GER wins 2013 European Championship, 2013 World Championship and 2012/2013 Viessmann Overall World Cup. Foto/photo: © Dietmar Reker We are the tranSPORTspecialist Regardless which sports equipment you want to transport worldwide from point A to point B: CONCEPTUM SPORT LOGISTICS is your first choice for the competitive sports. With the best know-how for your sports equipment and reliable transportation concept – with a belt and braces approach. www.conceptum-sport-logistics.com [email protected] Conceptum Logistics GmbH Aero | Hessenring 13A | 64546 Moerfelden-Walldorf | Tel.-Nr.: +49 6105 40 80-0 | Fax: +49 6105 40 80-241 RZ_Conceptum A4 Anzeige_engl.indd 1 14.04.11 09:56 Magazin 01-2013_A4 05.06.13 10:19 Seite 3 Inhaltsverzeichnis Contents VORWORT DES PRÄSIDENTEN 4-5 FOREWORD BY THE PRESIDENT AKTUELLES NEWS 44. FIL-Weltmeisterschaften in Whistler/CAN 6-8 44th FIL World Championships in Whistler/CAN Höhepunkte des Viessmann-Weltcups 2012/2013 8-9 Highlights from the 2012/2013 Viessmann World Cup Amerika-Pazifik-Meisterschaften 2013 10 2013 America-Pacific Championships Veranstaltungs-Posterwettbewerb 11 Event Poster Contest Sochi als russische „Herzensangelegenheit“ 12-13 Sochi is a „matter of the heart for Russia“ Saisonrückblick Naturbahn 2012/2013 14-17 Season Review Natural Track 2012/2013 Hornschlitten: Eine Sektion nimmt Abschied von der FIL 18-19 Horn Sled: a Section says Goodbye to the FIL Offensive Naturbahn: Was bisher geschah 20-21 Natural Track Luge Campaign Proclaimed: What happened..
    [Show full text]
  • Statistik Weltmeisterschaften Rennrodeln (S. 1) Erfolgreichste Sportler/Innen Alle Weltmeister (Olympiasieger Grau)
    Statistik Weltmeisterschaften Rennrodeln (S. 1) Erfolgreichste Sportler/innen WM-Titel Herren WM-Titel Damen WM-Titel Doppelsitzer Armin Zöggeler 6 Tatjana Hüfner 4 Patric Leitner/Alexander Resch 4 Georg Hackl 3 Margit Schumann 4 Stefan Krauße/Jan Behrendt 4 Felix Loch 4 Sylke Otto 4 Bernd Hahn/Ulrich Hahn 3 David Möller 2 Susi Erdmann 3 Andre Florschütz/Torsten Wustlich 3 Natalie Geisenberger 2 Tobias Wendl/Tobias Arlt 2 Alle Weltmeister (Olympiasieger grau) Herren Damen Doppelsitzer Team 1955 Anton Salvesen NOR Karla Kienzl AUT Hans Krausner/Josef Thaler AUT 1957 Hans Schaller FRG Maria Isser AUT Fritz Nachmann/Josef Strillinger FRG 1958 Jerzy Wojnar POL Maria Semczyszak POL Fritz Nachmann/Josef Strillinger FRG 1959 Herbert Thaler AUT Elly Lieber AUT 1960 Helmut Berndt FRG Maria Isser AUT Reinhold Frosch/Ewald Walch AUT 1961 Jerzy Wojnar POL Elisabeth Nagele SUI Roman Pichler/Raimondo Prinroth ITA 1962 Thomas Köhler GDR Ilse Geisler GDR Giovanni Graber/Gianpaolo Ambrosi ITA 1963 Fritz Nachmann FRG Ilse Geisler GDR Ryszard Pedrak/Lucjan Kudzia POL 1964 Thomas Köhler GDR Ortrun Enderlein GDR Josef Feistmantl/Manfred Stengl AUT 1965 Hans Plenk FRG Ortrun Enderlein GDR Wolfgang Scheidel/Michael Köhler GDR 1967 Thomas Köhler GDR Ortrun Enderlein GDR Klaus Bonsack/Thomas Köhler GDR 1968 Manfred Schmid AUT Erica Lechner ITA Klaus Michael Bonsack/Thomas Köhler GDR 1969 Josef Feistmantl AUT Petra Tierlich GDR Manfred Schmid/Ewald Walch AUT 1970 Josef Fendt FRG Barbara Piecha POL Manfred Schmid/Ewald Walch AUT 1971 Karl Brunner ITA Elisabeth
    [Show full text]
  • Welcome to the Issue
    Welcome to the Issue Volker Kluge Editor The focus of the last Journal was the first Olympic There is an intriguing story surrounding the Amsterdam Congress, which on 23 June 1894 decided to revive the poster. As the IOC were unable to agree on a rights deal Olympic Games. They set up an International Olympic with the descendants of the designer, they have used an Committee to organise them. Now, 125 years on, the new image from the cover of a Swiss book instead. This was Olympic House has opened and we offer an introduction based on the photograph of an Austrian wrestler, who of the new building in this issue. was recreating the pose of a statue by German sculptor On the occasion of this anniversary, it was natural to Max Kruse in 1879. These revelations come courtesy of consider other milestones of the Olympic Movement. Gherardo Bonini. Thomas Lippert and I have therefore written an article The contribution of Czech historian Martin Pelc about the IOC anniversaries from 1914 to 1969. on Hedwig Rosenbaum, who took part in the tennis However, the focus should not be on the festivities or tournament in Paris in 1900 and went on to become the the officials, but on the athletes. Among the outstanding first female Olympic medallist in Bohemia, proves that personalities of the past was the German gymnast and everything is still far from being researched. The author wrestler Carl Schuhmann, who also embodied the chose the title “Mistaken Identities” – a topic that is not prototype of the mature athlete, because despite a uncommon in the history of the Olympics.
    [Show full text]
  • Luge Media Guide 2012 / 2013
    %(+ LUGE MEDIA GUIDE 2012 / 2013 Fédération Internationale de Luge de Course Internationaler Rennrodelverband International Luge Federation FÉDÉRATION INTERNATIONALE DE LUGE DE COURSE INTERNATIONALER RENNRODELVERBAND INTERNATIONAL LUGE FEDERATION FIL BÜRO - FIL OFFICE Rathausplatz 9 TEL: (49.8652) 669 60 83471 Berchtesgaden FAX: (49.8652) 669 69 Germany e-mail: [email protected] Internet: http://www.fil-luge.org PUBLISHER: Printshop: WIGO-Druck Bad Ischl, Austria Fédération Internationale de Luge de Course, FIL TEAM: Harald Steyrer - Layout, Babett Wegscheider FIL LUGE MEDIA GUIDE 2012/2013 3 Inhaltsverzeichnis IN EIGENER SACHE Geleitwort des Präsidenten................................................................ 6 Aus der Geschichte des Rodelsports und der FIL ............................. 8 Exekutive ........................................................................................... 19 Andere Organe ................................................................................. 21 Ehrenmitglieder ................................................................................ 33 Nationale Verbände ......................................................................... 35 FIL-Büro ............................................................................................ 51 Kongresse der FIL ............................................................................. 52 Hall of Fame ...................................................................................... 54 Kunstbahnen ...................................................................................
    [Show full text]
  • 40. AGON Sportmemorabilia Versteigerung Samstag, 11
    Fußball / Football 40. AGON Sportmemorabilia Versteigerung Samstag, 11. Dezember 2010, Beginn: 12.00 Uhr MEZ Fußball Nr. 1-581: 12:00 Uhr Olympia und Varia Nr. 582-1144: ca. 13:00 Uhr Veranstaltungsort: Deutsches Sport & und Olympia Museum Im Zollhafen 1, 50678 Köln Während der Besichtung am Samstag sind wir telefonisch erreichbar unter: Besichtigung am 11. Dezember 9.30 bis 11.45 Uhr 0173/5121294 Besichtigung am 6.-9. Dezember in Kassel nach Absprache AGON Sportartikel Vertriebs GmbH Frankfurter Str. 92 A - D-34121 Kassel Telefon 0049 (0) 561/9279827 - Telefax 0049 (0) 561/283439 e-mail: [email protected] www.AGON-Auktion.de WICHTIG! Lesen Sie unbedingt unsere Auktionsbedingungen auf Seite 113! Das Wichtigste in Kürze: INHALT: Fußball Besonders 2 - Alle Preisangaben sind Schätzpreise. Fußball Welt- und Europameisterschaften 7 Deutscher Fußball 21 - Diese Preisangaben enthalten noch keine Mehrwertsteuer, d.h. die 7% Sammelbilder 23 Mwst. werden bei Rechnungserstellung noch hinzugerechnet. Fußball Jahrbücher 26 Fußballvereine 27 - Für alle, die während der öffentlichen Auktion nicht persönlich anwesend Internationaler Fußball 32 sein können, gibt es die Möglichkeit schriftliche Auktionsaufträge zu ertei- Fußball Programm-Hefte 35 len (siehe Auktionsbedingungen Einband hinten). Fußball Eintrittskarten 42 Fußball Autographen 44 - Bei schriftlichen Aufträgen erfolgt der Zuschlag bestmöglich. Olympische Spiele, besondere Objekte 55 Beispiel: Der Schätzpreis einer Losnr. Beträgt 100.- €, Sie bieten 120.- €. Offi cial Reports 1896 - 2004 58 a) Niemand außer Ihnen bietet, Sie erhalten das Objekt für 100.- €. Olympische Spiele, besondere Objekte 66 b) Jemand bietet 100.- €, Sie erhalten deas Objekt für 110.- € Olympische Spiele 1896 - 1932 67 c) Jemand bietet 130.- €, Sie sind aus dem Rennen.
    [Show full text]
  • 67. FIL-Kongress 67Th Congress of the FIL Protokoll / Minutes
    67. FIL-Kongress Ljubljana / SLO 14.-15. Juni 2019 67th Congress of the FIL Ljubljana / SLO June 14-15, 2019 Protokoll / Minutes Erstellt und übersetzt durch das FIL-Büro in Berchtesgaden, Deutschland. Prepared and translated by the FIL Office in Berchtesgaden, Germany. 2 Friday, June 14, 2019 9:00 am 1. Opening and welcome The President of the Luge Federation of Slovenia, Mr. Milan Sirse, welcomes the participants of the 67th FIL Congress as the host and wishes the Congress a successful event as well as the delegates and guests pleasant days in Ljubljana. Mr Dejan Crnek, Deputy Mayor of Ljubljana, and Bogdan Gabrovec, President of the National Olympic Committee of Slovenia, also welcome the participants and express their pleasure that this year's FIL Congress is being held in Slovenia for the first time in the history of the FIL. FIL-President Josef Fendt warmly welcomes the congress participants and officially opens the 67th FIL Congress 2019. Special greetings are addressed to honorary members Hartmut Kardaetz and Svein Romstad, to Irina Gladkikh of the IOC Sports Department, to the representatives of the OC of the Winter Olympics 2020 (BOCOG) Zhang Xudong, Yang Yang and Normund Kotans, to the newly elected and re-elected Presidents and Secretary Generals of national associations, athletes’ representatives of the artificial track and natural track, the representatives of the agencies RGS and Infront as well as the organizers of FIL events present. President J. Fendt thanks the Slovenian luge federation under President Milan Sirse and his team around Secretary General Viljem Rakovec as well as the staff of the FIL office for preparing the congress well.
    [Show full text]
  • FIL World Championships Since 1955
    RENNRODEL-ERGEBNISSE KUNSTBAHN LUGE RESULTS ARTIFICIAL TRACK FIL-Weltmeisterschaften seit 1955 FIL World Championships since 1955 1. 1955 OSLO/ NOR, 8 Länder/ Countries Damen/ Women: G - Karla KIENZL (AUT), S - Maria ISSER (AUT), B - Marianne BAUER (FRG) Herren/ Men: G - Anton SALVESEN (NOR), S - Josef THALER (AUT), B - Josef ISSER (AUT) Doppelsitzer/ Doubles: G - Hans KRAUSNER/ Josef THALER (AUT), S - Josef ISSER/ Maria ISSER (AUT), B - Josef STRILLINGER/ Fritz NACHMANN (FRG) 2. 1957 DAVOS/ SUI, 12 Länder/ Countries Damen / Women: G - Maria ISSER (AUT), S - Helga MÜLLER (FRG), B - Brigitte FINK (ITA) Herren/ Men: G - Hans SCHALLER (FRG), S - Bibi TORRIANI (SUI), B - Erich RAFFL (AUT) Doppelsitzer/ Doubles: G - Josef STRILLINGER/ Fritz NACHMANN (FRG), S - Giorgio PICHLER/ Hubert EBNER (ITA), B - Erich RAFFL/ Ewald WALCH (AUT) 3. 1958 KRYNICA/ POL, 12 Länder/ Countries Damen / Women: G - Maria SOMCZYSZAK (POL), S - Helena BÖTHER (POL), B - Barbara GORGON (POL) Herren / Men: G - Jerzy WOJNAR (POL), S - Ryszard PEDRAK (POL), B - Reinhold FROSCH (AUT) Doppelsitzer / Doubles: G - Josef STRILLINGER/ Fritz NACHMANN (FRG), S - Jerzy KOSZLA/ Janina SUSZCZEWSKA (POL), B - Ryszard PEDRAK/ Halina LACHETA (POL) 4. 1959 VILLARD DE LANS/ FRA, 10 Länder/ Countries Damen / Women: G - Elly LIEBER (AUT), S - Maria ISSER (AUT), B - Agnes NEURURER (AUT) Herren / Men: G - Herbert THALER (AUT), S - Josef FEISTMANTL (AUT), B - David MORODER (ITA) Doppelsitzer ausgefallen / Doubles cancelled 5. 1960 GARMISCH-PARTENKIRCHEN/ FRG, 10 Länder/ Countries Damen/ Women: G - Maria ISSER (AUT), S - Hanna POSSMOSER (AUT), B - Erika LEITNER (ITA) Herren/ Men: G - Dr. Helmut BERNDT (FRG), S - Reinhold FROSCH (AUT), B - Hans PLENK (FRG) Doppelsitzer/ Doubles: G - Reinhold FROSCH/ Ewald WALCH (AUT), S -Herbert THALER/ Helmut THALER (AUT), B - Horst TIEDGE/ Hans PLENK (FRG) 6.
    [Show full text]